master Den Erfolg steuern
|
|
- Helene Scholz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 BERUFSBEGLEITENDES FH-STUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING master Den Erfolg steuern
2 Gefragt am Markt BESTE BERUFSCHANCEN Berufsprofil AbsolventInnen des Masterstudiums erledigen strategische Aufgaben und unterstützen das Management bei der Planung und Steuerung des Unternehmens. Sie besitzen die Fähigkeit, ökonomische Problemstellungen auf ihre einzel- bzw. gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen hin zu analysieren und mit anerkannten wissenschaftlichen Methoden zu lösen. Ihre vertieften Fach- und Schlüsselkompetenzen ermöglichen ihnen die Übernahme von Führungsaufgaben in den unterschiedlichsten Unternehmens- bzw. Institutionsformen sowie bei entsprechender fachlicher Vorbildung die berufsrechtliche Zulassung zum/zur BerufsanwärterIn in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung. AbsolventInnen optimieren Unternehmensprozesse und überprüfen deren Einhaltung. Tätigkeitsfelder Die Arbeit eines Masters besteht neben der operativen Tätigkeit insbesondere in der Leitung und Führung von verschiedenen Abteilungen oder Bereichen und umfasst ein breites Spektrum unternehmerischer Tätigkeiten, wie beispielsweise: In den Kernbereichen internes und externes Rechnungswesen, Controlling, Unternehmens- und Finanzanalyse, Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung, Interne Revision, Strategisches Management bzw. Unternehmensführung, Risikomanagement, Investor Relations, Unternehmensberatung In sämtlichen Sektoren und Branchen, wie z.b. Produktion oder Dienstleistung, Banken/Versicherungen, Industrie, Forschung und Lehre sowie viele weitere Bereiche In sämtlichen Unternehmens- und Institutionstypen, für alle Unternehmensgrößen In national oder international tätigen Unternehmen In der Erstellung von Jahresabschlüssen (Einzel- und Konzernabschlüsse) nach UGB bzw. IFRS-Standards sowie umfassende Kennzahlen- und Jahresabschlussanalysen Berufsaussichten Durch die breit gefächerte Ausbildung sind AbsolventInnen des Studiums Rechnungswesen & Controlling in allen Unternehmensbereichen quer durch alle Branchen sehr gefragt. Derzeit haben 100 % der AbsolventInnen des Studiums Rechnungswesen & Controlling schon vor dem Ende des Studiums ein bzw. mehrere Jobangebote.
3 Studienüberblick Studium & Karriere Das Masterstudium Rechnungswesen & Controlling ist die ideale Vorbereitung auf die Bewältigung von Führungsaufgaben in den Unternehmensfunktionen Rechnungswesen, Controlling und Finanzen. Es vermittelt umfangreiches Fachwissen und damit das Rüstzeug zur erfolgreichen Führung eines Unternehmens oder zum Aufstieg in Top-Positionen nationaler und internationaler Konzerne. Zusätzlich zur Erweiterung der Fachkompetenzen in den Schwerpunkten Rechnungs- und Treuhandwesen sowie Controlling und Corporate Finance wird in diesem betriebswirtschaftlich ausgerichteten Studium auch Wert auf fachübergreifende Kompetenzen sowie gezieltes Erlernen und Anwenden von Führungstools gelegt. Damit bietet das Masterstudium einerseits die optimale Ausbildung für die spezifischen Aufgaben des Berufsfeldes und andererseits auch die Qualifikation für ein weiterführendes Doktoratsstudium. Das Rechnungswesen war immer mein Thema, schon von der HAK-Matura an. Nach vielen Lehrgängen wollte ich nun mit einem Studium auch eine akademische Qualifikation erreichen, wie sie für Führungspositionen erwartet wird. Im Unternehmen hat man mein Engagement sehr positiv aufgenommen. Nach dem Studienabschluss wechselte ich intern von der Kostenrechnung ins International Auditing und habe nun Beratungsaufgaben an den weltweiten Standorten der Andritz AG. Was das Studium an der FH CAMPUS 02 besonders auszeichnet: hier unterrichten Fachleute, die aus Erfahrung wissen, worauf es in der Wirtschaft ankommt. Mag. (FH) René Schutti, Auditor in der Konzernrevision der Andritz AG, Absolvent des Diplomstudiums Rechnungswesen & Controlling WIRTSCHAFTSKONTAKTE & INTERNATIONALISIERUNG Um den Studierenden eine topaktuelle und praxisnahe Ausbildung am Puls der Wirtschaft anbieten zu können, beschäftigt die Fachhochschule CAMPUS 02 LektorInnen, welche selbst in Führungspositionen tätig sind. Als Vorbereitung auf ein internationales Umfeld unterstützt die Fachhochschule CAMPUS 02 Internationalisierungstätigkeit. Im Rahmen des Studiums werden Fremdsprachentrainings, englischsprachige Lehrveranstaltungen und internationale Gastvorträge angeboten. FACHMETHODIK Die AbsolventInnen beherrschen unter anderem die strategische Planung und Unternehmensführung, den Aufbau von Planungs-, Steuerungs- und Reportingsystemen, die Erstellung von Konzernabschlüssen nach nationalen und internationalen Vorschriften, Techniken des Risikomanagements sowie der wertorientierten Unternehmensführung und Unternehmensbewertung, die quantitativen Methoden der Finanzmathematik und Wertpapieranalyse. SCHWERPUNKTE DES MASTERSTUDIUMS Strategisches und internationales Management Wirtschaftsrecht Unternehmen in der Krise, Wettbewerbsrecht Rechnungs- & Treuhandwesen Rechnungslegung nach UGB und IFRS, Wirtschaftsprüfung Controlling & Corporate Finance Wertorientiertes Controlling, Unternehmensbewertung, Wertpapiermanagement
4 Zahlen & FAkten ECKDATEN Organisationsform: Berufsbegleitend Kosten: Studienbeitrag pro Semester: 363,36 zuzüglich ÖH-Beitrag (dzt: 17,00) Zahl der Studienplätze pro Studienjahr: 30 pro Jahrgang Studiendauer: 4 Semester Studienbetrieb: Überwiegend Freitag (Nachmittag) und Samstag Studienort: Graz Abschluss: Master of Arts in Business (MA) ECTS: 120 Credits AUFNAHME INS STUDIUM Voraussetzung für die Aufnahme in das Masterstudium ist ein absolviertes facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium im Ausmaß von 180 ECTS. Der Mindestumfang an fachspezifischen Kenntnissen (ECTS) ergibt sich wie folgt: Controller dürfen sich nicht nur auf ihre Zahlenwelt zurückziehen im Gegenteil! Ihr Verständnis für alle Unternehmensabläufe, ihr Wissen über die Kernprozesse unternehmerischer Tätigkeit, das macht ihre Stärke aus. Und hier trifft das Studium Rechnungswesen & Controlling an der Fachhochschule CAMPUS 02 genau die modernen Herausforderungen. Ein fundiertes theoretisches Fachwissen wird mit einem umfassenden Zugang zur Praxis ergänzt genau das ist die Basis für eine erfolgreiche berufliche Karriere. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: 10 ECTS Wirtschafts- und Steuerrecht: 12 ECTS Rechnungswesen: 15 ECTS Controlling und Finanzierung: 15 ECTS In nur vier Schritten am Ziel 1. Online-Registrierung unter 2. Schriftlicher Aufnahmetest 3. Einreichung weiterer Bewerbungsunterlagen 4. Aufnahmegespräch mit der Kommission Informationsveranstaltungen Das Team des Studiengangs stellt gemeinsam mit Studierenden alles Wissenswerte rund um das Masterstudium vor und freut sich auf Ihre Fragen. Aktuelle Termine und Anmeldung zu den Infoabenden unter Mag. Maximilian von Künsberg Sarre, StB, ist Finanzvorstand / CFO der Herba Chemosan Apotheker-AG und Lektor an der FH CAMPUS 02
5 Studienplan STUDIENINHALTE FACHKOMPETENZEN BWL & VWL Management: Geschichte und Trends, Strategisches und Internationales Management, Volkswirtschaftslehre, Finanzwissenschaft Wirtschaftsrecht VERTIEFUNG Grundzüge des Wettbewerbs- und Immaterialgüterrechts, Sanierungsrecht Rechnungswesen & STEUERN Einzelabschluss, Konzernrechnungslegung, Internationale Rechnungslegung Controlling & CORPORATE FINANCE Operatives, Strategisches und Wertorientiertes Controlling, Unternehmensbewertung FACHÜBERGREIFENDE KOMPETENZEN Transferkompetenz Wissenschaftliche Arbeiten, Praxisprojekte, Unternehmensplanspiel Persönlichkeits- ENTWICKLUNG Come Together und Lernorganisation, Moderation und Konfliktmanagement, Führung und HRM, Verhandlungstechniken Sprachen Business English Methoden Mathematik und Statistik, Prognoseverfahren PFLICHTWAHLMODULE IM MASTERSTUDIUM ContRolling & CORPORATE FINANCE Grundlagen des Wertpapiermanagements, Wertpapieranalyse, Balanced Scorecard, Treasury und Risikomanagement Rechnungs- & TREUHANDWESEN Abgabenverfahren und Finanzstrafrecht, Steuergestaltungslehre und Rechtsformwahl, Wirtschaftsprüfung und Interne Revision, Abgaben- recht Cases
6 Kontakt Michaela Schmid CAMPUS 02, Fachhochschule der Wirtschaft Studienrichtung Rechnungswesen & Controlling Körblergasse 126, 8021 Graz
Den Erfolg steuern www.campus02.at
BERUFSBEGLEITENDES FH-MASTERSTUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING Den Erfolg steuern www.campus02.at Studienüberblick Studium & Karriere Das Masterstudium Rechnungswesen & Controlling ist die ideale Vorbereitung
Für Alle, die mehr hunger
Für Alle, die mehr hunger auf Zahlen haben. Berufsbegleitendes FH-STUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING Master www.campus02.at/rwc BESTE BERUFSCHANCEN Berufsprofil AbsolventInnen des Masterstudiums erledigen
MASTERSTUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING
MASTERSTUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING BERUFSBEGLEITEND FACTS 4 SEMESTER BERUFSBEGLEITEND Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für Studierende ohne berufliche Erfahrungen,
BACHELOR. Den Erfolg steuern www.campus02.at
FH-STUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING BACHELOR Den Erfolg steuern www.campus02.at Gefragt am Markt BESTE BERUFSCHANCEN Berufsprofil Durch die breit gefächerte und praxisbezogene Ausbildung definiert
FÜR ALLE, DIE ZAHLEN IN DEN GENEN HABEN.
FÜR ALLE, DIE ZAHLEN IN DEN GENEN HABEN. FH-STUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING BACHELOR www.campus02.at/rwc BESTE BERUFSCHANCEN BERUFSPROFIL Durch die praxisbezogene und breit gefächerte Ausbildung eröffnen
BACHELORSTUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING
BACHELORSTUDIUM SWESEN & CONTROLLING VOLLZEIT & BERUFSBEGLEITEND FACTS 6 SEMESTER VOLLZEIT & BERUFSBEGLEITEND Berufsbegleitend: Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für MaturantInnen
MASTERSTUDIUM INNOVATIONS MANAGEMENT BERUFSBEGLEITEND
MASTERSTUDIUM S BERUFSBEGLEITEND FACTS 3 SEMESTER BERUFSBEGLEITEND Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für Studierende ohne berufliche Erfahrungen, die erst während des Masterstudiums
MASTERSTUDIUM SALES MANAGEMENT BERUFSBEGLEITEND
MASTERSTUDIUM SALES BERUFSBEGLEITEND FACTS 4 SEMESTER BERUFSBEGLEITEND Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für Studierende ohne berufliche Erfahrungen, die erst während des Masterstudiums
BACHELORSTUDIUM INNOVATIONS MANAGEMENT BERUFSBEGLEITEND
BACHELORSTUDIUM INNOVATIONS BERUFSBEGLEITEND FACTS 6 SEMESTER BERUFSBEGLEITEND Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für MaturantInnen ohne berufliche Erfahrungen, die erst während
Sales Management. Berufsbegleitendes FH-Masterstudium
Berufsbegleitendes FH-Masterstudium Sales Management Werden Sie Führungskraft und steuern Sie die Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kunden www.campus02.at Studienüberblick Studium & Karriere Führungskräfteausbildung
Berufsbegleitendes FH-Masterstudium. International Marketing. Werden Sie Führungskraft und erobern Sie die Märkte dieser Welt www.campus02.
Berufsbegleitendes FH-Masterstudium International Marketing Werden Sie Führungskraft und erobern Sie die Märkte dieser Welt www.campus02.at Studienüberblick Studium & Karriere Die grundsätzlichen Anforderungen
Starten Sie durch in den Königsdisziplinen des Wirtschaftslebens www.campus02.at
FH-Bachelorstudium Marketing & Sales Starten Sie durch in den Königsdisziplinen des Wirtschaftslebens www.campus02.at Studienüberblick Studium & Karriere Sie sind kreativ? Sie sind gerne mit Menschen in
Die einen erwarten die Zukunft Innovationsmanager gestalten sie www.campus02.at
Berufsbegleitendes FH-Masterstudium Innovationsmanagement Die einen erwarten die Zukunft Innovationsmanager gestalten sie www.campus02.at Studienüberblick Studium & Karriere Der Masterstudiengang Innovationsmanagement
Das Studium an der Schnittstelle Mensch und Maschine www.campus02.at
Berufsbegleitendes FH-Masterstudium Automatisierungstechnik Das Studium an der Schnittstelle Mensch und Maschine www.campus02.at Studienüberblick Studium & Karriere Die Automatisierungstechnik arbeitet
MASTERSTUDIUM AUTOMATISIERUNGS TECHNIK WIRTSCHAFT
MASTERSTUDIUM AUTOMATISIERUNGS TECHNIK WIRTSCHAFT BERUFSBEGLEITEND FACTS 3 SEMESTER BERUFSBEGLEITEND SCHWERPUNKTE Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für Studierende ohne berufliche
Gefragt am Markt. Berufsprofil
Gefragt am Markt BESTE BERUFSCHANCEN Berufsprofil In der IT-Branche steht für die beständig zunehmenden Aufgaben nur eine geringe Anzahl qualifizierter BewerberInnen zur Verfügung. Der Markt ist deshalb
Wo IT auf Business trifft www.campus02.at
Berufsbegleitendes FH-Masterstudium Informationstechnologien und IT-Marketing Wo IT auf Business trifft www.campus02.at Gefragt am Markt BESTE BERUFSCHANCEN Berufsprofil In der IT-Branche steht für die
MASTERSTUDIUM IT & WIRTSCHAFTS INFORMATIK BERUFSBEGLEITEND
MASTERSTUDIUM IT & WIRTSCHAFTS INFORMATIK BERUFSBEGLEITEND FACTS 3 SEMESTER BERUFSBEGLEITEND SCHWERPUNKTE Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für Studierende ohne berufliche
Master. www.campus02.at/imsm
Für alle, die genau das wollen. Berufsbegleitendes FH-STUDIUM Sales Master www.campus02.at/imsm Studium & Karriere Führungskräfteausbildung für den Vertrieb Die grundsätzlichen Anforderungen an eine/n
Wo IT auf Business trifft www.campus02.at
Berufsbegleitendes FH-Masterstudium Informationstechnologien und IT-Marketing Wo IT auf Business trifft www.campus02.at Studienüberblick Studium & Karriere Der Masterstudiengang Informationstechnologien
BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTS INFORMATIK BERUFSBEGLEITEND
BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTS INFORMATIK BERUFSBEGLEITEND FACTS 6 SEMESTER BERUFSBEGLEITEND Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für MaturantInnen ohne berufliche Erfahrungen, die
Wirtschaft Master. www.campus02.at/at
Für alle, die Mehr bewegen wollen. Berufsbegleitendes FH-studium Automatisierungstechnik Wirtschaft Master www.campus02.at/at Studium & Karriere Die Automatisierungstechnik arbeitet an der Schnittstelle
Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling
Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
Wo IT auf Business trifft www.campus02.at
Berufsbegleitendes FH-Bachelorstudium Informationstechnologien und IT-Marketing Wo IT auf Business trifft www.campus02.at Studienüberblick Studium & Karriere Ihr Nutzen durch das Studium Vertiefung und
Wo IT auf Business trifft www.campus02.at
Berufsbegleitendes FH-Bachelorstudium Informationstechnologien und IT-Marketing Wo IT auf Business trifft www.campus02.at Gefragt am Markt BESTE BERUFSCHANCEN Berufsprofil Was sind Informationstechnologien
Berufsbegleitendes FH-Bachelorstudium. Innovation: Der richtige Umgang mit dem Neuen www.campus02.at
Berufsbegleitendes FH-Bachelorstudium Innovationsmanagement Innovation: Der richtige Umgang mit dem Neuen www.campus02.at Studienüberblick Studium & Karriere Innovationen sind weit mehr als glückliche
BACHELORSTUDIUM MARKETING & SALES VOLLZEIT & BERUFSBEGLEITEND
BACHELORSTUDIUM & SALES VOLLZEIT & BERUFSBEGLEITEND FACTS VOLLZEIT & BERUFSBEGLEITEND Berufsbegleitend: Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für MaturantInnen ohne berufliche
600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)
Studiengang Controlling, B.A. Steckbrief Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienbeiträge Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Berufliche Perspektiven Vertiefungsfächer Bachelor of Arts
Das Studium an der Schnittstelle Mensch und Maschine www.campus02.at
Berufsbegleitendes FH-Bachelorstudium Automatisierungstechnik Das Studium an der Schnittstelle Mensch und Maschine www.campus02.at Studienüberblick Studium & Karriere Die Automatisierungstechnik arbeitet
NEU! Neuer Studiengang mit neuem Zeitmodell
NEU! Neuer Studiengang mit neuem Zeitmodell Präsenzzeiten Freitagnachmittag und Samstag ganztägig Optional Blocklehrveranstaltungen / 1 Intensiv-woche pro Semester Berufsbegleitendes FH-Bachelorstudium
www.fernfh.ac.at Wirtschaftsinformatik Master erste österreichische FernFH
www.fernfh.ac.at Wirtschaftsinformatik erste österreichische FernFH Herzlich willkommen! Liebe Interessentin, lieber Interessent! Wenn Sie Ihre berufliche Zukunft an der Schnittstelle zwischen Informations-
RSWAccounting & Controlling
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart RSWAccounting & Controlling Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/accounting PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Das Finanz- und Rechnungswesen
Zukunft. www.campus02.at/iwi
Für alle, die sich in einer digitalen Zukunft sehen. Berufsbegleitendes FH-STUDIUM Wirtschaftsinformatik Bachelor www.campus02.at/iwi BESTE BERUFSCHANCEN Berufsprofil Weitblick als Berufung: Wirtschaftsinformatik
Zukunft. www.campus02.at/iwi
Für alle, die sich in einer digitalen Zukunft sehen. Berufsbegleitendes FH-STUDIUM Wirtschaftsinformatik Bachelor www.campus02.at/iwi Studium & Karriere Soviel ist sicher in Österreich gibt es zu wenig
600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)
Studiengang Controlling, B.A. Steckbrief Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienbeiträge Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Berufliche Perspektiven Vertiefungsfächer Bachelor of Arts
MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA ACCOUNTING, CONTROLLING & FINANCE
WIRTSCHAFT MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA ACCOUNTING, CONTROLLING & FINANCE Berufsbegleitendes Studium Die Finanzfunktion des Unternehmens ist Dreh- und Angelpunkt aller wichtiger Entscheidungen einer Organisation.
FÜR ALLE, DIE HIER MEHR ALS EINEN APFEL ERKENNEN.
FÜR ALLE, DIE HIER MEHR ALS EINEN APFEL ERKENNEN. FH-STUDIUM MARKETING & SALES BACHELOR www.campus02.at/imsm BESTE BERUFSCHANCEN BERUFSPROFIL Was steckt drin? Im Bachelorstudium alles über marktorientierte
Das Studium an der Schnittstelle Mensch und Maschine www.campus02.at
Berufsbegleitendes FH-studium Automatisierungstechnik BaCHELOR Das Studium an der Schnittstelle Mensch und Maschine www.campus02.at Gefragt am Markt BESTE BERUFSCHANCEN Berufsprofil Nach wie vor besteht
In Summe mehr rausholen: Denn in Wirtschaftsinformatik steckt weit mehr als nur Betriebswirtschaft und Informatik.
In Summe mehr rausholen: Denn in Wirtschaftsinformatik steckt weit mehr als nur Betriebswirtschaft und Informatik. Berufsbegleitendes FH-studium WIRTSCHAFTSINFORMATIK BaCHELOR www.campus02.at Gefragt am
www.fernfh.ac.at Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie Master erste österreichische FernFH
www.fernfh.ac.at Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie erste österreichische FernFH BetrieBswirtschaft & wirtschaftspsychologie Herzlich willkommen! Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten, interdisziplinäre
FüR AllE, die EiN HäNdCHEN FüR TECHNik HABEN. BERUFSBEglEiTENdES FH-STUdiUM AUToMATiSiERUNgSTECHNik
Für alle, die ein händchen für Technik haben. Berufsbegleitendes FH-studium Automatisierungstechnik BACHELOR www.campus02.at/at Studium & Karriere Die Automatisierungstechnik arbeitet an der Schnittstelle
Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT
Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Prof. Dr. Christian Klein Fachgebiet für BWL, insbes. Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Christian Klein Schwerpunkte des Studienganges Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudiengang
Masterstudiengang Wirtschaft und Recht. Master of Business Administration and Law (MBAL) in - Steuerrecht und Wirtschaftprüfung - Finance
Masterstudiengang Wirtschaft und Recht Master of Business Administration and Law (MBAL) in - Steuerrecht und Wirtschaftprüfung - Finance Fakultät Wirtschaft und Recht, Hochschule Aschaffenburg Informationsveranstaltung
Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)
Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/
International Business and Social Sciences, B.A. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie
International Business and Social Sciences, B.A. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie International Business and Social Sciences, B.A. Studieninformationen in Kürze Studienort:
Bachelor International Business Administration Exchange. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor International Business Administration Exchange International Business Administration
Steuerwissenschaften
K 066/902 Curriculum für das Masterstudium 2_MS_ Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung... 4 4 Pflichtfächer/-module...
Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO
Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Tätigkeitsbereiche von WP nach 2 WPO: Prüfungen laufende Abschlussprüfungen sonstige, insbesondere Sonderprüfungen Steuerberatung Rechtsberatung?
Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen (M.A.)
Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen (M.A.) Das berufsintegrierte Masterstudium der DHBW Stuttgart Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw.de/master-srp Anwendungsorientiert und wissenschaftlich
1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...
für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss
Steuerrecht und Rechnungswesen
Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Steuerrecht und Rechnungswesen Master of Laws (LL.M.) In Kooperation mit der Akademie der Wirtschaftstreuhänder
Business Administration Betriebswirtschaftslehre. Bachelor. Akkreditiert durch
Business Administration Betriebswirtschaftslehre Bachelor Akkreditiert durch Business Administration Betriebswirtschaftslehre Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Wer Interesse an Betriebswirtschaft hat
Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc
Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Das Unterrichtsprogramm ist modulartig aufgebaut und setzt sich aus dem Kerncurriculum mit 38 ECTS, den 4 Vertiefungen
Das wirtschaftsjuristische Studienprogramm an der Leuphana Universität Lüneburg. Bachelor/(Master) Wirtschaftsrecht
Das wirtschaftsjuristische Studienprogramm an der Leuphana Universität Lüneburg Bachelor/(Master) Wirtschaftsrecht Übersicht u Studiengang Wirtschaftsrecht in Deutschland u Studiengang Wirtschaftsrecht
300 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)
Studiengang Betriebswirtschaftslehre in Teilzeit, B.A. Steckbrief Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienintensität Studienbeiträge Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Bachelor of
Dokument 07: Studienplan
Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik, Business Information Systems (B. Sc. - Wi ) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung und Integration 7 Wahlpflichtfächer Praxisprojekt
Master of Advanced Studies in International Management
BEILAGE zum Mitteilungsblatt 22. Stück 2003/2004 MAS Master of Advanced Studies in International Management 1(10) Master of Advanced Studies in International Management 1 Zielsetzung des Universitätslehrgangs
Master in Business Management Wertorientiertes Management & Controlling (M.A.)
Master in Business Management Wertorientiertes Management & Controlling (M.A.) Das berufsintegrierte Masterstudium der DHBW Stuttgart Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw.de/master-womc Für Verhandlungspartner
Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG
Marketing and Business- Management Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG Fakten: Dauer: 4 Semester, 480 Lehreinheiten Dienstag, Donnerstag 18:00 21:15 Uhr Fallweise Wochenende ECTS: 90 Ort:
International Business. Deutsch-Britischer Studiengang. Bachelor
International Business Deutsch-Britischer Studiengang Bachelor International Business Studienorte Wer sich für Betriebswirtschaft interessiert und später beispielsweise im Management, Controlling, Personalbereich
Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache
Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung
Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management
Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management 2 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziel des Studiums 3 Studienabschluss 4 Studienvoraussetzungen 5 Studienbeginn und Studiendauer
Informationsveranstaltung zum Master-Studiengang Finanzen, Rechnungswesen und Steuern. Prof. Dr. Jan Muntermann Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Informationsveranstaltung zum Master-Studiengang Finanzen, Rechnungswesen und Steuern Prof. Dr. Jan Muntermann Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Göttingen, 21.10.2013 Profil des Studiengangs wissenschaftlich
Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum
Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard
STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM STEUERN UND RECHNUNGSLEGUNG AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. 1 Qualifikationsprofil
STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM STEUERN UND RECHNUNGSLEGUNG AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 16.12.2010 und 05.06.2012, genehmigt vom Senat der Wirtschaftsuniversität
NBl. HS MBW Schl.-H. Heftnr. 04/2013, S. 40. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 27. Februar 2013.
Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den postgradualen Studiengang Financial Management and Accounting (M.Sc.) ab Jahrgang 12 Vom 27. Februar 2013 NBl. HS MBW Schl.-H.
BACHELORSTUDIUM AUTOMATISIERUNGS TECHNIK
BACHELORSTUDIUM AUTOMATISIERUNGS BERUFSBEGLEITEND FACTS BERUFSBEGLEITEND Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für MaturantInnen ohne berufliche Erfahrungen, die erst während des
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management. Seite 1
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management 1 Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Die THM gehört mit 14.130 Studierenden zu den 4 größten öffentlichen Fachhochschulen
STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN
STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 15.11.2006 auf Grund des Bundesgesetzes über die Organisation
Die einen erwarten die Zukunft Innovationsmanager gestalten sie www.campus02.at
Berufsbegleitendes FH-Masterstudium Innovationsmanagement Die einen erwarten die Zukunft Innovationsmanager gestalten sie www.campus02.at Studienüberblick Studium & Karriere Der Masterstudiengang Innovationsmanagement
Masterstudiengang Auditing, Business and Law (M.A.)
Masterstudiengang Auditing, Business and Law (M.A.) Im September 2010 startet die Hochschule Pforzheim mit dem dreisemestrigen konsekutiver Masterstudiengang Auditing, Business and Law (MABL) mit dem Abschlussgrad
Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012
Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012 Fachspezifische Bestimmungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft für das Studium der Wirtschaftswissenschaft mit
Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law (M.A.)
Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law (M.A.) Aufbau, Ablauf und Fortentwicklung der Masterstudiengänge zur Steuerberater- und Wirtschaftsprüferausbildung Hochschule Pforzheim
Steuerwissenschaften
K 066/902 Curriculum für das Masterstudium 1_MS_ Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung... 4 4 Pflichtfächer/-module...
Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/sportmanagement PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG
Aufbau und Ablauf der Masterstudiengänge zur Wirtschaftsprüferausbildung Hochschule Pforzheim
Master Auditing, Business and Law (M.A., geplant) Aufbau und Ablauf der Masterstudiengänge zur Wirtschaftsprüferausbildung Hochschule Pforzheim Informationsveranstaltung: 14. Oktober 2009 17.15 Uhr Stand:
Berufsbegleitend studieren. Versicherungsmanagement. Master of Business Administration
Berufsbegleitend studieren Versicherungsmanagement Master of Business Administration Auf einen Blick Studiengang: Abschluss: Studienart: Regelstudienzeit: ECTS-Punkte: Akkreditierung: Versicherungsmanagement
Neue Curricula an der SOWI Anforderungen an die AbsolventInnen der BHS Studierfähigkeit
Neue Curricula an der SOWI Anforderungen an die AbsolventInnen der BHS Studierfähigkeit Michaela Stock/Peter Slepcevic-Zach Institut für Wirtschaftspädagogik Karl-Franzens-Universität Graz Graz, 19.11.2009
6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:
Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet
Finance and Accounting - Masterstudium
Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich
Studiengang Betriebswirtschaftslehre in Teilzeit, B.A. für IHK-Wirtschaftsfach- und Betriebswirte
Studiengang Betriebswirtschaftslehre in Teilzeit, B.A. für IHK-Wirtschaftsfach- und Betriebswirte Steckbrief Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienintensität Studienbeiträge Trimesterablauf Standort
Bachelor Business Administration Betriebswirtschaftslehre. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Business Administration Betriebswirtschaftslehre Vollzeitprogramm und Teilzeitprogramm
Management Accounting
Management Accounting Schwerpunktfach SBWL Vorstellung 03.02.2014 Mag. Thomas Huemer Gliederung Profil eines/r Controllers/in Schwerpunktfach Diplom- und Bachelorarbeit Team Kontakt 2 Rolle des/r Controllers/in
Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2
Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen
BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor
BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:
Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften
Seite 1 Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Zur Person Seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling.
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling. Wie sieht das Berufsbild Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling aus? Der Inhaber / die Inhaberin des Diploms
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Versicherung Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Versicherungswirtschaft bietet ein
Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache
Studienplan Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Entscheidung und operatives Mangement Seminar 4 Kalkulation und Kontrolle Finanzierung Seminar
Basis-Programm MBA-Programm
Universitätslehrgänge Finanzmanagement Basis-Programm MBA-Programm AM CAMPUS DER JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Vorwort Ein Wort voraus Sehr geehrte Interessentinnen, sehr geehrte Interessenten, seit
Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH) FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Vom 01. Juni 1994 in der Fassung der Änderung vom 07. Mai
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in
Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law (M.A.) Aufbau, Ablauf und Fortentwicklung der
Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law (M.A.) Aufbau, Ablauf und Fortentwicklung der Masterstudiengänge zur Steuerberater- und Wirtschaftsprüferausbildung Hochschule Pforzheim
Vertiefung Accounting, Finance, Taxation
Institut für Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung IUFB Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Frank Schuhmacher IUFB Master BWL Vertiefung Accounting, Finance, Taxation 1 Institut für Unternehmensrechnung,
;CFO Master (M.Sc.) Sc)
;CFO Master (M.Sc.) Sc) (Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht und Finanzen) ALs Entwicklung der 4 Fachgruppen Betriebliche Steuerlehre/ Wirtschaftsprüfung Recht Management & Controlling Externes Rechnungswesen
BWL- Dienstleistungsmanagement / Consulting & Services
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Dienstleistungsmanagement / Consulting & Services Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/consulting&services PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG
we do. Spezialisierung Unternehmensrechnung & Wirtschaftsprüfung Bachelor Master
PROGRAMM-AKKREDITIERT Spezialisierung Unternehmensrechnung & Wirtschaftsprüfung Bachelor Wirtschaftsberatung / Master Wirtschaftsberatung & Unternehmensführung fhwn we do. Bachelor Master Wirtschaft www.fhwn.ac.at
Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Wien
Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Der Senat der Wirtschaftsuniversität hat am 22.10.2008 auf Grund des Bundesgesetzes
Leidenschaft für. innovationsmanagement. www.campus02.at/inno
Für alle, die eine Leidenschaft für Veränderung haben. Berufsbegleitendes FH-studium innovationsmanagement BACHELOR www.campus02.at/inno BESTE BERUFSCHANCEN Produktionstechnik Business Technical Elektronik
FH-Studiengang INFORMATIONSTECHNOLOGIEN & IT-MARKETING (ITM) Wo IT auf Business trifft
FH-Studiengang INFORMATIONSTECHNOLOGIEN & IT-MARKETING (ITM) Wo IT auf Business trifft EIN STUDIUM FÜR DIE WIRTSCHAFT IHR NUTZEN durch das Studium Vertiefung und Erweiterung des technischen Know-hows Vorbereitung