Bildung. Malakademie 2014/2. Kunst und Begegnung. schafft Kreativität. September 2014 Februar Wintersemester

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildung. Malakademie 2014/2. Kunst und Begegnung. schafft Kreativität. September 2014 Februar Wintersemester"

Transkript

1 Katholische Erwachsenenbildung in der Stadt und im Landkreis München Malakademie 2014/2 Kunst und Begegnung Malerei Zeichnen Akt Plastisches Gestalten Kunst im Blick Wintersemester September 2014 Februar 2015 Bildung schafft Kreativität

2 Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns über Ihr Interesse und laden Sie herzlich ein, das vielfältige Angebot der Malakademie zu studieren. Die Begegnung von Mensch und Kunst, Kunst und Mensch ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein ständig wachsender Prozess. Der Kunst begegnen bedeutet auch, sich selbst und andere Menschen neu oder anders zu sehen. Bildnerisches Arbeiten ist letztlich ein Weg, Erfahrungen zu machen, aus denen Erkenntnis wächst. Das Konzept von Kunst und Begegnung ist in dieser Form einzigartig und seit über 30 Jahren erfolgreich. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen Ihnen viel Freude, Anregungen und Austausch in unseren Kursen. Mit besten Grüßen Ihr Peter Benthues 1. Vorsitzender

3 Inhalt Malakademie Unser Konzept... 2 Offenes Atelier... 6 Grundlagen- und Intensivierungskurse... 8 Malerei... 9 Zeichnen Zeichnen und Malen Modellieren/Plastisches Gestalten Malakademie Spezial Fortlaufende Kurse Malerei und Zeichnen Kunst im Blick Wochenendkurse Vorankündigung Malakademie 2014/2 Organisatorisches Dozentinnen und Dozenten Ansprechpartnerinnen Lagepläne und Verkehrsanbindung Monatsüberblick Allgemeine Geschäftsbedingungen Impressum Anmeldeformular Dieses Zeichen weist auf eine neue Dozentin, einen neuen Dozenten und/oder veränderte Kursinhalte hin. 1

4 Konzept Unser Konzept von Kunst und Begegnung Seit über 30 Jahren ist die Malakademie ein Ort für gemeinsames kreatives Arbeiten, an dem die Begegnung von Mensch und Kunst sowie von Mensch zu Mensch gefördert wird. Neben dem künstlerischen Kursangebot auf hohem Niveau bietet sie deshalb bewusst Raum für einen lebendigen Gedankenaustausch und fördert das Entstehen guter Kontakte zwischen ihren Teilnehmenden. Da in diesem Konzept Kunst und Begegnung gleich wichtig sind, werden viele Kurse, vor allem die Grundlagen- und Intensivierungskurse der Malakademie von erfahrenen Künstlerinnen oder Künstlern in Zusammenarbeit mit Pädagoginnen geleitet. Wer sind die Dozentinnen und Dozenten? Bildbesprechung im Atelier-Glockenbachwerkstatt. Welche Kurse gibt es und wer kann teilnehmen? Die Angebote stehen allen offen. Es gibt keine Zulassungsbedingungen wie Abitur oder eine vergleichbare Vorbildung. Ein Einstieg ist zu jedem Semesterbeginn möglich. Die künstlerische Kursleitung Die Künstlerinnen und Künstler haben an Akademien der Bildenden Künste studiert, arbeiten freischaffend und verfügen über langjährige Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und der Vermittlung von künstlerischen Fertigkeiten. Sie sind in der lokalen und zum Teil internationalen Kunstszene vertreten und in einem eigenen, ständigen, kreativen Arbeitsprozess. Die pädagogische Kursleitung Die an Universitäten oder Fachhochschulen studierten Pädagoginnen moderieren die Kurseinheit und schaffen eine geeignete und wertschätzende Gruppen- und Gesprächsatmosphäre, in der kreatives Arbeiten und lebendiger Gedankenaustausch gedeihen können. Sie verfügen über langjährige pädagogische Berufserfahrung und kennen kreative Prozessabläufe. Sie dokumentieren in individuell gestalteten Kursbüchern den künstlerischen Prozess und übernehmen organisatorische Aufgaben, wie beispielsweise bei Exkursionen, Ausstellungs- und Atelierbesuchen, Führungen, Bildbesprechungen und Schaffenspausen. Grundlagen- und Intensivierungskurse Sie umfassen eine Kurszeit von 35 oder 36 Kursstunden und werden in der Regel im Team geleitet. Es gibt Kurse in den nachfolgenden Bereichen: Malerei Zeichnen Zeichnen/Malen Akt Modellieren/Plastisches Gestalten Nach mindestens sechs besuchten Semestern in den jeweiligen Bereichen kann ein Diplom beantragt werden. Grundlagenkurse sind besonders für Einsteigerinnen und Einsteiger geeignet. Intensivierungskurse bauen auf die in den Grundlagenkursen erworbenen Fähigkeiten auf. Ein Quereinstieg ist möglich. Malakademie Spezial Kurse in kleineren Gruppen, Tages-, Wochenend- und Blockkurse ergänzen das vielfältige Programm. Sie finden auch kürzere, in sich abgeschlossene Angebote, um in die Malakademie reinzuschnuppern. Für alle, die bei der Kursauswahl noch unsicher sind, bieten Schnuppertage Gelegenheit, einige Künstlerinnen und Künstler in ihrer Kursarbeit zu erleben. 2 3

5 Konzept Wann ist Semesterbeginn? Die Kurse des Sommersemesters starten im März, die des Wintersemesters im Oktober. Während der Semesterferien fi nden zusätzliche Veranstaltungen statt, wie z.b. Sommerkurse, Sommerreisen oder Blockkurse. Wo finden die Kurse statt? Ein Großteil der Kurse fi ndet in unserem Atelier statt, einem lichten mit Pfl anzen bewachsenem Glashaus im Botanikum, einer ehemaligen Großgärtnerei in Moosach. Wir arbeiten dort in Nachbarschaft mit Malern, Bildhauern und Kunsthandwerkern. Weitere Kursräume befi nden sich zentral gelegen im EineWeltHaus in der Schwanthalerstraße und im Atelier-Glockenbachwerkstatt in der Baumstraße. Die Kurse in der Malakademie sind ein Bestandteil meines Lebens. Ich komme immer wieder gerne ins Botanikum, wo ich stimulierende Räumlichkeiten vorfinde, nette Mitkünstlerinnen und Mitkünstler antreffe und durch den Dozenten so betreut werde, wie ich es gerne habe: mit viel Freiheit, denn diese Freiheit ist die Basis meiner Kreativität. Hier kann ich als Bildhauer durch freies Gestalten Lebensfreude und Kraft signalisieren. Burkhard Meßner, Teilnehmer An der Malakademie des MBW gibt es ein tiefes Verständnis für den künstlerischen Prozess und für die heilende und wohltuende Wirkung der Kunst für die Seele. Da hier so viele hoch motivierte und wissbegierige Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu fi nden sind, kann man ein hohes Niveau setzen, das für mich als Dozentin mehr Herausforderung bedeutet. Der Spaßfaktor ist neben Ernsthaftig- keit damit für alle gegeben. Inge Jakobsen, Dozentin Zeichen im Botanikum. Was ist noch wissenswert? Ausstellungen: Sie haben die Möglichkeit, im Rahmen von Ausstellungen Ihre entstandenen Werke der Öffentlichkeit zu präsentieren. Hierbei werden auch die Diplome feierlich überreicht. Material: Falls nicht anders angegeben, bringen Sie bitte zur ersten Stunde Skizzen-Zeichenblock, (Blei-) kunst und begegnung für mich war das miteinander in der gruppe ein besonderes erlebnis! die gruppendynamik 4 Stifte und Farben Ihrer Wahl (außer Ölfarben) mit. ist mit jedem treffen intensiver geworden; dadurch konnte Alles andere wird beim ersten Treffen besprochen. eine abwechslungsreiche, interessante und wundervolle kunstausstellung entstehen. Claudia Waltl, Kunstgalerie Wasserturm39 5

6 Offenes Atelier Zwei Tage offenes Atelier im Botanikum Vernissage, Kunsthäppchen, Kursbücher, Malen und Zeichnen: Die Malakademie öffnet für zwei Tage ihr Atelier. Neben der Ausstellung können Interessierte auch selbst kreativ tätig werden. Als besonderes Highlight sind zwischen und Uhr unter dem Motto Kunsthäppchen Mal- und Zeichenkurse mit Künstlerinnen und Künstlern der Malakademie geplant. Termin/Zeit Samstag, , Uhr Ausstellungseröffnung, Diplomverleihung Sonntag, , Uhr Offenes Atelier, Schnupperstunden mit Künstler/-innen der Malakademie, Einblicke in Kursbücher Ort Botanikum, Feldmochinger Str. 79, Kurs-Nr Vorankündigung Speed-Dating im Botanikum Einblicke und Informationen in kurzer Zeit Vis-à-vis mit Künstlerinnen und Künstlern der Malakademie. Umrahmt von einer kleinen Ausstellung laden wir Sie herzlich ein, unterschiedliche Dozentinnen und Dozenten der Malakademie kennenzulernen, sich zu informieren und beraten zu lassen. Blättern Sie in den individuell gestalteten Kursbüchern, lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie die kreative Atmosphäre unseres Ateliers. Termin So Zeit Uhr Ort Botanikum, Feldmochinger Str. 79, Anmeldung Telefon 089/ Kurs-Nr

7 Malakademie 2014/2 Grundlagen- und Intensivierungskurse Diplomkurse werden fortlaufend semesterweise angeboten. Absolvierte Semester tragen die Teilnehmenden selbst in ihren Studienausweis ein. Nach mindestens sechs besuchten Semestern in den jeweiligen Bereichen kann bis jeweils 31. März ein Diplom beim Münchner Bildungswerk beantragt werden. Es ist eine Anerkennung für intensives künstlerisches Arbeiten. Im Rahmen einer Ausstellung und feierlichen Diplomübergabe werden entstandene Werke der Öffentlichkeit präsentiert. Grundlagenkurse sind besonders für Teilnehmende geeignet, die Basistechniken erlernen wollen, wie z. B. Farbenlehre, Komposition und Maltechniken. Es sind Kurse für Einsteigerinnen und Einsteiger. Intensivierungskurse bauen auf die in den Grundlagenkursen erworbenen Fähigkeiten auf. Ein Quereinstieg ist möglich. Grundlagenkurs Malerei im Botanikum Wir beschäftigen uns mit den gesetzmäßigen Zusammenhängen von Linie, Fläche und Form sowie mit Kontrasten, Farbmischung und Bildkomposition. Die Zeichnung entdecken wir als wichtigen Bestandteil des malerischen Prozesses, denn im skizzierenden Erfassen entstehen auf natürliche Weise eigene Kompositionsentwürfe. Bildbesprechungen öffnen den Blick für die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten und vertiefen unser Verständnis für das Eigene. Bitte zum Kursbeginn mitbringen: Pastell- oder Zeichenkreiden und Zeichenpapier. Über Gouachefarben und andere Malmaterialien, mit denen wir im Weiteren arbeiten, informieren wir Sie zu Kursbeginn. Dozent Gerd Scheuerer, Künstler Dozentin Andrea Leuchs, päd. Kursleiterin Termine Do /09.10./16.10./23.10./06.11./ /20.11./27.11./04.12./ Zeit 10 Treffen, Uhr Gebühr 255, EUR Ort Botanikum, Feldmochinger Straße 79, Kurs-Nr GM Malerei Falls nicht anders angegeben, bringen Sie bitte zur ersten Stunde Skizzen-Zeichenblock, (Blei-)Stifte und Farben Ihrer Wahl (außer Ölfarben) mit. Alles andere wird beim ersten Treffen besprochen. 8 9

