Frauenpastoral. im Erzbistum Köln. Frauenpastoral. Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands. Gemeinschaft Katholischer Berufstätiger Frauen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frauenpastoral. im Erzbistum Köln. Frauenpastoral. Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands. Gemeinschaft Katholischer Berufstätiger Frauen"

Transkript

1 F r a u e n pa s t o r a l Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Gemeinschaft Katholischer Berufstätiger Frauen Frauen im Priesterhaushalt im Erzbistum Köln Gedruckt mit Ökostrom auf Innen: 135 g/m 2 Circle matt White (100% Altpapier); Umschlag: 170 g/m 2 Carta Integra (PEFC-Zertifiziert) Erzbistum Köln Generalvikariat Hauptabteilung Seelsorge Abteilung Erwachsenenseelsorge Referat Alten-, Frauen- und Männerpastoral Marzellenstraße Köln Programm 2014

2 03 Vorwort Liebe Frauen, Bleib auf dem Weg den Du nur gehen kannst in Deiner Richtung in Deinem Tempo mit Deiner Ausdauer. Bleib offen für alles was Dir entgegenkommt das Überraschende das Unscheinbare das Unmögliche. Bleib bei Dir die Du Dich kennst mit Deinen Liebenswürdigkeiten mit Deinen Fähigkeiten mit Deinem Engagement. Bleib bei allem in Verbindung mit Gott Er ist immer mit Dir. Hedwig Lamberty das vorliegende Programm bietet Ihnen auch im Jahr 2014 die Möglichkeit, Neues kennen zu lernen, Gewohntes zu genießen, Auszeiten in den Alltag einzubauen und sich für Ihr Engagement zu rüsten. Aktualisierungen und weitere Informationen finden Sie auf den Homepages. Schauen Sie doch mal vorbei: und Dort finden Sie auch detaillierte Ausschreibungen zu allen Kursen. Einige zentrale Begriffe aus den Kurznotizen finden Sie im Anhang (Glossar) erläutert. Für Anregungen oder Programmvorschläge sind wir offen. Wir beraten Sie auch gerne, wenn Sie für eine Veranstaltung eine suchen. Frauen bis 35 möchten wir außerdem auf die Angebote für junge Erwachsene hinweisen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Judith Göd: Wir hoffen, dass Sie etwas finden, was Ihnen gut tut und freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen! Im Namen aller Verantwortlichen grüßen herzlich Ihr(e) Pfr. Markus Bosbach Leiter der Hauptabteilung Seelsorge Dr. Hedwig Lamberty, redakteurin Trudi Porath -Diözesanvorsitzende Margret Bruns Moderatorin des leistungsteams der GKFB Irmgard Schwermann Vorsitzende der Frauen im Priesterhaushalt In diesem Programmheft empfehlen wir besonders die Hinweise auf die Großen Frauen im Zusammenhang mit 1700 Jahre Erzbistum Köln. Siehe auch:

3 Inhalt 1700 Jahre Erzbistum Köln Angebote Januar» 06 Februar» 10 März» 13 April» 16 Mai» 19 Juni» 23 Juli» 25 August» 27 September» 30 Oktober» 33 November» 36 Dezember» 40 Hinweise auf weitere Programme» 42 Frauengesundheit» 43 Adressen» 44 Glossar» 48 Referenten/-innen» 50 Veranstaltungsorte» 53 Frauengruppen und Frauenverbände» 57 Informationen zu den Anmeldeformalitäten» 58 Die Heilige Ursula Märtyrerin, Stadtpatronin von Köln, 4. Jh. Eine Legende erzählt von der britischen Königstochter, die ihr Leben ganz Christus geweiht hat. Als sie den heidnischen Königssohn Aetherius heiraten soll, geht sie zum Schein darauf ein, erwartet aber, dass er sich taufen lässt und begibt sich dann mit Gefährtinnen auf eine Schiffsreise. Bei einem Halt in Köln befiehlt ihr im Traum ein Engel nach Rom zu pilgern und prophezeit allen für die Rückkehr den Märtyrertod. In Rom angekommen schließt Papst Cyriacus sich ihnen an. Die Rückreise führt erneut über das inzwischen von den Hunnen belagerte Köln. Ursulas Begleiterinnen werden umgebracht schließlich sie selbst auch, nachdem sie den Heiratsantrag des Hunnenfürsten abgelehnt hat. Durch das Martyrium jedoch werden die Hunnen allesamt vertrieben, und zum Dank errichten die Bürger Kölns der Hl. Ursula eine Kirche und machen sie zu ihrer Stadtpatronin. Hinweis Die Mehrzahl unserer Veranstaltungen findet statt in Trägerschaft des Katholischen Bildungswerkes der Erzdiözese Köln.

4 Januar Januar Kurs 01 Kurs 03 Wasserströme in der Wüste Studientag zum WGT 2014 aus Ägypten Wasserströme in der Wüste Studientag zum WGT 2014 aus Ägypten Mittwoch, 8. Januar 2014, Uhr Ev. Gemeindezentrum Arche, Bergheim Barbara Peiffer Telefon: buh.peiffer@t-online.de Donnerstag, 16. Januar 2014, Uhr Pfarrheim St. Katharina, Solingen Barbara Hoffmann Telefon: fuechschen56@gmx.de Kurs 02 Kurs 01 Wasserströme in der Wüste Ökumenische Werkstatt-Tagung zum WGT 2014 aus Ägypten Referenten/-innen Anmeldeschluss Kurs FP01 Tanz ist Verwandlung Besinnungstage Kurs 14 Freitag, 10. Januar 2014, Uhr, bis Sonntag, 12. Januar 2014, Uhr Haus der Begegnung, Kerpen-Horrem Hildegard Müller-Brünker und Team 29. November Euro Freitag, 10. Januar 2014, Uhr, bis Sonntag, 12. Januar 2014, Uhr Haus Marienhof, Königswinter Christel Stahl 98 Euro Überblick über das Wallraf-Richartz-Museum Kurs 04 Samstag, 18. Januar 2014, Uhr Wallraf-Richartz-Museum, Köln Dr. Gabriele Zeitler-Abresch 13 Euro (3 Euro zuzüglich Eintritt 10 Euro) Wasserströme in der Wüste Studientag zum WGT 2014 aus Ägypten Kurs 05 Samstag, 18. Januar 2014, Uhr Kloster der Steyler Missionare, Sankt Augustin Elisabeth Bungartz Telefon: e.bungartz@freenet.de Wasserströme in der Wüste Studientag zum WGT 2014 aus Ägypten Die Freizeit in Gemeinschaft gestalten Miteinander im Gespräch bei Wanderungen, Besichtigungen, Theater Samstag, 11. Januar 2014 Marlene Opladen 3 Euro/2 Euro -Mitglieder Samstag, 18. Januar 2014, Uhr Kartause, Köln Hildegard Wachten Telefon: hildegard.wachten@koeln.de

5 Januar Januar Kurs 06 Kurs 10 Wasserströme in der Wüste Studientag zum WGT 2014 aus Ägypten Kurs 07 Samstag, 18. Januar 2014, Uhr Pfarrzentrum St. Walburga, Haus im Garten, Bornheim Gisela Fey Telefon: gisela.fey@koeln.de Wasserströme in der Wüste Studientag zum WGT 2014 aus Ägypten Donnerstag, 23. Januar 2014, Uhr Pfarrzentrum St. Kilian, Erftstadt-Lechenich Gabriele Berger Telefon: nc-bergerwa4@netcologne.de Kompetenz für s Amt Net(z)werkschulung Mitgliederverwaltung effizient gestalten eine Zukunftsaufgabe Kurs 11 Donnerstag 30. Januar 2014, Uhr Keck Kompetenzcentrum, Köln Martina Müller Es entstehen keine Kosten. Wasserströme in der Wüste Studientag zum WGT 2014 aus Ägypten Freitag, 31. Januar 2014, Uhr Pfarrzentrum Heilig Geist, Bonn-Limperich Christa Sauerborn Telefon: christa.sauerborn@web.de Kurs 08 Wasserströme in der Wüste Studientag zum WGT 2014 aus Ägypten Samstag, 25. Januar 2014, Uhr Katholisches Pfarrzentrum St. Patricius, Eitorf Lucia Röttig Telefon: lucia.roettig@t-online.de Zusatz zu den Studientagen zum WGT Bitte erkundigen Sie sich bei der Kontaktfrau nach der Teilnahmegebühr für die jeweilige Veranstaltung. Die Gebühr ist je nach und Zeitumfang unterschiedlich. Kurs 09 Wasserströme in der Wüste Studientag zum WGT 2014 aus Ägypten Samstag, 25. Januar 2014, Uhr Pfarrsaal St. Barbara, Bonn-Ippendorf Nawal Obst Telefon: nawal.obst@gmx.de

6 Februar Februar Kurs 12 Kurs 15 Wasserströme in der Wüste Studientag zum WGT 2014 aus Ägypten Kurs 13 Samstag, 1. Februar 2014, Uhr Walburgahaus, Overath Angelika Grewe Telefon: Auftaktveranstaltung zum Equal Pay Day 2014 und raus bist Du? Minijobs und Teilzeit nach Erwerbspausen nen Kurs 14 Montag, 3. Februar 2014, Uhr St. Jakobus, Engelskirchen-Ründeroth Michaela Heber, Ulla Reinsch, Anne-Barbara Müller-Charjaoui Teilnahmegebühr bitte erfragen. Film-Soiree Das WGT-Land Ägypten literarisch und kineastisch in den Blick nehmen nen Donnerstag, 6. Februar 2014, Uhr Keck Kompetenzcentrum, Köln Barbara Heßling-Müller, Hildegard Müller-Brünker 6,50 Euro/5 Euro -Mitglieder Verkündigung an Maria in Bibel und Koran Wir machen die bewegende Kraft des Glaubens erfahrbar nen Kurs 16 Dienstag, 11. Februar 2014, Uhr DITIB Moscheegemeinde, Leverkusen Waltraud Cramer, Munise Cuma-Oguzay, Anne-Barbara Müller-Charjaoui Teilnahmegebühr bitte erfragen. Literatur-Soiree Das WGT-Land Ägypten literarisch und kineastisch in den Blick nehmen nen Kurs 02 Donnerstag, 13. Februar 2014, Uhr Keck Kompetenzcentrum, Köln Karin Marzola, Hildegard Müller-Brünker 6,50 Euro/5 Euro -Mitglieder Über das Verhältnis von Philosophie und Religion Referent Kurs 17 Samstag, 15. Februar 2014, Uhr Kolpinghaus MesseHotel, Köln-Deutz Hans Wolfgang Weber M.A. 15 Euro Kurs 14 Die Freizeit in Gemeinschaft gestalten Miteinander im Gespräch bei Wanderungen, Besichtigungen, Theater Samstag, 8. Februar 2014 Marlene Opladen 3 Euro/2 Euro -Mitglieder Kompetenz für s Amt Net(z)werkschulung Mitgliederverwaltung effizient gestalten eine Zukunftsaufgabe Montag, 24. Februar 2014, Uhr Keck Kompetenzcentrum, Köln Martina Müller Es entstehen keine Kosten.

7 13 März 1700 Jahre Erzbistum Köln Kraft aus der Stille Tage der Stille im Kloster - Wer einmal dem Getriebe des Alltags für ein paar Tage oder ein Wochenende entfliehen und in geistlicher Atmosphäre abschalten und ausspannen möchte, findet dazu Gelegenheit in verschiedenen Klöstern des Erzbistums Köln, und darüber hinaus. Kontakt Dr. Hedwig Lamberty lamberty-zielinski@erzbistum-koeln.de Die Heilige Adelheid von Vilich Äbtissin, Stadtpatronin von Bonn, 10 Jh. Kurs 18 Aschermittwoch der Frauen / Als jüngstes von fünf Kindern, geboren um 970 auf Burg Geldern, trat Adelheid wie damals üblich schon früh in den Kölner Stift, St. Ursula, ein, wo sie durch besonderen Eifer auffiel. Der Tod ihres Bruders war Anlass für die Eltern, in (Bonn-)Vilich ein Frauenkloster zu gründen, wo die Mutter junge adlige Frauen für einen Dienst für Gott versammelte. Erste Äbtissin wurde im Jahr 987 Adelheid, die sich gegen den Willen ihrer Mutter für eine freiere Form des Gemeinschaftslebens einsetzte. Sie war eine für ihre Zeit emanzipierte und außergewöhnliche Frau: voller Hingabe für ihre Mitschwestern, mit großem sozialen Engagement für Arme und Kranke und stets bedacht auf einen anspruchsvollen Unterricht. Legendär ist, dass sie während einer Dürre eine Quelle zum Sprudeln brachte. Um 1003 übernahm sie zusätzlich die Leitung des Stiftes Sankt Maria im Kapitol, Köln, wo sie am 3. Februar 1015 starb. nen Kurs 14 Mittwoch, 5. März 2014, Uhr Edith-Stein-Exerzitienhaus, Siegburg Hildegard Müller-Brünker, Astrid Overath, Eva Maria Will (angefragt) 25 Euro Die Freizeit in Gemeinschaft gestalten Miteinander im Gespräch bei Wanderungen, Besichtigungen, Theater Kurs 20 Samstag, 8. März 2014 Marlene Opladen 3 Euro/2 Euro -Mitglieder Politisches Forum in der anlässlich des Weltfrauentages Pink stinkt! Die Welt ist zu bunt für Rollenklischees! nen Dienstag, 11. März 2014, Uhr Maternushaus, Köln Anne-Barbara Müller-Charjaoui, Berit Völzmann Teilnahmegebühr bitte erfragen.

8 März März Kurs 19 Kurs 22 Balance im Amt HerzensSache Motivieren Kandidieren Engagieren Entdecken Verorten Beeinflussen nen Kurs 03 Auf den Körper hören Kurs 21 Samstag, 15. März 2014, Uhr Kolpinghaus MesseHotel, Köln-Deutz Ulla Dick 15 Euro Gottes Geist hat uns auch heute nicht verlassen! Eine Entdeckungsreise Exerzitien Referent Kurs FP02 Freitag, 14. März 2014, Uhr Maternushaus, Köln Ursula Sänger-Strüder, N.N. Es entstehen keine Kosten. Montag, 17. März 2014, Uhr bis Freitag, 21. März 2014, Uhr Priesterhaus, Kevelaer Pater Bernd Werle SVD, Sankt Augustin 180 Euro Schweigen ist Gold Exerzitien der Pfarrhaushälterinnen -GCL Essen ist mehr als satt werden Studientag zur Liturgie Kurs 23 Mittwoch, 19. März 2014, Uhr Neuss Astrid Overath Petra Indenhuck Telefon: petra@indenhuck.de Equal Pay Day und raus bist Du? Minijobs und Teilzeit nach Erwerbspausen nen Kurs 24 Freitag, 21. März, Uhr Achtung! Der kann sich ändern! Maternushaus, Köln Ursula Reinsch, N.N. Teilnahmegebühr bitte erfragen. Kompetenz für s Amt Net(z)werkschulung Mitgliederverwaltung effizient gestalten eine Zukunftsaufgabe Kurs 25 Donnerstag, 27. März 2014, Uhr Keck Kompetenzcentrum, Köln Martina Müller Es entstehen keine Kosten Referent Montag, 17. März 2014, Uhr bis Donnerstag, 20. März 2014, Uhr Haus der Begegnung, Kerpen-Horrem Pfr. Dr. Axel Hammes Teilnahmegebühr bitte erfragen. Schweige und höre, neige deines Herzens Ohr Oasentage Freitag, 28. März 2014, Uhr bis Sonntag, 30. März 2014, Uhr Haus Marienthal, Westerwald Sr. Barbara Schulenberg 120 Euro/95 Euro -Mitglieder

9 März/April April Kurs 26 Kurs 04 Diözesanausschuss Frühjahrskonferenz nen Kurs 27 Samstag, 29. März 2014, Uhr Katholisch Soziales Institut, Bad Honnef Ursula Sänger-Strüder, Diözesanvorstand Aus dem Glauben das Leben gestalten Kurs 28 Atelierbesuch Begegnung im Atelier mit Claudia Henkel-Wellmann nen Kurs FP03 Dienstag, 1. April 2014, Uhr Haus der Begegnung, Kerpen-Horrem Dr. Hedwig Lamberty Petra Börsch Telefon: Donnerstag, 3. April 2014, Uhr Köln Hildegard Müller-Brünker, Claudia Henkel-Wellmann 13 Euro/10 Euro -Mitglieder Los-Lass-Tage mit basischem Früchtefasten Kraft schöpfen für Leib und Seele Freitag, 4. April 2014, Uhr bis Sonntag, 6. April 2014, Uhr Begegnungsstätte Haus Magdalena, Bad Honnef Monika Friedrich 110 Euro Der Sonntag Tag des Herrn, Tag der Auferstehung Bildungstag in der Fastenzeit Referent Kurs 30 Samstag, 5. April 2014, Uhr Kolpinghaus MesseHotel, Köln-Deutz Lars Gippert 15 Euro Aus dem Glauben das Leben gestalten Dienstag, 8. April 2014, Uhr Pfarrei St. Nikolaus, Wipperfürth Dr. Hedwig Lamberty Michaela Heber Telefon: Geistliche Begleitung für Frauen Innehalten und fragen, sich auf die Suche begeben, sich Zeit nehmen für sich selbst und für Gott und dann neue Spuren entdecken, andere Wege gehen mehr leben. Dazu will Geistliche Begleitung anregen. Über einen kürzeren oder auch längeren Zeitraum finden Einzelgespräche statt, die ganz auf den individuellen Weg der einzelnen Frau abgestimmt sind. Kontakt Dr. Hedwig Lamberty Voraussichtlich finden im November 2014 wieder die Internetexerzitien für Frauen statt. Informationen zu den Internetexerzitien für Frauen erhalten Sie unter

10 April Mai Kurs 31 Kurs 05 Immer ist alles dem Wandel verschrieben. Silja Walter Oasentage Kurs 14 Kurs 32 Balance im Amt HerzensSache Motivieren Kandidieren Engagieren Entdecken Verorten Beeinflussen nen Kurs 33 Samstag, 12. April 2014, Uhr Kardinal-Schulte-Haus, Bensberg Ursula Sänger-Strüder, N.N. Es entstehen keine Kosten. Kompetenz für s Amt Net(z)werkschulung Mitgliederverwaltung effizient gestalten eine Zukunftsaufgabe Freitag, 11. April 2014, Uhr bis Sonntag, 13. April 2014, Uhr Haus Marienhof, Königswinter Petra Brenig-Klein 120 Euro/95 Euro -Mitglieder Die Freizeit in Gemeinschaft gestalten Miteinander im Gespräch bei Wanderungen, Besichtigungen, Theater Samstag, 12. April 2014 Marlene Opladen 3 Euro/2 Euro -Mitglieder Montag, 28. April 2014, Uhr Keck Kompetenzcentrum, Köln Martina Müller Es entstehen keine Kosten. Diözesantag Informationen Kurs 34 Sonntag, 4. Mai 2014, Uhr Stadthotel am Römerturm, Köln Roswitha Aufermann roswitha.aufermann@erzbistum-koeln.de Verkündigung an Maria in Bibel und Koran Wir machen die bewegende Kraft des Glaubens erfahrbar nen Kurs 35 Dienstag, 6. Mai 2014, Uhr St. Laurentius, Katholische Citykirche, Wuppertal Munise Cuma-Oguzay, Elisabeth Konrad, Anne-Barbara Müller-Charjaoui Teilnahmegebühr bitte erfragen! Essen ist mehr als satt werden Studientag zur Liturgie Kurs 78 Mittwoch, 7. Mai 2014, Uhr Mettmann Astrid Overath Elisabeth Glauner Telefon: elisabeth.glauner@freenet.de / Frauen an der Quelle Tauferinnerung Für Patinnen mit ihren Patentöchtern (6-12 Jahre) und Mütter mit ihren Töchtern (6-12 Jahre) nen Samstag, 10. Mai 2014, Uhr oder Samstag, 12. Juli 2014, Uhr Landesgartenschau Zülpich Dr. Hedwig Lamberty, Astrid Overath, Lydia Wallraf-Klünter 5 Euro pro Erwachsene/ 3 Euro pro Kind (zzgl. Eintritt bitte vor selbst bezahlen)

11 Mai Mai Kurs 06 Kurs FP04 Oberbayern immer eine Reise wert Studienreise Informationen Kurs 36 Samstag, 10. Mai 2014, 9.00 Uhr bis Samstag, 17. Mai 2014, Uhr Haus St. Rupert, Traunstein Roswitha Aufermann -GCL Als ob du dabei wärst Bibeltexte entdecken mit einer selbstgestalteten Figur nen Freitag, 23. Mai 2014, Uhr bis Sonntag, 25. Mai 2014, Uhr Haus Marienhof, Königswinter Dr. Hedwig Lamberty, Jutta Bredenbach 98 Euro (+ 22 Euro für die Figur) Leidenschaftlich glauben und leben -GCL Jahrestagung Referent/-in Kurs 37 Montag, 12. Mai 2014, Uhr bis Mittwoch, 14. Mai 2014, Uhr Haus der Begegnung, Kerpen-Horrem N.N. 85 Euro Kurs 39 Balance im Amt Rund um das -Net(z)werk Mitgliederverwaltung als Instrument einer modernen Vereinsführung nen Samstag, 24. Mai 2014, Uhr Keck Kompetenzcentrum, Köln Martina Müller, N.N. 5 Euro für Verpflegung Wonnemonat Mai Meditatives Tanzwochenende Kurs 38 Freitag, 16. Mai 2014, Uhr bis Sonntag, 18. Mai 2014, Uhr Katholisch Soziales Institut, Bad Honnef Gisela Preutenborbeck 120 Euro/105 Euro -Mitglieder Führung in der Synagoge RoonstraSSe nen Montag, 19. Mai 2014, Uhr Synagoge Roonstraße, Köln Anne-Barbara Müller-Charjaoui, N.N. 9 Euro/6,50 Euro -Mitglieder Kurs 40 Glauben und Leben mit Christus Brücken bauen Studien- und Begegnungsreise zum Katholikentag nach Regensburg nen Dienstag, 27. Mai 2014 bis Montag, 2. Juni 2014 Hotel Ibis, Regensburg-Zentrum Anne Merkenich, Ursula Sänger-Strüder ca Euro/ca. 900 Euro für -Mitglieder Es folgt eine gesonderte Ausschreibung. Wir legen eine Interessiertenkartei an Junge Frauen Frauen zwischen 20 und 35 wenden sich bei Interesse an weiteren Informationen bitte an Judith Göd judith.goed@erzbistum-koeln.de

12 23 Juni 1700 Jahre Erzbistum Köln Kurs 41 Verkündigung an Maria in Bibel und Koran Wir machen die bewegende Kraft des Glaubens erfahrbar nen Dienstag, 3. Juni 2014, Uhr Moscheegemeinde Fatih Camii, Düsseldorf-Eller Munise Cuma-Oguzay, Anne-Barbara Müller- Charjaoui, Gudrun Rautenberg Teilnahmegebühr bitte erfragen. Kurs FP05 Katharina Henot Kölner Patrizierin, Postmeisterin, 17. Jh. Sie ist eine der Frauen, die auf dem Kölner Rathausturm dargestellt sind. Geboren zwischen 1570 und 1580 als Tochter einer aus den Niederlanden eingewanderten vornehmen Familie übernahm sie nach dem Tod des Vaters (1625) die Postmeisterei. Bald kam es zu Schwierigkeiten mit dem Generalerbpostmeister Graf Leonhard II. von Taxis, denen Katharina zu widerstehen wusste. Vielleicht aufgrund ihrer Beharrlichkeit als Frau in dieser Zeit verleumdete eine angeblich vom Teufel besessene Näherin Katharina und beschuldigte sie der Hexerei. Sie wurde festgenommen und gefoltert, gestand aber nicht. Demnach hätte man sie freilassen müssen. Alle Bittgesuche und Eingaben waren erfolglos. Ihre Hinrichtung 1627 als Hexe auf Melaten entbehrte jeder juristischen Grundlage. Im November 2011 beantragten Nachfahren ihre Rehabilitation, der am 28. Juni 2012 vom Kölner Stadtrat stattgegeben wurde. Diözesantag der Pfarrhaushälterinnen Mit allen Sinnen beisammen sein Beisammen sein am Tag der Begegnung Kurs 14 Montag, 12. Juni 2014, Uhr wird noch bekannt gegeben Die Freizeit in Gemeinschaft gestalten Miteinander im Gespräch bei Wanderungen, Besichtigungen, Theater Informationen Kurs 42 Samstag, 14. Juni 2014 Marlene Opladen 3 Euro/2 Euro -Mitglieder Balance im Amt Runder Tisch für Mitglieder von Dekanatsleitungen Thema wird noch bekannt gegeben! nen Informationen Samstag, 14. Juni 2014, Uhr Keck Kompetenzcentrum, Köln Ursula Sänger-Strüder, N.N. 5 Euro für Verpflegung Es folgt eine gesonderte Einladung.

13 Juni Juni/Juli Kurs 43 -GCL Kurs FP06 alleinerziehendenpastoral/ -GCL Wallfahrt nach Altötting Wallfahrt Informationen Kurs 44 Montag, 23. Juni 2014 bis Freitag, 27. Juni 2014 Altötting Roswitha Schumacher Weitere Auskünfte erteilt Roswitha Schumacher. Hindernisse leicht gemacht?! Ein kooperatives Mutter-Kind-Wochenende für verheiratete und allein erziehende Frauen (Betreuung für Kinder ab 0 und Jugendliche) Referent/-in Freitag, 27. Juni 2014, Uhr bis Sonntag, 29. Juni 2014, Uhr Haus Marienhof, Königswinter Anja Grünewald, Peter Mangelmans 80 Euro pro Familie (Kostenreduzierung möglich) Vergiss die Armen nicht! Franziskus trifft Franziskus Leben, Werk und Spiritualität nach franziskanischem Vorbild Kurs 47 Diözesanausschuss Sommerkonferenz nen Dienstag, 24. Juni 2014, Uhr Keck Kompetenzcentrum, Köln Anne-Barbara Müller-Charjaoui, Astrid Overath 6,50 Euro/5 Euro -Mitglieder nen Samstag, 28. Juni 2014, Uhr Katholisch Soziales Institut, Bad Honnef Ursula Sänger-Strüder und Diözesanvorstand Kurs 45 Studientag zu unbekannten Frauen in der Bibel Mittwoch, 25. Juni 2014, Uhr Pfarrzentrum St. Barbara, Erftstadt-Liblar Astrid Overath Gisela Fey Telefon: gisela.fey@koeln.de Kurs FP07 Tu deinem Leib was Gutes Mit dem Fahrrad gemeinsam unterwegs von Neuss nach Dormagen (45 km) Start Ziel Samstag, 28. Juni 2014, Uhr Neuss Dormagen Birgit Pfannkuchen 8 Euro Kurs 46 Glauben und Leben Frauen, über die man spricht: Hannah Arendt Kurs 48 Politischer Nachmittag Pflege Herausforderung für die ganze Familie nen Mittwoch, 25. Juni 2014, Uhr Drehwerk, Wachtberg-Adendorf Barbara Hohmann, Ursula Sänger-Strüder 25 Euro/20 Euro -Mitglieder nen Freitag, 4. Juli 2014, Uhr Residenz am Dom, Köln Anne-Barbara Müller-Charjaoui, N.N. Teilnahmegebühr bitte erfragen.

14 Juli Juli/August Kurs FP08 Kurs 08 FlieSSen im Strom der Farben Meditatives Malwochenende Als Glaubende gemeinsam unterwegs Wallfahrt nach Kevelaer nen Kurs 07 Freitag, 4. Juli 2014, Uhr bis Sonntag, 6. Juli 2014, Uhr Haus Marienhof, Königswinter Dr. Hedwig Lamberty, Irene Gantke 98 Euro (+ evtl. Materialkosten für Farben etc.) Rundgang durch Lindenthal zu den modernen Kirchen des Stadtteils Informationen Kurs 49 Komm wir finden einen Schatz. Großmütter-Enkel-Werkwoche nen Samstag, 5. Juli 2014, Uhr Dr. Gabriele Zeitler-Abresch Roswitha Aufermann 5 Euro Montag, 7. Juli, Uhr bis Samstag, 12. Juli, Uhr Haus Marienhof, Königswinter Marga Dengs, Elisabeth Glauner und Team 400 Euro/300 Euro -Mitglieder, 120 Euro je Kind. Wir legen eine Interessiertenkartei an. Informationen Kurs 09 Den Spuren Gottes nachgehen Wandern mit biblischen Texten Ausgangsort nen Kurs 14 Samstag, 9. August 2014, Uhr Haus Venusberg, Bonn-Venusberg Irmgard Opgen-Rhein, Marlene Opladen 5 Euro Die Freizeit in Gemeinschaft gestalten Miteinander im Gespräch bei Wanderungen, Besichtigungen, Theater Kurs 50 Sonntag, 20. Juli 2014, Uhr roswitha.aufermann@erzbistum-koeln.de Samstag, 9. August 2014 Marlene Opladen 3 Euro/2 Euro -Mitglieder Stadtspaziergang 2014 Spurensuche nach Dorothee Sölle in Köln Kurs 14 Die Freizeit in Gemeinschaft gestalten Miteinander im Gespräch bei Wanderungen, Besichtigungen, Theater Samstag, 12. Juli 2014 Marlene Opladen 3 Euro/2 Euro -Mitglieder nen Kurs FP09 Tanz ist Verwandlung Besinnungstage Mittwoch, 20. August 2014, Uhr Treffpunkt wird nach Anmeldung mitgeteilt! Hildegard Müller-Brünker, N.N. 13 Euro/10 Euro -Mitglieder Freitag, 22. August 2014, Uhr bis Sonntag, 24. August 2014, Uhr Haus Marienthal, Marienthal (Westerwald) Christel Stahl 88 Euro

15 August/September 28 Kurs 51 Garten der Religionen Der Garten ein Frauenort nen Montag, 25. August 2014, Uhr In Via, Köln Anne-Barbara Müller-Charjaoui, Astrid Overath 6,50 Euro/5 Euro -Mitglieder 1700 Jahre Erzbistum Köln Kurs 52 Kompetenz für s Amt Net(z)werkschulung Mitgliederverwaltung effizient gestalten eine Zukunftsaufgabe Kurs 52 Donnerstag, 28. August 2014, Uhr Keck Kompetenzcentrum, Köln Martina Müller Es entstehen keine Kosten. Kompetenz für s Amt Net(z)werkschulung Mitgliederverwaltung effizient gestalten eine Zukunftsaufgabe Donnerstag, 28. August 2014, Uhr Keck Kompetenzcentrum, Köln Martina Müller Es entstehen keine Kosten. KECK Seit dem hat unser Regionales Dienstleistungszentrum in Köln einen neuen Namen: KECK» Kompetenzcentrum Köln Mathilde von Mevissen Gründerin des 1. Kölner Mädchengymnasiums, 19 Jh. Als Mathilde von Mevissen 1924 starb, gehörte sie zu den bekanntesten Personen im Rheinland war sie als zweite von fünf Töchtern in eine großbürgerliche Industriellenfamilie in Köln geboren worden und erlebte vor allem durch den Vater eine repressive Kindheit. Vielseitig interessiert bildete sie sich selbst weiter und gründete zunächst 1894 den Kölner Frauenfortbildungsverein und 1898 den Verein Mädchengymnasium mit dem Ziel einer universitätsreifen Mädchenbildung. Zunächst auf Widerstand treffend (man sah die Natur der deutschen Frau gefährdet) hat das zuständige Ministerium 1903 einen sechsjähriger Lehrgang für Mädchen versuchsweise eingerichtet, woraus 1909 eine vollgültige öffentliche Schule wurde wurde Mathilde von Mevissen aufgrund ihrer Leistungen auf dem Bildungssektor für Mädchen zum Ehrenmitglied der Kölner Universität ernannt. Mit dem neuen Namen möchten wir signalisieren, dass in unseren Räumen viel passiert, um -Frauen und Interessierte für die Arbeit im Verband sowie in Kirche und Gesellschaft fit zu machen.

16 September September Kurs FP10 Kurs 55 Fasten-Zeit für Leib und Seele Sich selbst neu erfahren Geborgenheit in Gott neu wahrnehmen 10 Tage Saft- und Brühefasten (nach Buchinger) Gebets- und Impulseinheiten Schweigezeiten Körperübungen Ernährungshinweise Begleitgespräche Gottesdienst in der Gemeinschaft Bitte beachten, dass Fasten nur für tatsächlich Gesunde geeignet ist. Im Zweifel bitte Rücksprache mit dem Arzt nehmen. Freitag, 1. September 2014, Uhr bis Mittwoch, 10. September 2014, Uhr Haus der Begegnung, Horrem Monika Friedrich 410 Euro Verkündigung an Maria in Bibel und Koran Wir machen die bewegende Kraft des Glaubens erfahrbar nen Kurs 14 Dienstag, 9. September 2014, Uhr St. Katharina, Solingen Munise Cuma-Oguzay, Barbara Hohmann, Marlies Krebs, Anne-Barbara Müller-Charjaoui Teilnahmegebühr bitte erfragen! Die Freizeit in Gemeinschaft gestalten Miteinander im Gespräch bei Wanderungen, Besichtigungen, Theater Samstag, 13. September 2014 Marlene Opladen 3 Euro/2 Euro -Mitglieder Kurs 53 Kurs 56 Essen ist mehr als satt werden Studientag zur Liturgie Stadtführung Jüdisches Köln Studientag zur Liturgie Mittwoch, 3. September 2014, Uhr Rhein-Sieg linksrheinisch Astrid Overath Gabriele Eusterholz Telefon: geusterholz@t-online.de Treffpunkt nen Kurs 57 Dienstag, 16. September 2014, Uhr Am Römertorbogen am Kölner Dom (zwischen Domturmfassade und KölnTourismus) Anne-Barbara Müller-Charjaoui, N.N. Teilnahmegebühr bitte erfragen! Kurs 54 Keine Zeit eine Heilige zu sein. Teresa von Ávila Oasentage Freitag, 5. September 2014, Uhr bis Sonntag, 7. September 2014, Uhr Katholisch Soziales Institut, Bad Honnef Cilly Höfig-Küpper 120 Euro/105 Euro -Mitglieder Mit Frauen auf dem Weg für Geistliche Begleiterinnen im Verband Domwallfahrt 24. bis 28. September Freitag, 19. September 2014, Uhr bis Samstag, 20. September 2014, Uhr Katholisch Soziales Institut, Bad Honnef Dr. Hedwig Lamberty 60 Euro

17 September September/Oktober Kurs 58 Kurs 60 Wie kommt das Meer zum Salz? Vorständeschulung in 4 Modulen Anmeldung Information Kurs 10 Kurs 59 Glauben und Leben Fest der Generationen Glaubt nicht, wir Alten würden schon alles wissen! Dieter Gropp Kurs FP11 Samstag, 20. September 2014, Uhr Gelände der Landesgartenschau (Seebühne), Zülpich Teilnehmerinnengebühr stand bei Drucklegung noch nicht fest. Es folgt eine gesonderte Einladung! Klänge spüren und hören Meditationswochenende für Frauen und Männer Freitag, 19. September 2014 bis Sonntag, 21. September 2014 Ludgerhaus, Münster Es folgt eine gesonderte Ausschreibung und Einladung! Angebote der -Landesarbeitsgemeinschaft NRW mit dem Bundesverband 75 Euro -Mitglieder pro Modul Warum eigentlich sollen wir moralisch sein Referent Samstag, 20. September 2014, Uhr Kolpinghaus MesseHotel, Köln-Deutz Hans Wolfgang Weber M.A. 15 Euro Freitag, 26. September 2014, Uhr bis Sonntag, 28. September 2014, Uhr Begegnungsstätte Haus Magdalena, Bad Honnef Monika Friedrich 110 Euro Kompetenz für s Amt Net(z)werkschulung Mitgliederverwaltung effizient gestalten eine Zukunftsaufgabe Kurs 61 Kurs FP12 Ruhe suchen Stille finden Besinnungstage Kurs 14 Freitag, 10. Oktober 2014, Uhr bis Sonntag, 12. Oktober 2014, Uhr Haus Marienthal, Marienthal (Westerwald) Juliane Schüller 88 Euro Die Freizeit in Gemeinschaft gestalten Miteinander im Gespräch bei Wanderungen, Besichtigungen, Theater Montag, 29. September 2014, Uhr Keck Kompetenzcentrum, Köln Martina Müller Es entstehen keine Kosten! Samstag, 11. Oktober 2014 Marlene Opladen 3 Euro/2 Euro -Mitglieder -GCL Singt und jubelt aus vollem Herzen Eph 5,19 Hymnen und Lobpreis Gottes im Neuen Testament Exerzitien Referent Montag, 6. Oktober 2014, Uhr bis Freitag, 10. Oktober 2014, Uhr Priesterhaus, Kevelaer Pater Bernd Werle SVD, Sankt Augustin 180 Euro

18 Oktober Oktober Kurs 62 Kurs 64 Komm wir finden einen Schatz. Großmütter-Enkel-Woche Die Kraft im Atem Atemseminar Oasentage nen Montag, 13. Oktober 2014, Uhr bis Samstag, 18. Oktober 2014, Uhr Haus Marienhof, Königswinter Marga Dengs, Elisabeth Glauner und Team 400 Euro/300 Euro -Mitglieder, 120 Euro je Kind. Wir legen eine Interessiertenkartei an. Freitag, 24. Oktober 2014, Uhr bis Sonntag, 26. Oktober 2014, Uhr Haus Magdalena, Bad Honnef Christine Aldick 120 Euro/95 Euro -Mitglieder Kurs 65 Kurs 11 Wüstenerfahrungen Können sie meinem Leben verwandelnde Lebenskraft schenken? Kurs FP13 Mit allen Sinnen Werkwoche der Pfarrhaushälterinnen Referenten/-innen Kurs 63 Montag, 20. Oktober 2014, Uhr bis Freitag, 24. Oktober 2014, Uhr Haus der Begegnung, Horrem Prälat Joseph Herweg, Birgit Altmeyer, N.N. Teilnahmegebühr bitte erfragen! Atelierbesuch Begegnung im Atelier mit Renate Schäfer-Jökel nen Samstag, 18. Oktober 2014, Uhr Kolpinghaus MesseHotel, Köln-Deutz Hildegard Leggewie 15 Euro Montag, 20. Oktober 2014, Uhr Köln Hildegard Müller-Brünker, Renate Schäfer-Jökel 13 Euro/10 Euro -Mitglieder Balance im Amt Runder Tisch für Mitglieder von Kreis- und Stadt-Dekanatsleitungen. Thema wird bekannt gegeben! nen Kurs 66 altenpastoral/ Mit starker Hand und ausgestrecktem Arm Ps 136,12 Kurs zur Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Frauen ab 50 Jahren nen Kurs 67 Sonntag, 26. Oktober 2014, 17 Uhr bis Dienstag, 28. Oktober 2014, 18 Uhr Katholisch-Soziales Institut Birgit Altmeyer, Anne-Barbara Müller-Charjaoui 165 Euro/125 Euro -Mitglieder in Kooperation mit der Altenpastoral Aus dem Glauben das Leben gestalten Samstag, 25. Oktober 2014, Uhr Keck, Kompetenzcentrum, Köln Ursula Sänger-Strüder, N.N. 5 Euro für Verpflegung. Es folgt eine gesonderte Einladung. Dienstag, 28. Oktober 2014, Uhr Haus Marienthal, Marienthal-Westerwald Dr. Hedwig Lamberty Anne Leidig Telefon: anna-rosa.leidig@gmx.de

19 Oktober/November November Kurs 68 Kurs 71 Kompetenz für s Amt Net(z)werkschulung Mitgliederverwaltung effizient gestalten eine Zukunftsaufgabe Kurs 69 Kurs 12 Umgang mit den Kritikern in uns Das Phänomen der Selbstentwertung Donnerstag, 30. Oktober 2014, Uhr Keck Kompetenzcentrum, Köln Martina Müller Es entstehen keine Kosten! Aus dem Glauben das Leben gestalten Dienstag, 4. November 2014, Uhr Haus Maria Rast, Kreuzweingarten Dr. Hedwig Lamberty Ingrid Kloß Telefon: ingrid.kloss@gmx.de Samstag, 8. November 2014, Uhr Kolpinghaus MesseHotel, Köln-Deutz Ulla Dick 15 Euro Delegiertenversammlung nen Kurs 14 Samstag, 15. November 2014, Uhr Katholisch Soziales Institut, Bad Honnef Ursula Sänger-Strüder, Mitglieder des Diözesanvorstandes Die Freizeit in Gemeinschaft gestalten Miteinander im Gespräch bei Wanderungen, Besichtigungen, Theater Kurs FP14 Samstag, 15. November 2014 Marlene Opladen 3 Euro/2 Euro -Mitglieder HINTER DEM WORT STEHEN Diözesantag für Lektorinnen und Lektoren Referenten Samstag, 15. November 2014, Uhr Erzbischöfliches Priesterseminar, Köln Msgr. Gerhard Dane, Dr. Gunther Fleischer, Christian Jacob, PR Dr. Werner Kleine, Dr. Alexander Saberschinsky, Barbara Schachtner Teilnahmegebühr bitte erfragen! Kurs 70 Kurs 72 Diözesanausschuss Herbstkonferenz nen Freitag, 14. November 2014, Uhr Katholisch Soziales Institut, Bad Honnef Ursula Sänger-Strüder, Mitglieder des Diözesanvorstandes Kompetenz für s Amt Net(z)werkschulung Mitgliederverwaltung effizient gestalten eine Zukunftsaufgabe Montag, 17. November 2014, Uhr Keck Kompetenzcentrum, Köln Martina Müller Es entstehen keine Kosten!

20 November 38 Kurs 73 Balance im Amt Film ab für Cineasten und solche, die es werden wollen! Referent/-in Freitag, 21. November 2014, Uhr bis Samstag, 22. November 2014, Uhr Kardinal-Schulte-Haus, Bensberg Dr. Thomas Kroll, Ursula Sänger-Strüder 100 Euro/75 Euro für -Mitglieder 1700 Jahre Erzbistum Köln Kurs 74 Tag gegen Gewalt gegen Frauen Wo sind all die Frauen hin? nen Dienstag, 25. November 2014, Uhr Maternushaus, Köln Anne-Barbara Müller-Charjaoui, N.N. Teilnahmegebühr bitte erfragen! Edith Stein Jüdin, Philosophin, Karmelitin, Heilige, 20 Jh. Kurs 13 Mein Leben adventlich ausrichten Oasentag im Advent Kurs FP15 Dem Heiligen Raum geben Besinnungstag zum 1. Advent Für Frauen und Männer Samstag, 29. November 2014, Uhr Kolpinghaus MesseHotel, Köln-Deutz Eva Maria Will 15 Euro Samstag, 29. November 2014, Uhr Begegnungsstätte Haus Magdalena, Bad Honnef Petra Brenig-Klein 25 Euro 1891 als jüngstes von 11 Kindern geboren in eine jüdisch-orthodoxe Familie in Breslau studierte Edith Stein u.a. Philosophie und promovierte mit Auszeichnung bei dem bekannten Philosophen Edmund Husserl. Ihre Versuche, Professorin zu werden, scheiterten alle dieser Weg war Frauen damals noch versperrt. Die Lektüre der Autobiographie der hl. Teresa von Avila verändert ihr Leben: Am lässt sie sich taufen und arbeitet daraufhin als Lehrerin, mit dem Anliegen einer umfassenden Frauenbildung. Am 14. Oktober 1933 tritt sie in den Kölner Karmel Maria vom Frieden ein. Der Druck des Naziregimes, der sie zur Aufgabe ihrer Stelle als Lehrerin bewogen hat, hört im Kloster nicht auf geht sie nach Echt/Holland, wird jedoch 1942 verhaftet, nach Ausschwitz deportiert und dort am 9.8. vergast. Teresa Benedicta vom Kreuz so ihr Ordensname wird 1987 selig- und 1998 heiliggesprochen.

21 Dezember Dezember Kurs FP16 Kurs 77 Dem Sinn des Advents auf der Spur Adventsfeier der Pfarrhaushälterinnen Die beste Zeit ist jetzt. JahresEndTage Kurs 75 Montag, 1. Dezember 2014 Zeitpunkt und werden noch bekanntgegeben. nen Dienstag, 30. Dezember 2014, Uhr bis Samstag, 3. Januar 2015, Uhr Malteser Kommende, Engelskirchen Cilly Höfig-Küpper, Annegret Wetter 465 Euro/350 Euro -Mitglieder Frauenorte-Frauenklöster Liebet Gott, sodann den Nächsten Besinnungstag nen Kurs 76 Mittwoch, 3. Dezember 2014, Uhr Kloster zur Heiligen Elisabeth, Köln Astrid Overath, Mutter Hedwig 6,50 Euro/5 Euro -Mitglieder Vorankündigung für 2014/2015 Ausbildung zur Kulturmittlerin Information In 8 Modulen Es folgt eine gesonderte Ausschreibung und Einladung! Angebote der -Landesarbeitsgemeinschaft NRW mit dem Bundesverband 25 Euro -Mitglieder pro Modul Wie kommt das Meer zum Salz? Vorständeschulung in 4 Modulen Information Freitag, 5. Dezember 2014 bis Sonntag, 7. Dezmeber 2014 Liberianum, Paderborn Es folgt eine gesonderte Ausschreibung und Einladung! Angebote der -Landesarbeitsgemeinschaft NRW mit dem Bundesverband 75 Euro -Mitglieder pro Modul Kurs 14 Die Freizeit in Gemeinschaft gestalten Miteinander im Gespräch bei Wanderungen, Besichtigungen, Theater Samstag, 13. Dezember 2014 Marlene Opladen 3 Euro/2 Euro -Mitglieder

22 Hinweise auf weitere Programme Frauengesundheit Hinweise auf weitere Programme der Erwachsenenseelsorge im Erzbistum Köln Ergänzende Angebote für Frauen und Männer finden Sie in den nachfolgenden Programmen: Alleinerziehendenpastoral Altenpastoral Ehe- und Familienpastoral Junge Erwachsene Männerpastoral Exerzitienprogramm Erzbischöfliche Bibelund Liturgieschule Dorothea Leufgen Telefon: Internet: Ute Aldenhoff Telefon: Internet: Gabi Zähl Telefon: Internet: Barbara Heßling-Müller Telefon: Internet: Alice Rückbrodt Telefon: Internet: Sandra Behrendt Telefon: Sigrid Klawitter Telefon: Frauengesundheit Familien stärken Müttergenesung ein wichtiger Faktor der Frauengesundheit Mütter und damit die Familien zu stärken ist das Ziel, das sich das Müttergenesungswerk mit seinen fünf Trägergruppen, zu denen die Katholische Arbeits gemeinschaft für Müttergenesung gehört, gesetzt hat. Als Netzwerk von Frauen für Frauen und ihre Kinder bietet die KAG für Müttergenesung frauenspezifische und ganzheitliche Angebote der Vorsorge und Rehabilitation. Mütter leisten schwere Arbeit Tag für Tag und oft auch nachts. Im Gegensatz zu bezahlten Berufstätigen gibt es für sie aber keine geregelten Arbeits- und Pausenzeiten. Und wenn sie krank werden, nutzt eine Krankschreibung wenig die Versorgung der Kinder muss weiter gewährleistet sein. Hier bietet die Katholische Arbeitsgemeinschaft für Müttergenesung Hilfe, indem sie die Gesundheit der Mütter und damit der Familien mit dem Konzept des Müttergenesungswerkes fördert. Während einer Mutter- und/oder Mutter-Kind-Kur können die Frauen Krankheiten gründlich auskurieren und neue Kräfte in einem Mutterkur- oder Mutter- Kind-Kurhaus des Müttergenesungswerkes sammeln. Im Erzbistum Köln bieten Ihnen 35 Beratungs- und Vermittlungsstellen Hilfe an. Wenn Sie eine notwendige Kur bzw. Vorsorge- oder Rehamaßnahme in einem vom Müttergenesungswerk anerkannten Haus verwirklichen möchten, wenden Sie sich an eine unserer Beratungsstellen bei den örtlichen Caritasverbänden oder in Düsseldorf (KAG Müttergenesung). Hier werden Sie umfassend beraten, von hier werden der Kurantrag gestellt und die Finanzierung geregelt. Wir nennen Ihnen die für Sie nächste Beratungs- und Vermittlungsstelle, rufen Sie uns an: Katholische Arbeitsgemeinschaft für Müttergenesung in der Erzdiözese Köln Marzellenstraße Köln Telefon: oder

23 Adressen Adressen Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Diözesanfrauenseelsorger Msgr. Markus Bosbach Telefon: erzbistum-koeln.de Geschäftsstelle Anne Merkenich Telefon: Fax: erzbistum-koeln.de Sekretariat Alice Rückbrodt Telefon: Fax: erzbistum-koeln.de Claire Kohlmaier Telefon: erzbistum-koeln.de nen Judith Göd, Dipl. Theologin Theologie, Angebote für junge Erwachsene Telefon: Ehrenamtlicher -Diözesanvorstand Elisabeth Glauner Cüppersweg 23, Ratingen Telefon: Dr. theol. Hedwig Lamberty Spiritualität und Theologie, Supervision, Geistliche Begleitung Telefon: erzbistum-koeln.de Eva-Maria Will, Dipl. Theologin, Kunsthistorikerin M.A. Theologie, Spiritualität und Kunst Telefon: Ehrenamtlicher -Diözesanvorstand Bärbel Mockenhaupt Glatteneichener Weg 12, Wissen Telefon: Trudi Porath Grienskamp 29a, Dormagen Telefon: trudi.porath@web.de Ursula Reinsch Ritter-Tillmann Straße 2, Waldbröl Telefon: reinsch.wb-dk@t-online.de Frauen im Priesterhaushalt Vorsitzende Ansprechpartnerin im Erzbischöflichen Generalvikariat Irmgard Schwermann Aegidiusplatz. 18, Bad Honnef Telefon: irmgardschwermann@gmx.net Birgit Altmeyer, Dipl. Religionspädagogin Telefon: birgit.altmeyer@erzbistum-koeln.de Diözesanpräses Renate Schlagheck Lessingstraße 38, Swisttal-Heimerzheim Telefon: r.schlagheck@gmx.de Lydia Wallraf-Klünter Lambertusstraße 47, Erftstadt Telefon: l.wallraf-kluenter@gmx.de vakant

24 Adressen Adressen nen Dr. theol. Hedwig Lamberty Spiritualität und Theologie, Supervision, Geistliche Begleitung Telefon: erzbistum-koeln.de Gemeinschaft Katholischer Berufstätiger Frauen Geschäftsstelle/Sekretariat Roswitha Aufermann Telefon: Fax: erzbistum-koeln.de Anne-Barbara Müller-Charjaoui Dipl. Theologin, Psychologin (B. Sc.) Gesellschaftspolitik, Interreligiöser Dialog, Frauenfragen Telefon: erzbistum-koeln.de Hildegard Müller-Brünker M.A. Germanistin, Theologin Kunst und Literatur, Frauenfragen Telefon: erzbistum-koeln.de Ehrenamtliches - Leitungsteam Margret Bruns Donatusweg 17, Köln Telefon: Marlene Opladen Gisbertstraße 78, Köln Telefon: nc-opladema@netcologne.de Astrid Overath, Dipl. Theologin Liturgie und Theologie Telefon: astrid.overath@ erzbistum-koeln.de Ursula Sänger-Strüder, Dipl. Ökonomin Mediatorin, Geschäftsführung, Leben und Glauben, Verbandliche Bildung Telefon: ursula.saenger-strueder@ erzbistum-koeln.de info@-koeln.de Keck Kompetenzcentrum, Köln Marion Rothmann Neven-DuMont-Straße 5, Köln Telefon: Fax: info@-koeln.de -GCL im Erzbistum Köln Roswitha Schumacher De-Gasperi-Straße 73, Köln Telefon: Fax: info@-koeln.de

25 49 Glossar Glossar Heilfasten Heilfasten ist eine Form des zunächst nicht religiös motivierten Fastens und soll meist der Entschlackung, Entgiftung oder Regeneration des Körpers dienen. In christlichen Kreisen sind damit immer auch Impulse für die Änderung des persönlichen Lebensstils verbunden. Meditation Meditation (von lat. meditatio: Ausrichtung zur Mitte) ist eine Methode, ein Weg, nach innen zu lauschen und die eigenen seelischen Regungen wahrzunehmen und sich damit etwas mehr zu erkennen. Es ist auch ein tiefes sinnendes Nachdenken über das eigene Leben. Oasentage Oasentage sind Tage des Innehaltens und besonders des Auftankens. Sie stehen unter einem Thema. Impulse, Austausch, auch Kreatives und Zeiten der Stille kennzeichnen diese Tage. Besinnungstage Besinnungstage sind oft einzelne, z. T. auch mehrere Tage, in denen unter einem bestimmten Thema dazu eingeladen wird, über sich selbst nachzusinnen, die momentane Lebensbefindlichkeit zu erkennen und sie mit biblischen Texten und in Gebetszeiten vor Gott zu bringen. Studientage Wallfahrt Bei Studientagen geht es um die fachlich-wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Thema. Hier werden theoretische Impulse gegeben, die in Diskussionen oder Kleingruppenarbeit vertieft werden. Der Wallfahrt liegt das Bild des pilgernden Gottesvolkes zugrunde. Es geht um Gemeinschaft mit Christus und um Gemeinschaft der Weggefährten/-innen. Die Wallfahrer/-innen erleben oft Aufbruch und Veränderung. Wohin der Weg auch geht, er führt immer zu Christus. Impulse, Gebet und Gesang machen jede Wallfahrt zum Gottesdienst. Bibliolog Im Bibliolog, eine Methode der Bibelarbeit, treten wir in einem lebendigen Dialog mit den Personen eines biblischen Textes aus dem Alten und Neuen Testament. Dabei werden die eigenen Lebenserfahrungen und Geschichten mit der biblischen Geschichte verbunden und für das persönliche Leben relevant. Weltgebetstag Der Weltgebetstag (WGT) ist die größte ökumenische Basisbewegung von Frauen. Das Motto lautet: Informiertes Beten betendes Handeln. Der WGT wird in über 170 Ländern in ökumenischen Gottesdiensten begangen. Er findet jeweils am ersten Freitag im März statt. Exerzitien Exerzitien (von lat. exercitium: Übung) sind Tage des Innehaltens und Verweilens weg vom Alltag an einem besonderen der Stille. Sie sind ein Übungsweg, der helfen will, feinfühlig zu werden für die Gegenwart Gottes im persönlichen Leben. Zeiten des Schweigens sind ein wichtiges Element bei Exerzitien.

26 Referenten Referenten Christine Aldick Atempädagogin Birgit Altmeyer Religionspädagogin, Gerontomanagerin M.A., Übungsleiterin Selbstbehauptung/-verteidigung für Frauen Petra Brenig-Klein Betriebswirtin, Erwachsenenbildnerin Jutta Bredenbach Kursleiterin Biblische Figuren Munise Cuma-Oguzay für interreligiösen Dialog, Leitung des Frauenbildungszentrums muslimischer Frauen, BFmF e.v. Pfr. Msgr. Gerhard Dane Pfarrvikar Marga Dengs Moderatorin, für Altenpastoral und -bildung Ulla Dick Dipl. Psychologin Dr. Gunter Fleischer Leiter der Erzbischöflichen Bibel- und Liturgieschule Monika Friedrich Heilpraktikerin, Meditationsleiterin Irene Gantke Künstlerin, Kunstpädagogin Lars Gippert Dipl. Theologe Elisabeth Glauner Lehrerin, stv. Diözesanvorsitzende der Judith Göd Dipl. Theologin Anja Grünewald Bildungswissenschaftlerin, Mediatorin i. A. Dr. Axel Hammes Pfarrer Claudia Henkel-Wellmann Dipl. Ing. und bildende Künstlerin Prälat Joseph Herweg Geistlicher Beirat für die Berufsgemeinschaft der Pfarrhaushälterinnen Barbara Heßling-Müller Lehrerin Cilly Höfig-Küpper Supervisorin, Enneagrammtrainerin, Beraterin in Verbandsfragen der Barbara Hohmann Religionslehrerin, Historikerin MA Christian Jacob Seelsorgebereichsmusiker Dr. Werner Kleine Pastoralreferent Dr. Thomas Kroll Dipl. Theologe, Supervisor, Filmpublizist Dr. Hedwig Lamberty Theologin, Geistliche Begleiterin, Supervisorin, Diözesanreferentin Hildegard Leggewie Religionspädagogin Peter Mangelmans Dipl. Sozialpädagoge (FH), Mediator Karin Marzola ehem. Leiterin einer kath. Bücherei Anne Merkenich Fremdsprachenkorrespondentin, Assistentin der GF der im Erzbistum Köln Bärbel Mockenhaupt stv. Diözesanvorsitzende der Martina Müller Bankkauffrau, EDV-Expertin Hildegard Müller-Brünker M.A. Theologin und Germanistin, Diözesanreferentin Anne-Barbara Müller- Charjaoui Dipl. Theologin, Psychologin (B.Sc.), Diözesanreferentin Nawal Obst Lehrerin Irmgard Opgen-Rhein Sozialarbeiterin Marlene Opladen Dipl. Betriebswirtin Astrid Overath Dipl. Theologin, Diözesanreferentin Pfannkuchen, Birgit Geistliche Begleiterin

27 Referenten Veranstaltungsorte Trudi Porath Diözesanvorsitzende der im Erzbistum Köln Gisela Preutenborbeck Meditations- und Tanzlehrerin Ursula Reinsch Dipl. Soz.-Pädagogin, stv. Diözesanvorsitzende der, Mitglied des Bundesvorstands der Dr. Alexander Saberschinsky Liturgiereferent des Erzbistums Köln Ursula Sänger-Strüder Betriebswirtin grad./diplom Ökonomin, Mediatorin, geschäftsführende Diözesanreferentin der Barbara Schachtner Sprecherzieherin, Sängerin Renate Schäfer-Jökel Dipl. Ing. und bildende Künstlerin Renate Schlagheck stv. Diözesanvorsitzende der Juliane Schüller Meditationsleiterin, Tanzpädagogin, Eutonie Sr. Barbara Schulenberg Geistliche Begleiterin Christel Stahl Tanzpädagogin Ursula Timmerscheidt Soziologin Berit Völzmann Dipl. jur. Lydia Wallraf-Klünter Erzieherin, stv. Diözesanvorsitzende der Hans Wolfgang Weber Philosoph M.A., Tutor Dr. Bernd Werle Pater SVD Annegret Wetter Dipl. Sozialpädagogin Eva-Maria Will Dipl. Theologin, Kunsthistorikerin M. A. Dr. Gabriele Zeitler- Abresch Kunsthistorikerin Veranstaltungsorte 2014 Begegnungsstätte Haus Magdalena Königin-Sophie-Str Bad Honnef Telefon: Fax: Drehwerk Töpferstraße Wachtberg-Adendorf Telefon: Edith-Stein- Exerzitienhaus des Erzbistums Köln Erzbischöfliches Priesterseminar Evang. Gemeindezentrum Die Arche Familienbildungsstätte Blinkfuer Gelände der Landesgartenschau Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Bergstraße 26 / Michaelsberg Siegburg Telefon: Fax: Kardinal-Frings-Straße Köln Telefon: info@koeln.priesterseminar.de Hauptstraße Bergheim Villa Gerhards Borkum Zülpich Hofstraße Solingen-Merscheid Telefon: Haus der Begegnung Höhenweg Kerpen-Horrem Telefon: Fax: bildungshaus@salvatorianerinnen.de Haus Maria Rast Josef-Kentenich-Weg Euskirchen Telefon: info@haus-maria-rast.de

28 Veranstaltungsorte Veranstaltungsorte Haus Marienhof Königswinterer Straße Königswinter Telefon: Fax: Haus Marienthal Am Kloster Hamm/Sieg Telefon: Fax: Haus St. Rupert Rupertstraße Traunstein Telefon: Haus Venusberg Haager Weg Bonn Telefon: Hotel Ibis Furtmayrstraße Regensburg Telefon: In VIA Köln Spielmannsgasse Köln int.zentrum@caritas-wsg.de Kardinal-Schulte-Haus Overather Straße 51-53, Bergisch Gladbach Bensberg Telefon: Kloster der Steyler Missionare Kolpinghaus Messe- Hotel, Köln-Deutz Arnold-Janssen-Straße St. Augustin Telefon: Theodor-Hürth-Straße Köln Telefon: Fax: Malteser Kommende Ehreshoven Engelskirchen Telefon: Maternushaus Kardinal-Frings-Straße Köln Telefon: Fax: info@maternushaus.de Moscheegemeinde Fatih Camii (DITIB) Türkisch Islamischer Kultur Verein e.v. Moscheegemeinde (DITIB) Festenbergstraße Düsseldorf-Eller Mimar Sinan Camii Kiesweg Leverkusen Pfarrei St. Nikolaus Kirchplatz Wipperfürth Telefon: Kartause Köln Katholisch-Soziales Institut Keck Kompetenzcentrum Kartäusergasse 7b Köln Telefon: Selhofer Straße Bad Honnef Telefon: Neven-DuMont-Straße Köln Telefon: info@-koeln.de Pfarrheim St. Katharina Adolf-Kolping-Straße Solingen Pfarrsaal St. Barbara Röttgener Straße Bonn-Ippendorf Pfarrzentrum St. Barbara Pfarrzentrum Heilig Geist Bergstraße Erftstadt-Liblar Kiefernweg Bonn Pfarrzentrum St. Kilian Schloßstraße Erftstadt

Angebote F R A U E N. Katholische Frauenpastoral im Erzbistum Köln

Angebote F R A U E N. Katholische Frauenpastoral im Erzbistum Köln Angebote 2 0 1 3 F R A U E N Katholische Frauenpastoral im Erzbistum Köln Einen neuen Himmel eine neue Erde wünsche ich mir ein kleines Stück Geborgenheit im tiefen Blau der gefräßigen Tage Die Chance

Mehr

FRAUENPASTORAL FRAUENPASTORAL IM ERZBISTUM KÖLN

FRAUENPASTORAL FRAUENPASTORAL IM ERZBISTUM KÖLN FRAUENPASTORAL FRAUENPASTORAL IM ERZBISTUM KÖLN PROGRAMM 2016 WEGE IM LEBEN Es gibt einen Weg, den nur ich gehen kann - meinen Weg. Niemand geht ihn für mich aber Menschen gehen mit mir. Ich darf schauen

Mehr

Newsletter Frauenspiritualität März 2019

Newsletter Frauenspiritualität März 2019 Newsletter Frauenspiritualität März 2019 Liebe Frauen, liebe Kolleginnen, seit einiger Zeit richten wir in der Erwachsenenseelsorge u.a. einen besonderen Blick auf Menschen, die alleine leben auf Singles.

Mehr

Gemeinschaft Katholischer Männer

Gemeinschaft Katholischer Männer Gemeinschaft Katholischer Männer Angebote - Veranstaltungen der GKM Die Angebote der Gemeinschaft katholischer Männer sind offen für alle interessierten Männer - junge und alte. Herzlich willkommen! GKM

Mehr

Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg

Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg Dialogbegleiter/in werden. Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg Warum interreligiöoser Dialog? Warum junge Menschen? Dialog findet

Mehr

Newsletter Frauenpastoral November 2016

Newsletter Frauenpastoral November 2016 Newsletter Frauenpastoral November Liebe Frauen, Inzwischen zeigt unsere Uhr schon Winterzeit, und auch unser Inneres stellt sich nach und nach auf diese andere Jahreszeit ein. Auch wenn das Jahr noch

Mehr

FRAUENPASTORAL FRAUENPASTORAL IM ERZBISTUM KÖLN

FRAUENPASTORAL FRAUENPASTORAL IM ERZBISTUM KÖLN FRAUENPASTORAL FRAUENPASTORAL IM ERZBISTUM KÖLN PROGRAMM 2015 WEGE IM LEBEN Auf meinem Weg Wiesen Wasser Sonne Sie verlocken mich Zu schauen Zu genießen Aufzunehmen. Auf meinem Weg Steine Wurzeln Schlaglöcher

Mehr

Newsletter Frauenspiritualität September 2017

Newsletter Frauenspiritualität September 2017 Newsletter Frauenspiritualität September 2017 Liebe Frauen, liebe Kolleginnen, Der Sommer verabschiedet sich, der Herbst beginnt in der Hoffnung, dass er noch schöne und vielleicht warme Tage für uns bereit

Mehr

Veranstaltungen Dezember 2018 Dezember 2019

Veranstaltungen Dezember 2018 Dezember 2019 Veranstaltungen Dezember 2018 Dezember 2019 2018 04. Besinnungstag im Advent 07. 09. Adventswochenende für Familien mit Kindern Familienteam, Sr. M. Louise Schulz, Pater Otto Amberger 12. 14. 16. Adventstreffen

Mehr

SONDERBEILAGE. Feststellung von Pfarrgrenzen katholischer Kirchengemeinden

SONDERBEILAGE. Feststellung von Pfarrgrenzen katholischer Kirchengemeinden SONDERBEILAGE zum AMTSBLATT Nr. 46 für den Regierungsbezirk Köln Ausgegeben in Köln am 16. November 2015 Feststellung von Pfarrgrenzen katholischer Kirchengemeinden Anerkennung Die durch die Urkunde des

Mehr

Newsletter Frauenspiritualität Februar 2017

Newsletter Frauenspiritualität Februar 2017 Newsletter Frauenspiritualität Februar 2017 Liebe Frauen, liebe Kolleginnen, Der Frühling naht, wenn auch nur anfanghaft spürbar, aber er naht. Zudem stehen wir am Beginn der österlichen Bußzeit. Mit diesem

Mehr

Herzklang Ein Tag für Gesangsbegeisterte

Herzklang Ein Tag für Gesangsbegeisterte Herzklang Ein Tag für Gesangsbegeisterte Herzklang Ein Tag für Gesangsbegeisterte Singend kann uns das Herz weit werden, Momente der Ehrfurcht und des Einsseins in Gemeinschaft geschenkt werden, ein Loben

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Maria. Rosenberg ENTSCHIEDEN LEBEN. Spirituelle Angebote für junge Menschen

Maria. Rosenberg ENTSCHIEDEN LEBEN. Spirituelle Angebote für junge Menschen ENTSCHIEDEN LEBEN Spirituelle Angebote für junge Menschen Maria Rosenberg 2017 3. 4. November 2017 Theologie studieren Möglichkeiten, Wege Zwei Tage für junge Leute, die mehr über das Theologiestudium

Mehr

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Liebe Frauen in der kfd St. Ambrosius, liebe Leserinnen und Leser, was vor uns liegt und was hinter uns liegt sind Kleinigkeiten zu dem, was in uns

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Geschenkte Zeit zum Atem holen

Geschenkte Zeit zum Atem holen Regens Wagner Direktion Regens Wagner Direktion Ansprechpartnerin: Tel: 09071/502-504 E-Mail: therese.winter@regens-wagner.de Geschenkte Zeit zum Atem holen Religiös-spirituelle Angebote für 2016 en über:

Mehr

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 Überreicht durch Ihre Mitarbeiterin: ------------------------------------------------- ----------------------- Jahresprogramm der kfd St. Friedrich Liebe Frauen

Mehr

Das Wichtigste im Leben

Das Wichtigste im Leben Das Wichtigste im Leben Die wichtigste Stunde im Leben ist immer der Augenblick; der bedeutsamste Mensch im Leben ist immer der, welcher uns gegenübersteht; das Notwendigste in unserem Leben ist stets

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Wir freuen uns, dass Ihr Euch für die Firmvorbereitung 2017 interessiert. Herzlich willkommen!

Wir freuen uns, dass Ihr Euch für die Firmvorbereitung 2017 interessiert. Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Ihr Euch für die Firmvorbereitung 2017 interessiert. Herzlich willkommen! FIRMUNG 2017 Firmvorbereitung: Zeit, in der wir gemeinsam über unseren christlichen Glauben nachdenken und

Mehr

kfd katholische frauengemeinschaft deutschland Programm 2016

kfd katholische frauengemeinschaft deutschland Programm 2016 kfd katholische frauengemeinschaft deutschland Programm 2016 - 1 - Jesus göttlicher Herr, du hast die Apostel berufen und sie ganz in deinen Dienst gestellt. Auch heute rufst du Menschen, Verantwortung

Mehr

EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT. Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT. Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau WAS UMFASST EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT? Spiritualität ist die Gestaltung des Lebens aus der Kraft des Geistes

Mehr

Termine und Veranstaltungen 2014

Termine und Veranstaltungen 2014 Termine und Veranstaltungen 2014 Januar 2014 Donnerstag, 2. Januar bis Sonntag, 5. Januar Winterkinderwerkwoche (KJ) in Kaltenbrunn Die Ritter der Kinderwerkwoche Februar 2014 Freitag, 7. Februar bis Sonntag,

Mehr

Katholische Frauengemeinschaft der Kirchengemeinde St. Ludgerus, Schermbeck Jahresprogramm 2018

Katholische Frauengemeinschaft der Kirchengemeinde St. Ludgerus, Schermbeck Jahresprogramm 2018 Katholische Frauengemeinschaft der Kirchengemeinde St. Ludgerus, Schermbeck Jahresprogramm 2018 Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen. Pearl S. Buck Jahresprogramm

Mehr

ANGEBOTE/HINWEISE FÜR PASTORALE MITARBEITER UND IN DER MÄNNER ARBEIT ENGAGIERTE

ANGEBOTE/HINWEISE FÜR PASTORALE MITARBEITER UND IN DER MÄNNER ARBEIT ENGAGIERTE ANGEBOTE/HINWEISE FÜR PASTORALE MITARBEITER UND IN DER MÄNNER ARBEIT ENGAGIERTE MP 1 FORTBILDUNG ZUM LEITEN DES ELTERNPROJEKTES KINDER IM BLICK Eine zweiteilige Fortbildung von je drei Tagen, die zur Leitung

Mehr

Chancen der Elternbildung Türen zum Glauben öffnen

Chancen der Elternbildung Türen zum Glauben öffnen ELTERN KINDER RELIGION Chancen der Elternbildung Türen zum Glauben öffnen 21. April 2008, Maternushaus, Köln Veranstalter: Bildungswerk der Erzdiözese Köln Fortbildungstag für Mitarbeiter/innen in der

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 14/2018 16.12.18-13.01.19 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

Aktivitäten im Erzbistum Köln im Jubiläumsjahr der Marienerscheinungen in Fatima

Aktivitäten im Erzbistum Köln im Jubiläumsjahr der Marienerscheinungen in Fatima Zusammengestellt im Februar 2017,von Pfr. Rainer Hoverath, Pipinstr. 4, 50667 Köln, Tel 0221-2722 8650, Geistlicher Leiter des Fatima- Welt-Apostolates U.L.F. in der Erzdiözese Köln, Email: rainer.hoverath@erzbistum-koeln.de

Mehr

II. Zentrale Programmbereiche. Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche

II. Zentrale Programmbereiche. Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche II. Zentrale Programmbereiche Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche Das Kath. Bildungswerk Köln bietet mit vielen Kooperationspartnern ein umfangreiches und vielfältiges Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Der Termin zur Einführung des Pfarrers und des gesamten Pastoralteams wird noch abgestimmt und rechtzeitig bekanntgegeben.

Der Termin zur Einführung des Pfarrers und des gesamten Pastoralteams wird noch abgestimmt und rechtzeitig bekanntgegeben. Erzbistum Köln Generalvikariat Hauptabteilung Seelsorge-Personal Proklamandum für die Pfarrei St. Aldegundis und St. Stephanus im Stadtdekanat Leverkusen zur Verkündigung am Wochenende 9./10.03.2019 -

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Verbandsnachrichten Januar März 2018

Verbandsnachrichten Januar März 2018 Verbandsnachrichten Januar März 2018 kfd-ansprechpartnerinnen der Pfarreien: Elfgen: Annemarie Helpenstein Tel.: 48282, Annemarie.Helpenstein@gmx.de Elsen: Gabi Böhnke Tel.: 499553, digaro@gmx.de Gustorf:

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Frauen inspirieren. Frauen verändern. Frauen inspirieren. Frauen verändern.

Frauen inspirieren. Frauen verändern. Frauen inspirieren. Frauen verändern. Frauen inspirieren. Frauen verändern. Frauen inspirieren. Frauen verändern. Eine Stiftung von Frauen für Die kfd-stiftung St. Hedwig unterstützt in Deutschland, Osteuropa und weltweit Projekte für Frauen

Mehr

Zeitpunkt der Firmung/ Firmvorbereitung. 15. und 16. Lebensjahr. - Zeit des Erwachsenwerdens. - nicht Fisch oder Fleisch sein

Zeitpunkt der Firmung/ Firmvorbereitung. 15. und 16. Lebensjahr. - Zeit des Erwachsenwerdens. - nicht Fisch oder Fleisch sein Zeitpunkt der Firmung/ Firmvorbereitung 15. und 16. Lebensjahr - Zeit des Erwachsenwerdens - nicht Fisch oder Fleisch sein - Abgrenzung von Zuhause - eigene Meinung entwickeln und durchsetzen, eigene Verantwortung

Mehr

Im Pastoralverbund Nördliches Siegerland. Programmheft Januar Juni 2018 für die kfd Dahlbruch-Herzhausen Hilchenbach Kreuztal Krombach

Im Pastoralverbund Nördliches Siegerland. Programmheft Januar Juni 2018 für die kfd Dahlbruch-Herzhausen Hilchenbach Kreuztal Krombach Im Pastoralverbund Nördliches Siegerland Programmheft Januar Juni 2018 für die kfd Dahlbruch-Herzhausen Hilchenbach Kreuztal Krombach Januar 2018 Mittwoch, 04. Januar Freitag, 19. Januar 18:00 Uhr in St.

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend Pfarrmitteilungen 24. Februar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2015

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2015 ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2015 Frauen.Macht.Zukunft. Liebe kfd Mitglieder, liebe Leserinnen und Leser, Die kfd hat den Frauen in unserer Propsteigemeinde St. Remigius viel zu bieten: Die kfd ist...

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS

Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS 2 Herausgeberin: Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Bundesverband e.v. (kfd) Prinz-Georg-Str. 44 40477 Düsseldorf Telefon: (0211)

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5) Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen (Röm 5,5) DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG Abschluss des Ökumenischen Studientages 2011 Hannover Mühlenberg (Version 2: Offiziant Bischof Norbert Trelle) I.

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Das Geheimnis zufriedener Paare "Können wir vielleicht anders besser miteinander reden?" Vorstellen von Seminaren zur Kommunikation in der Partnerschaft

Mehr

Angebote. Friedberg. für junge Leute. in Sankt Jakob. Jan.- Okt.

Angebote. Friedberg. für junge Leute. in Sankt Jakob. Jan.- Okt. Angebote in Sankt Jakob für junge Leute Friedberg Jan.- Okt. 2019 Hey du! Du hast gerade unser neues Jahresprogramm in der Hand. Wir hoffen, dass dich das eine oder andere Angebot interessiert. Ganz besonders

Mehr

Angebote. Friedberg. für junge Leute in Sankt Jakob. Jan.- Okt.

Angebote. Friedberg. für junge Leute in Sankt Jakob. Jan.- Okt. Angebote für junge Leute in Sankt Jakob Friedberg Jan.- Okt. 2019 Hey du! Du hast gerade unser neues Jahresprogramm in der Hand. Wir hoffen, dass dich das eine oder andere Angebot interessiert. Ganz besonders

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 12. - 14. Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage Sie sind eingeladen, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Newsletter Frauenpastoral Mai 2016

Newsletter Frauenpastoral Mai 2016 Newsletter Frauenpastoral Mai 2016 Liebe Frauen, Nun kommt er doch so langsam, der Frühling mit all seinem Blüten- und Farbenreichtum. Es mag wie ein neues Aufatmen sein des Körpers und auch der Seele.

Mehr

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes.

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes. Weißenhorn, 1. Oktober 2015 Liebe Jugendliche und Interessierte! Mit dem Beginn des neuen Schuljahres hat sich nun auch der Herbst angekündigt. Der Herbst ist eine spannende Jahreszeit. Dieser Zeitabschnitt

Mehr

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Mit Hochachtung betrachtet die Kirche auch die Muslim, die den alleinigen Gott anbeten, den lebendigen und in sich seienden, barmherzigen und allmächtigen, den Schöpfer

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

MEDITATION KONTEMPLATION

MEDITATION KONTEMPLATION LEBENSSPUREN 2015-2016 MEDITATION KONTEMPLATION MEDITATION UND KONTEMPLATION HINFÜHRUNG ZUM HERZENSGEBET Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 18) In der Stille Gott und mir selber begegnen Wenn es still

Mehr

MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE

MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE GLAUBEN TEILEN, LEBEN TEILEN MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE Eine Veranstaltung der Schönstattbewegung Frauen und Mütter INHALT Hinführung... 4 Worte aus der Heiligen Schrift... 4 Worte Pater Kentenichs...

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Die Angebote der Gemeinschaft katholischer Männer sind offen für alle interessierten Männer junge und alte.

Die Angebote der Gemeinschaft katholischer Männer sind offen für alle interessierten Männer junge und alte. Die Angebote der Gemeinschaft katholischer Männer sind offen für alle interessierten Männer junge und alte. ANGEBOTE DER GKM GKM 1 WACHET UND BETET (MT 26,41) Gebetswachen in Fastenzeit und Advent Mit

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

CARE HANDLE WITH. Ehrenamtliche in der Seelsorge des Krankenhauses AUCH DAS NOCH? Ein Fachtag. 21. November 2018, 9:30 Uhr 16:00 Uhr

CARE HANDLE WITH. Ehrenamtliche in der Seelsorge des Krankenhauses AUCH DAS NOCH? Ein Fachtag. 21. November 2018, 9:30 Uhr 16:00 Uhr Ehrenamtliche in der Seelsorge des Krankenhauses AUCH DAS NOCH? Ein Fachtag HANDLE WITH CARE 21. November 2018, 9:30 Uhr 16:00 Uhr Caritas-Akademie Hohenlind, Köln Sehr geehrte Damen und Herren, das konfessionelle

Mehr

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2013

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2013 ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2013 Januar Donnerstag, 03.01. Krippenkaffee 15.00 Uhr St.Remigius (Meditation an der Krippe) anschließend Kaffeetrinken im Kapitelshaus Dienstag, 08.01. Mittwoch, 16.01.

Mehr

Dienstag Uhr Treffpunkt der Senioren in der KAB im Gemeindeheim. St. Konrad

Dienstag Uhr Treffpunkt der Senioren in der KAB im Gemeindeheim. St. Konrad 2008 Jahresprogramm der KAB in der Gemeinde St. Peter und Paul Mittelstraße 2 47169 Duisburg Kontaktanschrift: Jürgen van Laack Mehrumer Straße 21 46562 Voerde Telefon: 02855 82730 JANUAR 2008 Mittwoch

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden.

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden. Verantwortlich: Pfarrer Christian Nagel und Diakon Wolfgang Ludwig Jakob- Sieben- Str. 36, 55130 Mainz-Weisenau, Tel.: 06131 / 85162 info@mariae-himmelfahrt-mainz.de Vorbereitungskreis: Hildegard Eckert,

Mehr

Bibelgespräch Alzey. Kleingruppenjahr Ostern 2018 Fastnacht 2019

Bibelgespräch Alzey. Kleingruppenjahr Ostern 2018 Fastnacht 2019 Bibelgespräch Alzey Gespräch über verschiedene Bibeltexte (zurzeit Personen aus dem alten Testament). Singen aus dem Liederbuch singt mit uns. Gebet. Für alle Bibelentdecker Alzey, Stadtmission 1x monatlich

Mehr

ANGEBOTE UND AKTIONEN FÜR ALLEIN- UND GETRENNT ERZIEHENDE MÄNNER

ANGEBOTE UND AKTIONEN FÜR ALLEIN- UND GETRENNT ERZIEHENDE MÄNNER 25 ANGEBOTE UND AKTIONEN FÜR ALLEIN- UND GETRENNT ERZIEHENDE MÄNNER Angebote für Männer AE08/Männerpastoral ICH WEISS NICHT, WAS SOLL ES BEDEUTEN Väter und Kinder Rad-Wander-Zelten im Mittelrheintal Unsere

Mehr

ERINNERN, BEGEGNEN, LEBEN GESTALTEN FORTBILDUNG ZUM BIOGRAFISCHEN ARBEITEN IN DER OFFENEN SENIORENARBEIT

ERINNERN, BEGEGNEN, LEBEN GESTALTEN FORTBILDUNG ZUM BIOGRAFISCHEN ARBEITEN IN DER OFFENEN SENIORENARBEIT ERINNERN, BEGEGNEN, LEBEN GESTALTEN FORTBILDUNG ZUM BIOGRAFISCHEN ARBEITEN IN DER OFFENEN SENIORENARBEIT ERINNERN, BEGEGNEN, LEBEN GESTALTEN FORTBILDUNGSREIHE BIOGRAFIEARBEIT Erinnerungen sind Schätze,

Mehr

Orte des kulturellen Gedächtnisses und der Andacht

Orte des kulturellen Gedächtnisses und der Andacht Qualifizierungskurs und Fortbildungsangebot Orte des kulturellen Gedächtnisses und der Andacht Führungen in Kirchen und christlich geprägten Kulturlandschaften 31. März 2017 bis 29. April 2018 Einladung

Mehr

Programm 2011 / 2012

Programm 2011 / 2012 BILDUNGSWERK der Erzdiözese Freiburg Seelsorgeeinheit Bruchsal - Michaelsberg Bildungswerk Untergrombach / Obergrombach Programm 2011 / 2012 Mitglied der Kreisarbeitsgemeinschaft Karlsruhe - Land Sehr

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Liturgisches Seminar Ihr alle seid eine königliche Priesterschaft Liturgie in gemeinsamer Verantwortung gestalten. Forum :PGR

Liturgisches Seminar Ihr alle seid eine königliche Priesterschaft Liturgie in gemeinsamer Verantwortung gestalten. Forum :PGR Forum :PGR Liturgisches Seminar Ihr alle seid eine königliche Priesterschaft Liturgie in gemeinsamer Verantwortung gestalten 20. bis 21. Mai 2017 (Sa.-So.) Thomas-Morus-Akademie/ Kardinal-Schulte-Haus,

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Mit dieser Einladung erhaltet Ihr die vorläufige Tagesordnung und die Übersicht über die Delegiertenzahlen.

Mit dieser Einladung erhaltet Ihr die vorläufige Tagesordnung und die Übersicht über die Delegiertenzahlen. An die Diözesanleitungen/Diözesanvorstände der Mitgliedsverbände, die Stadt-, Kreis- und Regionalvorstände, die Mitglieder des Trägerwerks des BDKJ in der Erzdiözese Köln e. V., die Mitglieder des Entwicklungspolitischen

Mehr

Fachdienste für Integration und Migration (FIM) im Erzbistum Köln Kontaktliste

Fachdienste für Integration und Migration (FIM) im Erzbistum Köln Kontaktliste Fachdienste für Integration und Migration (FIM) im Erzbistum Köln Kontaktliste Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.v. Abteilung Integration und Migration Georgstraße 7 50676 Köln Tel. 0221/2010-128

Mehr

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Dezember Der Engel des Herrn

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Dezember Der Engel des Herrn Dialog16-Gebet Dezember 2018 Der Engel des Herrn Entzünden der Gebetskerze Gedanken zum Einstieg Nicht nur, aber gerade in Verbindung mit der Adventzeit vor Weihnachten ist das Angelusgebet, der Engel

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

kfd-botschafterinnen 2016

kfd-botschafterinnen 2016 kfd-botschafterinnen 2016 2015 haben wir Frauen gesucht, die die Vielfalt der kfd im Bistum Trier widerspiegeln. Das Ergebnis lässt sich sehen: Da ist die 19-Jährige ebenso mit dabei wie die 78-Jährige,

Mehr

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B PFARRBRIEF St.Martin-Kaltenbrunn 2015 15 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B Die Erzählung von der wunderbaren Brotvermehrung wird in den vier Evangelien gleich sechsmal erzählt, was ein Zeichen dafür ist, für

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Ratespiel n n n n n n n n n n n n n n n n n Rückseite seite 1 Ratespiel n Bischof Bischofsstab Pfarrei Pfarrsekretärin Kirchensteuer Firmung Religionsunterricht Taufe Blut Christi Tabernakel Hl. Petrus

Mehr

Gott, meine Freude und Kraft. Komm wir tanken auf! P R O G R A M M. Gemeindemission. in Holnstein und Staufersbuch vom

Gott, meine Freude und Kraft. Komm wir tanken auf! P R O G R A M M. Gemeindemission. in Holnstein und Staufersbuch vom Bitte beachten Sie: Auch die Veranstaltungen für die Schüler und Jugendliche sind im Programmheft aufgeführt. Die Beicht- und Sprechzeiten sind angegeben. Darüber hinaus sind die Missionare auch zu anderen

Mehr

Veranstaltungen unseres Familienzentrums 1. Halbjahr

Veranstaltungen unseres Familienzentrums 1. Halbjahr Veranstaltungen unseres Familienzentrums 1. Halbjahr 01.02.2017 31.07.2017 Rund um den Kirchplatz St. Antonius haben wir Familien im Blick! Betreuung Beratung Bildung Begegnung Die Mitarbeiter der Kita,

Mehr