In der zweiten Halbzeit macht der Winter ernst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In der zweiten Halbzeit macht der Winter ernst"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Amtsblatt für die Gemeinde Loffenau Diese Ausgabe erscheint auch online 54. Jahrgang Donnerstag, 21. Januar 2016 Nummer 03 In der zweiten Halbzeit macht der Winter ernst Pünktlich zur zweiten Halbzeit hat sich der Winter mit Schnee und Frost angemeldet.

2 Seite 2 / Nummer 03 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 21. Januar 2016 Amtliche Bekanntmachungen Net aloi Wir treffen uns am Mittwoch, 27. Januar, um 16 Uhr in der "Adlerstube". Der ganzen Gruppe noch ein gutes neues Jahr 2016 wünscht Rose. Freiwillige Feuerwehr Maschinistendienst Am Samstag, 23. Januar, findet um Uhr ein Maschinistendienst statt. Thema: Fahrzeug und Gerätekunde. Der Winter hat uns fest im Griff Mit rechtzeitiger Ansage hat sich der Winter, zwar mit Verspätung aber dafür heftig, angemeldet. Der Gemeindebauhof war von morgens 5 Uhr bis abends mit allen Fahrzeugen im Einsatz. Für die Landesstraße und Ortsdurchfahrt ist die Straßenmeisterei verantwortlich. Für die Gemeindestraßen sowie die Gemeindeverbindungsstraße nach Lautenbach und zur Plotzsägmühle ist die Gemeinde zuständig. Der Streuplan wird nach einer Prioritätenliste abgearbeitet. Wenn die Ortsstraßen frei geräumt sind bedient der Gemeindeunimog auch die Zufahrtsstraße zur Teufelsmühle. Wir bitten alle Autofahrer so zu parken, dass die kommunalen Räum- und Streufahrzeuge nicht behindert werden. Bei Schneefall und Glatteis sind auch die Grundstückseigentümer in der Pflicht. Die wichtigsten Auszüge aus der Räum- und Streupflichtsatzung: 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Den Straßenanliegern obliegt es innerhalb der geschlossenen Ortslage einschließlich der Ortsdurchfahrten die Gehwege und die weiteren in 3 genannten Flächen nach Maßgabe dieser Satzung zu reinigen, bei Schneeanhäufungen zu räumen sowie bei Schnee- und Eisglätte zu bestreuen. 2 Verpflichtete Straßenanlieger im Sinne dieser Satzung sind die Eigentümer und Besitzer (z. B. Mieter und Pächter) von Grundstücken die an einer Straße liegen oder von ihr eine Zufahrt oder einen Zugang haben. 3 Gegenstand der Räum- und Streupflicht Gehwege im Sinne dieser Satzung sind die dem öffentlichen Fußgängerverkehr gewidmeten Flächen, die Bestandteil einer öffentlichen Straße sind. Entsprechende Flächen am Rande der Fahrbahn sind, falls Gehwege auf keiner Straßenseite vorhanden sind, Flächen in einer Breite von 1 m. 5 Umfang des Schneeräumens Die Flächen, für die die Straßenanlieger verpflichtet sind, sind auf solche Breite von Schnee oder auftauendem Eis zu räumen, dass die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs gewährleistet und insbesondere ein Begegnungsverkehr möglich ist; sie sind in der Regel mindestens auf 1 m Breite zu räumen. 6 Beseitigung von Schnee- und Eisglätte Bei Schnee- und Eisglätte haben die Straßenanlieger die Gehwege und die weiteren in 3 genannten Flächen sowie die Zugänge zur Fahrbahn rechtzeitig so zu bestreuen, dass sie von Fußgängern bei Beachtung der nach den Umständen gebotenen Sorgfalt möglichst gefahrlos benutzt werden können. Zum Bestreuen ist abstumpfendes Material wie Sand, Splitt oder Asche zu verwenden. Die Verwendung von auftauenden Streumitteln (Salz) dürfen nur ausnahmsweise bei Eisregen verwendet werden. Der Einsatz ist so gering wie möglich zu halten. 7 Zeiten für das Schneeräumen und das Beseitigen von Schnee- und Eisglätte Die Gehwege müssen werktags bis 8 Uhr, sonn- und feiertags bis 9 Uhr geräumt und gestreut sein. Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte auftritt ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt zu räumen und zu streuen. Diese Pflicht endet um 21 Uhr. Für die zum Räum- und Streudienst verpflichteten Grundstücksanliegern gibt es keine Ausnahmen oder Befreiungen. Im Falle von Krankheit oder Abwesenheit müssen sie erforderlichenfalls die Verpflichtung an Dritte übertragen. Wer gegen die Streupflichtsatzung verstößt oder seinen Verpflichtungen nicht nachkommt, begeht eine Ordnungswidrigkeit die mit Geldbuße geahndet werden kann. Für die verpflichteten Grundstücksanlieger können jedoch Unfälle weit gravierendere Folgen haben. Bei nachgewiesenen Versäumnissen des Räumund Streudienstes ist bei Personenschäden durch Unfall mit strafrechtlichen Konsequenzen (Körperverletzung) und erheblichen zivilrechtlichen Haftungsansprüchen zu rechnen. Die Räum- und Streupflicht gilt übrigens auch für unbebaute Grundstücke. Bürgermeisteramt

3 Donnerstag, 21. Januar 2016 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 03 / Seite 3 Kalte Schnauzen, kalte Ohren... Samstag, 30. Januar 2016 haben nicht nur die Skulpturen am Hirtenplatz. Auch die Fastnachtsnarren müssen sich dieses Jahr warm anziehen. Mit dem Narrenbaum hat jetzt auch in Loffenau die 5. Jahreszeit begonnen Montag, 01.Febr Uhr KINDERFASCHING Vielseitiges Programm Bewirtung durch das Adlerstuben-Team Eintritt: 4 Euro davon 2 Euro Freiverzehr Veranstalter: TSV Abtl. Turnen Dienstag, 09. Febr Uhr an der Kelter in Loffenau Zum 7. Mal haben die Loffenauer Narren bei eisigen Temperaturen ihren Narrenbaum aufgestellt. Die Dachtraufschwaben waren mit 50 Aktiven vor Ort und empfingen auch auswärtige Gäste. Die Brunnberghexen aus Reichental, die Eichelberghexen aus Winkel und die Hexen des Fasnetvereins Gausbach waren dabei als der Baum mit einer neuen Hexe aufgestellt wurde. Eine Woche vorher stand an gleicher Stelle noch der Weihnachtsbaum. Sehr früh und kurz ist die diesjährige Narrensaison in drei Wochen ist alles vorbei. Ob es den Narren auch gelingt den Winter auszutreiben darf dieses Jahr bezweifelt werden. Bei Narrenumzügen heißt es für Aktive und Zuschauer warm anziehen. NARRENBAUM VERBRENNEN Dachtraufschwaben Loffenau

4 Seite 4 / Nummer 03 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 21. Januar 2016 Öffentliche Streugutbehälter an den Steilstrecken An einigen Steilstellen unserer Gemeindestraßen sind öffentliche Streugutbehälter aufgestellt, damit im Notfall Räummaterial entnommen werden kann. Landratsamt Rastatt Vollsperrung der L 78 zwischen Gernsbach und Nachtigall Im Bereich der L 78 Gernsbach - Müllenbild zwischen Einmündung Walheimer Weg und Nachtigall werden vom 18. bis 30. Januar Holzfällarbeiten durchgeführt. Aus Gründen der Arbeitssicherheit ist eine Vollsperrung der L 78 notwendig. Die Umleitung für Pkw erfolgt über die K 3701 Schloßstraße. Der Lkw-Verkehr wird großräumig umgeleitet. Die Umleitungsstrecke ist ausgeschildert. Die Zufahrt zum Walheimer Hof von Gernsbach aus ist ebenfalls zeitweise voll gesperrt. Für Rückfragen steht Forstrevierleiter Uwe Meyer unter zur Verfügung. Landratsamt Rastatt Neues VHS-Programmheft erscheint ab 25. Januar Ab Montag, 25. Januar, startet die Verteilung des neuen Programmhefts der VHS Landkreis Rastatt. Ab Mittwoch, 20. Januar, steht das Angebot im Internet unter zum Abruf und zur online- Anmeldung bereit. Sprachberatung und EDV-Infoabende finden in der Woche nach den Fastnachtsferien statt. Die Kurse starten ab dem Montag, 22. Februar. Auskunft bei der VHS im Landratsamt Rastatt, Telefon Landratsamt Rastatt Infotag zum Bildungsangebot der Handelslehranstalt Gernsbach Die HLA Gernsbach ist eine kaufmännische Schule, welche sich durch innovative Ideen und durch eine familiäre Atmosphäre auszeichnet. Mit Beginn des Schuljahres 2012/2013 wurde das umfangreiche Lehrangebot durch die Wirtschaftsoberschule erweitert. Die Wirtschaftsoberschule vermittelt als Einrichtung des zweiten Bildungsweges eine vertiefte und erweiterte allgemeine und fachtheoretische Bildung, die zum Abitur führt. Sie richtet sich an junge Erwachsene mit mittlerer Reife und einer kaufmännischen Ausbildung und an Absolventen des Berufskollegs II. Daneben bietet die HLA eine kaufmännische Grund-, Aus- und Weiterbildung über die kaufmännischen Berufskollegs und die Berufsfachschule. Insbesondere sind das zweijährige Berufskolleg Wirtschaftsinformatik, das Berufskolleg I und II -Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen- und das einjährige Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife hervorzuheben, da sie einmalig in der Region sind. Daneben bietet die HLA das klassische kaufmännische Berufskolleg I und II sowie die zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) an. Die HLA Gernsbach zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug aus, der über den Betrieb von Übungsfirmen und Juniorenfirmen sowie die enge Zusammenarbeit mit den Unternehmen der Region erreicht wird. Innovative Ideen, wie zum Beispiel Auslandspraktika, Mitwirkung an Übungsfirmenmessen, auch im Ausland und an attraktiven Wettbewerben oder das Angebot von neuen Zusatzqualifikationen in der Berufsschule sowie die Teilnahme am Schulversuch Individuelle Förderung an Beruflichen Schulen als Unterrichtsprinzip prägen das Bild der HLA Gernsbach als lebendige und innovative Schule. Der Infotag der HLA Gernsbach findet statt am Samstag, 30. Januar, 10 Uhr bis 13 Uhr. Eine zentrale Infoveranstaltung für das Berufskolleg wird es um 10 Uhr und um 12 Uhr geben. Jeder Monat zählt! Bausteine für meine Rente Die Deutsche Rentenversicherung Servicezentrum Karlsruhe, Gartenstr. 105/Weinbrennerplatz bietet am Mittwoch, den , um Uhr einen aktuellen Vortrag an. Dieser Vortrag wird über die verschiedenen Zeitenarten informieren, welche das Rentenrecht kennt: Beitragszeiten, Anrechnungszeiten, Ersatzzeiten oder Zurechnungs- und Berücksichtigungszeiten. Wir zeigen Ihnen, welche Bedeutung Schule oder Studium, Kindererziehung, Arbeitslosigkeit oder auch ein Mini-Job für Ihre Rente haben können und worauf zu achten ist. Selbstverständlich ist dieser Vortrag kostenfrei. Wir bitten um eine vorherige Anmeldung unter Hier bekommen Sie auch Informationen zu weiteren Veranstaltungen.

5 Donnerstag, 21. Januar 2016 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 03 / Seite 5 Notdienste der Ärzte und Apotheken Ständige Notrufnummern - Weiterleitung an diensthabenden Arzt Der ärztliche Bereitschaftsdienst steht den Patienten in Notfällen von Montag bis Freitag von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr sowie am Wochenende/Feiertagen von 8 bis 8 Uhr unter der Telefonnummer zur Verfügung. An Wochenenden/Feiertagen wird die Patientenversorgung direkt in den Räumen der Notfallpraxis Baden-Baden, Balger Straße 50, von 8 bis 22 Uhr erfolgen. Die Notfallpraxis ist unter obiger Telefonnummer erreichbar. In lebensbedrohlichen Situationen muss der Rettungsdienst unter der Europarufnummer 112 benachrichtigt werden. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienstzeiten siehe oben, zusätzlich aber mittwochs von 13 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag Telefon Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Ab sofort unter der Rufnummer bzw. unter notdienstliste-download-fuer-praxen zu erreichen. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst von Samstag 12 Uhr bis Montag 8 Uhr Samstag, 23./Sonntag, 24. Januar Dr. Hagemann/Dr. Schmitt, Schwarzwaldstraße 24, Baden-Baden, Telefon Apotheken Der Dienst dauert von 8.30 bis 8.30 Uhr Donnerstag, 21. Januar Sonnen-Apotheke, Murgtalstraße 26, Bad Rotenfels, Telefon Freitag, 22. Januar Wendelinus-Apotheke, Am Zimmerplatz 2, Weisenbach, Telefon Samstag, 23. Januar Eberstein-Apotheke, Beethovenstraße 30, Ottenau, Telefon Sonntag, 24. Januar Murgtal-Apotheke, Gottlieb-Klumpp-Straße 12, Gernsbach, Telefon Montag, 25. Januar St. Laurentius-Apotheke, Murgtalstraße 85, Bad Rotenfels, Telefon Dienstag, 26. Januar Igelbach-Apotheke, Lautenbacher Pfad 2, Loffenau, Telefon Mittwoch, 27. Januar Johannes-Apotheke, Hauptstraße 37, Forbach, Telefon Schwarzwald-Vital-Apotheke, Bismarckstraße 53, Gaggenau, Telefon Donnerstag, 28. Januar Stadt-Apotheke, Hauptstraße 87, Gaggenau, Telefon Fachstelle Sucht Am Bachgarten 9, Gernsbach, Telefon Öffnungszeiten: mittwochs 9-12 Uhr und Uhr, freitags 9-13 Uhr Offene Sprechstunde: mittwochs von Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung. Sozialstation Gernsbach e. V. Scheffelstraße 2, Gernsbach, Telefon , Fax Nachbarschaftshilfe, Telefon Hospizdienst, Telefon Büroöffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung info@sozialstation-gernsbach.de Dienst der Schwestern/Pfleger am 23. und 24. Januar: Heike Bäuerle, Brunhilde Schmidt, Sieglinde Kraft, Carmen Hahn, Clemens Hildenbrand, Wolfgang Heinrich, Regina Bleier, Dagmar Freundel Alle Angaben ohne Gewähr Impressum Amtsblatt der Gemeinde Loffenau Herausgeber: Gemeinde Loffenau Untere Dorfstraße Loffenau Fon: Fax: Gemeinde@loffenau.de Homepage: Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße Weil der Stadt Fon: Fax: Homepage: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum Merklinger Straße Weil der Stadt Anzeigenberatung: Außenstelle Gaggenau Luisenstraße Gaggenau Fon: Fax: anzeigen.76571@nussbaummedien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH Josef-Beyerle-Straße Weil der Stadt Fon: abonnenten@wdspressevertrieb.de Homepage:

6 Seite 6 / Nummer 03 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 21. Januar 2016 Landratsamt Rastatt Seminar Flüchtlinge in die Vereinsarbeit aufnehmen Flüchtlinge und deren Integration ist derzeit ein gesamtgesellschaftliches Thema und gewinnt vermehrt an Bedeutung im Vereinswesen. Das Team Jugendarbeit und Jugendschutz des Landkreises Rastatt möchte Haupt- und Ehrenamtliche der Jugendarbeit in der Praxis unterstützen und bietet daher ein Seminar zum Thema Flüchtlinge in die Vereinsarbeit aufnehmen an. Der Workshop liefert Informationen, was zu beachten ist, wenn Flüchtlinge in die Vereinsarbeit aufgenommen werden. Zu Beginn erfolgt ein kurzes Referat durch die Integrationsbeauftragte des Landratsamtes Rastatt, Eva Pranjic. Danach werden zwei Vereine praxisnah darüber berichten, wie bei ihnen die Integration gelungen ist. Im Anschluss daran wird es Zeit und Raum für Austausch und Fragen geben. Das Seminar findet am Donnerstag, 28. Januar 2016, von 19 bis Uhr im Landratsamt Rastatt statt. Rückfragen und Anmeldungen sind beim Landratsamt Rastatt beim Team Jugendarbeit und Jugendschutz unter Telefon oder per an jugendreferen-ten@landkreis-rastatt.de möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen begrenzt. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Familientag im Unimog-Museum und weitere Winterattraktionen Im Rahmen der aktuellen Winterausstellung Zu Fuß, zu Pferd - mit Floß und Bahn über die Erschließung des Murgtals dürfen sich Groß und Klein am kommenden Sonntag, dem 24. Januar, auf ein buntes Programm im Rahmen des Familientags freuen. Es gibt einen Basteltisch für Kinder, und um 15 Uhr kommen Kasper und Seppl vorbei und erleben spannende Abenteuer. Für die großen Besucher gibt es um 11 Uhr einen Vortrag von Heinz Goll zur Geschichte der Murgtalbahn und um Uhr und Uhr Sonderführungen für alle durch die Ausstellung. Der Familientag ist Teil eines attraktiven Winterprogramms im Unimog-Museum. Dazu gehört neben den sonntäglichen Sonderführungen jeweils um 11 Uhr und den Werksbesichtigungen bei der BWR Waggonreparatur GmbH in Rastatt an zwei weiteren Samstagen (06. Februar und 12. März) auch das traditionelle Tischeisenbahnwochenende am 27. und 28. Februar: Die Fahrgemeinschaft Tischeisenbahn, eine Gruppe engagierter Sammler, veranstaltet zusammen mit dem Unimog-Museum wieder ihre Ausstellung von historischen Modellbahnen. Mit über 30 Ausstellern und bis zu 1500 Besuchern ist diese Veranstaltung eine der größten und zugleich auch informativsten Ausstellungen ihrer Art. Die Termine zu allen Veranstaltungen finden Sie auf der Museums-Homepage Teilnahme an der Werksbesichtigung nur nach telefonischer Anmeldung unter Bei beiden Zusatzterminen am und gibt es noch freie Plätze. LEADER-Programmperiode Projektaufruf der Lokalen Aktionsgruppe Regionalentwicklung Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße e.v. Die LEADER-Aktionsgruppe Regionalentwicklung Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße e.v. ruft erneut zum Einreichen von innovativen LEADER-Projekten auf, die die Entwicklung der Region Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße voranbringen sollen. Mit dem vorliegenden Projektaufruf sollen potentielle Projektträger über das bestehende Förderangebot informiert werden: Stichtag für die Einreichung der Anträge: 5. Februar 2016 Voraussichtlicher Auswahltermin: 22. Februar 2016 Adresse für die Einreichung der Anträge und Auskünfte zum Aufruf: Regionalentwicklung Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße e.v., c/o Forstamt Baden-Baden, Geroldsauer Str. 42, Baden-Baden, Telefon: Themenbereiche der Förderung: Anträge können aus allen Handlungsfeldern des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der LAG Mittelbaden/Schwarzwaldhochstraße eingereicht werden: - Handlungsfeld 1 - Wald, Naturschutz und Landschaftspflege - Handlungsfeld 2 - Nachhaltige Freizeit- und Tourismusangebote - Handlungsfeld 3 - Ressourcen- und Klimaschutz - Handlungsfeld 4 - Heimat- und Kulturpflege - Handlungsfeld 5 - Lebensqualität im Dorf Details können dem Regionalen Entwicklungskonzept (REK) entnommen werden: Zukünftige Projektträger, die noch im Jahr 2016 Projekte aus dem Kulturbereich, Landschaftspflege- oder Frauenförderprojekte realisieren möchten, werden besonders zur Antragstellung aufgefordert, da noch Restmittel für 2016 in den genannten Bereichen zur Verfügung stehen. Höhe des EU-Budgets, das für den Aufruf bereitsteht: ,-- Landesmittel aus dem ELR stehen ergänzend in der erforderlichen Höhe zur Verfügung. Darüber hinaus stehen noch weitere Landesmittel bereit: Landesmittel aus dem Fördermodul Kultur: ,- Landesmittel aus der VwV LPR: ,-- Landesmittel aus der VwV IMF: 7.000,- Hinweise auf die geltenden Auswahlkriterien: Im REK sind die wesentlichen Informationen zur Auswahlentscheidung enthalten (Kapitel 3.2). Die Projektauswahl erfolgt durch den Auswahlausschuss der LAG, der mit 23 Mitgliedern besetzt ist. Grundlage für die Projektauswahl stellt ein Projektauswahlbogen dar, der ebenfalls im REK einzusehen ist (Seite 98/99). Kontaktdaten für weitere Informationen und Fragen: Regionalmanagement Mittelbaden Schwarzwaldhoch-

7 Donnerstag, 21. Januar 2016 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 03 / Seite 7 straße e.v., c/o Forstamt Baden-Baden, Frau Dr. Wurz, Geroldsauer Straße 42, Baden-Baden Telefon: Hinweis: Es wird empfohlen, die Projektanträge frühzeitig mit dem Regionalmanagement der LAG vorabzustimmen. Baden-Baden, 7. Januar 2016 gez. Claus Haberecht (1. Vorsitzender) Abwasserverband Mittleres Murgtal, Sitz: Gernsbach Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes für das Wirtschaftsjahr 2016 Aufgrund der des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit und der des Eigenbetriebsgesetzes in Verbindung mit den der Verbandssatzung wird der von der Verbandsversammlung in der Sitzung am 17. Dezember 2015 beschlossene Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2016 öffentlich bekanntgemacht. I. 1 Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2016 wird a) im Erfolgsplan in den Einnahmen auf in den Ausgaben auf b) im Vermögensplan in den Einnahmen auf in den Ausgaben auf festgesetzt. 2 Jahresumlage Die Umlage zur Deckung der Finanz- und Betriebskosten nach 13 der Satzung wird vorläufig auf Euro festgesetzt und nach dem Beteiligungsverhältnis gemäß 11 erhoben. Demnach entfallen auf: Gernsbach 73,09 % Loffenau 12,57 % Weisenbach 14,34 % Kapital- und Tilgungsumlage Eine Kapital- und Tilgungsumlage wird nicht erhoben. 4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der äußeren Kassenkredite wird auf festgesetzt. 5 Kredite Zur Bestreitung der Ausgaben des Vermögensplanes ist eine Kreditaufnahme von erforderlich. II. Die Rechtsaufsichtsbehörde, Landratsamt Rastatt, hat mit Schreiben vom 5. Januar 2016 die Gesetzmäßigkeit des vorgenannten Beschlusses bestätigt und den Höchstbetrag des Kassenkredites sowie den Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen genehmigt. III. Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2016 liegt in der Zeit vom 25. Januar bis 2. Februar 2016 bei der Geschäftsstelle des Verbandes im Rathaus Gernsbach (Vorplatz Stadtkämmerei) öffentlich aus. Gernsbach, den 13. Januar 2016 Der Verbandsvorsitzende: gez. Dieter Knittel Sperrmüllbörse Die Sperrmüllbörse läuft auf vollen Touren. Jede Woche haben die Leser die Möglichkeit, Möbel, Hausrat, sperrige Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden, aber noch zu gebrauchen sind, an dieser Stelle anzubieten, soweit sie verschenkt werden. Anzeigenwünsche können telefonisch durchgegeben werden unter Angebot der Woche: 1. Rundcouch mit Schlaffunktion, Telefon (ab 12 Uhr) Kirchliche Nachrichten Gemeinsam Gottes Wort feiern Ökumenischer Gottesdienst zum Bibelsonntag Am Anfang des neuen Jahres laden wir wieder zu einem ökumenischen Gottesdienst ein. Was wir bei aller Verschiedenheit als gemeinsame Grundlage haben, die Bibel, soll im Mittelpunkt dieses Gottesdienstes stehen. Augen auf und durch! lautet das Motto des diesjährigen Bibelsonntags. Im Mittelpunkt steht ein Abschnitt aus dem Buch des Propheten Sacharia, Kapitel 2. Der Gottesdienst findet am Sonntag, 24. Januar, in der Evangelischen Heilig-Kreuz-Kirche statt. Bitte beachten Sie: der Gottesdienst beginnt um 9.30 Uhr. Der Evangelische Kirchenchor wird den Gottesdienst musikalisch mitgestalten.

8 Seite 8 / Nummer 03 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 21. Januar 2016 Evangelische Kirchengemeinde Loffenau Wort für die Woche: Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und vertauen nicht auf unsre Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit. (Daniel 9, 18) Sonntag, 24. Januar 9.30 Uhr ökumenischer Gottesdienst zum Bibelsonntag 2016 in der evangelischen Heilig-Kreuz-Kirche 10 Uhr Kinderkirche im evangelischen Gemeindehaus Dienstag, 26. Januar 20 Uhr Kirchenchorprobe Donnerstag, 28. Januar 15 Uhr Gottesdienst-Team im Pfarrhaus 17 Uhr Jungschar 20 Uhr Chörle-Probe Freitag, 29. Januar 17 Uhr Konfirmandenunterricht Evang. Pfarramt, Pfarrgasse 8, Telefon , Fax , pfarramt.loffenau@elkw.de Bürostunden von Iris Lach im Pfarramt: Dienstag 15 bis 18 Uhr und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Mesnerin und Hausmeisterin: Britta Stürm, Gernsbach, Scheuerner Str. 38, Telefon/Fax Katholische Kirchengemeinde St. Theresia Loffenau Katholisches Pfarramt,Pfarrer A.Simon,Dobler Straße 41 BadHerrenalb,Telefon 52100, Fax pfarramt@st-bernhard.net Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Bad Herrenalb: Montag und Donnerstag 9 bis 12 und 14 bis 16 Uhr, Dienstag 9 bis 12 Uhr Kurseelsorger H. Hyneck, Gemeindehaus, Dobler Str. 41/1, Bad Herrenalb, Tel Sternsinger-Aktion 2016 Zwischen Weihnachten und Dreikönig waren in unseren Gemeinden wieder Kinder als Sternsinger unterwegs und konnten den stolzen Betrag von 5.654,81 Euro (Loffenau: 1.882,67 Euro) für die ärmsten Kinder der Welt sammeln. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen für die freundliche Aufnahme und Ihre Spende. Ein ganz besonderer Dank gilt den Kindern und auch allen Erwachsenen für die Organisation, Begleitung und Betreuung. Sonntag, 24. Januar 9.30 Uhr ökum. Gottesdienst zum Bibelsonntag in der evang. Kirche Loffenau Uhr Eucharistiefeier, St. Bernhard Bad Herrenalb Dienstag, 26. Januar Uhr öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates im Gemeindehaus Bad Herrenalb Mittwoch, 27. Januar 17 Uhr Erstkommunionkurs im Gemeindehaus Bad Herrenalb Donnerstag, 28. Januar Uhr Taizè-Abendgebet in St. Bernhard Bad Herrenalb Sonntag, 31. Januar 9.15 Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier in Bad Herrenalb Faschingsfete für Jung und Alt Herzlich eingeladen sind alle Gemeindemitglieder der kath. Seelsorgeeinheit zur Faschingsfete für Jung und Alt am Samstag, 6. Februar, im Gemeindehaus Bad Herrenalb. Wir starten um Uhr zu einem lustigen Nachmittag mit kulinarischem und karnevalistischen Programm. Aus organisatirischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter der Tel (auch AB). NeuapostolischeKirche K.d.ö.R. Freitag, 22. Januar 20 Uhr Jugendabend Samstag, 23. Januar 13 Uhr Musik mit Kindern in Karlsruhe Sonntag, 24. Januar 9.30 Uhr Gottesdienst 9.30 Uhr Sonntagsschule 9.30 Uhr Vorsonntagsschule Dienstag, 26. Januar 20 Uhr Gemeindechorprobe Mittwoch, 27. Januar 20 Uhr Gottesdienst mit unserem Bezirksältesten Weiteres unter Evang.-methodistische Kirche Loffenau Häldenweg 5/1, Telefon 2464, Fax 5553, erwin.ziegenheim@emk.de, Sonntag, 24. Januar 9.30 Uhr ökum. Gottesdienst, Bibelsonntag, Ev. Kirche Dienstag, 26. Januar 9.30 Uhr Frauenfrühstück Uhr Frauenkreis Mittwoch, 27. Januar 15 Uhr Treffpunkt: "Wir singen - sing doch mit!" in Baden-Baden Donnerstag 28. Januar 20 Uhr Hauskreis bei Fam. Koch Sonntag, 31. Januar 9 Uhr Gottesdienst

9 Donnerstag, 21. Januar 2016 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 03 / Seite 9 Vereinsnachrichten Turn-und Sportverein Abteilung Tischtennis, Abteilungsversammlung Zur Abteilungsversammlung Tischtennis, möchten wir alle Mitglieder des TSV Loffenau im Aufenthaltsraum der Sporthalle am Mittwoch, 3. Februar, um 21 Uhr recht herzlich einladen. KaratesportvereinAsahi Selbstverteidigungskurs für Frauen, Jugendliche und Männer Der Karatesportverein ASAHI Loffenau bietet am Montag, 15. Februar, einen Selbstverteidigungskurs für jedermann an. Wie den Medien und den zahlreichen sozialen Netzwerken zu entnehmen ist, nimmt die Gewaltbereitschaft in unserer Gesellschaft leider immer mehr zu. Sowohl die Kunst der Selbstverteidigung (Selbstschutz), als auch die Zivilcourage gewinnen aus diesem Grunde immer mehr an Bedeutung. Mangelndes Selbstvertrauen sowie fehlende Zivilcourage sollten heute kein Hindernis mehr darstellen, sich selbst oder einem Mitmenschen in Gefahr helfen zu können. Im angebotenen Selbstverteidigungskurs werden Hebeltechniken, einfache Griffe und Abwehren gegen Halten, Greifen, Umklammern und Würgen vermittelt, um das eigene Empfinden bei einem körperlichen Angriff aber auch das Agieren eines Angreifers kennenzulernen. Ziel des Kurses ist es, durch die erlernten Techniken das Selbstbewusstsein und die Selbstsicherheit zu steigern sowie die Hemmschwelle der Berührungsangst zu überwinden, um schnell und effektiv auf einen körperlichen Angriff reagieren zu können. Termin: Montag, 15. Februar, um 19:30 Uhr; Dauer: zwei Stunden, Ort: Sporthalle Loffenau, Gebühr: 15 Euro pro Person, Teilnahme möglich ab 14 Jahren. Anmeldungen bitte bis spätestens per E- Mail an Christian.Riffel@asahi-loffenau.de. Mitzubringen sind saubere Turnschuhe sowie alltagstaugliche Kleidung (Jeans, T-Shirt, Pullover ) Der Karatesportverein ASAHI Loffenau freut sich auf Ihre Teilnahme. Musikverein Vorankündigungen: Bezirkskonzert Am 20. März um 16 Uhr findet das 47. Bezirkskonzert der Bezirksgruppe Murgtal im Blasmusikverband Mittelbaden in der Jahnhalle in Gaggenau statt. Mit dem MV Loffenau nehmen noch die Bezirksjugendkapelle Murgtal sowie der MV Rotenfels teil. Für uns ist die Teilnahme am Bezirkskonzert eine Premiere und kommt als große Herausforderung daher. Wir würden uns deshalb sehr freuen, wenn uns zahlreiche Loffenauer vor Ort mit ihrem Besuch unterstützen könnten. Nähere Angaben über das Programm sowie Infos über den Kartenbezug werden rechtzeitig an dieser Stelle noch bekanntgegeben. 7. Loffenauer Musiknacht Traditionsgemäß möchten wir auch in diesem Jahr eine Musiknacht veranstalten. Termin ist der 23. April, um Uhr in der Gemeindehalle Loffenau. Wir bieten wieder ein abwechslungsreiches Programm mit Blasmusik aller Stilrichtungen sowie zum ersten Mal den Auftritt unserer Jüngsten - der Bläserklasse. Programm und nähere Angaben zum Vorverkauf werden ebenfalls an dieser Stelle noch bekanntgegeben. Wir würden uns auch hier sehr freuen, einmal einen bis auf den letzten Platz ausverkauften Saal begrüßen zu können. Unsere Musiker/-innen leisten mit unserem Dirigenten intensive Probearbeit. Damit diese auch ausreichend gewürdigt werden kann, bitten wir euch diese beiden Termine vorzumerken, um uns zu unterstützen. Vielen Dank. Obst- und Gartenbauverein Düngerbestellung: Ab sofort kann beim Obst- und Gartenbauverein wieder preiswerter Dünger in größeren Gebinden bestellt werden. Bestellungen werden von Karl Mangler, Telefon 8604 und Fred Merkel, Telefon 3521, bis zum 6. März angenommen. Grunddüngung: Die Ausbringung von Volldüngern sollte grundsätzlich nur nach einer Bodenanalyse erfolgen. Durch sie werden auch der Humusgehalt die Bodenart und der ph-wert bestimmt. Bodenproben können mit Karl Mangler, Telefon 8604, vereinbart werden. Voranzeige: Am Samstag, 5. März, um 19 Uhr findet im Gasthaus "Zur Sonne" die Jahreshauptversammlung des OGV statt, zu der wir recht herzlich einladen. Wer seinen Obstbaum liebt landesweite Streuobstpflegetage vom 1. bis 31. März - Obst- und Gartenbauvereine aktiv in der Streuobstwiesenpflege Der OGV Loffenau beteiligt sich an dieser Aktion, Termin und Treffpunkt werden noch bekannt gegeben. Die landesweiten Streuobstpflegetage, die vom LOGL initiiert und getragen werden, machen das jahrzehntelange Engagement der Obst- und Gartenbauvereine beim Erhalt unserer Kulturlandschaft in Baden-Württemberg deutlich. Newsletter LOGL: Gartenkalender für die 3. KW Ziergehölze Gehölze im Kübel schützen: Bei sehr tiefen Temperaturen können auch winterharte Gehölze in Pflanzkübeln im Wurzelbereich Schaden erleiden. Zum Schutz sollten kleinere Gefäße z. B. in eine Kiste mit trockenem Laub gestellt werden. Größere Kübel umhüllt man mit Luftpolsterfolie oder Sackleinen. Achtung: Auch im Winter muss der Wurzelballen feucht gehalten werden. Das ist besonders wichtig bei immergrünen Pflanzen. Winterpflege: Nach heftigen Schneefällen kann es sinnvoll sein, die Äste von Gehölzen durch leichtes Schütteln von ihrer Schneelast zu befreien, um unerwünschte Astbrüche zu vermeiden. Besonders gefährdet sind Immergrüne und Koniferen, auf deren dichtem Blattwerk besonders viel Schnee liegen bleibt.

10 Seite 10 / Nummer 03 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 21. Januar 2016 Gespinstmotten an Laubgehölzen: Wer im Vorjahr einen Befall mit Gespinstmotten hatte, sollte an den Trieben die schuppenartigen Gelege, unter denen bereits die jungen Raupen sitzen, mechanisch entfernen. Gemüse und Kräuter Gemüsegarten umgraben: Wer im verschneiten Gemüsegarten noch umgräbt, darf den Schnee nicht mit eingraben. Er verzögert im Frühjahr die Erwärmung des Bodens. Als schützende Decke auf der Erde ist Schnee dagegen sehr erwünscht. Topinambur ernten: Wenn Sie die Stängel des Topinambur (Helianthus tuberosus) stehen gelassen haben, können Sie nun bei offenem Boden immer noch die Knollen ernten und verarbeiten. Topinamburknollen enthalten vor allem Fruchtzucker - besonders Inulin und sind daher für Diabetiker geeignet - und Mineralstoffe wie Eisen, Silizium und Kalzium. Die Knollen lassen sich wie Kartoffeln dünsten oder klein geschnitten roh an Salate geben. Der nussige Geschmack ist eine Bereicherung für alle Rohkostgerichte. Kürbislagerung: Kürbisse lagern besser in kühler, trockener Luft als in kühler Kelleratmosphäre. Angeschnittene Kürbisse werden besser gewürfelt und eingefroren. Grünkohlernte: Wer ausreichend "Braunkohl" gepflanzt hat, kann jetzt noch ernten, vorausgesetzt, es hat keine allzu langen Frostperioden unter -10 C gegeben. Mit Äpfeln und Bregenwurst schmeckt Grünkohl am besten. Obst Unterlagen bei Apfelbäumen: Achten Sie beim Pflanzen von Apfelbäumen auf die richtige Unterlage. Für Hochstämme empfehlen sich vor allem Sämlingsunterlagen sowie die stark wachsende Typenunterlage A2, für halbhohe Buschbäume M 25 und MM106, für kleine Baumformen die schwach wachsenden Typen M9 und für schlechtere Böden M26. Äpfel dörren: Bevor die eingelagerten Äpfel verderben, können Sie einen Teil durch Dörren konservieren. Entfernen Sie dazu Kernhaus und Stiel und schneiden Sie die Früchte in 4 bis 6 mm dicke Ringe, die kurz in Zitronenwasser getaucht werden (das verhindert das Braunwerden). Ziehen Sie die Ringe locker auf eine feine Schnur und hängen Sie diese dicht über der Heizung auf. Beim Trocknen im Backofen darf die Temperatur 70 C nicht überschreiten. Kompost im Beerenobst: Bei gefrorenem Boden lässt sich das Ausbringen von Kompost optimal und ohne Bodenschäden durchführen. Zum Einsatz kommen verschieden Grünkomposte, die von der Kommune oft günstig zu bekommen sind. In Weingegenden steht oft auch Trester als preiswerte organische Quelle zur Verfügung. Edelreiserschnitt: Wenn Sie im Frühjahr veredeln möchten, können Sie jetzt noch Edelreiser schneiden und in feuchtem Sand eingeschlagen lagern. Veredelt werden kann sobald die Rinde löst (Pfropfen hinter die Rinde), das ist in der Regel im April der Fall. Für Süßkirschen ist es allerdings schon zu spät. Wildverbiss vermindern: Wenn Sie Probleme mit Wildverbiss z. B. durch Kaninchen oder Mäuse haben, sollten Sie die beim Baumschnitt angefallenen Äste und Zweige liegen lassen, um die Tiere mit diesem Angebot von ihren gepflanzten Junggehölzen abzulenken. Birnengitterrost vorbeugen: Wenn der Birnbaum im letzten Jahr unter Birnengitterrost (orangebraune "Warzen" auf den Blättern) gelitten hat, sollten Sie sich in Ihrem Garten nach einem Chinesischen Wacholder umschauen und diesen roden. Der Chinesische Wacholder ist nämlich Zwischenwirt des Pilzes, der heimische Wacholder (Juniperus communis) dagegen nicht. War der Befall nur leicht, steht das Gehölz wahrscheinlich in Nachbars Garten. Winterschnitt: Beim Winterschnitt sollte man eine gewisse Reihenfolge einhalten. Beim Kernobst schneidet man die kleinfrüchtigen Sorten zuerst, die großfrüchtigen Sorten später (Nachwinter). Alternanzanfällige Sorten wie Elstar werden am Besten zur Blüte geschnitten. Süßkirschen schneidet man nach der Ernte oder im Frühjahr. Pfirsiche und Aprikosen schneidet man sicherheitshalber nach der Blüte - wegen der hohen Frostgefahr. Zwetschgen werden traditionell im Winter geschnitten, bei hohem Krankheitsdruck eher nach der Ernte, Stachelbeer- und Johannisbeersträucher zwischen Januar und März. Walnuss und Kiwi sollten besser im belaubten Zustand im August/September geschnitten werden, aber möglichst nicht im Frühjahr, denn wegen des starken Wurzeldrucks tropft die Schnittstelle dann oft tagelang. Steinobst: Sofern Triebinfektionsherde der Moniliaspitzendürre aus dem vergangenem Jahr vorhanden sind, sollten Sie diese mit dem Winterschnitt entfernen, um eine Neuinfektion zu vermeiden. Dazu ist ein Schnitt bis ins gesunde Holz erforderlich. Entfernen Sie auch die hängen gebliebenen mumifizierten Früchte. Zimmerpflanzen Kartoffel-Kochwasser zum Gießen: Verwenden Sie abgekühltes Kartoffel-Kochwasser ruhig als Gießwasser für die Zimmerpflanzen. Das Wasser ist kalkarm und durch die Kartoffeln mit düngenden Mineralsalzen angereichert. Blüten bei Kakteen fördern: Die meisten Kakteen benötigen in den Wintermonaten tiefere Temperaturen, um Blütenknospen zu bilden. Tagsüber sollten 15 C nicht überschritten werden, nachts kann die Temperatur ruhig auf 5 C absinken. Schränken Sie im Winter auch das Gießen sehr stark ein. Pflanzenschutz Sitzstangen auf Bäumen: Bringen Sie bei jungen, vor allem hochstämmigen Bäumen mit freiem Stand Sitzstangen an. Sie locken Greifvögel an, die Wühl- und Feldmäuse jagen, und verhindern gleichzeitig, dass sich die Großvögel auf der Triebspitze der Bäume niederlassen und sie abknicken. Tiere im Garten Futterhäuschen für Vögel reinigen: Vergessen Sie nicht, das Vogelhäuschen einmal pro Woche zu reinigen. Andernfalls können sich Krankheiten ausbreiten oder es bleibt verdorbenes Futter liegen. Sonstiges Grüner Tee nach traditioneller chinesischer Art: Grüner Tee enthält im Vergleich zu Schwarzem Tee mehr Fluor, weniger bzw. eine weitaus mildere Form des Koffeins

11 Donnerstag, 21. Januar 2016 Mitteilungsblatt Loffenau und reichlich Gerbstoffe. Daher ist er so gesund. Ein kalter Januartag eignet sich hervorragend für die in Japan und China traditionelle Teezubereitung: Lassen Sie 4 g Grüntee vier Minuten in etwa 80 C heißem Wasser ziehen. Vorsicht: Zu heiß aufgegossen schmeckt Grüner Tee bitter. Schneedecken auf Kleingewächshäusern: Befreien Sie das Kleingewächshaus von starker Schneelast. Das Gewicht von nassem Schnee kann Glasscheiben und Folien beschädigen. Zudem verdunkelt eine Schneedecke das Gewächshausinnere und beeinträchtigt somit die Anzucht von Gemüse- und Blumenpflanzen. Saatgutkontrolle: Die im Laufe des vergangenen Jahres geernteten Sämereien sollten öfter kontrolliert werden, um eventuelle Schädigung durch Organismen einzudämmen. Sind die geernteten Samen darüber hinaus noch nicht gereinigt worden, lässt sich diese Arbeit nun durchführen. Das gereinigte Saatgut sollte in Leinensäckchen an einem kühlen, trocknen, dunklen Ort gelagert werden, wobei eine genaue Kennzeichnung des Saatgutes mit Art bzw. Sorte und Erntejahr unerlässlich ist. Dachtraufschwaben Nachlese zur Christbaumsammelaktion 2016 Nach dem großen Erfolg von vor zwei Jahren und den zahlreichen Bitten um Wiederholung seitens der breiten Bürgerschaft führten die Loffenauer Dachtraufschwaben wieder ihre Christbaumsammelaktion durch. Viele Bürger folgten dem Aufruf, ihre ausgedienten Christbäume gegen eine freiwillige Spende abholen und entsorgen zu lassen. Am Ende wurden 130 Bäume gezählt. Durch die Aktion konnten die Loffenauer Kindergärten in gleichberechtigter Weise unterstützt werden. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden sowie die Spender. Nummer 03 / Seite 11 Da sich die Veranstaltung sehr großer Beliebtheit erfreut, sollte man sich rechtzeitig einen Platz sichern. Auch für das leibliche Wohl wird in bewährter Weise gesorgt sein. Einlass ist ab 19 Uhr, los geht s um Uhr. Der Erlös der Veranstaltung kommt dem Projekt Schwellwog-Treff zugute. Parteien CDU Gemeindeverband Loffenau Baden-Württemberg vor der Wahl Landtagskandidatin Sylvia M. Felder lädt zu einer Informationsveranstaltung mit dem ersten stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Peter Hauk MdL nach Kuppenheim ein. Sieben Wochen vor der Wahl werden Hauk und Felder über die baden-württembergischen Themen zur Landtagswahl informieren, im Mittelpunkt des Abends soll die freie Diskussion über die Themen stehen, die die Menschen in der Region bewegen: Der Diskussionsabend beginnt am Montag, 25. Januar, um 19 Uhr im Schützenhaus in Kuppenheim herzliche Einladung an alle Interessierte. DRK-Ortsverein Gernsbach Öffnungszeiten der Kleiderkammer Das DRK Gernsbach nimmt wieder Kleider für die Kleiderkammer an. Die Annahme ist ab sofort immer: Dienstag Uhr, Donnerstag Uhr sowie Samstag von 9-11 Uhr. Schwimmbadinitiative Lautenbach SIL Noch 2 Tage... bis zum Beginn der beliebten Fasnacht-Tanzveranstaltung am Samstag, 23. Januar, im Bürgerhaus Lautenbach. Nach den fantastischen Erfolgen in den vergangenen Jahren ist auch in diesem Jahr für Musik, Tanz und Stimmung mit DJ Surrey bestens gesorgt. Die Besucher dürfen sich auf einen abwechslungsreichen Musikmix von Fox bis Rock freuen. Für einen besonderen Augenschmaus sorgen die Mädchengruppe des Turnvereins Lautenbach, die Klams Dance Crew aus Loffenau, zum ersten Mal DIE Männertanzgruppe aus Obertsrot: Bettsys Lauser, die Moveras des TVL, die Schwellwognixen sowie die Stellfallhüpfer-Schlüpfer-Schwalben des TVL. Ob Teufel, Engel oder Nonnen, es sind alle herzlich willkommen. SPD-Ortsverein Landtagsabgeordneter Ernst Kopp am Sonntag in Loffenau Der SPD-Ortsverein und die Gemeinderatsfraktion SPD & Aktive Loffenauer Bürger starten mit einem hochinteressanten gemeinsamen Termin ins neue Jahr. Am Sonntag, 24. Januar, besucht uns der SPD-Landtagsabgeordnete Ernst Kopp. Wir laden die Bürgerinnen und Bürger hiermit ganz herzlich zu einem politischen Frühschoppen ein, bei dem Sie die Gelegenheit haben, sich direkt mit Ihren Fragen und Anregungen an Ernst Kopp zu wenden und mit ihm über die aktuellen Politikfelder in Bund, Land und Kreis zu diskutieren. Aber auch die Loffenauer kommunalpolitischen Themen sollen nicht zu kurz kommen. Die Gemeinderatsfraktion wird ihre Sitzung am Sonntag wie gewohnt öffentlich gestalten. Auch hier haben Sie die Chance zum direkten Meinungsaus-tausch mit unseren Gemeinderäten, transparent und bürgernah. Wir freuen uns auf Sie. Kommen Sie am Sonntag, 24. Januar, um 11 Uhr ins "Reiterstüble". Nähere Infos:

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659. AZ: 659.041 GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 21.11.1989 in der Fassung

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Satzung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - Streupflichtsatzung - vom 18. September 2001 I n h a l t

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24 vom 29. November 1989 Seite 1 SATZUNG zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Fassung vom 29.10.2001 Satzung

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung Az. 659.041/7069-Be Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Stadt Triberg im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S a t z u n g über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Aufgrund von 41

Mehr

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht GEME I NDE LAUCHR I NGEN LANDKREIS WALDSHUT SATZUNG DER GEMEINDE LAUCHRINGEN ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßEN- ANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) Aufgrund

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - S t r e u p f l i c h t s a t z u n g - Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Stadt Bad Saulgau S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) (Neufassung unter Einbeziehung der 1. Änderungssatzung

Mehr

Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung

Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung Inhaltsübersicht zur Leitfassung 1 Übertragung der Reinigungs,- Räum- und Streupflicht 2 Verpflichtete 3 Gegenstand der Reinigungs,- Räum- Streupflicht 4 Umfang

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 04. Oktober 1989 Rechtskräftig ab 1. Januar 1990 1 Satzung über die Verpflichtung

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Dezember 1989 (Mitteilungen der Stadt Kenzingen Nr. 51-52/89 vom 21.

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG 1.2 1 - Ortsrechtsammlung - 1.2 SATZUNG über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 06.09.1989 in Kraft seit 01.01.1990 1.2 2 Satzung über die

Mehr

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Gemeinde Wimsheim Enzkreis Gemeinde Wimsheim Enzkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht Satzung) vom 05.12.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989.

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 28. November 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1 Gemeinde Obersulm S T R E U P F L I C H T S A T Z U N G Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege In der Fassung vom 13.11.2001 In Kraft getreten

Mehr

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 04. November 1987, geändert am 27.02.1991 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Dezember 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Mehr

S A T Z U N G. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

S A T Z U N G. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 3. Dezember 2007 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Gemeinde Ellhofen Landkreis Heilbronn Streupflichtsatzung Aufgrund von Paragraf 41 Absatz 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg und Paragraf 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 7. Dezember 1989 In der Fassung vom

Mehr

Streupflicht Satzung der Gemeinde Abstatt; Neufassung

Streupflicht Satzung der Gemeinde Abstatt; Neufassung Streupflicht Satzung der Gemeinde Abstatt; Neufassung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 06. März 2007. Aufgrund

Mehr

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G Gemeinde Ostrach Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs.2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung )

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung ) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung ) Auf Grund 4 Abs. 1 und 2 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21. April

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINI- GEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) vom 20.11.2007 Aufgrund von

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 18.07.2013 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg (StrG) i. d. F.

Mehr

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen 3.6 Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen vom 27.09.1988 In Kraft seit: 01.11.1988 AZ:

Mehr

Der Gemeindewald schreibt schwarze Zahlen

Der Gemeindewald schreibt schwarze Zahlen Mitteilungsblatt Amtsblatt für die Gemeinde Loffenau Diese Ausgabe erscheint auch online 55. Jahrgang Donnerstag, 19. Januar 2017 Nummer 3 Der Gemeindewald schreibt schwarze Zahlen Der Gemeindewald Loffenau

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Gemeinde 79211 Denzlingen Landkreis Emmendingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des

Mehr

S a t z u n g. 1 Übertragung der Pflege, Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

S a t z u n g. 1 Übertragung der Pflege, Reinigungs-, Räum- und Streupflicht S a t z u n g über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeberäumen und Streuen der Gehwege und zur Pflege von Grünflächen und Parkbuchten (Straßenanliegersatzung) Aufgrund 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Räum- und Streupflicht

Räum- und Streupflicht Räum- und Streupflicht Wenn Sie in einem unserer Baugenossenschafts-Objekte wohnen, in denen kein Hausmeisterservice/Winterdienst die Räum- und Streupflicht übernimmt, so ist es die Pflicht eines jeden

Mehr

Straßenanliegersatzung

Straßenanliegersatzung Änderungsregister Straßenanliegersatzung vom 27. Oktober 1999 (Amtsblatt Jg. 9 Nr. 30 vom 12.11.1999) Änderung Paragraph Art der Datum Veröffentlichung Änderung im Amtsblatt der Stadt Bautzen 4 Abs. 5

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1.

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1. Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom 28.11.2002 in der Fassung der 1. Änderung vom 18. März 2005 INHALTSVERZEICHNIS Präambel... 3 1 Allgemeines...

Mehr

S A T Z U N G. über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom

S A T Z U N G. über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom S A T Z U N G über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom 15.11.2007 Auf Grund von 51 und 52 des Sächsischen Straßengesetzes (SächsStrG) vom 21.01.1993

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom 01.01.2003 Stadt Harsewinkel Fachbereich 3 Bauen/Städt. Betriebe Tel.: 05247 935-0, Fax: 05247 935-170 Seite 1 von 5 Inhaltsübersicht Präambel

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) 6.13 Az.: 659.041 Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Geändert am 20.11.2001 zum 01.01.2002 (Euro-Umstellung),

Mehr

Stadtrecht der Stadt Fellbach 1/2 Streupflichtsatzung. Satzung

Stadtrecht der Stadt Fellbach 1/2 Streupflichtsatzung. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 30. Mai 1989 *) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg (StrG) in

Mehr

Neufassung der Satzung über das Reinigen, Räumen und Bestreuen der Gehwege in Stuttgart. Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin

Neufassung der Satzung über das Reinigen, Räumen und Bestreuen der Gehwege in Stuttgart. Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Landeshauptstadt Stuttgart Referat Sicherheit und Ordnung Gz: RSO GRDrs 484/2011 Stuttgart, 08.09.2011 Neufassung der Satzung über das Reinigen, Räumen und Bestreuen der Gehwege in Stuttgart Beschlußvorlage

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) 1 Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Fassung vom 12. Dezember 1989 Inhaltsverzeichnis Übertragung der Reinigungs-,

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanliegerinnen und -anlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Streuen der Gehwege

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanliegerinnen und -anlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Streuen der Gehwege Nachstehend wird die Satzung über die Verpflichtung der Straßenanliegerinnen und anlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Streuen der Gehwege in der seit 26.11.2009 geltenden Fassung wiedergegeben. Darin

Mehr

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Gemeinde Hohenhameln (Straßenreinigungsverordnung)

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Gemeinde Hohenhameln (Straßenreinigungsverordnung) Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Gemeinde Hohenhameln (Straßenreinigungsverordnung) Aufgrund des 52 Abs. 1 des Nds. Straßengesetzes vom 24.9.1980 (Nds. GVBl.

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Liebe Kinder, liebe Eltern, Liebe Kinder, liebe Eltern, nachstehend erhalten Sie das diesjährige Ferienprogramm. Bitte beachten Sie, dass bei allen Veranstaltungen eine Voranmeldung notwendig ist. Falls ein Unkostenbeitrag erhoben

Mehr

Satzung der Stadt Finsterwalde

Satzung der Stadt Finsterwalde Satzung der Stadt Finsterwalde Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Stadt Finsterwalde Aufgrund von 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) in der Bekanntmachung

Mehr

Stadt Gerlingen -Ortsrecht-

Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Rechtsgrundlagen: 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Hattingen hat den Winter im Griff

Hattingen hat den Winter im Griff Hattingen hat den Winter im Griff Sicherheit bei Eis uns Schnee! Im Winter machen Schnee und Eis den Fußgängern und Auto-Fahrern oft das Leben schwer. Für die Straßen gibt es die Fahrzeuge die Schnee weg

Mehr

STADT PLOCHINGEN Landkreis Esslingen S A T Z U N G

STADT PLOCHINGEN Landkreis Esslingen S A T Z U N G STADT PLOCHINGEN Landkreis Esslingen S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

im346 1/2 S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

im346 1/2 S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) im346 1/2 S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 14.12.1989 zuletzt geändert am 28.06.2001 Aufgrund von

Mehr

Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen

Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen SATZUNG über das Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Straßen und Gehwege in der Stadt Neustadt in Sachsen (Straßenreinigungssatzung) Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

VERORDNUNG über die räumliche Ausdehnung und Art und Umfang der Straßenreinigung in der Stadt Barsinghausen (Straßenreinigungs-Verordnung)

VERORDNUNG über die räumliche Ausdehnung und Art und Umfang der Straßenreinigung in der Stadt Barsinghausen (Straßenreinigungs-Verordnung) VERORDNUNG über die räumliche Ausdehnung und Art und Umfang der Straßenreinigung in der Stadt Barsinghausen (Straßenreinigungs-Verordnung) Aufgrund des 55 des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche

Mehr

SATZUNG 1 ÜBERTRAGUNG DER REINIGUNGS-, RÄUM- UND STREUPFLICHT

SATZUNG 1 ÜBERTRAGUNG DER REINIGUNGS-, RÄUM- UND STREUPFLICHT STADT LEINFELDEN-ECHTERDINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT- SATZUNG) VOM 28. NOVEMBER 1989 - AZ: 100.42 - Aufgrund

Mehr

S A T Z U N G. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 8. Dez. 1989 in der redaktionell ergänzten Fassung der Änderungen

Mehr

Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Satzung vom 17.01.1990 über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 27.06.2007 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Stadt Ulm Information. Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht

Stadt Ulm Information. Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht Stadt Ulm Information Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht Winterzeit ist Schneeräumzeit Wenn die ersten Schneeflocken fallen und die Quecksilbersäule unter den Nullpunkt rutscht, dann ist

Mehr

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg Aufgrund der 1 und 55 des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Nds. SOG)

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger. zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege. (Streupflicht-Satzung)

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger. zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege. (Streupflicht-Satzung) Gemeinde Satzung Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis Der Gemeinderat der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald hat auf Grund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg und 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung der Stadt Riesa über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege vom 12.

Satzung der Stadt Riesa über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege vom 12. Satzung der Stadt Riesa über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege vom 12. Januar 1994 - Reinigungs- und Streupflichtsatzung - in der Fassung der 3.

Mehr

Stadt Püttlingen Sammlung Ortsrecht Satzung. der Stadt Püttlingen über die Straßenreinigung. (Straßenreinigungssatzung)

Stadt Püttlingen Sammlung Ortsrecht Satzung. der Stadt Püttlingen über die Straßenreinigung. (Straßenreinigungssatzung) Satzung der Stadt Püttlingen über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) Erlass / Änderung vom... In Kraft seit... Erlass 18. Februar 1998 10. April 1998 Straßenreinigungssatzung 1 Aufgrund des

Mehr

Satzung der Stadt Borken über die Straßenreinigung vom , , , , ,

Satzung der Stadt Borken über die Straßenreinigung vom , , , , , Satzung der Stadt Borken über die Straßenreinigung vom 16.03.2006, 14.12.2006, 18.12.2008, 22.12.2011, 12.02.2014, 14.12.2017 Aufgrund von 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 659.049 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Vom 21.11.1989 in der redaktionell ergänzten

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 05/2015 Datum: 05.02.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 39/2015 Datum: 17.12.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

SATZUNG. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 27.11.

SATZUNG. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 27.11. 1/30 SATZUNG über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 27.11.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

für ein sauberes köln. für sie.

für ein sauberes köln. für sie. für ein sauberes köln. für sie. 2015/2016 Wie der Winterdienst in Köln funktioniert Winterdienst ist eine gemeinsame sache Im Rahmen der Straßenreinigungssatzung müssen die Stadt Köln und die Grundstückseigentümer

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts Rolf Heinzelmann Manfred Nuber 1 x 1 des Obstbaumschnitts 20 Warum Obstbäume schneiden? Schnittzeitpunkt 2 1 3 4 Absägen eines starken Astes. der Zeichnung vor. Entfernen Sie zuerst den Großteil des Astes

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, 659.041 Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, 659.041 Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Vom 20.09.1989 geändert am 12.02.2003 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht... 2 2 Verpflichtete... 2 3 Gegenstand der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht... 3

Mehr

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Das Apfeljahr am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Musik zum Ankommen Einzugslied Begrüßung durch die Schüler (S.P. + J.K.) Gebet ( F.S.) Wir wollen beten: Guter Gott, du schenkst

Mehr

STADT BALINGEN. über die Verpflichtung der Straßenanlieger. zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der. Gehwege (Streupflicht-Satzung)

STADT BALINGEN. über die Verpflichtung der Straßenanlieger. zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der. Gehwege (Streupflicht-Satzung) STADT BALINGEN Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 21. November 1989 in der Fassung vom 19. November 2002

Mehr

Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek

Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek Eine Information zum Straßenreinigungs- und Winterdienstservice und zu den Reinigungs-, Räum- und Streupflichten der Grundstückseigentümer /

Mehr

Telefon- und Faxnummern der Gemeindeverwaltung

Telefon- und Faxnummern der Gemeindeverwaltung Telefon- und Faxnummern der Gemeindeverwaltung Die Öffnungszeiten des Bürgerbüros auf einen Blick Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitagvormittag 08.30 11.30 Uhr Dienstagvormittag 07.30 11.30 Uhr sowie

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 14. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 20.12.2007 Nummer 45 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen Südbrandenburgischer

Mehr

Satzung. über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren

Satzung. über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) der Gemeinde Swisttal vom 20.11.1987* (in der Fassung vom 01.10.2013) Verzeichnis

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Eilenburg 12 Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (GVBl. S. 55, ber. S.

Mehr

Neunkirchner Kirschenfest 2017

Neunkirchner Kirschenfest 2017 Neunkirchner Kirschenfest 2017 Kirschenfest - sauberes Ortsbild Vom 30.6. 3.7.2017 feiern wir wieder unser großes Kirschenfest und erwarten neben zahlreichen Ehrengästen natürlich auch viele Besucher aus

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018 Landratsamt Günzburg Dienstgebäude: Landratsamt Günzburg Dienststelle Krumbach Herausgeber und Druck An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg Telefon (0 82 21) 95-0, Telefax (0 82 21) 95-240 E-Mail: info@landkreis-guenzburg.de

Mehr

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes.

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes. Weißenhorn, 1. Oktober 2015 Liebe Jugendliche und Interessierte! Mit dem Beginn des neuen Schuljahres hat sich nun auch der Herbst angekündigt. Der Herbst ist eine spannende Jahreszeit. Dieser Zeitabschnitt

Mehr

1 Öffentliche Straßen

1 Öffentliche Straßen Satzung der Stadt Baden-Baden über die Reinigungs-, Räum- und Streupflicht von Straßenanliegern in der Fassung der Änderungssatzung vom 05. November 2001 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung. Örtlicher Geltungsbereich. Der örtliche Geltungsbereich der Satzung umfasst das Gemeindegebiet der Stadt Oelsnitz (Vogtl.).

Satzung. Örtlicher Geltungsbereich. Der örtliche Geltungsbereich der Satzung umfasst das Gemeindegebiet der Stadt Oelsnitz (Vogtl.). Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege in der Stadt Oelsnitz (Vogtl.) vom 30. 11. 1994 Aufgrund des 51 Abs. 5 Satz 1 des Straßengesetzes

Mehr

Stand: 01.10.2001 S 27. Satzung der Stadt Rastatt über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Stand: 01.10.2001 S 27. Satzung der Stadt Rastatt über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Stand: 01.10.2001 S 27 Satzung der Stadt Rastatt über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Streupflichtsatzung Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen alte bstsorten wiedersehen & wiederschmecken Vor der Pflanzung Obstbaumpflanzung Schritt für Schritt Gleich nach Abholung des Bäumchens sollten Sie es kurz

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr