Veranstaltungen Tipps +Termine Highlights Oktober Herbstferien im Landkreis Osterholz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungen Tipps +Termine Highlights Oktober Herbstferien im Landkreis Osterholz"

Transkript

1 Veranstaltungen Tipps +Termine Highlights Oktober 2014 Herbstferien im Landkreis Osterholz

2 2 OHZlive Willkommen im Kulturland Teufelsmoor Liebe Leserinnen und Leser Schön, dass Sie OHZlive aufgeschlagen haben! Es tut sich was in Lilienthal. Vielfalt ist schön und wünschenswert, so wie sie sich in unserer Gemeinde und der Region in vielen Bereichen darstellt. Bildung, Kultur, Tourismus und Freizeit haben einen hohen Stellenwert in unserem Gemeinwesen. Sie sind kein Beiwerk, sondern gerade in einer Gemeinde mit dem Slogan Lebendige Vielfalt in der Nachbarschaft zu Bremen lebensnotwendig; das gilt natürlich auch für die Region. Eines der ganz wichtigen Ereignisse in 2014 war am 1. August die Inbetriebnahme der Stadtbahnverlängerung der Linie 4von Bremen-Borgfeld bis nach Lilienthal-Falkenberg. Es ist die erste Straßenbahnstrecke, die eine niedersächsische Nachbargemeinde mit Bremen verbindet. Am 3. August 2014, bei der Eröffnungsfeier mit einem verkaufsoffenen Sonntag, haben viele Menschen aus der Region das neu gestaltete Lilienthal entdecken können. Neben der endgültigen Fertigstellung der Lilienthaler Allee im Mai 2010, die den Transitverkehr um Lilienthal herumleitet, sind damit die beiden Projekte der letzten Jahrzehnte verwirklicht. Beide Maßnahmen ermöglichen neue Entwicklungschancen für die Gemeinde als Geschäftsstandort Landkreis Osterholz (mp). Gesunde Zähne von Anfang an Der kinder- und jugendzahnärztliche Dienst des Gesundheitsamts arbeitet seit mehreren Jahren daran, zusammen mit Eltern, Erziehern und Lehrern dieses Ziel zu erreichen. Darum werden die Kinder in den Kindertagesstätten und Grundschulen des Landkreises Osterholz im Rahmen der Gruppenprophylaxe und der zahnärztlichen Reihenuntersuchung regelmäßig von Vorsorgefachkräften und dem Zahnarzt besucht. Auf altersgerechte Weise werden den Kindern dabei Informationen über Zahnerhalt und Zahnpflege sowie über gesunde Ernährung gegeben. Praktische Putzübungen sollen die Handmotorik trainieren und ein Gefühl für die richtige Zahnputztechnik vermitteln. Dabei können in der Kita und in der Grundschule die Vorzüge des Lernens in der Gruppe genutzt werden: Etwas gemeinsam zu tun, gemeinsam zu frühstücken, zu spielen und zu lernen das ist für viele Kinder interessanter und erlebnisreicher, als wenn sie es allein tun. Eine Gruppe gibt Schutz; sie spornt an, etwas ganz besonders gut zu machen. Eine Gruppe, und attraktiver Wohnort. Lernen Sie Lilienthal kennen. Der Ort hat eine sehenswerte Vergangenheit und Sie können diese bei einem Bummel durch den Ort oder bei einem Besuch in den Lilienthaler Museen entdecken. Insbesondere das historische Ortszentrum der Gemeinde rund um die Klosterkirche ist sehenswert. In der Herbstzeit 2014 bietet Lilienthal wieder schöne Überraschungen für Augen und Ohren. Traditionell in dieser herbstlichen Zeit finden in Lilienthal die Plattdeutschen Kulturtage auf dem Lilienhof in Worphausen statt. In diesem Jahr wurde das vergnügliche Theaterstück De Giezknüppel einstudiert, eine Übertragung von Molières Der Geizige. Die Termine in diesem Jahr sind der 16. und 17. Oktober um 20 Uhr sowie der 18. Oktober um 15 Uhr. Am Sonntag, 19. Oktober, bildet um 15 Uhr mit leckerem Butterkuchen und einer dampfenden Tasse Kaffee oder Tee das Tohoopsitten mit dem diesjährigen Heinrich-Schmidt-Barrien-Preisträger Plattolio den Abschluss der Plattdeutschen Kulturtage im Handwerkermuseum. Es erwartet Sie ein geselliger Nachmittag, zu dem Sie sich rechtzeitig in der Bibliothek Lilienthal Karten reservieren lassen sollten. Die Gemeinde Lilienthal hat viel Kulturelles zu bieten, sie ist Willy Hollatz, Bürgermeister Gemeinde Lilienthal. Foto: fr aber auch ein interessanter Wohn- und Gewerbestandort. Die Mischung aus ländlichem Charakter und moderner Infrastruktur lockt immer mehr Eigenheimbauer an. Kurzum: Lilienthal wächst. Und weil das so ist, wollen wir durch eine kluge Zukunftsplanung den Charakter unserer Gemeinde stärken. Die wenigen Stichworte zeigen estut sich was in Lilienthal, und ein Besuch lohnt sich! Willy Hollatz Bürgermeister der Gemeinde Lilienthal Wenn die Zahnfee im Kindergarten erscheint die zusammenhält, baut auch Ängste ab. So wird es für viele Kinder leichter, sich mit Gedanken rund um die Zähne zu beschäftigen. Denn auch heute noch, wo der Zahnarztbesuch in vielerlei Hinsicht nicht mehr mit dem früherer Zeiten zu vergleichen ist, ist in einigen Familien das Thema Zähne und Zahnarzt als etwas Unangenehmes besetzt. Vorbeugung ist sehr wichtig im Kindesalter und meist problemlos durchzuführen. Die Arbeit des kinder- und jugendzahnärztlichen Dienstes soll die Freude am Zähneputzen und vor allem natürlich die Einsicht wecken, dass Zahnpflege notwendig und sinnvoll ist. Das geschieht am besten auf lockere und spielerische Art und Weise, zum Beispiel durch einen Besuch der Zahnfee. Die Prophylaxefachkräfte des Gesundheitsamts stehen mittwochs zwischen 8und 12 Uhr sowie nach Vereinbarung unter der Telefonnummer 04791/ auch für speziellere Fragen zum Thema Zahngesundheit zur Verfügung; sie können und sollen jedoch nicht die individuelle Beratung durch den Hauszahnarzt oder Kinderarzt ersetzen. In dieser OHZlive BLICK ÜBER DEN GARTENZAUN: Lob für die Kümmerer aus Hambergen. SEITE 3 HEIMATVEREINE IM LANDKREIS: Folge 29: Die Dorfgemeinschaft Klostermoor. SEITE 4 JUNGER LANDKREIS: Perscussion-Spieler der Kreismusikschule räumen Preise ab. SEITE 5 SCHÖNE LANDKREIS-ANSICHTEN: Neue Runde im Leserfoto-Wettbewerb. SEITE 6 STADTHALLE OHZ: Volles Programm im Herzen des Landkreises Osterholz. SEITE 7 HIGHLIGHTS IM LANDKREIS: Hier ist was los! SEITEN 8UND 9 WÜMME-GEMEINDE LÄDT EIN: Lilienthal (neu) entdecken und kennenlernen. SEITEN 10 UND 11 AUSFLÜGE IM LANDKREIS: Touren-Tipps, Führungen und Fahrten. SEITEN 12 UND 16 SONDERTHEMA: Ausblick auf die Kohl- und Pinkel- Saison 2014/15. SEITEN 13 BIS 15 DA IST WAS LOS: Welche Termine Sie keinesfalls verpassen sollten. SEITEN 18 UND 19 IMPRESSUM OHZlive83 Erscheinungstermin: 26. September 2014 HERAUSGEBER Osterholzer Zeitungsverlag GmbH und Bremer Tageszeitungen AG in Kooperation mit dem Landkreis Osterholz KOORDINATION Harald Laube REDAKTION Harald Laube, Bernhard Komesker, Peter von Döllen, Monika Fricke, Ilse Okken, Johann Schriefer, emsn FOTOS Bremer Tageszeitungen AG, Kreis Osterholz /Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser e.v. TITEL Straßenbahn in Lilienthal FOTO Frank Beier ANZEIGEN Stark Kundenservice Center Achim GmbH verantwortlich Michael Sulenski SATZ UND DRUCK Bremer Tageszeitungen AG Weites Land: Ob mit Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Boot der Landkreis lässt sich zu jeder Jahreszeit immer wieder neu entdecken. Foto: Landkreis Geführte Wanderungen durchs Moor bieten unter anderem die Biologische Station und der Heimatverein Ströhe an. Foto: Bios

3 Blick überdengartenzaun OHZlive 3 Sicheinbringen und nicht nur rumsitzen Von Peter von Döllen Brigitte Escherhausen lobt die ehrenamtliche Arbeit der Kümmerer aus Hambergen Osterholz-Scharmbeck (vdo). Ein paar Döntjes, ein Witz und etwas Spökenkram über das Moor. So stellen sich viele einen guten Torfkahnschiffer vor. Die Leute sollen sich unterhalten. Doch Manfred Loth, Vorsitzender der Torfkahnschiffer Osterholz-Scharmbeck glaubt: Zu einem guten Torfkahnschiffer braucht es mehr. Er muss offen auf die Gäste zugehen können, erklärt er. Zudem sei es wichtig, ein Gespür dafür zu haben, was die Fahrgäste wollen. Sie haben unterschiedliche Erwartungen an eine Fahrt im Torfkahn. Loth: Das Publikum ist unterschiedlich. Die meisten sind an der Historie der Region interessiert. Sie wollen wissen, wie die Menschen gelebt haben, etwas über Tiere und die Landschaft erfahren. Osterholz-Scharmbecks frühere Bürgermeisterin Brigitte Escherhausen findet die Idee der Kümmerer in Hambergen beispielhaft. Foto: vdo Für die Torfkahnschiffer ist es also wichtig, die Geschichte und viele Fakten zu kennen. Sie ergänzen damit das reale Erlebnis auf der Fahrt durch die Landschaft in den authentischen Kähnen. Der Schiffer muss spüren, welche Form angebracht ist, weiß Loth, Tugenden des Torfkahnschiffers Was ein Torfkahnschiffer können sollte,weiß ManfredLoth. Foto: vdo der selber schon lange fährt. Während die eine Gruppe eine sachliche Schilderung bevorzuge, erfreuten sich andere an einer lockeren Art und Weise. Dann sind auch Witze, Anspielungen oder Döntjes auf Plattdeutsch gefragt. Ich überlege mir auch, an welcher Stelle ich was erzähle, sagt Loth. Ort und Erzählung sollten zusammenpassen. Manchmal sei dann aber auch Schweigen angebracht. Loth: Man bekommt ja mit, ob zugehört wird. Aber noch etwas gehöre zu einem guten Torfkahnschiffer: Er muss den Torfkahn beherrschen und sicher im Auftreten sein. Die Fahrgäste sollen ein sicheres Gefühl haben. Es gehört also einiges dazu, ein guter Torfkahnschiffer zu sein. Das Schifferhemd allein reicht dafür nicht aus. Hambergen. Brigitte Escherhausen weiß nur zu gut, wie wichtig ehrenamtliche Arbeit ist. Ohne sie würde in Deutschland vieles nicht funktionieren. Bürgerengagement und persönlicher Einsatz halten die Gesellschaft zusammen. Zum Glück gibt es viele Ehrenamtliche, sagt die ehemalige Bürgermeisterin von Osterholz- Scharmbeck. Unter den engagierten Freiwilligen seien auch viele ältere Menschen, zu denen die SPD-Politikerin auch selber zählt. Eine Gruppe unter den Ehrenamtlichenist dabei für Escherhausen aber etwas Besonderes: Die Kümmerer in Hambergen. Nicht weil sie engagierter oder besser als andere Helfer seien. Schließlich sei Ehrenamt kein Wettbewerb. Es ist das Konzept der Kümmerer, das Escherhausen toll findet. Es unterscheide das Projekt von anderer ehrenamtlicher Arbeit. Das Angebot ist sehr breit gefächert, erklärt sie. Es reiche von der Unterstützung alleinerziehenden Mütter bis zum Spaziergang mit Rollstuhlfahrern. Dazwischen gebe es viele Aktionen, die älteren Menschen helfen, ihr Leben besser zu gestalten: Zum Angebot zählen Computerkurse, Fahrstunden mit einem Fahrlehrer, Vorträge, Fahrten und alltägliche Hilfe im Alltag. Wichtig seien auch Fahrten zu Ärzten, zum Einkaufen oder zu anderen Terminen. Dabei legten die Kümmerer eine unglaubliche Flexibilität an den Tag. Escherhausen: Die sind für alles ansprechbar und versuchen, individuell zu helfen. Das mache die Aktion so speziell. Der Name sei dabei überaus treffend. Die Kümmerer das sagt: Wir kümmern uns. Die offizielle Bezeichnung lautet zwar Alt werden in der Samtgemeinde Hambergen. Doch jeder kennt die Gruppe um Hartmut Pukies, Margrit Kluge und Liane Hudalla nur als die Kümmerer. Und Escherhausen hat noch etwas erkannt: Das Angebot ist nicht nur für ältere Generationen gedacht. Die Kümmerer helfen Kindern bei den Schulaufgaben, spielen Ersatzopa oder -oma und lesen vor. Umgekehrt aktivieren sie auch junge Leute, die dann in Seniorenheimen auftreten oder im Garten helfen. Escherhausen: Die Kümmerer bringen Generationen zueinander. Die Initiative entstand vor Jahren aus der Kirchengemeinde heraus und wird seither von der Samtgemeinde unterstützt. Ein starker Motor war Pastor Heino Hüncken. Inzwischen ist er im Ruhestand und wohnt nicht mehr in Hambergen. Die Kümmerer haben sich aber neu organisiert. Da haben sich Leute gefunden, die sich nicht zur Ruhe setzen, sondern ihre Erfahrung einbringen wollen, sagt Escherhausen. Sie könne das nachvollziehen. Vor Jahren schied sie aus der aktiven politischen Arbeit aus, engagiert sich seitdem selber ehrenamtlich. Es wäre furchtbar, wenn ich mich einfach nur auf das Sofa setzen würde, meint sie. Ältere Leute seien fit und wollten am Leben aktiv teilnehmen. So gesehen, tun die Kümmerer auch etwas für sich selbst. Escherhausen ordnet das auch im Hinblick auf eine sich verändernde Gesellschaft ein. Viele Menschen vereinsamen. Großfamilien gibt es nicht mehr, hat sie beobachtet. Internet und Fernsehen drängten Gespräche immer mehr zurück. Das hätten die Kümmerer erkannt und darauf reagiert. Sie machen etwas für ihre Mitmenschen und für sich. Breites Wasser, weites Land: Das Torfkahn-Idyll auf der Hamme (links) ist nahezu malerisch. Beim Herbstmarkt auf dem Lilienhof in Worphausen (rechts) gibt es alljährlich historische Maschinen und Werkzeuge sowie allerlei altes Handwerk zu sehen. Fotos: Landkreis Osterholz

