Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Hauptfach. Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Hauptfach. Stand:"

Transkript

1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Hauptfach Stand:

2 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Hauptfach Studentische Arbeitsbelastung Module und zugehörige Lehrveranstaltungen Semester Prüfungsformen (in Zeitstunden) Kontaktzeit (Lehrveranstal- Selbststudium (Stunden) ECTS-Punkte Modulbeauftragte/r tungsstunden) Sprachkompetenz Modernes Chinesisch Grundlagen 1/ wissenschaftliches Modernes Chinesisch I 1 schriftliche Modernes Chinesisch II Sprachkompetenz Modernes Chinesisch Vertiefung 3/ wissenschaftliches Modernes Chinesisch III 3 schriftliche Modernes Chinesisch IV Sprachkompetenz Modernes Chinesisch Erweiterung 5/ wissenschaftliches Modernes Chinesisch Lektüre 5/6 nach Wahl der Modernes Chinesisch Lektüre 5/6 Studierenden: schriftliche Modernes Chinesisch Konversation 5/6 mündliche

3 Sprachkompetenz Modernes Chinesisch Ergänzung Modernes Chinesisch Konversation Oder Quellenlektüre zu einem sinologischen Thema Einführung in das sinologische Fachstudium 5/ wissenschaftliches 5/ / wissenschaftliches Einführung in das Studium der Sinologie Einführung in die Geschichte und Gegenwart Chinas Geschichte des chinesischen Kaiserreichs wissenschaftliches Geschichte Chinas von 1911 bis Gesellschaft, Staat und Wirtschaft Chinas nach schriftliche Fachkompetenz China Grundlagen wissenschaftliches Proseminar aus dem Bereich 2-4 in einem Seminar nach Politik/Ökonomie Proseminar aus dem Bereich 2-4 Wahl der Studierenden: schriftliche Kultur/Gesellschaft Fachkompetenz China Vertiefung 5/ wissenschaftliches Hauptseminar mit Quellenlektüre zu einem sinologischen Thema 5/6 schriftliche

4 Hauptseminar zu einem sinologischen Thema 5/6 schriftliche Fachkompetenz China Ergänzung 3/ wissenschaftliches Klassisches Chinesisch I und/oder Klassisches Chinesisch II oder Proseminar aus dem Bereich Politik/Ökonomie Proseminar aus dem Bereich Kultur/Gesellschaft 3 in einer Veranstaltung nach Wahl der 4 Studierenden: schriftliche 3/ / Abschlussarbeit 6 Bachelorarbeit wissenschaftliches Summe ECTS Einem ECTS-Punkt entsprechen 30 Arbeitsstunden; eine Lehrveranstaltungsstunde wird immer als Zeitstunde gerechnet 4

5 Modul Sprachkompetenz Modernes Chinesisch Grundlagen (20 ECTS-Punkte) 2 Modernes Chinesisch II Teilnahmevoraussetzungen in Zeitstunden 1 Modernes Chinesisch I wissenschaftliches Ü P 10 8 Ü P 10 8 schriftlich Klausur Übungsaufgaben, Tests --- Übungsaufgaben, Tests jährlich zum WS jährlich zum SoSe Das Modul bietet eine Einführung in das moderne Hochchinesisch. Es vermittelt Grundlagen der Phonetik, der Grammatik, der chinesischen Schriftzeichen sowie der lateinischen Pinyin- Umschrift. Hör-, Sprech-, Lese-, Schreib- und Übersetzungsfähigkeit werden gleichermaßen trainiert. Die Studierenden erlenen ebenfalls die Benutzung von chinesischen Wörterbüchern. Tafelbilder, Powerpoint-Präsentation, Kurzvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit Die Studierenden beherrschen die Aussprache der chinesischen Silben und Töne und haben Kenntnisse der wichtigsten grammatischen Strukturen erworben. Sie können einfache Gespräche in Alltagssituationen führen sowie einfache Texte lesen und verfassen. Sie besitzen einen aktiven und passiven Basiswortschatz von 630 Schriftzeichen. Niveaustufe des Europäischen Referenzrahmens: A 1 wissenschaftliches zwei Semester Die erfolgreiche Teilnahme an Chinesisch I ist Voraussetzung für den Besuch von Chinesisch II B.A.-Sinologie/Hauptfach, B.A.-Sinologie/Nebenfach (Schwerpunkt Chinesische Sprach- und Fachkompetenz) 600 Stunden; 240 Stunden Kontaktzeit und 360 Stunden Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und Übungsaufgaben sowie Vorbereitung der Klausur) 5

6 Modul Sprachkompetenz Modernes Chinesisch Vertiefung (14 ECTS-Punkte) 3 Modernes Chinesisch III wissenschaftliches Ü P 7 6 schriftlich Klausur Übungsaufgaben, Tests jährlich zum WS 4 Modernes Chinesisch IV Ü P Übungsaufgaben, Tests jährlich zum SoSe Teilnahmevoraussetzungen Das Modul festigt und vertieft die im Modul Modernes Chinesisch Grundlagen vermittelten Kenntnisse. Neben der Lektüre, Bearbeitung und Übersetzung von chinesischen Originaltexten stehen Übungen zur mündlichen und schriftlichen Zusammenfassung von chinesischen Texten im Vordergrund. Die Studierenden erlernen auch Eingabe- und Darstellungstechniken von chinesischen Schriftzeichen am Computer. Tafelbilder, Powerpoint-Präsentation, Kurzvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit Mit dem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden sichere Kenntnisse des modernen Hochchinesisch in Wort und Schrift. Sie sind in der Lage, eigene, auch komplexere Anliegen auszudrücken sowie Gesprächen und Diskussionen zu verstehen und zu führen. Sie können auch schwierige Texte lesen und übersetzen sowie grundlegende Texte verfassen. Sie beherrschen rund 1100 Schriftzeichen. Niveaustufe des Europäischen Referenzrahmens: A2/ B1 wissenschaftliches zwei Semester erfolgreicher Abschluss des Moduls Modernes Chinesisch Grundlagen ; die erfolgreiche Teilnahme an Chinesisch III ist Voraussetzung für den Besuch von Chinesisch IV B.A.-Sinologie/Hauptfach 400 Stunden; 180 Stunden Kontaktzeit und 240 Stunden Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und Übungsaufgaben sowie Vorbereitung der Klausur) 6

7 Modul Sprachkompetenz Modernes Chinesisch Erweiterung (12 ECTS-Punkte) 5/6 Modernes Chinesisch Lektüre Ü P 4 2 Ü P 4 2 in einer Übung nach Wahl der Studierenden schriftlich sprachbezogene Hausarbeit/Klausur und Tests Lektüre/ Übungsaufgaben, Tests Lektüre/ Übungsaufgaben, Tests 5/6 Modernes Chinesisch Lektüre wissenschaftliches 5/6 Modernes Chinesisch Konversation Ü P 4 2 mündlich Referat und Prüfung Übungsaufgaben, Tests Teilnahmevoraussetzungen Das Modul greift Inhalte aus den vorangegangenen Sprachmodulen auf und erweitert diese. In den Lektüre-Übungen wird anhand von literarischen Texten und Zeitungslektüre die mündliche und schriftliche Wiedergabe von Texten, deren Analyse, Bewertung und Übersetzungen geübt. Der Bereich Konversation trainiert Ausdrucks- und Präsentationsweisen. Tafelbilder, Powerpoint-Präsentation, Kurzvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit Die Studierenden haben ihren Grundwortschatz gefestigt und themenspezifisches Vokabular für ihre mündliche und schriftliche Sprachkompetenz erworben. Sie sind in der Lage, komplexe mündliche und schriftliche Darlegungen zu verschiedensten Themen zu verstehen und zu übersetzen. Sie können sich in einem breiten Themenspektrum mündlich und schriftlich ausdrücken. Niveaustufe des Europäischen Referenzrahmens: B1/B2 wissenschaftliches zwei Semester Abschluss des Moduls Modernes Chinesisch Vertiefung B.A.- Sinologie/Hauptfach 360 Stunden; 90 Kontaktzeit und 270 Stunden Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und Übungsaufgaben sowie der Prüfungsleistungen) 7

8 Modul Sprachkompetenz Modernes Chinesisch Ergänzung (4 ECTS-Punkte) 5/6 Modernes Chinesisch Konversation Oder wissen- schaftliches Ü WP Übungsaufgaben, Referat, Tests 5/6 Quellenlektüre zu einem sinologischen Thema Lektüre semester- weise Teilnahmevoraussetzungen Das Modul umfasst den Aufbau eines themenspezifischen, aktiven und passiven Wortschatzes sowie einen Einblick in themenspezifische Diskussionen bzw. Fachliteratur. Im Bereich Konversation wird gezielt das Hörverständnis sowie die mündliche Ausdrucks- und Präsentationsweise geübt. Die Diskussion und Bewertung von aktuellen und fachspezifischen Fragen sind Gegenstand der Quellenlektüre. Tafelbilder, Powerpoint-Präsentationen, Referate, Einzel- und Gruppenarbeit Die Studierenden haben themenspezifisches Vokabular für eine umfassende, mündliche und schriftliche Sprachkompetenz erworben. Sie können komplexe, fach- und themenspezifische Texte verstehen, analysieren und bewerten. wissenschaftliches ein Semester Abschluss des Moduls Modernes Chinesisch Vertiefung B.A.- Sinologie/Hauptfach 120 Stunden; 30 Stunden Kontaktzeit und 90 Studenten Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Sitzungen mit Studienleistungen) 8

9 Modul Einführung in das sinologische Fachstudium (4 ECTS-Punkte) 1 Einführung in das Studium der Sinologie wissenschaftliches Teilnahmevoraussetzungen --- Ü P schriftlich Übungsaufgaben/Lektüre jährlich zum WS Das Modul bietet einen Überblick über die Fachdisziplin Sinologie sowie eine Einführung in allgemeine und fachspezifische wissenschaftliche Methoden und Arbeitsweisen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Informationsbeschaffung, dem reflexiven Zu- und Umgang mit unterschiedlichen Quellen, der Erarbeitung eines Referats sowie der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit. Tafelbilder; Powerpoint-Präsentationen, Referate; Einzel- und Gruppenarbeit, E-Learning Die Studierenden haben sich mit den grundlegenden wissenschaftlichen Arbeitsweisen vertraut gemacht. Sie können wichtige Recherchetechniken (Bibliotheken, Fachdatenbanken, Internetquellen) sowie Lesestrategien und Analysekriterien für unterschiedliche Texte anwenden. Sie sind in der Lage eine wissenschaftliche Arbeit zu planen und durchzuführen. wissenschaftliches ein Semester B.A.- Sinologie/Hauptfach; B.A.- Sinologie/Nebenfach 120 Stunden; 30 Stunden Kontaktzeit und 90 Stunden Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Sitzungen mit Studienleistungen) 9

10 Modul Einführung in die Geschichte und Gegenwart Chinas (12 ECTS-Punkte) 1/3 Geschichte des chinesischen Kaiserreichs 2/4 Geschichte Chinas von 1911 bis /3 Gesellschaft, Staat und Wirtschaft Chinas nach 1978 wissenschaftliches Teilnahmevoraussetzungen --- V P schriftlich V P schriftlich V P 4 2 schriftlich Klausur Lektüre Lektüre schriftlich Lektüre jährlich zum WS jährlich zum SS jährlich zum WS Das Modul gibt einen Überblick über die Entwicklung des vormodernen und modernen China in den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Neben der Vermittlung von zentralen Ereignissen, Personen, Strukturen und Problemlagen werden auch ausgewählte theoretischmethodische Ansätze der Chinaforschung vorgestellt. Die Studierenden werden mit wichtigen Texten und Dokumenten der chinesischen Geschichte anhand von geeigneten Übersetzungen vertraut gemacht. Tafelbilder, Powerpoint-Präsentationen, Einzel- und Gruppenarbeit, E-Learning Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden Grundkenntnisse über Entwicklungsetappen und wichtige Zusammenhänge der chinesischen Entwicklung. Sie kennen zentrale Probleme und Fragestellungen der Geschichtsforschung über und in China. Sie können die zentralen Strukturen des vormodernen und modernen China in den Bereichen Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur identifizieren und analysieren. wissenschaftliches zwei Semester B.A.- Sinologie/Hauptfach 360 Stunden; 90 Stunden Kontaktzeit und 270 Stunden Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Sitzungen mit Studienleistungen) 10

11 Modul Fachkompetenz China Grundlagen (12 ECTS-Punkte) 2-4 Proseminar aus dem Bereich Politik/Ökonomie 2-4 Proseminar aus dem Bereich Kultur/Gesellschaft wissenschaftliches S P 6 2 in einem Seminar nach Wahl der Studierenden: schriftlich Hausarbeit Lektüre/Aufgaben, Referat S P 6 2 Lektüre/Aufgaben, Referat Das Modul bietet einen Überblick über historische Entwicklungslinien und zentrale Aspekte von Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft im modernen China. Es vermittelt Grundlagen für die Beschäftigung mit chinabezogenen Themen mit Hilfe verschiedener theoretischer und methodischer Arbeitsweisen. Zudem werden wissenschaftliche Methoden und Arbeitsweisen aus dem Modul Einführung in das sinologische Fachstudium aufgegriffen und vertieft. Tafelbilder, Powerpoint-Präsentationen, Referate, Einzel- und Gruppenarbeit, Simulationen, E- Learning Teilnahmevoraussetzungen --- Die Studierenden haben einen Überblick über zentrale Zusammenhänge, Fragen und Probleme der Entwicklung Chinas in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft gewonnen. Die Studierenden machen sich mit theoretische und methodische Grundlagen der chinabezogenen Geistes- und Sozialwissenschaften vertraut und können diese kritisch anwenden und reflektieren. wissenschaftliches zwei Semester B.A.- Sinologie/Hauptfach; B.A.- Sinologie/Nebenfach (Schwerpunkt Fachkompetenz) 360 Stunden; 60 Stunden Kontaktzeit und 300 Stunden Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Sitzungen mit Studien- und Prüfungsleistungen) 11

12 Modul Fachkompetenz China Vertiefung (20 ECTS-Punkte) 5/6 Hauptseminar mit Quellenlektüre zu einem sinologischen Thema 5/6 Hauptseminar zu einem sinologischen Thema wissenschaftliches S P 12 4 schriftlich S P 8 2 schriftlich Hausarbeit und Übersetzung Hausarbeit Lektüre/Aufgaben, Referat Lektüre/Aufgaben, Referat Das Modul bietet eine vertiefende Auseinandersetzung mit ausgewählten sinologischen Themen aus den Bereichen Gesellschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft. Es vermittelt einen Überblick über den themenspezifischen Forschungsstand, zentrale Fragestellungen und Debatten in China und in westlichen Ländern. Die Analyse und Einordnung von chinesischsprachiger Primär- und Sekundärliteratur bilden einen Schwerpunkt des Moduls. Wissenschaftliche Methoden und Arbeitsweisen werden weiter vertieft. Tafelbilder, Powerpoint-Präsentationen, Referate, Einzel- und Gruppenarbeit, Simulationen, E- Learning Teilnahmevoraussetzungen Die Studierenden haben gelernt selbständig zentrale Fragestellungen und Aspekte eines fachspezifischen Themas zu erschließen. Fachliteratur können sie analysieren und einordnen. Die Studierenden haben Fähigkeiten zur Bearbeitungen wissenschaftlicher Fragestellungen mit unterschiedlichen theoretischen und methodischen Zugängen erworben. wissenschaftliches zwei Semester erfolgreicher Abschluss des Moduls Fachkompetenz China Grundlagen ; für den Besuch des Hauptseminars mit Quellenlektüre ist darüber hinaus der erfolgreiche Abschluss des Moduls Sprachkompetenz Modernes Chinesisch Vertiefung notwendig. B.A.- Sinologie/Hauptfach 600 Stunden; 90 Stunden Kontaktzeit und 510 Stunden Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Sitzungen mit Studien- und Prüfungsleistungen) 12

13 Modul Fachkompetenz China Ergänzung (12 ECTS-Punkte) 3 Klassisches Chinesisch I und/oder 4 Klassisches Chinesisch II oder wissenschaftliches Ü WP 6 2 in einer Veranstaltung nach Wahl der Studierenden: schriftlich schriftlich Lektüre/Übersetzungen jährlich zum WS jährlich zum SS 3/4 Proseminar aus dem Bereich Politik/Ökonomie oder S Klausur bzw. Hausarbeit Lektüre/Aufgaben, Referat 3/4 Proseminar aus dem Bereich Kultur/Gesellschaft Das Modul bietet einen Überblick über ausgewählte sprachliche und/oder thematische Aspekte Chinas. Die Veranstaltungen Klassisches Chinesisch vermitteln Grundlagen der traditionellen Grammatik und Schriftzeichen. Anhand von Textübungen wird zudem ein Überblick über die chinesische Geistesgeschichte gegeben. Die Proseminare bieten einen Überblick über zentrale Themen des modernen China und seiner historischen Genese. Sie vermitteln Grundlagen verschiedener theoretischer und methodischer Arbeitsweisen. Tafelbilder, Powerpoint-Präsentation, Referate, Einzel- und Gruppenarbeit, E-Learning Die Studierenden haben Grundkenntnisse grammatikalischer Strukturen und Schriftzeichen des klassischen Chinesisch erworben. Sie können kurze Texte lesen und übersetzen. Sie haben einen Überblick über Zusammenhänge und Fragenstellungen in thematischen Bereichen gewonnen. wissenschaftliches zwei Semester Teilnahmevoraussetzungen für Besuch von Klassisches Chinesisch II : erfolgreiche Teilnahme an Klassisches Chinesisch I B.A.- Sinologie/Hauptfach 360 Stunden; 60 Stunden Kontaktzeit und 300 Stunden Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Sitzungen mit Studien- und Prüfungsleistungen) 13

14 Modul Abschlussarbeit (10 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung BetreuerIn P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 6 Bachelorarbeit wissenschaftliches P schriftlich Bacherlorarbeit Teilnahme am Kolloquium Teilnahmevoraussetzungen In diesem Modul erarbeiten die Studierenden in Zusammenarbeit mit der betreuenden Lehrperson eine wissenschaftliche Fragestellung, recherchieren und bearbeiten relevante Primär- und Sekundärquellen und schreiben eine wissenschaftlich formal und inhaltlich stringente Abschlussarbeit. Einzelgespräch, Kolloquiumsvortrag, Selbststudium Die Studierenden können die im Studium erlernten thematischen Fachkenntnisse, methodischtheoretischen Analyseperspektiven sowie die wissenschaftlichen Arbeitstechniken auf eine selbst erarbeitete Fragestellung übertragen und anwenden. wissenschaftliches ein Semester B.A.- Sinologie/Hauptfach 300 Stunden Selbststudium (Durchführung der Bachelorarbeit) 14

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

Französisch. Modulhandbuch

Französisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Französisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Bezeichnung : Basismodul Mittelalterliche Geschichte Historisches Seminar/FPI, bei Übereinstimmung der Epoche: Seminar für

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 M 1 Klassische Philologie - Grundlagen (3 ECTS-Punkte) 1 Einführung in das Studium der Klassischen Philologie Ü P 3 2 schriftlich: Klausur

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

05BaSinologieNfPoAnh2M-Mai 2008

05BaSinologieNfPoAnh2M-Mai 2008 Ordnung des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Bachelorstudiengang Sinologie mit dem Abschluss Bachelor of Arts als Nebenfach

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Italienisch Fassung vom auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Studienfach Japanologie (Master of Arts) Ruhr- Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Japanologie (Master of Arts) Modulhandbuch Liste der Lehrenden Lehrstuhl Geschichte Japans Prof. Dr. Regine Mathias (Sektionsleiterin)

