Satzung für die gärtnerische Gestaltung der Gartenstadtsiedlung Am Schmalen Rain Gotha ( kurz: - Gestaltungssatzung - )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Satzung für die gärtnerische Gestaltung der Gartenstadtsiedlung Am Schmalen Rain Gotha ( kurz: - Gestaltungssatzung - )"

Transkript

1 Satzung für die gärtnerische Gestaltung der Gartenstadtsiedlung Am Schmalen Rain Gotha ( kurz: - Gestaltungssatzung - )

2 Satzung für die gärtnerische Gestaltung der Gartenstadtsiedlung Am Schmalen Rain Gotha ( kurz: - Gestaltungssatzung - ) Die Wohnsiedlung Am Schmalen Rain entstand im Zeitraum von 1927 bis Sie gilt als bedeutender Vertreter der Gartenstadtidee in Thüringen und ist als Kulturdenkmal geschützt. Die Siedlung zählt architektonisch und städtebaulich zu den besonders qualitätsvollen Beispielen des Siedlungsbaus in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts. Vielfältige und im Original erhaltene Gestaltungselemente prägen das Erscheinungsbild. Der gartenstädtische Charakter wird durch die Bauweise der Gebäude, den Baumbestand, die Vorgartenzonen, die vorhandenen Grünflächen und die begrünten Freiflächen hinter den Gebäuden betont. Hecken begrenzen sowohl einzelne Grundstücke als auch die Siedlung in ihrer Gesamtheit. Die Gestaltungssatzung hat zum Ziel, den Erhalt des äußeren Erscheinungsbildes dieser Wohnsiedlung auch bei veränderten Ansprüchen und Verhaltensweisen der Bewohner zu sichern. Dabei hat der Erhalt des äußeren Erscheinungsbildes stets Vorrang gegenüber individuell gewünschten Veränderungen des Wohnumfeldes, wenn prägende Details entfernt, verändert oder durch Hinzufügen von Neuem gänzlich anders gestaltet werden sollen. Die Gestaltungssatzung transformiert die entsprechenden Regelungen des Thüringer Denkmalschutzgesetzes (ThDSchG) auf die örtlichen Gegebenheiten und die Rechtsform des Eigentümers als eingetragene Genossenschaft. 1 Zielsetzung (1) Das Erscheinungsbild der Siedlung Am Schmalen Rain wird geprägt durch erhaltenswerte Bauten mit Stilmerkmalen ihrer Entstehungszeit, durch eingefriedete Vorgärten, begrünte und mit Bäumen bewachsene Freiflächen sowie durch eine weiträumige, durch Hecken begrenzte rückwärtige Gartenlandschaft mit einer klaren Gliederung als Nutzgarten. (2) Ziele dieser Gestaltungssatzung sind a) durch Sicherung und Pflege das Siedlungsbild in seiner Ursprünglichkeit und Eigenart zu wahren (Leitbild der Denkmalpflege), b) Veränderungen zu vermeiden, die das charakteristische Siedlungsbild verfälschen (Leitbild der Verunstaltungsabwehr), c) durch geeignete Gestaltung die unverwechselbare Identität der Siedlung fortzuentwickeln (Leitbild der positiven Gestaltungspflege). 2 Räumlicher Geltungsbereich (1) - Der räumliche Geltungsbereich ist parzellenscharf in einem Katasterplan M 1:1000 dargestellt und als Anlage 1 Bestandteil dieser Satzung. (2) - Eine Konkretisierung der Gestaltungssatzung auf einzelne Teilbereiche ist im Rahmen der Gesamtgestaltung möglich. 3 Sachlicher Geltungsbereich (1) Diese Satzung regelt die Gestaltung - der Freiflächen - von Lauben, Gartenhäuschen, Geräteschuppen. Die Regelungen gelten für Neu- und Umbauten, Instandsetzungen und Modernisierungen sowie Änderungen der vorhandenen baulichen Anlagen, der anderen Anlagen und Einrichtungen, wenn diese geeignet sind, das schutzwürdige Erscheinungsbild oder den kulturhistorischen oder besonderen städtebaulichen Wert der Siedlung zu beeinflussen. (2) Unberührt bleiben die Vorschriften des Denkmalschutzes. 4 Allgemeine Gestaltungsanforderungen Im Geltungsbereich sind bei Durchführung baulicher Maßnahmen folgende Anforderungen zu erfüllen: - Die Vorgärten und Hauszugänge, - die Begrünung der Stellplätze für Müllbehälter, - die rückwärtigen Gartenanlagen, Terrassen und Sichtschutzanlagen, - die seitlichen und rückwärtigen Einfriedungen, - die Gartenlauben, Gartenhäuschen und Geräteschuppen sind so zu gestalten, dass sie sich nach Maßgabe der erklärten Satzungsziele in das Siedlungsbild einfügen. Alle baulichen Maßnahmen sind bei der Genossenschaft zu beantragen. 5 Gestaltung der Vorgärten (1) Vorgärten dürfen nicht als Arbeits-, Ausstellungs- oder Lagerfläche genutzt werden. Sie sind gärtnerisch als Rasenfläche mit Sträuchern oder Blumen sowie sonstigen Pflanzungen (außer Bäumen) zu gestalten. (2) Die Vorgärten sind durch Ligusterhecken bzw. bestehende Mauer- oder Zaunelemente zu begrenzen. (3) Ständige Standorte von Müllbehältern sind nach Möglichkeit auf dem rückwärtigen Grundstücksteil sowie an ausgewiesenen Plätzen zu errichten. 6 Rückwärtige Gartenanlagen (1) Das für die Gartenstadt typische Erscheinungsbild als Nutzgarten ist durch die Beibehaltung der ursprünglichen Gliederung (befestigter Wirtschaftsbereich unmittelbar am Gebäude, Trockenplatz mit Bleichwiese, Nutzbereich für Beete, Sträucher und Obstbäume, Entsorgungsbereich im hinteren Teil für Komposter bzw. Mülltonnen) sowie die Wahl einer entsprechenden Bepflanzung, insbesondere mit ortstypischen Obstgehölzen, Sträuchern, Hecken sowie Rasenflächen, weitgehend zu erhalten oder wieder herzustellen. (siehe auch: Pflanzliste typischer Charakterpflanzen für Siedlungsgärten Anlage 2). Damit in den Gärten deren ursprünglicher Zweck als Nutzgärten ablesbar bleibt, müssen in jedem Garten mindestens 2 Obstbäume gepflanzt sein. Dabei wird die Anpflanzung alter Obstsorten angestrebt. (2) Durch den Wegfall des Nutzungszweckes 1 2

3 Eigenversorgung ergibt sich ein Verbot der Nutztierhaltung in den Gärten (Enten, Gänse, Hühner, Hasen usw.). (3) Pflasterungen/Plattierungen für Terrassen sind aus Betonplatten 30 x 30 cm bis zu einer Breite zur Hauswand von max. 2,4 m zulässig (lose im Sandbett verlegt). Die Anlage eines Hauptweges aus Betonplatten 30 x 30 cm (max. zwei Platten breit, ebenfalls lose im Sandbett verlegt) ist zulässig. Weg- und Beetbegrenzungen sind nur aus Rasenkantensteinen, Naturstein oder Holz zulässig (keine Bordsteine oder Stahlbänder). Bestehende andere Pflasterungen bzw. Plattenwege sind durch die Nutzer weitgehend zurückzubauen. (4) Fest installierte Überdachungen/ Pergolen der Terrassen (mit Betonfundament) sind nicht zulässig. (5) Eine seitliche Abgrenzung des Nutzgartens hat durch Sträucher, Hecken oder Rabatten zu erfolgen. Zäune sollten hier unbedingt vermieden werden. Die rückwärtigen Grundstücksgrenzen sind durch Hecken bis zu einer Höhe von max. 1,80 Metern oder durch einfache Staketenzäune aus Holz, natur lasiert, in einer Höhe von max. 1,50 Meter zu gestalten und zu erhalten. (6) Einfriedungspforten sind in senkrechter Lattung aus Holz, natur lasiert, in einer Höhe von max. 1,50 m zulässig. (7) Planschbecken sind nur dann gestattet, wenn sie auf die Bodenfläche gestellt werden, also weder teilweise noch gänzlich in den Boden eingegraben sind. (8) Stationäre Spielgeräte sind dann zulässig, wenn ihre Befestigung kein Betonfundament erfordert. (9) Eine Lagerung von gestapelten Brennholz unmittelbar an Gebäudewänden oder an Geländern ist nicht gestattet. Grundsätzlich darf die Lager- bzw. Stapelfläche für Brennholz max. 4 m² betragen und eine max. Höhe von 1,40 m haben. 7 Lauben, Gartenhäuschen, Geräteschuppen, sonstige Bauten (1) Gartenhäuschen und Geräteschuppen sind in den Abmessungen von maximal 3,0 m x 3.0 m in Holz, natur lasiert, zulässig. Die Aufstellung sollte auf der dem Gebäude abgewandten Seite im hinteren Drittel erfolgen (möglichst in einer Flucht zu den Schuppen in den Nachbargärten). (2) Allseits offene Lauben, Pergolen aus Holz (natur lasiert) und große Sonnenschirme sind zulässig, soweit diese nicht fest installiert (ohne Fundament) und nicht am Haus befestigt sind. (3) Die Errichtung sonstiger Bauten (wie z.b. Fahnenmasten, Solar-Module, Windräder usw.) sind grundsätzlich untersagt und haben auch keinen Bestandsschutz. (4) Werden Sat-Empfangsanlagen im Nutzgarten errichtet, so hat dies so zu erfolgen, dass Empfangsschüssel, Mast (ohne Betonfundament!) und Kabel von Außerhalb des Gartens nicht sichtbar sind (z.b. durch farbliche Gestaltung oder Bewuchs zum Sichtbereich hin). Die Montagehöhe darf max. 1,60 m betragen. 8 Bestandsschutz (1) Durch den Vorstand bisher genehmigte Veränderungen genießen nur dann Bestandsschutz, wenn sie künftigen Maßnahmen der Gestaltungspflege nicht entgegenstehen und diese nicht behindern. (2) Ungenehmigte Bauten und sonstige Veränderungen, die der Gestaltungssatzung widersprechen, sind durch den Errichter auf eigene Kosten zu beseitigen. Dies gilt auch für Bauten und Veränderungen, die vor dem Inkrafttreten dieser Satzung entstanden sind. Der Vorstand kann bei ungerechtfertigter Weigerung eine kostenpflichtige Ersatzvornahme veranlassen. 9 Grundsätzliches Pflegegebot (1) Die Vorgärten und die rückseitigen Nutzgärten sind Bestandteil der jeweiligen Dauernutzungsverträge über eine Genossenschaftswohnung. Insofern unterliegen sie ebenfalls den Anforderungen nach einem pfleglichen und ordnungsgemäßen Gebrauch. (2) Die Anlage und Pflege der Gärten nach gärtnerischen Gesichtspunkten obliegt, auch für Beschluss des Vorstandes der Gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft der Eisenbahner eg Gotha vom Deußing Kühr Bednarsky Bestätigung durch den Oberbürgermeister der Residenzstadt Gotha: Gotha, Dezember 2012 Kreuch Teilflächen, den jeweiligen Nutzern und hat so zu erfolgen, dass die Gebäude sowie angrenzende Grundstücke und deren Nutzer nicht beeinträchtigt werden. (3) Beim Auffangen von Regenwasser in Regentonnen ist dafür Sorge zu tragen, dass durch Art und Gebrauch der Regentonnen das Gebäude nicht beeinträchtigt wird. (4) In begründeten Ausnahmefällen gewährt die Genossenschaft Unterstützung bei der Übernahme, Anlage bzw. Pflege von Gärten. Ein Rechtsanspruch darauf besteht ausdrücklich nicht. 10 Inkrafttreten Diese Gestaltungssatzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntgabe in Kraft. Alle Nutzer der Gartenstadtsiedlung Am Schmalen Rain Gotha erhalten nach Bestätigung der Gestaltungssatzung durch die Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Gotha ein Exemplar der Satzung. Neue Nutzer einer Genossenschaftswohnung erhalten die Gestaltungssatzung als Bestandteil Ihres Dauernutzungsvertrages über eine Genossenschaftswohnung. 3 4

4 Ordnung über die Nutzung der Spielgeräte Friedensplatz in der Gartenstadtsiedlung Am Schmalen Rain 1 Zweckbestimmung Die Spielgeräte dienen der Entfaltung der Kinder und Jugendlichen, der Befriedigung der Spiel- und Bewegungsbedürfnisse und der Ausprägung sozialen Verhaltens. Auf dem Areal ist insbesondere untersagt: - außerhalb der unter 2 festgelegten Zeiten Lärm zu verursachen; - Ausstattungsgegenstände von ihren Aufstellorten zu entfernen, zu verunreinigen oder zu beschädigen; - mit motorisierten Fahrzeugen und Fahrrädern zu fahren (mit Ausnahme von Kinderrädern); - zu Rauchen, Alkohol zu trinken oder lautstarke Musik zu hören; - Hunde und Katzen mitzubringen (Hunde sind auf den Wegen angeleint zu führen); Grundsätzlich sollte ein hohes Maß gegenseitiger Rücksichtnahme und Verständnis von Nutzern der gesamten Fest- und Veranstaltungswiese am Friedensplatz und Anwohnern bestehen. Wer die Spielgeräte bzw. Einrichtungen des Platzes fahrlässig oder vorsätzlich beschädigt oder zerstört, ist der GWG gegenüber schadensersatzpflichtig. Die Genossenschaft haftet für Personen- oder Sachschäden durch schadhafte Einrichtungen nur bei eigenem Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Sie haftet nicht für Schäden, insbesondere nicht für Verletzungen, die durch nicht zweckgemäße Benutzung der Spielgeräte bzw. durch vorsätzliches oder fahrlässiges Verhalten der Nutzer entstehen. Auf der gesamten Fest- und Veranstaltungswiese besteht keine Räum- und Streupflicht. 5 Inkrafttreten Diese Ordnung tritt am Tage ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Gotha s Wohnen im Garten 2 Benutzung der Spielgeräte Die Benutzung der Spielgeräte ist allen Kindern und Jugendlichen im Alter bis zu 14 Jahren gestattet. Jugendliche und Erwachsene haben als Begleiter und/oder Aufsichtsperson spielender Kinder für eine zweck- und altersentsprechende Nutzung der Spielgeräte zu sorgen. Die Spielgeräte können täglich von 08:00 bis 20:00 Uhr genutzt werden. Dabei ist an Sonn- und Feiertagen eine Mittagsruhe von 12:00 bis 15:00 Uhr einzuhalten. 3 Verhalten auf dem Areal der Spielgeräte Die Spielgeräte und alle Einrichtungen (Tische, Bänke) sind pfleglich und schonend zu behandeln. 4 Haftung und Verkehrssicherung Die Spielgeräte befinden sich auf einem Grundstück der GWG der Eisenbahner eg Gotha. Insofern nimmt der Vorstand der Genossenschaft das Hausrecht wahr. Bei Verstößen gegen die Spielgeräteordnung kann ein Platzverweis ausgesprochen werden. Gotha, August 2012 Der Vorstand der GWG der Eisenbahner eg Gotha 5 6

5 Südstraße Gotha Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) Web:

BENUTZUNGSORDNUNG für die öffentlichen Spielplätze der Ortsgemeinde Atzelgift in der Bergstraße, der Ringstraße und an der Grillhütte vom

BENUTZUNGSORDNUNG für die öffentlichen Spielplätze der Ortsgemeinde Atzelgift in der Bergstraße, der Ringstraße und an der Grillhütte vom BENUTZUNGSORDNUNG für die öffentlichen Spielplätze der Ortsgemeinde Atzelgift in der Bergstraße, der Ringstraße und an der Grillhütte vom 14.10.2010 - Inhaltsverzeichnis - 1 Allgemeines 2 Zweckbestimmung

Mehr

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße S a t z u n g über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße Satzung der Stadt Siegburg zur Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

Mehr

Jugend und Soziales 5.510

Jugend und Soziales 5.510 Satzung über die Benutzung von städtischen Spiel- und Bolzplätzen, Skateanlagen, Jugendtreffpunkte und die außerschulische Benutzung von Schulhöfen in der Stadt Greven vom 29.03.2012 Der Rat der Stadt

Mehr

Satzung zum Schutze der Kleinkinder- und Jugendspielplätze in der Stadt Neuburg an der Donau. Abschnitt I Begriffsbestimmungen

Satzung zum Schutze der Kleinkinder- und Jugendspielplätze in der Stadt Neuburg an der Donau. Abschnitt I Begriffsbestimmungen Die Stadt Neuburg an der Donau erlässt aufgrund Art. 23, 24 Abs. 1 und 2 der Bayer. Gemeindeordnung vom 25. Januar 1952 (BayBS I S. 461) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Dezember 1970 (GVBl S.

Mehr

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl Aufgrund der 71, 74 und 77 des Hessischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) in der Fassung vom 14. Januar 2005

Mehr

Gestaltungssatzung. Siedlung Marienhof. Fachbereich Umwelt und Planen Stadt- und Landschaftsplanung / Bauordnung, Denkmal- und Naturschutz

Gestaltungssatzung. Siedlung Marienhof. Fachbereich Umwelt und Planen Stadt- und Landschaftsplanung / Bauordnung, Denkmal- und Naturschutz Gestaltungssatzung Siedlung Marienhof Fachbereich Umwelt und Planen Stadt- und Landschaftsplanung / Bauordnung, Denkmal- und Naturschutz SATZUNG der Stadt Flensburg über besondere Anforderungen an bauliche

Mehr

Benutzungsordnung der Großen Kreisstadt Riesa für öffentliche Kinderspielplätze und öffentliche Spielanlagen vom 1. August 2007

Benutzungsordnung der Großen Kreisstadt Riesa für öffentliche Kinderspielplätze und öffentliche Spielanlagen vom 1. August 2007 Benutzungsordnung der Großen Kreisstadt Riesa für öffentliche Kinderspielplätze und öffentliche Spielanlagen vom 1. August 2007 - Spielplatzbenutzungsordnung - LESEFASSUNG Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

- Gebäuden und untergeordneten anderen baulichen Anlagen bis zu 30 cbm umbauten Raum,

- Gebäuden und untergeordneten anderen baulichen Anlagen bis zu 30 cbm umbauten Raum, Ortsrecht Ordnungsziffer 6.15 Titel Satzung z. Erhaltung u. Gestaltung baul. Anl. sowie z. Erhaltung d. Eigenart d. Gebietes f. d. Bereich Krefeld-Bockum -Friedr.-Ebert-Str. / Grotenburgstr. / Eichendorffstr.

Mehr

Gestaltungssatzung Siedlung Teutoburgia in Herne

Gestaltungssatzung Siedlung Teutoburgia in Herne Gestaltungssatzung Siedlung Teutoburgia in Herne Gestaltungssatzung Siedlung Teutoburgia in Herne _1 Gestaltungssatzung der Stadt Herne über besondere Anforderungen an die äußere Gestaltung der baulichen

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung Benutzungsordnung über die Benutzung des Schulhofes der Enzweihinger Grund- und Hauptschule.

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung Benutzungsordnung über die Benutzung des Schulhofes der Enzweihinger Grund- und Hauptschule. 2.7 1 - Ortsrechtsammlung - 2.7 Benutzungsordnung über die Benutzung des Schulhofes der Enzweihinger Grund- und Hauptschule vom 16.12.2009 in Kraft seit 01.01.2010 2.7 2 Benutzungsordnung über die Benutzung

Mehr

Gestaltungssatzung. 1 - Örtlicher Geltungsbereich

Gestaltungssatzung. 1 - Örtlicher Geltungsbereich Satzung über die Baugestaltung und Pflege des Ortsbildes von Ortskernbereichen der Stadt Pulheim vom 12. März 1981 (Gestaltungssatzung) (einschl. 1. bis 3. Änderung) Gestaltungssatzung Aufgrund des 4 der

Mehr

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die öffentlichen Spielplätze der Stadt Geisenheim - Inhaltsverzeichnis -

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die öffentlichen Spielplätze der Stadt Geisenheim - Inhaltsverzeichnis - 47.1 Auf Grund der 5, 19 Abs. 1, 20 und 51 Nr. 6 der Hessischen Gemeindeordnung, in der Fassung vom 07. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. März 2010 (GVBl. I S. 119) hat

Mehr

Satzung für den Denkmalbereich "Hindenburgstraße, Bad Oeynhausen" vom

Satzung für den Denkmalbereich Hindenburgstraße, Bad Oeynhausen vom Seite 1 Satzung für den Denkmalbereich "Hindenburgstraße, Bad Oeynhausen" vom 04.08.1983 1 Anordnung der Unterschutzstellung (1) Zur Erhaltung des historischen Wohnbereiches um den Straßenraum wird die

Mehr

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die öffentlichen Spiel- und Grillplätze sowie Freizeitanlagen der Gemeinde Balgheim

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die öffentlichen Spiel- und Grillplätze sowie Freizeitanlagen der Gemeinde Balgheim Gemeinde Balgheim Landkreis Tuttlingen B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die öffentlichen Spiel- und Grillplätze sowie Freizeitanlagen der Gemeinde Balgheim I n h a l t s ü b e r s i c h t 1 Allgemeines

Mehr

S a t z u n g über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Stadt Osterholz-Scharmbeck

S a t z u n g über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Stadt Osterholz-Scharmbeck 32/6 S a t z u n g über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Stadt Osterholz-Scharmbeck Aufgrund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 22. Juni 1982 (Nds.

Mehr

Stand: 2. März 2011 (Zweite Änderungssatzung vom ) Satzung über

Stand: 2. März 2011 (Zweite Änderungssatzung vom ) Satzung über Stand: 2. März 2011 (Zweite Änderungssatzung vom 24.02.2011) Satzung über 1. die Gestaltung, Begrünung und Bepflanzung der unbebauten Flächen der bebauten Grundstücke; 2. die Gestaltung, Begrünung und

Mehr

Satzung Rechtsstand über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen des Marktes Dürrwangen (GrünanlagenS GrünanlS)

Satzung Rechtsstand über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen des Marktes Dürrwangen (GrünanlagenS GrünanlS) Satzung Rechtsstand 15.10.2008 über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen des Marktes Dürrwangen (GrünanlagenS GrünanlS) Der Markt Dürrwangen erlässt auf Grund von Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 und

Mehr

Gestaltungssatzung Raunheim "Südlich der Bahn"

Gestaltungssatzung Raunheim Südlich der Bahn Gestaltungssatzung Raunheim "Südlich der Bahn" Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBI. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Gestaltungssatzung Lamersdorf

Gestaltungssatzung Lamersdorf Gestaltungssatzung Lamersdorf Der Rat der Gemeinde Inden hat in seiner Sitzung am 20. Dezember 2006 aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Örtliche Bauvorschrift der Stadt Verden (Aller) über die Außenwerbung in der Altstadt Verden (Aller)

Örtliche Bauvorschrift der Stadt Verden (Aller) über die Außenwerbung in der Altstadt Verden (Aller) Örtliche Bauvorschrift der Stadt Verden (Aller) über die Außenwerbung in der Altstadt Verden (Aller) Aufgrund der 10 und 58 Abs. 1 Nr. 5 des Nieders. Kommunalverfassungsgesetzes vom 17.12.2010 (Nds. GVBl.

Mehr

S A T Z U N G. über die Gestaltung baulicher Anlagen für den Bereich des Bebauungsplanes Nr Hofenbornstraße vom

S A T Z U N G. über die Gestaltung baulicher Anlagen für den Bereich des Bebauungsplanes Nr Hofenbornstraße vom S A T Z U N G über die Gestaltung baulicher Anlagen für den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 837 - Hofenbornstraße vom 19.4.2002 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der

Mehr

S A T Z U N G. Präambel

S A T Z U N G. Präambel S A T Z U N G der Gemeinde Raesfeld zum Schutz der Eigenart des Orts- und Straßenbildes und zur Durchführung bestimmter baugestalterischer Absichten im Schloßbereich vom 10.12.1979 in der 1. Änderungsfassung

Mehr

Benutzungsordnung für die öffentlichen Parkanlagen und Spielplätze in der Stadt Siegen

Benutzungsordnung für die öffentlichen Parkanlagen und Spielplätze in der Stadt Siegen Benutzungsordnung für die öffentlichen Parkanlagen und Spielplätze in der Stadt Siegen Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss vom 67.030 Abteilung 4/6 Grünflächen 18.11.1975 Benutzungsordnung für die

Mehr

Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße und der Heinrich-von-Kleist-Straße. Übersichtsplan mit Geltungsbereich

Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße und der Heinrich-von-Kleist-Straße. Übersichtsplan mit Geltungsbereich Satzung der Stadt Marl vom 20.09. 2012 über örtliche Bauvorschriften für die äußere Gestaltung baulicher Anlagen für den Bereich der ehemaligen Schillerschule zwischen der Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße

Mehr

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen in der Stadt Krumbach (Schwaben) (Grünanlagensatzung) vom

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen in der Stadt Krumbach (Schwaben) (Grünanlagensatzung) vom ORTSRECHT DER STADT KRUMBACH (SCHWABEN) Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen in der Stadt Krumbach (Schwaben) (Grünanlagensatzung) vom 19.12.2006 Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs.

Mehr

Benutzungsordnung Schulhöfe 1/15. Stadt Mössingen Benutzungsordnung Schulhöfe

Benutzungsordnung Schulhöfe 1/15. Stadt Mössingen Benutzungsordnung Schulhöfe Benutzungsordnung Schulhöfe 1/15 Stadt Mössingen Benutzungsordnung Schulhöfe Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in Verbindung mit den 10 und 142 GemO hat der Gemeinderat der

Mehr

Übersichtsplan mit Geltungsbereich

Übersichtsplan mit Geltungsbereich Satzung der Stadt Marl vom 22.07.2011 über örtliche Bauvorschriften für die äußere Gestaltung baulicher Anlagen für den Bereich der ehemaligen Schillerschule zwischen der Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße

Mehr

Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS 4-08

Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS 4-08 Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS der Stadt Kaltenkirchen Nach Beschlussfassung durch die Stadtvertretung vom 20.03.2007 wird folgende Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS der Stadt Kaltenkirchen

Mehr

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen der Stadt Pleystein (Grünanlagensatzung)

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen der Stadt Pleystein (Grünanlagensatzung) S t a d t P l e y s t e i n Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen der Stadt Pleystein (Grünanlagensatzung) Vom 15. September 2008 Anschrift: Neuenhammerstraße

Mehr

VON 1893 eg. Haus- und Nutzungsordnung Wohnungsverein Münster von 1893 eg

VON 1893 eg. Haus- und Nutzungsordnung Wohnungsverein Münster von 1893 eg VON 1893 eg Haus- und Nutzungsordnung Wohnungsverein Münster von 1893 eg (HNO) für die Häuser, Wohnungen, Einrichtungen und Anlagen des Wohnungsverein Münster von 1893 eg in der Fassung vom 8. September

Mehr

A n d e r B i e s e l h e i d e

A n d e r B i e s e l h e i d e Bebauungsplan Nr. 10 der Gemeinde Glienicke / Nordbahn A n d e r B i e s e l h e i d e (Textbebauungsplan) Satzung Begründung gemäß 9(8) BauGB Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 89

Mehr

Satzung. über die Benützung öffentlicher Grünanlagen und Spielplätze der Stadt Treuchtlingen

Satzung. über die Benützung öffentlicher Grünanlagen und Spielplätze der Stadt Treuchtlingen Satzung über die Benützung öffentlicher Grünanlagen und Spielplätze der Stadt Treuchtlingen Die Stadt Treuchtlingen erlässt aufgrund der Art. 23 und 24 Abs. 1 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Satzung der Stadt Bonn über die Gestaltung und Einfriedigung der Vorgärten (Vorgartensatzung) Vom 3. November 1980

Satzung der Stadt Bonn über die Gestaltung und Einfriedigung der Vorgärten (Vorgartensatzung) Vom 3. November 1980 62.1 Satzung der Stadt Bonn über die Gestaltung und Einfriedigung der Vorgärten (Vorgartensatzung) Vom 3. November 1980 Verzeichnis der Änderungen Satzung vom in Kraft getreten am Geänderte Regelungen

Mehr

Satzung für den Denkmalbereich Südliche Bahnstraße in der Stadt Ratingen (DenkmalSRBahnstr) Inhaltsverzeichnis

Satzung für den Denkmalbereich Südliche Bahnstraße in der Stadt Ratingen (DenkmalSRBahnstr) Inhaltsverzeichnis Satzung für den Denkmalbereich Südliche DenkmalSRBahnstr 622-08 Satzung für den Denkmalbereich Südliche Bahnstraße in der Stadt Ratingen (DenkmalSRBahnstr) in der Fassung vom 10. August 2000 Satzung Datum

Mehr

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

G e m e i n d e v e r o r d n u n g G e m e i n d e v e r o r d n u n g zum Schutze des Bestandes an Bäumen und Sträuchern innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Gemeinde Bad Füssing (Baumschutz-Verordnung) Auf Grund des Art.

Mehr

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Kinderspielplätze

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Kinderspielplätze Gemeinde Unterkirnach Schwarzwald-Baar-Kreis Satzung über die Benutzung der öffentlichen Kinderspielplätze Aufgrund der 4 und 142 der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat Unterkirnach

Mehr

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Kinderspielanlagen

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Kinderspielanlagen Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Kinderspielanlagen in der Stadt Eichstätt vom 19.03.2002 Die Stadt Eichstätt erlässt aufgrund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 der

Mehr

Memminger Stadtrecht MStR

Memminger Stadtrecht MStR Memminger Stadtrecht MStR 6111 6111 Satzung der Stadt Memmingen zur Erhaltung der städtebaulichen Eigenart des Gebietes Dickenreishausen - Oberdorfstraße und damit verbundene örtliche Bauvorschriften -

Mehr

GEMEINDE ROETGEN BEBAUUNGSPLAN NR. 15 HACKJANSBEND 1. ÄNDERUNG

GEMEINDE ROETGEN BEBAUUNGSPLAN NR. 15 HACKJANSBEND 1. ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 15 HACKJANSBEND 1. ÄNDERUNG GESTALTUNGSSATZUNG RaumPlan Aachen Uwe Schnuis Uli Wildschütz Lütticher Strasse 10 12 52064 Aachen 08. November 2006 INHALT: 1. Geltungsbereich 2. Gestaltung

Mehr

Inhalt: Kinderspielplatzverordnung

Inhalt: Kinderspielplatzverordnung Inhalt: Kinderspielplatzverordnung Drucken Erlass vom Erster Abschnitt Private Spielplätze für Kleinkinder 1 Geltungsbereich 2 Lage des Spielplatzes 3 Größe des Spielplatzes 4 Beschaffenheit des Spielplatzes

Mehr

Satzung über Werbeanlagen in der Stadt Kulmbach

Satzung über Werbeanlagen in der Stadt Kulmbach Satzung über Werbeanlagen in der Stadt Kulmbach Vom 2. Februar 1989 Die Stadt Kulmbach erlässt aufgrund von Art. 91 Abs. 1 Nr. 1 und 2, Abs. 2 Nr. 1 sowie Art. 89 Abs. 1 Nr. 10 der Bayerischen Bauordnung

Mehr

Begründung zur Gestaltungssatzung Lühedeich

Begründung zur Gestaltungssatzung Lühedeich Begründung zur Auftragnehmer und Bearbeitung: Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Nathalie Grabbert Falkenried 74 a, 20251 Hamburg Tel. 040 460955-60, Fax -70, mail@elbberg.de, www.elbberg.de

Mehr

DENKMALSCHUTZSIEDLUNGEN IM ORTSTEIL STADT WOLFEN

DENKMALSCHUTZSIEDLUNGEN IM ORTSTEIL STADT WOLFEN DENKMALSCHUTZSIEDLUNGEN IM ORTSTEIL STADT WOLFEN Inhaltsverzeichnis: 1. Die Siedlungen im Überblick 2. Allgemeines 3. Aufnahmen gestern-heute 4. Historie der örtlichen Bauvorschriften 5. Gegenüberstellung

Mehr

Satzung über die Benutzung des Wohnmobilstellplatzes in der Großen Kreisstadt Kitzingen (Wohnmobilstellplatzbenutzungssatzung - WBS) vom

Satzung über die Benutzung des Wohnmobilstellplatzes in der Großen Kreisstadt Kitzingen (Wohnmobilstellplatzbenutzungssatzung - WBS) vom STADT KITZINGEN Satzung über die Benutzung des Wohnmobilstellplatzes in der Großen Kreisstadt Kitzingen (Wohnmobilstellplatzbenutzungssatzung - WBS) vom 19.05.2016 Inkrafttreten: 01.06.2016 Stand: 01.06.2016

Mehr

Verordnung über die Benützung der Liegewiese Eichholz, Wabern

Verordnung über die Benützung der Liegewiese Eichholz, Wabern 731.802 Verordnung über die Benützung der Liegewiese Eichholz, Wabern 22. März 2012 mit Änderungen bis 27. März 2013 Chronologie Erlass Beschluss des Gemeinderats vom 22. März 2012; Inkrafttreten am 1.

Mehr

1 Anwendungsbereich. 2 Größe der Spielplätze

1 Anwendungsbereich. 2 Größe der Spielplätze Kinderspielplatzsatzung 1 S A T Z U N G über die Beschaffenheit und Größe von privaten Kinderspielplätzen auf Baugrundstücken in der Stadt Erkrath - Kinderspielplatzsatzung - vom 23.08.1985 Aufgrund des

Mehr

I/14 I/14. Satzung über die Benützung der öffentlichen Grünanlagen in Kempten (Allgäu) (Grünanlagensatzung) Vom 15. Mai 1972

I/14 I/14. Satzung über die Benützung der öffentlichen Grünanlagen in Kempten (Allgäu) (Grünanlagensatzung) Vom 15. Mai 1972 Kemptener Stadtrecht Satzung über die Benützung der öffentlichen Grünanlagen in Kempten (Allgäu) () Vom 15. Mai 1972 Seite 1 Gegenstand der Satzung 2 2 Recht auf Benützung 2 3 Verhalten in den Grünanlagen

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24 vom 29. November 1989 Seite 1 SATZUNG zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am

Mehr

vom Inhaltsübersicht

vom Inhaltsübersicht Satzung über die besonderen Anforderungen an die äußere Gestaltung und über das Verbot der Errichtung von Werbeanlagen in der Stadt Rothenburg ob der Tauber (Werbeanlagensatzung) vom 05.04.2011 Inhaltsübersicht

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung

Bürgerinformationsveranstaltung Bürgerhaus Heeren, 25.10.2007 S T A D T K A M E N Fachbereich Planung, Bauen, Umwelt Bürgerinformationsveranstaltung Neuaufstellung des Bebauungsplanes Nr. 18 Ka-HW Hans-Böckler-Straße/THS-Siedlung sowie

Mehr

Satzung zum Schutz von Bäumen in der Kreisstadt Homburg vom 18. Februar 2009

Satzung zum Schutz von Bäumen in der Kreisstadt Homburg vom 18. Februar 2009 Satzung zum Schutz von Bäumen in der Kreisstadt Homburg vom 18. Februar 2009 Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes - KSVG - in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Juni 1997 (Amtsbl.

Mehr

SATZUNG FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERSPIEL- PLÄTZE UND BOLZPLÄTZE DER STADT ROSENHEIM (SPIEL- UND BOLZPLATZSATZUNG)

SATZUNG FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERSPIEL- PLÄTZE UND BOLZPLÄTZE DER STADT ROSENHEIM (SPIEL- UND BOLZPLATZSATZUNG) SATZUNG FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERSPIEL- PLÄTZE UND BOLZPLÄTZE DER STADT ROSENHEIM (SPIEL- UND BOLZPLATZSATZUNG) Vom 03. November 1997 (ABl. S. 196) zuletzt geändert durch Satzung vom 28. März 2012 (ABl.

Mehr

V e r o r d n u n g :

V e r o r d n u n g : 3-6-12 S. 1 Verordnung zum Schutze des Baumbestandes in der Stadt Amberg (Baumschutzverordnung) vom 17. Dezember 2002 - Bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Amberg Nr. 24 vom 21. Dezember 2002 - Aufgrund

Mehr

Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege -Benutzungssatzung Wirtschaftswegeder Ortsgemeinde Mörsbach vom

Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege -Benutzungssatzung Wirtschaftswegeder Ortsgemeinde Mörsbach vom Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege -Benutzungssatzung Wirtschaftswegeder Ortsgemeinde Mörsbach vom 07. 12. 1996 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für

Mehr

Vereinsordnung der Gartenfreunde Nordend e.v.

Vereinsordnung der Gartenfreunde Nordend e.v. Vereinsordnung der Gartenfreunde Nordend e.v. Allgemeines Kleingärten sind Bestandteile des gemeinnützigen, öffentlichen Grüns. Sie dienen zugleich der Eigenversorgung, sinnvollen Freizeitgestaltung, Erholung

Mehr

Satzung über die Benutzung von öffentlichen Grünanlagen, städtischen Spiel- und Sportplätzen sowie Freizeitanlagen (Freizeitanlagensatzung)

Satzung über die Benutzung von öffentlichen Grünanlagen, städtischen Spiel- und Sportplätzen sowie Freizeitanlagen (Freizeitanlagensatzung) Satzung über die Benutzung von öffentlichen Grünanlagen, städtischen Spiel- und Sportplätzen sowie Freizeitanlagen (Freizeitanlagensatzung) Die Stadt Abensberg erlässt auf Grund von Art. 23, 24 Abs. 1

Mehr

Gestaltungssatzung. Präambel

Gestaltungssatzung. Präambel Gestaltungssatzung der Stadt Meckenheim über die Gestaltung baulicher Anlagen für einen Teilbereich des Bebauungsplans 118 Bahnhof - Nördliche Stadterweiterung I Präambel Die Erscheinungsform von Gebäuden

Mehr

GAZETTE 26. APRIL 2017 // NR 42/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE 26. APRIL 2017 // NR 42/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 26. APRIL 2017 // NR 42/17 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung - Benutzungsordnung Eltern-Kind-Arbeitszimmer GradKids Gazette 42/17 26. April 2017 2 Benutzungsordnung

Mehr

Örtliche Bauvorschrift

Örtliche Bauvorschrift Örtliche Bauvorschrift zur Regelung der Außenwerbung im Stadtmittebereich Seite 1 von 6 Örtliche Bauvorschrift der Stadt Papenburg zur Regelung der Außenwerbung im Stadtmittebereich in der Fassung vom

Mehr

SATZUNG. über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung)

SATZUNG. über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung) SATZUNG über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung) Aufgrund von 4 Absatz 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Gestaltungssatzung der Stadt Bad Vilbel

Gestaltungssatzung der Stadt Bad Vilbel Gestaltungssatzung der Stadt Bad Vilbel Aufgrund des 87 Abs. 1 und 2 der HBO in der Fassung vom 20. Dezember 1993 ( GVBL.I S. 170 ) sowie auf Grund der 5 Abs. 1 + 2 und 51 Pkt. 6 der HGO in der Fassung

Mehr

Entwurf. Stadt Osterholz Scharmbeck

Entwurf. Stadt Osterholz Scharmbeck Stadt Osterholz Scharmbeck Örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung von Werbeanlagen im Bereich der Ortsdurchfahrt in der Ortschaft Scharmbeckstotel (Werbeanlagensatzung) Entwurf Inhaltsübersicht Präambel

Mehr

GESTALTUNGSSATZUNG der Stadt Bad Vilbel *

GESTALTUNGSSATZUNG der Stadt Bad Vilbel * GESTALTUNGSSATZUNG der Stadt Bad Vilbel * Aufgrund des 87 Abs. 1 und 2 der HBO in der Fassung vom 20. Dezember 1993 ( GVBL.I S. 170 ) sowie auf Grund der 5 Abs. 1 + 2 und 51 Pkt. 6 der HGO in der Fassung

Mehr

Leopark AGB mit

Leopark AGB mit Leopark AGB mit 01.01.2018 Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte Die motorischen und geistigen Fähigkeiten der Kinder zu fördern ist uns ein großes Anliegen. Im Leopark wurde dies in einem geschützten

Mehr

SATZUNG. der Stadt Garching b. München für das Erholungs- und Badegelände "Garchinger See" vom

SATZUNG. der Stadt Garching b. München für das Erholungs- und Badegelände Garchinger See vom Az.: IV-521-07/T SATZUNG der Stadt Garching b. München Auf Grund von Art 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern erlässt die Stadt Garching b. München folgende Satzung:,

Mehr

Satzung über die Benutzung von gemeindeeigenen Schulhöfen

Satzung über die Benutzung von gemeindeeigenen Schulhöfen Satzung über die Benutzung von gemeindeeigenen Schulhöfen Übersicht: 1 Allgemeines 2 Zweckbestimmung 3 Benutzungsrecht 4 Öffnungszeiten 5 Benutzungsregeln 6 Ordnungswidrigkeiten 7 Ausnahmeregelungen 8

Mehr

Ordnungsbehördliche Verordnung über die Aufrechterhatlung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der Gemeinde Reichshof. vom

Ordnungsbehördliche Verordnung über die Aufrechterhatlung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der Gemeinde Reichshof. vom Ordnungsbehördliche Verordnung B/242-1- Ordnungsbehördliche Verordnung über die Aufrechterhatlung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der Gemeinde Reichshof vom 16.12.1999 in der Fassung

Mehr

Allgemeine Hausordnung für öffentliche Gebäude. Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Hausordnung für öffentliche Gebäude. Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hausordnung für öffentliche Gebäude Inhaltsverzeichnis Vorwort Geltungsbereich Hausrecht Sicherheit und Ordnung Unzulässige Betätigungen Parken für Kraftfahrzeuge und Fahrräder Fundsachen Verstöße

Mehr

Spiel- und Bolzplatzsatzung der Gemeinde Rommerskirchen

Spiel- und Bolzplatzsatzung der Gemeinde Rommerskirchen Spiel- und Bolzplatzsatzung der Gemeinde Rommerskirchen vom 30. Januar 2014 INHALTSVERZEICHNIS Präambel... 3 1 Geltungsbereich... 3 2 Zweckbestimmung... 4 3 Benutzungsrecht... 4 4 Nutzungszeiten... 4 5

Mehr

SATZUNG. der Gemeinde Grafschaft

SATZUNG. der Gemeinde Grafschaft SATZUNG der Gemeinde Grafschaft über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege vom 20.06.2001 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) die folgende Satzung

Mehr

Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen ( 42 Abs. 2 LStrG) der Ortsgemeinde Bassenheim vom

Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen ( 42 Abs. 2 LStrG) der Ortsgemeinde Bassenheim vom Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen ( 42 Abs. 2 LStrG) der Ortsgemeinde Bassenheim vom 28.06.2012 Aufgrund des 42 Abs. 2 des Landesstraßengesetzes für Rheinland-Pfalz und des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Benutzung von Spielplätzen. Gemeinde Aurachtal. Lange Straße 2 * Aurachtal

Satzung über die Benutzung von Spielplätzen. Gemeinde Aurachtal. Lange Straße 2 * Aurachtal Satzung über die Benutzung von Spielplätzen Gemeinde Aurachtal Lange Straße 2 * 91086 Aurachtal 1 Bestimmung (1) Die Gemeinde unterhält Kinderspielplätze und Bolzplätze (im folgenden als Spielplätze bezeichnet,

Mehr

über die Benutzung des Erholungsgebietes Anglberger See

über die Benutzung des Erholungsgebietes Anglberger See Gemeinde Zolling Satzung über die Benutzung des Erholungsgebietes Anglberger See vom 19.05.2000 Aufgrund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in

Mehr

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 21.11.1989 in der Fassung

Mehr

Benutzungsordnung für die Überlassung von Schulräumen städtischer Schulen an schulfremde Benutzer Seite 1

Benutzungsordnung für die Überlassung von Schulräumen städtischer Schulen an schulfremde Benutzer Seite 1 Benutzungsordnung für die Überlassung von Schulräumen städtischer Schulen an schulfremde Benutzer Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss vom 40.010 Abteilung 5/4 Schulen 19.09.2001 Benutzungsordnung

Mehr

ZWECKVERBAND ERHOLUNGSGEBIET UNTERBACHER SEE Stand: 1999 Der Verbandsvorsteher. H a u s o r d n u n g

ZWECKVERBAND ERHOLUNGSGEBIET UNTERBACHER SEE Stand: 1999 Der Verbandsvorsteher. H a u s o r d n u n g ZWECKVERBAND ERHOLUNGSGEBIET UNTERBACHER SEE Stand: 1999 Der Verbandsvorsteher H a u s o r d n u n g Für das Erholungsgebiet Unterbacher See wird folgende Neufassung der Hausordnung erlassen: 1 Geltungsbereich

Mehr

Satzung über die Errichtung und Benutzung der Obdachlosenunterkünfte in der Stadt Hürth vom (1)

Satzung über die Errichtung und Benutzung der Obdachlosenunterkünfte in der Stadt Hürth vom (1) Ortsrecht Satzung über die Errichtung und Benutzung der Obdachlosenunterkünfte in der Stadt Hürth vom 10.12.2008 (1) Aufgrund der 7 und 41 Absatz 1, Buchstabe f der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Satzung für den Denkmalbereich Graf-Adolf-Straße in der Stadt Ratingen (DenkmalSRGrafAd) Inhaltsverzeichnis

Satzung für den Denkmalbereich Graf-Adolf-Straße in der Stadt Ratingen (DenkmalSRGrafAd) Inhaltsverzeichnis Satzung für den Denkmalbereich Graf-Adolf- DenkmalSRGrafAd 622-07 Satzung für den Denkmalbereich Graf-Adolf-Straße in der Stadt Ratingen (DenkmalSRGrafAd) vom 13. Juni 1988 Satzung Datum Fundstelle In

Mehr

Satzung für die Benutzung öffentlicher Grünanlagen, Begegnungsplätze und Straßen

Satzung für die Benutzung öffentlicher Grünanlagen, Begegnungsplätze und Straßen Satzung für die Benutzung öffentlicher Grünanlagen, Begegnungsplätze und Straßen Die Gemeinde Aiterhofen erlässt aufgrund Art. 23 und 24 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung

Mehr

Satzung zum Schutze des Baumbestandes in der Stadt Hennef (Sieg) vom in der Fassung der 2. Nachtragssatzung vom

Satzung zum Schutze des Baumbestandes in der Stadt Hennef (Sieg) vom in der Fassung der 2. Nachtragssatzung vom Satzung zum Schutze des Baumbestandes in der Stadt Hennef (Sieg) vom 13.12.1978 in der Fassung der 2. Nachtragssatzung vom 17.12.2001 Aufgrund des 7 Absatz 1 in Verbindung mit 41 Absatz 1 Satz 2 Buchstabe

Mehr

GESTALTUNGSSATZUNG POTTACKER-NORD

GESTALTUNGSSATZUNG POTTACKER-NORD Satzung der Stadt Hattingen über besondere Anforderungen an bauliche Anlagen und Einrichtungen sowie Freiflächen und deren äußere Gestaltung für das Bebauungsplangebiet Nr. 156 Wohnpark Pottacker Teilbereich

Mehr

Satzung über die Benutzung von öffentlichen Grünanlagen, städtischen Spiel- und Fußballplätzen sowie Freizeitanlagen

Satzung über die Benutzung von öffentlichen Grünanlagen, städtischen Spiel- und Fußballplätzen sowie Freizeitanlagen Satzung über die Benutzung von öffentlichen Grünanlagen, städtischen Spiel- und Fußballplätzen sowie Freizeitanlagen - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 19 vom 01.06.2006 - Die Stadt Passau

Mehr

Satzung der Gemeinde Emmering über die Benutzung des Freizeitgeländes Emmeringer See (Emmeringer-See-Satzung-ESS) vom 31. Mai 2007

Satzung der Gemeinde Emmering über die Benutzung des Freizeitgeländes Emmeringer See (Emmeringer-See-Satzung-ESS) vom 31. Mai 2007 Satzung der Gemeinde Emmering über die Benutzung des Freizeitgeländes Emmeringer See (Emmeringer-See-Satzung-ESS) vom 31. Mai 2007 Aufgrund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 der Gemeindeordnung

Mehr

C 7 Benutzung der Obdachlosenunterkünfte C 7

C 7 Benutzung der Obdachlosenunterkünfte C 7 Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte in der Stadt Fallingbostel vom 26.09.1979 gültig ab dem 29.09.1979 Inhaltsverzeichnis 1 Zweck und Benutzerkreis 2 Einweisung 3 Verlegung 4 Meldepflicht

Mehr

Satzung. über die. Benutzung. des. Familienfreizeitplatzes

Satzung. über die. Benutzung. des. Familienfreizeitplatzes Gemeinde Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Benutzung des Familienfreizeitplatzes vom 26. Juni 2012 Aufgrund von 4, 10, 142 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat

Mehr

Satzung. über die Benutzung der öffentlichen Grünflächen in der Stadt Mühldorf a. Inn (Grünanlagensatzung) Vom

Satzung. über die Benutzung der öffentlichen Grünflächen in der Stadt Mühldorf a. Inn (Grünanlagensatzung) Vom Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünflächen in der Stadt Mühldorf a. Inn (Grünanlagensatzung) Vom 25.05.2010 Die Stadt Mühldorf a. Inn erlässt aufgrund von Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 und Abs.

Mehr

Kinderspielplatzsatzung

Kinderspielplatzsatzung Stadt Rauenberg Rhein-Neckar-Kreis satzung (Benutzungsordnung für die öffentlichen Kinderspielplätze) Inhaltsübersicht 1 Allgemeines 2 Zweckbestimmung 3 Benutzungsrecht 4 Öffnungszeiten 5 Benutzungsregeln

Mehr

S A T Z U N G. über den Schutz von Bäumen im Stadtgebiet Villingen-Schwenningen als geschützte Grünbestände

S A T Z U N G. über den Schutz von Bäumen im Stadtgebiet Villingen-Schwenningen als geschützte Grünbestände S A T Z U N G über den Schutz von Bäumen im Stadtgebiet Villingen-Schwenningen als geschützte Grünbestände - Baumschutzsatzung Aufgrund des 25 sowie 58 Abs. 6 des Gesetzes zum Schutz der Natur, zur Pflege

Mehr

Satzung über örtliche Bauvorschriften für den Kernbereich des Ortsteiles Pulheim vom (einschl. 1. Änderung)

Satzung über örtliche Bauvorschriften für den Kernbereich des Ortsteiles Pulheim vom (einschl. 1. Änderung) Satzung über örtliche Bauvorschriften für den Kernbereich des Ortsteiles Pulheim vom 13. 9. 1991 (einschl. 1. Änderung) Aufgrund der 4 und 28 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW),

Mehr

Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen ( 42 Abs. 2 LStrG) der Stadt Mülheim-Kärlich vom

Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen ( 42 Abs. 2 LStrG) der Stadt Mülheim-Kärlich vom Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen ( 42 Abs. 2 LStrG) der Stadt Mülheim-Kärlich vom 18.10.2012 Aufgrund des 42 Abs. 2 des Landesstraßengesetzes für Rheinland-Pfalz und des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung. der Ortsgemeinde Nomborn über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege - Benutzungssatzung Wirtschaftswege vom

Satzung. der Ortsgemeinde Nomborn über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege - Benutzungssatzung Wirtschaftswege vom Satzung der Ortsgemeinde Nomborn über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege - Benutzungssatzung Wirtschaftswege vom 06.03.1978 Der Ortsgemeinderat Nomborn hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

GEFAHRENABWEHRVERORDNUNG über die Sicherheit und Ordnung im Kurpark der Stadt Braunfels (Braunfelser Kurparkverordnung)

GEFAHRENABWEHRVERORDNUNG über die Sicherheit und Ordnung im Kurpark der Stadt Braunfels (Braunfelser Kurparkverordnung) GEFAHRENABWEHRVERORDNUNG über die Sicherheit und Ordnung im Kurpark der Stadt Braunfels (Braunfelser Kurparkverordnung) Aufgrund der 74 und 77 des Hessischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und

Mehr

Satzung der Gemeinde Eching über die Benutzung des Erholungsgebietes Echinger See

Satzung der Gemeinde Eching über die Benutzung des Erholungsgebietes Echinger See Satzung der Gemeinde Eching über die Benutzung des Erholungsgebietes Echinger See Inhaltsverzeichnis Seite 1 Gegenstand der Satzung 3 2 Betretungs- und Benutzungsvorbehalte 3 3 Sondergenehmigungen und

Mehr

Benutzungsordnung für den Freizeitsee in Alpen, Menzelen-Ost vom

Benutzungsordnung für den Freizeitsee in Alpen, Menzelen-Ost vom Benutzungsordnung für den Freizeitsee in Alpen, Menzelen-Ost vom 30.04.1999 Allgemeines Der Freizeitsee und dessen nähere Umgebung sollen als ein Ort von besonderem Wert für Natur und Landschaft geschützt,

Mehr

Stadt Rastatt. Benutzungsordnung für die städtischen Reisigplätze

Stadt Rastatt. Benutzungsordnung für die städtischen Reisigplätze Stadt Rastatt Benutzungsordnung für die städtischen Reisigplätze 1 Allgemeines 1. Die Stadt Rastatt betreibt Lagerplätze für das Anliefern von Grüngut (Reisigplätze) privater Grundstücke der Einwohner

Mehr

Was steht in der Baumschutz-Satzung für die Stadt Frankfurt am Main?

Was steht in der Baumschutz-Satzung für die Stadt Frankfurt am Main? Was steht in der Baumschutz-Satzung für die Stadt Frankfurt am Main? Eine Satzung ist eine Vorschrift, ähnlich wie ein Gesetz. In der Baumschutz-Satzung geht es um den Schutz von Bäumen auf privaten Grundstücken,

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

Benutzungssatzung der Gemeinde Rüting für die Spielplätze (Spielplatzordnung) vom

Benutzungssatzung der Gemeinde Rüting für die Spielplätze (Spielplatzordnung) vom Benutzungssatzung der Gemeinde Rüting für die Spielplätze (Spielplatzordnung) vom 24.01.2017 Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) in der Fassung

Mehr

Rechtsverordnung. Aufgrund des 23 des Landesnaturschutzgesetzes (LNatSchG) in der Fassung vom wird verordnet:

Rechtsverordnung. Aufgrund des 23 des Landesnaturschutzgesetzes (LNatSchG) in der Fassung vom wird verordnet: Rechtsverordnung über die Unterschutzstellung der zwei Rotbuchen, St.-Markus-Str. 12 (Plan Nr. 1570/ 3) und der zwei Linden am Roßsprung in der Otto-Heß-Str. 23 b und c (Plan Nr. 4528/111 und 4528/110)

Mehr

Satzung über die Beschaffenheit und Größe von Spielplätzen für Kleinkinder

Satzung über die Beschaffenheit und Größe von Spielplätzen für Kleinkinder Satzung über die Beschaffenheit und Größe von Spielplätzen für Kleinkinder Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anwendungsbereich 3 2 Größe der Spielplätze 3 3 Lage der Spielplätze 3 4 Beschaffenheit 4 5 Erhaltung

Mehr