ENERGIEEFFIZIENZ in der Produktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ENERGIEEFFIZIENZ in der Produktion"

Transkript

1 ENERGIEEFFIZIENZ in der Produktion 1

2 Willkommen bei der FISCHER TechnologyConsulting Unsere Philosophie und unser Ziel ist die Stärkung kleiner und mittlerer Unternehmen durch den Einsatz innovativer, effizienter und ressourcenschonender Strategien und Technologien um Einsparpotenziale zu nutzen die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und die Zukunft der Unternehmen und ihrer Arbeitsplätze zu sichern 2

3 Unsere Kompetenz basiert auf der Erfahrung aus über 800 Projekten in über 30 Jahren Unser Leistungsspektrum umfasst Effiziente Lösungen zur Optimierung von Einzelsystemen und komplexer Gesamtsysteme Produktion Produktionstechnologien Produktionsstrategien Produktionsplanung und steuerung Logistik Supply Chain Management Intralogistik Informationslogistik Umwelttechnologien Ressourceneffizienz Energieeffizienz Produktionsintegrierter Umweltschutz Fabrikplanung Standortplanung Materialflussplanung Innovatives Fabrikdesign Finanzierungskonzepte 3 3

4 Produktionsintegrierter Umweltschutz PIUS PIUS umfasst technische und organisatorische Veränderungen von Produktionsprozessen und anlagen, durch die eine deutliche Verminderung von Umweltbelastungen erreicht wird Ziel ist der verringerte Einsatz von Roh,- Hilfs- und Betriebsstoffen und eine effizientere Nutzung von Energieträgern Ergebnisse sind Kostensenkung, Verminderung der Umweltbelastungen und Verbesserung der Arbeitsbedingungen 4

5 Wärmerückgewinnung Nutzung der Abwärme im Prozess; dadurch Erhöhung des Wirkungsgrades der Anlage, z. B. Brennwerttechnologie Nutzung der Abwärme in einem anderen Prozess; dafür Abstimmung der Abwärmequelle und Wärmeverbraucher Temperaturniveau Wärmemenge Wärmeangebot und bedarf Wärmeträger, Medium Nutzungsdauer Versorgungssicherheit Investitionskosten, Amortisation Abwärmenutzung 5

6 Temperaturniveau Abwärmequelle Die Temperatur der Abwärmequelle sollte über dem Temperaturbedarf der Wärmeverbraucher liegen. Bei zu geringer Temperaturdifferenz kann die Temperatur über Nacherhitzer oder Wärmepumpen angehoben werden. Die verfügbare Wärmemenge der Abwärmequelle ist abhängig von der nutzbaren Temperaturdifferenz (min K) dem Volumenstrom Wärmemenge der Abwärmequelle der spezifischen Wärmekapazität des Wärmeträgers, z. B. Wasser:4,2 kj/(kgk), Luft: 1,005 kj/(kgk) der zeitlichen Verfügbarkeit Je näher Abwärmequelle und Wärmeverbraucher im zeitlichen Verlauf übereinstimmen, umso besser kann die Abwärme genutzt werden. Angebots- und Bedarfsprofil können über Thermospeicher abgeglichen werden. 6

7 Wärmebedarf der Wärmeverbraucher Der Wärmebedarf der Wärmeverbraucher weicht im zeitlichen Verlauf von der zur Verfügung gestellten Abwärme der Abwärmequellen erheblich ab. Je mehr Vollnutzungsstunden im Jahresverlauf erreicht werden, desto wirtschaftlicher arbeitet das Abwärmenutzungssystem. Wärmeverbraucher Raumheizungsanlage Nutzung der verfügbaren Wärmemenge nur in der Heizperiode, deshalb Deckung der Grundlast über Abwärmenutzung und Spitzenlastdeckung über konventionelle Wärmeerzeuger Wärmeverbraucher Prozesswärmeanlagen Nutzung der verfügbaren Wärmemenge, z. B. für Waschanlagen oder Spülbäder durch kontinuierliche Abnahme und damit hohe Ausschöpfung des Abwärmeangebots 7

8 Versorgungssicherheit Wird ein Prozess ausschließlich mit Abwärme betrieben, ist ein rendundantes System erforderlich, um den durchgängigen Anlagenbetrieb bei Ausfall der Abwärmequelle sicherzustellen. Wirtschaftlichkeit der Abwärmenutzung Die Wirtschaftlichkeit der Abwärmenutzung ist in der Regel die Voraussetzung für die Umsetzung dieser Maßnahme. Die Einflussgrößen sind: Höhe der Investitionskosten Betriebs- und Wartungskosten Energiekosteneinsparungen Inanspruchnahme von Fördermitteln (BAFA, KfW) 8

9 Methodik der Abwärmenutzung Abwärme tritt in industriellen Prozessen als Wärmeverluste auf, wenn aus einem Energieträger (Strom, Gas, ) Nutzwärme gewonnen wird wenn mechanische Arbeit verrichtet wird Die Abwärme aus diesen Prozessen kann meist über Wärmetauscher auf ein Transportmedium (Wasser, Thermoöl, Luft) übertragen und einer weiteren Verwendung zugeführt werden. Diese direkte Nutzung ist die kostengünstigste Variante. Bei indirekter Abwärmenutzung wird das Temperaturniveau unter Einsatz weiterer Energien gesenkt (Kälte) oder die Abwärme wird in eine andere Energieform (z. B. Strom) umgewandelt. Folgende Medien sind als Träger industrieller Abwärme einsetzbar: Abgas, Abluft Dämpfe, Dunst Prozesswasser Kühlwasser und öl Die Abwärmenutzung aus flüssigen Medien ist meist mit geringerem Aufwand verbunden als die Abwärmenutzung aus gasförmigen Medien 9

10 Regeln zur Abwärmenutzung Reduzierung der Abwärmemengen durch Wärmedämmung, Prozessoptimierung, Strömungsführung Reintegration der Abwärme in den Prozess durch Wärmerückgewinnung Betriebsinterne Verwendung der Abwärme auf möglichst hohem Temperaturniveau durch Integration in andere Prozesse, Raumheizung, Warmwasserbereitung Transformation in andere Nutzerenergieformen wie elektrische Energie, Kälte Abgabe intern nicht nutzbarer Abwärme an Dritte 10

11 Abwärmequelle: Druckluftanlagen Abwärmenutzung von Drucklufterzeugern Nutzbare Abwärmemenge Wirtschaftlicher Einsatz Spezifischer Investitionsbedarf Verfahren Bis zu 90 % der elektrischen Antriebsleistung der Druckluftkompressoren Eine Abwärmenutzung rechnet sich ab ca. 5 kw elektrischer Antriebsleistung der Druckluftkompressoren und mehr als 2000 Betriebsstunden pro Jahr in der Heizperiode. Optimal sind Wärmenutzer mit ganzjährigen Wärmeabnahme 35 bis 460 je kw Abwärmenutzung: Niedrige Kosten ergeben sich bei einfachen Systemen mit direkter Abluftnutzung sowie bei werksseitig bereits für die Wärmenutzung vorbereiteten Kompressoren Höhere Kosten ergeben sich bei aufwändigen Systemen mit Wärmetauschern und Heizwasserkreisläufen sowie bei nachträglichem Einbau von Wärmerückgewinnungsanlagen Direkte Luftheizung durch Abluft des Druckluftverdichters Heiz- oder Brauchwassererwärmung 11

12 Abwärmequelle: raumlufttechnische Anlagen Wärmerückgewinnung in raumlufttechnischen Anlagen Nutzbare Abwärmemenge Wirtschaftlicher Einsatz Spezifischer Investitionsbedarf Verfahren 35 bis 90 % der Abluft-/Fortluftenergie können zur Vorwärmung der Frischluft zurückgewonnen werden Wärmerückgewinnung rechnet sich ab ca. 60 m³/h Frischluftmenge Bei allen raumlufttechnischen Systemen ist Wärmerückgewinnung Stand der Technik Bei raumlufttechnischen Systemen ab m³/h Frischluft ist Wärmerückgewinnung gesetzlich vorgeschrieben 300 bis je m³/h Frischluftmenge: Niedrige Werte ergeben sich bei Platten- oder Rotationswärmetauschern Höhere Werte ergeben sich bei Kreislaufverbundsystemen oder Wärmerohren Wärmetausch zwischen Ab- und Zuluft 12

13 Abwärmequelle: Trocknungsanlagen Abwärmenutzung bei Trockungsanlagen Nutzbare Abwärmemenge Wirtschaftlicher Einsatz Spezifischer Investitionsbedarf Verfahren 35 bis 85 % der Abluft-/Fortluftenergie können zur Vorwärmung der Frischluft zoder zur Brauchwarmwasser-/Heiz-/Prozesswärmeerzeugung zurückgewonnen werden Das Temperaturniveau der Abluft liegt meist zwischen 30 und 250 C Abwärmenutzung rechnet sich ab ca. 50 m³/h Abluftmenge Die Betriebszeit sollte mehr als Stunden in der Heizperiode betragen, optimal ist eine ganzjährige Prozesswärmenutzung 70 bis 450 /kwh Abwärmeleistung (ohne Wärmenutzungssystem): Bei großen Anlagenleistungen ergeben sich niedrigere Werte Bei kleineren Anlageleistungen bzw. bei belasteten Abluftströmen ergeben sich höhere Werte Wärmetausch zwischen Ab- und Zuluft Gegebenenfalls auch Wärmepumpensystem kombinierbar 13

14 Abwärmequelle: Kälteanlagen und Kühlsysteme Abwärmenutzung bei Kälteanlagen und Kühlsystemen Nutzbare Abwärmemenge Wirtschaftlicher Einsatz Spezifischer Investitionsbedarf Verfahren 35 bis 95 % der abzuführenden Kühlenergie können zur Brauchwarmwasser-/Heiz-/Prozesswärmeerzeugung zurückgewonnen werden Das Temperaturniveau der Abluft liegt meist zwischen 25 und 100 C. Abhängig von der Art der Abwärmenutzung rechnet sich die Wärmerückgewinnung schon ab 1 kw bei direkter Einbindung der Wärmeverbraucher in das Abwärmesystem. Die Betriebszeit sollte mehr als Stunden in der Heizperiode betragen, optimal ist eine ganzjährige Prozesswärmenutzung 90 bis 560 /kwh Abwärmeleistung (ohne Wärmenutzungssystem) je nach Größe der Anlagen Direkte Einbindung der Wärmeverbraucher in den Kühlkreislauf Wärmetauscher im Kühlkreislauf bei Trennung von Kühl- und Wärmenutzungssystem Gegebenenfalls auch mit Wärmepumpensystem kombinierbar (je nach Temperaturniveaus von Abwärmequelle und Wärmesenke) 14

15 Abwärmequelle: Abgase von Verbrennungsanlagen Abgaswärmenutzung Nutzbare Abwärmemenge Wirtschaftlicher Einsatz Spezifischer Investitionsbedarf Verfahren Bis zu 95 % der Abgasenergie können zur Brauchwarmwasser-/Heiz-/Prozesswärmeerzeugung zurückgewonnen werden. Das Temperaturniveau der Abgassysteme liegt meist zwischen 130 und 300 C Abhängig von der Abgaswärmenutzungsart rechnet sich die Wärmerückgewinnung üblicherweise schon ab 8 kw bei Brennwertnutzung von Heizkesseln. Die Betriebszeit sollte mehr als Stunden in der Heizperiode betragen, optimal ist eine ganzjährige Prozesswärmenutzung. 70 bis 450 /kwh Abwärmeleistung (ohne Wärmenutzungssystem): geringere Kosten gelten für große Anlagenleistungen höhere Kosten gelten bei kleinen Anlagenleistungen Wärmetausch im Abgassystem 15

16 Abwärmequelle: Prozessabluft Abwärmenutzung Prozessabluft Nutzbare Abwärmemenge Wirtschaftlicher Einsatz Spezifischer Investitionsbedarf Verfahren 30 bis 95 % der Abluftenergie können zur Vorwärmung der Frischluft oder zur Brauchwarmwasser-/Heiz- /Prozesswärmeerzeugung zurückgewonnen werden. Das Temperaturniveau der Abluft liegt meist zwischen 40 und 500 C Die Wärmerückgewinnung rechnet sich ab einer Abluftmenge von etwa 50 m³/h. Die Betriebszeit sollte mehr als Stunden in der Heizperiode betragen, optimal ist eine ganzjährige Prozesswärmenutzung. 80 bis 350 /kwh Abgaswärmeleistung große Anlagenleistungen und ein hohes Abwärmetemperaturniveau erfordern geringere Investitionen kleinere Anlagenleistungen und/oder belastete Abluftströme und/oder niedriges Abwärmetemperaturniveau führen zu höheren Kosten Wärmetauscher in Abluftanlagen Gegebenenfalls auch mit Wärmepumpensystemen kombinierbar

17 Abwärmequelle Dampf und Schwadendampf Abwärmenutzung bei Dampf/Brüdendampf Nutzbare Abwärmemenge Wirtschaftlicher Einsatz Spezifischer Investitionsbedarf Verfahren 30 bis 90 % der Dampf-/Brüdendampf können zur Brauchwarmwasser-/Heiz- oder Prozesswärmeerzeugung zurückgewonnen werden. Das Temperaturniveau der Dampf-/Brüdendampfenergie liegt meist über 60 C Die Wärmerückgewinnung ist schon bei einer Dampf- /Brüdendampfmenge von unter 25 kg/h wirtschaftlich einsetzbar.. Die Betriebszeit sollte mehr als Stunden in der Heizperiode betragen, optimal ist eine ganzjährige Prozesswärmenutzung. Die Investitionskosten müssen für jeden Einzelfall kalkuliert werden. Standardsysteme kosten ca. 25 /kwh Abwärmeleistung niedrigere Werte ergeben sich bei großen Anlagenleistungen und hohem Abwärmetemperaturniveau höhere Werte ergeben sich bei kleinen Anlagenleistungen und/oder bei belasteten Abluftströmen und/oder niedrigem Abwärmetemperaturniveau Wärmetauscher in Abdampf/Brüdendampfsystem Gegebenenfalls auch mit Wärmepumpensystemen kombinierbar 17

18 Abwärmequelle: KWK-Anlagen, Blockheizkraftwerk Nutzbare Abwärmemenge Wirtschaftlicher Einsatz Spezifischer Investitionsbedarf Verfahren Abwärmenutzung bei Stromerzeugungsanlagen (Kraft-Wärme-Kopplung oder Blockheizkraftwerk Es sind Gesamtwirkungsgrade für Strom- und Wärmeerzeugung von 95 % erreichbar. Anhaltswert für die nutzbare Wärmemenge ist das ca. 1,0- bis 1,4-fache der elektrischen Leistung. Das Temperaturniveau der Wärmenutzung beträgt 80 bis 110 C Die Wirtschaftlichkeit hängt von der Abwärmenutzungsart ab, BHKW-Anlagen sind schon ab 5 kw elektrischer Leistung erhältlich. Die Betriebszeit sollte mehr als h/a betragen, d. h. es sollte eine ganzjährige Wärmenutzung angestrebt werden. 700 bis /kw bezogen auf die elektrische Anlagenleistung für das komplette Aggregat einschließlich Abgassystem (ohne Wärmenutzungssystem): Die Abwärme des Kühlwasser- oder des Abgassystems wird über Wärmetauscher üblicherweise in Heizungsanlagen oder zur Beheizung von Absorptionskälteanlagen genutzt.

19 Abwärmenutzung zur Heizung, Heizungsunterstützung Gebäudekategorie Vergleichswerte für den Gebäudebestand nach EnEV 2009 in kwh/(m²*a) Verwaltungsgebäude 85 Rechenzentren 90 Gebäude für Produktion, Werkstätten, Lagergebäude 110 Geschlossene Lagerhäuser, Speditionen 30 Bürogebäude, nur beheizt 105 Bürogebäude mit Vollklimaanlage, Konditionierung 135 Als Abluft zur direkten Raumbeheizung (abhängig von Temperatur und Luftqualität) Über Wärmetauscher als Warmwasser ins Heizsystem eingespeist Einspeisung abhängig vom Temperaturniveau bei niedriger Abwärmetemperatur, Einspeisung in den Rücklauf bei hoher Temperatur Einspeisung in den Vorlauf des Heizsystems 19

20 Abwärmenutzung zur Brauchwasserbereitung Bäckereien Branche Bedarf Temperatur in C l je Tag und Beschäftigter l je Tag für Reinigung l je 100 kg Mehl Brauereien, einschl. Produktion l je 100 l Bier 60 Wäschereien l je 100 kg Wäsche Molkereien 1-1,5 l je l Milch 75 Metzgerei mit Produktion 2-3 m³ je t Fleisch 45 Die Nutzung von Brauchwasser ist vergleichbar mit der Nutzung für die Raumbeheizung Abwärme über Wärmetauscher ins Brauchwassersystem eingespeist. 20

21 Abwärmenutzung für Warmwasser für Wasch- und Duschanlagen Verbrauchsstelle Wärmeverbrauch je Benutzung in kwh Temperatur in C Einzelwaschbecken 0,9 35 Reihenwaschbecken mit Auslaufventil 0,5-0,9 35 Dusche mit Zelle 2,3 35 Mittelwert, einschl. Küchenbedarf 1,75 kwh je Tag und Kopf 40 Abb.: Warmwasserbedarf Nutzungszeiten hauptsächlich zum Schichtwechsel Einsatz von Thermospeicher 21

22 Abwärmenutzung zur Deckung des Prozesswärmebedarfs Textilindustrie Papierindustrie Branche Prozess Temperatur in C Produktion und Verarbeitung von Steinen und Erden Lebensmittelindustrie, z. B. Molkereien, Zuckerindustrie, Brauereien, Saftherstellung, etc. Waschen Bleichen Trocknen Zellstofftrocknung Papiertrocknung Trocknen von Steinen, Ziegeln, Betonblöcken, Sand und anderen Mineralien Trocknen Waschen Pasteurisieren Kochen Wärmebehandlungg Entwässerung Gewächshäuser Heizen Alle Sektoren Vorwärmung von Wasser Kälte Typische Prozesse: Trocknung, Reinigung, Waschen, usw. Nutzung als Warmwasser über Wärmetauscher 22

23 Abwärmenutzung mit Wärmepumpe Mit Wärmepumpen lässt sich Abwärme indirekt nutzen. Sie wird von einem niedrigen Temperaturniveau mit Hilfe zugeführter Antriebsenergie auf ein höheres Temperaturniveau angehoben und somit nutzbar gemacht. Arbeitsmittel verdampft bereits bei niedriger Temperatur und geringen Druck Im Verdampfer wird einem Medium (Luft, Wasser) die Wärme entzogen Nach der Verdichtung und Abgabe der Energie mit höherer Temperatur am Verflüssiger 23

24 Abwärmenutzung zur Kälteerzeugung Mit Wärme als Energiequelle kann mit Absorptions-und Adsorptionsanlagen Kälte erzeugt werden. Kälte entsteht, wenn Kühlflüssigkeit verdampft. Dieser Vorgang entzieht der Umgebung Wärme und senkt so die Temperatur. 24

25 Abwärmenutzung zur Stromerzeugung mit ORC-Anlage ORC-Anlage (Organic-Ranking-Cycle-Prozess) Der ORC-Prozess ist ein Dampf-Kraft-Prozess mit einem leicht siedenden organischen Arbeitsmedium. Zur Verdampfung wird Abwärme mit einer Temperatur ab 95 C genutzt. Das verdampfte Arbeitsmedium wird über eine Turbine entspannt, die einen Generator zur Stromerzeugung antreibt. Der Wirkungsgrad liegt bei ca. 20 %. ORC-Prozesse sollten mit hoher Volllaststundenzahl betrieben werden. 25

26 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Fischer TechnologyConsulting GmbH Agricolaweg Friedrichsdorf Tel.: 06172/ Fax: 06172/ Mobil: 0172/ Dipl.-Ing. Gert A. Fischer bei der KfW zugelassener Energieberater bei der BAFA zugelassener Energieberater Energieauditor nach 8b EDL-G 26

CE U Ingenieurbüro für Energie- und Umwelttechnik Folie : 1

CE U Ingenieurbüro für Energie- und Umwelttechnik Folie : 1 Vortrag zur IHK-Veranstaltung Abwärme Energie gleich mehrfach nutzen In Ingolstadt am 9.2.12 Dipl. Ing. Karl Winfried Schmitz EU-Consult GmbH Ingolstadt www.e-u-c.de Ingenieurbüro für Energie- und Umwelttechnik

Mehr

Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung

Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung Die Firma Serviceeinheit Wäsche und Reinigung ist Teil des Wiener Krankenanstaltenverbundes. Derzeit sind in diesem Betrieb etwa 200 Personen

Mehr

Abwärmenutzung. Abwärmequellen, -senken, Temperaturniveaus, Systeme

Abwärmenutzung. Abwärmequellen, -senken, Temperaturniveaus, Systeme Abwärmenutzung Abwärmequellen, -senken, Temperaturniveaus, Systeme Veranstaltung der Bremer Energie-Konsens GmbH Wärmeversorgung im Unternehmen am 13.02.2018 im Klinikum Reinkenheide/Bremerhaven Dipl.

Mehr

Abwärmenutzung im Betrieb Klima schützen Kosten senken

Abwärmenutzung im Betrieb Klima schützen Kosten senken Bayerisches Landesamt für Umwelt Abwärmenutzung im Betrieb Klima schützen Kosten senken Bayerisches Landesamt für Umwelt Abwärmenutzung im Betrieb Klima schützen - Kosten senken UmweltSpezial Impressum

Mehr

Intelligente Abwärmenutzung in Unternehmen Dr.-Ing. Michael Kruse, prosys GmbH

Intelligente Abwärmenutzung in Unternehmen Dr.-Ing. Michael Kruse, prosys GmbH Dr.-Ing. Michael Kruse, prosys GmbH 1 Agenda Grundsätzliches Zur Physik der Abwärme Definition der Abwärme Potenzial der Abwärmenutzung Temperaturniveaus für Abwärmenutzungen / Pinch-Technik Technische

Mehr

HybridChiller. Das Beste aus zwei Welten.

HybridChiller. Das Beste aus zwei Welten. HybridChiller. Das Beste aus zwei Welten. Mit Kompression richtig präzise kühlen? Oder mit Adsorption richtig effi zient? Beides! Im HybridChiller hat RIEDEL erstmals zwei bewährte Verfahren miteinander

Mehr

ThEGA-FORUM Industrieelle Abwärmenutzung für technische Kühlung und Klimatisierung. ThEGA-Forum 2014

ThEGA-FORUM Industrieelle Abwärmenutzung für technische Kühlung und Klimatisierung. ThEGA-Forum 2014 ThEGA-FORUM 2014 Industrieelle Abwärmenutzung für technische Kühlung und Klimatisierung Kathrin Selzer, IPH Klawonn.Selzer GmbH Frank Gerloff, Die VELUX Fensterproduktion IPH Klawonn.Selzer GmbH Friedrich

Mehr

VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.v.

VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.v. 1 Möglichkeiten und technologische Lösungen zur Wärmerückgewinnung Bozen, 12. Dezember 2014 Gerald Menzler Referent für industrielle Energieversorgung, Essen 2 Energieeffizienzsteigerung, Zielvorgaben

Mehr

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien Best-Practice: ORC-Verfahren in der Praxis Integration einer HT-ORC-Anlage in den Abgasstrom einer Glasschmelzwanne der

Mehr

Abwärme oder Wärmequelle ein schlummerndes Potenzial Thermodynamik und erfolgreiche Anwendungen

Abwärme oder Wärmequelle ein schlummerndes Potenzial Thermodynamik und erfolgreiche Anwendungen Abwärme oder Wärmequelle ein schlummerndes Potenzial Thermodynamik und erfolgreiche Anwendungen Dipl. Ing. (FH) Helmut Krames Stellvertretender Bereichsleiter Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Mehr

Armin Kühn, , Kassel ENERGIEEFFIZIENZ DURCH WÄRMEINTEGRATION GESAMTÜBERBLICK

Armin Kühn, , Kassel ENERGIEEFFIZIENZ DURCH WÄRMEINTEGRATION GESAMTÜBERBLICK Armin Kühn, 10.10.2017, Kassel ENERGIEEFFIZIENZ DURCH WÄRMEINTEGRATION GESAMTÜBERBLICK INHALT POTENZIALE Wo entsteht Abwärme und wie groß ist das Potenzial? Wie lassen sich die Potenziale nutzen? BEISPIELE

Mehr

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018 Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018 Orcan Energy auf einen Blick Wir senken wirtschaftlich, schnell und flexibel Ihre Energiekosten! Platzsparende ORC-Kleinst-Kraftwerke,

Mehr

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen 16. August 2016, Schladen-Werda BS ENERGY Abwärme: Quellen, Nutzungsmöglichkeiten und Knackpunkte Abwärme im Braunschweiger Fernwärmenetz Konzept

Mehr

aio all in one Strom. Wärme. Kälte.

aio all in one Strom. Wärme. Kälte. aio 150 200 250 300 all in one Strom. Wärme. Kälte. Alles aus einer Hand Ihr Gewinn. ago. Einen Schritt voraus. aio 150 200 250 300 all in one Strom. Wärme. Kälte. Die exakte Strom- und Kälteleistung wird

Mehr

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Sofia, BULGARIEN 08. Oktober 2013 Der Organic Rankine-(ORC-) Process Thermo-Öl 300 C 11

Mehr

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung F. Heberle, M. Preißinger, D. Brüggemann Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse (LTTT) Universität Bayreuth

Mehr

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt Wärmepumpe Wärmepumpe Eine Wärmepumpe nutzt die in der Umwelt gespeicherte Wärme, etwa aus der Außenluft oder dem Erdboden. Das Temperaturniveau dieser in der Umwelt gespeicherten Energie wird mittels

Mehr

DeVeTec Abwärmekraftwerke die Alternative zu konventioneller KWK. Vortrag: Reinhard Störmer, Geschäftsführer DeVeTec GmbH

DeVeTec Abwärmekraftwerke die Alternative zu konventioneller KWK. Vortrag: Reinhard Störmer, Geschäftsführer DeVeTec GmbH DeVeTec Abwärmekraftwerke die Alternative zu konventioneller KWK Vortrag: Reinhard Störmer, Geschäftsführer DeVeTec GmbH Inhalt 3 Situation 9 24 Technologie Unternehmen 2 Evolution Abwärmenutzung MODELL

Mehr

MethaShip Methanol Der alternative, umweltfreundliche Schiffsbrennstoff der Zukunft?

MethaShip Methanol Der alternative, umweltfreundliche Schiffsbrennstoff der Zukunft? Wärmenutzung MethaShip Methanol Der alternative, umweltfreundliche Schiffsbrennstoff der Zukunft? Abschlussveranstaltung 28.05.2018, Hamburg Was ist Wärmenutzung 2 Was ist Wärmenutzung Energiewandlungsprozesse

Mehr

Abwärme nutzen Kosten sparen

Abwärme nutzen Kosten sparen Abwärme nutzen Kosten sparen Abwärme nutzen Stromkosten sparen! Mit den innovativen epacks von Orcan Energy Markus Lintl, Orcan Energy AG, April 2017 Orcan Energy auf einen Blick 2004 Start der Technologieentwicklung

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW Dipl.-Ing. Jörg Buschmann

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW Dipl.-Ing. Jörg Buschmann Energieeffizienz im Unternehmen EnergieAgentur.NRW Dipl.-Ing. Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung des Landes NRW Ansprechpartner

Mehr

Muster eines Abwärmekonzepts

Muster eines Abwärmekonzepts Muster eines Abwärmekonzepts Der vorliegende Musterbericht ist ein Strukturvorschlag für Abwärmekonzepte, die im Rahmen von Förderprogrammen erstellt werden. Für die einzelnen Berichtselemente werden Hinweise

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll?

Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll? Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll? Prinzipiell gilt: Erst Gebäudehülle sanieren, danach die neue Anlagentechnik maßgeschneidert auswählen Abhängigkeiten bei der Entscheidungsfindung

Mehr

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage tgt HP 007/08-: Heizungsanlage Ein Wohngebäude wird durch eine Warmwasserheizung beheizt und erfordert eine maximale Wärmeleistung von 50 kw. Wärmepumpe Anlagenschema Stoffwerte für leichtes Heizöl: Dichte:

Mehr

KWK-Impulsprogramm.NRW

KWK-Impulsprogramm.NRW KWK-Impulsprogramm.NRW Potentiale und Einsatzmöglichkeiten Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Folie 2 KWK-Impulsprogramm.NRW Autor: Peter Lückerath Was ist KWK? Folie 3 KWK-Impulsprogramm.NRW Autor: Peter

Mehr

Wir machen aus Ihrer Abwärme sauberen Strom München, Februar 2019

Wir machen aus Ihrer Abwärme sauberen Strom München, Februar 2019 Wir machen aus Ihrer Abwärme sauberen Strom München, Februar 2019 Agenda 1. Abwärme: Potential zur CO 2 -Reduzierung 2. Organic Rankine Cycle: Technologie zur Verstromung von Abwärme 3. Orcan s efficiency

Mehr

Realisierung betrieblicher Energieeffizienzpotenziale bei branchenübergreifenden Querschnittstechnologien Aus der Praxis

Realisierung betrieblicher Energieeffizienzpotenziale bei branchenübergreifenden Querschnittstechnologien Aus der Praxis Realisierung betrieblicher Energieeffizienzpotenziale bei branchenübergreifenden Querschnittstechnologien Aus der Praxis Wirtschaftsförderung vor Ort: Energie- und Ressourceneffizienz Autohauses Kuhn &

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe 1/ 16 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Wärmepumpe allgemein 2. Wärmequellen 2/ 16 1 Wärmepumpen

Mehr

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Integration einer Mikrogasturbine in einen thermischen Vliesstoffveredlungsprozess Dr.-Ing. habil. Klaus Guntermann Überblick 1. Energieverbrauch Vliesstoffausrüstung

Mehr

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz Anergie aus Sicht der Heiztechnik Was ist Anergie? Als Anergie wird die von

Mehr

WÄRMERÜCKGEWINNUNG. aus industriellen Prozessen. Abwärme nutzen Primärenergie ersetzen Umwelt schonen Kosten senken

WÄRMERÜCKGEWINNUNG. aus industriellen Prozessen. Abwärme nutzen Primärenergie ersetzen Umwelt schonen Kosten senken WÄRMERÜCKGEWINNUNG aus industriellen Prozessen Abwärme nutzen Primärenergie ersetzen Umwelt schonen Kosten senken ECOSTAT: WÄRMEÜBERTRAGUNG EFFIZIENT UND GASDICHT ECOSTAT nutzt die Abwärme eines Ofens,

Mehr

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH ORC-Systeme LTi ADATURB GmbH LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH OPTICONSULT Beratung Industrielle Abwärme LTi ADATURB GmbH ADATURB Vertrieb & Contracting Entwicklung Turbo-Generatoren Module

Mehr

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle 4 ICS ENERGIETECHNIK ICS ENERGIETECHNIK beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Planung und dem Bau von Anlagen zur Energieversorgung, die Holzhackgut,

Mehr

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme aus Abwärme ORC-Technologie von DeVeTec Abwärme wirtschaftlich nutzen Ständig steigende Energiekosten, gesetzliche Vorgaben zur Energieeinsparung sowie die Abhängigkeit von Energie- und Rohstoffimporten

Mehr

Energiepreis Landkreis Ebersberg 2013

Energiepreis Landkreis Ebersberg 2013 Energiepreis Landkreis Ebersberg 2013 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Thema 1: Wärmerückgewinnung Druckluftkompressoren Thema 2: Nutzung der Geothermie Thema 3: Grundlegende Maßnahmen zur Energieeffizienz

Mehr

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht Blockheizkraftwerke Strom und Wärme selbstgemacht Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Effizient Energie produzieren und nutzen Es gibt viele Methoden, die Primärenergien Öl und Gas in Strom, Wärme und Kälte

Mehr

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen Vergütungen und Umlagen nach KWK-G efa Leipzig GmbH Dipl.-Ing. (FH) Doreen Müller www.efa-leipzig.com Inhalt der Präsentation 1. Grundlagen (1) Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen 4. Mitteldeutscher Bioenergietag Gregor Weidner Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen 04.05.2007 Gliederung - Vorstellung EAW - WEGRA - Grundlagen - Praxisbeispiel - Fazit

Mehr

Heizen und Kühlen mit Gaswärmepumpen

Heizen und Kühlen mit Gaswärmepumpen Heizen und Kühlen mit Gaswärmepumpen Nürnberg, 16. Oktober Dr. Jochen Arthkamp, ASUE Zunehmender Energiebedarf für die Klimatisierung Energiebedarf für Klimatisierung in Deutschland Anlagen > 12 kw [in

Mehr

Praxisbeispiele Prozesswärme im Niedertemperaturbereich (< 100 C) André Schreier, Geschäftsführer SmartHeat Deutschland GmbH

Praxisbeispiele Prozesswärme im Niedertemperaturbereich (< 100 C) André Schreier, Geschäftsführer SmartHeat Deutschland GmbH Praxisbeispiele Prozesswärme im Niedertemperaturbereich (< 100 C) André Schreier, Geschäftsführer SmartHeat Deutschland GmbH Kurzvorstellung» Dipl.-Ing. André Schreier SmartHeat Deutschland GmbH» Herstellung

Mehr

Effiziente Maschinenkühlung & Wärmerückgewinnung

Effiziente Maschinenkühlung & Wärmerückgewinnung Effiziente Maschinenkühlung & Wärmerückgewinnung VDD Jahrestagung Freitag 30. September 2011 1 Andreas Harig, technotrans AG Effiziente Maschinenkühlung & Wärmerückgewinnung Effiziente Maschinenkühlung

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 www.durr.com 1. CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS Potenziale der Energieeffizienz 1/3 des Endenergieverbrauchs

Mehr

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? Hannes Seidl Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? 9. Mai 2012, Berlin 1 Energiepolitische Ziele der Bundesregierung. Senkung des Primärenergieverbrauchs

Mehr

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU Bernd Elvert Heizung & Sanitär Herzlich Willkommen Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU 16.03.2017 Das Team Bernd Elvert: Inhaber der Firma Bernd Elvert Heizung & Sanitär, Mercatorstr. 23, Geesthacht

Mehr

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten Regeln im Energieland Hessen Nutzungspflicht

Mehr

Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung. Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH

Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung. Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH Frei verwendbar Siemens AG 2016 http://www.siemens.com Inhaltsverzeichnis

Mehr

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee BHKW Thüga Energie Bad Waldsee Grimmastraße 10, 88250 Weingarten Wir sind Blockheizkraftwerke BHKW-Anlagen von 6kW - >500kW EC-Power Premiumpartner Süddeutschland ca. 650 BHKW Anlagen Photovoltaik/Stromspeicherlösungen

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Tel: +49(0) ; Mail: Homepage:

Tel: +49(0) ; Mail: Homepage: Energetische Nutzung von Abwärmeströmen - neuartige wirkungsgradoptimierte ORC Anlage im niedrigen Leistungsbereich Entwicklung, Inbetriebnahme und Erprobung Dr.-Ing. Andreas DENGEL 1 Dipl.-Ing. Michael

Mehr

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE Die ESTIA Luft-Wasser Wärmepumpe wirkt exzellent und eignet sich zum kostengünstigen Heizbetrieb, zur Warmwasserbereitung sowie zum Kühlen Ihres Zuhauses.

Mehr

All in one! kwkk.yados.de. Strom. Wärme. Kälte. Alles aus einer Hand - Ihr Gewinn. Intelligente Produkte für effiziente Energieanwendungen

All in one! kwkk.yados.de. Strom. Wärme. Kälte. Alles aus einer Hand - Ihr Gewinn. Intelligente Produkte für effiziente Energieanwendungen Intelligente Produkte für effiziente Energieanwendungen All in one! Strom. Wärme. Kälte. Alles aus einer Hand - Ihr Gewinn. YADO ENERGY PROJEKTPORTRÄT KWKK-Systemlösung kwkk.yados.de YADO ENERGY Optimieren

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing. Christian

Mehr

KWK-gerechte Produktion am Beispiel der Kunststoff- und der Milchverarbeitung

KWK-gerechte Produktion am Beispiel der Kunststoff- und der Milchverarbeitung KWK-gerechte Produktion am Beispiel der Kunststoff- und der Milchverarbeitung Kunststoff-Workshop 5. Universität Kongress Kassel, 100 12.09.2013 % Erneuerbare Energie Regionen, Kassel, Sept. 2013 Forum:

Mehr

Die Brennstoffzelle BlueGEN:

Die Brennstoffzelle BlueGEN: Herzlich Willkommen Die Brennstoffzelle BlueGEN: 365 Tage und Nächte eigene Stromproduktion! Nachhaltig und wirtschaftlich Vorgestellt von Paul Koldehoff 2 Agenda Agenda 1. Vorstellung Koldehoff 2. Die

Mehr

Andrea Grahl, , Magdeburg ENERGIEEFFIZIENZPOTENZIALE DURCH ABWÄRMENUTZUNG UND OPTIMIERUNG DER QUERSCHNITTSTECHNOLOGIEN

Andrea Grahl, , Magdeburg ENERGIEEFFIZIENZPOTENZIALE DURCH ABWÄRMENUTZUNG UND OPTIMIERUNG DER QUERSCHNITTSTECHNOLOGIEN Andrea Grahl, 19.06.2017, Magdeburg ENERGIEEFFIZIENZPOTENZIALE DURCH ABWÄRMENUTZUNG UND OPTIMIERUNG DER QUERSCHNITTSTECHNOLOGIEN ENERGIEEFFIZIENZ IN UNTERNEHMEN ENERGIEVERBRAUCH IN DER INDUSTRIE Gewerbe,

Mehr

Energie für heute. Mit Verantwortung für morgen.

Energie für heute. Mit Verantwortung für morgen. Energie für heute. Mit Verantwortung für morgen. Enovos Future GmbH Abwärmenutzung in Industriebetrieben 17. Oktober 2013 Inhalt I. Vorstellung Enovos Future GmbH II. Abwärmenutzung und damit verbundene

Mehr

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann Energiemanagement-System INEKON Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann Energiemanagement-System Das Ziel: Signifikante, wirtschaftliche und nachhaltige Reduktion Ihrer gesamten

Mehr

2. Meininger Energiekonferenz. Industrieabwärme Möglichkeiten und Wege erneuerbarer Energien in der Industrie?

2. Meininger Energiekonferenz. Industrieabwärme Möglichkeiten und Wege erneuerbarer Energien in der Industrie? 2. Meininger Energiekonferenz Industrieabwärme Möglichkeiten und Wege erneuerbarer Energien in der Industrie? Hartmuth Röser Abteilungsleiter Innovation und Umwelt International Industrie- und Handelskammer

Mehr

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid GmbH. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid GmbH. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid GmbH Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzenergie Wegscheid Holzenergie Wegscheid GmbH produziert und vermarktet eine

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN AKTIV IN DIE ZUKUNFT M I T D E M B Ü R O U N D A U S S T E L L U N G S H A U S I N P A S S I V H A U S B A U W E I S E FASZINATION PASSIVHAUS ENERGIEEFFIZIENT NACHHALTIG Das Passivhaus hat einen Heizwärmebedarf

Mehr

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani Anergienetze und Wärmepumpen Marco Nani Anergie aus Sicht der Heiztechnik Was ist Anergie? Als Anergie wird die von der Umgebung entnommene nicht nutzbare Wärme bezeichnet, welche mit elektrischer Energie

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse

Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse Dipl.-Ing. Thomas Tech GERTEC Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen SO-PRO Solare Prozesswärme in

Mehr

2.4. Grundprinzipien. Effiziente Energieversorgung. Eine Initiative des Bundesministeriums Für Verkehr, Innovation und Technologie

2.4. Grundprinzipien. Effiziente Energieversorgung. Eine Initiative des Bundesministeriums Für Verkehr, Innovation und Technologie 2.4 Grundprinzipien Effiziente Energieversorgung Haustechnik im Passivhaus die wichtigsten Anforderungen 2.4.1 Lüftung: Behaglichkeit und Energieeffizienz durch automatische Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung

Mehr

Produktionsintegrierter Umweltschutz in der Metallindustrie durch Steigerung der Energieeffizienz

Produktionsintegrierter Umweltschutz in der Metallindustrie durch Steigerung der Energieeffizienz Produktionsintegrierter Umweltschutz in der Metallindustrie durch Steigerung der Energieeffizienz - Stand März 2009 Ingenieurbüro Letsch Energiemanagement und Planung Silberburgstraße 125 D-70176 Stuttgart

Mehr

Evaluierung von Umweltinnovationen für Großverbraucher Markteintrittsbarrieren, Nutzeneinbußen, Umweltrelevanz

Evaluierung von Umweltinnovationen für Großverbraucher Markteintrittsbarrieren, Nutzeneinbußen, Umweltrelevanz Evaluierung von Umweltinnovationen für Großverbraucher Markteintrittsbarrieren, Nutzeneinbußen, Umweltrelevanz Edith Holländer*, Felipe Toro, Dr. Felix Reitze, Sabine Langkau, Dr. Annette Roser 13. Symposium

Mehr

Energieeffizienz-Partnerschaft mit der Industrie

Energieeffizienz-Partnerschaft mit der Industrie nutzung in der Industrie Herausforderungen und Lösungen Marc Dormann - Vertriebsingenieur GASAG Solution Plus GmbH Standort Berlin: Schwedter Straße 9b 10119 Berlin Tel. 030 7872 7872 Standort Essen: Im

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing.

Mehr

Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen

Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen Dipl.-Ing. (FH) Christoph Reuter Motivation Frage.. Wie schafft man es, in einem energieintensiven, blechverarbeitenden Betrieb den Gas und

Mehr

Abwärme nutzen praxiserprobt und wirtschaftlich. Profitieren Sie von attraktiven Förderprogrammen. Gefördert durch:

Abwärme nutzen praxiserprobt und wirtschaftlich. Profitieren Sie von attraktiven Förderprogrammen. Gefördert durch: Abwärme nutzen praxiserprobt und wirtschaftlich Profitieren Sie von attraktiven Förderprogrammen Gefördert durch: Abwärme nutzen Energiekosten senken Durch gezielte Abwärmenutzung können Sie in Ihrem Unternehmen

Mehr

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen Netzwerktreffen Kälteenergie, 4. September 2013 Dr. Friederike Mechel,

Mehr

Fachforum Sportinfrastruktur

Fachforum Sportinfrastruktur Herzlich Willkommen zum Fachforum Sportinfrastruktur am 24.3.17 im Haus des Sports Vortragsreihe Energetische Optimierung Moderation Olaf Schultchen, HSB-Referent Sportinfrastruktur -1- Ablauf Vortragsreihe

Mehr

ORC-Technologie. Bosch KWK Systeme GmbH. Referent: Ulrich Inderthal Bosch KWK Systeme GmbH Justus-Kilian-Straße Lollar.

ORC-Technologie. Bosch KWK Systeme GmbH. Referent: Ulrich Inderthal Bosch KWK Systeme GmbH Justus-Kilian-Straße Lollar. ORC-Technologie Referent: Ulrich Inderthal Bosch KWK Systeme GmbH Justus-Kilian-Straße 29-33 35457 Lollar 1 Ulrich Inderthal 1980 Studium der Fachrichtung Energie und Wärmetechnik, an der Fachhochschule

Mehr

Energiekonzept zum Bauvorhaben

Energiekonzept zum Bauvorhaben Energiekonzept zum Bauvorhaben Das Bauvorhaben am Reschenpass wird in traditioneller Bauweise aus heimischen Hölzern errichtet. Der Fahrradtreff erhält ein Holz-Primär- sowie Sekundärtragwerk mit vorgesetzter

Mehr

Energieeffizienz bei der Abel KG Ergebnisse und Ausblick eines kontinuierlichen Entwicklungsprozesses

Energieeffizienz bei der Abel KG Ergebnisse und Ausblick eines kontinuierlichen Entwicklungsprozesses Energieeffizienz bei der Abel KG Ergebnisse und Ausblick eines kontinuierlichen Entwicklungsprozesses Anger, 04.04.2017 Seite: 1 Inhalt: Durchgeführte Beratungen für die Abel KG Durchgeführte Energieeffizienzmaßnahmen

Mehr

Externe Wärmemengenmessung von Sole/Wasser-Wärmepumpen mit kw und Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 7-13 kw

Externe Wärmemengenmessung von Sole/Wasser-Wärmepumpen mit kw und Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 7-13 kw Externe Wärmemengenmessung von Sole/Wasser-Wärmepumpen mit 22-60 kw und Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 7-3 kw 2 3 6 720 68 98-06.I Bild Externer Wärmemengenzähler für Sole/Wasser- und Luft/Wasser-Wärmepumpen

Mehr

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Ein System mit Zukunft. Der Dachs: die beliebteste Kraft- Wärme-Kopplung Europas. Wie es um unser Klima steht und wo

Mehr

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden Stuttgart, 13. Juli 2015 Prof. Dr.Ing. Roland Koenigsdorff (HBC) Studiengang EnergieIngenieurwesen HBC. Karlstraße

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH Innovative und energieeffiziente Bereitstellung von Druckluft 09. Mai 2017 Energy and Building Solutions Präsenz in Europa 63 Standorte Hauptsitz München Mehr als 100.000

Mehr

Wärmenutzungskonzepte Was geht wo?

Wärmenutzungskonzepte Was geht wo? Wärmenutzungskonzepte Was geht wo? 2G Bio-Energietechnik GmbH 10. NRW-Biogastagung im Haus Düsse 26.03.2009 - Dipl.-Ing. (FH) Christian Grotholt - Gliederung Erklärung Nahwärmeleitung / Mikrogasnetz Wärmeproduktion

Mehr

Stromerzeugung aus Abwärme

Stromerzeugung aus Abwärme Stromerzeugung aus Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) Technologie www.durr.com Machen Sie das Beste aus Ihrer aus Ihrer Abwärme Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) ist eine Schlüssel technologie für die

Mehr

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Fachverband Gebäude-Klima e. V. Fachverband Gebäude-Klima e. V. Veranstaltung Ecodesign-Richtlinie in der Raumlufttechnik Energetische Anforderungen und Bewertung Energetische Potenziale von RLT-Zentralgeräten Prof. Dr.-Ing. Christoph

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Pinch- Analyse 2012/13

Pinch- Analyse 2012/13 Pinch- Analyse 2012/13, Wil - ausgeführt durch DM Energieberatung AG - im Auftrag von - mit finanzieller Unterstützung durch das Bundesamt für Energie (BFE) - August 2012 - Januar 2013 Seite 1 Energieflussdiagramme:

Mehr

Heizen mit der Kältetechnik

Heizen mit der Kältetechnik Heizen mit der Kältetechnik Ein Lebensmittelkonzern will seine Fleischfabrik ausbauen Hier kann ein besonderes Highlight stehen oder ein Bild eingefügt werden Lebensmittelkonzern - Fleischfabrik Solange

Mehr

STROMERZEUGUNG AUS ABWÄRME

STROMERZEUGUNG AUS ABWÄRME STROMERZEUGUNG AUS ABWÄRME ORGANIC RANKINE CYCLE (ORC) TECHNOLOGIE www.durr.com MACHEN SIE DAS BESTE AUS IHRER AUS IHRER ABWÄRME ABWÄRME Organic Rankine Cycle (ORC) ist eine Schlüssel technologie für die

Mehr

Wärmewende heute. Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH

Wärmewende heute. Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH Wärmewende heute Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH Weltweiter Energieverbrauch Mio. toe/a 20000 18000 16000 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 1990 2012 2020 2030 2040 Kohle Öl

Mehr

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade Objekt: Alte-Pumpstation-Haan Zur Pumpstation 1 42781 Haan Planer Energietechnik: PBS & Partner Zur Pumpstation 1 42781 Haan 02129 / 375 72-0 Architekt:

Mehr

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk In einem Wärmekraftwerk wird mittels eines Kreisprozesses durch den Einsatz von Primärenergie elektrische Energie erzeugt. Teilaufgaben: 1 Das obige Bild zeigt die Darstellung

Mehr

Abwärmenutzung in der Praxis

Abwärmenutzung in der Praxis Abwärmenutzung in der Praxis Erfahrungen & Gestaltungsmöglichkeiten 118 th October 2018 1 Unser Weg in eine fossilfreie Zukunft Fossilienfreie Wärmeerzeugung Power-to-Gas/H2 ersetzt Erdgas Umstellung auf

Mehr

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft inhouse engineering Köpenicker Str. 325 12555 Berlin Telefon +49 (0)30 65 76 25 81 Internet www.inhouse-engineering.de Industriestraße A11

Mehr