4 4 OHZlive Heimatvereine im Landkreis Markt rund um die Mühle Landkreis Osterholz (eb). Zum achten Mal findet am Freitag, 3. Oktober, in Aschwarden der Bauern- und Kunsthandwerkermarkt statt. Von Uhr bis 17 Uhr werden auf dem Hof an der Mühle die Produkte regionaler Erzeuger angeboten: Gemüse, hausgemachte Wurstwaren, Kürbis, Weiß-, Rot- und Sauerkohl; Marmelade, Honig, Käse; Schmuck, Dekoartikel, Fensterbilder, Mützen, Socken, Holzfiguren, Liköre, Seile und Korbwaren. Die Landfrauen sind mit ihrem Melkhus vor Ort. In der Mühle gibt es Führungen sowie reichlich Speisen und Getränke für die Besucher. Ausstellung über die Hanse Lilienthal (bko). Im Osterholzer Kreishaus war sie schon, nun kommt sie ins Lilienthaler Kulturzentrum Murkens Hof: die Hanse- Ausstellung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Unter dem Titel Von der Hansekogge bis zur stillen Kapelle wird über die Geschichte des einstmals wichtigen Städtebundes informiert, der Mitte des 12. Jahrhunderts als deutscher Kaufmannsbund entstand. Die Ausstellung in den Räumen der Bücherei wird am Donnerstag, 23. Oktober, um Uhr eröffnet; sie ist dort dann bis zum 28. November zu sehen. Volkstanz ist das Aushängeschild DorfgemeinschaftKlostermoor feiert im nächsten Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum Von Johann Schriefer Lilienthal. Zu den Vereinen im Landkreis Osterholz, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, das dörfliche Brauchtum, die plattdeutsche Sprache und das gesellige Beisammensein zu pflegen und zu fördern, gehört auch die Dorfgemeinschaft Klostermoor in der Gemeinde Lilienthal. Die erste Vorsitzende ist Gudrun Apel, ihre Stellvertreterin Christiane Marks. Zu den Aktivitäten der im Jahre 1965 gegründeten Dorfgemeinschaft gehören unter anderem die Veranstaltung von Erntefesten, Familien-Kohlwanderungen, Kinderfaschingsfeiern und das Erhalten von überlieferten Handarbeitstechniken wie das Klöppeln. Zudem sind die Klostermoorer auch Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft (AG) Kultur Lilienthal. Das Aushängeschild der Dorfgemeinschaft Klostermoor ist jedoch die Tanzabteilung mit insgesamt vier verschiedenen Volkstanzgruppen. Dazu gehören die Minnis im Alter von drei bis fünf Jahren, die schon mit sichtlicher Freude das Tanzen erlernen, die Möhrchen von sechs bis neun Jahren, die Wüppsteerts von zehn bis 17 Jahren und die Gruppe der Erwachsenen. Verantwortlich dafür zeichnet schon seit rund 30 Jahren die Tanzlehrerin Gudrun Apel; sie wurde vor drei Jahren nicht zuletzt aufgrund ihrer Verdienste um das Volkstanzen von den Mitgliedern zur ersten Vorsitzenden gewählt. Geübt wird immer montags in den Räumen der Dorfgemeinschaft, die sich in der Trupermoorer Grundschule befinden. Die Minnis treffen sich dort von 16 Uhr bis Uhr, die Möhrchen üben von Uhr bis Uhr, die Wüppsteerts Die Erfolge der Volkstanzgruppen der Dorfgemeinschaft Klostermoor sind schon seit Jahren mit dem Namen der Tanzlehrerin Gudrun Apel verbunden. Vorbild für die Tracht der Klostermoorer ist das Bild Mädchen am Gartenzaun von Fritz Mackensen. jsc Foto: Schriefer von Uhr bis Uhr und die Erwachsenen von Uhr bis 21 Uhr. Bei den Kindergruppen wird Gudrun Apel von Anke Haar unterstützt. Das Hauptaugenmerk werde auf deutsche Volkstänze und internationale Folklore, wie zum Beispiel auf israelische und schwedische Tänze sowie auf Square Dance gelegt, sagt Gudrun Apel im OHZLive-Gespräch. Einmal im Jahr laden die Tanzgruppen vom Findorff-Heimatverein Grasberg zu einem gemeinsamen Auftritt auf den dortigen Findorffhof ein. Das sei immer eine sehr angenehme Veranstaltung, lobt Gudrun Apel. Außerdem treten die Klostermoorer Gruppen in Seniorenheimen, bei Weihnachtsmärkten oder bei sonstigen Veranstaltungen auf. Anfragen können an Gudrun Apel unter der Telefonnummer 04298/31327, gerichtet werden. Die Tanzlehrerin betont, sie würde sich sehr freuen, wenn sich noch weitere Kinder, darunter auch Jungen, sowie Erwachsene für das Mitmachen in einer der vier verschiedenen Gruppen interessieren würden. Die hübschen Klostermoorer Trachten seien übrigens selbst genäht. Vorbild dafür sei das Gemälde Mädchen am Gartenzaun von Fritz Mackensen gewesen. Gudrun Apel weist darauf hin, dass die Dorfgemeinschaft Klostermoor 2015 auf ihr 50-jähriges Bestehen zurückblicken kann. Das Jubiläum werde im kommenden Jahr am Sonntag, 31. Mai, gefeiert. Dazu würden auch viele Ehemalige erwartet. Für den Vormittag sei ein Kinderprogramm geplant; für den Nachmittag seien Tänze für Jung und Alt sowie Mitmachtänze und Vorführungen vorgesehen. Plattdeutsche Kulturtage mit Theater und Klönschnack Niederdeutsche Fassung von Molières Der Geizige wirdaufdem Lilienhof in Worphausen gezeigt Probenfoto aus De Giezknüppel, der aktuellen Inszenierung des Theaters auf dem Flett. Foto: fr Landkreis Osterholz (bko). Zum 23. Mal üben Laienschauspieler der Bühnen zwischen Elbe und Weser unter professioneller Anleitung ein niederdeutsches Stück ein. De Giezknüppel, eine Übertragung von Molières Der Geizige, wird in diesem Jahr gespielt und wieder führt Thomas G. Willberger die Regie; Assistentin ist Isa Steffen (Ahlerstedt). Im April fand sich das Ensemble als Theater auf dem Flett zusammen, das vom Landschaftsverband Stade als Fortbildung in Theorie und Praxis konzipiert wurde. Die Herbsttournee durch die Heimathäuser der Region führt die Akteure am Donnerstag und Freitag, 16. und 17. Oktober, nun auch auf den Lilienhof nach Worphausen (Worphauser Landstraße 26). Die Vorstellungen im Rahmen der 26. Plattdeutschen Kulturtage beginnen jeweils um 20 Uhr, der Eintritt kostet acht Euro; eine dritte Vorstellung ist für Sonnabend, 18. Oktober, um 15 Uhr geplant. Info: 04298/ oder 04792/7679. Während die Stader Jugendgruppe Wellenbreker nur außerhalb der Kreisgrenzen gastiert (so am Sonnabend, 11. Oktober, um Uhr im Koopmannhof in Oerel), gehen die Plattdeutschen Kulturtage am Sonntag, 19. Oktober, weiter. Für 15 Uhr lädt die Kulturamtsleiterin Antke Bornemann ins Handwerkermuseum (Worphauser Landstraße 26 b) auf dem Lilienhof ein. Beim Tohoopsitten wird Walter Henschen vom Runnen Disch Plattdüütsch den Gewinner des diesjährigen Heinrich-Schmidt-Barrien-Preises vorstellen: Die Internetplattform Plattolio. Der Eintritt ist frei; Kaffee und Butterkuchen kosten sieben Euro. Eine Anmeldung unter den genannten Telefonnummern empfiehlt sich. Auf der Lila Route nach Pennigbüttel und zurück zum Weyerberg: Der 2010 eingeweihte Radrundweg führt den Fahrradfahrer auch vorbei an der Worpsweder Mühle. Foto: Hans-Hennig Hasselberg Das Rathaus an der Riesstraße Kleinod, Verwaltungssitz der Gemeinde Ritterhude und Anlaufstelle für alle Bürger. Foto: C. Valek

5 Junger Landkreis OHZlive 5 Trick-Stick ImTakt der Erfolge Junges Percussion-Ensemble der Kreismusikschule räumt regelmäßig Preise ab Von Monika Fricke Osterholz-Scharmbeck. Regionalentscheid, Landeswettbewerb, Bundesfinale: Musikschüler des Percussion-Ensembles Trick Stick haben zuletzt alle Hürden des Wettbewerbs Jugend musiziert erfolgreich genommen. Musiklehrer Gerhard Malcher gründete im Jahr 2002 die Percussion- Formation der Kreismusikschule Osterholz; seitdem setzt sich die Erfolgsserie der jungen Schlagwerker auf Kreis-, Landes- und Bundesebene fort. Seit 2012 ist die aktuelle Trick Stick -Besetzung mit Joel Warnken (Scharmbeckstotel), Mimun Mester (Schwanewede), Julian Claus (Worpswede), Lukas Kuhn (Osterholz-Scharmbeck), Nico Marx (Worpswede) und Raphael Del Ponte (Ottersberg) unter Malchers Leitung auf Erfolgskurs. Beim Landeswettbewerb Jugend musiziert errang das Ensemble Platz eins das bedeutete die Teilnahme der jungen Musiker aus dem Landkreis Osterholz am Bundeswettbewerb in Stuttgart. Auch dort erzielten die Schüler von Gerhard Malcher hervorragende Ergebnisse: Das Ensemble errang den dritten Platz. studienvorbereitenden Beim Solowettbewerb auf Landesebene erzielten Julian Claus und Lukas Kuhn 2013 die besten Ergebnisse, 2014 gelang es Mimun Mester, auf Landesebene das beste Ergebnis zu erzielen. Der 18-jährige Julian Claus nahm in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal erfolgreich am Wettbewerb Jugendmusiziert als Solist und imensemble teil. Eigene Arrangements waren dazu von der Percussion-Gruppe erarbeitet worden. In Konzerten präsentierten die Percussionisten dem Publikum die Klangvielfalt und rhythmische Energie der Schlaginstrumente. Weil alle im Ensemble so hervorragende Leistungen zeigen, nehmen sie an der Ausbildung der Kreismusikschule teil, bemerkt Gerhard Malcher. Sie erfahren in speziellen Kursen mehr über Theorie und Musikgeschichte und erlernen obendrein Klavier und Gitarre. Das Schlagzeug ist für die passionierten Percussionisten ein fester Bestandteil im Tagesablauf geworden, erzählen sie im Gespräch. Eine große Auswahl an Schlaginstrumenten steht den Frauen-Bilder Das Percussion-Ensemble Trick Stick mit den Musikern (von links) Joel Warnken, Lehrer Gerhard Malcher, Julian Claus, Lukas Kuhn, Mimun Mester und Nico Marx gewann etliche Preise. fmo Foto: Monika Fricke Worpswede (kk). In der Kunst-Ausstellung und Gott erschuf zwei Weiber zeigen Barbara Heine- Vollberg, Ingrid Holm und Frank- Martin Stahlberg Facetten des Weiblichen zwischen Teufelsweib und Engelsgleicher, zwischen Heiliger und Hure, Eva und Lilith, im Wandel der Zeiten. Die Vernissage in der Galerie Altes Rathaus ist am Sonnabend, 25. Oktober, um 17 Uhr. Gemälde und Keramikarbeiten werden bis 23. November zu sehen sein. Musikschülern von Gerhard Malcher dabei im Unterricht zur Verfügung: Trommeln, Pauken, ganze Drum Sets, Gongs, Congas, Bongos, Djembén sowie Marimbaphon, Vibraphon, Xylophon, Glockenspiel und diverse Kleinpercussion-Instrumente aus Holz und Metall. Seit zwei Jahren proben Trick Stick in den Räumen des Jugendhauses Pumpelberg. Wir sind der Stadt dankbar für diese Übungsräume, betont Gerhard Malcher. Aufgrund der zahlreichen Erfolge des Ensembles hat die Kreismusikschule viele Spenden zur Anschaffung weiterer Instrumente erhalten. Im Untergeschoss des Jugendhauses stören die Schlagzeuger niemanden mit ihren lautstarken Instrumenten. Ein besonders gutes Miteinander im Ensemble mit ihrem Lehrer Gerhard führte zum Erfolg der jungen Musiker. Wir sind ein tolles Team geworden, eine Einheit, erzählt Julian Claus, der am längsten dabei ist. Der Unterricht bei Gerhard ist uns sehr vertraut. Vor 15 Jahren kam der Schlagzeug- und Percussionlehrer zur Kreismusikschule Osterholz. Jeden Donnerstag trifft sich das Ensemble in der Zeit von Uhr bis Uhr zum Proben am Pumpelberg. Zurzeit bereiten sich die jungen Musiker im Alter von 13 bis 18 Jahren auf den Regionalwettbewerb im Januar 2015 vor. Sie wollen natürlich wieder weit kommen. Startindie Theater-Saison Osterholz-Scharmbeck (eb). Saisonstart beim Theater in OHZ: Die Scharmbecker Speeldeel zeigt ab Sonnabend, 18. Oktober, Een Held in n Dörpskroog eine Komödie von Arthur Millington Synge in der niederdeutschen Fassung von Hartmut Cyriacks und Peter Nissen. Premiere auf Gut Sandbeck ist um 20 Uhr, und bis Mitte November folgen dann 16 weitere Vorstellungen. In der Inszenierung von Regisseur Bernd Poppe geht es um die Prahlereien und die Enttarnung eines vermeintlichen Vatermörders. Karten gibt s beim Osterholzer Kreisblatt, Telefon 04791/ und bei Nordwestticket. Info unter Kunst-Winter Worpswede (eb). Die Künstler der Galerie Art 99 in der Alten Molkerei haben Malerei, Digital Art, Grafik, Collagen, plastische Arbeiten und Fotografien zu einer neuen Gemeinschaftsausstellung zusammengetragen. Winterzeit Künstlerleid widmet sich ab Sonnabend, 18. Oktober, der Stereotypie der dunklen Wintermonate für Kunst und Künstler. Foto-Film Worpswede (eb). Das Haus im Schluh zeigt am Sonnabend, 25. Oktober, um 20 Uhr den Fotofilm Hans Herman Rief Ein Portrait. Der Künstler Jost Wischnewski befasst sich darin mit dem Historiker und Archivar Hans Herman Rief (1909 bis 2009), der von 1946 bis zu seinem Tod im Haus im Schluh lebte. Auch unsere Werkstatt hat einiges unter der Haube! hochqualifizierte Mechatroniker und Servicetechniker Original-Teile und -Zubehör Die Käseglocke in Worpswede ist ein museales Unikum, das ein Besucher des Künstlerdorfes unbedingt gesehen haben sollte. Foto: Landkreis modernste Ausrüstung Autohaus Schmidt + Koch GmbH Heidkampstraße Osterholz-Scharmbeck Tel / ohz@schmidt-und-koch.de exzellente Lösungen für technisch anspruchsvolle Aufgaben

6 6 OHZlive Schöne Ansichten aus dem Landkreis Osterholz Stille an der Hamme Leser wählen ihr Foto desmonats Landkreis Osterholz (bko). Ende Februar stand Brigitte Semke mit ihrer Kamera am Hamme-Ufer, und fotografierte bei Melchers Hütte den Sonnenaufgang. Jetzt reichte sie nebenstehende Aufnahme beim Wettbewerb Schöne Ansichten aus dem Landkreis Osterholz ein, und die wurde prompt zum schönsten Leserfoto des Monats gewählt. Die Internet-Nutzer konnten unter unter einem Dutzend Bildern auswählen; am Ende lag Semkes Motiv Nummer 8 Wenn alles noch ganz still ist hauchdünn vor der laufenden Nummer 1, Reiner Junkers Sonnenuntergang im Ahrensfelder Moor. Wir danken allen Einsendern und Abstimmungsteilnehmern; die letzte Staffel des Jahres geht mit Erscheinen dieses Journals wieder online. Der Sieger wird kommenden Monat an dieser Stelle veröffentlicht und dann geht OHZLive in die Winterpause. Gleichwohl sind weitere Beiträge nach wie vor erwünscht, denn dann kann die Serie auch 2015 fortgesetzt werden. redaktion@osterholzerkreisblatt.de, Betreff OHZLive. Postanschrift: OSTERHOLZER KREISBLATT, OHZLive, Bördestraße 9 in Osterholz- Scharmbeck. Mit der Teilnahme stimmen Sie der Veröffentlichung in den multimedialen Erzeugnissen unseres Hauses zu. Sonnenaufgang bei Melchers Hütte das Leserfoto des Monats. Foto: Brigitte Semke Hier gibt s Information Tourist-Information Worpswede Bergstraße 13 in Worpswede, Telefon: 04792/ , Telefax: 04792/ , info@worpswede.de, Internet: Gästeinformation Hambergen, Rathaus Bremer Straße 2in27729 Hambergen, Telefon: 04793/7813, Telefax: 04793/78 18, touristik@hambergen.de, Internet: Gästeinformation Lilienthal Klosterstraße 16 in Lilienthal, Telefon: 04298/ , Telefax: 04298/ , info@lilienthal.de, Internet: Gästeinformation Ritterhude im Hamme-Forum Riesstraße 11 in Ritterhude, Telefon: 04292/ , Telefax: 04292/ , info@ hammeforum.de, Internet: Touristik-Information der Stadt Osterholz-Scharmbeck Rathausstraße 1in27711 Osterholz- Scharmbeck, Telefon: 04791/ 17317, Telefax: 04791/ , touristik@osterholz-scharmbeck.de, Internet: oder Von Ilse Okken Wo einst der Landrat wohnte In Ritterhude wird das Evers sche Haus umgebaut/alte Fassade bleibt erhalten Ritterhude. Die Fassade des Wohnhauses an der Riesstraße 19, das einst dem ehemaligen Bürgermeister und Landrat Christian Evers gehörte, soll als ortsbildprägendes Schmuckstück für die Nachwelt erhalten bleiben. Damit sie keinen Schaden nimmt, wird die Außenhülle des 1879 erbauten Gebäudes während der Bauphase des Projekts Hammeblick vorsorglich eingehaust. Innerhalb dieser alten, neu restaurierten Mauern sollen dann vier Eigentumswohnungen entstehen. Tatenlos hatte die Gemeinde zusehen müssen, wie die ohnehin marode Villa mitten im schmuck hergerichteten Ortszentrum immer mehr verrottete. Denn die Evers-Tochter hatte verfügt, dass ihr Elternhaus nach ihrem Tode jahrelang unverändert stehen bleiben sollte. So verfiel das Gemäuer zusehends und war innen nicht mehr zu retten. Bauamtsleiter Günter Schotge kennt sich aus mit den architektonischen Besonderheiten des Hauses. Von den Proportionen her ist das ein niedersächsisches Hallenhaus mit Krüppelwalmdach und großer Tür. Wie der einstige Hudenhof, nur in moderner Form. Man hat auf Fachwerk und Strohdach verzichtet und dafür hochwertiges Material verwendet. Bemerkenswert seien hölzerne Kassettendecke am Dachüberstand, die kunstvoll gemauerte seitliche Steinbordüre an der Giebelfront und über den Fensterstürzen sowie die symmetrische Aufteilung der Fassade. Besonders angetan ist der Fachmann von den Schlusssteinen und Fensterbänken aus Obernkirchener Sandstein. Das ist der Marmor der Das Anwesen des früheren Landrats und Ritterhuder Bürgermeisters Christan Evers prägte einst den Ortseingang; die Fassade soll erhalten bleiben. Foto: Okken Norddeutschen. Auch das Weiße Haus in Washington, der Kölner Dom und Teile des Bremer Rathauses wurden aus diesem Material erbaut, weiß Schotge. Die Sandsteinkugeln auf den gemauerten Säulen beiderseits der Pforte habe sich Evers wohl beim Ritterhuder Rathaus abgeschaut, vermutet der Amtsleiter. Die Grundmauern des Hauses würden nun in ursprünglicher Aufteilung wieder hergestellt. Die vertikale Strukturierung durch die einen Meter breiten und zwei Meter hohen Fenster soll dabei wieder zur Geltung kommen. Erbaut wurde das einst repräsentative Anwesen 1879 vom Vater des ehemaligen Bürgermeisters und Landrats Christian Evers, der selbst ebenfalls Bürgermeister war und neben dem Schumacherhandwerk eine Landwirtschaft betrieb. Nach dem Tod seines Vaters 1919 übernahm Christian Evers 21-jährig das Amt des Bürgermeisters und übte es bis zum Mai 1945 ohne Unterbrechung aus. Von 1948 bis zu seinem Tode im Jahre 1964 wirkte der konservative CDU-Politiker als Osterholzer Landrat und war von 1951 bis 1959 auch Mitglied des Niedersächsischen Landtags. Die Gemeinde Ritterhude hat Evers viel zu verdanken: Ohne die vielen Bittbriefe, die er an die in den USA zu Geld gekommenen Ries-Brüder richtete, gäbe es die sechs Gebäude der Riesstiftung wohl nicht, die den Ortskern Alt- Ritterhudes bis heute so unverwechselbar prägen. Andererseits gibt es kritische Stimmen zur Rolle von Evers während der Zeit des Nationalsozialismus. Vor Jahrzehnten hat man aus diesem Grunde davon abgesehen, eine Straße nach ihm zu benennen. Das Kutschenmuseum Lilienthal mit seiner zum Teil fahrtüchtigen Sammlung ist immer einen Besuch wert. Foto: Undine Zeidler Ein Endpunkt des Radweges Teufelsmoor-Wattenmeer liegt in diesem idyllischen Plätzchen in Viehspecken. Foto: Hanuschek

7 Stadthalle Osterholz-Scharmbeck OHZlive 7 Von Nicole Schmidt Osterholz-Scharmbeck. Die Stadthalle Osterholz-Scharmbeck bietet im Oktober ein reichhaltiges Programm: Es geht über Mitmachmusik für Kinder bis hin zu Comedy, einer Baumesse und Blutspenden. Den Anfang macht Volker Rosin am Freitag, 10. Oktober, um 16 Uhr. Die Kinder kennen ihn aus dem Fernsehen. Ob KI.KA Tanzalarm, Tigerentenclub oder andere beliebte Sendungen für die Kleinen wenn Rosin auf dem Bildschirm erscheint, ist Schluss mit unbeweglichem Zuschauen. Denn der Liedermacher versteht es, sein junges Publikum mitzureißen. Da wird aus vollem Hals mitgesungen und getanzt. Und wenn er live auf der Bühne steht dann gibt es kein Halten mehr. Am Sonnabend, 18. Oktober, sollen ab 20 Uhr die Lachmuskeln bei der 1. Lachnacht OHZ strapaziert werden. Ole Lehmann, Hennes Bender, Frederic Hormuth, Lutz von Rosenberg Lipinsky und Der Tod amüsieren bereits ein großes TV-Publikum, und live ist jeder für sich schon Programm für Jung und Alt Stadthalle präsentiert vielfältiges Angebot für jeden Geschmack Der vielseitige und beliebte Volker Rosin rockt für die Kids. Comedy und Kabarett gibt es in der Stadthalle Osterholz-Scharmbeck mit Ole Lehmann, Hennes Bender, Der Tod, Lutz von Rosenberg Lipinsky und Frederic Hormuth (von links). Fotos: Stadthalle toll. Für Freunde von Comedy und Kabarett sollte das Datum also fest im Kalender vermerkt werden, denn es gastieren gleich fünf fernsehbekannte Künstler in der Stadthalle. Während der Lachnacht erwartet die Besucher ein Mix aus Comedians und Kabarettisten. Die Moderation übernimmt Ole Lehmann, der den Zuschauern erklären wird, dass alles so schön sein könnte, wären da nicht die nörgelnden Singlefreunde, Crash-Car fahrende Mütter mit ihren Designer-Kinderwagen und besserwissende Rentner. Am Sonnabend und Sonntag, 18. und 19. Oktober, findet jeweils von 10 bis 18 Uhr die Baumesse Nord sowie die Energieund Umwelttage statt. Die Baumesse Nord versteht sich als fachbezogene Informations- und Verbrauchermesse rund um Haus und Grund. Wer bauen, renovieren oder modernisieren will, sein Bauprojekt finanzieren lassen oder sein Wissen zum Thema Energiesparen beziehungsweise erneuerbare Energien auf den neuesten Stand bringen möchte, findet hier kompetente Ansprechpartner. Dienstleistungsbetriebe aus vielen Bereichen des Bauhandwerks stehen den Besuchern auf dem Messegelände vor der Stadthalle Rede und Antwort, helfen, beraten und geben Insidertipps. Parallel dazu finden in diesem Jahr auch wieder die Osterholzer Energie- und Umwelttage statt. Sie sollen den Bürgern der Region als Informations- und Beratungsplattform dienen. Doch auch branchenrelevante Betriebe und Dienstleister haben die Möglichkeit, sich an diesem Wochenende vor Ort zu präsentieren. Ihnen dient die Umweltmesse zum Kontakteknüpfen und -pflegen, der Netzwerkerweiterung und nicht zuletzt der Erweiterung ihres Kundenstamms. Nähere Informationen zur Messe gibt es im Internet unter der Adresse Erst Leben retten und anschließendlecker essen der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes ruft für Mittwoch, 29. Oktober, zum Spenden von Blut auf. Jeweils zwischen 14 und 20 Uhr können sich Freiwillige in der Stadthalle bis zu einem halben Liter Blut abnehmen lassen. Das Team des hiesigen DRK-Ortsvereins belohnt alle Spender im Anschluss wieder wie gewohnt mit einem reichhaltigen Büfett. Außerdem weisen alle Verantwortlichen ausdrücklich darauf hin, dass eine erst kürzlich vorgenommene Grippeschutzimpfung kein Hinderungsgrund zum Blutspenden ist. Weitere Informationen sind im Internet auf der Seite www. blutspende-nstob.de zu finden. Karten für Volker Rosin und die 1. Lachnacht OHZ gibt es auch beim OSTERHOLZER KREISBLATT an der Bördestraße 9, beim Reisebüro Go!Reisen an der Bahnhofstraße 77 und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen von Nordwest-Ticket sowie im Internet unter Kohlparty Osterholz-Scharmbeck (emsn). Winterzeit ist Kohlfahrtzeit. Alle, die Spaß an einer Wanderung mit Bollerwagen, Kohlessen und ausgelassener Partystimmung haben, treffen sich dafür. Im nächsten Jahr gibt es in der Stadthalle Osterholz-Scharmbeck am Freitag und Sonnabend, 20. und 21. Februar, ab 18 Uhr die Möglichkeit, an der Traditionsveranstaltung teilzunehmen. Für alle, die es lieber beschaulicher mögen, bietet das Bocadillo am Sonntag, 22. Februar, ab 12 Uhr eine Senioren- Kohlfahrt auch mit Grünkohl und Tanzvergnügen. Das Traditionsessen gibt es an diesen Abenden beziehungsweise Mittag satt, dazu eine Nachspeise sowie eine große Getränkeauswahl, die im Pauschalpreis enthalten ist. Ein Alternativgericht gibt es für alle, die gern wandern und feiern, aber keinen Kohl mögen. Nach dem Essen dreht der DJ beziehungsweise am Sonntag ein Alleinunterhalter die Musik auf und sorgt für Stimmung. Eintrittskarten gibt es für 48 Euro im Bocadillo in Osterholz- Scharmbeck (Allwetterbad, Am Barkhof, Telefon 04791/ ) und im Hallenbad Lilienthal (Zum Schoofmoor 7, Telefon 04298/31511). Keine Geister Osterholz-Scharmbeck (emsn). Alle Jahre wieder feiert die Band Afterburner am Donnerstag, 25. Dezember, ab Uhr Burning Christmas in der Stadthalle Osterholz-Scharmbeck. Sie wollen mit Rockmusik böse Weihnachtsgeister vertreiben, die Anstrengung der vergangenen zwölf Monate abschütteln und ihr Publikum fit für das kommende Jahr machen. Als Verstärkung ist die Band Faakmarwin dabei. KÜCHE ODER BAD SANIEREN. MIT DEN RICHTIGEN KEIN PROBLEM. OPTIMALE LöSuNGEN ALS KOMPLETTPAKET von DER PLANuNG BIS zur AuSfÜHRuNG. Die Hamme in Viehspecken (links) ist ein richtiges Kanu- und Kajak-Paradies. Bei der Kirche im Sankt Jürgensland handelt es sich um ein altehrwürdiges Gemäuer, dessen Geschichte bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Fotos: Hanuschek, Schumacher -REIBuNGSLOSE ABwICKLuNG -KOMPETENTE PARTNER -HOCHwERTIGE QuALITäT OTTERSTEINER STR. 2 GRASBERG T: 04792/

8 8 OHZlive Highlights im Landkreis Hier istwas los! Bude rocken Worpswede (emsn). Vor einem Jahr standen sie zum ersten Mal in dieser Besetzung auf der Bühne der Music Hall, haben begeistert, die Bude gerockt und Lust auf mehr gemacht: Inga Rumpf, die Sängerin mit dem Bluesrock im Blut, und die BAP- Musiker um Wolfgang Niedecken, die unter ihren Initialen KK nz (Krumminga, Kopal, Nass, Zöller) auch ohne den Chef furiose Konzerte geben. Am Sonnabend, 11. Oktober, gibt es nun ab 21 Uhr die Zugabe. Ihr Repertoire umfasst die komplette Bandbreite von Blues, Rock und Soul: Klassiker von Frumpy und Atlantis, Coverversionen von James Brown und Gary Moore sowie Gänsehaut-Duette von Inga und Krumminga. Forum swingt Ritterhude (emsn). Die Konzerte der Swingin Fireballs gehören mittlerweile zu den festen Programmpunkten im Hamme-Forum. Der Sound der Band und die mitreißende Show begeistern das Publikum jedes Mal, und deshalb kommen die Musiker auch so gern an die Hamme. Den Sonntag, 26. Oktober, ab 20 Uhr sollten sich die Fans von elegantem Swing der 50er- und 60er-Jahre sowie Bigbandsound vormerken. Karten gibt es unter 04292/ Sie kosten 21 Euro. Reinhard und Dagmar Kahrs haben den alten Moorhof Altenbrück von 1760 saniert. vdo Von Peter von Döllen Pennigbüttel. Eines schönen Tages standen Dagmar und Reinhard Kahrs auf dem Moorhof Altenbrück in Pennigbüttel und schauten auf die Hammeniederung. Der Ausblick hatte Folgen. Sofort war klar: Wir müssen den Hof kaufen, wenn es möglich ist, erinnert sich Dagmar Kahrs. Das war Der Traum wurde wahr: Familie Kahrs erwarb den Hof, um ins Naturschutzgebiet zu ziehen. Ich kenne den Hof von früher, sagt Reinhard Kahrs. Es ist fast, als wäre ich wieder zu Hause. Er ist in Pennigbüttel aufgewachsen. Und auch in Dagmar Kahrs Familie finden sich Wurzeln in Altenbrück. Seit 2013 ist die Familie wieder zurück. Reinhard Kahrs arbeitet dort als Sachverständiger und beratender Ingenieur. Ein Es war schön Puhdys auf Abschiedstournee Erholsame Idylle im Teufelsmoor Hof Altenbrück verfügt seit Modernisierungüber Konzertdiele und Ferienhaus Worpswede (emsn). Dieter Maschine Birr, Dieter Quaster Hertrampf, Peter Eingehängt Meyer, Klaus Scharfschwerdt und Peter Bimbo Rasym sind die Puhdys. Ende Oktober feiern sie nun ihren 45-jährigen Bühnengeburtstag und den offiziellen Auftakt ihrer Abschiedstournee 2014/2015. Am Sonnabend, 25. Oktober, ab 21 Uhr machen sie Stadion in der Music Hall Worpswede. Am 19. November 1969 gaben sie ihr erstes Konzert der Beginn einer beispiellosen Karriere. Heute, 22 Millionen verkaufte Tonträger und über 4000 Konzerte später, genießen die Puhdys Kultstatus. Sie gelten als eine der wichtigsten Bands Ostdeutschlands, weil sie dort die Erfolge der ersten zwei Dekaden erlebten. Aber auch in Gesamtdeutschland gehören sie zu der Riege an Bands, die Musikgeschichte geschrieben haben. Mehr Infos: Music Hall Worpswede; Telefon 04792/950139, Internet: www. musichall-worpswede.de. Ferienhaus mit Vier-Sterne-Standard, errichtet aus einer Scheune, bietet vier Personen Platz für einen ruhigen Urlaub. Und immer wieder lädt Familie Kahrs die Pennigbütteler oder Bekannte zu einem Konzert, einer Lesung oder zu anderen Veranstaltungen ins Wohnzimmer des denkmalgeschützten Bauernhauses ein. Das fördert die Nachbarschaft, meint Kahrs. Das Ferienhaus komme gut an. Seit April haben wir es an 80 Tagen vermietet. Die Gäste sind sehr zufrieden, sagt das Paar. Ritterhude (emsn). Zwei spektakuläre Expeditionen stehen im Mittelpunkt des neuen Vortrages von Arved Fuchs am Donnerstag, 9. Oktober, ab Uhr im Hamme-Forum. Seit mehr als 30 Jahren bereist der als Polarforscher und Autor bekanntgewordene Expeditionsleiter die arktischen sowie antarktischen Regionen und berichtet von der einzigartigen Schönheit der Region, aber zunehmend auch von der Verletzlichkeit der Natur. Und: Der Kontakt zu den Gästen aus unterschiedlichen Regionen sei eine spannende Sache. Doch vor der Idylle stand viel Arbeit. Nebengebäude mit einer Fläche von rund 400 Quadratmetern wurden laut Kahrs abgerissen. Die hatten sich im Laufe der Zeit auf dem Grundstück regelrecht angesammelt. Das alte Bauernhaus aus dem Jahre 1760 hatte noch eine Überraschung parat. Als wir die Wand- und Deckenverkleidung abnahmen, fanden wir eine zerstörte Ständerkonstruktion vor, seufzt Kahrs. Das denkmalgeschützte Bauernhaus ist zu einem kleinen Dorftreffpunkt geworden. Die ehemalige Scheune nebenan wurde zu einem modernen Ferienhaus umgebaut. vdo Fotos: vdo Eine Kernsanierung wurde notwendig. Die ersetzten Holzteile wurden möglichst authentisch gefertigt. Die Deckenbretter in der Diele wurden beispielsweise handgesägt. Die ganze Familie hat den Lehmeinsatz selbst gestampft, berichtet Dagmar Kahrs weiter. Das gesamte Haus musste sogar angehoben werden. Die Arbeit hat sich gelohnt. Der Moorhof ist zu einem kleinen Idyll mitten im Naturschutzgebiet geworden, das einen Teil der Historie bewahrt. Mehr Infos unter Zwei Reisen am Ende des Lichts Polarforscher ArvedFuchs kommt ins Hamme-Forum Mit 21 Schlittenhunden und drei Teammitgliedern unternahm Fuchs im Frühjahr des vergangenen Jahres die Expedition Avanersuaq. Vom grönländischen Qaanaaq aus fuhr der Abenteurer mit zwei traditionellen Hundeschlitten entlang der Nordwestküste Grönlands bis zum Humboldt-Gletscher und legte dabei mehr als 800 Kilometer zurück. Die Expedition wurde zu einer großen Herausforderung für Mensch und Tier, da schwere Schneestürme und steile Gletscheranstiege das Vorankommen erschwerten. Zudem zwangen die Auswirkungen der globalen Erwärmung das Team, einen Umweg zu nehmen, da das Eis entlang der Küste zu früh für die Jahreszeit aufgebrochen war. Kurz nach Weihnachten startete Fuchs mit seinem Haikutter Dagmar Aaen zu einer neuen Expedition, die ihn auf den Spuren der historischen Lofotfischerei reisen ließ. Im Vordergrund dieser ungewöhnlichen Tour stand die Nachhaltigkeit der Fischerei. Neuer Name, neues Solardach: Aus dem Ritterhuder Veranstaltungszentrum ist das Hamme- Forum geworden. Foto: Gemeinde Ritterhude Hoher Himmel, weites Land: Der Moorhof Altenbrück liegt mitten im Naturschutzgebiet Hammeniederung. Foto:Peter von Döllen

9 Highlights im Landkreis Hier ist was los! OHZlive 9 Von Berit Böhme Worpswede. Die meisten Touristen kommen wegen Paula Modersohn-Becker, Fritz Mackensen oder Heinrich Vogeler ins Künstlerdorf Worpswede. Vor 100 Jahren waren ihre Werke wegweisend, heute wirken sie auf manche Betrachter etwas angestaubt. Im Schatten der alten Worpsweder Maler versuchen zeitgenössische Künstler seit einigen Jahren, in dem kleinen Dorf frische Impulse zu setzen. Doch die Verlagerung der niedersächsischen Künstlerstipendien nach Braunschweig und Lüneburg war in den Augen vieler ein herber Schlag für die Malerkolonie. Über 400 Künstler aus aller Welt waren noch bis vor fünf Jahren für mehrmonatige Studienaufenthalte in Worpswede zu Gast. Der Wegfall sei ein Verlust, sagt beispielsweise Katharina Sieverding. Die Beuys-Schülerin und Trägerin des Kaiserrings der Stadt Goslar lebte Mitte der 80er-Jahre für zwölf Monate als Stipendiatin in Worpswede. Vom 28. September an sind einige ihrer Werke neben denen von 13 weiteren ehemaligen Stipendiaten aus acht Ländern zu sehen. Input/Output Schnittpunkt Worpswede heißt die Schau. Natürlich kommen viele wegen der alten Namen hierher, sagt Kathrin Widhalm vom Verein der Gästeführer Worpswede-Teufelsmoor. Aber bei jeder Führung wird gefragt:,wohnen hier noch Künstler, was machen die? Wo kann man das denn sehen? Nach Angaben der Kulturbeauftragten Klaudia Krohn leben und arbeiten in Worpswede derzeit Alte Namen, neue Kunst Worpswede will lebendige Künstlerkolonie sein Die Künstlerin Katharina Sieverding steht in der Kunsthalle in Worpswede zwischen zwei Bildern von ihr, die den Namen Ohne Titel II tragen. Foto: Carmen Jaspersen rund 100 Künstler und 40 Kunsthandwerker. Die Vielfalt ist auf jeden Fall in den letzten Jahren gestiegen, auch das Niveau, sagt Erhard Kalina, der Maler und Vorsitzender des Bundes Bildender Künstler Niedersachsen ist. Das Interesse an der zeitgenössischen Kunst ist größer geworden. Die Besucher kommen direkt ins Atelier. Sie wollen Kontakt und das Gespräch mit dem Künstler, berichtet der Maler. Die Gäste erwarten nicht, dass wir wie Mackensen und solche Leute malen. Aber sie erwarten auch die Auseinandersetzung mit der Landschaft. Die Qualität der aktuellen Worpsweder Kunst wird unterschiedlich beurteilt. Das, was man hier in Worpswede zeitgenössische Kunstproduktion nennt, hat nichts mit zeitgenössischer Kunstproduktion zu tun, meint etwa Tim Voss, Leiter der Künstlerhäuser Worpswede. Es sei zwar mit der Zeit verbunden, aber der internationale Diskurs fehlt. Er vermisst beispielsweise neue, andere Disziplinen als Malen und Skulptur. Kalina wünscht sich eine stärkere Förderung der örtlichen Zeitgenossen. Was hier lebendig ist, muss in die Museen. Auch die im Museumsverbund zusammengeschlossenen vier großen Häuser Barkenhoff, Kunsthalle, Große Kunstschau und Haus im Schluh müssten sich für Worpsweder Gegenwartskunst öffnen. Man müsse auch für die Nachwuchsförderung Zeitgenössisches ins Zentrum der Ausstellungen holen, sagt auch Tim Voss. Junge Leute muss man im Heute abholen. Der Vorsitzende des Bundes Bildender Künstler verweist auf die oft prekären Lebensumstände der Kunstschaffenden. Es fehle bezahlbarer Atelierraum und bezahlbarer Wohnraum. Es muss Lebensprogramme geben für wirkliche Nachhaltigkeit. So könne Worpswede für Künstler attraktiver werden und es könne Entwicklung und Bewegung entstehen. Die Ausstellung Input/Output Schnittpunkt Worpswede findet vom 28. September bis zum 25. Januar 2015 statt. Die Museumskarte Museum4 ermöglicht zum Preis von 15 Euro (ermäßigt: 10 Euro) den einmaligen Besuch der vier Museen Barkenhoff, Haus im Schluh, Worpsweder Kunsthalle und Große Kunstschau mit nur einem Ticket. Es ist in den Worpsweder Museen und bei der Tourist- Information Worpswede erhältlich. Mehr Infos gibt es unter Kunstpreis erfreut sich großer Beliebtheit Worpswede (emsn). Der Paula-Modersohn-Becker-Kunstpreis wird in zweijährigem Turnus vom Landkreis Osterholz an Künstler mit biografischen Bezügen zur Nordwest-Metropolregion vergeben. In der Großen Kunstschau Worpswede werden die aktuellen Werke der nominierten Maler, Bildhauer, Installations- beziehungsweise Videokünstler präsentiert. Der Kunstpreis wird am Sonntag, 28. September, um Uhr in der Großen Kunstschau Worpswede zum dritten Mal vergeben und erfreut sich einer immer größeren Aufmerksamkeit. Aus mehr als 200 hochwertigen Einreichungen wurden sieben Künstler für den Haupt-, Nachwuchs- und Sonderpreis nominiert. Den Jubiläumspreis erhält Niklas Goldbach aus Berlin. Worpsweder Musikherbst Worpswede (emsn). Der zum zweiten Mal über die Bühne gehende Worpsweder Musikherbst hebt sich durch eine andere Schwerpunktsetzung ab: Standen 2013 Streichinstrumente im Mittelpunkt, so sind es in diesem Jahr Holz- und Blechbläser, Percussionisten, Harfe, Klavier und Gesang. Dabei treten sehr spezielle Ensembles auf, die selten zu hören sind: zum Beispiel eine Formation in der Besetzung Harfe/Klarinette. Ein weiterer Schwerpunkt besteht in der Einladung zum Teil junger Musiker aus der norddeutschen Region, die hier ansässig, aber auf dem Weg zu überregionaler Bekanntheit sind. Insgesamt sind fünf Veranstaltungen zwischen dem 26. September und dem 29. November vorgesehen. Aufführungsorte sind die Bötjersche Scheune (26. September, 17. Oktober sowie am 14. und 29. November) und der Gemeindesaal der Alten Schule (1. November). Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Weitere Infos und Tickets sind bei der Tourist-Information Worpswede unter der Telefonnummer 04792/ erhältlich. Hommage an Heinz Erhardt Worpswede (emsn). Die Hommage Heinz Erhardt 2 Noch n Gedicht feiert am Freitag, 10. Oktober, um Uhr Premiere im Theater Worpswede im Kunstcentrum Alte Molkerei. Nach dem großen Erfolg des ersten Teils ( Was bin ich wieder für ein Schelm ) bringt das Theater Worpswede mehr vom Meister der verschraubten Wortspiele, des hintersinnigen Humors und der liebenswerten Schlager auf die Bühne. Wieder hat der Bremer Schauspieler und Regisseur Christian Schliehe eine Hommage mit Gedichten, Sketchen und Liedern des berühmten Künstlers konzipiert, die er selbst charmant und unterhaltsam präsentiert. Weitere Informationen gibt es im Internet unter der Adresse Das Dammgut in Ritterhude strahlt in der Farbe des Erzbischofs von Bremen. Foto: Marcus Reichmann Günstig gelegen, gut besucht: Die Stadthalle in Osterholz- Scharmbeck hat ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm zu bieten. Foto: Stadt Osterholz-Scharmbeck

10 10 OHZlive Lilienthal lädt ein Neue Gelegenheiten, die Gemeinde kennenzulernen OHZlive 11 Historie mitten im Ort Lilienthal (khr). Im Ortskern der Gemeinde finden sich viele historische Gebäude, die die Geschichte Lilienthals erzählen, zum Beispiel das Amtmann Schroeter-Haus (Hauptstraße 63). Es wurde 1791 gebaut und ist das älteste Gebäude im Lilienthaler Zentrum. Im Jahr 1806 kaufte der Astronom Johann Hieronymus Schroeter das Haus und verbrachte dort seine letzten Lebensjahre. Trotz einiger Renovierungen konnte der Grundriss im ursprünglichen Zustand erhalten bleiben. Das denkmalgeschützte Fachwerkhaus beherbergt heute ein Seniorenbüro, es ist Begegnungsstätte, Internet-Café und Ort vieler Veranstaltungen (Haltestelle Lilienthal-Mitte). Das Alte Amtsgericht an der Klosterstraße 21 war ursprünglich die sogenannte Zehntkorn- Scheune des Zisterzienser- Klosters; sie wurde nach dem Umbau 1852 zu einem Amtsgericht mit Gefängnis. Im Jahre 1972 wurde das Amtsgericht Lilienthal aufgelöst und damit auch die Nutzung des Gebäudes als Gericht und Gefängnis aufgegeben. Heute ist das Haus ein Jugendfreizeitheim und Sitz der Kommunalen Jugendarbeit Lilienthal; es steht unter Denkmalschutz (Haltestelle Lilienthal-Mitte). Der kulturelle Puls Lilienthals schlägt in Murkens Hof an der Klosterstraße 25. Das 1993 rekonstruierte Fachwerkhaus mit einem modernen Anbau beherbergt die Artothek, die Bibliothek, den Bürgerfunk, das Kulturamt, die Kunststiftung, die Volkshochschule und das Kommunale Kino. Dort finden Ausstellungen, Konzerte, Vorträge, Lesungen sowie Kinoveranstaltungen statt. Murkens Hof, direkt an der Wörpe gelegen, hat eine lange Vergangenheit; der kleine Bauerngarten ist eine Entdeckungstour wert (Haltestelle Lilienthal-Mitte). Lilienthal (eb). Den Herbst genießen das ist auch in Lilienthal kein Problem! Viele Ausflugsziele sind jetzt auch mit der Linie 4bequem bei jedem Wetter zu erreichen testen Sie das neue attraktive Angebot!, ermuntert Heiner Brünjes von der Bremer Straßenbahn AG. Silke Huntenburg- Roeber von der Gemeindeverwaltung nickt und zählt auf: Ein erfrischendes Bad im Hallenbad, ein Spaziergang entlang der Wörpe, Ausflugslokale zum Entspannen, Kultur oder neue Freizeit- und Sportangebote ausprobieren all das ist in Lilienthal möglich. Bei einer Tour mit der Straßenbahn lässt sich Lilienthal (neu) Lilienthal (khr wim). Straßenbahn heizt Bauboom an: Bauträger, Banken und Makler sehen Linie 4 und städtisches Straßenbild als treibende Kräfte In dieser Schlagzeile bündelte die Wümme- Zeitung in ihrer Ausgabe vom 15. Februar 2014 den Befund mehrere Fachleute zur jüngsten Lilienthaler Kultur und Geschichte bequem in Reichweite Ausflugsziele in Lilienthal (neu) entdecken / Historischer Ortskern ist jetzt auch per Straßenbahn erreichbar Das Heimatmusuem Lilienthal (kleines Foto oben) und die Kunstschau Wümme Wörpe Hamme (kleines Foto unten) sind immer einen Besuch wert. An der Klosterstraße befindet sich unterdessen Lilienthals gute Stube mit dem Amtsgarten und der Klosterkirche. Fotos: has, klg, fr kennenlernen und/oder ganz gemütlich mit dem Fahrrad oder zu Fuß! Der Ort hat eine sehenswerte Vergangenheit und diese lässt sich bei einem Bummel durch den Ort oder bei einem Besuch in den Lilienthaler Museen entdecken. Insbesondere das historische Ortszentrum der Gemeinde rund um die Klosterkirche ist sehenswert, sagt Huntenburg-Roeber. Und das Gute daran: Man erreicht es jetzt auch bequem mit der Straßenbahnlinie 4 (Haltestellen Feldhäuser Straße oder Lilienthal-Mitte) oder per Rad auf den neu gestalteten Radwegen! Dort finden Interessierte nicht nur Kultur und historische Gebäude vor ländliche Idylle lädt zum Beispiel zu einem Spaziergang entlang der Wörpe oder im kleinen Lilienthaler Wald, dem Mittelholz, ein. Nachfolgend ein paar Ausflugs-Tipps (weitere finden sich in den Außenspalten dieser Doppelseite) Klosterkirche St.Marien Gemeindeentwicklung. Der Weser- Report zog am 9. März 2014 nach und stieß ins selbe Horn: Bahn sorgt für neue Baugebiete lautete die Schlagzeile des Anzeigenblatts. In der Tat: Bauplätze im Umfeld der Straßenbahn sind begehrt, seit der Bau der mittlerweile fertiggestellten Straßenbahn begann. Die Linie 4sei zwar nicht der einzige Grund für den Bauboom in der Gemeinde, aber eine treibende Kraft, wurde Marco Ehrichs, Baufinanzierer bei der Lilienthaler Volksbank, im Februar zitiert. Nicht nur Seniorinnen, Senioren und Familien setzen auf die Bahn. Mitder Gründung eines Klosters beginnt im Jahre 1232 die Geschichte Lilienthals. Das Nonnenkloster, vom Bremer Erzbischof Gerhard II. gegründet, war dem Zisterzienser- Orden angegliedert. Aus der Übersetzung des lateinischen Klosternamens vallis liliorum entwickelte sich der heutige Ortsname Lilienthal. Noch heute prägt die aus rotem Backstein gebaute Klosterkirche mit ihren steilen Giebeln den Ortskern. Baulich im Laufe der Jahrhunderte stark verändert, zeugt die Saalkirche mit dem einfachen Dachreiter im Kern noch immer von den Idealen der mittelalterlichen Zisterzienser. Noch aus gotischer Zeit stammt die schön profilierte Arkadenverblendung am Ostgiebel (Klosterkirche St. Marien, Klosterstraße 14, Haltestelle Lilienthal- Mitte). Amtsgarten Der kleine, schöne parkähnliche Garten zwischen Rathaus und Klosterkirche St. Marien lockt zum Spazieren und Ausruhen zwischen den Bäumen. Auf den Rasenflächen wird gespielt, ein Heckenlabyrinth und der Nachbau einer historischen Sonnenuhr bereichern die Grünanlage (Amtsgarten Lilienthal, Klosterstraße 14/16, Haltestelle Lilienthal-Mitte). Heimatmuseum Entwicklungsschub kommt mit der Straßenbahn Im Heimatmuseum Lilienthal wird die fast 800-jährige Geschichte Lilienthals erzählt, von der Klostergründung vallis liliorum bis in die unmittelbare Gegenwart. Eine ansprechend gestaltete Dokumentation führt dem Besucher vor Augen, wie sich der Ort im Laufe der Jahrhunderte entwickelt und verändert hat. Betrieben vom Heimatverein Lilienthal, beherbergt das Museum Das fünf Kilometer lange Lilienthal wächst zusammen. Die Bahn wird den Ortskern beleben, so die Einschätzung von Jörg Elfers vom Bremer Bauträger Koenen-Bau. Der Grundsatzbeschluss des Rates für die Straßenbahn hat eine enorme Nachfrage nach Immobilien ausgelöst, die zum Boom geworden ist, so die Beobachtung der Lilienthaler Maklerin Petra Thiel. Und ihr Berufskollege Thorsten Stiewe stellt fest: Nicht nur die Bahn, sondern die gesamte Infrastruktur ist wichtig für die Entscheidung des Wohnortes, der Ort macht durch die Neugestaltung einen modernen Eindruck. eine umfangreiche Bibliothek; zum Fundus zählen auch das Johann Hieronymus Schroeter- Archiv samt einem Modell der berühmten Sternwarte des bekannten Astronomen sowie historische astronomische Instrumente. Über die Kleinbahn Jan Reiners, die von 1900 bis 1956 zwischen Bremen, Lilienthal und Tarmstedt verkehrte, kann sich der interessierte Besucher ebenfalls informieren. Eintritt frei, Spende erwünscht (Heimatmuseum Lilienthal, Feldhäuser Straße 16, Telefon 04298/60 11, Haltestelle Feldhäuser Straße). Kunstschau Im alten Küsterhaus in Trupe stellt die Lilienthaler Kunststiftung Monika und Hans Adolf Cordes in der Kunstschau Wümme Wörpe Hamme Kunstwerke aus den Regionen der hiesigen Flusslandschaft von Malern und Malerinnen der sogenannten ersten und zweiten Generation sowie von zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern aus. Es werden regelmäßig Sonderausstellungen gezeigt, parallel dazu finden zahlreiche Vorträge und Führungen statt. Die laufende Schau Ostsee- Impressionen wurde wegen der großen Nachfrage soeben bis 5. Oktober verlängert. Zum Verweilen lädt auch das gemütliche Kunst-Café mit Außenterrasse ein. Kunstschau Wümme Wörpe Hamme, Trupe 6, Telefon 04298/ Haltestelle Trupe). Die Straßenbahnlinie 4fährt seit August von Bremen weiter nach Lilienthal. Foto: Gemeinde Lilienthal Malraus kommen, unter Leute gehen Ehrenamtliche Begleiter für Senioren Lilienthal (pm). Wer im Alter allein lebt, braucht soziale Kontakte. Die eigenen Kinder sind in der Regel berufstätig oder wohnen weit entfernt. Es gibt wenig Gelegenheit für ein Gespräch oder einen Spaziergang. Besorgungen oder Arztbesuche können bei zunehmendem Alter schwerfallen. Dort setzen die Aufgaben der ehrenamtlichen Seniorenbegleiterinnen und Seniorenbegleiter an. Sie schenken Zeit, um mit Seniorinnen und Senioren zu klönen, ihnen vorzulesen oder zu spielen. Sie kaufen ein, begleiten auf Spaziergängen, bei Unternehmungen oder zu Arztbesuchen. Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen. Bei dem Schulungsprogramm DUO handelt es sich um ein Qualifizierungsprogramm für ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und Seniorenbegleiter. Es wird gefördert vom Land Niedersachsen und ist für die Teilnehmer kostenlos. Als Gegenleistung ist eine freiwillige, ehrenamtliche Zusammenarbeit mit dem Seniorenstützpunkt Niedersachsen im Landkreis Osterholz erwünscht. Themen der Qualifizierung sind unter anderem: Gesprächsführung und Kommunikation, Alt werden Alt sein, Tagesstrukturierung, aktivierende Begleitung, psychische Veränderungen im Alter, Sozialrecht sowie Ernährung im Alter. Die Kurse umfassen 50 Unterrichtsstunden in der Theorie und ein 20-stündiges Praktikum in Petra Möck vom Seniorenstützpunkt im Amtmann- Schroeter- Haus bietet eine Qualifizierung für ehrenamtliche Seniorenbegleiter an. Foto: C. Hagenah einer anerkannten Pflegeeinrichtung. Die Teilnehmer erhalten zum Abschluss ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme und können über den Seniorenstützpunkt an anfragende Seniorinnen und Senioren vermittelt werden. Der Unterricht findet in Lilienthal vom 13. Oktober bis zum 17. November 2014 zweimal wöchentlich montags und mittwochs von 18 bis Uhr sowie an einem zusätzlichen Sonnabend im Amtmann-Schroeter- Haus an der Hauptstraße 63, statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich beim Seniorenstützpunkt im Amtmann- Schroeter-Haus unter der Telefonnummer 04298/6399 anmelden. Ansprechpartnerin für zukünftige ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und Seniorenbegleiter ist Petra Möck. Sie ist ebenfalls zuständig für die Vermittlung der Seniorenbegleiterinnen und Seniorenbegleiter an Menschen mit Unterstützungsbedarf und für alle Fragen rund ums Alter. Malraus kommen die Seniorenbegleiterhelfen dabei. Foto: uz Einfach gut zu erreichen Lilienthal (khr). Gerade an den wärmeren Sommertagen lädt die Wörpe zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Erfrischung gefällig? Die Lilienthaler Gastronomen haben den Besuchern eine Menge zu bieten (Haltestellen Truperdeich oder Kutscher Behrens). Die Wörpe ist mit einer Länge von 29,3 Kilometern ein kleiner Nebenfluss der Wümme im nördlichen Niedersachsen. Das Quellgebiet der Wörpe liegt in der Nähe von Zeven. Von dort fließt die Wörpe über Wilstedt und Grasberg und mündet schließlich bei Lilienthal in die Wümme. Der Fischerei- und Gewässerschutz- Verein Lilienthal betreibt seit 2013 die Wiederansiedlung der Meerforelle in der Wörpe. Apropos Wasser: Unweit der Haltestelle Schoofmoor befindet sich das Lilienthaler Hallenbad. Dort kann man wunderbar abtauchen, es sich gut gehen lassen und eine Auszeit gönnen. Die kommunale Einrichtung bietet Spiel und Spaß für die ganze Familie, Seniorenschwimmen, Aqua-Fitness, Wellness, Mottopartys und mehr (Näheres im Internet: Weitere Adressen, die mit der Linie 4inLilienthal jetzt bestens angebunden sind: Kanu-Scheune und Wörpe- Steg (Haltestelle Truperdeich); Kutschenmuseum, Truper Kapelle (Haltestelle Trupe); Mittelholz, Rathaus, Wochenmarkt (Lilienthal-Mitte); Klinik Lilienthal, Friedhof Lilienthal (Haltestelle Moorhauser Landstraße); Schulmuseum (Auf dem Kamp); Park-and-Ride- Platz (Falkenberg). Wer die Lilienthaler Geschäfte aufsuchen möchte, steigt am besten in Lilienthal- Mitte oder an der Feldhäuser Straße aus. Die Falkenberger Läden sind von den Haltepunkten Schoofmoor, Auf dem Kamp und Kutscher Behrens aus gut zu erreichen. Der kulturelle Mittelpunkt des Ortes: Murkens Hof wurde im August 1993 zum Lilienthaler Kulturzentrum um- und ausgebaut. Dort, an der Klosterstraße 25, sind nun unter anderem Bücherei und Volkshochschule zu Hause. Foto: Silke Huntenburg-Roeber Der Lilienhof in Worphausen ist Mitte Oktober der Schauplatz der 26. Plattdeutschen Kulturtage; er beherbergt inzwischen ein ganzes Gebäude-Ensemble. Neben Handwerkermuseum und Bauhütte gibt es dort ein historisches Bauernhaus und einen Steinbackofen. Foto: Klaus Göckeritz Bereits eine Woche später läuft im Lilienhof-Bauernhaus wieder die Textil-Werkstatt eine Verkaufsausstellung mit handgefertigten Arbeiten, die bei freiem Eintritt am 25. und 26. Oktober jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet ist. Neben Textilien wird auch Schmuck angeboten. Foto: fr Hinein ins feucht-fröhliche Badevergnügen: Neben den regulären Schwimm-Öffnungszeiten hat das Lilienthaler Hallenbad regelmäßig auch besondere Aktionen für Jung und Alt zu bieten. Foto klg

11 12 OHZlive Ausflüge im Landkreis Osterholz LeckerePasta aus der Region Lilienthal (emsn). Regionale Produkte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Nachvollziehbare Herkunft und artgerechte Haltung werden für die Verbraucher in der Region wichtiger. Auch Antonett Briese ist der Region verbunden. In Worphausen bietet sie seit 2007 in ihrer Nudelmanufaktor selbstgemachte italienische Spezialitäten an. Alle Nudeln von ihr sind komplett vegan ganz ohne Ei, Salz und Öl. In der Herbst- und Wintersaison sind bei mir außerdem Kürbisnudeln im Angebot, sagt Antonett Briese. Sie empfiehlt, für ihre Produkte wenig Soße zu verwenden: Allenfalls etwas Olivenöl. Auch Rote-Bete-Nudeln fehlen nicht in ihrem reichhaltigen, nahrhaften und frischen Sortiment. Kontakt: Antonett Briese Nudelmanufaktur, Querreihe 21, Lilienthal-Worphausen, Tel / , Internet: Nudeln sind ihre Leidenschaft: Antonett Briese. Foto: Volker Kölling Herbstfest Osterholz-Scharmbeck (krw). Der Naturschutzverein Biologische Station Osterholz (BioS) nimmt die Erntezeit zum Anlass, den Tag der offenen Tür ins Zeichen der Früchte aus der Region zu stellen. Am Sonntag, 5. Oktober, von 11 bis 17 Uhr, lädt die BioS zu einem Herbstfest mit Anbietern regionaler Produkte und Kunsthandwerk ein. Besucher können sich außerdem auf erlebnisreiche Aktionen zum Mitmachen und Ausprobieren freuen oder Vorträge zur heimischen Tierwelt und dessen Schutz anhören. Ein Ausflug in die Vergangenheit Von Kristina Wiede Lilienthal. Klein, aber fein so präsentiert sich das Schulmuseum an der Landstraße in Lilienthal. Besucher begeben sich im historischen Gebäude der alten Falkenberger Schule auf eine Reise in die Vergangenheit. Doch sie erleben dort nicht nur hautnah, unter welchen Bedingungen die Kinder vor 100 Jahren die Schulbank drückten. Sie erfahren auch etwas über sich selbst. Jeder, der schon einmal an einem Klassentreffen teilgenommen hat, kennt dieses Gefühl: In der Gruppe fällt man schnell in alte Verhaltensmuster zurück und fühlt sich wieder wie im Kindesalter, sagt Astrid Köster vom Heimatverein Lilienthal. Strahlende Augen und gelöstes Lachen begegnen ihr immer wieder, wenn sie Gruppen durch das vollständig eingerichtete historische Klassenzimmer von 1928 führt. Das Alter der Besucher spielt dabei keine Rolle: Ob jung oder alt die Erinnerung an die Schulzeit sei immer auch mit schönen Kindheitserfahrungen verbunden, sagt Köster. Seit 14 Jahren kümmert sie sich als Gästeführerin um den Erhalt des Museums, schlüpft gemeinsam mit Rupprecht Knoop in die Rolle der strengen Schulmeister und gibt historische Unterrichtsstunden in dem 1911 errichteten Gebäude. Astrid Köster lehrt in traditioneller Lehrerinnentracht. Schulmuseum bietet Gruppenführungen für Jung und Alt Rupprecht Knoop und Astrid Köster vom Heimatverein Lilienthal führen Besuchergruppen durch das Schulmuseum und geben historische Unterrichtsstunden. Fotos (2): Klaus Göckeritz Jeder einzelne der roten Backsteine des alten Gemäuers scheint dort wie ein stummer Zeuge flüchtiger Momente. Bis Ende der 70er-Jahre fanden vier Klassen mit jeweils bis zu 50 Schülern in dem Gebäude mit der schmucken Turmuhr Platz. Später nutzten Senioren- und Sportgruppen die Räume. Erst 1981 konnten Heinz Schobeß und Erhard Tamm ihre lang gehegte Idee von einem Schulmuseum in der Gemeinde durchsetzen und sammelten Originalinventar wie Kartenmaterial, Rechenschieber, Bänke, Schreibfedern, Tornister und viele weitere Utensilien zusammen. Frau Schobeß, die selbst Lehrerin an der Falkenberger Schule gewesen war, übernahm diese Rolle erneut und führte Museumsbesucher anschaulich in die vergangenen Zeiten schulischen Alltags ein. Als Frau Schobeß ausfiel, übernahm Astrid Köster ihren Part. Sie habe nicht lange gezögert, als man ihr diese Aufgabe anbot. Die besondere Situation im Klassenzimmer lässt selbst Großeltern wieder zu Kindern werden sie lachen, sind spontan und verhalten sich ganz natürlich, fasst Köster ihre Erfahrungen der vergangenen Jahre zusammen. Ihre Begeisterung für die Museumsarbeit ist spürbar und hat schon so manchen Gast angesteckt. Detailverliebt hat sie sich eigens eine Tracht genäht, um auch dem Auge ein authentisches Abbild der Vergangenheit zu bieten. In alten Büchern fand sie Vorlagen, an denen sie sich orientieren konnte. Für die Farbe Schwarz, in der die traditionelle Lehrerkleidung gehalten ist, gibt es eine einfache Erklärung: Sie steht für Autorität, erklärt Köster. Und die verschafften sich die Lehrkräfte von damals zusätzlich durch ein strenges Auftreten. Das Kontrollieren der Hände auf Sauberkeit beispielsweise sei an der Tagesordnung gewesen ein Akt, der heute unmöglich scheint. Ein weiterer eklatanter Unterschied zu heute ist die Tatsache, dass die Pauker gänzlich in ihrem Beruf aufgingen. Frauen, die als Lehrerinnen arbeiteten, waren größtenteils alleinstehend, weiß Köster. Die Trennung zwischen Privatem und Beruflichem, wie sie heute selbstverständlich ist, hätte es damals nicht gegeben. Was die betagteren Besucher des Museums noch aus ihrer eigenen Schulzeit kennen, wird den jungen anhand von erlebbarer Geschichte nähergebracht. Nicht selten tauschen sich die Generationen über ihre unterschiedlichen Erfahrungen aus. Regelmäßig bilden Besuchergruppen eine Klasse, die Astrid Köster und Rupprecht Knoop unterrichten. Chöre, Sportgruppen und Kirchengemeinden, Firmen und Familien fänden den Weg ins historische Klassenzimmer, um im Schulmuseum eine Gruppenführung der besonderen Art zu erleben. Interessierte Gruppen können sich an Astrid Köster vom Schulmuseum unter der Telefonnummer 04298/3885wenden. In Giehlermühlen bei Vollersode ist der Golfclub Worpswede mit seiner 18-Loch-Anlage zu Hause (Foto links). Andernorts werden Passanten von neugierigen Tieren beäugt. Fotos: anh, Landkreis Torfschiffer-Denkmal Onkel Hermann begrüßt all diejenigen, die sich der Kreisstadt von Südosten her nähern. Foto: Christian Valek

12 Kohl- und Pinkel-Saison 2014/2015 Grünkohl oder Braunkohl? Wer hat s erfunden Oldenburg oder Bremen Nur wenige Sachen werden in der kalten Jahreszeit so hitzig diskutiert wie die Frage, ob es Grünkohl oder Braunkohl heißt. Es gibt viele Namen für Norddeutschlands Nationalgericht, doch bei einem sind sich alle einig: Die Oldenburger Palme wie es viele liebevoll nennen, schmeckt am besten in der Gemeinschaft. Auf dem Gemüsehof Struß Grasdorf wächst das beliebte Saisongemüse in dichten Reihen. Foto: Hans-Henning Hasselberg Regional wird der Grünkohl Braunkohl, Hochkohl, Winterkohl, Strunkkohl oder Krauskohl oder auch nur Kohl genannt. In der Schweiz trägt er den Namen Federkohl, ist aber vergleichsweise wenig bekannt und als Speise kaum gebräuchlich. In Ostwestfalen trägt er den seinen Wuchs umschreibenden Namen Lippische Palme, weiter nördlich Oldenburger oder Friesische Palme. Insbesondere die Bezeichnung Braunkohl sorgt für teils abenteuerliche Erklärungen der Namensherkunft. Braunschweiger beispielsweise verkünden voller Stolz, der Braunkohl komme aus ihrer Stadt und trage daher seinen Namen. Verbreitet ist auch die Erklärung, dass die Namensgebung Braunkohl etwas mit der Verfärbung des Kohls nach mehrmaligen Aufwärmen zu tun haben könnte. Falsch hingegen ist die Erklärung, der Kohl verfärbe sich nach Frost bräunlich. Folgendes dürfte richtig sein: Es gibt verschiedene Sorten dieser Pflanze, die sich in der Färbungihrer Blätter unterscheiden. Radio Bremen will von einem hanseatischen Saatguthändler erfahren haben, dass die eigentliche Braunkohlsorte in den 60er Jahren vom Markt verschwunden ist. Eine Sorte hieß beispielsweise Hoher schwarzbrauner Krauser und war als Langkohl bekannt. Die Pflanzen wuchsen mannshoch, die Blätter waren dunkler und mit violetter Färbung. Der Geschmack wird als fad oder herb beschrieben. Letztendlich kam die Sorte beim Verbraucher nicht so gut an und verschwand deshalb aus den Regalen. GÄNSE-ESSEN Eine ganze ofenfrische Martinsgans, kross gebraten, mit Bratapfel, Rotkohl, Rosenkohl und Kartoffelklößen, pro Gans 56,50 (ausreichend für 4 bis 6 Personen) zuzügl. 11,50 pro Person für die Beilagen (bitte 1 Tag im Voraus bestellen). Hotel-Restaurant Veranstaltungsräume bis zu 130 Personen Hotelzimmer Wintergarten Weserterrasse und Schiffsansage Montags Ruhetag Juliusplatz Berne Telefon ( ) Fax ( ) Inhaber: Friedrich Flehmke Grüner Weg 15 Leuchtenburg Restaurant Kaminzimmer Saal Sommergarten Reservieren Sie frühzeitig Ihre Kohlfahrt 2015 all inclusive alle Samstage ab 17. Januar ÖFFNUNGSZEITEN: Mo. -Mi Uhr +17Uhr bis Ende Donnerstag: Ruhetag Fr. - So. ab Uhr täglich wechselnder Mittagstisch»WaldkrugOldenbüttel«Inh. Hans Meyer Oldenbütteler Straße Hambergen Tel.: 04793/ Bundeskegelbahn div. Clubzimmer Veranda großer Saal bis 350 Personen, geeignet für Feierlichkeiten aller Art Kohl-und-Pinkel-Farten Außerdem bieten wir Weihnachtsfeiern in unseren festlich geschmücktenräumen OHZ-Buschhausen Garlstedter-Kirchweg 31 Telefon 04791/5271 Telefax 04791/ Reservieren Sie rechtzeitig Ihre Kohlfahrt! und sonstige Feiern nach Ihren Wünschen aus. Kohlessen Familienfeiern Trauerfeiern Betriebsfeiern Weihnachtsfeiern u.v.m. Smidt s Restaurant & Café, Inh. Uwe Rieckhoff im Golfclub Lesmona Lesumbroker Landstraße Bremen-Lesum Info s & Bestellung: 04 21/ JETZT ANMELDEN JETZT ANMELDEN Kohlfahrten 2015 im Grasberger Hof Nutzen Sie unseren Frühbucher-Rabatt und Getränke-Gutschein bis zum Tanz, Party und beste Stimmung bei Live-Musik von Party-Bands und professionellem DJ. Januar: Sa., * Saisonbeginn Sa., *, * Februar: Sa., , Sa., , Fr., , Sa., , Sa., * Saisonbeginn 41,50 e p. P * * 43,50 e p. P. / Alle anderen Termine 45, e p. P. Weitere Infos Telefon / oder

13 Kohl- und 2014/2015 Pinkel-Saison Martinsgansessen 16. November 2014 Voranmeldung erbeten! Kohlparty mit DJ Januar ,50 pro Pers. + Bustransfer Telefon ( ) 419 mit einmaligem Blick auf die Weser, den Hafen und die Silhouette der Stadt. RESTAURANT CAFÉ FREITERRASSE Die Kohl- und Pinkelsaison ist in Sicht Bald ziehen wieder fröhliche Gruppen mit Bollerwagen durch die Natur Bayrische Schmankerl bei Rohdenburg vom bis Wildgerichte Kohlessen ab Brünjes Gasthaus Axstedt Harrendorfer Str. 13 für Festlichkeiten aller Art Weihnachtstag festliches Mittagsbuffet von Uhr *Silvester-Party* mit neuem DJ Beginn Uhr, kalt/warmes Buffet, all inclusive Kohl- und Pinkel-Partys zum Festpreis mit Live-Musik Termine im Februar Über Ihre Reservierung würden wir uns freuen. Nähere Infos unter Telefon: / Herbstlicher Genuss im Restaurant Kränholm. Internationale Küche Bundeskegelbahnen Familienfeiern UNSEREHERBST-EMPFEHLUNGEN: Thunfisch-Tatar im Knuspermantel mitwasabivinaigretteund Kürbis-Chutney Hirschrückenfilet in Wacholderbutter gebraten mit Portweinbirnen, glasierten Schupfnudeln undpreiselbeersoße Orangentarte mitvanille-kürbiskernöleis &karamellisierten Kürbiskernen KränholmGastronomie AufdemHohenUfer Bremen T: Während der Saison sind am Wochenende zahlreiche Kohltouren in der Region anzutreffen. Foto: Kerstin Boelsen Landkreis Osterholz. Auf die ersten Nachtfröste in diesem Herbst haben viele Freunde des so genannten Norddeutschen Nationalgerichtes, nämlich ein zünftige Kohl- und Pinkelessen, schon seit Wochen gewartet. Erst wenn der Grünkohl, der auch als Braunkohl bezeichnet wird, Frost abbekommen hat, entwickelt das sehr gesunde Gemüse sein spezielles Aroma und ist dann bestens für ausgezeichnete Gaumenfreuden geeignet. Seinen unvergleichlich guten Geschmack erhält das Leibgericht vieler Feinschmecker erst durch die Zutaten, die die Hausfrauen nach alt überlieferten Rezepten anwenden. Diese Rezepte kannten schon deren Großmütter und Urgroßmütter. Besonders köstlich wird das Kohlessen durch Pinkelwürste, Kasseler, geräucherten Bauchspeck und Kochwürste, die auf keinen Fall auf den Tellern fehlen dürfen. Auch die Gaststätten in der hiesigen Region kennen den Geschmack ihrer Gäste von nah und fern, und darum haben ihre Küchen sich darauf auch hervorragend eingestellt. Zudem haben die Fleischereien rechtzeitig Pinkelwürste hergestellt. Für Gruppen und Familienfeiern wird die Kohl- und Pinkelsaison traditionsgemäß am Bußund Bettag eröffnet. Das ist in diesen Jahr Mittwoch, der 20. November. So lange können viele Fans des Nationalgerichtes natürlich nicht warten, und daher duftet es an diesem Wochenende schon in etlichen Küchen von Privathäusern und Gaststätten nach diesem sehr begehrten Schmaus. Im Verbreitungsgebiet unserer Zeitung haben sich zahlreiche Gaststätten auf dieses wohlschmeckende Angebot spezialisiert. Die Kohlfahrten von Vereinen, privaten Gruppen und Firmen finden überwiegend nach dem Buß- und Bettag statt. Um hernach bei dem lukullischen Mahl auch einen gesegneten Appetit zu haben, unternehmen die fröhlichen Gruppen vorweg einen Fußmarsch von etwa drei bis fünf Kilometer durch Feld und Flur. Dabei führen sie meist einen Bollerwagen mit einigen Utensilien wie einen CD-Player oder Kugeln zum Boßeln, vor allem aber etwas Hochprozentiges gegen die Kälte mit. Zudem lassen die Organisatoren sich lustige Spiele einfallen, die schon beizeiten eine heitere Atmosphäre schaffen. jsc Checkliste zur Organisation und Durchführung einer Kohl- & Pinkelfahrt 1 Liste der TeilnehmerInnen erstellen 2 Termin der Kohlfahrt Wochenende oder unter der Woche? 3 Kohfahrtroute auswählen Die Route sollte vorher abgegangen werden 4 Geschlossene Gesellschaft oder Sammellokal Tanz/Kegeln/Schießstand/Kohlessen pur 5 Auswahl der Gaststätte Probeessen! Statt Kohl mit Pinkel evtl. vegetarisch 6 Organisation des Rahmenprogramms Sport/Boßeln/Musik/Spiele? 7 An- und Abfahrt Taxi/Bus? Bollerwagen organisieren 8 Einladungen verschicken Abfahrtszeit/Treffpunkt angeben 9 Bestückung des Bollerwagens Getränke/Belegte Brote/Kuche etc. 10 Vorbereitung der Krönungszeremonie > Liste erstellen! Kohlorden/Kohlurkunde/Majestäten > Wahl klären! geklärt ungeklärt Trupermoorer Landstr /3610 info@hotel-rohdenburg.de Rübhofstr Osterholz-Scharmbeck Tel / Kohlfahrten: Festpreis 38, /Person mit DJ Termine auf Nachfrage TV-Tipp: So., , Uhr Kabel 1, Rosins Restaurants Montag Ruhetag Dienstag bis Sonntag Uhr & ab Uhr Hier ist Persönliches noch Trumpf! Lesumer Inhaber: A. Niebank Hof Fremdenzimmer Kegelbahn Clubzimmer Party-Service Kohl + Wild Oberreihe Bremen Telefon Mo. Fr. ab 16 Uhr Sa. ab 18 Uhr

14 Kohl- und 2014/2015 Pinkel-Saison Die Kultur der Kohltour Wandern, Spielen und Spaß haben in der Natur Früher war es ein Arme-Leute-Essen heute hingegen werden Kohlessen in großer Gesellschaft zelebriert. Die ersten Kohl- und Pinkel- Fahrten werden bereits geplant, daher sollte man sich schnell informieren, wo es am besten schmeckt und die beste Stimmung herrscht. Saal Gaststätte Raucherlounge Clubraum Biergarten Restaurant Veranstaltungs-Catering Ach, wie gut Direkt am Bahnhof OHZ Kohlfahrt 2015 Die Kohlparty die Spaß macht! Umfangreiche Getränkepauschale Kohlessen satt Tanz, Stimmung & Musik mit DJ Mike! Komplett 41, Jeden Samstag 17. Jan März Bei der letzten Kohlparty sind auch die Aufpreis- Getränke enthalten. Das Grünkohlessen ist ein Brauch in weiten Teilen Norddeutschlands, Niederlande sowie in Skandinavien. Traditionell beginnt die Grünkohlsaison nach dem ersten Frost. Die in der Pflanze enthaltenen Bitterstoffe ziehen sich bei niedrigen Temperaturen in die Wurzel zurück und somit sind die Blätter genießbar. Ende der Grünkohlsaison war traditionell Gründonnerstag. Heutzutage werden neuere Züchtungen verwendet, die auch ohne Frost ab September geerntet werden können. Traditionell geht einem gesellschaftlichen Grünkohlessen eine Kohlfahrt voraus. Dabei handelt es sich zumeist um eine Tour an der frischen Luft. An den Feldern und Wiesen des Landkreises gibt es auch eine Vielzahl an Gasthöfen, die im Winter Ziel der Wanderungen sind. Die Teilnehmenden vergnügen sich während der Wanderung mit Geländespielen. Zwei bis drei Stunden sind die meisten Gesellschaften unterwegs, und in dieser Zeit darf nicht einfach nur ein Fuß vor den anderen gesetzt werden. Diverse (un-) sinnige Spiele und eine gute Auswahl an (mit unter alkoholischen) Getränken sorgen für gute Stimmung bei kühlen Temperaturen. Wichtigstes Utensil ist der Bollerwagen, in dem neben der Musikanlage die kulinarischen Genüsse transportiert werden und der reihum durch die Kohlfahrer gezogen werden muss. Üblicherweise wird der Karren mit Grünkohlblättern geschmückt. Ebenfalls wichtig ist das Schnapsglas, dass an einem Bindfaden um den Hals gehängt wird. Das Eessen findet seinen Höhepunkt in der Bestimmung des Kohlkönigs oder des Kohlkönigspaares. Für die Vergabe der Ehre werden verschiedene Methoden angewandt. Entweder werden die Anzahl der Portionen gezählt, die Zeit des Essens genommen oder auch das Gewicht der Teilnehmer vor und nach dem Mahl festgehalten. Kohlkönig wird vereinzelt auch derjenige, der als Letzter den Tisch verlässt. Früher war es ganz anders. Erst Ende des 19. Jahrhunderts begann das einfache Volk, Wandertouren zu unternehmen. Durch den Ausbau des Bahnnetzes konnten sie aus der Stadt heraus fahren. Von den ländlichen Haltestellen war es oft noch ein weiter Fußmarsch bis zum nächsten Gasthof. Mit der Entlassung Bismarks als Reichskanzler fiel im Jahre 1890 das Sozialistengesetz und mit ihm das Verbot für Arbeiter, sich in Gruppen zu organisieren. Es entstanden Gewerkschaften und Vereine. Zu dieser Zeit gab es bei den Kohlfahrten einen Boom. In den 20er und 30er Jahren stoppte ein Gesetz die Kohlfahrten. Der erste Weltkrieg brachte ein Versammlungsverbot unter freiem Himmel. Umständlich mussten die Gruppen eine Erlaubnis für ihre Veranstaltung beantragen. Ab den 50er Jahren konnten sich die Norddeutschen wieder etwas leisten. Und diejenigen, die im Krieg entbehren mussten, wollten nun so richtig zulangen. Seit den 60er Jahren ist die Kohlfahrt bei Vereinen, Firmen, Familien und Freunden fester Bestandteil des Winters. Weihnachtsfeiern Buchen Sie jetzt! - Festliche Menüs oder abwechslungsreiches Buffet - seperater Clubraum - großer Bankettsaal - bis 70 Personen Wildwochen ab dem 19. September wechselnde Wildgerichte Bowlingbahn ZUR ALTEN POST 9 Öffnungszeiten: Mo. So. täglich ab 17 Uhr So.- u. Feiertags zusätzl Uhr Dienstag Ruhetag Dorfstraße 9 OT Hülseberg Osterholz-Scharmbeck Tel kontakt@zuraltenpost-huelseberg.de Ab sofort täglich frische Nordseemiesmuscheln Jeden letzten Sonntag im Monat und zusätzlich am 3. Oktober opulentes Langschläferfrühstück Ab 11. November Martinsgans und Wild aus heimischer Jagd (auf Vorbestellung) Freitag, 21. November ab 18 Uhr Indisches Buffet von Kashmir bis Bengalen Buchen Sie jetzt Ihre Weihnachtsfeier oder Ihre Kohlfahrt 2015 und sichern Sie sich Ihren Wunschtermin! Für weitere Informationen, aktuelle Angebote und Öffnungszeiten besuchen Sie uns bitte auf unserer Homepage oder rufen Sie uns an unter 04209/ Meyenburger Damm 28 Schwanewede-Meyenburg Inhaber Ingo Lüpke Hauptstraße 16 Telefon 04283/8440 Kohlparty 2015 zum Pauschalpreis e 42, Unsere Termine 2015: / 7.2. / / Weitere Termine auf Anfrage! SENIOREN-KOHLFAHRT Großes Kohlbuffet mit leckerem Dessert. Preis pro Person: e 13,50 Sonntag, , jeweils ab Uhr Restaurant/Bistro Bocadillo Clubräume GROSSES KOHLPARTY WOCHENENDE in der Stadthalle Osterholz-Scharmbeck! Freitag, ab 18 Uhr Samstag, ab 18 Uhr Senioren-Kohlfahrt Preis: 18,50 e (ohne Getränke) Sonntag, ab 12 Uhr ALL IN p.p. 48,- e (große Getränkepauschale) Karten im Vorverkauf bei uns in Lilienthal + Osterholz-Scharmbeck Am Barkhof Osterholz-Scharmbeck Im Hallenbad Lilienthal Zum Schoofmoor Lilienthal

15 16 OHZlive Ausflüge im Landkreis Osterholz Von Peter von Döllen Partyfieber,Karussells und viel Musik Oktoberfest auf dem Scharmbecker Herbstmarkt: Fünf tolle Tage starten mit dem Flohmarkt Stimmung sorgen soll. Die Musiker haben schon mit Bryan Adams, Sting und anderen Musik gemacht, wirbt Teichmeier. Soll heißen: Check in up, The Source, Hidden Treasures, Paranite, Bubingas und Günter Finken bieten den Gästen hochwertige und ab- Osterholz-Scharmbeck. Wolfgang Teichmeier ist bereits Feuer und Flamme und bringt das auch nachhaltig zum Ausdruck: In Bremen und Ritterhude klappen die Oktoberfestveranstaltungen auch sehr gut, sagt der Festwirt. Gleich am Sonnabend, 27. September, wird die oberfränkische Band Partyfieber ab Uhr in der Viehmarktschänke einheizen. Der Eintritt kostet zwei Euro. Gäste in Tracht kommen kostenlos in das Zelt. Dirndl, karierte Hemden und zünftige Lederhosen so stellt sich Teichmeier das vor. Der Jahrmarkt dauert vom 26. bis 30. September. Ansonsten erwartet die Kreisstädter und Gäste aus der ganzen Region das traditionelle Programm: Bullenwette mit Bullenwiegen, zwei Tage Viehmarkt ab Montag, großer Flohmarkt in der Innenstadt, Seniorennachmittag, Volksbank-Partynacht, Superparty, Herbstmarkt-Frühstück und jede Menge Musik. Und: Karussells, Fahrgeschäfte und Buden mit Eis, Süßigkeiten, Getränken und unterschiedlichen Speisen verwandeln Marktplatz und Marktweide in einen bunten Jahrmarkt. Mit dem Beat-Jumper haben wir eine weitere Attraktion auf wechslungsreiche Musik. dem Markt, sagt Marktmeisterin Tatjana Jamkowoj. Am Freitag, 26. September, um 17 Uhr gibt es dann auf dem Hof bei Stagge Musik der Bremer Band Check in up. Teichmeier verspricht tolle Musik. Alle Bands und Musiker seien richtige Schwergewichte und bekannt. Beispiel: das Blues- Shop-Trio, das am Dienstag für Festwirt Wolfgang Teichmeier (links) hat schon die Lederhosen für die Oktoberfestparty auf dem Scharmbecker Herbsmarkt ausgepackt. Der Markt eröffnet traditionell mit einem Flohmarkt in der Bahnhofstraße. Fotos: Peter von Döllen /Sonja K.Sancken Und das mit einer kleinen Ausnahme kostenlos, betont Teichmeier. Ohne die Sponsoren, wie die Kreissparkasse und die Volksbank, wäre das nicht machbar. Neben den Auftritten im Zelt (Viehmarktschänke) gibt es eine weitere Bühne auf dem Parkplatz bei Stagge. Das Gebäude feiert in jetzigem Zustand 200-jähriges Jubiläum, und vor 50 Jahren begann die Disco, informiert Teichmeier. Deshalb legt sich die Gaststätte beim Herbstmarkt zusätzlich ins Zeug. Der erste Höhepunkt des Marktes ist am Sonnabendmorgen der Flohmarkt entlang der Bahnhofstraße. Dort kann ab 8Uhr wieder gefeilscht und gestöbert werden. Das Interesse ist immer sehr groß. Der Aufbau der Stände beginnt um 6Uhr, betont Volker Pfeil von der Stadt. Es folgen ab 17 Uhr ein Konzert mit The Source bei Stagge und ab Uhr die Oktoberfestparty im Zelt. Am Sonntag stehen mit dem Familien-Gottesdienst und dem Osterholz-Scharmbeck (gjh). Zu den beiden Fischern auf dem Foto gibt es keine Angaben. Doch weitere im Kreisarchiv verwahrte Bestände lassen den Schluss zu, dass es sich um Mitglieder der Familie Koch-Bodes aus Bremen handelt. F. L. Bodes gründete Seniorentanztee mit DJ Paul, Kaffee, Kuchen und Döntjes beliebte Veranstaltungen auf dem Programm. Zudem werden viele Geschäfte für einen Bummel am Sonntag öffnen. Und ab 12 Uhr kann das Gewicht des Bullen geschätzt werden. Dieses Jahr stellt sich der Galloway-Bulle Piet aus dem Suletal den Blicken der Besucher. Wir haben ihn erstmals auf der Marktweide platziert. Dort hat er artgerechten Boden, sagt Martin Wagener, Bürgermeister von Osterholz-Scharmbeck. Wer das Gewicht am besten schätzt, kann eine Espressomaschine und weitere Preise gewinnen. Schätzungen können auch Historisches Foto 1860 ein Fischfeinkostgeschäft in Bremen, heute ist es in der Bischofsnadel ansässig und war damals schon im Fischgroßhandel tätig (eine Chronik der Firmengeschichte befindet sich im Internet). In den 30er-Jahren pachtete die Familie ein Wochenendhaus am Montag von 9bis 20 Uhr abgegeben werden. Danach wird der Bulle vor der Viehmarktschänke gewogen. Ab Montag, 13 Uhr, beginnt der Vieh- und Krammarkt. Dann wird zwei Tage lang auf der Marktweide um Bullen, Pferde, Geflügel und andere Tiere gefeilscht. Die fünf tollen Tage dauern vom 26. bis 30. September mit Viehmarkt, Herbstmarktfrühstück, Erbsensuppe und der Party mit den Bubingas und DJ Toddy. Zwischendurch gibt es bei Stagge noch Musik von Günter Finken (10 Uhr) und dem Blues-Shop- Trio (14.30 Uhr). direkt an der Hamme, genau gegenüber von Melchers Hütte. Aus dieser Zeit stammt das Foto, sozusagen Fischfang an der Hamme ganz privat. Weitere Infos erteilt das Kreisarchiv per landkreis-osterholz.de. Die neue Brücke bei Melchers Hütte ist architektonisch gelungen und schafft für Ausflügler eine wichtige Hammequerung. Foto: Landkreis Osterholz Das Gartenkultur-Musikfestival macht regelmäßig mit mehreren Konzerten im Kreisgebiet Station sowie auf dem Foto rechts auf Gut Sandbeck. Fotos: Landkreis Osterholz

16 WESER-KURIER empfehlen ehlen und Gutschein sichern! 75 Douglas-Gutschein 75 Media Markt-Gutschein 75 Karstadt-Gutschein 75 Zalando-Gutschein Jeder kann werben! Sie müssen kein Abonnent sein. Weitere attraktive Prämien unter Ich bin der neue Abonnent: Ja, bitte liefern Sie mir den WESER-KURIER zum Abonnementpreis von zzt. 29,90 im Monat für mindestens 18 Monate. Zum schnellstmöglichen Termin Wunschtermin Zusätzlich bestelle ich hiermit WESER-KURIER Plus (E-Paper, Apps, digitales Zeitungsarchiv) für zzt. 4,20 im Monat inkl. MwSt. Die Angabe meiner -Adresse ist dafür notwendig. Einzugsermächtigung /SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige die Bremer Tageszeitungen AG, Martinistr. 43, Bremen, Gläubigeridentifikationsnummer: DE50ZZZ , widerruflich, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Bremer Tageszeitungen AG auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Die Mandatsreferenz wird Ihnen mit der Auftragsbestätigung mitgeteilt. Kreditinstitut Ich bin der Werber: Name/Vorname Str./Nr. PLZ/Ort Telefon -Adresse Herr Frau Herr Name/Vorname Str./Nr. PLZ/Ort Telefon -Adresse Kunden-Nr. Frau (wird vom Verlag ausgefüllt) Zahlungsweise (bitte ankreuzen) am Anfang eines jeden Monats am Anfang eines jeden Vierteljahres am Anfang eines jeden Halbjahres am Anfang eines jeden Jahres D E IBAN PK* BLZ Kontonummer * sollte Ihnen Ihre IBAN nicht bekannt sein, ergänzen wir das P(rüf)K(ennzeichen) Ich erkenne die aufgeführten Lieferbedingungen* an. Ihr 14-tägiges Widerrufsrecht beginnt mit Erhalt der ersten Zeitung. Weitere Informationen zu den Widerrufsfolgen finden Sie auf weser-kurier.de/widerruf. Wenn Sie widerrufen möchten, nutzen Sie das dort eingefügte Formular oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter 0421/ Der Verlag behält sich das Recht vor, Abonnements ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Ich erkläre mich damit einverstanden, über weitere Angebote des WESER-KURIER per oder Telefon informiert zu werden. Der WESER-KURIER garantiert, dass die personenbezogenen Daten nicht an Dritte zur Nutzung weitergegeben werden. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Datum / Unterschrift Kunden-Nr. (Wird vom Verlag ausgefüllt) Gilt nicht für Eigenbestellung, Werbung von Ehepartnern, im gleichen Haushalt lebenden Personen und für das Studenten-Abo. Meine gewünschte Prämie: 75 Karstadt-Gutschein Datum / Unterschrift 75 Media Markt-Gutschein 75 Douglas-Gutschein 75 Zalando-Gutschein Die Zusendung der Prämie erfolgt 4 bis 6 Wochen nach Eingang des ersten Bezugsgeldes. Sollte ich den Bezugsverpflichtungen nicht nachkommen, so muss ich aus wettbewerbsrechtlichen Gründen dem Verlag den Wert der Prämie zurückzahlen. Ich erkläre mich damit einverstanden, über weitere Angebote des WESER- KURIER per oder Telefon informiert zu werden. Der WESER-KURIER garantiert, dass die personenbezogenen Daten nicht an Dritte zur Nutzung weitergegeben werden. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen. * Lieferbedingungen: Der Bezugspreis im Wirtschaftsraum Bremen beträgt zzt. 29,90 im Monat, inklusive Mehrwertsteuer und Zustellgebühr. Der Bezugspreis bezieht sich auf eine Zustellung im Wirtschaftsraum Bremen. Preise außerhalb des Wirtschaftsraumes Bremen auf Anfrage. Ich und in meinem Haushalt lebende Personen sind in den letzten 6Monaten nicht Bezieher eines Abonnements der Bremer Tageszeitungen AG gewesen. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen können Sie im Internet ( nachlesen oder bei uns anfordern. 14_009 Einfach Coupon senden an: WESER-KURIER, Abo-Service Martinistraße 43, Bremen / /

17 18 OHZlive Der VeranstaltungsmonatOktober Theater 10. bis 31. Heinz Erhardt 2 Noch n Gedicht, mit C. Schliehe, jeweils Fr. und Sa. um Uhr; Premiere am 10. Okt. Theater Worpswede, Osterweder Str. 21, (04792/ ). 11. bis 26. De Plattsnackers ut Grasberg Brummis, Biller un Bedreger, plattdeutsches Stück von H. Loevenstein, jeweils Sa. und So. um 15 Uhr, am 19. Okt. um 10 Uhr und 25. Okt. um 19 Uhr; Premiere am 11. Okt. Findorffhof, Am Schiffgraben 7, Grasberg, (04283/980581). 16. bis Plattdeutsche Kulturtage: Theater auf dem Flett De Giezknüppel, Stück nach Molières Der Geizkragen, Do. und Fr um 20 Uhr, Sa. um 15 Uhr. Lilienhof Worphausen, Worphauser Landstr. 26a, Lilienthal ( /929118). 18. &31. Lüssumer Volksbühne Een Arvschop to n gniggern, Kriminalkomödie, 18. Okt. um 15 Uhr und 31. Okt. um 20 Uhr. Beckers Gasthaus, Frankenburg 37, Lilienthal-Falkenberg (04298/3516). 18. bis 31. Theater in OHZ Een Held in n Dörpskroog, Komödie auf Niederdeutsch von Millington Synge, 24., 25., 28., 29. und 31. Okt. sowie Premiere am 18. Okt. jeweils um 20 Uhr; 19. und 26. um 16 Uhr; Gut Sandbeck, Sandbeckstr. 13, Osterholz-Scharmbeck. Konzerte 2. Hans Blues, um Uhr. Kulturzentrum Kleinbahnhof, Am Kleinbahnhof 1, Osterholz-Scharmbeck. 3. Influencex, Enferia, BPM und NUC, Metal, ab Uhr. Kulturzentrum Kleinbahnhof, Am Kleinbahnhof 1, Osterholz-Scharmbeck. Kari Bremnes, norwegische Singer-Songwriterin, um 21 Uhr. Music Hall Worpswede, Findorffstr Duo PianLola, Chansontheater, Mischung aus Berliner Kabarett und Tango Argentino, um Uhr. Theater Worpswede, Osterweder Str. 21, (04792/ ). 5. Worpsweder Orgelmusik: VI. Worpsweder Chortreffen, 8Worpsweder Chöre singen, ab 17 Uhr. Zionskirche, An der Kirche 5, Worpswede. 7. Studiokonzert Kreismusikschule Osterholz, um 19 Uhr. Gut Sandbeck, Herrenhaus, Sandbeckstr. 13, Osterholz-Scharmbeck. Schauspieler Christian Schliehe mimt im Theater Worpswede Heinz Erhardt. 10. Ten Hearts In One Band &Wie Neutronen, um Uhr. Kulturzentrum Kleinbahnhof, Osterholz- Scharmbeck. Manfred Mann s Earthband, Rock, um 21 Uhr. Music Hall Worpswede, Findorffstr. 21, (0 4792/950139). 11. Grasberger Kirchenkonzert: Die Orgel in ihrer Vielfalt, um 18 Uhr. Findorffkirche, Speckmannstr. 42, Grasberg. Thornafire, Clear Sky Nailstorm & Dying From The Inside, Uhr. Kulturzentrum Kleinbahnhof OHZ. Justus Frantz Chopins Reise nach Mallorca, um 20 Uhr. Bötjersche Scheune, Bauernreihe 3a, Worpswede. Inga Rumpf &KK nz (Die BAP-Musiker), Blues-Rock, um 21 Uhr. Music Hall Worpswede, Findorffstr Worpsweder Orgelmusik: A. Stepanov Klavier, um 17 Uhr. Gemeindesaal Zionskirche Alte Schule, An der Kirche 5, Worpswede. Blasorchester Grasberg Benefiz der AWO, um 17 Uhr. Hamme Forum, Riesstr. 11, Ritterhude. 13. Studiokonzert Kreismusikschule Osterholz, um Uhr. Mittelpunktschule, Aula, Im Rusch 2, Worpswede (04792/ ). Foto: Theaterschiff Bremen 17. Worpsweder Musikherbst: Duo Imaginaire, Harfe & Klarinette, um 20 Uhr. Bötjersche Scheune, Bauernreihe 3a, Worpswede. Judith Holofernes Ein leichtes Schwert, um 21 Uhr. Music Hall Worpswede, Findorffstr Anne Haigis Songperlen, Rock und Blues, um 21 Uhr. Music Hall Worpswede, Findorffstr Worpsweder Orgelmusik: Die neue Ahrend-Orgel, Studierende der HfK Bremen, um 17 Uhr. Zionskirche, An der Kirche 5, Worpswede. 23. Songs & Whispers: Ben Riddle, um 20 Uhr. Hamme Forum, Riesstr. 11, Ritterhude (0 4292/819531). 24. Ganes Caprize, um 21 Uhr. Music Hall Worpswede, Findorffstr Puhdys Akustik, um 21 Uhr. Music Hall Worpswede, Findorffstr Worpsweder Orgelmusik: Kammerorchester Horn-Lehe, Exultate, jubilate, um 17 Uhr. Gemeindesaal der Zionskirche Alte Schule, An der Kirche 5, Worpswede. Swingin Fireballs, Swing-Jazz, um 20 Uhr. Hamme Forum, Riesstr. 11, Ritterhude (04292/819531). 31. Christian Kiefer Bach und Paco, um Uhr. Worpsweder Kunsthalle Netzel, Bergstr. 17. Die Mühle von Rönn in Osterholz- Scharmbeck. Der Viergänge-Holländer (1882) ist ein Museum mit Café, Bauerngarten und der Biologischen Station Osterholz, kurz BioS. Foto: Jens Rufenach Hübsch gelegen und ein Zeuge vergangener Zeit, in dem heute die Verantwortlichen von Morgen betreut werden das Gebäude des Kindergartens Werschenrege, der aus einem Spielkreis hervorgegangen ist. Foto: Gemeinde Ritterhude

18 im Landkreis Osterholz Da ist was los! OHZlive 19 Für Kinder 10. Volker Rosin, Mitmachtkonzert, um 16 Uhr. Stadthalle Osterholz- Scharmbeck, Jacob-Frerichs-Str. 1, (04791/303435). 21. Bilderbuchkino: Günther sucht einen Freund, um Uhr. Bibliothek Lilienthal, Klosterstr. 25. Führungen 2. Kunst nach Feierabend, Barkenhoff, Große Kunstschau, Haus im Schluh und Worpsweder Kunsthalle öffnen ihre Türen für Präsentationen und Führungen, ab Uhr. Worpsweder Museen. 3. Pilze am Worpsweder Weyerberg, um 10 Uhr. Ab Tourist-Info Worpswede, Bergstr , 4. & 18. Worpsweder Gruselkabinettstückchen, Spaziergang, jeweils 21 Uhr. Tourist-Information Worpswede, Bergstr , & 11. Zwischen Himmel und Hamme, Dorfspaziergang, jeweils um 14 Uhr. Tourist-Info Worpswede, Bergstr bis 31. Wanderung durch das Teufelsmoor, feste Schuhe erforderl., freitags und Sa., 25. Okt., jeweils um 15 Uhr. Tourist-Info Worpswede, Bergstr Pilze im Klosterholz, Exkursion, Treffp.: Bahnhofsvorplatz OHZ, um 10 Uhr. Biologische Station, Lindenstr. 40, Osterholz-Scharmbeck. 5. Matinée: Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2014, um 12 Uhr. Große Kunstschau Roselius Museum, Lindenallee 3, Worpswede. Geführte Radtour zum Saisonabschluss, ca. 50 km, Treffp.: Bahnhof OHZ, um Uhr. ADFC Osterholz- Scharmbeck ( /7197). 5., 18. &25. Der Schlafplatzeinflug der Kraniche und Gänse, Exkursion, 5. Okt. um 17 Uhr, sonst Uhr. Biologische Station, Lindenstr. 40, Osterholz-Scharmbeck. 7. Feierabendradtour, Treffp.: Rathaus Lilienthal, um Uhr. ADFC Osterholz, Lilienthal. 12., 19. & 26. Matinée: Input / Output Schnittpunkt Worpswede, Führung jeweils 12 Uhr. 12. Okt. in der Worpsweder Kunsthalle Netzel, 19. Okt. im Haus im Schluh &26. Okt. im Barkenhoff. 17. Gruselwanderung, Treffp.: Rathaus Grasberg, um Uhr. 18. Kuratorenführung: P. Modersohn- Becker Kunstpreis, um 15 Uhr. Große Kunstschau, Lindenallee 3, Worpswede. Markttreiben an der Aschwarder Mühle. Foto: fr 26. Mit dem Kremser zu den Kranichen in der Breddorfer Niederung, Treffp.: Gasthof Kreuzkuhle, Nordsode, um 10 Uhr. Biologische Station, Osterholz-Scharmbeck. Literarischer Spaziergang über den Weyerberg, mit Besuch des Barkenhoff, um 14 Uhr. Tourist-Information Worpswede, Bergstr. 13. Verschiedenes 3. Offene Ateliers, Künstler aus OHZ u. Ritterhude, von 11 bis 18 Uhr, Infos: Der Sternenhimmel über Worpswede, AVL-Nacht der Teleskope mit Beobachtungen, ab Uhr, Am Weyerberg, Worpswede. Bauern- und Kunsthandwerkermarkt, Führungen, Kinderprogramm u.m., von bis 17 Uhr. Mühle Aschwarden, Aschwardener Str Leipziger Pfeffermühle Glaube, Liebe, Selbstanzeige, Kabarett, um 21 Uhr. Music Hall Worpswede, Findorffstr. 21, ( /950139). 5. Die Teufelsmoor-Wümme-Niederung 100 Jahre nach Hermann Löns, Bildervortrag, um 20 Uhr. Biologische Station, Lindenstr. 40, Osterholz-Scharmbeck. Buntes BioS-Herbstfest, von 11 bis 17 Uhr. Biologische Station, Lindenstr. 40, Osterholz-Scharmbeck. 9. Arved Fuchs Zwei Reisen am Ende des Lichts, um Uhr. Hamme Forum, Riesstr. 11, Ritterhude. 10. Laternenumzug in Worphausen, Uhr. Lilienhof Worphausen, Worphauser Landstr. 26a, Lilienthal. 11. Oktoberfest, ab 19 Uhr. Hamme Forum, Riesstr. 11, Ritterhude. 11. & 12. Rasse-, Park- und Ziergeflügelschau, jeweils ab 10 Uhr. Reithalle Grasberg, Wörpedorfer Str Drachenfest, auf der Wiese vor Haus Nr. 18, 11 Uhr. Dorfgemeinschaft Otterstein, Grasberg. Kunsthandwerk von Hobbykünstlern, von 11 bis Uhr. Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal. 12. & 26. Die guten alten Zeiten Worpsweder Zeitzeugen berichten, jeweils 18 Uhr, szenische Lesung. Theater Worpswede, Osterweder Str Outsider hier, Outsider da... E. L. Kirchner, Vortrag um Uhr. Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal. Worpswede und seine Gründerkünstler, Beamerpräsentation, um Uhr. Niels-Stensen-Haus, Worphauser Landstr. 55, Lilienthal. 17. Laternelaufen, Treffp.: AWO-Garten, Findorffstr. 3b, um Uhr. AWO- Ortsverein Grasberg. 18. Lachnacht, Comedy und Kabarett mit Hennes Bender, Ole Lehmann, Der Tod u.a., um 20 Uhr. Stadthalle Osterholz-Scharmbeck, Jacob- Frerichs-Str Briefmarkentausch, 8Uhr. Hamme Forum, Riesstr. 11, Ritterhude. Offene Gartenpforte: Der Hoetger- Garten, 14 bis 17 Uhr. Diedrichshof, Ostendorfer Str. 27, Worpswede. 26. Plattdt. Kulturtage: Toohoopsitten, mit dem H.-Schmidt-Barrien- Preisträger 2014, um 15 Uhr. Lilienhof Worphausen, Worphauser Landstr. 26b, Lilienthal. 25. H. H. Rief, Fotofilm, 20 Uhr. Haus im Schluh, Im Schluh 35, Worpswede. 25. & 26. Grasberger Herbstateliers, von Kunst- u. Kulturschaffenden, Sa. 14 bis 18 Uhr, So. ab 11 Uhr. Grasberg. 26. Gewerkeschautag zum Saisonende, von 11 bis 18 Uhr. Handwerkermuseum Lilienhof Worphausen, Worphauser Landstr. 26b, Lilienthal. 28. Filmabend: Der große Ausverkauf, von F. Opitz, um Uhr.Tagungshaus Bredbeck, An der Wassermühle 30, Osterholz-Scharmbeck. 31. Zombieapocalypse, Halloween-Party, ab Uhr. Kulturzentrum Kleinbahnhof OHZ, Am Kleinbahnhof 1. Youwant Moor Termine? AKTUELLE VERANSTALTUNGSTERMINE: Freizeitvergnügen mit Alleinstellungsmerkmal: Die Torfkahnfahrten vermitteln einzigartige Naturerlebnisse; zugleich sind sie, wenn der Skipper erzählt, ein Stück unterhaltsame Heimatkunde. Foto: Landkreis Osterholz Diese idyllische Momentaufnahme entstand an der Hamme bei Worpswede. Foto: Birgit Nachtwey

19 EXKLUSIVE BÄDER UND FLIESEN Keramag ICON Wand WC SPÜLRANDLOS zzgl. WC-Sitz V&B Architectura Wand WC SPÜLRANDLOS komplett mit Softclose WC-Sitz V&B Subway 2.0 Wand WC SPÜLRANDLOS zzgl.wc-sitz GROHE Grohtherm 1000 KOMPLETTSET Thermostat mit Brauseset nur 199,- UVP 541,45 63% nur 229,- UVP 483,14 53% nur 213,- UVP 479,57 56% nur 129,- UVP 327,67 Alle Angebote solange Vorrat reicht / Alle Preise inkl. 19 % MwSt. / * Preisangaben der Hersteller / ** unser bisheriger Verkaufspreis NEUE AUSSTELLUNG besuchen Sie unsere neue Fliesen-Ausstellung es lohnt sich! Galaxy Beige Bodenfliese 30 x 60 cm Feinsteinzeug, Beige, kalibriert Sandstein Optik nur 18,95 qm Arktis Weiß Feinsteinzeug Bodenfliese 30 x 60 cm, Schieferstruktur, Weiß nur 11,90 qm Superior White Wandfliese 30 x 90 cm Steinzeug, Weiß-Matt, kalibriert XXL-Format nur 26,95 qm Juist Holzoptik Bodenfliese 30 x 120 cm Feinsteinzeug, kalibriert, XXL Format 3 Farben, Weiß, Grau oder Nuss nur 48,50 qm freistehende Badewanne Onepiece Round 180 x 80 x 54 cm bestes Lucite Acryl, Weiß, inkl. Geberit Ablauf & Fußgestell nur 769,- Jugendstil Fliesen Feinsteinzeug 20 x 20 cm, z.bsp. Schwarz / Creme große Auswahl an Dekoren ab 52,90 qm Holz-Optik Feinsteinzeug Bodenfliesen 15 x 60 cm, 9 mm, 1.Sorte ab 23,95 qm HSK WALK IN 8 mm Sicherheitsglas Rahmenlos zum Beispiel 120 x 200 cm mit Aufmaß & Lieferung nur 569,- UVP 700,91 GROHE Minta Touch elektronische Küchenarmatur berührungslos nur 339,- UVP 660,33 KWIQQ Waschtisch 60 x 46 cm mit Unterschrank * Keramik Waschtisch * wandhängend * 2 Schubladen * made in Germany je 289,- GROHE Eurosmart Cosmopolitan Waschtischmischer nur 79,90 UVP 186,59 KWIQQ Waschtisch 60 x 36 cm mit Unterschrank 600 qm Ausstellung mit Fliesen, Sanitär und Naturstein über Artikel online bestellbar über 1500 Sorten Fliesen & Mosaik ausgestellt über 100 Fliesenhersteller im Programm günstiger Lieferservice Handwerker Service Sonntags Schautag von Uhr Lüninghauser Straße 5a * Lilienthal - Worphausen Telefon (04792)93280 * Telefax (04792) mail: info@hardys24.de fliesen naturstein bäder

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Weite und Wasser zwischen Worpswede und Osterholz-Scharmbeck

Weite und Wasser zwischen Worpswede und Osterholz-Scharmbeck Länge: 23,04 km Start: Dauer: 1,5 Stunden (+Stopps und Einkehr) Verlauf: Breites Wasser, Beekbrücke, Hammeniederung, Osterholz-Scharmbeck, Melchershütte, Waakhausen Ziel: Überblick Dieser Tourenvorschlag

Mehr

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Wöchentliche Angebote Senioren 53 Wöchentliche Angebote Senioren 53 Senioren-Treff Mitte Bei warmem Wetter nutzen wir das schöne Garten-Café mit tollem Ausblick auf die Weser. Oft sind die anderen Gäste im Garten-Café neugierig und interessieren

Mehr

Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum

Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum 01. August, Mittwoch 10.00 Uhr / Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg Babys in der

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Butenpad - Im Zeichen des Bullen...

Butenpad - Im Zeichen des Bullen... Länge: 14,40 km Start: Dauer: ca. 1 Stunde (+Besichtigungszeiten) Verlauf: Gut Sandbeck, Tiergarten Ludwigslust, Hafen, Allwetterbad, Museumsanlage, Kulturzentrum Kleinbahnhof, Wasserturm, Mühle von Rönn,

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Fotos: fotolia.com / Stadt Osterholz-Scharmbeck Drucklegung: Stand Mai Stadt Osterholz-Scharmbeck Rathausstraße Osterholz-Scharmbeck

Fotos: fotolia.com / Stadt Osterholz-Scharmbeck Drucklegung: Stand Mai Stadt Osterholz-Scharmbeck Rathausstraße Osterholz-Scharmbeck Fotos: fotolia.com / Stadt Osterholz-Scharmbeck Drucklegung: Stand Mai 2017 Stadt Osterholz-Scharmbeck Rathausstraße 1 27711 Osterholz-Scharmbeck Willkommen Liebe Eltern! Viele Kinder aus Osterholz-Scharmbeck

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben TANZTREFF Mittwoch 04.04. und 18.04.2018 Schwingen Sie bei bekannten Melodien von Alleinunterhalter Schorsch

Mehr

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Ein Heft in Leichter Sprache Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in schwerer Sprache. Der Text in schwerer Sprache heißt: Inklusionskonzept

Mehr

Sietland Friedrich Köster

Sietland Friedrich Köster Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Jahr jährt sich die Ausstellung Bremerhaven-Lehe und das Blaue Band der Kunst zum elften Mal. Die Galerie Teyssen präsentiert vom 1. Oktober bis zum 15. Oktober 2017

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise.

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise. Tagesablauf Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise. 51 Gespräche Einladung zum Kaffee Necla: Hallo, Maria. Wie geht es dir heute? Maria: Danke, gut. Was machst du gerade? Necla: Ich gehe einkaufen. Hast du

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide.

Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide. Heide Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide. Die hier erarbeiteten Gedanken und Vorschläge sind mein geistiges Eigentum und unter liegen dem Urheberrecht. Jede ganz oder teilweise Vervielfältigung

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Bergisches Herbstfest Lindlar DAS Stadtfest in der Region September 2017

Bergisches Herbstfest Lindlar DAS Stadtfest in der Region September 2017 Pressemitteilung (Stand: August 2017) Bergisches Herbstfest Lindlar DAS Stadtfest in der Region 22.-24.September 2017 Lindlar, 12.08.2017 Am 22. September ist es wieder soweit. Das große Lindlarer Stadtfest,

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

Ihr Kundencenter Bremen erwartet Sie.

Ihr Kundencenter Bremen erwartet Sie. Ihr Kundencenter Bremen erwartet Sie. Alles, was Sie erwarten. Und noch mehr. Ihr Tag im Kundencenter. Freuen Sie sich auf ein paar unvergessliche Momente, die Sie so individuell zusammenstellen können

Mehr

Masterplan Worpswede Vom isolierten Kunstereignis über das vernetzte Kulturangebot zur kulturtouristischen Gesamtstrategie

Masterplan Worpswede Vom isolierten Kunstereignis über das vernetzte Kulturangebot zur kulturtouristischen Gesamtstrategie Fachtagung der ALR am Dienstag, 04.10.2011 Springhornhof, Neuenkirchen Masterplan Worpswede Vom isolierten Kunstereignis über das vernetzte Kulturangebot zur kulturtouristischen Gesamtstrategie Matthias

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2019

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2019 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2019 PFAFFENHOFEN A. D. ILM Guter Boden für große Vorhaben SENIORENSTAMMTISCH Mittwoch 03.04.2019 Treffen Sie sich im Café Hofberg bei Kaffee und Kuchen zu einem gemütlichen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

Klee in Bern in Leichter Sprache

Klee in Bern in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Klee in Bern in Leichter Sprache 2 Um was geht es? Die Stadt Bern hat eine wichtige Rolle im Leben von Paul Klee gespielt. Die Ausstellung Klee in Bern zeigt das auf.

Mehr

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten.

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. Leit-Bild in leichter Sprache In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. 1. Warum gibt es dieses Leit-Bild? 1. Seite 4 2. Wie sehen wir die

Mehr

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Interessengemeinschaft Senioren mobil Dezember 2018 S E N I M 0 B R I E L N Konzerte Theater Ausstellungen Ausfahrten INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Jeden Montag von 10:00 bis 11:00 Uhr und Mittwoch

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

Herzlich willkommen! Den schönsten Urlaub wünscht Ihnen

Herzlich willkommen! Den schönsten Urlaub wünscht Ihnen Herzlich willkommen! Freuen Sie sich auf frischen Wind, die Nordsee, eine Tasse Tee, ehrliche Menschen, das flache Land, Gelassenheit und gutes Essen. Dies ist ein idealer Ort, um einen erholsamen Urlaub

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache Was wir lernen können Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache 2 Inhalt Einleitung 4 Toll, dass so viele Eltern teilgenommen haben! 6 Sie sind gute Eltern

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17

Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17 Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt. 2009 Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17 Personen nach Budapest. Vorbereitet und organisiert wurde sie von Walter Peter, Bildhauer und Dozent an

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

Juli / August / September Freizeit im Alter

Juli / August / September Freizeit im Alter Juli / August / September 2018 Freizeit im Alter Unser Thema: Freizeit im Alter Menschen ab 60 Jahre nennt man Senioren. Senior bedeutet: älterer Mensch. Manche Senioren arbeiten noch, andere Senioren

Mehr

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. In Leichter Sprache kiel.de/menschen-mit-behinderung Amt für Soziale Dienste Leitstelle für Menschen mit Behinderung Das Leit-Bild für Menschen mit

Mehr

Achern. Programm 2017

Achern. Programm 2017 175 Jahre Illenau Achern Programm 2017 Ansicht der Illenau, um 1844, von Carl Sandhaas Stadtarchiv Achern Es war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte der Stadt Achern: Im Laufe des Jahres 1842 kamen

Mehr

studio 37 kreative ideen für werbung und design

studio 37 kreative ideen für werbung und design studio 37 kreative ideen für werbung und design werbung und design aus worpswede studio 37 ist ein designbüro für visuelle kommunikation. es wurde 1996 von andreas wilhelm in worpswede gegründet. studio

Mehr

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur In Leichter Sprache Impressum 2017 Hinweis: In diesem Text werden wichtige Dinge über die Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse

Mehr

Ich bin so wild nach Deinem Erdbeerpudding!

Ich bin so wild nach Deinem Erdbeerpudding! Pressemitteilung Kaiserstraße 155 61169 Friedberg Pressemitteilung Kommunikation KompetenzCentrum/Bereich ggf. Filiale Straße Hausnummer PLZ Ort Vorname Name externe Kaiserstraße 155 61169 Bezeichnung

Mehr

Das Wetter zum Sieben-Schläfer

Das Wetter zum Sieben-Schläfer Das Wetter zum Sieben-Schläfer Am 27. Juni ist Sieben-Schläfer Tag. Man sagt: Wenn es am Sieben-Schläfer Tag regnet, regnet es 7 Wochen lang. Oder wenn: Am Sieben-Schläfer Tag die Sonne scheint, ist das

Mehr

Winterzauber. Kunst Landschaft Lebensort. Worpswede verzaubert auch. [Geben Sie Text ein] Tourist- Information für Worpswede und das Teufelsmoor

Winterzauber. Kunst Landschaft Lebensort. Worpswede verzaubert auch. [Geben Sie Text ein] Tourist- Information für Worpswede und das Teufelsmoor [Geben Sie Text ein] Kunst Landschaft Lebensort Winterzauber in verzaubert auch im Winter Wenn zwischen November und Februar alles etwas beschaulicher zugeht, wenn beginnend mit einem großen Lichterfest

Mehr

Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer

Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer Überblick Größtenteils asphaltierte Radwege oder gering befahrene Straßen und Wirtschaftswege. tour900001002_8000_1.jpg Tourbeschreibung Auf einem rund 450 km langen Rundkurs erleben Sie eine Region, die

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

Blaue Oase. Exklusive Ferienwohnungen in Osterholz-Scharmbeck

Blaue Oase. Exklusive Ferienwohnungen in Osterholz-Scharmbeck Blaue Oase Exklusive Ferienwohnungen in Osterholz-Scharmbeck Blaue Oase Exklusive Ferienwohnungen Mehr Bilder unter: www.blaue-oase-ohz.de Erholung im Teufelsmoor Ferienwohnungen im Radfahrer- und Kunstliebhaber

Mehr

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN 1 Heiraten auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Schön, dass Sie sich über die Möglichkeiten, Ihre Hochzeit bei uns zu feiern, informieren möchten.

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN 1 Feste feiern auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Schön, dass Sie sich über die Möglichkeiten, Feste bei uns zu feiern, informieren möchten. Ganz

Mehr

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau:

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau: Seite 1 von 6 Einstiegsseite Thema: Freizeit Aufbau: 1. 20-Minuten-Vorentlastung 2. 15-Minuten-Unterichts-Einheit 3. 15-Minuten-Unterrichts-Einheit 4. 15-Minuten-Unterrichts-Einheit 5. Szenario mit Format

Mehr

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN 1 Feste feiern auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Schön, dass Sie sich über die Möglichkeiten, Feste bei uns zu feiern, informieren möchten. Ganz

Mehr

Hinter den Kulissen des Menschensinfonieorchesters

Hinter den Kulissen des Menschensinfonieorchesters Hinter den Kulissen des Menschensinfonieorchesters [1] Hinter den Kulissen des Menschensinfonieorchesters Stefan Rahmann [2] am Mittwoch, 22.02.2017 Bild: Francesca Magistro Mit schwierigen Phasen haben

Mehr

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, 05.05.2018 Aufgabe 1 Lies den folgenden Text und finde für jede Lücke die richtige Lösung. Hallo Jan, meine Eltern sind diese

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist. Sie lernen unterschiedliche

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Starke Mädchen toller Sound Düsseldorf, Januar 2014. Anna, Carolina, Leona, Julia, Malou, Maria, Neele und Vera das sind die Mädchen, mit denen die Düsseldorfer Musikerin

Mehr

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen Idee 6 vom Leit-Bild Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen In den Werkstätten Gottes-Segen ist Inklusion sehr wichtig Jeder Mensch ist gleich wichtig für die Gemeinschaft.

Mehr

Wohnen im Wandel Didaktisierter Lesetext

Wohnen im Wandel Didaktisierter Lesetext Der demographische Wandel und veränderte Familiensituationen bringen neue Wohnkonzepte hervor. 1 WOHNEN IM ALTER a Wie wohnen alte Menschen in Ihrem Heimatland üblicherweise? Markieren Sie. A B Thinkstock/iStock/dolgachov

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Theater erleben mit Kindern

Theater erleben mit Kindern Theater erleben mit Kindern Liebe Eltern und Großeltern, liebe Lehrer/innen und Erzieher/innen Wir freuen uns sehr, dass Sie Ihrem Kind bzw. Ihren Schützlingen einen Besuch im Theater ermöglichen. Kindertheater

Mehr

Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch!

Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch! Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch! Kulturzeichen 2017 Projektgruppe Wasser Marsch! Mainstockheim 24. Juni 16. September 1 Wasser Marsch! Mit den Wasserzeichen wurden im Jahr 2017 der Main und die Bedeutung

Mehr

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es sind Bilder dabei. OBA Friedberg

Mehr

Lesung mit der Autorin und Trauerbegleiterin Ayse Bosse

Lesung mit der Autorin und Trauerbegleiterin Ayse Bosse Aktives Sozialtraining mit Dirk Buhmann Erzieher und Sozialpädagoge Trainer für Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Konflikttraining, um in Konfliktsituationen richtig reagieren zu können (z.b. Gewalt,

Mehr

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017 Michelstadt 2. Platz Best Christmas City 2017 Im Januar hat die Jury der Messe Christmas World in Frankfurt im Wettbewerb Best Christmas City 2017 das außergewöhnliche Konzept des Michelstädter Weihnachtsmarkts

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Premiere am Donnerstag zum 80. Geburtstag: Dat Mannswief un de lütte Ünnerschied

Premiere am Donnerstag zum 80. Geburtstag: Dat Mannswief un de lütte Ünnerschied Premiere am Donnerstag zum 80. Geburtstag: Dat Mannswief un de lütte Ünnerschied ahrensburg24.de /premiere-am-donnerstag-zum-80-geburtstag-dat-mannswief-un-de-luetteuennerschied/ ve Ahrensburg (ve). Die

Mehr

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten Lösungen: IN DER FREIZEIT Was machen Leute in ihrer Freizeit gern? Schreib die Nummern neben die Wörter! 1 2 7 8 13 14 19 9 10 11 15 16 20 21 22 15 fotografieren 9 Gitarre spielen 13 snowboarden 12 angeln

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Presseinformation. Die Orchideen-Ausstellung strahlt den ganzen Monat in der Biosphäre Potsdam.

Presseinformation. Die Orchideen-Ausstellung strahlt den ganzen Monat in der Biosphäre Potsdam. Presseinformation Potsdam, 9. März 2016 Bunte Blumenblüte im April Die Orchideen-Ausstellung strahlt den ganzen Monat in der Biosphäre Potsdam. Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN 1 Heiraten auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Liebes Hochzeitspaar, wir freuen uns über Ihr Interesse an dieser wunderschönen Location und unseren

Mehr

"Neuigkeiten" von der Stadt Schneverdingen

Neuigkeiten von der Stadt Schneverdingen "Neuigkeiten" von der Stadt Schneverdingen Bestandteil dieser neugestalteten Seiten sind nachfolgende Rubriken : Aktuelles : Darstellung der aktuellen Themen rund um Schneverdingen in einer Gesamtübersicht

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

#MuseumWeek 2019 vom 13. bis 19. Mai

#MuseumWeek 2019 vom 13. bis 19. Mai Foto: Hélène Desplechin, Gemälde: Museum Thyssen PRESSEMITTEILUNG #MuseumWeek 2019 vom 13. bis 19. Mai unterstützt von der Fondation CHANEL Page 1 sur 8 AUFRUF ZUR TEILNAHME An alle Galerien, Museen, Wissenschaftszentren,

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Veranstaltungen September 2017 im Speicher Seelingstädt und in unserem Dorf

Veranstaltungen September 2017 im Speicher Seelingstädt und in unserem Dorf ,, Veranstaltungen September 2017 im Speicher Seelingstädt und in unserem Dorf Dienstag 05.09.18.30 Uhr Töpfern im Speicher, Löwensaal Keramik in seiner schönsten Form. Es entstehen wunderschöne Unikate

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag, den 10.06.2016: Lüdinghausen EM-Start, Public Viewing In der Almhütte an der Pferdewiese Während der gesamten Fußball-Europameisterschaft Weitere Infos: Am Sonntag

Mehr

Diese Seite: Von der Terrasse aus schweift der Blick übers Mittelmeer und nach Kap Tenaro, Rechte Seite: Nach fünf Jahren Renovierung sind im Turm

Diese Seite: Von der Terrasse aus schweift der Blick übers Mittelmeer und nach Kap Tenaro, Rechte Seite: Nach fünf Jahren Renovierung sind im Turm 106 Diese Seite: Von der Terrasse aus schweift der Blick übers Mittelmeer und nach Kap Tenaro, dem südlichsten Punkt des griechischen Festlands. Rechte Seite: Nach fünf Jahren Renovierung sind im Turm

Mehr

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke Zusammenleben fördern Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen 8. 16.09.2018 Burg-Grambke Zusammenleben fördern Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Blockdiek, Burg-Grambke, Huchting, Sebaldsbrück

Mehr

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel Wilhelm Wessel / Irmgart Wessel-Zumloh e.v. 1. Vorsitzender: Dr. Theo Bergenthal Villa Wessel, Gartenstr. 31, 58636 Iserlohn Rundbrief Nr. 81 - Mai 2017 Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel Am

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen

Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen Offene Führungen 2019 Herzlich willkommen in Plochingen Plochingen am Neckar, am Fuße von Schurwald und Schwäbischer Alb und nahe der Landeshauptstadt

Mehr