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch Anlage Modulhandbuch BA Französisch Nebenfach vom 23. April 2014 Nummer/Code Modulname Art Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele Lehrveranstaltungsarten Basismodul 1 Sprachpraxis Französisch

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) B. A. Kernfach - 2 - Vorbemerkungen Das Kernfach Slavistik kann wahlweise mit Russisch oder Polnisch als Schwerpunktsprache studiert werden. Als zweite Sprache

Mehr

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil - Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften - Allgemeiner Teil - BacSoz-WSM 300 ETH A 2. Modulgruppe/n Basismodul Basiskenntnisse der zentralen Gegenstands- und Materialbereiche der Europäischen Erwerb von

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modul 1: Religion und Kultur 300 h 10 LP 1. - 2. Sem. 2 Semester Denkbar als Exportmodul für Religionswissenschaft/ Theologie, Soziologie, Ethnologie, Politikwissenschaft,

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Modul I: Jiddistische Sprachwissenschaft

Mehr

B.A. Griechische Philologie

B.A. Griechische Philologie FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Griechische Philologie Stand: 17.12.2015 1 Modulbezeichnung Wahlpflicht I 10 ECTS

Mehr

Credits/SWS insgesamt. 8 Credits/8 SWS 12 Credits/9 SWS. Credits/SWS einzeln 4 Credits/4 SWS

Credits/SWS insgesamt. 8 Credits/8 SWS 12 Credits/9 SWS. Credits/SWS einzeln 4 Credits/4 SWS Kompetenzbereich: Sprachkompetenz B.Ind.10 "Hindi" ( Export-Modul ) 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fach Indologie B.Ind.10 (alt: Modul 10) ("Fachwissenschaftliche Vertiefung") Teilmodul 1 "Grundkurs Hindi":

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Klassische Philologie. Modulhandbuch

Klassische Philologie. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Seminar für Klassische Philologie M.A.-Studiengang Klassische Philologie Modulhandbuch Deutschsprachige Variante Modul Analyse lateinischer und

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft Modulhandbuch für das Kombinationsfach Religionswissenschaft Stand: Juni 2015 Inhalt Einführung... 3 Allgemeine Erläuterungen... 4 Inhalte der Lehrveranstaltungen... 4 Formen der Wissensvermittlung...

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung Modulkatalog Anbietende Hochschule Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studiengang Bachelor of Arts (B.A.), Kunstgeschichte, Nebenfach Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der

Mehr

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M 01: Basismodul Spanische Sprache I 2 SP-M 02: Basismodul Spanische Sprache II 4 SP-M 03:

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie 04-015-1001 Grundlagen: Methode und Sprache 1./3. Semester Prof. Latinistik/ Prof. Gräzistik/ Prof. Byzantinistik & Neogräzistik Vorlesung "Einführung in das Studium der klassischen Philologie" (2 SWS)

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Philosophie" (zu Anlage II.31 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

REGIONALSTUDIUM OSTASIEN am Ostasienzentrum der TU Dresden gültig ab WS 2010 / 2011

REGIONALSTUDIUM OSTASIEN am Ostasienzentrum der TU Dresden gültig ab WS 2010 / 2011 Ostasienzentrum 德累斯頓工業大學現代東亞中心 Dr. Birgit Häse, Direktorin REGIONALSTUDIUM OSTASIEN am Ostasienzentrum der TU Dresden gültig ab WS 2010 / 2011 Gliederung Das Studienangebot und seine Ziele I. Regionalstudium

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Anlage B zur Prüfungsordnung der

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Anlage B zur Prüfungsordnung der

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture

Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture Anlage 1: Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture Modulbezeichnung AR MA 01: Arabische Sprachkompetenz I, 2 SWS Sprachlehre mit dem Ziel einer

Mehr

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt und Studienziele Gegenstand des Faches Latein ist unter Berücksichtigung der kulturellen und historischen Zusammenhänge die lateinische

Mehr

B.A.-Studiengang Griechische Philologie als Hauptfach Fachspezifischer Anhang

B.A.-Studiengang Griechische Philologie als Hauptfach Fachspezifischer Anhang B.A.-Studiengang Griechische Philologie als Hauptfach Fachspezifischer Anhang Modul I: Grundlagenwissen Pflichtmodul 11 CP Inhalte: Intensive Lektüre einzelner Werke der griechischen Prosa, Vertiefung

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3a Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen; gemäß Allgemeiner

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Didaktik der Primarstufe: Deutsch (14 Schulstunden) Die Abordnung

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004 Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-11.pdf)

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Für Studierende, die Ihr Bachelorstudium

Mehr

Neuere und Neueste Geschichte

Neuere und Neueste Geschichte Historisches Seminar Bachelor of Arts, Hauptfach Neuere und Neueste Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, Tschechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft Modulhandbuch für das Kombinationsfach Religionswissenschaft Stand April 2008 Inhalt Inhalt... 1 Einführung... 3 Allgemeine Erläuterungen... 3 Inhalte der Lehrveranstaltungen... 3 Formen der Wissensvermittlung...

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Französische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Französische

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Finnisch- Ugrische Philologie" - zu Anlage II.14 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3 (gültig ab Studien- bzw. Modulbeginn SS 2015) Inhalt: Modulübersicht Modulbeschreibungen (alphabetische Ordnung nach

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch Amtliche Mitteilungen der vom..2006/nr. Seite 1 Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch 1.Fachspezifische Studienziele (gem. 2 Abs. 5) Absolventinnen und Absolventen des BA-Fachs

Mehr

Module des Ersten Hauptfachs Osteuropäische Geschichte 80CP im BA- Studiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften

Module des Ersten Hauptfachs Osteuropäische Geschichte 80CP im BA- Studiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften 7.35.04 Nr. 1 S. 1 Module des Ersten Hauptfachs Osteuropäische Geschichte 80CP im BA- Studiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften Einführungsmodul Grundlagen und Arbeitstechniken der Osteuropäischen

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach 1. Beifach als Erweiterungsfach 1 Studienumfang Im Beifach Spanisch als Erweiterungsfach sind insgesamt 80 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Modulhandbuch. Master of Education Latein

Modulhandbuch. Master of Education Latein Modulhandbuch Master of Education Latein 1 Modul 9 SG 3: Sprache und Grammatik 3 Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer 450 h 15 LP 1./2. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 16.06.2008 30. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 208. Curriculum für das Erweiterungscurriculum

Mehr

Das Fach kann im Umfang von 12 oder 40 oder 50 ECTS-Punkten studiert werden.

Das Fach kann im Umfang von 12 oder 40 oder 50 ECTS-Punkten studiert werden. Sinologie Das Fach kann im Umfang von 12 oder 40 oder 50 ECTS-Punkten studiert werden. 12 ECTS-Punkte (ohne Sprachkenntnisse des Chinesischen): Hier sind das Modul 3 + eine Vorlesung aus Modul 6 erfolgreich

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang Musikwissenschaft (Amtliche Mitteilungen I 9/11 S. 610) Amtliche Mitteilungen

Mehr

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: ) Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand:. 08. 009) Bitte beachten Sie: Dieser Ablaufplan gilt in dieser Fassung ausschließlich für die B.A.-Studierenden, die im WiSe

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2012/116 SEITEN 1-14 DATUM 07.11.2012 REDAKTION Sylvia Glaser Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Unterrichtsfach

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Geschichte als Hauptfach (35 SWS) oder als (1) Anlage 1, 8 Aufbau und Inhalte Stand: 04.11.2005 Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Veranstaltung

Mehr

Abteilung für Sinologie 汉学系. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14

Abteilung für Sinologie 汉学系. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14 Rheinische Institut für Orient- und Friedrich-Wilhelms- Asienwissenschaften Universität Bonn Abteilung für Sinologie Abteilung für Sinologie 汉学系 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14 Veranstaltungen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Geschichte Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich Modul 1: Abk. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung 01NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1 1-2 einsemestrig 1 Semester 4x2 8 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum

Mehr