Statistischer Jahresbericht 2014/2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistischer Jahresbericht 2014/2015"

Transkript

1 Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Gymnasium Muttenz GYMNASIUM MUTTENZ Maturitätsabteilung FMS Statistischer Jahresbericht 2014/2015 Redaktion: Emanuel Wittstich, Konrektor

2

3 INHALT CHRONIK DER SCHULANLÄSSE...4 BERUFSORIENTIERENDE VERANSTALTUNGEN 2014/ KLASSENLAGER UND BILDUNGSREISEN FREIFACHKURSE UND IMMERSIONSUNTERRICHT MATURANDINNEN UND MATURANDEN (DEZEMBER 2014) FMS-ABSOLVENTINNEN UND ABSOLVENTEN (JUNI 2015) FACHMATURANDINNEN UND MATURANDEN (APRIL/MAI 2015) BEHÖRDEN, LEHRPERSONEN UND NICHTUNTERRICHTENDES PERSONAL SCHÜLERINNEN- UND SCHÜLERSTATISTIK

4 CHRONIK DER SCHULANLÄSSE Terminkalender 2014/ Semester 2014/2015 August 2014 Mo Schulbeginn. Erste Klasssen:14.00h: Begrüssung/Info in der Aula FHNW (anwesend: KLP/Chor/SO) Di Startveranstaltung FMA Pädagogik 2014/15 Do h: Kolloquium 2014/15 mit FachmaturandIn und Betreuungsperson im BZM, 4. Stock Do h-13.00h: Informationsveranstaltung, Aula BZM (MZU, SA, Praktikum, Sprachzertifikate) Do h Einführung Absenzenwesen im Schulnetz (in zwei Gruppen) Mo h: InstrumentallehrerInnenkonvent im Sitzungszimmer Gym Mi Letzter Abgabetermin der Spesenformulare Wahlfachwoche / Klassenlager ( ) Do h-13.00h: Informationsveranstaltung, Aula BZM (Abschluss FMS, Fachmaturität) Do h-21.00h: SR-Sitzung Do-So Do, Fr und So: Aufführungen Wahlkurs Musiktheater September 2014 Di h-12.15h: Information bez. FF, die in ein EF münden und im 4. Semester beginnen Mi h-16.30h: Oblig. Weiterbildung zur Bewerbung für Praktika Gym Oberwil Do h-13.00h: Informationsveranstaltung FMS in der Aula BZM Do 4.9. Besuchstag ETH und Universität Zürich Mo 8.9. Beginn zweitägige Schulreisen (Verschiebedatum ) Di 9.9. Eintägige Schulreisen (Verschiebedatum: 16.9.) Di Maturklassen: Kick-off Berufs- und Studienwahl Mi ab 18.30h: Elternabend Do h: Fachschaftssitzungen: Zuteilung Betreuungspersonen für Maturarbeiten 2015 Do h-18.00h: Gesamtkonvent Fr Abgabe der Aufgabenstellungen in den EF für die Matur 2014 an das Sekretariat in 2 Exemplaren Di ab 11.25h: Gymnasiade Do h: Instrumentalvorspiel Fr h-12.00h: Abgabe FMA 3 Original-Exemplare + 1 digital Version (Sekretariat FMS) Mo-Fr Bildungsreisen Mo-Fr Zweitägige Geographie-Exkursionen 2. Maturklassen Mo-Fr Klassenlager 1. Klassen FMS Mo-Fr ZOOM: Alkoholpräventions- & Gewaltpräventionstage Oktober 2014 Mi Abgabe Grobkonzept SA per Mail an juerg.siegrist@bl.ch Do h: SR-Sitzung Fr Letzter Meldetermin für Auslandurlaub ab Januar 2015 (schriftl. Gesuch an U. Martin) Fr Unterrichtsschluss nach Stundenplan und Beginn Herbstferien Mo-Fr FMS 2. Klassen: Praktika Mo Wiederbeginn des Unterrichts nach Stundenplan Mi h: Instrumentalvorspiel Do h-18.00h: Gesamtkonvent Mo Bereinigte Aufgabenstellungen Matur 2014 inkl. EF an das Sekretariat in 2 Exemplaren Mo Abgabe Unterrichtswünsche während mündl. Maturprüfungen (Briefkasten U. Martin) Mi Letzter Abgabetermin schriftl. Bewertung der FMA und Besprechung mit FachmaturandIn Mi h: Chorkonzert mit Chor Gym Liestal und Sinfonieorchester Basel im Stadtcasino Basel Fr Abgabe Dokumentationsgebühr 1. Semester 2014/2015 Fr Letzter Abgabetermin für Rechnungen und Personalmutationen Budget

5 November 2014 Mo ab 13.30h: Präsentationen der FMA im BZM, 4. Stock Di FMP Kursbeginn nach Stundenplan Di h: Instrumentalvorspiel Mi Abgabe FMA Projektskizze an Do h-21.00h: SR-Sitzung Fr Versandtermin für Zwischenzeugnisse der provisorisch Beförderten Mo-Mi FMS 1.Klassen: Berufstage (Beginn Montag 16.00h) Mo Abgabe Vereinbarung Maturarbeit (Briefkasten U. Martin) Mo h: Instrumentalvorspiel Mi h: Notenabschluss Do Letzter Schultag der 4. Klassen, Unterrichtsschluss 12.15h Do h-18.00h: Gesamtkonvent Do h: Notenkonferenz im Foyer Fr-Sa Schriftliche Maturprüfungen Mo-Mi Schriftliche Maturprüfungen Mo Abgabe der Praktikumsberichte an die Betreuungspersonen Mo Betreuungspersonen für SA werden mitgeteilt Mi h: Instrumentalvorspiel Mo-Fr h: Rezitals Do h 19.00h: Kolloquium mit FachmaturandInnen und Betreuungsperson BZM 4. Stock Fr Letzter Termin für den Versand der korr. Maturitätsprüfungsarbeiten (EF) an die ExpertInnen. Sa Instrumentalprüfungen (Foyer und Mediothek) Dezember 2014 Mo-Fr Instrumentalprüfungen (Foyer und Mediothek) Do h-17.00h: Weihnachtsturnier Basketball am Gymnasium Muttenz Do h-21.00h: SR-Sitzung Do-Mo Mündliche Maturprüfungen Do-Fr Sonderunterricht; 3. Kl. Matur. und 2. Kl. FMS 1. Freistellung für MA und SA Fr :30h: Orchesterkonzert in der kath. Kirche Muttenz So :00h: Chorkonzert mit Highlights der Rezitals Klasse 4M (in der röm.-kath. Kirche Möhlin) Mo Sonderunterricht; 3. Kl. Matur. und 2. Kl. FMS 1. Freistellung für MA und SA Di h: Maturprüfungskonferenz in der Mediothek mit anschl. Apéro im Foyer Do h: Instrumentalvorspiel Fr h: Maturfeier im KUSPO Pratteln Fr Letzter Abgabetermin für die Praktikumsberichte an Jürg Siegrist Di h: Pausenkonzert Chor Di Unterrichtsschluss nach Stundenplan und Beginn Weihnachtsferien Januar 2015 Mo 5.1. Wiederbeginn des Unterrichts nach Stundenplan Mo h: Notenabschluss 2. und 3. Klassen Di 6.1. Abgabe der Anmeldung für Abschlussprüfungen FMS (Sekretariat FMS) Di 6.1. Abgabe der Anmeldung für die Fachmaturität FM (Sekretariat FMS) Di h: Orientierungsabend für die Neueintretenden (Aula FHNW) Do 8.1. ab 10.00h: Infotag der Uni Basel Do 8.1. ab 12.00h: Notenkonvente (2. und 3. Klassen); Klassenkonvente (1. Klassen); Unterricht fällt ab 12.15h aus, Instr.unterricht findet statt. Mi Rückmeldungen Standortbestimmungen an FachmaturandInnen Do Abgabe definitive Wahl des Berufsfeldes via Klassenlehrperson an Sekretariat FMS Fr Ende des 1. Semesters 5

6 2. Semester 2014/2015 Januar 2015 Mo Beginn des 2. Semesters Mi Wintersporttag Do h-13.00h: Infoveranstaltung zum Praktikum in der Aula BZM Do h-18.00h: Gesamtkonvent Sa Standortgespräche 1. Maturklassen Mo h: Instrumentalvorspiel Mi Verschiebedatum Wintersporttag Do h: SR-Sitzung Sa Standortgespräche 1. Maturklassen Februar 2015 So-Sa Chorlager in Bernau, Schwarzwald Do h-13.30h Info-Veranstaltung: PA und Berufsfeld-Ergänzungskurse in der Aula BZM Do h-17.30h: Klassenteam-Sitzung der 1. Klassen (MZU, Praktikum) im Foyer Gym Fr 6.2. Mentorate: Abgabe der Berichte (Briefkasten B. Jäggi) Fr h: Verabschiedung pensionierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mo 9.2. Abgabe der Ergänzungsfach- und Wahlkursprojekte Mi Abgabe Anmeldung für BF-Ergänzungskurs und Wahl Projekte PA (Sekretariat FMS) Mi Unterrichtsschluss nach Stundenplan Do-Fr SCHIWE 2015 Lernbegleitung (Der Unterricht fällt aus.) Sa Beginn Fasnachtsferien März 2015 Mo 2.3. Wiederbeginn des Unterrichts nach Stundenplan Mi-So Trinationales Chorprojekt: Chorproben in Breisach (4.3. ab 12.15h) Do h: Budgetsitzung (Fachvorstände mit Schulleitung) Mo-Mi Freistellung für die MA Mo-Fr Freistellung für die SA Mo Anmeldung für das Ergänzungsfach und den Wahlkurs (Briefkasten Sekretariat) Do Abgabe schriftliche Aufgaben Abschlussprüfungen Mai 2015 (D, F, M, Bio, WR, BG) Do Budget 2015: Abgabe Budgetanträge 2016 durch Fachvorstände Do Letzter Meldetermin für Auslandurlaub ab August 2015 (schriftl. Gesuch an U. Martin) Do h: SR-Sitzung Do h: Instrumentalvorspiel Fr h-12.00h: AKK-Plenarversammlung St. Jakobshalle (Der Unterricht fällt aus.) Nachmittag: SCHIWE im Fachschaftsverband. Sa Trinationales Chorprojekt: Teilaufführung Narrenschiff in Séléstat Mo-Mi Schriftliche Prüfungen bikantonal im KUSPO in Münchenstein Di h: Instrumentalvorspiel Fr Unterrichtsschluss nach Stundenplan und Beginn Frühlingsferien April 2015 Mo Wiederbeginn des Unterrichts nach Stundenplan Mo Abgabe MA, SA, FMA Mo letzter Termin für den Versand der korrigierten Prüfungsarbeiten an die ExpertInnen Do h-14.00h: Konzert mit der ukrainischen Folkband Hudaki Do h-18.00h: Gesamtkonvent Fr h Notenabschluss und Unterrichtsschluss FMP Mo-Fr mündliche Prüfungen im BZM, 4. Stock Do Besuchstag Schulrat Do h: SR-Sitzung Fr Trinationales Chorprojekt: Hauptprobe in Freiburg 6

7 Sa ab 09.00h: Elternsprechstunden 2. Klassen Sa Trinationales Chorprojekt: Aufführung in Freiburg Mo h-10.40h: Prüfungskonferenz im Sitzungszimmer Gym Di Letzter Termin für Abschlussprüfungsaufgaben mit Änd. gegenüber Fassung vom Mi Trinationales Chorprojekt: Aufführung in Basel Martinskirche Mi h: Bikantonale Abschlussfeier (Aula FMS Basel) Mi Einführung in die Maturarbeit durch Klassenlehrpersonen und U. Martin (bis Mi, ) Do Abgabe Dokumentationsgebühr 2. Semester 2014/2015 Mai 2015 Mi h: Instrumentalvorspiel Do h-18.00h: Gesamtkonvent Fr 8.5. Versandtermin für Zwischenzeugnisse der provisorisch Beförderten (2.& 3. Klassen) Di Letzter Termin schriftliche Bewertung der FMA und Besprechung mit FachmaturandIn Mi h: Notenabschluss und Unterrichtsschluss Mo-Fr Schriftliche Abschlussprüfungen (D, F, M, Bio, WR) Mo h-13.00h: Notenkonferenz im BZM, Zimmer A4 Di Letzter Termin für Abgabe der schriftlichen Bewertung und Besprechung der MA Mi Letzter Termin für Abgabe der schriftlichen Bewertung und Besprechung der SA Do ab 13.00h: Präsentationen FMA im BZM, 4 Stock Do h: SR-Sitzung Mündliche Prüfungen Cambridge Advancedf English (CAE) Do h: Kantonale Abschlussfeier (KUSPO Münchenstein) Fr Abschlussprüfung Sport Sa Abschlussprüfung Bildnerisches Gestalten Juni 2015 Mo h: Instrumentalvorspiel Di h: Abendpräsentationen im Gym Mi h-18.00h: Tag der Präsentationen im Gym: MA 08.00h-18.00h: Tag der Präsentationen im Gym: SA Di 9.6. letzter Termin für den Versand der korrigierten Prüfungsarbeiten an die ExpertInnen Mi Schriftliche Prüfungen Cambridge Advancedf English (CAE) Do Schriftl. und mdl. Prüfungen Cambridge Proficiency of English (CPE) Do h: Instrumentalvorspiel Fr Mentorate: Meldung des Stundenaufwands im Schuljahr 2014/15 (B. Jäggi) Mo-Fr Mündliche Abschlussprüfungen Di h: Notenabschluss Do h h: Sporttag (Verschiebedatum: ) Fr Abgabe Bildungsreiseprojekte 2015 (def. Projekt an E. Wittstich) Sa-So Konzerte des Kammerchors in der Kirche St. Arbogast Muttenz Mo h-13.30h: 5. Blutspendeaktion am Gymnasium Muttenz Mo ab 12.00h: Notenkonvente (Unterricht fällt ab 12.15h aus, Instr.unterricht findet statt) Mo h: Prüfungskonferenz der 3. Klassen im Zi 118, anschl. Apéro im Foyer Di Wahl des 5. Prüfungsfachs (Englisch oder Ergänzungsfach) Di Abgabe Erste Vereinbarung Maturarbeit an U. Martin Di h: Instrumentalvorspiel Do h: Abschlussfeier in der alten Dorfturnhalle Pratteln Mo-Fr Klassenlager 1. Maturklassen Mo-Fr Wahlfachwoche für 2. und 3. Klassen und 1. Klassen FMS Mo :00h SR-Sitzung Fr :00h Unterrichtsschluss und Beginn Sommerferien 7

8 Kulturagenda Dienstag, 26. August Neuland ein Film über Integration von Anna Thommen Der Dokumentarfilm Neuland zeigt, wie junge Migrantinnen und Migranten in der Schweiz ankommen. Die Regisseurin Anna Thommen hat dazu eine Integrationsklasse in Basel mit der Kamera begleitet und kann so die Lebenswege einzelner Schülerinnen und Schüler eindringlich aufzeigen. Der Film hat mehrere Preise erhalten. Die teilnehmenden Klassen werden den Film vorgängig anschauen. Donnerstag, Freitag und Sonntag, 28./29./31. August une voix... fait la différence Der Wahlkurs Musiktheater spielt ein Stück nach dem Film Die Kinder des Monsieur Mathieu (Les Choristes) : Ein Mädcheninternat für schwierige Fälle wird von der Direktorin mit eiserner Hand geführt. Ein neuer Musiklehrer greift mit einfühlsamen Erziehungsvorstellungen und mit der Kraft der Musik in den erstarrten Alltag ein. Es spielen Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 4AB, 4IL, 4SW, 4MZ und 4Wb unter der Leitung von Carolina Gut und Christoph Huldi. Donnerstag, 11. September Drehbuchtag am Literaturhaus Basel In einer ganztägigen Veranstaltung am Literaturhaus Basel lernen die Teilnehmenden, wie ein Drehbuch entsteht und wie daraus ein Film wird. Dominik Bernet, der zusammen mit Claudia Pütz das Drehbuch zu der Serie Der Bestatter (SRF) schreibt, stellt seine Arbeit vor, beantwortet Fragen und gibt anhand von kreativen Aufträgen Einblicke in die Entstehungsprozesse eines Drehbuches. Mittwoch, 17. September Envoyez le film - Film ab! Der Wahlkurs Französisch zeigt einen ausgewählten und hoffentlich vielen Zuschauern noch unbekannten Film in der Originalsprache. Zu Beginn gibt es eine kurze Einleitung, nach der Vorführung besteht die Möglichkeit, sich in einer Diskussionsrunde über den Film auszutauschen. Donnerstag, 18. September Agropoly Die Erklärung von Bern (EvB) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger Verein, der sich seit mehr als vierzig Jahren für gerechtere Beziehungen zwischen der Schweiz und von der Globalisierung benachteiligten Ländern einsetzt. In dem Vortrag von Andrea Hüsser geht es um die Meinungsbildung bezüglich einer machtvollen zunehmenden Konzentration auf wenige Mega-Corporations im globalen Nahrungsmittelsektor. Nachhaltige kleine Betriebe und Ernährungssysteme sowie deren Souveränität werden dabei mehr und mehr untergraben. Nachhaltiger Anbau von Nahrungsmitteln basiert aber auf solchen kleinen, lokalen Unternehmen, welche die Diversifikation des Anbaus und die regionale Produktion fördern. Freitag, 19. September Informationsveranstaltung für ein Austauschsemester/-jahr im Ausland Schülerinnen und Schüler berichten von ihren persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen während ihres Austauschjahres und stellen die Organisationen YFU, AFS, Rotary, EF, Schweizerschule Chile und Mailand vor. Mittwoch, 24. September Envoyez le film - Film ab! Der WK Französisch zeigt einen ausgewählten und hoffentlich vielen Zuschauern noch unbekannten Film in der Originalsprache. Zu Beginn gibt es eine kurze Einleitung, nach der Vorführung besteht die Möglichkeit, sich in einer Diskussionsrunde über den Film auszutauschen. 8

9 Donnerstag, 25. September Instrumentalvorspiel Mittwoch, 29. Oktober Muda Mathis und Sus Zwick Muda Mathis und Sus Zwick sind Künstlerinnen und arbeiten in den Bereichen Video, Audio, Installation, Foto, Performance und Musik. Ein wichtiges Projekt der beiden ist die Musikperformanceband Les Reines Prochaines, die seit 25 Jahren existiert. Muda Mathis und Sus Zwick zeigen Videos aus ihrer künstlerischen Arbeit und stellen ihre Band vor. Sie erzählen über ihre Arbeitsmethoden, den Ursprung ihrer Themen und berichten über ihre Erfahrungen im kollektiven Arbeiten. Mittwoch, 29. Oktober Joseph Haydn: Die Jahreszeiten Das Konzert der Gym Chöre Muttenz & Liestal wird vom Sinfonieorchester Basel mit folgenden Solisten begleitet: Sopran: Joannette Zomer (NL); Tenor: Hans Jörg Mammel (D); Bariton: Peter Harvey (GB). Leitung: Paul Goodwin (GB). Mit den Jahreszeiten schuf Joseph Haydn für die Gattung Oratorium einen Höhepunkt der Wiener Klassik. Volkstümliches steht in diesem Werk neben Monumentalem: die Arbeit des Ackermanns, das Weichen des Winters vor dem Frühling, die brütende Sommerhitze mit anschliessendem Gewitter, die Jagd mit schmetterndem Hörnerschall, der Morgennebel, die klirrende Kälte. Haydn stellt dies alles in einer lautmalerischen und unmittelbar verständlichen Musik dar, ganz im Sinne von Rousseaus Forderung "Zurück zur Natur!". Freitag, 31. Oktober Was können wir in Europa gegen die Lohnsklaverei in Entwicklungs- und Schwellenländern tun? Veranstaltung mit dem Wirtschaftsjournalisten Caspar Dohmen Caspar Dohmen ist einer der renommiertesten deutschen Wirtschaftsjournalisten. Einem grösseren Publikum wurde er bekannt als Mitarbeiter der "Süddeutschen Zeitung", vor allem aber als Autor des Buches "Let's make money" (2009), in dem er sich kritisch mit der Finanzwelt auseinandersetzt und die Ursachen der Finanzkrise von 2008 analysiert. Seither ist er oft als Diskussionsteilnehmer in Fernsehdebatten zu sehen. In seinem zweiten Buch "Good Bank" (2011) stellt er eine Bank vor, die nach anderen Kriterien arbeitet als die konventionellen Bankinstitute. Sein neustes Buch "Otto Moralverbraucher" (2014) befasst sich mit der Frage, wie und inwiefern wir als Konsumentinnen und Konsumenten durch unser Kaufverhalten Geschäftspraktiken von Grossverteilern, Multis etc. beeinflussen oder gar steuern können. C. Dohmen wird zunächst ein Referat zum oben genannten Thema halten und danach seine Thesen mit dem Publikum diskutieren. Donnerstag, 6. November Aus Afrika berichten Der Basler Markus Haefliger berichtet für die NZZ aus Afrika. Er bezeichnet sich als einen der letzten Auslandkorrespondenten einer Schweizer Zeitung. Schülerinnen der 4B und der 3AZ sprechen mit ihm über seinen Werdegang und Beruf, seinen Alltag als Auslandkorrespondent in Nairobi, seine Reisen und Erfahrungen, seinen Blog Joggen in Afrika, über Widersprüche des Journalisten-Daseins und vieles mehr. Montag, 10. November Fest der Kulturen - Kultur aus aller Welt am Gymnasium Muttenz Die Gastschülerinnen und Gastschüler der Gymnasien in Baselland stellen die Kultur ihrer Heimat vor. Wir erleben und geniessen Bräuche, Musik, Tänze und kleine Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern Asiens, Nord-, Mittel- und Südamerikas, Europas und aus Australien live am Gymnasium Muttenz! Alle Schülerinnen und Schüler auch von anderen Gymnasien sind herzlich eingeladen. Freitag, 12. Dezember Orchesterkonzert zum Jahresabschluss Das Orchester spielt Werke von Tschaikowsky, Mozart und Fauré (Solo-Cello mit Tino Gfrörer). Es treten weitere Gruppierungen auf wie z.b. das Orchester PrimaVolta der Unterstufe sowie der Kinderchor. 9

10 Sonntag, 14. Dezember Bridge over troubled water - Chorkonzert Konzert von Chor und Kammerchor mit Highlights aus den Rezitals der 4M. Montag, 26. Januar Instrumentalvorspiel Mittwoch, 11. Februar Slam Poetry mit Hazel Brugger Am 11. Februar hat die KuKo eine der originellsten und faszinierendsten und Slam Poetin der Schweiz eingeladen: Hazel Brugger. Über Sie schreibt die NZZ: Sie ist 20 Jahre alt, liebt das Spiel mit der Sprache und dem Publikum und hat ein scharfes Auge für die Absurditäten des Lebens. «Die böseste Frau der Schweiz» nennt sie der «Tages-Anzeiger». Dazu Hazel Brugger: «Wenn man eine Schiene gewählt hat, darf man nicht am Schluss entgleisen und weich werden.» Und so betritt eine blonde, junge, schwarzgekleidete Frau mit regungsloser, ja abgelöschter Miene die Theaterbühne und beginnt seelenruhig, die Welt in Einzelteile zu zerlegen. Scharf in der Analyse und zurückhaltend im Ton, beobachtet sie die Sterblichkeit der Menschen, die Unterdrückung von Frauen, das Leben in der Agglo und die Lust, Fleisch zu essen, bei gleichzeitiger Unfähigkeit, Tiere zu schlachten. Am 26. März findet ein zusätzlicher Workshop mit Hazel Brugger statt. Freitag, 13. März Leben durch Tod - Organspende? Die Medizin macht von Tag zu Tag Fortschritte; sie ist so weit, dass man früher Todgeweihte ins Leben zurückholen kann, indem man Organe wie Ersatzteile austauscht. Nun die Kontroversen einer Organtransplantation: In der Schweiz sterben jährlich ca. 100 Menschen an fehlenden Spenderorganen. Viele Leute haben keinen Organspenderausweis, da sie unwissend sind oder Angst vor dieser Thematik haben. Wieso haben Sie, wenn sie keinen Ausweis haben, sich dagegen entschieden? Herr Dr. med. Steuerwald, Gastroenterologe und Hepatologe, befasst sich schon seit vielen Jahren mit Organspenden. Zu Beginn wird Davide Cerminara, aus der Klasse 3Wa, in das Thema kurz einführen. Donnerstag, 19. März Instrumentalvorspiel Dienstag, 24. März Instrumentalvorspiel Donnerstag, 16. April Hudaki Das Gymnasium Muttenz hat in den Jahren 2007 und 2008 mit verschiedenen Aktionen ein Projekt in Nischnje Selischtsche unterstützt. Die Gruppe Hudaki aus eben diesem Dorf wird nun unsere Schule besuchen. Jürgen Kräftner, Klarinettist und Leiter der Gruppe, lebt seit mehr als zwanzig Jahren in Nischnje. Er wird uns aus der Geschichte der Region Transkarpatien und dem Alltag eines einfachen ukrainischen Dorfes erzählen. Dienstag, 28. April Nach Lampedusa 'Nach Lampedusa Wandererfantasien' ist ein romantisch-befremdliches Musiktheater von Ursina Greuel, mit Samuel Fried und Daniel Hellmann. Im Spannungsfeld von romantischer Musik, die die Themen Wandern und Sehnsucht zelebriert, und Stapeln von Akten, Interviews und Anklageschriften aus laufenden Asylverfahren, begibt sich das Stück auf die Suche nach den Menschen hinter den Aktennotizen. Durch den Filter des romantischen Kunstliedes, in dem die verzweifelte Suche nach Glück besungen wird, wird ein differenzierter Blick auf persönliche Geschichten, eine Perspektive jenseits von Klischees erprobt. Mit Musik von Franz Schubert und einem musikalischen Zugriff auf Sprache werden die Aktennotizen zum Leben erweckt. 10

11 Mittwoch, 29. April Das Narrenschiff - La Nef des Fous - un oratorio électro-médiéval Es ist verrückt! Erasmus ist ein Rapper - La Folie eine Jazzerin - Dr. Brandt singt aus seinem berühmten Bestseller 'Das Narrenschiff von Trinklieder der Renaissance treffen auf Brahms, Beatles und Michel Jackson - grossformatige Videos und eine Tanzgruppe bebildern das Spektakel des Chors - dieses Narrenspiel darf man nicht verpassen! Szenische Performance mit 200 Mitwirkenden aus D, F und dem Gym Chor Muttenz. Mittwoch, 6. Mai Instrumentalvorspiel Freitag, 8. Mai Rocknacht An der Rocknacht spielen Cromati, How to paint a wall, Nell und Stan. Sonntag, 17. Mai und Dienstag, 19. Mai Liederliche Lieder Die Gesangsklassen von Franziska Baumgartner und Barbara Schneebeli präsentieren Liederliche Lieder ein lustvoller Blick in menschliche Abgründe mit Musik aus Musical, Kabarett und Operette. Am Klavier: Adrian Frei und Aline Koenig. Montag, 18. Mai Fest der Kulturen Kultur aus aller Welt am Gymnasium Muttenz Die Gastschülerinnen und Gastschüler der Gymnasien in Baselland stellen die Kultur ihrer Heimat vor. Wir erleben und geniessen Bräuche, Musik, Tänze und kleine Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern Asiens, Nord-, Mittel- und Südamerikas, Europas sowie aus Australien und Neuseeland live am Gymnasium Muttenz! Alle Schülerinnen und Schüler auch von anderen Gymnasien sind herzlich eingeladen. Mittwoch, 20. Mai Inner Peace Day Es ist Zeit einen Tag für den inneren Frieden zu wählen, meinten ein paar entschlossene Italiener im vergangenen Jahr und prompt startete weltweit an verschiedenen Schulen der erste Weltfriedenstag. Heute diskutiert das UNESCO Zentrum für Frieden, den Tag zu einem offiziellen Welttag zu erheben. In dieser Kulturveranstaltung wird von Daniel Fels eine Meditation gezeigt, die zu innerem Frieden führt. Montag, 1. Juni Instrumentalvorspiel Donnerstag, 11. Juni Instrumentalvorspiel Samstag und Sonntag, 20./21. Juni Nachtschwärmereien Der Kammerchor des Gymnasium Muttenz führt unter der Leitung von Jürg Siegrist in der Dorfkirche St. Arbogast in Muttenz Nachtschwärmereien vor. 11

12 BERUFSORIENTIERENDE VERANSTALTUNGEN 2014/2015 Als Ergänzung zur Berufsberatung, zu den Informationsveranstaltungen an den Universitäten und Fachhochschulen und der Kick-off-Veranstaltung des BIZ am Gymnasium werden jedes Jahr berufsorientierende Veranstaltungen durchgeführt: Interessierte Schülerinnen und Schüler besuchen engagierte Berufsleute und erhalten so Einblicke in die Berufswelt. Folgende Veranstaltungen wurden im Schuljahr 2014/2015 durchgeführt: Beruf (Anzahl Teilnehmende) Architektur (5) Biotechnologie (10) Leitung Herr C. Blaser, Blaser Architekten, Austrasse 24, Basel Frau Dr. M. Brauchle, Novartis Pharma AG Basel Geologie (2) Humanmedizin (32) Innenarchitektur (26) Jurisprudenz (13) Marketing/Werbung (27) Herr K. U. Schneemann, Holinger AG Galmstrasse 4, Liestal Frau Dr. med. R. Tschopp, Praxis Unterwart, Unterwartweg 11, Muttenz Frau I. Giger, Toni Müller AG St. Jakobsstrasse 148, Muttenz Frau R. Jäggi, Stoll Schulthess Partner, Advokatur und Notariat, Hauptstrasse 12, Reinach Herr D. Schaffhauser und Frau C. Leuenberger, Feldschlösschen Getränke AG, Theophil-Roninger-Strasse, Rheinfelden Medienkorrespondenz (7) Meteorologie/Lufthygiene/ Umweltwissenschaft (9) Herr J. Gohl, Volksstimme, Hauptstrasse 31, Sissach Herr Dr. H. R. Moser, Lufthygieneamt beider Basel Rheinstrasse 44, Liestal Pharmazie (2) Psychologie (18) Veterinärmedizin (8) Wirtschaftswissenschaften (16) Herr H. P. Steiner, Hard Apotheke Hauptstrasse 53, Birsfelden Herr E. Faedi, fabe, Familien-, Paar- und Erziehungsberatung, Greifengasse 23, Basel Frau Dr. med. vet. K. Brunner, Tierarztpraxis Richenstein, Tramstrasse 34, Münchenstein Herr D. Petitjean, Warteck Invest AG, Grenzacherstrasse 79, Basel 12

13 KLASSENLAGER UND BILDUNGSREISEN Klassenlager der 1. Klassen Matur und FMS vom 29. Juni 3. Juli 2015 Klasse 1AL Leitung: Ort: Thema: Klasse 1Ba Leitung: Ort: Thema: Klasse 1Bb Leitung: Ort: Thema: Klasse 1Ea Leitung: Ort: Thema: Klasse 1Eb Leitung: Ort: Thema: Klasse 1IS Leitung: Ort: Thema: Klasse 1MZ Leitung: Ort: Thema: Klassen 1Wa Leitung: Ort: Thema: Klasse 1Wb Leitung: Ort: Thema: Philipp Weber (KL) und Jan Hitz Chalet zum See, 3925 Grächen (VS) Kryptographie in Geschichte und Anwendung Peter Salzer (KL) und Lucas Linder Muglin Ferienhäuser, 7532 Tschierv (GR) Untersuchungen und Beobachtungen des alpinen Lebensraums im Nationalpark der Schweiz Christine Baader (KL) und Andrea Seehuber Muglin Ferienhäuser, 7532 Tschierv (GR) Untersuchungen und Beobachtungen des alpinen Lebensraums im Nationalpark der Schweiz Seraina Gartmann (KL) und Regina Bandi Waldhaus, 7106 Tenna (GR) Diversität und Lernstile Cheryl Gysel (KL Stv.) und Samuel Egli Ferienheim Albin, 7165 Breil/Brigels (GR) Talente entdecken Jürg Hostettler (KL) und Theo Zahno Campo Enrico Pestalozzi, 6618 Arcegno (TI) Länder und Kulturaustausch Christina Schläfli (KL) und Anja Rohrer Ferienhaus im Gässli, 3775 Lenk i. S. (BE) Kurzfilme herstellen Heinz Altwegg (KL) und Reto Börlin Haus Don Bosco, 7083 Lenz (GR) Sport Kochen Ernährung - Gesundheit Julia Freiermuth (KL) und Hans-Martin Roffler Lagerhaus Alphorn, 6390 Engelberg Sportwoche 13

14 Klasse F1a Leitung: Ort: Thema: Klasse F1b Leitung: Ort: Thema: Klasse F1c Leitung: Ort: Thema: Beat Ardüser (KL) und Camille Heckendorn 6083 Hasliberg Sagen und Geschichten des Haslibergs Jürg Siegrist (KL) und Ines Siegfried 6083 Hasliberg Traditionelles Handwerk, Landwirtschaft und Verdingkinder Lucas Linder (KL) und Urs Martin 6083 Hasliberg Bergrettung REGA Bildungsreisen der 3. Klassen Matur und FMS vom 29. September 3. Oktober AZ Priska Forter und René Kontic Jersey, Kanalinseln 3B Jan Hitz und Reto Schwander Budapest 3BS Daniel Nussbaumer und Monica Graf Madrid 3E Hans-Martin Roffler und Regina Bandi Südengland 3IL Rüdiger Felber und Daniel Fels Elba 3MZ Pia Etter und Urs Federer Kopenhagen 3Wa Carolin Steiner und Stefan Schraudolf Berlin 3Wb Kathrin Leiva und Oliver Warin Amsterdam F3a Andrea Käch und Christina Schläfli Lyon F3b Adrian Frei und Jan Pagotto Kopenhagen F3c Stefan Haltinner und Marc Braun Amsterdam 14

15 FREIFACHKURSE UND IMMERSIONSUNTERRICHT Freifachkurse Für die 1. Klassen Latein, Stützkurs Französisch Für die 2. Klassen Latein, Spanisch, DELF-Vorbereitung B1 (Diplôme d'etudes en langue française; nur FMS), Pädagogik und Psychologie, Philosophie, Informatik Für die 3. Klassen Cambridge Certificate in Advanced English (CAE), Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE), DELF-Vorbereitung B2 (Matur und FMS), Wirtschaft und Recht, Pädagogik und Psychologie, Philosophie, Spanisch Für die 4. Klassen Immersionsunterricht M/B/G auf Englisch in den Klassen 1Ea und 1Eb M/B/G auf Englisch in den Klassen 2E und 2BW (nur Profil B) M/B/G auf Englisch in der Klasse 3E M/G auf Englisch in der Klasse 4E Für alle Klassenstufen Chorsingen, Deutsch für Gäste, Italienisch, Instrumentalunterricht, Kammerchor, Orchester, Songbegleitung am Klavier, Theaterkurs, Basketball, Fussball, Volleyball 15

16 MATURANDINNEN UND MATURANDEN (DEZEMBER 2014) Klasse 4AB Klasse 4B Burch Fabian Akyol Furkan Casanova Silvio Anklin Valentin Hauri Nadja Brüderlin Matthias Lanz Florian Ciullo Lorella Obrist Corina Fritsch Pascal Sayilir Berken Härri Marion Siebenmann Joel Jansen Ronja Wouters Yamina Kelbert Lucien Berger Oliver Leugger Flurin Gfrörer Tino Luca Meier Mirjam Haas Celina Müller Vanessa Kunaratnam Saruga Parayil Neena Litschi Jasmin Roggo Andrea Marugg Andrea Roggo Marina Surbeck Madlen Rohner Michèle Wendelspiess Séverin Thottiyil Aasish Werner Sophie Trüssel Simon Wunderlin Olivia Veronesi Lara Zandonà Nina Klasse 4E 16 Klasse 4IL Leuenberger Elisa Capozza Luana Gina Stork Rebecca Gerber Rebecca Thomi Saskia Henseler Marlon Al-Rubai Dina Amira Huwyler Flavia Brückner Stephanie Kissling Emanuel Fanderl Julia Koch Manuela Leuenberger Christina Lattarulo Claudia Matic Barbara Pultrone Pino Valerio Meng Raphael Sabatino Laura Winkler Jennifer Wecker Lea Bernasconi Sandra Altherr Larissa Brüderlin Mitchell Bruhin Julia Brunner Roger Carreira Sara Bühler Carmen Gander Raúl Di Liberto Fabio-Luca Giacometti Fabio Gasser Samuel Heuschkel Sarah Heinis Dennis Huber Jan Rippstein Andrea Natascha Nisandzic Ilijana Senft Tobias Werder Jael Widmer Zimmermann Nitihardjo David Michael Sabryna

17 Klasse 4MZ Klasse 4SW Berger Aurelia Bär Oliver Boss Jennifer Berger Nathalie Bottoni Joel Fischler Nicole Heldner Tania Häcker Theresa Sophie Inderbinen Marc Jungo Katja Leonforte Alessandra Leimgruber Sandra Mentil Raffaella Schär Smilla Janina Ramstein Nora Schib Seraina Vogt Anna Szente Luca Walliser Raphael Thommen Cyril Weisskopf Bianca Unrau Sarah Weisskopf Viola Vivekananthan Piraveena Wüthrich Svenja Ahmetovic Ismet Breitinger Benedict Enz Myriam Eggmann Moritz Fetahu Viktor Ellenberger Siro Güdel Jan Keller Tamara Pajaziti Lorik Krüsi Rahel Voca Nand Peluchetti Strübin Waldner Zaugg Enrico Anina Balz Anna Klasse 4Wa Klasse 4Wb Abrecht Thomas Brunner Raphael Ammann Jonas Cerrahoglu Berfin Bentele Riccardo Dürig Timo Brack Rahel Ebener Mirjam Colleselli Jan Erny Rahel Erdogdu Selin Naz Eser Can Forter Anton Gasser Gabriel Gebhardt Fabian Gloor Anabel Güntert Stephanie Hupfer* Mauro Halter Anne-Christine Knöpfel Nathalie Lutz Sebastian Kuonen Julia Messmer Viviane Lüdi Viviane Petersen Valentine Parini Alessandro Schittly Timo Ruckli Joel Schmidt Emanuel Rügge Fabian Straumann Célina Scheidegger Jan Thomann Jana Seeholzer Jonas Treier Dario Skegro Tomislav Uehlinger Manuel Vulin Sladjana Wipf Marisa Wohlhauser Carole Zahno David *Prüfung nachgeholt 17

18 Resultatübersicht (Maturitätsprüfungskonferenz vom ) Es sind 158 Kandidatinnen und Kandidaten zur Prüfung angetreten und alle haben die Prüfung bestanden (8 SPF A, 29 SPF B, 10 SPF I, 9 SPF L, 16 SPF M, 19 SPF S, 57 SPF W, 10 SPF Z). Vorjahr 2014 absolut Prozent Punkte absolut Prozent Punkte < < nicht bestanden 0 0 nicht bestanden Prüfung nachgeholt 1* Prüfung nachgeholt *nicht in der Statistik enthalten Beste Resultate 2014 Punktsumme Schnitt Roggo Andrea 4B Widmer David 4E Ammann Jonas 4Wa Leugger Flurin 4B Leonforte Alessandra 4MZ

19 FMS-ABSOLVENTINNEN UND ABSOLVENTEN (JUNI 2015) Klasse F3a Klasse F3b Klasse F3c Bender Bornex Boss Emerlahi Ferrat Garrido Gauhl Kalananthan Kessler Linder Manser Selvaratnam Soder Steinegger Visentin Zurfluh Fabian Amélie Nico Mimoza Melissa Alberto Salomé Meera Sara Naomi Kim Thilaksan David Luzia Luc Alysha Ak Bürgin Fluck Herzog Hügli Imboden Kägi Käppeli Keller Maurer Meyer Neufeld Prescha Rüegger Schaub Scheidegger Scherrer Schori Steck Tudisco Wunderlin Beril Selina Annina Ramon Amanda Anita Vera Felix Fabienne Alessia Selina Julia Deliah Seline Arianna Sina Severin Melissa Michèle Mattia Ben Batistini Maria Berger Noëmi Binggeli Cléo Carrozzo Stefania Champion Carole Feigenwinter Carole Haas Léonie Keller Laura Köchling Samuel Müller Jessica Planic Jelena Rizzo Dario Rüegg Meta Samayoa-Usher Isabella Vitale Debora Wiederkehr Prisca Wüst Kim Zhao Haohan Zumsteg Anja Resultatübersicht (FMS-Prüfungskonferenz vom 22. Juni 2015) Von den 56 KandidatInnen haben alle 56 bestanden. Punkte Note SchülerInnen absolut 2014 Prozent 2014 SchülerInnen absolut 2015 Prozent =<P= =<P< =<P< =<P< =<P< =<P< P < 48 < Beste Resultate 2015 Arianna Schaub F3b Notenschnitt

20 FACHMATURANDINNEN UND MATURANDEN (APRIL/MAI 2015) Can Aysegül Gesundheit *Burn Seline Pädagogik Cetinkaya Dicle Gesundheit *Eschmann Carina Pädagogik Geissberger Eliane Gesundheit Grunder Samuel Pädagogik Imhof Sabrina Gesundheit Guarda Severin Pädagogik Keller Marisa Gesundheit Gümüs Maidenur Pädagogik Lang Gina Lee Gesundheit Hartmann Flurina Pädagogik Mierzwa Samira Gesundheit Hofer Eileen Pädagogik Rrustemi Besarta Gesundheit *Niggli Kevin Pädagogik Rumpel Natascha Gesundheit Odermatt Isabelle Pädagogik Serin Esra Gesundheit Porta Mara Pädagogik Shutt Jessica Gesundheit *Schmid Fiona Pädagogik Solenthaler Vanessa Gesundheit *Schmocker Joëlle Pädagogik Wörlein Louis Gesundheit Suter Martina Pädagogik Zuberbühler Martin Gesundheit *Tozzo Jasmin Pädagogik Frey Nathalie Soziales Trieu Julianne Pädagogik Kämpfer Sarina Soziales Tschanz Noëlle Pädagogik Kim Giulia Soziales Zarkovic Jessica Pädagogik Müller Dunja Soziales Töngi Gilles Soziales Tuchschmid Daniela Soziales Walker Selina Soziales Wüthrich Sina Soziales Zimmermann Alexandra Soziales Arumugam Nagatishi Kunst Begré Alison Kunst Fiechter Olivia Kunst Kegreiss Cedric Kunst Natali Vera Kunst Rudin Lukas Kunst *FMS-Abschluss am Gymnasium Liestal Beste Resultate 2015 *Burn Seline FMP Notenschnitt 5.3 Auszeichnungen 2015 (für eine herausragende Fachmaturitätsarbeit FMA) Name Vorname Klasse Note Kegreiss Cedric Kunst 6 Rudin Lukas Kunst 6 20

21 BEHÖRDEN, LEHRPERSONEN UND NICHTUNTERRICHTENDES PERSONAL Schulrat Eintritt Austritt Käch Susanna (Präsidentin) 2008 Berger Jörg (Vizepräsident ab 2015) 2012 Biedert Anita (Vizepräsidentin ab 2014) Burgherr-Reina Patrick 2008 Brunner Nicole 2012 Schmassmann, Bénédict 2014 Scholl-Franchini Maria-Pia 2013 Vollgraff Michael, Dr Schulleitung Amt im Amt seit Austritt Jäggi Brigitte Rektorin 2014 Pagotto Jan Konrektor 2014 Martin Urs Konrektor 1992 Wittstich Emanuel Konrektor 2013 Ämter Amt im Amt seit Tschopp Reta, Dr. med. Schulärztin 2006 Bürgin Matthias, Dr. Stundenplan 2014 Martin Urs Notenverwaltung 1983 Zahno Theo ICT (Unterricht) 2000 Konventsvorstand De Capitani Oliver Glück Annette Janiak Danuta Käch Andrea Kofmel Christian Steiner Carolin Lehrpersonen Fächer Eintritt Austritt Adler Ronny, Dr. M/P/Ik 1996 Agnoli Bruno Gitarre 1993 Altwegg Heinz Sp /M 2002 Arbenz Florian Schlagzeug 2010 Ardüser Beat B 1993 Baader Dünki Christine, Dr. B 1996 Bacher Siegrist Nicole F/D 2001 Bachmann Markus F/E Bader, Regula Dr. PPs 2005 Balsiger Evelyne L/G 1989 Bandi, Regina, Dr. B 2010 Baumgartner-Meier Franziska Ms 2005 Benkert Claire Ch 2002 Bieger Alexander Ww 2008 Birrer-Marrannes Patricia Sp 1990 Boerlin Reto F/I

22 Bonjour Bernhard F/G 1982 Boog-Weber Christine Ms 1980 Boss Tanja Klarinette 2008 Braun Mark Gg 2012 Breu Marianne BG 2000 Bryner Helen Klavier 1990 Bürgin Matthias, Dr. M 2006 Buser Cornelius Gitarre 1989 Daniel Katharina E 1999 Dean Martin D 1991 De Capitani Oliver M 2007 De Iorio Adriano Posaune 2010 De Noronha Christina Violine 2003 Ebert Wilfried, Dr. G 2013 Egli Samuel Ch 2014 Esch Anna BG 2005 Etter Pia D/G 2008 Fahrländer Madeleine D/G 2009 Fasnacht Daniel Ww 2012 Federer Urs P 2012 Felber Rüdiger F/G 1987 Fels Daniel B 2007 Forter Priska D/G 2005 Frei Adrian Ms 1994 Freiermuth Julia M/Sp 2011 Furler Yvonne F/G 1981 Gartmann Seraina D/G 2008 Geier Markus M 2007 Gertschen Stephan Klavier 1990 Glück Annette E 2001 Graf Monica E/S 1989 Gut Carolina Th Gurtner Jörg Akkordeon 1983 Gysel Cheryl B/M 2013 Haenger Peter, Dr. G/SF 2006 Haltinner Stefan BG 1999 Häring Cornelia F/D Häusler Laura D 2006 Heckendorn Camille Sp 1982 Heiniger Monika F/E 2007 Hempel-Dorner Michèle Blockflöte 1987 Herger Beat Ww 2013 Herrmann Pascale Ww 2005 Hertzog Cécile E/F 2013 Hilfiker Markus L/Gg 1996 Hitz Jan M/P 1999 Hochkeppel Stefan M 2006 Hofer Franziska BG 1992 Hofstetter Stefan Oboe 2003 Hostettler Jürg F/I 2009 Huldi Christoph Ms 1990 Hulliger Barbara E/G 1997 Hunziker Keller Ann D/G 2000 Isenegger Lukas E-Gitarre

23 Jäggi Brigitte B 1995 Janiak Danuta F/I 2002 Jaquiéry Oliver Saxophon 2005 Käch Andrea Sp 2006 Käch Walter Sp/Gg 2001 Kappeler Beat Saxophon 1997 Kessler Anatol S/E 2007 Klaus Felix E-Bass 2006 Knöchelmann Winfried Orchester 2011 Kofmel Christian B 2010 Kowalska Karolina E 2014 Kröner Timo D/G 2006 Kuchinka Ellen, Dr. Ch/B 2008 Labhart Thomas F/D Leiva-Handschin Kathrin D/F 1989 Leuenberger Esther F 2014 Linder Lucas B/Gg 1997 Lorkovic Jela Klavier 1992 Löw-Crevoisier Caroline Gg/B 2008 Lüdi Simone Hw Lüthy Noémie BG 1999 Märki Lukas Sp 2014 Maissen Christian M/Gg 1989 Manella Flavia E/D 2008 Marbacher Adrian Sp/Gg 2007 Martin Urs M/AM 1980 Mayer Nina Querflöte 2003 Meier Jäggi Nicola Ms 2006 Meier Simone E/G 2007 Meier Stefan Trompete 2011 Morand Chantal F 2013 Morf, Ramon Sp/Gg 2011 Mühleisen Tanja Pi 2012 Nicolet Yaël Bratsche 2008 Nussbaumer Daniel D/G 1998 Oprandi Adriano M 1998 Pagotto Jan D/G 1999 Pedretti Bruno I/PPs 1990 Pessi Giovanna Harfe 2005 Pflüger Frank P 2013 Ramstein Reto D/G Rauch-Enyingi Csilla Klavier 1992 Rechsteiner Maya Gf/IK 2006 Reichert Arno, Dr. Ch 2008 Roffler Hans Martin S/E 2005 Rohner-Müller Monika Sp 1981 Rohrer Anja E/Sp 2014 Roos Martin Waldhorn 2015 Ruf Jonathan BG Rosenberg Solomon Gitarre Roth Iryna P 2014 Salzer Peter, Dr. Ch/B 2006 Schaffner Doris BvO 2003 Schiegg Stefan P

24 Schläfli Christina F/D 2007 Schmid Thomas Orgel 2011 Schmutz Eric D/G 1996 Schneebeli Barbara Gesang 2013 Schneider-Bulut Idil M 1997 Schraudolf Stefan Sp/Gg 2001 Schwander Reto M/P 2011 Seehuber Andrea Ch 2014 Siegfried Ines Lilian, Dr. D 2011 Siegrist Jürg Ms 1998 Steiner Caroline Ww 2010 Sutter Andreas Ch/B Tanner Christian F/D 2009 Tanner Daniela F/E 1998 Thomann Alexandra BG 1994 Vaterlaus Christian, Dr. B 1998 Vögtli Alexandra BG 1998 Warin Olivier M 2013 Weber Philipp L/G 1998 Weibel Eva G Wittstich Emanuel E/G 1991 Wyss-Schuler Christa BG 1985 Zahno Theo M/P/AM 1978 Sekretariat Binggeli Christina Sekretärin 2003 Martin Barbara Sekretärin 2004 Schönholzer Yvonne Sekretärin 2012 Wickli Sarah Sekretärin 2014 Technische Angestellte, Mediothekarinnen, Hauswarte Eintritt Austritt Bitterli Felix Techn. Angestellter 2012 Fringeli Madeleine Techn. Assistentin (BZM) 2015 Grauwiler Susanne Techn. Assistentin Heuss Nicole Techn. Assistentin 2015 Meyer Christian Techn. Assistent Peter Heidrun Techn. Assistentin 2014 Sprecher-Kälin Jeannette Techn. Assistentin (BZM) Illi Andreas Informatikassistent 2000 Sommer Nicole Informatikassistentin 2012 Fust Fabienne Mediothekarin 2015 Lüthi Franziska Mediothekarin 1999 Lopez Patricia Mediothekarin 2000 Schlatter Rita Mediothekarin Zoller Tanya Mediothekarin Siegrist Bruno Hauswart Rahm Frank Hauswart 2000 Ackermann Elmar Hauswart (BZM) 1999 Schärer Simon Hauswart (Turnhallen)

25 SCHÜLERINNEN- UND SCHÜLERSTATISTIK Stand: Januar 2015 Anzahl Schülerinnen und Schüler Schwerpunktfach Schüler Schülerinnen Total A B I L M S W Z FMS FM Total Herkunft der Schülerinnen und Schüler (Wohngemeinde) Stand August 2014 Ganze Schule. Statistik nach Wohnort (ohne Fachmaturitätskurse) Kanton Gemeinde 1. Klassen 2. Klassen 3. Klassen 4. Klassen Total m w m w m w m w AG Bözen AG Etzgen 1 1 AG Frick AG Gipf-Oberfrick AG Hellikon AG Herznach 1 1 AG Hornussen 1 1 AG Kaiseraugst AG Kaisten AG Laufenburg AG Magden AG Möhlin AG Mumpf AG Münchwilen AG Obermumpf AG Oeschgen AG Olsberg 1 1 AG Rheinfelden AG Schupfart

26 AG Schwaderloch 1 1 AG Sisseln AG Stein AG Sulz 2 2 AG Ueken AG Wallbach AG Wegenstetten AG Wil AG Wölflinswil 1 1 AG Zeihen 1 1 AG Zeiningen AG Zuzgen Total AG BL Aesch BL Allschwil 1 1 BL Anwil 1 1 BL Arlesheim BL Augst BL Binningen 1 1 BL Birsfelden BL Brislach 1 1 BL Bubendorf BL Diegten 1 1 BL Duggingen 1 1 BL Frenkendorf BL Füllinsdorf BL Gelterkinden BL Giebenach BL Kilchberg 1 1 BL Lampenberg 1 1 BL Läufelfingen 1 1 BL Laufen BL Lausen BL Liestal BL Maisprach BL Münchenstein BL Muttenz BL Oberdorf 1 1 BL Oberwil 1 1 BL Pratteln BL Ramlinsburg 1 1 BL Reinach BL Seltisberg 1 1 BL Sissach BL Therwil 1 1 BL Zunzgen Total BL BS Basel Total BS SO Breitenbach 1 1 SO Büsserach

27 SO Dornach 1 1 SO Erschwil 1 1 Total So Fachmaturitätskurse FMP: Statistik nach Wohnort Kanton Gemeinde 1. Klassen 2. Klassen 3. Klassen 4. Klassen Total m w m w m w m w AG Bözen 1 1 AG Etzgen 1 1 AG Rheinfelden 5 5 AG Möhlin 2 2 AG Wallbach 2 2 Total AG BL Birsfelden 1 1 BL Füllinsdorf 1 1 BL Gelterkinden 1 1 BL Liestal 1 1 BL Muttenz 2 2 BL Pratteln 1 1 BL Sissach 2 2 BL Ziefen 1 1 Total BL

28 Gymnasium Muttenz - Übersicht Kennzahlen (August 2014) Schuljahr Klassen Matur FMS FMP Total Schül. davon w w in % BL in % AG in % Mittel pro Klasse 00/ / / / neue FMS 04/ / / / / FMP 09/ / / / / / w m Lehrpersonen Instrumentallehrpersonen Verwaltung / Mediothek /Techn. Angestellte Total

29

30

31

32

Rangliste Herren 12.5 kg

Rangliste Herren 12.5 kg Rangliste Herren 12.5 kg 1. Hasler Urs STV Hellikon 12.52 12.11 2. Hunziker Simon STV Herznach 11.63 12.05 3. Leimgruber Roger STV Herznach 10.99 11.49 4. Wälchli Gian STV Herznach 10.80 11.31 5. Stocker

Mehr

Denke gross werbe lokal!

Denke gross werbe lokal! Denke gross werbe lokal! Lokal heisst gezielt Grosse Streuverluste bei Werbemassnahmen sind teuer, werben Sie gezielt mit unseren individuellen auf Sie zugeschnittenen Werbepaketen. 100% aller Haushalte

Mehr

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen Rangliste Frauengruppen 1 Landfraue 1 79 79 73 61 292 2 Musik 2 81 72 70 67 290 3 DTV 77 71 64 65 277 4 Blindgängerinnen 75 72 60 40 247 5 Feuerfrauen 85 62 50 49 246 6 Landfraue 2 82 62 54 32 230 7 Fehlschuss

Mehr

Statistischer Jahresbericht 2012/2013

Statistischer Jahresbericht 2012/2013 Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Gymnasium Muttenz GYMNASIUM MUTTENZ Maturitätsabteilung FMS Statistischer Jahresbericht 2012/2013 Redaktion: Emanuel Wittstich INHALT CHRONIK

Mehr

20. Jugendlauf Scharnachtal

20. Jugendlauf Scharnachtal Rangliste der Kategorie Schülerinnen D (Distanz 600 m) 01. Turtschi Rahel LG Jutu Spiez 98 2,38,40 02. Inniger Seline Frutigen 98 2,43,95 03. Gehri Selina Frutigen 98 3,04,32 04. Bärtschi Milena Schwandi

Mehr

TV Sigriswil. Jahrgang 2005 u jünger, Meitschi u Buebe. Jahrgang 2004, Meitschi u Buebe

TV Sigriswil. Jahrgang 2005 u jünger, Meitschi u Buebe. Jahrgang 2004, Meitschi u Buebe Jahrgang 2005 u jünger, Meitschi u Buebe 1 Boss Sabrina Sigriswil 2005 18.40 17.82 2 Boss Talina Lynn Wiler 2005 19.78 20.12 3 Saurer Connor Sigriswil 2005 20.46 20.94 4 Wüthrich Silvan Ringoldswil 2005

Mehr

NWS Therwil, 25. Oktober 2014

NWS Therwil, 25. Oktober 2014 Vereinsgeräteturnen Jugend Kategorie A 1. SVL Lengnau SSB 16 3.750 2.750 3.000 0.00 9.50 2. GETU Schinznach Dorf SSB 12 3.725 2.750 3.000 0.00 9.48 3. SVL Lengnau GK 16 3.725 2.725 3.000 0.00 9.45 3. Getu

Mehr

Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011

Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011 Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011 Aufstellarbeiten Montag, 20. Juni 2011 Treffpunkt Schützenmatte um 19.00 Uhr (Verantwortlich: Albert Marti) Urs Gehrig Daniela

Mehr

Jungschützenwettschiessen 2018 Regionalschiessanlage Röti Möhlin Durchführender Verein Schützengesellschaft Möhlin

Jungschützenwettschiessen 2018 Regionalschiessanlage Röti Möhlin Durchführender Verein Schützengesellschaft Möhlin Jungschützenwettschiessen 2018 Regionalschiessanlage Röti Möhlin 17.06.2018 Durchführender Verein Schützengesellschaft Möhlin Jungschützen Total Teilnehmer Davon Mädchen Kranzresultate U15 1 0 0 Kurs 1

Mehr

Ausserrhoder Freundschaftsrennen

Ausserrhoder Freundschaftsrennen OK AFR Urnäsch, 1. Januar 2005 Ausserrhoder Freundschaftsrennen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Bestenliste Frauen Saison 2010

Bestenliste Frauen Saison 2010 Bestenliste Frauen Saison 2010 50m U 10 W 8.41 Tina Baumgartner, 01 9.45 Lilly Langer, 02 9.64 Mirjam Christen, 02 10.13 Corinne Gander, 03 60m Halle U 20 W 8.47 Manuela Amstad, 91 Magglingen 06.02.2010

Mehr

Basel-Landschaft. 1. Preis mit Auszeichnung Horn Cor Corno Musikschule Allschwil. Musik Akademie der Stadt Basel

Basel-Landschaft. 1. Preis mit Auszeichnung Horn Cor Corno Musikschule Allschwil. Musik Akademie der Stadt Basel Eveline Balz Reinach BL 1. Preis mit Auszeichnung Horn Cor Corno Noemi Dill Allschwil 1. Preis mit Auszeichnung Horn Cor Corno Alina Isler Allschwil Mara Werdenberg Allschwil Christina Zheng Allschwil

Mehr

Rangliste 2011 Die schnäuschti Stäffisburgere Dr schnäuscht Stäffisburger

Rangliste 2011 Die schnäuschti Stäffisburgere Dr schnäuscht Stäffisburger Rangliste 2011 Die schnäuschti Stäffisburgere Dr schnäuscht Stäffisburger Sprint Mädchen Mädchen Jahrgang 1996 1 Jolanda Maurer 80 12,03 * 2 Ilona Schmutz 80 12,38 * 3 Katja Ewald 80 13,05 * Mädchen Jahrgang

Mehr

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Samstag, 20. April 2013 19.30 Uhr Buffet / Küche / Service / Bar 1 Amrein Roman 2 Banz Pascal 3 Blaser Adrian 4 Brügger René 5 Bühlmann Madeleine 6 Häfliger

Mehr

Statistischer Jahresbericht 2015/2016

Statistischer Jahresbericht 2015/2016 Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Gymnasium Muttenz Bildungs-, GYMNASIUM MUTTENZ Maturitätsabteilung FMS Statistischer Jahresbericht 2015/2016 Redaktion: Emanuel Wittstich, Konrektor INHALT

Mehr

38. Kienberger Abendmeeting

38. Kienberger Abendmeeting 38. Kienberger Abendmeeting 1 Rangliste 100m Rang Name Verein Zeit [s] Punkte 1 Dübeli Michael Herznach 11.80 96 2 Müller Stephan Wölflinswil 12.23 87 3 Fricker Oliver Wittnau 12.27 86 4 Steiner Remo Wenslingen

Mehr

Skiclub Rennen Marbach Alpin 2016

Skiclub Rennen Marbach Alpin 2016 Skiclub Rennen Marbach Rang St-Nr. Code Name und Vorname Jahrgang Land Zeiten Abstand Herren Snowboard 1 2 Wettstein Markus 1967 30.63 2 1 Schmid Michael 1976 39.51 8.88 Mädchen (2000 und jünger) 1 21

Mehr

LUSTAT news. Vornamen. Sarah und Jonas stehen an der Spitze. 22. Juli 2008 Medienmitteilung

LUSTAT news. Vornamen. Sarah und Jonas stehen an der Spitze. 22. Juli 2008 Medienmitteilung LUSTAT news 22. Juli 2008 Medienmitteilung Vornamen Sarah und Jonas stehen an der Spitze Sarah ist seit zehn Jahren der beliebteste Mädchenname im Kanton, im Jahr 2007 erhielten ihn 35 Neugeborene. Bei

Mehr

Rangliste. Rangliste Solowettbewerb der Seetaler Musikschulen :35:56

Rangliste. Rangliste Solowettbewerb der Seetaler Musikschulen :35:56 liste liste Solowettbewerb der Seetaler n 07 7.0.07 :: Seite / 7 Akkordeon/ Schwyzerörgeli I Anzahl Solisten 9 Jung Sebastian Akkordeon Akkordeon/ Schwyzerörgeli II Anzahl Solisten 98 Meier Flurin Schwyzerörgeli

Mehr

Bezirks-Schiess-Sport-Meisterschaft Rangliste. BSV Laufenburg. 125 Jahre SG Oeschgen 3. Herbstschiessen in

Bezirks-Schiess-Sport-Meisterschaft Rangliste. BSV Laufenburg. 125 Jahre SG Oeschgen 3. Herbstschiessen in Bezirks-Schiess-Sport-Meisterschaft 0 BSV Laufenburg Rangliste Feldschiessen Jubiläumsschiessen 5 Jahre SG Oeschgen 6. Bezirksverbandsschiessen in Herznach. Herbstschiessen in Gansingen 7. Frickbergschiessen

Mehr

Urner Riesenslalom-Meisterschaft

Urner Riesenslalom-Meisterschaft Skiclub Attinghausen 06. Februar 2011 Urner Riesenslalom-Meisterschaft Kampfgericht RANGLISTE Wettkampfleiter Briker Armin SC Attinghausen Streckenchef Arnold Marco SC Attinghausen Vertreter USV Gisler

Mehr

Jahrgänge 01 und jünger Jahrgänge Jahrgänge Zeit Halbfinal. Rg. Name Vorname Jg

Jahrgänge 01 und jünger Jahrgänge Jahrgänge Zeit Halbfinal. Rg. Name Vorname Jg Jahrgänge 01 und jünger Jahrgänge 98-00 Jahrgänge 94-97 1 Wüthrich Anna 2002 9.15 8.96 1 Allenbach Livia 1998 9.30 9.36 1 Mosimann Sara Lisa 1995 11.13 11.13 2 Brunner Delia 2001 9.39 9.34 2 Schüpbach

Mehr

Schülerliste Stand:

Schülerliste Stand: 1 Beiser Astrid Gitarre G260 13 E8 Hartwig Amann 2 Beiser Fabian Gitarre E50 3 E4 Hartwig Amann 3 Beiser Thomas Mundharmonika G260 13 E8 Hartwig Amann Kontrabass Ch 11 E8 Hartwig Amann 4 Berger Maximilian

Mehr

Einsatzplan Turnerabend 2011

Einsatzplan Turnerabend 2011 TURNVEREIN STV VORDEMWALD... VEREINT VORAUS! Einsatzplan Turnerabend 2011 prov. def. Zeit Aufgaben Wer Verantwortlich bis Nach Absprache mit Regie Bühnenbild Gerber Andrea, Gut Karin, Hofer Leandra, Hugentobler

Mehr

Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012

Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012 Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012 Aufstellarbeiten Montag, 18. Juni 2012 Treffpunkt Schützenmatte um 19.00 Uhr (Verantwortlich: Rolf Hediger) Karin Hersche Cornelia

Mehr

Rangliste Nord SM vom in Löhningen

Rangliste Nord SM vom in Löhningen 1er Junioren 1 Sandro Hüni Stäfa 116.00 78.83 2 David Riga Pfungen 83.60 43.99 - Yannick Martens VMC Hombrechtikon 133.10-2er Schülerinnen 1 Melanie Müller/Lydia Seitz Stäfa 36.30 28.15 2 Irina Christinger/Karin

Mehr

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg. Kreisleitung Oberes Amt

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg.   Kreisleitung Oberes Amt Schützengesellschaft Diessbach b.b. www.sg-diessbach.ch Schützengesellschaft Postfach 3264 Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg Kreisleitung Oberes Amt 12/hf Kreisleitung Oberes Amt Schiessplatz

Mehr

NWS /28. Oktober Therwil

NWS /28. Oktober Therwil NWS 2012 27./28. Oktober Therwil Nordwestschweizerischer Ger!te-, Gymnastik- und Aerobic- Wettkampf R A N G L I S T E Vereinsgeräteturnen Kategorie 1 1. STV Vordemwald AG SSB 19 3.73 2.78 3.00 0.00 9.50

Mehr

Bike + Run Team Event Pfingstsamstag 7. Juni 2014

Bike + Run Team Event Pfingstsamstag 7. Juni 2014 Bike + Run Team Event Pfingstsamstag 7. Juni 2014 Rangliste Organisator: VC Eiken Schüler Jahrg. 2000-2006 1 34 A JR Sulz-Gansingen RRF Ender Robin 2000 00:06:58 00:24:25 34 B Die drei Musketiere Biker

Mehr

Zeit Nr. Verein Verb Wettkampf Paar/Anzahl TU/TI Kat. Note 08:45 Besammlung der Turnerinnen und Turner 09:00 Wettkampfbeginn

Zeit Nr. Verein Verb Wettkampf Paar/Anzahl TU/TI Kat. Note 08:45 Besammlung der Turnerinnen und Turner 09:00 Wettkampfbeginn Block 1 08:45 Besammlung der Turnerinnen und Turner 09:00 Wettkampfbeginn 09:00 1 Breitenbach TV SO SSB Marco Grolimund, Jg. 1989 Laura Binkert, Jg. 1989 B 2 Liestal Gymnastikriege SC BL GYBMH Angelika

Mehr

Bezeichnung: SVP Schweizerische Volkspartei

Bezeichnung: SVP Schweizerische Volkspartei Liste Nr.: 01 Bezeichnung: SVP Schweizerische Volkspartei 244 248 492 n n und n ohne 01.01 Härri Max 244 233 477 01.02 Vogt Franz 244 251 495 01.03 Rudolf Bruno 244 453 697 01.04 Bertschi Karin 244 494

Mehr

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil Ranglisten in Schlussrangliste der Sektionen Rang Resultat Sektion Kat. Beteiligung Mindestbeteiligung Pflichtresultate 1. 49.734 1 45 36 14 2. 49.713 2 34 30 12 3. 48.918 Oberthal 1 34 29 14 4. 47.036

Mehr

Offene Lehrstellen Kanton Baselland

Offene Lehrstellen Kanton Baselland Dietrich Bögli Betriebliche Ausbildung Ebenrainweg 27 4450 Sissach T 061 552 21 51 (Direkt) T 061 552 21 21 (Sekretariat) lze@bl.ch www.ebenrain.ch Offene Lehrstellen Kanton Baselland Lehrjahr: 2017/18

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Musikschule Ulten Warteliste Schuljahr 2017/2018 BLOCKFLÖTE

Musikschule Ulten Warteliste Schuljahr 2017/2018 BLOCKFLÖTE BLOCKFLÖTE 1 Marzari Marie 07.07.2008 Blockflöte 3 0 3 andere Schulstelle 2 Marzari Carolin 07.07.2008 Blockflöte 2 0 2 andere Schulstelle 3 Pföstl Luise 27.11.2009 Blockflöte 1 1 2 4 Wieser Julian 02.01.2010

Mehr

Schlussrangliste. Aargauer Meisterschaft. Rhein-Club Rheinfelden

Schlussrangliste. Aargauer Meisterschaft. Rhein-Club Rheinfelden Schlussrangliste srangliste Gesamtzeit 1 21:1,8 2 22:03,0 3 22:24,2 4 22:3,3 5 23:3,1 Wassersportverein Aarau 25:24,8 Nautischer Club Aarburg 25:5, Saturday, June 1, 201 1:5 SEITE 1 VON 1 Aktive srang

Mehr

7. Oktober 2018 Aktualisiert: 11. Oktober :53

7. Oktober 2018 Aktualisiert: 11. Oktober :53 7. Oktober 2018 Aktualisiert: 11. Oktober 2018 15:53 Mandate 80 Wahlkreise Wahlkreis Mandate Gde Baar 15 Gde Cham 10 Gde Hünenberg 6 Gde Menzingen 3 Gde Neuheim 2 Gde Oberägeri 4 Gde Risch 7 Gde Steinhausen

Mehr

Rangliste Schihase Gaudi 2018

Rangliste Schihase Gaudi 2018 Rangliste Schihase Gaudi 218 Rang Teamname Name / Vorname Nef Dominik 1 Beni und die Jungen Schefer Damian Schefer Thomas Signer Beni Inauen Alois 2 Party K-Nickel Wyss Matthias Inauen Andreas Karl Knechtle

Mehr

Ski Riesenslalom 2. SC Amden offizielle Rangliste. Technische Daten Wettkampf-Nr: 8 Strecke: Sell Amden. Jury.

Ski Riesenslalom 2. SC Amden offizielle Rangliste. Technische Daten Wettkampf-Nr: 8 Strecke: Sell Amden. Jury. SC Amden 06.02.10 Jury Wettkampfleiter: Streckenchef: Rüdisüli Hansueli Gmür Reto Kurssetzer/Vorläufer Kurssetzer: Gmür Reto Vorläufer: Gmür Heinrich, SC Amden SC Amden SC Amden Technische Daten Strecke:

Mehr

Detaillierter Prüfungsplan Ergänzungsprüfung Niveau Fachmatur Pädagogik,

Detaillierter Prüfungsplan Ergänzungsprüfung Niveau Fachmatur Pädagogik, 1 Kantonsschule Olten Hardwald 4600 Olten Telefon 062 311 84 84 Telefax 062 311 84 80 annelis.frey@dbk.so.ch Dr. Nadja Orfei Leiterin Vorkurse PH Telefon 031 301 80 41 nadja.orfei@kantiolten.ch Detaillierter

Mehr

Naturerforschen mit dem Ökomobil 20 Teilnehmer. Erlebnistag bei der Polizei Rottweil 15 Teilnehmer. Besuch im Schornsteinfegermuseum 15 Teilnehmer

Naturerforschen mit dem Ökomobil 20 Teilnehmer. Erlebnistag bei der Polizei Rottweil 15 Teilnehmer. Besuch im Schornsteinfegermuseum 15 Teilnehmer Erlebnistag bei der Polizei Rottweil 1. Christian Bantle 2. Sebastian Bantle 3. Christof Bantle 4. Lorena Röhrig 5. Marius Flaig 6. Lars Janott 7. Pacal Bittner 8. Jan Sauerland 9. Lorena Haag Naturerforschen

Mehr

Nidwaldner Sachversicherungs-Cup 2017/18 Langlauf Zwischenrangliste

Nidwaldner Sachversicherungs-Cup 2017/18 Langlauf Zwischenrangliste abzgl. Kategorie Mädchen U10 / U12 (Jg. 2006 und jünger) 6 Rennen 5 gewertet 1 Zumbühl Jasmin 06 Banalp-Wolfenschiessen 10 8 12 12 12 54 54 2 Christen Sofie 06 Nordic Engelberg 10 15 15 8 48 48 3 Kiser

Mehr

Familienschwimmen Rangliste

Familienschwimmen Rangliste 1 Familienzeit min 22 s 0 30 Schwab Marco Schwab 1 200 Schwab, Emma P 2 Familienzeit min 23 s 11 32 Vögele Adrian Vögele 12 200 Vögele, Céline 3 Familienzeit min 3 s 1 Screta Michael Screta Sabine Screta

Mehr

(72) Halbmarathon F20

(72) Halbmarathon F20 Seite: 1 1. Oeri Aislinn 1987 Basel 1:24.18,5 ------ 21-FOver 2. 3.59,7 1800 1:07.28,8 1. 16.49,7 1. 1:07.28,8 1. 1:24.18,5 1. 2. Casanova Laura 1996 Basel 1:25.48,1 1.29,6 21-FOver 3. 4.03,9 1921 1:07.52,5

Mehr

Nidwaldner Sachversicherungs-Cup 2017/18 Langlauf Schlussrangliste

Nidwaldner Sachversicherungs-Cup 2017/18 Langlauf Schlussrangliste abzgl. Kategorie Mädchen U10 / U12 (Jg. 2006 und jünger) 6 Rennen 5 gewertet 1 Zumbühl Jasmin 06 Banalp-Wolfenschiessen 10 8 12 12 12 10 64 8 56 2 Christen Sofie 06 Nordic Engelberg 10 15 15 8 8 56 56

Mehr

Stundenplan 2016/2017

Stundenplan 2016/2017 Kindergarten Rosenbogen Fabienne Weibel & Helen Stebler, Tel. 061 761 62 57 08.30 09.15 Alle Alle *Naturtag Alle Alle 09.15 10.00 Alle Alle *Naturtag Alle Alle 10.30 11.15 Alle Alle *Naturtag Alle Sport

Mehr

Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse

Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse Einwohnergemeinde Münsingen Gemeindeurnenwahlen vom 26. November 2017 Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse Zahl der Stimmberechtigten 9 076 Zahl der eingelangten Ausweiskarten 3 353 Gesamtstimmbeteiligung

Mehr

Rangliste. Rüschegger-Schülerrennen. 1. Riesenslalom. 08. Februar Raiffeisen-SSM-Trophy Alpin unterstützt und präsentiert von:

Rangliste. Rüschegger-Schülerrennen. 1. Riesenslalom. 08. Februar Raiffeisen-SSM-Trophy Alpin unterstützt und präsentiert von: Rangliste 1. Riesenslalom 08. Februar 2008 unterstützt und präsentiert von: Schiedsrichter: Binggeli Adrian Start: 10.15 h Kategorie VI Mädchen (Jg. 02 und jünger) gestartet: 1; rangiert 1; Preise: 1 1

Mehr

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1 Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1 Liste: 01 Christlichdemokratische Volkspartei Veränderte Wahlzettel: 202 0101 Amstutz Susanna 70 1 2 3 0 3 0 9 88 0102 Andrey Fernand 80 0 6 2 7 1 1 4 101

Mehr

Schlussrangliste. Aargauer Meisterschaft. WSV Aarau

Schlussrangliste. Aargauer Meisterschaft. WSV Aarau Schlussrangliste srangliste Gesamtzeit 1 19:57,1 2 20:14,9 3 20:44,1 4 20:45,2 5 21:35,4 6 RC Rheinfelden 21:39,5 7 PFV Aarau 21:44,4 Aktive srang Meier, Dominic Meier, Roger 0 03:33,8 * Zubler, Adrian

Mehr

Top-Bestenlisten 2005

Top-Bestenlisten 2005 Stand: 21. Januar 2006 Juniorinnen 100m (12.32) +2.6 Höhener Rebecca, 86 LC Schaffhausen 02.07.2005 Bern 12.35 +1.7 Bosshard Tina, 87 12.36 +1.5 Höhener Rebecca, 86 LC Schaffhausen 02.07.2005 Bern 12.48

Mehr

Ski Riesenslalom 2. SC Amden offizielle Rangliste. Jury SC Amden SC Amden

Ski Riesenslalom 2. SC Amden offizielle Rangliste. Jury SC Amden SC Amden SC Amden 04.02.18 Jury Wettkampfleiter: Streckenchef: Gmür Reto Gmür Sandro SC Amden SC Amden Technische Daten Strecke: Sell Startzeit: 12,00 Uhr Kurssetzer/Vorläufer Kurssetzer: Gmür Reto Vorläufer: Gmür

Mehr

Ski Riesenslalom 1. SC Amden offizielle Rangliste. Jury SC Amden SC Amden

Ski Riesenslalom 1. SC Amden offizielle Rangliste. Jury SC Amden SC Amden SC Amden 04.02.18 Jury Wettkampfleiter: Streckenchef: Gmür Reto Gmür Sandro SC Amden SC Amden Technische Daten Strecke: Sell Startzeit: 10,30 Uhr Kurssetzer/Vorläufer Kurssetzer: Gmür Reto Vorläufer: Gmür

Mehr

Kandidaten- und Parteistimmen

Kandidaten- und Parteistimmen 1 Wahltag: 05.11.006 Sense 91 6 01 Christlichdemokratische Volkspartei Unveränderte Wahlzettel: 6 Veränderte Wahlzettel: 0 Total: 64 0101 Amstutz Susanna 6 88 150 (01) 010 Andrey Fernand 6 101 163 (0)

Mehr

Freundschaftsrennen Alpin

Freundschaftsrennen Alpin Riesenslalom ZIEL KURSSETZER Tamara Müller TORE ZEIT VorfahrerInnen 1 303 Dörig Leonie 45.09 2 304 Holzinger Svenja 49.05 3.96 3 301 Haas Jan 53.03 7.94 4 302 Haas Anina 1:06.45 21.36 Damen III (Jg. 1986

Mehr

MUKI-Turnen. Rangturnen Mutter-Kind Parcour. 50 m Wurf 80 g. Pkt.total

MUKI-Turnen. Rangturnen Mutter-Kind Parcour. 50 m Wurf 80 g. Pkt.total MUKI-Turnen 50 m Wurf 80 g Mutter-Kind Parcour Anzahl Pkt. 1 Ammann Mika 12.81 41 12.35 55 8 54 150 2 Looser Dario 12.08 49 6.40 27 8 54 130 3 Wagner Silvan 12.75 42 6.95 30 8 54 126 4 Looser Noah 11.65

Mehr

SC Amden Ski Riesenslalom 2. offizielle Rangliste. Technische Daten SC Amden SC Amden SC Amden

SC Amden Ski Riesenslalom 2. offizielle Rangliste. Technische Daten SC Amden SC Amden SC Amden 02.02.14 Ski Riesenslalom 2 offizielle liste Jury Technische Daten TD Swiss-Ski: Wettkampfleiter: Streckenchef: Rüdisüli Georg Gmür Reto Gmür Reto Strecke: Arven Startzeit: 12.15 Uhr Intervall: 20s Kurssetzer/Vorläufer

Mehr

Donnerstag, 27. August18.00 bis Uhr. Samstag, 08. August bis Uhr Samstag, 08. August bis Uhr

Donnerstag, 27. August18.00 bis Uhr. Samstag, 08. August bis Uhr Samstag, 08. August bis Uhr Dienstag, 04. August 18.00 bis 22.00 Uhr Aufbau Verein Aufbau Verein Friedli Pascal FW Heimgartner MarkuSV Hüppin Richi FW Markus Meier FW Peterhans Rolf FW Schibli Matthias FW Markus Isler FW Samstag,

Mehr

Erneuerungswahl von 50 Mitgliedern des Einwohnerrates

Erneuerungswahl von 50 Mitgliedern des Einwohnerrates Liste Nr. 01 FDP Stadtpartei Baden Stimmen von Stimmen von 01.01 Altorfer Jürg 125 804 929 01.02 Attiger Stephan 125 882 1'007 01.03 Bernhard Matthias 125 830 955 01.04 Düggelin Rolf 125 892 1'017 01.05

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, die Schule hat schon seit fast einem Monat wieder angefangen. Dieser Plan beinhaltet den Zeitraum von Anfang Oktober bis Ende November. Wir möchten euch wie immer bitten, euren Dienst zuverlässig

Mehr

Clubrennen SC Lenk 2018

Clubrennen SC Lenk 2018 RANGLISTE LANGLAUF Mädchen, 1. bis 4. Klasse 1 18 Perren Celia 7:12.94 2 25 Trachsel Leonie 7:57.08 44.14 3 504 Beetschen Lynn 9:21.00 2:08.06 4 28 Kruker Lea 9:35.45 2:22.51 5 20 Hunziker Riana 9:37.27

Mehr

Statistischer Jahresbericht 2016/2017

Statistischer Jahresbericht 2016/2017 GYMNASIUM MUTTENZ Maturitätsabteilung FMS Statistischer Jahresbericht 2016/2017 Redaktion: Emanuel Wittstich, Konrektor Yvonne Schönholzer, Sekretariat INHALT CHRONIK DER SCHULANLÄSSE...4 BERUFSORIENTIERENDE

Mehr

Christian Berger. Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) Fabian Wagner

Christian Berger. Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) Fabian Wagner Christian Berger Alter: 18 Jgst.: 13 Mathe, Geschichte, Latein Mo.6.Std., Mi. 7.+8.Std. Für welche Jgst.: 5-10, Ausnahme: Latein 5-7 Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) ChrBerL@web.de Fabian

Mehr

LinthCUP Schänis Riesenslalom 1

LinthCUP Schänis Riesenslalom 1 Ski-Club Schänis Amden, 06.02.2011 LinthCUP Schänis Riesenslalom 1 Offizielle Rangliste JO Kids Mädchen 1 2 321 Lang Nicole 2000 Gommiswald 37.59 2 3 782 Züger Tina 2000 Gommiswald 39.64 02.05 3 12 804

Mehr

Sportschützen Trimbach. Gruppenrangliste by PISA Systems + Applications, Niedergösgen

Sportschützen Trimbach. Gruppenrangliste by PISA Systems + Applications, Niedergösgen Sportschützen Trimbach Gruppenrangliste Kategorie A 1. Sodhubel 1 Biedermann Kurt, Safenwil Jakob Heinz, Safenwil Pulver Hans, Safenwil 289 P 97 P 2. Alpiq Strom Joss Paul, Aarburg Käser Hansjörg, Hägendorf

Mehr

Rangliste Strassenvelo

Rangliste Strassenvelo Rangliste Strassenvelo Die Stempeldisziplin liess teilweise zu wünschen übrig. Darum konnten nicht alle Zwischenzeiten ausgerechnet werden einzelne sind ev. auch nicht ganz richtig. Wichtig: Die Schlusszeit

Mehr

Zusammenfassung sportliche Höhepunkte 2018

Zusammenfassung sportliche Höhepunkte 2018 HLMM Zusammenfassung sportliche Höhepunkte 2018 TV Wölflinswil Junioren 1303 Punkte 1. Rang (von 7) TV Wölflinswil Aktive 1436 Punkte 3. Rang (von 7) TV Wölflinswil Mixed 2 1200 Punkte 3. Rang (von 13)

Mehr

LinthCUP Kaltbrunn Slalom

LinthCUP Kaltbrunn Slalom Ski-Club Kaltbrunn Kaltbrunn, 10. März 2019 LinthCUP Kaltbrunn Slalom S t a r t l i s t e Mädchen JO Kids 1 1076 Glarner Elin 2008 Kaltbrunn 2 1059 Giger Nives 2008 Schaenis 3 1158 Grob Laraina 2010 Gommiswald

Mehr

Bemerkungen. Bild malen. Montag, 16. Oktober 14:00 bis 16:00

Bemerkungen. Bild malen. Montag, 16. Oktober 14:00 bis 16:00 Bild malen Montag, 16. Oktober 14:00 bis 16:00 Zuständig Corinne Spiess Jessica Germann Lena Germann Sarah Helg Julia Helg Lauren Koller Ladina Solenthaler Leoni Solenthaler Sina Züblin Fidget Spinner

Mehr

Einsatzplan Waldfest 2017 Bau

Einsatzplan Waldfest 2017 Bau Einsatzplan Waldfest 2017 Bau Seite: 1/6 Bau Chef Festplatz M Steiger Sepp ab 18.00 Bau Festplatz M Baumgartner Manfred ab 18.00 Bau Chef Tanzbühne A Hutter Kuno Jun. ab 18.00 ab 09.00 Bau Tanzbühne A

Mehr

RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME

RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME 1 69 Haldimann Erich 1962 S 90 Steffisburg-Heimberg 2 69 Schneiter Martin 1969 S 57 Steffisburg-Heimberg 3 69 Lohri Samuel 1975 E 90 Steffisburg-Heimberg

Mehr

10. Büelachersprint erstellt:

10. Büelachersprint erstellt: Rangliste Jahr 2011 10. Büelachersprint erstellt: 22.05.2011 Ettiswil - Alberswil - Kottwil Sonntag 22.05.11 Kategorie Jahrgang 07 und jünger gemischt Serie Gmini 1 Künzli Sarina 2007 14.16 14.40 2 Gut

Mehr

Gruppenmeisterschafts-Final 2018

Gruppenmeisterschafts-Final 2018 Gruppenmeisterschaft Final 2018 Gewehr 50m Albisgüetli, 19.08.2018 Gruppenmeisterschafts-Final 2018 ELITE Rang Verein/Gruppe 1 SpS Winterthur Scheiwiller Stephan lg 197 196 393 Ochsner Roman lg 193 197

Mehr

JS-Treffen GSSV 2018 Riggisberg

JS-Treffen GSSV 2018 Riggisberg Samstag, 16. Juni 2018 JS-Treffen GSSV 2018 Riggisberg Sektions - Statistik Teilnehmer ø Resultat Kränze Auszeichnungs % Rüti SG 9 80.67 7 77.78 Mühlet.-Lohns. SG 9 79.78 7 77.78 SG Wattenwil 4 79.25 3

Mehr

St. Galler Rheintal. Rangliste Geräteturnen mixed

St. Galler Rheintal. Rangliste Geräteturnen mixed Rangliste Geräteturnen mixed Einzelrangliste Rang Startnr Name Vorname Jahrg Kanton RE BO SR SP BA TOTAL Schulsporttag 1 117 Stroppel Iris Zürich 10.00 9.85 9.50 9.75 9.70 39.30 2 116 Kober Kim Zürich

Mehr

Rangliste. 24. Oktober 2010 In Gipf-Oberrick

Rangliste. 24. Oktober 2010 In Gipf-Oberrick 24. Oktober 2010 In Gipf-Oberrick Aerobic-Paar ausser Konkurrenz Geräteturnen zu Zweit A (Jg. 1996-1991) Geräteturnen zu Zweit B (ab Jg. 1990) Gymnastik Bühne zu Zweit A (ohne Handgeräte) Gymnastik Bühne

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! AN DER FACHMITTELSCHULE NEUFELD

HERZLICH WILLKOMMEN! AN DER FACHMITTELSCHULE NEUFELD HERZLICH WILLKOMMEN! AN DER FACHMITTELSCHULE NEUFELD, 18. Oktober 2017 ABLAUF ELTERNABEND 20F Teil 1: 19.30 20.15 Uhr (Aula) Allgemeine Informationen durch die Schulleitung Teil 2: 20.15 20.45 Uhr (Fachzimmer)

Mehr

Steuern und Gebühren 2019 der Baselbieter Einwohnergemeinden

Steuern und Gebühren 2019 der Baselbieter Einwohnergemeinden Steuern und Gebühren 2019 der Baselbieter Einwohnergemeinden 2 Steuern und Gebühren 2019 Steuerfüsse und Steuersätze der Einwohner- und Kirchgemeinden 2015 bis 2019 1 Bezirk, Natürliche Personen Juristische

Mehr

Kantonsschule Romanshorn Tag der Bildung 10. November 2018

Kantonsschule Romanshorn Tag der Bildung 10. November 2018 Kantonsschule Romanshorn Tag der Bildung 10. November 2018 2 Bildung für alle herzlich willkommen! Mit dem Tag der Bildung setzen wir Bildung in unterschiedlichen Facetten ins Zentrum und freuen uns, damit

Mehr

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch liste Damen Klassisch 6. 6. 1 81 Henggeler Olivia Hitzkirch 8 2 16 63 Epp Claudine Grendelbruch 6 2 12 94 Ettlin Pia Stans 6 2 12 3 Joss Judith Greifensee 6 2 12 2 Rohrer Antonia Sachseln 6 2 12 102 Sigrist

Mehr

Ski-Club Kaltbrunn 20. Februar Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft

Ski-Club Kaltbrunn 20. Februar Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft Ski-Club Kaltbrunn 20. Februar 2016 37. Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft R a n g l i s t e Rang St-Nr. Name, Vorname JG Verein/Firma Laufzeit Rückstand Familien 1 208 Brunner Sepp 33.43 2 203

Mehr

Rangliste Mädchen W07 Willisau

Rangliste Mädchen W07 Willisau Rangliste Mädchen W07 Willisau 1. Meyer Anouk 2011 STV Willisau 11.75 102 2.75 268 8.40 74 444 2. Getzmann Rahel 2011 STV Willisau 11.10 171 2.33 187 8.17 69 427 3. Hansen Noela 2012 STV Willisau 11.48

Mehr

Bezirkswettschiessen 300 m Bezirksschützenverband Waldenburg. Einzelrangliste Sektionswettkampf - Ordonnanzwaffen

Bezirkswettschiessen 300 m Bezirksschützenverband Waldenburg. Einzelrangliste Sektionswettkampf - Ordonnanzwaffen 1 Lüdin Kurt 1949 V Bubendorf, Feldschützengesellschaft 57 03 99 96 2 Scherrer Remo 1958 S Bennwil, Feldschützen 57 03 98 96 3 Imhof Remo 1976 E Oberdorf BL, Freischützen 57 03 98 96 4 Wagner Stefan 1963

Mehr

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Rangliste Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Lorbeerkranzgewinner Jahrgang Punktzahl Kiental Feld von Känel Ernst 69 68 Reudlen Feld Allenbach Hanspeter 72 66 Faltschen Feld Kappeler Niklaus 56

Mehr

Knaben Beda Landolt JO Näfels. Mädchen Layla Berger 53.3 JO Mollis. Damen Isabelle Abächerli JO Näfels

Knaben Beda Landolt JO Näfels. Mädchen Layla Berger 53.3 JO Mollis. Damen Isabelle Abächerli JO Näfels Tagesbestzeiten Knaben Beda Landolt 51.77 JO Näfels Mädchen Layla Berger 53.3 JO Mollis Damen Isabelle Abächerli 49.65 JO Näfels Herren Nicolas Laurent 47.94 JO Näfels Snowboard 1 Schnyder Melanie 1998

Mehr

OL-Trophy 2012 Rang Nachname Vorname Wohnort Jahrgang J+S-Kategorie Punkte

OL-Trophy 2012 Rang Nachname Vorname Wohnort Jahrgang J+S-Kategorie Punkte 1 Martin Ciro Büren 1995 H16-20 35 2 Wüthrich Samuel Altdorf 1985 34 3 Hodler Regula Altdorf 1985 33 3 Näpflin Andrin Beckenried 1997 H10-15 33 3 Näpflin Avelino Beckenried 2000 H10-15 33 6 Gisler-Musch

Mehr

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009 47 D Verzeichnis Behörde, Lehrpersonen, Klassen Hinweis: Beim Eintritt sind frühere Dienstzeiten bei einer der drei früheren Schulgemeinden immer mitberücksichtigt. Schulbehörde Name Ressort Austritt Eintritt

Mehr

Protokoll der Gemeinderat Amtsperiode 2018/21 vom 24. September 2017

Protokoll der Gemeinderat Amtsperiode 2018/21 vom 24. September 2017 Statistische Angaben: Anzahl Stimmberechtigte 693 Stimmrechtsausweise brieflich 381 davon ungültige Stimmrechtsausweise brieflich 1 380 Stimmrechtsausweise E-Voting 0 Stimmrechtsausweise Urne 36 Total

Mehr

Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler)

Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler) Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr. 1.00 Schlussrangliste (4 Ries / Spieler) 2. Stärkeklasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Bigel-Goldbach 0 723 Rüegsau-Affoltern A 0 604 Büren

Mehr

Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 Buchs LU

Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 Buchs LU Schiessen 300m Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 1 Bisang Roger AV Wiggertal 74 120 72 16 16 16 2 Kneubühler Franz AV Hitzkirchertal 63 119 71 16 16 16 3 Achermann Paul AV Luzern

Mehr

7er Club Endfahren in Olten 09. September 2017

7er Club Endfahren in Olten 09. September 2017 7er Club Endfahren in Olten 09. September 2017 1. Dietikon 128.85 2. Ottenbach 127.66 3. Olten 127.35 4. Aarburg 127.21 5. Aarau 126.80 6. Brugg 126.18 7. Baden 126.00 8. Basel 124.05 Rangliste Einzelfahren

Mehr

Charles Anzi. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag. Fächer. alle, ausser TW, Englisch Englisch, X SHP

Charles Anzi. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag. Fächer. alle, ausser TW, Englisch Englisch, X SHP Klasse 3 a Charles Anzi Gruppen A B A B A B A B A B 08.10-08.55 E3 SPH2 SPH2 09.00-09.45 SPH3 SPH3 E3 10.05-10.50 E3 10.55-11.40 E3 BT BT 13.20-14.05 E3 14.10-14.55 E3 SPH3 SPH3 Rel. kath. Rel. kath. Rel.

Mehr

Startliste Schülerrennen 2011

Startliste Schülerrennen 2011 Startliste Schülerrennen 2011 Kategorie Snowboard Klasse 1-4 Mädchen und Knaben 1 Camenisch Andri 3 2 Böni Nicola Daniel 4 3 Figallo Gianna 4 4 Kuhn Jana 4 5 Oettli Corina Carmen 4 6 Vangehr Melissa Anna

Mehr

Jugitag 20. Mai Wettkampf: Prov. Einsatzliste

Jugitag 20. Mai Wettkampf: Prov. Einsatzliste Wettkampf Wettkampf: Prov. Einsatzliste Anzahl Disziplin von bis Verantwortlich Helfer (Name Vorname) Riege Benachrichtigung per (E-Mail, Handy-Nr., Wohnadresse) 1 Egli Susanne Plausch-Volley eglirosu@bluewin.ch

Mehr

Clubrennen 24.März Rangliste. Saisonsponsoren: Racesponsoren: Metzgerei Aletsch AG Walker Transporte AG

Clubrennen 24.März Rangliste. Saisonsponsoren: Racesponsoren: Metzgerei Aletsch AG Walker Transporte AG Clubrennen 24.März 2019 Rangliste Saisonsponsoren: Racesponsoren: Metzgerei Aletsch AG Walker Transporte AG Mädchen 1 Jg 2012 und Jünger 1 3 Imhof Melina 2012 Riederalp 1:02.25 2 5 Bürgin Carla 2012 Riederalp

Mehr

DO DO

DO DO C Herren Aktive Eglin Stefan Rickenbacher Max DI 15.08.17 1930 Eglin Stefan Jehle Urs DO 17.08.17 1930 Rickenbacher Max Jehle Urs DO 13.07.17 1930 Völlmin Sascha Laube Simon DI 04.07.17 1930 Völlmin Sascha

Mehr

Rangliste schnellst Notteler 2013

Rangliste schnellst Notteler 2013 Rangliste schnellst Notteler 2013 Nr. 0 Kategorie Piccolo w/m: Jahrgang 2007 und jünger ca. 500 m p NAME VORNAME JG Amrein Michelle 2009 p Aregger Laura 2008 650 p Bachmann Robin 2007 651 Bachmann Julia

Mehr

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Sonntag, 26. Februar 2006 RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Organisator: SC Marbach, JO Alpin Snowboard Damen 1 1 LEHMANN ANITA 80 LANGNAU 1:23.63 2 3 HECHT KERSTIN 84 KERZERS 1:53.73 3 4 ANDRINGA MICHELLE

Mehr

Schülerliste Stand:

Schülerliste Stand: 1 Beiser Astrid Gitarre E50 12 E8 Hartwig Amann Okarina Ch 11 E8 Hartwig Amann 2 Beiser Fabian Gitarre E50 2 E3 Hartwig Amann 3 Beiser Thomas Kontrabass Ch 10 E8 Hartwig Amann Mundharmonika E40 12 E8 Hartwig

Mehr