55. Jahrgang Donnerstag, 12. Januar 2017 EV. HEILIG-KREUZ- KIRCHE LOFFENAU. Sonntag, 15. Januar 2017, 17 Uhr FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "55. Jahrgang Donnerstag, 12. Januar 2017 EV. HEILIG-KREUZ- KIRCHE LOFFENAU. Sonntag, 15. Januar 2017, 17 Uhr FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT."

Transkript

1 Mitteilungsblatt Amtsblatt für die Gemeinde Loffenau Diese Ausgabe erscheint auch online 55. Jahrgang Donnerstag, 12. Januar 2017 Nummer 2 EV. HEILIG-KREUZ- KIRCHE LOFFENAU Sonntag, 15. Januar 2017, 17 Uhr FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT mit ZWEI TROMPETEN UND ORGEL J.S. Bach, G. Manfredini, G.Ph. Telemann, M. Reger, u.a. Prof. Eckhard Schmidt - Trompete (Solotrompeter der Staatsoper Hamburg) Rudi Scheck - Trompete KMD Christian-Markus Raiser - Orgel Eintritt: 12,- Euro; ermäßigt 9,- Euro (Schüler, Studenten) Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Loffenau Foto: Maria_Gritsai/Hemera/Thinkstock

2 Seite 2 / Nummer 2 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 12. Januar 2017 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Auf unserem Lebensweg ist der Neujahrstag ein Meilenstein und die Gelegenheit für einen Rückblick, aber auch für einen Ausblick auf das neue Jahr. Mit dem abgelaufenen alten Jahr 2016 kann die Gemeinde sehr zufrieden sein. Die Großbaustelle zur Erneuerung der Ortsdurchfahrt wurde planmäßig abgeschlossen. Die Wohnungsfrage bei der Flüchtlingsaufnahme wurde ohne Probleme gelöst. Alle kommunalen Vorhaben konnten planmäßig realisiert werden. Das bürgerschaftliche Leben war von vielen ehrenamtlichen Helfern und einem regen Vereinsleben geprägt. Das neue Jahr 2017 wird im Großen und im Kleinen wieder viele Herausforderungen mit sich bringen. In den kommenden 12 Monaten stehen in Europa, aber auch in Deutschland wichtige Wahlen an. Die nächste Bundestagswahl bestimmt schon jetzt das politische Tagesgeschehen. An einem Sonntag im September (17. oder ) sind die Wähler zur Stimmabgabe für die Bundestagswahl aufgerufen. In Loffenau werden die Bürgerinnen und Bürger am gleichen Tag einen neuen Bürgermeister wählen. Vor 40 Jahren haben Sie mich, mit meinen damals 26 Jahren, bereits im ersten Wahlgang gewählt und ich habe als jüngster Bürgermeister in Baden-Württemberg mein Amt angetreten. Nach 40 Dienstjahren werde ich voraussichtlich Ende dieses Jahres als dienstältester Bürgermeister unseres Landes in den Ruhestand verabschiedet. Nahezu zwei Generationen durfte ich das höchste Amt in unserer Gemeinde führen. Loffenau hat sich in diesen vier Jahrzehnten äußerst positiv und erfolgreich entwickelt. Die Infrastruktur ist vorbildlich und intakt. Die kommunale Daseinsfürsorge und Daseinsvorsorge ist optimiert - ein Investitionsstau ist nicht vorhanden. Die Verschuldung der Gemeinde liegt unter dem Landesdurchschnitt und wird in den nächsten Jahren weiter absinken. Aus dem Städtebauförderprogramm stehen bewilligte Fördermittel von über Euro bereit. Beim kommunalen Versorgungsverband ist eine Rücklage von über Euro angesammelt. Der Eigenbetriebs Wasserversorgung unterhält bei der Badenova Beteiligungsanteile in Höhe von Euro. Daneben hat die Gemeinde noch fünf kommunale Bauplätze im Wert von Euro zum Verkauf. Ich bin mir sicher, dass sich für Loffenau gute und qualifizierte Bürgermeisterkandidaten finden werden. Für einen jungen, zielstrebigen Beamten des gehobenen Dienstes ist das Amt des Bürgermeisters in unserer Gemeinde geradezu verlockend. Die Bezahlung ist ordentlich und neben der beruflichen Herausforderung bietet Loffenau ein hohes Maß an Wohn- und Lebensqualität. Man darf gespannt sein welcher neue Mann oder Frau am das Amt des Bürgermeisters antreten wird. Für dieses Jahr sind keine großen Bauvorhaben geplant. Trotzdem steht einiges auf der kommunalen Agenda. Gehwegsanierung und neue Beleuchtung am Kurpark, Umrüstung der öffentlichen Straßenbeleuchtung auf Energieeffizienz, Sanierung des Deckenbelags am Festplatz, Weiterführung von Maßnahmen der Ortskernsanierung II, Sanierungsmaßnahmen an Ortsstraßen und bei der Abwasserbeseitigung, Erneuerung der Straßenmarkierung, Pflege des Ortsbildes und einiges mehr. Das mittelfristige Investitionsprogramm bis 2020 wird dann bereits die Handschrift des neuen Bürgermeisters tragen. Für das neue Jahr wünsche ich allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern alles Gute, Gesundheit, Glück, persönliches Wohlergehen und gute Wahlentscheidungen in Mit herzlichen Grüßen Ihr Erich Steigerwald, Bürgermeister

3 Donnerstag, 12. Januar 2017 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 2 / Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Freiwillige Feuerwehr Probe Am Montag, 16. Januar 2017, findet die nächste Probe der Jugendfeuerwehr um 18 Uhr statt. Zu wenig Schnee für eine Piste Orgel ist Christian-Markus Raiser, Kirchenmusikdirektor und Kantor an der ev. Stadtkirche in Karlsruhe, der ebenfalls als internationaler Konzertorganist in Erscheinung tritt. Das Ensemble musiziert schon seit über 30 Jahren in derselben Besetzung und hat internationale Erfahrung durch zahlreiche Einladungen zu bedeutenden Festivals (wie zum Festival des Santander/Spanien, Internationaler Orgelsommer Warschau und vieles mehr) und zeigt sich als bestens eingespieltes und virtuos auftretendes Ensemble. Mit Werken von Johann Sebastian Bach, Francesco Manfredini und Georg Philipp Telemann stehen strahlende Konzerte aus der Blütezeit des Barock für zwei Trompeten und Orgel sowie für Corno da caccia und Orgel auf dem Programm. Außerdem werden Orgelwerke von J. S. Bach zu hören sein und im Lutherjahr Bearbeitungen zu Lutherchorälen. Für alle Musikfreunde eine wunderbare Gelegenheit, das Jahr mit festlichen Klängen des Stuttgarter Barock- Collegiums zu beginnen! Der Eintritt an der Abendkasse beträgt 12 Euro. Nach dem Konzert sind alle Konzertbesucher zu einem Stehempfang eingeladen. Der Plotzsägmühlenweg wird nicht geräumt und soll als winterliche Spielstraße genutzt werden. Gegenwärtig reicht die Schneedecke aber noch nicht für eine richtige Rodelbahn. Festliches Neujahrskonzert in der Heilig-Kreuz-Kirche Loffenau für 2 Trompeten und Orgel mit dem Stuttgarter Barock-Collegium Am Sonntag, 15. Januar, findet um 17 Uhr in der evangelischen Heilig-Kreuz-Kirche Loffenau ein festliches Konzert für zwei Trompeten und Orgel mit dem Stuttgarter Barock-Collegium statt. Professor Eckhard Schmidt aus Hamburg gilt als einer der führenden Trompeter Deutschlands. Er ist Solotrompeter an der Staatsoper Hamburg, hat eine Professur an den Musikhochschulen Hamburg und Lübeck inne und ist darüber hinaus Solotrompeter im Bach-Collegium Stuttgart bei Helmuth Rilling. Rudi Scheck ist ein viel gefragter Trompeter im Stuttgarter Raum; der Partner an der Landratsamt Rastatt am 13. Januar ab 11 Uhr geschlossen Aufgrund einer internen Veranstaltung sind am Freitag, 13. Januar, ab 11 Uhr alle Dienststellen des Landratsamtes Rastatt geschlossen: Rastatt: Landratsamt - Hauptgebäude sowie Außenstelle Schlossgalerie (Kapellenstraße 36), Straßenverkehrsamt mit Fahrerlaubnisbehörde, Kfz-Zulassung und Unterer Straßenverkehrsbehörde Baden-Baden: Außenstelle Gesundheitsamt Bühl: Kfz-Zulassungsbehörde, Medienzentrum Mittelbaden, Forstamt, Jugendamt mit Allgemeinem Sozialen Dienst und Psychologischer Beratungsstelle Forbach: Forstamt Gaggenau: Kfz-Zulassungsbehörde, Jugendamt mit Allgemeinem Sozialen Dienst und Psychologischer Beratungsstelle, Forstamt Bei dringenden Notfällen wird empfohlen, sich direkt mit der örtlichen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

