Algorithmische Grundlagen des Internets

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Algorithmische Grundlagen des Internets"

Transkript

1 Vrlesung Smmersemester 2002 Universität Paderbrn EIM Institut für Infrmatik Algrithmische Grundlagen des Internets Universität Paderbrn Fakultät für Elektrtechnik, Infrmatik und Mathematik Institut für Infrmatik AG Theretische Infrmatik Algrithmen, Kmplexitätstherie, Paralleles Rechnen Algrithm. Grundlagen des Internets 1

2 Mtivatin und Ziel Universität Paderbrn EIM Institut für Infrmatik Algrithmen und Prbleme des Internets Die Struktur des Internets ist histrisch gewachsen Vn kleinen Anfängen zum glbalen umfassenden Rechnernetzerk Das Internet vernetzt viele hetergene lkale Netzwerke (LAN) Ständig verändernde Nutzung Unterschiedliche Absichten der Nutzer Interessante algrithmische Prblemstellungen und entsprechend riginelle Lösungen. Ziel dieser Veranstaltung Theretische Hintergründe hinter beispielhaften Prblemstellungen und algrithmischen Lösungen vrstellen und diskutieren. Algrithm. Grundlagen des Internets 2

3 Inhalte Universität Paderbrn EIM Institut für Infrmatik 2. Kurzübersicht TCP/IP 4. IP: Der Kampf gegen DS-Angriffe (denial f service) 6. TCP: Verteilte faire und effiziente Durchsatzptimierung 8. Der Webgraph: Struktur und Aufbau Suchalgrithmen für das Internet 9. P2P (Peer t Peer-Netzwerke): Effizientes File-sharing 11.Web-Caching: Surfen hne Engpässe Algrithm. Grundlagen des Internets 3

4 Organisatin Termine Universität Paderbrn EIM Institut für Infrmatik Vrlesungsbegleitende Web-Seite: Mit Skript, Flien und Übungsaufgaben Termine: Vrlesung (V2) M F0.530 Übung (Ü1) Start heute: 28. April Gruppe: M 16:00-16:45, F Gruppe: M 17:00 17:45, F0.530 Prüfung (zwei Termine) 2./3. Wche nach Vrlesungszeit ein bis zwei Wchen vr Vrlesungszeit Abschlussveranstaltung am Algrithm. Grundlagen des Internets 4

5 Organisatin Vrlesung Universität Paderbrn EIM Institut für Infrmatik Vrlesungsbetrieb Pwerpint-Flien nach der Vrlesung im Web verfügbar Tafelanschrieb und Flieninhalt durch Skript abgedeckt Zwischenfragen erwünscht Ausrichtung: Mdelle und Algrithmen (MuA) D.h. keine Implementatinsdetails, sndern Algrithmen Analyse vn Algrithmen Untere Schranken Wahrscheinlichkeitstheretische Analysen (nicht zu knapp) Fragestellungen sind mtiviert durch das Internet & WWW Algrithm. Grundlagen des Internets 5

6 Organisatin Übung Universität Paderbrn EIM Institut für Infrmatik Kmbinierter Betrieb Wchenübungen Erhältlich vr der Übung vn Mntag bis Dnnerstag per WWW nach der Übung im WWW Dnnerstags Abgabe (freiwillig) Besprechung in Mntagsübung Präsenzübung Alternativveranstaltung zu Wchenübungsblatt Angepasste Aufgabenstellungen Wird zu Beginn der Übung verteilt In Gruppenarbeit gelöst Ergebnisse werden in der Übung diskutiert Algrithm. Grundlagen des Internets 6

7 Organisatin Literatur/Prüfung/Sprechstunde Universität Paderbrn EIM Institut für Infrmatik Literatur: (ergänzend) wird während der Veranstaltung bekanntgegeben W. Richard Stevens, TCP/IP Illustrated, Vlume I, Addisn- Wesley, 1996 (ergänzend) Prüfung (DPO 4) Bentete 30-minütige mündliche Prüfung im Anschluß an die Veranstaltung Mögliche Prüfungsfragen werden am Ende der Veranstaltung veröffentlicht sind Übungsaufgaben (Öffentliche) Testprüfung auf Anfrage Sprechstunde: nach Vereinbarung Mail: Tel: Algrithm. Grundlagen des Internets 7

8 Eine Kurzeinführung vn TCP/IP Das Internet-Schichtenmdell Universität Paderbrn EIM Institut für Infrmatik Das Internet (vn wrldwide inter-netwrking) ist das weltweite, ffene WAN (wide area netwrk) verbindet LANs (lcal area netwrks) ist systemunabhängig Anwendung z.b. Telnet, FTP, HTTP, Transprt Netzwerk Link TCP (transmissin cntrl prtcl) UDP (user datagramm prtcl) IP (internet prtcl) + ICMP (internet cntrl message prtcl) + IGMP (internet grup management prtcl) LAN (z.b. Ethernet, Tken Ring etc.) Algrithm. Grundlagen des Internets 8

9 Überblick Universität Paderbrn EIM Institut für Infrmatik Algrithm. Grundlagen des Internets 9

10 Anwendungsschicht (applicatin layer) Universität Paderbrn EIM Institut für Infrmatik Anwendungen (z.b WWW, , Telnet, FTP) erzeugen Kmmunikatinsverbindungen zwischen zwei Rechnern im Netzwerk Anfrderungen an Kmmunikatin: Verbindungen sind bidirektinal (ftmals Client-Server) Datenmenge kann variieren Die gegenläufigen Datenströme sind meist abhängig Fehlerfreie Übermittlung der Datenströme wird vrausgesetzt Kein Abbruch bei Verbindungspausen Kmmunikatin wird auf Transprtschicht delegiert Algrithm. Grundlagen des Internets 10

11 Transprtschicht (transprt layer) Universität Paderbrn EIM Institut für Infrmatik TCP (transmissin cntrl prtcl) Erzeugt zuverlässigen Datenfluß zwischen zwei Rechnern Unterteilt Datenströme aus Anwendungsschicht in Pakete Gegenseite schickt Empfangsbestätigungen (Acknwledgments) UDP (user datagram prtcl) Einfacher unzuverlässiger Dienst zum Versand vn einzelnen Päckchen Wandelt Eingabe in ein Datagramm um Anwendungsschicht bestimmt Paketgröße Versand durch Netzwerkschicht Kein Ruting: End-t-End-Prtklle Algrithm. Grundlagen des Internets 11

12 TCP (I) Universität Paderbrn EIM Institut für Infrmatik TCP ist ein verbindungsrientierter, zuverlässiger Dienst für bidirektinale Byteströme TCP ist verbindungsrientiert Zwei Parteien identifiziert durch Scket: IP-Adresse und Prt (TCP-Verbindung eindeutig identifiziert durch Scketpaar) Kein Bradcast der Multicast Verbindungsaufbau und Ende ntwendig Slange Verbindung nicht (rdentlich) beendet, ist Verbindung nch aktiv Algrithm. Grundlagen des Internets 12

13 TCP (II) Universität Paderbrn EIM Institut für Infrmatik TCP ist ein verbindungsrientierter, zuverlässiger Dienst für bidirektinale Byteströme TCP ist zuverlässig Jedes Datenpaket wird bestätigt (acknwledgment) Erneutes Senden vn unbestätigten Datenpakete Checksum für TCP-Header und Daten TCP nummeriert Pakete und srtiert beim Empfänger Löscht duplizierte Pakete Algrithm. Grundlagen des Internets 13

14 TCP (III) Universität Paderbrn EIM Institut für Infrmatik TCP ist ein verbindungsrientierter, zuverlässiger Dienst für bidirektinale Byteströme TCP ist ein Dienst für bidirektinale Byteströme Daten sind zwei gegenläufige Flgen aus einzelnen Bytes (=8 Bits) Inhalt wird nicht interpretiert Zeitverhalten der Datenflgen kann verändert werden Versucht zeitnahe Auslieferung jedes einzelnen Datenbytes Versucht Übertragungsmedium effizient zu nutzen = wenig Pakete Algrithm. Grundlagen des Internets 14

15 Netzwerkschicht (I) (netwrk layer) Universität Paderbrn EIM Institut für Infrmatik IP (Internet Prtcl) + Hilfsprtklle ICMP (Internet Cntrl Management Prtcl) IGMP (Internet Grup Management Prtcl) Ermöglicht Verbund vn (lkalen) Netzwerken IP ist ein unzuverlässiger verbindungslser Datagrammauslieferungsdienst Datagramm besteht aus Anwendungsdaten und Header: Absender, Zieladresse TOS-Feld (type f service) TTL-Feld (time t live)... (z.b. Paketlänge, Checksum für Header) Algrithm. Grundlagen des Internets 15

16 Netzwerkschicht (II) (netwrk layer) Universität Paderbrn EIM Institut für Infrmatik IP ist ein Datagrammauslieferungsdienst Sweit möglich direkte Übergabe vn Sender zu Empfänger Snst: Hp-Ruting über Ruter IP ist unzuverlässig Fehlerbehandlung: Falls Prblem beim Ruting: - Lösche Datagramm - Schicke Fehlermeldung durch ICMP an Absender Falls Prblem beim Ruting vn ICMP-Fehlermeldung - Lösche Fehlermeldungspaket Keine Redundanz vrgesehen TTL-Feld begrenzt Anzahl der Hps eines Datagramms Algrithm. Grundlagen des Internets 16

17 IP-Adressen und Dmain Name System (DNS) Universität Paderbrn EIM Institut für Infrmatik IP-Adressen Jedes Interface in einem Netzwerk hat weltweit eindeutige IP- Adresse 32 Bits unterteilt in Net-ID und Hst-ID Net-ID vergeben durch Internet Netwrk Infrmatin Center Hst-ID durch lkale Netzwerkadministratin Dmain Name System (DNS) Ersetzt IP-Adressen wie z.b durch Namen wie z.b. stargate.uni-paderbrn.de und umgekehrt Verteilte rbuste Datenbank Algrithm. Grundlagen des Internets 17

18 Ruting im Internet durch IP Universität Paderbrn EIM Institut für Infrmatik Ruting-Prinzip für Datagramm im Ruter: Falls Ziel = eigene ID, dann Übergabe an Transprtschicht Ansnsten falls Ziel-Netz = lkales Netz, dann verschicke Datagramm direkt an Zielrechner Ansnsten suche gemäß Ziel-IP-Adresse den nächsten Ruter aus lkaler Rutingtabelle und sende Datagramm zum nächsten Ruter Unterhalt vn Rutingtabellen manuell (LAN) der autmatisch durch RIP (Ruting Infrmatin Prtcl), OSPF (Open Shrtest Path First)... Algrithm. Grundlagen des Internets 18

19 Verbindungsschicht (link layer) Universität Paderbrn EIM Institut für Infrmatik Schnittstelle zu lkalem Netzwerk wie z.b. Ethernet, der Tken Ring Umwandlung vn IP-Adressen in lkale Netzwerkadressen durch ARP (Address Reslutin Prtcl) RARP (Reverse Address Reslutin Prtcl) Evtl. Unterteilung der Datagramme in nch kleinere Pakete Algrithm. Grundlagen des Internets 19

20 Beispiel zum Zusammenspiel Universität Paderbrn EIM Institut für Infrmatik Algrithm. Grundlagen des Internets 20

21 Datenkapselung Universität Paderbrn EIM Institut für Infrmatik Algrithm. Grundlagen des Internets 21

22 IP-Header (RFC 791) Universität Paderbrn EIM Institut für Infrmatik Versin IHL Type f Service Ttal Length Identificatin Flags Fragment Offset Time t Live Prtcl Header Checksum Surce Address Destinatin Address Optins Padding Versin: 4 = IPv4 IHL: Headerlänge in 32 Bit-Wörter (>5) Type f Service Optimiere delay, thrughput, reliability, mnetary cst Checksum (nur für IP-Header) Time t Live: maximale Anzahl Hps Prtcl, identifiziert passendes Prtkll Z.B. TCP, UDP, ICMP, IGMP Surce and destinatin IP-address Algrithm. Grundlagen des Internets 22

23 TCP-Header (I) Universität Paderbrn EIM Institut für Infrmatik Prüfsumme Algrithm. Grundlagen des Internets Surce Prt Destinatin Prt Sequence Number Acknwledgment Number Data U A P R S F Offset Reserved R C S S Y I Windw G K H T N N Checksum Urgent Pinter Optins Padding Sequenznummer Für Header und Daten Headerlänge (data ffset) Absender-Prt + Ziel-Prt-Nr. Erlaubt mehrere TCP- Verbindungen pr IP-Adresse 23 = Nummer des ersten Bytes im Segment Jedes Datenbyte ist nummeriert mdul Bestätigungsnummer Nummer des nächsten nch nicht bearbeiteten Datenbytes = letzte Sequenznummer + letzte Datenmenge

24 TCP-Verbindungsaufbau Universität Paderbrn EIM Institut für Infrmatik In der Regel Client-Server-Verbindungen Dann Aufbau mit drei TCP-Pakete (=Segmente) Mit ersten SYN-Segment auch Übermittlung der MSS (maximum segment size) Algrithm. Grundlagen des Internets 24

25 TCP-Verbindungssende Universität Paderbrn EIM Institut für Infrmatik Half-Clse Sender kündigt Ende mit FIN- Segment an und wartet auf Bestätigung In Gegenrichtung kann weitergesendet werden 2 Half-Clse beenden TCP- Verbindung Algrithm. Grundlagen des Internets 25

26 TCP-Bestätigungen Universität Paderbrn EIM Institut für Infrmatik Huckepack-Technik Bestätigungen reiten auf den Datenpaket der Gegenrichtung Hell! Seq.nr. 17 bla bla Seq.nr. 91 ACK: 17+6=23 Wrld Seq.nr. 23 ACK: 91+7=98 Eine Bestätigungssegment kann viele Segmente bestätigen Liegen keine Daten an, werden Acks verzögert Das Seq.nr. 154 ist Seq.nr. 157 es Seq.nr. 160 ACK: 162 Algrithm. Grundlagen des Internets 26

27 TCP - Algrithmus vn Nagle (typische Internetlösung) Universität Paderbrn EIM Institut für Infrmatik Wie kann man sicherstellen, dass kleine Pakete zeitnah ausgeliefert werden? Algrithmus vn Nagle Kleine Pakete werden nicht versendet, slange Bestätigungen nch ausstehen. Trifft die Bestätigung des zuvr gesendeten Pakets ein, s wird das nächste verschickt. Beispiel: Telnet versus ftp Selbsttaktend: Schnelle Verbindung = viele kleine Pakete Paket ist klein, wenn Datenlänge < MSS Algrithm. Grundlagen des Internets 27

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 17. Vorlesung 05.07.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Dienste der Transport- Schicht Verbindungslos oder Verbindungsorientert Beachte: Sitzungsschicht

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 3. Vorlesung 03.05.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Inhalte Kurze Geschichte der Peer-to-Peer- Netzwerke Das Internet: Unter

Mehr

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung Peer-to to-peer-netzwerke Rolf Wanka Sommersemester 2007 3. Vorlesung 03.05.2007 rwanka@cs.fau.de basiert auf einer Vorlesung von Christian Schindelhauer an der Uni Freiburg Inhalte Kurze Geschichte der

Mehr

Systeme II 5. Die Transportschicht

Systeme II 5. Die Transportschicht Systeme II 5. Die Transportschicht Thomas Janson, Kristof Van Laerhoven*, Christian Ortolf Folien: Christian Schindelhauer Technische Fakultät : Rechnernetze und Telematik, *: Eingebettete Systeme Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 2. Vorlesung 27.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/peer-to-peer-s96/

Mehr

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 07.06.2016 1 Adressierung und Hierarchisches Routing

Mehr

Systeme II 10. Woche Transportschicht. Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Systeme II 10. Woche Transportschicht. Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Systeme II 10. Woche Transportschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dienste der Transportschicht Verbindungslos oder Verbindungsorientert

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesungswoche

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesungswoche Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2007 10. Vorlesungswoche 25.06.-29.06.2007 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Kapitel VI Die Transportschicht 19. Woche - 2 Transportschicht (transport

Mehr

Systeme II 5. Die Transportschicht

Systeme II 5. Die Transportschicht Systeme II 5. Die Transportschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 15.06.2016 1 Dienste der Transportschicht Verbindungslos

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP)

Mehr

Systeme II 5. Die Transportschicht

Systeme II 5. Die Transportschicht Systeme II 5. Die Transportschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 15.06.2016 1 Dienste der Transportschicht Verbindungslos

Mehr

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Sven Hartmeier shartmei@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protokollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP) erste Schritte mit sockets Netzwerk-Programmierung

Mehr

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht Themen Transportschicht Internet TCP/UDP Transportschicht Schicht 4 des OSI-Modells Schicht 3 des TCP/IP-Modells Aufgaben / Dienste: Kommunikation von Anwendungsprogrammen über ein Netzwerk Aufteilung

Mehr

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU 1 Tag 4 Router & Firewalls IP-Verbindungen Aufbau von IP

Mehr

Version: Das Versionsfeld gibt an ob es sich um IPv4 oder um IPv6 handelt.

Version: Das Versionsfeld gibt an ob es sich um IPv4 oder um IPv6 handelt. Folie 1 Folie 2 Folie 3 Version: Das Versionsfeld gibt an ob es sich um IPv4 oder um IPv6 handelt. IHL (IP Header Length) Im IHL-Feld wird ein vielfaches von 32 Bit angegeben. Die Summe gibt die Größe

Mehr

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung Peer-to to-peer-netzwerke Rolf Wanka Sommersemester 2007 4. Vorlesung 14.05.2007 rwanka@cs.fau.de basiert auf einer Vorlesung von Christian Schindelhauer an der Uni Freiburg Inhalte Kurze Geschichte der

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesungswoche

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesungswoche Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2007 9. Vorlesungswoche 18.06.-22.06.2007 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Kapitel V Die Vermittlungsschicht The Network Layer 9. Woche - 2 Adressierung

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)-

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)- - TCP/IP (und andere)- Vorlesung Inhalt Überblick ISO/OSI vs. TCP/IP Schichten in TCP/IP Link Layer (Netzzugang) Network Layer (Vermittlung) Transport Layer (Transport) Application Layer (Anwendung) Page

Mehr

Systeme II 5. Die Transportschicht

Systeme II 5. Die Transportschicht Systeme II 5. Die Transportschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 30.06.2014 1 Datenkapselung user data application Appl.

Mehr

TCP-Verbindungen und Datenfluss

TCP-Verbindungen und Datenfluss TCP-Verbindungen und Datenfluss Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27.

Mehr

Algorithmische Grundlagen des Internets II

Algorithmische Grundlagen des Internets II Vorlesung Sommersemester 2003 Algorithmische Grundlagen des Internets II schindel@upb.de Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Institut für Informatik AG Theoretische Informatik Algorithmen,

Mehr

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK INHALT Einführung Schichtenmodelle Das DoD-Schichtenmodell Das OSI-Schichtenmodell OSI / DOD Gegenüberstellung Protokolle auf den Osi-schichten EINFÜHRUNG SCHICHTENMODELLE

Mehr

Application Sheet DHCP - Server

Application Sheet DHCP - Server EDV-Cnsulting Applicatin Sheet DHCP - Server Der DHCP-Server (Dynamic Hst Cnfiguratin Prtkl) ist ein standardisierter Client/Server-Dienst, der die Clients in einem Netzwerk mit gültigen IP-Adressen versrgt.

Mehr

Algorithmische Grundlagen des Internets VIII

Algorithmische Grundlagen des Internets VIII Vrlesung Smmersemester 2003 Universität Paderbrn EIM Institut für Infrmatik Algrithmische Grundlagen des Internets VIII schindel@upb.de Universität Paderbrn Fakultät für Elektrtechnik, Infrmatik und Mathematik

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 1. Vorlesung 26.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/systeme-ii-s06/

Mehr

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung

Mehr

UDP User Datagramm Protokoll

UDP User Datagramm Protokoll UDP User Datagramm Protokoll Marco Gerland Janina de Jong Internet Protokolle WS 03 / 04 1/31 Einführung IP Datagramme werden durchs Internet geroutet abh. von der IP Adresse Anhand der Ziel IP Adresse

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator

Mehr

TCP. Transmission Control Protocol

TCP. Transmission Control Protocol TCP Transmission Control Protocol Wiederholung TCP-Ports Segmentierung TCP Header Verbindungsaufbau-/abbau, 3 - WayHandShake Timeout & Retransmission MTU maximum transfer Unit TCP Sicher Verbunden? Individuelle

Mehr

Device Management Schnittstellen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

Device Management Schnittstellen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH Device Management Schnittstellen Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH Device Management ist Gerätesteuerung Parametrisierung Zugang zu internen Messgrössen und Zuständen Software Upgrade www.embedded-development.ch

Mehr

Modul 5: TCP-Flusskontrolle

Modul 5: TCP-Flusskontrolle Modul 5: TCP-Flusskontrolle M. Leischner Internetkommunikation Folie 1 Prinzip des Sliding-Window: Zuverlässigkeit + Effizienz A B A B A B A B unbestätigtes Senden Stop-and-Wait Sliding-Window Sliding

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation. Teil I

Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation. Teil I Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation Teil I 1 1 Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation Ansprechpartner Rainer Krogull Krogull@i4.informatik.rwth-aachen.de Tel. 0241 / 80-21 406 URL http://www-i4.informatik.rwth-aachen.de/dk-ma/

Mehr

IPv4 - Internetwork Protocol

IPv4 - Internetwork Protocol IPv4 - Internetwork Protocol Connectionless Pakete werden abgeschickt, eine Bestätigung erfolgt NICHT! Networklayer Erfüllt die Aufgaben der 3. ISO-Schicht Aufbau # Bits Abkürzung Inhalt 4 Vers Version

Mehr

Angewandte IT-Sicherheit Vorlesung im Herbstsemester 2006/2007 Prof. F. Freiling

Angewandte IT-Sicherheit Vorlesung im Herbstsemester 2006/2007 Prof. F. Freiling Angewandte IT-Sicherheit Vorlesung im Herbstsemester 2006/2007 Prof. F. Freiling Dipl.-Inform. Martin Mink Lehrstuhl Praktische Informatik 1 Crashkurs TCP/IP-Netzwerke Übung Angewandte IT-Sicherheit TCP/IP-Netzwerke

Mehr

Netzwerke. Netzwerk - Programmierung. Alexander Sczyrba. Madis Rumming.

Netzwerke. Netzwerk - Programmierung. Alexander Sczyrba. Madis Rumming. Netzwerk - Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba asczyrba@cebitec.uni-bielefeld.de Madis Rumming mrumming@cebitec.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protokollfamilie TCP/IP Transmission

Mehr

IP Internet Protokoll

IP Internet Protokoll IP Internet Protokoll Adressierung und Routing fürs Internet von Stephan Senn Inhalt Orientierung: Die Netzwerkschicht (1min) Aufgabe des Internet Protokolls (1min) Header eines Datenpakets (1min) Fragmentierung

Mehr

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm sven@elektro-klemm.de

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm sven@elektro-klemm.de Grundlagen TCP/IP C3D2 Chaostreff Dresden Sven Klemm sven@elektro-klemm.de Gliederung TCP/IP Schichtenmodell / Kapselung ARP Spoofing Relaying IP ICMP Redirection UDP TCP Schichtenmodell Protokolle der

Mehr

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 07.06.2016 1 Firewalls Typen von Firewalls - Host-Firewall

Mehr

Der Internet Layer. Internet layer/ip. Internet Protocol (IP) Internet Control Message Protocol (ICMP) Routing Information Protocol (RIP)

Der Internet Layer. Internet layer/ip. Internet Protocol (IP) Internet Control Message Protocol (ICMP) Routing Information Protocol (RIP) Der Internet Layer Internet Protocol (IP) Internet Control Message Protocol (ICMP) Routing Information Protocol (RIP) Open Shortest Path First Protocol (OSPF) Address Resolution Protocol (ARP) Reverse

Mehr

Das TCP/IP Schichtenmodell

Das TCP/IP Schichtenmodell Das TCP/IP Schichtenmodell Protokolle Bei der TCP/IP Protokollfamilie handelt sich nicht nur um ein Protokoll, sondern um eine Gruppe von Netzwerk- und Transportprotokollen. Da die Protokollfamilie Hardwareunabhängig

Mehr

11. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze

11. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze Prof. Dr. Christian Baun 11. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze FRA-UAS SS2017 1/23 11. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze Prof. Dr. Christian Baun Frankfurt University of Applied Sciences

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 15. Vorlesung 28.06.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Adressierung und Hierarchisches Routing Flache (MAC-Adressen) haben keine Struktur-Information

Mehr

Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Modul 4: IPv4

Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Modul 4: IPv4 Modul 4: IPv4 4.1 IPv4-Adressierung 4.2 IPv4-Paket 4.3 Subnetzbildung 4.4 Address Resolution Protocol (ARP) 4.5 Internet Control Message Protocol (ICMP) Folie 1 Allgemeines IP ist ein verbindungsloser

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.1 Internet Protocol - IP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

Kommunikationsnetze. Praxis Internet. Version 4.0

Kommunikationsnetze. Praxis Internet. Version 4.0 Kommunikationsnetze Praxis Internet Michael Rotert E-Mail: Michael@Rotert.de Version 4.0 Inhalt Einführung (Teil 1) Lokale Netze (LAN) Topologie, Komponenten Ethernet Punkt-zu-Punkt über Ethernet Virtuelle

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 6 (27. Mai 31. Mai 2013)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 6 (27. Mai 31. Mai 2013) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Nadine Herold, M.Sc. Dipl.-Inf. Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen

Mehr

IP-Netzwerke und Protokolle

IP-Netzwerke und Protokolle IP-Netzwerke und Protokolle Überblick über die IEEE 802.x Richtlinien Grundsätzliches zu TCP/IP und UDP/IP Namen und Adressen (kurz) Gateways, Routing Praktische Übungen anhand der Linux- Standard-Tools

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 5. Vorlesung 10.05.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Inhalte Kurze Geschichte der Peer-to-Peer- Netzwerke Das Internet: Unter

Mehr

11. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze

11. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze Prof. Dr. Christian Baun 11. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze FRA-UAS SS2018 1/23 11. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze Prof. Dr. Christian Baun Frankfurt University of Applied Sciences

Mehr

Internetanwendungstechnik. Vermittlungsschicht. Gero Mühl

Internetanwendungstechnik. Vermittlungsschicht. Gero Mühl Internetanwendungstechnik Vermittlungsschicht Gero Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr. EN6, 10587

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Modul 5: IPv6. Netze, BCS, 2.

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Modul 5: IPv6. Netze, BCS, 2. Modul 5: IPv6 Folie 1 IPv6 Motivation: Adressknappheit durch starkes Abwachsen des Internet (abgemildert durch verschiedene kurzfristige Lösungsansätze) in wesentlichen Teilen seit 1998 standardisiert

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation Assignment A3 1 Motivation Übersicht Kommunikation über Netzwerke verstehen. Aufgabenstellung Implementation von Client und Server. Transport Schicht: TCP Anwendungs Schicht: HTTP 2 Netzwerke: Allgemein

Mehr

Vorab: Überblick TCP. Grundeigenschaften Punkt-zu-Punkt-Verbindung Streaming-Schnittstelle

Vorab: Überblick TCP. Grundeigenschaften Punkt-zu-Punkt-Verbindung Streaming-Schnittstelle Vorab: Überblick TCP Grundeigenschaften Punkt-zu-Punkt-Verbindung Streaming-Schnittstelle Byteorientiert keine Fragment-/Segmentgrenzen Zuverlässige Datenübertragung Verbindungsorientierte Übertragung

Mehr

Lehrveranstaltung Rechnernetze Einschub für das Labor

Lehrveranstaltung Rechnernetze Einschub für das Labor Lehrveranstaltung Rechnernetze Einschub für das Labor Sommersemester 2010 Dr. Andreas Hanemann Einordnung der Transportschicht Verbindungen bestehen zwischen zwei Endsystemen Transitnetze bzw. Netzknoten

Mehr

Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie

Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie! Wenn Daten geroutet werden, müssen sie: 1. zu einem bestimmten Netzwerk 2. zu einem bestimmten Host in diesem Netzwerk 3. zu einem bestimmten

Mehr

Layer 4: Transport Layer

Layer 4: Transport Layer Layer 4: Transport Layer Der Layer 4 hat folgende 2 Aufgaben: 1) Bereitstellung von vielen Kommunikations-Endpunkten pro Host (damit verschiedene Anwendungen und auch verschiedene User gleichzeitig das

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe Internet - Grundzüge der Funktionsweise Kira Duwe Gliederung Historische Entwicklung Funktionsweise: -Anwendungen -Rechnernetze -Netzwerkschichten -Datenkapselung -RFC -Verschiedene Protokolle (Ethernet,

Mehr

IPv4- und IPv6 Header Analyse und Vergleich

IPv4- und IPv6 Header Analyse und Vergleich IPv4- und IPv6 Header Analyse und Vergleich Von Jan Arends EPRO WS 13/14 Das neue Internetprotokoll 01/27/2019 IPv4- und IPv6 Header 1 Agenda Analyse des IPv4 Headers Analyse des IPv6 Headers mit vergleich

Mehr

Ethernet: 010101..0101011 MAC-D MAC-S Type Data FCS. Eigenschaften: 1. Kann nur im eigenen Netz eingesetzt werden 2. Keine Bestätigung des Empfangs

Ethernet: 010101..0101011 MAC-D MAC-S Type Data FCS. Eigenschaften: 1. Kann nur im eigenen Netz eingesetzt werden 2. Keine Bestätigung des Empfangs : Physikalische Verbindung zwischen 2 Netzwerkkarten. Jede Netzwerkkarte hat eine WELTWEIT EINDEUTIGE Nummer MAC-ID 6 bytes (Media Access Control) ( Ersten 3 bytes Hersteller, zweiten 3 bytes laufende

Mehr

Internetprotokoll und Adressvergabe

Internetprotokoll und Adressvergabe Seminar: Internet Protokoll Internetprotokoll und Adressvergabe Autoren: Elmar Berghöfer Sebastian Gieselmann Übersicht Allgemeines Adressierung Paketmodell Header Probleme & Problemlösungen Quellen Internet

Mehr

UDP-/ICMP-Erweiterung für fwtest

UDP-/ICMP-Erweiterung für fwtest UDP-/ICMP-Erweiterung für fwtest Semesterarbeit Wintersemester 2005/06 Beat Strasser Betreuerin: Diana Senn Information Security ETH Zürich 7. Februar 2006 Beat Strasser (ETH Zürich) UDP-/ICMP-Erweiterung

Mehr

Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen.

Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen. Webanwendungen Protokolle Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen. So wurde eine Sammlung von Vereinbarungen zusammengestellt,

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

Transportprotokolle im TCP/IP- Referenzmodell

Transportprotokolle im TCP/IP- Referenzmodell Transportprotokolle im TCP/IP- Referenzmodell HTTP FTP Telnet SMTP DNS SNMP TFTP Internetprotokolle IGMP TCP ICMP UDP RARP IP ARP Schicht 1/2 Ethernet TokenRing Token Bus Wireless Lan TCP (Transmission

Mehr

Kommunikationsnetze 1. TCP/IP-Netze 1.2 TCP. University of Applied Sciences. Kommunikationsnetze. 1. TCP/IP-Netze 1.

Kommunikationsnetze 1. TCP/IP-Netze 1.2 TCP. University of Applied Sciences. Kommunikationsnetze. 1. TCP/IP-Netze 1. Kommunikationsnetze (und UDP ) Gliederung 1. Aufgaben eines Transportprotokolls 2. Eigenschaften von TCP und UDP 3. Der TCP-Header 4. TCP-Verbindungsmanagement Gliederung 1. Aufgaben eines Transportprotokolls

Mehr

Internetanwendungstechnik. Transportschicht. Gero Mühl

Internetanwendungstechnik. Transportschicht. Gero Mühl Internetanwendungstechnik Transportschicht Gero Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr. EN6, 10587

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

Systeme II 9. Woche Vermittlungsschicht. Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Systeme II 9. Woche Vermittlungsschicht. Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Systeme II 9. Woche Vermittlungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Aufgaben der Schichten Transport - muss gewisse Flusskontrolle

Mehr

Transportprotokolle. TCP - Transmission Control Protocol

Transportprotokolle. TCP - Transmission Control Protocol Transportprotokolle Setzen auf Internet-Protokollen (Rechner-zu-Rechner) auf Unterscheiden Kommunikationskanäle innerhalb eines Rechners ICMP - Internet Control Message Protocol TCP - Transmission Control

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.2 Transmission Control Protocol - TCP 2.3 User Datagram Protocol - UDP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik,

Mehr

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät ARP, ICMP, ping Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät TCP/IP Data Link Layer Aufgabe: Zuverlässige Übertragung von Rahmen über Verbindung Funktionen: Synchronisation,

Mehr

Einführung in unstrukturierte p2p Systeme wie Gnutella. HamzaOuldBakar. Chair for Communication Technology (ComTec(

Einführung in unstrukturierte p2p Systeme wie Gnutella. HamzaOuldBakar. Chair for Communication Technology (ComTec( Einführung in unstrukturierte p2p Systeme wie Gnutella. HamzaOuldBakar Chair for Communication Technology (ComTec( ComTec), Faculty of Electrical Engineering / Computer Science Überblick 1 Einführung in

Mehr

IP Adressen & Subnetzmasken

IP Adressen & Subnetzmasken IP Adressen & Subnetzmasken Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April

Mehr

UDP, TCP & DNS Rough Cut

UDP, TCP & DNS Rough Cut UDP, TCP & DNS Rough Cut Peter Sturm Universität Trier Einordnung in OSI-Modell Internet-Protokolle: SFTP, SSH, SMTP, DNS, NTP, HTTP,... Ebene 4-7 RPC-Protokolle PVM, MPI, Corba,... UDP TCP Ebene 3 IP

Mehr

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer. Überblick. Interessante Netzeigenschaften. TU Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer. Überblick. Interessante Netzeigenschaften. TU Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund TU Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Überblick Schichtenmodelle, Protokolle und Dienste LANs und WANs Internet TCP/ und UDP 3-2 Interessante Netzeigenschaften Performance Verzögerung,

Mehr

Kurzeinführung in TCP/IP. Sebastian Drexler 21.06.2004

Kurzeinführung in TCP/IP. Sebastian Drexler 21.06.2004 Kurzeinführung in TCP/IP Sebastian Drexler 21.06.2004 Überblick Historisches TCP/IP-Referenzmodell Transportschichtprotokolle TCP UDP Internetschichtprotokolle IPv4 ICMP ARP und RARP Zusammenfassung 21.06.2004

Mehr

Netzwerkarchitekturen. Überblick. Interessante Netzeigenschaften. Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer. Schichtenmodelle, Protokolle und Dienste

Netzwerkarchitekturen. Überblick. Interessante Netzeigenschaften. Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer. Schichtenmodelle, Protokolle und Dienste TU Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Interessante Netzeigenschaften Performance Verzögerung, Datenrate Skalierbarkeit Ist das Netz immer noch leistungsfähig, wenn es größer wird?

Mehr

Transportschicht. Transmission Control Protocol (TCP) Zuverlässiger Bytestrom. 9. Kapitel Fragen des Protokolls: Ausgewählte Netzwerkprotokolle

Transportschicht. Transmission Control Protocol (TCP) Zuverlässiger Bytestrom. 9. Kapitel Fragen des Protokolls: Ausgewählte Netzwerkprotokolle Wintersemester 2018/2019 9. Kapitel Fragen des Protokolls: Ausgewählte Netzwerkprotokolle Prof. Matthias Werner 9 Professur Betriebssysteme 9 Transportschicht Aufgaben der Transportschicht Ende-zu-Ende-Protokoll

Mehr

Die ITU-T-Empfehlung X.25

Die ITU-T-Empfehlung X.25 Die ITU-T-Empfehlung X.25 Die Empfehlung X.25 wurde 1976 vom CCITT (heute: ITU-T) beschlossen. Sie entspricht den Normen ISO DIS 8208 und DIS 8348. X.25 beschreibt Dienste und Protokolle der Schichten

Mehr

HBF IT-Systeme. BBU-NPA Übung 6 Stand: Telnet, FTP, http, DHCP, NetBIOS, SMTP, POP3, WINS, DNS

HBF IT-Systeme. BBU-NPA Übung 6 Stand: Telnet, FTP, http, DHCP, NetBIOS, SMTP, POP3, WINS, DNS BBU-NPA Übung 6 Stand: 25.11.2010 Zeit Laborübung 90 min Analyse von Datenpaketen mit Wireshark Informationen 6.1 Protokolle Anwendungsschicht Darstellungsschicht Sitzungsschicht Transportschicht Vermittlungsschicht

Mehr

Transportschicht. Einleitung Transmission Control Protocol, RFC793. Transportschicht

Transportschicht. Einleitung Transmission Control Protocol, RFC793. Transportschicht Transportschicht 1 / 33 Kommunikationsnetze I 19.11.2008 Dienste der Transportschicht Die Transportschicht bietet einen verbindungsorientierten und einen verbindungslosen Dienst, unabhängig von den Diensten

Mehr

Internetanwendungstechnik (Übung)

Internetanwendungstechnik (Übung) Internetanwendungstechnik (Übung) IPv6 Stefan Bissell, Gero Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr.

Mehr

Vermittlungsschicht im Internet - Bsp. Forschungseinrichtungen DFN als Provider für Hochschulen und Universitäten Kopplung von Providernetzen zum

Vermittlungsschicht im Internet - Bsp. Forschungseinrichtungen DFN als Provider für Hochschulen und Universitäten Kopplung von Providernetzen zum Vermittlungsschicht im Internet - Bsp. Forschungseinrichtungen DFN als Provider für Hochschulen und Universitäten Kopplung von Providernetzen zum Internet - IP definiert Regeln, wie Pakete von Sender zum

Mehr

IP - Technik. für Multimedia - Anwendungen

IP - Technik. für Multimedia - Anwendungen September 003 Digitale Vermittlung Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas IP - Technik für Multimedia - Anwendungen Seite 1 Grundprinzipien des IP Struktur des IP-Datagramms 4 3 Adressenvergabe 5 4 Routing in

Mehr

shri Raw Sockets Prof. Dr. Ch. Reich

shri Raw Sockets Prof. Dr. Ch. Reich shri Raw Sockets Prof. Dr. Ch. Reich Szenario: Verschicken einer gespooften Ping-Message IP-Source-Adresse ist Adresse des Opfers Nachrichtenformat: IP-Header (normal, außer IP-Source-Address ist einstellbar)

Mehr

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler ICMP Situation: Komplexe Rechnernetze (Internet, Firmennetze) Netze sind fehlerbehaftet Viele verschiedene Fehlerursachen Administrator müsste zu viele Fehlerquellen prüfen Lösung: (ICMP) Teil des Internet

Mehr

Vernetzte Systeme. Übungsstunde Adrian Schüpbach 30. Juni 2006

Vernetzte Systeme. Übungsstunde Adrian Schüpbach 30. Juni 2006 Vernetzte Systeme Übungsstunde 30.06.2006 Adrian Schüpbach scadrian@student.ethz.ch 30. Juni 2006 Adrian Schüpbach (ETH Zürich) Vernetzte Systeme SS 2006 1 / 33 Letzte Serie! Letzte Serie! Adrian Schüpbach

Mehr

Domain Name Service (DNS)

Domain Name Service (DNS) Domain Name Service (DNS) Aufgabe: den numerischen IP-Adressen werden symbolische Namen zugeordnet Beispiel: 194.94.127.196 = www.w-hs.de Spezielle Server (Name-Server, DNS) für Listen mit IP-Adressen

Mehr

6. Die Transportschicht. 6.1 Architektur der Transportprotokolle im Internet 6.2 UDP (User Datagram Protocol) 6.3 TCP (Transmission Control Protocol)

6. Die Transportschicht. 6.1 Architektur der Transportprotokolle im Internet 6.2 UDP (User Datagram Protocol) 6.3 TCP (Transmission Control Protocol) 6. Die Transportschicht 6.1 Architektur der Transportprotokolle im Internet 6.2 UDP (User Datagram Protocol) 6.3 TCP (Transmission Control Protocol) Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 6. Die Transportschicht

Mehr