18. Sprachenfest. an der Gutenbergschule in Wiesbaden Juni unter der Schirmherrschaft der. Hessischen Kultusministerin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "18. Sprachenfest. an der Gutenbergschule in Wiesbaden Juni unter der Schirmherrschaft der. Hessischen Kultusministerin"

Transkript

1 18. Sprachenfest des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen an der Gutenbergschule in Wiesbaden Juni 2009 unter der Schirmherrschaft der Hessischen Kultusministerin Dorothea Henzler BUNDESWETTBEWERB festheft09.indd :59:38

2 INHALTSVERZEICHNIS Bundeswettbewerb Fremdsprachen Postfach Bonn Tel.: (0228) Fax: (0228) info@bundeswettbewerb-fremdsprachen.de Grußwort der Hessischen 4 Kultusministerin Grußwort Oberbürgermeister 6 Dr. Helmut Müller Grußwort des Beiratsvorsitzenden und des Vorsitzenden der Bundesjury 7 Programm des Sprachenfestes Anmeldeschluss für den Bundeswettbewerb 2009/2010 ist der 6. Oktober 2009 Anmeldungen unter: Programm der Eröffnungsfeier 10 Programm der Abschlussveranstaltung 11 Die Beiträge der teilnehmenden Gruppen 12 Spielplan 32 Raumverteilung 35 Der EW Kreativ und seine Preise 37 Bildung und Begabung e.v. 38 Bundeswettbewerb Fremdsprachen 39 Übersicht über den Wettbewerb 40 Die Förder und Unterstützer des Sprachenfestes 41 Layout und Textgestaltung: Brigitte Meuser Sprachenfest 2009 festheft09.indd :59:39

3 Grußwort der Hessischen Kultusministerin Gute Schule muss Fremdsprachenkompetenz fördern. Jeder Europäer soll neben seiner Muttersprache zwei Fremdsprachen beherrschen. Dieses klare Ziel verfolgen wir in Europa. Eine zunehmend vernetzte und globalisierte Welt ist auf sprachkundige und sprachbegeisterte junge Menschen angewiesen. Fremdsprachenkompetenz ermöglicht nicht nur einen Zugang zu anderen Menschen und ihren Erfahrungen, sie öffnet auch den Blick auf fremde Kulturen und Traditionen. Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag. Schulen sehen und schätzen ihn als wichtigen Partner. Er motiviert Schülerinnen und Schüler dazu, über den schulischen Kontext hinaus erlernte Sprachen anzuwenden, sich mit ihnen zu identifizieren und das Erlernte in Form von eigenen Beiträgen spielerisch zu transportieren. Seit langer Zeit gehört er zu einem der vom Hessischen Kultusministerium dauerhaft anerkannten und geförderten Wettbewerbe. Das Sprachenfest findet jedes Jahr in einem anderen Bundesland statt. Diesmal ist das Land Hessen Gastgeber; darüber freue ich mich besonders. Die Gutenbergschule in Wiesbaden, bekannt für ihren außergewöhnlichen Einsatz im sprachlichen Bereich, richtet das Sprachfest in diesem Jahr in ihren Räumen aus. Über 350 Schülerinnen und Schüler vom 6. bis 10. Schuljahr nehmen am Sprachenfest teil und präsentieren ihre Beiträge. Unter den 40 Teilnehmergruppen sind auch vier aus Hessen. Das ist eine beachtliche Zahl. Es freut mich sehr, dass das Engagement der Schulen für Sprachen so groß ist. Ich danke auf diesem Weg allen Schülerinnen und Schülern sowie allen Lehrerinnen und Lehrern, die in den zurückliegenden Wochen und Monaten dieses Sprachenfest in unermüdlicher organisatorischer Kleinarbeit organisiert, mitgestaltet und sich mit guten Ideen und Konzepten um dessen Gelingen bemüht haben. Ich wünsche allen Organisatoren weiterhin viel Erfolg für das Projekt und hoffe, dass Sie beim Sprachenfest voller Stolz auf eine rundum gelungene Aktion blicken werden. Dorothea Henzler Hessische Kultusministerin Das Sprachenfest ist das Forum, in dem Schülerinnen und Schüler den kreativen Umgang mit Fremdsprachen lernen und die Ergebnisse einem breiten Publikum präsentieren können. Gerne habe ich die Schirmherrschaft über diese Veranstaltung übernommen. Sprachenfest 2009 Sprachenfest 2009 festheft09.indd :59:39

4 Grußwort des Beiratsvorsitzenden und des Vorsitzenden der Bundesjury Jeder Mensch hat seine eigene Sprache. Sprache ist Ausdruck des Geistes. Novalis Das Sprachenfest auf gutem Weg! Grußwort des Oberbürgermeisters Dr. Helmut Müller Wir freuen uns sehr, dass das 18. Sprachenfest des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen in der Landeshauptstadt Wiesbaden stattfindet. Für junge Menschen ist die Beschäftigung mit einer fremden Sprache ein wichtiges Element ihrer Bildung. Fremdsprachen sind im Berufsleben längst Schlüsselqualifikationen für den Zugang zu verantwortungsvollen Positionen. Der Wettbewerb bietet dabei die Möglichkeit, auf pädagogisch wertvolle Weise einer Fremdsprache näher zu kommen. Die 350 besten der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland zeigen drei Tage lang die Ergebnisse ihrer Projektarbeit. Ob Theaterstück oder Multimediavorführung, eins haben alle gemeinsam: Sie sind Ausdruck des Willens, sich mit einer fremden Sprache und damit auch ihrer Kultur intensiv zu beschäftigen. Dabei wird deutlich, dass Sprache nicht allein das gesprochene und geschriebene Wort ist. Sie wird erst lebendig in ihren verschiedenen Ausdrucksformen, in der Körpersprache, in der Umsetzung auf einer Bühne. Es ist schön, dass auch die alten Sprachen Eingang in diesen modernen Wettbewerb gefunden haben. Sie sind das Fundament der Sprachentwicklung. Denn obwohl sie in ihrer Reinform nur noch selten gesprochen werden, spiegeln sie sich bis heute in vielen Sprachen wieder. Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen spannenden und vielfältigen Wettbewerb. Dr. Helmut Müller Oberbürgermeister Nachdem wir im vergangenen Jahr in Deutschlands starker Mitte so wirbt das Land Thüringen für sich einen neuen Zyklus von Sprachenfesten eröffnet haben, ist es sehr passend, dass wir in diesem Jahr in einem Land zu Gast sind, das an der Landesgrenze mit dem Motto wirbt: An Hessen führt kein Weg vorbei! Und welch besseren Ort für ein Sprachenfest kann es geben als die Landeshauptstadt. So seid ihr also nun zum 18. Sprachenfest nach Wiesbaden eingeladen, weil ihr, betreut von euren Lehrerinnen und Lehrern, erfolgreich am Gruppenwettbewerb 2009 des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen teilgenommen habt und aufgrund eurer herausragenden Leistungen ausgewählt worden seid, euer Land zu repräsentieren. Dafür unseren herzlichen Glückwunsch. Wir freuen uns, dass ihr die Einladung zu diesem Fest angenommen habt. Hier werdet ihr nun für drei Tage mit fast dreihundert fremdsprachenbegeisterten und fremdsprachenbegabten Schülerinnen und Schülern aus den anderen 15 Bundesländern Deutschlands zusammentreffen und euch mit eurem Beitrag dem Urteil der Bundesjury stellen. Ihr könnt für eure Leistung attraktive Preise gewinnen, aber wir hoffen auch, dass das Fest selbst, das Rahmenprogramm und die Begegnungen mit Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland einen bleibenden Eindruck hinterlassen werden. Uns liegen, wie könnte das bei den für diesen Bundeswettbewerb Verantwortlichen anders sein, die Fremdsprachen am Herzen, und so wünschen wir uns, dass ihr eure Freude am Umgang mit fremden Sprachen bewahrt. Diese Freude wird euch, davon sind wir fest überzeugt, auf eurem weiteren Lebensweg von Nutzen sein und euer Denken bereichern. Sprachenfest 2009 Sprachenfest 2009 festheft09.indd :59:39

5 Natürlich hoffen wir, dass euch der Erfolg im Gruppenwettbewerb auch zur Teilnahme an den Einzelwettbewerben des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen anspornt, sei es am Ein- oder Zweisprachenwettbewerb der Sekundarstufe I (EW1, EW2), am Spezialwettbewerb für Chinesisch oder Japanisch, am Mehrsprachenwettbewerb (EW3) der Oberstufe oder am nächsten Kreativwettbewerb für die Klassen 7 bis 10, bei dem wir eine Kurzgeschichte zum Thema Wir schaffen das! erwarten. Das Sprachenfest ist eine gemeinsame Veranstaltung des austragenden Landes Hessen und des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen. Unser großer Dank gilt der Hessischen Kultusministerin, Dorothea Henzler, welche die Schirmherrschaft übernommen hat, und ihrem Haus, der Stadt Wiesbaden, dem Organisationsteam sowie insgesamt der Schulleitung, dem Kollegium und der Eltern- und Schülerschaft der Gutenbergschule. Sie alle haben mit ihrem Ideenreichtum, ihrem Engagement und viel Arbeit die Voraussetzung dafür geschaffen, dass diese Veranstaltung wirklich zu einem Fest werden kann. Aber auch zahlreiche weitere Personen und Einrichtungen in Hessen und darüber hinaus tragen zum Gelingen bei, nicht zuletzt die zahlreichen Förderer, die uns mit Geld- und Sachzuwendungen großzügig unterstützt haben. All diesen Helfern und Unterstützern danken wir herzlich. Programm des Sprachenfestes 2009 Donnerstag, 18. Juni Uhr Eröffnung des 18. Sprachenfestes im Kurhaus Wiesbaden im Friedrich-von-Thiersch-Saal Freitag, 19. Juni Uhr Uhr Präsentation der Beiträge in den Räumen der Gutenbergschule, Mosbacher Str. 1, Wiesbaden Samstag, 20. Juni Uhr Preisverleihung und Abschlussfeier im Kurhaus Wiesbaden in der Galerie Hygieia Ein ganz besonderer Dank gilt schließlich auch den Lehrerinnen und Lehrern, die für den Wettbewerb geworben haben, die ihn mit Leben erfüllt und die Gruppen in der Zeit der Wettbewerbsteilnahme betreut haben. Wir freuen uns auf das Sprachenfest in Wiesbaden und hoffen, dass diese Freude auf alle Beteiligten und Gäste sowie auf die Stadt selbst überspringt. Prof. Dr. Hans-Joachim Kornadt StD Friedrich Stephan Sprachenfest 2009 Sprachenfest 2009 festheft09.indd :59:39

6 Eröffnungsfeier am 18. Juni 2009 im Friedrich-von-Thiersch-Saal Begrüßung und Moderation Babette Einstmann (ZDF) Musik Einführung durch das Orchester der Gutenbergschule Wiesbaden unter der Leitung von Angelika Raff Begrüßung Oberbürgermeister Dr. Helmut Müller Musik Orchester der Gutenbergschule Wiesbaden Begrüßung Heinz-Wilhelm Brockmann Staatssekretär im Hessischen Kultusministerium Aufführung Aufführung eines Theaterbeitrages der Gutenbergschule Wiesbaden mit dem Titel: Carpe Diem in den Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Chinesisch unter der Leitung von Frau OStR n Waltraud Wolter Offizielle Eröffnung des Sprachenfests 2009 Friedrich Stephan Vorsitzender der Bundesjury Vorstellung der teilnehmenden Gruppen Babette Einstmann mit Herrn Stephan Organisatorische Hinweise/Verabschiedung Babette Einstmann Musik Orchester der Gutenbergschule Wiesbaden Abschlussveranstaltung am 20. Juni 2009 Kurhaus Wiesbaden in der Galerie Hygieia Moderation und Eröffnung Thomas Boiselle Hessischer Landesbeauftragter für den Bundeswettbewerb Fremdsprachen Musik Einführung durch den Pianisten Christian Kleinespel Begrüßung Rose-Lore Scholz Schuldezernentin der Landeshauptstadt Wiesbaden Musik durch den Pianisten Christian Kleinespel Begrüßung Dorothea Henzler Hessische Kultusministerin Rückblick zum Sprachenfest Friedrich Stephan, Vorsitzender der Bundesjury Preisverleihung der Schülerjury Schülerjury Preisverleihung Friedrich Stephan Abschied und Dank Friedrich Stephan Einladung zum 19. Sprachenfest Rolf Zippel Bremer Landesbeauftragter für den Bundeswettbewerb Fremdsprachen Organisatorische Hinweise und Verabschiedung Thomas Boiselle Musikalischer Abschluss durch den Pianisten Christian Kleinespel 10 Sprachenfest 2009 Sprachenfest festheft09.indd :59:39

7 Die Beiträge der teilnehmenden Gruppen Medienvorführung, 09:00 Uhr, Raum M1 Berlin Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium, Berlin Klasse 8, 3. Lernjahr, Lehrer: Uwe Saegebarth Ausführende: Cathy Sulaimann, Jennifer Hahn, Hannah Haendschke Our Secret and Hidden Places Jennifer Hahn, Hannah Haendschke, Cathy Sulaiman, Ji Chi und Yu Chi sind Schülerinnen der Klasse 8c des Johann- Gottfried-Herder-Gymnasiums in Berlin-Lichtenberg. Sie präsentieren die Redaktion von Herder-High-TV, die sich mit Reportagen aus aller Welt beschäftigt. Ihr heutiger Beitrag Our Secret and Hidden Places führt sie zwar nicht in die weite Welt, sondern zu weniger bekannten, aber dennoch reizvollen Plätzen in ihrer Heimatstadt Berlin. Theaterstück 09:00 Uhr, Raum T1 Baden-Württemberg Gustav-Stresemann-Gymnasium, Fellbach Klasse 6, 4. Lernjahr, Lehrerin: Iris Zuschlag Ausführende: Maximilian Brötzer, Mario Coroneo, David Hummel, Sebastian Joos, Viktoria Lohrer, Nevin Nashed, Janine Pfeiffer, Julia Panzer, Emilie Queißer, Saskia Rauthe Leon Walter Time warp Wer glaubt, es gäbe sie nicht, irrt. Die Außerirdischen vom Planeten OTULP sind auf einer spannenden Mission, auf der Suche nach den Wurzeln der irdischen Kultur. Sie wollen mit Hilfe ihrer Zeitmaschine eine Schule im antiken Rom aufsuchen, um Informationen für ihre Hausaufgaben zu bekommen. Aufgrund eines technischen Problems anden sie allerdings im Jahr 2009 und beginnen von dort aus gemeinsam mit einer Schülerin aus dem GSG eine turbulente Odyssee. Medienvorführung, 09:00 Uhr, Raum M2 Baden-Württemberg Grimmelshausen-Gymnasium, Offenburg Klasse 10 ab, 6. Lernjahr, Lehrerin: Franziska Clemen Sprache: Französisch Ausführende: Alina Mutschal, Selina Stamwitz, Thibaud Schmidt Ce que je dis, ce que je suis Fünf Jugendliche gründen eine WG. Schnell stellen sie fest, dass sich das Zusammenleben nicht so einfach gestaltet, wie sie es sich vorgestellt haben. Konflikte sind an der Tagesordnung, jeder fühlt sich mit seinen Problemen allein gelassen. Werden die anderen hinter der eigenen Fassade erkennen, wer man wirklich ist? Ein Film der die Probleme Jugendlicher auf der Suche nach dem Gefühl dazuzugehören, in den Blick nimmt. Theaterstück 09:00 Uhr, Raum T2 Brandenburg Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium, Potsdam Klassen 7-10, Lernjahr, Lehrerin: Sabine Wiedemann Sprache: Französisch Ausführende: Conny Steenblock, Caren Mey zu Altenschildesche, Kyra Heidemanns, Erik Mallien, Fanny Garcia El Dorado Lampedusa? Fuerteventura? Ceuta? Melilla? Von überall dort gibt es Nachrichten über Menschen, die versuchen nach Europa zu gelangen. Wir zeigen einen davon auf dem Weg von Westafrika in das El Dorado seiner Träume: Frankreich. Diebstahl, Hunger, Durst, Erschöpfung und viele Gefahren begleiten seinen Weg und nur selten erlebt er eine freundliche Geste. Begleiten Sie ihn auf seiner Reise. 12 Sprachenfest 2009 Sprachenfest festheft09.indd :59:39

8 Medienvorführung, 09:30 Uhr, Raum M1 Brandenburg Ev. Gymnasium Hermannswerder, Potsdam Klasse 10, 6. Lernjahr, Lehrerin: Kathrin Kerkmann Ausführende: Linda Leistner, Oda-Emilia Meyfarth, Johanna Fannrich Radio Sunrise Wir sind Radio Sunrise: Ein flippiges, junges Radio-Team und wollen euch helfen, mit guter Laune euren Tag zu beginnen. Mit unserer Morgenshow wollen wir - Jojo, Emily, Liss und Joanna - euch mit der richtigen Musik, den wichtigsten News und Tipps das Aufstehen erleichtern. Leider nur einmalig: Nun sind wir wieder Oda, Linda und Johanna vom evangelischen Gymnasium aus Potsdam. Medienvorführung, 09:30 Uhr, Raum M2 Bayern Kaspar-Zeuss-Gymnasium, Kronach Klasse 9, 2. Lernjahr, Lehrerin: Susanne Reber Sprache: Französisch Ausführende: Johanna Brauer, Nadja Geuther, Antonia Küpferling A Kronach, les murs ont des oreilles de lièvre Im Kurzkrimi In Kronach haben die Wände (Hasen-)Ohren verschwindet die Samariterin am Brunnen, ein Gemälde von Lucas Cranach, dem berühmtesten Sohn der Stadt, aus der Fränkischen Galerie auf der Festung Rosenberg. Die Polizei tappt im Dunkeln. Da liefert die Kronacher Hasenkuh, die die Stadt der Sage nach schon im 30-jährigen Krieg rettete, den entscheidenden Hinweis zur Aufklärung des Kunstraubs. Theaterstück 09:30 Uhr, Raum T1 Berlin Romain-Rolland-Gymnasium, Berlin Klasse 7, 3. Lernjahr, Lehrerin: Jana Tokaryk Ausführende: Timo Bauch, Tarik Güzel, Marie Luise Halder Lisa Meinel, Cecilia Miltz, Annkathrin Rymell, Tim Schindler Rania Schwippert, Isabelle Selwat, Lennart Siebels, Sergen Sünetci No walls New York. Der erste Tag in der neuen Schule und schon setzt sich Troy auf den falschen Stuhl. Das schreit für Cleos und Lillys Künstlerclique nur so nach Rache. Ein peinliches Facebook Profil muss her, inklusive Toilettenbild des frechen Neulings. Doch nicht nur High School Kids treiben sich unter falschem Namen im Internet herum. Bald gibt es keine Mauern mehr Theaterstück 09:30 Uhr, Raum T2 Niedersachsen Lise-Meitner-Gymnasium, Neuenhaus Klasse 10, 5. Lernjahr, Lehrer: Michel Sauvadet Sprache: Französisch Ausführende: Claudia Klinge, Lea Kohlmann, Ricarda Grube, Patrick Ekhel, Dennis Neuwinger, Carina Ahnis, Carina Even, Gela Veddeler, Jasmin Roters, Silke Gielians, Hannes Grote, Christina Arens Naïma Die Schülerin Naïma Mourad beschließt das islamische Kopftuch zu tragen und wird aufgrund der neuen Gesetze von der Schule verwiesen. Ihre Klasse ist am Anfang geteilter Meinung: die einen finden sie arrogant, die anderen mutig. Dann geschieht aber etwas, was die gesamte Klasse zu einer spektakulären Solidaritätsaktion mit Naïma bewegen wird. 14 Sprachenfest 2009 Sprachenfest festheft09.indd :59:39

9 Medienvorführung, 10:00 Uhr, Raum M1 Hessen Lessing-Gymnasium, Lampertheim Klasse 9, 3. Lernjahr, Lehrerin: Martina Freyberg Sprache: Latein Ausführende: Ines Weyand, Daniel Ranko, Oliver Neeb De Pygmalione fatis resistente Dem Dichter Ovid stockt beim Schreiben seiner Metamorphosen die Feder. Gerade wollte er den Mythos vom Bildhauer Pygmalion zu Ende erzählen: wie dieser mit der von ihm geschaffenen und von Venus zum Leben erweckten Statue Galatea glücklich wird. Nun jedoch scheint sich irgendetwas gegen das vorgesehene Ende zu wehren. Als plötzlich sogar ganze Wörter aus dem Text verschwinden, wird klar: Pygmalion ist geflohen und will sein Schicksal selbst in die Hand nehmen. Medienvorführung, 10:00 Uhr, Raum M2 Bayern Gymnasium bei St. Anna, Augsburg Klasse 10, 3. Lernjahr, Lehrerin: Silke Gutmann Sprache: Spanisch Ausführende: Elisabeth Hemmerle, Stefan Steinemann, Christian Elsner Muramor - un amor separado Muramor handelt von Liebe und Krieg zwischen zwei Jugendbanden. Maria, die über dem Alkoholproblem ihrer Eltern verzweifelt, lernt Juan, einen der Bandenchefs, kennen und sie werden ein Paar. Als Marias Schwester Elena, die die andere Clique anführt, davon erfährt, gibt es eine Schlägerei an der Graffitimauer. Elena landet in der Notaufnahme und schließlich fragen sich alle, ob das nötig war. Theaterstück 10:00 Uhr, Raum T1 Bremen Schulzentrum Habenhausen, Bremen Klasse 7, 2 ½ Lernjahr, Lehrerin: Frauke Cunningham Ausführende: Isabel Stephan, Carlotta Walter, Liana Skripnik, Lea Tapper, Jördis Stührenberg, Sarah Cordes, Lina Schönemann, Annika Wellbrock, Finn Ruschke, Lennard Martens, Jakob Lichtenberger, Hendrik Balster, Marvin Sprule, Joshua Gerken, Justin Hiller Eene, meene, miny moe, through the wall they have to go In unserem Stück geht es um eine Gruppe von Schülern, die aufgrund ihres unmöglichen Benehmens aus dem Unterricht fliegen und dann mit Hilfe einer mysteriösen Mauer in verschiedene Welten gelangen. Wie wird ihr Abenteuer enden...? Theaterstück 10:00 Uhr, Raum T2 Bayern Siebold-Gymnasium, Würzburg Klasse 9, 5. Lernjahr, Lehrerin: Andrea Wolpert Sprache: Latein Ausführende: Charlotte Schindler, Sofia Paulus, Theresa Göpfert, Clara Schaffrath, Svena Gutzeit Mulieres in urbe - sapo cotidiana Die drei von Werbespots begleiteten Episoden dieser Daily Soap aus dem alten Rom zeigen die Freuden und Wünsche sowie die Sorgen und Nöte von vier jungen Frauen aus besserem Hause. Die Sklavin Barbara, die sie bei ihren regelmäßigen Treffen bedienen muss, hält sich mit Seitenhieben und bissigen Bemerkungen nicht zurück. 16 Sprachenfest 2009 Sprachenfest festheft09.indd :59:39

10 Medienvorführung, 10:30 Uhr, Raum M1 Hamburg Helene-Lange-Gymnasium Hamburg Klasse 10, 6. Lernjahr, Lehrer: Olav Herold Ausführende: Maximilian Braunschweig, Leandro Schütte, Anastasia Shevchenko Keeping Perfection Gibt es die perfekte Familie, wie wir sie alle aus der Werbung kennen? Und wie würde ihr Alltag aussehen? In Keeping Perfection wird eine Familie vorgestellt, die sich selbst für perfekt hält und dies auch in ihrem Verhalten deutlich zeigt. Nur leider gibt es ein dunkles Geheimnis um diese Familie. Um ihre Perfektion erhalten zu können, müssen sie zu unkonventionellen Mitteln greifen. Viel Spaß beim Gucken! Medienvorführung, 10:30 Uhr, Raum M2 Hessen Gutenbergschule Wiesbaden Klasse 9-10, 5-6. Lernjahr, Lehrerin: Julia Heinemann Sprache: Französisch Ausführende: Marlene Czichos, Yasmine Melzner, Gabriel Aguirre Chan Si les murs savaient raconter Wer ist der Junge, der glaubt ein Gutenbergschüler und im Jahr 1938 zu sein? Erst allmählich ahnen zwei Schülerinnen dieser Schule, präpariert fürs Sprachenfest, dass es sich um jenen Jungen handelt, dessen Wandmalerei sie auf dem Dachboden der Schule gefunden hatten. Eine Spurensuche von Wiesbaden über Paris und zurück beginnt. Alles wäre einfacher, wenn die Mauern erzählen könnten... Theaterstück 10:30 Uhr, Raum T1 Bremen Lloyd Gymnasium Bremerhaven Klasse 10, 6. Lernjahr, Lehrer: Wolfgang Bergfeld Ausführende: Stella Tabler, Sophia Miehe, Janine Hammann, Merle Pieper-Bahling, Annika Löscher, Kathrin Schurr, Valerie Riedel, Tamika Lalos, Dima Rescov, Vincent Golly, Malte Springer, Jon Babst, Shane Cyrankowsk, Neda Rahbar, Lea Couturier Perfect days Im Mittelpunkt unseres Stücks Perfect days stehen die Freundinnen Diane und Kim. Die drogenabhängige Diane versucht, von ihrer Sucht loszukommen. Obwohl Kim ihr zur Seite steht, ist es ein furchtbarer und letztlich einsamer Kampf gegen den thin white duke. Ein Stück über Resignation und Gleichgültigkeit, über Egoismus und Selbstbetrug, über Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit und über Mut, Freundschaft und Hoffnung. Theaterstück 10:30 Uhr, Raum T2 Sachsen Romain-Rolland-Gymnasium, Dreseden Klasse 9/3, 5. Lernjahr, Lehrerin: Sonja Hannemann Sprache: Französisch Ausführende: Deborah Heinisch, Laura Schwarzenberger, Laura Jentsch, Leonie Beier, Natalja Starosta, Helene Koch Freyia Mittmann, Amrei Niessen, Anne.- K. Mutschke La Honte Ein Mord, ein Dorf, ein mysteriöser Laden und zwei Kommissarinnen aus der Stadt. Die beiden jungen Ermittlerinnen A. Frappard und F. Charvet müssen den Mord an dem Albaner Beriša Aijdemi aufklären. Sie werden mit einer eng verschworenen, ausländerfeindlichen Dorfgemeinschaft konfrontiert. Jeder kennt jeden, alle wissen von dem Mord, keiner spricht - doch die Leiche birgt die Lösung 18 Sprachenfest 2009 Sprachenfest festheft09.indd :59:39

11 Medienvorführung, 11:00 Uhr, Raum Nordrhein-Westfalen Gesamtschule Niederzier/Merzenich Klasse 8, 4. Lernjahr, Lehrer: Stefan Möller Ausführende: Thilo Thanscheidt, Markus Feierabend, Fabian Plum House of Horror Das Drehbuch zum Film House of Horror beruht auf einer Geistergeschichte, die die Schüler im Rahmen eines Ghost story project in der 6. Klasse geschrieben haben. Der Fim verbindet Elemente des Stop motion und des Legofilms. Zur Erstellung wurde ca Einzelphotos von Figuren in einer aus Legosteinen gebauten Szenerie geschossen, wobei für jedes Einzelphoto ein Detail verändert werden muss. Die fertigen Bilder wurden mit dem Programm Moviemaker zusammenmontiert und mit einer Tonspur versehen. Der fertige Film läuft dann in etwa 16facher Geschwindigkeit ab, wodurch der Eindruck von Bewegung entsteht. Medienvorführung, 11:00 Uhr, Raum M2 Niedersachsen Gymnasium Warstade, Hemmoor Klasse 9, 4. Lernjahr, Lehrer: Christian Cordes Sprache: Latein Ausführende: Christoph Brauer, Nicolas Duczek, Milena Rahini Murus Amoris (Die Mauer der Liebe) Murus Amoris (Die Mauer der Liebe) ein Spiel um die Liebe im alten Rom. Die Handlung: Hendrikus Sprayus hat die Wand eines Tempels des römischen Kaisers beschmutzt und wird dabei erwischt. Der Senat berät über eine Strafe. Das Urteil: Ausbildung zum Soldaten. Im Lager trifft Hendrikus auf die Liebe seines Lebens, muss aber in den Krieg ziehen. Ein Jahr später kehrt er zurück, trifft seine Familie wieder und seine große Liebe. Theaterstück 11:00 Uhr, Raum T1 Hessen St. Lioba-Schule, Bad Nauheim Klasse 6, 2. Lehrnjahr, Lehrerin: Sabine Hübner Ausführende: Simon Hotopp, Vanessa Huth, Eileen Kaiser, Alena Peppler, Sarah Wilmes, Justin Low, Vanessa Feuerstein, Ludwig Matuschka, Fabian Klug, Tim Krogull, Philipp Baak, Jonas Rademacher, Samuel Flegel, Amelie Niermann, Janine Hoffmann Who s Afraid of the Big Bad Wolf? In diesem Kurzfilm handelt es sich um einen Kriminalfall, der sich in einem Internat ereignet. Während der Durchführung nächtlicher Streiche wird eine Schülerin von ihren Kameraden bewusstlos aufgefunden. Als in der Schule immer mehr merkwürdige Ereignisse auftreten, werden die Kinder zu Detektiven, denen es schließlich gelingt, eine Schmugglerbande, angeführt durch den Hausmeister, dingfest zu machen. Theaterstück 11:00 Uhr, Raum T2 Rheinland-Pfalz Gymnasium Hermeskeil Klasse 7, 3. Lernjahr, Lehrerin: Katrin Borger Ausführende: Niklas Eiden, Nils Conrad, Alexander Diehl, Patrick Schmitt, Aaron Weber, Michelle Hilgers, Alina Berger Yes, friends can Das Stück handelt von der musikinteressierten Megan Owen, die gerade erst von Wales nach London gezogen ist und sich noch nicht so recht an der neuen Schule eingelebt hat. Als Winston, einer ihrer Klassenkameraden, ein Casting plant, um neue Mitglieder für seine Band zu finden, wäre dies Megans Chance, sich in einen neuen Freundeskreis zu integrieren. Wenn sie bloß nicht so schüchtern wäre Sprachenfest 2009 Sprachenfest festheft09.indd :59:39

12 Medienvorführung, 11:30 Uhr, Raum M1 Thüringen Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasium, Nordhausen Klasse 10, 4. Lernjahr, Lehrerin: Gabriele Gorges Sprache: Russisch Ausführende: Johanna Pietsche, Vanessa Görlee, Maren Scheuer Spiel ( Wie viele Wörter kennst du? ) Schülerinnen des Humboldt-Gymnasiums Nordhausen entwickelten zur Schulung der Hör- und Sprechfertigkeit das Spiel Wie viele Wörter kennst du?, bei dem auf dem Weg über das Spielbrett russisch vorgetragene Aufgaben verstanden und gelöst werden müssen. Am Start erarbeitet sich jeder Spielteilnehmer seinen Spielstein schon in der Fremdsprache. Sieger ist, wer als erster den Roten Platz erreicht. Medienvorführung, 11:30 Uhr, Raum M2 Hessen Elly-Heuss-Schule, Wiesbaden Klasse 7, 2. Lernjahr, Lehrerin: Dorothee Zwirner Sprache: Französisch Ausführende: Can Dat Huyen, Paul Loh, Armina Touzos Les Tangueurs Luc, 13 Jahre, beobachtet seit Wochen eine Clique von Sprayern, die Sangars (garçon en verlan), ohne dass es ihm wirklich gelingt hier Kontakt aufzubauen. Im Gegenteil, sie mauern und lassen kein weiteres Mitglied in ihre Gruppe. Doch eines Tages werden sie auf ihn aufmerksam. Es gibt eine Mutprobe, dann Polizei, darauf immer mehr Fronten. Unverstanden zwischen Eltern, Mitschülern und Lehrern gibt es schließlich nur einen Ausweg. Theaterstück 11:30 Uhr, Raum T1 Mecklenburg-Vorpommern Robert-Stock-Gymnasium, Hagenow Klassen 7-9, Lernjahr, Lehrerin: Annett Noack Ausführende: Sophie Lichtenauer, Laura Sievert, Margarita Oshima, Tabea Oertel, Lea Oertel, Jessica Glauser, Richard Proksch, Aaron Kasischke, Ann-Kathrin Zwar, Tom Ridder, Lutsa Heimke Just on word Victoria, ein 15jähriges Mädchen, hat große Probleme mit ihrer alkoholabhängigen Mutter. Nachdem der Vater die Familie verlassen hat, geht auch sie und findet Unterschlupf bei ihrer Tante. Die Mutter sucht sie vergeblich und gibt schließlich eine Vermisstenanzeige auf. Dadurch gelingt es ihr, Victorias Aufenthaltsort zu ermitteln. Doch diese bleibt hart und fordert die Mutter zur Therapie auf. Durch Kindheitserinnerungen wird die Mutter veranlasst, sich wirklich einer Therapie zu unterziehen. Mutter und Tochter können einen Neuanfang planen. Theaterstück 11:30 Uhr, Raum T2 Niedersachsen Marienschule Hildesheim Klasse 9, 5. Lernjahr, Lehrerin: Dr. Juliane Esch-Jakob Ausführende: Melanie Mühlbauer, Sarah Kurpjuhn, Maren Kotte, Antonius Schipp, Maria Schipp, Marei Wunderling, Julia Ihlefeld The Wall Unsere ausgedachte Geschichte handelt von Mauern, die von Gedanken und Gefühlen und v. a. Vorurteilen hervorgerufen werden. Dem armen Schriftsteller John Flanigan werden durch sein Werk The Wall, in dem Arm und Reich streng getrennt werden, die eigenen Mauern in seinem Leben bewusst. 22 Sprachenfest 2009 Sprachenfest festheft09.indd :59:39

13 Medienvorführung, 13:00 Uhr, Raum M1 Saarland Max-Planck-Gymnasium, Saarlouis Klasse 9, 4. Lernjahr, Lehrerin: Kerstin Ulmrich Ausführende: Mara Becker, Lisa Bettscheider, Luisa Zech Drugs of Love In dem Hörspiel Drugs of Love geht es um die junge Ärztin Holly, die während der Schwangerschaft von ihrem untreuen Freund verlassen wurde. Kurze Zeit später freundet sie sich mit Sarah und Leo an, durch die sich alles zum Besseren zu wenden scheint. Doch durch einen unglücklichen Zufall verfällt Holly eines Tages den Drogen. Was wird mit dem Baby geschehen? Können Hollys Freunde sie retten? Medienvorführung, 13:00 Uhr, Raum M2 Nordrhein-Westfahlen Clara-Schumann-Gymnasium, Holzwickede Klasse 7, 2. Lernjahr, Lehrerin: Isabell Löspinger Sprache: Latein Ausführende: Moritz Krämer, Malte Mosbach, Luc Wahle Murus antiquus Zwei Jungengruppen aus sozial unterschiedlichen Schichten, getrennt durch eine Mauer im doppelten Sinn, lernen sich zufällig kennen, wobei es zu einer Konfrontation kommt, die in einem Zweikampf der Anführer mündet. Trotz dieser Schwierigkeiten entwickeln sich Verantwortung und Wertschätzung für einander, die die anfängliche Arroganz überwinden helfen und zur Freundschaft der Jungen führen. Theaterstück 13:00 Uhr, Raum T1 Nordrhein-Westfalen Gymnasium Voerde Klasse 8, 3. Lernjahr, Lehrerin: Silke Schepp Sprache: Latein Ausführende: Kai Biefang, Hendrik Schwanekamp, Jan-Moritz Hoffmann, Henry Mehrig, Lars Puschmann, Lino Kampen, Lara Bardtke, Carina Antonin, Johanna Reiche, Leonie Tegethoff, Kerrin Schwarze, Charlotte Dudda, Anna-Marie Unterkofler, Jenny Klaus Die 3??? Mission Mythos In ihrem lateinisch-englischen Theaterstück lassen 14 SchülerInnen des Gymnasiums Voerde aus der Jahrgangsstufe 8 das bekannte Detektivtrio die 3??? in der Antike ermitteln. Handelte es sich bei dem tragischen Tod von Pyramus und Thisbe wirklich um einen Doppelselbstmord aus Liebe so der Mythos oder war doch alles ganz anders? Bei ihrer Wiederaufnahme der Akte Pyramus und Thisbe kommen die 3 Detektive zu erstaunlichen Ergebnissen... Theaterstück 13:00 Uhr, Raum T2 Rheinland-Pfalz Auguste-Viktoria-Gymnasium, Trier Klasse 9, 5. Lernjahr, Lehrerin: Susanne Hutsch Ausführende: Johannes Dewes, Simon Hensel, Michelle Willwert, Natali Blem, Daniel Bach, Jared Kitchen, Alina Biermann, Daniel Bach, Anita Steiger The true story Als John Westwood (24) nachts schreiend aus einem Albtraum aufwacht, kommt er nach 10 Jahren Haft zum ersten Mal mit dem Gefängniswärter Edward Coverland (62) ins Gespräch. Beunruhigt durch Johns Schrei begibt sich der überraschte Gefängniswärter von seinem Posten zu dessen Zelle, wo er auf den schweißgebadeten Inhaftierten trifft. John bittet ihn an seinen Tisch, setzt sich ihm gegenüber und zündet eine Kerze an. Es entsteht eine Unterhaltung Sprachenfest 2009 Sprachenfest festheft09.indd :59:40

14 Medienvorführung, 13:30 Uhr, Raum M1 Rheinland-Pfalz Nikolaus-von-Kues-Gymnasium, Bernkastel-Kues Klasse 10, Lernjahr, Lehrerin: Bianca Pargen Sprache: Französisch, Englisch Ausführende: Leonie Oser, Johannes Herres Une affaire dangereuse - ou: Speak, but don t scream! Eines Tages machen die beiden französischen Teenager Marie-Anne und Robert eine interessante Entdeckung: Auf einer alten Mauer finden die beiden eine Inschrift, die sie jedoch nicht richtig deuten können. Mit Marie-Annes Cousine Fay, die für einige Tage aus den Vereinigten Staaten hergeflogen ist, begeben sich die drei auf die Suche nach einem der bekanntesten Gemälde der Welt. Auch Marie- Annes und Fays Onkel Jack, der von Vermummten angeschossen wurde, spielt eine tragende Rolle. Medienvorführung, 13:30 Uhr, Raum M2 Sachsen Christoph-Graupner-Gymnasium, Kirchberg Klasse 10, 5. Lernjahr, Lehrerin: Nadja Ebert Sprache: Latein Ausführende: Tina Richter, Carmen Voigt, Oliver Lempert Viri desperati In Kirchberg haben die Frauen die Hosen an, sie gehen arbeiten und leiten den Staat. Die Männer kümmern sich um Haushalt und Kinder, was jene jedoch verzweifeln lässt. So fordern sie bei einer Demo mehr Mitspracherecht. Die Frauen gestehen ihnen einen Platz im Senat zu, der durch ein spannendes Casting vergeben wird. Doch der neue Job des Siegers ist ganz anders, als Mann gedacht. Theaterstück 13:30 Uhr, Raum T1 Thüringen Goethegymnasium, Weimar Klasse 7, 1. Lernjahr, Lehrerin: Astrid Winde Sprache: Latein Ausführende: Lena Ebertein, Julia Fleischmann, Victoria Heller, Luise Herzog, Charlotte Metzger, Laura Möbius, Nikolas Oberländer, Thoren Reitzenstein, Max Schickert, Christiane Schramm, Luise Schreiter, Saskia Steiner, Wiebke Steinhöfel, Elfriede Todtenhaupt, Marie Winde Malum Formosissimae Liebe, Intrige, Miss Skywahl Von wegen Äpfel sind gesund! Das Verschenken von Äpfeln als bestes Mittel, sich Feinde zu schaffen. Der schönste Mann der Antike zwischen drei Göttinnen - klingt gut, kann aber tödlich sein. Besonders dann, wenn sich eine vierte Schönheit rächen will. Auf Lateinisch und doch gut zu verstehen. Theaterstück 13:30 Uhr, Raum T2 Schleswig-Holstein Stormarnschule, Ahrensburg Klasse 10, 4. Lernjahr, Lehrerin: Kati Reimers Sprache: Französisch Ausführende: Charlin Duwe, Jonas Kroschke, Étienne Bergeonneau, Sebastian Mach Le rempart Das Theaterstück Le rempart handelt von einer beliebigen Stadt, die durch eine Stadtmauer geteilt ist. Man lernt die Bewohner der einen Mauerseite kennen. Deren Bild der Bewohner der anderen Seite wird durch starke Vorurteile geprägt. Als eines Tages die Mauer bröckelt, müssen die Bewohner der Stadt feststellen, dass ihre Vorurteile unbegründet sind. 26 Sprachenfest 2009 Sprachenfest festheft09.indd :59:40

15 Medienvorführung, 14:00 Uhr, Raum M1 Sachsen Landesgymnasium Sankt Afra zu Meißen Klasse 10, 3 ½ - 4 ½ Lernjahre, Lehrerin: Karen Barthel Sprache: Französisch Ausführende: Sophie Klein, Donata von Reibnitz, Robert Gruhne Passe-partout Der Film Passe-partout lässt den Zuschauer Zeuge der Jagd nach einem geheimnisvollen Koffer werden. Jener Koffer, in dem sich etwas Unglaubliches verborgen hält, ist Zielobjekt des Kriminellen Jean Duvivier. Die beiden Schülerinnen Marie und Sarah sowie der Förster François durchkreuzen jedoch seine Pläne. Eine spannende, rätselhafte Geschichte! Medienvorführung, 14:00 Uhr, Raum M2 Schleswig-Holstein Isarnho-Schule, Gettorf Klasse 10, 6. Lernjahr, Lehrerin: Alexandra Stührk Ausführende: Caja Lübke, Lisa Jakob Wallman s News Die Grundidee unseres Beitrags ist entstanden, da unsere Gruppe viele Einfälle zum Thema des diesjährigen Fremdsprachenwettbewerbes The Wall hatte und wir es möglichst facettenreich gestalten wollten. Dies ließ sich am besten in Form einer Nachrichtenshow mit all ihren Rubriken präsentieren. Wichtig war für uns, das an sich eher undefinierte Thema auf ironische Weise aufzugreifen. Thomas Wallman führt Sie hierbei ernsthaft durch die konfusen Beiträge. Theaterstück 14:00 Uhr, Raum T1 Sachsen Romain-Rolland-Gymnasium, Dresden Klasse 9/3, 5. Lernjahr, Lehrerin: Petra Gliege Ausführende: Barlet Stade, Blanka Schubert, Elisabeth Kretschmer, Tyana Kovanovic, Charlotte Aehrig, Justus Ketenyi, Jakob Morgenstern, Elisabeth Safiullin, Till Schuller, Hendrik Saalmann Sweet 16 Brian ist in einer schwierigen Situation. Seine Klassenkameraden mobben und schlagen ihn. Sarah verteidigt ihn, will aber nicht seine Freundin sein. Die Lehrer mögen Brian nicht und seine Mutter arbeitet viel und hat keine Zeit für ihn und seine Probleme. Völlig verzweifelt läuft Brian an seinem 16. Geburtstag in der Schule Amok. Theaterstück 14:00 Uhr, Raum T2 Hamburg Gymnasium Klosterschule, Hamburg Klasse 6, 2. Lernjahr, Lehrerin: Barbara Seikel Ausführende: Sebastian Blank, Felix Gutzmann, Denike Heupel, Paula Ilic, Katharina Kunz, Anna Mrakovcie, Nele Nielsen, Mahmmoda Rafik, Sebastian Schule, Marcel Sechting, Alexander Strichrott, Cindy Suyaa, Isabel Bozobgan, Laurence Waldorn, Anthony Winter Lost in Chester Eine Schulklasse aus Liverpool ist in einem Reisebus mit ihrer Lehrerin unterwegs nach Chester. Eine der drei von der Lehrkraft eingeteilten Gruppen bleibt in der Shopping- Mall und kann nicht mehr das Amphitheater besichtigen, wie eigentlich gefordert. Der Stadtplan ging (als Papierflieger) verloren, aber der Busfahrer bringt die Kinder nach einer zufälligen Begegnung zurück zu der aufgeregten Lehrerin. 28 Sprachenfest 2009 Sprachenfest festheft09.indd :59:40

16 Medienvorführung, 14:30 Uhr, Raum M1 Sachsen-Anhalt Landesschule Pforta, Schulpforte Klasse 10, Englisch 6.Lernjahre, Französisch 4.Lernjahre, Spanisch, Latein und Griechisch 2.Lernjahre, Lehrerin: Uta Padberg Sprachen: Englisch, Russisch, Französisch, Latein Ausführende: Nanny Schedler, Philipp Guthoff, Katharina Schroeter Ars colloquendi Grundaussage des Stückes ist es, dass die Kommunikation stirbt. Innerhalb der Szenen treffen verschiedene Charaktere aus ungleichen Ländern zusammen, um sich bei einer Beerdigung der gehobenen Gesellschaft zu präsentieren. Dabei suchen sie sich aus unterschiedlichen Gründen (Flirtversuche, Langeweile etc.) Gesprächspartner, unter denen immer häufiger Verständnisprobleme auftreten, bis die Kommunikation endgültig versagt. Medienvorführung, 14:30 Uhr, Raum M2 Sachsen-Anhalt Gymnasium Stadtfeld, Wernigerode Klasse 8, 4. Lernjahr, Lehrerin: Karin Eichler Ausführende: Tabea Heimbürger, Julia Roy, Robin Kirchner Theaterstück 14:30 Uhr, Raum T1 Nordrhein-Westfalen Gymnasium St. Michael, Paderborn Klasse 10, 6. Lernjahr, Lehrer: Thomas Höcker Ausführende: Alexandra Jordan, Daphne Diugar, Anastassia Legki, Henrike Probst,J ulia Schneider, Bianca Schweda, Luisa Beckmann, Camilla Bockwald, Luca Grothe, Katharina Begemann, Ramona Ventimiglia Nothing is what it seems like Unsere Geschichte, die im England des 19. Jahrhunderts spielt, gibt einen Einblick in das nicht ganz problemlose Leben Sir Geoffrey Silverstone s, Earl of Ashford. Dieser sieht aufgrund seiner Schulden keine andere Möglichkeit seine Ehre zu retten als den Tod. Sein Geschäftspartner William Whitcomb plant die gemeinsame Firma zu übernehmen, während Lady Eleanor ihrem Gatten in den Tod folgen will. Aber durch eine Verkettung von Zufällen und ein eher ungewöhnliches Kaffeekränzchen kommt es doch anders als geplant. Denn wie der Butler Mortimer in Begleitung des Hauskaters Lord Thomas Miau-Miau III treffend feststellt: Nichts ist so wie es scheint! Just think about it Just think about it ist die Geschichte eines Jungen, der wegen seines Verhaltens bei seinen Klassenkameraden unbeliebt ist und deshalb in Schwierigkeiten gerät. Wer wissen möchte, was er erlebt und wie es dazu kam, sollte sich unseren Beitrag ansehen. Ein Beitrag, der zum Nachdenken anregt. 30 Sprachenfest 2009 Sprachenfest festheft09.indd :59:40

17 Der Spielplan Uhrzeit Raum Schulname Titel der Arbeit Schulort 9:00 M1 Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Our Secret and Hidden Places Berlin M2 Grimmelshausen-Gymnasium Ce que je dis, ce que je suis Offenburg T1 Gustav-Stresemann-Gymnasium Time warp Fellbach T2 Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium El Dorado Potsdam 9:30 M1 Ev. Gymnasium Hermannswerder Radio Sunrise Potsdam M2 Kaspar-Zeuss-Gymnasium A Kronach, les murs ont des oreilles de lièvre Kronach T1 Romain-Rolland-Gymnasium No walls Berlin T2 Lise-Meitner-Gymnasium Naïma Neuenhaus 10:00 M1 Lessing-Gymnasium De Pygmalione fatis resistente Lampertheim M2 Gymnasium bei St. Anna Muramor- un amor separado Augsburg T1 Schulzentrum Habenhausen Eene,meene,miny moe,through the wall they have to go Bremen T2 Siebold-Gymnasium Mulieres in urbe - sapo cotidiana Würzburg 10:30 M1 Helene-Lange-Gymnasium Keeping Perfection Hamburg M2 Gutenbergschule Si les murs savaient raconter Wiesbaden T1 Lloyd Gymnasium Bremerhaven Perfect Days Bremerhaven T2 Romain-Rolland-Gymnasium Dresden La Honte Dresden 11:00 M1 Gesamtschule Niederzier/Merzenich House of Horror Niederzier M2 Gymnasium Warstade Murus Amoris (Die Mauer der Liebe) Hemmoor T1 St. Lioba-Schule Who s Afraid of the Big Bad Wolf? Bad Nauheim T2 Gymnasium Hermeskeil Yes, friends can Hermeskeil 11:30 M1 Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasium Spiel Nordhausen M2 Elly-Heuss-Schule Les Tagueurs Wiesbaden T1 Robert-Stock-Gymnasium Just one word Hagenow T2 Marienschule The Wall Hildesheim 13:00 M1 Max-Planck-Gymnasium Drugs of Love Saarlouis M2 Clara-Schumann-Gymnasium Murus antiquus Holzwickede T1 Gymnasium Voerde Die 3??? Mission Mythos Voerde T2 Auguste-Viktoria-Gymnasium The true story Trier 32 Sprachenfest 2009 Sprachenfest festheft09.indd :59:40

18 Raumverteilung Sprachenfest 13:30 M1 Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Une affaire dangereuse -ou : Speak,but don t scream! Bernkastel-Kues M2 Christoph-Graupner-Gymnasium Viri desperati Kirchberg T1 Goethegymnasium Malum Formosissimae Weimar T2 Stormarnschule Le rempart Ahrensburg 14:00 M1 St. Afra Passe-Partout Meißen M2 Isarnho-Schule Wallman s News Gettorf T1 Romain-Rolland-Gymnasium Sweet 16 Dresden T2 Gymnasium Klosterschule Lost in Chester Hamburg 14:30 M1 Landesschule Pforta Ars colloquendi Schulpforte M2 Gymnasium Stadtfeld Just think about it Wernigerode T1 Gymnasium St. Michael Nothing is what it seems like Paderborn Die Raum- und Bühnenbezeichnungen: M1= 310 M2= 321 T1= Aula T2= Sporthalle Juryraum - Lehrerzimmer (H 107, H 108) Sekretariat - H 105 Requisitenraum - H 121 Theaterräume - Aula, Sporthalle Essensausgabe - vor den Räumen H 008 und H 012 sowie in der Mensa Speiseräume - H 004, H 005, H 007, H 008, H 009, H 011, H 012, H 013, H 015, H 016, Mensa (bei schönem Wetter im Schulhof) SprachenfeSt 2009 SprachenfeSt 2009 festheft09.indd :59:43

19 Der EW Kreativ und seine Preise Der EW Kreativ richtet sich an junge Leute von der Klasse 7 bis 10. Thema dieses Kurzgeschichtenwettbewerbs war Die Mauer. 504 Schülerinnen und Schüler haben ihre Arbeiten in 10 Sprachen eingereicht. Landesräume H 203 Rheinland-Pfalz, H 204 Saarland H 205 Sachsen, H 208 Sachsen-Anhalt H 209 Schleswig-Holstein, H 211 Thüringen Medienräume - H 210, H 221 Referendarraum - H 212 Landesräume N 101 Baden-Württemberg N 102 Bayern N 103 Berlin N 104 Brandenburg N 105 Bremen N 106 Hamburg N 107 Hessen N 108 Mecklenburg-Vorpommern N 109 Niedersachsen N 110 Nordrhein-Westfalen Die sechs Teilnehmer mit den besten Arbeiten wurden in die Schülerjury des Sprachenfests berufen. Wesentlich mitgetragen wird der EW Kreativ durch Zuwendungen des A+W Sprachendienstes und von Herrn Dr. Wessels. Warum gibt Herr Dr. Wessels seine privaten Mittel für diesen Wettbewerb? Das sagt er dazu: Lust an der Sache! Für mich waren Sprachen ein wichtiger Baustein um Länder, die ich intensiver bereist habe, kennen zu lernen und mich mit Menschen auszutauschen. Schule und Beruf und selbst die Familie waren ganz wesentlich durch den Umgang mit Sprache geprägt. Meine Familie und ich haben durch Sprache viel empfangen. Durch sie wurden lange Auslandsaufenthalte möglich - 4 Jahre Großbritannien, 1 Jahr Frankreich etc. Über IHK-Prüfungen, Aktivitäten bei Prüfungsentwicklungen (IHK, DIHK, Goethe-Institut - Wirtschaftsdeutsch), meine Frau bei Cambridge-Prüfungen, sind wir direkt oder indirekt immer in der Qualifizierung junger Menschen aktiv gewesen. Und im Übrigen hat das Leben es gut mit uns gemeint. Da kann/darf man einiges wieder zurückgeben. Ich freue mich zu sehen, wie junge Menschen sich engagieren und schätze die Arbeit von Eltern und Lehrkräften, die dahinterstehen. Ohne Impuls, Forderung und Förderung geht es ja nicht.. 36 Sprachenfest 2009 Sprachenfest festheft09.indd :59:44

20 Bildung und Begabung e.v. Der Verein Bildung und Begabung e.v. wurde vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ins Leben gerufen. Als private, gemeinnützige Einrichtung hat er das Ziel, besonders interessierte, begabte und leistungsfähige junge Menschen zu finden und zu fördern. Der Verein arbeitet mit den staatlichen Institutionen von Bund und Ländern ebenso zusammen wie mit jenen gesellschaftlichen Gruppen, die am Bildungsprozess generell interessiert sind. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen neben dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen die bundesweiten Mathematikwettbewerbe, die Organisation der Deutschen SchülerAkademie, die Koordination der Deutschen JuniorAkademien und weitere Fördermaßnahmen sowie ein Informationsdienst zur Begabtenförderung. Die Projekte des Vereins werden in erster Linie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft finanziert. Einzelne Projekte werden auch durch Mittel der Länder, durch Stiftungen, Unternehmen und private Geldgeber gefördert. Ein Kuratorium berät den Verein in allen Fragen seines Tätigkeitsbereichs und gibt Empfehlungen zu den einzelnen Maßnahmen. Im Kuratorium sind vertreten: das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Kultusministerkonferenz, der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft sowie Repräsentanten der Wirtschaft, des Stiftungswesens und der Wissenschaft. Vorstand: Senator a. D. Walter Rasch (Vorsitzender) Dipl.-Kfm. Heinz Rüdiger Grunewald Dr. Volker Meyer-Guckel Geschäftsführer: Dr. Harald Wagner Bildung und Begabung e.v., Ahrstraße 45, Bonn Bundeswettbewerb Fremdsprachen Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen wurde 1979 vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ins Leben gerufen. Er will Schülerinnen und Schüler ermuntern, sich innerhalb und außerhalb der Schule verstärkt mit fremden Sprachen zu beschäftigen. Er möchte besonders befähigte und motivierte Schülerinnen und Schüler zu Höchstleistungen anspornen und sie ermutigen, weitere Fremdsprachen zu erlernen. Der Wettbewerb wird zu 80% durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 20% durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft finanziert. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Die Kultusminister der Länder rufen zur Teilnahme auf. Zur Förderung von Schülerinnen und Schülern im allgemeinbildenden Bereich gibt es einen Gruppenwettbewerb (Sekundarstufe I) sowie Einzelwettbewerbe für die Sekundarstufen I und II (Mehrsprachenwettbewerb). Der Wettbewerb Team Beruf wird seit 1990 in Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen veranstaltet. Leiter der Geschäftsstelle: Bernhard Sicking Träger ist der Verein Bildung und Begabung e.v. Bundeswettbewerb Fremdsprachen Ahrstraße Bonn Tel.: 0228/ Fax: 0228/ info@bundeswettbewerb-fremdsprachen.de Internet: info@bildung-und-begabung.de Internet: 38 Sprachenfest 2009 Sprachenfest festheft09.indd :59:44

21 Die Förder und Unterstützer des Sprachenfestes 0 SprachenfeSt 2009 SprachenfeSt festheft09.indd :59:44

22 Weitere Förderer des Sprachenfest sind: Französische Botschaft Edeka aktiv markt Nolte Wiesbaden Sonnenberg Boehringer Ingelheim Dr. Rüdiger Bettenhausen Schwälbchen Molkerei Jacob Berz AG Bad Schwalbach Aukamm Apotheke Wiesbaden Saturn Wiesbaden WIEPA BüroFachpartner Wiesbaden Buch Habel Wiesbaden Bücher Bauer Im Luisenforum SGL Carbon Wiesbaden FRAPORT AG Staples Wiesbaden Wiesbadener Volksbank 2 SprachenfeSt 2009 SprachenfeSt 2009 festheft09.indd :59:45

23 44 Sprachenfest 2009 festheft09.indd :59:47

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab: Geburten Anmeldung von Geburten Sehr geehrte Eltern, die Geburt Ihres Kindes in Mannheim muss beim Standesamt Mannheim in K 7 unverzüglich zur Beurkundung angezeigt werden. Die Mannheimer Kliniken (Diakonissenkrankenhaus,

Mehr

Jugend trainiert für Olympia - Landesfinale Sachsen

Jugend trainiert für Olympia - Landesfinale Sachsen Kombinationswertung Seite 1 WK III Mädchen COTTA Gymnasium 09:41,49 Wettkampf 2-50m Rücken Frauen WK III: 00:36,06 (Langer Emily, 2002 W) Wettkampf 2-50m Rücken Frauen WK III: 00:38,94 (Lindner Sophie,

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Q NIVEAU 3. DIAGRAMME

Q NIVEAU 3. DIAGRAMME Daten und Zufall Klasse 6 Q NIVEAU 3. DIAGRAMME 1. An einem Spendenlauf nehmen drei Klassen (6a, 6b, 6c) mit verschieden großen Teams teil. Die Teams erhalten von der Schule Urkunden (Teilgenommen, Bronze,

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg,

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg, Babyklasse weiblich (2014-2019) 1 2 SIMONLEHNER Nelli 2014 W 8,73 8,73 0,00 2 4 LICHTENEGGER Ida 2014 W 11,25 11,25 2,52 3 1 PACHERNEGG Mavie 2015 W 12,38 12,38 3,65 4 6 BACHLER Johanna 2016 W 22,72 22,72

Mehr

Deutsche Meisterschaft 2012

Deutsche Meisterschaft 2012 http://www.dsb.de/deutsche_meisterschaften/details/?file=m1_10_20s.html Seite 1 von 1 Deutsche Meisterschaft 2012 Shooty-Cup LG - Schüler m/w (1.10.20S) Platz LV Mannschaft Summe 1 BR RWS-Shooting- 732

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 01.03.2015 Tel.: 0228-501-601 Fax: 0228-501-763 cornelia.theisen-bieker@kmk.org

Mehr

Raul Lasse del Rio. 1. Platz

Raul Lasse del Rio. 1. Platz Raul Lasse del Rio Thüringen 1. Platz Kinder männl. U12 50 m - 80 g Ball - Weit 10,58 s (-0,6) - 18,00 m - 2,37 m 834 Punkte Tyler John Sachsen-Anhalt 1. Platz männl. Jugend U14 75 m - Weit - Kugel 13,27

Mehr

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse)) Ort: Blumau Strecke: Am Südhang Startzeit: :00 Bewerb: Riesentorlauf Höhendiefferenz: m Anzahl Tore: / Kurssetzer: Kalischko K. CHKR: Lorenz K. Rennleiter: Stöttner M. Startrichter: Plöderl R. Wetter:

Mehr

Vierkampf, Schülerinnen W

Vierkampf, Schülerinnen W Bezirksmeisterschaften Bitburg, am WERTUNGEN Vierkampf, Schülerinnen W15 100 HOC KUG WEI 1 53 Petry Aline 1995 LG Bernkastel-Wittlich 1939 13,78 (495) 1,40 m (444) (939) 10,62 m (497) (1436) 4,58 m (503)

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Kinder weiblich 1. 1... HAGEMANN Hanna 10 51,31 1:47,33 2:38,64 Kinder männlich 1. 2... PRINZ Niclas 09 1:30,30 1:57,09 3:27,39 Schüler 6 / weiblich 1. 5... PFEUFER Sofie 07 2:04,05 2:03,27 4:07,32 2.

Mehr

Stadtmeisterschaften 2008 Hallenbad Realschule Jahrgang Nina Siegmund (2000) SV Bergneustadt 0:52,45 116

Stadtmeisterschaften 2008 Hallenbad Realschule Jahrgang Nina Siegmund (2000) SV Bergneustadt 0:52,45 116 Wettkampf 1 50 m Schmetterling ( weiblich, 1998 u.j. ) 1. Nina Siegmund (2000) SV Bergneustadt 0:52,45 116 1. Merle Leslie Von Woyski (1999) SV Bergneustadt 0:56,93 91 2. Lara Baeck (1999) SV Bergneustadt

Mehr

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2016/2017»Gott und die Welt. Religion macht Geschichte« Landesergebnisse Sachsen-Anhalt Preisträgerliste

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2016/2017»Gott und die Welt. Religion macht Geschichte« Landesergebnisse Sachsen-Anhalt Preisträgerliste Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2016/2017 Preisträgerliste Kontakt Körber-Stiftung Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Kehrwieder 12, 20457 Hamburg E-Mail: gw@koerber-stiftung.de Telefon:

Mehr

46. Mathematik-Olympiade Preisträger der Bundesrunde 2007

46. Mathematik-Olympiade Preisträger der Bundesrunde 2007 Olympiadeklasse 08 08 Chlebiková Andrea Sachsen 1 33 08 Thomas Alexander Sachsen 1 32 08 Papendorf Daniel Nordrhein-Westfalen 1 31 08 Nguyen Quoc The Berlin 2 30 08 Ermel Dominik Sachsen-Anhalt 2 29 08

Mehr

Ergebnisse KidsCup 2018 WSV Warmensteinach

Ergebnisse KidsCup 2018 WSV Warmensteinach Ergebnisse KidsCup 2018 Klasse S6w 5 BAUCH Jana 2013 w WSV Oberwarmensteinach 05:16,6 2 00:13,2 2 6 NEUBERT Benja 2013 w SC Neubau 07:03,2 2 00:39,5 2 7 LEITLOFF Sophia 2014 w FC Wüstenselbitz 09:04,8

Mehr

11.ESS-Pokal 17. Mai 2008 Senftenberg Knoten Laufen Werfen Rudern Bewertungsrichtlinien von Januar 2006

11.ESS-Pokal 17. Mai 2008 Senftenberg Knoten Laufen Werfen Rudern Bewertungsrichtlinien von Januar 2006 17. Mai 2008 Senftenberg Bewertungsrichtlinien von Januar 2006 Hauptwettkampfleiter (HWKL) Lüderitz Senftenberg stellv. HWKL/Leiter der Organisation Wolf Senftenberg Leiter der Auswertung Engelhardt Senftenberg

Mehr

Verzeichnis der Referentinnen und Referenten der Länder für Fragen des Unterrichts für Kinder von beruflich Reisenden (Stand:

Verzeichnis der Referentinnen und Referenten der Länder für Fragen des Unterrichts für Kinder von beruflich Reisenden (Stand: SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND GeschZ: IIB Berlin, den 29.04.2015 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach 110342 Tel. (030) 25418-499/-425

Mehr

Prüfungen DELF Januar/Februar 2008

Prüfungen DELF Januar/Februar 2008 Schriftliche Prüfungen: Samstag, 26.0.2008 am Marianum Datum:Montag,.02.08 Prüfer/in: Cristina Schütz eit: A, alle MMA 4.00 h 4.0 h Ahrens Tobias 2 4.5 h 4.25 h Baumann Svenja 3 4.30 h 4.40 h Behnen Jonas

Mehr

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Hirschaid. Bekisch, Katharina (09) Marktredwitz

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Hirschaid. Bekisch, Katharina (09) Marktredwitz Michel, Leni (08) Fischer, Anna (08) Bayer, Emma (08) Limpert, Lea (08) Röhner, Leni (08) 1 10 w 50m Hindernis 2 10 w 50m Hindernis Mesch, Theresa (09) Bekisch, Katharina (09) Rödel, Hanna (08) Stingl,

Mehr

12-Stunden-Schwimmen im AQUAPARK Oberhausen ERGEBNISLISTE. 32 Dieter Klesch Einzelschwimmer. 6 Harald Weyh Einzelschwimmer

12-Stunden-Schwimmen im AQUAPARK Oberhausen ERGEBNISLISTE. 32 Dieter Klesch Einzelschwimmer. 6 Harald Weyh Einzelschwimmer 12-Stunden-Schwimmen im AQUAPARK Oberhausen ERGEBNISLISTE am 30.05.2015 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 32 Dieter Klesch 27100 1084 Einzelschwimmer 6 Harald Weyh 25000

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, die Schule hat schon seit fast einem Monat wieder angefangen. Dieser Plan beinhaltet den Zeitraum von Anfang Oktober bis Ende November. Wir möchten euch wie immer bitten, euren Dienst zuverlässig

Mehr

10. März 2018, Rhein-Main-Therme Hofheim/Kelkheim by Dr. Carlo Ackermann

10. März 2018, Rhein-Main-Therme Hofheim/Kelkheim by Dr. Carlo Ackermann Altersklasse 9/10 weiblich 4x25m Hindernisstaffel 4x25m Rückenlage ohne Armtätigkeit 4x25m Gurtretterstaffel 4x25m Rettungsstaffel 1. USINGEN Usingen 2222.58 1:34,91 625 Pkt. 2:10,34 560 Pkt. 2:03,81 469

Mehr

DEUTSCHLANDS BELIEBTESTE VORNAMEN 2017

DEUTSCHLANDS BELIEBTESTE VORNAMEN 2017 PRESSEINFORMATION DEUTSCHLANDS BELIEBTESTE VORNAMEN 2017 Weil es keine amtliche deutsche Vornamenstatistik gibt, ermittelt Knud Bielefeld regelmäßig die häufigsten Babynamen. Dafür wurden im Jahr 2017

Mehr

Hallo%liebe%Minis,%% Liebe%Grüße% Eure%Anna% Ministranten St. Georg Bensheim Am Marktplatz 10, Bensheim

Hallo%liebe%Minis,%% Liebe%Grüße% Eure%Anna% Ministranten St. Georg Bensheim Am Marktplatz 10, Bensheim Miniplan'vom'20.12.2014'bis'zum'27.03.2015 Ministranten St. Georg Bensheim Am Marktplatz 10, 64625 Bensheim www.ministranten-sankt-ge.org Oberminiteam: Anna Zimmermann Tel.: 06251 / 67003 Jonas Zimmermann

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 31.07.2015 Tel.: 0228 501-611 Fax: 0228 501-608 andreas.schmitz@kmk.org www.kmk.org GeschZ.: Z 1 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 31.07.2015

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Vereinswertung Thüringer Landesmeisterschaft Technik 2016

Vereinswertung Thüringer Landesmeisterschaft Technik 2016 Platz Verein Teiln. Punkte USV Potsdam Vereinswertung Thüringer Landesmeisterschaft Technik 06 Einzel Paar Team 5er-Mixed Freestyle G S B KL G S B KL G S B KL G S B KL G S B KL G S 49 5 Gera-Zwötzen 4

Mehr

Auswertung SVO Sommerserie

Auswertung SVO Sommerserie Klasse: Schüler 6m 2012 Platz StartN Name Vorname JG m/w Verein Zeit Strafzeit Endzeit Platz Weite Platz (1) Platz Sprünge Platz P.Ges. 1 5 Jährig Pascal 2012 m FC Wüstenselbitz 05:23 00:00 05:23 2 26

Mehr

Miniplan vom bis zum

Miniplan vom bis zum Ministranten St. Georg Bensheim Am Marktplatz 10, 64625 Bensheim www.ministranten-sankt-ge.org Miniplan vom 27.01.2018 bis zum 22.03.2018 Obermini: Till Schuhmann Tel: 01725789383 obermini@ministranten-sankt-ge.org

Mehr

Die Länderwertung im Einzelnen

Die Länderwertung im Einzelnen Die Länderwertung im Einzelnen Es wurden nur die besten beiden Paarungen je Landesverband zur Wertung gezogen Runde 1 Runde 2 Achtelfinale Bundesland Spieler Punkte Punkte Punkte Schleswig Holstein Hannah-Marie

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

Schulkreismeisterschaften im Schwimmen Schwimmhalle Altenburg; Montag,

Schulkreismeisterschaften im Schwimmen Schwimmhalle Altenburg; Montag, Schulkreismeisterschaften im Schwimmen Schwimmhalle Altenburg; Montag, 15.2.2010 50m Brust männlich WK 4 1 Nastke Jannik Lerchenberggymnasium 00:48,03 2 Böhme Nils Friedrichgymnasium 00:48,46 3 Häfner

Mehr

Ergebnisliste der Leichtathletik-Wettbewerbe :

Ergebnisliste der Leichtathletik-Wettbewerbe : Gaukinder- und Jugendturnfest 02. Juli 2006 Veranstaltungsort: Idar-Oberstein-Weierbach - Schulsportanlage Auf der Bein Veranstalter: Turngau Nahetal e.v. Ausrichter: Idarer TV Leichtathletikwettkämpfe

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Ort: Vorbereitungsraum: 3.7 Prüfungsraum: 3.6 Ausnahme: Chemie Raum 4.1 Informatik Raum 3.2

Ort: Vorbereitungsraum: 3.7 Prüfungsraum: 3.6 Ausnahme: Chemie Raum 4.1 Informatik Raum 3.2 -1- Organisationsplan für die mündlichen Abschlussprüfungen Realschulabschluss / Besondere Leistungsfeststellung/ Qualifizierender Hauptschulabschluss Ort: Vorbereitungsraum: 3.7 Prüfungsraum: 3.6 Ausnahme:

Mehr

ESPO Nachwuchscup Zwergerl 1 1:33,12 Schlaipfer Vanessa SC Prutting 2 1:46,12 Maier Lilly SC Prutting

ESPO Nachwuchscup Zwergerl 1 1:33,12 Schlaipfer Vanessa SC Prutting 2 1:46,12 Maier Lilly SC Prutting Ergebnisliste Klasse Platz Zeit Name Verein Zwergerl 1 1:33,12 Schlaipfer Vanessa 2 1:46,12 Maier Lilly Schüler 6 weiblich 1 1:10,67 Kroiss Lina 2 1:20,16 Boden Leonie 3 1:21,53 Lehner Emilia 4 1:26,29

Mehr

BASKETBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

BASKETBALL WK II JUNGEN VORRUNDE BASKETBALL WK II JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 148 Sportgymnasium Jena "Joh. Chr. Fr. GutsMuths" Thüringen 2 141 Integr. Gesamtschule Franzsches Feld Braunschweig Niedersachsen 3 137 Hermann-Böse-Gymnasium

Mehr

Schüler D / M8 Dreikampf

Schüler D / M8 Dreikampf Schüler D / M8 Schüler D / M8-1. 131 Lorenz, Jannes 2001 TG Dietlingen 746 P. 8,8 3,15 26,00 2. 128 Weindorf, Lenny 2001 TG Dietlingen 691 P. 9,4 3,05 27,00 3. 61 Pflittner, Luca 2001 TV Neulingen 605

Mehr

BASKETBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

BASKETBALL WK II JUNGEN VORRUNDE BASKETBALL WK II JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 139 Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt am Main Hessen 2 144 Gymnasium am Rotenbühl Saarbrücken Saarland 3 146 Sekundarschule Lutherstadt Wittenberg Sachsen-Anhalt

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 29.03.2018 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 29.03.2018 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

Wettkampf 1 25 m Beine ( weiblich, )

Wettkampf 1 25 m Beine ( weiblich, ) Wettkampf 1 25 m Beine ( weiblich, 2001-2002 ) 1. Antonia Hack (2002) SG Bamberg 0:24,85 2. Chiara Buchinger (2002) TV Rehau 0:30,94 3. Lara Schlee (2002) SV Kronach 0:31,16 4. Alina Grieshammer (2002)

Mehr

Anmeldung Wintercup 2015/2016 für Straßwalchen

Anmeldung Wintercup 2015/2016 für Straßwalchen Anmeldung Wintercup 2015/2016 für Straßwalchen 31.1.201 LNR Vorname Nachname GendKlasse Verein/Sektion 1 Luzie Mühlbauer w Schüler DAV Traunstein 2 Annalena Rengis w Hobby-Jugen DAV Traunstein 3 Lisa Kögl

Mehr

Jugend- und Kinderschwimmfest Aschaffenburg

Jugend- und Kinderschwimmfest Aschaffenburg Wettkampf 1 25 m Schmetterling ( weiblich, 1999-2001 ) 1. Alena Hennl (2000) TSG Kleinostheim 0:21,80 2. Stefanie Göller (2000) SG TV Elsenfeld/TV K 0:28,41 3. Anna-Lena Lotz (2000) SSKC Aschaffenburg

Mehr

Pumuckl Cup 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Pumuckl Cup 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Organisator: KAMPFGERICHT TECHNISCHE DATEN Schiedsrichter Rennleiter Trainer-Vertreter H.Wagner Streckenname Start Ziel Höhendifferenz Streckenlänge Steinberglift 885 m 821 m 64 m 320 m 1. Durchgang 2.

Mehr

Auslosung Jugendstadtmeisterschaft Stefan Socha / Carolin Kramer (U13) Markus Heinze / Rebecca Lausen (U13)

Auslosung Jugendstadtmeisterschaft Stefan Socha / Carolin Kramer (U13) Markus Heinze / Rebecca Lausen (U13) Auslosung Jugendstadtmeisterschaft 2004 Mixed U11 / U13 Tim Porps / Miriam Meschede (U11) Felix Schiek / Katarina Wagener (U13) Stefan Socha / Carolin Kramer (U13) Markus Heinze / Rebecca Lausen (U13)

Mehr

Hallo liebe Minis! Liebe Grüße Eure Franzi. Ferienliste für die Weihnachtsferien!!!

Hallo liebe Minis! Liebe Grüße Eure Franzi. Ferienliste für die Weihnachtsferien!!! Miniplan vom 14.10.2016 bis zum 21.12.2016 Ministranten St. Georg Bensheim Am Marktplatz 10, 64625 Bensheim www.ministranten-sankt-ge.org Obermini: Franziska Draudt Tel.: 06251 / 105775 obermini@ministranten-sankt-ge.org

Mehr

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3 04.05.09 9:57 Uhr Seite 27 Wettkampf Nr. 1 25m Schmetterling Mädchen 1. Trenkmann Luise... 1999 MSV Bautzen 04 e.v. 0:24,35 Wettkampf Nr. 2 25m Schmetterling Jungen 1. Wilk Samuel... 2000 MSV Bautzen 04

Mehr

Kugelstoßen: 95/96 w Victoria Somow SBZ Sondershausen 8,95 m 2. Lisa Craul SBZ Sondershausen 6,95 m 3. Laura Ludwig SBZ Sondershausen 6,50 m

Kugelstoßen: 95/96 w Victoria Somow SBZ Sondershausen 8,95 m 2. Lisa Craul SBZ Sondershausen 6,95 m 3. Laura Ludwig SBZ Sondershausen 6,50 m Kugelstoßen: 95/96 w 1. 1. Victoria Somow SBZ Sondershausen 8,95 m 2. Lisa Craul SBZ Sondershausen 6,95 m 3. Laura Ludwig SBZ Sondershausen 6,50 m 95/96 m 1. Marlon Sander SBZ Sondershausen 10,18 m 2.

Mehr

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang STRECKENCHEF : Hannes Dengg NAME DER STRECKE Horberg Gerent STARTRICHTER : Franz Geisler S T A R T 110 m ZIELRICHTER : Hansjörg Hofer Z I E L 930 m KURSSETZTER : Alfred Hanser HÖHENDIFFERENZ 180 m AUSWERTUNG

Mehr

Kinderzehnkampf 2009 Wittlich, Sportzentrum Wittlich

Kinderzehnkampf 2009 Wittlich, Sportzentrum Wittlich Kinderzehnkampf 2009 Wittlich, 05.07.2009 Sportzentrum Wittlich Ergebnisliste Schüler M13 1. Henrich, Maximilian 96 TG Konz 5081 Punkte 3,73-4,87-11,95-1,57-26,9 30,32-8,3-2,65-59,10-3:16,3 2. Waters,

Mehr

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Herren ab 55 1. 4... WUNDERLICH Frank 52 14,13 14,69 28,82 2. 3... MÜLLER Roland 50 14,00 14,84 28,84 0,02 3. 1... KAISER Horst 49 16,55 17,19 33,74 4,92 4. 2... MEINEL Gottfried 43 18,37 19,18 37,55 8,73

Mehr

Abturnen 2009 Turnverein Kostheim 1877 e.v. Mainz-Kostheim, am 20. September 2009

Abturnen 2009 Turnverein Kostheim 1877 e.v. Mainz-Kostheim, am 20. September 2009 WK# 1 - Rope Skipping7 Jahre und jünger 1. Alina Hagedorn 11,50 Punkte 50m Seil : 1,00 sec // Ausdauer : 5,50 sec // Seilwurf : 5,00 m Teilnehmer: 1 WK# 2 - Rope Skipping8-10 Jahre 1. Franziska Körner

Mehr

Gedruckt am um 23:36 Seite 1 Kreismeisterschaft im Dreikampf M/W 11-8 Sportzentrum Ebermannstadt, am Sonntag, 10.

Gedruckt am um 23:36 Seite 1 Kreismeisterschaft im Dreikampf M/W 11-8 Sportzentrum Ebermannstadt, am Sonntag, 10. Gedruckt am um 23:36 Seite 1 Gemeldete Teilnehmer: 12 Dreikampf M10 - Schüler M10 1. 271 Schulenburg Ferdinand 1999 Ger LG Forchheim 951 8,47 37,00 m 3,65 m (306) (298) (604) (347) (951) 2. 208 Göller

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag 04.07.2015 11 14 Uhr 14 17 Uhr 17 21 Uhr Grill I + Salat (3) Aufbau 10 Uhr Grill II + Brötchen (2) Aufbau 10 Uhr Martin Kuschefski Franz Groß Dieter Kern

Mehr

Meldeergebnis. Überprüfungswettkampf , Chemnitz, Bernsdorfer Str. Schwimm-Club Chemnitz von 1892 e.v.

Meldeergebnis. Überprüfungswettkampf , Chemnitz, Bernsdorfer Str. Schwimm-Club Chemnitz von 1892 e.v. Seite: Meldeergebnis Überprüfungswettkampf 7.0.2007, Veranstalter: Ausrichter: Schwimm-Club Chemnitz von 892 e.v. Schwimm-Club Chemnitz von 892 e.v. Teilnehmende Vereine: Nr. Verein Aktive Starts Staffeln

Mehr

Meldezeiten. AK 9/10 weiblich

Meldezeiten. AK 9/10 weiblich AK 9/10 weiblich Nachname Vorname Jg Gliederung a.k. 50m Hindernis 50m k. Schwimmen 50m Flossen Hoffmann Leonie 09Bad Neuenahr-Ahrweiler nein + + + Jacoby Lina 09Bad Salzig nein + + + Hehner Carolina 09Bad

Mehr

Schule/ Verein Disziplin Zeit/Weite Geschwister Scholl Gymnasium Sondershausen 12,02 s Kyffhäuser-Gymnasium Bad Frankenhausen 12,06 s Klosterschule Ro

Schule/ Verein Disziplin Zeit/Weite Geschwister Scholl Gymnasium Sondershausen 12,02 s Kyffhäuser-Gymnasium Bad Frankenhausen 12,06 s Klosterschule Ro Platz AK Geschlecht Name 1. U20 m Florian Wagner 2. U20 m Jonas Kühnemund 2. U20 m Leon Hermann 1. U20 m Jan Stöhr 2. U20 m Pascal Kraf 3. U20 m Jan Rudolf 1. U20 m Florian Wagner 2. U20 m Finn Hornschuh

Mehr

Turngau Nahetal e.v. seit 1970

Turngau Nahetal e.v. seit 1970 Turngau Nahetal e.v. seit 1970 Abteilungsleiter für Leichtathletik im Turnverein Hahnenbach 1961 Thomas Bertram Seltgesrech 1 D-55606 Hahnenbach Tel. 06752 / 6374 - E-Mail: Thomas.Bertram@freenet.de Gaumeisterschaften

Mehr

W A H L E R G E B N I S

W A H L E R G E B N I S 1 Wahlberechtigte lt. Wählerverzeichnis 2.98 Lt. Wählerverzeichnis haben gewählt 471 Stimmzettel 46 davon gültig 402 davon ungültig 61 zu verteilen sind Wahlbeteiligung 1,9 % 1. Ballmert, Angela 161 2.

Mehr

Naturerforschen mit dem Ökomobil 20 Teilnehmer. Erlebnistag bei der Polizei Rottweil 15 Teilnehmer. Besuch im Schornsteinfegermuseum 15 Teilnehmer

Naturerforschen mit dem Ökomobil 20 Teilnehmer. Erlebnistag bei der Polizei Rottweil 15 Teilnehmer. Besuch im Schornsteinfegermuseum 15 Teilnehmer Erlebnistag bei der Polizei Rottweil 1. Christian Bantle 2. Sebastian Bantle 3. Christof Bantle 4. Lorena Röhrig 5. Marius Flaig 6. Lars Janott 7. Pacal Bittner 8. Jan Sauerland 9. Lorena Haag Naturerforschen

Mehr

Siegerliste Platzierung Schule Bundesland Rangpunkte

Siegerliste Platzierung Schule Bundesland Rangpunkte Siegerliste Platzierung Bundesland 1 Wirtemberg-Gymnasium Stuttgart Baden-Württemberg 13 2 Albert-Schweitzer-Gymnasium Limbach-Oberfrohna Sachsen 13 3 Luhe-Gymnasium Winsen-Roydorf Niedersachsen 15 4 Hannah-Arendt-Gymnasium

Mehr

Thüringer Skiverband Rangliste Biathlon-Nachwuchs Sommer 2016 Bearbeitungsstand:

Thüringer Skiverband Rangliste Biathlon-Nachwuchs Sommer 2016 Bearbeitungsstand: Thüringer Skiverband Rangliste Biathlon-Nachwuchs Sommer 0 Bearbeitungsstand: 9.0.0 Sommer 0 Start- 0.0. 8.0..0. 0.08. 0.09. 0.09... m * ohne gültigen Startpass keine Peppler, Paul Großbreitenbacher SV

Mehr

Thüringer Skiverband Rangliste Biathlon-Nachwuchs Winter 2017 Bearbeitungsstand:

Thüringer Skiverband Rangliste Biathlon-Nachwuchs Winter 2017 Bearbeitungsstand: 11m Koch, Emil WSV Scheibe-Alsbach 4697 66 4 2 12 0 0 0 1 15 27 1 4 9 24 1 Peppler, Paul Großbreitenbacher SV 4768 78 1 4 9 0 0 0 5 8 17 5 1 15 23 2 Schmidt, Felix SV Motor Tambach-Dietharz 4724 69 3 1

Mehr

Regionalwettbewerb 2013 Dessau Ergebnisliste Seite 1/5

Regionalwettbewerb 2013 Dessau Ergebnisliste Seite 1/5 Ergebnisliste Seite 1/5 AKKORDEON AG II 1 Nils Urban Akkordeon Landkreis Wittenberg 21 1. Preis Kreismusikschule Wittenberg KLAVIER/BLASINSTRUMENT AG IB 1 Luisa Wesselly Querflöte Anhalt-Bitterfeld 22

Mehr

12. Theodor-Heuss-Lauf am Schülerlauf 2-5km

12. Theodor-Heuss-Lauf am Schülerlauf 2-5km 12. Theodor-Heuss-Lauf am 2010.07.10 Schülerlauf 2-5km Schüler 9-11 (männlich 1999-2001) 1. 1246 Silcher Christian Theodor-Heuss-Gymnasium Heilbronn 00:22:39.088 2. 1631 Schmid Marius TUG Neipperg 00:25:05.854

Mehr

Ergebnisse Schulsporttag 2017

Ergebnisse Schulsporttag 2017 Ergebnisse Schulsporttag 2017 Mädchen Klasse 5 Jungen 50 m 1. Anna Pellegrini 8,4 s 1. Anthony Anlauf 8,3 s 2. Eilika Schneider 8,6 s 2. Florian Kummer 8,4 s 3. Abby Lea Meyer 8,7 s 3. Hans-Georg Paul

Mehr

Thüringer Skiverband Rangliste Biathlon-Nachwuchs Winter 2017 Bearbeitungsstand:

Thüringer Skiverband Rangliste Biathlon-Nachwuchs Winter 2017 Bearbeitungsstand: 11m In der ("gelbes Trikot") entscheidet bei Punktgleichheit in folgender Wertigkeit: Peppler, Paul Großbreitenbacher SV 4768 78 1 4 9 0 0 0 0 9 5 8 1 15 23 1 Schmidt, Felix SV Motor Tambach-Dietharz 4724

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II Ort und Datum: Gosau Brumsiwiese, 24.02.2013 Veranstalter: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Durchführender Verein: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Alpiner Schilauf - Kombi-Race Gen.Nr. Kampfgericht: Gesamtleitung:

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Bundesfinale GERÄTTURNEN Wettkampf IV (Jahrgang ) - Mädchen Siegerliste

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Bundesfinale GERÄTTURNEN Wettkampf IV (Jahrgang ) - Mädchen Siegerliste JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Bundesfinale 2018 - GERÄTTURNEN Wettkampf IV (Jahrgang 2005-2008) - Mädchen Siegerliste Platzierung Bundesland 1 Goethe-Gymnasium Kassel Hessen 8 2 Hans-Purrmann-Gymnasium

Mehr

usterkatalog zur Kommunion, Konfirmation & Jugendweihe

usterkatalog zur Kommunion, Konfirmation & Jugendweihe usterkatalog zur, & 2 Inhaltsverzeichnis Familienanzeigen selbst gestalten 3 Danksagungen 4 23 Danksagungen 24 51 Danksagungen 52 65 Familienanzeigen online gestalten und schalten: www.azweb.wittich.de

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 31.08.2017 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 30.08.2017 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

Kämmerer Leon 2003 VfL Pirna-Copitz 07 e.v. 4, Göhler Christian 2003 TSV Dresden e.v. 4,03

Kämmerer Leon 2003 VfL Pirna-Copitz 07 e.v. 4, Göhler Christian 2003 TSV Dresden e.v. 4,03 75m, Jugend M12 - Beginn: 10:30 3. LA-Sportfest (Einzel) VFL Pirna-Copitz 07 Ergebnisprotokoll Pirna, 19.09.2015 1. 405 Kämmerer Leon 2003 VfL Pirna-Copitz 07 e.v. 11,11 1./I 2. 322 Fleischer Johann 2003

Mehr

Platz Name Jg. Verein Punkte

Platz Name Jg. Verein Punkte WK Nr. 01 WK 01 Jg. 2007 und jünger 1 Merk, Nathalie 07 TSV Mindelheim 49.500 11.400 12.200 12.500 13.400 2 Gruber, Clara-Sophie 07 TSV Markt Wald 37.950 7.000 11.700 8.250 11.000 WK Nr. 02 WK 02 Jg. 2005-2006

Mehr

HANDBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

HANDBALL WK II JUNGEN VORRUNDE HANDBALL WK II JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 336 Lausitzer Sportschule Cottbus Brandenburg 2 337 Oberschule an der Ronzelenstraße Bremen Bremen 3 347 Altes Gymnasium Flensburg Schleswig-Holstein 4 345 Karl-Schmidt-Rottluff-Gynasium

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, es ist schon wieder Sommer und das Schuljahr neigt sich auch (endlich) seinem Ende entgegen. Da viele von euch in den Sommerferien fortfahren, haben wir eure Urlaubsmeldungen natürlich berücksichtigt.

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 19.12.2016 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 19.12.2016 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik

Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik 16 Schülerinnen und Schüler nahmen am 14. November an der Regionalrunde der Mathematik Olympiade in

Mehr

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung Auszeichnungen 2014 Unter der Schirmherrschaft MINT-freundliche Schule Bundesweit einheitlicher Kriterienkatalog Wichtige Kriterien: Besondere

Mehr

WETTKAMPF II (JAHRGANG ) MÄDCHEN

WETTKAMPF II (JAHRGANG ) MÄDCHEN WETTKAMPF II (JAHRGANG 2002-2005) MÄDCHEN Spielort für alle Spiele am Mittwoch und Donnerstag: Jane-Addams-Schule - OSZ Sozialwesen, Darßer Str. 97, 13051 Berlin TEILNEHMENDE MANNSCHAFTEN GRUPPE A A 1

Mehr

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010 MINI I weiblich 1 19 Rohrmoser Hannah 2005 W MINI I MI I 28,94 0,00 2 22 Gruber Ann-Kathrin 2005 W MINI I MI I 32,36 3,42 3 17 Sandtner Viktoria 2005 W MINI I MI I 33,16 4,22 4 3 Schwaighofer Teresa 2005

Mehr

Wettkampf m Freistil ( weiblich, 2001 u.ä. )

Wettkampf m Freistil ( weiblich, 2001 u.ä. ) Wettkampf 1 200 m Freistil ( weiblich, 2001 u.ä. ) 1. Leonie Neumann (2001) SV Würzburg 05 2. Pauline Weyer (2001) TV Marktheidenfeld 3. Johanna Kordowich (2001) SV Würzburg 05 4. Antonia Gardeike (2001)

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Ortsskimeisterschaft 2019

Offizielle Ergebnisliste Ortsskimeisterschaft 2019 Ort und Datum: Graukogel/Reicheben, 23.02.2019 Veranstalter: SKIKLUB BAD GASTEIN (4003) Durchführender Verein: SKIKLUB BAD GASTEIN (4003) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige

Mehr

Jugend trainiert für Olympia Bundesfinale

Jugend trainiert für Olympia Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia Bundesfinale 2014-23.09.2014 Brutto-Teamwertung Einzel - Zählspiel; 36 Löcher, 1. Runde vorgabenwirksames Wettspiel Für dieses Wettspiel gilt diese Pufferzonenanpassung (CBA):

Mehr

Gedruckt am um 18:06 Seite 1 Schüler und Jugend-Hallensportfest 2013 des TVJ Kreissporthalle, am Sonntag, 24.

Gedruckt am um 18:06 Seite 1 Schüler und Jugend-Hallensportfest 2013 des TVJ Kreissporthalle, am Sonntag, 24. Gedruckt am 01.03.2013 um 18:06 Seite 1 Gemeldete Teilnehmer: 7 Dreikampf - Kinder W9 60M SCH WEZ 1. 148 Wickel Ann-Kathrin 2004 TV 08 Feudingen 881 11,3 22,50 m 3,25 m (230) (311) (541) (340) (881) 2.

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Turnau-2018

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Turnau-2018 Ort und Datum: Schwabenbergarena, 03.03.2018 Veranstalter: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Durchführender Verein: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige

Mehr

IHK-Ansprechpartner Betriebliche Gesundheitsförderung. Baden-Württemberg

IHK-Ansprechpartner Betriebliche Gesundheitsförderung. Baden-Württemberg IHK-Ansprechpartner Betriebliche Gesundheitsförderung Stand: Juli 2017 Hinweis: Sollten Sie unsicher sein, welche IHK vor Ort für Sie da ist, nutzen Sie den IHK-Finder. Hier können Sie anhand Ihrer Postleitzahl

Mehr