4 Seite 4 / Nummer 2 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 12. Januar 2017 Studenten entwickeln Marketingideen für Loffenau Zehn Studenten der Hochschule Kehl haben sich auf Initiative von Frau Tamba zu einer Arbeitsgruppe zusammen geschlossen und Marketingideen für die Gemeinde Loffenau entwickelt. Winterpause für den Mautgebühreneinzieher Die sieben Damen und drei Herren der Hochschule Kehl präsentierten ihre Vorschläge in der letzten öffentlichen Gemeinderatssitzung. Die Einzelmaßnahmen wurden präsentiert und erläutert. 1. Aktionstag am 22. Mai 2017 im Landkreispavillon der Landesgartenschau Bad Herrenalb. Dazu gehört die Vorstellung der Angebote und Attraktionen unserer Gemeinde, die Verteilung von Flyern und Info- Material, das Aufstellen von Fühl-Kästen und eine Bastelaktion für Kinder. 2. Der Naturpark soll blühen - so lautet das Ziel der Naturparkförderung im kommenden Jahr. Im Mittelpunkt der Förderung von innerörtlichen Flächen steht die Öffentlichkeitsarbeit und die Verteilung von Samentütchen mit einer speziellen Schwarzwaldmischung als Give-Away. 3. Mit einer Fotowand auf der Teufelsmühle und im Innenort soll Gästen und Besuchern ein Eindruck über die Sehenswürdigkeiten in Loffenau gegeben werden. 4. Als weitere Attraktionen wurde ein Barfuß-Pfad in den Kirchwiesen sowie die Installation von Werbebanner vorgeschlagen. Dazu kommen neue, gefällige Hinweisschilder, ein Info-Point sowie Tourismuswegweiser. Ein Blumenwappen mit tatkräftiger Unterstützung des Obst- und Gartenbauvereins soll am Ortseingang am Schönblick die Gäste grüßen. Auch die Kosten der einzelnen vorgeschlagenen Maßnahmen wurden benannt. Der Gesamtaufwand wird mit rund ,00 Euro beziffert, wobei rund ,00 Euro als Beschaffungs- und Investitionsaufwand bereit zu stellen wäre. Gemeinderat Helmut Möhrmann bedankte sich bei den Studenten für die Gruppenarbeit und Präsentation. Gemeinderat Singer zeigte sich ebenfalls erfreut und erinnerte an weitere Alleinstellungsmerkmale der Gemeinde wie Wildkatzenpfad, geologischer Lehrpfad und astronomischer Lehrpfad. Gemeinderat Herb lobte die vorgestellte Paketlösung, die auch für längere Dauer ausgelegt sei. Einstimmig wurde das Marketingkonzept vom Gemeinderat gebilligt und die Verwaltung beauftragt, in Zusammenarbeit mit den Studenten die aufgezeigten Ideen umzusetzen. Die Umsetzung soll bis spätestens Frühjahr 2017 erfolgen. Bis zum Frühlingsanfang bleibt die Mautstelle geschlossen und die Teufelsmühlstraße kann kostenfrei befahren werden. Bei starken Schneefällen wird die Straße zum Berggipfel allerdings erst am Ende des Streuplans geräumt. Wer auf Nummer sicher gehen will, ist mit Schneeketten gut beraten. Der Grenzertparkplatz ist geräumt. Der Loipenanschluss ist gespurt. Bürgermeisteramt Sperrmüllbörse Jede Woche haben die Leser die Möglichkeit, Möbel, Hausrat, sperrige Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden, aber noch zu gebrauchen sind, an dieser Stelle anzubieten, soweit sie verschenkt werden. "Anzeigenwünsche" können telefonisch durchgegeben werden unter Angebot der Woche: 1. Bett, massiv, aus Astkiefernholz, 200 x 160 cm, mit Matratze, Schoner und Lattenrost, Telefon Matratze, gebraucht, B: 90 x L: 200 x H: 16 cm, Telefon Moderner Bürostuhl, Leder, schwarz, Telefon

5 Donnerstag, 12. Januar 2017 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 2 / Seite 5 Notdienste der Ärzte und Apotheken Ständige Notrufnummern - Weiterleitung an diensthabenden Arzt Der ärztliche Bereitschaftsdienst steht den Patienten in Notfällen von Montag bis Freitag von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr sowie am Wochenende/Feiertagen von 8 bis 8 Uhr unter der Telefonnummer zur Verfügung. An Wochenenden/Feiertagen wird die Patientenversorgung direkt in den Räumen der Notfallpraxis Baden-Baden, Balger Straße 50, von 8 bis 22 Uhr erfolgen. Die Notfallpraxis ist unter obiger Telefonnummer erreichbar. In lebensbedrohlichen Situationen muss der Rettungsdienst unter der Europarufnummer 112 benachrichtigt werden. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienstzeiten siehe oben, zusätzlich aber mittwochs von 13 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag Telefon Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Ab sofort unter der Rufnummer bzw. unter zu erreichen. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst von Samstag 12 Uhr bis Montag 8 Uhr Samstag, 14. und Sonntag, 15. Januar Dr. Zebisch, Körnerstraße 6, Gaggenau, Telefon Apotheken Der Dienst dauert von 8.30 bis 8.30 Uhr Donnerstag, 12. Januar Schwarzwald Vital Apotheke, Bismarckstraße 53, Gaggenau, Telefon Johannes-Apotheke, Hauptstraße 37, Forbach, Telefon Freitag, 13. Januar Stadt-Apotheke, Hauptstraße 87, Gaggenau, Telefon Samstag, 14. Januar Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstraße 3, Gaggenau, Telefon Sonntag, 15. Januar Vital-Apotheke im Gesundheitszentrum, Hildastraße 31 B, Gaggenau, Telefon Montag, 16. Januar Central-Apotheke, Hauptstraße 28, Gaggenau, Telefon Dienstag, 17. Januar Flößer-Apotheke, Landstraße 4, Hörden, Telefon Mittwoch, 18. Januar Löwen-Apotheke, Igelbachstraße 3, Gernsbach, Telefon Donnerstag, 19. Januar Sonnen-Apotheke, Murgtalstraße 26, Bad Rotenfels, Telefon Fachstelle Sucht Am Bachgarten 9, Gernsbach, Telefon Die Fachstelle Sucht in Gernsbach bleibt vorerst mittwochs am Vormittag geschlossen und ist nachmittags von 15 bis Uhr in den Zeiten der offenen Sprechstunde geöffnet. Freitags bleibt die Fachstelle Gernsbach wie bisher von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Fachdienst Frühe Hilfen für Kinder (0-3 Jahre) des Landkreises Rastatt Gaggenau, Hauptstr. 36 b, Telefon Online-Beratung: Sozialstation Gernsbach e. V. Scheffelstraße 2, Gernsbach, Telefon , Fax Nachbarschaftshilfe, Telefon Hospizdienst, Telefon Büroöffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung info@sozialstation-gernsbach.de Dienst der Schwestern/Pfleger am 14./15. Januar: Brunhilde Schmidt, Sieglinde Kraft, Andrea Klebowski, Julia Löbbecke, Dominik Sämann, Gabi Gerstner, Clemens Hildenbrand, Marietta de Laporte, Beatrix Holz, Sylwia Dortmann Angaben ohne Gewähr! Impressum Amtsblatt der Gemeinde Loffenau Herausgeber: Gemeinde Loffenau Untere Dorfstraße Loffenau Fon: Fax: Gemeinde@loffenau.de Homepage: Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße Weil der Stadt Fon: Fax: Homepage: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum Merklinger Straße Weil der Stadt Anzeigenberatung: Außenstelle Gaggenau Luisenstraße Gaggenau Fon: Fax: gaggenau@nussbaum-medien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH Josef-Beyerle-Straße Weil der Stadt Fon: abonnenten@wdspressevertrieb.de Homepage:

6 Seite 6 / Nummer 2 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 12. Januar 2017 Gemeindeverwaltung Loffenau Telefon: Telefax: Gemeinde@Loffenau.de HP: Öffnungszeiten: Vormittags täglich 9 bis 12 Uhr Freitags 9 bis 13 Uhr Nachmittags Dienstag 14 bis 16 Uhr Donnerstag 14 bis 18 Uhr Durchwahlnummern des Bürgermeisteramtes: Sekretariat Bürgermeister und Hauptamtsleiter/Kämmerer Frau Speranza Amtsblatt Frau Speranza Finanzverwaltung/Hauptamt Amtsleiterin Frau Tamba Melde-/Standes-, Pass- und Sozialamt Herr Braun Gemeindekasse Frau Schmieder Grundbucheinsichtsstelle/Steueramt Frau Poles Kassenverwaltung/Internet Frau Geiges Verkehrsamt/Friedhofswesen/Gewerbemeldungen Frau Adam Gemeindearchiv Frau Klenk Bauhof vormittags von 9:00 bis 9:30 Uhr Bauhofleiter/Wassermeister Michael Kübler 0173/ Stellv. Bauhofleiter Helmut Merkle 0173/ Zuständigkeit für den Gemeindewald: Revierförster Taub Sprechstunde: jeden Donnerstag von 16 bis 17 Uhr nach telefonischer Anmeldung im Büro des Försters, Bergstr Praxis Dr. Zuther Physiotherapie Loffenau Igelbachapotheke Grundschule Loffenau Kindergärten Kindergarten Kirchhaldenpfad Kindergarten Brunnengasse Kirchen Evangelische Kirche, Pfarramt Evangelisch-methodistische Kirche Katholisches Pfarramt St. Bernhard, Bad Herrenalb Neuapostolische Kirche Bei Notfällen und Störungen Polizeiruf 1 10 Feuerwehr-Notruf 1 12 Erste Hilfe/DRK (07224) Sozialstation Gernsbach (07224) Störungen Wasserversorgung 0173/ Störung Stromversorgung EnBW Zentrale in Ettlingen (07243) Störung Ergasversorgung Badenova (0800) Störungsmeldestelle Strom (0800) Störungsmeldestelle Kabelfernsehen (0800) Tierkörperbeseitigung (0721) Polizeidirektion Rastatt Verkehrspolizei und Wirtschaftskontrolldienst (07222) Kriminalpolizei (07222) Polizeiposten Gernsbach (07224) Polizeirevier Gaggenau (07225) Ärztliche Notdienste an Sonn- und Feiertagen entnehmen Sie bitte wöchentlich dem Gemeindemitteilungsblatt oder den Tageszeitungen.

7 Donnerstag, 12. Januar 2017 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 2 / Seite 7 Informationstag zum Bildungsangebot der HLA Gernsbach Die Handelslehranstalt Gernsbach veranstaltet am Samstag, 28. Januar, 10 bis 13 Uhr, einen Infotag. Eine zentrale Infoveranstaltung für das Berufskolleg findet um 10 Uhr und um 12 Uhr statt. Die HLA Gernsbach ist eine kaufmännische Schule, welche sich durch innovative Ideen und durch eine familiäre Atmosphäre auszeichnet. Mit Beginn des Schuljahres 2012/2013 wurde das umfangreiche Lehrangebot durch die Wirtschaftsoberschule erweitert. Die Wirtschaftsoberschule vermittelt als Einrichtung des zweiten Bildungsweges eine vertiefte und erweiterte allgemeine und fachtheoretische Bildung, die zum Abitur führt. Sie richtet sich an junge Erwachsene mit mittlerer Reife und einer kaufmännischen Ausbildung und an Absolventen des Berufskollegs II. Daneben bietet die HLA eine kaufmännische Grund-, Aus- und Weiterbildung über die kaufmännischen Berufskollegs und die Berufsfachschule. Insbesondere sind das zweijährige Berufskolleg Wirtschaftsinformatik, das Berufskolleg I und II - Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen - und das einjährige Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife hervorzuheben, da sie einmalig in der Region sind. Daneben bietet die HLA das klassische kaufmännische Berufskolleg I und II sowie die zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) an. Die HLA Gernsbach zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug aus, der über den Betrieb von Übungsfirmen und Juniorenfirmen sowie die enge Zusammenarbeit mit den Unternehmen der Region erreicht wird. Innovative Ideen, wie zum Beispiel Auslandspraktika, Mitwirkung an Übungsfirmenmessen, auch im Ausland und an attraktiven Wettbewerben oder das Angebot von neuen Zusatzqualifikationen in der Berufsschule sowie die Teilnahme am Schulversuch "Individuelle Förderung an Beruflichen Schulen als Unterrichtsprinzip" prägen das Bild der HLA Gernsbach als lebendige und innovative Schule. Schneefall und Glatteis - Grundstückseigentümer in der Pflicht Wir veröffentlichen die wichtigsten Auszüge aus der örtlichen Räum- und Streupflichtsatzung, nach der die Räum- und Streupflicht den Straßenanliegern (Grundstückseigentümern) übertragen wird. Außerdem bitten wir alle Autofahrer so zu parken, dass die kommunalen Räum- und Streufahrzeuge nicht behindert werden. Die wichtigsten Auszüge aus der Räum- und Streupflichtsatzung: 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Den Straßenanliegern obliegt es innerhalb der geschlossenen Ortslage einschließlich der Ortsdurchfahrten die Gehwege und die weiteren in 3 genannten Flächen nach Maßgabe dieser Satzung zu reinigen, bei Schneeanhäufungen zu räumen sowie bei Schnee- und Eisglätte zu bestreuen. 2 Verpflichtete Straßenanlieger im Sinne dieser Satzung sind die Eigentümer und Besitzer (z. B. Mieter und Pächter) von Grundstücken die an einer Straße liegen oder von ihr eine Zufahrt oder einen Zugang haben. 3 Gegenstand der Räum- und Streupflicht Gehwege im Sinne dieser Satzung sind die dem öffentlichen Fußgängerverkehr gewidmeten Flächen, die Bestandteil einer öffentlichen Straße sind. Entsprechende Flächen am Rande der Fahrbahn sind, falls Gehwege auf keiner Straßenseite vorhanden sind, Flächen in einer Breite von 1 m. 5 Umfang des Schneeräumens Die Flächen, für die die Straßenanlieger verpflichtet sind, sind auf solche Breite von Schnee oder auftauendem Eis zu räumen, dass die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs gewährleistet und insbesondere ein Begegnungsverkehr möglich ist; sie sind in der Regel mindestens auf 1 m Breite zu räumen. 6 Beseitigung von Schnee- und Eisglätte Bei Schnee- und Eisglätte haben die Straßenanlieger die Gehwege und die weiteren in 3 genannten Flächen sowie die Zugänge zur Fahrbahn rechtzeitig so zu bestreuen, dass sie von Fußgängern bei Beachtung der nach den Umständen gebotenen Sorgfalt möglichst gefahrlos benutzt werden können. Zum Bestreuen ist abstumpfendes Material wie Sand, Splitt oder Asche zu verwenden. Die Verwendung von auftauenden Streumitteln (Salz) dürfen nur ausnahmsweise bei Eisregen verwendet werden. Der Einsatz ist so gering wie möglich zu halten. 7 Zeiten für das Schneeräumen und das Beseitigen von Schnee- und Eisglätte Die Gehwege müssen werktags bis 8 Uhr, Sonn- und Feiertags bis 9 Uhr geräumt und gestreut sein. Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte auftritt ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt zu räumen und zu streuen. Diese Pflicht endet um 21 Uhr. Für die zum Räum- und Streudienst verpflichteten Grundstücksanliegern gibt es keine Ausnahmen oder Befreiungen. Im Falle von Krankheit oder Abwesenheit müssen sie erforderlichenfalls die Verpflichtung an Dritte übertragen. Wer gegen die Streupflichtsatzung verstößt oder seinen Verpflichtungen nicht nachkommt, begeht eine Ordnungswidrigkeit die mit Geldbuße geahndet werden kann. Für die verpflichteten Grundstücksanlieger können jedoch Unfälle weit gravierendere Folgen haben. Bei nachgewiesenen Versäumnissen des Räumund Streudienstes ist bei Personenschäden durch Unfall mit strafrechtlichen Konsequenzen (Körperverletzung) und erheblichen zivilrechtlichen Haftungsansprüchen zu rechnen. Die Räum- und Streupflicht gilt übrigens auch für unbebaute Grundstücke. Bürgermeisteramt

8 Seite 8 / Nummer 2 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 12. Januar 2017 Von der mittleren Reife bis zum Abitur Infoveranstaltungen zu verschiedenen Bildungswegen an der HLA Rastatt Die Handelslehranstalt Rastatt lädt interessierte Schüler und Eltern von Dienstag, 17. bis Samstag, 21. Januar, zu drei Informationsveranstaltungen ein. Abitur am Wirtschaftsgymnasium Am Samstag, 21. Januar, um Uhr wird das dreijährige Wirtschaftsgymnasium mit dem klassischen und dem internationalen Profil vorgestellt. Zielgruppe sind Schüler mit der mittleren Reife oder der Versetzung in die 10. bzw. 11. Klasse des Gymnasiums. Die Abiturienten erwerben mit der allgemeinen Hochschulreife die Berechtigung zum Studium aller Fachrichtungen an allen Hochschulen. Zudem bereitet das Wirtschaftsgymnasium nicht nur optimal auf ein Studium vor, sondern verschafft den Absolventen auch hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt. In beiden Profilen werden die allgemeinbildenden Fächer der Mittelstufe bis zum Abitur weitergeführt. Zudem werden fundierte wirtschaftliche Kenntnisse durch das 6-stündige Kernfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre vermittelt. Im klassischen Profil können die Schüler im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts selbst Schwerpunkte setzen. Zusätzliche Kompetenzen in der Informationstechnologie können durch den Besuch des 4-stündigen Faches Wirtschaftsinformatik erworben werden, das an diesem Tag von den Fachlehrern und Schülern vorgestellt wird. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine zweite Fremdsprache bis zum Abitur fortzuführen (Französisch oder Spanisch). Im internationalen Profil können die Schüler neben der Allgemeinen Hochschulreife zusätzlich auch das Zertifikat "Internationales Abitur am Wirtschaftsgymnasium" erlangen. In diesem englisch-bilingualen Gymnasium ist das sechsstündige Profilfach Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre verstärkt auf das Verständnis internationaler Märkte ausgerichtet. Der Wirtschaftsunterricht erfolgt zu einem Drittel in englischer Sprache. Hinzu kommen die jeweils zweistündigen profilergänzenden Fächer Global Studies und Economics, in denen neben kulturellen, geographischen und politischen Themen auch volkswirtschaftliche Inhalte in englischer Sprache unterrichtet werden. Der bilinguale Unterricht vermittelt den Schülern eine umfassendere Beherrschung der englischen Sprache als dies durch den üblichen Sprachunterricht möglich ist. Mittlere Reife an der Wirtschaftsschule Am Dienstag, 17. Januar, um 19 Uhr wird der Bildungsgang vorgestellt, der auf dem Hauptschulabschluss aufbaut. Diese Veranstaltung richtet sich an alle Haupt-, Werkreal- und Realschüler der neunten Klasse. Die Berufsfachschule für Wirtschaft ( Wirtschaftsschule ) ist eine seit Jahrzehnten etablierte und anerkannte Schulart. Sie dauert zwei Jahre, vermittelt die in vielen Ausbildungsberufen notwendigen wirtschaftlichen Grundkenntnisse und ermöglicht mit dem mittleren Bildungsabschluss den Besuch von weiterführenden Schulen. Fachhochschulreife am Kaufmännischen Berufskolleg Am Mittwoch, 18. Januar, um 19 Uhr wird das Berufskolleg vorgestellt. Das einjährige kaufmännische Berufskolleg I baut auf der mittleren Reife bzw. der Versetzung in die 10. bzw. 11. Klasse des Gymnasiums auf. Es vermittelt eine fachtheoretische und praxisnahe kaufmännische Bildung. Schüler, die das Berufskolleg I erfolgreich abgeschlossen haben, können an der HLA Rastatt das einjährige kaufmännische Berufskolleg II besuchen. Leistungsstarken Schülern soll dadurch ein Weg zum Erwerb der Fachhochschulreife eröffnet werden. Fachpraxis erwerben die Schüler im Berufskolleg in den HLA-Übungsfirmen. Der Erwerb von praktischer Handlungs- und Sozialkompetenz verbessert die Chancen der Schüler auf eine qualifizierte Ausbildung entscheidend. Darüber hinaus kann durch ein Zusatzprogramm im Berufskolleg II und durch eine erweiterte Prüfung die Berufsbezeichnung Staatlich anerkannte Wirtschaftsassistentin/Staatlich anerkannter Wirtschaftsassistent erworben werden. Weitere Informationen auf dem HLA-Internetportal: Die Energieagentur Mittelbaden berät Sie wollen klimafreundlich sanieren? Wer sein Haus umweltfreundlich sanieren will, braucht dafür kompetente, neutrale Unterstützung. Diese bekommen künftige Häuslebauer und -sanierer regelmäßig an den Beratertagen der Energieagentur Mittelbaden in Gaggenau. Die Erstberatung ist kostenfrei. Die Energieberater des Energieberaternetzwerks der Energieagentur Mittelbaden geben maßgeschneiderte Tipps zur Wärmedämmung und zum Austausch der Heizungsanlage. Sie informieren über erneuerbare Energien und nennen Möglichkeiten, den Stromverbrauch im Haushalt zu senken. Ergänzend schätzen die ausgebildeten Energieberater Investitionskosten ab und stellen Fördermöglichkeiten vor. Eine Anmeldung ist erforderlich. Der nächste Beratungstermin zur kostenfreien Erstberatung ist: am Mittwoch, 25. Januar, zwischen 14 und 18 Uhr bei der Zulassungsstelle Gaggenau, Zimmer 2, im Rathaus Gaggenau, Hauptstr. 71. Bitte melden Sie sich an unter Tel oder per meisch@energieagentur-mittelbaden.info unter Angabe des Beratungsthemas. Weitere Infos unter Zum Erstberatungstermin sollten relevante Unterlagen (wie Schornsteinfegerprotokoll, Energieverbrauchsrechnungen, Hausgrundrisse, Fotos) mitgebracht werden.

9 Donnerstag, 12. Januar 2017 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 2 / Seite 9 Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Loffenau Wort für die Woche: Das Gesetz ist durch Mose gegeben; die Gnade und Wahrheit ist durch Jesus Christus geworden. (Johannes 1,17) Sonntag, 15. Januar - 2. Sonntag nach Epiphanias 10 Uhr Gottesdienst 10 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus 17 Uhr Neujahrskonzert in der Heilig-Kreuz-Kirche mit dem Stuttgarter Barock-Collegium Dienstag, 17. Januar 20 Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, 18. Januar 17 Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, 19. Januar 17 Uhr Jungschar Uhr Kinderkirch-Team im Pfarrhaus 20 Uhr Chörle-Probe - Herzliche Einladung zum Mitsingen! - Jesus Art - Ökumenischer Kreuzweg 2017 Einladung zum Mitsingen im Chörle Auch in diesem Jahr wollen wir den ökumenischen Kreuzweg am Karfreitag, 14. April, gemeinsam begehen und dadurch ein Zeichen für ein lebendiges ökumenisches Miteinander an unserem Ort setzen. Wie seit vielen Jahren bereiten wir den ökumenischen Kreuzweg mit dem Chörle vor. In der Zeit bis Karfreitag werden wir die Lieder einüben und die Gestaltung des Kreuzwegs planen. Wir laden Jugendliche und Erwachsene ein, für eine überschaubare Zeit bei uns im Chörle mitzumachen. Die Proben sind im evangelischen Gemeindehaus jeweils am Donnerstag um 20 Uhr. Auf Ihr Kommen freuen sich Pfarrer Ratz und s Chörle Komm mit zum Kindergottesdienst Sonntag, 10 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Wir freuen uns auf euch, euer Kinderkirch-Team Evangelisches Pfarramt, Pfarrgasse 8, Telefon 2320, Fax , pfarramt.loffenau@elkw.de; Bürostunden von Iris Lach im Pfarramt: Dienstag 15 bis 18 Uhr und Donnerstag 9 bis 12 Uhr; Mesnerin und Hausmeisterin: Britta Stürm, Gernsbach, Scheuerner Straße 38, Telefon und Fax Katholische Kirchengemeinde St. Theresia Loffenau Katholisches Pfarramt,Pfarrer A.Simon,Dobler Straße 41 BadHerrenalb,Telefon 52100, Fax pfarramt@st-bernhard.net Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Bad Herrenalb: Montag und Donnerstag 9 bis 12 und 14 bis 16 Uhr, Dienstag 9 bis 12 Uhr Kurseelsorger H. Hyneck, Gemeindehaus, Dobler Str. 41/1, Bad Herrenalb, Tel Neujahrsempfang Jeweils nach dem Gottesdienst am Sonntag, 15. Januar, sind alle Gemeindemitglieder eingeladen, das neue Jahr mit einem kleinen Umtrunk zu beginnen! Sonntag, 15. Januar - 2. Sonntag im Jahreskreis 10 Uhr Eucharistiefeier, anschließend Neujahrsempfang Uhr Wortgottesdienst in Bad Herrenalb Montagtag, 16. Januar Uhr Probe des Kirchenchores im Gemeindesaal Sonntag, 22. Januar - 3. Sonntag im Jahreskreis 9.15 Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier in Bad Herrenalb NeuapostolischeKirche K.d.ö.R. Sonntag, 15. Januar 9.30 Uhr Gottesdienst 9.30 Uhr Sonntagsschule 9.30 Uhr Vorsonntagsschule Dienstag, 17. Januar Uhr Seniorentreff 20 Uhr Gemeindechorprobe Mittwoch, 18. Januar 20 Uhr Gottesdienst Weiteres unter

10 Seite 10 / Nummer 2 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 12. Januar 2017 Evang.-methodistische Kirche Loffenau Häldenweg 5/1, Telefon 2464, Fax 5553, erwin.ziegenheim@emk.de, Sonntag, 15. Januar Uhr Gottesdienst, anschließend Kirchenkaffee Dienstag, 17. Januar 9.30 Uhr Frauenfrühstück Sonntag, 22. Januar Uhr Gottesdienst Vereinsnachrichten Turn-und Sportverein Abteilung Mountainbike MTB - Mountainbike / Teufelsklemmer Die Abteilungsversammlung der Mountainbiker findet am Freitag, 20. Januar, um Uhr im TCL-Clubhaus statt. Hierzu sind alle Biker und Mitglieder des TSV Loffenau recht herzlich eingeladen. Obst- und Gartenbauverein Newsletter LOGL - Gartenkalender für die 2. KW Blumen und Stauden Gräser stehen lassen Einziehende Ziergräser wie Pennisetum (Lampenputzergras) und Miscanthus (Chinaschilf) werden erst im Frühjahr (Ende April, Anfang Mai) geschnitten, wenn die Frostgefahr weitestgehend vorüber ist. Die alten Halme schützen das Herz der Gräser vor der Auswinterung. Ganz abgesehen davon geben die Halme dem winterlichen Garten Struktur und bieten für Vögel und Insekten Nahrung und Winterschutz. Wie schön wird der Januarraureif auf den trockenen Blättern aussehen! Gemüse und Kräuter Rosenkohlernte Rosenkohl verträgt zwar Frost, bei längeren Perioden unter -10 C sind die meisten Röschen aber nicht mehr zu gebrauchen. Wenn eine längere Frostperiode droht, lagern Sie die Strünke besser aufgehängt an einem kühlen Ort. Scharfe Vinaigrette Schon mal probiert, eine eigene scharfe Vinaigrette anzusetzen? Die getrockneten Schoten der Pfefferpaprika aus der Herbsternte werden dafür zerrieben und mit Oliven- und Sonnenblumenöl vermischt. Dazu kommen ein guter Schuss Essig, verschiedene Kräuter sowie Pfeffer. Das trockene Fruchtfleisch sorgt dabei hauptsächlich für die gute Farbe und die Samen liefern die Schärfe. Vorsicht: Waschen Sie nach dem Zerreiben der Paprika sehr gründlich die Hände. Kleinste Spuren der Inhaltsstoffe brennen nämlich teuflisch auf Schleimhäuten und empfindlichen Hautpartien! Tee aus Thymian und Salbei Ein schmackhafter und Husten stillender Tee lässt sich aus frisch geschnittenem Thymian und Salbei herstellen. Die beiden Halbsträucher sollten aber nicht zu weit heruntergeschnitten werden, damit sie bei späten Frostperioden nicht auswintern (zurückfrieren). Obst Schnitt von Reisern Im Januar können für die Veredlung noch Reiser von Apfelsorten geschnitten werden, vorausgesetzt, sie haben noch nicht angetrieben. Wählen Sie Reiser von gut belichteten Baumpartien aus und bewahren Sie sie in feuchtem Sand im kühlen Keller auf. Für Steinobst insbesondere Süßkirschen ist der Zeitpunkt jetzt zu spät. Apfelrezept Über der Heizung aufgehängte oder auf Backpapier gelegte Apfelringe trocknen schnell, verströmen ein angenehmes Aroma und befeuchten die Raumluft. Die gesunde Süßigkeit lässt sich den ganzen Winter aus in Scheiben geschnittenen Äpfeln aller Sorten leicht gewinnen. Welche Sorten am besten schmecken, sollten Sie selbst ausprobieren. Gegen das Oxidieren, also Braunwerden, hilft ein kurzes Bad in verdünnter Zitronensäure. Schutz vor Stachelbeermehltau Der Amerikanische Stachelbeermehltau überwintert überwiegend als Pilzgeflecht in den Knospen der Triebspitzen von Stachelbeersträuchern. Deshalb lässt sich durch einen Rückschnitt der Triebspitzen das Infektionsrisiko deutlich senken. Entfernen Sie das Schnittgut vollständig. und geben Sie dieses aber nicht auf den Kompost, sondern entsorgen es am besten über den Hausmüll! Am besten resistente Sorten wählen. Zimmerpflanzen Eigenes Spritzmittel gegen Läuse Wenn Ihre Zimmerpflanzen verlaust sind, können Sie auf einfache Weise ein wirksames Spritzmittel herstellen: Lösen Sie 20 g Schmierseife und 10 ml Brennspiritus in 1 l warmem Wasser auf und besprühen Sie die Pflanzen damit. Bromelien zum Blühen bringen Wenn die Bromelie nicht blühen will, schafft ein einfacher Trick Abhilfe: Stecken Sie die Pflanze zusammen mit einigen reifen Äpfeln ein paar Tage in eine luftdicht verschlossene Plastiktüte. Die Äpfel geben Ethylengas ab, das die Blütenbildung anregt. Tiere im Garten Vögel Die großen Knospen von Laubgehölzen, aber auch die von Johannisbeersträuchern sind in den Wintermonaten bei Vögeln sehr beliebt. Da die Tiere durch die Knospen vermutlich ihren Wasserbedarf stillen wollen, sollten Sie ihnen an frostfreien Tagen zusätzlich auch immer frisches Wasser bereitstellen.

11 Donnerstag, 12. Januar 2017 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 2 / Seite 11 Bezirks-Bienenzüchterverein BadHerrenalb Lust auf eigenen Honig? Interessieren Sie sich für die Imkerei? Bei uns können Sie einsteigen! Bienen halten ist spannende Natur vor der eigenen Haustür erleben... praktischer Umweltschutz... eine außergewöhnliche Freizeitbeschäftigung... lecker, denn eigener Honig schmeckt am besten!... ertragreich durch den Verkauf von Honig und anderen Bienenprodukten... einfacher als Sie denken! Informationsabend am Montag, 23. Januar Uhr am Lehrbienenstand in Bad Herrenalb Wegbeschreibung Am Bad Herrenalber Ortseingang von Ettlingen kommend den Kreisverkehr nach der Abfahrt Rotensol/ Neusatz verlassen und rechts auf dem Waldweg den Hang hinauf den Hinweisschildern folgen. Parkplätze sind direkt am Lehrbienenstand vorhanden. Kontaktaufnahme, weitere Infos - Hans Friedrich Scheeder (Kursleitung), Tel scheeder@scheeder.net - Helmut Saller, Tel Regina u. Roland Ebner, Tel regina.ebner@onkel-jue.de - Marcel Reichert, Tel Bezirksbienenzüchterverein Bad Herrenalb e. V. Imkerverein für Bad Herrenalb mit Bernbach, Rotensol, Neusatz sowie Dobel und Loffenau, 1. Vorstand: Helmut Saller, Höhenstraße 9, Bad Herrenalb-Neusatz VdK Ortsverband Bad Herrenalb- Dobel-Loffenau Information Liebe Mitglieder und liebe Leser, wir vom Vorstand hoffen, dass Ihnen allen ein guter und gesunder Start in das Jahr 2017 vergönnt war. Denen, die vielleicht einen holprigen Start hatten, wünschen wir, dass auch für Sie das Jahr 2017 erfolgreich wird und vor allem die Gesundheit Ihnen allen treu bleibt. Das Jahr 2016 war für unseren Ortsverband erfolgreich, durch den Zugang neuer Mitglieder. Wir sagen danke. Ein Verein kann nur so gut sein, wie sich die Mitglieder am Geschehen beteiligen. Wir brauchen dringend unsere jüngeren Mitglieder, die sich einbringen, damit unser Ortsverband weiterhin ein selbständiger und unabhängiger Ortsverband bleibt. Es würde den Vorstand freuen, wenn sich Mitglieder melden und helfen den Ortsverband voran zu bringen. Ein Verein ist vergleichbar mit einer direkten Demokratie: In der unmittelbaren bzw. direkten Demokratie nimmt das Volk unmittelbar und unvertretbar durch Abstimmungen über Sachfragen am Staatsgeschehen teil. Auch sie, liebe Mitglieder, können mitbestimmen wie und was in unserem Ortsverband geschehen soll. Sie können sich entsprechend ihrer Fähigkeiten im Ortsverband beteiligen. Es gibt immer was zu tun und Hilfe wird dankend angenommen. Sie wollten schon immer wissen, was verbirgt sich hinter dem Titel: Sozialverband VdK Deutschland? Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, kommen Sie doch zu unseren Kaffeenachmittagen ins Café "Schubert". Termine in der nächsten Ausgabe! Das echte Gespräch bedeutet: Aus dem Ich heraustreten und an die Tür des Du klopfen. (Albert Camus) VdK Sozialberatungstermine 2017 in Bad Herrenalb Liebe Mitglieder, Beratungssuchende und Leser, die Beratungstermine für das Jahr 2017 finden an folgenden Tagen in Bad Herrenalb im kleinen Sitzungssaal statt. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewähren ist es dringend erforderlich einen Termin telefonisch unter der Rufnummer: mit unserm Sozialberater Herrn Saladin zu vereinbaren. Bitte beachten: Sollte kein Beratungswunsch vorliegen, findet auch kein Termin statt. Es ist darum immer erforderlich, sich telefonisch anzumelden , , , , , , , , , , Tipp: Ausschneiden und sichtbar aufhängen! Hinweis: Sozialberatungen sind nicht an eine Mitgliedschaft gebunden aber Rechtsberatungen nur für Mitglieder. Brauchen Sie Hilfe in sozialrechtlichen Themen, so kommen Sie nach telefonischer Terminvereinbarung zu unseren erfahrenen Sozialberater. Nachfolgend Anschriften und Telefonnummern für die Sprechstunden in: Karlsruhe Karlstraße 53-55, Telefon , Calw, Torgasse 7-9, Telefon , in Bad Herrenalb, Terminvereinbarung unter Tel Diese Beratung ist kostenlos und nicht an eine Mitgliedschaft im VdK gebunden. Sie steht allen Menschen offen, die Rat und Hilfe bei sozialen Problemen suchen. Sie erreichen den Vorstand unter Tel Weitere Informationen vom und über den Ortsverband unter: auf dieser Seite können Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Für den Vorstand Rudolf Szilinski

12 Seite 12 / Nummer 2 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 12. Januar 2017 Dachtraufschwaben Nachlese zur Christbaumsammelaktion 2017 Fast schon zum gewohnten Anblick sind die fleißigen Helfer der Loffenauer Dachtraufschwaben geworden, wenn sie alljährlich am Tag nach Drei Könige die ausgedienten Christbäume der Mitbürger einsammeln. Dankbar folgten wieder zahlreiche Bürger dem Angebot und honorierten dieses mit Spenden. Am Ende wurden wieder an die 100 Bäume gezählt. Durch die Aktion konnten die Loffenauer Kindergärten in gleichberechtigter Weise unterstützt werden. Herzlichen Dank an alle Spender und mitwirkenden Helfer, insbesondere an die Firma Kübler Gbr. aus Bad Herrenalb, die wieder die Häckselarbeiten unterstützte. Evangelischer Kirchenchor Loffenau Erste Singstunde Am kommenden Dienstag, 17. Januar, findet um 20 Uhr im ev. Gemeindehaus die erste Singstunde im neuen Jahr statt. Alle Sängerinnen und Sänger sind dazu ganz herzlich eingeladen. Neue Stimmen sind ebenfalls sehr herzlich willkommen. Haus & Grund Murgtal Energiewochen jeweils um 19 Uhr im Kirchl Obertsrot 19. Januar: Energiekosten senken durch erneuerbare Energie mit ökologischer Heizungstechnik Referent: Dipl.-Ing. G. Westermann 2. Februar: Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz 2015 und der Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg für Wohngebäude, Referent: Dipl.-Ing. Heinz Bock 16. Februar: Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten einer energetischen Haussanierung Referent: Finanzierungsexperte Ralf Epp Wassonstnochinteressiert Aus dem Verlag: Familienfreundlichkeit als Teil der Unternehmensphilosophie Wassonstnoch interessiert Ein attraktiver Arbeitgeber zu sein, ist im Wettbewerb um qualifizierte Arbeitnehmer entscheidend. Dabei ist ein zentrales Element die Balance zwischen Arbeit und Privatleben. Dies ist in den vergangenen Jahren immer mehr in das Bewusstsein arbeitender Eltern gerückt. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gehört bei Nussbaum Medien Weil der Stadt schon lange zur Firmenphilosophie. Schon der Unternehmensgründer Oswald Nussbaum erkannte, dass es für Frauen nicht immer einfach ist, berufstätig zu sein, ohne dass die Familie darunter leidet. Deshalb installierte er bereits 1972 einen Betriebskindergarten, wo die Kinder betreut wurden, während die Mütter arbeiteten. In den frühen 1970er-Jahren waren solche Gedanken eher die Ausnahme als die Regel. Doch der Erfolg bestätigte Nussbaums Idee. Jahrzehntelang wurden im Nussbaum-Kindi überwiegend kleine Kinder betreut. Besonders viele waren es immer in den Sommerferien, wenn die anderen Kindergärten geschlossen waren. Seitdem bei den Kommunen ausreichend Kindergartenplätze zur Verfügung stehen, hat sich der Bedarf gewandelt. Aus dem Betriebskindergarten wurde eine Kinderbetreuungsstätte, in der heute meist Schulkinder nachmittags ihre Hausaufgaben machen oder einfach nur zum Spielen kommen. Der Kindi steht für die Kinder der Betriebsangehörigen kostenlos zur Verfügung und ist nach wie vor ganzjährig, also auch in den Schulferien geöffnet. Highlights sind für die Kinder die Besuche auf Bauernhöfen und in Tierparks sowie die jährlichen Ausflüge in Freizeitparks wie Tripsdrill oder den Europa-Park. Seiner sozialen Verantwortung über den eigenen Betrieb hinaus wird Nussbaum Medien Weil der Stadt durch die Unterstützung sozialer Projekte gerecht. Im Zentrum des Interesses stehen dabei die schwächsten Glieder der Gesellschaft, die Kinder und Jugendlichen. Für sein Engagement wurde Nussbaum Medien Weil der Stadt beim Landeswettbewerb 2006 mit dem 2. Preis in der Kategorie Mittelbetriebe für herausragende Leistungen ausgezeichnet. Heckengäukoch Andreas Walker vom Restaurant Walker präsentiert für Sie folgendes Rezept: Orangen-Mousse Rezept für 4 Personen Zutaten: 300 g Vollmilchkuvertüre, 1 Ei, 1 Eigelb 6 cl Grand Marnier, 200 ml Orangensaft 3 Blatt Gelatine 500 g geschlagene Sahne 2 Orangen, 100 ml Läuterzucker Zubereitung: Die Kuvertüre über dem Wasserbad bei ca. 50 Grad in einer Schüssel schmelzen lassen. Ei und Eigelb ebenfalls in eine Schüssel geben und über dem Wasserbad bei ca. 80 Grad schaumig aufschlagen. Vom Wasserbad nehmen und die geschmolzene Kuvertüre langsam unterrühren. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. 4 cl Grand Marnier und Orangensaft sirupartig einkochen, vom Herd nehmen und die Gelatine einrühren, unter ständigem Rühren zugeben und zu einer glatten, glänzenden Masse verrühren. Die Schokoladenmasse leicht abkühlen lassen. Die geschlagene Sahne vorsichtig unter die Schokoladenmasse heben, nicht rühren. In einer neuen Schüssel, abgedeckt für ca. 5 Stunden kühl stellen. Als Dekoration die Orangen waschen und mit einem Zestenreißer feine Streifen aus der Schale schneiden. Läuterzucker erwärmen, restlichen Grand Marnier und die Orangenzesten zugeben und abkühlen bzw. ziehen lassen. Orangen schälen und filetieren oder in Scheiben schneiden.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659. AZ: 659.041 GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 21.11.1989 in der Fassung

Mehr

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Satzung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - Streupflichtsatzung - vom 18. September 2001 I n h a l t

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24 vom 29. November 1989 Seite 1 SATZUNG zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Fassung vom 29.10.2001 Satzung

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Stadt Bad Saulgau S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) (Neufassung unter Einbeziehung der 1. Änderungssatzung

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - S t r e u p f l i c h t s a t z u n g - Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum

Mehr

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung Az. 659.041/7069-Be Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1 Gemeinde Obersulm S T R E U P F L I C H T S A T Z U N G Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege In der Fassung vom 13.11.2001 In Kraft getreten

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 28. November 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 04. Oktober 1989 Rechtskräftig ab 1. Januar 1990 1 Satzung über die Verpflichtung

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989.

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG 1.2 1 - Ortsrechtsammlung - 1.2 SATZUNG über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 06.09.1989 in Kraft seit 01.01.1990 1.2 2 Satzung über die

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Dezember 1989 (Mitteilungen der Stadt Kenzingen Nr. 51-52/89 vom 21.

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Dezember 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Gemeinde Ellhofen Landkreis Heilbronn Streupflichtsatzung Aufgrund von Paragraf 41 Absatz 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg und Paragraf 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht GEME I NDE LAUCHR I NGEN LANDKREIS WALDSHUT SATZUNG DER GEMEINDE LAUCHRINGEN ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßEN- ANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) Aufgrund

Mehr

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Stadt Triberg im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S a t z u n g über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Aufgrund von 41

Mehr

Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung

Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung Inhaltsübersicht zur Leitfassung 1 Übertragung der Reinigungs,- Räum- und Streupflicht 2 Verpflichtete 3 Gegenstand der Reinigungs,- Räum- Streupflicht 4 Umfang

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 7. Dezember 1989 In der Fassung vom

Mehr

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Gemeinde Wimsheim Enzkreis Gemeinde Wimsheim Enzkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht Satzung) vom 05.12.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

S A T Z U N G. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

S A T Z U N G. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 3. Dezember 2007 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G Gemeinde Ostrach Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs.2 des Straßengesetzes

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINI- GEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) vom 20.11.2007 Aufgrund von

Mehr

Streupflicht Satzung der Gemeinde Abstatt; Neufassung

Streupflicht Satzung der Gemeinde Abstatt; Neufassung Streupflicht Satzung der Gemeinde Abstatt; Neufassung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 06. März 2007. Aufgrund

Mehr

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 04. November 1987, geändert am 27.02.1991 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 18.07.2013 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg (StrG) i. d. F.

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung )

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung ) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung ) Auf Grund 4 Abs. 1 und 2 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21. April

Mehr

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium Unsere Schule Unsere Leitsätze Wir unterstützen Wir fördern Wir kommunizieren Wir begleiten Im Zentrum unseres Unterrichts steht der Schüler

Mehr

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen 3.6 Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen vom 27.09.1988 In Kraft seit: 01.11.1988 AZ:

Mehr

S a t z u n g. 1 Übertragung der Pflege, Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

S a t z u n g. 1 Übertragung der Pflege, Reinigungs-, Räum- und Streupflicht S a t z u n g über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeberäumen und Streuen der Gehwege und zur Pflege von Grünflächen und Parkbuchten (Straßenanliegersatzung) Aufgrund 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Gemeinde 79211 Denzlingen Landkreis Emmendingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des

Mehr

Räum- und Streupflicht

Räum- und Streupflicht Räum- und Streupflicht Wenn Sie in einem unserer Baugenossenschafts-Objekte wohnen, in denen kein Hausmeisterservice/Winterdienst die Räum- und Streupflicht übernimmt, so ist es die Pflicht eines jeden

Mehr

Informationen über das kaufmännische Berufskolleg I + II

Informationen über das kaufmännische Berufskolleg I + II Diener & Hahn Informationen über das kaufmännische Berufskolleg I + II Kaufmännisches Berufskolleg I Wesen und Dauer der Ausbildung Das Kaufmännische Berufskolleg I soll Schülerinnen und Schülern mit einem

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) 6.13 Az.: 659.041 Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Geändert am 20.11.2001 zum 01.01.2002 (Euro-Umstellung),

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanliegerinnen und -anlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Streuen der Gehwege

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanliegerinnen und -anlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Streuen der Gehwege Nachstehend wird die Satzung über die Verpflichtung der Straßenanliegerinnen und anlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Streuen der Gehwege in der seit 26.11.2009 geltenden Fassung wiedergegeben. Darin

Mehr

Straßenanliegersatzung

Straßenanliegersatzung Änderungsregister Straßenanliegersatzung vom 27. Oktober 1999 (Amtsblatt Jg. 9 Nr. 30 vom 12.11.1999) Änderung Paragraph Art der Datum Veröffentlichung Änderung im Amtsblatt der Stadt Bautzen 4 Abs. 5

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) 1 Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Fassung vom 12. Dezember 1989 Inhaltsverzeichnis Übertragung der Reinigungs-,

Mehr

Stadt Gerlingen -Ortsrecht-

Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Rechtsgrundlagen: 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

STADT PLOCHINGEN Landkreis Esslingen S A T Z U N G

STADT PLOCHINGEN Landkreis Esslingen S A T Z U N G STADT PLOCHINGEN Landkreis Esslingen S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Stadtrecht der Stadt Fellbach 1/2 Streupflichtsatzung. Satzung

Stadtrecht der Stadt Fellbach 1/2 Streupflichtsatzung. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 30. Mai 1989 *) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg (StrG) in

Mehr

Neufassung der Satzung über das Reinigen, Räumen und Bestreuen der Gehwege in Stuttgart. Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin

Neufassung der Satzung über das Reinigen, Räumen und Bestreuen der Gehwege in Stuttgart. Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Landeshauptstadt Stuttgart Referat Sicherheit und Ordnung Gz: RSO GRDrs 484/2011 Stuttgart, 08.09.2011 Neufassung der Satzung über das Reinigen, Räumen und Bestreuen der Gehwege in Stuttgart Beschlußvorlage

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom 01.01.2003 Stadt Harsewinkel Fachbereich 3 Bauen/Städt. Betriebe Tel.: 05247 935-0, Fax: 05247 935-170 Seite 1 von 5 Inhaltsübersicht Präambel

Mehr

im346 1/2 S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

im346 1/2 S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) im346 1/2 S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 14.12.1989 zuletzt geändert am 28.06.2001 Aufgrund von

Mehr

Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen

Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1.

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1. Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom 28.11.2002 in der Fassung der 1. Änderung vom 18. März 2005 INHALTSVERZEICHNIS Präambel... 3 1 Allgemeines...

Mehr

S A T Z U N G. über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom

S A T Z U N G. über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom S A T Z U N G über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom 15.11.2007 Auf Grund von 51 und 52 des Sächsischen Straßengesetzes (SächsStrG) vom 21.01.1993

Mehr

Kaufmännische Schule Waiblingen

Kaufmännische Schule Waiblingen TEILZEIT: - Automobilkaufleute - Bankkaufleute/Finanzassistenten - Bürokaufleute - Einzelhändler u. Verkäufer - kräfte für Lagerlogistik - Groß- u. Außenhandelskaufleute - Kaufleute f. Bürokommunikation

Mehr

Satzung der Stadt Finsterwalde

Satzung der Stadt Finsterwalde Satzung der Stadt Finsterwalde Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Stadt Finsterwalde Aufgrund von 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) in der Bekanntmachung

Mehr

,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)"#

,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)# ,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)"# Euregio-Gymnasium Mariengymnasium St.-Georg-Gymnasium!"#$%&'&()%*+#')&$& 6*7%$118*-8&.-9)&#+:#$ Herausgeber: Schulleitungen der drei Gymnasien der Stadt Bocholt Euregio

Mehr

Stadt Püttlingen Sammlung Ortsrecht Satzung. der Stadt Püttlingen über die Straßenreinigung. (Straßenreinigungssatzung)

Stadt Püttlingen Sammlung Ortsrecht Satzung. der Stadt Püttlingen über die Straßenreinigung. (Straßenreinigungssatzung) Satzung der Stadt Püttlingen über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) Erlass / Änderung vom... In Kraft seit... Erlass 18. Februar 1998 10. April 1998 Straßenreinigungssatzung 1 Aufgrund des

Mehr

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Gemeinde Hohenhameln (Straßenreinigungsverordnung)

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Gemeinde Hohenhameln (Straßenreinigungsverordnung) Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Gemeinde Hohenhameln (Straßenreinigungsverordnung) Aufgrund des 52 Abs. 1 des Nds. Straßengesetzes vom 24.9.1980 (Nds. GVBl.

Mehr

Informationen über das Berufskolleg Wirtschaftsinformatik

Informationen über das Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Diener & Hahn Informationen über das Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Merkmale und Ziele Das Kaufmännische Berufskolleg Wirtschaftsinformatik ist eine 2-jährige Vollzeitschule, die auf einem qualifizierten

Mehr

2 Übertragung der Reinigungspflicht auf die Grundstückseigentümer

2 Übertragung der Reinigungspflicht auf die Grundstückseigentümer Satzung über die in der Stadt Düren - ssatzung - vom 23.10.1985, in Kraft getreten am 10.11.1985, unter Berücksichtigung der Änderungen vom 12.03.1987, 06.01.1988, 27.12.1988, 29.12.1989, 29.1.1991, 23.12.1991,

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend am Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule

Herzlich willkommen zum Informationsabend am Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Herzlich willkommen zum Informationsabend am Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Was spricht für die Friedrich-List-Schule? Welche Aufnahmevoraussetzung muss ich erfüllen? Wie sieht ein Stundenplan

Mehr

SATZUNG 1 ÜBERTRAGUNG DER REINIGUNGS-, RÄUM- UND STREUPFLICHT

SATZUNG 1 ÜBERTRAGUNG DER REINIGUNGS-, RÄUM- UND STREUPFLICHT STADT LEINFELDEN-ECHTERDINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT- SATZUNG) VOM 28. NOVEMBER 1989 - AZ: 100.42 - Aufgrund

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2018/2019 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Zweijährige Berufsfachschulen, zur Fachschulreife führend Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Mehr

S A T Z U N G. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 8. Dez. 1989 in der redaktionell ergänzten Fassung der Änderungen

Mehr

Herzlich Willkommen. zu unserer Informationsveranstaltung Abschluss was kommt danach?

Herzlich Willkommen. zu unserer Informationsveranstaltung Abschluss was kommt danach? Herzlich Willkommen zu unserer Informationsveranstaltung Abschluss was kommt danach? Informationsflut! - Zum Nachlesen Diese Präsentation wird in den nächsten Tagen auf unserer Homepage veröffentlicht

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

Telefon- und Faxnummern der Gemeindeverwaltung

Telefon- und Faxnummern der Gemeindeverwaltung Telefon- und Faxnummern der Gemeindeverwaltung Die Öffnungszeiten des Bürgerbüros auf einen Blick Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitagvormittag 08.30 11.30 Uhr Dienstagvormittag 07.30 11.30 Uhr sowie

Mehr

Informationen zum Bildungsgang

Informationen zum Bildungsgang Zweijähriges Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Jahnstraße 19 (Gebäude Süd) 88239 Wangen Telefon 07522 7073-0 Telefax 07522 7073-118 Internet: http://www.bs-wangen.de E-Mail: sekretariat@bs-wangen.de Informationen

Mehr

Stadt Ulm Information. Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht

Stadt Ulm Information. Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht Stadt Ulm Information Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht Winterzeit ist Schneeräumzeit Wenn die ersten Schneeflocken fallen und die Quecksilbersäule unter den Nullpunkt rutscht, dann ist

Mehr

-lich Willkommen. Falkenrealschule Freudenstadt Realschule mit bilingualem Zug. Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch tun!

-lich Willkommen. Falkenrealschule Freudenstadt Realschule mit bilingualem Zug. Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch tun! -lich Willkommen Falkenrealschule Freudenstadt Realschule mit bilingualem Zug Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch tun! Welche Schule ist die Richtige für mein Kind? Wo wird es den Begabungen

Mehr

Satzung der Stadt Riesa über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege vom 12.

Satzung der Stadt Riesa über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege vom 12. Satzung der Stadt Riesa über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege vom 12. Januar 1994 - Reinigungs- und Streupflichtsatzung - in der Fassung der 3.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 39/2015 Datum: 17.12.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg Ein Erfolgsmodell: Hohe Qualität bei großer Nachfrage Spitzenplätze in allen

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen SATZUNG über das Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Straßen und Gehwege in der Stadt Neustadt in Sachsen (Straßenreinigungssatzung) Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Satzung vom 17.01.1990 über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 27.06.2007 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek

Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek Eine Information zum Straßenreinigungs- und Winterdienstservice und zu den Reinigungs-, Räum- und Streupflichten der Grundstückseigentümer /

Mehr

Bildungswege in Baden-Württemberg. Oberstufe GMS

Bildungswege in Baden-Württemberg. Oberstufe GMS Oberstufe GMS Berufliche Schulen - Wege in die Zukunft Hochschule Universität Beruf Fachschule 1-2 Jahre Duale Berufsausbildung Berufsschule in Teilzeitform 2-3,5 Jahre 1-jährige Berufsfachschule Fachhochschulreife

Mehr

Berufliches Gymnasium Wirtschaft -

Berufliches Gymnasium Wirtschaft - Berufliches Gymnasium Wirtschaft - Kurzbeschreibung: 3-jähriger Bildungsgang, der Schüler Erweitertem Sekundarabschluss I Wechsler vom allgemeinbildenden Gymnasium zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Mehr

Berufliche Oberschule

Berufliche Oberschule Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche

Mehr

SATZUNG. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 27.11.

SATZUNG. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 27.11. 1/30 SATZUNG über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 27.11.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 05/2015 Datum: 05.02.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Ausbildung in einem Betrieb Bildungsgänge der Berufskollegs Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Möglicher Zwischenschritt: Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder freiwilliges Jahr

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger. zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege. (Streupflicht-Satzung)

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger. zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege. (Streupflicht-Satzung) Gemeinde Satzung Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis Der Gemeinderat der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald hat auf Grund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg und 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Die Eduard-Spranger-Schule Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Schularten 30 Wirtschaftsgymnasium 379 368 Berufskolleg Berufsfachschule

Mehr

Die folgenden Informationen sollen Bewerben bei dieser Entscheidung helfen.

Die folgenden Informationen sollen Bewerben bei dieser Entscheidung helfen. V O R W O R T Schüler, die die Abschlussklasse einer Realschule, einer zweijährigen Berufsfachschule, die 10. Klasse der Werkrealschule oder einer Berufsaufbauschule oder die 9. bzw. 10. Klasse eines allgemeinbildenden

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Übersicht: Die Grundschulempfehlung Das Übergangsverfahren Das besondere Beratungsverfahren Das Schulsystem in Baden-Württemberg Die weiterführenden Schularten:

Mehr

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Durchlässigkeit ein Problem der Voraussetzungen oder der Bekanntheit? Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Schuck, SB-OFR, 2010 1 Aus Frankenpost, Ressort Wirtschaft, 15.06.2010

Mehr

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Die Eduard-Spranger-Schule Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Schularten 114 52 387 425 WG KBS BK BFW Bildungswege Gymnasium 10. Klasse

Mehr

Herzlich willkommen. Informationstag 2019

Herzlich willkommen. Informationstag 2019 Herzlich willkommen Informationstag 2019 Programm Bewerberverfahren Online Online-Anmeldung in den PC-Räumen ab 18:00 Uhr FLS Organisation Einzelberatung Cafeteria ab 17:15 Uhr Konzept FLSplus Profile/

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2014 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr