Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft"

Transkript

1 Modulhandbuch für das Kombinationsfach Religionswissenschaft Stand: Juni 2015

2 Inhalt Einführung... 3 Allgemeine Erläuterungen... 4 Inhalte der Lehrveranstaltungen... 4 Formen der Wissensvermittlung... 4 Teilnahmevoraussetzungen... 4 Berechnung des s und sleistungen... 4 Modul REL A 1 Grundlagen und systematische Religionswissenschaft I... 6 Modul REL A 3 Grundlagen und systematische Religionswissenschaft II... 7 Modul REL B 1 Traditionen und Themen der Religionsgeschichte I... 7 Modul REL B 2 Traditionen und Themen der Religionsgeschichte II... 9 Modul REL C 1 Religiöse Gegenwartskultur I...10 Modul REL C 2 Religiöse Gegenwartskultur II...11 Modul REL S 1 Spezialisierung I...12 Modul REL S 2 Spezialisierung II...13 Anhang: Module und Leistungspunkte

3 Einführung Das Bachelorkombinationsfach Religionswissenschaft vermittelt Kenntnisse über die Vielfalt religiöser Traditionen in ihren historischen, kulturellen und sozialen Kontexten. Religion wird dabei zum Beispiel in Bezug auf Politik, Bildung, Globalisierung oder Genderfragen betrachtet. Gegenstände des Faches sind nicht nur sogenannte Weltreligionen, sondern auch Phänomene wie Esoterik, Säkularismus oder Atheismus. Schwerpunkte der Bayreuther Religionswissenschaft bilden die Beschäftigung mit der religiösen Gegenwartskultur Europas, mit Islam in der Gegenwart und mit religiösen Traditionen in und aus Afrika. Die Religionswissenschaft versteht sich als weltanschaulich neutrale und nicht-normative Wissenschaft. Sie nimmt Religion und Religiosität in ihrer Vielfalt, aber auch ihr Gegenstück, die Säkularität, als kulturelle, empirisch fassbare Phänomene in den Blick und untersucht sie mit historischen, sprach-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Methoden. Damit unterscheidet sie sich grundsätzlich von den verschiedenen Theologien oder religiösen Studien, die einen normativreligiösen Zugang vertreten und jeweils einer religiösen Tradition verbunden sind. Zugleich verfügt die Religionswissenschaft über eine selbstreflexive Kompetenz, die ihre eigenen Abhängigkeiten und die anderer moderner Wissenschaften von kulturellen und gesellschaftlichen Mustern im Blick hat. Im Studium wird die Kompetenz vermittelt, die Bedeutung von Religion in modernen Gesellschaften sachgerecht zu beurteilen und in ihrer Vielfalt unvoreingenommen und zugleich analytisch-kritisch in den Blick zu nehmen. Studienziele Im Fach Religionswissenschaft geht es darum, ein Verständnis für religiöse Traditionen in ihren historischen, kulturellen und gesellschaftlichen Zusammenhängen zu erarbeiten, die Vielfalt einzelner Traditionen und ihre inneren Dynamiken kennenzulernen sowie Einblicke in die Beziehungen zwischen Religionen zu gewinnen. Um das zu ermöglichen, werden allgemeine Grundlagen des kultur- und sozialwissenschaftlichen Arbeitens sowie Kenntnisse der wichtigsten Theorien und historischen Entwicklungen des Faches vermittelt. Durch die Aneignung kritisch-analytischer Zugänge zu religiösen Themen und ihren sozialen Bedingungen erwerben die Studierenden die Fähigkeit, aktuelle gesellschaftliche Prozesse aus einer wissenschaftlichen Perspektive zu beleuchten. Das Kombinationsfach Religionswissenschaft umfasst die folgenden Module: REL A 1 Grundlagen und systematische Religionswissenschaft I REL A 3 Grundlagen und systematische Religionswissenschaft III 1 REL B 1 Traditionen und Themen der Religionsgeschichte I REL B 2 Traditionen und Themen der Religionsgeschichte II REL C 1 Religiöse Gegenwartskultur I REL C 2 Religiöse Gegenwartskultur II REL S 1 Spezialisierung I REL S 2 Spezialisierung II 1 Das Modul REL A 2 muss nur im Fach Religionswissenschaft des B.A. Studiengangs Kultur und Gesellschaft studiert werden. 3

4 Allgemeine Erläuterungen Inhalte der Lehrveranstaltungen Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden jedes Semester im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben ( Formen der Wissensvermittlung Da die Formen der Wissensvermittlung in der Regel an Typen von Lehrveranstaltungen gebunden sind, sollen diese hier mit Geltung für alles Folgende beschrieben werden. Zu den Lehrveranstaltungstypen gehören Vorlesungen, Seminare, Hauptseminare, Übungen, Kleingruppenübungen und Tutorien. Dazu kommen Independent Studies (IS): Vorlesungen (V) behandeln in zusammenhängender Darstellung ausgewählte Themen des jeweiligen Fachgebietes. Sie vermitteln vor allem Überblicks- und Spezialwissen, aber auch methodische Kenntnisse. Seminare (S) und Übungen (Ü) dienen der Vermittlung von Grundkenntnissen und Methoden in den jeweiligen Teilbereichen. Hauptseminare (HS) behandeln Probleme der Forschung an ausgewählten Einzelfragen. Sie dienen der Schwerpunktbildung im jeweiligen Vertiefungsbereich und der Vorbereitung der Bachelorarbeit. Kleingruppenübungen (KÜ) dienen der exemplarischen Beschäftigung mit einzelnen Sachgebieten und der Einübung relevanter Forschungsmethoden und Fertigkeiten in effektiven Kleingruppen im jeweiligen Teilbereich. Tutorien (T) dienen der oder auch der vertiefenden Begleitung von Lehrveranstaltungen. Independent Studies (IS) bieten Freiräume für betreutes Selbststudium. Dazu gehört die selbständige Erarbeitung eines frei wählbaren Themas und die Erstellung eines abschließenden Forschungsberichtes, wahlweise auch der Besuch einer Tagung mit Erstellung eines Tagungsberichtes oder das Verfassen einer Buchrezension. Teilnahmevoraussetzungen Allgemeine Teilnahmevoraussetzungen für alle Veranstaltungen sind die Allgemeine Hochschulreife und die Immatrikulation als Student/in der Universität Bayreuth. Berechnung des s und sleistungen Ein Leistungspunkt (LP) entspricht einem durchschnittlichen studentischen von 30 Arbeitsstunden. Die aktive Teilnahme an einer Lehrveranstaltung mit zwei Stunden pro Semesterwoche (= Semesterwochenstunden, bzw. SWS) umfasst Stunden Präsenzzeit, für die ein Leistungspunkt vergeben wird. Nach dem gleichen Schlüssel wird der (workload) für die von Lehrveranstaltungen berechnet. Für den Besuch einer Lehrveranstaltung mit der dazugehörigen werden daher 2 LP vergeben. 4

5 Zusätzliche LP können (entsprechend der sordnung) durch folgende sformen erworben werden: Klausur (1 LP): Klausur von Minuten Dauer im Anschluss an eine Lehrveranstaltung. Mündliche (1 LP): sgespräch von Minuten Dauer im Anschluss an eine Lehrveranstaltung oder Independent Studies. Präsentation (1 LP): Referat zu einem selbständig erarbeiteten Thema im Rahmen einer Lehrveranstaltung mit einer Dauer von Minuten und einer schriftlichen Ausarbeitung. Essay (1 LP): schriftliche Arbeit zu einem selbständig erarbeiteten Thema im Anschluss an eine Lehrveranstaltung im Umfang von max. 10 Seiten auf der Grundlage von etwa Seiten Lektüre (oder vergleichbarer Anforderung). Hausarbeit (3 LP): schriftliche Arbeit zu einem selbständig erarbeiteten Thema im Anschluss an eine Lehrveranstaltung im Umfang von Seiten auf der Grundlage von etwa Seiten Lektüre (oder vergleichbarer Anforderung). Hausarbeit (5 LP): schriftliche Arbeit zu einem selbständig erarbeiteten Thema im Anschluss an eine Lehrveranstaltung im Umfang von Seiten auf der Grundlage von etwa Seiten Lektüre (oder vergleichbarer Anforderung). 5

6 Modul REL A 1 Grundlagen und systematische Religionswissenschaft I Fachgruppensprecher/in Religionswissenschaft 2 Seminare, davon einmal: Einführung in die Religionswissenschaft Lerninhalte - Grundlegende Themen der Religionswissenschaft - Wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung - Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens Lern- / Qualifikationsziele - Fähigkeit, religionswissenschaftliche Fragestellungen und Ansätze zu ihrer Bearbeitung zu entwickeln - Erwerb und Kenntnis grundlegender Fähigkeiten und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Hierzu gehören beispielsweise das Erlernen von Referatstechniken, Zitationsregeln, Recherche in Datenbanken und die Sensibilisierung für formale Vorgaben beim Abfassen einer schriftlichen Arbeit Keine sform Klausur/mündliche /Präsentation/Essay (nach Maßgabe des/der Dozent/in; nicht endnotenrelevant) Angebotshäufigkeit/ Summe 5 LP jedes Wintersemester / ab 1. Fachsemester 4 SWS 180 Std. Verknüpfung mit anderen Modulen Seinem propädeutischen Charakter entsprechend, steht dieses Modul am Anfang des Studiums. Es legt die Basis für die weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Lerninhalten des Kombinationsfaches. 6

7 Modul REL A 3 Grundlagen und systematische Religionswissenschaft III Fachgruppensprecher/in Religion 2 Seminare Lerninhalte - Wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung und neuere Ansätze der Religionswissenschaft - Aspekte der Theorie und Methodologie der Religionswissenschaft und benachbarter Bereiche kultur- und sozialwissenschaftlicher Religionsforschung anhand ausgesuchter Beispiele Lern- / Qualifikationsziele - Vertiefte Kenntnisse klassischer, neuerer und aktueller Beiträge zur Theorie und Methodologie der Religionsforschung - Fähigkeit zur Einordnung theoretischer Ansätze und zum kritischen Umgang mit diesen - Kenntnis religionsvergleichender Themen und Zugänge - Fähigkeit zur selbständigen Bearbeitung von Themen der Religionswissenschaft und zur Entwicklung einer eigenen fachlichen, theoretischen und methodologischen Positionierung sform REL A 1 Klausur/mündliche /Präsentation/Essay (nach Maßgabe des/der Dozent/in; endnotenrelevant) Angebotshäufigkeit / mit Nachweis Summe 6 LP jedes Semester / ab 2. Fachsemester 4 SWS 180 Std. 7

8 Modul REL B 1 Traditionen und Themen der Religionsgeschichte I Fachgruppensprecher/in Religion 1 Vorlesung, 1 Seminar Lerninhalte - Geschichte religiöser Traditionen (z.b. Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus) - Religionsgeschichte geographischer und kultureller Räume (z.b. Europa, Afrika, Asien) - Religiöse Einzelthemen und -phänomene im religionsgeschichtlichen Vergleich Lern- / Qualifikationsziele - Grundlegende und exemplarisch vertiefte Kenntnisse der Religionsgeschichte - Historische und vergleichende Perspektive auf religiöse Phänomene und Traditionen - Fähigkeit, sich aufgrund des erarbeiteten konzeptuellen Rahmens selbständig mit religiösen Traditionen zu beschäftigen Keine sform Klausur/mündliche /Präsentation/Essay (nach Maßgabe des/der Dozent/in; endnotenrelevant) Angebotshäufigkeit / mit Nachweis Summe: 6 LP jedes Semester / ab 1. Fachsemester 4 SWS 180 Std. 8

9 Modul REL B 2 Traditionen und Themen der Religionsgeschichte II Fachgruppensprecher/in Religion 1 Vorlesung, 1 Seminar Lerninhalte - Geschichte religiöser Traditionen (z.b. Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus) - Religionsgeschichte geographischer und kultureller Räume (z.b. Europa, Afrika, Asien) - Religiöse Einzelthemen und -phänomene im religionsgeschichtlichen Vergleich Lern- / Qualifikationsziele - Grundlegende und exemplarisch vertiefte Kenntnisse der Religionsgeschichte - Historische und vergleichende Perspektive auf religiöse Phänomene und Traditionen - Fähigkeit, sich aufgrund des erarbeiteten konzeptuellen Rahmens selbständig mit religiösen Traditionen zu beschäftigen Keine sform Klausur/mündliche /Präsentation/Essay (nach Maßgabe des/der Dozent/in; endnotenrelevant) Angebotshäufigkeit / mit Nachweis Summe: 6 LP jedes Semester / ab 1. Fachsemester 4 SWS 180 Std. 9

10 Modul REL C 1 Religiöse Gegenwartskultur I Fachgruppensprecher/in Religion 2 Seminare Lerninhalte - Religion, Religiosität und Spiritualität in der Gegenwart im Kontext historischer, sozialer, kultureller und politischer Entwicklungen Lern- / Qualifikationsziele - Kenntnisse über die Vielfalt religiöser Erscheinungsformen der Gegenwart - Ausbildung eines theoretischen Horizonts für die Reflexion religiöser Gegenwartsphänomene - Verständnis für kulturelle und religiöse Wandlungs- und Austauschprozesse der Spätmoderne Keine sform Klausur/mündliche /Präsentation/Essay (nach Maßgabe des/der Dozent/in; endnotenrelevant) Angebotshäufigkeit / mit Nachweis Summe: 6 LP jedes Semester / ab 1. Fachsemester 4 SWS 180 Std. 10

11 Modul REL C 2 Religiöse Gegenwartskultur II Fachgruppensprecher/in Religion 2 Seminare Lerninhalte - Religion, Religiosität und Spiritualität in der Gegenwart im Kontext historischer, sozialer, kultureller und politischer Entwicklungen Lern-/ Qualifikationsziele - Kenntnisse über die Vielfalt religiöser Erscheinungsformen der Gegenwart - Ausbildung eines theoretischen Horizonts für die Reflexion religiöser Gegenwartsphänomene - Verständnis für kulturelle und religiöse Wandlungs- und Austauschprozesse der Spätmoderne Keine sform Klausur/mündliche /Präsentation/Essay (nach Maßgabe des/der Dozent/in; endnotenrelevant) Angebotshäufigkeit / mit Nachweis Summe: 6 LP jedes Semester / ab 1. Fachsemester 4 SWS 180 Std. 11

12 Modul REL S 1 Spezialisierung I Fachgruppensprecher/in Religionswissenschaft 1 Seminar, und wahlweise 1 Independent Studies oder 1 Seminar Lerninhalte - Das Modul ermöglicht eine fachliche Spezialisierung gemäß den individuellen Interessen - Besuch eines weiterführenden religionswissenschaftlichen Seminars nach eigener Wahl, an das sich jeweils eine Hausarbeit anknüpft Lern-/ Qualifikationsziele - Religionsgeschichtliche und / oder theoretischmethodologische Schwerpunktbildung - Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten sform REL A 1, REL A 3 Hausarbeit im Umfang von Seiten (3 LP) Angebotshäufigkeit / Independent Studies oder Seminar mit Vor- und Nachbereitung Summe 7 LP jedes Semester / ab 3. Fachsemester 2 SWS oder 4 SWS 90 Std. 210 Std. 12

13 Modul REL S 2 Spezialisierung II Fachgruppensprecher/in Religion 1 Seminar mit großer Hausarbeit Lerninhalte - Das Modul ermöglicht eine fachliche Spezialisierung gemäß den individuellen Interessen - Besuch eines weiterführenden religionswissenschaftlichen Seminars nach eigener Wahl, an das sich jeweils eine Hausarbeit anknüpft Lern-/ Qualifikationsziele - Religionsgeschichtliche und / oder theoretischmethodologische Schwerpunktbildung - Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten REL A 1, REL A 3 sform Angebotshäufigkeit / Hausarbeit im Umfang von Seiten (5 LP) Summe: 7 LP jedes Semester / ab 3. Fachsemester 2 SWS 150 Std. 210 Std. 13

14 Anhang: Module und Leistungspunkte Bereich Module / Lehrveranstaltungen SWS LP REL A 1 REL A 3 REL B 1 REL B 2 Grundlagen und systematische Religionswissenschaft I Grundlagen und systematische Religionswissenschaft III Traditionen und Themen der Religionsgeschichte I Traditionen und Themen der Religionsgeschichte II 4 5 Klausur/mündliche /Präsentation/Essay (nicht endnotenrelevant) 4 6 Klausur/mündliche /Präsentation/Essay 4 6 Klausur/mündliche /Präsentation/Essay 4 5 Klausur/mündliche /Präsentation/Essay REL C 1 Religiöse Gegenwartskultur I 4 6 Klausur/mündliche /Präsentation/Essay REL C 2 Religiöse Gegenwartskultur II 4 6 Klausur/mündliche /Präsentation/Essay REL S 1 Spezialisierung I 2 (4) 7 Hausarbeit im Umfang von Seiten REL S 2 Spezialisierung II 2 7 Hausarbeit im Umfang von Seiten Summe 28 (30) 49 14

Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft Modulhandbuch Fach Religionswissenschaft

Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft Modulhandbuch Fach Religionswissenschaft Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft Modulhandbuch Fach Religionswissenschaft Stand: April 2016 Inhalt Das Studium der Religionswissenschaft... 3 Inhalte... 3 Studienziele... 3 Berufsorientierung...

Mehr

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft Modulhandbuch für das Kombinationsfach Religionswissenschaft Stand April 2008 Inhalt Inhalt... 1 Einführung... 3 Allgemeine Erläuterungen... 3 Inhalte der Lehrveranstaltungen... 3 Formen der Wissensvermittlung...

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte Modul B.RelW.01 Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte 1. Kenntnis fachwissenschaftlicher Hilfsmittel und Rechercheprobleme sowie allgemeine Befähigung (Schlüsselkompetenzen) zum

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

UNIVERSITÄT BAYREUTH

UNIVERSITÄT BAYREUTH - 1 - UNIVERSITÄT BAYREUTH Kombinationsfach: THEATERWISSENSCHAFT MODULHANDBUCH Vorbemerkung zu grundsätzlichen Fragen Inhalte der Lehrveranstaltungen: siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis, das in

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde SOE M 01 1. Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschichte Südost- und Osteuropas / Prof. Dr. Ulf Brunnbauer 3. Inhalte des Moduls: Darstellung der kulturellen,

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: / Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse 4. Qualifikationsziele

Mehr

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL AVL M 01 1. Name des Moduls: Theorien und Methoden der AVL 2. Fachgebiet / Verantwortlich: AVL / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte des Moduls: Literaturtheoretische Inhalte der frei wählbaren Einzelphilologien

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse

Mehr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.) Südosteuropa-Studien (B.A.) Universität Regensburg Modulbeschreibungen Inhalt: Modul SOE-M1 Seite 2 Modul SOE-M2 Seite 4 Modul SOE-M3 Seite 6 Modul SOE-M4 Seite 8 Modul SOE-M10 Seite 10 Modul SOE-M11 Seite

Mehr

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft M10 1. Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Wahlfach Philosophie (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Philosophie (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker Auszug aus dem / für Nebenfach für Physiker Modul-Nr. 01: Methoden der Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 3 LP Semester 1 Semester Ü Argumentationstheorie 2 SWS/21 h 69 h Lehrformen/Veranstaltungen:

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie 06-03-101-3-MS Praktische Philosophie - Vertiefung: Praktische Philosophie (Mittelschule) 1. Semester Institut für Philosophie jedes Wintersemester Vorlesung "Vertiefung: Praktische Philosophie mit Überblickscharakter"

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulübersichten Beifach Geschichte Modulübersichten Beifach Geschichte Basismodul Propädeutika Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) Modulhandbuch für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (als BA-Hauptfach, 2. Hauptfach und Begleitfach) [STAND: 06.03.2007] 2 Mit einem * gekennzeichnete Einzelveranstaltungen gelten

Mehr

Wahlfach Ethik (30 LP)

Wahlfach Ethik (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Ethik (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform LP

Mehr

Modulhandbuch für das Zusatzstudium Umweltrecht an der Universität Bayreuth Entwurfsfassung - sie wurde noch nicht von allen Gremien gebilligt

Modulhandbuch für das Zusatzstudium Umweltrecht an der Universität Bayreuth Entwurfsfassung - sie wurde noch nicht von allen Gremien gebilligt 1 Modulhandbuch für das Zusatzstudium Umweltrecht an der Universität Bayreuth Entwurfsfassung - sie wurde noch nicht von allen Gremien gebilligt Stand Juli 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie Master of Education 06-03-113-4-Gym Didaktik der Ethik/ II (Gymnasium) 3. Semester Institut für jedes Wintersemester Seminar "Didaktik der Ethik/ II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium =

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft (Stand: 27. Januar 2015) Inhaltsverzeichnis: Grundlagen der Musikwissenschaft (BacMuw001) // Seite 3 Einführung in die Musikwissenschaft (BacMuw002) //

Mehr

MODULBESCHREIBUNG DES STUDIENGANGS EVANGELISCHE THEOLOGIE IM BACHELOR OF EDUCATION SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG. Stand: 5.

MODULBESCHREIBUNG DES STUDIENGANGS EVANGELISCHE THEOLOGIE IM BACHELOR OF EDUCATION SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG. Stand: 5. Inhaltsverzeichnis SP_ TEV1 Altes und Neues Testament................................................................... 2 SP_ TEV2 Kirchen-,Theologie- und Religionsgeschichte und Systematische Theologie.........................................

Mehr

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Modulhandbuch mit Modulbeschreibungen ab Studienbeginn WS 2012/13 Stand: Sommersemester 2015 Inhalt Basismodul Politikwissenschaft:

Mehr

Modulhandbuch für das Kombinationsfach Theaterdidaktik in Bachelorstudiengängen sowie das Zusatzstudium Theaterdidaktik an der Universität Bayreuth

Modulhandbuch für das Kombinationsfach Theaterdidaktik in Bachelorstudiengängen sowie das Zusatzstudium Theaterdidaktik an der Universität Bayreuth Modulhandbuch für das Kombinationsfach Theaterdidaktik in Bachelorstudiengängen sowie das Zusatzstudium Theaterdidaktik an der Universität Bayreuth Stand: 13.05.2015 in Bachelorstudiengängen an der Universität

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) 75% (Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte Modulhandbuch für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte vom 20.08.2011 Geändert am 23. 03. 2015 Modulhandbuch: Bachelor (2-Fach) - 60 LP (FStPO: 1. ) vom 20.08.2011

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte KLA M08 1. Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte 2. Fachgebiet/Verantwortlich: Klassische Archäologie/Prof. Dr. Ch. Kunze, Prof. Dr. D. Steuernagel 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Religionswissenschaft

Religionswissenschaft Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Religionswissenschaft Themengebiete und Schwerpunkte in Luzern Gegenwärtige Islam-Debatten Buddhistische Traditionen im Westen Hindu-Traditionen ausserhalb

Mehr

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Modulhandbuch Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Allgemeines: Das Studium des Kombinationsfaches Arabische und Islamische Sprach-

Mehr

Inhalt. Einführung...

Inhalt. Einführung... Inhalt Einführung... Allgemeine Erläuterungen...... Modulübersicht...... Bereich A: Theorie kulturwissenschaftlicher Religionsforschung...... Modul A 1...... Modul A 2... Bereich B: Forschungsqualifikationen...

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA EW Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 MODULKATALOG EINFÜHRUNGSPHASE Erst- und Zweitfach Pflichtbereich: Einführungsmodul Geschichte und Theorien der Religionswissenschaft (A) 1 Vorlesung, 2 Seminare, 1 Tutorium Prüfungsleistung:

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte Variante A Bachelorstudium: 3 KP im Modul Methoden Kirchengeschichte (MKG), 10 KP im Modul Sprachen Kirchengeschichte (SKG), 6

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Studienanteile Religionswissenschaft BA/MA Werte & Normen

Studienanteile Religionswissenschaft BA/MA Werte & Normen Studienanteile Religionswissenschaft BA/MA Werte & Normen Zwei-Fächer-BA (Profil Lehramt) und Master of Education der Phil.Fakultät BA 1. Studienjahr (7 AP) Studieneingangsphase B.RelW.101 (WuN) Basismodul

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%)

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%) Modulhandbuch: BA - Assyriologie (nur 75%) 1 Modulhandbuch BA Assyriologie (nur 75%) Überblick über die Module: A. Anteil Assyriologie 1. Basismodul: Sprachen 1 (Akk.) 8 SWS 1.-. Semester Akk. I + Tutorium

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE 50% (1. und 2. Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick über

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie

Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie 1 Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie A. VORDERASIATISCHE ARCHÄOLOGIE ALS HAUPTFACH Seiten 2-7 B. VORDERASIATISCHE ARCHÄOLOGIE ALS BEGLEITFACH Seiten 8-11 C. GRAPHISCHE DARSTELLUNG

Mehr

Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 25%)

Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 25%) Modulhandbuch: BA - Assyriologie 1 Überblick über die Module: Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 5%) 1. Basismodul: Sprachen 1 (Akk.) 8 SWS 1.-. Semester HF+BF Akk. I + Tutorium + SWS Akk. II

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

RBA - M Name des Moduls: Religion in Europa

RBA - M Name des Moduls: Religion in Europa RBA - M 30 1. Name des Moduls: Religion in Europa /Lehrstuhl für Systematische Theologie PD Dr. Thomas Kothmann / Dr. Andrea König 3. Inhalte / Lehrziele Grundkenntnisse der europäischen Religionsgeschichte

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01 Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01 1. Name des Moduls: Bildende Kunst und Kunstwissenschaft: Vertiefung 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Institut für Kunsterziehung / Manfred Nürnberger

Mehr

Skandinavistik. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Nebenfach Skandinavistik Modulhandbuch Inhalt 1. B.A.-Nebenfach Skandinavistik... 2 1.1. Sprachkompetenz ohne Vorkenntnisse

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis 3 sprachpraktische Übungen Lerninhalte: Verfeinerung

Mehr

Master Studiengang. Kultur- und Sozialanthropologie. Modulhandbuch

Master Studiengang. Kultur- und Sozialanthropologie. Modulhandbuch Master Studiengang Kultur- und Sozialanthropologie Modulhandbuch Modulhandbuch MA-Studiengang Kultur- und Sozialanthropologie Stand 19.06.08 Seite 2 Inhalt Allgemein...... Zielsetzung des Master-Studiengangs

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch. Module Indologie (I) Bachelorstudiengang Deutsche Sprache und Literatur Modulbezeichnung Leistungspunkte Inhalt Qualifikationsziel und Wahlfachbereich Modul C;D / Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften

Mehr

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. name Art s Lehrende MA01 [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis Pflichtmodul kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. 3 sprachpraktische

Mehr

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften handbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft Fassung vom 26. Februar 2010 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 19. März

Mehr

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Kennnummer: M.05.127.010 90 h / 2 SWS 1. Semester c) Ü Argumentationstheorie 30 h 1 LP 2. Lehrformen / Veranstaltungen: Übung Kompetenz zur Identifikation

Mehr

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Modulehandbuch Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Module: Übersicht Grundlagenmodule GM1: Grundlagenmodul Einführung in die Skandinavistik GM2: Grundlagenmodul Schwedisch Aufbaumodule

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch M.A.-Studiengang Internationale Literaturen - Modulhandbuch M 1 Modultitel: Internationalität der Literaturen Leistungspunkte* 18 Gesamtarbeitsaufwand: 540 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 480 h 1 Semester

Mehr

Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand: H. Wirth

Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand: H. Wirth Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand:17.7.07 H. Wirth Bezeichnung : Basismodul Römische Geschichte Empfohlene(s) Semester / Dauer des Moduls : 1.-2. FS / innerhalb von zwei Semestern Das Basismodul

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul 1 Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 69 h 3 LP c) Vorlesung

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1 12.05.2011 7.36.04 Nr.II S. 1 Die Gemeinsame Anlage 2 regelt die Modulbeschreibungen für folgende Master-Studiengänge: 1. Geschichts- und Kulturwissenschaften (GuK) 2. Geschichte 3. Religion-Medialität-Kultur

Mehr

Bachelor-Studiengang Journalistik

Bachelor-Studiengang Journalistik Bachelor-Studiengang Journalistik Komplementfach Politikwissenschaft (TU Dortmund) Modul-Handbuch Stand: 24.11.2015 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA Journalistik Modul 1: Einführung in die

Mehr

Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2014/15 Inhaltsverzeichnis Module M 11: Grundlagen der Medienwissenschaft 2 M 12: Mediengeschichte 4 M 13: Medientheorie und

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie gültig ab Sommersemester 2012 bis Inhaltsverzeichnis Module M 51: Vertiefungsmodul Griechische Sprache 2 M 52: Vertiefungsmodul

Mehr