Möglichkeiten zur Reduktion von Ammoniak-Emissionen aus Mineraldüngern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Möglichkeiten zur Reduktion von Ammoniak-Emissionen aus Mineraldüngern"

Transkript

1 Möglichkeiten zur Reduktion von Ammoniak-Emissionen aus Mineraldüngern W. Zerulla, A. Wissemeier, G. Pasda BASF Agrarzentrum Limburgerhof BAD/VLK-Tagung 24./25. April 2012, Würzburg 1

2 NH 3 -Emissionen aus der deutschen Landwirtschaft Schätzung Anteil Mineraldünger: Europa: 20% Weltweit: 23% Sommer et al Quelle: UBA 2011, 2

3 NH 3 -Verluste verschiedener organischer und mineralischer Dünger in Europa Organischer Dünger % Verlust des ausgebrachten N Mineraldünger % Verlust des ausgebrachten N Rindergülle/mist 20 Kalkammonsalpeter 2 Schweinegülle/mist 20 Ammonnitrat Ammonsulfatsalpeter 2 2 Geflügelgülle/mist 20 Harnstoff 15 Pferdemist 10 AHL MAP 8 2 Frischkompost 22 DAP 5 Fertigkompost 1 NK, NPK 2 Klärschlamm entwässert 22 Ammonsulfat 8 Klärschlamm kompostiert 3 Ze_12_001 Quelle: EMEP/CORINAIRE Emission Inventory Guidebook 2005 Vogt et al BASF

4 NH 3 -Emissionen aus der Harnstoffanwendung - Prinzipielle Zusammenhänge - Verlustpotenzial - Einfluss unterschiedlicher Böden - Minderungsmöglichkeiten - Urease-Inhibitoren - Nitrifikations-Inhibitoren? - Einarbeiten 4

5 NH 3 -Emissionen aus der Harnstoffanwendung - Prinzipielle Zusammenhänge - Verlustpotenzial - Einfluss unterschiedlicher Böden - Minderungsmöglichkeiten - Urease-Inhibitoren - Nitrifikations-Inhibitoren? - Einarbeiten 5

6 Umwandlung von Harnstoff im Boden volatil NH 3 + CO 2 Spontaner Zerfall O H 2 N-C-NH 2 Harnstoff Urease + H 2 O NH 3 + -H + +H + O HO-C-NH 2 Carbamidsäure NH 3 + H 2 O NH OH - NH 4 + 6

7 ph of soils Geschäftseinheit Düngemittel Europa ph Anstieg nach Applikation von Harnstoff in 3 Böden (Inkubationsexperiment bei 20 C, ph 0.01 m CaCl 2 ) Soil Limburgerhof Soil Dürnast Soil Ruchheim 9,0 8,5 8,0 Urea fertilization: 150 kg N/ha in cm soil depth = 345 mg N/100 g soil 7,5 7, Days after fertilization 6,5 7

8 Umwandlung von Harnstoff im Boden volatil NH 3 + CO 2 Spontaner Zerfall O H 2 N-C-NH 2 Harnstoff Urease + H 2 O NH 3 + -H + +H + O HO-C-NH 2 Carbamidsäure NH 3 + H 2 O NH OH - NH 4 + 8

9 NH 3 -Emissionen aus der Harnstoffanwendung - Prinzipielle Zusammenhänge - Verlustpotenzial - Einfluss unterschiedlicher Böden - Minderungsmöglichkeiten - Urease-Inhibitoren - Nitrifikations-Inhibitoren? - Einarbeiten 9

10 Schematische Darstellung der Bestimmung des NH 3 Verlustpotenzials im Labor Compressor Air in Washing bottle with H 2 SO 4, Humidifier Reduction valve Air manifold Valve Air out, 5 L/min Fertilizer Ammonium analysis by means of an autoanalyzer Soil Incubation flask NH 3 Scrubber Receiver solution: 200 ml 0.15 N H 2 SO 4 10

11 Messung des NH 3 Verlustportenzials im Labor 11

12 NH 3 -Emissionen aus der Harnstoffanwendung - Prinzipielle Zusammenhänge - Verlustpotenzial - Einfluss unterschiedlicher Böden - Minderungsmöglichkeiten - Urease-Inhibitoren - Nitrifikations-Inhibitoren? - Einarbeiten 12

13 NH 3 -Verlustpotenzial verschiedener Böden nach Düngung von Harnstoff Gaseous NH 3 -N losses (% of fertilized urea-n) Origin of soils: Limburgerhof Kaldenkirchen Ruchheim 57% 57 % 48% % 19% 19 % Days after fertilization 13

14 NH 3 -Emissionen aus der Harnstoffanwendung - Prinzipielle Zusammenhänge - Verlustpotenzial - Einfluss unterschiedlicher Böden - Minderungsmöglichkeiten - Urease-Inhibitoren - Nitrifikations-Inhibitoren? - Einarbeiten 14