8 Malerei Grundlagenkurs Malerei Malerei im EineWeltHaus Im Fokus unseres Kurses steht der Umgang mit Farbe. Form- und Farbstudien sowie kreative Übungen bilden die Grundlagen für die Entstehung der Bilder. Wir arbeiten mit wasserlöslichen Farben wie Aquarell-, Acryl- und Dispersionsfarben oder Tusche. Durch den gezielten Umgang mit den Malmitteln soll ein Bewusstsein für unser künstlerisches Handeln geschaffen werden. Themen können vorgegeben werden oder sich aus dem Kursverlauf entwickeln. Gruppengespräche sorgen für den nötigen Austausch und geben uns Inspirationen. Ein Termin, an dem wir draußen arbeiten, ist vorgesehen. Dozent Bernhard Heller, Künstler Dozentin Heidrun Strych, päd. Kursleiterin Termine Fr /17.10./24.10./14.11./ /05.12./12.12./ / / Zeit 10 Treffen, Uhr Gebühr 255, EUR Ort EineWeltHaus, Schwanthalerstraße 80 Rückgebäude/ 1. Stock München Kurs-Nr GM Intensivierungskurs Malerei Inszenierte Malerei Sie werden spielerisch mit Hilfe der Acryl-und Mischtechnik in die Geheimnisse der Bildkompositionen und Kombinationen eingewiesen. So werden Grundkenntnisse der Malerei erworben, wobei gegenseitiges Verständnis und die Wertschätzung neuer Kunstideen wichtige Bausteine darstellen. Figuren- und Bildproportionen, Farbkontraste, Vorder- und Hintergrundgestaltung, Schatten- und Lichtregie, Texturen und Muster, etc. sind nur einige Stichpunkte, die besprochen und vertieft werden, um mit dem freien Komponieren und kunstvollen Zusammensetzen verschiedener Ideen und Techniken ein Kunststück sichtbar zu machen. Dozent Mike Keilbach, Künstler Dozentin Daniela Schicketanz, päd. Kursleiterin Termine Mo /13.10./20.10./03.11./10.11./ /24.11./01.12./08.12./ Zeit 10 Treffen, Uhr Gebühr 255, EUR Ort Botanikum, Feldmochinger Straße 79, Kurs-Nr IM Ein Bild lebt auf in Gesellschaft eines sensiblen Betrachters, in dessen Bewusstsein es sich entfaltet und wächst. Mark Rothko 10 11

9 Malerei Intensivierungskurs Malerei Farbaspekte Die Liebe zur Farbe entdecken, sowie die Freude am Malen stehen im Mittelpunkt des Kurses. Die Themen werden von der Gruppe gewählt, die individuelle Farbigkeit jedes Einzelnen berücksichtigt und weiter entwickelt. Die Farbmodulation, die Farbzusammenhänge und deren Bedeutung werden in Kombination mit der Bildkomposition und des Bildaufbaus spielerisch erarbeitet. Als Anregungen dienen Entwürfe, Skizzen, Fotos und andere Bildquellen. Dozent Mike Keilbach, Künstler Dozentin Maja Rodrian, päd. Kursleiterin Termine Fr /17.10./24.10./07.11./14.11./ /28.11./05.12./12.12./ Zeit 10 Treffen, Uhr Gebühr 255, EUR Ort Botanikum, Feldmochinger Straße 79, Kurs-Nr IM Intensivierungskurs Malerei Schwerpunkt Farbe Sich ein Bild machen Das Erarbeiten einer persönlichen Bildsprache, Handschrift und Farbigkeit stehen im Vordergrund unserer Kursarbeit. Diese entwickeln sich in der Auseinandersetzung mit Dingen, die uns umgeben und führen zu Bildfi ndungen zwischen expressiver Gegenständlichkeit und gestischer Abstraktion. Sie bearbeiten eigene Themen und wählen Inhalte, Maltechniken und Materialien selbst. In Fragen zu Bildidee, Farbigkeit und Komposition werden Sie beraten und durch intensive Gespräche begleitet. Dozent Anton Petz, Künstler Dozentin Andrea Leuchs, päd. Kursleiterin Termine Mo /20.10./27.10./03.11./10.11./ /24.11./01.12./08.12./ Zeit 10 Treffen, Uhr Gebühr 255, EUR Ort Botanikum, Feldmochinger Straße 79, Kurs-Nr IM Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage

10 Zeichnen Grundlagenkurs Zeichnen Zeichnen lernen Sehen lernen Die menschliche Figur Dieser Kurs befasst sich mit den Möglichkeiten optischer Wahrnehmung, vermittelt einen souveränen Umgang mit Proportionen, Verkürzungen, Licht und Schatten, Schraffur, kompositorischen Überlegungen und der Zentralperspektive. Diverse zeichnerische Ausdrucksmittel und deren Anwendung werden kennengelernt und geübt, um nach und nach zu einer eigenen Handschrift zu gelangen. In diesem Semester stehen Akt und menschliche Figur im Zentrum. Wir arbeiten mit Modellen in der Abgusssammlung sowie in der Glypthothek. Am 1. Kurstag bitte mitbringen: Zeichenpapier, Bleistift, Knetradiergummi Dozentin Anette Bley, Künstlerin Dozentin Monika Stoll, päd. Kursleiterin Termine Mi /08.10./15.10./22.10./05.11./ /19.11./26.11./03.12./ Zeit 10 Treffen, Uhr Gebühr 255, EUR Ort Atelier-Glockenbachwerkstatt, Baumstraße 8 b/rückgebäude, 1. Stock, München Kurs-Nr GZ Grundlagenkurs Zeichnen Aktzeichnen von A bis Z Von der Handzeichnung zum figurativen Bildentwurf Sie möchten gerne Aktzeichnen, haben aber bisher noch keinen passenden Zugang gefunden? Sie fragen sich, ob es einen Weg gibt, dieses zweifellos komplexe Thema der Bildenden Kunst auf eine persönliche und kompetente Weise anzugehen? Kein Zweifel, Zeichnen öffnet neue Horizonte des Sehens und muss nicht trocken oder farblos sein. Die Gestalt des Modells im Sinne des Künstlers sehen zu lernen, in Linien zu übertragen und Lebendiges lebendig darzustellen ist das Ziel. Bleistift, Zeichenkohle, Pinsel und Tusche sind die zeichnerischen Mittel der Wahl. An acht von zwölf Vormittagen mit Aktmodell entstehen Zeichnungen und Skizzen, die inspirierendes Ausgangsmaterial für neue grafi sche und malerische Ausdrucksmöglichkeiten darstellen. Die vier Treffen ohne Modell bieten die Möglichkeit die Techniken fundiert zu erlernen und umzusetzen. In Bildbesprechung können Erfahrungen und Ergebnisse reflektiert und vertieft werden. Das Modellgeld ist abhängig von der Teilnehmeranzahl. Dozent Gerd Scheuerer, Künstler Termine Mi /08.10./15.10./22.10./05.11./ /19.11./26.11./03.12./ / / Zeit 12 Treffen, Uhr Gebühr 255, EUR Ort Botanikum, Feldmochinger Str. 79, Kurs-Nr GZ 14 15

11 Zeichnen Intensivierungskurs Zeichnen Befreiung vom Realismus Ausdruckslinien Eine realistische Abbildung enthüllt nicht zwangsläufig etwas Wesentliches über den gezeichneten Gegenstand. Daher werden in diesem Zeichenkurs verschiedene Wege aufgezeigt, Dinge lebendig werden zu lassen und ihnen etwas Wesentliches zu entlocken. Dies kann durch unterschiedliche Grade der Abstraktion, Überzeichnung und Reduktion erreicht werden. Wir arbeiten mit Gegenstand, Figur, Porträt- und Aktmodell. Bitte mitbringen: Zeichenblock A3, weiche Bleistifte, Grafitblock für flächiges Gestalten, Knetradierer, Radierer. Dozentin Anette Bley, Künstlerin Dozentin Simone Wehmeier, päd. Kursleiterin Termine Mi /15.10./22.10./05.11./12.11./ /26.11./03.12./ Zeit 9 Treffen, Uhr Gebühr 255, EUR Ort Atelier-Glockenbachwerkstatt, Baumstraße 8 b/rückgebäude, 1. Stock, München Kurs-Nr IZ Hängung in der Rathaus Galerie Kurs Malerei im EineWeltHaus

12 Zeichnen und Malen Grundlagenkurs Zeichnen und Malen Von der Zeichnung zum Bild Hier erfahren Sie alles Wichtige über das Farbenmischen und wie aus der Zeichnung ein Bild wird. Beim Durchprobieren der gängigen Maltechniken wie Ölmalen*, Eitempera- und Acrylfarben verfeinern Sie Ihr Gefühl für die Farbe und ihre Wirkung. Über gegenständliche Sujets und Malen aus der Vorstellung können Sie herausfinden, ob Ihr künstlerisches Interesse eher in der gegenständlichen Malerei oder in der Abstraktion liegt. Kosten für Pigmente, Bindemittel usw. werden nach Verbrauch berechnet. Dozent Gerhard Marquard, Künstler Dozentin Elke Maier-Wenzl, päd. Kursleiterin Termine Mo /13.10./20.10./03.11./10.11./ /24.11./01.12./ / /19.01./ Zeit 12 Treffen, Uhr Gebühr 255, EUR Ort Botanikum, Feldmochinger Str. 79, Kurs-Nr GZM *Statt Balsamterpentin wird das geruchlose Shellsol T (aromatenfrei) verwendet. Intensivierungskurs Zeichnen und Malen Linie, Fläche, Raum Gemeinsamkeit und Gegensatz. Die Kombination von Zeichnung und Malerei als Ausgangspunkt der künstlerischen Arbeit zwei kontrastierende Medien, die durch ihre Verknüpfung eine enorme Spannung entwickeln und den Weg in den bildnerischen Raum öffnen. Die Kombination von Linie und Fläche erzeugt in ihrer Überlagerung also Raum oder eine sogenannte Tiefenwirkung. Mit Stiften oder Kreiden werden Flächen strukturiert und auch gleichzeitig als gestalterische Antipoden genutzt. Die frei fließende Fläche und der kompositorische Halt der Linie vereinen Spontaneität und Ordnung zum gestalterischen Ganzen. Material nach Bedarf. Dozent Stefan Wehmeier, Künstler Dozentin Marlies Fiedler, päd. Kursleiterin Termine Mi /15.10./05.11./12.11./26.11./ / /14.01./ Zeit 9 Treffen, Uhr Gebühr 255, EUR Ort Botanikum, Feldmochinger Str. 79, Kurs-Nr IZM 18 19

13 Modellieren/Plastisches Gestalten Grundlagen- und Intensivierungskurs Bildhauerei Sie werden in die Handhabung der Werkzeuge für Holz- und Steinbearbeitung eingeführt, wofür es keine vorgängigen handwerklichen Erfahrungen bedarf. Sie lernen, mittels selbst hergestellter Modelle, ans Werk zu gehen. Modellieren, zeichnerische Übungen, sowie ausgewählte Themen erleichtern den Zugang zur Anschauung im dreidimensionalen Raum. Werkzeuge zur Stein- und Holzbearbeitung bitte selbst mitbringen. Dozent Gustav Mayer, Bildhauer Termine Fr 10.10/17.10/24.10./07.11./14.11./ /28.11./05.12./12.12./ Zeit 10 Treffen, Uhr Gebühr 255, EUR Ort Botanikum, Feldmochinger Str. 79, Kurs-Nr GIP Malakademie Spezial Kurse in kleineren Gruppen, Tages-, Wochenend- und Blockkurse ergänzen das vielfältige Programm. Sie finden auch kürzere, in sich abgeschlossene Angebote, um in die Malakademie reinzuschnuppern. Wintersemester 2014/

14 Fortlaufende Kurse Zitronengelb, Gewitterblau, Rosenrot Gelb kann Glück malen und auch Schmerz. Es gibt Feuerrot, Blutrot, Rosenrot. Es gibt Silberblau, Himmelblau und Gewitterblau. Jede Farbe birgt in sich ihre Seele, mich beglückend oder abstoßend und anregend (nach Emil Nolde Tagerbücher, 1942). Farbe ist ein emotionales Medium. Sie bewegt und verführt oder erschüttert und berührt. Sie vermag, der Musik verwandt, tiefe Empfindungen hörbar, sichtbar zu machen. Wir nähern uns dem Geheimnis der Farbe. Gleichzeitig versuchen wir einen Bildraum aufzubauen, strukturiert durch Farbe, Form, Zeichnung und Licht. Wir arbeiten mit Acrylfarben, Palettenmessern und Pinsel unterschiedlicher Größe oder Aquarell- oder Gouachefarben. Jede Ausgangssituation ist möglich gegenständliches Arbeiten im Raum und vor der Natur oder ungegenständliches Arbeiten aus der Vorstellung. Bei schönem Wetter malen wir im Freien auf dem herrlichen Gelände des Botanikums, zwischen blühenden Oleanderbüschen und Zitronenbäumen, bei Regen und winterlichen Temperaturen genießen wir das wunderbar helle und flutende Licht in unserem Glashausatelier. Beide Teile zum Thema können unabhängig voneinander belegt werden. Dozentin Cornelia Eichacker, Künstlerin Ort Botanikum, Feldmochinger Str. 79, Teil 1 Termine Sa /25.10./ Zeit 3 Treffen, Uhr Gebühr 105, EUR Kurs-Nr Teil 2 Termine Sa / / Zeit 3 Treffen, Uhr Gebühr 105, EUR Kurs-Nr Landschaft und Form Malerei ist eine Möglichkeit, mit Farben und Formen zu spielen, zwischen Kalkül und Intuition zu experimentieren. Spontaneität und Zufall bilden einen Kontrapunkt zu Harmonie und Klarheit. Das anfängliche Chaos entwickelt sich zur klaren Form. Es geht also nicht um Darstellung eines konkreten Abbilds, sondern vielmehr um unterschiedliche Wege zur Abstrahierung vorgefundener Wirklichkeiten. Es kann mit Acryl- oder Ölfarben auf Leinwand, Karton, Papier gearbeitet werden. Aber auch das Collagieren mit Fremdmaterialien und die Kombination mit dem Zeichenstift als eine ordnende Methode ist wünschenswert. Arbeitsmaterial nach eigenem Bedarf. Dozent Stefan Wehmeier, Künstler Termine Mi /15.10./05.11./12.11./26.11./ / /14.01./ Zeit 9 Treffen, Uhr Gebühr 230, EUR Ort Botanikum, Feldmochinger Str. 79, Kurs-Nr

15 Fortlaufende Kurse Großformatiges Malen am Samstag Die Malerei ist eine Wirklichkeit parallel zur Natur. (Paul Cézanne) Wir thematisieren die Wirklichkeit des Bildes und die Grammatik der Bildsprache. Fortgeschrittene können eigene Themen bearbeiten. Falls Sie noch Anfänger sind, erhalten Sie die für Sie nötige Unterstützung in Form von Übungsanleitungen. In der gemeinsamen Bildbetrachtung wie auch im persönlichen Beratungsgespräch erfahren Sie Wissenswertes über Techniken, sowie über Gestaltungsmöglichkeiten von Farbe und Form. In der Regel beginnt der gestalterische Prozess mit Zeichnungen nach Stilleben, Landschaften oder fi gürlichen Skizzen; auch Fotovorlagen sind möglich. Daraus entwickeln wir grafisch und malerisch eigene Bildentwürfe. Diese werden gegebenenfalls ins größere Format übertragen. Geeignet für Fortgeschrittenen, aber auch für Anfängerinnen und Anfänger. Dozent Gerd Scheuerer, Künstler Termine Sa /18.10./08.11./22.11./29.11./ Zeit 6 Treffen, Uhr Gebühr 255, EUR Ort Botanikum, Feldmochinger Str. 79, Kurs-Nr Zeichen Zeichnen Zeichnung Zeichnen ist wie das Hinterlassen geistiger Fingerabdrücke. W. Koschatzky Zeichnen hat viel mit Schreiben zu tun. Stift, Papier und die Art, wie die Hand über das Papier gleitet, sind beim Schreiben wie auch beim Zeichnen identisch. Gleich sind auch die Gedankengänge, die die intellektuelle Vision vom Geist unmittelbar in den Zug der Hand weiterleiten und Formen oder Geschichten schaffen. Ziel ist, Gedanken oder Erlebnisse spontan zeichnerisch auf dem Blatt zu entwickeln. Dozent Gerhard Marquard, Künstler Termine Di 09./ /13./20./27.01./ / Zeit 7 Treffen, Uhr Gebühr 180, EUR Ort Botanikum, Feldmochinger Straße 79 Kurs-Nr Zeichnen ist Denken mit dem Bleistift in der Hand. Roman Signer 24 25

16 Fortlaufende Kurse Malerei Schwerpunkt Bildlicht Vom Detail zum Ganzen. Ausgangspunkt für die Komposition des gesamten Bildes wird ein Detail aus einem Foto sein. Dieses wird an einer beliebigen Stelle des Formates eingesetzt. Jeder gestaltet eigenschöpferisch dann seine Bildidee zu diesem Fotoausschnitt, unabhängig von der Darstellung des Gesamtfotos. Jeder Teilnehmende wählt individuell sein eigenes Thema und Material selbst aus. Es werden gemeinsame Bildbesprechungen durchgeführt, um den künstlerischen Blick zu schärfen. Dozentin Katja-Regina Staps, Künstlerin Termine Di /14.10./21.10./04.11./18.11./ / Zeit 7 Treffen, Uhr Gebühr 210, EUR Ort Botanikum, Feldmochinger Str. 79, Kurs-Nr Menschenbilder Porträtkurs Dieser Zeichen- und Malkurs richtet sich an alle, die lernen wollen, genau hinzusehen und das Wesentliche einer Person zu Papier zu bringen. Ziel ist es, über das äußere Abbild hinaus eine Aussage über das Menschsein an sich im Bild zu formulieren. Hierzu studieren die Teilnehmenden ein Modell, ihr Spiegelbild und Fotos aus ihrem und dem Archiv der Dozentin. Auch das Betrachten von Kunstkatalogen eröffnet bildnerische Möglichkeiten. Es kann mit jedem Material gearbeitet werden. Bleistift, Buntstifte, Kohle, Tusche, Farbkreiden, Aquarell, Tempera, Acryl, Öl (jedoch ohne Einsatz von Terpentin) auf Papier, Malpappe, Leinwand. Für Kohle und Kreiden das Fixativ nicht vergessen! Im Kurs sind sowohl Anfänger/-innen als auch Fortgeschrittene willkommen. Beide Teile zum Thema Menschenbilder können unabhängig voneinander belegt werden. Dozentin Gloria Gans, Künstlerin Ort Botanikum, Feldmochinger Str. 79, Teil 1 Termine Di /14.10./ Zeit 3 Treffen, Uhr Gebühr 80, EUR Kurs-Nr Teil 2 Termine Di /11.11./18.11./25.11./02.12./ / Zeit 7 Treffen, Uhr Gebühr 180, EUR Kurs-Nr

17 Fortlaufende Kurse Akt Figürliches Zeichnen und Malen Wie malt man Menschen? Es gibt zwei Wege, wie man lernen kann, einen Menschen zu zeichnen. Der eine Weg ist, man übt solange, bis man es kann, und der andere ist, sich erst mit den Proportionen des Körpers auseinanderzusetzen und diese zeichnerisch, dann malerisch, umzusetzen. Stück um Stück untersuchen wir Körperteile, wie Fuß oder Rücken, und erarbeiten uns eine Möglichkeit, sie künstlerisch wiederzugeben. Ob Stillleben oder abstrakte Kunst alles, was proportional verhältnismäßig oder richtig aufgebaut ist, empfinden wir als stimmig. Dies lohnt die Mühe. Das Geld für das Modell, je nach Anzahl der Teilnehmenden, liegt zwischen 7, EUR und 8, EUR pro Abend und muss auch bei Abwesenheit bezahlt werden. Material: Zeichenmittel und Farben nach eigenem Bedarf. Z. B. Bleistift B8, Pitt-Kreide Knetgummi, A3 Skizzenblock Dozent Gerhard Marquard, Künstler Termine Di /14.10./21.10./04.11./11.11./ / Zeit 7 Treffen, Uhr Gebühr 180, EUR Ort Botanikum, Feldmochinger Str. 79, Kurs-Nr Malerei/Grafik Techniken und Mittel der künstlerischen Gestaltung Dieser Kurs beinhaltet Malerei und Grafik. Die Winterlandschaft in ihrer Kargheit hat durch ihre reduzierte Farbigkeit eine besondere Ausdruckskraft. Der Kurs zeigt die Möglichkeiten, mit wenigen Farbkontrasten vielfältige Stimmungen zu erreichen. Jeder Teilnehmende wählt individuell sein eigenes Thema und Material selbst aus. Es werden gemeinsame Bildbesprechungen durchgeführt, um den künstlerischen Blick zu schärfen. Dozentin Katja-Regina Staps, Künstlerin Termine Do /16.10./23.10./06.11./20.11./ / Zeit 7 Treffen, Uhr Gebühr 210, EUR Ort Botanikum, Feldmochinger Str. 79, Kurs-Nr Das Auge sieht, was es sucht. Max Slevogt 28 29

18 Fortlaufende Kurse Zeichnen in der Glyptothek Die Steinfi guren in der Glyptothek sind zwar geduldige Modelle, sitzt man aber vor dem blanken Papier, fragt man sich gerade als Anfänger/-in, wie man die Zeichnung beginnen soll. An jedem Kurstag soll eine gut durchformulierte Zeichnung entstehen. Dabei bleibt es jedem Teilnehmenden selbst überlassen, ob die Zeichnung der Vorlage möglichst nahe kommt oder ob die Figur sehr frei übersetzt wird. Bitte mitbringen: Papier, Knetgummi, Bleistifte B2, B8, gerne auch Kreiden in Holzstiftform wie Softpastelle in Stiftform (Kabuco). Nur holzgefasste Stifte/Kreiden sind erlaubt! Stühle sind vorhanden. Dozent Ort Zeit Kursgebühr Termin 1 Sa Kurs-Nr Termin 2 Sa Kurs-Nr Termin 3 Sa Kurs-Nr Termin 4 Sa Kurs-Nr Gerhard Marquard, Künstler Glyptothek, Königsplatz München jeweils Uhr jeweils 40, EUR Farbe in Theorie und Praxis Schwerpunkt Farbakkordik Sie lernen Farben zu mischen, mit dem Farbkreis zu arbeiten und erfahren so Grundsätzliches über Gesetzmäßigkeiten, Wirkungen und Interaktionen der Farben. Jedes Semester wird ein neuer Schwerpunkt in dem großen Bereich der Farbtheorie bearbeitet. Besonders geeignet für Anfänger/- innen, aber auch für Fortgeschrittene, die ihre Grundkenntnisse auffrischen und erweitern wollen. Technik: Acryl. Bitte bringen Sie Farben* und festes Zeichen- oder Aquarellpapier mit. *Zitronengelb, Kadmiumgelb hell oder Indischgelb, Magenta, Karmin oder Krapplack, Kadmiumrot hell oder Zinnoberrot, Ultramarinblau, Cyanblau, Cölinblau oder Pariserblau (insgesamt 6 Primärfarben) und ausreichend Weiß Dozentin Inge Jakobsen, Künstlerin Termine Fr /24.10./31.10./07.11./ Zeit 5 Treffen, Uhr Gebühr 150, EUR Ort EineWeltHaus, Schwanthalerstraße 80 Rückgebäude/ 1. Stock, München Kurs-Nr Ausdruck und Eindruck Mit Farben kann das innere Erleben, aber auch das Gesehene ausgedrückt werden. Anhand von Beispielen aus der Kunstgeschichte werden diese beiden Richtungen Inneres und Äußeres verdeutlicht. Sie erhalten Einblicke in Materialkunde und Theorie. Durch die praktische Umsetzung vertiefen Sie Ihr Wissen. Geeignet für Fortgeschrittene, aber auch für Anfängerinnen und Anfänger. Technik: Acryl. Bitte mitbringen: Farben* (siehe Kurs oben) und festes Zeichen- oder Aquarellpapier. Dozentin Inge Jakobsen, Künstlerin Termine Fr /16.01./23.01./30.01./ Zeit 5 Treffen, Uhr Gebühr 150, EUR Ort siehe oben Kurs-Nr

19 Fortlaufende Kurse Experiment Malerei Wo das Malen beginnt Wir erforschen die Ursprünge der Malerei, stellen eigene Farben her, verwenden unterschiedliche Bindemittel und Pigmente. Es wird auf verschiedenen Bildträgern und Formaten gearbeitet. Der Kurs ist für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene geeignet. Das Anfangsthema wird gegeben, danach ist eine freie Themenwahl möglich. Grundmaterial (verschiedene Bindemittel, Pigmente) werden gegen einen kleinen Beitrag (ca. 5, EUR) gestellt. Bitte mitbringen: Pinsel, Spachteln, Leinwand, Papier, Pappe (nach eigenen Vorstellungen, bitte nicht zu klein) Dozent Michael Rösch, Künstler Termine Sa /17.01./24.01./ Zeit 4 Treffen, Uhr Gebühr 185, EUR Ort Botanikum, Feldmochinger Str. 79, Kurs-Nr Highlights der Münchner Galerien- und Ausstellungsszene Zeitgenössische Kunst in München This is so contemporary, ( das ist zeitgenössisch ) sangen die Akteure im deutschen Pavillion im Auftrag von Tino Sehgal bei der 51. Biennale von Venedig. Unter diesem Motto besuchen wir die Highlights der Münchner Galerien- und Ausstellungsszene, unter anderem die Diplomausstellung der Akademie der Bildenden Künste. Seien Sie neugierig und entdecken Sie das Geheimnis visueller Objekte mit einer Mischung aus Begeisterung, Skepsis und Humor! Da es sich zum Teil um längere Galerierundgänge handelt, sollten Sie gut zu Fuß sein. Dozentin Asta von Unger, Künstlerin Termin Do /20.11./ , /15.01./ Zeit 6 Treffen, Uhr Gebühr 120, EUR (zzgl. Museumseintritt) Ort Erster Treffpunkt im Café der Sammlung Brandhorst, Theresienstraße 35, München Die anderen Treffpunkte werden bei Kursbeginn bekannt gegeben. Kurs-Nr Kunst im Blick Ich sage: Die Kunst ist eine ansteckende Tätigkeit, je ansteckender sie ist, um so besser ist sie. Lew Nikolajewitsch Tolstoi 32 33

20 Kunst im Blick Werkstattgespräche Atelierbesuche ganz nah Kennen Sie die berühmten Fotos von dem chaotischen Atelier von Francis Bacon oder dem pedantisch aufgeräumten von Piet Mondrian? Ja? Auf jeden Fall verraten die Werkstätten viel über den Charakter, die Methode, die Denkweise und den Schaffensprozess ganz anders als die oft eleganten Präsentationen in den Galerien oder Museen. Und wie aufschlussreich ist es erst, die Künstlerinnen und Künstler in ihren Ateliers zu besuchen und ganz spontan zu ihren Arbeiten und Arbeitsweisen zu befragen. In diesen Werkstattgesprächen geht es also nicht nur um den spannenden Blick hinter die Kulissen, sondern auch um das interessierte Sehen und Erfahren. Wir besuchen unterschiedliche Münchner Kunstschaffende. Sa Mike Keilbach / Maja Rodrian (Obermenzinger Ateliertage) Schwerpunkt Malerei Ort Freseniusstraße 31, München Mi Anja Buchheister Fotografi e und Installation Ort wird noch bekanntgegeben Mi Gustav Mayer Schwerpunkt Bildhauerei Ort Grillparzerstraße 3 / Rgb., München Fr Stefan Wehmeier Atelier am Ammersee Schwerpunkt Keramik und Druckgrafi k Ort Kapellenweg 3, Windach/ Hechenwang plus Galerie im Fritz Winter Atelier, Ort Forstanger 15, Dießen am Ammersee Zeit ab Uhr Do Dorothea Seror Schwerpunkt Performance Ort Dachauer Straße 114/5,80335 München Leitung Asta von Unger, Künstlerin Zeit jeweils Uhr (wenn nicht anders angegeben) Kursgebühr 140, EUR Kurs-Nr Atelier Gustav Mayer 34 35

21 Wochenendkurse Zwischen Ordnung und Zufall Wochenende in Freising Wir befassen uns mit dem weiten Feld der Landschafts- und Naturdarstellung, jedoch nicht im Sinne eines genauen Abbildes oder einer naturgetreuen Darstellung. Individuelle Sichtweisen und eigene Schwerpunkte zum Thema sollen entwickelt und umgesetzt werden. Mit den Mitteln der Abstraktion wie Weglassen/Hervorheben, Verdichtung/Aufl ösung, Ausschnitt oder Farbwahl soll dem Phänomen Natur auf spielerische Weise nachgespürt werden. Arbeitsmaterialien nach eigenem Bedarf. Die Kosten für Unterkunft und Verpfl egung sind direkt im Bildungshaus zu bezahlen. Die Veranstaltung beginnt mit dem gemeinsamen Abendessen. Bei allen Fragen, die den Aufenthalt betreffen, wenden Sie sich bitte direkt an das Bildungshaus. Anfahrt siehe: Dozent Stefan Wehmeier, Künstler Termin/Zeit Fr , Uhr bis So , Uhr Ort Kardinal-Döpfner-Haus, Domberg 27, Freising Kursgebühr 125, EUR (zzgl. Unterkunft/Verpflegung 108, EUR) Kurs-Nr Modellieren Ausgehend von der genauen Beobachtung am Modell schreiten wir fort zur visuellen Umsetzung in empfundene, plastische Formzusammenhänge. Das begleitende Zeichnen lässt uns Körperanatomie und Proportion in räumlicher Rekonstruktion anschaulich werden. Gearbeitet wird mit den Materialien Ton und Gips. Bitte mitbringen: Modellierwerkzeuge, Modellierhölzer, Drahtschlingen, Messer, Schwämme, Holzbretter als Unterlage. Zusatzkosten für Modell und Ton/Gips. Dozent Gustav Mayer, Bildhauer Termin/Zeit Sa , Uhr So , Uhr Ort Botanikum, Feldmochinger Str. 79, Kursgebühr 90, EUR Kurs-Nr

22 Vorankündigung Vorankündigung Farben und ihre Wirkung Wochenende in Freising Wochenende im Kardinal Döpfner Haus in Freising mit Gerhard Marquard und Elke Maier-Wenzl. Termin/Zeit Freitag , Uhr bis Sonntag , Uhr Kurs-Nr Künstlerische Kursleitung Anette Bley Studium der Malerei und Grafik an der Akademie der Bildenden Künste München. Meisterschülerin bei Prof. Robin Page. Seit 1992 Illustratorin von Kinderbüchern. Lehrtätigkeit seit Cornelia Eichacker Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Rudi Tröger, Meisterschülerin, Diplom Assistententätigkeit bei Prof. Rudi Tröger und Prof. Jerry Zeniuk. Freischaffende Künstlerin, Lehrtätigkeit seit Dozentinnen und Dozenten mal doch mal! Kunstbegeisterte der Malakademie werben Interessierte Freuen Sie sich auf ein Überraschungspräsent. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Bernhard Heller Studium an der Akademie der Bildenden Künste Wien. Lebt und arbeitet als Freischaffender Künstler in München. Gloria Gans Kirchenmalerlehre, Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste München bei Günter Fruhtrunk. Seit 1986 freischaffend, Lehrtätigkeit seit Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage

23 Dozentinnen und Dozenten Inge Jakobsen Studium der Malerei an Det Fynske Kunstakademi, Odense, Dänemark und an der Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. M. Hollmann. U. a. Mitglied der Neuen Gruppe, Haus der Kunst, München. Auslandsstipendium Dänemark, Arbeitsstipendium von The Pollock-Krasner Foundation, New York. Mike Keilbach Studium an der Akademie der Bildenden Künste München, Meisterschüler. Lehrtätigkeit, freischaffender Künstler, lebt und arbeitet in München. Gustav Mayer Studium der Kunsterziehung und Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste München bei den Professoren Zacharis und Paolozzi. Gerhard Marquard Studium der Malerei und Grafik an der Akademie der Bildenden Künste München, Meisterschüler. Seit 1994 freischaffend tätig und Dozent für Erwachsenenbildung. Anton Petz Studium an der Akademie der Bildenden Künste Wien. Freischaffender Künstler in München. Gerd Scheuerer Studium an der Akademie der Bildenden Künste München. Seit 1978 als freischaffender Künstler und seit 1980 in der Erwachsenenbildung tätig. Michael Rösch Studium an der Akademie der Bildenden Künste München, freischaffender Künstler, lebt und arbeitet in München. Katja-Regina Staps Studium der Freien Künste Malerei/Grafik an der Akademie der Bildenden Künste Dresden. Lebt und arbeitet seit 1984 in München. Neben freiem Arbeiten auch Lehrtätigkeit für Erwachsene und Kinder. Asta von Unger Kunstführerin und freischaffende Künstlerin, Meisterschülerin von Günther Förg Sie führt mit Vederearte seit einigen Jahren durch Berliner und Münchner Ausstellungen. Neben ihrem Kunststudium hat sie Philosophie, Literaturwissenschaft und Kommunikationswissenschaft bei Umberto Eco studiert. Stefan Wehmeier Lehre als Kunstschmied in München. Studium an der Akademie für das Grafische Gewerbe in München. Seit 1986 freischaffender Maler und Grafiker, seit 1997 Leitung der Radierwerkstatt im Kloster Fürstenfeld

24 Dozentinnen und Dozenten Pädagogische Kursleiterinnen Marlies Fiedler Seit 2004 in der Erwachsenenbildung tätig, abgeschlossene Ausbildung zur Leiterin im Eltern-Kind-Programm (EKP ), Referentin für Frühpadagogik, Sozial-Arbeiterin B.A. (cand.) Andrea Leuchs Studium der Kunsterziehung an der Universität München, seit 1992 als pädagogische Kursleiterin tätig. Künstlerische Arbeit und Lehrtätigkeit im Bereich Kreatives Schreiben und Malerei. Elke Maier-Wenzl Lehrerin und Redakteurin, seit 2004 in der Erwachsenenbildung tätig. Erfahrung im Bereich Persönlichkeitsentwicklung. Künstlerische Aktivitäten in den Bereichen Theater, Musik, Malerei und Poesie. Maja Rodrian Studium der Grafi k und Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München. Fortbildung in Kunsttherapie. Erfahrung mit der Leitung von Gruppen im künstlerischen Bereich. Daniela Schicketanz Studium der Kunstgeschichte in Frankreich mit Schwerpunkt Moderne Malerei. Tätig als Pädagogin im Kinder- und Jugendmuseum München. Monika Stoll Diplom-Designerin (FH), Studium der visuellen Kommunikation, Augsburg. Seit 2005 in der kulturellen Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung tätig. Freischaffende Grafi kerin und Künstlerin. Heidrun Strych Diplom-Sozialpädagogin (FH), seit 1994 in der Erwachsenenbildung und Trauerarbeit tätig. Simone Wehmeier Diplom-Soziologin (FH), seit 1990 in sozialpädagogischen und pädagogischen Arbeitsfeldern tätig. Schwerpunkte in der Gruppenleitung mit Jugendlichen und Eltern. Ansprechpartnerinnen Leiterin der Malakademie Petra Bösch-Brieden Schauspielerin, Diplom-Sozialpädagogin (FH) pboesch-brieden@muenchner-bildungswerk.de Freie Mitarbeiterin Marlies Fiedler mfiedler@muenchner-bildungswerk.de Kursauskunft und Beratung Conny von Elimer Telefon 089/ Dietlinde Schmaußer Telefon 089/ Gerne beraten wir Sie über unsere Angebote und klären alle organisatorischen Fragen. Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns in unserer Geschäftsstelle. Mo Do: Uhr und Uhr sekretariat@muenchner-bildungswerk.de Anmeldung Das Anmeldeformular finden Sie auf Seite 51/52. Tragen Sie dort den gewünschten Kurs ein und schicken Sie den abgetrennten Anmeldeabschnitt mit unterschriebener Einzugsermächtigung an das Münchner Bildungswerk. Die Anmeldung steht in Verbindung mit dem SEPA-Lastschriftverfahren und Sie sind damit verbindlich angemeldet. Achtung: Eine Bestätigung seitens des Münchner Bildungswerks erfolgt nicht! Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen (S )

25 St. Pauls Str. Veranstaltungsorte Lagepläne / Verkehrsanbindung Max-Born Str. S1 Fasanerie Botanikum Glashaus 12 BUS 175 Pelkoven Str. Dachauer Str. U3 Feldmochinger Str. U3 U1 Moosacher St. Martinsplatz Hanauer Str. Triebstr. OEZ Landshuter Alle Moosacher Martin-Greif-Str. Bavariaring Hermann-Lingg-Str. Bayerstr. Eine Welt Haus Schwanthalerstr. Theresienwiese U4 Paul-Heyse-Str. U5 Landwehrstr. Georg- Brauchle Ring Theresienwiese Botanikum Feldmochinger Straße 79 Glashaus 12 Telefon 089/ Glashaus 12 Kursraum U1 Endhaltestelle Olympia- Einkaufszentrum, Bus Linie 175 (Richtung Ludwigsfeld), Haltestelle Merseburger Straße U3 bis Moosacher St. Martins-Platz, entweder mit Bus 175 bis Merseburger Straße oder Fußweg ca. 15 Minuten Ab S-Bahnstation Fasanerie (S 1) ca Minuten Fußweg über die Brücke des Rangierbahnhofs und Max-Born-Straße oder Bus 175 bis Merseburger Straße EineWeltHaus Schwanthalerstraße 80, Rückgebäude/ 1. Stock München Klenzestraße Klenzestraße Westermühlstraße Atelierhaus Ickstattstraße Auenstraße U4/U5 Theresienwiese Ausgang zur- Baaderstraße U1 U2 Baaderstraße Auenstraße Wittelsbacherstraße Frauenhoferstraße ISAR Mit dem Auto die Dachauer Straße vom Hauptbahnhof kommend über den Wintrichring rechts abbiegen in die Feldmochinger Straße. Parkplätze sind vorhanden. Atelier-Glockenbachwerkstatt Baumstraße 8 b, Rückgebäude/ 1. Stock München U1/U2 Fraunhoferstraße 44 45

26 Monatsübersicht ab September Sa Tage offenes Atelier... 6 Fr Zwischen Ordnung und Zufall Wochenendkurs Sa Zitronengelb, Gewitterblau, Rosenrot Teil ab Oktober Mi Zeichnen lernen Sehen lernen Mi Aktzeichnen von A bis Z Do Malerei im Botanikum... 9 Sa Großformatiges Malen am Samstag Mo Inszenierte Malerei Mo Von der Zeichnung zum Bild Di Malerei Schwerpunkt Bildlicht Di Menschenbilder Teil Di Akt Figürliches Zeichnen und Malen Mi Befreiung vom Realismus Ausdruckslinien Mi Linie, Fläche, Raum Mi Landschaft und Form Do Malerei/Grafi k Fr Farbaspekte Fr Malerei im EineWeltHaus Fr Bildhauerei Sa Zeichnen in der Glyptothek Mo Schwerpunkt Farbe Sich ein Bild machen Fr Farbe in Theorie und Praxis im EineWeltHaus ab November Di Menschenbilder Teil Do Highlights der Münchner Galerienszene Sa Zeichnen in der Glyptothek Sa Werkstattgespräche Sa Zitronengelb, Gewitterblau, Rosenrot Teil ab Dezember Sa Zeichnen in der Glyptothek Di Zeichen Zeichnen Zeichnung ab Januar Fr Ausdruck und Eindruck Sa Experiment Malerei Sa Zeichnen in der Glyptothek Sa Modellieren ab Februar So Speed-Dating im Botanikum... 7 Vorankündigung Fr Farben und ihre Wirkung mal doch mal! Kunstbegeisterte der Malakademie werben Interessierte Freuen Sie sich auf ein Überraschungspräsent. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. 46 Akademie der Bildenden Künste Jahresausstellung Kurs: Highlights der Münchner Galerien-und Ausstellungsszene 47

27 Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Veranstaltungen des Münchner Bildungswerks e.v. stehen grundsätzlich allen offen. Kursauskunft und Beratung Mo Fr, Uhr und Mo Do, Uhr, unter Tel. 089/ Anmeldung Für alle Veranstaltungen ist in der Regel eine vorherige Anmeldung nötig. Ihre Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung Sie können sich für unsere Kurse persönlich, telefonisch, schriftlich, per oder über die Homepage des Münchner Bildungswerks e.v. anmelden. Bei telefonischer und schriftlicher Anmeldung sowie bei Anmeldung online ist nur das SEPA-Lastschriftenmandat möglich. Bitte füllen Sie alle notwendigen Angaben dafür vollständig aus. Eine Erstanmeldung, sowie die erstmalige Mitteilung der IBAN- Daten für das SEPA-Lastschriftenverfahren kann nur schriftlich erfolgen. Die Anmeldungen werden in zeitlicher Reihenfolge verbucht. Eine Anmeldebestätigung durch das Münchner Bildungswerk erfolgt nicht. Sie werden nur benachrichtigt, wenn eine Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht stattfindet bzw. bereits voll belegt ist. Ihre Daten werden entsprechend der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen nur für innerbetriebliche Zwecke genutzt. Bezahlung Bei telefonischer oder schriftlicher Anmeldung, per oder über unsere Homepage ist nur das SEPA-Lastschriftenmandat möglich. Die Gebühr wird durch das Münchner Bildungswerk e.v. (Gläubiger-ID: DE34MBW ) vom angegebenen Konto frühestens 14 Arbeitstage vor Kursbeginn eingezogen, wenn nicht anders mitgeteilt. Die Mandatsreferenz lautet: Kursnummer Ihre persönliche IBAN. Widersprechen Sie dem erteilten Lastschriftenmandat oder führt die beauftragte Bank den Lastschrifteinzug nicht aus, so sind die anfallenden Bankgebühren von Ihnen zu tragen. Eine nachträgliche Rechnungsstellung auf den Namen Dritter ist nicht möglich. Leistungsumfang Was Sie von den Kursen des Münchner Bildungswerks inhaltlich erwarten dürfen, ergibt sich ausschließlich aus der Kursbeschreibung des Programms. Das Münchner Bildungswerk behält sich vor, Kurse durch einen anderen Dozenten durchführen zu lassen bzw. situationsbedingte Änderungen vorzunehmen. Ermäßigung Gebührenermäßigung von 50 % erhalten Inhaber/-innen eines München-Passes (Ausstellung durch das Amt für Soziale Sicherung der LH München) oder eines Freizeit-Passes (Ausstellung durch das Landratsamt München). Darüber hinaus besteht bei sozialen Härtefällen die Möglichkeit einer Ermäßigung. Die Ermäßigungsregelung gilt bei Kursgebühren ab EUR 20,. Bereits ermäßigte Teilnahmegebühren können nicht noch einmal ermäßigt werden. Voraussetzung für eine Ermäßigung ist die Vorlage der entsprechenden Unterlagen bei Buchung des Kurses oder nachträglich spätestens bis Kursbeginn. Rücktritt von Teilnehmenden Bei Rücktritt früher als 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung erheben wir 10 % der vollen Kursgebühr, mindestens jedoch EUR 10, als Stornierungsgebühr; bei Studienreisen, Bildungswochenenden und Kulturfahrten 25 % der Kursgebühr. Bis 7 Tage vorher fallen 50 % der Kurskosten an (mindestens aber EUR 10, ). Bei einem späteren Rücktritt wird die gesamte Gebühr fällig; eine Ersatzperson kann benannt werden. Die Stornogebühr für Fahrtkosten/Unterkunft/Verpflegung stellt das jeweilige Reisebüro bzw. Tagungshaus gesondert in Rechnung. Bitte beachten Sie, dass für die Einhaltung der Fristen und die Berechnung anteiliger Gebühren der Eingang der schriftlichen Rücktrittserklärung beim Münchner Bildungswerk (Eingangsstempel) maßgeblich ist. Kursgebühren unter EUR 10, werden nicht zurückerstattet. Die Rücktrittsbedingungen gelten auch im Krankheitsfall oder aus Gründen höherer Gewalt. Wir empfehlen den Abschluss einer Seminarversicherung. Rücktritt des Münchner Bildungswerks Wird bei einem Kurs die Mindestteilnehmer/-innenzahl nicht erreicht, behält sich das Münchner Bildungswerk das Recht vor, den Kurs abzusagen. Bereits geleistete Zahlungen werden vollständig erstattet. Gleiches gilt bei Erkrankung des Referenten/ der Referentin oder höherer Gewalt. Urheberrecht Aus urheberrechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass Fotografi eren, Video- und Audioaufnahmen durch Teilnehmende in den Veranstaltungen nicht gestattet sind. Lehrmaterialen dürfen ohne Genehmigung des Münchner Bildungswerks nicht veröffentlicht werden. Haftung Die Haftung des Münchner Bildungswerks beschränkt sich auf Fälle, bei denen grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz seitens des Münchner Bildungswerks vorliegen. Schlussbestimmungen Mit Bekanntgabe dieser Geschäftsbedingungen verlieren alle früheren Fassungen ihre Gültigkeit. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise unwirksam oder nichtig sein, wird damit die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen 48 nicht berührt. 49

28 Impressum Herausgeber Münchner Bildungswerk Katholische Erwachsenenbildung in der Stadt und im Landkreis München e. V. Dachauer Straße 5/II München Telefon 089/ Telefax 089/ Internet Leitung der Dr. Mark Achilles M.A. Geschäftstelle (verantwortlich) Redaktion Foto Petra Bösch-Brieden, Marlies Fiedler Petra Bösch-Brieden, Dozenten/ Dozentinnen, Marlies Fiedler, Annette Hempfl ing, Andrea Leuchs Malereien/Grafi k: Kursteilnehmende Titelbild: Wilhelm Passreiter Münchner Seniorenakademie Hiermit melde ich mich verbindlich an. Ihre Anmeldung können Sie vornehmen: per Brief per Fax: 089/ per online: Eine Bestätigung seitens des Münchner Bildungswerks erfolgt nicht. Bitte notieren Sie sich jetzt schon den Beginn der Veranstaltungen in Ihrem Kalender. Situationsbedingte Änderungen vorbehalten. Eine Erstanmeldung sowie die erstmalige e Mitteilung der IBAN-Daten kann nur schriftlich erfolgen! Gestaltung Druck Margot Krottenthaler, Druckerei Lanzinger GbR, Oberbergkirchen 50 Das Münchner Bildungswerk wird gefördert von: dem Erzbischöfl ichen Ordinariat München der Landeshauptstadt München dem Freistaat Bayern Anmeldung Fax an: 089/ Münchner Bildungswerk Dachauer Straße 5/II München 51

Bildung. Malakademie 2014/1. Kunst und Begegnung. schafft Kreativität. Sommersemester März September 2014

Bildung. Malakademie 2014/1. Kunst und Begegnung. schafft Kreativität. Sommersemester März September 2014 Katholische Erwachsenenbildung in der Stadt und im Landkreis München Malakademie 2014/1 Kunst und Begegnung Malerei Zeichnen Akt Plastisches Gestalten Kunst im Blick Sommersemester März September 2014

Mehr

Bildung. Malakademie 2013/1. Kunst und Begegnung. schafft Kreativität. Sommersemester Februar August 2013

Bildung. Malakademie 2013/1. Kunst und Begegnung. schafft Kreativität. Sommersemester Februar August 2013 Katholische Erwachsenenbildung in der Stadt und im Landkreis München Malakademie 2013/1 Kunst und Begegnung Malerei Zeichnen Plastisches Gestalten Modellieren Kunst im Blick Sommersemester Februar August

Mehr

Bildung. Malakademie 2016/1. Kunst und Begegnung. schafft Kreativität. Sommersemester Februar August Malerei Zeichnen Akt Plastisches Gestalten

Bildung. Malakademie 2016/1. Kunst und Begegnung. schafft Kreativität. Sommersemester Februar August Malerei Zeichnen Akt Plastisches Gestalten Katholische Erwachsenenbildung in der Stadt und im Landkreis München Malakademie 2016/1 Kunst und Begegnung Malerei Zeichnen Akt Plastisches Gestalten Sommersemester Februar August 2016 Bildung schafft

Mehr

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt.

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt. Malsalon in der Stadtkunst mit Georg Tassev Die Stadtkunst eröffnet einen Malsalon! Regelmäßig (1x pro Woche) treffen sich kunstinteressierte Anfänger und Fortgeschrittene, um sich ihrer Leidenschaft,

Mehr

und Begegnung Malakademie München Kunst und Begegnung Programm Sommersemester Februar September 2019

und Begegnung Malakademie München Kunst und Begegnung Programm Sommersemester Februar September 2019 Malakademie München Kunst und Begegnung Malerei Zeichnen Akt Plastisches Gestalten Kalligrafie Offene Ateliers Februar/Juli Programm Sommersemester Februar September 2019 Kunst und Begegnung Liebe Kunstinteressierte,

Mehr

Kunst und Begegnung. Malakademie 2017/2. Kunst und Begegnung. September 2017 Februar Wintersemester

Kunst und Begegnung. Malakademie 2017/2. Kunst und Begegnung. September 2017 Februar Wintersemester Katholische Erwachsenenbildung in der Stadt und im Landkreis München Malakademie 2017/2 Kunst und Begegnung Malerei Zeichnen Akt Plastisches Gestalten Offene Ateliers Juni/Februar Wintersemester September

Mehr

und Begegnung Malakademie München Kunst und Begegnung Programm Wintersemester September 2018 Februar 2019

und Begegnung Malakademie München Kunst und Begegnung Programm Wintersemester September 2018 Februar 2019 Malakademie München Kunst und Begegnung Malerei Zeichnen Akt Plastisches Gestalten Offene Ateliers Sept./Februar Programm Wintersemester September 2018 Februar 2019 Kunst und Begegnung Liebe Kunstinteressierte,

Mehr

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick SommerAkademie 2015, Termine im Überblick Die Kunst VHS, 1090, Lazarettgasse 27 Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen in künstlerische Ausbildungen Naturstudien, Mappenerstellung, Beratung (Kursnummer: O

Mehr

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG)

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG) Malen, zeichnen, modellieren und mehr... Ferienkurse an der Kunstschule Villa Wieser Neben den Angeboten für Kinder innerhalb der Trimester ( Kunstunterricht für Kinder ) bietet die Kunstschule Villa Wieser

Mehr

Bildung. Malakademie 2017/1. Kunst und Begegnung. schafft Kreativität. Sommersemester Februar August 2017

Bildung. Malakademie 2017/1. Kunst und Begegnung. schafft Kreativität. Sommersemester Februar August 2017 Katholische Erwachsenenbildung in der Stadt und im Landkreis München Malakademie 2017/1 Kunst und Begegnung Malerei Zeichnen Akt Plastisches Gestalten Kunst im Blick Sommersemester Februar August 2017

Mehr

Malen. Realistisches Malen für Jugendliche

Malen. Realistisches Malen für Jugendliche Malen Realistisches Malen für Jugendliche Aufbauend auf den Kurs,,Realistisches Zeichnen für Jugendliche'' und dem Verstehen und Umsetzen von Formzusammenhängen kommt nun in 5 aufeinander folgenden n Farbe

Mehr

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017 Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum Kunstausstellung Entfaltung vom 23. September bis 3. November 2017 Unter dem Titel Entfaltung zeigen 12 Kursteilnehmerinnen der Künstlerin und

Mehr

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse: Atelier Raum für kreative Entfaltung Iris Pütz zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast Fortlaufende Kurse: In dem Kurs können Sie Motive der Natur z. B. Landschaften, Blumen, Objekte, Figuren bildnerisch

Mehr

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular.

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular. Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den Intensivkursen sind im der Kunstschule: Christa Müller, Oster-Sommer-Herbst-Kurse für Kinder und Jugendliche (in den Oster-, Sommer- bzw. Herbstferien

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Angebot Wintersemester 2016/17 Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Bürozeiten, Anmeldung und Besichtigung: Montag: 10:00 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00 17:30 Uhr oder nach

Mehr

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen,

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen, Fachdossier und Musterprüfung Bildnerisches Gestalten Anforderungen im Fachbereich Bildnerisches Gestalten für die Aufnahmeprüfung Niveau I an die Pädagogische Hochschule Zug Kompetenzen Die Studierenden

Mehr

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet.

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet. Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den Intensivkursen sind im der Kunstschule: Christa Müller, Rathaus, 07276/501-139, Fax: 501-250, zu erhalten. Oder: Oster-Sommer-Herbst-Kurse für Kinder

Mehr

Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche

Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche Kurse 2018/2019 Die kleine kunstschule bietet Raum für schöpferisches Tun von Kindern und Jugendlichen. Durch erfahren, beobachten, erleben, (er)fühlen und

Mehr

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM Stundendotation GF/WF SF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5 2. SEM. 2 5 5. KLASSE 1. SEM. 2 (WF) 4 2 2. SEM. 2 (WF) 4 2 6. KLASSE 1.

Mehr

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF SF EF WF 1. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 2. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5 2. SEM. 2

Mehr

PLASTISCHES GESTALTEN Dozentin: Birgit Feil

PLASTISCHES GESTALTEN Dozentin: Birgit Feil PLASTISCHES GESTALTEN Dozentin: Birgit Feil Offene Werkstatt Die offene Werkstatt bietet die Möglichkeit, bei individueller Betreuung die eigenen Ideen plastisch umzusetzen. Sie werden in schöner Atelieratmosphäre

Mehr

Kunst. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

Kunst. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden Kunst (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden 3. Kl. MS Aus praktischen Erfahrungen Einsichten in Gestaltungsprobleme gewinnen und selbstständig Lösungen finden Farbe,

Mehr

Plastisches Gestalten mit Ton

Plastisches Gestalten mit Ton Kreatives Gestalten mit Ton Formgebung neu gedacht. Ton ist ein Ur-Material, mit dem wir unsere Kreativität entdecken und schulen können. Sind eigene Ideen umsetzbar? Wo sind die Grenzen des Materials

Mehr

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein Grundausbildung MALEREI Atelier Susanne Hauenstein Malen lernen - Kunst begreifen - seit 1988 Der sinnlich-handwerkliche Aspekt des Malens, der fachgerechte aber auch spielerische Umgang mit Materialien

Mehr

TAGESSEMINARE Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl

TAGESSEMINARE Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl TAGESSEMINARE 2017 Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den neuen Seminarangeboten 2017 Seite 3-8 Informationen zu den Seminarorten Zeichnen

Mehr

KURSE, WORKSHOPS 2016

KURSE, WORKSHOPS 2016 KURSE, WORKSHOPS 2016 Zu allen Kursen und Workshops findet ein kostenloser und unverbindlicher Infoabend um evtl. Fragen zu klären statt. 26. Februar 2016 um 19:00 Uhr Atelier Grundheber Ehranger Str.

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum: 1. Halbjahr Klasse 7 Inhaltsbereich: Bild des Menschen Kerninhalt: Figurative Plastik - Beispiel: Figurenplastik - entwickeln und gestalten figurative Plastiken oder Skulpturen im Spannungsfeld

Mehr

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Programm 2/2013 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum in der Villa artis Inhaltsverzeichnis Offene Kreativ-Werkstatt...6 Intuitives Malen...7 Orientalischer Tanz...8 Offenes Atelier für Malerei und Zeichnen...10

Mehr

gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz

gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz euros ZUR AUSSTELLUNG VON Gerhard Berger Bei meinen Besuchen im Atelier des Künstlers Gerhard Berger hatte

Mehr

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben Seit es Schrift gibt, dient sie nicht nur der Informationsvermittlung und -bewahrung, sondern sie war immer auch Gegenstand künstlerischer

Mehr

Jahrgang 7. Kreatives Malen

Jahrgang 7. Kreatives Malen Kreatives Malen Du interessierst dich für Kunst und hast Freude am Malen? Dann bist du in dieser Werkstatt genau richtig! In der Malereiwerkstatt erfährst du Wissenswertes über bedeutende Maler, verschiedene

Mehr

JERRY ZENIUK INGRID FLOSS

JERRY ZENIUK INGRID FLOSS JERRY ZENIUK INGRID FLOSS Malerei Ingrid Floss Jerry Zeniuk Kunst- und Kommunikationsbüro Wittelsbacherstr. 6 93049 Regensburg Dauer der Ausstellung: 27. Mai - 29. Juli 2011 Malerei Ingrid Floss Jerry

Mehr

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben Experimente

Mehr

malen zeichnenimtessin

malen zeichnenimtessin Pura malen zeichnenimtessin Samstag 9. bis Samstag 16. Juni 2018 Ein Kurs für Anfänger und für Fortgeschrittene! Teilnehmen, können alle, die gerne malen und zeichnen. Vorkenntnisse im Malen sind von Vorteil,

Mehr

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular.

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular. Stand: Dienstag, 24. Februar 2015 Ostern: KW 14 bis KW 15 - DO 26. März. bis SO 12. April 2015 Sommer: KW 31 bis KW 36-28. Juli bis 07. September Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den

Mehr

Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir

Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir Jeder hat einen kreativen, künstlerischen Teil in sich, der gerne spielen und sich ausdrücken möchte. So auch du. Mal- und Kreativkurse mit

Mehr

EVENTS KUNSTWERKSTATT K LN KURSE WORKSHOPS

EVENTS KUNSTWERKSTATT K LN KURSE WORKSHOPS W KUNSTWERKSTATT KLN KURSE WORKSHOPS EVENTS WORKSHOPS Samstag 9. Juni und 15. September KALLIGRAFIE & HANDLETTERING Feder & Tinte, Bleistift, Pinsel oder ganz andere Werkzeuge wecken den Spaß am Schreiben.

Mehr

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen Einladung Das Bild spricht Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen Ausstellung 2. März bis 13. April 2014 Während den Geschäftsöffnungszeiten Vernissage Sonntag, 2. März von 14

Mehr

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April Jahresprogramm 2016 Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse 4. März bis 3. April Kalina Svetlinski Malerei Kalina Svetlinski studierte bildende Künste und Pädagogik. Ihre Werke

Mehr

Wahlpflichtkurs Airbrush Donnerstags von 15:30-18:30 Uhr Altbau: R Kursleiter: D. Laurinat

Wahlpflichtkurs Airbrush Donnerstags von 15:30-18:30 Uhr Altbau: R Kursleiter: D. Laurinat 1. Hal bj ahr2014/ 15 Wahlpflichtkurs Airbrush Donnerstags von 15:30-18:30 Uhr Altbau: R. 0.19 Kursleiter: D. Laurinat Der "Luftpinsel" fasziniert seid mehr als hundert Jahren Illustratoren, Maler und

Mehr

siguna Wiehr cher ami Galerie Michael Radowitz

siguna Wiehr cher ami Galerie Michael Radowitz siguna Wiehr cher ami Galerie Michael Radowitz siguna wiehr cher ami Galerie Michael Radowitz Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar. Paul Klee CHer Ami zur ausstellung von SIGUNA

Mehr

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw. 3.2 Schwerpunktfach Schwerpunktfach 4. Klasse Aufgabenstellungen analysieren und verschiedene Lösungswege kennen lernen Kreativitätstechniken kennen lernen Form Komplexe räumliche Situationen beobachten

Mehr

Werkstatt für Malerei Kursangebote 2017 / 2018

Werkstatt für Malerei Kursangebote 2017 / 2018 Werkstatt für Malerei Kursangebote 2017 / 2018 Beschäftigung mit der Arbeitsweise von Raimund Girke 17. November - 15. Dezember 2017 Weiß ist Ruhe und Bewegung, ist Aktivität und Passivität. Weiß ist reine

Mehr

Spezialkurse Intensiv Grundkurs abstrakte Malerei/Acryl-Mischtechniken

Spezialkurse Intensiv Grundkurs abstrakte Malerei/Acryl-Mischtechniken Malatelier Turicum Seestrasse 114 8610 Uster Acryl- und Ölmalkurse 2017 Malen Sie im idyllischen Malatelier Turicum ein eigenes Bild nach Ihren Vorstellungen und in den passenden Farben mit der Unterstützung

Mehr

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN INFO HEFT 90 JAHRE S T U D I E N A N G E B O T E BASISSTUDIUM Das Basisstudium bietet eine grundlegende Ausbildung in allen maßgeblichen Techniken und Darstellungsformen der

Mehr

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Studium Kunstpädagogik Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Informationen unter: www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/kunstpaed Kunstpädagogik Kunst Universitäten (Augsburg) Akademie

Mehr

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer VOLLZEITSEMESTER Für alle, die sich ernsthaft künstlerisch orientieren und/oder eine Mappe zur Abgabe an einer Hochschule/Akademie machen möchten.

Mehr

Zeichnerische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt

Zeichnerische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt WP - A. Doumbouya 2. Schulhalbjahr 2010/2011, Raum 113, donnerstags Kurs: Objektgebundene Malerei Stillleben, Landschaft, Straßenfluchten oder auch Porträts Zeichnerische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt

Mehr

Technisches Zeichnen per Hand und am PC -Wahlpflicht

Technisches Zeichnen per Hand und am PC -Wahlpflicht Technisches Zeichnen per Hand und am PC -Wahlpflicht Lehrer: Fritsch und Scharff Donnerstag Die Schwerpunkte des Kurses liegen in folgenden Bereichen: Perspektiven (Isometrie, Kavalierperspektive, Dimetrie)

Mehr

farbenraum pinselstrich

farbenraum pinselstrich k u r s a n g e b o t farbenraum pinselstrich a m l a g o m a g g i o r e kursangebot - farbenraum und pinselstrich a u s d r u c k s m a l e n THEMEN: Es geht uns um Inspiration, Spontaneität und um die

Mehr

Projekt: Jugend trifft Kunst 08. Kurzporträt

Projekt: Jugend trifft Kunst 08. Kurzporträt Projekt: Jugend trifft Kunst 08 Kurzporträt Teilnehmer: 10 bildende Künstlerinnen und Künstler bis zu 100 Kinder und Jugendliche (10 je Künstler) aller sozialen Schichten und Nationalitäten Alter 6-18

Mehr

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF WF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 7. KLASSE 1. SEM. 2 4 GRUNDLAGENFACH 3.

Mehr

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfung 2011

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfung 2011 Schriftliche Maturitätsprüfung 2011 Fach Klasse SF Bildnerisches Gestalten 5ef Anzahl Seiten 5 Datum der Prüfung 19. Mai 2011 Zeit 8:00-12:30 Uhr Dauer der Prüfung 4 ½ Stunden Ort Zimmer G 213 Erlaubte

Mehr

Chinesisch Lernen in München

Chinesisch Lernen in München Lernen in München Abendkurse Manager mit interkulturellem Training 15x Fr 01.10.2010 04.02.2011 Umgangschinesisch effektiv mit Audio-CD (ISBN 3-89657-442-6) Einsteiger I (Lektion 1-5 ) 15x Mi 06.10.2010

Mehr

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln Karl Fuck Gerda Hagedoorn hat sich ganz der abstrakten Malerei zugewandt. Davon profitieren heute

Mehr

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Geschwisterermäßigung möglich.

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Geschwisterermäßigung möglich. Das Malatelier Dieser Kurs richtet sich an interessierte Kinder, die schon immer verschiedene Maltechniken ausprobieren wollten. Wir malen mit Gouachefarben, mit Aquarellfarben und Acrylfarben. Wir erkunden

Mehr

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2018 bis Februar 2019

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2018 bis Februar 2019 Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2018 bis Februar 2019 Die MVHS an der Rümannstraße Mit Erfahrung Neues lernen Altsein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen

Mehr

Kreativität und Kunst

Kreativität und Kunst Kreativität und Kunst Farben und ihre Wirkung Zeichnen macht Spaß Aquarellmalerei Ölpastellmalerei Kreatives Malen Stilworkshop für Frauen Nähen Fröbelsterne falten Clowns-Workshop Kreativität und Kunst

Mehr

Wahlpflichtkurs Technisches Zeichnen [CAD] (Herr Scharff) 2014/15 1HJ - Montag, 15:30 18:30 Uhr, Werkstattgebäude Altbau, Raum W 1.

Wahlpflichtkurs Technisches Zeichnen [CAD] (Herr Scharff) 2014/15 1HJ - Montag, 15:30 18:30 Uhr, Werkstattgebäude Altbau, Raum W 1. Wahlpflichtkurs Technisches Zeichnen [CAD] (Herr Scharff) 2014/15 1HJ - Montag, 15:30 18:30 Uhr, Werkstattgebäude Altbau, Raum W 1.32 Das im Kurs verwendete Programm kann über www.cycas.de heruntergeladen

Mehr

Aquarellkurs mit Andreas W. Gortan aus Österreich

Aquarellkurs mit Andreas W. Gortan aus Österreich Exklusiv für DAG/GWS-Mitglieder Aquarellkurs mit Andreas W. Gortan aus Österreich Das Thema: Extreme Variante der Nass-In-Nass-Technik im Bereich der klassischen "ALLA-PRIMA-MALEREI". (Die Idee des bereits

Mehr

malen zeichnen im tessin

malen zeichnen im tessin Pura malen zeichnen im tessin Samstag 8. bis Samstag 15. Juni 2013 Der Kurs ist als Ergänzung zu dem an der Migros-Klubschule sowie am Zentrum am Obertor in Winterthur erteilten Unterricht gedacht.vorkenntnisse

Mehr

1. Landschaft und Farbigkeit

1. Landschaft und Farbigkeit Ausstellung: Karl Schmidt-Rottluff Das Rauschen der Farben 4. November 2017 bis 8. April 2018 Der Titel Das Rauschen der Farben deutet bereits an, dass es in der aktuellen Ausstellung um farbgewaltige

Mehr

MONIKA BOCK SCHÖNHEIT

MONIKA BOCK SCHÖNHEIT MONIKA BOCK SCHÖNHEIT 28.09.2017-29.03.2018 Jedes Kunstwerk handelt von Schönheit; jedes positive Werk verkörpert und verherrlicht sie. Alle negative Kunst protestiert gegen den Mangel an Schönheit in

Mehr

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag SONDERAUSSTELLUNG 28.9.2018 BIS 24.2.2019 max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag Das Landesmuseum Hannover besitzt die weltweit

Mehr

PRESSEINFORMATION Hilden,

PRESSEINFORMATION Hilden, PRESSEINFORMATION Hilden, 25.01.2019 Hofstraße 6, 40723 Hilden Ausstellung vom 01. bis 03. Februar 2019 Das QuARTett zeigt Gemälde im H6. Die neuen Mitglieder stellen aus. Öffnungszeiten: Freitag 16 bis

Mehr

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Bildende Kunst 5/6 Themen/ Arbeitsbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Bilder BILD wahrnehmen

Mehr

Wahlpflichtkurs: Typografie und Schriftgestaltung Kursinhalte

Wahlpflichtkurs: Typografie und Schriftgestaltung Kursinhalte Wahlpflichtkurs: Typografie und Schriftgestaltung 1. Schulhalbjahr 2013/2014 - Kursleiterin: A. Thomas Veranstaltungsort: Raum 116 Veranstaltungszeit: montags von 15.30 bis 18.30 Uhr Die Kursteilnehmer

Mehr

Norma Professional: Venedig-Ansicht in Ölfarbe mit

Norma Professional: Venedig-Ansicht in Ölfarbe mit Kreativ-Blog Norma Professional: Venedig-Ansicht in Ölfarbe mit Werner Maier Benötigtes Material: ein stimmungsvolles Foto von Venedig Schmincke Norma Professional Ölfarbe: Titanweiß (110), Zinkweiß (112),

Mehr

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018 Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018 Die MVHS an der Rümannstraße Mit Erfahrung Neues lernen Altsein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen

Mehr

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G Vorstellung Koordinatorin Talentschule Gestaltung und Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Karin Bucher Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Eva Lips Schulleiter Sekundarschule Schönau Rolf Breu Prüfungskommission

Mehr

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer VOLLZEITSEMESTER Für alle, die sich ernsthaft künstlerisch orientieren und/oder eine Mappe zur Abgabe an einer Hochschule/Akademie machen möchten.

Mehr

September Juli Kurse für Kinder und Jugendliche finden in den Ferien statt Workshops finden jeden zweiten Samstag

September Juli Kurse für Kinder und Jugendliche finden in den Ferien statt Workshops finden jeden zweiten Samstag PROgramm Workshops & Kurse September 2016 - Juli 2017 Kurse für Kinder und Jugendliche finden in den Ferien statt Workshops finden jeden zweiten Samstag 16.00-18.15 Uhr statt Allgemeine Hinweise ANschrift

Mehr

Heike Kelter zeichnen heißt sehen. Haupt GESTALTEN

Heike Kelter zeichnen heißt sehen. Haupt GESTALTEN Heike Kelter zeichnen heißt sehen Haupt GESTALTEN Heike Kelter zeichnen heißt sehen Mit dem flächigen Sehen zum dreidimensionalen Zeichnen Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zur Autorin Heike Kelter ist

Mehr

Zwei Blickwinkel. mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung :

Zwei Blickwinkel. mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung : Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung : Zwei Blickwinkel mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Eröffnung am Donnerstag, den 2. Februar um 19:00 h Begrüßung Karsten

Mehr

8-wöchige Kurse 2018 Kursdauer: 8x3 Std., CHF , exkl. Farben und Leinwände

8-wöchige Kurse 2018 Kursdauer: 8x3 Std., CHF , exkl. Farben und Leinwände Malatelier Turicum Seestrasse 114 8610 Uster Acryl- und Ölmalkurse 2018 Malen Sie im idyllischen Malatelier Turicum ein eigenes Bild nach Ihren Vorstellungen und in den passenden Farben mit der Unterstützung

Mehr

Künstlerische Kurse und Fortbildungen 2019

Künstlerische Kurse und Fortbildungen 2019 Künstlerische Kurse und Fortbildungen 2019 Daten und Kosten Jahreskurse 10 Tage Grundlagen für künstlerisches Plastizieren Einführung ins plastische Gestalten mit Ton 5.4. / 3.5. / 24.5. // 23.8. / 20.9.

Mehr

Keine Angst vor Farbe! Gouache

Keine Angst vor Farbe! Gouache Keine Angst vor Farbe! Gouache Jahrgangsstufen 12 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst 6-7 Doppelstunden Gouache, Aquarellstifte, Haarpinsel, Borstenpinsel, Zeichenpapier (200g), Kleister, Zeitungspapier,

Mehr

Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir

Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir Jeder hat einen kreativen, künstlerischen Teil in sich, der gerne spielen und sich ausdrücken möchte. So auch du. Mal- und Kreativkurse mit

Mehr

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR Tagesseminar In Kooperation mit Das Seminar bietet nichtärztlichen Mitarbeitern einen optimalen Einstieg in die Grundlagen der Augenheilkunde. In Vorträgen

Mehr

Kunst mit uns 3/4. Mildenberger. Herausgegeben und bearbeitet von Claudia Lutz und Verena Willmann

Kunst mit uns 3/4. Mildenberger. Herausgegeben und bearbeitet von Claudia Lutz und Verena Willmann Kunst mit uns 3/4 Kunst mit uns Herausgegeben und bearbeitet von Claudia Lutz und Verena Willmann Mildenberger 3/4 Kunst mit uns Unterrichtswerk für Kunst in der Grundschule Band 3/4 Herausgegeben und

Mehr

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG KURSE Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG ANMELDUNG beim jeweiligen Kursanbieter Kultur-Etage Messestadt U2 Messestadt West

Mehr

Schach, Schachmatt. gym oberwil

Schach, Schachmatt. gym oberwil gym oberwil Gymnasium Oberwil Maturitätsprüfung BG Klasse 4aZ 2010 Michael Bouvard BV Schach, Schachmatt. Ein Schachmatt (oft auch einfach nur Matt) ist eine Stellung im Schachspiel, in der ein König im

Mehr

Atelier 1. Metallwerkstatt (Übung) Plastik und Interdisziplinäres Arbeiten Prof. Ursula Bertram Ralf Reinhardt

Atelier 1. Metallwerkstatt (Übung) Plastik und Interdisziplinäres Arbeiten Prof. Ursula Bertram Ralf Reinhardt Prof. Ursula Bertram 160255 Atelier 1 Metallwerkstatt (Übung) Unser Metallatelier hat das Equipment für verschiedene Metalltechniken und Schweißgeräte. Hier werden verschiedene Schweißtechniken erlernt,

Mehr

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF 11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF EF GK Thema: Experimentelles Zeichnen UV 10. 1 (1) Materialien/ Medien: Unterschiedliche Zeichenmaterialien und Werkzeuge: z.b. große

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben Thema Bereiche / Medien und Methoden Diagnose / Leistungsbewertung Festlegung der Kompetenzen und / Schwerpunkte!2

Mehr

Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst

Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst Kunstprojekt Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst von Ulrike Elsing, Künstlerin und Illustratorin, mit Schülerinnen und Schülern von Martin Steiner im Rahmen des städt. Programms

Mehr

Katalog zur. 1. Gießener Kunstauktion

Katalog zur. 1. Gießener Kunstauktion Katalog zur 1. Gießener Kunstauktion Über Die Idee für diesen Künstlerzusammenschluss wurde im Freien Atelier geboren. Als Dozentin begleite ich die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler seit Jahren

Mehr

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld 153 Kreativ-Kurse Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld 154 Nähen Werken Gestalten Nähen Modewünsche selber erfüllen Nach eigenen Wünschen können Sie für sich

Mehr

ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019

ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019 ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag KritzelKlax (45 min) Kinder 3-6 Jahre 15.30 Uhr Experimentieren mit Ton 15.30Uhr Fantasiebauwerkstatt Frau Bergmann

Mehr

WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN

WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN KALENDER ORIGAMI So, 03.12. Mosaiklampenschirme Sa, 16.12. Mosaiklampenschirme So, 07.01. Mosaiklampenschirme So, 14.01. Mosaiklampenschirme So, 21.01. Mosaiklampenschirme

Mehr

Mitten in die Kunst FREIE KUNST SCHULE WANGEN/SEE

Mitten in die Kunst FREIE KUNST SCHULE WANGEN/SEE Mitten in die Kunst FREIE KUNST SCHULE WANGEN/SEE SEHEN LERNEN MALEREI, ZEICHNUNG FOTOGRAFIE DRUCKGRAFIK LANGZEITKURSE KURZZEITSEMINARE SOMMERAKADEMIE VORBEREITUNG AUF DAS KUNSTSTUDIUM KINDER JUGENDLICHE

Mehr

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kompetenzen und Inhalte Klasse 5/6: Durch den intuitiv-experimentellen und bewussten Umgang mit Schülerarbeiten, künstlerischen Werken aus Gegenwart

Mehr

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015 Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015 Anpassungen der Themen finden jährlich gemäß den Vorgaben durch das Zentralabitur statt Kursthema EF.1 EF.2 Grundlagen

Mehr

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E K U N S T I N D E R G L A S H A L L E 2009 Maria Heyer-Loos Manfred Martin Dietmar Schönherr Monica Pérez Michael Salten Heike Rambow CHC Geiselhart Renate Scherg www.kreis-tuebingen.de Sehr geehrte Damen

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

in dieser Ausgabe: Neuigkeiten: mein ebook ist online..2 Kurzbeschreibung...2

in dieser Ausgabe: Neuigkeiten: mein ebook ist online..2 Kurzbeschreibung...2 2013 2 in dieser Ausgabe: Neuigkeiten: mein ebook ist online..2 Kurzbeschreibung...2 Ausmalbilder für Kinder: Kürbisse...3 Geplante Ausstellungen:...9 Austellung der Projektarbeiten des Malkurses vom Jungendzentrum

Mehr

MALEREIEN DES AUGENBLICKS

MALEREIEN DES AUGENBLICKS MALEREIEN DES AUGENBLICKS 18. August 15. September 2017 Die Stiftung Haus Serena Urtenen-Schönbühl zeigt Bilder von Menschen mit Demenz, die in der Maltherapie entstanden sind. Sie werden anlässlich des

Mehr