Modulhandbuch. M.Sc. Computing in the Humanities Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. M.Sc. Computing in the Humanities Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik"

Transkript

1 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch M.Sc. Computing in the Humanities Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2011/2012 Informationen im Web unter

2

3 Inhaltsverzeichnis Module CitH-A2-WP-AnwendungenUndKontext-Alle-Profile: CitH-A2-WP: Wahlpflichtbereich Anwendungen und Kontext für alle Profile CitH-MA: Masterarbeit Computing in the Humanities: Masterarbeit Computing in the Humanities DSG-EidI-B: Einführung in die Informatik 5 GdI-MfI-1: Mathematik für Informatiker 1 (Aussagen- und Prädikatenlogik) 10 HCI-IS-B: Interaktive Systeme 12 HCI-KS-B: Kooperative Systeme 15 HCI-MCI-M: Mensch-Computer-Interaktion 18 HCI-Proj-M: Projektpraktikum Mensch-Computer-Interaktion 21 HCI-Sem-HCC-M: Master-Seminar Human-Centred Computing 23 HCI-Sem-M: Master-Seminar Mensch-Computer-Interaktion 25 HCI-US: Ubiquitäre Systeme 27 KInf-BuS-M: Bild- und Sprachverarbeitung 30 KInf-DigBib-B: Digitale Bibliotheken und Social Computing 33 KInf-GeoInf-B: Geoinformationssysteme 36 KInf-IPKult-E: Informatik und Programmierkurs für die Kulturwissenschaften 38 KInf-MobAss-M: Mobile Assistance Systems 42 KInf-Proj-M: Projekt zur Kulturinformatik 45 KInf-Sem-M: Masterseminar Kulturinformatik 47 KInf-SemInf-M: Semantic Information Processing 49 KogSys-IA-B: Intelligente Agenten 52 KogSys-KogMod-M: Kognitive Modellierung 55 KogSys-ML-M: Lernende Systeme 57 KogSys-Proj-M: Master-Projekt Kognitive Systeme 59 KogSys-Sem-M1: Master Seminar Kognitive Systeme 61 KogSys-Sem-M2: Reading Club Kognitive Systeme 63 KTR-MfI-2: Mathematik für Informatiker 2 65 MI-AuD-B: Algorithmen und Datenstrukturen 67 MI-CGuA-M: Computergrafik und Animation 70 MI-IR1-M: Information Retrieval 1 (Grundlagen, Modelle und Anwendungen) 73 MI-IR2-M: Information Retrieval 2 (ausgewählte weiterführende Themen) 76 MI-MMT-B: Multimedia-Technik

4 Inhaltsverzeichnis MI-MMT-B: Multimedia-Technik 82 MI-Proj-M: Projekt zur Medieninformatik [Master] 85 MI-Sem-M: Master-Seminar zur Medieninformatik 87 MI-WebE-B: Web Engineering 89 MI-WebE-B: Web Engineering 92 SEDA-DMS-B: Datenmanagementsysteme 95 SWT-PMI-B: Projektmanagement in IT-Projekten 98 SWT-PMI-B: Projektmanagement in IT-Projekten 100 SWT-PMS-B: Modelle, Methoden und Werkzeuge für das Projektmanagement in Softwareprojekten SWT-PMS-B: Modelle, Methoden und Werkzeuge für das Projektmanagement in Softwareprojekten SWT-SWE-B: Software Engineering 108 SWT-SWE-B: Software Engineering

5 Modul CitH-A2-WP- AnwendungenUndKontext-Alle-Profile Modul CitH-A2-WP-AnwendungenUndKontext-Alle-Profile: CitH-A2-WP: Wahlpflichtbereich Anwendungen und Kontext für alle Profile Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen P3-A2: Computing in the Humanities (Profil 3)->P3-A2: Wahlpflichtbereich->Teilmodulgruppe: P3-A2: Teilmodulgruppe Anwendungen/Kontext - WWW - Arbeitsaufwand: - Voraussetzungen - Notwendige Module - Bedingung für ECTS- Punkte Erreichbare Punkte Weitere ausgewählte Module zum IT-Management aus der Fächergruppe Wirtschaftsinformatik sowie ausgewählte geistes-, kultur- und humanwissenschaftliche Module zur fachbezogenen Informationsverarbeitung können nach Absprache mit dem Studiengangsbeauftragten und den Fachvertretern M.Sc. CitH im Umfang von bis zu 15 CP gewählt werden. 6,00 ECTS-Punkte 3

6 Modul CitH-MA: Masterarbeit Computing in the Humanities Modul CitH-MA: Masterarbeit Computing in the Humanities: Masterarbeit Computing in the Humanities Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen A4 Masterarbeit in Computing in the Humanities A4 Masterarbeit in Computing in the Humanities In der Masterarbeit soll die/der Studierende die Fähigkeit nachweisen, die im Studium erworbenen Kenntnisse in einer unter Anleitung angefertigten wissenschaftlichen Arbeit anzuwenden. Die/der Studierende soll in der Lage sein, eine Problemstellung innerhalb einer vorgegebenen Frist selbstständig zu analysieren und strukturieren, nach wissenschaftlichen Methoden systematisch zu bearbeiten und schließlich zu dokumentieren. WWW - Arbeitsaufwand: 900 Stunden Voraussetzungen - Notwendige Module - Bedingung für ECTS- Punkte Das Thema der Masterarbeit im Umfang von 30 ECTS-Punkten kann einem der folgenden Fächer entnommen werden: 1. Fächer der Fächergruppe Angewandte Informatik: Kulturinformatik, Medieninformatik, Kognitive Systeme, Mensch-Computer- Interaktion 2. Fächer der Fächergruppe Informatik: Grundlagen der Informatik, Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme und Rechnernetze, Verteilte Systeme, Softwaretechnik und Programmiersprachen. 3. Andere Fächer aus dem Bereich der kultur-, geistes- oder humanwissenschaftlichen Anwendungsgebiete der Informatik. Erreichbare Punkte 30,00 ECTS-Punkte 4

7 Modul DSG-EidI-B Modul DSG-EidI-B: Einführung in die Informatik Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen Profil 2: Bachelorstudiengang mit einem Nebenfach in Angewandter Informatik (30CP)->Profil 1: Bachelorstudiengang ohne Anteile in (Angewandter) Informatik->Profilspezifische Modulgruppe: P1-A1: Grundlagen der Informatik und Angewandten Informatik (Profil 1) Studierende sollen einen ersten Überblick über die verschiedenen Gebiete der Informatik haben und die grundlegenden Begriffe und Methoden der Informatik wie die wichtigsten in der Informatik verwendeten Techniken sowohl aus Sicht der Algorithmen und Softwareentwicklung als auch aus Sicht der 'Informatik der Systeme' kennen. Auf Softwareentwicklungsseite sollen Studierende in der Lage sein, geeignete Abstraktions- und Repräsentationsmethoden auszuwählen, Methoden zur Beschreibung von Syntax und Semantik einfacher n anzuwenden, die Zusammenhänge zwischen Spezifikation und Implementierung zu verstehen sowie die Arbeitsweise einer Programmiersprache wie auch die wesentlichen Schritte der Softwareentwicklung nachzuvollziehen. Studierende sollen in der Lage sein, einfache Problemstellungen zu beschreiben, algorithmische Lösungen dazu zu entwickeln und diese auch in Java mittels einfacher Datenstrukturen umzusetzen. Auf Systemseite sollen die Studierenden ein grundlegendes Verständnis zustandsbasierter Systeme und der darin möglichen Abläufe haben. Zusätzlich kennen Studierende den grundlegenden Aufbau moderner Rechner- und Betriebssysteme und die dabei zur Anwendung kommenden Informatiktechniken. WWW - Arbeitsaufwand: Voraussetzungen 270 Stunden Die Veranstaltung hat als grundlegende Einführungsveranstaltung in das Gebiet der Informatik keine anderen Lehrveranstaltungen oder Programmierkenntnisse zur Voraussetzung. Das Modul kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden, da die beiden Vorlesungen nicht aufeinander aufbauen, sondern jeweils einen ersten komplementären Einblick in die Informatik aus Software- sowie aus System-Sicht geben. Notwendige Module - 5

8 Modul DSG-EidI-B Bedingung für ECTS- Punkte Bestehen der zugeordneten Klausur nach Absolvieren der beiden Vorlesungen durch Erreichen von 50% der maximal erreichbaren Punkte. Der Arbeitsaufwand von 270 Std. verteilt sich - bis auf die Klausurvorbereitung - gleichmäßig auf die beiden Semester und gliedert sich in etwa in Std. also je Semester: 22.5 Std. Vorlesungsteilnahme 22.5 Std. Übungsteilnahme 45 Std. Bearbeiten von wöchentlichen Übungsaufgaben 25 Std. Vor- und Nachbereitung (, Recherchen usw.) von Vorlesung und Übung (ohne Bearbeiten der Übungsaufgaben) Hinzu kommen 40 Std. Vorbereitung auf die Klausur (unter Voraussetzung der schon erbrachten o.g. Aufwände!) Erreichbare Punkte 9,00 ECTS-Punkte Lehrveranstaltung DSG-EiAPS: Einführung in Algorithmen, Programmierung und Software Die Vorlesung DSG-EiAPS gibt einen ersten Einblick in die Informatik aus Sicht der Entwicklung von Algorithmen und deren Realisierung durch Programme in einer imperativen, objekt-orientierten Programmiersprache (Java) sowie einen Ausblick auf die Problematik der Softwareentwicklung. Behandelt werden die Grundprinzipien der Informatik zu: Präsentation, Interpretation and Manipulation von Information, Syntax and Semantik von einfachen n, Probleme, Problemklassen und -Instanzen, Design, Entwicklung und Implementierung von Algorithmen für einfache Problemklassen, einfache Datenstrukturen wie Keller, Warteschlangen, Listen und Bäume, Techniken zur Spezifikation, zur Datenabstraktion und funktionalen Abstraktion. All diese Begriffe werden am Beispiel der Programmiersprache 'Java' diskutiert, so dass auch die wesentlichen Konzepte imperativer und objektorientierter Programmiersprachen wie Wertebereiche, Namensräume, Speichermodelle und Zuweisungen, Kontroll- und Datenfluss in einem Programm, sowie Klassen, Schnittstellen, Vererbung und Polymorphie 6

9 Modul DSG-EidI-B besprochen und auch praktisch eingeübt werden. Prof. Dr.-Guido-Wirtz Deutsch Vorlesung (V) WS, jährlich Jede Einführung in die Informatik oder in die Programmiersprache Java kann als Ergänzung zur Veranstaltung genutzt werden, allerdings orientiert sich die Vorlesung nicht an einem Buch; deshalb ist die Liste hier nur als Auswahl "nützlicher" Bücher zu verstehen: Heinz-Peter Gumm, Manfred Sommer: Einführung in die Informatik. Oldenbourg Verlag, 2011 (9th) Barbara Liskov with John Guttag: Program Development in Java. Addison-Wesley, 2001 Timothy Budd: An Introduction to Object-Oriented Programming, Pearson/Addison Wesley, 2002 (3rd) Christian Ullenboom: Java ist auch eine Insel. Galileo Computing, 2011 (9th) John Lewis, Joseph Chase: Java Software Structures. Pearson/ Addison-Wesley, 2010 (3rd) C. Heinisch, F. Müller, J. Goll: Java als erste Programmiersprache. Teubner, 2007 (5th) Klausur zu DSG-EidI-B Lehrveranstaltung DSG-EiAPS Übung In der Übung werden die wichtigsten Konzepte der gleichnamigen Vorlesung an einfachen Beispielen praktisch umgesetzt und durch die Besprechung von regelmäßig zu lösenden (unbenoteten) Hausaufgaben vertieft. Dabei wird insbesondere Wert auf die Vorstellung von Lösungen durch die Studierenden und deren Diskussion in der Übungsgruppe gelegt. Mitarbeiter-Praktische Informatik Deutsch Übung (Ü) WS, jährlich 7

10 Modul DSG-EidI-B - vgl. Vorlesung - Klausur zu DSG-EidI-B Lehrveranstaltung DSG-EiRBS: Einführung in Rechner- und Betriebssysteme Die Vorlesung bietet einen ersten Einblick in die Informatik der Systeme. Neben einer an Systemen ausgerichteten Einführung in die Informatik behandelt die Veranstaltung die Aufgaben und Architekturmerkmale von Rechner- und Betriebssystemen. Sie bietet einen Einblick in Aufbau und Architektur monolithischer Rechnersysteme. Dazu gehört neben dem schrittweisen Aufbau eines minimalen Rechners, beginnend mit aussagenlogischen Ausdrücken über ihre Realisierung durch Gatter und Standardbausteine sowie zustandsbehaftete Schaltungen und Speicherbausteinen auch die Darstellung von Daten im Rechner und ihre detaillierte Speicherung und Verarbeitung. Zusätzlich wird ein Überblick über das Zusammenspiel von Konzepten der Rechnerarchitektur mit den wichtigsten Prinzipien und Komponenten von Systemsoftware (Prozessund Ressource-Scheduling, Speicherverwaltung, Hintergrundspeicher, I/O-Handhabung) gegeben. Die Vorlesung gibt zusätzlich einen Ausblick auf moderne Techniken der Prozessorarchitektur und Multiprozessorarchitekturen, wie sie in aktuellen Serverkonstellationen zum Einsatz kommen. Die Themen werden anhand von Modellen sowie anhand von marktgängigen Rechner- und Betriebssystemen behandelt. Prof. Dr.-Guido-Wirtz Deutsch Vorlesung (V) SS, jährlich Zum Bereich Rechnerarchitektur und Betriebssysteme gibt es eine ganze Reihe guter einführender Bücher, die aber alle über den in der Vorlesung behandelten Stoff hinausgehen. Deshalb ist die folgende Liste nur als Hinweis auf ergänzende gedacht - die Veranstaltung kann auch ohne auch nur eins dieser Bücher erfolgreich absolviert werden. Tanenbaum, A.S./Goodman J.: Computerarchitektur. Pearson Studium/Prentice Hall, 2005 (5th) 8

11 Modul DSG-EidI-B Murdocca, M./Heuring, V.P.: Computer Architecture and Organization. Prentice Hall 2007 (1th) Tanenbaum, A.S.: Moderne Betriebssysteme. Pearson Studium 2009 (3rd) Silberschatz, A./Gagne, G./Galvin, P. B.: Operating Systems Concepts. John Wiley and Sons, 2010 (8th) Klausur zu DSG-EidI-B Lehrveranstaltung DSG-EiRBS Übung In der Übung werden die wichtigsten Konzepte der gleichnamigen Vorlesung an einfachen Beispielen praktisch umgesetzt und durch die Besprechung von regelmäßig zu lösenden (unbenoteten) Hausaufgaben vertieft. Dabei wird insbesondere Wert auf die Vorstellung von Lösungen durch die Studierenden und deren Diskussion in der Übungsgruppe gelegt. Mitarbeiter-Praktische Informatik Deutsch Übung (Ü) SS, jährlich - vgl. Vorlesung - Klausur zu DSG-EidI-B Prüfung Klausur zu DSG-EidI-B Beschreibung 120-minütige Klausur zum Stoff des gesamten Moduls, also der Vorlesungen und Übungen zu DSG-EiAPS und DSG-EiRBS (für Studierende, die das Modul im WiSe 2010/11 oder im SoSe 2011 begonnen haben, wird auf Wunsch nach dem WiSe 2011/12 und nach dem SoSe 2012 jeweils nochmals eine 90-minütige Klausur angeboten. Das Absolvieren der 120-minütigen Klausur wird aber auch diesen Studierenden erlaubt und nachdrücklich empfohlen.) Typ Klausur 120 Minuten 9

12 Modul GdI-MfI-1 Modul GdI-MfI-1: Mathematik für Informatiker 1 (Aussagen- und Prädikatenlogik) Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen WWW Arbeitsaufwand: Voraussetzungen Profil 3: Bachelorstudiengang mit einem Nebenfach in Angewandter Informatik (45CP)->P3-A1: Grundlagen der Informatik und Angewandten Informatik (Profil 3)->Profilspezifischer Pflichtbereich: Pflichtbereich Die Fähigkeit, informell gegebene Strukturen und Prozesse der natürlichen und technischen Umwelt, speziell solche mit nicht-numerischem Charakter mit symbolischen Formalismen zu erfassen und mit Hilfe kombinatorischer und logischer Lösungsansätze zu analysieren; Die Fähigkeit zur Abstraktion und die Einsicht in die methodische Bedeutung des hierarchischen Aufbaus informatischer Systeme, des systematischen Fortschreitens von einfachen zu komplexen Beschreibungen sowie umgekehrt des inkrementellen Abstützens komplexer Problemlösungen auf elementare Lösungsbausteine; Die Kenntnis elementarer Grundbegriffe der Beweis- und Modelltheorie der klassischen Aussagen- und Prädikatenlogik Stunden Englischkenntnisse Notwendige Module - Bedingung für ECTS- Punkte Bestehen der Klausur Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt: Teilnahme an Vorlesung und Übung: 45 Stunden Vor- und Nachbereitung der Vorlesung und Übungen (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): 60 Stunden Bearbeiten der Übungsaufgaben (unbenotet) und Teilnahme an Rechnerübungen: 45 Stunden Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden Erreichbare Punkte 6,00 ECTS-Punkte Lehrveranstaltung Übung Mathematik für Informatiker Die Übung vertieft die Konzepte und Konstruktionen aus der Vorlesung. Sie dient damit auch der Klausurvorbereitung. Prof. Ph.D.-Michael-Mendler N.-N. 10

13 Modul GdI-MfI-1 Englisch/Deutsch Übung (Ü) WS, jährlich - Mathematik für Informatiker Lehrveranstaltung Vorlesung Mathematik für Informatiker In dieser Basisvorlesung werden die für die Informatik wesentlichen Elemente der Aussagen- und Prädikatenlogik, sowie ihre Anwendung zur Spezifikation und Analyse diskreter Strukturen eingeführt. Am Beispiel der Prädikatenlogik wird der Prozess der Abstraktion im Aufbau und der Anwendung von formalen Systemen eingehend dargestellt. Der zentrale Unterschied zwischen Syntax und Semantik und das Prinzip rekursiver Konstruktionen und induktiven Schließens werden dabei ausführlich erläutert. Prof. Ph.D.-Michael-Mendler Deutsch/Englisch Vorlesung (V) WS, jährlich Ehrig, H., Mahr, B., Cornelius, F., Große-Rhode, Zeitz, M. P.: Mathematisch strukturelle Grundlagen der Informatik. Springer Verlag, 2. Aufl., Grassmann, W. K., Tremblay, J.-P.: Logic and Discrete Mathematics - A Computer Science Perspective. Prentice Hall, Scheinerman, E. R.: Mathematics A Discrete Introduction. Brooks/ Cole, Barwise, J., Etchemendy, J: Language, Proof, and Logic. Seven Bridges Press, Mathematik für Informatiker Prüfung Mathematik für Informatiker Typ Klausur 90 Minuten 11

14 Modul HCI-IS-B Modul HCI-IS-B: Interaktive Systeme Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen Profil 2: Bachelorstudiengang mit einem Nebenfach in Angewandter Informatik (30CP)->P2-A2: Computing in the Humanities (Profil 2) - >Profilspezifischer Ergänzungsbereich: Ergänzungsbereich Ziel ist die allgemeine Einführung und Vermittlung von grundlegenden Paradigmen, Konzepten und Prinzipien der Gestaltung von Benutzungsoberflächen. Der primäre Fokus liegt dabei auf dem Entwurf, der Implementation und der Evaluierung von interaktiven Systemen. WWW - Arbeitsaufwand: Voraussetzungen 180 Stunden Grundkenntnisse in Informatik im Umfang einer Einführung in die Informatik Notwendige Module - Bedingung für ECTS- Punkte Bestehen der Klausur Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt: Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen, aber ohne Bearbeitung der Teilleistungen): ca. 30 Stunden Bearbeiten der 6 Teilleistungen: insgesamt ca. 45 Stunden Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff) Erreichbare Punkte 6,00 ECTS-Punkte Lehrveranstaltung Vorlesung Interaktive Systeme Im Rahmen der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt: Einführung in die Gestaltung von Benutzungsoberflächen Benutzer und Humanfaktoren Maschinen und technische Faktoren Interaktion, Entwurf, Prototyping und Entwicklung Evaluierung von interaktiven Systemen Entwicklungsprozess interaktiver Systeme Interaktive Systeme im größeren Kontext und verwandte Themen 12

15 Modul HCI-IS-B Prof. Dr.-Tom-Gross Deutsch Vorlesung (V) WS, jährlich Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quelle und zum Nachschlagen wird empfohlen: Preece, J., Rogers, Y. und Sharp, H. Interaction Design: Beyond Human-Computer Interaction. Wiley, New York, NY, 3. Auflage, 2011 Dix, A., Finlay, J., Abowd, G.D. und Beale, R. Human-Computer Interaction. Pearson, Englewood Cliffs, NJ, 3. Auflage, Interaktive Systeme (Klausur) Lehrveranstaltung Übung Interaktive Systeme praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen Mitarbeiter-Mensch-Computer-Interaktion Deutsch Übung (Ü) WS, jährlich siehe Vorlesung Interaktive Systeme (Klausur) Prüfung Interaktive Systeme (Klausur) Beschreibung In der Klausur können 90 Punkte erzielt werden. Im Semester werden darüber hinaus 6 Teilleistungen zur Bearbeitung ausgegeben. Für jede Teilleistung stehen in der Regel 2 Wochen als Bearbeitungszeit zur Verfügung. Die Lösungen zu den Teilleistungen werden bewertet. Pro Teilleistung können maximal 2 Punkte erzielt werden. Ist die Klausur bestanden (in der Regel sind hierzu 50 % der Punkte erforderlich), so werden die bei der Bearbeitung der Teilleistungen erreichten Punkte (also maximal 12 Punkte) als Bonuspunkte angerechnet. 13

16 Modul HCI-IS-B Eine 1,0 ist dabei aber auf jeden Fall auch ohne Punkte aus der Bearbeitung der Teilleistungen erreichbar. Typ Klausur 90 Minuten 14

17 Modul HCI-KS-B Modul HCI-KS-B: Kooperative Systeme Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen WWW Arbeitsaufwand: Voraussetzungen Profil 2: Bachelorstudiengang mit einem Nebenfach in Angewandter Informatik (30CP)->P2-A2: Computing in the Humanities (Profil 2) - >Profilspezifischer Ergänzungsbereich: Ergänzungsbereich Ziel ist die Vermittlung von grundlegenden Paradigmen und Konzepten von Rechnergestützer Gruppenarbeit (Computer-Supported Cooperative Work; CSCW) sowie die daraus resultierenden Designprinzipien und Prototypen. Dabei wird der Begriff breit gefasst; das zentrale Anliegen ist entsprechend die generelle technische Unterstützung von sozialer Interaktion, welche vom gemeinsamen Arbeiten und Lernen bis zum privaten Austausch reichen kann Stunden Grundkenntnisse in Informatik im Umfang einer Einführung in die Informatik sowie Programmierkenntnisse in Java. Notwendige Module - Bedingung für ECTS- Punkte Bestehen der Klausur Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt: Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen, aber ohne Bearbeitung der Teilleistungen): ca. 30 Stunden Bearbeiten der 6 Teilleistungen: insgesamt ca. 45 Stunden Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff) Erreichbare Punkte 6,00 ECTS-Punkte Lehrveranstaltung Vorlesung Kooperative Systeme Im Rahmen der Vorlesung werden nach einer Einführung in das Thema die folgenden Themen behandelt: Grundlegende Konzepte 15

18 Modul HCI-KS-B Technologische Unterstützung für wechselseitige Information, Kommunikation, Koordination, Gruppenarbeit und Online- Gemeinschaften Analyse kooperativer Umgebungen Entwurf von CSCW und Groupware Implementation von CSCW und Groupware CSCW im größeren Kontext und verwandte Themen Prof. Dr.-Tom-Gross Deutsch Vorlesung (V) SS, jährlich Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quelle und zum Nachschlagen wird empfohlen: Gross, T. und Koch, M. Computer-Supported Cooperative Work. Oldenbourg, München, Borghoff, U.M. und Schlichter, J.H. Computer-Supported Cooperative Work: Introduction to Distributed Applications. Springer-Verlag, Heidelberg, Kooperative Systeme (Klausur) Lehrveranstaltung Übung Kooperative Systeme praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen Mitarbeiter-Mensch-Computer-Interaktion Deutsch Übung (Ü) SS, jährlich siehe Vorlesung Kooperative Systeme (Klausur) Prüfung Kooperative Systeme (Klausur) Beschreibung In der Klausur können 90 Punkte erzielt werden. 16

19 Modul HCI-KS-B Im Semester werden darüber hinaus 6 Teilleistungen zur Bearbeitung ausgegeben. Für jede Teilleistung stehen in der Regel 2 Wochen als Bearbeitungszeit zur Verfügung. Die Lösungen zu den Teilleistungen werden bewertet. Pro Teilleistung können maximal 2 Punkte erzielt werden. Ist die Klausur bestanden (in der Regel sind hierzu 50 % der Punkte erforderlich), so werden die bei der Bearbeitung der Teilleistungen erreichten Punkte (also maximal 12 Punkte) als Bonuspunkte angerechnet. Eine 1,0 ist dabei aber auf jeden Fall auch ohne Punkte aus der Bearbeitung der Teilleistungen erreichbar. Typ Klausur 90 Minuten 17

20 Modul HCI-MCI-M Modul HCI-MCI-M: Mensch-Computer-Interaktion Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen WWW Arbeitsaufwand: Voraussetzungen Notwendige Module Bedingung für ECTS- Punkte P3-A2: Computing in the Humanities (Profil 3)->P3-A2: Wahlpflichtbereich->Teilmodulgruppe: P3-A2: Teilmodulgruppe Angewandte Informatik Ziel ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion sowie eines breiten theoretischen und praktischen Methodenwissens zum Entwurf, zur Konzeption und zur Evaluierung interaktiver Systeme. Nach dem Besuch dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende die einschlägige und Systeme in Breite und Tiefe kennen und neue und Systeme kritisch bewerten können Stunden Kenntnisse entsprechend den unter "Notwendige Module" angegebenen Modulen Modul Einführung in die Informatik (DSG-EidI-B) Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B) Bestehen der Klausur Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt: Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen sowie Bearbeitung der 6 Teilleistungen): ca. 75 Stunden Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff) Erreichbare Punkte 6,00 ECTS-Punkte Lehrveranstaltung Vorlesung Mensch-Computer-Interaktion Im Rahmen der Vorlesung werden nach einer Einführung in das Thema die folgenden Themen konzeptionell, technisch und methodisch behandelt: Mobile Mensch-Computer-Interaktion Adaptivität und Adaptierbarkeit Informationsvisualisierung 18

21 Modul HCI-MCI-M Tangible User Interaction Usability Engineering Gebrauchstauglichkeit und Ökonomie Prof. Dr.-Tom-Gross Deutsch Vorlesung (V) SS, jährlich Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quelle und zum Nachschlagen wird empfohlen: Jacko, J.A. und Sears, A., (Hrsg.). Human-Computer Interaction Handbook: Fundamentals, Evolving Technologies, and Emerging Applications. Lawrence Erlbaum, Hillsdale, NJ, Hammond, J., Gross, T. und Wesson, J., (Hrsg.). Usability: Gaining a Competitive Edge. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, Mensch-Computer-Interaktion (Klausur) Lehrveranstaltung Übung Mensch-Computer-Interaktion praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff Mitarbeiter-Mensch-Computer-Interaktion Deutsch Übung (Ü) SS, jährlich siehe Vorlesung Mensch-Computer-Interaktion (Klausur) Prüfung Mensch-Computer-Interaktion (Klausur) Beschreibung In der Klausur können 90 Punkte erzielt werden. Im Semester werden darüber hinaus 6 Teilleistungen zur Bearbeitung ausgegeben. Für jede Teilleistung stehen in der Regel 2 Wochen als Bearbeitungszeit zur Verfügung. Die Lösungen zu den Teilleistungen werden bewertet. Pro Teilleistung können maximal 2 Punkte erzielt werden. Ist die Klausur bestanden (in der Regel sind hierzu 50 % der 19

22 Modul HCI-MCI-M Punkte erforderlich), so werden die bei der Bearbeitung der Teilleistungen erreichten Punkte (also maximal 12 Punkte) als Bonuspunkte angerechnet. Eine 1,0 ist dabei aber auf jeden Fall auch ohne Punkte aus der Bearbeitung der Teilleistungen erreichbar. Typ Klausur 90 Minuten 20

23 Modul HCI-Proj-M Modul HCI-Proj-M: Projektpraktikum Mensch-Computer-Interaktion Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen WWW Arbeitsaufwand: Voraussetzungen Notwendige Module Bedingung für ECTS- Punkte A3 Seminare und Projekte->Projekte in Angewandter Informatik Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Mensch- Computer-Interaktion erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Praktikum ein kleineres Projekt mit wissenschaftlichem Bezug in einer Gruppe umgesetzt. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der Systementwicklung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung und in der Gruppenarbeit. Das Praktikum unterscheidet sich dabei von der Projektarbeit im Bachelorstudiengang (MCI-Proj-B) durch die Komplexität der Aufgabe und den direkten Bezug zu aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten des Lehrstuhls Stunden Kenntnisse entsprechend den unter "Notwendige Module" angegebenen Modulen Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B) Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B) Bestehen der Modulprüfung Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche: Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen Teilnahme an Gruppenbesprechungen Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen Prüfungsvorbereitung Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein. Erreichbare Punkte 6,00 ECTS-Punkte Lehrveranstaltung Projektpraktikum Mensch-Computer-Interaktion Im Praktikum werden wechselnde Projektthemen zu den n der Lehrveranstaltungen bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in 21

24 Modul HCI-Proj-M einem Projektpraktikum bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer normalen Übungsaufgabe hinaus und wird in kleinen Gruppen bearbeitet. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt. Mitarbeiter-Mensch-Computer-Interaktion Prof. Dr.-Tom-Gross Deutsch Übung (Ü) SS, jährlich 4,00 SWS wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Projektpraktikum Mensch-Computer-Interaktion (Kolloquium) Prüfung Projektpraktikum Mensch-Computer-Interaktion (Hausarbeit) Beschreibung Dokumentation des Systems und des Entwicklungsprozesses Typ Hausarbeit - Prüfung Projektpraktikum Mensch-Computer-Interaktion (Kolloquium) Beschreibung Kolloquium zum System und zum Entwicklungsprozess Typ Kolloquium 30 Minuten 22

25 Modul HCI-Sem-HCC-M Modul HCI-Sem-HCC-M: Master-Seminar Human-Centred Computing Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen WWW A3 Seminare und Projekte->Seminare in Angewandter Informatik Ziel ist das Erlernen des eigenständigen Erarbeitens und Präsentierens von Themengebieten aus dem Fach Mensch-Computer-Interaktion auf Basis der. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen betrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Entwicklung einer eigenen Perspektive und deren Präsentation. Arbeitsaufwand: 90 Stunden Voraussetzungen - Notwendige Module - Bedingung für ECTS- Punkte Bestehen der Modulprüfungen Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche: Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden recherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden Erreichbare Punkte 3,00 ECTS-Punkte Lehrveranstaltung Master-Seminar Human-Centred Computing Im Seminar werden aktuelle Fragestellungen zu Forschungsmethoden aus den Bereichen Human-Computer Interaction, Computer-Supported Cooperative Work und Ubiquitous Computing bearbeitet. Mitarbeiter-Mensch-Computer-Interaktion Prof. Dr.-Tom-Gross Deutsch/Englisch Seminar (S) SS, jährlich wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben 23

26 Modul HCI-Sem-HCC-M Master-Seminar Human-Centred Computing (Seminarvortrag) Master-Seminar Human-Centred Computing (Seminararbeit) Prüfung Master-Seminar Human-Centred Computing (Seminarvortrag) Beschreibung Vortrag zu dem im Seminar vom Teilnehmer bzw. von der Teilnehmerin bearbeiteten Thema, inkl. Diskussion Typ Referat 30 Minuten Prüfung Master-Seminar Human-Centred Computing (Seminararbeit) Beschreibung schriftliche Ausarbeitung zu dem im Seminar vom Teilnehmer bzw. von der Teilnehmerin bearbeiteten Thema Typ Hausarbeit - 24

27 Modul HCI-Sem-M Modul HCI-Sem-M: Master-Seminar Mensch-Computer-Interaktion Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen WWW A3 Seminare und Projekte->Seminare in Angewandter Informatik Ziel ist das Erlernen des eigenständigen Erarbeitens und Präsentierens von Themengebieten aus dem Fach Mensch-Computer-Interaktion auf Basis der. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen betrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Entwicklung einer eigenen Perspektive und deren Präsentation. Arbeitsaufwand: 90 Stunden Voraussetzungen - Notwendige Module - Bedingung für ECTS- Punkte Bestehen der Modulprüfungen Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche: Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden recherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden Erreichbare Punkte 3,00 ECTS-Punkte Lehrveranstaltung Master-Seminar Mensch-Computer-Interaktion Im Seminar werden Fragestellungen zu aktuellen Konzepten, Technologien und Werkzeugen der Mensch-Computer-Interaktion behandelt. Mitarbeiter-Mensch-Computer-Interaktion Prof. Dr.-Tom-Gross Deutsch Seminar (S) WS, jährlich wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben 25

28 Modul HCI-Sem-M Master-Seminar Mensch-Computer-Interaktion (Seminarvortrag) Master-Seminar Mensch-Computer-Interaktion (Seminararbeit) Prüfung Master-Seminar Mensch-Computer-Interaktion (Seminarvortrag) Beschreibung Vortrag zu dem im Seminar von der Teilnehmerin bzw. vom Teilnehmer bearbeiteten Thema, inkl. Diskussion Typ Referat 30 Minuten Prüfung Master-Seminar Mensch-Computer-Interaktion (Seminararbeit) Beschreibung schriftliche Ausarbeitung zu dem im Seminar von der Teilnehmerin bzw. vom Teilnehmer bearbeiteten Thema Typ Hausarbeit - 26

29 Modul HCI-US Modul HCI-US: Ubiquitäre Systeme Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen WWW Arbeitsaufwand: Voraussetzungen Notwendige Module Bedingung für ECTS- Punkte Profil 3: Bachelorstudiengang mit einem Nebenfach in Angewandter Informatik (45CP)->P3-A2: Computing in the Humanities (Profil 3)- >Profilspezifischer Ergänzungsbereich: P3-A2: Ergänzungsbereich Ziel ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der ubiquitären Systeme sowie eines breiten theoretischen und praktischen Methodenwissens zum Entwurf, zur Konzeption und zur Evaluierung ubiquitärer Systeme. Nach dem Besuch dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende die einschlägige und Systeme in Breite und Tiefe kennen und neue und Systeme kritisch bewerten können Stunden Kenntnisse entsprechend den unter "Notwendige Module" angegebenen Modulen Modul Einführung in die Informatik (DSG-EidI-B) Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B) Bestehen der Klausur Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt: Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen sowie Bearbeitung der 6 Teilleistungen): ca. 75 Stunden Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff) Erreichbare Punkte 6,00 ECTS-Punkte Lehrveranstaltung Vorlesung Ubiquitäre Systeme Im Rahmen der Vorlesung werden nach einer Einführung in das Thema Ubiquitous Computing - also der allgegenwärtigen Rechner, die verschwindend klein, teilweise in Alltagsgegenständen eingebaut, als Client und Server fungieren und miteinander kommunizieren können - die folgenden Themen konzeptionell, technisch und methodisch behandelt: Grundlegende Konzepte 27

30 Modul HCI-US Basistechnologie und Infrastrukturen Ubiquitäre Systeme und Prototypen Kontextadaptivität Benutzerinteraktion Ubiquitäre Systeme im größeren Kontext und verwandte Themen Prof. Dr.-Tom-Gross Deutsch Vorlesung (V) WS, jährlich Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quelle und zum Nachschlagen wird empfohlen: Krumm, J., (Hrsg.). Ubiquitous Computing Fundamentals. Taylor & Francis Group, Boca Raton, FL, Ubiquitäre Systeme (Klausur) Lehrveranstaltung Übung Ubiquitäre Systeme praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen Mitarbeiter-Mensch-Computer-Interaktion Deutsch Übung (Ü) WS, jährlich siehe Vorlesung Ubiquitäre Systeme (Klausur) Prüfung Ubiquitäre Systeme (Klausur) Beschreibung In der Klausur können 90 Punkte erzielt werden. Im Semester werden darüber hinaus 6 Teilleistungen zur Bearbeitung ausgegeben. Für jede Teilleistung stehen in der Regel 2 Wochen als Bearbeitungszeit zur Verfügung. Die Lösungen zu den Teilleistungen werden bewertet. Pro Teilleistung können maximal 2 Punkte erzielt werden. Ist die Klausur bestanden (in der Regel sind hierzu 50 % der 28

31 Modul HCI-US Punkte erforderlich), so werden die bei der Bearbeitung der Teilleistungen erreichten Punkte (also maximal 12 Punkte) als Bonuspunkte angerechnet. Eine 1,0 ist dabei aber auf jeden Fall auch ohne Punkte aus der Bearbeitung der Teilleistungen erreichbar. Typ Klausur 90 Minuten 29

32 Modul KInf-BuS-M Modul KInf-BuS-M: Bild- und Sprachverarbeitung Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen P3-A2: Computing in the Humanities (Profil 3)->P3-A2: Wahlpflichtbereich->Teilmodulgruppe: P3-A2: Teilmodulgruppe Angewandte Informatik Kenntnis der Grundbegriffe und der informatischen Methoden aus dem Bereich der Bild- und Sprachverarbeitung Orientierungswissen, das den Methodenvergleich sowie die Zuordnung von Anwendungsproblemen zu geeigneten Methoden ermöglicht Fähigkeit, Methoden auf Problemstellungen anwenden zu können Fähigkeit, Problemstellungen im Team zu analysieren und zu lösen WWW - Arbeitsaufwand: Voraussetzungen 180 Stunden Allgemeine Informatik-Kenntnisse in den Bereichen Programmierung und formale Methoden. Vorherige Teilnahme an der Veranstaltung "Semantische Informationsverarbeitung" wird empfohlen, ist aber nicht zwingend Voraussetzung. Notwendige Module - Bedingung für ECTS- Punkte Erreichbare Punkte Bestehen der Abschlussprüfung. Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt: Teilnahme an Vorlesung und Übung: 45 Stunden Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der Übung inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen aber ohne Bearbeitung der Übungsaufgaben: 30 Stunden Bearbeiten der Übungsaufgaben: 45 Stunden Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden 6,00 ECTS-Punkte Lehrveranstaltung Vorlesung Bild- und Sprachverarbeitung Die automatische Analyse der von Text- und Bilddokumenten hat erhebliche Fortschritte gemacht, die auf neuen Entwicklungen in der Bildund Sprachverarbeitung beruhen. In der Vorlesung werden die beiden Technologien in etwa gleichem Umfang vorgestellt. Der erste Teil gilt Methoden der Sprachverarbeitung, wobei die Darstellung der üblichen Sequenz von Analyseschritten folgt, die der Morphologie, Syntax, 30

33 Modul KInf-BuS-M Semantik und Pragmatik der sprachlichen Äußerung gelten. Anwendungen reichen dabei von der Rechtschreibprüfung bis zur automatischen Übersetzung. Der Teil zur Bildverarbeitung beschäftigt sich mit Methoden zur Vorverarbeitung, Merkmalsextraktion und Klassifikation von Bildern. Als kulturinformatische Anwendungen werden u.a. die automatische Interpretation technischer Zeichnungen oder das Erkennen von Objekten auf Bildern und Videos vorgestellt. Prof. Dr.-Christoph-Schlieder Deutsch Vorlesung (V) SS, jährlich Jurafsky, D., and Martin, J.H. (2008): Speech and Language Processing, Prentice Hall. Carstensen, K.-U., Ebert, C., Ebert, C., Jekat, D., Langer, H., and Klabunde, R. (Hrsg.) (2009): Computerlinguistik und Sprachtechnologie: Eine Einführung, Spektrum Akademischer Verlag. Burger, W., and Burge, M.J. (2008): Digital Image Processing: An Algorithmic Introduction using Java, Springer Bild- und Sprachverarbeitung (mündlich) Lehrveranstaltung Übung Bild- und Sprachverarbeitung siehe Vorlesung Mitarbeiter-Angewandte Informatik in den Kultur-, Geschichts- und Geowissenschaften Deutsch Übung (Ü) SS, jährlich siehe Vorlesung Bild- und Sprachverarbeitung (mündlich) Prüfung Bild- und Sprachverarbeitung (mündlich) 31

34 Modul KInf-BuS-M Beschreibung Typ Im Rahmen der mündlichen Prüfung werden die in Vorlesung und Übung behandelten Themengebiete geprüft. Mündlich 20 Minuten 32

35 Modul KInf-DigBib-B Modul KInf-DigBib-B: Digitale Bibliotheken und Social Computing Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen Profil 1: Bachelorstudiengang ohne Anteile in (Angewandter) Informatik- >P1-A2: Computing in the Humanities (Profil 1)->Profilspezifischer Wahlpflichtbereich: P1-A1: Teilmodulgruppe Angewandte Informatik Kenntnis der Grundbegriffe und der informatischen Methoden aus dem Bereich der Digitalen Bibliotheken Orientierungswissen, das den Methodenvergleich sowie die Zuordnung von Anwendungsproblemen zu geeigneten Methoden ermöglicht Fähigkeit, Methoden auf Problemstellungen anwenden zu können Fähigkeit, Problemstellungen im Team zu analysieren und zu lösen WWW - Arbeitsaufwand: Voraussetzungen Notwendige Module Bedingung für ECTS- Punkte 180 Stunden Die der Veranstaltung "Algorithmen und Datenstrukturen" (oder entsprechende Vorkenntnisse) werden vorausgesetzt. Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B) Bestehen der Abschlussklausur zur Vorlesung sowie Bestehen der Prüfung zur Projektübung Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt: Teilnahme an Vorlesung und Übung: 45 Stunden Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 15 Stunden Vor- und Nachbereitung der Projektübung inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen aber ohne Bearbeitung der Projektübungsaufgaben: 30 Stunden Bearbeiten der Projektübungsaufgaben: 60 Stunden Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden Erreichbare Punkte 6,00 ECTS-Punkte Lehrveranstaltung Vorlesung Digitale Bibliotheken und Social Computing Digitale Bibliotheken im engeren Sinne organisieren Bestände digitaler Dokumente wie Texte, Bilder, Filme oder Tonaufzeichnungen und bieten diese über verschiedene Bibliotheksdienste den Nutzern an. Im Vordergrund steht dabei das Problem, die der Bibliothek auf 33

36 Modul KInf-DigBib-B einheitliche und intuitive Weise zugänglich zu machen, d.h. das Problem der Informationssuche. Jenseits dieser klassischen Funktionen befassen sich digitale Bibliotheken im weiteren Sinn auch mit Fragen der Analyse von n und der Organisation von Wissensbeständen (Content Management, Knowledge Management). So helfen beispielsweise Technologien der Informationsvisualiserung beim Navigieren im Inhaltsangebot. Mitarbeiter-Angewandte Informatik in den Kultur-, Geschichts- und Geowissenschaften Prof. Dr.-Christoph-Schlieder Deutsch Vorlesung (V) WS, jährlich Arms, William (2001): Digital libraries. Cambridge, MA: MIT Press. Langville, A. & Meyer, C. (2006): Google's PageRank and beyond. The Science of Search Engine Rankings. Princeton, N.J: Princeton University Press. Breslin, J., Passant, A. & Decker, S. (2009): The Social Semantic Web. Berlin: Springer. Digitale Bibliotheken und Social Computing (schriftlich) Lehrveranstaltung Projektübung Digitale Bibliotheken und Social Computing Die Projektübung bietet eine praktische Vertiefung zu Themen der Digitalen Bibliotheken. Anhand wechselnder Themenstellungen wird das konzeptuelle Herangehen an Problemstellungen im Bereich Digitaler Bibliotheken sowie das Entwickeln passender Softwarelösungen eingeübt. Prof. Dr.-Christoph-Schlieder Deutsch Übung (Ü) WS, jährlich 34

37 Modul KInf-DigBib-B Aktuelle wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Projektübung Digitale Bibliotheken und Social Computing (Hausarbeit) Prüfung Projektübung Digitale Bibliotheken und Social Computing (Hausarbeit) Beschreibung Es werden im Laufe des Semesters 3-6 Übungsaufgaben gestellt, die schriftlich ausgearbeitet und anschließend bewertet werden. Typ Hausarbeit - Prüfung Digitale Bibliotheken und Social Computing (schriftlich) Beschreibung In der schriftlichen Prüfung werden die in der Vorlesung behandelten Themengebiete geprüft. Typ Klausur 60 Minuten 35

38 Modul KInf-GeoInf-B Modul KInf-GeoInf-B: Geoinformationssysteme Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen Profil 3: Bachelorstudiengang mit einem Nebenfach in Angewandter Informatik (45CP)->P3-A2: Computing in the Humanities (Profil 3)- >Profilspezifischer Ergänzungsbereich: P3-A2: Ergänzungsbereich Kenntnis der Grundbegriffe und der informatischen Methoden aus dem Bereich der Geoinformationssysteme Orientierungswissen, das den Methodenvergleich sowie die Zuordnung von Anwendungsproblemen zu geeigneten Methoden ermöglicht Fähigkeit, Methoden auf Problemstellungen anwenden zu können Fähigkeit, Problemstellungen im Team zu analysieren und zu lösen Datenanalyse mit GIS WWW - Arbeitsaufwand: Voraussetzungen Notwendige Module Bedingung für ECTS- Punkte Erreichbare Punkte 180 Stunden Die der Veranstaltung "Einführung in die Informatik" oder "Informatik und Programmierkurs für die Kulturwissenschaften" (oder entsprechende Vorkenntnisse) werden vorausgesetzt. Modul Einführung in die Informatik (DSG-EidI-B) Modul Informatik und Programmierkurs für die Kulturwissenschaften (KInf-IPKult-E) Bestehen der Abschlussklausur 6,00 ECTS-Punkte Lehrveranstaltung Vorlesung Geoinformationssysteme Geoinformationssysteme (GIS) dienen der effizienten Erfassung, Analyse und Bereitstellung georeferenzierter Daten. Die Lehrveranstaltung stellt die grundlegenden Konzepte vor, die der Modellierung von Geodaten zugrunde liegen. Hierzu gehört z.b. die unterschiedliche Repräsentation räumlicher Objekte in Vektor- und Raster-GIS. Weitere Themen sind die Geodaten-Erfassung sowie Ansätze zur Geodatenvisualisierung. Anwendungen der Geoinformationsverarbeitung werden an klassischen Einsatzfeldern (Umweltinformationssysteme) und aktuellen technologischen Entwicklungen (mobile Computing) illustriert. Querverbindungen zum Bereich der Semantischen 36

39 Modul KInf-GeoInf-B Informationsverarbeitung ergeben sich vor allem im Zusammenhang mit der Interoperabilität von GIS. Prof. Dr.-Christoph-Schlieder Deutsch Vorlesung (V) SS, jährlich Longley, P., Goodchild, M., Maguire, D., Rhind, D. (2001): Geographic Information: Systems and Science, Wiley: Chichester, UK. Shekhar, S., Chawla, S. (2003): Spatial Databases: A Tour, Prentice Hall: Upper Saddle River, NJ. Smith, M., Goodchild, M., and Longley, P. (2007): Geospatial Analysis, 2nd edition, Troubador Publishing Ltd. Geoinformationssysteme (schriftlich) Lehrveranstaltung Übung Geoinformationssysteme siehe Vorlesung Mitarbeiter-Angewandte Informatik in den Kultur-, Geschichts- und Geowissenschaften Deutsch Übung (Ü) SS, jährlich siehe Vorlesung Geoinformationssysteme (schriftlich) Prüfung Geoinformationssysteme (schriftlich) Beschreibung In der schriftlichen Prüfung werden die in Vorlesung und Übung behandelten Themengebiete geprüft. Typ Klausur 90 Minuten 37

40 Modul KInf-IPKult-E Modul KInf-IPKult-E: Informatik und Programmierkurs für die Kulturwissenschaften Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen Profil 1: Bachelorstudiengang ohne Anteile in (Angewandter) Informatik- >P1-A1: Grundlagen der Informatik und Angewandten Informatik (Profil 1) Erwerb von Orientierungswissen, das die Zuordnung von Anwendungsproblemen aus den Kulturwissenschaften zu informatischen Lösungsansätzen ermöglicht Verständnis der Grundbegriffe und Methoden der Informatik, die für eine effektive und effiziente Nutzung von kulturwissenschaftlichen Anwendungssystemen unerlässlich sind Verständnis für den Prozess der Softwareentwicklung, insbesondere für die Aufgabe der Fachanwender in diesem Prozess Erwerb elementarer Programmierkenntnisse in der Porgrammiersprache Java und von Orientierungswissen über die objektorientierte Softwareentwicklung WWW - Arbeitsaufwand: Voraussetzungen 270 Stunden Das Modul wendet sich an Studienanfänger aus den Kulturwissenschaften. Kenntnisse der Informatik, insbesondere Programmierkenntnisse, werden nicht vorausgesetzt. Erwartet wird allerdings, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Grundzügen der PC-Nutzung vertraut sind. Sie sollten z.b. Webseiten mit einem Webbrowser aufsuchen und Texte mit einem Textverarbeitungsprogramm schreiben können. Notwendige Module - Bedingung für ECTS- Punkte Bestehen der schriftlichen Abschlussprüfung zu Vorlesung und Übung sowie erfolgreiche Bearbeitung der Programmieraufgaben im Programmierkurs Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt: Teilnahme an Vorlesung und Übung: 45 Stunden Teilnahme am Programmierkurs: 23 Stunden Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der Übung inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen aber ohne Bearbeitung der Übungsaufgaben: 52 Stunden 38

41 Modul KInf-IPKult-E Bearbeitung der Übungsaufgaben: 90 Stunden Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden Erreichbare Punkte 9,00 ECTS-Punkte Lehrveranstaltung Programmierkurs Informatik für die Kulturwissenschaften Der Programmierkurs führt ein in die objektorientierte Softwareentwicklung anhand der Programmiersprache Java. Der Kurs ist speziell konzipiert für Studierende der Kulturwissenschaften ohne informatische Vorkenntnisse. Mitarbeiter-Angewandte Informatik in den Kultur-, Geschichts- und Geowissenschaften Deutsch Übung (Ü) WS, SS Krüger, G. (2006). Handbuch der Java-Programmierung, 4. Aufl., Addison-Wesley Programmierkurs für die Kulturwissenschaften (Hausarbeit) Lehrveranstaltung Übung Informatik für die Kulturwissenschaften Die Übung setzt die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse anhand praktischer Aufgaben um. Dabei kommen exemplarische Anwendungssysteme zum Einsatz. Beispielsweise wird ein einfaches Datenbankprojekt konzipiert und mit einem marktgängigen Datenbanksystem umgesetzt. Mitarbeiter-Angewandte Informatik in den Kultur-, Geschichts- und Geowissenschaften Deutsch Übung (Ü) WS, SS siehe Übung Informatik für die Kulturwissenschaften (schriftlich) 39

42 Modul KInf-IPKult-E Lehrveranstaltung Vorlesung Informatik für die Kulturwissenschaften Die Vorlesung vermittelt informatisches Grundwissen und stellt dieses in Bezug zu Anwendungsproblemen aus den Kulturwissenschaften. Drei inhaltliche Bereiche werden abgedeckt: Grundlagen, Softwareentwicklung und Anwendungssysteme. Der erste Teil der Vorlesung führt ein in Grundbegriffe und Methoden der Informatik und schafft damit die Voraussetzung für die weitere selbstständige Beschäftigung mit informatischen n. Behandelt werden u.a. die Codierung von Texten und Bildern, der prinzipielle Aufbau eines Rechners, die Funktionen des Betriebssystems, die Datenhaltung in Datenbanken, der Aufbau von Rechnernetzen und des Internets. Im zweiten Teil stellt die Vorlesung den Prozess der Softwareentwicklung vor. Es werden Kenntnisse vermittelt, die es kulturwissenschaftlichen Fachanwendern ermöglichen, eine aktive Rolle bei der Entwicklung und Einführung von Informationssystemen einzunehmen. Insbesondere wird auf die Analyse der Anforderungen für ein Informationssystem und die systematische Beschreibung von Anwendungsfällen (Use Cases) eingegangen. Die wichtigsten Typen von kulturwissenschaftlichen Anwendungssystemen behandelt der dritte Teil der Vorlesung. Schwerpunktmäßig werden digitale Bibliotheken und Geoinformationssysteme vorgestellt. Daneben kommen aber auch Spezialanwendungen (z.b. Dokumentationssysteme für die Baudenkmalpflege) zur. Vermittelt werden grundlegende Kenntnisse über Funktionsumfang und Aufbau dieser Informationssysteme, die für unterschiedliche Softwareprodukte Gültigkeit haben. Prof. Dr.-Christoph-Schlieder Deutsch Vorlesung (V) WS, SS Einführungen in die Informatik, die speziell auf die Bedürfnisse der Kulturwissenschaften abgestimmt sind gibt es noch nicht. Die 40

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch M.Sc. Computing in the Humanities gem. StuFPO vom 20.08.2010 (verbindlich ab 18.10.2010) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch Nebenfach Angewandte Informatik mit 30 CP für B/M-Studiengänge gem. APO Guk/Huwi Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand September

Mehr

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Module und Teilprüfungen der Bachelorprüfung im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik gemäß Anhang 1 der Fachprüfungsordnung (FPO B AI) gültig ab WS 2007 Die Modulkürzel in der 1. Spalte sowie die

Mehr

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2013/2014 (*) Detaillierte Informationen

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Literaturhinweise Prüfungsausschuss HCI Human-Computer Interaction & Psychologische Ergonomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Modulhandbuch Medieninformatik - Master of Science

Modulhandbuch Medieninformatik - Master of Science Modulhandbuch Medieninformatik - Master of Science gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module M 25: Vertiefungsmodul Software Engineering (Advanced Software Engineering) M 26: Projektmodul

Mehr

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und

Mehr

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen Prof. Dr. C. Vogt TH Köln, Fakultät 07, Institut NT Vorlesung Betriebssysteme und Verteilte Systeme August 2015 Meine eigenen Bücher Literaturempfehlungen C. Vogt: Nebenläufige Programmierung Ein Arbeitsbuch

Mehr

A Konsekutives Masterstudium A1 Modulgruppe: Wirtschaftspädagogik 24

A Konsekutives Masterstudium A1 Modulgruppe: Wirtschaftspädagogik 24 Module und Teilprüfungen der Masterprüfung im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik gemäß Anhang 1 der Fachprüfungsordnung (FPO M Wipäd/WI) gültig ab WS 2008/09

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Software Systems Science Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modulhandbuch. Bachelor Software Systems Science Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich Universität Bamberg Modulhandbuch Bachelor Software Systems Science Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Vorläufige Version vorbehaltlich der Genehmigung durch das Satzungsreferat,

Mehr

(Stand: 13.10.201508.10.2015)

(Stand: 13.10.201508.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 4 Seite 1 von 8 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Informationstechnologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM)

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Software Systems Science (Studienbeginn Sommersemester 2015) Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modulhandbuch. Bachelor Software Systems Science (Studienbeginn Sommersemester 2015) Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich Universität Bamberg Modulhandbuch Bachelor Software Systems Science (Studienbeginn Sommersemester 2015) Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik **Stand: 16.12.2014** Stand: SS15

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr

A Konsekutives Masterstudium A1 Modulgruppe: Wirtschaftsinformatik 24-42

A Konsekutives Masterstudium A1 Modulgruppe: Wirtschaftsinformatik 24-42 Module und Teilprüfungen der Masterprüfung im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik gemäß Anhang 1 der Fachprüfungsordnung (FPO M WI) gültig ab WS 2008/09 ID Modul Semester ECTS SWS Prüfung A Konsekutives

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Einführung in die Softwaretechnologie

Einführung in die Softwaretechnologie R O O T S Einführung in die Softwaretechnologie Wintersemester 2011 Dr. Günter Kniesel Institut für Informatik III Römerstr. 164, D-53117 Bonn gk@cs.uni-bonn.de http://sewiki.iai.uni-bonn.de/teaching/lectures/se/2011/

Mehr

Anlage 1: Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Computerlinguistik

Anlage 1: Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Computerlinguistik Anlage : Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Legende: PM = Pflichtmodul; WPM = Wahlpflichtmodul; WM = Wahlmodul VL = Vorlesung; PS = Proseminar; HS = Hauptseminar; Ü =

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Programmieren I + II

Programmieren I + II Programmieren I + II Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Wintersemester 2012/2013 Sommersemester 2013 Was ist Informatik? Die Informatik ist die Wissenschaft von Aufbau,

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Internet Computing mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Internet Computing mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Internet Computing mit dem Abschluss

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babes-Bolyai Universität 1.2 Fakultät Mathematik und Informatik 1.3 Department Informatik 1.4 Fachgebiet Informatik 1.5 Studienform

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen () Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail Studieninformationsveranstaltung Informatik Vortrag am Dies Academicus (1.12.99) Prof. Dr.. Peter Martini Institut für Informatik IV Universität Bonn Tel.: 0228/73-4118 e-mail mail: martini@informatik

Mehr

Modulhandbuch. B.Sc. Angewandte Informatik Studienbeginn vor 1.10.2010 Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modulhandbuch. B.Sc. Angewandte Informatik Studienbeginn vor 1.10.2010 Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch B.Sc. Angewandte Informatik Studienbeginn vor 1.10.2010 Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand September 2010 Informationen im Web

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.27 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science

Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science Version 5 vom 08.04.2014 Teil B: Besondere Bestimmungen 40-INFM Aufbau des Studiengangs 41-INFM Lehrveranstaltungen, Studien- und

Mehr

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik Bachelor of Science (Seite 1 von 8) Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung Art/Dauer (Modulabschlussprüfung und/oder semesterbegleitende

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung PD Dr. Peer Kröger, Dr. Andreas Züfle, Daniel Kaltenthaler, Klaus Schmid Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Wintersemester

Mehr

Modul IAWS-E-COM-M: E-Commerce-Systeme

Modul IAWS-E-COM-M: E-Commerce-Systeme Modul IAWS-E-COM-M: E-Commerce-Systeme Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen Wirtschaftsinformatik ->FG Wirtschaftsinformatik ->Fach: Industrielle Anwendungssysteme Kenntnis des Modells der E-Commerce-Systemarchitektur

Mehr

Module Angewandte Informatik 1. Semester

Module Angewandte Informatik 1. Semester Module Angewandte Informatik 1. Semester Modulbezeichnung Betriebswirtschaftslehre 1 BWL1 Martin Hübner Martin Hübner, Wolfgang Gerken Deutsch Kreditpunkte 6 CP (= 180h) - Rechtliche, finanzielle und organisatorische

Mehr

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H.G. Matthies, Dr. R. Niekamp, Dr. E. Zander 16.4.2014 Programmierpraktika 16.4.2014 1/15 Lernziele und Voraussetzungen

Mehr

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen Modulbeschreibung Modulkoordinator Frank Termer Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 CP SWS

Mehr

Äquivalenztabelle der Studienleistungen

Äquivalenztabelle der Studienleistungen Äquivalenztabelle der Studienleistungen Bachelorstudium Angewandte Informatik 2008 Bakkalaureatsstudium alt (14.5.2003) Fachgebiet Lehrveranstaltung LV Lehrveranstaltung LV SSt Art ECTS SSt Art ECTS (1)

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 1. August 010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 7, S. 0150) in der Fassung vom 1. Dezember 015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 7, S. 7) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht samt Studiengangsübersicht WINF-MSc-2014 Konto 8999 Master 120 LP --- --- --- ----- Zum erfolgreichen Abschluss des Studiums müssen die Blöcke A, B, C und D bestanden werden. Konto 2100 A: Wirtschaftsinformatik

Mehr

Das Studium im Fach Informatik

Das Studium im Fach Informatik [Projekttage Studien- und Berufsorientierung der Jgst. 12] Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Hagen 22. Februar 2007 Was Informatik nicht ist Was ist Informatik?

Mehr

MEI-M 25. 5. Teilnahmevoraussetzungen:

MEI-M 25. 5. Teilnahmevoraussetzungen: MEI-M 25 1. Name des Moduls: Vertiefungsmodul Software Engineering (Advanced Software Engineering) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medieninformatik / Prof. Dr. Christian Wolff und die Lehrenden des Lehrstuhls

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking (1) Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor Modul-Nr.: BA-VI-1030 Modulname: Programmierung Grundlagen (PRG) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: 1./2. Studiensemester : Grundkonzepte der Programmierung (GKP) Objektorientierte Programmmierung

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft und Sprachtechnologie. Stand: 08/2013 PO 2011/PO 2013

Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft und Sprachtechnologie. Stand: 08/2013 PO 2011/PO 2013 Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 08/2013 PO 2011/PO 2013 Inhaltsübersicht

Mehr

Programmieren I + II

Programmieren I + II Programmieren I + II Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Wintersemester 2015/2016 Sommersemester 2016 Was ist Informatik? Die Informatik ist die Wissenschaft von Aufbau,

Mehr

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt. Dritte Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geotelematik und Navigation (Geotelematics and Navigation) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Vorlesung: Montag 8:15-10:00 Donnerstag 8:15-10:00 Hörsaal: M 1 M 1

Vorlesung: Montag 8:15-10:00 Donnerstag 8:15-10:00 Hörsaal: M 1 M 1 Begrüßung Informatik II Vorlesung: Montag 8:15-10:00 Donnerstag 8:15-10:00 Hörsaal: M 1 M 1 Übung: Dozent: Prof. Dr. Klaus Hinrichs Institut für Informatik Einsteinstr. 62 6. Stock, Raum 606 khh@uni-muenster.de

Mehr

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Modul Art Creditpunkte Schwerpunkt Very Large Business Applications Module aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik SWS Empfohlenes Semester Prüfungsart

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht I1

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Sommersemester 2015 Stand: 08. April 2015 Universität Stuttgart Keplerstr.

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Zusatz zum Modulhandbuch

Zusatz zum Modulhandbuch Zusatz zum Modulhandbuch für den Master Studiengang Mikrotechnologie und Nanostrukturen Mit Modulbeschreibungen zu zusätzlichen Veranstaltungen gem. 6 (5) der Studienordnung für den Master vom 10. Februar

Mehr

I. Allgemeine Vorschriften

I. Allgemeine Vorschriften Aufgrund von 9 Abs. 1 i. V. m. 74 Abs. 1, Ziff. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Hochschulgesetz - BbgHG) in der Fassung vom 6. Juli 2004 (GVBl. I S. 394 ff.),

Mehr

Einführung in die Technische Informatik [TI]

Einführung in die Technische Informatik [TI] Computer and Communication Systems (Lehrstuhl für Technische Informatik) Einführung in die Technische Informatik [TI] Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck [TI] Winter 2012/2013 Einleitung

Mehr

nachweisen müssen. Teil II Lehrveranstaltungen (2) Gegenstand und Art der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang

nachweisen müssen. Teil II Lehrveranstaltungen (2) Gegenstand und Art der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Antrag auf Wechsel der Prüfungsordnung im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Antrag auf Wechsel der Prüfungsordnung im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik An den Prüfungsausschuss Wirtschaftsinformatik der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen Antrag auf Wechsel der Prüfungsordnung im Masterstudiengang

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Teil II: Konzepte imperativer Sprachen

Teil II: Konzepte imperativer Sprachen Teil II: Konzepte imperativer Sprachen Imperative Konzepte und Techniken Eine Einführung am Beispiel von Java K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 2. Nov. 2015 II. Konzepte

Mehr

Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erworben.

Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erworben. Modulbeschreibung Code VI.8.1 Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden kennen die Konzepte bei der Erstellung

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 325 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2006 ausgegeben zu Saarbrücken, 29. August 2006 Nr. 23 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge

Mehr

Themen der Informationsveranstaltung

Themen der Informationsveranstaltung Themen der Informationsveranstaltung Neuigkeiten der Fakultät / der Universität Studienanfängerzahlen Neuberufungen. Folgen für den Lehrbetrieb. Änderungen der Studiengänge ab WS 14/15 Bachelor Informatik

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand 29.04.2011 Vorläufiger Modulkatalog Informatik 1 von 27 Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand der Redaktion 29. April 2011 Stand 29.04.2011

Mehr

Das Studium der Informatik

Das Studium der Informatik Das Studium der Informatik Dirk Thißen Informatik in wenigen Sätzen Die Informatik ist die Wissenschaft von der Analyse, Konzeption und Realisierung informationsverarbeitender Systeme. Was hat Informatik

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Seite 1 von 6

Inhaltsverzeichnis: Seite 1 von 6 Vierte Änderung der Studienordnung für den Studiengang Angewandte Medieninformatik (bisher Media Processing and Interactive Services) (Master of Science) an der Fakultät Informatik der Fachhochschule Schmalkalden

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008 Dozent: Prof. Dr. Rainer Schrader Informatik II Informationen und Daten Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 13. Oktober 2008 Tel.: 470-6030 email: schrader@zpr.uni-koeln.de Sprechstunde:

Mehr

Leseabschrift. vom 30. Januar 2014 (NBl. HS MBW Schl.-H. 2014, S. 19) 1 Geltungsbereich

Leseabschrift. vom 30. Januar 2014 (NBl. HS MBW Schl.-H. 2014, S. 19) 1 Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Medieninformatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 30. Januar 2014 (NBl. HS MBW

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-7074 T +49 (0)7 8926 0 F +49 (0)7 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Software Technology - Vollzeit -

Mehr

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Informatik. Modulhandbuch des Studiengangs. Master Wirtschaftsinformatik

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Informatik. Modulhandbuch des Studiengangs. Master Wirtschaftsinformatik Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Modulhandbuch des Studiengangs Master Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis der Modulgruppen, Module und Teilmodule Begriffserläuterungen... 3 Module im Masterstudiengang...

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Master-Studium Informatik

Master-Studium Informatik an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Prof. Dr. Michael Leuschel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik 8. Oktober 2012 Prof. Dr. Michael Leuschel 2 Informatik-Studium an

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Übergangsbestimmungen für die Informatikstudien anlässlich der Änderungen mit 1.10.2009

Übergangsbestimmungen für die Informatikstudien anlässlich der Änderungen mit 1.10.2009 Übergangsbestimmungen für die studien anlässlich der Änderungen mit 1.10.2009 Studienkommission Bachelorstudium Data Engineering & Statistics Dieses Studium kann ab Wintersemester 2009 nicht mehr neu begonnen

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Modulhandbuch, Master NDL, LUH, Stand: 04.04.2014 1 Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Das Lehrangebot gliedert sich in die folgenden Module, die bezüglich fachwissenschaftlicher

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik

Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik 06. Oktober 2014 Prof. Dr. Heinrich Hußmann Daniel Buschek Der Masterstudiengang Forschungsorientiert Abschluss: Master of Science ( M.Sc. )! Dauer: 4 Semester

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

Vorwort Objektorientierte Programmierung

Vorwort Objektorientierte Programmierung iii Vorwort Willkommen im Kurs Objektorientierte Programmierung. Der Kurs führt Sie in die Grundlagen der Programmierung mit Objekten, kurz objektorientierte Programmierung oder OOP, ein. Diese Programmiertechnik

Mehr

I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung

I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung Studienordnung für den postgradualen Studiengang "International Business Informatics" an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Gemäß 74 Absatz 1, Ziffer

Mehr

Einleitung. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

Einleitung. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Einleitung Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Früher Prozessor: ~ 1 MHz Speicher: 8-64 kb Datenträger: Magnetband, Floppy Disk (~1 MB) Einleitung

Mehr

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2013/2014 Informationen im Web

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang International Software Systems Science an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg -In der Fassung des Senatsbeschlusses

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 28. April 2014 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr