AMTSBLATT INHALT. Die Notruftafel finden Sie auf Seite 20

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT INHALT. Die Notruftafel finden Sie auf Seite 20"

Transkript

1 NR. 03 / 19. JANUAR 2017 AMTSBLATT MIT DEN STADTTEILEN BAMBERGEN, BONNDORF, DEISENDORF, HÖDINGEN, NESSELWANGEN, LIPPERTSREUTE UND NUSSDORF INHALT Aus Umweltschutz- und Kostengründen hat die Stadt schon vor mehr als zehn Jahren den differenzierten Winterdienst eingeführt und den Verbrauch von Streusalz verringert. Seite 4+5 Die Städtische Musikschule Überlingen macht das Angebot, von frühester Kindheit an Überlinger Kinder an die Musik heranzuführen. Schon die Jüngsten im Krippenalter lädt sie in den Musikgarten ein. Seite 6+7 Das Kulturjahr 2017 spricht viele Zielgruppen an. Die Städtische Galerie zeigt Skulpturen des Künstlers Peter Lenk, das städtische Museum Tierbilder und Mythen und das WortMenue kehrt zurück. Seite 8+9 Die Notruftafel finden Sie auf Seite 20

2 AUS DER STADTVERWALTUNG Die Stadt Überlingen hat dem Regierungspräsidium Tübingen bei einem Abstimmungsgespräch eine solide Haushalts- und Finanzplanung vorlegen können. Bei der Haushaltskonsolidierung erreichte die Stadt das vom Regierungspräsidium vorgegebene Ziel. Nach Abstimmungsgespräch in Tübingen: Stadtverwaltung legt Gemeinderat genehmigungsfähigen Haushaltsplan vor Die Stadt Überlingen beginnt das neue Jahr mit einer soliden Finanzplanung. Seit der Umstellung auf das neue kommunale Haushaltsrecht im Jahr 2013 war die Stadt noch nie so früh mit ihrer Haushalts- und Finanzplanung weit wie Kämmerer Stefan Krause kann dem Gemeinderat schon in der ersten Sitzung im neuen Jahr eine aller Voraussicht nach genehmigungsfähige Haushaltsplanung vorlegen. Wenige Tage vor Weihnachten fand noch ein Abstimmungsgespräch zwischen Stadt und Regierungspräsidium in Tübingen statt. Stadt erwirtschaftet Abschreibungen Seit der Umstellung auf das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) muss die Stadt Überlingen anders als Kommunen, die noch nach der klassischen kameralistischen Buchführungsmethode der öffentlichen Verwaltung rechnen Abschreibungen erwirtschaften. Der Haushalt 2017 ist bereits der fünfte, bei dem Überlingen Abschreibungen berücksichtigt und bei dem die Hürde für einen genehmigungsfähigen Haushalt höher liegt, als in früheren Jahren. Abstimmungsgespräch in Tübingen In Tübingen stellte die Stadtspitze bei einem Gespräch im Dezember die Ergebnisse der Haushaltskonsolidierung des vergangenen Jahres, die Situation der städtischen Töchter und den städtischen Haushalt 2017 mit der Finanzplanung der Stadt vor. Positiv bewertete das Regierungspräsidium die dauerhafte Konsolidierungssumme in Höhe von 2,5 Millionen Euro jährlich und die Tilgungsleistung in den vergangenen Jahren in Höhe von insgesamt 5 Millionen Euro sowie die positive wirtschaftliche Entwicklung. Wichtig war dem Regierungspräsidium beim Gespräch mit Oberbürgermeisterin, Baubürgermeister und Kämmerer auch, die Auszahlungszeiträume für die Förderung der Landesgartenschauprojekte fein abzustimmen. Bis 2020 kann die Stadt den Ergebnishaushalt voraussichtlich mit einer schwarzen Null abschließen. Bei den laufenden Kosten hat die Stadt anders als früher angenommen kein Minus zu befürchten. Verzicht auf Puffer Bei der Feststellung der tatsächlichen Ergebnisse der Jahre 2015 und 2016 zeigte sich, dass sie jeweils besser ausfielen, als angenommen waren es beim Ergebnishaushalt 9 Millionen Euro und beim Finanzhaushalt 5 Millionen Euro Puffer erwartet die Stadt beim Ergebnishaushalt wieder ein sehr gutes Ergebnis. Den vorläufigen Zahlen zu Folge schließt sie um 11,5 Millionen besser als erwartet ab. Auch die Zahlen beim Finanzhaushalt 2016 bewegen sich deutlich unter den Planansätzen. Bei der Haushaltsund Finanzplanung für 2017 und die folgende Jahre hat der Kämmerer auf so großzügige Puffer wie in der Vergangenheit verzichtet und zudem die Zeiträume für Abschreibungen verlängert. Trotz einer unter dem Strich verschlechterten Finanzbeziehung zum Land und einer um 1,5 Prozentpunkte höheren Kreisumlage als erwartet, muss der Kämmerer beim Ergebnishaushalt 2017 und in den Folgejahren keine roten Zahlen schreiben. 2

3 Erste Bürgerbeteiligungen 2017 gestartet: Stadt lädt Bürgerinnen und Bürger rechtzeitig ein Die ersten beiden Bürgerbeteiligungen 2017 haben begonnen. Eingeladen hatten die Stadt und die Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH dieses Mal aber nicht alle Bürgerinnen und Bürger, sondern gezielt direkt betroffene Gruppen. In diesem Fall waren es Jugendliche und Kinder. Sie sollen mit reden, wenn es um die Gestaltung des Uferparks West, konkret um die Nutzung des Parks durch Jugendliche und eine Spielelandschaft geht. Die Ideen aller Bürgerinnen und Bürger sind dann erst am Samstag, 4. März, gefragt. Neu auf der Vorhabenliste stehen 2017 zudem die Projekte Stadtjubiläum, Stadtentwicklung, Schulcampus und Jugendbeteiligung. Der Gemeinderat hatte die Vorhabenliste in seiner letzten öffentlichen Sitzung im alten Jahr beschlossen. Wann diese Bürgerbeteiligungen zu den neuen Projekten auf der Liste starten und in welcher Form sie stattfinden, steht noch nicht fest. Die Stadt wird die Bürgerinnen und Bürger rechtzeitig informieren. Die Vorhabenliste Auf der Vorhabenliste stehen die größeren Projekte in der Stadt, bei denen grundsätzlich eine Bürgerbeteiligung denkbar ist und die mit großer Wahrscheinlichkeit für viele Bürgerinnen und Bürger von Interesse sein könnten. Zweimal im Jahr will die Stadt eine Vorhabenliste veröffentlichen. Das hat sie in ihren Leitlinien für Bürgerbeteiligung festgelegt. Die Leitlinien sind die Spielregeln für Bürgerbeteiligung in Überlingen. In welcher Form Bürgerbeteiligungen ablaufen, entscheidet jeweils die Koordinierungsgruppe Bürgerbeteiligung. Die Vorhabenliste beschließt der Gemeinderat. Eine zusätzliche Personalstelle bei der Stadtverwaltung wurde nicht geschaffen. Liste steht im RIS In Zukunft finden die Bürgerinnen und Bürger auf der Homepage der Stadt eine eigene Kategorie Bürgerbeteiligung. Die aktuelle Vorhabenliste ist zudem und schon jetzt im Ratsinformationssystem zu finden. Wer sie aufrufen möchte, klickt Politik und Verwaltung/ Stadtpolitik/ Gemeinderat online/ Ratsinformationssystem an und gibt beim Menüpunkt Recherche als Suchbegriff Bürgerbeteiligung ein. Vier neue Projekte Auf der aktuellen Vorhabenliste finden sich vier neue Projekte: das Stadtjubiläum, die 1250-Jahrfeier; die Stadtentwicklung, ge- Der Uferpark West nimmt konkrete Gestalt an. Erwachsene, Jugendliche und Kinder sind zu Bürgerbeteiligungen eingeladen. Dort können sie ihre Ideen und Wünsche einbringen. nauer die Fortschreibung der Stadtentwicklung auf der Basis des vom Gemeinderat beschlossenen Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK); der Schulcampus, konkret die Anforderungen an das Mensaund Schulgebäude sowie die Jugendbeteiligung. Zu finden auf der Liste auch Zusatzinformationen über den jeweils aktuellen Sachstand des Projekts, den geplanten Zeitpunkt der Umsetzung, Hinweise zu Betroffenen sowie die zuständige Abteilung und ein Ansprechpartner ist aufgeführt. Sicher ist bereits, dass Beteiligungen zu den vier genannten Vorhaben stattfinden. Genaue Zeitpunkte hat die Stadt noch nicht festgelegt. Die Beteiligungen finden aber in jedem Fall so frühzeitig statt, dass sich interessierte Bürgerinnen und Bürger noch einbringen können. Über Termine die Form der Beteiligung informiert die Stadt die Bürgerinnen und Bürger jeweils rechtzeitig. Beteiligungen zum Uferpark Ein wichtiges Projekt, an dem sich Bürgerinnen und Bürger in diesem Jahr beteiligen können, ist der Uferpark West. Zunächst ging und geht es um Wünsche Jugendlicher. Die Jugendlichen trafen sich bereits am Dienstag dieser Woche in der Rampe. Beteiligt war an der Ideensammlung auch das Jugendreferat. Gezielt eingeladen hatten Stadt und Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH zuvor Sprecher der Überlinger Jugendlichen, die sie über die Überlinger Schulen eingeladen hatten. Am Dienstagabend folgte eine Veranstaltung für Vereine und Jugendorganisationen, denen die Organisatoren die Pläne zum Uferpark und Ideen der Jugendlichen vorstellten. Am Dienstag, 24. Januar, bringen sich Grundschüler ein. Bei der Planung des zentralen Spielplatzes beteiligen Stadt und LGS Überlingen 2020 GmbH sogar schon die Jüngsten, Kinder ab dem Kindergartenalter. Mitarbeiter der Stadt und der LGS Überlingen 2020 GmbH besuchen mehrere Einrichtungen. Alle Bürger eingeladen Die Überlinger Bürgerinnen und Bürger sind dann am Samstag, 4. März, eingeladen, ihre Ideen zur Nutzung des Uferparks nach 2020 einzubringen. Die moderierte Bürgerbeteiligung beginnt mit einer Baustellenführung um Uhr, bevor voraussichtlich um 16 Uhr Workshops und eine Präsentation der Ergebnisse im Dorfgemeinschaftshaus in Nußdorf anfangen. Voraussichtlich im Mai präsentieren Stadt und LGS Überlingen 2020 GmbH zusammen mit relais Landschaftsarchitekten die Ergebnisse der Beteiligung vom 4. März sowie der Kinder- und Jugendbeteiligung bei einer Bürgerinformation im Kursaal. 3

4 Bei Schnee fahren Räum- und Streufahrzeuge zuerst in die priorisierten wichtigen Straßen. Aus Umweltschutz- und Kostengründen hat die Stadt schon vor mehr als zehn Jahren den differenzierten Winterdienst eingeführt und den Verbrauch von Streusalz verringert. Stadt Überlingen priorisiert beim Winterdienst: Wichtige Straßen räumt die Stadt zuerst, Sackgassen nur bei extremen Wetterverhältnissen Schon seit mehr als zehn Jahren setzt die Stadt Überlingen auf den sogenannten differenzierten Winterdienst. Das heißt: Die Stadt hat eine Priorisierung der Straßen, für deren Räumung sie zuständig ist, vorgenommen und sie in eine Rangfolge eingeteilt. Wichtige Straßen räumt die Stadt auch in diesem Winter zuerst. Andere Straßen sind erst danach und viel später an der Reihe. Einige Straßen, vor allem Sackgassen ohne Gefälle, stehen auf der Prioritätenliste besonders weit hinten. Hier räumt und streut die Stadt nur in Extremfällen wie zum Beispiel nach Eisregen oder bei Schneehöhen von mehr als acht Zentimetern. In den Straßen, in denen die Stadt ganz auf den vorrangigen Winterdienst verzichtet, sind die Anwohner selbst verantwortlich. Sie müssen ihre Straße (falls kein Gehweg vorhanden ist) selbst von Schnee oder Matsch befreien, so dass sie für Fußgänger begehbar ist. Geregelt hat die Stadt das in ihrer Räum- und Streupflichtsatzung. 4 Kehrtwende vor zehn Jahren Die Gründe, aus denen sich die Stadt für den differenzierten Winterdienst entschieden hat, waren vor mehr als zehn Jahren dieselben wie heute. Nach strengen Wintern mit mehr Schnee als in den Jahren zuvor und längeren anhaltenden Kältephasen mit Temperaturen von bis zu minus 15 Grad sah die Stadt vor über zehn Jahren schon Handlungsbedarf. Sie verzichtete damals auf den allgemeinen Winterdienst. Zeitweise fuhr sie vor Einführung des differenzierten Winterdienstes in harten Wintern in der gesamten Stadt zwei bis vier Streueinsätze pro Tag. Salz belastete Umwelt Im Jahr 2005 standen vor allem auf die Auswirkungen auf die Umwelt im Fokus. Die Stadt verteilte damals sehr große Salzmengen. Ökologisch war das bedenklich. Außerdem belastete der allgemeine Winterdienst den städtischen Haushalt. Diese Art von Winterdienst musste zurück gefahren werden, wir machten einfach zu viel, sagt Alexander Barth, Leiter des städtischen Werkhofs, rückblickend und verweist auf Ausführungen, die schon sein Vorgänger Klaus Isele machte. Bis zu einem Kilo Streusalz pro Quadratmeter Straßenfläche in einem Winter ist zwar vertretbar, waren aber schon Klaus Isele zu viel. Rangfolge beim Winterdienst Beim Räumen und Streuen geht die Stadt heute systematisch vor. Es gibt eine festgelegte Rangfolge und nicht in jede Sackgasse fährt ein Räum- und Streufahrzeug. Wir räumen zuerst die Durchgangsstraßen und die Straßen, auf denen die Linien- und Schulbusse fahren, erklärt Alexander Barth. Vorrang haben immer die Hauptdurchgangsstraßen und Busstrecken. Erschließungsstraßen in Wohngebieten sowie Steigungs- und Gefällstrecken wie zum Beispiel am Burgberg oder auch die Zahnstraße folgen. Erst wenn diese wichtigsten Straßen frei sind, fährt der Winterdienst auch in andere Straßen in den Überlinger Wohngebieten. Nur bei Extremlagen räumt und streut der Winterdienst alle Wohnstraßen, auch die Sackgassen. Die Schneedecke muss in diesem Fall aber fast schon zehn Zentimeter hoch sein. Weniger Salz Ziel der Stadt ist es, die Verwendung von Tausalzen und abstumpfende Streumittel auf das notwendige Mindestmaß zu verringern. Sie hat deswegen alle in den Streuplänen aufgelisteten Straßen, Rad- und Gehwege, Bushaltestellen, Übergänge, Brücken

5 Differenzierter Winterdienst bedeutet auch, dass die Stadt in wenig befahrenen Sackgassen ohne Gefälle den Winterdienst deutlich zurückgefahren hat. Nur in Extremfällen bei Schneedecken von mehr als acht Zentimetern oder nach Eisregen kommt der Winterdienst. und Treppenanlagen deshalb nach Wichtigkeit geprüft und in drei bis vier Kategorien und Prioritäten unterteilt. Stadt- und Kreisstraßen Die Stadt Überlingen ist auch nicht für alle Straßen zuständig. Wenn Autofahrer zum Beispiel in der Hochbild- und Lippertsreuter Straße stadtauswärts fahren, kann es vorkommen, dass nicht alle Abschnitte im selben Zustand sind. Während der Winterdienst der Stadt nur für Stadtstraßen verantwortlich ist, räumt der Kreis die Kreis-, Bundes- und Landesstraßen. Bei der L 201 verläuft die Grenze zwischen den beiden Winterdiensten beim Burgbergkreisverkehr. Nach Auskunft von Alexander Barth streut der Kreis bei entsprechenden Wetterprognosen vorsorglich. Die Stadt macht es aus Kosten- und Umweltgründen erst, wenn es tatsächlich glatt wird. Zeiten des Winterdiensts Für freie Straßen sorgt der Winterdienst der Stadt Überlingen montags bis freitags jeweils von 3.30 Uhr bis 22 Uhr sowie sonnund feiertags von 4.30 Uhr bis 21 Uhr. Das reicht dann bis zum nächsten Morgen, erklärt der Leiter des Werkhofs. Im Einsatz sind insgesamt 32 Männer und Frauen, die im Werkhof und in der Stadtgärtnerei beschäftigt sind, sowie ein Fremdunternehmer. Eingeteilt sind sie in zwei Gruppen, die sich wochenweise abwechseln. Einsatzbereit ist der Winterdienst von November bis März. So funktioniert der differenzierte Winterdienst Stufe 1 Schwarzräumung Schwarzräumung bedeutet Feuchtsalzstreuung. Der Vorteil vom Feuchtsalz liegt im höheren Wirkungsgrad sowie im geringeren Verbrauch. 15 Gramm Feuchtsalz pro Quadratmeter hat den gleichen Wirkungsgrad wie 25 Gramm reine Salzstreuung. Durch die mechanische Schneeräumung (Schwarzräumung) wird oftmals ein befriedigendes Ergebnis erzielt und die nachfolgende Streuung mit Auftausalzen sofern noch erforderlich kann deutlich verringert werden. Anwendungsbereiche sind: Buslinien, Steigungs- oder Gefällstrecken, Hauptverkehrsstraßen sowie sonstige wichtige Verkehrslenkungsstrecken und exponierte Straßenlagen wie zum Beispiel in Waldbereichen oder anderen schattigen Stellen. Stufe 2 Weißräumung Weißräumung meint die Verwendung abstumpfender Streustoffe, meist Splitt. Anwendungsbereiche sind: Fuß- und Radwege, Verbindungswege in Siedlungsgebieten, Bushaltestellen, Straßenübergänge und Treppenwege. Stufe 3 und Nullstreuung oder selektiver Winterdienst Nullstreuung bedeutet keine Verwendung von Streumitteln. Schnee wird erst ab einer Höhe von über 8 Zentimetern gebahnt. Das geschieht entweder nach Plan oder auf Anordnung. Die Nullstreuung kommt in der Stadt für untergeordnete Straßen wie geteerte asphaltierte Feldwege, Zufahrten und Sackgassen in Betracht. Die Erfahrung hat laut Werkhof gezeigt, dass die Unfallhäufigkeit aufgrund umsichtigen Fahrens teilweise sogar geringer ist als bei der Anwendung abstumpfender Streumittel, die eine größere Griffigkeit als tatsächlich vorhanden vortäuschen. Nicht vom Schnee gebahnte Flächen, bieten eine weitaus bessere Traktion für die Winterbereifung. Bei Glatteis hilft aber nur Salzstreuung. 5

6 Städtische Musikschule macht Lust aufs Musizieren: Vom Musikgarten zum Instrumente ausprobieren und ins Konzert Ein Bläservororchester beim Ferienkonzert vor viel Publikum. Die Bläserorchester und die Musikschulband beim Adventskonzert Die erste Begegnung mit Musik machen Kinder früh. Musik erleben schon die Kleinsten mit dem ganzen Körper. Bereits vor der Geburt nehmen sie Klänge wahr. Musik beeinflusst Kinder von Anfang an positiv. Sie kann geistige Fähigkeiten, die Konzentrations- und Lernfähigkeit steigern. Melodie und Rhythmus fördern kognitive Fähigkeiten genauso wie koordinative Fähigkeiten. Das Hörvermögen verbessert sich ebenso wie sprachliche Fähigkeiten. Musik trägt zur besseren Koordination von Bewegungen bei. Sie steigert die soziale Kompetenz und wirkt sich günstig auf die gesamte Persönlichkeitsentwicklung aus. Vor allem aber haben Kinder Spaß und Freude am Musizieren. Die Städtische Musikschule Überlingen macht Kindern und Eltern deswegen das Angebot, von frühester Kindheit an die Musik heranzuführen. Schon Kinder im Krippenalter lädt sie in den Musikgarten ein. Später können Kinder lernen, ein Instrument zu spielen. Im März öffnet die Musikschule dann wieder ihre Türen zum Ausprobieren von Instrumenten. Die Städtische Musikschule über sich Singen und Musizieren ist ein Urbedürfnis des Menschen und gewinnt immer mehr Bedeutung als Ausgleich zum Alltag. Musik schenkt Lebensqualität und führt zu mehr Toleranz und besserer Verständigung im Zusammenleben mit anderen. Die Städtische Musikschule ergänzt das örtliche Schulangebot und pflegt das Kulturgut Musik in den vielfältigsten Erscheinungsformen. Kultur erzeugt kreatives Potential und ist Investition in unsere Zukunft. Insofern ist unsere Musikschule nicht nur eine große Bereicherung sondern ein Pfeiler im kulturellen Leben unserer Stadt. Überlinger Musikschule lädt schon die Kleinsten ein Bereits in den ersten Lebensmonaten eines Kindes kann die Musikschule einen Zugang zur Welt der Musik ermöglichen. Kinder sind neugierig auf die Klangwelt, die sie umgibt. Sie besitzen die Fähigkeit Geräusche und Musik zu erleben. Auf genau diese Musikalität wird im Musikgarten für Kinder von null bis viereinhalb Jahren eingegangen und mit Singen, Tanzen und Musizieren gefördert. Musikalische Früherziehung im Kindergartenalter Rhythmus, Musik, Bewegung und Sprache sind untrennbar miteinander verbunden und ergänzen sich gegenseitig. Also erwecke Deine Sinne: zum Denken, zum Lernen, zum Handeln und zum Musizieren. So wird ein erster Einblick in die große Musik gewährt durch Experimente, durch Erfahrungen, durch Entdeckungen. Blockflöte und Gitarre für Grundschüler Kinder ab sechs Jahren können sich in der Musikalischen Grundausbildung mit Blockflöte oder Gitarre vertraut machen. Beides sind Instrumente, die von Anfang an sehr viel Spaß machen, da die Kinder bald in der Lage sind, ganze Stücke zu spielen. Erfolgserlebnisse sind somit garantiert und werden durch das gemeinsame Musizieren mit anderen noch gesteigert. Musikschule kommt zu den Kindern Die Musikschule ist längst nicht nur in ihren Räumen in der Gradebergstraße 9 tätig, auch zahlreiche Kooperationen mit Überlinger Kindergärten und Schulen ergänzen das umfangreiche Angebot. Der Kurs Singen-Bewegen-Sprechen findet unter fachlicher Anleitung im Kindergarten statt und fördert die Schulreife. Sprach- und Bewegungsspiele, die inhaltlich einen ebenso großen Raum einnehmen wie das Singen, wirken sich schon bei den Allerkleinsten im Kindergarten entwicklungsanregend auf Kognition, Motorik und Sozialverhalten aus. Mit Musik kommt in die Schule werden die Kinder in unseren Grundschulen im Rahmen der Musikalischen Grundausbildung in die Welt der Musik und ihren ersten kindgerechten Instrumentalunterricht eingeführt. Die Jüngsten der Musikschule in Aktion bei Museum und Musik Musikinstrumente ausprobieren Zweimal im Jahr lädt die Städtische Musikschule zum Instrumente ausprobieren ein. Dort kann dann unter Anleitung der Fachlehrerinnen und Fachlehrer das umfangreiche Angebot der Musikschule in Augenschein genommen und aktiv getestet werden. Ob Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxophon, Fagott, Trompete, Waldhorn, Euphonium, Posaune, Tuba, Schlaginstrumente, Violine, Viola, Cello, Kontrabass, klassische Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Klavier oder Akkordeon, das Ausprobieren macht Riesenspaß und Kinder sehen hinterher klarer, welches weiterführende Instrument sie lernen möchten. Das nächste Instrumente ausprobieren findet am 18. März 2017 statt. Mitspielen in einem Orchester Ist schließlich eine Entscheidung gefallen, bietet die Musikschule bereits nach kurzer Zeit der Basisarbeit auf dem Instrument jun- 6

7 Die Musikschulband tritt auf beim LGS Frühlingsfest. gen Streichern, Bläsern und Schlagzeugern an, in einem Orchester mitzuwirken. Dieser Orchesterunterricht, der ebenfalls kontinuierlich einmal in der Woche stattfindet, ist das zentrale Profil der Städtischen Musikschule. Kinder hoch motiviert Es eröffnet den jungen Musikerinnen und Musikern die Chance, in einer Gemeinschaft zu musizieren und Gemeinschaft zu erleben. Erfolgserlebnisse bei Proben und Auftritten stellen sich rasch ein und sind äußerst motivierend. Für nahezu jedes Alter und jedes Niveau gibt es ein Orchester, das für eine optimale Weiterentwicklung und jede Menge Spaß sorgt. Durch die ganzjährigen Aktivitäten der Orchester und Ensembles ist die Städtische Musikschule stets präsent und aus der Kulturlandschaft Überlingens nicht wegzudenken. Musikschule mit eigener Rockband Auch das Genre der Rockmusik wird von der Musikschule abgedeckt. Wer E-Gitarre, Junge Streicherinnen und Streicher auf der Außenbühne des Kursaales. E-Bass oder Schlagzeug an der Musikschule lernt, kann sich der Musikschulband anschließen. Ganzheitliche Bildung Zusätzlich unterstützt und fördert die Kombination aus Individual- und Orchesterunterricht das Selbstbewusstsein, die Belastbarkeit und die Konzentrationsfähigkeit. All dies sind entscheidende Bausteine in der Persönlichkeitsentwicklung unserer Kinder. Somit gehört die musikalische Bildung und Ausbildung unzweifelhaft zur ganzheitlichen Bildungslandschaft und geht weit Konzerte 2017 über das reine Erlernen eines Instrumentes hinaus. 27 Lehrer und 930 Schüler Mittelpunkt für die Musikschule und deren 27 Lehrkräfte war, ist und bleibt stets das individuelle Wohl aller Schülerinnen und Schüler, derzeit über 930 an der Zahl. Wenn man nun noch deren Familien mit einbezieht, so wird schnell klar, dass ein nicht unerheblicher Teil der Überlinger Bevölkerung direkt oder indirekt in Beziehung zu unserer Musikschule steht. Die Musikschulfamilie mit ihren 27 Lehrern und 930 Schülerinnen und Schülern möchte auch in 2017 an der Erfolgsgeschichte der Städtischen Musikschule weiterschreiben und gibt einen ersten Ausblick auf das neue Musikjahr, in dem ganz bestimmt für jeden sei es als Musiker oder Zuhörer etwas dabei ist: 18. März: Instrumente ausprobieren in den Räumen der Musikschule, Gradebergstraße April: Osterkonzert der Stadtkapelle im Kursaal 14. Mai: Frühlingskonzert der Bläservororchester und der Jugendkapelle 2 im Kursaal 22. Juni: Konzert der Lehrer- und Schülerband auf der Hofstatt 08. Juli: Konzert der Streicher in der Franziskanerkirche 20. Juli: Ferienkonzert im Badgarten beim Kursaal 23. September: Instrumente ausprobieren in den Räumen der Musikschule, Gradebergstraße Oktober: Concertino im Festsaal des Städtischen Museums 01. Dezember: Jahreskonzert der Stadtkapelle und Jugendkapelle 1 im Kursaal 02. Dezember: Jahreskonzert der Stadtkapelle und Jugendkapelle 1 im Kursaal 03. Dezember: Adventskonzert der Musikschulband, der Bläservororchester und der Jugendkapelle 2 im Kursaal 7

8 Ausblick auf das Kulturjahr 2017: Von Tierbildern und Tiermythen bis zu 150 Jahre Fotografendynastie Lauterwasser 2017 wird für die Städtische Abteilung Kultur ein besonders ereignisreiches Veranstaltungsjahr, das Kunst- und Literaturfreunden viele Höhepunkte verspricht. Im März feiert der in Nußdorf wohnende Martin Walser, der prominenteste Schriftsteller Deutschlands, seinen 90. Geburtstag. Vor kurzem wurde Walser im renommierten Literaturmagazin Cicero zum aktuell bedeutendsten deutschen Intellektuellen gekürt. In Überlingen soll es anlässlich von Walsers Geburtstag voraussichtlich am 18. März im Kursaal eine Festveranstaltung geben. Außerdem sind ambitionierte und attraktive Ausstellungen in der Städtischen Galerie und im Museum geplant, ferner das WortMenue, viel Literatur und nicht zuletzt die Jüdischen Kulturtage wie auch der Bodensee-Musikpreis in Kooperation mit dem Rotary-Club. Martin Walser zum 90. Geburtstag Die Tage rund um seinen 90. Geburtstag am 24. März wird der weltweit viel gefragte Autor voraussichtlich nicht am Bodensee verbringen. Sein neuer Roman Statt etwas oder Der letzte Rank ist erst kürzlich erschienen. Vermutlich am 18. März wird es dem Schriftsteller zu Ehren eine Festveranstaltung in Überlingen geben. Die städtischen Kulturämter von Überlingen, Friedrichshafen und Meersburg, der Bodenseekreis und Forum Allmende e.v. sowie weitere Partner schließen sich zusammen, um gemeinschaftlich einen großen Veranstaltungsreigen mit prominenten Gastrednern und Gastautoren zu Ehren von Martin Walser zu organisieren. Zum Koordinationsteam gehören u.a. Kulturredakteur Siegmund Kopitzki und der zweifache Bodensee-Literaturpreisträger Manfred Bosch. Das berichtet Kulturreferent Michael Brunner. Ausstellung mit Skulpturen von Peter Lenk Seinen 70. Geburtstag feiert im Juni der in Bodman wohnhafte Künstler Peter Lenk. Ihm widmet die Stadt Überlingen die große Sommerausstellung in der Städtischen Galerie Fauler Pelz. Der Titel der Jubiläumsausstellung steht noch nicht genau fest. Am 24. März feiert der Schriftsteller Martin Walser seinen 90. Geburtstag. Voraussichtlich einige Tage vor dem Datum soll es in Überlingen eine Festveranstaltung geben. Zu sehen sind unter anderem aktuelle, neue Arbeiten des Bildhauers. Eine Besonderheit wird sein, dass die Skulpturen nicht nur in der Galerie ausgestellt sind, sondern auch vor der Galerie im öffentlichen Raum stehen werden. Bevor die Stadt die Türen ihres Ausstellungsraums für die gewichtigen Werke öffnet, ist eine statische Untersuchung notwendig. Ausstellen will Überlingen zum Beispiel auch ein plastisches Entwurfsmodell des Glücksschweins, des neuen satirischen Reiterdenkmals, das Lenk auf dem prominenten Schlossplatz Schwetzingen dem Kurfürsten Carl-Theodor setzte. 150 Jahre Fotografenfamilie Lauterwasser Ab Ostern widmet sich die Städtische Galerie der Überlinger Fotografenfamilie Lauterwasser. Zu sehen sind Arbeiten aller Lauterwasser-Generationen. Alexander Lauterwasser senior ( ) eröffnete vor 150 Jahren im Jahr 1867 in Überlingen das Foto-Atelier. Es zählt heute zu den ältesten deutschen Fotoateliers, die seit ihrer Gründung noch immer in Betrieb sind. Neben zahlreichen Porträts und Familienfotos hieltder Ateliergründer vor allem zeitgeschichtliche Ereignisse, Brauchtum und viele Landschafts- und Stadtansichten rund um Überlingen in seinen Bildern fest und wurde so zu einem wichtigen Chronisten seiner Zeit. Siegfried Lauterwasser war Gründungsmitglied der Gruppe fotoform, deren künstlerisch-experimentelle Haltung sich dem Diktum der Subjektiven Fotografie verschrieb. Sein Sohn Alexander Lauterwasser ist ein international erfolgreicher Performance-Künstler, der u.a. bereits in den Domen von Chartres und Köln mit Kunstprojekten auftrat. Seine Tochter Katharina Lauterwasser-Stielow hat das Fotogeschäft und Porträtstudio übernommen und ist parallel ebenfalls als freie Foto-Künstlerin tätig. Und schließlich die junge fünfte Generation: Florian Lauterwasser ist Kameramann und Cutter in München, Anna Lauterwasser ist Fotografin und arbeitet im Überlinger Betrieb, auch sie ist parallel als freie Foto-Künstlerin aktiv. In dieser Ausstellung werden die einzelnen Künstlerpersönlichkeiten im Mittelpunkt stehen. Etwa 100 Fotografien aus 150 Jahren werden zu sehen sein. Von Tierbildern und Tiermythen Im Städtischen Museum präsentiert ein großes Projektteam eine umfangreiche Ausstellung zum Thema Tierbilder und Tiermythen vom Mittelalter bis heute. Im Fokus steht das gesellschaftlich-kulturelle Tierbild im Wandel der Zeit. Die Ausstellung beleuchtet zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum das Thema des Tierbildes aus volkskundlicher, literaturgeschichtlicher, zoologischer, theologischer, kunsthistorischer und philosophischer Sicht das zoologische Tierbild von Aristoteles bis Darwin und Alfred Brehm, so Michael Brunner. Und: Inwiefern trägt der von vielen verspottete Sklave Äsop im sechsten vorchristlichen Jahrhundert eine Mitschuld daran, dass die Wölfe im 18. und 19. Jahrhundert, also rund Jahre später, ausgerottet wurden? Am Begleitbuch zum Projekt beteiligt sind unter vielen anderen der bekannte Volkskundler Prof. Dr. Werner Mezger, der Biologe Dr. Roland Hilgartner, Leiter des Salemer Tier- 8

9 Das Kulturjahr 2017 hat begonnen: Fest steht, dass die Abteilung Kultur unterschiedliche Zielgruppen anspricht. Während die Städtische Galerie Skulpturen des Künstlers Peter Lenk zeigt, widmet sich das Städtische Museum Tierbildern und Mythen. parks Affenberg, und der Ornithologe und Verhaltensforscher Prof. Dr. Peter Berthold. Die Ausstellung widmet sich aus aktuellem Anlass auch lokal viel beachteten Tieren wie dem Überlinger Uhu und dem Waldrapp, der nahe Überlingen-Hödingen wieder angesiedelt werden soll. Darüber hinaus geht es in dieser faszinierenden, natürlich auch für Kinder spannenden Ausstellung auch um Drachen, Schwanzmenschen und andere seltsame Kreaturen, an deren Existenz zahlreiche Zoologen sogar noch im 18. Jahrhundert glaubten. Ausstellungseröffnung ist vor Ostern am 2. April im Museumssaal. Literarische Festivals Freunde der Literatur dürfen sich auf das nur alle zwei Jahre stattfindende literarisch-kulinarische Festival WortMenue freuen. Bei den Lesungen der Autoren kommen die jeweils literarisch verarbeiteten Speisen auf den Tisch. Die Lesungen finden traditionell in Restaurants, Cafés und Gasthöfen statt. Das WortMenue gibt es schon seit Seither hat das Konzept bundesweit viele Nachahmer gefunden. Der Kulturreferent rechnet 2017 wieder mit literarisch-kulinarisch interessierten Besucherinnen und Besuchern. Im November haben Literaturfreunde dann noch einmal die Chance, sich vorlesen zu lassen. Die Lange Nacht der Bücher wird auch 2017 wieder stattfinden. Der Eintritt ist am Marathonlesetag traditionell frei. Musik in der Stadt 2017 steht im Frühsommer wieder die Vergabe des Bodensee-Musikpreises an, diesmal im Fach Trompete. Kulturreferent Michael Brunner weist darauf hin, dass neben dem Jurypreis auch dieses Jahr wieder ein Publikumspreis vergeben wird. Der Internationale Konzertring startet seine neue Konzertsaison am 19. März mit einem großen Orchesterkonzert, unter anderem mit dem Violinkonzert von Johannes Brahms. Theater im Sommer und Winter Fest steht, dass es in diesem Sommer beim Sommertheater keine Zusammenarbeit mit dem Konstanzer Stadttheater gibt. Die Stadt plant 2017 ein Sommertheater in Kooperation mit dem Förderverein Sommertheater. Einen entsprechenden Beschluss hatte der Gemeinderat 2016 gefasst. Wie es 2018 weitergeht, ist noch nicht entschieden. Theaterspielzeit ist zudem nicht nur der Sommer: Das traditionelle Wintertheater findet 2017 bereits zum 50. Mal statt. Abschließender Ausblick Die Reihe der bereits fest geplanten Kulturveranstaltungen ist 2017 aber noch viel länger. So finden zum Beispiel auch wieder die Jüdischen Kulturtage statt und die Städtische Galerie präsentiert im Frühjahr das dritte Kapitel der erfolgreichen Reihe Kunst aus Überlingen, dieses Mal mit Arbeiten aus dem Gymnasium. Den Schlusspunkt setzen im Spätherbst in der Galerie die Ausstellungen des Foto-Clubs Überlingen und des Internationalen Bodensee Clubs (IBC). Das Budget für Kultur Fest steht bereits, bevor der Gemeinderat die Haushaltssatzung für 2017 beschließt, dass die Abteilung Kultur 2017 anders als in den Vorjahren nur noch Euro für das Sommertheater ausgeben darf. Der Gemeinderat halbierte die Förderung im Zuge der Haushaltskonsolidierung im Jahr Erfreulich ist aus Sicht des Kulturreferenten hingegen, dass es der Stadt gelungen ist, die Stelle einer Kinderbuchbibliothekarin zu besetzten. SERVICE RUND UM DIE UHR Blättern Sie online Alle Amts-, Mitteilungs- und Infoblätter auch unter abrufen und durchblättern. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Tel / info@primo-stockach.de 9

10 Schwerer Verkehrsunfall B 31 bei Nußdorf Am Montag, wurde die Einsatzabteilung Stadt der Freiwilligen Feuerwehr Überlingen um Uhr zur technischen Hilfeleistung bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 31 alarmiert. Ein aus Richtung Uhldingen fahrender PKW aus dem Landkreis Konstanz kollidierte aus bislang noch ungeklärter Ursache mit einem aus Richtung Überlingen kommenden Sattelzug aus Rumänien in Höhe der Anschlußstelle Nußdorf. Der schwer verletzte 60-jährige Fahrer des PKW wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste mit dem Spreizgerät, mit der Rettungsschere und unter Verwendung eines hydraulischen Stempels von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden. Die Rettungsarbeiten waren aufwendig, da der Fußraum auf der Fahrerseite durch die Kollision stark eingedrückt war. Bereits während der Einsatzarbeiten der Feuerwehr wurde die medizinische Versorgung des Verunfallten durch den Rettungsdienst und den Notarzt eingeleitet. Nach der Befreiung aus dem Unfallfahrzeug wurde die Behandlung im Rettungswagen des Rettungsdienstes des DRK fortgesetzt. Anschließend wurde der Verunfallte mit dem Rettungshubschrauber in die Klinik geflogen. Der Fahrer des LKW wurde nicht verletzt. Weitere Personen sind nicht in den beiden verunfallten Fahrzeugen mitgefahren. Der total zerstörte PKW und auch der schwer beschädigte LKW mussten nach der Unfallaufnahme durch die Polizei abgeschleppt werden. Während der Einsatzarbeiten und der Unfallaufnahme durch die Polizei musste die B 31 in dem betroffenen Abschnitt über mehrere Stunden komplett gesperrt werden. Die Feuerwehr Überlingen war mit mehreren Fahrzeugen und 16 Personen etwa zwei Stunden im Einsatz. Kläranlage Bonndorf, Betriebsleiter Dieter Veit geht in den Ruhestand Anlässlich seines Eintritts in den Ruhestand wurde Klärmeister Dieter Veit bei einem Rundgang durch die Kläranlage von Bürgermeister Matthias Längin verabschiedet. Dieter Veit kann auf eine 30jährige Dienstzeit zurückblicken. Er trat am 20. August 1987 in den Dienst als Betriebsleiter der Kläranlage für die Ortsteile Bonndorf und Nesselwangen ein. Bürgermeister Längin dankte Veit für sein großes Engagement und die immer gute und angenehme Zusammenarbeit und wünschte ihm für den neuen Lebensabschnitt alles Gute. Verantwortungspreis: Stadtwerk am See vergibt bis zu Euro für Vereine Noch bis zum 31. Januar können sich Vereine für den Verantwortungspreis des Stadtwerks am See bewerben. Mit dem Preis honoriert der Energieversorger Projekte, die sich durch vorbildliche Kinder- und Jugendarbeit auszeichnen. Als Hauptpreis winken Euro für die Vereinskasse. Der zusätzliche Social Media Preis ist 500 Euro wert und geht an den Verein, der sich auf Facebook am aktivsten beteiligt. Ausgezeichnet werden zehn Projekte, die durch besonderes Engagement eine Vorbildfunktion in der Region haben. Vereine können sich mit laufenden oder kürzlich umgesetzten Projekten bewerben. Der Social Media Preis soll vor allem bei den Jugendlichen das Bewusstsein stärken, dass jeder einen aktiven Teil der Vereinsarbeit übernehmen kann. Mit einem Klick auf der Plattform Facebook bringt man seinen Verein dem Siegertreppchen näher. Teilnehmen dürfen Vereine aus den Stadtwerk am See-Partnerkommunen, also aus Friedrichshafen, Überlingen, Bermatingen, Daisendorf, Deggenhausertal, Frickingen, Hagnau, Heiligenberg, Immenstaad, Markdorf, Meersburg, Owingen, Salem, Sipplingen, Stetten und Uhldingen-Mühlhofen. Bewerben können sich Vereine jeder Art, die sich in der Kinder- und Jugendarbeit engagieren egal ob Sportverein, Musikverein, Narrenverein oder sonstige Vereine. Der 1. Preis wird mit Euro, der 2. mit und der 3. mit 500 Euro belohnt. Die 4. bis 10. Plätze erhalten jeweils 250 Euro für ihren Verein. Der Social Media Preis ist mit 500 Euro dotiert. Insgesamt vergibt das Stadtwerk am See also über Euro für die Vereinsarbeit in der Bodenseeregion. Freiw. Feuerwehr Überlingen Bewerbung unter: 10

11 Räum- und Streupflicht Bei Schnee- und Eisglätte haben die Straßenanlieger innerhalb der geschlossenen Ortslage einschließlich der Ortsdurchfahrten die Gehwege von Schnee zu räumen und zu bestreuen, so dass sie gefahrlos von Fußgängern benutzt werden können. Werktags muss spätestens bis 07:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen spätestens bis um 08:00 Uhr geräumt und gestreut sein. Die Räum- und Streupflicht endet um 21:00 Uhr. Fällt im Laufe des Tages Schnee oder tritt Eisglätte auf, so ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt, zu räumen und zu streuen. Gestreut werden darf nur mit abstumpfendem Material wie Sand, Splitt oder Asche. Ist entlang einer Straße kein besonderer, befestigter Gehweg (Bürgersteig) vorhanden, so ist am Rande der Fahrbahn eine Fläche von 1,50 m Breite durch die Anlieger der Straße zu räumen. In Fußgängerbereichen und verkehrsberuhigten Bereichen sind an deren Rand liegende Fläche in einer Breite von 2,00 m zu räumen. Anlieger im Sinne der Streupflicht-Satzung sind die Eigentümer oder Besitzer von Grundstücken, die an einer Straße liegen oder von ihr eine Zufahrt oder einen Zugang haben. Kann der Grundstückseigentümer seiner Verpflichtung nicht persönlich nachkommen, weil er z.b. nicht selbst am Ort wohnt oder vorübergehend abwesend ist, so muss er die ihm obliegende Räumund Streupflicht auf Dritte (z.b. Nachbarn, STANDESAMT GEBURTEN In der Zeit vom bis zum wurde im Standesamt Überlingen die Geburt folgender Kinder beurkundet; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor Lakisha Luxman, weiblich Shakila Luxman geb. Sritharan und Luxman Manoharan, Johann-Peter- Hebel-Str. 1G, Stockach Raül Turi, männlich Bianca Chevresan und Tiberiu-Eduard Turi, In Neustückern 11, Bodman-Ludwigshafen Larisa Pavlovic, weiblich Manuela Kupanovac und Zvonko Pavlovic, Hauptstraße 13, Uhldingen-Mühlhofen Maximos Karasavvas, männlich Zafeiroula Dimitriadou und Konstantinos Karasavvas, Frohsinnstraße 14, Überlingen Hausmeister usw.) übertragen. Bei Vermietung ist häufig die Räum- und Streupflicht im Rahmen des Mietvertrages auf die Mieter übertragen. Die Stadt Überlingen unterstützt zwar den Räum- und Streudienst mit den Fahrzeugen des Werkhofes im Rahmen dessen, was die jeweilige Situation zulässt und vor allem dort, wo es ohne zusätzlichen Aufwand möglich ist. Letzt verantwortlich ist aber stets der jeweilige Straßenanlieger. Er ist dadurch keineswegs von seiner Verpflichtung entbunden. Unser Werkhof hat in diesem Zusammenhang noch eine Bitte an Sie: Beim Schneeräumdienst wurden in der Vergangenheit immer wieder Behinderungen durch parkende Fahrzeuge festgestellt. Wir bitten Sie deshalb, das gesetzliche Parkverbot zu beachten. Parken ist nur in Straßen zulässig, in denen eine Restfahrbahnbreite von mindestens 3,00 m bestehen bleibt. Diese Restfahrbahnbreite ist zwingend erforderlich, um ein Befahren mit dem Schneepflug zu gewährleisten. Ein Räumen der Straßenbereiche, in denen diese Restfahrbahnbreite von 3,00 m nicht eingehalten wird, ist nicht möglich. Des Weiteren ist ein Parken im Bereich vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen im Abstand von 5 m sowie vor Grundstücksein- und ausfahrten unzulässig. Ein weiteres Problem stellt für die Räumund Streufahrzeuge das Hineinragen von Ilyas Lorenz-Amberger, männlich Saskia Lorenz-Amberger und Gökhan Temizkan, Leutkircher Straße 11/1, Salem Gloria Romasew, weiblich Aura Romasew geb. Perednyte und Eugen Romasew, Am Bergle 20 A, Überlingen Joshua Anton Gohm, männlich Birgit Michaele Gohm geb. Gogol und Alexander Pascal Gohm, Am Nahehard 5, Bermatingen Luca Keller, männlich Stefanie Brigitte Keller geb. Enderle und Andreas Keller, Klosterstraße 10, Sipplingen Thea Anna Patzke, weiblich Isabell Patzke geb. Muffler und Daniel Sven Patzke, Hildegrund 1, Stockach Raphael Markus Orz, männlich Milva Gabriele Gressel, Buchenwasen 33, Hecken und Sträuchern in den öffentlichen Verkehrsraum dar. Wir weisen deshalb darauf hin, dass Baumäste, Hecken und Sträucher, die in öffentliche Fahrbahnen sowie in Geh- und Radwege hineinragen, ganzjährig zurück geschnitten werden müssen. Das Lichtraumprofil beträgt an Straßen 4,50 m und an Gehwegen 2,30 m. Wir bitten um Beachtung. Abteilung Öffentliche Ordnung Persönliche Beratung beim unabhängigen Energieberater Die nächste kostenlose Sprechstunde der Energieagentur Bodenseekreis für Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende findet am Mittwoch, 25. Januar 2017 von bis Uhr im Bürgerbüro im Rathaus, Münsterstraße 15-17, Überlingen, statt. Das Bürgerbüro ist über den Eingang in der Münsterstraße, Fußgängerzone, zu erreichen. Der erste Beratungstermin erfolgt unentgeltlich. Es ist eine Voranmeldung unter Tel , g.franke@ ueberlingen.de, erforderlich. Der nächst folgende Termin ist am von bis Uhr. Stadtverwaltung Überlingen Pfullendorf und Markus Konrad Orz, Willi-Nusser-Straße 41, Pfullendorf Eliyas Yanarsavk, männlich Sarah-Carina Jaqueline Yanarsavk geb. Christoph und Serkan Yanarsavk, Mühlhofer Str. 2, Daisendorf Mariella Maria Werneke, weiblich Adriana Maria Stoewer-Werneke geb. Stoewer und Marco Werneke, Beim Badenwerk 8, Stockach Levi Röwer, männlich Leonie Emanuela Röwer geb. Birkel und Emmanuel Röwer, Storzler Straße 13 B, Hilzingen Amon Kilian Jäger, männlich Andrea Maria Schmelzle und Heiko Johannes Jäger, Linzgauweg 6 A, Heiligenberg Lavie Cecilia Adeline Ferreira Chouco, weiblich Lara Ingeborg Ferreira Chouco geb. Swobo- 11

12 da und Luis Miguel Ferreira Chouco, Manzweg 28, Überlingen Jaron Lino Oßwald, männlich Julia Verena Oßwald geb. Matzner und Andreas Oßwald, Kreuzstr. 28, Owingen Lian Ruddies, männlich Miriam Dukart und Torsten Ruddies, Jakobsgutweg 5, Stockach Ludwig Alexander Knor, männlich Nadine Knor geb. Hößler und Alexander Knor, Im Winkel 15, Salem Ariyan Emre Keskin, männlich Chantal Denise Valerie Miller und Sertal Keskin, Meersburger Straße 5, Uhldingen-Mühlhofen EHESCHLIESSUNGEN In der Zeit vom bis zum haben auf dem Standesamt Überlingen die folgenden Paare die Ehe geschlossen; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor Monika Katharina Simon, Ernst-Moritz- Arndt-Str. 26, Bad Nauheim und Reinhard Franz von dem Berge, Im Wenkendiek 34, Bottrop Manuela Ramona Staniszewski geb. Kapler, Rauensteinstr. 70, Überlingen und Christian Heinzelmann, St.-Johann-Str. 1, Überlingen Alina Ruth Fisch und Stephan Truckenbrodt, Fasanenstr. 22, Karlsfeld Katharina Peukert und Sven Marco Kottlorz, Burgbergring 91, Überlingen Leonie Wilma Storck und Stephan Matthias Katzschke, Eugenstraße 57/2, Tübingen Franziska Maria Vogler und Alexander Christoph Regenscheit, Vogelsangstr. 81/2, Stuttgart Juliane Maria Gemmi, Hochbildstr. 4, Überlingen und Rainer Schaff, Mainaustr. 16, Konstanz Verena Barbara Mezger, Zahnstr. 13, Überlingen und Harald Ludanek, Kälberweide 9, Tiddische Jessica Unger und Andreas Filusch, Hutbühlstr. 18, Überlingen Marita Erika Speth und Arno Heinrich Fuhrmann, Kurt-Wilde-Str. 5, Überlingen STERBEFÄLLE In der Zeit vom bis zum wurde im Standesamt Überlingen der Sterbefall folgender Personen beurkundet; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor Maria Calabrese Waldhornstr. 2, Markdorf Karl Wilhelm Mayer Strandweg 27, Überlingen Anna Katharina Enßlin geb. Feldmeier Gartenstraße 2, Überlingen Georg Nassal Unteres Ried 9, Uhldingen-Mühlhofen Kurt Karl Schleith Am Kindergarten 5, Uhldingen-Mühlhofen Laura Schatz geb. Gaupp Kirchbühl 7, Überlingen Rosmarie Müller geb. Groh Carl-Benz-Weg 9, Überlingen Helga Hilda Hoepel geb. Tauber Kapellenweg 8, Owingen Klaus Johannes Haller Johann-Kraus-Straße 6, Überlingen Hans Horst Greiffenhagen Konstantin-Vanotti-Straße 7A, Überlingen Makbule Sari geb. Celik Gradebergstraße 12, Überlingen Waltraut Fromm geb. Schumacher In der Dohle 14, Uhldingen-Mühlhofen Ella Maria Ebner geb. Schack Sankt-Ulrich-Straße 20, Überlingen Heinz Richard Scholz Am Osterholz 8, Stockach Eva Rosemarie Froese geb. Heyde Uhlandstraße 6D, Überlingen Maria Albertina Benz geb. Belz Bamberger Str. 12, Überlingen Alfred Beck Autenweiler 1, Bermatingen Laura Keller geb. Fitz Ahäusle 1, Frickingen Eva Margarethe Prutscher geb. Bischoffberger Wiestorstraße 1, Überlingen AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Wir informieren Sie... Öffentliche Bekanntmachung 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Es erfolgt ein Hinweis gemäß 36 Absatz 2 Satz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) auf das Recht, der Datenübermittlung nach 58c Absatz 1 des Soldatengesetzes widerspre- chen zu können. Dies gilt nur bei der Anmeldung von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Nach 58b des Soldatengesetzes können sich Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, verpflichten, freiwilligen Wehrdienst zu leisten, sofern sie hierfür tauglich sind. Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr aufgrund 58c Absatz 1 des Soldatengesetzes jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: 1. Familienname 2. Vornamen 3. gegenwärtige Anschrift 12

13 Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch ist bei der Meldebehörde der alleinigen Wohnung oder der Hauptwohnung einzulegen. Er gilt bis zu seinem Widerruf. 2 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an die öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaft durch den Familienangehörigen eines Mitglieds dieser Religionsgemeinschaft Es erfolgt ein Hinweis gemäß 42 Absatz 3 Satz 2 Bundesmeldegesetz (BMG) auf das Recht, der Datenübermittlung nach 42 Absatz 2 BMG widersprechen zu können. Haben Mitglieder einer öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft Familienangehörige, die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft angehören, darf die Meldebehörde gemäß 42 Absatz 2 BMG von diesen Familienangehörigen folgende Daten übermitteln: 1. Vor- und Familiennamen, 2. Geburtsdatum und Geburtsort, 3. Geschlecht, 4. Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft, 5. Derzeitige Anschriften, 6. Auskunftssperren nach 51 BMG sowie 7. Sterbedatum. Der Widerspruch gegen die Datenübermittlung verhindert nicht die Übermittlung von Daten für Zwecke des Steuererhebungsrechts an die jeweilige öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaft. Diese Zweckbindung wird dem Empfänger bei der Übermittlung mitgeteilt. Der Widerspruch ist der Meldebehörde der alleinigen Wohnung oder der Hauptwohnung einzulegen. Er gilt bis zu seinem Widerruf. 3 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen u.a. bei Wahlen und Abstimmungen Es erfolgt ein Hinweis gemäß 50 Absatz 5 Bundesmeldegesetz (BMG) auf das Recht, der Datenübermittlung nach 50 Absatz 1 BMG an Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene zu widersprechen. Die Meldebehörde darf gemäß 50 Absatz 1 BMG Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über die in 44 Absatz 1 Satz 1 BMG bezeichneten Daten von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen, soweit für deren Zusammensetzung das Lebensalter bestimmend ist. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei der Wahl oder Abstimmung verwendete werden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch ist bei der Meldebehörde der alleinigen Wohnung oder der Hauptwohnung einzulegen. Er gilt bis zu seinem Widerruf. 4 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Es erfolgt ein Hinweis gemäß 50 Absatz 5 Bundesmeldegesetz (BMG) auf das Recht, der Datenübermittlung nach 50 Absatz 2 BMG zu widersprechen. Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus dem Melderegister über Alters- oder Ehejubiläen von Einwohnern, darf die Meldebehörde nach 50 Absatz 2 BMG Auskunft erteilen über 1. Familienname, 2. Vornamen, 3. Doktorgrad, 4. Anschrift sowie 5. Datum und Art des Jubiläums. Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen des 50. Und jedes Folgende Ehejubiläum. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch ist bei der allen Meldebehörden, bei denen die betroffene Person gemeldet ist, einzulegen. Er gilt bis zu seinem Widerruf. Falls sie eine, mehrere oder alle der unter den Punkten 1 bis 4 aufgeführten Veröffentlichungen nicht wünschen und ihnen widersprechen wollen, teilen Sie dies bitte dem Bürgerservice Ü-Punkt, Christophstraße 1, Überlingen, 07551/ , uepunkt@ueberlingen.de, schriftlich oder zur Niederschrift mit. Bereits in früheren Jahren mitgeteilte Widersprüche bleiben bestehen und müssen nicht erneut beantragt werden. Überlingen, gez. Sabine Becker Oberbürgermeisterin Amtliche Bekanntmachung Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses der Verwaltungsgemeinschaft Überlingen, Sipplingen und Owingen Am Montag, findet um 18:00 Uhr im Rathaussaal eine Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses der Verwaltungsgemeinschaft Überlingen, Sipplingen und Owingen statt. Tagesordnung: Teiländerung des Flächennutzungsplans der Verwaltungsgemeinschaft Überlingen-Owingen-Sipplingen Eltenried West in Sipplingen Änderungsbeschluss und Beschluss über die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Beschluss 2 Berichte und Anfragen Überlingen, den gez. Sabine Becker Oberbürgermeisterin 13

14 Amtliche Bekanntmachung Sitzung des Gemeinderates Am Mittwoch, findet um 17:00 Uhr im Rathaussaal eine Sitzung des Gemeinderates statt. Tagesordnung: 1 Bürgerfragestunde 2 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 3 Bericht der Oberbürgermeisterin 4 Bericht LGS Personalhaushalt und Stellenplan 2017 Beschluss 6 Haushaltssatzung 2017 der Stadt Überlingen a) Beschluss der Haushaltssatzung 2017 b) Beschluss der Finanzplanung mit dem Investitionsprogramm Beschluss 7 Haushaltsplan 2017 des Spital- und Spendfonds Überlingen a) Beratung und Beschluss des Haushaltsplans 2017 b) Beratung und Beschluss der Finanzplanung mit dem Investitionsprogramm Beschluss 8 Öffentliche Widmung von städtischen Parkplätzen aus Gründen der aktuellen Umsatzsteuergesetzgebung Beschluss 9 Schulcampus Überlingen - Vergabe Tragwerksplanung (Sporthallen) Beschluss 10 Neufassung Gutachterausschuss-Gebührensatzung Beschluss 11 Stadt Überlingen Bericht über die örtliche Prüfung und Feststellung der Jahresrechnung 2012 Beschluss 12 Allgemeine Finanzprüfung der Stadt Überlingen Kenntnisnahme 13 Finanzielle Beteiligung am Betrieb des Bildungszentrums Salem Beschluss 14 Beschluss über die Besoldungseinstufung des künftigen Oberbürgermeisters ab Februar 2017 Beschluss 15 Wahl eines Mitglieds zur Vereidigung des Oberbürgermeisters aus der Mitte des Gemeinderates nach 42 Abs. 6 GemO 16 Kenntnisnahme von den Protokollen über die Sitzungen 17 Anfragen 18 Verabschiedung OB Überlingen, den gez. Sabine Becker Oberbürgermeisterin Ende der amtlichen Bekanntmachungen und der Rubrik "Aus der Stadtverwaltung": Verantwortlich Oberbürgermeisterin Sabine Becker FRAKTIONEN BERICHTEN FRAKTIONEN IM GEMEINDERAT Sozial Demokratische Partei Deutschlands ORTSVEREIN ÜBERLINGEN Öffentliche Fraktionssitzung am Die SPD lädt herzlich ein zur nächsten öffentlichen Fraktionssitzung am Dienstag den 24. Januar um 19 Uhr im Nebenzimmer des Gasthaus Krone in der Münsterstraße. Themen sind die Tagesordnungspunkte der Gemeinderatssitzung am gerne können Sie auch eigene Punkte zur Diskussion stellen. Im Anschluss ist eine Vorstandssitzung, auch diese ist öffentlich. Testfahrt auf der Bodenseegürtelbahn am Der Kreistag des Bodenseekreises hat auf Antrag der SPD-Kreistagsfraktion einstimmig eine Resolution zum Ausbau der Bodenseegürtelbahn verabschiedet. Es geht um eine Leistungssteigerung auf der Bahnstrecke zwischen Friedrichshafen und Radolfzell. Um sich ein Bild von der Situation auf der Strecke und an den Bahnhöfen zu verschaffen und um den Forderungen Nachdruck zu verleihen, führen die SPD-Kreistagsfraktion und der SPD-Kreisverband Bodenseekreis eine Testfahrt Bodenseegürtelbahn am Freitag, den 20. Januar 2017 durch. Folgender Ablauf ist vorgesehen. Treffpunkt in Friedrichshafen Stadtbahnhof (Wartehalle) um 8:30 Uhr, dann sind Aufenthalte vorgesehen in Markdorf von 9:51 bis 10:48, in Salem von 10:57 bis 12:00, in Uhldingen-Mühlhofen von 12:06 bis 13:03, in Überlingen von 13:09 bis 14:13 (mit Vesper), in Radolfzell von 14:42 bis 16:05, die Rückfahrt erfolgt mit dem IRE nach Überlingen (Ankunft 16:22) oder Friedrichshafen (Ankunft 16:42) bzw. mit der Regionalbahn zu den anderen Haltestellen. An den einzelnen Haltestellen werden Informationen gegeben. Die jeweiligen Bürgermeister und die für den Verkehr auf der Bodenseegütelbahn Verantwortlichen sind eingeladen. Auf dem Bahnhof Überlingen/ZOB/Stadtmitte von 13:09 bis 14:13 sollen folgende Themen angesprochen werde: Geschichte des Bahn- und Tunnelbaus in Überlingen, Benutzbarkeit der vier möglichen Haltepunkte in Überlingen, Anbindung an den ÖPNV, Park&Ride-Möglichkeiten, Fahrradständer, Barrierefreiheit, Anschlüsse und Verspätungen, Fragen der Sicherheit, Toiletten, Wartemöglichkeiten, Auskünfte und Fahrkarten, Gastronomie und Kiosk. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zu der Fahrt oder den Informationen an den einzelnen Haltepunkten eingeladen. Für die SPD-Fraktion: Udo Pursche, Stadtrat 14

15 Öffentliche Fraktionssitzung zum Haushalt 2017 Am Montag, 23. Januar um 19:00 findet eine öffentliche Fraktionssitzung von LBU/Die Grünen im Weinhaus Renker (Gewölbekeller) statt. Hauptthema ist der Haushalt 2017 und die mittelfristige Finanzplanung 2018 bis 2020, die in der Gemeinderatssitzung am 25. Januar verabschiedet werden sollen. Was bedeutet der Haushaltsplan? Warum steht Überlingen scheinbar schlechter da als andere Gemeinden? Was ist die Richtschnur, was wird anders gemacht als bisher? Welche Projekte werden 2017 umgesetzt, was später? Wie sieht es mit der Feuerwehr, wie mit dem Schul-Campus aus? Was ist für die Folgejahre noch nicht befriedigend gelöst? Das sind einige der Fragen, die besprochen werden sollen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger (alle sind vom Haushaltsplan in der einen oder anderen Weise betroffen) sind herzlich eingeladen, an der Sitzung und teilzunehmen, gerne auch mit Fragen und eigenen Anmerkungen. Treffen mit BUND und NABU Am Donnerstag, 26. Januar um 19:00 trifft sich die Fraktion LBU/Die Grünen mit den Ortsgruppen von BUND und NABU. Es werden Themen und Projekte zum Umwelt- und Naturschutz besprochen, die Überlingen beschäftigen oder in Zukunft beschäftigen sollten. Freunde und Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem Treffen teilzunehmen, das in der Grünen Turbine stattfindet (Mühlenstraße 4). Marga Lenski, Fraktion LBU/Die Grünen Aktuelle Informationen im Internet unter: Überlinger Interessen im Kreistag stärker vertreten! Zum ersten Mal in dieser Legislaturperiode wird dem Überlinger Gemeinderat ein Haushaltsplan vorgelegt, der realistisch ist und den er damit Ende Januar guten Gewissens verabschieden kann. Die Luftpolster, die im Ergebnishaushalt in früheren Jahren noch enthalten waren, sind ausgedrückt worden. Nicht ganz freiwillig, denn die Geldabflüsse im laufenden Jahr 2017 durch die Erhöhung der Kreisumlage auf 32 % ließen keine andere Wahl. In diesem Zusammenhang ist bemerkenswert, dass verschiedene Überlinger Kreisräte diese Erhöhung im Kreistag mitbeschlossen haben. Meine Gegenstimme war die Einzige. Es ist nicht einzusehen, dass der Landkreis Tübingen seine Kreisumlage aktuell auf 28 % gesenkt hat, der Landkreis Bodensee aber mit seinem Geld offensichtlich nicht auskommt. Aber nicht genug. Im nächsten Jahr, also in 2018, ist eine weitere Erhöhung dieser Umlage auf dann fast 36 % geplant - ebenfalls abgenickt durch besagte Überlinger Kreisräte. Sollte es tatsächlich so kommen, haben diese Kollegen ihrer eigenen Stadt einen Bärendienst erwiesen. Schon im kommenden Jahr müsste bei uns radikal der Sparstift angesetzt werden. Es flössen nämlich zusätzliche Millionen EUR aus Überlingen an den Kreis ab. Ob dann noch der geplante Schulcampus in toto finanziert werden könnte, oder ob nach dem Bau der Turnhalle im wesentlichen Feierabend ist, stände in den Sternen. Warum stimmen diese Kollegen so ab? Schwer zu sagen. Liebe Leser, fragen Sie sie am besten selbst. Grundsätzlich scheint es so, dass das ehemals so stolze und bedeutende Überlingen schon lange nicht mehr die Rolle zu spielen vermag, die ihm als zweitgrößte Stadt im Landkreis doch eigentlich zusteht. DIE LINKE jedenfalls kämpft dafür, dass Überlinger Interessen im Kreistag eine größere Berücksichtigung finden als zuletzt. Ihr Roland Biniossek Stadt- und Kreisrat DIE LINKE KULTUR- UND TOURISMUS Überlinger Sternsingeraktion 2017 Vom 1. bis 6. Januar waren die Überlinger Sternsinger in diesem Jahr wieder unterwegs. Insgesamt 32 Jungen und Mädchen der Jugendkantorei nahmen an der Aktion unter der Leitung von Melanie Jäger-Waldau und Sarah Brändle teil und opferten eine Ferienwoche zugunsten der ärmsten Kinder in der Welt. Ein Teil der gesammelten Spenden geht für Projekte nach Kenia. In weiten Teilen der Welt leiden Menschen unter den Veränderungen der klimatischen Bedingungen, die in manchen Regionen Kenias für eine extreme Trockenheit sorgen. Bei der diesjährigen Sternsingeraktion Gemeinsam für Gottes Schöpfung in Kenia und weltweit sammelten die Überlinger Sternsinger die neue Rekordsumme von 8016,64 Euro! Mit dieser Summe wurde ein neues Rekordergebnis erzielt. Gedankt sei allen Mitwirkenden, allen Helfern und Eltern für ihren großartigen Einsatz. Alle haben sich viele Stunden und Tage engagiert, um für notleidende Kinder zu sammeln. Auch allen Spendern ein herzliches Dankeschön. Die Teilnehmer: Liv Augsten, Johannes Berger, Franziska Berger, Konstantin Domeyer, Filippa Engel, Leandra Engel, Christian Frank, Cornelia Frank, Amelie Forster, Emma Gutemann, Paula Gutemann, Mathilda Herrfahrt, Malin Kauf, Maya Kauf, Jasmin Knörich, Leander Küblbeck, Helena Mayer, Caspar Meub, Lorin Meub, Anna-Lena Mösle, Helena Müller, Sophie-Emilie Nicolaisen, Constanze Nordhoff, Filippa Pfleghar, Ramona Riedmann, Emilia Thurner, Jacob Weis, Sophia Weis, Ludwig Wedele, Line Welte, Emil Wigger, Carla Zscherp sowie die Helferinnen Sarah Brändle, Ramona Brändle und Charlotte Felsheim Bild: Engelbert Brändle 15

16 Aktuelle Öffnungszeiten der Tourist-Information Derzeit ist die Tourist-Information am Landungsplatz wie folgt geöffnet: Montag - Freitag: Uhr und Uhr Donnerstag: Uhr und Uhr Nolte Culture Lounge Programm im Februar 2017 Freitag, 3. Februar, 20 Uhr PERLE HAT SAU Von der Kunst, den Mann fürs Leben zu halten Eintritt: 25 Euro Samstag, 4. Februar, 20 Uhr PERLE KOCHT Von der Kunst, den Mann fürs Leben zu bekochen Eintritt: 25 Euro Weitere Infos und Kartenreservierung telefonisch unter oder übers Internet: KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert: Cordula Hermenau - Ralf Vosseler Musik Poesie Leidenschaft In den Songs von Cordula Hermenau verschmelzen Poesie mit leidenschaftlichen Melodien - Schmerz und Schönheit verbinden sich zu einem fliegenden Klangteppich, wenn die gebürtige Bayerin Cordula Hermenau ihr Publikum mitnimmt auf eine atemberaubend faszinierende musikalische Flugreise. An diesem Abend tritt sie zusammen mit dem Tübinger Pianisten Ralf Vosseler auf. Wann: Donnerstag, 26. Januar 2017, Uhr Wo: Kulturbahnhof Nussdorf / die Rampe, Nussdorferstr. 100 Eintritt frei Spende erwünscht. Die Lese-Show nur für Frauen! Mittwoch, 25. Januar, Uhr Stadtbücherei Überlingen Nicole Staudinger: Die Schlagfertigkeitsqueen Das Problem kennt fast jeder: Dumme Sprüche verletzende Behauptungen - und Stunden später fällt einem der passende Konter ein. Schlagfertigkeitstrainerin Nicole Staudinger möchte das ändern. Tipps dazu gibt sie in ihrem neuen Buch Schlagfertigkeitsqueen, das im September erschienen und sofort auf die Spiegel-Bestsellerliste gehüpft ist und demonstriert, wie eine spontane Erwiderung zungenfertig und witzig in die Zwölf treffen kann. Nicole Staudinger ist 1982 in Köln geboren. Sie arbeitete mehrere Jahre in einem Verlag, ehe sie sich als Trainerin für Schlagfertigkeitsseminare selbständig machte. Heute lebt sie mit ihren zwei Söhnen und ihrem Mann in der Nähe von Köln. Keine klassische Lesung, sondern die Frauen müssen sich auf einiges gefasst machen. Die Männer nicht - denn die müssen draußen bleiben! Kartenreservierung Tel.: 07551/ Eintritt VVK: 9/10, AK 12 Aktueller Vorverkauf der Tourist Information Fr., 20. Januar 2017 um 20:00 Uhr Miroslav Nemec Miroslav Jugoslav in der Alten Fabrik in Uhldingen-Mühlhofen Sa., 28. Januar 2017 um 19:00 Uhr Der Kleine Prinz Das Musical von Sasson und Sautter im Bodenseeforum in Konstanz Fr., 03. Februar 2017 um 19:30 Uhr Robo Sapien Verrückt aus der Zukunft! Trend & Zukunftsshow mit Frank Astor im Augustinum in Meersburg Di., 07. Februar 2017 um 20:00 Uhr Black Gospel Angels in der Lutherkirche in Konstanz S., 12. Februar 2017 um 16:30 Uhr Musical Revue KIDS im Augustinum in Meersburg Ausgabe von neuen Meldescheinen Die KuT bittet alle Vermieter zu beachten, dass seit dem 01. Januar 2017 nur noch die neuen Meldeschein-Vordrucke genutzt werden dürfen, da diese die neue Überlinger Gästekarte beinhalten. Nicht verwendete Meldescheine dürfen vom Gastgeber nicht entsorgt werden, sondern müssen als Eigentum der Stadt Überlingen an die Gästemeldestelle zurückgegeben werden. Bitte tauschen Sie daher Ihre bisherigen Meldescheine gegen neue Meldescheine ein. Dies ist ausschließlich bei der Gästemeldestelle der Stadt Überlingen möglich, die wie folgt erreichbar ist: Gästemeldestelle im Torhaus, Christophstraße 1, Zimmer 301 / 3. Stock (Frau Andrea Schollenberger) von Montag bis Freitag zwischen und Uhr sowie montags und donnerstags zusätzlich von bis Uhr. Veranstaltungen der Bodensee-Therme Überlingen Damensauna- jeden Dienstag in der Panoramasauna Die Damen können am Dienstag den ganzen Tag angenehme Wärme ungestört genießen. Ob alleine, mit der Mutter, Tochter, Schwester oder einer Freundin - dienstags sind die Frauen in der Panoramasauna unter sich. Selbstverständlich können sich unsere männlichen Besucher sich im übrigen Teil unserer einzigartigen Saunalandschaft entspannen. Wohlfühl-Massagen&Kosmetik genießen Täglich verwöhnen wir Sie mit einem umfangreichen Kosmetik-und Massageangebot. Vergessen Sie Ihren Alltag und lassen Sie sich und Ihren Körper bei einer Wohlfühl-Massage oder einer Kosmetikbehandlung verwöhnen! Um Terminvereinbarung unter oder -41 bzw. info@ bodensee-therme.de wird gebeten Mitternachtssauna Geist der Taiga Genießen Sie am Fr, 27.Januar 2017 die Mitternachtssauna mit dem Thema Geist der Taiga. Lassen Sie sich bei abwechslungsreichen Aufgüssen und Düften verzaubern. An diesem Abend können Sie auch den Wellnessbereich mit seinen Lichtprojektionen sowie den Thermalbereich hüllenlos genießen. Im Thermenrestaurant steht ein leckeres Buffet für Sie bereit. Eintritt: 35,00 (inkl. Buffet + Begrüßungsgetränk) Die Mitternachtssauna beginnt um 22:00 Uhr mit einem Begrüßungsgetränk. An der Rezeption ist der Einlass ab 21:30 Uhr möglich. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl wird eine Kartenbestellung unter: Tel / oder per an info@bodensee-therme.de empfohlen. 16

17 MUSIK TRIFFT KUNST Konzertprogramm mit Alter und Neuer Musik. Die Fachgruppe Musik des IBC Überlingen veranstaltet zu den Werken der IBC-Winterausstellung der Fachgruppe Bildende Kunst in der Galerie Fauler Pelz ein Konzert der besonderen Art. Ausgehend von der Vielfalt und der Unterschiedlichkeit der Exponate entstand bei den Musikern David Sick (Gitarre), Bernhard Rißmann (Cello), Wanda-Maria Beer (Violine), Meriem Bouafia-Fischer (Flöte) und Christoph Hutter (Gemischtes Instrumentarium) die Frage nach der Art der Kunstbetrachtung. Wie reagieren die Besucher auf die Winterausstellung, welche Wirkung üben die Kunstwerke auf die Besucher aus. Kann mit Musik auf so viele Werke reagiert werden? Kann die Musik die Kunst transportieren und musikalisch wiedergeben? Die Musiker haben bereits bei den letzten drei Winterausstellungen mit großem Erfolg ein Konzertprogramm, angeregt durch die ausgestellten Kunstwerke, konzipiert. Kompositionen aus Klassik und Moderne, sowie Von links: Bernhard Rißmann, Meriem Bouafia-Fischer, Wanda-Maria Beer, David Sick, Christoph Hutter Improvisationen für unterschiedlichste Instrumente wurden unter kompositorischen Gesichtspunkten zu einem Gesamtwerk zusammengefügt. Die Zuhörer waren begeistert und auch dieses Jahr erwartet die Besucher wieder ein spannender und eindrucksvoller Konzertabend. Datum und Ort: Sonntag 22. Januar, 17:00 Uhr Städtische Galerie, Seepromenade 2, D Überlingen +49 (0) IBC Überlingen e. V. Der Internationale Bodensee Club unterstützt die Ausstellung Es malt ein Leben lang von Lore Unger (Malerei) in der Galerie Gunzoburg, Aufkircher Str. 3, in Überlingen, von So. 22. Januar bis So. 26. Februar Vernissage, So , 11 Uhr. Lore Unger, geboren 1930 in Mährisch-Ostrau CSSR lebt und arbeitet heute in Salem Beuren. Lore, die Vollblutkünstlerin, musste schon immer malen. Eine innere Stimme treibt sie dazu an. Ihre Freunde benannten diesem Drang: es malt schon wieder und daraus entstand der Titel der Ausstellung. Von 1946 bis 1948 hat sie die Malklasse von Prof. Curt Rothe in Pforzheim besucht und ist dann auf die Kunstakademie Karlsruhe gewechselt. Dort wurde sie von Prof. Karl Hubbuch und Prof. Wilhelm Schnarrenberger unterrichtet. Sie unternahm Studienreisen nach Polen und viele nach Spanien. Nach dem Umzug 1975 nach Salem an den Bodensee fand die Künstlerin in der vielfältigen Natur ihren Kosmos, den sie zu malen begann. Ihr Auto wurde zum fahrbaren Atelier. Sie kann direkt in der Natur malen und hat trotzdem einen Schutz um sich herum. Eine dadurch bedingte Reduzierung des Malformates führte eher zur Verdichtung ihrer Arbeiten. Ihr Motto: Überall wo uns Natur umgibt, ist das Schöne, und das Schöne trägt uns; man muss es nur sehen. Zahlreiche Gouachen und Ölbilder befinden sich in privatem und öffentlichem Besitz: Bildankäufe der Regierungspräsidien Freiburg, Tübingen, Karlsruhe sowie der Städte Pforzheim, Löffingen und Friedrichshafen. (www. ibc-ueberlingen.de) Wir wünschen Lore viel Erfolg für ihre Ausstellung Silvia Jungmann JUGEND IN ÜBERLINGEN & UMGEBUNG (6 bis 11 Jahre) Dienstag 14:30 bis Uhr JuCa for Kids Ab 12 Jahre: Mittwoch 16:00 bis 21:00 Uhr Pepp-Inn ab 18:00 Uhr Donnerstag 16:00 bis 21:00 Uhr Freitag 13:00 bis 17:00 Uhr Mädchencafe Jugendcafé am Gondelehafen Bahnhofstr. 3, Überlingen, Telefon: 07551/ ÖFFNUNGSZEITEN DES JUGENDCAFÉS: Freitag 17:00 bis 22:00 Uhr JuCa-Turniere 1. Samstag 17:00 bis 22:00 Uhr Verschiedene Aktionen im Monat Homepage:

18 SCHULEN & KINDERGÄRTEN Gesundheitstag des Lehrerkollegiums der Wiestorschule am Federsee Am 9. Dezember führte der Großteil des Lehrerkollegiums der Wiestorschule einen Lehrergesundheitstag durch. Nach einem gemeinsamen Gesunden Frühstück im Lehrerzimmer der Wiestorschule, war bereits kurz nach 8.30 Uhr Abfahrt in Richtung Bad Buchau am Federsee. In Fahrgemeinschaften organisierten sich die knapp 30 Lehrerinnen und Lehrer und trafen gegen 9.45 Uhr im Gesundheitszentrum Federsee ein. Dort wurden die Lehrkräfte vom Leiter der Psychosomatik der Schlossklinik Bad Buchau, Herrn Dr. Gottfried Müller, bereits erwartet. In den folgenden 90 Minuten fesselte der Psychiater die Lehrkräfte in einem interessanten Vortrag-Workshop, fand dabei eine gelungene Mischung aus Information und Reflexionsmöglichkeit sowie kleine praktische Übungen zum Thema Stressbewältigung im Berufsalltag von Lehrkräften. Ein kurzer Rundgang in der Stadtmitte sorgte im Anschluss für eine gute Sauerstoffversorgung und genug Hungergefühl, welches beim anschließenden gemeinsamen Mittagessen im Restaurant des Kurzentrums gestillt werden konnte. Zur erfolgreichen Verdauung und weiteren Erholung vom Alltag erfolgte danach ein ausgiebiger Spaziergang. Bei Sonnenschein und einer Temperatur etwas über dem Gefrierpunkt ging es über den langen Steg hinaus zum Federsee. In vielen kleinen Unterhaltungen inmitten der beeindruckenden Natur, geprägt von Schilf, seltenen Vögeln und dem beinahe zugefrorenen See, konnte der Vortrag vom Vormittag reflektiert und nebenbei wunderschöne Eindrücke bildlich festgehalten werden. Der Rückweg führte danach durch den Kurpark in den Wackelwald, bei dem die Lehrkräfte im wahrsten Sinne des Wortes nachspüren konnten, wie es sich anfühlt, wenn sich der Boden unter Füßen bewegt, wenn alles wackelt. Mit dieser Erfahrung kehrten die Lehrkräfte nach gut zwei erholsamen Stunden in der Natur sogleich zum abschlie?enden Kaffee ins Kurhaus zurück. Ein gelungener Schlusspunkt, um sich sodann merklich entspannt wieder auf die Rückfahrt vom Federsee an den Bodensee zu begeben. Der Dank des Wiestorkollegiums gilt dem Staatlichen Schulamt Markdorf, das die Durchführung befürwortet und bezuschusst hat. Außerdem der Klinikleitung des Gesundheitszentrums Federsee, die Räumlichkeiten und Referent großzügig zur Verfügung stellte. Nicht zuletzt aber danken wir der Elternschaft der Wiestorschule, die bereit war einen unterrichtsfreien Tag in Kauf zu nehmen, sozusagen als Investition in die Lehrergesundheit. Jürgen Mattmann, Schulleiter 37. Projekttage an der Freien Waldorfschule Überlingen Zum 37. Mal finden an zwei Wochenenden an der Freien Waldorfschule Überlingen die Projekttage statt. Wir laden Sie herzlich ein, diese zu besuchen! Die Schüler der beiden zwölften Klassen werden uns in 23 Bühnenprojekten und 63 Vorträgen und Gesprächen Einblicke geben in Arbeitsgebiete, mit denen sie sich fast ein Jahr intensiv beschäftigt haben. Bühnenprojekte : Freitag, Sonntag, Arbeitsgebiete Bewegung, Musik, Schauspiel, Film. Die Aufführungen beginnen in Parallelveranstaltungen an allen Tagen i.d.r. zu zwei Uhrzeiten um 16:30 Uhr und 20:00 Uhr, so dass Sie die Möglichkeit haben, alle Vorführungen anzusehen. Eintrittskarten mit freier Platzwahl (Erwachsene 3,00 ; Schüler 2,00 je Veranstaltung; kein Vorverkauf). Öffentliche Vorträge: Freitag, Samstag, Vorträge, Fragen und Gespräche. Termine i.d.r. Freitagabend und Samstag über den ganzen Tag verteilt (Teilnahme kostenlos). Das endgültige Programm können Sie unserer website entnehmen oder vor Ort einsehen. Montessori-Kinderhaus Der Montessori Überlingen e.v., Träger des Montessori-Kinderhauses, lädt am Mittwoch um 20:00 Uhr im Montessori-Kinderhaus (Am Schättlisberg 26) zur ordentlichen Jahreshauptversammlung ein. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Neuwahl des Vorstandes. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen unserer Mitglieder! Musical Pop Dance Academy (by Musicalschule-Bodensee) Rocky - Musicaldarsteller gibt Musical- Popworkshop Am 28. und 29. Januar 2017 finden an der Musicalschule-Bodensee, in Überlingen, zwei Workshops statt (Erläuterung zu den Workshops - siehe unten). Diese starten jeweils um 10 Uhr und enden um 17 Uhr. In der Mittagspause erzählt der Musicaldarsteller über den Beruf vor und hinter der Bühne und gibt Einblicke in das aufregende Leben eines Musicaldarstellers. Als Dozent konnte Oliver Morschel gewonnen werden. Oliver Morschel absolvierte sein Studium an der Folkwang Universität der Künste, in Essen, als Bachelor of Arts und spielte seitdem in vielen Produktionen mit. So spielte er schon mehrmals in den Musicals Ein Mann geht durch die Wand und Cabaret mit. Ebenfalls war er an Produktionen wie Shrek, Les Miserables und Rocky Horror Show beteiligt. Nun steht er erneut in dem Musical Cabaret auf der Bühne und seit einem Jahr im Ensemble und als Cover Paulie im Musical Rocky bei Stage Entertainment in Stuttgart. Erläuterungen zu den Workshops: : Anfänger bis Fortgeschrittene, ab 12 Jahren Kursinhalt: Musical-und Popliteratur - Technik und Arbeit am Song : Masterclass für Fortgeschrittene Kursinhalt: Musicalliteratur - Interpretatorische Arbeit an Songs Der Workshop endet mit einem kleinen Konzert Anmeldung: bis spätestens Weitere Informationen bzw. Anmeldung unter: office@musicalschule-bodensee.de oder Tel.: / SERVICE RUND UM DIE UHR Online Anzeige buchen: Buchen Sie mit dem Online-Kalkulator bequem Ihre Anzeige. 18

19 VOLKSHOCHSCHULE BODENSEEKREIS Anmeldungen und Informationen VHS-Service-Zentrale im Landratsamt Tel: / EDV/berufliche Bildung Fax: Auszug der neuen VHS Kurse in Überlingen Weitere Auskünfte bei Heidi Menges Tel Mo. + Do. + Fr. von 9-11 Uhr Veranstaltungsorte in Überlingen CVS= Constantin-Vanotti Schule, Carl-Benz--Weg 37 Musiksaal = Jörg-Zürn-Gewerbeschule, Neubau, UG,Rauensteinstr.17 VHS = VHS-Zentrum, Rauensteinstr. 64 (bei Schloß Rauenstein) Freitag, Spanische Tapas I 18:00 22:00 NA307844ÜB* Justus-von-Liebig-Schule; Küche Boada Zaragoza, Montserrat Samstag, Windows 10 für Umsteiger 09:30 12:30 NA501195ÜB* VHS UG, R0.05 Reichwein-Nisius, Angelika Künstlerisches Tagebuch in Collage - Workshop 10:00 17:00 NA205872ÜB* VHS EG, R1.04 Gimmi, Petra Gesangsworkshop - Stimmbildung 13:00 16:00 NA208715ÜB* Musiksaal Restle, Franziska Sonntag, Autobiografisches Schreiben - Dem Leben auf der Spur 10:00 17:00 NA201034ÜB* VHS EG, R1.04 Friedrich, Christel Donnerstag, Medienkompetenz - Computer, TV und Playstation im 19:30 21:30 NA106072ÜB* CVS Keppler, Barbara Kinderzimmer Samstag, Excel - Aufbau am Samstag 09:30 16:30 NA502742ÜB* VHS UG, R0.05 Reichwein-Nisius, Angelika Raus aus der Angst rein ins Leben! Tagesworkshop 10:00 19:00 NA500125ÜB* VHS EG, R1.04 Heer, Claudia Margarethe Nähkurs für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren, 10:00 13:00 NA214208ÜB* VHS UG, R0.03 Binetsch, Theresa Fortgeschrittene Afrikanisches Trommeln 10:00 16:00 NA208611ÜB* Musiksaal Lartey-Qel, Francis Ausführliche Informationen und Kurstexte finden Sie unter: oder in den Programmheften, die Sie kostenlos in allen Banken und Sparkassen, Kur- und Touris Info, Buchhandlungen, Bibliothek, vielen Geschäften und am VHS-Zentrum, Rauensteinstr. 64 am Eingang in der Box erhalten. Bitte fragen Sie danach und bitte melden Sie sich für die für Sie interessanten Kurse an, damit wir Planen und Sie bei Änderungen rechtzeitig informieren können. Vielen Dank. Ihr VHS Team VERANSTALTUNGEN IN UNSERER STADT Donnerstag, :00 Uhr Rathaus, Münsterstr Führung im historischen Rathaussaal Der spätgotische Ratssaal beherbergt prachtvolle Schnitzereien von Jakob Russ, dargestellt sind u.a. die Stände des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation, dem Überlingen als Freie Reichsstadt angehört hat. Der Ratssaal wird auch heute noch als Sitzungssaal genutzt! Daher kann es zu Absagen der Führung kommen. Eintritt frei. Freitag, :00-16:30 Uhr Treff: Tourist Information, Landungsplatz 3 Stadtführung durch die historische Altstadt Lernen Sie bei einem Rundgang den historischen Rathaussaal, das Münster St. Nikolaus, die Stadtgräben und die herrschaftlichen Patrizierhäuser Überlingens kennen und erfahren Sie Interessantes aus der bewegten Geschichte der ehemals Freien Reichsstadt. Keine Anmeldung erforderlich. 7 / Person, 5 / Person mit Gästekarte, Schwerbehinderte. Kinder bis 15 Jahre und Gäste mit Bodensee-Erlebniskarte Winter frei! 18:30-19:45 Uhr Andreashof, Kirchgasse 35, Deisendorf Vortrag: Die Natur in der Kunst Eine ungebrochene Tradition Referent: M.A. Bernhard Kaschek. Präsentiert von The Art Of Wild Gallery. Eintritt frei, Spende erbeten. 20:00 Uhr Sternwarte, Hof der Wiestorschule, Wiestorstr. 31 Führung durch die Sternwarte Überlingen Erhalten Sie Einblick in eine der ältesten Wissenschaften der Menschheit und lassen Sie sich bei einem Blick durch das Fernrohr von den Profis die Grundlagen der Astronomie erklären. Eintritt frei, Spenden erbeten. www. sternwarte-ueberlingen.de. 20:00 Uhr Noltes Culture Lounge, Gunzoweg 1 Perle sucht Sau - Von der Kunst, den Mann fürs Leben zu finden. Musikalische Kleinkunstkomödie mit Birgit Nolte-Michel. Erzählt wird die Geschichte, wie Perle ihren Otto findet. Das Problem: Keiner will Perle, aber Perle will unbedingt einen Mann. Weshalb sie das Thema generalstabsmäßig angeht. Mit Michael Lauenstein, Akkordeon. Eintritt 24, Kartenreservierung unter Tel oder online Samstag, :00-12:00 Uhr Vorraum der Sparkasse Bodensee, Münsterstraße 2-4 Lesen zur Marktzeit mit dem Überlinger Lesezeichen e.v. Kindern vorzulesen, das ist eine der schönen Aufgaben der Vorleser von Lesezeichen e.v. und darum sind sie jeden Samstag- 19

20 NOTRUFTAFEL Landespolizei Wasserschutzpolizei Überlingen Feuer 112 Überfall/Verkehrsunfall 110 KINDERÄRZTLICHER NOTFALLDIENST an Wochenenden und Feiertagen von bis Uhr NOTFALLPRAXIS ÜBERLINGEN Am Wochenende und an Feiertagen können akut erkrankte Patienten ohne vorherige Anmeldung direkt in die Notfallpraxis Überlingen am HELIOS Spital, Härlenweg 1 in Überlingen kommen. Öffnungszeiten: Sa, So, Feiertag: bis Uhr Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer zu erreichen. In lebensbedrohlichen Situationen ist der Rettungsdienst/Notarzt unter der Notrufnummer 112 zu alarmieren. Hospizgruppe Überlingen HELIOS Spital Überlingen Zahnärztlicher Notdienst Stadtverwaltung 99-0 EnBW Regionalzentrum Heuberg-Bodensee Störung Service STADTWERK AM SEE Strom-, Erdgas-, Wasser- und Wärmeversorgung Störfallnummer Parkhäuser THW (Technisches Hilfswerk) 4860 Straßendienst (im Auftrag des ADAC, rund um die Uhr dienstbereit) 3854 Störungsdienst für Heizungsanlagen Eckstein Öl- und Gasfeuerung Giftzentrale Freiburg Brillenreparatur-Notdienst am Wochenende und Feiertagen Optik Feldmann, Meersburg NACHT- UND BEREITSCHAFTSDIENSTE DER APOTHEKEN Donnerstag, : Freitag, : Samstag, : Sonntag, : Montag, : Dienstag, : Mittwoch, : Donnerstag, : Freitag, : Münster-Apotheke, Münsterstr. 1, Überlingen, Tel.: Kur-Apotheke, Klosterstr. 1, Überlingen, Tel.: See-Apotheke Ludwigshafen, Hauptstr. 8, Bodman-Ludwigshafen (Ludwigshafen), Tel.: Stadtapotheke Überlingen, Franziskanerstr. 7, Überlingen, Tel.: Apotheke Dr. Braun, Hauptstr. 6, Stockach, Tel.: St. Johann-Apotheke, St.-Johann-Str. 16, Überlingen, Tel.: Apotheke Dr. Vetter, Tuttlinger Str. 7, Stockach, Tel.: Apotheke im La-Piazza, Lippertsreuter Str. 60, Überlingen, Tel.: VITA-Apotheke Nußdorf, Nußdorfer Str. 101, Überlingen (Nußdorf), Tel.: ÖFFNUNGSZEITEN DER STADTVERWALTUNG BÜRGERSERVICE Ü-PUNKT, Christophstraße 1, Tel Montag bis Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag bis Uhr Donnerstag bis Uhr ab geänderte Öffnungszeit (08.00 bis Uhr) Zusätzlich individuelle Terminvereinbarung möglich. ALLE ANDEREN STÄDTISCHEN VERWALTUNGSDIENSTSTELLEN Montag bis Freitag bis Uhr Montag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Zusätzlich individuelle Terminvereinbarung möglich. STADTVERWALTUNG ÜBERLINGEN, Postfach , Überlingen, Tel , Fax , rathaus@ueberlingen.de, Internet: ÖFFNUNGSZEITEN DES RECYCLINGHOFES, Obertorstraße 17 Mo, Mi und Fr bis Uhr Samstag bis Uhr ÖFFNUNGSZEITEN DES ENTSORGUNGS- ZENTRUMS ÜBERLINGEN-FÜLLENWAID Montag bis Freitag bis Uhr und bis Uhr Samstag bis Uhr ÖFFNUNGSZEITEN DER BAUSCHUTTDEPONIE FÜLLENWAID Montag bis Freitag bis Uhr und bis Uhr IMPRESSUM Hallo Ü ist das amtliche Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Überlingen. Es erscheint wöchentlich jeweils donnerstags und wird an alle Haushalte des gesamten Stadtteilgebiets Überlingen (inkl. Ortsteile) kostenlos verteilt. HERAUSGEBER: Stadt Überlingen, Münsterstraße 15-17, Überlingen DRUCK UND VERLAG: Primo Verlag Stockach, Anton Stähle GESAMTHERSTELLUNG: Meßkircher Straße 45, Stockach, Tel , Fax info@primo-stockach.de, VERANTWORTLICH FÜR DEN AMTLICHEN TEIL & DER RUBRIK AUS DER STADTVERWALTUNG: Oberbürgermeisterin Sabine Becker oder ihr Vertreter im Amt VERANTWORTLICH FÜR DEN ÜBRIGEN REDAKTIONELLEN TEIL: V.i.S.d.P.: bei namentlich genannten Verfassern von Beiträgen der jeweilige Verfasser, ansonsten der Primo Verlag in Stockach. Die Redaktion behält sich im Rahmen des Heftumfangs vor, eingereichte Manuskripte zu kürzen. ANZEIGENSCHLUSS: montags um Uhr im Verlag Tel , Fax , anzeigen@primo-stockach.de ANZEIGENANNAHME: Dieter Poppe, Rauensteinstraße 42, Überlingen Tel , Fax hallo.ue-poppe@t-online.de, REDAKTIONSSCHLUSS montags um Uhr im Verlag Durch Feiertage bedingte Änderungen werden gesondert mitgeteilt. REDAKTIONSLEITUNG: Primo Verlag Stockach, Heike Rigling Tel , Fax redaktion-ueberlingen@primo-stockach.de, VERTEILUNG: PRIMO-VERLAG STOCKACH, Tel , lohn@primo-stockach.de 20

21 vormittag präsent und lesen Kindern jeglichen Alters spannende Geschichten vor. Der Eintritt ist frei, auch Ferienkinder sind herzlich eingeladen. www. lesezeichen-ueberlingen.de 20:00 Uhr Noltes Culture Lounge, Gunzoweg 1 Perle hat Sau - von der Kunst, den Mann fürs Leben zu halten! Ein tiefer Blick, ein verschämter Kuss, ein Hochzeitsfoto: Am Ende von Birgit Noltes Kult- Stück Perle sucht Sau hat Perle endlich den Kerl fürs Leben gefunden. Otto! Der zieht mit Sack und Pack und Ventilator bei ihr ein. Und damit fangen die Probleme erst an. Von der Kunst, den Mann fürs Leben zu halten erzählt Teil 2 des Perle-Klassikers. Eintritt 24, Kartenreservierung unter Tel oder online Sonntag, :00 Uhr Städtische Galerie Überlingen, Seepromenade 2 Galeriekonzert mit dem Ensemble Neue Musik Überlingen Ein komponiertes Konzertprogramm das sich aus Kompositionen von Kurtág, Bartók, Cage, Improvisationen sowie Klanggeräuschen zusammenfügt. Wanda-Maria Beer/Violine, Meriem Bouafia-Fischer/Flöte, David Sick/Gitarre, Bernhard Rißmann/ Violoncello, Christoph Hutter/ Gemischtes Instrumentarium. Mittwoch, :00 Uhr Rathaus, Münsterstr Führung im historischen Rathaussaal Der Ratssaal wird auch heute noch als Sitzungssaal genutzt! Daher kann es zu Absagen der Führung kommen. Eintritt frei. 15:00-16:30 Uhr Treff: Tourist Information, Landungsplatz 3 Ein Weg zur Quelle... Dialog und Mystik im Suso-Haus Führung zum Suso-Haus, einem Ort der Erinnerung an den Dichter und Mystiker vom Bodensee Heinrich Seuse ( ). Michael Stoll, Dichter und Leiter des Hauses erläutert in Form einer Vortragslesung das Haus, welches als Gesamtkunstwerk gestaltet ist. Preis: 7. Info Tel , 20:00 Uhr Stadtbücherei Überlingen, Steinhausgasse 3 Nicole Staudinger: Die Schlagfertigkeitsqueen - Die Lese-Show nur für Frauen! Das Problem kennt fast jeder: Dumme Sprüche verletzende Behauptungen - und Stunden später fällt einem der passende Konter ein. Schlagfertigkeitstrainerin Nicole Staudinger möchte das ändern. Keine klassische Lesung, sondern die Frauen müssen sich auf einiges gefasst machen. Die Männer nicht - denn die müssen draußen bleiben! Eintritt: VVK 9, AK 10, Kartenreservierung Tel.: Donnerstag, :00 Uhr Rathaus, Münsterstr Führung im historischen Rathaussaal Der Ratssaal wird auch heute noch als Sitzungssaal genutzt! Daher kann es zu Absagen der Führung kommen. Eintritt frei. 19:30 Uhr Kolpingsaal, Münsterstraße 55 Vortrag: Pater Hans Schaller SJ, Spiritual und geistlicher Begleiter, Basel Die Chance, Gottes Gegenwart näher zu erfahren. Was ist es mit dem Heiligen Geist? Im Bewusstsein des Glaubens ist er wenig präsent und kommt nur spärlich vor. Kein Wunder, dass wir so tun, als ginge alles auch ohne ihn. 20:00 Uhr Kulturbahnhof Nussdorf - Die Rampe, Nußdorfer Str. 100 Musik Poesie Leidenschaft mit Cordula Hermenau + Ralf Vosseler In den Songs von Cordula Hermenau verschmelzen Poesie mit leidenschaftlichen Melodien - Schmerz und Schönheit verbinden sich zu einem fliegenden Klangteppich, wenn die gebürtige Bayerin Cordula Hermenau ihr Publikum mitnimmt auf eine atemberaubend faszinierende musikalische Flugreise. Eintritt frei, Spende erbeten. Ausstellungen bis Winterausstellung - IBC Überlingen - Kunst vom See Wenn es draußen ungemütlich ist, bietet die KUNST VOM SEE eine Alternative und einen interessanten Einblick in die Kunstszene am Bodensee. Gezeigt werden zeitgenössische Werke von Kunstschaffenden rund um den Bodensee. Ein Thema ist nicht vorgegeben, so dass jeder Künstler in der ihm eigenen Art, mit eigener Aussage seine Arbeiten erstellen und präsentieren kann. Zu sehen sind altmeisterliche Stillleben in Öl, abstrakte Malerei, Druckgrafiken, wie Radierungen, Siebdrucke, Holz-Linolschnitte, textile Arbeiten und Fotografien und Plastiken aus unterschiedlichen Materialien. Am um 17 Uhr Musikperformance Musik trifft Kunst mit Bernhard Rißmann. Eintritt: 1 / 0,50 ermäßigt. Städtische Galerie Überlingen, Seepromenade 2, Tel , Öffnungszeiten: Di. bis Fr Uhr, Sa., So. + Feiertag Uhr bis Ausstellung: Es malt ein Leben lang von Lore Unger (Malerei) Ihr Motto: Überall wo uns Natur umgibt, ist das Schöne, und das Schöne trägt uns; man muss es nur sehen. Strukturen aus der Natur sind seit Jahren Themen ihrer Bilder: Die Vernetzung und der Rhythmus von Farben und Linien sind der Künstlerin wichtig. Das sind ästhetische Prinzipien nach denen sie ihre Bilder aufbaut. Kornbilder: Ein dichtes Nebeneinander von Pinselstrichen, Stoppelfeldbilder: Mehr Flächen mit kurzen Pinselstrichen, Felsbilder: Flächenparzellen von Pinselstrichen gehalten. Ein abstraktes Gefüge bekommt in seiner Gesamtheit einen gegenständlichen Bezug. Vernissage am Sonntag, um 11 Uhr. Galerie Gunzoburg, Aufkircher Str. 3, Tel , Öffnungszeiten: Di. bis Fr. + So Uhr, Sa Uhr bis Ausstellung: Flächen Formen Farben - Acrylbilder und Acrylkollagen von Chris Kaiser HELIOS Spital Überlingen, Härlenweg 1, , Öffnungszeiten: täglich von 7-20 Uhr bis Ausstellung: 4:1 Bilder von Pedro Krisko Kanzlei am See, Franziskanerstr. 15, Tel , Öffnungszeiten: Mo. Fr. nur nach tel. Absprache! bis Ausstellung: Bilder von Margarete Vögele Haus Rengold, Rengoldshauser Str. 22, Tel Öffnungszeiten: täglich Uhr WAS TUT SICH WO Vegan United Stammtisch Der nächste Vegan United Stammtisch findet am um 19 Uhr statt. Wir freuen uns auf das Thema Unverträglichkeiten, Grundlagen über Fructose und Lactose. Nach dem Vortrag besteht wie immer noch die Möglichkeit der Diskussion. Bitte meldet Euch rechtzeitig an, um einen Platz zu sichern! EssKultur Bio Restaurant und Café Gradebergstr.2, Überlingen kontakt@gourmetgirls.de 21

22 GO-Treff Unser GO-Treff findet einmal im Monat statt und ist sowohl für Anfänger gedacht, die das asiatische Brettspiel gerne kennenlernen möchten als auch für diejenigen, die es schon kennen und einfach spielen möchten. Kursleiter Rainer Rosenthal führt Sie in das Spiel ein und beantwortet alle Fragen, die sich beim Spielen ergeben sowie auch zum Hintergrund des Spiels! Wann: Montag, , Uhr Wer: alle Interessierten Wo: GpZ Überlingen, Obere Bahnhofstraße18, Felsenkeller Kosten: Keine, Spielmaterial ist vorhanden Infos unter Tel oder bei Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg Am 26. Januar 2017 um 19 Uhr 30 im Kolpingsaal, Münsterstr. 55, spricht Pater Hans Schaller SJ, Spiritual und geistlicher Begleiter in Basel zum Thema: Die Chance, Gottes Gegenwart näher zu erfahren. Gott sei abwesend, er hätte sich aus allem zurückgezogen, das ist allgemein bekannter Eindruck. Wo sind die Stellen, ihm in der heutigen Welt zu begegnen, wo offenbart er sich und spricht zu uns? In allem, primär aber im Beten um den Heiligen Geist. Der Jesuit ist v.a. bekannt durch seine vielfältigen geistlichen Schriften. Er gründete eine Lebens- und Wohngemeinschaft für geistig Behinderte (Arche), war lange Jahre Spiritual am Collegium Germanicum et Hungaricum in Rom und anschließend Pfarrer von St. Marien in Basel, Exerzitienleiter in Notre Dame de la Route in Fribourg und Spiritual im Priesterseminar Chur. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Amtsgericht Überlingen Öffentliche Gerichtsverhandlungen der Strafabteilung finden im Sitzungszimmer EG, 108, Bahnhofstraße 8 an folgenden Terminen statt: Dienstag, den 24. Januar :45 Uhr wegen Vergehens des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen 09:45 Uhr wegen vorsätzlichem Fahrens ohne Fahrerlaubnis 10:45 Uhr wegen Betruges 14:30 Uhr wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte u.a. 15:00 Uhr wegen Unterschlagung Donnerstag, den 26. Januar :30 Uhr wegen Verkehrsordnungswidrigkeit 09:00 Uhr wegen Körperverletzung 14:00 Uhr wegen übler Nachrede Tag der offenen Tür am Salem Kolleg Persönlicher Austausch auf dem Campus am Bodensee Am 21. Januar 2017 öffnet das Salem Kolleg seine Türen für Besucher: Abiturienten, Eltern und Lehrer können sich umfassend über das Angebot der Bildungseinrichtung informieren. Zudem gibt es Gelegenheit, derzeitige Kollegiaten ausführlich über ihre Erfahrungen am Kolleg zu befragen und eine Führung über das Gelände zu bekommen. Die Mitarbeiter beantworten Fragen zu Bewerbung, Auswahl, Inhalten, Struktur und Ablauf des Studien- und Berufsorientierungsprogramms und Interessierte können im Vorfeld einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Parallel zum Tag der offenen Tür finden Auswahlgespräche mit den Bewerberinnen und Bewerbern der ersten Bewerbungsphase statt. Interessierte können sich aber weiterhin bewerben. Es sind noch Plätze und einzelne Stipendien zu vergeben. Beginn: ab Uhr Ende: Uhr Ort: Salem Kolleg, Kurt-Hahn-Straße 1, Härlen, Überlingen Informationen und Terminvereinbarungen: Tel / , BÜRGERVERBUND ÜBERLINGEN Kontakt Rathaus, Tel Tel (Eingang Fußgängerzone), Der Bürgerverbund dient der Förderung bürgerschaftlichen Engagements. In dem vom Bürgerverbund betriebenen Büro von Bürgern für Bürger können Vereine, Selbsthilfegruppen oder andere Gruppierungen mit ihren Beratungs- und Hilfsangeboten an die Öffentlichkeit treten. Folgende Gruppen und Einrichtungen bieten im Büro des Bürgerverbunds ihre Hilfe und ihre Fachkenntnisse an: BEZIRKSVEREIN FÜR SOZIALE RECHTSPFLEGE KONSTANZ Die Straffälligenhilfe des Bezirksvereins für Soziale Rechtspflege Konstanz betreut und berät Personen während und nach der Haft und vermittelt im Auftrag der Justizbehörden gemeinnützige Arbeit. Termine: freitags nach Vereinbarung DEUTSCHE VEREINIGUNG MORBUS BECHTEREW E.V. Therapiegruppe Überlingen Die Morbus Bechterew Gruppe Überlingen bietet in der Birkleklinik Überlingen wöchentliche, abwechselnde Wassergymnastik und Medizinisches Gerätetraining an. Die Bechterew Gruppe Überlingen spricht nicht nur Bechterew Erkrankte an. Gezielte Gymnastik von erfahrenen Therapeuten geleitet, findet immer mittwochs in unserer Gruppe statt. Sprechstunde Karl Stehle, Tel , Frickingen-Altheim, Amselring 2 Termine: jeden 1. Montag im Monat, bis Uhr HOSPIZGRUPPE Die Hospizgruppe begleitet ehrenamtlich schwerkranke und sterbende Menschen und deren Angehörige. Beratung für Sterbe- und Trauerbegleitungen: Tel Beratung zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht: Tel Termine: jeden 1. Mittwoch, bis Uhr und jeden letzten Mittwoch im Monat, bis Uhr nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung. RHEUMA-LIGA BADEN-WÜRTTEMBERG E.V. HILFE, DIE BEWEGT Die Arbeitsgemeinschaft Überlingen bietet jeden 2. Mittwoch im Monat von Uhr bis Uhr Beratung für Betroffene an, für Schwerstbetroffene auch Hausbesuche. Terminvereinbarung unter (Georg Schindler) TALENTE-TAUSCHRING ÜBERLINGEN Der Talente-Tauschring ist eine Organisation von Tauschwilligen, die Dienstleisungen und Waren untereinander tauschen. Termin: jeden 1. Donnerstag, bis Uhr TRAUMSPRECHSTUNDE Es berät Sie kostenfrei Dr. Nikola Patzel (psychotherapeutischer Heilpraktiker mit langjähriger Erfahrung in Traumdeutung). Termine: jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, ab Uhr (nur nach Voranmeldung unter Tel ) PFLEGESTÜTZPUNKT BODENSEEKREIS Im Pflegestützpunkt des Bodenseekreises erhalten Pflegebedürftige und ihre Angehörigen kostenlose umfassende, neutrale und trägerunabhängige Information und Beratung zu allen Fragen im Zusammenhang mit Pflege- und Hilfsbedürftigkeit. - Glärnischstraße 1 3, Zimmer G Friedrichshafen Ansprechpartner: Melanie Haugg Tel.: Gabriele Knöpfle Tel.: Fax: pflegestuetzpunkt@bodenseekreis.de Öffnungszeiten in Friedrichshafen Montag bis Freitag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Persönliche Beratungsgespräche außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger Vereinbarung. Bei Bedarf werden auch Hausbesuche angeboten. 22

23 Ma(h)l-Zeit Mittwoch, den Uhr Ma(h)l-Zeit in der Kreuzkirche, Am Erlenbach 1 (Schättlisberg). Das Angebot für Menschen mit geringem Einkommen, für Alleinstehende mit und ohne Kinder und für solche, die gerne in Gesellschaft essen möchten. Menü 1,50 Euro. Kinder frei. Unterstützer 5 Euro. Familientreff Kunkelhaus Überlingen Fr, Aushang der Helferlisten zur Kleiderbörse im Kursaal am 11. März 2017 Helfer, die sich im Kinderhaus St. Angelus und im Familientreff in die Listen eintragen, erhalten vorab eine Verkaufsnummer und können bereits zum Helferverkauf am Freitag, einkaufen. Info: M. Prevot Fr, :00 17:00 Uhr Internationaler Familiennachmittag Wir begegnen einer fremden Kultur Info: S. Schneider Mo, :30 17:30 Uhr Bärenbande Eltern-Kind-Spielgruppe für Kinder von 1,5 6 Jahren Er fühlt sich bei kaltem Wetter wohl: wir basteln einen Pinguin Info: H. Nothhelfer Di, :30 Uhr Themen & Café: Tipps & Infos für starke Eltern Generation trifft Generation Mütter verschiedener Generationen kommen zusammen und tauschen sich über den Alltag mit Familie und Kindern früher und heute aus gibt es Ähnlichkeiten, was hilft uns Müttern? Moderatorin: J. Manok-Grundler, individualpsych. Beraterin Info: M. Fahlbusch-Nährig Di, :30 17:00 Uhr Stillgruppe Zeit für Mi(l)ch Willkommen sind nicht nur stillende Mütter, sondern auch Frauen, die ein Baby erwarten. Unsere Stillgruppe bietet Ihnen Erfahrungsaustausch, Hilfe beim Stillen, Beantwortung von Fragen, Unterstützung und Kontakte. Info: D. Jäger, zertifizierte Stillberaterin der AFS Mi, :30 Uhr Informationen zum bevorstehenden Umzug des Familientreffs in das Familienzentrum Altstadt für alle Nutzer und Aktiven Info: S. Fischler und M. Fahlbusch-Nährig Do, ab 12:00 Uhr Mittagstisch: Pizza Ankunft bis 13:00 Uhr möglich. Anmeldung bis spätestens Mi, 18:00 Uhr. Kosten: 4,50 Erw., Kinder ab 3 Jahre 1. Info: B. Payarolla Viele Angebote des Familientreff Kunkelhaus finden im Rahmen der Initiative Kinderland Baden-Württemberg (Landesprogramm ) statt. Veranstaltungen ohne Ortshinweis finden im Familientreff Kunkelhaus, Schlachthausstr. 6, statt. Diese Angebote richten sich an alle Interessierten und sind offen für alle. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage Augustinum Überlingen Sonntag, 22. Januar 2017, 18:00 Uhr, Theatersaal Eintritt: 12 Euro, Gäste: 17 Euro Timo Vollbrecht & Fly Magic Timo Vollbrecht - Saxofon/Klarinette Keisuke Matsuno - Gitarre/Effekte Matthias Pichler - Bass Sebastian Merk Schlagzeug Timo Vollbrechts Musik ist vor allem eins: divers, erfindungsreich und inspiriert durch ein multi-kulturelles Umfeld. Sie bedient sich dem Flair von New York und Berlin und verbindet Grenzüberschreitendes mit einem aufregend urbanen Puls. Dabei verschmelzen Elemente des Jazz mit Klassik, Post-Rock, Minimalismus, Songwriting und flächigen Soundlandschaften. Wir bitten um Reservierung am Empfang unter Tel: 07551/ Reservierte Karten müssen bis spätestens 20. Januar abgeholt werden. Augustinum Überlingen Mühlbachstraße Überlingen Tel.: Fax: olivia.schnepf@augustinum.de Helios Spital Überlingen Elternschule Kennenlernen der Geburtshilfe mit Führung Am Mittwoch, 25. Januar 2017, lädt die Geburtshilfe zu einem Kennenlernen ins HE- LIOS Spital Überlingen ein. Ab Uhr können sich angehende Mütter und Väter mit ihren Fragen rund um die Schwangerschaft und Geburt an erfahrene Experten wenden. Dr. Roland Rein, Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe, sowie Hebammen informieren in Vorträgen über Schwangerschaft, verschiedenen Geburtsmethoden, den Umgang mit Neugeborenen sowie Vorund Nachsorge. Die Besucher werden anschließend durch die Räume geführt. Dabei können sie die beiden Kreißsäle, die Geburtswanne, das Stillzimmer, das Kinderzimmer und die Zimmer der Station besichtigen. Jederzeit besteht die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen. STADTTEILE BERICHTEN BAMBERGEN ORTSVORSTEHER SIEGFRIED WEBER Bambergen, Dorfstraße 58 Tel. privat: Tel. Ortsverwaltung: weber-bambergen@gmx.net Sprechstunde: Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung BONNDORF ORTSVORSTEHER DOMINIK SCHATZ Bonndorf, Felbenwiesweg 1 Tel. privat: Tel. Ortsverwaltung: dominik.schatz@t-online.de Sprechstunde: Donnerstag Uhr im Rathaus Bonndorf, sonst nach Vereinbarung Kinder-Kaientrolerhäs bei Isabella Waibel Ausgabe der Kaientroler für die Kinder ist am von Uhr bei Isabella Waibel, Erpfelweg 2b. Wer zu diesem Termin nicht kann, darf sich auch direkt bei Isabella Waibel, Tel.: melden. närrische Grüße 23

24 ORTSVORSTEHER MARTIN STREHL DEISENDORF Deisendorf, Katharinenweg 3 Tel. privat: Fax: Tel. Ortsverwaltung: ortsverwaltung@deisendorf.de Sprechstunde: Jeden Montag (außer in den Schulferien) von Uhr im Rathaus oder nach Vereinbarung Einladung zur öffentlichen Ortschaftsratssitzung am Montag, den 23. Januar 2017 um Uhr im Rathaus Deisendorf Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Diskussion LGS Plus Projekt für Deisendorf 3. Bericht des Ortsvorstehers 4. Berichte der Ortschaftsräte / Vertreter in den Ausschüssen 5. Bürgeranfragen 6. Genehmigung des Protokolls vom Termin der nächsten Ortschaftsratssitzung 8. Verschiedenes und Anträge Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. Ihr Ortschaftsrat, Ihr Ortsvorsteher Martin Strehl Narrenverein Katzedopeschliefer Disedorf e.v. Teilortetreffen mit Freunden in Deisendorf am Freitag, 27. Januar Uhr Kleiner Umzug durchs Dorf mit Narrenbaum Uhr Narrenbaumstellen durch die Zimmermannsgilde Nußdorf in der Dorfmitte beim Gasthaus Löwen ab Uhr närrischer Teilorte-Abend im Gasthaus Löwen Sonntag, 29. Januar Uhr Zunftmeisterempfang im Gasthaus Löwen ab Uhr sind alle Besenwirtschaften geöffnet! Uhr Umzug mit allen Teilorten, Zünften und Musikkapellen- Anschließend närrisches Treiben in allen Besenwirtschaften und im Gasthaus Löwen. Es freut sich über Ihren Besuch der Narrenverein Katzedopeschliefer Disedorf e.v. Liebe Dorfbewohner Deisendorfs! der Narrenverein Disedorf freut sich über viele Zuschauer an den beiden Umzügen, über kräftige Unterstützung und Teilnahme an unserem besonderen Tag. Der Sonntags-Umzug startet in der Riedbachstraße, weiter über Sandbühl, Dorfhalde, Im Gehren, Birnauer Gässele. Wenn in dieser Strecke die Häuser fasnachtlich geschmückt wären, würden wir uns sehr darüber freuen. HÖDINGEN ORTSVORSTEHER MARTIN KESSLER Hödingen, Brunnenstraße 6 Tel. privat: Fax privat: Tel. Ortsverwaltung: kessler-hoedingen@gmx.de Internet: Sprechstunde: Donnerstag Uhr In der Ortsverwaltung, Max-Mutscheller-Straße 12. Gerne auch nach telefonischer Vereinbarung. Narrengesellschaft Hödingen e.v. Information für alle Kilbegoschter, Vereinsmitglieder, alle Närrinnen und Narren sowie auch alle Nichtmitglieder. Am Samstag, dem nehmen wir am Nachtumzug der Stierzunft Muhwiesen in Wahlwies teil. Der Umzug beginnt um Uhr. Wir starten mit der Nummer 20. Abfahrt an der Bushaltestelle ist um Uhr. Wir würden uns riesig freuen, wenn möglichst viele Hästräger und Narrenräte am Umzug teilnehmen könnten. Eure Narrengesellschaft Hödingen e.v. Wolfram Niedermann, Präsident LIPPERTSREUTE ORTSVORSTEHER GOTTFRIED MAYER Lippertsreute, Bamberger Straße 30 Tel.: Fax: info@lippertsreute.de Internet: Sprechstunde: Nach telefonischer Vereinbarung dienstags von Uhr. Liegen keine Anmeldungen vor, bin ich nicht mit Sicherheit anzutreffen. Gerne auch außerhalb der Sprechzeit nach Vereinbarung. NESSELWANGEN ORTSVORSTEHER WOLFGANG KÄPPELER Nesselwangen, Gießberg 9 Tel.: Tel. Ortsverwaltung: ortsvorsteher@nesselwangen.de Internet: Sprechstunde: Jeden Donnerstag Uhr (nur werktags) in den Räumen der Ortsverwaltung Nesselwangen, aber auch gerne nach telefonischer Vereinbarung unter Weitere Informationen finden Sie in unserem Dorfblättle. Es wird monatlich in Nesselwangen verteilt. NUßDORF ORTSVORSTEHER DIETRAM HOFFMANN Nußdorf, Zum Brachsen 2 Tel.: Mobil: dietram.hoffmann@googl .com Internet: Sprechstunde: Dienstag, Uhr im Rathaus bzw. nach telefonischer Vereinbarung Schneeräumen Nach dem Schneefall Anfang Januar kam es zu mehreren Klagen wegen mangelnder Schneeräumung in Nußdorf. Insbesondere wurde beklagt, dass sich Fußgänger besonders in den vielen Straßen Nußdorfs ohne Gehweg schwer täten. Die Gesetzeslage ist eindeutig. Der Gesetzgeber hat es den Gemeinden überlassen, zu entscheiden, wer für das Schneeräumen verantwortlich ist, d.h. im Falle eines Unfalls haftet. In Überlingen ist das so geregelt, dass die Stadt alle Straßen, in denen Busse fahren, und alle abschüssigen Straßen räumt. In Nußdorf sind das die Straßen Zum Salm, Zum Stichling, Zum Karpfen, Zum Döbel, Zum Felchen und Zur Pfrille. Wenn dann noch Kapazitäten übrig sein sollten, werden wegen des höheren Verkehrsaufkommens die Straßen am See (Zum Hecht, Zur Forelle, Zur Barbe, Zum Kretzer und Strandweg) geräumt. Für Gehwege sind - wie in den meisten Gemeinden - die Grundstückeigentümer, bzw. die Mieter, wenn das so im Mietvertrag festgelegt ist, für das Schneeräumen verantwortlich. In Straßen ohne Gehweg sind vom Eigentümer, bzw. Mieter 1,5 m auf beiden Seiten zu räumen. Ist auf einer Straßenseite 24

25 ein Gehweg vorhanden, reicht dort die Räumung. Bei Rutschgefahr muss auf den geräumten Flächen gestreut werden. Als Streumaterial sollten nur Split, Asche oder Sägespäne, kein Salz verwendet werden. Dietram Hoffmann Narrengesellschaft Schnecken Nußdorf e.v. Nußdorfer Schneckensalat Dieses Jahr findet unser beliebter Schneckensalat (Bunter Abend) statt. Mit Garde, Männerballett, Frauenkaffeegruppe, Narrenkapelle Nußdorf, und kuriose Geschichten aus unserem schönen Nußdorf. Kommen Sie, und haben einen kurzweiligen Abend mit uns. Die Veranstaltung ist bewirtet. Karten sind ab sorfort bei Elektro Kretz in Nußdorf zu den üblichen Öffnungszeiten zu haben. Tel: 07551/63423 KIRCHEN/ TERMINE SEELSORGEEINHEIT ÜBERLINGEN Gottesdienste Donnerstag, Vianneykapelle: Eucharistiefeier Münster: Abendmesse Freitag, Bambergen: Eucharistiefeier Samstag, Vianneykapelle: Eucharistiefeier Münster: Beichte mit Pfarrer Berger St. Suso: Vorabendmesse zum Patrozinium mit dem Münsterchor Lippertsreute: Eucharistiefeier Sonntag, Franziskanerkirche: Eucharistiefeier Andelshofen: Eucharistiefeier Vianneykapelle: Eucharistiefeier Owingen: Wortgottesfeier Billafingen: Eucharistiefeier Münster: Eucharistiefeier Dienstag, Vianneykapelle: Eucharistiefeier Krankenhauskapelle: Eucharistiefeier Lippertsreute: Eucharistiefeier Billafingen: Abendgebet Mittwoch, Münster: Frauenmesse Billafingen: Eucharistiefeier Donnerstag, Vianneykapelle: Eucharistiefeier Münster: Abendmesse Taizé-Gebet Am Mittwoch, 15. Februar um 20 Uhr wollen wir im evangelischen Pfarrhaus am See (Grabenstraße 2) gemeinsam im Geist von Taizé singen, Stille halten und beten. Ansprechpartner: Andreas & Magdalena Stoll - Tel / Närrischer Frauenkaffee 2017 Unter dem Motto: It e Wunder Kartenvorverkauf in der Wiestorschule Samstag, 04. Februar 2017 von 10 bis 12 Uhr. Aufführungstermine: Donnerstag, bis Montag, , Uhr im Kursaal. Die Seniorenbegegnungsstätte St. Suso ist jeweils montags ab Uhr geöffnet. Rosenkranzgebet: Montags, donnerstags und freitags um Uhr im Münster. Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche Lippertsreute: täglich außer samstags Nähtreff im Gemeindezentrum St. Suso: jeden ersten Mittwoch im Monat um Uhr, Ferien bis Mittwoch, Informationen unter Tel Katechetische Münsterführungen für Kinder, jeden letzten Samstag im Monat um 11 Uhr, Treffpunkt vor dem Nordportal. Thema vom 28. Januar: Alle auf dem Weg zur Krippe. Seniorenkreis St. Nikolaus:Kolpinghaus: Donnerstag, , 15 Uhr: Diavortrag von Maria Kiener Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen Kfd-Frauentreff II: Gemeindezentrum St. Suso, Dienstag, ,19.30 Uhr, : Gib dem Leben die Hand und lass die überraschen... Kfd-Frauengymnastik: Donnerstag, um Uhr in der Turnhalle der Wiestorschule. Café International im Kolpingsaal: Jeden Freitag von bis Uhr im Kolpingsaal, Münsterstr. 55 in Überlingen, Kontakt: Tel. Pfarrbüros bzw. mg.rinderer@gmx.de Sonntagstreff: , 15 bis Uhr im Kolpingsaal Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle: Anmeldungen: Mo und Fr 9 bis Uhr / Di, Mi, Do 15 bis Uhr, Tel , ueberlingen@eheberatung-bodensee.de Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Mühlbachstraße 18, Überlingen 07551/ beratungsstelle-ueberlingen.de Überlinger Münsterkonzerte e.v. Termine der Chöre am Münster: Donnerstag, 19. Januar Jugendkantorei I und II Probenbeginn am 26. Januar Uhr, Pfarrzentrum Münsterchor Probe Freitag, 20. Januar Uhr, Pfarrzentrum Jugendkantorei III (ab 7. Klasse) Samstag, 21. Januar Uhr, St. Suso Münsterchor Patrozinium Dienstag, 24. Januar Uhr, Pfarrzentrum Jugendkantorei Vorgruppe 1 (Vorschulkinder) Uhr, Pfarrzentrum Jugendkantorei Vorgruppe 2 (1. Klasse) Uhr, Gymnasium Kammerchor Probe Donnerstag, 26. Januar Uhr, Pfarrzentrum Jugendkantorei I (2. 4. Klasse) Uhr, Pfarrzentrum Jugendkantorei II (5. und 6. Klasse) Uhr, Pfarrzentrum Münsterchor Probe Freitag, 27. Januar Uhr, Pfarrzentrum Jugendkantorei III (ab 7. Klasse) Informationen unter: Überlinger Münsterkantorat Münsterplatz 1 Münsterkantorin Melanie Jäger-Waldau Tel: Mail: kantorat@se-ueberlingen.de BASILIKA BIRNAU Gottesdienste Sonntag Uhr Frühmesse Uhr Feierliches Amt Werktags: Montag - Samstag 8.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag Uhr Stille Anbetungsstunde Jeden 13. d. Monats: Fatimawallfahrt Uhr Eucharistische Anbetung Uhr Rosenkranz Uhr Wallfahrtsgottesdienst Die aktuelle Gottesdienstordnung findet sich unter 25

26 KAPELLE NUSSDORF ST. KOSMAS UND DAMIAN Donnerstag Uhr Hl. Messe Samstag Uhr Rosenkranz Uhr Vorabendmesse KAPELLE DEISENDORF ST. ANDREAS Sonntag Uhr Heilige Messe PRIESTERBRUDERSCHAFT Freitag Fest der hll. Papst Fabian und Sebastian, Martyrer (3. Klasse) Rosenkranz & Beichtgelegenheit hl. Messe, anschließend Aussetzung bis Uhr Samstag Fest der hl. Agnes, Jungfrau & Martyrerin (3. Klasse) 7.30 Rosenkranz & Beichtgelegenheit 8.00 hl. Messe Sonntag Sonntag nach Erscheinung (2. Klasse) 8.30 Rosenkranz & Beichtgelegenheit 9.00 Hochamt Montag Fest des hl. Raymund von Penafort, Bekenner (3. Klasse) Gedächtnis der hl. Emerentiana Jungfrau & Martyrerin 7.00 hl. Messe SEELSORGEEINHEIT SIPPLINGEN Donnerstag, Sipplingen Uhr Wir beten den Rosenkranz Uhr Heilige Messe Freitag, Hödingen Uhr Heilige Messe Vorabend zum 3 Sonntag im Jahreskreis Ev. Mt. 4,12-23 Samstag, Bonndorf Uhr Heilige Messe 3. Sonntag im Jahreskreis Ev. Mt 4,12-23 Sonntag, Sipplingen 9.00 Uhr Heilige Messe Hödingen Uhr Heilige MesseIm Gedenken an: Helene Vogler und Angehörige; Bertel Schey; Heinrich Skiba Montag, Sipplingen Uhr Wir beten die Vesper Donnerstag, Sipplingen Uhr Wir beten den Rosenkranz EVANG. KIRCHENGEMEINDE ÜBERLINGEN GOTTESDIENSTE Freitag, :00 Altenzentrum Diakonie: Gottesdienst, Dr. Borchers-Ziobro/Agnano Sonntag, :30 Pfarrhaus am See: Gottesdienst, Pfrin Johannes/Rink 11:00 Paul-Gerhardt-Haus: Gottesdienst, Pfrin Johannes/Rink 11:00 Paul-Gerhardt-Haus: Kindergottesdienst, Diakon Hartkorn TERMINE UND HINWEISE Freitag, :00 Pfarrhaus am See: Philosophiekurs, Dietlinde Mikschl 10:00 Pfarrhaus am See: EEB Tanzkurs A, Karin Bürkner (Anmeld. 60 ) 14:00 Pfarrhaus am See: EEB Tanzkurs B, Karin Bürkner (Anmeld. 60 ) 15:00 Paul-Gerhardt-Haus: EVKIJU, Hartkorn/Felsheim Samstag, :00 Paul-Gerhardt-Haus: Konfirmandenunterricht 16:00 Vorlesezeit Altenzentrum Diakonie: Dekanin i.r. Geddert 18:00 Pfarrhaus am See: musikalische Vesper, Dr. Jan Badewien/HSV Sonntag, :30 Pfarrhaus am See: Bibliodrama, Petra Ehrminger, (Anmeld. 7 ) Dienstag, :00 Paul-Gerhardt-Haus: Frühstück für Jedermann, Fr. Müller+Team 14:30 Pfarrhaus am See: Kreativ-Treff, Lendfers/Lüders 15:00 Paul-Gerhardt-Haus: Silberkreis Diakon Hartkorn/Gischas Mittwoch, :00 Paul-Gerhardt-Haus: Konfirmandenunterricht 19:30 Pfarrhaus am See: EEB Anfang der Menschenzucht oder Chance zum Leben Dr. Jan Badewien 19:00 Pfarrhaus am See: Bibelgesprächskreis, Dekanin Klusmann 19:30 Paul-Gerhardt-Haus: Konfirmanden-Elternarbend Die Mitarbeiterdank -Feier am findet statt um 19 Uhr im Paul-Gerhard-Haus, Jasminweg 19. Regelmäßige Gruppen und Einrichtungen in unserer Gemeinde (Abweichungen von Zeit und Ort sind möglich; Kontakt über die Pfarrämter): Dienstags 09:00 Frühstück für Jedermann, Paul-Gerhardt-Haus, Frau Müller+ Team 10:00 Gedächtnistraining, Paul-Gerhardt- Haus, Frau Raff Donnerstags 10:30 Gedächtnistraining, Paul-Gerhardt- Haus, Frau Raff 19:30 Kontemplation, Paul-Gerhardt-Haus, Pfr. i.r. Raff, Tel: Samstags 16:00 Vorlesezeit, Altenzentrum der Diakonie Umweltteam Grüner Gockel, Kontakt und Info über die Pfarrämter Konfis/Konfi-Team Kontakt und Information über Pfr.in Johannes Tel: Kurs-und Freizeitangebote für Menschen mit Behinderung, Grabenstraße 2 Evangelische Kindertagesstätte Bonhoefferhaus : Kontakt Frau Wetzel-Thiel Tel: REGELMÄSSIGE KIRCHENMUSIKALISCHE GRUPPEN Posaunenchor montags, 20:00, Kapellenweg 12, Owingen, KMD Helmut Hoffmann Kantorei Überlingen donnerstags 19:30 22:00, Grabenstraße 2, Kantor Th. Rink Heinrich-Schütz-Vocalensemble Probenorte und Termine nach Vereinbarung, Kantor Th. Rink Bezirksbläser Proben und Auftritte nach Vereinbarung, Kantor Th. Rink Auskunft und Anmeldung: Kantor Th. Rink, (Di.+Do. 9:00 11:00), kantor@bezirkskantorei.de Selbstständige Gruppen: Gitarrenkurs, freitags 16:16 18:00, Paul-Gerhardt-Haus AA-Gruppe, freitags 19:30, Paul-Gerhardt-Haus Parkinsonselbsthilfegruppe, dienstags 14:00, Grabenstraße 2 Diakonisches Werk Überlingen Ehe, Familien- und Lebensberatung Schwangerenberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung Christophstraße 31, Tel EVANG. KIRCHENGEMEINDE LUDWIGSHAFEN Donnerstag, 19. Januar 9.00 Uhr Spielgruppe in Sipplingen Samstag, 21. Januar Uhr Trauung von Sabine Nothhelfer und Joshua Nothhelfer (geb. Gentzen) und Taufe von Amelie Nothhelfer in der Christuskirche Ludwigshafen Sonntag, 22. Januar Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Christuskirche Ludwigshafen (Pfarrer Sehmsdorf) Uhr Kindergottesdienst in der Kinderkapelle Dienstag, 24. Januar 9.00 Uhr Spielkreis in Sipplingen Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Haus Silberdistel 26

27 16.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Haus Wilhelmine Mittwoch, 25. Januar 9.45 Uhr Krabbelgruppe in Ludwigshafen Uhr Frauenkreis Frauenkreis in Ludwigshafen mit Fahrdiensten Uhr Konfirmandenunterricht im Johannes-Hüglin-Saal in Ludwigshafen Donnerstag, 26. Januar 9.00 Uhr Spielgruppe in Sipplingen Sipplinger Rathauskonzert 2017 Am Sonntag, den 29. Januar 2017 findet um 20 Uhr in der Evangelischen Jakobuskirche ein Konzert statt. Wupper-Trio: Klassik bis Tango; Sayaka Schmuck, Klarinette; Mareike Neumann, Violine/Viola; Ludwig Kibler, Klavier. Herzliche Einladung! Sehr herzlich grüßt Sie im Namen aller Mitarbeitenden, Matthias Sehmsdorf, Pfarrer EVANGELISCHE KIRCHE OWINGEN Donnerstag Uhr Männerkreis Freitag Uhr Jungschar Ab Uhr Konfirmanden Wochenende Samstag Uhr Ökumenisches Friedensgebet Evangelische Kirche Owingen Sonntag Uhr Gottesdienst Dekanin Klusmann Evangelische Erwachsenenbildung Chance zum Leben oder Anfang der Menschenzucht? Zu einer Veranstaltung für zukünftige Eltern oder ethisch Interessierte lädt die Evangelischen Erwachsenenbildung des Kirchenbezirks ein. Am Mittwoch, 25. Januar, wird um 19:30 Uhr Dr. Jan Badewien, Akademiedirektor i.r. aus Überlingen, über ethische Fragen werdenden Lebens referieren. Interessierte treffen sich in Überlingen im Pfarrhaus am See an der Grabenstraße 2. Badewien war bis 2012 Akademiedirektor an der Evangelischen Akademie Baden und u.a. zuständig für Medizinethik und Weltanschauungsfragen. EVANGELISCHE FREIKIRCHEN - ADVENTGEMEINDE Samstag, Uhr Bibelschule in kleinen Gruppen (parallel dazu Kindergottesdienst): Der Heilige Geist - Göttliche Kraft für unsere Zeit Uhr Predigtgottesdienst mit Roland Lachmann, Pfullendorf (Infos: Roland Lachmann) Montag, Uhr Bläserkreis - neue Teilnehmer willkommen (Infos: Thomas Klopfer) Dienstag, Uhr Seminar zur Bewältigung von Trauer und Verlustkrisen mit Roland Lachmann (Infos und Anmeldung: Stefan Zapf oder Brigitte Klopfer) Donnerstag, Uhr Bibelkreis Überlingen: Prophetie - Ein Blick in die Zeit und hinter die Kulissen (Infos: Marianne Eichler) Alle Begegnungen sind offen für Jedermann - auch sie sind willkommen und werden erwartet! Hören sie täglich Gottes Wort über das Bibeltelefon EVANGELISCHE FREIKIRCHEN BAPTISTEN Veranstaltungen: Sonntag Uhr Gottesdienst Jeden ersten Sonntag im Monat mit Abendmahl. Gleichzeitiges Kinderprogramm. 19:00Uhr Lakelights (Lobpreisabende), vierzehntägig Mehr Informationen unter Hierzu herzliche Einladung! Die Veranstaltungen sind für alle offen. Sie sind herzlich Willkommen! Dienstags - Hauskreise vierzehntägig, jeweils um Uhr in der Gemeinde Leitung: M. Obert Tel in Mühlhofen Leitung: P. Schmehl Tel in Hattenweiler Leitung: J. Obert Tel Freitags - Bibelkreis mit Asylanten jede gerade Kalenderwoche, jeweils Uhr bei L. Terwesten Tel Einmal im Monat Frauenkaffee Auf unserer Homepage finden sie weitere Informationen: Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen! EVANGELISCHE FREIKIRCHEN LINDENWIESE Sonntag Uhr Gottesdienst mit extra Kleinkindbetreuung von 1 3 Jahre ab Uhr Volle Kanne Kinderprogramm von 4 12 Jahre ab Uhr Brunch & Bible-Programm für Teenies ab 12 Jahre Tischlein deck dich - gemeinsames Essen mitgebrachter Speisen nach dem Gottesdienst Mittwoch Uhr Teenieclub U 16 ab 12 Jahre. Info unter Tel / Freitag Uhr Jugi - Jugendgruppe ab 15 Jahre. Info unter oder Tel / Uhr Royal-Ranger-Pfadfindergruppen für Jungen und Mädchen ab 6 Jahre, während der Schulzeit. Vorabinfo bei Pastor Daniel Plessing oder Daniel Baltrusch Tel / Wollen Sie mal in eine Predigt hineinhören? Auf unserer Internetseite finden Sie jeweils die Predigt des letzten Gottesdienstes und im Archiv die Mitschnitte der weiter zurückliegenden. Lassen Sie sich von lebensnahen Aussagen der Bibel inspirieren. Unsere Veranstaltungen sind offen für alle. Wir freuen uns auf Sie! Schauen Sie doch mal vorbei im Original oder auf der Internetseite Dort finden Sie weitere Infos. EVANGELISCHE FREIKIRCHE MENNONITENGEMEINDE Zu unseren Veranstaltungen in dieser Woche laden wir Sie herzlich ein. (Gäste sind zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen) Samstag, Uhr Baumeistertag Es darf wieder gebaut werden... für Kinder ab der 2. Klasse im Gemeindehaus!!!Bitte Anmeldung nicht vergessen!!! Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Kinderprogramm im Gemeindehaus Uhr Basement 2.0 Jugendkreis für Teens und Jugendliche im Gemeindehaus Dienstag, Uhr Treffpunkt Bibel im Gemeindehaus Thema: Jesaja Gäste sind herzlich willkommen 27

28 Mittwoch, Kein!!!Rock Solid Club!!! Hinweis: Nähere Informationen und kurzfristige Änderungen finden Sie auf unserer Homepage: Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Woche. EVANGELISCH-METHODISTISCHE KIRCHE Freitag, Uhr Kirchlicher Unterricht in Friedrichshafen Sonntag, Uhr Gottesdienst (Predigt: R. Stahl) und Kindergottesdienst Montag, Uhr Hauskreis Rickenbach (Kontakt: Gisela Ruhland, Tel.: ) Mittwoch, Uhr Ma(h)l-Zeit Das Angebot für Menschen mit geringem Einkommen, für Alleinstehende mit und ohne Kinder und für alle, die gerne in Gesellschaft essen möchten. Menü 1,50 Euro. Kinder frei. Unterstützer(innen) 5 Euro. Donnerstag, Uhr Hauskreis Überlingen (Kontakt: Klaus Schnell, Tel.: ) Freitag, Uhr Wochenschluss-Gottesdienst im Seniorenzentrum der Diakonie (Pastor i.r. R. Stahl) Abwesenheit Pastor Bürkle In der Zeit von 12. bis 27. Januar befindet sich Pastor Bürkle im Urlaub. Vertretung in dringenden Fällen hat Pastor i.r. Reiner Stahl, Tel Unsere Veranstaltungen sind offen für alle. Wir freuen uns über Gäste und heißen Sie herzlich willkommen! Für weitere Informationen rufen Sie an, schreiben Sie oder besuchen unsere Homepage. Pastor Rouven Bürkle, Tel Mail: ueberlingen@emk.de EVANGELISCHE FREIKIRCHE SENFKORN-GEMEINDE ÜBERLINGEN Gottesdienst Sonntag um 10:00Uhr mit Kinderprogramm für 6-12jährige, Live-Übertragung im Babyraum. Gemütlicher Ausklang im Heli-Bistro, Tischfußball und Billard für Groß und Klein. Bibel aktuell im Helidrome immer am Dienstag um 19:30Uhr Die Bibel gemeinsam lesen und verstehen, christliche Werte im Alltag leben lernen. Pastor Siegfried Matutis, Tel Heli Home fühl dich wie Zuhause Du hast am Mittwoch von 15-17Uhr noch nichts vor? Dann bist du herzlich eingeladen, deinen Nachmittag gemeinsam mit uns zu verbringen. Im Heli findest du eine offene Tür, kannst neue und interessante Menschen kennen lernen, mit ihnen ins Gespräch kommen, stricken, spielen, basteln... kurzum einfach deinen Alltag mit ihnen teilen. Heli Home ist für alle da, ob jung oder alt. Wir freuen uns auf dich! Bitte vormerken: Kinonachmittag am Kontakt: Ute Orth Tel.: Frauen spezial im Heli Heli-Frühstück Raus aus der Hektik, lecker frühstücken, Zeit zum Reden haben und hören, was dich weiter bringt. Deine Kinder kannst du einfach mitbringen. Termine und Anmeldung bei Ute Orth, Tel Jugendtreff Pro-SeKo Immer freitags um 19Uhr im Helidrome Alter von 13 Jahren bis? junge Erwachsene Kontakt: Alexander Dold u. Ben Matutis Tel.: oder Wir heißen Sie zum Gottesdienst und zu unseren anderen Veranstaltungen herzlich Willkommen! Weitere Informationen unter oder wenden Sie sich an die Gemeindeleitung Pastor S. Matutis, Tel.: JEHOVAS ZEUGEN VERSAMMLUNG ÜBERLINGEN Freitag, :00 Uhr 20:45 Uhr Bibellesen für diese Woche Jesaja Schätze aus Gottes Wort Hiskias Vertrauen wurde belohnt. Jehova kam seinem Volk zu Hilfe. (Grundlage: Jesaja 37) Nach geistigen Schätzen graben. Was war der Weg der Heiligkeit und nur wer durfte darauf gehen? (Grundlage: Jesaja 35, Vers 8) Uns im Dienst verbessern Gesprächsvorschläge für Januar mit zwei Bibeltexten. Unser Leben als Christ O Jehova... auf dich vertraue ich. (Besprechung und ein Kurzvideo). Besprechung des Buches: Gottes Königreich regiert. Die Methoden: Alle Möglichkeiten zu predigen werden ausgeschöpft. Sonntag, :00 Uhr 11:45 Uhr Verändert die Wahrheit dein Leben? Bibelbetrachtung anhand des Wachtturms: Aus der Finsternis berufen. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Sie sind herzlich willkommen! Kennen Sie schon unsere Web-Site Sie finden hier viele interessante Themen biblisch erklärt, z. B.: Geldsorgen und Schulden. Kann die Bibel mir helfen? DIE CHRISTENGEMEINSCHAFT EMMAUS-KIRCHE Gottesdienste: Die Menschenweihehandlung: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 8.30 Uhr Samstag 9 Uhr Sonntag 10 Uhr Die Sonntagshandlung für die Kinder: Sonntag um 9.15 Uhr Veranstaltungen, zu denen wir herzlich einladen: Do :30 Uhr Arbeitskreis zu den Episteln der Menschenweihehandlung wöchentlicher Kurs mit Pfr. Georg Schaar Do :00 Uhr Dem Stern folgen...i Joseph Beuys ( ) Betrachtung mit Jakob Besuch Sa Uhr Evangelienkreis zur Vorbereitung der Wochenperikopen wöchentlicher Kurs - Einstieg jederzeit möglich So :15 Uhr Vernissage zur Ausstellung von Rosemarie Goesswein mit Eurythmie (Gerhold Bee) Mi :30 Uhr Sakramentenkurs Religionsunterricht für Erwachsene Einführung in das sakramentale Leben der Christengemeinschaft weiterer Termin am: 1.2. mit Pfr. Ilse Wellershoff-Schuur Do :00 Uhr Dem Stern folgen...ii Thomas Sankara ( ) Betrachtung mit Pfr. Georg Schaar 28

29 Alle aktuellen Veranstaltungen finden Sie auch auf unserer Website: ueberlingen NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE Neuapostolische Gemeinde Überlingen Breitlestrasse 28 Gemeindevorsteher: Daniel Müller Donnerstag :00 Gottesdienst Matthäus 13,44 46 Sonntag Gottesdienst Matthäus 11,29 Donnerstag :00 Gottesdienst Beim Bekennen unserer Sünden und Schuld geht es nicht um eine Auflistung, sondern um die Einsicht, dass wir heilsbedürftig und von Gottes Liebe und Gnade abhängig sind. (Michael Ehrich) Zu allen Gottesdiensten sind Gäste stets herzlich willkommen! VEREINE BERICHTEN Boxverein The Ringtrotters Überlingen e.v. Trainingszeiten sind Dienstag und Donnerstag von 18:00 bis 20:00 Uhr. Anfängertraining findet jeden Freitag von 18:00 bis 20:00 Uhr statt. Weitere Informationen unter Karate Dojo Überlingen e.v. 9. Kangeiko im Karate Dojo Überlingen (ebk) Bereits zum 9. Mal findet in der Zeit vom bis das Kangeiko, was man mit trainieren in der kalten Jahreszeit übersetzen kann, im Karate Dojo Überlingen statt. Tägliche Trainingseinheiten fordern Körper und Geist! Hierfür weilt der aus Japan stammende Sensei Shinjii Akita, 6. Dan, für eine Woche im Überlinger Karateverein und leitet die Teilnehmer, die teilweise weite Anreisen in Kauf nehmen, in die Kunst KARATE an. Wer sich im neuen Jahr den Vorsatz gefasst hat, wieder einmal den Gi anzuziehen, hat hier bereits die erste Möglichkeit, an einem Highlight im Dojo in der Langgasse in Überlingen teilzunehmen.wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Auch Zuschauer, oder Menschen, die sich für die Kampfkunst Karate interessieren, sind herzlich willkommen. Weitere Informationen sowie die Trainingszeiten sind unter zu bekommen. Schachclub Überlingen Überlinger verpasst Pokalsieg Das Finale der Pokal-Einzel-Meisterschaft 2017 des Schachbezirks Bodensee zwischen Thomas Isele vom Schachklub Radolfzell und dem Überlinger Lothar Knebel war eine spannende Angelegenheit und endete nach über vier Stunden mit einem hart umkämpften Unentschieden. Isele konnte im Tiebreak die beiden Blitzpartien für sich entscheiden. Damit gewinnt er bereits zum sechsten Mal den Titel und vertritt nun den Bezirk bei der Badischen Pokal-Einzelmeisterschaft. Mitgliederversammlung 2017 Am Freitag, den findet um 19:30 Uhr die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Treffpunkt ist das Vereinsheim in der Langgasse 5. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns über ein zahlreiches Erscheinen. Sportverein Diehl Bodenseewerk e.v. Skiausfahrten 2017 Im Rahmen der Samstags-Skiausfahrten für Alpinfahrer und Snowboarder geht es am kommenden Samstag, den 21.Januar 2017, wiederum an den Saloberkopf nach Warth/Schröcken im hinteren Bregenzerwald. Abfahrt in Überlingen/Parkplatz Diehl Hauptpforte ist um 6:30 Uhr. Bei jetzt sehr guten Schneeverhältnissen geht es für die zahlreichen Teilnehmer in den Kinder- und Erwachsenenkursen in den 2.Skitag. Auch die Snowboarder finden ideale Pistenverhältnisse vor. Für spontane Mitfahrer, im Kurs oder auch als Freifahrer, stehen noch freie Sitzplätze im Bus zur Verfügung. Anmeldungen sind noch bis Freitag, 20.Januar 2017, 12:00 Uhr an Vereinssportlehrer Rolf Unden, Tel / oder per Mail rolf.unden@extern.diehl-bgt-defence. de zu richten. Weitere Infos zu den Skiaktivitäten finden Sie auf der Homepage des SV Diehl Bodenseewerk e.v. unter www. sv-diehl-bodenseewerk.de Sportkegelverein Bodensee e.v. KC Bodensee Überlingen eröffnete die Rückrunde Bezirksliga A KC Bodensee Überlingen 1 : SKF Bachheim 1 Punkte 6 : 2 Ergebnisse: Bauer 541, Hopp 529, Jungbauer 483, Biehl 482, Pyritz 473 und Kramer 470. Bezirksklasse A KC Bodensee Überlingen 2 : SG Mühlhausen/Blumberg 2 Punkte 2 : 6 Ergebnisse: Uranu 509, Schubert 497, Boos 437, Wolfsteiner 432, Schäfer 429 und Ströhle 428. Bezirksliga Damen KSG 04 Denzlingen 2 : KC Bodensee Überlingen Punkte 5 : 3 Ergebnisse: Wolfsteiner 500, Hirrle 500, Rapp 487, Hirschbichler 472, Schweda 467 und Schäfer 459. kageas@t-online.de Tanzsportclub Blau-Gold Überlingen e.v. Dienstag: 20:00 bis 21:00 Uhr Trainer Arno Schmidt In dieser bestehenden Gruppe sind noch Plätze frei für Tänzer mit sehr wenig Tanzerfahrung, die gründlich die klassischen 10 Tänze, Walzer, Cha-Cha-Cha usw. lernen möchten. Dienstag: 19 bis 20 Uhr Trainer Herr Arno Schmidt In dieser fortgeschrittenen Gruppe sind Tänzer die Ihre Tanzkenntnisse auffrischen oder vertiefen möchten, richtig. Sind sie Interessiert? Dann schauen sie zu einer Schnupperstunde bei uns vorbei. Montag: 15:00 bis 17:00 Uhr Übungsleiterin Frau Jessica Grimm für Kinder und Jugendliche: In unseren bestehenden Kinder- und Jugendgruppen am Montagnachmittag sind in folgenden Gruppen noch Plätze frei. 15:00 bis 16:00 Uhr Modern Elementar 6-8 Jahre 16:00 bis 17:00 Uhr Modern Elementar 9-11 Jahre In diesen beiden Stunden, Modern Elementar, erlernen die Kinder und Jugendlichen die grundlegenden Bewegungen von Modern Dance. Über Schwünge, Sprünge über Bodenarbeit bis hin zu Drehungen. Modern Dance ist sehr vielseitig und erweitert das Bewegungsspektrum und die Kreativität der Kinder enorm. Auch klassische Elemente vom Ballett sind enthalten. Kommt einfach mal zu einer Schnupperstunde vorbei. Phone: Homepage: tanzen-in-ueberlingen.de 29

30 Tennis-Club 1902 e.v. Überlingen Michael Stehle ist neuer 1.Vorsitzender des TC Überlingen Mit 75 stimmberechtigten Teilnehmern (von 400 Mitgliedern) fand die diesjährige Mitgliederversammlung traditionsgemäß im Hotel Kreuz in Andelshofen statt. Der Konferenzraum des Hotels war bis auf den letzten Platz gefüllt, unter ihnen die Ehrenmitglieder und der ehemalige Präsident Willi Schmidt. Schmidt übernahm später auch die Verabschiedung vom langjährigen 1. Vorsitzenden Hans Swaton. Nach einer kurzen Schweigeminute und dem Gedenken an Artur Kessler und Wolfgang Mann, zwei langjährigen und kürzlich verstorbenen Mitgliedern, nahm die voll Spannung erwartete Sitzung ihren Lauf. Der Sportwart Harald Knauer konnte über ein äußerst erfolgreiches Jahr berichten mit den Herren 1 in der Oberliga, Herren 65 in der Badenliga, sowie der Herren 70 in der Oberliga. Andrea Oroszpataki würdigte einige erfolgreiche Kinder- und Jugendliche. Unter anderem trainiert Zoe Stehle, die als Toptalent der Region gilt beim TC Überlingen. Die Mannschaft Junioren U12 belegte sogar den zweiten Platz bei den badischen Mannschaftsmeisterschaften, sie ist die beste Mannschaft des Bezirks. Besonders wurde der auch über 25 jährige Arbeit des Jugendtrainers Peter Oroszpataki gedankt, der im Förderungsbereich von Marco Jäger unterstützt wird. Der Kassenbericht wurde von Herrn Swaton vorgetragen. Nach einem Minus im Vorjahr aufgrund der Sanierung der Plätze, konnte im Jahre 2016 ein Überschuss erwirtschaftet werden, welcher den TC Überlingen schuldenfrei ins Jahr 2017 gehen lässt. Ein wichtiger Bestandteil der Einnahmen stammt aus dem Future, welches von Markus Dufner wieder bestens organisiert wurde und auch tatkräftig von Mitgliedern wie Karl- Heinz und Harald Knauer unterstützt wurde. Insgesamt helfen beim Future rund hundert Mitglieder, unterstützt von tüchtigen Mitgliedern des TC Altbirnau, und leisteten weit über 1500 Stunden Arbeit. Diesen aktiven Mitgliedern wurde an dieser Stelle gedankt. Die positive finanzielle Situation ist ein riesen Verdienst von Hans Swaton und Christel Boss (Kassenwartin), die die Geschicke des Vereins fast 30 Jahre leiteten. Der Kassenprüfer Manfred Keller bestätigte die Ordnungsmäßigkeit der Buchhaltung und die Mitglieder entlasteten den gesamten Vorstand einstimmig. Ebenfalls wurden mit Dr. Peter Weiß und Christian Endepols neue Kassenprüfer festgelegt, sowie Dr. Fritz Kessler in den Ältestenrat gewählt. Die Mitgliedsbeiträge der Erwachsenen bleiben unverändert, jedoch wird neu ein Familienbeitrag eingeführt, welcher von den Teilnehmern einstimmig genehmigt wurde. Wichtigster Punkt der Versammlung war die Neuwahl des kompletten Vorstands. Hans Swaton wurde mit Minuten langen standing ovations für seine 30 jährige Arbeit gedankt. Mit einer großen Empfehlung leitete Hans Swaton zu Michael Stehle über, der unter sehr großen Beifall das Wort übernahm. Gespannt hörten die Teilnehmer die lobenden Worte Stehles über Hans Swaton, sowie seine Ideen und die Besonderheit des TC Überlingens in der Region. Unter anderem soll die seit Jahren starke Jugendarbeit weiter verbessert werden. Stehle stellte sein Team vor mit denen er in den nächsten zwei Jahren arbeiten wollte. Im Team natürlich der erfahrene scheidende Präsident Hans Swaton als Schriftführer. Mit riesen Zustimmung und 69 von 75 Stimmen, bei 6 Enthaltungen wurde Stehle als erster Vorsitzender gewählt und unter großem Applaus beglückwünscht. Weiterhin wurden Ralf Fischäß, Frank Endres, Andreas Durban und der vierjährige zweite Vorsitzende Karl- Heinz Knauer verabschiedet. Hans Swaton dankte vor allem der scheidenden Kassenwartin Christel Bross, die 29 Jahre im Vorstand war. Dankende Worte fand Swaton auch für Chris Herr, Peter Renker, Catherine van der Hoeven die in verschiedenen Bereichen sehr aktive Beiträge für den Club leisten. Das Team um den neuen Präsidenten Michael Stehle sind Dr. Kreyenkamp als stellvertretender Vorsitzender und Kassenwart, Peter Oroszpataki als Jugendwart,Harald Knauer als Spotwart, Rainer Nägele als Verantwortlicher für die Platzanlage, Hans Swaton als Schriftfüher, sowie die Beiräte Dr. Lukas, Marco Jäger, Andrea Oroszpataki und Dr. Bark. Die Mitglieder des TC Überlingen traten nach Abschluß der Mitgliederversammlung gegen 23Uhr glücklich den Heimweg an, denn mit dem erfahrenen Michael Stehle und seinem Team blickt der TC Überlingen optimistisch in die Zukunft. Überlinger Ruderclub Bodan e.v. Vorankündigung Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag, den 31. März 2017 um 20 Uhr im Bootshaus statt. Es stehen wichtige Punkte auf der Tagesordnung, wie Berichte, Anpassung der Beiträge und Satzungsänderungen. Wir bitten schon heute alle Mitglieder sich diesen Termin vorzumerken. Die genaue Einladung wird dann noch rechtzeitig veröffentlicht. Alte Wieber Überlingen e.v. Termine für die Narrentreffen!!! Am Sonntag den nehmen wir am Umzug in Deisendorf teil. Die Abfahrt mit dem Bus ist ca. 12 Uhr am ZOB. ( Konkrete Informationen folgen noch per Mail ) Rückfahrt ist um 18 Uhr. Bitte meldet euch per Mail bei Ursel an. Auch die Privat fahren!!! Am Sonntag den nehmen wir am Umzug in Kressbronn teil. Vorraussichtliche Abfahrt ist ca. 11:30 Uhr am ZOB. ( Konkrete Informationen folgen noch per Mail ) Rückfahrt ist um 18 Uhr. Bitte meldet euch bei Ursel per Mail an. Hänselezunft Überlingen Nur alle drei bis vier Jahre trifft sich der Viererbund zum Narrentag. Im rollierenden System sind nun am kommenden Wochenende die Narren aus Rottweil Gastgeber. Mit dabei sind auch die Überlinger Hänsele. Das Programm am Narrentag: Am Samstag, 21. Januar stellt die Zimmermannsgilde aus Überlingen einen Narrenbaum, bevor am Abend ab 19 Uhr ein Sternlauf mit den Narrenzünften aus Oberndorf, Elzach, Überlingen und Rottweil durch den Ort führt. Am Sonntag, 22. Januar folgt dann eine heilige Messe und ein anschließendes Frühschoppenkonzert der beteiligten Stadtkapellen. Um 14 Uhr startet dann der große Umzug mit den Traditionsfiguren der vier Narrenstädte. Die Quartiere für den Narrentag sind längst verteilt. Erfahrungsgemäß finden Kurzentschlossene vor Ort sicher noch ein Schlafplätzchen oder machen durch, meint der Überlinger Hänselevater Harald Kirchmaier. Ein Bus-Shuttle-Netz verbindet die Ortsteile und Quartiere. Es kann von den Hästrägern genutzt werden. Sonderbusse, die von Überlingen aus nach Rottweil fahren werden, hat die Hänselezunft organisiert. Bereits am Freitag, 21. Januar wird um 16 Uhr ein erster Bus nach Rottweil und die Quartiere Jungbrunnen und Schömberg aufbrechen. Weitere Busse fahren am Samstag um 13 Uhr und am Sonntag um 11 Uhr. Fahrkarten gibt es noch bis diesen Mittwoch, 18. Januar im Fachgeschäft Waffen- und Stahlwaren Stefan Mayer, Adlergasse 2, in der Post/DHL- und Reinigungsannahmestelle, Hochbildstraße 8, sowie bei Omnibus Morath, Heiligenbreite 29. Kinder- und Jugendhänsele im Häs fahren im Sonntagsbus kostenlos mit, benötigen aber trotzdem eine Fahrkarte. Die Teilnehmer-Plaketten für den Narrentag Rottweil bekommen alle Hänsele, die im Häs zur Ausgabe in Rottweil erscheinen. Die Ausgabe ist am Samstag, 21. Januar von 14 bis 17 Uhr in der Jugendherberge, dem Stammquartier der Hänselezunft. Zu finden in der Oberamteigasse 13, unweit des Schwarzen Tores. Eine Teilnehmer-Plakette bekommen alle Kinder- und Jugendhänsele sowie Hänsele, die Mitglied der Hänselezunft sind. Hierzu wird die Mitgliedsnummer abgefragt. Für alle, die am Sonntag anreisen: Hier 30

31 vergibt ausschließlich Hänselevater Harald Kirchmaier die Teilnehmer-Plaketten. Er wird auch alle, die mit dem Bus anreisen, empfangen und dabei die Plaketten ausgeben. Nochmals zur unmissverständlichen Erinnerung: Die Ausgabe der Teilnehmerplaketten am Narrentag Rottweil erfolgt ausnahmslos an Hänsele, die in Rottweil im Häs gekleidet erscheinen! Es werden keine Plaketten an Hänsele ausgegeben, die nicht am Narrentag teilnehmen! Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.v. Therapiegruppe Überlingen Mittwoch, den 25. Januar 2017, Uhr Trockengymnastik in der Burgbergturnhalle. Info: K. Stehle, Telefon: 07554/ Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e. V. - BLHV Der BLHV informiert! Im Februar 2017 finden Sprechtage für alle Belange unserer Mitglieder sowie für Versicherte der SVLFG statt (Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband, Seerheinstr. 10, Stockach) Mittwoch Stockach Bezirksgeschäftsstelle, Uhr und 13: Uhr Donnerstag Überlingen (Andelshofen) Schulgebäude, Uhr Montag Bermatingen (Ahausen) Ehemaliges Schul- u. Rathaus, Meersburger Str. 3, Uhr Mittwoch Stockach Bezirksgeschäftsstelle, Uhr Einladung Zur diesjährigen Kreisverbandsversammlung des BLHV-Kreisverbandes Überlingen-Pfullendorf laden wir alle Kreisvorstandsmitglieder, alle Ortsvereinsvorsitzenden, alle Mitglieder sowie alle sonstigen Interessierten ein am Donnerstag, den 26. Januar 2017 um 20:00 Uhr in das Gasthaus Zum Ochsen in Deggenhausertal (Roggenbeuren). Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Kreisverbandsvorsitzenden Georg Rauch 2. Totenehrung 3. Herr Padraig Elsner von der Hauptgeschäftsstelle des BLHV in Freiburg referiert über das Thema Öffentlichkeitsarbeit im BLHV mit anschließender Diskussion. 4. Arbeitsberichte a) des Kreisverbandsvorsitzenden b) des Bezirksgeschäftsführers Holger Stich 5. Aussprache zu den Berichten 6. Verschiedenes Wir würden uns freuen, Sie zu dieser Versammlung zahlreich begrüßen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen gez.: Georg Rauch Vorsitzender des BLHV-Kreisverbandes Überlingen-Pfullendorf gez. Holger Stich Bezirksgeschäftsführer Bürgergemeinschaft Überlinger Bäume - BÜB Antrag auf einstweilige Anordnung Die BÜB hat beim VG Sigmaringen einen Antrag auf einstweilige Anordnung gestellt, um ein frühzeitiges Fällen der denkmalgeschützten Platanenallee zu verhindern. Warum wurde dies leider notwendig? Wie seither auch, werden von der Stadt Gesprächsangebote der BÜB konsequent ignoriert. Mehr noch, die Stadt hat sogar an den Petitionsausschuss appelliert, die Entscheidung möglichst schnell zu fällen, damit die Bäume noch vor Beginn der Vegetationsphase am 1. März (und dem damit verbundenen Fällverbot) entfernt werden können. Ein Schreiben der BÜB an den designierten OB Herrn Zeitler mit der Bitte, nach seinem Amtsantritt doch einem Moratorium bis zur Klärung der Rechtmäßigkeit der Ablehnung des Bürgerbegehrens zuzustimmen, wurde leider nicht beantwortet. Wie bereits letzte Woche dargelegt, bleibt nach dem offiziellen Terminplan der LGS GmbH noch genügend Zeit, das Rechtsmittelverfahren gegen die Ablehnung des durch über 3000 Bürger ( 1220 Unterschriften wären rechtlich nur notwendig gewesen) unterzeichneten Antrags auf einen Bürgerentscheid abzuwarten. Baubeginn ist erst für Oktober 2017 geplant, weil erst dann bei Niedrigwasser im Uferbereich gearbeitet werden kann.durch eine vorzeitige Fällung der Bäume wird in einem Handstreich den Bürgern das Recht auf eine Überprüfung der Ablehnung genommen. Das wäre aber nicht im Sinne des Bürgerrechtes, wenn durch Schaffung vollendeter Tatsachen den Bürgern die Rechte genommen werden. Ganz abgesehen davon liegt nach unseren Informationen noch keine Zustimmung des Landesamtes für Denkmalschutz zur Beseitigung der denkmalgeschützten Platanenallee vor. Wir können Stadt und LGS GmbH nur erneut zu Gesprächen auffordern, um im Interesse der Stadt und der LGS 2020 zu einem vernünftigen Miteinander zu kommen. Zeit für Umplanungen gibt es genügend. Wir erinnern an Heilbronn, das bereits 2019 die Bundesgartenschau ausrichtet. Nach Bürgerprotesten gegen die beabsichtigte Fällung von Weiden und Platanen (!) am neugestalteten Neckarufer hat man noch in 2016 umgeplant. Die Bäume bleiben erhalten in Form sogenannter Insellösungen. Genau dies hatten wir uns auch für die 10 riesigen Weiden am Überlinger Campingplatz gewünscht. Leider wurden die Bäume ohne Skrupel bereits gefällt. Mehr Infos: Cerlcle Franco-Allemand e.v. Unser Programm im Januar 2017 : Cercle de traduction montags , 2-wöchentlich Nächster Termin : Auskunft und Anmeldung : M.-H. Beck, o Französisch zur Marktzeit : Französische Konversation, jeden Mittwoch im La Vita, Seepromenade Parlons franc,ais! Französische Konversation über besondere Themen, diesmal : Städtepartnerschaft Keine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf neue Interessenten! Freunde der Musicalschule- Bodensee e.v. Lagerraum dringend gesucht - für Kostüme und Requisiten Der Verein Freunde der Musicalschule-Bodensee e.v., Überlingen, organisiert alljährlich ein großes professionelles Jahreskonzert. Dabei sind Kinder und Jugendliche die Hauptdarsteller und haben die Möglichkeit, Bühnenerfahrung zu sammeln. Für diese Auftritte besitzt der Verein viele Kostüme und Requisiten. Es würde uns sehr freuen, wenn uns begeisterte Musicalfans bei der Suche, nach einem geeignetem Raum, behilflich sein könnten. Lagerraum gesucht: Trocken und abschließbar Raumgröße mind. 50 qm 2 (gerne größer) In Überlingen und Umgebung Bitte melden unter Tel.: / Für jegliche Unterstützung vielen Dank im Voraus! 31

32 Kneippverein Überlingen und Umgebung e.v. Im 3. Kurs Sturzprophylaxe sind noch Plätze frei. Einfache Übungen zur aktiven Sturzvorbeugung für Senioren Richtiges und sicheres gehen und stehen lässt sich mit gezielten Bewegungsfolgen hervorragend erlernen und trainieren. Ein gezieltes Übungsangebot für Anfänger. Ziel dieses Trainingsprogramms ist die Verbesserung der allgemeinen körperlichen Fitness von ungeübten Menschen. Mit Kraft- und Balance-Übungen soll Stürzen vorgebeugt werden. Erlernen Sie einfache Übungen, die auch im Alltag zu Hause geübt werden können. Teilnehmerzahl: Mindestens 8, höchstens 10 Kursbeginn: x freitags 11:15 Uhr (Übungseinheit 50 Min.) Anmeldeschluss: Übungsleiterin: Sonja Heubeck Kursort: Mehrzweckraum Diakonie Maurus Betz Straße Anmeldung und Auskunft: Kneippverein Überlingen e.v. Renate Rösler, Telef Landfrauenverein Überlingen Bezirksversammlung 2017 der LandFrauen alle LandFrauen der Ortsvereine im Bezirk Überlingen-Pfullendorf sind herzlich eingeladen zur diesjährigen Bezirksversammlung am Mittwoch, den , um Uhr in der Luibrechthalle in Überlingen-Lipperstreute. Nach dem Bericht des Vorstands berichtet uns Karl-Heinz Wolfsturm von seiner Arbeit als Ombudsperson für die Flüchtlingserstaufnahme in Baden-Württemberg. Er war früher Leiter der Polizeidirektion Friedrichshafen und ist nun ehrenamtlich und unabhängig als Ombudsperson tätig. Zum Abschluss des LandFrauennachmittags begeistert uns Marlies Grötzinger mit ihren schwäbischen Geschichten und Gedichten. Sapperlott - mal kommen sie kabarettistisch, mal lyrisch, auf jeden Fall pfiffig und ohne eine Spur von biederer Betulichkeit daher, so die Beschreibung der Autorin aus Burgrieden in der Nähe von Laupheim. Herzliche Einladung an alle LandFrauen! Suso Haus - Neue Mystik und Dialog Donnerstag, 19. Januar Uhr Lebens-Tag im Suso-Haus (mit Anmeldung) VITA CREATVA 8.00 Uhr Laufen, Schwimmen im Bodensee, Frühstück bis Uhr - Schöpferische Arbeit Auswählen: Kreatives Schreiben, Meditieren, Musizieren, Philosophieren, Malen, Plastizieren (nach Absprache mit Begleitung) Uhr Einfaches Mittagessen bis Uhr - Schöpferische Arbeit (s.o.) Uhr Licht-Wachen Kontemplatives Schweigen und Gespräch in Begleitung der Licht-Wachen 2016 im Suso-Haus (Spende) Dienstag, 24. Januar Uhr Lesung und Gespräch Texte --- Mystik Leitung: Birgit Stoll, 10 Mittwoch, 25. Januar Uhr Philosophisches Frühstück Aktuell: Gespräch Aus der Verwirrung in die Ganzheit Moderation: Michael Stoll, Uhr Führung durch das Suso-Haus, Uhr Der Weg zur Quelle Führung durch die Stadt und das Suso-Haus Kosten: 7 / Treffpunkt vor dem Kur-und Touristikbüro am Landungsplatz Uhr Kontemplatives Schweigen und Gespräch 5 Information und Anmeldungen: Tel Leitung: Birgit Stoll Michael Stoll susohaus@susohaus.de Verein Treffpunkt freies Lernen und Begegnen e.v. Starte mit Schwung ins Neue Jahr im Mehrgenerationenhaus Goldbach 32, Überlingen Jeden Montag ab sofort Tanz und Yoga für Erwachsene: 9.00Uhr Uhr Kundalini YOGA 10.30Uhr Uhr Zeitgenössischer TANZ und Körper ausdruck Kreativer KINDERTANZ mit Ballett Jahre Jahre Kostenloses Schnuppern Mehr infos unter: info@barbaraglazar.com oder +49 (0) Anthroposophische Gesellschaft Wir laden herzlich ein zum Vortragsabend mit IMANUEL KLOTZ: RUDOLF STEINERS Mysteriendrama Die Pforte der Einweihung als Metamorphose von Goethes Märchen Sonntag, 22. Januar Uhr Freie Waldorfschule Überlingen / Musiksaal Diakonie Pfingstweid e.v. Offene Hilfen Wir bieten: Beratung Kurs- und Freizeitangebote Familienunterstützende Dienste Sie erreichen uns: Christophstraße 6, Überlingen, Tel: , Sprechzeiten: Di: , Do: oder nach Vereinbarung UMWELT UND NATUR ZU VERSCHENKEN Esstisch braun rund Durchmesser 1,08m, ausziehbar auf 1,53m und 4 Stühle gepolstert, Tel.: 07551/91299 ab 19 Uhr Waschmaschine Whirlpool, guter Zustand, Selbstabholung, Tel Aktiv-Lautprecher, Fa. Monacor, BxHxT = 170x240x190 mm, mit USB-Verbindung, Tel Matratzen neuwertig 90x200, Selbstabholung in Überlingen, Tel:

33 FÜR SIE NOTIERT Frauenkammerchor Bodensee Saison 2017 hat begonnen Der FrauenKammerChor Bodensee ist ein Projektchor, der sich der ausübenden Pflege, dem Studium und der Aufführung klassischer, anspruchsvoller Frauenchorliteratur widmet. Geeignet ist das überregional konzipierte Chorformat für Mädchen und Frauen aller Stimmlagen, die gerne singen, proben, Spaß und Interesse am Entdecken, Musizieren und Aufführen ausgewählter spannender Frauenchorliteratur aller Epochen und Stile haben. In diesem Jahr widmet sich der Chor in einer Geburtstagsveranstaltung zunächst Franz Schubert. Danach werden im Rahmen des Maiprojektes Vertonungen einiger Texte von und um William Shakespeare sowie Kompositionen von und um Fanny Mendelssohn erarbeitet und das Ergebnis abschließend im Museumssaal Überlingen aufgeführt. Das Adventsprojekt 2017 zeichnet sich durch ein stilistisch breitgefächertes Programm der vorweihnachtlichen Thematik mit 3-6stimmigen Vertonungen von Arnold von Bruck, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Ola Gjeillo, Simon Wawer, Ko Matsushita, Raimund Wippermann und Gerd Sorg aus. Mit Beginn der Proben 2017 lädt der Frauenkammerchor Bodensee darum wieder motivierte Sängerinnen zur Mitwirkung bei seinen Projekten ein. Informationen und wichtige Kontaktadressen zur Anmeldung erhalten Sie unter Der Kreisseniorenrat informiert: Ich wünsche keine lebensverlängernden Maßnahmen Diese Formulierung allein reicht in der Patientenverfügung nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes nicht aus. Es muss hinreichend konkret beschrieben sein, in welcher Situation welche lebensverlängernden Maßnahmen nicht gewünscht werden, ansonsten kann die Patientenverfügung unwirksam sein. Wer eine ältere Patientenverfügung hat, sollte unbedingt prüfen, ob sie noch den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht. Aktuelle Vollmachtsformulare und Textbausteine zur Erstellung einer Patientenverfügung des Bundesministeriumfür Justiz finden Sie auf der Homepage des Landratsamtes und des Kreisseniorenrates: Bei der Betreuungsbehörde beim Landratsamt kann man sich über Vollmachten und Patientenverfügungen kostenfreiberaten lassen: Kontaktadresse: Constanze Maag, Tel.: , 33

34 Reiterhof Nähe Lindau m² Weideland EBA kwh 122,1 m² a Kl.D Holz Bj info@immobilienperle.de Tel Junge Familie sucht Eigenheim Suchen familienfreundliche Wohnung/Häuschen in Überlingen und näherer Umgebung zum Kauf. Tel / Gartengrundstück zu verpachten ab sofort, 85,- Pacht/Jahr, in Überlingen. sven.powalla@web.de Suchen erf. Bürokraft auf geringfügiger Basis Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine freundliche, erfahrene Bürodame für unser Hotel in Sipplingen. Sie sollten Englischkenntnisse besitzen, evtl. Erfahrung im Buchungssystem haben (ist kein Muss). Arbeitszeiten sind ca. 2 x die Woche, dienstagnachmittags wird von uns vorausgesetzt. Bewerbungen bitte unter der Tel.: / bei Herrn Schirmeister Telefon-outsourcing Suchen Sie eine erfahrene Fachkraft, die die Telefonate Ihrer Kunden und Neukunden entgegennimmt, wenn Sie nicht erreichbar sind? Dann melden Sie sich! Linda Jäckel Tel: 07551/938439, linda@to-be-connected.com Wir suchen für unsere Haushälterin nette 1-2-Zimmerwohnung in Ü-Goldbach und Umgebung zur Miete oder zum Kauf. Telefon: Atelierwohnung gesucht Pensionierter Gymnasiallehrer sucht eine für die Malerei geeignete Atelierwohnung (ca. 80 qm). Tel JGFRI@aol.com Nachmieter gesucht für 3-Zi.-Wohnung in Überlingen. Warmmiete inkl. Garage 480,00. Besichtigung nach telefonischer Vereinbarung. Telefon bitte erst nach 17:30 Uhr. Haus in Owingen zu vermieten ca. 210 qm Wohnfläche, 7 Zimmer, gr. Dachboden, Keller, Garten, Küche, Bad, 2 Gäste-WC. Ab sofort frei. Bei Interesse Altbau/5 Zi. - als Büro/Praxisräume ca. 150 m², in Meersburg zu vermieten. Parkplätze vorhanden. immobilie@enzimann.de Junge Fam. sucht Haus gerne auch stark renovierungsbedürftig, bis TG-Stellplatz (PKW, kein VAN), ab , Üb.,Tulpenweg, zu vermieten. 30,--. Tel

35 Sie suchen eine tierliebe, zuverlässige und liebevolle HUNDESITTERIN? Ich freue mich auf Ihren Anruf 07551/ Wir suchen Sie als zuverlässigen und verantwortungsbewussten Zusteller in der Nachtzustellung für Südkurier und arriva (ab 18 Jahre) in Bermatingen, Grasbeuren, Salem, Mimmenhausen und Überlingen. Michael Schattel Tel

36 Projektierte Einfamilienhäuser in sonniger und ruhiger Lage: Überlingen-Nesselwangen Wfl m², Grdst. ab 305 m² individuell geplant zum Festpreis direkt vom Eigentümer! z. B. DHH schlüsselfertig inkl. Grdst ,- zzgl. Hausanschlüsse/Exposé Immowelt ID: 2BUZ44D Tanja Bömer-Merklin Tel Weitere interessante Neubauvorhaben: Bermatingen 4 DHH in sonniger Ortsrandlage/Preise auf Anfrage! Austrägersuche fürs Wochenblatt in Überlingen und Nußdorf Stadtmitte, Franziskanerstraße, Christophstraße usw. Rauensteinstraße, Kiblersteig, Mozartstr., Rehmhalde, Weinbergstr. usw. Burgbergring, Langgasse, Primelweg usw. Nußdorf: Zum Salm, Zum Karpfen, Zum Stichling, Zum Zander, Zum Felchen usw. Haben Sie Lust und Zeit am Donnerstagmorgen, -nachmittag oder -abend das Wochenblatt auszutragen? Bei Interesse bitte melden bei: Christina Müller Tel: 07554/ oder per Mail: Andreasmueller.leustetten@web.de Umständehalber günstig zu verkaufen: Rolf Benz Couchgarnitur, schwarz 2er, 3er, Dreh-/Schwingsessel und Hocker Neupreis Euro; Fürstenberg Kaffee- und Essgeschirr 12-teilig Serie Lottine Neupreis Euro; Win Besaitungsmaschine mit Standfuß Preis VB Erreichbar unter Tel Trachten-Lodenmantel Trachten-Umhang (Koltze) mit Kapuze und Fellbesatz, 1 mal getragen, Gr. 46, 350,- Euro. Tel / 5342 Institut für Shiatsu Annett Brauch-Hähnel und Naturheilpraxis Michaela Maile bietet an: Mehr Gelassenheit, Freude, Beweglichkeit und Fitness in 2017! Jeden Dienstag Meditation mit Michaela Stretching mit Annett Fitness-Bodyworkout mit Annett Uhr Uhr Uhr Jeden Freitag Qi Yoga Dance mit Annett Uhr e sowie Einzelbehandlungen in Körperarbeit, Shiatsu, Jin Shin Jyutsu und Craniosacral. Anmeldungen bitte telefonisch unter oder homepage www. shiatsubodensee.de oder Telefon / Haushaltshilfe mit Herz für Kinder Sie suchen eine abwechslungsreiche, erfüllende Tätigkeit und haben Kompetenz, Erfahrung und Führerschein? Nette Arztfamilie sucht tüchtige Unterstützung Mo., Di., Do. nachmittags, Mi.,Fr. vormittags, h/wo. Wir freuen uns auf Ihren Anruf: sucht zuverlässige, zeitlich flexible Reinigungskraft ab sofort zur Verstärkung unseres Teams mit ca. 30 Std. pro Monat. Bitte melden Sie sich per unter info@enovation-group.com oder telefonisch unter Reinigungsperle für Senioren Gerne auch Betreuung, Einkaufen, Behördengänge sowie Bügelarbeiten usw. Tel

37 Wir kaufen»ihr AUTO«zum Tageshöchstpreis Seriöse Abwicklung wird garantiert. Ablöse von Finanzierung/Leasing. Testen Sie uns, denn fragen»kostet nichts!«tel Fax: Shiatsutag am , Uhr - Workshop - mit Annett Brauch Hähnel und Helmut Oeberg im Institut für Shiatsu, Überlingen. Lernen Sie die wundersame heilende, energetische Methode der Körperarbeit kennen! 120,- Euro. Information und Anmeldung unter oder Tango Argentino- Einsteiger-Tanzkurs für Paare und Singles, 5 Tage in fortlaufender Folge Fr., Di., / Uhr Kurs (m. Pause) von Uhr Gelegenheit das Gelernte tanzend anzuwenden. Kosten: 5 Tage 125,- / p. P., 220,- p. Paar Ort: Tanzschule Päsler, Überlingen, Hofstatt 8 Info/Anmeldung.: barbaraweidemann@gmail.com - Tel / Gitarre/keltische Harfe/ Trommelunterricht Privatpraxis Dr. med. Schäfer Facharzt für - Kardiologie (Herz-Kreislauferkrankungen) - Pneumologie (Lungen- und Bronchialheilkunde) - Innere Medizin (innere Organe) - Schlafmedizin (Tagesmüdigkeit/Schnarchen) Fachübergreifende Betreuung aus einer Hand. Wir nehmen uns für Sie Zeit. Lippertsreuter Straße 4, Überlingen Tel Kostenlose Parkplätze Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir ab Januar Zahntechniker/in für Arbeitsvorbereitung und Kunststofftechnik - 1 Zahntechniker/in für Kronen-,Brücken-, Teleskop und Implantat-Technik mit mind. 2 Jahren Berufserfahrung. Alexander Gelhart Zahntechnik GmbH Espach ÜB mail: labor@gelhart-zahntechnik.de Wo gibt es einen Stammtisch +60 in ÜB oder ein anderes Zusammentreffen? Mail: bodensee2412@gmx.de oder Zuschriften unter Chiffre Nr an Primo Verlag, Postfach 1254, Stockach Billafingen Am Freitag den 3. Februar laden wir Jung und Alt, Frau und Mann zum Närrischen Kaffeekränzle ab Uhr ein. Ab Uhr Hausball mit Otti Anmeldung zum Kaffeekränzle unter Telefonnummer / Am Samstag, den 21. Januar haben wir geschlossen. Am Sonntag ab Uhr sind wir wieder gerne für Sie da. Vom bis einschließlich Schnitzeljagd (Schnitzel und Cordon bleu in verschiedenen Variationen) Auf Ihr Kommen freut sich das Adler Team

38 Brunnenstraße 6a, Telefon (07551) Teppich- & Polsterreinigung zu Festpreisen Überzeugen Sie sich auf unserer Homepage: rufen Sie uns an / / J. FENNER Zum Degenhardt Überlingen Telefon / Fax: / Mobil: / Leistungsinfo Alles aus einer Hand!!! Renovierungsarbeiten Zimmerei & Holzbau Hofbefestigungen Dachsanierungen Bitumenabdichtungen Trocken- Innenausbau Bautenschutz Dachfensterservice Dachrinnenreinigung Energieberatung Entrümpelungen, Kleintransporte Umbauservice Diese und viele andere Arbeiten führen wir auch für Sie aus. Rufen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gern. Ihr FENNER - Team Seit über 20 Jahren Handwerkerservice - Meisterbetrieb Firma Strobel Umzüge - Entrümpelungen K. Abicht Geschäftsinhaberin In der Breite Sipplingen Telefon / Telefax / Mobil 0162 / umzuege-strobel@t-online.de

39 Ihr Auto- und Zweiradhaus in Überlingen und Ortsteilen Seit 100 Jahren sind wir für Sie da. Oberriedweg 9-13a Tel.: Überlingen Fax: BMW-autorisierte Vertragswerkstatt info@autocenter-klaus.de TOYOTA-Vertragshändler Tel / Fax Überlingen - Heiligenbreite 21 AUTO - STROBEL Kfz-Meister - Kfz-Reparaturen Service an allen Kfz-Fabrikaten auch an französischen Fahrzeugen Überlingen, Abigstr. 7 (Yacht-Zentrum) Telefon ( ) Zum Degenhardt 21 Reifen Felgen Räder Achsvermessung Zubehör Autoservice Auspuff - Ölservice Eine Werkstatt - alle Marken - Kfz-Kundendienst TÜV/AU Reifen Anhänger-Vermietung BOLTER GMBH Oberriedweg Überlingen Tel / 61433

40

41 PRIMO-KLEINANZEIGEN KLEIN ABER OHO! Tel / Fax / anzeigen@primo-stockach.de Mit einer Kleinanzeige fi nden Sie den Traumjob oder bringen Ihr altes Sofa an den Mann.

42 ELISA MASTRILLO im Augustinum auch Hausbesuche kosmetik studio Goldbach 31a Überlingen Tel.: / Mobil restaurant@basilicoueberlingen.de Öffnungszeiten: Montag: Ruhetag, Dienstag - Freitag: ab Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag: ab Uhr Mühlbachstr Überlingen Nachhilfe in Mathe für ABI Vorbereitung WG gesucht / ab Uhr Teilräumungsverkauf wegen Umbau % auf fast alles Heike Schumacher bis Galerie & Einrahmungen Hochbildstr. 22 a Überlingen Tel /972866, Fax: Öffnungszeiten: Di.-Fr u Uhr; Sa Uhr - Parkplätze am Laden PRIMO-WERBUNG GEHEN SIE AUF MÄUSEJAGD! Wir sind der ideale Partner für Ihren Kundenfang. Günstig, aber in bester Qualität. WIR SIND FÜR SIE DA! Tel / Fax / anzeigen@primo-stockach.de

43 - Küchen - Fenster - Innenausbau - Türelemente - Granitarbeiten Hauseigene Schreinerei Im Branden Herdwangen Fon / Fax / Für Freizeit nette jung gebliebene Rentnerin oder alleinlebende Frau die gern radelt, schwimmt usw. gesucht. Tel /66776 (morgens) Gartenarbeiten Rückschnitte aller Art Bäume, Sträucher Abtransport in großen und kleinen Mengen Tel

44 FLOHMARKT Sa., Überlingen - Bad Hotel - Kursaal Uhr Anmeldung erforderlich. S. Münzer - Veranstaltungen, Tel , Containerservice... DER RICHTIGE BODEN UNTER DEN FÜSSEN... PARKETTBÖDEN - MASSIV FERTIGPARKETT LANDHAUSDIELEN LAMINAT TEPPICHBÖDEN KORKBÖDEN ELASTISCHE BODENBELÄGE VINYLBELÄGE (KLEBE-KLICK) Container 5-40m³ Bauschuttrecycling / Entsorgungsfachbetrieb Auch Ihrem alten Parkettboden geben wir einen neuen Schliff! Bodenseestraße Salem-Mimmenhausen Telefon 07553/322 Telefax 07553/ mueller-parkett@t-online.de

45 Einzelstücke von Pandora Thomas Sabo Michael Kors Ringe, Colliers und Armbänder aus Gold & Silber bis 50% reduziert! WâÉ ˆXÄÉw xâ äéå UÉwxÇáxx Wir spielen gerne für Sie auf Ihrer Hochzeit, Geburtstag, Festivitäten, Fasnacht usw. An- und Verkauf von GOLD und SILBER in Barren- und Münzenform aktuelle Tagespreise anonyme Tafelgeschäfte keine Zusatzgebühren sofort verfügbar steuerbegünstigte Silbermünzen Standort Überlingen +49 (0) Zwanzigerstr. 24 (Am Milchpilz) Lindau (B) Tel Tel oder

46

47 DeLonghi - Saeco - Jura - Solis Kaffee-Werkstatt seit über 25 Jahren Reparatur/Hol-Service/keine Anfahrtskosten Radolfzell, Ben Niesen, Tel

48 Klavierstimmer Jacobi Reparatur u. Verkauf Tel Sprachenschule Sattler Überlingen Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Deutsch für alle Altersgruppen, Anfänger/Fortgeschrittene, Einzel- od. Gruppenunterricht sowie Nachhilfe für Schüler. Tel IM HERZEN DER ALTSTADT MEERSBURG MARKTPLATZ 2 Telefon info@hotel-loewen-meersburg.de Donnerstag Ruhetag Auf Ihren Besuch freuen sich Familie Fischer und das Löwenteam In gemütlicher Atmosphäre genießen: Regionale-, vegetarische Küche und Fisch vom See ORIENT küsst OKZIDENT Entrecote RIB-EYE-STEAK mit dem Duft des Orients ***** Duett vom Lamm Filets und Medaillons gebraten mit Gewürzen aus 1001 Nacht ***** und mehr... und mehr... VERSUCHUNGEN sollte man nachgeben, WER WEISS, ob sie wiederkommen! Oscar Wilde

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Eingangsstempel Familienname: Vorname(n): Geburtsname: Geburtsdatum: Anschrift: Übermittlungssperren (Nr. der Sperren siehe Erläuterungen) 1. 2. 3. 4. 5.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 20 Jahrgang 54 Erscheinungstag 25.10.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 61 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 16. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 02.11.2016

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung)

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Folgende Behörden und öffentliche Stellen erhalten regelmäßige Datenübermittlungen im automatisierten Verfahren: Aufgrund der 1. Bundesmeldedatenübermittlungsverordnung:

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Es erfolgt ein Hinweis gemäß 36 Absatz 2 Satz 1 BMG auf das

Mehr

Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08

Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulzweckverbandes Beckum-Ennigerloh

Mehr

Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4

Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bekanntmachung über die Auslegung der Eintragungslisten (Ort und Zeit) des

Mehr

Ummeldung in der Stadt Zwickau

Ummeldung in der Stadt Zwickau Ummeldung in der Stadt Zwickau Empfänger: Dienststelle/Kontakt: Stadt Zwickau Stadt Zwickau Bürgeramt Bürgeramt Postfach 0 09 - Bürgerservice - 08009 Zwickau Hauptmarkt Fon: 07 8-0 Fax: 07 8 E-Mail: buergeramt@zwickau.de

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz Gemeinde Herzebrock-Clarholz für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz 16. Jahrgang 23.11.2018 Nr. 6 Inhalt Widerspruchsrechte gegen die Weitergabe von Daten aus dem Melderegister der Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24 vom 29. November 1989 Seite 1 SATZUNG zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 25. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis Widerspruchsrecht gegen Melderegisterauskünfte 2 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 hier: Wahl der Bezirksvertretung 3 Ronsdorf Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Nachfolge eines

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659. AZ: 659.041 GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Dezember 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung Az. 659.041/7069-Be Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Satzung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - Streupflichtsatzung - vom 18. September 2001 I n h a l t

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Mehr

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 21.11.1989 in der Fassung

Mehr

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 04. Oktober 1989 Rechtskräftig ab 1. Januar 1990 1 Satzung über die Verpflichtung

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Fassung vom 29.10.2001 Satzung

Mehr

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 17. Jahrgang Nr. 2 18.01.2012 Inhaltsverzeichnis Seite Bekanntmachung der Stadt Erkrath über die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler zu den

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989.

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Gemeinde Ellhofen Landkreis Heilbronn Streupflichtsatzung Aufgrund von Paragraf 41 Absatz 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg und Paragraf 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Gemeinde Wimsheim Enzkreis Gemeinde Wimsheim Enzkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht Satzung) vom 05.12.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 04.10.2018 Nr. 24 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung 2. Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbegebiet Fürstenberger

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 18.07.2013 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg (StrG) i. d. F.

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Dezember 1989 (Mitteilungen der Stadt Kenzingen Nr. 51-52/89 vom 21.

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Stadt Bad Saulgau S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) (Neufassung unter Einbeziehung der 1. Änderungssatzung

Mehr

Ein Gewinn für die ganze Region: der Verantwortungspreis.

Ein Gewinn für die ganze Region: der Verantwortungspreis. VERANTWORTUNGSPREIS Ein Gewinn für die ganze Region: der Verantwortungspreis. + SOCIAL MEDIA PREIS zusätzlich 500 EURO zu gewinnen Der STADTWERK AM SEE- Verantwortungspreis 2018 bis zu 2.000 Euro für Kinder-

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 28. November 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht GEME I NDE LAUCHR I NGEN LANDKREIS WALDSHUT SATZUNG DER GEMEINDE LAUCHRINGEN ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßEN- ANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) Aufgrund

Mehr

Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung

Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung Inhaltsübersicht zur Leitfassung 1 Übertragung der Reinigungs,- Räum- und Streupflicht 2 Verpflichtete 3 Gegenstand der Reinigungs,- Räum- Streupflicht 4 Umfang

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018 Amtsblatt Gemeinde Senden, 11/2018 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.10.2018 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung - Fachbereich I - Postfach

Mehr

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1 Gemeinde Obersulm S T R E U P F L I C H T S A T Z U N G Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege In der Fassung vom 13.11.2001 In Kraft getreten

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINI- GEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) vom 20.11.2007 Aufgrund von

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG 1.2 1 - Ortsrechtsammlung - 1.2 SATZUNG über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 06.09.1989 in Kraft seit 01.01.1990 1.2 2 Satzung über die

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - S t r e u p f l i c h t s a t z u n g - Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum

Mehr

S A T Z U N G. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

S A T Z U N G. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 3. Dezember 2007 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Bürgersprechstunde. des Bürgermeisters

Bürgersprechstunde. des Bürgermeisters Bürgersprechstunde des Bürgermeisters Bürgermeister Hermann Temme führt die nächste Bürgersprechstunde für alle Brakeler Bürgerinnen und Bürger am Donnerstag, 11. Oktober 2018 von 16.30 bis 18.00 Uhr im

Mehr

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 04. November 1987, geändert am 27.02.1991 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 7. Dezember 1989 In der Fassung vom

Mehr

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Stadt Triberg im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S a t z u n g über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Aufgrund von 41

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 46. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 04. Februar 2015 Nummer 02 Bekanntmachung über die Aufstellung eines Bebauungsplanes Bebauungsplan Nr. 1/53 B, 1. Änderung Bonner Straße,

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der, die durch Rechtsvorschriften vorgeschrieben sind. Jahrgang 2019 15. Februar 2019

Mehr

Streupflicht Satzung der Gemeinde Abstatt; Neufassung

Streupflicht Satzung der Gemeinde Abstatt; Neufassung Streupflicht Satzung der Gemeinde Abstatt; Neufassung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 06. März 2007. Aufgrund

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 19.01.2017 Nummer 01/2017 Datum: Inhalt: Seite: 02.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G Gemeinde Ostrach Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs.2 des Straßengesetzes

Mehr

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 06/06 Amtsblatt der Stadt Schwerte 08.07.06 Inhalt Seite 45 46 47 48 49 Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Wechsel eines Ratsmitgliedes Bekanntmachung gem. 35

Mehr

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Version: final; Stand: 29.03.18 Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Vorbemerkung Wer eine Wohnung bezieht, ist grundsätzlich verpflichtet, sich innerhalb

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 02/18 23.02.2018 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1 11.01.2018 Jahresabschluss 2016 der Stadt Sprockhövel 1 2 14.02.2018 Widerspruchsrechte

Mehr

Vordrucksatz zur Ummeldung bei der Meldebehörde

Vordrucksatz zur Ummeldung bei der Meldebehörde Vordrucksatz zur Ummeldung bei der Meldebehörde Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen des Meldescheines die folgenden Hinweise mit Aufklärung über Ihre RECHTE und PFLICHTEN sowie über die Zulässigkeit von

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung )

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung ) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung ) Auf Grund 4 Abs. 1 und 2 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21. April

Mehr

Straßenanliegersatzung

Straßenanliegersatzung Änderungsregister Straßenanliegersatzung vom 27. Oktober 1999 (Amtsblatt Jg. 9 Nr. 30 vom 12.11.1999) Änderung Paragraph Art der Datum Veröffentlichung Änderung im Amtsblatt der Stadt Bautzen 4 Abs. 5

Mehr

Stadt Ulm Information. Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht

Stadt Ulm Information. Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht Stadt Ulm Information Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht Winterzeit ist Schneeräumzeit Wenn die ersten Schneeflocken fallen und die Quecksilbersäule unter den Nullpunkt rutscht, dann ist

Mehr

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene MusikWERK Musikangebote für Erwachsene Wir machen... WAS? Blockflöte Euphonium Fagott Klarinette Oboe Posaune Querflöte Saxofon Trompete Waldhorn GESANG Kontrabass Viola Violine Violoncello E-Bass E-Gitarre

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 22. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 08. Oktober 2012 Nr. 19 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellung 1 Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht

Mehr

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH An die Mitglieder des Ausschusses für Anregungen und Beschwerden der Stadt Mönchengladbach Mönchengladbach, 05.12.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit

Mehr

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Für uns Jugendliche fehlt in Süßen... In meinem Wohngebiet hätte ich gerne... Unsere Schule braucht... Wenn ich durch die Stadt fahre fällt mir auf...

Mehr

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Informationen zum Umgang mit Daten aus dem Melderegister Sehr geehrte Damen und Herren, im Melderegister der Freien und Hansestadt

Mehr

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Vorbemerkung

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Vorbemerkung Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Vorbemerkung Wer eine Wohnung bezieht, ist grundsätzlich verpflichtet, sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug

Mehr

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 92 Seite 92 Einebnen von Reihengräbern auf dem Kommunalfriedhof Neukirchen- Vluyn

Mehr

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen 3.6 Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen vom 27.09.1988 In Kraft seit: 01.11.1988 AZ:

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Stadt Guben im Zusammenhang mit folgender Serviceleistung:

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Stadt Guben im Zusammenhang mit folgender Serviceleistung: Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Stadt Guben im Zusammenhang mit folgender Serviceleistung: Melderegister 1. Kontaktdaten 1.1 Verantwortliche Verantwortliche im Sinne des

Mehr

1. Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A 15 A 218 Sanitäre Trennwände nach DIN 18355

1. Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A 15 A 218 Sanitäre Trennwände nach DIN 18355 B 1179 Amtsblatt Nummer 48 71. Jahrgang Montag, 23. November 2015 Einzelpreis 1,40 Öffentliche Ausschreibungen Die Stadt Regensburg Vergabeamt D.-Martin-Luther-Str. 3 93047 Regensburg Telefon 0941/507-5629

Mehr

Informationen zur Datenverarbeitung für meldepflichtige Personen

Informationen zur Datenverarbeitung für meldepflichtige Personen Informationen zur Datenverarbeitung für meldepflichtige Personen (Stand: 10.07.2018) Die nachfolgenden Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden Ihnen gemäß Artikel 13 und 14

Mehr

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Version: Nordrhein-Westfalen - Stand: 11.05.18 Hinweis: nachstehende Informationen können sowohl schriftlich als auch nur elektronisch auf der Homepage der Meldebehörde zur Verfügung gestellt werden. Information

Mehr

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen.

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen. 2. Ordnungsaufgaben Hier finden Sie Musterschreiben an die Städte, Gemeinden und Kreise des Landes Nordrhein-Westfalen (Melderegister, Personalausweisregister, Passregister, Führerscheindatei, örtliches

Mehr

für ein sauberes köln. für sie.

für ein sauberes köln. für sie. für ein sauberes köln. für sie. 2015/2016 Wie der Winterdienst in Köln funktioniert Winterdienst ist eine gemeinsame sache Im Rahmen der Straßenreinigungssatzung müssen die Stadt Köln und die Grundstückseigentümer

Mehr

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop In diesem Amtsblatt erscheinen gemäß 13 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Finnentrop, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen. Vorbemerkung

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen. Vorbemerkung Stand: 23.04.2018 Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Vorbemerkung Wer eine Wohnung bezieht, ist grundsätzlich verpflichtet, sich innerhalb von zwei Wochen

Mehr

Informationen zum Musikschuljahr 2018 / 2019 (mit Anmeldeformular)

Informationen zum Musikschuljahr 2018 / 2019 (mit Anmeldeformular) Informationen zum Musikschuljahr 2018 / 2019 (mit Anmeldeformular) Unsere Musikschule Allgemeines An unserer Musikschule werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterrichtet. Der Unterricht für Kinder

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Hattingen hat den Winter im Griff

Hattingen hat den Winter im Griff Hattingen hat den Winter im Griff Sicherheit bei Eis uns Schnee! Im Winter machen Schnee und Eis den Fußgängern und Auto-Fahrern oft das Leben schwer. Für die Straßen gibt es die Fahrzeuge die Schnee weg

Mehr

Herzlich willkommen Das Überlinger Kulturjahr 2017

Herzlich willkommen Das Überlinger Kulturjahr 2017 Herzlich willkommen Das Überlinger Kulturjahr 2017 Ausstellungen Stadterlebnisse Veranstaltungen Überlinger Kulturjahr 2017 Ausstellungen Das Überlinger Kulturjahr 2017 Ausstellungen Stadterlebnisse Veranstaltungen

Mehr

Zeit für Musik. 4. bis 15. Juni Probeunterricht

Zeit für Musik. 4. bis 15. Juni Probeunterricht Zeit für Musik 4. bis 15. Juni 2018 Probeunterricht an der Musikschule Frankfurt für Erwachsene und Senioren im Rahmen der Aktionswoche Älter werden in Frankfurt kostenfrei Anmeldung bis 1. Juni 2018 erforderlich

Mehr