15 Zitat: Deutschland und Mitteleuropa befinden sich bzgl. Ammoniak-Emissionen in einer Gunstlage??? 15

16 Zitat: Deutschland und Mitteleuropa befinden sich bzgl. Ammoniak-Emissionen in einer Gunstlage??? Versuchsbedingungen Boden: Dürnast; Freiland, WW, Niederschläge im Zeitraum 10 Tage nach Dgg: 11 bzw. 42 mm Boden: Dürnast; Freiland, WW, regelmäßig Niederschlage nach Düngung Boden: Dürnast; Gefäßversuch, nach Düngung bewässert, alle 3 Tage Nachwässerung Boden: Dürnast; Gefäßversuch, Dünger 2,5 cm in Boden eingearbeitet, nach Düngung bewässert, Nachbewässerung Boden: Dürnast; Gefäßversuch; Dünger mit Boden vermischt, nach Düngung bewässert, tiefe Temperaturen mit hoher Luftfeuchte 16

17 NH 3 -Verlustpotenzial verschiedener Böden nach Düngung von Harnstoff Gaseous NH 3 -N losses (% of fertilized urea-n) 60 Origin of soils Limburgerhof Kaldenkirchen Dürnast 57% 48% 21% Days after fertilization 17

18 . Geschäftseinheit Düngemittel Europa Untersuchungen zum NH 3 Verlustpotential deutscher Böden nach einer Düngung mit Harnstoff geographische Verteilung der Bodenproben innerhalb Deutschlands 42 Bodenproben ohne Bewuchs 39 Bodenproben mit Bewuchs 1 Grünlandboden 17 Proben ohne Angaben Nordrhein Westphalen Rheinland-. Pfalz Saarland Schleswig- Holstein... Niedersachsen Hessen Baden-Württemberg Sachsen-. Anhalt Thüringen Mecklenburg-Vorpommern Bayern. Brandenburg Sachsen 18

19 Untersuchungen zum NH 3 Verlustpotential deutscher Böden nach einer Düngung mit Harnstoff Ergebnisse der Laboruntersuchungen: % Number of soils Mean over 109 soils: 50.6 % of fertilized urea N may be lost as NH 3 2 % 2 % 10 % 21 % 12 % % Gaseous NH 3 -N losses from fertilized urea 1 % 1 % 19

20 Untersuchungen zum NH 3 Verlustpotential deutscher Böden nach einer Düngung mit Harnstoff Ergebnisse der Laboruntersuchungen: % Number of soils Mean over 109 soils: 50.6 % of fertilized urea N may be lost as NH 3 DÜRNAST 2 % 2 % 10 % 21 % 12 % % Gaseous NH 3 -N losses from fertilized urea 1 % 1 % 20

21 NH 3 -Emissionen aus der Harnstoffanwendung - Messungen im Freiland Quelle: Untersuchungsjahr Acker- / Grünland Land Durchschnittliche NH3-verluste (%) BASF Ackerland Deutschland O 6,1 % Keller u. Mengel 1986 Ackerland USA (Indiana) 10,7 30,2 % Black et al Grünland Neuseeland O 11,9 % Gezgin u. Bayraki 1995 Ackerland Türkei 3,9 12,0 % Van der Weerden u. Jarvis 1996 Grünland UK 12,0 46,0 % DEFRA-Studie Grünland UK 10,0 58,0 % DEFRA-Studie Ackerland UK 7,0 34,0 % Bayraki u. Gezgin 2008 Ackerland Türkei 7,0 23,6 % 21

22 NH 3 -Emissionen aus der Harnstoffanwendung - Messungen im Freiland Quelle: Untersuchungsjahr Acker- / Grünland Land Durchschnittliche NH3-verluste (%) BASF Ackerland Deutschland O 6,1 % Keller u. Mengel 1986 Ackerland USA (Indiana) 10,7 30,2 % Black et al Grünland Neuseeland O 11,9 % Gezgin u. Bayraki 1995 Ackerland Türkei 3,9 12,0 % Van der Weerden u. Jarvis 1996 Grünland UK 12,0 46,0 % DEFRA-Studie Grünland UK 10,0 58,0 % DEFRA-Studie Ackerland UK 7,0 34,0 % Bayraki u. Gezgin 2008 Ackerland Türkei 7,0 23,6 % 22

23 NH 3 -Emissionen aus der Harnstoffanwendung - Prinzipielle Zusammenhänge - Verlustpotenzial - Einfluss unterschiedlicher Böden - Minderungsmöglichkeiten - Urease-Inhibitoren - Nitrifikations-Inhibitoren? - Einarbeiten 23

24 Einflussfaktoren auf die NH 3 -Emissionen aus Harnstoff MANAGEMENT- FAKTOREN UMWELT- FAKTOREN +/- Ureaseinhibitor Düngungshöhe Einarbeiten ja/nein BodenpH BODEN- FAKTOREN Ureaseaktivität Gehalt an organischer Substanz Temperatur Niederschlag Windstärke 24

25 Einflussfaktoren auf die NH 3 -Emissionen aus Harnstoff MANAGEMENT- FAKTOREN UMWELT- FAKTOREN +/- Ureaseinhibitor Düngungshöhe Einarbeiten ja/nein BodenpH BODEN- FAKTOREN Ureaseaktivität Gehalt an organischer Substanz Temperatur Niederschlag Windstärke 25

26 NH 3 -Emissionen aus der Harnstoffanwendung - Prinzipielle Zusammenhänge - Verlustpotenzial - Einfluss unterschiedlicher Böden - Minderungsmöglichkeiten - Urease-Inhibitoren - Nitrifikations-Inhibitoren? - Einarbeiten 26

27 Potenzial eines Ureaseinhibitors zur Reduktion von NH 3 Verlusten aus Harnstoff 100 Gaseous NH 3 -N losses [% of fertilized urea N] Urea Days after fertilization 27

28 Potenzial eines Ureaseinhibitors zur Reduktion von NH 3 Verlusten aus Harnstoff 100 Gaseous NH 3 -N losses [% of fertilized urea N] Urea Urea + LIMUS Days after fertilization 28

29 NH 3 -Emissionen aus der Harnstoffanwendung - Prinzipielle Zusammenhänge - Verlustpotenzial - Einfluss unterschiedlicher Böden - Minderungsmöglichkeiten - Urease-Inhibitoren - Nitrifikations-Inhibitoren? - Einarbeiten 29

30 Kumulierte NH 3 -Verluste von ASS ohne und mit Zusatz von DMPP (ENTEC 26) 30 Gasförmige NH 3 -N Verluste [% von gedüngtem N] ASS ENTEC 26 a a 106 % =100 % Tage nach Düngung 30

31 Kumulierte NH 3 -Verluste von Harnstoff ohne und mit Zusatz von DMPP 30 Gasförmige NH 3 -N Verluste [% von gedüngtem N] HA HA +DMPP HA +LIMUS Tage nach Düngung b c a 125 % =100 % 10 % 31

32 NH 3 -Emissionen aus der Harnstoffanwendung - Prinzipielle Zusammenhänge - Verlustpotenzial - Einfluss unterschiedlicher Böden - Minderungsmöglichkeiten - Urease-Inhibitoren - Nitrifikations-Inhibitoren? - Einarbeiten 32

33 Düngerkörner Geschäftseinheit Düngemittel Europa Prüfung von NH 3 -N Verlusten nach Düngung von Harnstoff ohne und mit Einarbeitung in den Boden im Gefäßversuch Klimatische Bedingungen in Vegetationshalle: Düngung - Aussaat: 20,4 C (min/max:13,2 C/31,2 C) Aussaat Ernte: 19,9 C (min/max: 10,6 C/32,4 C) Düngung 600 mg N als Harnstoff nach 7 Tagen Bodenfeuchte bei ca. 50 % MWK konstant gehalten Mais-Aussaat als Monitoringkultur Bestimmung von N-Aufnahme und N-Ausnutzung im Spross Optimales Wassermanagement mit tgl. 2mal gießen Gefäßhöhe 18 cm Boden 15 cm (6,5 kg) obenauf 0-3 cm tief 4 cm tief 8 cm tief CAD/D Gefäßdurchmesser 20 cm

34 Düngerkörner Geschäftseinheit Düngemittel Europa Prüfung von NH 3 -N Verlusten nach Düngung von Harnstoff ohne und mit Einarbeitung in den Boden im Gefäßversuch ohne N-Düngung: N-Aufnahme im Spross [mg/gefäss] Apparente N-Ausnutzung Düngung 600 mg N als Harnstoff % % Gefäßhöhe 18 cm Boden 15 cm (6,5 kg) obenauf 0-3 cm tief 4 cm tief 8 cm tief % % CAD/D Gefäßdurchmesser 20 cm

35 Düngerkörner Geschäftseinheit Düngemittel Europa Prüfung von NH 3 -N Verlusten nach Düngung von Harnstoff ohne und mit Einarbeitung in den Boden im Gefäßversuch N-Aufnahme im Spross [mg/gefäss] Apparente N-Ausnutzung % ohne N-Düngung: % Düngung 600 mg N als Harnstoff % Kontrollen: Harnstoff+ Urease-Inhibitor obenauf Gefäßhöhe 18 cm Boden 15 cm (6,5 kg) 0-3 cm tief 4 cm tief 8 cm tief % % % % CAD/D Gefäßdurchmesser 20 cm

36 Gasförmige NH 3 -N Verluste bei verschiedenen Böden nach Einarbeitung von Harnstoff in den Boden Boden: Limburgerhof, ph=6,8, lehmiger Sand Düngerablage (250 mg N/Gef.) Gasförmige NH 3 -N Verluste [% von gedüngtem N] obenauf gestreut Beregnung 2,5 mm HA KAS Platzierungstiefe -4cm Beregnung 2,5 mm Tage nach Düngung CAD/D 36

37 Gasförmige NH 3 -N Verluste bei verschiedenen Böden nach Einarbeitung von Harnstoff in den Boden Boden: La Veuve, ph=7,2, toniger Lehm Gasförmige NH 3 -N Verluste [% von gedüngtem N] obenauf gestreut Düngerablage (250 mg N/Gef.) Beregnung 2,5 mm HA KAS Platzierungstiefe -4cm Beregnung 2,5 mm Tage nach Düngung 37

38 Gasförmige NH 3 -N Verluste bei verschiedenen Böden nach Einarbeitung von Harnstoff in den Boden Boden: Rittersheim, ph=7,3, schluffiger Lehm Gasförmige NH 3 -N Verluste [% von gedüngtem N] obenauf gestreut Düngerablage (250 mg N/Gef.) Beregnung 2,5 mm HA KAS Platzierungstiefe -4cm Beregnung 2,5 mm Tage nach Düngung 38

39 NH 3 -Verluste verschiedener organischer und mineralischer Dünger in Europa Organischer Dünger % Verlust des ausgebrachten N Mineraldünger % Verlust des ausgebrachten N Rindergülle/mist 20 Kalkammonsalpeter 2 Schweinegülle/mist 20 Ammonnitrat Ammonsulfatsalpeter 2 2 Geflügelgülle/mist 20 Harnstoff 15 Pferdemist 10 AHL MAP 8 2 Frischkompost 22 DAP 5 Fertigkompost 1 NK, NPK 2 Klärschlamm entwässert 22 Ammonsulfat 8 Klärschlamm kompostiert 3 Ze_12_001 Quelle: EMEP/CORINAIRE Emission Inventory Guidebook 2005 Vogt et al BASF

40 NH 3 -Verluste verschiedener organischer und mineralischer Dünger in Europa Organischer Dünger % Verlust des ausgebrachten N Mineraldünger % Verlust des ausgebrachten N Rindergülle/mist 20 Kalkammonsalpeter 2 Schweinegülle/mist 20 Ammonnitrat Ammonsulfatsalpeter 2 2 Geflügelgülle/mist 20 Harnstoff 15 Pferdemist 10 AHL MAP 8 2 Frischkompost 22 DAP 5 Fertigkompost 1 NK, NPK 2 Klärschlamm entwässert 22 Ammonsulfat 8 Klärschlamm kompostiert 3 Ze_12_001 Quelle: EMEP/CORINAIRE Emission Inventory Guidebook 2005 Vogt et al BASF

41 NH 3 -Emissionen aus der Anwendung von Ammonsulfat - Prinzipielle Zusammenhänge - Verlustpotenzial - Einfluss unterschiedlicher Böden - Minderungsmöglichkeiten 41

42 NH 3 -Emissionen aus der Anwendung von Ammonsulfat - Prinzipielle Zusammenhänge - Verlustpotenzial - Einfluss unterschiedlicher Böden - Minderungsmöglichkeiten 42

43 Reaktionen bei der NH 3 Verflüchtigung Ammoniumhaltiger Dünger Anion, das über die Löslichkeit des sich bildenden Ca-Salzes entscheidet X (NH 4 ) 2 Y + D CaCO 3 D (NH 4 ) 2 CO 3 + Ca n Y x Wenn Ca n Y x leicht löslich, sind die NH 3 -Verluste primär eine Funktion des nativen ph des Bodens, bildet sich ein schwerlösliches Ca-Salz gehen die NH 3 -Verluste darüber hinaus. X, D, n: Faktoren je nach Valenz der Kationen & Anionen (NH 4 ) 2 CO 3 + H 2 O 2 NH H 2 O + CO 2 2NH 4 OH Nach Fenn: Bildungsrate des instabilen Ammoniumcarbonats in Abhängigkeit der Löslichkeit des sich bildenden Ca-Salzes 43

44 Reaktionen bei der NH 3 Verflüchtigung Ammoniumhaltiger Dünger 2 NH 4 NO 3 + CaCO 3 (NH 4 ) 2 CO 3 + Ca(NO 3 ) 2 (NH 4 ) 2 SO 4 + CaCO 3 (NH 4 ) 2 CO 3 + CaSO 4 (NH 4 ) 2 CO 3 + H 2 O 2 NH H 2 O + CO 2 2NH 4 OH nach Fenn & Hossner (1985) Adv. Soil Sci., Vol 1,

45 gemessene NH 3 -Verluste verschiedener Ammoniumsalze und die Löslichkeit der vermutlich im Boden gebildeten Ca-Salze Primärdaten aus Fenn & Kissel (1973) SSSAJ 37, Gasförmige NH 3 Verlust in 100 h [% N von gedüngtem NH 4 ] NH F 4 (NH 4 ) 2 SO 4 (NH4 ) 2 HPO 4 NH 4 Cl NH 4 I NH 4 NO 3 CaF 2 CaHPO 4 CaSO 4 CaCl 2 Ca(NO3 ) 2 CaI 2 0 0,001 0,01 0, Löslichkeit des gebildeten* Ca-Salzes [g / 100 ml H 2 O] *Vermutung von Fenn & Kissel 45

46 Gasförmige NH 3 -Verluste im Laborversuch verschiedener Ammoniumsalze auf einem Tonboden ph(h 2 O)7,6 Gasförmige NH 3 Verluste [% N von gedüngtem NH 4 ] Kumulationsdauer: 24 h 100 h gedüngte NH 4 -N Menge einheitlich entsprechend 550 kg/ha 10 0 NH 4 F (NH 4 ) 2 SO 4 (NH 4 ) 2 HPO 4 NH 4 Cl NH 4 NO 3 NH 4 I 46

47 Einfluss verschiedener N-Dünger auf deren NH 3 -Verluste bei unterschiedlichen Böden Hofman et al. (1995) (NL): Bodeneigenschaften NH 3 -Verluste (%) Bodenart ph H2O CaCO 3 (%) AN AS AHL Harnstoff toniger Lehm auf Kalk 8, ,6 30,5 17,2 21,2 toniger Lehm 8,1 7 12,9 35,9 20,0 30,1 Lehm 6,2 0 1,6 1,8 8,0 26,9 sandiger Lehm 6,8 0,5 2,3 3,2 11,7 19,3 Gezgin & Bayrakil (1995) (TR): Bodeneigenschaften NH 3 -Verluste (%) Bodenart ph CaCO 3 AN AS Harnstoff Harnstoff + UI* toniger Lehm 8,4 20 4,4 14,0 10,6 5,0 *0,115 % NBPT bez. Ware pd doc CAD/D 47

48 NH 3 -Emissionen aus der Anwendung von Ammonsulfat - Prinzipielle Zusammenhänge - Verlustpotenzial - Einfluss unterschiedlicher Böden - Minderungsmöglichkeiten 48

49 Gasförmige NH 3 -Verluste bei verschiedenen Böden nach Einarbeitung von Ammonsulfat in den Boden Boden: Limburgerhof, ph=6,8, 1,3 % freier Kalk, lehmiger Sand Düngerablage (250 mg N/Gef.) Gasförmige NH 3 -N Verluste [% von gedüngtem N] obenauf gestreut Beregnung 2,5 mm HA AS KAS Platzierungstiefe -4cm Beregnung 2,5 mm CAD/D Tage nach Düngung 49

50 Gasförmige NH 3 -Verluste bei verschiedenen Böden nach Einarbeitung von Ammonsulfat in den Boden Gasförmige NH 3 -N Verluste [% von gedüngtem N] obenauf gestreut Boden: Rittersheim, ph=7,3, 42 % CaCO 3 freier Kalk, schluffiger Lehm Düngerablage (250 mg N/Gef.) Beregnung 2,5 mm HA AS KAS Platzierungstiefe -4cm Beregnung 2,5 mm Tage nach Düngung CAD/D 50

51 Gasförmige NH 3 -Verluste bei verschiedenen Böden nach Einarbeitung von Ammonsulfat in den Boden Boden: La Veuve, ph=7,2, 29% CaCO 3, freier Kalk, toniger Lehm Gasförmige NH 3 -N Verluste [% von gedüngtem N] obenauf gestreut Düngerablage (250 mg N/Gef.) Beregnung 2,5 mm HA AS KAS Platzierungstiefe -4cm Beregnung 2,5 mm Tage nach Düngung CAD/D 51

52 Gasförmige NH 3 -Verluste bei verschiedenen Böden nach Einarbeitung von Ammonsulfat in den Boden Boden: Westheim, ph=7,5 4,5% freier Kalk, toniger Schluff Düngerablage (250 mg N/Gef.) Gasförmige NH 3 -N Verluste [% von gedüngtem N] obenauf gestreut Beregnung 2,5 mm HA AS KAS Platzierungstiefe -4cm Beregnung 2,5 mm Tage nach Düngung CAD/D 52

53 Möglichkeiten zur Reduktion von Ammoniak- Emissionen aus Mineraldüngern Zusammenfassung: -Der Anteil der Mineraldünger an der Ammoniak- (NH 3 ) Emission wird je nach Bezugsbasis zwischen 18 und 23% geschätzt. -NH 3 -Emissionen nur aus Harnstoff (auch AHL) und eingeschränkt aus Ammonsulfat signifikant. -Es liegen für Deutschland kaum Ergebnisse zur Bestimmung der NH 3 -Verluste unter Freilandbedingungen vor. -Harnstoff: die für Deutschland vom UBA geschätzten NH 3 -Verluste von durchschnittlich 15% der applizierten N-Menge scheinen realistisch zu sein. -Schutz vor NH 3 -Verlusten bietet nur das Einarbeiten des Harnstoffs in den Boden (nur bei schweren Böden effektiv) oder der Zusatz von Ureaseinhibitoren. -Ammonsulfat: erhebliche Verluste nur bei Applikation auf Böden mit freiem Kalk. -Schutz vor Verlusten bietet nur das Einarbeiten des Düngers in den Boden. 53

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte des Vortrages Effizienter Stickstoffeinsatz zu Raps und Reduzierung

Mehr

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - IV C - Berlin, den 11.7.212 Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 212-225 Verzeichnis

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig- Schleswig- Holstein Niedersachsen Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems 538 551 549 549 541 439 436 436 436 419 250 253 253 253 247 479 496 494 494 491 135 131 131 131 123 336 344 343 343 338 135 131

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE VORLÄUFIGE SCHUTZMAßNAHMEN 2016 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Eigene Darstellungen

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte der Demonstrationen 2016/17 in den AK 1 bis 4 und 9

Mehr

N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ Forchheim und Orschweier

N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ Forchheim und Orschweier N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ 2008-2010 Forchheim und Orschweier Bernd Rothfuß Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Kutschenweg 20, 76287 Rheinstetten Versuchsfrage : Versuch N-Düngung

Mehr

Weltneuheit ALZON neo-n Sicherheit bei jedem Wetter

Weltneuheit ALZON neo-n Sicherheit bei jedem Wetter Weltneuheit ALZON neo-n Sicherheit bei jedem Wetter Michael Fuchs 22. Fachtagung Düngung der SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH 2017 Gliederung» Die neuen Probleme der Stickstoffdüngung Veränderte Verlustbedingungen

Mehr

DüV / StoffstrombilanzVO / Klimaschutz - Umsetzungsstrategien. aus Sicht der Düngemittelindustrie. Dr. Hans-Peter Wodsak, YARA GmbH & Co.

DüV / StoffstrombilanzVO / Klimaschutz - Umsetzungsstrategien. aus Sicht der Düngemittelindustrie. Dr. Hans-Peter Wodsak, YARA GmbH & Co. DüV / StoffstrombilanzVO / Klimaschutz - Umsetzungsstrategien in die Praxis aus Sicht der Düngemittelindustrie Dr. Hans-Peter Wodsak, YARA GmbH & Co. KG, Dülmen Ansatzpunkte für die Reduzierung von Treibhausgas-

Mehr

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger. Tabelle zu Frage Nr. 1 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in ausgewählten Berufen der KldB 2010 Berichtsjahr 2017 (Jahresdurchschnitt) Hinweis: Daten einschließlich gemeldeter Arbeitsstellen mit Arbeitsort

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Zerulla, W.*, Pasda, G.*, Lähne, W.**, Müller, Ch.** *BASF Agrarzentrum, Limburgerhof **Klimapalatina, Maikammer BAD/VLK-Tagung,

Mehr

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen Stefanie Schmidt Gliederung Auswirkung der geplanten N-Höchstmengen am Beispiel Getreide Erfahrungen aus Dänemark Wie kann man die N-Effizienz steigern?

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011 Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011 Einfluss von stabilisierten N-Düngern auf den und die Qualität von Winterweizen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

2 10 26 28 34 40 42 46 6:0 (5:0) 0:12 (0:4) 7:0 (4:0) 0:2 (0:0) 4:0 (1:0) 2:3 0:1 0:4 14:3 9 7:9 3 3:5 3 3:10 3 2:0 2:3 4:1 25:0 9 7:9 6 4:10 3 1:18 0 8:3 (6:1) 0:2 (0:2) 2:3 (1:2) 2:0 (1:0) 1:1 (1:1)

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1. 1 Übersicht der Grunddaten zu den en C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11 Einwohner (Statistisches Jahrbuch 2004) in 1.000 kontrollierte absolut kontrollierte prozentual Untersuchte

Mehr

Produzierendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe Statistisches Bundesamt Fachserie 4 Reihe 8.2 Produzierendes Gewerbe Düngemittelversorgung Wirtschaftsjahr 2007/2008 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen: 15. Oktober 2008, Seite 22 und 24 korrigiert

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter und im stationären Bereich - Stand: 31.03.2002 - Jahr 1999 1999 1999 2000 2000 2000 Bundesland Baden-Württemberg 203

Mehr

Waldzustandsbericht 2008

Waldzustandsbericht 2008 Waldzustandsbericht 2008 Ergebnisse bundesweit: Aufnahme im 16 x 16 km-netz 10.347 Probebäume auf 423 Probepunkten Schadstufe 0 31% (2007: 30%) Schadstufe 1 (Warnstufe) 43% (2007: 45%) Schadstufe 2-4 (deutliche

Mehr

[ P R E S S E - I N F O ]

[ P R E S S E - I N F O ] [ P R E S S E - I N F O ] Verteilung der den Bundesländern, in Deutschland und in pa gemäß Verordnung 1782/2003 Übersicht I: e, die 100.000 und mehr erhalten Bundesland 100.000-200.000 200.000-300.000

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. März 2009 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Gülle und CO Hohenems 6. April 2016 Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Ing. Christian Meusburger/ Folie 2 Stickstoff Ab-Um-Aufbau Als Nitrifikation bezeichnet man die bakterielle Oxidation von Ammoniak

Mehr

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich Vortragsveranstaltung Pflanzenbau aktuell 212 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg 23.1.212. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker-

Mehr

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit Dr. agr. Karsten Lorenz PCK- Frühjahrspräsentation Eberswalde, den 14.04.2008 Nachhaltigkeit Eine nachhaltige Entwicklung befriedigt die Bedürfnisse

Mehr

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Schaubild 1 Arbeitslosigkeit in Niedersachsen im Jahresdurchschnitt (1998 bis 2009) 475.000 457.097 450.000 425.000 417.847 400.000 398.542 375.000 374.412 350.193

Mehr

Einsatz und Wirkungsweise von umhüllten Düngern im Gemüsebau. 26. Thüringer Gemüsebautag Grit Vogt ICL SF

Einsatz und Wirkungsweise von umhüllten Düngern im Gemüsebau. 26. Thüringer Gemüsebautag Grit Vogt ICL SF Einsatz und Wirkungsweise von umhüllten Düngern im Gemüsebau 26. Thüringer Gemüsebautag 13.12.2017 Grit Vogt ICL SF Brauchen wir neue Strategien? Gesetzgeber Klimatische Faktoren DüVo EU Nitrat Richtlinie

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 10.3.2011 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertretendurchdenvorsitzendendesvorstandes,...

Mehr

Unternehmerische Bedeutung der Beregnung am Beispiel des ökologischen Landbaus.

Unternehmerische Bedeutung der Beregnung am Beispiel des ökologischen Landbaus. Unternehmerische Bedeutung der Beregnung am Beispiel des ökologischen Landbaus. Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Ökologischer Landbau Wunstorfer Landstraße 9 30453 Hannover FB Ökologischer

Mehr

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Die Umfrageergebnisse im Überblick Die Umfrageergebnisse im Überblick 1.1 Welche erwarten Sie für das Jahr 2019 in? (Antworten nach Besländern) / gesamt Baden- Württemberg 266 35% 29% 41% 3% 34% 10% 57% 17% 12% 11% Bayern 318 33% 36% 42%

Mehr

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Über 5.500 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Im Jahr 2013 sind 5.548 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland durch die Jugendämter in Obhut genommen worden.

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i.v.m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 3. Quartalsbericht 2001 für den stationären

Mehr

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Weltweite, jährliche THG-Emission aus der Verbrennung

Mehr

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1: Elternchance II - Kurse in 2016 Eitdorf bei Bonn (NRW) voll! Block 1: 01.03.2016 04.03.2016 Block 2: 07.06.2016 10.06.2016 Block 3: 26.09.2016 30.09.2016 Erkner (Brandenburg) Block 1: 04.03.2016 07.03.2016

Mehr

Beitrag der Mineraldüngerhersteller zur Bewältigung der Herausforderungen. Dr. Hans-Peter Wodsak

Beitrag der Mineraldüngerhersteller zur Bewältigung der Herausforderungen. Dr. Hans-Peter Wodsak Beitrag der Mineraldüngerhersteller zur Bewältigung der Herausforderungen Dr. Hans-Peter Wodsak Beitrag der Mineraldüngerhersteller zur Bewältigung der Herausforderungen Reduktion von Treibhausgas (THG)

Mehr

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016 BMWi - I B 6 - AZ: 2062/009#00 Anlage Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 206 Verordnung PR Nr. 0/5

Mehr

Nährstoffinputs, -outputs und N- Verluste zentral betriebener NawaRo-Biogasanlagen im süddeutschen Raum

Nährstoffinputs, -outputs und N- Verluste zentral betriebener NawaRo-Biogasanlagen im süddeutschen Raum Nährstoffinputs, -outputs und N- Verluste zentral betriebener NawaRo-Biogasanlagen im süddeutschen Raum Kurt Möller, Rudolf Schulz, Torsten Müller, Institut für Kulturpflanzenwissenschaften Fachgebiet

Mehr

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung Dr. W. Zorn, H. Schröter, H. Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Referat Acker- und Pflanzenbau

Mehr

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany THG-Emissionen aus Waldökosystemen Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany N 2 O Emissionen aus Waldökosystemen Mean annual N 2 O fluxes in forest biomes 8 6

Mehr

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i.v.m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 4. Quartalsbericht 2001 für den stationären

Mehr

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gewerbliche Existenzgründungen 2015 und 2016 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbliche Existenzgründungen Übernahmen Unternehmensgründungen

Mehr

Inhibitoren. Maßnahmen zur Verbesserung der Stickstoffnutzungseffizienz und Emissionsminderung

Inhibitoren. Maßnahmen zur Verbesserung der Stickstoffnutzungseffizienz und Emissionsminderung Inhibitoren Maßnahmen zur Verbesserung der Stickstoffnutzungseffizienz und Emissionsminderung Ureaseinhibitoren Weltweit ist Harnstoff der am meisten verwendete Stickstoffdünger. Er lässt sich vergleichsweise

Mehr

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1: Elternchance II - Kurse in 2016 Egestorf bei Hamburg Block 1: 26.05.2016 29.05.2016 Block 2: 14.07.2016 17.07.2016 Block 3: 28.09.2016 02.10.2016 Laubach bei Gießen (Hessen) Block 1: 16.06.2016 19.06.2016

Mehr

Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau

Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau A. Sasse, F. Ellmer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Pflanzenbauwissenschaften Fachgebiet Acker- und

Mehr

Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung

Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung Michael Fuchs SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf 2017 Geht es ohne Mineraldünger? ca. 40% der Welterzeugung

Mehr

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland 1 Hintergrund und Zielsetzung Führungskräftemangel, Frauenquoten und demografischer Wandel diese drei Begriffe werden

Mehr

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol 1 2 Mittlere jährliche Niederschlagshöhen im europäischen Alpenraum 1971 1990 Quelle: Hydrologischer Atlas der Schweiz http://hydrologischeratlas.ch/downloads/01/content/tafel_26.pdf

Mehr

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg Vergleich ph-wert und Kalkungsempfehlung Untersuchung nach VDLUFA Bodenart Kalk (CaCO 3 ) ph-wert (KCl) Kalk (CaCO 3 ) Gips kg/ha kg/ha

Mehr

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A Die nachfolgenden Übersichten beruhen auf den dem BMWA von den öffentlichen Auftraggebern zur Verfügung gestellten Daten. Sie erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. JÄHRLICHE STATISTISCHE

Mehr

Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen. Seminarvortrag von Anne Grudzinski

Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen. Seminarvortrag von Anne Grudzinski Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen Seminarvortrag von Anne Grudzinski 5.12.2002 Themenübersicht Einführung Wo wird bewässert? Wie wird bewässert? Wasserknappheit Lösungsansätze

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft Landwirtschaft Feldfruchternte 2007 Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte VonJörgBreitenfeld DieGetreideerntehatindiesemJahrunterderTrockenheitimAprildeutlichgelitten. Nach den vorläufigen

Mehr

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Übersicht 1A : Waldbrandflächen nach Bestandsarten (Bundeswald getrennt ausgewiesen) Nadelholz Laubholz Zusammen Bund / Land Fläche (ha) Fläche

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.11.2013 PV-Meldedaten Jan. Okt. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Entwicklung des deutschen PV-Marktes Jan-Okt 2012 Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 - Stand 30.11.2012 PV-Meldedaten Jan. - Okt. 2012 Bundesverband

Mehr

Zur Berechnung von N-Sollwerten 1

Zur Berechnung von N-Sollwerten 1 1 Zur Berechnung von N-Sollwerten 1 Matthias Fink, Carmen Feller, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ); Norbert Laun, Joachim Ziegler, Dienstleistungszentrum Ländlicher

Mehr

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern Hans- Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) hekape@lms-beratung.de Statistische

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.2013 PV-Meldedaten Jan. Jul. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell!

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell! Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell! ENTEC FL effizienter Wirtschaftsdüngereinsatz ORGANISCHE DÜNGUNG DIE STICKSTOFFVERLUSTE SIND ENORM Die

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 17. Februar 2017 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder,

Mehr

Ermittlung des Kalkbedarfes

Ermittlung des Kalkbedarfes Ermittlung des Kalkbedarfes von Silvia Haneklaus Bedeutung der Kalkversorgung Optimale Bodenreaktion Kompromiss hinsichtlich Ansprüchen an Bodenstruktur und Nährstoffverfügbarkeit (Photos: K. Betteridge;

Mehr

P-Immobilisierung zur Verminderung gelöster P-Einträge aus Böden in Gewässer - eine Literaturübersicht

P-Immobilisierung zur Verminderung gelöster P-Einträge aus Böden in Gewässer - eine Literaturübersicht P-Immobilisierung zur Verminderung gelöster P-Einträge aus Böden in Gewässer - eine Literaturübersicht P. Schweigert, R.R. van der Ploeg, Institut für Bodenkunde der Universität Hannover P-Einträge in

Mehr

- Sonderbeitrag Herbstdüngung

- Sonderbeitrag Herbstdüngung - Sonderbeitrag Herbstdüngung Bei der Stickstoffdüngung nach der Ernte der Hauptfrucht beziehen sich die rechtlichen Vorgaben im Prinzip auf alle Düngemittel mit einem wesentlichen Gehalt an Stickstoff

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN BADEN- WÜRTTEMBERG Ku rhesse n- HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN

Mehr

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Entwicklung der Einwohnerzahl Deutschlands bis 2060 84 Mio. Personen 82 80 78 76 74 72 70 68 66 Variante1-W1 Variante 2 - W2 64 62 60 2010 2015 2020

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 69.500 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 72.200 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 9,00 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 2. Februar 216 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw-dresden.de Entwicklung

Mehr

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] * - 1/5 - verhängt. verhängt. Bremen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 51 75 5 Netzteile s. o. PKW 10 10 Betriebe 5 Netzteile 9 Betriebe, 29 9 6,6 1,67 s. o. Reifen 47 47 Betriebe 2 Betriebe 2 Hessen Hessisches

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2015 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Entwicklung des deutschen PV-Marktes Jan-Okt 212 Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 - Stand 3.11.212 PV-Meldedaten Jan. - Okt. 212 Bundesverband

Mehr

Quecksilber (allgemeine Hinweise) Quecksilber in Moosen:

Quecksilber (allgemeine Hinweise) Quecksilber in Moosen: Ergebnisse + Diskussion Moos-Monitoring 1995/96 95 3.1.11 Quecksilber (allgemeine Hinweise) Q uecksilber kommt elementar und in einer Vielzahl chemischer Verbindungen in der Natur vor. Zinnober (HgS) ist

Mehr

Gülle in der Umwelt. Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter Wiesen und Mähweiden

Gülle in der Umwelt. Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter Wiesen und Mähweiden Gülle 11 : Gülledüngung und Gärrestdüngung auf Grünland LAZBW, 17./18. 10. 2011, Kloster Reute Gülle in der Umwelt Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter

Mehr

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau Effiziente Düngestrategien im Ackerbau N-Effizienz steigern in der Steiermark Urs Schmidhalter Lehrstuhl für Pflanzenernährung Technische Universität München Steiermark 2014 N-Bilanz N-Aufnahme, N-Nachlieferung

Mehr

Bautätigkeitsstatistik

Bautätigkeitsstatistik ZNWB Zentralstelle für Normungsfragen und Wirtschaftlichkeit im Bildungswesen Bautätigkeitsstatistik Baufertigstellungen Schulgebäude 1991-2000 Allgemein- und berufsbildende Schulen Datenquelle Statistische

Mehr

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland Eine Auswertung mittels GKV-Daten der BARMER BARMER Hauptverwaltung Ansprechpartner: Dr. Christian Graf Lichtscheider Str. 89 Abteilungsleiter

Mehr

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013 Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.4.2013 PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2010

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2010 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2010 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3034 E-Mail

Mehr

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen Peer Urbatzka Einleitung Schwefel aus der Luft stark zurückgegangen Schwefeldünger verfügbar im Öko-Landbau

Mehr

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung Verwaltungsabkommen zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung Die Bundesregierung, vertreten durch den Bundesminister für Verkehr

Mehr

Effiziente Verwertung von Gärresten

Effiziente Verwertung von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Effiziente Verwertung von Gärresten Dr. Matthias Wendland, Fabian Lichti Nährstoffanfall aus Biogasanlagen Deutschland 2012: ca. 7500 Biogasanlagen ca. 3200

Mehr

Salze II Die Metathese-Reaktion LÖSUNG Seite 1 von 5

Salze II Die Metathese-Reaktion LÖSUNG Seite 1 von 5 Salze II Die Metathese-Reaktion LÖSUNG Seite 1 von 5 ÜBUNGEN 1) Was bedeutet der Zusatz (aq) in Reaktionsgleichungen? Aq steht für aquatisiert, das heisst, dass das gelöste Teilchen von einer Hülle aus

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2014 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr