Ganzhornfest. Ganzhornfest. Neckarsulm. 34. Herbstfest der Neckarsulmer Vereine zwischen Deutschordensschloss. vom 7. bis 9.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ganzhornfest. Ganzhornfest. Neckarsulm. 34. Herbstfest der Neckarsulmer Vereine zwischen Deutschordensschloss. vom 7. bis 9."

Transkript

1 N e c k a r s u l m EINE AUSGABE DER STADT NECKARSULM September 2013 Themen: Neckarsulm aktuell Ganzhornfest Gemeinderat aktuell Herbstfest der Neckarsulmer Vereine zwischen Deutschordensschloss und Marktplatz vom 7. bis 9. September 2013 Ganzhornfest

2

3 Ausgabe Neckarsulm Journal Aktuelles 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nach den Sommerferien nimmt das kommunale Geschehen in Neckarsulm wieder rasant Fahrt auf. Der September ist wieder einmal ein außerordentlich ereignisreicher Monat. An erster Stelle steht natürlich das Ganzhornfest, das vom 7. bis 9. September zum 34. Mal stattfindet. Das Herbstfest der Neckarsulmer Vereine demonstriert einmal mehr auf besonders schöne Weise die Vielfalt der Vereinslandschaft und den kulturellen Reichtum in unserer Stadt. Kulturelle Vielfalt gibt es auch bei der Interkulturellen Woche zu entdecken, die zum zweiten Mal vom 27. September bis zum 3. Oktober stattfindet. Nach dem Erfolg der Premiere im vergangenen Jahr lädt wieder ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm zu vielfältigen Begegnungen ein. Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie Mitbürger und Nachbarn mit ausländischen Wurzeln näher kennen. Das direkte Gespräch und die persönliche Begegnung sind am besten geeignet, Toleranz und wechselseitiges Verständnis zu wecken. Seien Sie neugierig und folgen Sie dem Motto der diesjährigen Interkulturellen Woche: Wer offen ist, kann mehr erleben. Der September hält noch mehr Entdeckungen für Sie bereit. Am 8. September findet der Tag des offenen Denkmals statt. Unter dem Motto Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale können Sie in Neckarsulm den Jüdischen Friedhof hinter dem Friedhof am Wald und das Ehrenmal für die Opfer der beiden Weltkriege auf dem Alten Friedhof Steinachstraße besichtigen. Über die Geschichte dieses Denkmals weiß Ehrenbürger Kurt Bauer bei einer Führung am 8. September Interessantes und Aufschlussreiches zu berichten. Zu einer besonderen Entdeckungsreise lädt auch der Aktionstag Unser Neckar am 29. September ein. Der Neckar hat unserer Stadt ihren Namen gegeben und doch ist er kaum im öffentlichen Bewusstsein präsent. Das will der Aktionstag des Regionalverbandes Heilbronn-Franken ändern. An drei Stationen am Neckar und am Böllinger Bach können die Besucher die verschiedenen Facetten des Flusses kennen lernen. Das Begleitprogramm bietet interessante Einblicke und Informationen und richtet sich an die ganze Familie. Ich danke den mitwirkenden Vereinen, die das attraktive Programm zusammen mit der Stadt auf die Beine gestellt haben. Belohnen Sie das Engagement der Akteure und machen Sie von den Angeboten Gebrauch. Einen Besuch wert ist auch die Ausstellung Gesichter einer Stadt, die am 29. September in der Alten Kelter fortgesetzt wird. Schließlich steht noch ein weiteres bedeutsames Ereignis an, das Sie sich unbedingt vormerken sollten: die Wahl zum Deutschen Bundestag am 22. September. Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und gehen Sie zur Wahl. So wie unsere Stadt ist auch unser Staat auf die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Die Wahl ist das Wesensmerkmal der Demokratie. Es gibt leider viel zu viele Staaten in der Welt, die dieses demokratische Grundrecht missachten oder gar nicht kennen. Schon allein deswegen sollte sich jede wahlberechtigte Neckarsulmerin und jeder wahlberechtigte Neckarsulmer zum Urnengang verpflichtet fühlen. Herzliche Grüße Ihr Joachim Scholz Oberbürgermeister Behördliche Einrichtungen Stadtverwaltung Telefon 07132/35-O Internet: info-stadt@neckarsulm.de Sprechstunden aller städtischen Ämter: Montag bis Donnerstag Uhr Freitag Uhr Nachmittags: Montag Mittwoch Uhr Uhr Rathaus; Marktstraße 18 Bürgermeisteramt Oberbürgermeister Joachim Scholz Tel joachim.scholz@neckarsulm.de Haupt- und Personalamt Leiter: Stadtverwaltungsdirektor Andreas Eschbach Tel andreas.eschbach@neckarsulm.de Stadtkämmerei Leiter: Stadtverwaltungsdirektor Jürgen Kaufmann Tel juergen.kaufmann@neckarsulm.de Friedhofsverwaltung Leiterin: Elke Ranger Tel elke.ranger@neckarsulm.de Ordnungsamt Leiter: Stadtoberverwaltungsrat Bernd Pfitzenmaier Tel bernd.pfitzenmaier@neckarsulm.de Rechnungsprüfungsamt Leiter: Stadtverwaltungsrat Wolfgang Münch Tel wolfgang.muench@neckarsulm.de Schul-, Kultur- und Sportamt Leiter: Stadtoberverwaltungsrat Ralph-Arno Klumbach Tel ralph-arno.klumbach@neckarsulm.de Technische Ämter Rathaus, Marktstraße 18 Bürgermeisteramt (techn. Bereich) Bürgermeister Dipl. Ing. Klaus Grabbe Tel klaus.grabbe@neckarsulm.de Bauverwaltungsamt Leiter: Stadtoberverwaltungsrat Jürgen Gimber Tel juergen.gimber@neckarsulm.de Amt für Stadtentwicklung Leiter: Stadtoberverwaltungsrat Werner Zimmermann Tel werner.zimmermann@neckarsulm.de Hochbauamt Leiter: Dipl. Ing. Patrick Rickenbrot Tel patrick.rickenbrot@neckarsulm.de Tiefbauamt Leiter: Stadtb rektor Willi Klenk Tel willi.klenk@neckarsulm.de Gebäude Am Hungerberg 1 Bauhof Leiter: Martin Schmitzer Tel martin.schmitzer@neckarsulm.de Stadtwerke (Gas-, Wasser-, Fernwärmeversorgung) Technischer Werkleiter: Dipl. Ing. (FH) Sigbert Effenberger Tel e.mail: sigbert.effenberger@neckarsulm.de Kaufmännischer Werkleiter: Thomas Haag, Tel , thomas.haag@neckarsulm.de Freizeitbad AQUAtoll Wilfenseeweg, Mitverwaltung Hallenbad und Ernst-Freyer-Bad, Tel. AQUAtoll Stadtteil Obereisesheim Stadtverwaltungsstelle, Hauptstraße 34 Leiter: Ortsvorsteher Andreas Gastgeb andreas.gastgeb@neckarsulm.de Tel. Verwaltungsstelle Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Freitag Nachmittags: Montag Mittwoch Uhr Uhr Uhr Uhr Stadtteil Dahenfeld Stadtverwaltungsstelle, Kreuzstraße 4 Leiter: Ortsvorsteher Johann Habla johann.habla@neckarsulm.de Sprechzeiten: Mittwoch + Freitag Uhr oder nach Vereinbarung Stefanie Erlewein stefanie.erlewein@neckarsulm.de Tel. Verwaltungsstelle 07139/1304 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Mittwoch Uhr Uhr Verwaltungsstelle Amorbach Lautenbacher Str. 51 Leiter: Andreas Gastgeb andreas.gastgeb@neckarsulm.de Tel. Verwaltungsstelle Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. u. Fr. Mittwoch Uhr Uhr

4 4 Veranstaltungen Neckarsulm Journal Ausgabe NECKARSULMaktuell Veranstaltungstermine SEPTEMBER 2013 SO Hier spielt die Musik Kiki im ScalaKino Kauwboy Kleiner Vogel, großes Glück Scalakino Benefizgasse 5, Eintritt: 5, Reservierung: oder online unter DI Jahrgang 1931/32 Stammtisch im Gasthaus Saalbau (Hitzfelder) MI Jahrgang 1932/33 Frauentreffen. Näheres 07132/5247 o Jahrgang 1946/47 Stammtisch im Neckarsulmer Brauhaus Hier spielt die Musik Filmkunstreihe Stadt Neckarsulm Am Himmel der Tag, ScalaKino Benefizgasse 5, Eintritt: 5, Reservierung: oder online unter DO Jahrgang 1943/44 Stammtisch China-Restaurant Nihao Heilbronner Str Börsen-Club Gasthaus Wilhelmshöhe (Hohly) Die Naturfreunde OG Neckarsulm Monatsversammlung im Genossenschaftsheim Neckarsulm MI Jahrgang 1934/35 Treffen bei Wolfgang Benz ab Uhr SA MO Ganzhornfest MO Jahrgang 1951 Treffen bei Lassallia auf dem Ganzhornfest Jahrgang 1955/56 Treffen beim Kolpingstand auf dem Ganzhornfest DI Einschulung ASG, Ballei-Kultursaal MI Hier spielt die Musik Filmkunstreihe Stadt Neckarsulm Am Himmel der Tag, ScalaKino Benefizgasse 5, Eintritt: 5, Reservierung: oder online unter SA SO Gartengemeinschaft Amorbach Ausschusssitzung Flohmarkt, Fa. Räbiger, Festplatz Pichterich Budakesser Kirchweihtreffen, BALLEI -ganztags- MO Jahrgang 1933/34 (neuer Termin) Stammtisch Gasthaus Saalbau (Hitzfelder) DI VdK Ortsverband Neckarsulm Tagesfahrt nach Mannheim in den Luisenpark Jahrgang 1930/31 Stammtisch im Gasthaus Saalbau (Hitzfelder) MI Jahrgang 1925/26 Monatliches Treffen in der Gaststätte Fortuna Kulturregion Heilbronner Land Ort, Plätze, Straßen Führung durch das Stadtarchiv, Treffpunkt: Stadtarchiv, 1. OG auf der Rückseite des Gebäudes Marktstr. 16. Die Führung ist kostenfrei, Anmeldung erforderlich unter: Tel oder DO Stadtmuseum. Vortrag von Herrn OStR i.r. Dieter Herlan; Thema: Bahn und Eisenbahn Börsen-Club Gasthaus Wilhelmshöhe (Hohly) FR Metropolitan Jazz Community Fortsetzung der Indoor-Konzertreihe mit der Würzburger Formation Fröhlichstraße. Gasthaus Saalbau (Hitzfelder) SA Baby-Bazar, Festhalle Obereisesheim AUDI-Cup 2013, Pichterichstadion SO Die Naturfreunde OG Neckarsulm Auf dem Neckarsteig von Eberbach nach Hirschhorn. TP: Bahnhof Bad Friedrichshall, Rucksackvesper, Gehzeit: 5 Stunden, Wanderführer: Jürgen Hangebrock MO Jahrgang 1951 Ganzhornfest TP bei Lassallia DI Einschulung ASG, Kultursaal BALLEI SO Kindertheaterstück Die Rauchmelder im Stadtmuseum Für Kinder ab 5 Jahren. Eintritt 3,50 pro Kind und pro Begleitperson. Anmeldung erforderlich (14-17 Uhr) DI Blutspende DRK, Kultursaal Ballei DO Jahrgang 1948/49 Stammtisch im Gasthaus Wilhelmshöhe / Hohly

5 Ausgabe Neckarsulm Journal Veranstaltungen 5 SO Eröffnung 800 Jahre Neckarsulmer Architek tur WG Neckarsulm SO SO Ausstellung 800 Jahre Neckarsulmer Architektur WG Neckarsulm ÖZ: DI - SO Uhr Montag geschlossen VeranstaltungsterminE OKTOBER 2013 MI Jahrgang 1935/36 Tagesfahrt Südschwarzwald DO SO Jahrgang 1932/33 Frauentreffen. Näheres o Jahrgang 1946/47 Stammtisch im Hotel Post-Faber, Neckarstraße Jahrgang 1955/57 Stammtisch im Gasthaus Wilhelmshöhe (Hohly) Hier spielt die Musik Filmkunstreihe Stadt Neckarsulm Die Farbe des Ozeans, ScalaKino Benefizgasse 5, Eintritt: 5, Reservierung: oder online unter Zirkus Festplatz Pichterich DO Börsen-Club Gasthaus Wilhelmshöhe (Hohly) FR Oktoberfest MGV Dahenfeld in der Hüttberghalle SA Vorverkauf ab Uhr Rathaus Dahenfeld SA Sulmanafetza Neckarsulm, Guggenmusik Festhalle Obereisesheim SO Die Naturfreunde OG Neckarsulm Wanderung im Odenwald von der Wagenschwender Höhe über das NSG Schwannenwald in den Reisenbacher Grund. Abfahrt Uhr BAUHAUS Neckarsulm, Einkehr. Gehzeit 4 Stunden, Wanderführerin Eva Schorr und Erich Eckert FR Jahrgang 1934/44 MO er-Feier Die Farbe des Ozeans, ScalaKino Benefizgasse 5, Eintritt: 5, Reservierung: oder online unter SO Stimmklangimprovisation im Rahmen der Ausstellung 800 Jahre Neckarsulmer Architektur, WG Neckarsulm Ev. Kirchengemeinde Obereisesheim Gospelkonzert in der Ev. Kirche Obereisesheim MO Blutspende, DRK OV OE, Festhalle Obereisesheim Jahrgang 1933/34 Stammtisch im Gasthaus Saalbau (Hitzfelder) September SA Sofortmaßnahmen Kurs (PKw-Führerschein) SA Sofortmaßnahmen Kurs (LKw-Führerschein) SO Sofortmaßnahmen Kurs (LKw-Führerschein) SA Sofortmaßnahmen Kurs (PKw-Führerschein) Oktober FR Erste Hilfe Seniorennotfälle SA Sofortmaßnahmen Kurs (PKw-Führerschein) SA Erste Hilfe Kindernotfälle SO Erste Hilfe Kindernotfälle SA Sofortmaßnahmen Kurs (PKw-Führerschein) Ort: ASB Neckarsulm, Rathausstr. 21. T. 0173/ Wöchentliche Termine Freitags um Uhr Treffen der Einsatzbereitschaft zu Dienstagabend Samstag von Treffen der Jugendgruppe SO Kindertheaterstück Die Rauchmelder im Stadtmuseum Für Kinder ab 5 Jahren. Eintritt 3,50 pro Kind und pro Begleitperson. Anmeldung erforderlich (14-17 Uhr) DI Seniorenfeier Stadt Neckarsulm - Ballei MI Heilbronner Architekturgespräch im Rahmen der Ausstellung 800 Jahre Neckarsulmer Architektur WG Neckarsulm Hier spielt die Musik Filmkunstreihe Stadt Neckarsulm

6 6 Veranstaltungen Neckarsulm Journal Ausgabe Termine der Kolpingsfamilie Redaktionsschluss für die Oktober- Ausgabe ist der 16. September Samstag 07. bis Montag 09. September Ganzhornfest, Besenwirtschaft der Kolpingsfamilie, Waffeln und Zuckerwatte bei der Jugend. Helfer dürfen sich gerne bei Eberhard Vogt (Tel ) melden. Samstag, 14. Sept. 09:00 Uhr Kolpinghaus Faires Frühstück in Zusammenarbeit mit Weltladen Obereisesheim Anmeldung bei Eberhard Vogt Tel Anschließend trifft sich die Kolpingjugend zur Jugendklausur und Zukunftswerkstatt Sonntag, 15. Sept Uhr Klosterkirche Gott Zeit Nah Kein Plan Montag, 16. Sept. Meditativer Tanz, Uhr Kolpinghaus Spieleabend, Uhr Kolpinghaus Bibelabend Uhr St. Monika Montag, 16. Sept. 18:30 Uhr Hagenbach; St. Barbara Programmkonferenz Bezirk Heilbronn; zu Gast ist Walter Humm neuer Diözesanpräses des Kolpingwerk Rottenburg-Stuttgart zur Teilnahme bitte anmelden bei JoJo Eble (Tel ) Mittwoch, 18. Sept. 20:00 Uhr Kolpinghaus Vorstandsitzung der Kolpingsfamilie Gäste sind willkommen Sonntag, 22. Sept. 11:00 Uhr St. Johannes Der Kolpingchor umrahmt den Gottesdienst Mittwoch, 25. Sept. 20:00 Uhr Kolpinghaus Vortragsabend mit Pfarrer Josef Linz, Thema: Die Gestalt des Hl. Franziskus für unsere Zeit 27. Sept Uhr Kolpinghaus Wandertreff der Kolpingsfamilie Sonntag, 29. Sept. 11:00 Uhr Stadtpark Spätsommersternstunden der Stiftung Starke Familie mit Beteiligung der Kolpingsfamilie Neckarsulm, 11:15 Uhr ökumenischer Gottesdienst, Informationen und Spiele für Familien; Mittagstisch, Kaffee und Kuchen, Musikalische Umrahmung: TERMINE DES DRK Freitags Krabbelgruppe des DRK im Haus der Vereine, Steinachstraße 71 (für Kinder des 1. Halbjahres 2010) Krabbelgruppe des DRK im Haus der Vereine, Steinachstraße 71 (für Kinder des Jahrgangs 2009) Kleiderkammer in der Gottlob-Banzhaf-Straße (bitte geänderte Öffnungszeiten beachten!) Gymnastikgruppen Montag 9.00 Amorbach - Schule Montag Amorbach - Schule Dienstag 9.00 Kolpinghaus Dienstag Kolpinghaus Tanzgruppe Montag Gde.-Haus St. Johannes BLUTSPENDEAKTION: Blutspendeaktion in der Ballei Uhr bis Uhr

7 Ausgabe Neckarsulm Journal Veranstaltungen 7 Unterrichtsbeginn im Schuljahr 2013/2014 Für die Klassen 2 13 der Neckarsulmer Schulen (außer Neubergschule) beginnt das neue Schuljahr am Montag, 9. September 2013, um 9.00 Uhr. Es gibt einen zentralen katholischen Schulanfangsgottesdienst am Sonntag, 15. September 2013, um Uhr in der St. Johannes-Kirche. Neubergschule: Unterrichtsbeginn am Montag, 9. September 2103, um 8.30 Uhr. Am Mittwoch, 11. September 2013 findet in der Martin-Luther-Kirche um Uhr ein ökumenischer Schülergottesdienst statt. Aufnahme der Klassen 5 am Montag, 9. September 2013 Wilhelm-Maier-Schule Obereisesheim, um 9.45 Uhr in der Aula. Aufnahme der Klassen 5 am Dienstag, 10. September 2013 Johannes-Häußler-Schule, um Uhr in der Gymnastikhalle Hermann-Greiner-Realschule um 9.30 Uhr in der Hezenberg-Turnhalle Amorbachschule um 9.00 Uhr in der Turnhalle der Hauptschule der Amorbachschule Aufnahme der Schulanfänger: Die Schulanfänger der Neckarsulmer Grundschulen werden am Samstag, 14. September 2013, in die jeweilige Schule aufgenommen. Davor finden für sie und ihre Angehörigen Schulanfangsgottesdienste statt: Johannes-Häußler- Schule: Ökumenischer Gottesdienst am 14. September 2013, um 9.00 Uhr in der ev. Stadtkirche. Schulaufnahmefeier um Uhr in der Häußlerhalle Neubergschule: Ökumenischer Gottesdienst am 14. September 2013, um 9.00 Uhr in der Martin-Luther-Kirche Schulaufnahmefeier um Uhr in der Neubergturnhalle Amorbachschule: Ökumenischer Gottesdienst am Mittwoch, 11. September 2013, um 8.30 Uhr in der Heilig-Geist- Kirche, Aufnahme um 9.15 Uhr in der Sporthalle Grenchenstraße Grundschule Dahenfeld: Ökumenischer Gottesdienst am 14. September, um 9.00 Uhr in der St. Remigius-Kirche, Schulaufnahmefeier um Uhr in der Hüttberghalle Wilhelm-Maier-Schule Obereisesheim Ökumenischer Gottesdienst am 14. September 2013, um 9.30 Uhr in der Mauritiuskirche, Schulaufnahmefeier um Uhr in der Festhalle Gez. Kriegs Geschäftsführender Schulleiter Die islamische Einschulungsfeier für alle Grundschüler findet am Samstag, den , um 9.00 Uhr im Kulturzentrum der Moschee im Rötel statt Uhr Vernissage der Ausstellung "Die graue Murmel" - ein Comicprojekt Uhr Die Online-Bibliothek Heilbronn-Franken stellt sich vor Führung in der Mediathek Anmeldung erforderlich Uhr Leben im Takt - Impulse aus dem mönchischen Lebensideal für den Umgang des modernen Menschen mit seiner Lebenszeit Rundgang und Vortrag im Kloster Bad Wimpfen Anmeldung erforderlich Anmeldung und Information bei der Volkshochschule Neckarsulm Tel oder Termine der Volkshochschule Uhr Englisch Einstufungsberatung für Sprachkurse nach telefonischer Voranmeldung Uhr Essbar oder nicht? Pilzseminar Anmeldung erforderlich Uhr Pilzführung Anmeldung erforderlich Tischtennisabteilung Doppelspieltag in der Ballei am 29. Sept. 14:00 Uhr unserer Damen und Herren II. BL. Damen NSU Neckarsum - Optolyth Wendelstein und Reg. Liga Herren NSU Neckarsulm - TSV Wendlingen

8 8 Veranstaltungen Neckarsulm Journal Ausgabe Heimat- und Museumsverein Neckarsulm lädt ein - Ein Rückblick in die Eisenbahngeschichte Der Heimat- und Museumsverein Neckarsulm e.v. lädt hiermit seine Mitglieder und Freunde sowie alle interessierten Mitbürger zu einem zeitgeschichtlichen Vortrag am Donnerstag, 19. September 2013, um Uhr in das Stadtmuseum ein. In einer Kooperationsveranstaltung von Stadtarchiv, Stadtmuseum und Heimatverein spricht Oberstudienrat a.d. Dieter Herlan zum Thema Bau der Eisenbahn und des Bahnhofs in Neckarsulm und erinnert dabei an den vor rund 150 Jahren einsetzenden Umbruch zur industriellen Entwicklung unserer Stadt, als diese mit der Eisenbahn den Anschluss an die Welt gewann. Bundestagswahl: AOK veranstaltet Podiumsdiskussion zur Gesundheitspolitik mit Heilbronner Bundestagskandidaten Wer die Positionen der Parteien zur Gesundheitspolitik erfahren möchte, hat dazu am 18. September in Heilbronn eine Gelegenheit. Die AOK Heilbronn- Franken veranstaltet ab 19 Uhr in ihrem Kundencenter an der Allee 72 eine Podiumsdiskussion zur Gesundheitspolitik. Zugesagt haben die Kandidaten der derzeit im Bundestag vertretenen Parteien Thomas Strobl MdB (CDU), Ulrich Schneider MdB (Bündnis 90/Die Grünen), Michael Link MdB (FDP), Heinz Deininger (Die Linke) und Josip Juratovic MdB (SPD). Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Deshalb wird eine telefonische Anmeldung bis Freitag, 13. September, unter erbeten. Wer möchte uns bei der Weinlese im Oktober helfen? ab 7. September melden, bei Melanie Brecht unter: 07132/17388 oder Wir suchen für unsere Kunden 3+4-Zimmer-Whg., sowie Einfamilien- und Mehrfamilienwohnhaus zum Kauf. Hannelore Meyer Immobilien, Tel.: 07132/37226 Bügelhilfe gesucht Berufstätiges Ehepaar sucht Bügelhilfe im Raum Neckarsulm mit Abholund Bringservice. Tel / Stolz halten die Vorleser ihre Urkunden in den Händen. Die Sieger erhalten zusätzlich einen Buchpreis sowie einen Wanderpokal. Vorleseköniginnen von Neckarsulm gekürt Die Mediathek Neckarsulm richtete zum ersten Mal einen Vorlesewettbewerb für alle Neckarsulmer Grundschulen aus. Neun Jungen und Mädchen aus drei Neckarsulmer Grundschulen saßen auf den Kanten ihrer Stühle und warteten gespannt auf ihren Auftritt. Anfangs mussten sie sich noch ein bisschen an ihren Büchern festhalten aber die Aufregung hielt sich in Grenzen, schließlich waren alle Vorleser schon alte Hasen. Sie wurden bereits Schulsieger ihrer Klassenstufe und traten nun gegen die Gewinner der anderen Grundschulen an. Die Schüler lasen zuerst eine selbst ausgewählte Textstelle aus ihrem Lieblingsbuch vor, danach bekamen sie von Stefanie Wagner, Leiterin der Kinder- und Jugendbibliothek, einen fremden Text vorgelegt. Nun standen die Juroren Ursula Jaksch, Gerlinde Schuller, Dagmar Röck und Susanne Simon vor der schwierigen Aufgabe, den Vorlese-Sieger zu küren. Dabei wurde bewertet, wie flüssig die Schüler den Text vortrugen, wie angenehm sie betonten und ob sie auch nicht zu schnell lasen. Oft waren alle Vorleser einer Klassenstufe so gut, dass sich erst beim Fremdtext entschied, wer der beste Vorleser war. Doch zum Schluss standen die Vorlesekönige fest: Oana Cuciurean von der Johannes-Häußler-Schule für die Klassenstufe 2, Carolin Schwientek von der Neubergschule für die Klassenstufe 3 und Shirin Seiter, ebenfalls von der Neubergschule, für die Klassenstufe 4. Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde, den Siegern wurde zusätzlich ein Buchpreis überreicht. Außerdem stiftete die Mediathek einen Wanderpokal für jede Klassenstufe, der in der Schule für ein Jahr ausgestellt wird. Im nächsten Jahr, wenn in der Mediathek die zweite Runde des Vorlesewettbewerbs der Neckarsulmer Grundschulen stattfindet, muss dieser natürlich verteidigt werden! Wir bedanken uns bei Frau Simon von der Buchhandlung Zimmermann sowie bei Frau Röck für ihre Bereitschaft, uns als Jurorin zu unterstützen.

9 Ausgabe Neckarsulm Journal Veranstaltungen 9 Kulturregion Heilbronner Land: Veranstaltungsreihe Orte-Plätze- Straßen. Das Stadtarchiv Neckarsulm: Historische Quellen in einem geschichtsträchtigen Gebäude Jahrgang 43/44 Der Jahrgang 43/44 NSU veranstaltet vom 11. bis 14. Oktober 2013 eine 70er Feier. Eventuelle Interessenten des Jahrgangs 43/44, welche aber nicht Mitglieder des Jahrgangs sind und ein Interesse an der Feier haben, können sich bei Christa Mössle Tel oder Dieter Bauer Tel informieren. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Kulturregion Heilbronner Land stellt sich auch das Stadtarchiv Neckarsulm vor. In dem Mitte des 16. Jahrhundert erbauten ehemaligen Gasthof Zur Rose lagert heute die geschichtliche Überlieferung Neckarsulms, Dahenfelds und Obereisesheims also auch historische Quellen für die Erforschung von Orten und Plätzen. In ihren Führungen bietet Stadtarchivarin Barbara Löslein Wissenswertes über das Stadtarchiv und erläutert Dokumente, die uns Auskunft über Neckarsulm im 19. Jahrhundert oder über Häuser geben. Eine Führung durch das Archivgebäude rundet den Abend ab. Die nächste Führung findet statt am Mittwoch, 18. September, 19:00 bis 21:00 Uhr. Treffpunkt: Stadtarchiv, 1. OG (der Eingang befindet sich auf der Rückseite des Gebäudes Marktstraße 16). Eine weitere Führung ist am Mittwoch, 16. Oktober, 19:00 Uhr. Die Führung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist empfehlenswert am besten per Mail an: stadtarchiv@neckarsulm.de oder telefonisch (07132/ oder 07132/ vom 2. bis 13. September allerdings nur Montag, Dienstag und Donnerstag vormittags). Barbara Löslein Ausflug des Jahrganges 48/49 Der Jahrgang 48/49 hat einen Ausflug in das winterliche Erzgebirge geplant. Die Fahrt findet vom Freitag bis Sonntag statt. Unter dem Motto Advent im Weihnachtsland fahren wir nach Oberwiesental im Erzgebirge. Wir besuchen unter fachkundiger Führung den Weihnachtsmarkt in Seiffen, wir bummeln durch das märchenhafte Spielzeugdorf und schauen den Handwerkern über die Schultern. Nach dem Abendessen steht noch ein Folkloreabend auf dem Programm. Auf der Rückfahrt besuchen wir noch Karlsbad. Der Reisepreis beträgt ca. 200,00 pro Person je nach Teilnehmerzahl. Für diese Ausfahrt sind noch ein paar Plätze frei. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung und nähere Informationen am besten per an weiss@vermessungbw.de oder unter der Telefonnummer oder spätestens am 26. September beim Stammtisch in der Wilhelmshöhe ab 20 Uhr. Die Organisatoren der Ausfahrt würden sich über weitere Anmeldungen freuen. Gesucht: Immobilien für unsere Kunden Der Immobilie auf der Spur. Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und Professionalität in der Immobilienvermittlung. Weitere Informationen erhalten Sie von Klaus Ranger, Telefon

10 10 Veranstaltungen Neckarsulm Journal Ausgabe Planungswerkstätten stellen Ergebnisse der Bürgerbeteiligung in Neckarsulm vor Bürger erarbeiten Vielzahl an kreativen Ideen für die Stadtentwicklung Die Bürgerinnen und Bürger leben gern in Neckarsulm, wollen aber die Qualität des Zusammenlebens weiter steigern. Dies ist ein wesentliches Ergebnis der Bürgerbeteiligung, die die Stadt im Rahmen des Strategieprozesses Stadtentwicklung Neckarsulm 2030 initiiert hatte. Rund 90 Bürgerinnen und Bürger erarbeiteten in vier Planungswerkstätten eine Vielzahl an kreativen Vorschlägen, um die Stadt in zentralen kommunalen Handlungsfeldern erfolgreich weiterzuentwickeln. Zum Abschluss dieser Phase der Bürgerbeteiligung stellten die Sprecherinnen und Sprecher der Planungswerkstätten die jeweiligen Ergebnisse in der Ballei öffentlich vor. Die Planungswerkstätten haben wertvolle Inhalte geliefert und die Basis für die weitere Diskussion im Gemeinderat gelegt, zog Oberbürgermeister Joachim Scholz Bilanz. Er dankte allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre engagierte Arbeit. Sein Dank galt auch allen Bürgern, die sich um die Mitarbeit beworben hatten. Für zwei Planungswerkstätten gab es mehr Bewerber als Plätze, so dass die Teilnehmer im Losverfahren ermittelt wurden. In den Planungswerkstätten formulierten die Teilnehmer Ideen und Anregungen, wie sich die Stadt in bestimmten Bereichen für die Herausforderungen der Zukunft wappnen kann. Über Entwicklungsszenarien der Bevölkerung und Konsequenzen für die städtischen Grundfunktionen referierten Gorden Kittkowski und Felix Ebert im Auftrag der Planungswerkstatt Bürgerstadt Neckarsulm. Stefan Börsig und Michael Steidle stellten die Ergebnisse der Planungswerkstatt Arbeits- und Wirtschaftsstadt Neckarsulm Gewerbestandort und Einzelhandelsstandort vor. Die Lösungsvorschläge der Planungswerkstatt Wohnstadt Neckarsulm zum Thema Wohnflächen und Differenzierung der Wohnungsnachfrage erläuterten Christian Hacker, Klaus Ranger und Dieter Wagner. Martin Renner präsentierte die Ideen und Vorschläge der Planungswerkstatt Kulturstadt und soziale Stadt Neckarsulm für den Themenkomplex Infrastrukturentwicklung, Bildung und Betreuung, Senioren und Kultur. Die Ergebnisse sind in einer Präsentation zusammengefasst, die auf der Homepage der Stadt im Internet aufgerufen werden kann (www. neckarsulm.de > Quicklink Stadtentwicklung 2030 > Abschlussveranstaltung). Bürger erörterten Szenarien der Bevölkerungsentwicklung Zum Abschluss der Bürgerbeteiligung im Rahmen des Strategieprozesses Stadtentwicklung Neckarsulm 2030 stellten die Sprecher der Planungswerkstätten die Ergebnisse vor. Alle Arbeitsgruppen beschäftigten sich mit verschiedenen Szenarien der Bevölkerungsentwicklung. In allen vier Planungswerkstätten sprach sich eine Mehrheit der Teilnehmer dafür aus, die Einwohnerzahl zu stabilisieren beziehungsweise geringfügig zu steigern. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Stadt neue Wohnbauflächen entwickeln und den Flächennutzungsplan entsprechend fortschreiben. Für mögliche neue Wohngebiete hat der Gemeinderat Potenzialflächen aufgezeigt. Diese wurden in der Planungswerkstatt Wohnstadt Neckarsulm intensiv diskutiert. Potenzialflächen sieht der Gemeinderat am Hängelbach, im Wohngebiet Neuberg, am Fuße des Hungerbergs und in den Stadtteilen Obereisesheim und Dahenfeld. Einen Teil dieser Flächen bewertete die Planungswerkstatt negativ, sieht aber selbst weitere Potenzialflächen im Gebiet Wohnen am Sulmtalpark oberhalb des Wilfenseewegs und in einer Fläche nördlich der Jahnstraße in Dahenfeld. Im Namen der Arbeitsgruppe forderten die Sprecher die Verwaltung auf, diese Flächen auf ihre Realisierbarkeit zu prüfen und dem Gemeinderat zu präsentieren. Die Planungswerkstatt Wohnstadt Neckarsulm räumt der Innenentwicklung Vorrang vor der Ausweisung neuer Flächen ein. Die Stadt solle weiterhin alles daran setzen, vorhandene Baulücken zu erfassen und zu aktivieren. Vorschläge, um die ohnehin schon sehr gute Infrastruktur auszubauen, formulierte die Planungswerkstatt Bürgerstadt Neckarsulm. Sie schlug zum Beispiel Mischverkehrsflächen und innerstädtische Wanderwege vor und forderte, das Kita- und Schulangebot auszubauen beziehungsweise qualitativ zu verbessern. Auch bei den Sportangeboten für Bürger zwischen 40 und 60 Jahren sieht die Gruppe Nachholbedarf. Den Blick auf Gewerbe und Einzelhandel richtete die Planungswerkstatt Arbeits- und Wirtschaftsstadt Neckarsulm. Um die Innovationskraft zu stärken, plädierte diese Gruppe dafür, mit dem Hochschulstandort Heilbronn zu kooperieren und moderne Arbeitsformen zu fördern. Die verstärkte interkommunale Zusammenarbeit mit

11 Ausgabe Neckarsulm Journal Veranstaltungen 11 Erlenbach ist für die Gruppe eine Option, um neue Gewerbeflächen zu schaffen. Darüber hinaus hält diese Bürgerwerkstatt den weiteren Ausbau der Verkehrsinfrastruktur für notwendig. Um eine Grundversorgung in Dahenfeld zu etablieren, schlug die Gruppe alternative Lösungen wie mobile Supermärkte vor. Ein weiterer Vorschlag zielte auf innovative Einkaufsmöglichkeiten wie Welt- und Second-Hand-Läden oder eine Erlebniswelt. Das ohnehin schon qualitativ hochwertige Kulturangebot zu verbessern, war ein Anliegen der Planungswerkstatt Kulturstadt und soziale Stadt Neckarsulm. Theaterlaiengruppen könnten traditionelle Neckarsulmer Theaterstücke auf die Bühne bringen. Die bestehenden kulturellen Angebote sollen zum Beispiel durch reduzierte Saalmieten stärker unterstützt werden. Als notwendig erachtete die Gruppe ferner eine stärkere Vernetzung der Kulturvereine unter Federführung der Stadt. Am Ende der Präsentation zeigte der Gruppensprecher einen Werbefilm des Unperfekthauses in Essen. Die Idee für ein solches niederschwelliges kulturelles Angebot wurde in der Planungswerkstatt als Ergänzung zum perfekt organisierten Kulturbereich in Neckarsulm erdacht. Auf dem Weg zum Strategieplan Neckarsulm 2030 Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung werden jetzt dokumentiert und von der Verwaltung geprüft. Zu jedem Vorschlag erarbeitet die Verwaltung eine Stellungnahme. Die Stellungnahmen bilden die Grundlage für die weiteren Beratungen im Gemeinderat. Sämtliche Ergebnisse aus den bisherigen Projektphasen, also aus der Bürgerbefragung, der Bürgerbeteiligung und der Diskussion im Gemeinderat werden vom Planungsbüro Reschl und Höschele aus Stuttgart zusammengeführt. Auf dieser Grundlage erarbeitet das Planungsbüro den Strategieplan Neckarsulm 2030, der dann vom Gemeinderat per Beschluss verabschiedet wird. Einem Bürgerwunsch, der von allen Sprechern übereinstimmend geäußert wurde, konnte OB Joachim Scholz sofort zustimmen. Die Bürgerbeteiligung wird fortgesetzt, und zwar im Rahmen des Prozesses Netzwerk Soziale Stadt. In den Zukunftswerkstätten, die weiterhin regelmäßig im Katholischen Gemeindehaus St. Paulus stattfinden, können Bürger jederzeit neue Prototypen zu allen Themen der Stadtentwicklung vorschlagen. Die nächsten Termine werden nach den Sommerferien bekannt gegeben. (snp) Sängerbund Neckarsulm e.v. Projekt Neujahrskränzle 2014 Für unser Neujahrskränzle im Januar 2014 bieten wir sangesfreudigen Neu- und Wiedereinsteigern Gelegenheit zum Einstudieren und Mitsingen von Schlager- und Musicalmelodien. Wir freuen uns über jede Sängerin, jeden Sänger, ob mit oder ohne Sing-, Chor- oder Notenkenntnis. Besonders freuen wir uns über neue Tenöre. Wer Interesse hat, kann einfach in die Probe kommen, sich dazusetzen, gleich mitsingen oder einfach nur zuhören. Wir proben regemäßig am Montag von bis Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in der Friedrichstraße 49. Erstmals wieder am 16. September. Für weitere Informationen können Sie sich gerne an Frau Marita Krottenthaler (88588) wenden. Sozialverband VdK, Ortsverband Neckarsulm Eröffnung des Beratungsstützpunktes Neckarsulm Derzeit werden im Kreisverband Heilbronn des VdK zu den bereits bestehenden Beratungsstützpunkten in Heilbronn, Brackenheim, Bad Rappenau, Eppingen, Eppingen-Elsenz, Ilsfeld, Obersulm, Oberes Zabergäu und der Rosentrittklinik in Bad Rappenau weitere Stützpunkte eingerichtet, so jetzt auch in Neckarsulm. Der Ortsverband Neckarsulm zählt rund 200 Mitglieder und gehört damit zu den größeren Ortsverbänden im Kreis. Mit Einrichtung der Stützpunkte soll ein soziales Netzwerk geschaffen werden, das Ratsuchenden in Fragen des Sozialrechts wie z.b. Anerkennung der Schwerbehinderung, Anträge zur Erwerbsminderungsrente, Fragen zur Pflegeversicherung und Grundsicherung Orientierungshilfe bieten möchte und nicht in Konkurrenz zu anderen Einrichtungen ähnlicher Art steht. Der VdK bedankt sich bei der Musical für Herz und Seele Der verlorene Sohn Die Orgelpfeifen und die Begeisterten der Kirchengemeinde St. Johannes gestalten unter der Leitung von Angela Weinreich und Petra Schiller das Musical Der verlorene Sohn aus dem Verlag und Programm von Adonia. Stadt Neckarsulm, insbesondere bei Herrn OB Scholz, für die Unterstützung bei der Einrichtung und der Bereitstellung eines geeigneten Raumes im Rathaus. Der Beratungsstützpunkt Neckarsulm bietet seine Beratung jeden 4. Mittwoch im Monat im Rathaus Neckarsulm, Zimmer B 2.4, in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr an. Anmeldung ist nicht erforderlich. Die nächste Beratung ist am 25. September. Das Zimmer befindet sich im Mittelbau des Rathauses im 2. Stockwerk und ist über den Eingang Marktplatz oder die Tiefgarage barrierefrei zu erreichen. Die Beratungen werden von Mitgliedern des Orts- oder Kreisvorstandes durchgeführt, die mit der Sozialrechtsmaterie vertraut sind. In Neckarsulm wird die Beratungsstelle von Frau Julitta Schneck, Frau Hannelore Schädel und Herrn Gerhard Miller betreut. Ca 40 Sänger und 10 Theaterspieler unter Leitung von Rolf Römmele sind am Ende der Sommerferien bereit, ihr Talent einzusetzen und zu entwickeln, um für die beiden Aufführungen 12/13. Oktober ihr Bestes zu geben. In der Geschichte des Gleichnisses vom verlorenen Sohn aus dem Lukasevangelium finden sich die meisten Menschen mit ihren eigenen Erfahrungen wieder. Das macht dieses Musical so attraktiv. Die schlussendliche Botschaft, dass jede und jeder immer wieder mit Gott neu anfangen darf, einfühlsam in die Herzen der Menschen zu singen und zu spielen, das machen sich alle Akteure zum Auftrag. Samstag 12. Okt. um Uhr Sonntag. 13. Okt. um Uhr, jeweils in der kath. Kirche in St. Johannes.

12 12 Veranstaltungen Neckarsulm Journal Ausgabe Neues Programm vom Haus der Familie Das neue Herbstprogramm vom Haus der Familie ist ab sofort online aufrufbar. Unter können sich Interessierte informieren und anmelden. Infos zu den neuen Kursen auch unter Telefon 07131/ oder Erlebnisreicher Sommer im Freien Kindergarten Neckarsulm e.v. Bereits zum dritten Mal verbrachten die Kinder des Freien Kindergartens Neckarsulm mit ihren Familien ein gemeinsames Wochenende. In diesem Jahr führte der Kurzurlaub in das Kultur- und Tagungshaus Zwickmühle ins nahe gelegene Bretzfeld. Höhepunkt war die geführte Kräuterwanderung, bei der nicht nur die Kinder staunten, welche Vielfalt an Kulinarischem und Heilendem am Wegesrand wächst. Daneben konnten die Kinder viel Zeit zum Spielen mit ihren Freunden genießen und auch die Eltern hatten Zeit zum Austausch und kreative Ideen rund um ihren Kindi. Eine geheimnisvolle Schatzsuche bildete den Abschluss eines sehr gelungenen Kindergartenwochenendes. Während der anschließenden Waldwoche konnten die Kinder ganz in die Natur eintauchen und unmittelbar erleben: mit Kopf, Herz und Hand. Riechen, hören, tasten und aktiv sein; fernab von vorgefertigtem Spielzeug konnten sich die Kinder selbst aber auch in der Gruppe neu erleben. Abschluss des Kindergartenjahres wird der traditionelle Rausschmiss der Schulkinder sein. Dabei wird das Ende der Kindergartenzeit gefeiert und dem inneren Schritt aus dem Kindergarten in die Schule äußerlich Gestalt gegeben, indem die Schulkinder auf einem menschlichen Förderband vor das Gartentor zu den wartenden Eltern transportiert werden. Mit der Verabschiedung scheidet auch Vorstand Katharina Brasch aus dem aktiven Dienst aus. Frau Brasch engagierte sich in außergewöhnlichem Maße für den Kindergarten und gestaltete die Wandlung zum Ganztageskindergarten maßgeblich mit. Als Rechtsanwältin stellte sie ihr Fachwissen bei anfallenden Verträgen bereit. Das Team, die Eltern und insbesondere der Vorstand bedanken sich herzlich für das jahrelange Engagement! Nach der Sommerpause ist der Freie Kindergarten sonntags von Uhr auf dem Ganzhornfest (Familienwiese hinter dem Zweirad-Museum) vertreten. Wir freuen uns auf ihren Besuch bei tollen Spielangeboten, wie Kinderschminken und Enten- Angeln. Mit süßen oder salzigen Crêpes, Eistee und leckeren Kaffee-Variationen können Sie sich für ihre Gewinne bei unserer Tombola stärken.es erwarten Sie attraktive Hauptgewinne wie eine Ballonfahrt, satte Gutscheine und vieles mehr... Der Freie Kindergarten Neckarsulm e.v. wünscht bis dorthin eine schöne Sommerzeit! Neues PEKiP-Kursangebot in Neckarsulm Frauenflohmarkt Am Samstag 14.Sept 2013 findet ein Markt von Frauen, für Frauen statt. Es werden Kleidung, Accessoires und Dinge die Frau benötigt angeboten. Bei Kaffee, Kuchen, Gebäck und anderen Getränken lässt es sich gemütlich plauschen. Bewegungs- und Spielanregungen für Babys, dazu der Austausch mit anderen Müttern: In Kooperation mit der Martin- Luther-Gemeinde, Neckarsulm, wird das Haus der Familie ab September neue Kurse nach dem Prager-Eltern-Kind-Programm PEKiP anbieten. Für Säuglinge ab dem Geburtsmonat Mai 2013 gibt es dann entwicklungsspezifische Anregungen, die ihre körperliche, geistige und seelische Entwicklung unterstützen. Im Schutz der vertrauten Gruppe erleben die Kinder ihre ersten sozialen Erfahrungen unter Gleichaltrigen. Die Eltern erfahren, was ihrem Kind Spaß macht, wie lange es spielen und sich bewegen will. Dadurch können sie die Bedürfnisse ihres Babys noch besser erkennen und verstehen. In der Gruppe können sie mit- und voneinander lernen sowie wichtige Themen besprechen. Die Kurse werden im Gemeindehaus Viktorshöhe von der zertifizierten PEKiP-Leiterin Katja Grabbe betreut. Die Kursgebühr beträgt 279 Euro für 30 Treffen und wird in drei Raten abgebucht, der Stärke-Gutschein in Höhe von 40 Euro kann angerechnet werden. Beratung und Anmeldung sind im Haus der Familie unter 07131/ oder de möglich. Zu folgenden Kursen sind Anmeldungen online, per oder auch telefonisch möglich: Geburtsmonat Kurs Tag Uhrzeit Leitung Beginn ca. 6-8/13 B2003 Di Grabbe 9/ /13 B2005 Fr 9.00 Grabbe 11/ /13 B2006 Fr Grabbe 1/14 1-2/14 B2007 Di 9.00 Grabbe 3/14 3-4/14 B2008 Di Grabbe 7/14 Ab 11 Uhr steht das Kath. Gemeindehaus in Amorbach für alle Frauen offen. Bis 16 Uhr können sie gemütlich und nach Laune shoppen. Anmeldung unter oder Mail de

13 Ausgabe Neckarsulm Journal Veranstaltungen 13 Stadt Neckarsulm beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals Unbequeme Denkmale regen zum Nachdenken an Was kann Denkmale unbequem machen? Was ist wert, erhalten zu werden? Diese Fragen wirft der Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September, auf. Der diesjährige Aktionstag widmet sich dem Thema Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale. Unter diesem Motto öffnen am 8. September Kultur- und Baudenkmale in ganz Deutschland ihre Pforten, darunter auch Denkmale, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind. In Neckarsulm erinnern das Ehrenmal für die Opfer der beiden Weltkriege auf dem Alten Friedhof Steinachstraße und der Jüdische Friedhof hinter dem Friedhof am Wald als unbequeme Denkmale an Krieg und Gewaltherrschaft. Veranstaltet wird das Begleitprogramm in Neckarsulm vom städtischen Bauverwaltungsamt in Kooperation mit dem Stadtarchiv und dem Heimat- und Museumsverein Neckarsulm e.v. Der Vorsitzende des Heimatund Museumsvereins, Ehrenbürger Kurt Bauer, erläutert bei einer Führung um Uhr die Geschichte der Gedenkstätte auf dem Alten Friedhof. Sie wurde 1927 von Gotthilf Schmid erbaut und im Gedenken an die Opfer des Ersten Weltkriegs von Fridolin Baur künstlerisch gestaltet. Dabei wählte der Künstler eine für die damalige Zeit untypische Gestaltung, die statt einer heroischen Darstellung die Leiden des Krieges in den Mittelpunkt rückte. Der NSDAP-Fraktion, die von 1933 an auch im Neckarsulmer Gemeinderat vertreten war, missfiel diese unheldische Darstellung. Zudem galt die Gedenkstätte als entartete Kunst. Das Denkmal entging knapp der Zerstörung und wurde nach 1945 zusätzlich den Opfern des Zweiten Weltkriegs gewidmet. Seit 1985 sind dort auch die Namen der 576 Neckarsulmer Bürger verewigt, die Opfer des Zweiten Weltkriegs wurden. Der Zugang zum Ehrenmal führt durch den Nordwesteingang in der Hezenbergstraße, Ecke Viktor-Brunner-Straße. Zwischen 11 und 13 Uhr sind auch Vertreter des städtischen Bauverwaltungsamtes als Ansprechpartner vor Ort. Das Bauverwaltungsamt ist als untere Denkmalbehörde für den Denkmalschutz in Neckarsulm verantwortlich. Der jüdische Friedhof, der südlich an den Neuen Friedhof am Wald in der Kalbenstraße angrenzt, kann von 14 bis 16 Uhr besichtigt werden. Auch hier stehen Mitarbeiter des Bauverwaltungsamtes als Ansprechpartner bereit. Männliche Besucher müssen eine Kopfbedeckung tragen. Besucher werden gebeten, dieses religiöse Gesetz des Judentums zu achten und eine passende Kopfbedeckung mitzubringen. Der jüdische Friedhof war von 1635 bis 1924 Friedhof der jüdischen Gemeinde Neckarsulms. In dieser Zeit diente er auch den jüdischen Gemeinden der Umgebung als Verbandsfriedhof musste die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland der Stadt unter Zwang den Friedhof überlassen. Danach wurde er bis auf wenige Grabsteine und das Tahara-Haus, in dem die Verstorbenen für die Beerdigung vorbereitet wurden, zerstört. Von den ursprünglich mehr als 100 Grabmalen sind nur noch Reste erhalten. Der Tag des offenen Denkmals findet seit 1993 jedes Jahr im ganzen Bundesgebiet statt. Zweck des Aktionstages ist es, öffentlich nicht zugängliche Baudenkmale und historische Stätten einmal im Jahr zu öffnen und durch Führungen oder Rahmenprogramme erlebbar zu machen. Durch die unmittelbare Begegnung mit der Vergangenheit soll in der Bevölkerung das Bewusstsein für die Bedeutung und den Erhaltungswert des historischen Erbes gestärkt werden. Koordiniert wird der Tag des offenen Denkmals von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. In Baden-Württemberg wird die Aktion unter anderen vom Landesamt für Denkmalpflege beim Regierungspräsidium Stuttgart unterstützt. (snp) Tolle Spendenaktion am Straßenfest in der Stuttgarter Straße Durch die Idee von Susanne Frank-Flachsmann und den- Mitgliederinnen von Mrs. Sporty wurde das Straßenfest am Stuttgarter Platz nicht nur ein Fest der Begegnung der Kulturen,Geschäfte und Anwohner, sondern auch ein Miteinbeziehen der sozial schwächer gestellten Familien in Neckarsulm. Die Idee Kuchen zu verkaufen und den Erlös komplett an die starke Familien zu spenden, nahmen die anderen Gewerbetreibenden und die beiden Restaurants auf und spendeten ebenfalls einen Teil ihres Erlös. Auch die Spar- Foto Petra Müller schweinchen, die in jedem Geschäft zu finden waren füllten sich nach und nach an diesem Fest-Wochenende Anfang Juli durch die Spenden der zahlreichen Besucher auf dem Neuberg. Am Ende kam dann ein Betrag von 1364,95 Euro zusammen. Danke an alle Beteiligten: Hotel An der Linde, Bella Capri, Body & face, Frischmarkt Neuberg, Kunst und Rahmen, Fusspflegezentrum Schönfelder, Mrs. Sporty, Tina di Toro und das Schreibwarengeschäft Birgit Neutz

14 14 Veranstaltungen Neckarsulm Journal Ausgabe Ganzhornfest in Neckarsulm vom 7. bis 9. September Herbstfest der Vereine bietet kulturelle und kulinarische Vielfalt Tausende Besucher sind wieder eingeladen auf dem Neckarsulmer Ganzhornfest Gastfreundschaft und Lebensfreude zu genießen. Das weit über die Stadtgrenzen hinaus beliebte Herbstfest der Neckarsulmer Vereine findet vom 7. bis 9. September statt. Rund um das Deutschordensschloss, in den umliegenden Gassen und auf dem Marktplatz erwartet die Besucher eine abwechslungsreiches Bühnenprogramm und musikalische Unterhaltung. Mit kulinarischer Vielfalt verwöhnen rund 50 Vereine und Organisationen die Festgästen aus nah und fern. Das Kinder- und Jugendreferat der Stadt bietet ein Begleitprogramm für junge Festbesucher. Am Sonntag 8. September, laden die Geschäfte von 13 bis 18 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein. Benannt nach Wilhelm Ganzhorn, der als Oberamtsrichter von 1859 bis 1878 in Neckarsulm für Recht und Ordnung sorgte und sich als Verfasser einer Vielzahl von Gedichten und Prosastücken einen bleibenden Platz in den Herzen der Neckarsulmer gesichert hat, verspricht das Fest auch in diesem Jahr ein großes Ereignis für Jung und Alt zu werden. Oberbürgermeister Joachim Scholz und die Württembergische Weinprinzessin Stephanie Knapp eröffnen am Samstag, 7. September, um Uhr, auf der Hauptbühne Museumsplatz den Festreigen. Musikprogramm auf zwei Bühnen Musik und Tanz werden an den drei Tagen auf der Hauptbühne Museumsplatz und der Bühne Marktplatz geboten. Tanz- und Sportgruppen der Neckarsulmer Vereine sowie eine Jugendtanzgruppe der Griechischen Gemeinde zeigen am Samstag und Sonntag Darbietungen auf der Hauptbühne. Die Audi Bläserphilharmonie aus Ingolstadt sowie Biggi & Friends treten am Sonntag ebenfalls auf der Hauptbühne auf. Traditionell zum Ausklang am Montagabend spielt die BIG BAND der Polizeidirektion Heilbronn. Für Feststimmung auf dem Marktplatz sorgen an den drei Tagen die Gruppen Cruise Control, RedReason und Cherry Red mit Rock, Pop, Soul und Oldies. MET-AcousticLounge Die Metropolitan Jazz Community bietet vom Samstag bis Montag im Innenhof des Rathauses Jazz vom Feinsten. Das Mini-Jazz- Festival ist ein absoluter Geheimtipp für alle Jazz- und Bigband- Fans. Zum Auftakt feiert die MET- Clubband Metropolitan Swing Unit am Samstag eine stilechte Jazzparty, an den Folgetagen bieten Top-Bigbands authentische amerikanische Bigband-Musik. Ein absolutes Highlight ist der erstmals stattfindende MET-Jazz- Frühschoppen am Festsonntag mit dem Oldtime Jazz Collegium. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen der MET-AcousticLounge ist frei. Mittagstisch am Festmontag Die Vereine weisen besonders darauf hin, dass am Festmontag, 9. September, an vielen Ständen bereits ab Uhr die Möglichkeit besteht, das Mittagsessen einzunehmen. Kinder- und Jugendprogramm Beim Kinder- und Jugendprogramm auf dem Karlsplatz kommen die jüngeren Besucher auf ihre Kosten. Sie können zum Beispiel eine Kletterwand erklimmen, beim Kaspertheater zuschauen, sich an kunterbunten Spiel- und Bastelaktionen mit dem Freien Kindergarten und Waldkindergarten erfreuen oder beim Kinderschminken dabei sein. Der Jugendfarmverein lädt wieder zum beliebten Ponyreiten ein. Der beliebte Kinder-Flohmarkt findet am Samstag und Sonntag in der Quergasse statt. Am Samstagabend präsentiert das kommunale Kinder-Jugend- Kultur Zentrum Gleis 3 einen bunten Musikcocktail mit Bands aus der Region und als Highlight Schwobeland. Ökumenischer Gottesdienst Am Festsonntag findet auf der Bühne Karlsplatz um Uhr ein Ökumenischer Gottesdienst zum Ganzhornfest statt. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Klosterkirche statt. Straßensperrungen Damit die Innenstadt als Festgelände genutzt werden kann, werden die Urbanstraße, Schlossgasse, Löwengasse, Quergasse, Parkplatz Museum und der Parkplatz Graben-Urban-Straße voll gesperrt. Die Umleitungen sind ausgeschildert. Dauer der Anordnung: Mittwoch, ab Uhr bis Dienstag, um Uhr. Der Wochenmarkt am Samstag, 7. September, wird auf das Kolpingparkdeck verlegt. bfr Bitte nutzen Sie den kostenlosen Ganzhornfest-Shuttlebus! Stadtbusumleitungen im September Wegen des Ganzhornfests können die Haltestellen Marktstraße und Museum von Mittwoch, , 16:00 Uhr, bis Dienstag, , 19:00 Uhr, nicht bedient werden. Bitte weichen Sie auf die Haltestellen Wilhelmstraße oder ZOB/Ballei aus. Die Linien 92 und 93 halten stadtauswärts auch an der Haltestelle Bahnhof Ost/Friedrichstr.. Fahrten mit Beginn/En de Bahnhof beginnen und enden an der Haltestelle ZOB/Ballei. Bitte beachten Sie, dass sich die Ganzhornfest-Umleitung dieses Jahr auch über Schultage erstreckt. Im Schüler- und Berufsverkehr ist durch die gesperrten Haltestellen und die Umleitung mit gravierenden Behinderungen und Verspätungen zu rechnen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

15 Ausgabe Neckarsulm Journal Veranstaltungen 15 Veranstaltungen des 34. Ganzhornfestes Samstag, 7. September 2013 Hauptbühne Museumsplatz: Uhr Eröffnung durch Oberbürgermeister Joachim Scholz und die Württ. Weinprinzessin Stephanie Knapp Uhr MV Obereisesheim Uhr Tanzgruppe "Hotsteppers" (Neckarsulmer Sportunion) Uhr MGV Dahenfeld Bühne Marktplatz: Uhr Cruise Control Sonntag, 8. September 2013 Hauptbühne Museumsplatz: Uhr Harmonikaclub Uhr Karate-Vorführung (Neckarsulmer Sportunion) Uhr Jugendtanzgruppe (Griechische Gemeinde) Uhr Aikido Vorführung (SC Amorbach) Uhr Audi Bläserphilharmonie aus Ingolstadt Uhr Square Dance (Neckar-Valley-Dancers) Uhr Biggi & Friends Bühne Marktplatz: Uhr RedReason Bühne Karlsplatz: Uhr ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST zum Ganzhornfest (bei schlechtem Wetter in der Klosterkirche) Montag, 9. September 2013 Hauptbühne Museumsplatz: Uhr Tanzgruppe "Hotsteppers" (Neckarsulmer Sportunion) Uhr BIG BAND der Polizeidirektion Heilbronn Bühne Marktplatz: Uhr Cherry Red (generell: Änderungen bleiben vorbehalten) Kinder- und Jugendprogramm Samstag, 7. September 2013 Karlsplatz: Uhr Kletterwand Uhr Ponyreiten (Jugendfarmverein) Uhr Bunter Musikcocktail mit Bands aus der Region und als Highlight präsentieren wir "Schwobeland" Quergasse: Uhr Kinder-Flohmarkt Sonntag, 8. September 2013 Karlsplatz: Uhr Ponyreiten (Jugendfarmverein) Uhr Kletterwand Uhr Kinderschminken mit dem Tigermobil Uhr Kaspertheater Uhr Kaspertheater Uhr Kaspertheater Uhr Kunterbunte Spiel- und Bastelaktionen Freier Kindergarten und Waldkindergarten :00 Uhr Rock und Heavy Metal es gibt wieder was auf die Ohren und als Höhepunkt "Circle of Silence" Quergasse: Uhr Kinder-Flohmarkt Das Kinder- und Jugendprogramm bietet soweit nicht anders angegeben das städtische Kinder- und Jugendreferat an. Kultur- und Sportausschuss Neckarsulm Ganzhornfest 2013 Wertbon für eine Freifahrt mit dem Ganzhornfest-Shuttlebus Dieser Wertbon ist nur gültig für die Fahrten zum Ganzhornfest in der Zeit von Samstag, bis Montag, , jeweils ab Uhr bis Betriebsschluss. Der Ganzhornfest-Shuttlebus ein kostenloser Service der am Ganzhornfest beteiligten Vereine und von bus ZARTMANN.

16 16 Veranstaltungen Neckarsulm Journal Ausgabe Ende der Sommerferien Am enden die Sommerferien. Deshalb fahren ab wieder alle im Fahrplan mit S gekennzeichneten Busse. Wir wünschen allen Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr. Redaktionsschluss für die Oktober- Ausgabe ist der 16. September Donnerstag, 05. September 2013 Odenwälder Bauernstuben Haisterbach Abfahrt ca Uhr Rückkehr ca Uhr Omnibusfahrt nach Haisterbach, Mittagessen in der Bauernhofstube, Traktorrundfahrt, Rückfahrt durch den Odenwald Fahrten ins Blaue - nicht nur für Senioren Nächste Termine 14. Aug. / 28. Aug. / 11. Sept. mit Kaffeepause. Reisekosten incl. Mittagessen und Traktorrundfahrt je Person 36,-- Ab 17:30 Uhr kostenlos mit Stadtbus und Shuttle- Bus zum Ganzhornfest Auch dieses Jahr fährt wieder der kostenlose Shuttle- Bus zum Ganzhornfest. Er verkehrt nach nebenstehendem Fahrplan: Wenn Sie das Ganzhornfest tagsüber besuchen möchten, empfehlen wir die regulären Linienbusse bzw. das Rufauto. Die Linienbusfahrpläne finden Sie auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt Linien. Für die Linienbusse und das Rufauto gilt der reguläre HNV- Tarif. NEU! Ab 17:30 Uhr können Sie an den Festtagen alle Stadtbusse kostenlos benutzen! Dies gilt nicht für das Rufauto und die Regionalbusse. Eine Zusammenstellung aller kostenlosen Fahrten finden Sie auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt Aktuelles.

17

18 18 Neckarsulm Aktuell Neckarsulm Journal Ausgabe Aus dem Gemeinderat (Sitzung vom 23. Juli) Neues Ärztehaus am Bahnhof Neckarsulm bereichert städtische Infrastruktur Privatinvestor plant nächsten Sanierungsschritt im Areal östlich des Bahnhofs Die städtebauliche Neuordnung des Sanierungsgebietes Bahnhof Ost in Neckarsulm wird mit einem neuen Großbauprojekt fortgesetzt. Der private Investor Ralf Klenk, Mitbegründer der Bechtle AG, plant den Neubau eines Ärzte- und Gesundheitszentrums gegenüber dem historischen Bahnhofsgebäude, das nach aufwändiger Sanierung durch die Stadt im vergangenen Jahr wieder eröffnet wurde. Geplant wird der Neubau von dem Büro Barth + Partner Freie Architekten aus Esslingen. Ankermieter im neuen Ärztehaus wird Dr. Boris Brand mit seiner Neckarsulmer Firma Medicross, einer Praxis für Orthopädie, Unfallchirurgie und Chirurgie. In der jüngsten Gemeinderatssitzung stellten Investor Ralf Klenk, dessen Partner Dr. Boris Brand und Architekt Werner Barth das Bauvorhaben öffentlich vor. Die geschätzten Baukosten betragen etwa acht Millionen Euro. Das Areal rund um den Bahnhof wird eine gewaltige Aufwertung erfahren, freute sich Oberbürgermeister Joachim Scholz. Das tolle, spannende Projekt werde die städtische Infrastruktur einen bedeutenden Schritt nach vorne bringen. Laut Bürgermeister Klaus Grabbe entspricht das private Bauvorhaben genau den Sanierungszielen der Stadt, zumal das Ärztehaus hochwertig realisiert werde. Bei der Ansiedlung der Bechtle AG in Neckarsulm habe sich die Zusammenarbeit mit Ralf Klenk und Werner Barth, nach dessen Entwurf die Konzernzentrale im Gewerbegebiet Trendpark Süd errichtet wurde, bestens bewährt. Das geplante Ärztehaus verbessere nicht nur die medizinische Versorgung der Bevölkerung, sondern sei auch städtebaulich ein Gewinn. Mit dem Neubau erhält die Stadt erstmals einen Bahnhofsvorplatz, der als Stadtraum Aufenthaltsqualität schafft, hob Klaus Grabbe hervor. chen, die den Blick auf den Bahnhof freigibt. Dort führt eine Treppe von der Salinenstraße auf den Bahnhofsvorplatz. Der seitliche Baukörper zweigt im rechten Winkel in Richtung Bahnhof ab, hält aber einen respektvollen Abstand von 14,5 Metern zum historischen Stationsgebäude. Um den Durchgang und die Durchfahrt zum kommunalen Kinder-Jugend-Kultur Zentrum Gleis 3 zu ermöglichen, steht dieser Gebäudeteil auf Stelzen. Durch das aufgeständerte Erdgeschoss führt auch die Zufahrt zur Tiefgarage unter dem Hauptgebäude. Dort sind 46 Stellplätze geplant. Durch die Ständerbauweise entstehen im Erdgeschossbereich des Seitenflügels 18 weitere Stellplätze. Von der Salinenstraße aus betrachtet, ragt das Ärztehaus zwei Geschosse in die Höhe. Seine volle Dreigeschossigkeit entfaltet das Gebäude vom Bahnhofsvorplatz aus. Zu den Mietern, die neben der Firma Medicross im Gespräch sind, gehören die Audi BKK, eine Apotheke, eine große Physiotherapie-Praxis, ein Fitnessstudio und weitere Arztpraxen. Die Gesamtfläche beträgt 3000 Quadratmeter. Das Gesundheitszentrum sei als Fachärztehaus geplant, erläuterte Dr. Boris Brand. Wir wollen Ärzte zusammenbringen, die sich ergänzen, um den Patienten einen umfassenden Service zu bieten. Sobald 50 Prozent der Fläche vermietet sind, solle mit dem Bau begonnen werden, kündigte Ralf Klenk an. Bis Anfang 2015 könnte das Ärzte- und Gesundheitszentrum dann fertig gestellt sein. Die Rahmenbedingungen für den Neubau seien in jedem Fall ideal. Im Hinblick auf den demographischen Wandel habe man für das Ärztehaus keinen besseren Standort finden können als den Bahnhof mit bester Anbindung an den ÖPNV, urteilte Ralf Klenk. Und noch ein weiterer Faktor begünstigt nach Ansicht des Investors den Erfolg des Bauprojekts: Die Zusammenarbeit mit der Stadt in den zurückliegenden 13 Jahren war ausgezeichnet. (snp) Stellungnahme der SPD-Fraktion zum Ärztehaus am Bahnhof Am Bahnhof Neckarsulm soll bis Anfang 2015 ein Ärzte- und Gesundheitszentrum mit Facharztpraxen entstehen. (Visualisierung: Barth + Partner Freie Architekten) Winkelbau in L-Form schafft Bahnhofsvorplatz mit Aufenthaltsqualität Das neue Ärzte- und Gesundheitszentrum ist als Winkelbau in L-Form geplant, der den Bahnhofsvorplatz optisch einfasst. Der Hauptbaukörper erstreckt sich parallel zur Salinenstraße und wird in der Mitte durch eine plattformartige Aufweitung unterbro- Nach dem das Bahnhofsgebäude selbst zwischenzeitlich im neuen Glanz erstahlt und als Eingangstor für alle Bahnreisenden einen einladenden Eindruck bietet, muss dringend das nähere Umfeld attraktiver werden. Mit dem Bau des Ärztezentrums am Bahnhof erfolgt ein erster Schritt in Richtung Neugestaltung des Bahnhofvorplatzes. Die Kombination aus Arztpraxen, Apotheke und weiteren gesundheitsnahen Dienstleistungen passt sehr gut zu diesem Standort. Mit der Stadtbahnhaltestelle, der Bushaltestelle und auch der Erschließung für den Individualverkehr bietet der Standort allen Nutzern eine hervorragende Erreichbarkeit. Der vorgestellte Entwurf lässt auf ein weiteres städtebauliches Highlight hoffen. Der Baukörper wird gut in die Umgebungsbebauung eingefügt. Der Durchbruch in der Mitte ermöglicht den Blick auf das sanierte Bahnhofsgebäude. Durch die deutlich über den baurechtlichen Anforderungen liegende Zahl an Stellplätzen werden genügend Parkmöglichkeiten sowohl für die Besucher als auch die Mitarbeiter bereitgestellt. Damit stehen die jetzt bereits vorhandenen und die in der Zukunft noch geplanten Parkplätze weiterhin voll den Bahnreisenden zur Verfügung. Bei der Fassade besteht der Wunsch, dass diese zur Optik der Bahnhofsgebäudes passt. Wir danken dem Bauherrn Ralf Klenk, dass er sich mit diesem Bauvorhaben ein weiteres Mal für den Standort Neckarsulm entschieden hat. Karl-Heinz Ullrich SPD-Fraktion

19 Ausgabe Neckarsulm Journal Neckarsulm Aktuell 19 Stellungnahme Bündnis 90/Die Grünen zum Bauvorhaben Ärztehaus am Bahnhof Schulleiter Scheer: Vielfalt der Lerngruppen ist eine Bereicherung Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Scholz, sehr geehrte Damen und Herren, wir Grünen begrüßen das Bauvorhaben des Ärztehauses am Bahnhof. Besonders freuen wir uns über die Entkoppelung von Ärztehaus und Hotel, da wir nicht für ein Hotel an der vorgesehenen Stelle am Bahnhof plädieren. Wir sind nicht grundsätzlich gegen ein Hotel in Neckarsulm, halten aber die Lage und Größe an der vorgesehenen Stelle für ungeeignet. Für das Ärztehaus halten wir den vorgesehenen Standort als besonders gut geeignet. Gerade der Zusammenhang unseres öffentlichen ÖPNV und der zukünftigen Stadtbahn machen den Standort für ein derartiges Projekt besonders reizvoll. Schön wäre es, diesen besonderen Vorteil im Gesamtkonzept des Ärztehauses von Anfang an mit einzubeziehen und den Arztbesuchern und Mitarbeitern in Form eines Bonus entgegenzukommen. Auch wenn an der anderen Seite der Bahngleise viele Parkplätze vorhanden sind, finden wir es positiv, dass in den neusten Planungen einige öffentliche Parkplätze vorgesehen sind für Menschen, die mit Gepäck am Bahnhof an-bzw. abreisen. Für Bündnis 90/Die Grünen Horst Strümann Schülern mit unterschiedlichen Begabungsniveaus eine Heimat bieten will auch die Johannes- Häußler-Schule als Gemeinschaftsschule. Die Vielfalt der Lerngruppen ist kein Hemmnis, sondern eine Bereicherung, betonte Schulleiter Manfred Scheer. Zentrale Zielrichtung sei die individuelle Förderung. Zu diesem Zweck sieht das pädagogische Konzept Lerngruppen und Lernjobs auf verschiedenen Niveaustufen vor. Interdisziplinär besetzte Runde Tische sollen gewährleisten, dass jeder einzelne Schüler optimal gefördert wird. So will die Johannes-Häußler-Schule erreichen, dass jeder Schüler die Gemeinschaftsschule mit einem Abschluss verlässt. Der Lernfortschritt wird auch an der Häußlerschule in regelmäßigen Rückmeldegesprächen kontrolliert. Ein erweitertes Angebot an frei wählbaren Arbeitsgruppen ergänzt den Ganztagesbetrieb. Dabei will die Schule die bewährte Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern ausbauen. Die Berufsorientierung ab Klasse 5, die bislang schon einen Schwerpunkt bildete, wird durch zusätzliche Ausbildungsberater erweitert. An beiden Schulen soll die Gemeinschaftsschule im Verbund mit der Grundschule eingeführt werden. Während die Primarstufe (Klasse 1 bis 4) jeweils als offene Ganztagsschule geführt wird, ist die Gemeinschaftsschule in der Sekundarstufe I beginnend ab Klasse 5 Ganztagsschule in gebundener Form. Gemeinderat stellt Weichen der Schulentwicklung in Neckarsulm Amorbach- und Johannes-Häußler-Schule wollen Gemeinschaftsschulen werden Nach der Wilhelm-Maier-Schule im Neckarsulmer Stadtteil Obereisesheim wollen auch die Amorbachschule und die Johannes-Häußler-Schule Gemeinschaftsschulen im Ganztagsbetrieb werden. Der Gemeinderat der Stadt Neckarsulm stimmte den entsprechenden Anträgen der beiden Schulleitungen zu und beauftragte die Verwaltung, beim Land die Aufnahme des Gemeinschaftsschulbetriebs für beide Schulen zum Schuljahresbeginn 2014/2015 zu beantragen. Wie die Stadträte weiter beschlossen, soll die Neubergschule mit Beginn des Schuljahres 2014/2015 genehmigte Ganztagsschule in offener Angebotsform werden. Als erste Gemeinschaftsschule nimmt die Wilhelm-Maier- Schule in Obereisesheim im kommenden September den Betrieb auf. Auch die Amorbachschule und die Johannes-Häußler-Schule haben pädagogische Konzepte entwickelt, um die Genehmigungsvoraussetzungen zu erfüllen. Der Leiter der Amorbachschule, Werner Krepp, und der Leiter der Johannes-Häußler- Schule, Manfred Scheer, stellten ihr jeweiliges Konzept im Gremium vor. Werner Krepp gab für die Amorbachschule das Ziel Eine Schule für alle vor. Um jedem Schüler die Chance zum Erfolg zu geben, soll der Unterricht auf verschiedenen Niveaustufen stattfinden. Individuelle Lernpläne tragen der Verschiedenheit der Schüler Rechnung und ermöglichen ihnen, in ihrem eigenen Tempo zu lernen. Gelernt wird sowohl einzeln als auch in Gruppen. Die Klassenverbände werden aufgelöst und die Klassenzimmer durch Lernräume ersetzt, die als Lernbüros gestaltet sind. Diagnosetests, gezielte Beobachtung und wöchentliche Rückmeldegespräche geben Aufschluss über den Leistungsstand. Das Inklusionskonzept mit der benachbarten Pestalozzi-Förderschule wird im Rahmen der Gemeinschaftsschule fortgeführt. Neubergschule soll offene Ganztagsschule werden Auch die Neubergschule will sich zur Ganztagsschule in offener Angebotsform weiterentwickeln. Schulleiter Hans Peter Brugger erläuterte dem Gemeinderat das pädagogische Konzept, das von einer Vorbereitungsgruppe gemeinsam entwickelt wurde. Der Ganztagsbetrieb an dieser städtischen Grundschule soll zum Schuljahresbeginn 2014/2015 zunächst in den ersten beiden Klassenstufen mit einer jahrgangsübergreifenden Gruppe starten. Die Kinder melden sich verbindlich für ein Schuljahr an. Das offene Ganztagsangebot findet an vier Tagen in der Woche zwischen 7.45 und Uhr statt. Ab Klasse 2 haben die Grundschüler einmal in der Woche nachmittags Unterricht. Ergänzend zum Unterricht soll das Kursangebot ausgebaut werden. Mit aktuell 39 Kursangeboten tun wir so, als wären wir de facto schon Ganztagsschule, stellte Hans Peter Brugger fest. Neu etabliert werden soll das Förderprogramm Singen-Bewegen-Sprechen (SBS) in Kooperation mit der Städtischen Musikschule. So plant die Neubergschule, ein Schulorchester zu gründen. Die offene Ganztagsschule bietet die große Chance, unser Leitbild so zu verwirklichen, wie wir es wollen, erklärte der Schulleiter. In ihrem Leitbild verpflichtet sich die Neubergschule unter anderem, die Kinder in ihrer gesamten Persönlichkeit zu fördern und zu fordern und dabei die unterschiedlichen Begabungen zu berücksichtigen. Mit dem weiteren Ausbau der Ganztagsschule soll die erweiterte Kernzeitenbetreuung, die derzeit von sieben bis 17 Uhr an der Neubergschule angeboten wird, schrittweise zurückgefahren werden. Eine Kernzeitenbetreuung findet aber weiterhin vor dem Unterricht, während der Mittagszeit, nach der Ganztagsschule und in den Ferien statt. Um den Ganztagsbetrieb zu ermöglichen, plant die Stadt den Neubau einer Mensa an der Neubergschule. Hierfür stehen in diesem Jahr Haushaltsmittel in Höhe von 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Damit der Ganztagsbetrieb wie geplant im September 2014 starten kann, beauftragte der Gemeinderat die Verwaltung, den Antrag beim Land fristgerecht zum 1. November 2013 zu stellen. (snp)

20 20 Neckarsulm Aktuell Neckarsulm Journal Ausgabe Stellungnahme der SPD-Fraktion zur Ganztagesgrundschule Neuberg Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, meine Damen und Herren, wir freuen uns, dass die Rahmenbedingungen und das pädagogische Konzept für den Ganztagesbetrieb an der Neuberg Grundschule nun stehen. Die Ganztagesschule in offener Form zwingt in kein Korsett, aber bietet eine Vielzahl von Kursen und Hilfsangeboten für die Kinder, die das gerne nutzen möchten. Wir wissen, dass die Kernzeit heute von über 50% der Kinder an der Neubergschule angenommen wird und bei den Kindern schon immer hoch im Kurs steht. Daher ist es sicherlich perfekt, dass sich hier Ganztagesschule und Kernzeit das Betreuungsfenster teilen. Wichtig ist es mir hervorzuheben, dass man die Eltern von lernschwachen Kindern von Anfang an dafür sensibilisiert, ihre Kinder am geplanten zweiten Nachmittag auch in die jeweiligen Förderangebote zu schicken. Die Vielzahl an sicherlich attraktiven Angeboten darf bei lernschwachen Schülern nicht über dem Förderangebot stehen hier sollten der Klassenlehrer sowie der Schulleiter sicherlich genauso ein wachsames Auge darauf haben wie auf die Inanspruchnahme der qualifizierten Hausaufgabenbetreuung. Bei aller Vereinbarung von Familie und Beruf muss die Bildungsqualität an vorderster Stelle stehen die attraktiven Angebote der Ganztagesschule sind da die Garnierung. Nicht zu vergessen ist hier auch der Bedarf eines angepassten Mensaraumes und ein kindgerechtes abwechslungsreiches Mittagessen, welches unabdingbar zu einer guten Ganztagesbetreuung gehört. Wir hoffen somit auf einen guten Start im nächsten Jahr und stimmen der Vorlage zu. (Christianne Klotz-Kantenwein) Stellungnahme der SPD-Fraktion zur Gemeinschaftsschule JHS und Amorbachschule Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, meine Damen und Herren, Stellungnahme Bündnis 90/Die Grünen zur Gemeinschaftsschule Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Scholz, sehr geehrter Herr Krepp, sehr geehrter Herr Scheer, nachdem in Obereisesheim die Wilhelm Maier Schule letztes Jahr den Antrag auf Gemeinschaftsschule gestellt hat, wurden wir ja darüber informiert, dass die Amorbachschule sowie die Johannes Häußler Schule hier schnellst möglichst nachziehen wollen. Nachdem die Eltern zunehmend das Vertrauen in die Haupt- und Werkrealschule verloren haben, bietet die Gemeinschaftsschule eine Alternative, indem sie ein anderes Schulleben darstellt. Ein Pluspunkt der Gemeinschaftsschule ist sicherlich die individuelle Förderung, welche Phasen des Wissensinputs durch den Lehrer genauso beinhaltet wie die selbstlernenden Phasen. Den Kindern die Fähigkeit des Lernens beizubringen auch wenn man kein Naturtalent ist - sowie die Tatsache, dass weder das langsamste noch das schnellste Kind den Takt vorgibt, ist sicherlich für manch einen ein hoffnungsvoller Ausblick in der Bildungslandschaft. Von unserer Seite kommt daher ein klares Ja zur Gemeinschaftsschule, da sie das Bildungsangebot ergänzt. Wenn die Anträge beider Schulen genehmigt werden, hätten wir drei Gemeinschaftsschulen vor Ort. Es ist dabei klar, dass die Eltern bzw. die Schüler hier mit den Füßen abstimmen werden und es bleibt spannend abzuwarten, welcher Pfad in ein paar Jahren zum Trampelpfad ausgetreten ist. Wir stimmen der Vorlage somit zu. (Christianne Klotz-Kantenwein) zunächst einmal herzlichen Dank an Sie, Herr Krepp und Herr Scheer, für die Vorstellung Ihrer Konzeption einer Gemein- schaftsschule. Besonders Ihre pädagogischen Ausführungen haben noch einmal deutlich gemacht, wie wichtig es ist, die inhaltliche Neuorientierung in den Vordergrund zu stellen, z.b., - jedes Kind lernt in seinem eigenen Lerntempo - Schülerinnen und Schüler lernen in verschiedenen Fächern in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden - Kinder lernen unter Anleitung, sich selbst zu strukturieren Durch die aufgezeigten pädagogischen Konzepte wird deutlich, dass es nicht darum geht, die Haupt-und Werkrealschule einfach zur Gemeinschaftsschule umzubenennen, sondern dieser Prozess wird dazu führen, die Kinder individuell zu fördern und ihnen alle Abschlüsse zu ermöglichen. Wir Grünen unterstützen diesen Prozess und stimmen den Anträgen der beiden Schulrektoren zu. Gleichwohl sehen wir einige Schwierigkeiten, die in diesem Zusammenhang auf die Stadt zukommen. Stellungnahme FDP Schulentwicklung Neckarsulm - Gemeinschaftsschule : Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrter Herr Krepp, sehr geehrter Herr Scheer, durch Abschaffung der verbindlichen Grundschulempfehlung wurden die Hauptschulen massiv unter Druck gesetzt. Die aktuelle Landesregierung macht die Umwandlung zur Gemeinschaftsschule vor allem mit der Ausstattung von Lehrkräften sehr schmackhaft. Deshalb verstehe ich Ihre Anträge auf Einrichtung einer Gemeinschaftsschule und danke Ihnen und besonders Ihren beteiligten Lehrkräften für die Konzeptionsentwicklung. Obereisesheim hat schon eine Genehmigung für die Gemeinschaftsschule erhalten, obwohl die Schülerzahl eigentlich nicht ausreicht. Für zwei weitere Anträge an das Land stimmen wir zu, machen aber gleichzeitig darauf aufmerksam, dass durch den demografischen Wandel heute bereits feststeht, dass unsere Schülerzahlen für drei Gemeinschaftsschulen nicht ausreichen werden. Wir bitten deshalb die Verwaltung, möglichst schnell eine Gesamtkonzeption mit allen Beteiligten (Schulen, Elternbeiräte, Gemeinderat) zu erarbeiten. Hierbei gilt es auch, die Gespräche mit Nachbarkommunen aufzunehmen. Das Land befürwortet derartige Entwicklungspläne und fördert sie auch entsprechend. Die Situation vor Ort können die betroffenen Schulen und Kommunen am besten einschätzen. Wir sollten diese Möglichkeiten des Regierungspräsidiums nutzen. Für Bündnis 90/Die Grünen Horst Strümann Aus folgenden Gründen werde ich gegen den Beschlussvorschlag stimmen: Einen Beweis der erhofften Vorteile der Gemeinschaftsschule gibt es bisher nicht. Im Gegenteil, nachgefragt werden vor allem Realschulen und Gymnasien. Die Landesregierung fördert einseitig die Gemeinschaftsschulen. Dem Trend zu Realschulen und Gymnasien wird dies nicht gerecht. Im Gegenteil, jede beantragte Gemeinschaftsschule führt zur Umverteilung der verfügbaren Ressourcen und Lehrkräfte zu Lasten bestehender, etablierter und vor allem auch nachgefragter Schularten. Vor diesem Hintergrund ist zudem die Verpflichtung der Stadt, lt. Beschlussvorlage, die (ich zitiere) sächlichen und räumlichen Ressourcen zur Verfügung zu stellen zu hinterfragen. (Gerald Friebe) PKW-TG-Stellplatz in der Neckarstrasse 4 zu vermieten. Mietpreis 28,-- Telefon

21 Ausgabe Neckarsulm Journal Neckarsulm Aktuell 21 Betriebe außerhalb der Innenstadt dürfen im kommenden Jahr ausnahmsweise auch sonntags öffnen Gemeinderat beschloss Ausnahmeregelung für Marktstraßen- und Ganzhornfest 2014 Der Gemeinderat der Stadt Neckarsulm hat mit den Landschaftsbauarbeiten das letzte Auftragspaket für den Neubau des Hallenbades vergeben. Nach europaweiter Ausschreibung erhielt die Firma Osmanaj GmbH aus Bad Friedrichshall den Zuschlag als günstigster Bieter. Für ein Angebot von Euro Firmen und Betriebe außerhalb der Neckarsulmer Innenstadt mit Ausnahme der Stadtteile können im kommenden Jahr einmalig am verkaufsoffenen Sonntag teilnehmen. Der Gemeinderat beschloss in seiner jüngsten Sitzung eine entsprechende Änderung der Satzung über die Ladenöffnung. In der Regel ist die Ladenöffnung am verkaufsoffenen Sonntag räumlich auf das Gebiet der Innenstadt beschränkt. Laut Änderungssatzung wird der Geltungsbereich im Jahr 2014 ausnahmsweise auf das Gebiet der Stadt Neckarsulm erweitert. Die Stadtteile sind jedoch ausgenommen. Die erweiterte Freigabe gilt nur für das kommende Jahr und nur für das Marktstraßenfest am 15. Juni und das Ganzhornfest am 7. September Zu diesen Anlässen dürfen Geschäfte und Betriebe sonntags jeweils von 13 bis 18 Uhr öffnen. (snp) Stadt Neckarsulm wird Mitglied im Gemeindetag Baden-Württemberg Mitgliedschaft im Städtetag wird beibehalten Die Stadt Neckarsulm tritt dem Gemeindetag Baden-Württemberg bei. Wie der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung beschloss, wird die Stadt zum 1. August Mitglied des kommunalen Spitzenverbandes. Dem Gemeindetag gehören derzeit 1055 Städte und Gemeinden mit insgesamt rund 6,9 Millionen Einwohnern an. So vertritt der Gemeindetag aktuell die Belange von 57 Großen Kreisstädten bis Einwohner. Die Stadt Neckarsulm gehörte dem Gemeindetag erstmals von 1947 bis 1960 an und wechselte dann zum Städteverband Baden- Württemberg, dem heutigen Städtetag. In diesem Verband bleibt die Stadt weiterhin Mitglied. Als neues Mitglied kann die Stadt Neckarsulm verschiedene Serviceleistungen des Gemeindetages nutzen, welche die Leistungen des Städtetages gut ergänzen. Dazu gehören zum Beispiel eine exklusive Online- Datenbank, ein umfangreiches themenorientiertes Informationsportal, tagesaktuelle Mitgliederinformationen und die Verbandszeitschrift BWGZ Die Gemeinde. Zudem bietet der Gemeindetag seinen Mitgliedern eine umfassende Rechtsberatung an. Der Mitgliedsbeitrag für die Stadt Neckarsulm wird von 2015 an zunächst mit einem prozentualen Abschlag erhoben und beträgt von 2017 an rund 7000 Euro pro Jahr. (snp) Letztes Auftragspaket für Neubau des Hallenbades vergeben Bau der beiden Parkplätze kostet 1,5 Millionen Euro baut die Pflaster- und Straßenbaufirma die beiden Parkplätze östlich und westlich des Hallenbades mit insgesamt 322 Stellplätzen. Die beauftragte Firma stellt zudem die öffentlichen Flächen rund um das Hallenbad einschließlich Terrasse und den Eingangsbereich her. Darüber hinaus müssen die Grundstücke frei geräumt und Grundleitungen zur Entwässerung der Parkplätze verlegt werden. Zusammen mit dem geplanten Parkleitsystem entstehen dadurch zusätzliche Kosten Gemeinderat vergibt Bauarbeiten für Vollausbau der Amorbacher Straße im ersten Bauabschnitt Versorgungsleitungen werden mit saniert Der Gemeinderat der Stadt Neckarsulm hat die Firma Wolff & Müller GmbH & Co.KG mit dem Vollausbau der Amorbacher Straße im ersten Bauabschnitt beauftragt. Die Stadträte vergaben die Tief- und Straßenbauarbeiten zum Angebotspreis von Euro an die Firma aus Waldenburg. Der Stadtteil Amorbach erhält bis 2015 einen hochwertig gestalteten Ortseingang, der dem zentralen Stadtraum in Alt- Amorbach eine ganz neue Aufenthaltsqualität verleihen wird. Zu diesem Zweck wird die Amorbacher Straße in diesem und im kommenden Jahr in zwei Bauabschnitten voll ausgebaut und umgestaltet. Der erste Bauabschnitt reicht von der Landesstraße 1095 bis zum Eckgebäude Lautenbacher Straße 2. In diesem Bereich entstehen eine mit Bäumen bepflanzte verlängerte Mittelinsel im Einmündungsbereich zur Landesstraße, ein verbreiterter Geh- und Radweg sowie Längsparkbuchten, die von Baumquartieren eingefasst werden. Die angrenzende Hölderlinstraße sowie die Einmündungsbereiche der Sonnenhalde und der Lautenbacher Straße werden mit saniert. Die Stadtwerke Neckarsulm nutzen den Vollausbau, um die Gasund Wasserleitungen zum größten Teil mit zu erneuern. Zudem wird die Wasserförderleitung, die vom Hängelbach unter der Landesstraße hindurch in die Amorbacher Straße führt, durch eine neue Kunststoffleitung mit größerer Nennweite ersetzt. Die neue Leitung wird im Berstlining-Verfahren in die alte Gussleitung eingezogen, die dadurch aufgebrochen wird. Durch dieses Verfahren können offene Gräben vermieden werden, so dass der Verkehr auf der Landesstraße nicht beeinträchtigt wird. Für die Leitungssanierungen vergab der Gemeinderat Arbeiten mit einem Auftragsvolumen von insgesamt Euro. (snp) Stadt Neckarsulm erschließt restliche Wohnbauflächen in Amorbach Gemeinderat vergibt Tief-, Straßen- und Rohrleitungsbauarbeiten in Höhe von Euro. Dieser Betrag ist durch den vorhandenen Mittelansatz gedeckt. Die vom Gemeinderat genehmigten Baukosten für den Neubau der Parkplätze mit Außenanlagen betragen 2,75 Millionen Euro. (snp) Im Neubaugebiet Erweiterung Amorbach werden in Kürze die restlichen Wohnbauflächen erschlossen. Der Gemeinderat der Stadt Neckarsulm vergab jetzt die Tief-, Straßen- und Rohrleitungsbauarbeiten für die Erschließung der Cluster Mainweg und Kocherweg sowie Tauberweg und Jagstweg an die Firma Wolff & Müller GmbH & Co.KG aus Waldenburg. Die Vergabesumme für die Tiefund Straßenbauarbeiten einschließlich Kanalisation beträgt rund 2,154 Millionen Euro. Der Bau der Wasserversorgungsleitungen mit Hausanschlüssen kostet rund Euro. Hinzu kommen weitere Baukosten in Höhe von etwa Euro für den Bau der Wärmeleitungen. Im Zuge der Erschließung des insgesamt 6,4 Hektar großen Areals entstehen 109 Bauplätze. Die Erschließungsarbeiten beginnen Anfang September 2013 und dauern etwa ein Jahr. (snp)

22 22 Neckarsulm Aktuell Neckarsulm Journal Ausgabe Blut gehört zum Wertvollsten, was ein Mensch geben kann Nächster Blutspendetermin: in Neckarsulm Der Bedarf an Spenderblut steigt ständig. So können heute Herzund Gefäßerkrankungen geheilt werden, die früher als hoffnungslos galten. Ständig zunehmende Gelenkoperationen sowie Herz-, Nieren- und Knochenmarktransplantationen sind nur durch eine größere Zahl von Blutspenden möglich. Durch den Ausbau des Rettungswesens steigen die Chancen, bei einem Unfall zu überleben. Doch dies nur, wenn ständig genügend Blutkonserven zur Verfügung gestellt werden können. Durch die Blutspenden beim DRK-Blutspendedienst Baden- Württemberg - Hessen sorgen Sie dafür, dass sich die Lebenserwartung und Lebensqualität vieler Menschen erheblich erhöht. Auch Sie oder Ihre Angehörigen könnten eines Tages zu denjenigen gehören, die auf Blutkonserven angewiesen sind. Da es bis heute noch nicht gelungen ist, einen gleichwertigen Ersatz, eine Art künstliches Blut, zu schaffen, werden immer mehr Menschen als regelmäßige Blutspender benötigt. Trotz Sicherheitsreserven entstehen in den Spitzenzeiten wie am Jahresanfang oder in den Schulferien immer wieder gefährliche Engpässe. Deshalb sollte jeder, der noch kein Blut gespendet hat, nachdenken, ob er nicht auch bei nächster Gelegenheit Blut spenden könnte. Spätestens zu dem Zeitpunkt, an dem man selbst Blutkonserven benötigt, wird deutlich, wie wichtig Blutspenden ist. Schließlich muss immer ausreichend Spenderblut vorhanden sein. Spenden darf nach entsprechender Untersuchung vor Ort jeder Gesunde ab 18 Jahren bis zum Tag vor seinem 69. Geburtstag. Wer zum ersten Mal Blut spendet, darf höchstens 59 Jahre alt sein. Der nächste Blutspendetermin findet statt am Dienstag, von 14:30 Uhr - 19:30 Uhr in der Ballei in Neckarsulm. Nach der Spende erhält jeder Blutspender einen kleinen Imbiss. Spenden/Zustiftungen Konto 2572 BLZ KSK HN Arbeitskreis Leben Hilfe in suizidalen Krisen Bahnhofstr Heilbronn Tel /164251

23 Stadt Neckarsulm AUSBILDUNGSSTELLEN 2014 SIE... wissen noch nicht, welchen Beruf Sie nach der Schulabschlussprüfung 2014 ergreifen wollen? WIR... könnten dieses Problem mit folgenden Ausbildungsberufen lösen: Einführungspraktikum für den gehobenen Verwaltungsdienst (Innenverwaltung) (Studiengang Bachelor of Arts Public Management) (Abitur oder Fachhochschulreife erforderlich) - im Rathaus der Stadt Neckarsulm - Bewerbungsschluss Eine Parallelbewerbung bei der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Reuteallee 36, Ludwigsburg, ist für die Zulassung zur Ausbildung bis spätestens erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter Verwaltungsfachangestellte/r Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung (Mittlere Reife erforderlich) - im Rathaus der Stadt Neckarsulm Ausführliche Informationen zum Berufsbild und der Ausbildung des/ der Verwaltungsfachangestellten finden Sie unter de. Bewerbungsschluss Einjähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik (BKSP) Praxisstellen für den Beruf Erzieherin/Erzieher - in den städtischen Kindertageseinrichtungen - Parallelbewerbung bei einer Fachschule für Sozialpädagogik ist erforderlich. Das Praktikum findet an 2 Tagen in der Woche statt. Bewerbungsschluss Praxisintegrierte Ausbildung für den Beruf der/des Erzieherin/ Erziehers (PIA) (Mittlere Reife mit vorhergehendem einjährigen Berufskolleg für Sozialpädagogik (BKSP) oder Fachhochschulreife/Abitur od. Quereinsteiger mit Berufsausbildung im sozialpägagogischen Bereich oder einem sechswöchigem Praktikum in einer solzialpädagogischen Einrichtung) - in den städtischen Kindertagesstätten Informationen zu diesem Ausbildungsberuf finden Sie unter Bewerbungsschluss Anerkennungspraktikant/in für den Beruf des/der Erzieherin/ Erziehers - in den städtischen Kindertagesstätten - Bewerbungsschluss Anerkennungspraktikant/in für den Beruf des/der Erzieherin/ Erziehers oder Sozialpädagoge/ -pädagogin oder Jugend- und Heimerzieher - im städtischen Kinder- und Jugendreferat mit den Einrichtungen der offenen Jugendarbeit- Bewerbungsschluss Staatlich anerkannte/r Altenpfleger/in (Hauptschulabschluss mit Abschluss Altenpflegehelfer/in oder Krankenpflegehelfer/in oder Mittlere Reife) - bei der Sozialstation Neckarsulm Erlenbach Untereisesheim Informationen zu diesem Ausbildungsberuf finden Sie unter Bewerbungsschluss Anlagenmechaniker/in (Mindestens guter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife, gute Kenntnisse in Mathematik und Physik) - bei den Stadtwerken Neckarsulm Informationen zu diesem Ausbildungsberuf finden Sie unter Bewerbungsschluss Mechatroniker/in für den Wärmebereich (Mindestens guter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife, gute Kenntnisse in Mathematik u. Physik) - bei den Stadtwerken Neckarsulm Informationen zu diesem Ausbildungsberuf finden Sie unter Bewerbungsschluss SIE werden unter der Anleitung erfahrener Ausbilder/innen in den gut ausgestatteten Einrichtungen der Stadt Ausgebildet und erhalten eine Ausbildungsvergütung nach den tariflichen Bestimmungen. WIR bieten nähere Informationen zu diesen Berufen unter der Telefonnummer / (Frau Opper) oder britta.opper@neckarsulm.de oder unter der Telefonnummer / (Rudi Rößner) oder rudi.roessner@neckarsulm.de. SIE schicken uns bitte Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen und Kopien der drei letzten Schulzeugnisse an die STADTVERWALTUNG NECKARSULM, Haupt- und Personalamt, Personalabteilung, Marktstr. 18, Neckarsulm. Der Abwasserzweckverband Unteres Sulmtal sucht ab September 2014 eine/n Auszubildende/n für den Ausbil dungsberuf Fachkraft für Abwassertechnik Hierfür erforderlich ist ein mindestens guter Hauptschulabschluss oder der Abschluss der Mittleren Reife. Bewerbungsschluss Ausführliche Informationen zum Berufsbild und der Ausbildung finden Sie unter Außerdem steht für eine erste Kontaktaufnahme Herr Morhaus unter der Telefon-Nummer / oder t.morhaus@azv-unteres-sulmtal.de, zur Verfügung. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen und Kopien der drei letzten Schulzeugnisse richten Sie bitte an den Abwasserzweckverband Unteres Sulmtal, Postfach 13 61, Neckarsulm

24 24 Neckarsulm Aktuell Neckarsulm Journal Ausgabe Mitmachaktion in den Sommerferien: Die Werkstatt für junge Meister öffnet ihre Türen für technikinteressierte Kinder und Jugendliche. Bei der beliebten Veranstaltungsreihe bietet Audi gemeinsam mit dem Verein Faszination Technik e.v. verschiedene Workshops an. Passend zu den sommerlichen Temperaturen, beschäftigen sich die Workshops diesmal mit den Fragen: Wie wird aus Sonne Energie? Und kann ein Auto damit fahren? Die Kinder werden zu Antriebs-Experten und bauen mit professioneller Unterstützung einen Solarracer, ein Fahrzeug, das nur Sonne tankt. Da Audi mit diesem Format auch Tüfteln, Bauen und Experimentieren im Audi Forum Neckarsulm Mädchen für Technik und technische Berufe begeistern möchte, steht ein Workshop exklusiv für junge Tüftlerinnen auf dem Programm. Karten für die Workshops sind für 10 Euro an allen ReserviX- Vorverkaufsstellen, im Internet unter und am Zentralen Empfang im Audi Forum Neckarsulm unter der Telefonnummer erhältlich. Werkstatt für junge Meister 2013 Termine in den Sommerferien Mi, 04. September 2013, 09:30-12:30 Uhr Antriebs-Experten Für Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren Do, 05. September 2013, 09:30-12:30 Uhr Antriebs-Expertinnen (exklusiv für Mädchen) Für Mädchen im Alter von 8 bis 10 Jahren

25 Ausgabe Neckarsulm Journal Neckarsulm Aktuell 25 Küchensanierung im nestor Hotel Neckarsulm Jetzt geht s in die heiße Phase In der Küche vom nestor Hotel Neckarsulm geht es heiß her : In dem Cityhotel mit 84 Zimmern wird der gesamte Küchenbereich von Grund auf saniert. Nachdem in 2012 die Lobby und die Zimmer renoviert wurden, folgt nun die Hotelküche: Zum Einen werden die Räume vom Boden über die Fliesen bis zur Decke renoviert, zum Anderen sollen hochwertige Küchengeräte der Firma Palux AG aus Bad Mergentheim für ein optimales Arbeitsumfeld für Küchenchef Markus Hoffmann und sein Team sorgen. Außerdem soll die Küche ökonomischer und ökologischer gestaltet werden. Während der Bauphase wird in einer Containerküche gekocht. Der Container wurde bereits per Kran auf spektakuläre Weise angeliefert. Nun steht die Entkernung der Küche an, gleichzeitig wird die Containerküche eingerichtet, sodass es einen fließenden Übergang gibt. Für die Gäste im nestor Hotel wird es während der Bauzeit eine kleine Karte im Restaurant und auf der Terrasse geben. Nach den Sommerferien soll die neue Küche in Betrieb genommen werden. Neckarsulmer Betriebsrat besucht Spendenempfänger Bei der letzten Weihnachtsspende erzielten die Audianer am Standort Neckarsulm ein Rekordergebnis. Das Unternehmen stockte die Summe großzügig auf. So sind insgesamt Euro für karitative Zwecke gesammelt worden. Das Geld kam 16 Einrichtungen in der Region zugute, darunter auch der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Neckarsulm. Mit der Spende in Höhe von Euro konnte dort der Sanitätsraum renoviert und viele der Spielgeräte erneuert werden. Gestern besuchte der Neckarsulmer Betriebsrat die AWO, um sich ein Bild davon zu machen, wie das Geld der Audi-Mitarbeiter verwendet worden ist. Betriebsratsvorsitzender Norbert Rank erklärte: Bereits zum 11. Mal hat die AWO eine Spende erhalten. Dass dieses Geld unter anderem bei der Ferienbetreuung von Kindern auch vieler Audianer sinnvoll investiert ist, weiß ich aus eigener Erfahrung.

26 26 Neckarsulm Aktuell Neckarsulm Journal Ausgabe Metropolitan Jazz Jazz Community e.v. Community e.v Fröhlichstraße Lydia Schiller - Gesang Stefan Bender - Trompete Matthias Huber - Saxophon Michael Reiß - Gitarre Thomas Listl - Piano Phillip Neuner-Jehle - Bass Marco Dufner - Schlagzeug FRÖHLICHSTRAßE - das ist eine Würzburger Band mit heißen Grooves, romantischen Jazzballaden und treibendem Swing. Die sechs Jungs mit Jazzsängerin Lydia Schiller spielen frische Arrangements bekannter Jazzund Soulklassiker mit knackigen Bläsersätzen und abwechslungsreichem Sound. FRÖHLICHSTRAßE - hier sind Spielfreude und Hörgenuss garantiert. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Heilbronn informiert: Biotonnen - wieder 14tägliche Leerung Die Biotonnen werden ab Mitte August 2013 wieder 14täglich im Wechsel mit der Restmülltonne geleert. Die genauen Abfuhrtermine in Ihrer Gemeinde entnehmen Sie bitte dem aktuellen Abfallkalender Bei der Biomüllabfuhr können ganzjährig auch 60-Liter-Papiersäcke für trockene Gartenabfälle bereitgestellt werden! Die Säcke sind bei den Verkaufstellen für Gebührenmarken zum Preis von 1,80 EUR/Stück erhältlich. Bis einschließlich Dezember können Privatanlieferer Rasenschnitt und Laub aus Hausgärten auf den Häckselplätzen des Landkreises Heilbronn kostenfrei abgeben. Das Material wird jedes Jahr von Mitte März bis einschließlich Dezember in speziellen Containern oder Anhängern angenommen. Eine Anlieferung ist auf 0,5 m 3 begrenzt. Außerdem kann Baum- und Heckenschnitt aus Hausgärten ganzjährig unentgeltlich auf den Häckselplätzen abgegeben werden. Andere Gartenabfälle entsorgen Sie bitte auf den Müllannahmestellen Eberstadt oder Schwaigern-Stetten zu 6 / 100 kg. Ansonsten bleibt die Kompostierung im eigenen Garten wirtschaftlich und ökologisch die beste Art, Gartenabfälle zu verwerten. INFO Bei weiteren Fragen steht die Abfallberatung des Landkreises unter der Rufnummer gerne zur Verfügung. Landratsamt Heilbronn Abfallwirtschaftsbetrieb Unsere Veranstaltungen beginnen um 20 Uhr, Saalöffnung ist ab Uhr. Tickets gibt s für 10 im VVK und an der AK. Neu in der MET: online-reservierung mit optischer Platzauswahl auf unserer Homepage Platz- und Ticketresevierung: Tel.: 0162/ ( Frau Rose) Für kulinarische Highlights sorgt das Gastro-Team des Gasthof Saalbau Hitzfelder. Informationen zu den MET-Konzerten findet Ihr auch auf unserer Homepage Die Metropolitan Jazz Community freut sich auf Ihren Besuch!

27 Ausgabe Neckarsulm Journal Neckarsulm Aktuell 27 C. Schrade GmbH spendet sechs TeCboxen für Neckarsulmer Grundschulen Konstruktionssets sollen Schüler für Technik begeistern Das Großhandelshaus C. Schrade GmbH aus Neckarsulm unterstützt den Technikunterricht in den ersten beiden Schulklassen mit insgesamt sechs TeCboxen. Geschäftsführer Dr. Ralf von Briel und Arnd Seufer, Mitglied der Geschäftsführung, übergaben die Technik-Experimentierkoffer im Forscherlabor der Neubergschule an Oberbürgermeister Joachim Scholz. Neben der Neubergschule erhalten die vier weiteren städtischen Grundschulen und die städtische Pestalozzi-Förderschule je eine TeCbox des Moduls Konstruktion. Der Produktverantwortliche für die TeCboxen bei der BBQ Berufliche Bildung ggmbh, Klaus Jaißle, stellte die Konstruktionssets vor. Die BBQ ist Bildungspartner von Südwestmetall, des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.v. Die TeCbox geht auf eine Initiative der Hochschule Heilbronn und des Vereins Faszination Technik e.v. zurück und wurde in Kooperation mit dem Arbeitgeberverband Südwestmetall entwickelt. Ziel der Aktion ist es, das Interesse von Grundschülern für Technik Bei der Übergabe der TeCboxen Konstruktion probierten Grundschüler der Neubergschule die Bausets gleich aus: (hinten v. li.) Martina Möhl, Sachgebietsleiterin beim städtischen Schulamt, Schulleiter Hans-Peter Brugger, Geschäftsführungsmitglied Arnd Seufer, Geschäftsführer Ralf von Briel, OB Joachim Scholz und Produktverantwortlicher Klaus Jaißle. und Naturwissenschaft zu stärken. Es ist wichtig, die technische Basis in der Region zu bewahren und bei den Kindern die Faszination für Technik zu erhalten, betonte Geschäftsführer Ralf von Briel. Sonst findet unsere Technikregion keinen Nachwuchs mehr. Bereits mit Einführung der TeCbox 2010 hatte die C. Schrade GmbH das erste Modul Energie allen Grundschulen in Neckarsulm und an den Firmenstandorten Heilbronn, Öhringen und Sinsheim gespendet. Das im Dezember 2012 eingeführte neue Modul Konstruktion enthält Holzbausteine, die sich zu Mauern, Brücken und Türmen zusammensetzen lassen. Ergänzt wird jedes Konstruktionsset von einem Handbuch mit Hintergrundinformationen, Praxisanleitungen für den Unterricht und Übungsaufgaben für die Schüler. Im Namen der Stadt und des Gemeinderates bedankte sich OB Scholz bei dem Großhandelsunternehmen für die erneute Spende: Ich finde es toll, wenn Firmen auf diese Weise einen Bezug zu den Kitas und Schulen herstellen. Ralf von Briel wünschte sich, dass der kleine Beitrag zur technikaffinen Region auch im Unterricht eingesetzt wird. Dies sicherte ihm der Schulleiter der Neubergschule, Hans-Peter Brugger, gerne zu. Im Pflichtfach Mensch, Natur und Kultur führe die Neubergschule die Kinder an Technik und Naturwissenschaften heran, erläuterte der Schulleiter. Hierfür stehe den Schülern der Neubergschule eines der modernsten Forscherlabore im weiten Umkreis zur Verfügung. Hier passt die TeCbox ideal als Ergänzung und zusätzliches Angebot, erklärte Hans-Peter Brugger. (snp)

28 28 Neckarsulm Aktuell Neckarsulm Journal Ausgabe Städtische Theaterreihe im Rahmen des Kulturprogramms hier spielt die Musik Am beginnt mit dem Stück Machos auf Eis die Spielzeit 2013/2014 der städtischen Theaterreihe im Rahmen des Kulturprogramms hier spielt die Musik im Kultursaal der Ballei. Das komplette Programm kann im beigelegten Flyer nachgelesen werden. Stefanie Bohatsch hat ihr erstes Album veröffentlicht Die in Neckarsulm geborene und in Oedheim wohnende Sängerin Stefanie Bohatsch, Künstlername Stefanie Stern, hat am ihre erste CD veröffentlicht, welche jetzt überall erhältlich ist, so z.b. bei Media Markt, Saturn, Amazon, itunes, musicload, BILD Shop Direkt, ebay, Weltbild, Shop24Direct. Es stehen noch 15 Plätze für den Abonnement-Verkauf zur Verfügung. Sollte hierfür Interesse bestehen, so wird die Abonnement-Bestellung telefonisch unter 07132/ oder per E- Mail bis spätestens entgegengenommen. Titel von dieser CD wurden bereits in öffentlich-rechtlichen Radiosendern, wie z.b. SWR 4 Baden-Württemberg oder in der ARD-Hitnacht gespielt. Bei mehreren Radiosendern, unter anderem auch bei SWR 4, hat die Unterländer Künstlerin schon Interviews gegeben. Es bleibt also spannend, wohin der Weg der Newcomerin noch führen wird. 7. Bikemax Mountainbike Marathon Stollenreifen, Carbon- und Alurahmen, Energieriegel, motivierte Biker, begeisterte Streckenposten, leckere Verpflegung, attraktive Startgeschenke, Waldwege und Flowtrails - es ist alles bereit für den 7. Bikemax Mountainbike Marathon. Neben Bewährtem gibt es in diesem Jahr auch Neuerungen. Erstmals erfolgt die Zeitnahme elektronisch über Transponder und der neue aufblasbare Zielbogen ist der attraktive Blickfang am Sportgelände. Anmeldeschluss ist der 15. September 2013 um Uhr. Online-Anmeldungen sind über die Homepage bis 11. September 2013 möglich. Bericht und Fotos: Wolfgang Eiberle 25 Jahre Tennisclub Dahenfeld Zum Glück machte die große Hitzewelle am Sonntag, als der Tennisclub Dahenfeld zu seinem 25-jährigen Jubiläum eingeladen hatte, eine kleine Verschnaufpause. So konnte 1. Vorstand Rainer Hochadel bei angenehmen sommerlichen Temperaturen zahlreiche Gäste auf dem Tennisgelände begrüßen. Er gab seiner Freude Ausdruck, dass auch Ortsvorsteher Johann Habla, Martin Arpogaus Geschäftsführer der Heimstättengemeinschaft Heilbronn/Neckarsulm und nicht zuletzt der Ehren vorstand und Gründer des TC-Dahenfeld, Hermann Kühner, anwesend waren. Zu Hermann Kühner gerichtet fiel Hochadel der passende Satz ein Ohne dich würden wir heute alle nicht hier sitzen, was genau den Punkt traf, denn vor 25 Jahren war es Hermann Kühner, der die Vision hatte, in Da henfeld einen Tennisclub zu gründen und diese Vision dann auch mit viel Engagement verwirklicht hatte. Johann Habla gratulierte dem Verein und brachte außer den Grüßen des Oberbürgermeisters Herrn Joachim Scholz auch noch einen Scheck über 250,00 mit, den er dem TC-Vorstand feierlich überreichte. Rainer Hochadel bedankte sich für diese freundliche Geste der Stadt und konnte gleich noch einen Dank an Martin Arpogaus aussprechen, der dem TC-Dahenfeld zu seinem Jubiläum von der Heimstätte HN/Neckarsulm ein neues Tennisnetz spendiert hatte. Ein weiteres Jubiläumsgeschenk in Form des zweiten neuen Tennisnetzes kam von der Firma Teusser Mineralbrunnen, wofür er sich auch herzlich be dankte. Natürlich sollte nun auch Hermann Kühner noch zu Wort kommen, was er auch gerne tat und in ei nem Rückblick über die vielen Hindernisse berichtete, die beim Bau der Tennisplätze zu überwinden waren. Vor allem das sumpfige Gelände erschwerte die baulichen Maßnahmen enorm. Hierbei wurde auch wieder deutlich, dass nur durch seinen persönlichen unermüdlichen Einsatz, aber auch durch die unbürokratische Unterstützung der Stadt Neckarsulm mit seinem damaligen Bürgermeister Dr. Klotz ein erfolgreicher Start ins Dahenfelder Tenniszeitalter möglich war. In seinem Schlusswort äußerte Hermann Kühner dann noch den dringenden Wunsch, dass sich die nun neue und junge Generation weiterhin gut um den Tennisclub kümmern und sein Bestehen durch engagiertes Mithelfen bei der Erhaltung und Pflege sichern solle. Nachdem die Gäste zur Feier des Tages miteinander mit einem Gläschen Sekt angestoßen hatten, konnte ein buntes Spiel auf den Plätzen beginnen, wobei in einer Doppelaufstellung ganz junge und erfahrene Spieler gemischt gegeneinander spielten und viel Spaß dabei hatten. Alle Teilnehmer erhielten da nach einen Pokal, wobei es für die Letztplatzierten immerhin noch für eine Bratpfanne reichte. Bei Schnitzel und Kartoffelsalat und anschließendem Kaffee und Kuchen war es dann noch ein sehr un terhaltsamer Nachmittag und eine harmonische Jubiläumsfeier.

29 Ausgabe Neckarsulm Journal Neckarsulm Aktuell 29 Menschen unter uns Herbert Emerich Gemeinwohl als Mittelpunkt des Handelns Zu den Dingen, für die Herbert Emerich nur ein Kopfschütteln übrig hat, gehören zum einen, wenn der VfB Stuttgart schlecht spielt und zum anderen, und dies insbesondere, wenn sich Leute zu wichtig nehmen und ständig nach Anerkennung heischen. Wichtig zu nehmen, was wir tun, und nicht wichtig zu nehmen, was wir sind, ist sein Leitwort. Eitelkeiten liegen dem Pragmatiker nicht. Er stellt den Menschen in den Mittelpunkt seines Handelns, das er am Allgemeinwohl orientiert. Sein Engagement als Kommunalpolitiker, als Vorstand des Bürgertreffs und bei den Sportfreunden Neckarsulm, deren Vorsitzender er 20 Jahre war, ist Zeugnis hierfür. Der kürzlich verstorbene Karl Volk, unvergessener Ehrenbürger und hoch geachteter Kommunalpolitiker, wurde auf das Organisationstalent, das Durchsetzungsvermögen und die charakterlichen Eigenschaften des jungen Herbert Emerich aufmerksam, der im Trikot der Sportfreunde Fußball spielte. Auf der Suche nach einem geeigneten Nachfolger der von ihm über 20 Jahre geführten Neckarsulmer Sportfreunde fiel seine Wahl auf Herbert Emerich. Ihm traute er die Aufgabe zu und noch mehr: In ihm sah er einen künftigen Gemeinderat. So wurde CDU Fraktionsvorsitzender Karl Volk politischer Ziehvater des jungen Bankkaufmanns. Was Herbert Emerich anpackt, ist wohl überlegt und hat Hand und Fuß. Leidenschaft und Visionen unter Beachtung machbarer Grenzen sind Grundlage seines Handelns. Zielorientiert öffnete er in den 80er Jahren die Sportfreunde Neckarsulm mit ihren rund 1000 Mitgliedern für den Breitensport und gliederte weitere Abteilungen an. Den Verein als große Familie zu verstehen und zu erleben, war das Ziel seiner Vorstandschaft. Seine herausragenden Leistungen dankten ihm die Sportfreunde 1994 mit der Ernennung zum Ehrenvorsitzenden. Den Zusammenschluss der beiden großen Neckarsulmer Sportvereine in Augenhöhe zur Neckarsulmer Sportunion betrachtet er aus heutiger Sicht als richtige Entscheidung. Sport ist auch heute noch kein Fremdwort für ihn. Statt Fuß- ball spielen sind hin und wieder Wanderungen im geselligen Kameradenkreis mit Zielen, die auch durchaus mal in fremde Länder führen, angesagt. Herbert Emerich mag die Natur und sieht in ihr ein Regulativ zur persönlichen Findung in Stresssituationen. Diese hatte und hat der 65-Jährige zuhauf: Gemeinderat, Mitglied des Kreistags, ehrenamtlicher Richter am Verwaltungsgericht Stuttgart und Vorsitzender des Bürgertreffs Neckarsulm. Eine Fülle von Aufgaben, die unter einen Hut zu bringen ist. Seit 37 Jahren ist er verheiratet, Vater zweier Töchter und glücklicher Opa zweier Enkelkinder. Bis zu seinem Ruhestand war er Personalchef der Volksbank Heilbronn. Karl Volk täuschte sich in Herbert Emerich nicht. Mit 30 Jahren wurde er erstmals auf die gewissenhafte Erfüllung der Amtspflichten eines Stadtrates verpflichtet. Sein Weg in diesem Gremium führte ihn 1992 zum Vorsitzenden der CDU-Fraktion. Mit herausragendem Sachverstand und Augenmaß für sinnvolle und vertretbare Maßnahmen bringt er sich als Stadtrat und Fraktionsvorsitzender pragmatisch und gestaltend in die kommunale Politik ein. Leidenschaftlich und mit scharfer Zunge, aber stets mit realistischem Blick für zukünftige Entwicklungen und hoher Verantwortung für das Ganze. Als Fraktionsvorsitzender der größten Fraktion ist er 1. Ehrenamtlicher Stellvertreter des Oberbürgermeisters. Ausgezeichnet ist er mit der Ehrenmedaille der Stadt. Der Bürgertreff Neckarsulm, die von der Stadt Neckarsulm unterstützte bürgerschaftliche Einrichtung unter Trägerschaft des DRK Kreisverbandes Heilbronn, bat ihn nach dem Ausscheiden des bisherigen Vorsitzenden Herbert Vogel um Übernahme des Amtes als Vorsitzender. Die soziale Verantwortung der älteren Generation gegenüber war für Herbert Emerich eine selbstverständliche Verpflichtung, den Vorsitz zu übernehmen. Das abwechslungsreiche und sinnvoll gestaltete Freizeitangebot findet eine außergewöhnliche Akzeptanz und wird von hunderten Mitbürgerinnen und Mitbürgern dankbar angenommen. Gemeinsam mit seinem Team stellt er sich dieser Aufgabe für das Gemeinwohl gerne. Bernd Friedel

30 30 Blick in den Monat Neckarsulm Journal Ausgabe Kinderfreizeiten der AWO erfolgreich zu Ende gegangen Dass Bewegung an frischer Luft Appetit gibt, zeigen die Suppentöpfe, die die Kinder bis auf fast den letzten Tropfen aufgegessen haben. Von 30 kg Nudeln und 30 kg Bolognese, das die Küchenfrauen unter der Leitung von Gabi Horch herstellten, blieb fast nichts übrig. Bei dem heißen Wetter kommen die 265 kg Melonen, die gerade mal für drei Tage reichen, gut an. Natürlich können die Kids auch noch was anderes als essen. Gerne gesehene Gäste sind die Bürgermeister der teilnehmenden Kinder, denn sie bringen immer ein Eis für jedes Kind mit, die sich dann mit der tosenden Waldheimrakete bedanken. Die AWO- Neckarsulm hat für jeden Geschmack etwas zu bieten, ob die Kinder tanzen, basteln oder toben wollen, hier gibt es alles. Langweilige Ferien gibt es hier nicht. Die Betreuer wurden auf mehreren Lehrgängen von den Leitern der Freizeiten (Bianca Horch, Reinhold Schultz und Maria Heyberger)geschult und bieten jeden Tag ein spektakuläres Programm für die Kinder. Mit allen Sinnen genießen, das ist das Motto der AWO Neckarsulm. Der diesjähriger Mottotag fand zum Thema Amerika statt. Jede Gruppe bereitete seine Tische individuell zum Thema USA vor, von Basketball über Football bis zu Cowboy,Indianer und Hollywood selbst Hawai war dabei. Das auch in Amerika beliebte Oktoberfest war vertreten. Am Vormittag fanden zum Motto Stationen statt, die die Kinder selbständig besuchen konnten. Vorbereitete Stationen waren z. B. Bierkrug stemmen, Football-Parcour Training, Papierschnipsel schießen, Wasserbomben-Dart usw.. Es gab auch Bastelstationen mit Filmklappen und Walk of Fame Sterne. Highlight des Tages war die Casting-Station, bei dem jedes Kind eine selbst ausgedachte Filmszene drehen konnte. Unser Ehrengast, Bürgermeister Bernd Bordon aus Untereisesheim, unterstützte die Kinder tatkräftig bei ihren Stationen und stemmte selbst Bierkrüge. Außerdem konnten die einzelnen Gruppen Ausflüge zur Bäckerei, zum Zweiradmuseum, zum Polizeirevier oder zum Bauernhof machen. Ganz toll fanden die Kinder, dass sie einen Namen für zwei kleine Kälbchen aussuchen durften, da schmeckte das gute Bauernhofeis noch mal so gut. Eine ganz große Attraktion ist es auch immer, wenn die Feuerwehr kommt und die Fahrzeuge genau inspiziert werden können oder mit der Drehleiter mal das Waldheim von oben gesehen wird. Dass es den Kindern gut gefallen hat, zeigt sich daran, dass einige Kinder nach zwei Wochen Freizeit noch einmal eine Freizeit verlängerten. Maria Heyberger Erstmalig! Neu! Begeisternd! Bandwettbewerb Kreatief Knockout! Am Samstag, den 14. September 2013 Beginn: Uhr, Einlass: Uhr, Eintritt: 7, VVK: 5 Bewerbung: Bis 31. August an: info@kreatief-neckarsulm.de Teilnehmerzahl: Fünf Bands (bei mehr Bewerbern entscheidet das Facebook-Voting auf der Kreatief- Seite vom September) Bedingungen: Die Mitglieder der teilnehmenden Bands dürfen im Durchschnitt nicht älter als 18 Jahre alt sein und spielen ein dreißigminütiges Set mit eigenen Songs. Preise: Sofortgewinn Gage für den Gig beim "Knock Out Vol. II" am 8. März Bandcoaching 3. Ein Kasten Bier Voting: Publikumsvoting mit zwei Stimmen pro Besucher. Es müssen zwei Stimmen an zwei Bands abgegeben werden. Also: Bringt eure Leute mit und überzeugt den Rest! Jury: Eine Jury aus lokal bekannten Musikern wird euch ein konstruktives Feedback zu eurem Auftritt geben, durch das ihr euch noch mehr steigern könnt! Vorverkauf: Bei den teilnehmenden Bands. And now: GET READY TO RUM- BLE!!! Das Kellerlokal des Kulturvereins Kreatief befindet sich in Neckarsulm, Marktstraße 42 (rückseitiger Eingang beim neuen Kaffehaus Excellent ). Weitere Infos gibt es unter

31 Ausgabe Neckarsulm Journal Blick in den Monat 31 Innenstadt wird zur Galerie Tausend Schritte Kunst Vom 04. bis zum 15. September verwandelt sich die Neckarsulmer Innenstadt bei der Aktion Tausend Schritte Kunst wieder in eine große Galerie. Der Schaufensterbummel wird während dieser Zeit wieder zum Kunsterlebnis. Möglich wird dies durch die gute und bewährte Zusammenarbeit der Kunstfreunde Neckarsulm und des Neckarsulmer Gewerbevereins. In 17 Geschäften der Innenstadt stellen 12 Hobbykünstler ihre Werke aus und laden zu einer Endeckungsreise ein. Der ungewöhnliche Rahmen -inmitten der Warendekoration- ist das Besondere dieser Ausstellung. Mal wird versucht, Kunst und Warenangebot harmonisch zu kombinieren, mal sorgt der Gegensatz für Aufmerksamkeit. Die 1996 gegründeten Kunstfreunde bieten Kunst begeisterten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich zum Ausgleich vom Berufsleben oder einfach zur Freizeitgestaltung mit der Malerei oder dem Gestalten von Skulpturen zu befassen und gemeinsam darüber auszutauschen. Das hohe Niveau der Arbeiten stellen die Kunstfreunde immer wieder gerne der Öffentlichkeit in diversen Ausstellungsprojekten vor, darunter auch ständige Ausstellungen im Neckarsulmer Rathaus. Die Ausstellung ist ein gute Gelegenheit, beim Ganzhornfest sich vom großen Können der Neckarsulmer Kunstfreunde zu überzeugen. bfr Teilnehmende Geschäfte und Künstler Buchhandlung Chardon, Marktstraße, Susanne Schädel Modehaus Diemer, Marktstraße, Regina Trage, Eberhard Oesterle, Elisabeth Gebhardt Eisen Heck, Heilbronner Straße, Ingrid Scheib Reformhaus Giannoni, Marktstraße, Peter Schwenzer Foto Hacker, Marktstraße, Elfi Steinmetz Hespelt Uhren Schmuck, Marktstraße, Erwin Harst La Casa Mode, Rathausstraße, Ute Etzkorn Per Donna Schuhe, Ute Etzkorn Pfundt Raumausstattung, Heilbronner Straße, Regina Trage Rats-Apotheke, Marktplatz, Ulli Gockenbach Reiseladen, Engelgasse, Peter Schwenzer Teecultur, Marktstraße, Regina Trage Trend Optik Dietz, Marktstraße, Gerhard Brunnemer Buchhandlung Zimmermann, Markstraße, Gerhard Brunnemer Kleidsam-Modeboutique, Marktstraße, Susanne Schädel Radsport-Welt K&S, Moh Farag Spohn Immobilien, Marktstraße, Susanne Schädel Kleiderkammer Neckarsulm Öffnungszeiten Schon seit vielen Jahren betreibt und unterhält das Deutsche Rote Kreuz Neckarsulm eine Kleiderkammer in der Gottlob-Banzhaf-Straße 24 in Neckarsulm. Neben Kleidung werden in der Kleiderkammer aber auch Bettwäsche, Handtücher, Taschen und vieles mehr angeboten. Das reichhaltige Angebot reicht von Säuglingswäsche bis hin zu Kleidung für das gehobene Alter. Sollten Sie Bedarf an Kleidungsstücken aller Art haben und einen entsprechenden Berechtigungsnachweis vorweisen können, begrüßen wir Sie gerne in der Kleiderkammer Neckarsulm. Um auch Personen mit Teilzeitarbeit den Zugang zur Neckarsulmer Kleiderkammer zu ermöglichen, öffnet die Kleiderkammer inzwischen wie folgt: Jeweils am ersten Donnerstag im Monat von 9.00 Uhr bis Uhr, sowie jeweils am dritten Dienstag im Monat von Uhr bis Uhr. Das genaue Datum können Sie auch den monatlichen Terminen des DRK im jeweils aktuellen Neckarsulm Journal entnehmen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Verein für Deutsche Schäferhunde OG Neckarsulm Die Renovierungsarbeiten im Vereinshein sind nach dem Hochwasser im Juni beendet. Ab sofort findet wieder der reguläre Übungsbetrieb statt. Übungszeiten: Mittwoch ab 18.00, Samstag ab und Sonntag ab Uhr. Alle Hunderassen sind willkommen!! Übungsgelände und Vereinsheim: Am Rossmarkt neben KS-Parkplatz

32 32 Blick in den Monat Neckarsulm Journal Ausgabe ASB Zentrum für Altenhilfe Veranstaltungen im September 2013 Seniorenzentrum, Eugen-Bolz-Str. 42, 1.OG, Veranstaltungsraum Mo., : 10:30 11:30 Uhr Musikalische Runde mit Wolfgang Eberwein Do.,12.09.: 10:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Mit Hr.Polonio Mo.,23.09.: 10:30 11:30 Uhr Musikalische Runde mit Wolfgang Eberwein Mi., :30 11:30 Uhr Heilige Messe mit Pf. Maier Jeden Montag 10:30 11:30 Uhr Singkreis 15:30 16:15 Uhr Kraft- und Balancetraining (Gruppe 2) 16:15 17:00 Uhr Lach-Yoga mit Rose Beck 18:00 19:30 Uhr Nachtcafé, Erdgeschoss Jeden Dienstag 10:30 11:45 Uhr Kraft- und Balancetraining (Gruppe 1) 16:00 17:00 Uhr Tanzen im Sitzen mit Rose Beck Jeden Mittwoch 10:30 11:30 Uhr Hauswirtschaftsgruppe 16:00 17:00 Uhr Gesellschaftsspiele Jeden Donnerstag 10:30 11:30 Uhr Gedächtnistraining 15:30 16:30 Uhr Kraft- und Balancetraining (Gruppe 2) Jeden Freitag 10:30 11:30 Uhr Kraft- und Balancetraining (Gruppe 1) 16:00 17:00 Uhr Basten und Werken 18:00 19:30 Uhr Nachtcafé, 2.OG Jeden Samstag 10:30 11:30 Uhr Gedächtnistraining Seniorenbegegnungsstätte, Haus Delphin, Eugen-Bolz-Str.40, Neckarsulm-Amorbach Jeden Montag 14:45 15:45 Uhr Singkreis mit Swetlana Litke Jeden Dienstag 10:00 11:00 Uhr Sport für Senioren (speziell nach Schlaganfall)* mit Cäcilia Rauw vom VfL Obereisesheim 14:30 16:00 Uhr Kaffeenachmittag Kaffee und Kuchen zum Selbstkostenpreis Jeden Donnerstag: 10:00 11:00 Uhr Gedächtnistraining Alle Veranstaltungen sind kostenfrei! Besucher/innen sind herzlich willkommen!!! Kontakt: 07132/3089-0; Änderungen vorbehalten! * Finanzierung über Verordnung; Infos unter oben stehender Telefonnummer **Anmeldung erforderlich (pro Person 10,- incl. Getränke) Redaktionsschluss für die OKTOBER-Ausgabe ist der 15. SEPTEMBER

33 Ausgabe Neckarsulm Journal Blick in den Monat 33 Infoveranstaltung - Rauchmelder Dienstag 29. Oktober Uhr im Bürgertreff Jeden Monat verunglücken rund 35 Menschen tödlich durch Brände, die meisten davon in den eigenen vier Wänden. Zwei Drittel aller Brandopfer werden nachts im Schlaf überrascht. Sehr oft lösen technische Defekte Brände aus, die ohne vorsorgende Maßnahmen wie Rauchmelder zur Katastrophe führen. Der Stuttgarter Landtag hat am ein Gesetz beschlossen, das vorsieht, dass in Baden Württemberg bis Ende 2014 alle Wohnungen mit Rauchmeldern ausgestattet sein sollen, Neuund Umbauten bereits ab Sommer Die neuen gesetzlichen Vorgaben, der Hintergrund dazu so wie Handhabung und Kauftipps für Rauchmelder wird Ihnen Feuerwehrkommandant Wolfgang Rauh erläutern Beim Ganzhornfest am Sonntag 8. Sept. Pflanzenpreisrätsel Kinderschminken von Uhr Ausschank zur Steigerung Ihrer Abwehrkräfte Kosmetik 10% Preisvorteil Ein sommerliches Familienfest mit hohem Besuch Das Sommerfest des SPD-Ortsvereins Neckarsulm Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen fand das diesjährige Sommerfest des SPD-Ortsvereins Neckarsulm statt. Auf dem wunderschönen Gelände des AWO-Waldheimes in Neckarsulm-Amorbach fanden sich zahlreiche Genossinnen und Genossen mit ihren Familien, Parteifreunden und Gästen ein. Ganz wie bei einem Familienfest wurde zusammen gegessen und getrunken, es wurde diskutiert und erzählt, während der Nachwuchs in der großzügigen Anlage zahlreiche Spielangebote ausprobieren konnte. Die Besuche des baden-württembergischen Innenministers Reinhold Gall und des Bundestagsabgeordneten und diesjährigen SPD- Bundestagskandidaten für die Region Josip Juratovic mit seiner Frau Christina Bild/Red. SPD-Ortsverein Neckarsulm sorgten für die Höhepunkte des Sommerfestes. So zeigte sich auch die enge Verbundenheit der Mandatsträger mit der politischen Basis und die Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern. Dies nahmen einige der Festbesucher auch gleich zum Anlass, mit politischen Themen und persönlichen Anliegen mit Josip Juratovic in ein intensives Gespräch zu kommen. In gemütlicher Runde fand das Sommerfest dann sein Ende und wir danken allen Helferinnen und Helfern für deren Unterstützung und Mithilfe. Besonderer Dank geht an die Küchenleitung Gabriele Horch für die immer wieder hervorragende Leistung und an die AWO, dass wir dieses schöne Gelände für unsere Sommerfeste nutzen können. Beratungstag für mehr Schönheit & Wohlbefinden am Di. 17. Sept. von 9-17 Uhr Gönnen Sie Ihren Haaren und Nägeln etwas Gutes mit Bio H TIN Wie immer mit dem guten Rat aus der Ratsapotheke. Die Nachfrage ist groß. Gerne reservieren wir für Sie einen Termin. Sprechen Sie uns einfach an.

34 34 Blick in den Monat Neckarsulm Journal Ausgabe Perspektiven, Spiel, Spaß und Hilfe - Unter der Trägerschaft des DRK Kreisverband Heilbronn e.v. und Unterstützung der Stadt Neckarsulm Unsere Programme bieten wir allen Mitbürgerinnen und Mitbürger an. Eine Mitgliedschaft ist nicht erforderlich. Für Ihre Teilnahme an unseren Veranstaltungen berechnen wir Ihnen nur den jeweils pro Person anfallenden Kostendeckungsbeitrag. Der Bürgertreff organisiert und verwaltet sich selbst. Wir freuen uns immer über neue Teilnehmer! Möchten Sie unsere Newsletter per ? Dann schreiben Sie uns einfach: bürgertreff.neckarsulm@arcor.de! Unsere Veranstaltungen im Monat SEPTEMBER: Mo Uhr Wandern Ganzhornfest Die Wandergruppen treffen sich zum alljährlichen Mittagessen auf dem Ganzhornfest. Treffpunkt an der Ecke vom Modehaus Diemer. Mi Uhr Weinwanderung mit 4er Weinprobe und an Uhr schließend geselliger Besennachmittag mit Besenvesper beim Besen Berthold. Kosten pro Person Weinwanderung : 10.- für Proben Kosten pro Person Besen: eigene Rechnung Bitte bei Anmeldung angeben! Anmeldungen ab sofort bis Freitag, 8. September 2013 Di Uhr Nachmittag im Bürgertreff 150 Jahre Deutsches Rotes Kreuz Die Entstehungsgeschichte, Gründer und Einblick in die Organisation - Kosten pro Person: 6.- Bewirtung, Programm Anmeldungen ab sofort bis Freitag, 13.September 2013 Sa Uhr Ausflug ins Freilandmuseum Wackershofen bis ca. - Backofenfest und Krämermarkt - 17 Uhr Wir fahren mit dem Zug zum Hohenloher Freilandmuseum, um das Backofenfest mit seinem ganz besonderen Flair und einem breit gefächerten Programm zu erleben und auch zu genießen. Dies ist ein Krämermarkt der besonderen Art. Es stehen Handwerker in der Marktzeile, die ihre Produkte nicht nur verkaufen, sondern sich auch bei ihrer Arbeit zuschauen lassen. Neben Musik des Stadtorchesters Schwäbisch Hall treten schwäbische und fränkische Volkstanzgruppen auf. Der Krämermarkt wartet mit einer breiten Palette an regionalen Produkten auf, die man kaufen,essen und trinken kann. Und wenn der Rauch aus den Kaminen der historischen Holzbacköfen steigt und es verlockend nach Blooz duftet, kann jeder Besucher die unterschiedlichen Variationen (süß oder salzig) dieser regionalen Spezialität genießen. Spätestens dann weiß man, weshalb dieser Markt seinen Namen hat. Es stehen aber auch Ochs am Spieß, Kutteln, Grünkernküchle und vieles mehr auf dem Speiseplan. Kosten pro Person: 11.- für Zug, Eintritt Anmeldungen ab sofort bis Montag, 23. September 2013 So bis Der Bürgertreff macht mit an den Neckarsulmer 17 Uhr Sommersternstunden Besuchen Sie unseren Informations- und Mitmachstand bei den Sommersternstunden im Stadtpark Neckarsulm. Es präsentieren sich Neckarsulmer Organisationen, Institutionen, Vereine und Beratungsdienste. Ein buntes Programm mit Informationen, Mitmachaktivitäten, Musik, Essen und Trinken erwartet Sie. Diese Veranstaltung ist für Kinder, Eltern und Großeltern interessant. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Regelmäßige Freizeitangebote im September Boccia: Do Uhr (Treffpunkt am Eingang Aquatoll / offenes Angebot) Gedächtnisspiele: Dienstag Uhr (Treffpunkt Bürgertreff / Eingang Rückseite / nur gemeldete Teilnehmer) Kegeln: Montag Gruppe Uhr Montag Gruppe Uhr Montag Gruppe Uhr (Treffpunkt Sulmturnhalle / nur gemeldete Teilnehmer) Kinderbetreuung: Donnerstag wöchentlich/ferien bis Uhr Treffpunkt Bürgertreff / Eingang Rückseite / Sie können Ihre Kinder durchgehend bringen oder holen / offenes Angebot)

35 Ausgabe Neckarsulm Journal Blick in den Monat 35 Malertreff: Mittwoch Uhr (Treffpunkt Bürgertreff / Eingang Rückseite / offenes Angebot) Radtouren: Dienstag Tour Neckarsulm - Degmarn - Oedheim Uhr Dienstag Tour Bad Wimpfen - Offenau Uhr (Treffpunkt auf dem Platz vor dem SE Zentrum. Für die eigene Sicherheit Schutzhelm! / offenes Angebot) Spielenachmittag: Mittwoch Uhr (Treffpunkt Bürgertreff / Eingang Rückseite / Binokel, Skat, Skipo, Phase 10 / offenes Angebot) Walking: Montag wöchentlich Uhr Uhr Mittwoch wöchentlich Uhr (Treffpunkt auf dem Parkplatz am Schweinshag / offenes Angebot) Wandern: Mittwoch Kürzere Strecke Uhr Samstag Uhr (Treffpunkt auf dem Parkplatz am Albert-Schweitzer-Gymnasium / Fahrgemeinschaften / offenes Angebot) Vorschau: (Anmeldungen können ab sofort entgegengenommen werden) So Uhr Oktoberfest beim Bürgertreff Am Sonntag wird nicht gekocht, denn der Bürgertreff feiert um dritten Mal Oktoberfest. Eine Maß ist auf dem Münchner Oktoberfest sehr teuer. Bei uns bekommen Sie ein paar Weißwürstl mit Senf, eine Halbe Original Oktoberfestbier und zwei frische Brezeln. Dazu werden Sie wieder mit einem netten Programm unterhalten. Kosten pro Person: 7,50 Anmeldungen ab sofort. So Tänzen. Chefdirigent Ruben Gazarian hat ein Programm zusammengestellt, bei dem die russische Seele im Mittelpunkt steht. Fahrt mit dem Bus. Kosten pro Person für Eintritt, Bus: Kat. 2 / Empore, ab Reihe 3 : 61.- Kat. 3 / Empore, ab Reihe 6: 53.- Anmeldungen ab sofort bis Montag, 30. September 2013 Es muss leider so früh gebucht werden, da vorher im Verkaufscenter Heilbronn nicht bekannt ist, wie viele Karten für die Miete - Bucher benötigt werden! Uhr Stage Apollo Theater im SI-Center Stuttgart Abfahrt Musical Tarzan Tauchen Sie ein in die Geschichte von Tarzan, der auf der Suche nach sich selbst die große Liebe findet. Als Zuschauer werden Sie Teil einer lebendigen Dschungelwelt, in der die Grenzen zwischen Theatersaal und Bühne verschwimmen. So haben Sie Musical noch nie erlebt! Die farbenfroh ausgestatteten Kostüme und das aufwendige Bühnenbild entführen Sie in eine Welt der Fantasie. Sie erleben die berührende Liebesgeschichte von Tarzan und Jane auf eine neue, nie erzählte Weise voller Emotionen. Der Waisenjunge Tarzan, der unter Gorillas aufgewachsen ist, steht eines Tages zum ersten Mal seinen Artgenossen gegenüber. Dabei begegnet er der bildhübschen Jane. Spektakuläre Luftakrobatik hautnah über den Köpfen des Publikums, die mitreißende Oscar prämierte Musik von Phil Collins und eine bewegende Liebesgeschichte machen Tarzan zu einem atemberaubenden Erlebnis. Kosten pro Person: PK für Eintritt und Fahrt Kosten pro Person: PK für Eintritt und Fahrt Nur noch 15 Karten PK 2 und 5 Karten PK 3 buchbar! Anmeldungen ab sofort bis Freitag, 20. Dezember 2013 Do Di Uhr Sternwarte/Planetarium Heilbronn Fahrt mit dem Bus. Dauer 1,5 2 Stunden. Kosten pro Person: für Eintritt, Führung und Fahrt. Anmeldungen ab sofort Uhr Konzert unter der Glaskuppel KSK Heilbronn Klavierkonzert Halb ist es lustig, halb ist es Klage Kosten pro Person: für Eintritt und Busfahrt Kosten für Schwerbehinderte mit Ausweis pro Person für Eintritt und Busfahrt Anmeldungen ab sofort. So Uhr Neujahrskonzert in der Harmonie Heilbronn Das Württembergische Kammerorchester Heilbronn begrüßt das neue Jahr 2014 leidenschaftlich: majestätische Klänge von Ohrwurmqualität in Tschaikowskys erstem Klavierkonzert; Melancholie und ganz großes Gefühl in seiner 4. Sinfonie; heiter beschwingte Tanzrhythmen in Alexander Borodins Polowetzer Anmeldungen sind ab sofort möglich unter: Telefon : 07132/ mit Anrufbeantworter, Fax: 07132/ buergertreff.neckarsulm@arcor.de Informationen auch unter : Hilfsangebote und Auskünfte: Unsere Angebote für ältere Mitbürger und Mitbürgerinnen für kleine handwerkliche Arbeiten oder für tatkräftige Unterstützung bei der Gartenpflege, stehen Ihnen unsere ehrenamtlichen Helfer Lothar Metzger und Helmut Flohr zur Verfügung. Neu ist der Besuchsdienst Sonnenschein in Kooperation Bürgertreff Neckarsulm, IAV Stelle Neckarsulm und Sozialstation Neckarsulm- Erlenbach-Untereisesheim. Wer helfen könnte, mitmachen will oder Fragen zu unseren Angeboten und Hilfeleistungen hat oder anfordern möchte, kann sich telefonisch oder persönlich während unserer Büro-Öffnungszeiten an Frau Kühner oder Frau Schwalb wenden. Unsere Damen geben Ihnen gerne die gewünschten Auskünfte, beraten Sie oder vermitteln, soweit möglich, auch Hilfeleistungen. Ihr Bürgertreff Neckarsulm, Spitalstraße 5 Besuchen Sie uns oder rufen Sie an: Mo., Di., Do. und Fr. von 9.30 bis Uhr

36 36 Blick in den Monat Neckarsulm Journal Ausgabe Gott.Zeit.Nah: Ein Blick zurück und nach vorn Mauern überwinden und neue Wege gehen, einen Liebesbrief schreiben, durchkreuzte Wege im eigenen Leben bedenken, mit Maria Magdalena dem auferstandenen Jesus mit allen Sinnen begegnen, auf Dahenfelder Waldwegen mit dem Herzen sehen oder mit dem Sommerhit Applaus, Applaus von den Sportfreunden Stiller das Wort Gottes loben Dies waren Wege, mit denen sich im letzten Halbjahr bei Gott.Zeit.Nah., der Gottesdienstreihe für Jugendliche, Junge Erwachsene und offene Menschen aus der ganzen Seelsorgeeinheit Neckarsulm auf Gottsuche machten. Viele Stammgäste gibt es mittlerweile, aber in jedem Gottesdienst konnten wir auch neue Gesichter begrüßen, worüber wir uns natürlich besonders freuen. Im Anschluss an die Gottesdienste war bei Neujahrssekt, Kuchen oder Saft-Cocktails immer Zeit für ein Gespräch mit alten Bekannten oder neuen Besuchern, bei denen uns besonders wichtig ist, diese in der Gemeinde willkommen zu heißen. Wir freuen uns, dass im vergangenen Halbjahr ein Gottesdienst der Reihe in Kooperation mit der KJG in Dahenfeld statt finden konnte. Außerdem kamen zum Abschlussgottesdienst der 72-Stunden-Aktion junge Menschen aus dem ganzen Dekanat in die Klosterkirche. Auch über die Seelsorgeeinheit hinaus wurde das Projekt beachtet. Der Diözesanverband des Kolpingwerks Rottenburg-Stuttgart schlug Gott.Zeit.Nah. für den Kolpingjugendpreis vor, der im April auf der Bundeskonferenz der Kolpingjugend in Berlin dann an die Gottesdienstreihe ging. Das freut uns vor allem, weil dadurch andere Menschen auf das Projekt aufmerksam werden und sich ebenfalls auf den Weg machen, neue Gottesdienstformen zu finden. Zwischen 35 und 100 Menschen kamen zu den Andachten und Messfeiern in die Klosterkirche. Vielleicht bist du bei einem der folgenden Termine dabei? Wir laden herzlich alle Christen aus der Seelsorgeeinheit dazu ein! Für jeden Gottesdienst findet sich ein anderes Vorbereitungsteam zusammen. Diese Teams sind nicht festgelegt und es können auch gerne noch Leute dazu kommen. Zwei der vier Gottesdienste werden mit Eucharistiefeier sein, die Jugendpfarrer Stefan Fischer mit uns feiern wird. Zusätzlich findet im Advent eine Morgenandacht statt, die von der DPSG, den Ministranten und der Kolpingjugend gestaltet wird. Und hier sind die Termine, Beginn ist jeweils um 19 Uhr in der Klosterkirche: Sonntag, : Kein Plan Sonntag, : Weltfairändern Zu diesem Gottesdienst dürfen wir Frau Mariam Abdallah und einen Chor koptischer Priesteramtsanwärter aus Ägypten begrüßen, die im Monat der Weltmission in unserem Dekanat zu Gast sind. Sonntag, : Jugendgottesdienst mit Eucharistiefeier zum Christkönigssonntag Dienstag, Beginn um 6 Uhr in der Klosterkirche: Adventsandacht der DPSG, Ministranten und Kolpingjugend Sonntag, Waldweihnacht auf dem Scheuerberg Treffpunkt um Uhr am Kolpinghaus: Für die BDKJ-Stadtleitung: Katharina Scharpff, ehrenamtliche geistliche Leiterin, Kontakt: stadtleitung-neckarsulm@gmx.de

37 Ausgabe Neckarsulm Journal Blick in den Monat 37 Bücher und mehr 25 Jahre Buchhandlung Chardon Isabelle Chardon Gabriele Chardon Dieser Tage wurden es 25 Jahre seit Gabriele Chardon das schon vorhandene Geschäft in der Marktstrasse 9 übernahm und die Buchhandlung Chardon neu eröffnete. Seinerzeit erlebte das über 100 Jahre alte Gebäude mit Fachwerkfassade eine grundlegende Sanierung und die Buchhandlung eine Wandlung zu einem renommierten Fachgeschäft mit umfassendem Angebot faszinierender Belletristik-Bestseller, Sach- und Fachbücher, Kinder- und Jugendbücher, Reisebücher, Schulbücher und vieles mehr. Die positiven Entwicklungen machten verschiedene Umbauten erforderlich. Sowohl in 2007 als auch in jüngster Stunde wurden die Präsentationsflächen für das weitreichende Sortiment großzügiger und übersichtlicher dargestellt. Seit 2006 führt Tochter Isabelle das über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Fachgeschäft in 2.Generation. Als gelernte Buchhändlerin ist sie hierfür bestens ausgebildet. Wie von Mutter Gabriele begonnen, legt auch sie mit ihren Mitarbeiterinnen größten Wert auf eine fundierte Beratung und Service rund um das Buch aus allen Wissensgebieten. Seit Jahren zeigt man sich den neuen Medien offen gegenüber. In dem langjährig bestehenden Online-Shop können sich die Kunden 24-stündig über das Warensortiment informieren und ihre Bestellungen online tätigen. Die Bestellungen können persönlich in der Buchhandlung abgeholt werden bzw. alternativ erfolgt die gewünschte Zusendung. Auch die im Trend liegenden E-Books, inklusive einer umfassenden Beratung zur Handhabung, sind in der Buchhandlung selbstverständlich. Mit Autorenlesungen sowie Beteiligungen an Veranstaltungen fügt sich die Buchhandlung in das kulturelle Leben der Stadt ein. Neben der ältesten Totto-Lotto- Annahmestelle in der Stadt bietet die Buchhandlung Chardon ein Online-Ticketnetz für Events und Konzerte an. Der interessierte Kunde kann sich vor Ort informieren und sich die gewünschte Eintrittskarte aussuchen. Das Fachgeschäft reiht sich hierdurch in die Kategorie der gehobenen Buchhandlungen ein und kann mit Stolz auf eine große Anzahl an langjährigen Kunden blicken. Bücher Sach- und Fachbücher E-Books Sonstiges

38 38 Veranstaltungen Neckarsulm Journal Ausgabe Mit Arcadia Hotels sicher in die Schule Wie wichtig dem Gründer der Arcadia Hotels & More Management GmbH, Herrn Dr. h.c. Reinhard Baumhögger, und der Arcadia Geschäftsleitung die Sicherheit der Kinder ist, sieht man an der jüngsten Aktion. Zur Zeit verteilen engagierte Arcadia Hotel Mitarbeiter kostenlos über 2000 Warnwesten bundesweit an die zukünftigen Schulkinder. Uns liegt die Verkehrssicherheit der Schulanfänger ganz besonders am Herzen, so Herr Dr. h.c. Baumhögger. Stolz präsentieren sich die kommenden Schulkinder in Bad Friedrichshall- Untergriesheim in ihrem neuen verkehrssicheren Outfit, entsprechend der Arcadia Hotelphilosophie: Mit SICHERHEIT wohlfühlen. Neue Eltern-Baby-Gruppe (ElBa) beim DRK-Kreisverband Am Freitag, 20. September 2013, 09:30 11:00 Uhr beginnt beim DRK-Kreisverband Heilbronn, Frankfurter Straße 12 eine neue Eltern-Baby Gruppe unter der Leitung von Regina Schugt. Die Gruppe ist für Eltern mit Babys gedacht, die von Ende April bis Ende Juni 2013 geboren wurden. Auf dem Programm stehen Themen wie die Ernährung des Kindes, die Entwicklung des Babys und der Alltag mit dem Baby. Wichtige Elemente sind außer- dem viel Spiel, Spaß, Bewegung und Kommunikation für Babys und Eltern. Ein Kursblock (10 Termine) kostet 70,--. Bei Interesse kann ein Kurs EH am Kind kostenfrei besucht werden. Elterngutscheine aus dem Landesprogramm Stärke können in der Gruppe eingelöst werden. Wir freuen uns über Ihre Anfrage oder Anmeldung unter Telefon 07131/ oder -25 oder bei der Kursleiterin Regina Schugt, Tel.: 07136/7111. Für unser Sport- Kultur- und Gemeinschaftszentrum Ballei suchen wir ab sofort für den Garderobendienst einige Mitarbeiter (m/w) über 18 Jahre. Die Tätigkeit erfolgt in der Zeit von Oktober bis Juli nach Bedarf und auf Abruf. Für Rückfragen und Einzelheiten zu den Arbeitszeiten steht Ihnen Herr Schomann unter Tel 07132/ gerne zur Verfügung. SOS Kater Bonsai vermisst Kater Bonsai entlaufen in Neckarsulm am 10. Juli 2013 Alter 1 Jahr, ist kastriert, nicht tätowiert, ist gechipt Wir suchen unseren Kater Bonsai, der am in Neckarsulm-Zentrum entlaufen ist. Bonsai ist bei Tasso registriert. Er ist relativ groß, Farbe beige (fast weiss) mit dunkler-brauner Gesichtsmaske, Pfoten und Ohren. Er hat einen sehr buschigen, langen Schwanz. Zu fremden Leuten ist er ziemlich scheu. Bitte helfen Sie uns ihn zu finden! Belohnung GARANTIERT! Hinweise bitte an Tel.: oder an Tel.: Zuverlässige, erfahrene und freundliche Frau bietet Hilfe bei Seniorenbetreuung. Tel / 62991

39 Ausgabe Neckarsulm Journal Veranstaltungen 39 Stadt Neckarsulm feiert Weltkindertag 2013 mit einem Kinderfest am 15. September Viele kostenlose Spielaktionen in der Grünen Mitte Amorbach Unter dem Motto Unsere Zukunft liegt in Kinderhänden feiert das Kinder- und Jugendreferat der Stadt Neckarsulm in enger Kooperation mit weiteren städtischen Einrichtungen am Sonntag, 15. September, ein Kinderfest im Stadtteilpark Grüne Mitte in Amorbach. Das Spielgeschehen für Kinder bis 13 Jahre findet anlässlich des Internationalen Weltkindertages statt, der in Deutschland offiziell am 20. September begangen wird. In Neckarsulm stehen die Kinder und deren Eltern bereits am Sonntag im Mittelpunkt. Von 14 bis 17 Uhr gibt es eine Spaßolympiade und weitere Spielaktionen. Veranstaltet wird das Kinderfest vom Kinder- und Jugendreferat, den städtischen Kindertageseinrichtungen und Schulen des Stadtteils Amorbach, der Schulsozialarbeit an der Amorbach- und der Pestalozzischule, dem Jugendtreff Treff 23 Amorbach, der Mobilen Jugendarbeit Amorbach und der Präventionsabteilung der Polizeidirektion Heilbronn. Der engen Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen und Einrichtungen ist es zu verdanken, dass sich die Kinder auf ein buntes, abwechslungsreiches Programm mit vielen Attraktionen freuen können. Die Offene Jugendarbeit Bad Friedrichshall ist mit den Großgruppenspielen vertreten, die bei der Aktion 72 Stunden entstanden sind. Zur Auswahl stehen die Spiele Mensch ärgere dich nicht, Twister, Leitergolf und Jenga. Ein lustiges Spektakel mit Wasserspielen veranstaltet der Clown Otsch. Beim Body Airbrush zaubert der afrikanische Künstler Moh Farag kunstvolle Bilder auf die Haut. Auch bei der Henna-Malerei mit Zarina Lehr kann man sich die Haut kunstvoll verzieren lassen. Für die Hauptpersonen dieses Tages wird ein großes Buch aufgelegt, in das jedes Kind eintragen kann, was es sich für die eigene Zukunft und für die Zukunft der Stadt Neckarsulm wünscht. Beim Luftballonwettbewerb können die Kinder ihre Zukunftswünsche auch auf eine Teilnahmekarte schreiben und mit dem Luftballon auf die Reise schicken. Die Neckarsulmer Künstlerin Susi Bauer lädt zu einem Besuch im Märchenzelt ein. Die Besucher hören Geschichten von Wilhelm Busch und können anschließend die wichtigsten Figuren mit Hilfe von Schablonen ausmalen. Beim Notinsel-Spiel, das nach den Regeln des Klassikers Mensch ärgere dich nicht mit einem großen Schaumstoffwürfel gespielt wird, verwandeln sich die Kinder in lebende Spielfiguren. Zum Spielen stehen zudem ein Schwungtuch und mehrer Aktionen bereit. Auch das Spielmobil lädt an verschiedenen Stationen zum Mitspielen ein. Die Polizeibeamten überprüfen außerdem die Fahrradhelme der Besucher auf Verkehrstauglichkeit und gestatten einen Blick in ein richtiges Polizeiauto. Für das leibliche Wohl stehen Kaffee, Kuchen und Getränke bereit. Abgesehen von einem geringen Kostenbeitrag für Essen und Trinken sind alle Aktionen beim Kinderfest kostenlos. Ergänzend zum Spielgeschehen informiert das Jugendreferat auf Plakatständern in deutscher, russischer und türkischer Sprache über die Rechte von Kindern. Der Weltkindertag geht auf eine UNO-Resolution von 1954 zurück. An diesem Tag rücken die Belange, Wünsche und Sorgen der Kinder in mehr als 160 Staaten weltweit in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses. (snp) 18 Jahre in NSU

40 40 Blick in den Monat Neckarsulm Journal Ausgabe Geschwindigkeitsmessungen dienen der Verkehrssicherheit Hier die Ergebnisse der jüngsten Messungen im Überblick: Im Zeitraum Strasse Aktuelle Messergebnisse im Überblick Nicht angepasste Geschwindigkeit ist eine Haupt-Unfallursache und Quelle für unnötige Lärmbelästigungen. Um Unfällen vorzubeugen, kontrolliert der Gemeindevollzugsdienst regelmäßig die gefahrenen Geschwindigkeiten im Stadtgebiet. Die Messungen finden hauptsächlich an Unfallschwerpunkten sowie in der Nähe von Messstag Erlaubte Geschwindigkeit Schulen, Kindertagesstätten und Seniorenheimen statt. Auch Hinweisen aus der Bürgerschaft geht das Ordnungsamt nach, um die Einhaltung der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit zu überprüfen und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Verstöße werden mit Verwarnungs- beziehungsweise Bußgeldern geahndet. Gemessene Fahrzeuge Überschreitung Höchste gem. Geschwindigkeit Binswangerstraße Neuenstädter Straße Friedrichstraße Hohenloher Straße Heilbronner Straße Amorbacher Straße Eugen-Bolz-Straße Grenchenstraße Weinstraße Binswangerstraße Berliner Straße Lindenstraße Lammgasse B 27 (Nachtmessung) L Unsere Tagesfahrten - Vorschau 2013 Hier die Ergebnisse der jüngsten Messungen im Überblick: Im Zeitraum Strasse Messstag Erlaubte Geschwindigkeit Gemessene Fahrzeuge Überschreitung Geschwindigkeitsüberschreitung Punkte Fahrverbot Überscheitung in km/h bis Monat Monat Monat Monat über Monat außerhalb von geschlossner Ortschaft Überscheitung in km/h bis Monat Monat Monat über Monat Höchste gem. Geschwindigkeit L Saarstraße Binswanger Straße Carmauxstraße Brambacher Straße Jahnstraße Oststraße Heilbronner Straße Heilbronner Straße Hohenloher Straße Saarstraße Neubergstraße Binswanger Straße Saarstraße Redaktionsschluss für die Oktober- Ausgabe ist der 16. SEPTEMBER Donnerstag, 29. August 2013 Landesgartenschau Sigmaringen Abfahrt ca Uhr Rückkehr ca Uhr Ein Sommererlebnis für die ganze Familie inmitten einer wunderbaren Park- und Flusslandschaft mit einer phantastischen Schau von fantasievollen Themengärten Gartenbäumen, Attraktionen und Veranstaltungen. Gelegenheit zur Innenbesichtigung des Hohenzollern Schlosses Sigmaringen. Reisekosten incl. Eintritt Gartenschau je Person 32,-- / Ki. 26,-- Donnerstag, 05. September 2013 Odenwälder Bauernstuben Haisterbach Abfahrt ca Uhr Rückkehr ca Uhr Omnibusfahrt nach Haisterbach, Mittagessen in der Bauernhofstube, Traktorrundfahrt, Rückfahrt durch den Odenwald mit Kaffeepause. Reisekosten incl. Mittagessen und Traktorrundfahrt je Person 36,-- Fahrten ins Blaue nicht nur für Senioren Nächste Termine: 03. Juli / 17. Juli / 31. Juli / 14. Aug. / 28. Aug. / 11. Sept.

41 Ausgabe Neckarsulm Journal Blick in den Monat 41 Landespreis für Victor Kerner - Absolvent der Johannes-Häußler-Schule für herausragende Leistungen im Fach Natur und Technik von Kultusminister Andreas Stoch ausgezeichnet. Für Victor Kerner, Schüler der Klasse 10 a der JHS, ging ein Traum in Erfüllung: Der 16-jährige Absolvent der Werkrealschule an der Häußlerschule in Neckarsulm wurde im Weißen Saal des neuen Schlosses in Stuttgart mit dem ersten Landespreis für Werkrealschulen für herausragende Leistungen im Wahlpflichtfach Natur und Technik ausgezeichnet. Andreas Stoch, Kultusminister des Landes Baden- Württemberg überreichte Victor Kerner und den anderen Preisträgern die Urkunde zusammen mit Thomas Edig, dem stellvertretenden Vorstandvorsitzenden und Arbeitsdirektor der Porsche AG. Kultusminister Stoch hob neben den herausragenden schulischen Leistungen der Preisträger besonders hervor, dass die Preisträger durch außergewöhnliches ehrenamtlichen Engagement und besondere Zielstrebigkeit hohe soziale und personale Kompetenzen besitzen. Moderatorin Janet Pollok von SWR 1 hob in ihrer Laudatio für Victor Kerner besonders seine Fähigkeiten als Tüftler im technischen Bereich und seinen unermüdlichen Einsatz als technischer Verantwortlicher für Ton- und Lichttechnik sowie seine Bereitschaft, Mitschüler zu unterstützen und zu schulen, hervor. Victor Kerner mit seinen Eltern und Janet Pollok Die Preisträger des Landespreises waren zuvor von der Porsche AG, die zusammen mit dem Land Baden- Württemberg als Stifter des Preises wirkte, eigeladen, die Philosophie des weltbekannten Sportwagenherstellers und die Arbeitsweise und Geschichte der Porsche AG kennen zu lernen. Nach dem Besuch des Porschemuseums in Zuffenhausen waren die Preisträger zum Empfang ins Neue Schloss in der Stuttgarter Innenstadt geladen. Bei schweißtreibenden Temperaturen trafen sich alle Preisträger und Gäste in der guten Stube des Landes Baden- Württemberg. Bei Gesprächen mit Vertretern der Stifter konnten die Gäste unter anderem über neueste Modelle, Bewerbungs- und Ausbildungschancen und persönliche Voraussetzungen fachsimpeln. Martina Gerstle, Klassenlehrerin von Victor Kerner, kommentierte schon vor der Preisverleihung: Einsatzfreude und ehrenamtliches soziales Engagement werden immer wichtiger - nicht nur für die Schüler der Werkrealschulen. Viktor bringt dies in hohem Maß mit! Umrahmt und moderiert wurde die Überreichung des Landespreises von Janet Pollok, Radiomoderatorin beim Südwestrundfunk, die gewohnt charmant und persönlich durchs Programm führte und der Schulband lemons, die der Preisverleihung einen würdigen Rahmen verliehen. Ich habe nicht damit gerechnet, den Landespreis zu erhalten. Es ist aber doch ziemlich aufregend, in diesem Saal ausgezeichnet zu werden. Ich freue mich aber riesig! Mit diesem treffenden Kommentar von Victor, der zusammen mit seinen Eltern und seinen Lehrern sowie Rektor Manfred Scheer nach Stuttgart angereist war, ging für Victor Kerner, der aus Erlenbach kommt und in Kürze eine Ausbildung als Fachinformatiker beginnt, ein erlebnisreicher Tag zu Ende. Vicor Kerner mit Kultusminister Stich und Arbeitsdirektor Eding sowie Janet Pollok

42 42 Blick in den Monat Neckarsulm Journal Ausgabe Trauräume außerhalb der Diensträume des Standesamtes Das Standesamt der Stadt Neckarsulm bietet neben den üblichen Räumlichkeiten für standesamtliche Trauungen im Rathaus noch folgende Trauräume bzw. Trauorte an: Schlosskapelle (historischer Raum beim Zweiradmuseum, zu erreichen über die Seitentüre beim Restaurant Museumsstuben), Urbanstr. 13, Neckarsulm Trauraum in der Verwaltungsstelle in Amorbach, Lautenbacher Str. 51, Neckarsulm Trauungen unter freiem Himmel, auf dem Plateau des Scheuerbergs. Diese finden dort jedoch nur bei schönem Wetter statt. Als Ausweichmöglichkeit stünde die Schlosskapelle zur Verfügung. Standesamt Neckarsulm Eheschließungen: Olga Nikolaew, Waldweg 18, Neckarsulm und Eugen Ruppel, Schillerstr. 21, Bad Rappenau Olivera Došenović und Georgios Manavakis, Felix-Wangel-Str. 15, Neckarsulm Iris Brigitte Hoffmann-Gauß geb. Denninger und Frank Richard Klein, Uhlandstr. 16/1, Neckarsulm Fadime Beker, Forststr. 1, Hardthausen am Kocher, und Erdin Demirkol, Mecklenburger Str. 8, Neckarsulm Evgenia Doll und Viktor Müller, Eugen-Bolz-Str. 5, Neckarsulm Marion Titzler und Ekrem Yürek, Albert-Einstein-Str. 2, Untereisesheim Antje Baumgart geb. Bürkle und Ralf Mendel, Schillerstr. 17, Ellhofen Melanie Mezger und Markus Ernst Folz, Am Melchiorsgraben 11, Heilbronn Alice Christin Gardner und Sven Dieter Kühner, Eberstädter Str. 20, Neckarsulm Anna Marie Jahn und Martin Maute, Wimpfener Str. 40, Heilbronn Beate Helga Härtel geb. Ponto und Gerhard Albin Glabischnig, Kanalstr. 4, Bad Friedrichshall Merve Merdivan und Murat Elmas, Ruhrstr. 13, Stuttgart Mirjana Maikler geb. Miloševi und Jürgen Werner Rullmann, Bleichstraße 12, Neckarsulm Sterbefälle: Elsa Frida Klein geb. Pflanzler Marienstraße 6/1, Neckarsulm Richard Alois Pecoroni Danziger Str. 2, Neckarsulm Ingeborg Lydia Kubach geb. Schuler Charlottenstr. 11, Neckarsulm Maria Hildegard Sendelbach geb. Chardon Friedenstr. 15, Neckarsulm Hans Hermann Schulz Stuttgarter Str. 174, Neckarsulm Hildegunde Johanna Heyler geb. Schädel Spitalstraße 10, Neckarsulm Claudia Waiz Schwalbenweg 10, Neckarsulm Gertrud Anna Mohl, geb. Bauer Hezenbergstr. 56, Neckarsulm Konstantin Bauer Burenstraße 10, Neckarsulm Rosa Emma Baumann geb. Leiser Spitalstraße 10, Neckarsulm Standesamt Neckarsulm Eheschließungen: Melanie Reinert und Andreas Gerd Leitz, Rathausstraße 27, Neckarsulm Marina Luise Gaida und Raphael Lukas Wall, Zehenthofstr.4/1, Neckarsulm Petra Anneliese Martha Bock geb. Dietmann und Florian Andreas Schulz, Gartenstraße 104, Heilbronn Daniela Claudia Street geb. Hartung und Jens Uwe Petzold, Birkenhof 9, Heilbronn Gabriele Siegulind Brungs geb. Kretz und Helmut Basler, Falkenstraße 9, Neckarsulm Martina Bührle geb. Veiel und Manfred Walter Binder, Poststraße 2/1, Neckarsulm Stephanie Luise Adler und Patrick Andreas Maier, Südstraße 3, Neckarsulm Stefanie Simone Unger und Marko Simunic, Gartenstraße 6, Neckarsulm Katharina Vanessa Otto und Salvatore Barba, Im Schafhaus 7, Untereisesheim Martina Birgit Kirsch geb. Dreier und Bodo Wilhelm Diem, Treschklinger Str. 48/1, Bad Rappenau bis Jasmin Ursula Komorowsky und Oliver Dirk Grewe, Leintalstraße 55, Heilbronn Sterbefälle: Ilse Gertrud Bühl, geb. Bechle Falkenstraße 3, Neckarsulm Ernst Karl Weber Wilhelmstraße 42, Neckarsulm Ulrich Hans Teuber Heidelberger Straße 18,, Neckarsulm Ingeborg Ursula Renate Elisabeth Müller geb. Seeliger Eugen-Bolz-Straße 42, 4172 Neckarsulm Kaspar Elser Eugen-Bolz-Straße 42, Neckarsulm Magdalena Albicker geb. Szalatinszky Kochendorfer Straße 26, Neckarsulm Hedwig Anna Lehmann geb. Güntert Spitalstsraße 10, Neckarsulm Klara Helene Mierzwa geb. Rössle Hezenbergstraße 86, Neckarsulm Erna Ottilie Van de Weghe geb. Glaser Eugen-Bolz-Straße 42, Neckarsulm Anna Paulina Plescher geb. Fischer Spitalstraße 10, Neckarsulm

43

44 44 Blick in den Monat Neckarsulm Journal Ausgabe IAV-Stelle Kompetente Beratung in allen Fragen zum Thema Pflege Die IAV-Stelle Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim berät in allen Fragen rund um die Themen Alter, Pflegebedürftigkeit und Behinderung. Die Leiterin der IAV-Stelle, Petra Nagel, bietet kompetente und unabhängige Beratung am Telefon, zu festen Sprechzeiten im Büro und nach Terminabsprache auch zuhause. Kontakt: Petra Nagel, Tel /35-378, Fax 07132/ , Sprechzeiten: montags, 9 bis 11 Uhr, donnerstags, 14 bis 16 Uhr, Spitalstraße 5. Weitere Termine nach Vereinbarung. Audi Forum Neckarsulm jetzt auf Facebook Erst als App und jetzt im Netz: Nach der Einführung einer eigenen App ist das Audi Forum Neckarsulm nun auch auf Facebook vertreten. Die Seite in dem sozialen Netzwerk bietet Raum für den Dialog mit Kunden und Besuchern der Marken- und Erlebniswelt. Auf der Seite können Fans ihre Geschichten, Bilder und Videos rund um das Audi Forum Neckarsulm mit anderen teilen. Das Facebook- Team des Audi Forum informiert zudem über aktuelle Themen und stellt Veranstaltungen vor. Fotoalben gewähren einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Forumswelt. Mehr als 1900 Fans haben bereits den Gefällt mir -Button gedrückt und werden somit über alle Neuigkeiten rund um das Forum informiert: über Konzerte wie den Auftritt von Jazz-Musiker Al Jarreau, den Audi Erlebnistag oder die jeweils aktuelle Auswahl ausgestellter Automobile. Die Facebook-Seite des Audi Forum Neckarsulm ist unter www. facebook.com/neckarsulmaudi- Forum zu finden. Ihr kompetenter Partner rund ums Auto! Kfz-Reparaturen Inspektionen Bremsen TÜV/AU Kfz-Meisterbetrieb * 24-Std.-Abschleppdienst Ansprechpartner: Klaus Schneider Industriestraße 10 NSU-Dahenfeld Telefon 07139/90581 Autovermietung Elektrik Reifen Zubehör Thomas Schneider Otto-Neumeister-Straße 6 Neuenstadt Telefon 07139/ Haus Ganzhorn in Neckarsulm Betreut miteinander leben Die Wohnform für hilfe- und pflegebedürftige Menschen. Informationen und Hausbesichtigung jeden Dienstag von 10 bis 16 Uhr oder nach telefonischer Absprache. WohnWohlig GmbH, Annette Kieser Wilhelmstr. 42, Neckarsulm Tel / Internet: Klarinettenmusik auf Weltniveau im Audi Forum Neckarsulm Klassiker mit Klarinette wirkungsvoll in Szene setzen das versteht das Trio di Clarone wie kein anderes. Seit drei Jahrzenten ist es zu Gast auf den Bühnen der Welt. Mit dem Programm A Night at the Opera kommen die Virtuosen am 19. Oktober in das Audi Forum Neckarsulm. Die aus Crailsheim stammende Sabine Meyer ist die bekannteste Klarinettistin Deutschlands. Seit sie 1983 zusammen mit ihrem Bruder Wolfgang Meyer und ihrem Ehemann Reiner Wehle das Trio gründete, kombinieren sie Mozarts Musik immer wieder neu. Regelmäßig tritt das Trio in Mitteleuropa, den USA, Japan oder China auf. Um stets neu zu begeistern, holen sie sich regelmäßig andere Musiker, wie den estnischen Pianisten Kalle Randalu, auf die Bühne. Auch er ist international gefragt und erhielt bereits den Klassik-Echo sowie den Cannes Classic Award. Am Samstag, 19. Oktober, spielt das Trio di Clarone zusammen mit Kalle Randalu um 20 Uhr im Audi Forum Neckarsulm. Karten sind an allen ReserviX- Vorverkaufs stellen, im Internet unter und am Zentralen Empfang im Audi Forum Neckarsulm unter der Telefonnummer erhältlich. Einlass ist ab 19 Uhr.

45 Ausgabe Neckarsulm Journal Blick in den Monat 45 Land schreibt den Kleinkunstpreis Baden- Württemberg 2014 aus Bewerbungsschluss: 25. Oktober 2013 Die Landesregierung sucht auch in diesem Jahr wieder die besten Kleinkünstler Baden- Württembergs. Der Wettbewerb um den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2014, der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Kooperation mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ausgeschrieben wird, richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aus allen Sparten der Kleinkunst. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten mindestens 16 Jahre alt sein und aus Baden-Württemberg kommen. Der Kleinkunstpreis ist mit insgesamt Euro einer der höchstdotierten Preise dieser Art in Deutschland. Es können bis zu drei Hauptpreise zu Euro und ein Förderpreis zu Euro vergeben werden. Zusätzlich kann seit 2010 eine Persönlichkeit aus dem Bereich der Kleinkunst in Baden- Württemberg mit einem Ehrenpreis geehrt werden. Das Preisgeld in Höhe von Euro übernimmt Lotto Baden-Württemberg. Gestiftet wurde die Auszeichnung 1986 von der Landesregierung zur Förderung junger Nachwuchskünstlerinnen und -künstler im Bereich der Kleinkunst. Zwischenzeitlich hat sich der Preis zu einem wichtigen Baustein in der Kulturförderung des Landes entwickelt, den auch bereits etablierte Künstlerinnen und Künstler erhalten haben. Zudem ist Baden-Württemberg bisher bundesweit das einzige Land, das einen Preis dieser Art vergibt. Der Wettbewerb wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg finanziert. Weitere Partner sind der Südwestrundfunk, die Akademie Schloss Rotenfels und die Sparda-Bank Baden-Württemberg eg. Das hohe Niveau der Wettbewerbsbeiträge zeugt vom Erfolg des Kleinkunstpreises in den vergangenen Jahren und soll durch diese Kooperation weiter gesteigert werden. Eine Jury, bestehend aus Künstlern, Kritikern und Veranstaltern, zeichnet die drei besten Kleinkünstler Baden-Württembergs sowie einen Förderpreisträger aus. Der Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2014 wird von einem Mitglied der Landesregierung im Rahmen einer Gala verliehen, die am 10. April 2014 im Roxy in Ulm stattfinden wird. Bewerbungsschluss ist der 25. Oktober Preisträger 2013 waren der Kabarettist Uli Boettcher aus Baienfurt bei Ravensburg, die beiden Musikkabarettisten Sascha Bendiks und Simon Höness aus Freiburg und das Comedy- und Poetry Slam-Duo Harry und Jakob aus Tübingen. Den Förderpreis in Höhe von Euro erhielt der Comedian Özcan Cosar aus Korntal-Münchingen. Der zum vierten Mal vergebene Ehrenpreis ging an das Grachmusikoff Trio, nachdem ihn zuvor die Kabarettisten Thomas Freitag, Georg Schramm und Mathias Richling erhalten hatten. Mit dem Ehrenpreis sollen Persönlichkeiten ausgezeichnet werden, die sich um die Kleinkunst im Lande verdient gemacht haben. Informationen und Ausschreibungsunterlagen können über die Akademie Schloss Rotenfels - Geschäftsstelle Kleinkunstpreis -, Postfach , Gaggenau (Telefon , Telefax ) sowie im Internet unter bezogen werden.

46 46 Blick in den Monat Neckarsulm Journal Ausgabe Sternstunden im Advent Einladung zur Mitwirkung Auch dieses Jahr wird es wieder Sternstunden im Advent der Stiftung Starke Familien geben. Das Vorbereitungsteam, bestehend aus Vertretern der Caritas Heilbronn-Hohenlohe, der Neckarsulmer Vereine, des Gewerbevereins und der evangelischen und katholischen Kirche Neckarsulm, lädt zur Mitwirkung ein. Schulklassen, Kindergärten, Jugend-, Musik- und sonstige Gruppen sowie Geschäfte sind herzlich eingeladen, wieder oder erstmalig mitzumachen und sich bei Interesse zu melden, um einen Anmeldebogen zu erhalten. Anmeldung bis 05. Oktober. Folgender Ablauf ist wieder vorgesehen: Vom 1. bis 23. Dezember findet montags bis freitags im Baumfeld auf dem Neckarsulmer Marktplatz jeweils um Uhr eine kurze Sternstunde (ca.15 Minuten) statt, die von einer oder mehreren Gruppen mit verschiedenen Elementen (z.b. Lieder, Geschichte oder Text oder Bildmeditation, evtl. kurzes szenisches Anspiel, ein Segensgruß ) vorbereitet wird. Samstags sind um Uhr musikalische Sternstunden auf dem Marktplatz geplant. An den Wochenenden können (Benefiz-)Konzerte, Andachten, kulturelle Darbietungen oder sonstige adventliche Veranstaltungen ins Programm aufgenommen werden. Die Sternstunden stimmen auf Weihnachten ein, die Spenden und Erlöse kommen der Stiftung Starke Familien zugute. Rückmeldungen und Rückfragen bitte an Nadja Reuter, Stiftung Starke Familien, Neckarsulm, Marktstraße 2, Telefon 07132/34960, reuter@caritas-heilbronn-hohenlohe.de

47 Ausgabe Neckarsulm Journal Blick in den Monat Jahre Neckarsulmer Architektur Die Ausstellung 800 Jahre Neckarsulmer Architektur wird am Sonntag, 29. September um 17:00 Uhr in der Alten Kelter in der Neckarsulmer Urbanstraße eröffnet. Gezeigt werden dort 120 großformatige Lichtbilder sowie 21 großformatige Textbanner zur Neckarsulmer Architekturgeschichte und zu Geschichten um Gebäude am Ort. Dabei spannt sich der Bogen von den ältesten erhaltenen Denkmalen der Stadt wie dem Centturm aus dem 13. Jahrhundert bis hin zu aktuell fertig gestellten Architekturen wie Neckarsulms Bauhof und Stadtwerke von 2012, dem Verwaltungsgebäude der Lidl-Stiftung sowie dem Neubau der Neckarsulmer Bürovermietungs GmbH, beide von Hintergrund der Ausstellung: Neckarsulm weist eine Vielzahl bislang in der Öffentlichkeit nicht gewürdigter Bauten auf. Der freischaffende Lichtbildner Bernhard J. Lattner hat deshalb im Auftrag der Stadt Neckarsulm zwischen 2008 und 2013 über 900 Lichtbilder eingefangen. Die zeigen überraschende neue Einblicke auf Altbekanntes, fangen spezifische Ansichten auf Gebäude der Gegenwart ein und verschaffen durch Luftbilder ganz ungewohnte Ansichten. In zwanzig Kapiteln wie beispielsweise Wohnen in Neckarsulm, Kunst am Bau oder Energetisches Bauen gibt der Architekturhistoriker Dr. Joachim J. Hennze Antworten auf oft gestellte Fragen, porträtiert Einzelbeispiele, stellt aber die Neckarsulmer Architektur auch in den größeren Zusammenhang der deutschen Baugeschichte. Bei der Bearbeitung des Kapitels Stadtplanung seit 1945 gaben auch Zeitzeugen Anregungen. Zum erfolgreichen innerstädtischen Revitalisierungskonzept bemerkte Bürgermeister Klaus Grabbe: Ja, man kann es kaum glauben. Es sind schon 15 Jahre her, aber wir arbeiten immer noch mit diesem Konzept. Zur Ausstellung erscheint ein 176-seitiger Bildband, der sämtliche Texte und über 180 Bildmotive umfasst. Zur Eröffnung spricht Oberbürgermeister Joachim Scholz ein Grußwort. Prof. Dr. Christian Buer von der Hochschule Heilbronn führt in die Ausstellung ein mit Architektur im Wandel der Zeit. Bürgermeister Klaus Grabbe wird den Bildband 800 Jahre Neckarsulmer Architektur vorstellen und übergeben. Musikalisch umrahmt wird die Eröffnung von Elke Büttner an der Violine und Alwin Bazinek am Klavier. Die Macher der Ausstellung stehen dem Publikum selbstverständlich zur Verfügung! Die Ausstellung wird bis zum 27. Oktober täglich außer Montags von 14 bis 17 Uhr gezeigt. Ein Höhepunkt innerhalb der Ausstellung wird am 9. Oktober um 19 Uhr sein:zum Jubiläum Zwanzig Jahre Heilbronner Architekturgespräche in Neckarsulm wird eine Audio-Visions-Schau gezeigt und hochkarätige Fachleute treffen zu einer Podiumsdiskussion zusammen. Die Bürgerschaft ist zur Eröffnung wie auch zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Infos: Für Rückfragen stehen Ihnen gern zur Verfügung: Bernhard J. Lattner Austraße Heilbronn Tel / Wohnhaus mit Laubengang Schindlerstraße Volkshochschule Seestraße copyright by Bernhard J. Lattner, Heilbronn Bürogebäude mit Montagehalle Kaco new energy Carl-Zeiss-Straße SE Zentrum I Gottlieb-Daimler-Straße

48 48 Blick in den Monat Neckarsulm Journal Ausgabe GESUNDE KINDER Damen 50 des TC Sulmtal steigen in Württembergliga auf Feiern können sie auch... Die Damen 50 des TC Sulmtal sicherten sich in drei aufeinander folgenden Jahren den dritten Aufstieg in die nächst höhere Spielklasse. Beim letzten Punktspiel in Bietigheim trafen die beiden Favoriten aufeinander. Zwar hatten die Damen des TC Sulmtal das erste Match in Fellbach 4:5 vergeigt, kämpften sich dann aber durch deutliche Siege gegen die folgenden Gegnerinnen auf Ranglisten-Position zwei vor. Einzig die Damen aus Bietigheim hatten bisher kein Spiel verloren. Nun stand es nach dramatischen Matches am Ende der Einzel 3:3. Folglich mußten zwei Doppel gewonnen werden. Dank kluger Zusammenstellung der Paarungen und unter lautstarker Unterstützung der mitgereisten Sulmtaler, musste das dritte Doppel die Entscheidung bringen. Aber es wurde noch dramatischer: Beim Spielstand von 1:6 und 1:3 im entscheidenden Doppel gegen die Damen des TC Sulmtal und einem schon fast verloren geglaubten Match, platzte der Knoten. Die Mädels des TC Sulmtal gewannen den zweiten Satz noch 6:3 und den Matchtiebrake 10:7. Die darauffolgende Feier, begonnen bei den Gastgeberinnen in Bietigheim und beendet im Vereinsheim des TC Sulmtal, ließ kein Auge trocken. Grund genug haben die erfolgreichen Damen: Sie spielen nun in der höchsten Spielklasse der 35jährigen Vereinsgeschichte. Mit Schwung ins Neue Schuljahr! Trainer Achim Salomon, Karin Lützler, Ellen Jung, Ursula Dirks, Magda Kolberg, Marika Stammler, Andrea Müller und Sybille Bäss (unten) Aufmerksamkeit & Konzentration natürlich fördern! Esprico Kautabletten/Beutel 10% Rabatt Gültig: September 2013 Tag der Zahngesundheit % Rabatt auf alle Zahnpflegeprodukte NEU - Besuchen Sie unsere Ausstellung!

49 Ausgabe Neckarsulm Journal Blick in den Monat 49 Stadt Neckarsulm, Einwohnermeldestelle Einwohnerzahlen Nach der Einwohnerfortschreibung beträgt die Einwohnerzahl zum 31. Mai 2013 Deutsche in % Ausländer in % Gesamt in % Viktorshöhe Kernstadt Gewerbegebiete westl. d. Bahnl Amorbach Neuberg Südliche Gewerbegebiete Obereisesheim Dahenfeld Neckarsulm gesamt Haushalte Vormonat Neckarsulm (Stadt) (5518) Amorbach (1552) Obereisesheim (1971) Dahenfeld 576 (577) Gesamthaushalte (9618) Nach der Einwohnerfortschreibung beträgt die Einwohnerzahl zum 31. Dezember 2012 Deutsche in % Ausländer in % Gesamt in % Viktorshöhe Kernstadt Gewerbegebiete westl. d. Bahnl Amorbach Neuberg Südliche Gewerbegebiete Obereisesheim Dahenfeld Neckarsulm gesamt Haushalte Vormonat Neckarsulm (Stadt) (5513) Amorbach (1557) Obereisesheim (1970) Dahenfeld 577 (578) Gesamthaushalte (9618) Redaktionsschluss für die Oktober- Ausgabe ist der 16. SEPTEMBER Neckarsulm Journal Amtsblatt der Stadt Neckarsulm Herausgeber: Stadt Neckarsulm Verantwortlicher Redakteur: Bernd Friedel bernd.friedel@neckarsulm.de Tel / Priv / Fax: / Geschäftsstelle: Neckarsulm, Marktplatz 5 Geschäftszeiten: Mo Fr (außer Mittwoch) von Uhr Für politische Beiträge und Stellungnahmen sind die Fraktionen bzw. Gruppen der im Gemeinderat vertretenen Parteien selbst verantwortlich Anzeigenannahme: Helga Friedel Engelgasse 1, Neckarsulm Tel / z.zt. gilt Anzeigenpreisliste 4 Techn. Herstellung: WSK GmbH Sülmerstr. 26, Heilbronn Verteilte Auflage Als Druckvorlagen können.eps,.tif,.jpg,.pdf oder andere reprofähige Vorlagen verwendet werden

50 Bilder-Nachlese DFB-Pokal-Hit Neckarsulm gegen Kaiserslautern Fotos: Karl-Heinz Leitz

51 Ausgabe Neckarsulm Journal Blick in den Monat 51 Rehabilitationssportangebot Dienstags von bis Uhr treffen sich Patienten mit orthopädischen Erkrankungen im Gymnastikraum im Gemeindehaus St. Paulus in Neckarsulm. Dieser Kurs wendet sich an Menschen mit Erkrankungen der Wirbelsäule, mit Arthrose, mit künstlichen Hüft- oder Kniegelenken oder nach einer Bandscheibenoperation. Es wird die abgeschwächte Muskulatur gekräftigt, muskuläre Dysbalancen abgebaut, die Beweglichkeit vergrößert und Sturzprophylaxe betrieben. Das Angebot wird geleitet durch eine Diplom Sporttherapeutin. Die Krankenkasse bezahlt den Rehabilitationssport für mindestens 18 Monate. Informationen und Anmeldung beim Verein für Prävention und Rehabilitation Heilbronn e.v. unter oder Telefon: 07131/ Hier erhalten Sie auch Auskunft über unser Angebot für Patienten mit Lungenerkrankungen, nach einer Immobilien-Spiegel WOHNUNGEN 2-Zi-Wohnung, Neckarsulm-Amorbach Bj. 1993, 1. OG, 44,7 m 2, 2 Balkone, Kellerabstellraum, TG-Stellplatz e ,- 2-Zi-Wohnung, Neckarsulm-Amorbach Bj. 1994, 2. OG, 53,8 m 2, Balkon, Kellerabstellraum, TG-Stellplatz e ,- 2-Zi.-Wohnung, Neckarsulm-Amorbach Bj. 1995, 2. OG, 51,0 m 2, 2 Balkone, Kellerabstellraum, TG-Stellplatz e ,- kapitalanlage Vermietete 2-Zi.-Wohnung, Bad Friedrichshall-Plattenwald Bj. 1994, 1.OG, ca. 56 m 2, Balkon, Kellerabstellraum, TG-Stellplatz e ,- Vermietete 2-Zi.-Wohnung, Bad Friedrichshall-Plattenwald Bj. 1994, EG, ca. 60 m 2 Terrasse, Gartenanteil, Kellerabstellraum, TG-Stellplatz e ,- gewerbe Bürofläche, Neckarstraße Neckarsulm-Stadt Bj. 1984, energetisch saniert 2011, 1. OG, 125 m 2, Kellerabstellraum, TG-Stellplatz e ,- Neubau Bad Friedrichshall-Duttenberg Torstraße Familienfreundliche-Doppelhäuser, KfW-70-Standard ( Effizienzhaus ), ca. 350 m 2 Grundstück, ca. 110 m 2 Wohnfläche, ca. 30 m 2 Studio (ausbaubar), ca. 40 m 2 Nutzfläche, Garage u. Autoabstellplatz ab e ,- Spenden/Zustiftungen Konto 2572 BLZ KSK HN Arbeitskreis Leben Hilfe in suizidalen Krisen Bahnhofstr Heilbronn Tel / Nähere Auskünfte sowie Besichtigungstermine nach telefonischer Vereinbarung erteilt Ihnen gerne: Heimstättengemeinschaft Neckarsulm/Heilbronn eg Wohnungsunternehmen Christian-Rieker-Str Neckarsulm Tel / Fax / Internet: hg-nsu@t-online.de Redaktionsschluss für die Oktober-Ausgabe ist der 16. SEPTEMBER

52 52 Blick in den Monat Neckarsulm Journal Ausgabe Ausschreibung 2014 des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum Minister Alexander Bonde: Gezielte Förderung greift gesellschaftliche Anforderungen auf und stärkt den Ländlichen Raum Frist endet am 25. Oktober 2013 / Bewerben können sich Kommunen, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger Die Folgen des demografischen Wandels und des Klimawandels werden Bürgerinnen und Bürgern genauso wie Entscheidungsträgern zunehmend bewusst. Wir wollen rechtzeitig die Weichen stellen und gesellschaftliche Anforderungen aufgreifen, damit der Ländliche Raum in Baden-Württemberg in der Fläche stark bleibt. Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) ist das zentrale Förderinstrument, um auch künftig gute Rahmenbedingungen für Arbeitsplätze zu schaffen, Infrastrukturen anzupassen und zu verbessern, die Lebensqualität zu steigern und den gesamten Ländlichen Raum als Wohn- und Arbeitsort attraktiv zu halten, sagte der baden- württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, am Dienstag (6. August) in Stuttgart zur Ausschreibung des ELR- Jahresprogramms Ökologische Modernisierung des Landes bei allen Projekten mitdenken Ökonomie und Ökologie sind zwei Seiten derselben Medaille. Deswegen ist es wichtig, bei allen Investitionen auch an die Ökologie zu denken, damit die Fördergelder gut eingesetzt sind und langfristigen Nutzen bringen. Die ökologische Modernisierung unseres Landes ist über die Schaffung neuer Technologien und damit verbundener Arbeitsplätze auch ein wichtiger Beitrag zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit im Ländlichen Raum, so Bonde. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung und Ressourcenschonung konzentriere sich die Förderung auf die Innenentwicklung der Gemeinden, um die Attraktivität der Ortskerne zu stärken und den Flächenverbrauch zu reduzieren. Die Schwerpunkte der Förderung liegen in den Bereichen Arbeiten, Grundversorgung, Gemeinschaftseinrichtungen und Wohnen. Alle Kommunen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger im Ländlichen Raum können sich bis zum 25. Oktober 2013 bewerben und mit ihren Projektvorschlägen zur nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung unseres Landes beitragen, so Bonde abschließend. Hintergrundinformationen: Das ELR ist ein kommunales Förderprogramm. Mit Zuschüssen und Darlehen fördert das Land private, gewerbliche und kommunale Investitionen, die im Rahmen eines örtlichen Entwicklungskonzeptes zu einer Strukturverbesserung des Ortes führen. Fördermöglichkeiten für private Investoren bestehen für die Schaffung von Wohnraum innerhalb der historischen Ortslagen durch Umnutzung vorhandener Gebäude, durch die ortsbildgerechte Neubebauung auf vorgenutzten Flächen sowie durch Maßnahmen zur Schaffung zeitgemäßer Wohnverhältnisse. Im ELR-Jahresprogramm 2013 stellte die Landesregierung 56 Millionen Euro zur Verfügung. Diese kamen 835 Projekten in 385 Gemeinden des Landes zugute. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat das Jahresprogramm 2014 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) vor kurzem ausgeschrieben. Städte und Gemeinden können Anträge auf Aufnahme in das Jahresprogramm bis zum 25. Oktober 2013 bei ihrer Rechtsaufsichtsbehörde (Landratsamt oder Regierungspräsidium) stellen. Die Ausschreibung ist unter im Internet abrufbar. Weitere Informationen zum Thema ELR finden sich auf der Internetseite des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unter de/elr. Die Liste der im Jahr 2013 bewilligten Projekte ist unter abrufbar.

53 Ausgabe Neckarsulm Journal Blick in den Monat 53 Stadtteil Obereisesheim DAS KONZERT nicht von hier Matinee des Blasorchesters des Musikverein Obereisesheim Der Herbst naht und somit auch wieder das beliebte Konzert mit dem Blasorchester des Musikvereins Obereisesheim. Seit im Jahr 2010 die Konzertreihe DAS KON- ZERT ins Leben gerufen wurde, begeisterten die Musiker jedes Mal ihr Publikum. Bei DAS KONZERT nicht von hier soll dies nun seine Fortsetzung finden, mit Musik die aus ganz anderen Regionen und Welten stammt, eben nicht von hier. Kompositionen wie Collage for Band, in der traditionelle japanische Volkslieder zu einem ganz neuen Klangerlebnis verarbeitet wurden oder Appalachian Overture mit einer ausdrucksvollen Beschreibung der in Nordamerika liegenden Bergkette bilden hierfür die Grundlage. Mit diesen beiden Stücken nahm das Blasorchester bereits erfolgreich beim Bundesmusikfest in Chemnitz teil. In eine ganz andere Welt werden die Zuhörer bei Der Herr der Ringe geführt. In der Fantasiewelt Mittelerde leisten sich Hobbits, Elben, Zwerge, Zauberer und Menschen einen dramatischen Kampf mit Orks, Trollen und dem dunklen Herrscher Sauron, um den einen Ring zu zerstören und damit das Böse zu vernichten. Basierend auf dem weltberühmten Fantasy- Roman von J.R.R. Tolkien ist dem Komponisten Johan de Meij eine spannungsgeladene Umsetzung dieses Stoffes gelungen. Humorvoll und heiter endet diese Matinee dann mit dem Zauberer von Oz - Fantasie, Witz und kindliche Neugier begleiten ihn. Ein kompaktes Konzert am Vormittag mit ansprechender Musik erwartet einen bei DAS KONZERT nicht von hier am Sonntag, um 11 Uhr in der Festhalle in Obereisesheim. Der Eintritt ist frei und die Musiker freuen sich wieder auf ein großes Publikum und darauf, dieses bestens zu unterhalten. Oans, zwoa, gsuffan! So heißt es wieder am 4. und 5. Oktober, wenn der MGV Dahenfeld zum bereits 4. Mal sein Oktoberfest veranstaltet. Ob jung oder alt- hier ist für jeden etwas dabei! Die Dahenfelder heizen ab 20 Uhr (Einlass 19Uhr) sowohl mit ihren Stimmungsliedern als auch mit aktuellen Hits ihren Gästen so richtig ein. Zu diesem Anlass ist natürlich nicht nur die Hüttberghalle bayrisch geschmückt, auch die Musiker tauschen Uniform gegen Dirndl und Lederhosen ein. Worauf warten? Tracht anziehen und vorbeikommen zum Kartenvorverkauf am 14. September ab 10Uhr am Dahenfelder Rathaus. Hier gibt es Eintrittskarten zum Preis von 7,00Euro. Es lohnt sich, schnell zu sein, denn die Karten sind knapp und auf eine Anzahl von 5 Karten pro Person begrenzt. Kreuz- Buben Neckarsulm Der Verein Kreuz Bube Neckarsulm spielt jeden Freitag um Uhr im Vereinslokal, Gasthaus Hitzfelder, einen Preisskat. Über Gastspieler und interessierte Skatspieler die dem Verein beitreten möchten, würde sich der Verein freuen. Am meisten macht Skat Spaß, wenn man reale Gegner hat. Redaktionsschluss für die Oktober- Ausgabe ist der 16. SEPTEMBER Bei schlechtem Wetter bleiben wir im Familienbüro. -

54

55 Ausgabe Neckarsulm Journal Blick in den Monat 55 Stadtteil Amorbach Amorbacher Grasmaster erhält Umzäunung Neue Gesundheitskurse beim SC Amorbach Neuer Flexi-Bar Kurs Am Mittwoch, , Uhr (Einführungsabend) beginnt der neue Kurs Funktionelle Gymnastik mit dem Flexi-Bar in der Sporthalle der Amorbachschule (Grenchenstraße 2). Der Schwingstab eröffnet die Möglichkeit, die Tiefenmuskulatur auf einfache Art und Weise zu kräftigen. Flexi-Bar ist eine anerkannte Therapieform bei Rücken- und Nackenschmerzen und fördert zudem: Bindegewebefestigung, Haltungsverbesserung, Bodystyling, Po-Muskeldefinition, Fettverbrennung, Steigerung der Konzentrationsfähigkeit, Stabilität und Koordinationsfähigkeit Es ist ein exzellentes Trainingsgerät für jeden Fitnessgrad und jedes Alter. Um die Trainingsmöglichkeiten für die Fußballer am Amorbacher Waldeck weiter zu verbessern, lässt die Sportstättenverwaltung derzeit eine 5 m hohe Umzäunung entlang des Grasmasterplatzes installieren. Salopp gesagt sorgen wir auf diese Weise dafür, dass der Ball schneller wieder aufs Spielfeld gelangt und dadurch intensiver trainiert werden kann!, so Sportstättenverwalter Franz Henninger. In der Tat können die beweglichen Fußballtore wesentlich flexibler als seither auf dem Trainingsplatz verschoben werden, wenn die verschossenen Bälle nicht erst zeitaufwändig wieder gesucht werden müssen. Wir versprechen uns von der Umzäunung eine gewisse Schonung des Torraumes, wenn Torschussübungen nun auch an anderer Stelle auf dem Platz mit der gleichen Qualität durchgeführt werden können. Automatisch steige die Nutzungssdauer des Grasmasters und mit ihr auch die Stimmung vor allem der aktiven Fußballer, die seither bei schlechter Witterung auf den Kunstrasenplatz nach Dahenfeld ausweichen mussten. Diese Notlösung werden wir im Winter nicht ganz ausschließen können. Wir wollen sie aber wesentlich seltener anbieten als seither., zeigt sich Henninger mit den größeren Trainingsplatznutzungsalternativen zufrieden. Die Bauarbeiten zur Installation der Umzäunung sollen im übrigen bis zum Beginn der Saison 2013 / 2014 abgeschlossen sein. Andreas Gastgeb Wirbelsäulengymnastik bewegen statt schonen Am Dienstag, , Uhr (Einführungsabend) beginnt der neue Kurs Rücken Aktiv in der Sporthalle der Amorbachschule (Grenchenstraße 2). Das Programm Rücken-Aktiv besteht aus 10 von Experten ausgearbeiteten Kurseinheiten mit dem Ziel: - Stärkung des Rückens - Verbesserung der Beweglichkeit und der Koordination - Entspannung und Stressbewältigung. Zielgruppe: Erwachsene Neu- und Wiedereinsteiger mit Bewegungsmangel. Der Kurs ist gleichermaßen für Jung und Alt, Männer und Frauen geeignet. Das Programm ist von den Krankenkassen anerkannt. Nicht-Vereinsmitglieder sind bei beiden Kursen herzlich willkommen. Die Kurse haben den Gütesiegel Pluspunkt Gesundheit und Sport pro Gesundheit des DTB. Info/Anmeldung: Wolfgang Schinke Tel.: od. sca. gym@gmx.de Bild. Trainer und Leiter der Kurse Wolfgang Schinke Samstag, Uhr Kino in der Kirche Ein ungewöhnliches Kino-Event erwartet die Besucher am Samstag 14. September ab 20 Uhr in der Evangelischen Kirche Neckarsulm- Amorbach. Charlie Chaplin, Buster Keaton und Co zeigen in Vom Bauen und anderen Katastrophen, was rund ums Thema Bauen alles schief gehen kann. Die Stummfilmkomödien aus den Anfangszeiten des Kinofilms werden live an der Orgel begleitet von Andreas Benz, der sich damit als Musiker mit seiner Orgel einmal von einer ganz anderen Seite zeigt. Leckere Snacks und kühle Getränke im lauschigen Innenhof vor der Kirche runden die entspannte Atmosphäre dieses besonderen Abends ab. Der Erlös des Abends wird für die Sanierung des Flachdachs am Evangelischen Gemeindehaus in Amorbach verwendet. Aikido Abteilung startet einen neuen Anfängerkurs Ab dem findet um 19:00 Uhr in der Turnhalle Grenchenstraße in Amorbach ein neuer Anfängerkurs der Aikido-Abteilung des SC Amorbach statt. Aikido ist eine Kampfkunst, die keine Gegner, sondern Partner kennt. Körpergefühl und Körperbeherrschung sowie ein freundliches Miteinander stehen dabei mit im Mittelpunkt. Für Fragen stehen wir unter 07132/83645 oder sca.aikido@ gmx.net gerne zur Verfügung. " Redaktionsschluss für die Oktober- Ausgabe ist der 16. SEPTEMBER

56 56 Blick in den Monat Neckarsulm Journal Ausgabe Deutsches Zweirad- und NSU- Museum Neckarsulm on Tour Stadtmuseum Urbanstr Neckarsulm Fon 07132/ Fax 07132/ Öffnungszeiten: Di.- So.: Uhr Deutsches Zweiradmuseum Urbanstr Neckarsulm Tel /35271 Fax 07132/ Öffnungszeiten: Di.-So.: 9-17 Uhr Do.: 9-19 Uhr Neuzugänge im Deutschen Zweirad- und NSU-Museum Das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum freut sich, Ihnen zwei Neuzugänge präsentieren zu können. Eine MZ und eine Suzuki bereichern die Sammlung. Einen Besuch ist auch die aktuelle Sonderausstellung MAICO MOTO CROSS die schwäbische Offroadlegende wert. Eigens für die Ausstellung haben wir zusammen mit dem Bauhof Neckarsulm in unserem Sonderausstellungsbereich eine Rennstrecke simuliert. Eine beachtliche Anzahl von Meistermotorrädern und weiteren Raritäten runden das Bild ab. Die Gestaltergruppe Raumeinsichten unter Mike Naegele und Peter Kammerer hat zusammen mit den MAICO-Experten Manfred Ratzinger und Gerhard Ziller und dem Deutschen Zweirad- und NSU-Museum ein schlüssige Ausstellungsgestaltung geschaffen, die sehr anschaulich die Geschichte des kleinen schwäbischen Motorradwerks und seiner tollkühnen Fahrer zeigt. Die Ausstellung zeigt, wie aus einem Serien-Straßenmotorrad, erst durch engagierte Mitarbeiter, später durch geniale Ingenieure, die leistungsfähigsten Wettbewerbsgeräte für diesen materialmordenden Sport entstanden. Wir präsentieren die Neckarsulmer Renngeschichte in einer eigenen Box der Boxengasse des Hockenheimrings auf der Hockenheim Classic. Mit dabei sind Rennlegenden wie die NSU Sportmax von 1955, der berühmte NSU-Blauwal (1954) die NSU-Rennmax (1953), die 500 SS von NSU und eine Rennfox (1952). Zusätzlich sind eine Kreidler GP Rennmaschi- Von der Blizzard zur Alpha 1, von Fritz Betzlbacher zu Hans Maisch, wer viel Hintergründiges zum Thema Maico Moto Cross erfahren möchte, dem bietet das Zweiradmuseum Neckarsulm am Sonntag, 8. September um 15 Uhr eine Führung mit den Ausstellungsmachern Am Sonntag, 29. September 2013 führt Manfred Gerster um 15 Uhr durch Deutschlands größte Zweiradsammlung im Deutschen Zweirad- und NSU-Museum. Die Besucher erfahren bei spannenden Geschichten viel In Kooperation mit der Feuerwehr Neckarsulm hat das Team des Stadtmuseums eine Kinderausstellung zusammengestellt, die sowohl Kindern als auch Erwachsenen Interessantes zum Thema Feuerwehr bietet. Neben einem historischen Kinderlöschzug gibt es viele Instrune (1969), eine BMW Boxercup (2001) und ein ganz seltenes Hirth Rennmotorrad von 1924 zu sehen. An beiden Tagen werden Willi Walter und Peter Kuhn bei den historischen Rennläufen mit der Hirth Rennmaschine von 1924 und der NSU 500 SS mitfahren. Lassen Sie sich dieses ohrenbetäubende und faszinierende Erlebnis nicht entgehen. MAICO-Experten-Führung im Zweiradmuseum Neckarsulm Gerhard Ziller und Manfred Ratzinger durch die aktuelle Sonderausstellung MAICO MO- TO CROSS die schwäbische Offroadlegende an. Treffpunkt: Deutsches Zweiradund NSU-Museum Neckarsulm, Urbanstr. 11 Eintritt: 4,50 Sonntagsführung im Zweiradmuseum Wissenswertes zur Firma NSU und der Fahrrad- und Motorradhistorie in Deutschland. Treffpunkt: Deutsches Zweiradund NSU-Museum Neckarsulm, Urbanstr. 11 4,50 pro Person S brennt Entdecke die Feuerwehr Kinderausstellung im Stadtmuseum wegen großer Nachfrage bis Ende 2013 verlängert mente der Feuerwehr zu sehen. An einer Fotowand kann jeder zum Feuerwehrmann werden und entdeckt die verschiedenen Schutzanzüge. Ein Löschboot, Schläuche und historische Löscheimer runden das Bild ab. Der Film einer aktuellen Feuerwehrübung der Neckarsulmer

57 Ausgabe Neckarsulm Journal Kulturspiegel 57 Feuerwehr zeigt die Aufgaben während eines Einsatzes. Die Ausstellung präsentiert kindgerecht ein Berufsfeld, das Kinder immer wieder in ihren Bann zieht. Die Rauchmelder NEUE Termine Für Menschen ab 5 Jahren Ist da Feuer? Ist da Rauch? Sind wir da mim Wasserschlauch! Das Ensemble Bombenkracher zeigt ihr neues Familien-Theater-Projekt DIE RAUCHMEL- DER. Hier seht ihr auf die mittlerweile bekannt-lockere Art des Theaterduos, wie man Brände vermeidet, und was zu tun ist, wenn es dann doch mal brennt. Dass es bei der Feuerwehr auch einmal Tuuuut!! Herzlich willkommen auf der NSU Neptun! Freuen Sie sich auf entspannte zwei Wochen Kreuzfahrt! Mit festem Abendprogramm, Buffet, Sonne, Wind und Wellen! Kapitän Kleinschmitt heißt alle Reisenden an Bord der NSU Neptun willkommen und freut sich auf die Zeit mit Ihnen. Zum Entspannen laden wir Sie am Abend zu einem rührenden Schauspiel mit Musik ein. Auf der Schiffsbühne sehen Sie: Der Matrose ohne Hose oder Die Tränen vom Kapitän sieht man schwer, denn sie fallen ins Meer!. Als die NSU Neptun auf hoher See ist, verschwindet plötzlich eine Schauspielerin während der Vorstellung. Ein Krakenarm hat die Spielerin von der Bühne gezerrt! Kapitän Kleinschmitt ruft sofort die Polizei um die Vermisste zu finden! Wer steckt dahinter? Was hat dieser Krakenarm auf dem Schiff lustig hergehen kann, und welche Aufgaben die Feuerwehrmänner sonst noch haben, seht ihr im Theaterstück DIE RAUCH- MELDER!!!!!! Freuten euch auf einen feurigen Theaternachmittag. Danach werdet auch ihr sagen: Der Feuerwehr ist nichts zu schwer. Die Feuerwehr empfiehlt: Kommt in feuerfester Kleidung! Sonntag, 22. September 2013, 15 Uhr Sonntag, 06. Oktober 2013, 15 Uhr Sonntag, 10. November 2013, 15 Uhr Sonntag, 08. Dezember 2013, 15 Uhr Eintritt: 3,50 Euro pro Kind und pro Begleitperson jeweils um 15 Uhr im Stadtmuseum. Nur mit Anmeldung unter (07132) (14-17 Uhr) Sichern Sie sich schnell Karten! KOMMISSARE KRÜGER UND SCHULZE ERMITTELN WIEDER! Ein Krimical mit den Kultkommissaren Krüger und Schulze Das Neckarbiest! zu suchen? Gibt es ein Tentakelmonster im Neckar? Zum Glück übernehmen Kommissar Krüger und sein Assistent Schulze den feuchtfröhlichen Fall! Die MordsMuseumsNacht3 ist eine Produktion des Ensemble Bombenkracher in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum und dem Deutschen Zweiradund NSU-Museum Neckarsulm. Termine: Freitag, 18.Oktober 2013 Samstag, 19.Oktober 2013 Sonntag, 20.Oktober 2013 Freitag, 15. November 2013 Samstag, 16. November 2013 Sonntag, 17. November 2013 Einlass jeweils ab 19 Uhr, Vorstellungsbeginn Uhr. Eintritt: 17 Euro Vorverkauf; Abendkasse 19 Euro pro Person, inklusive Häppchen und Sekt Telefonische Kartenbestellung unter (07132) (14-17 Uhr) So bitte nicht! Parkverbote vor Zufahrten, an Haltestellen und in Kreuzungsbereichen gelten aus gutem Grund Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. So lautet die erste Grundregel im Straßenverkehr. Leider lässt die Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer immer häufiger zu wünschen übrig. Das zeigt sich vor allem auch beim Parken. Wie Ordnungsamtsleiter Bernd Pfitzenmaier bestätigt, häufen sich die Beschwerden über Falschparker, die Zufahrten von Grundstücken blockieren. Aber nicht nur vor Zufahrten wird immer öfter regelwidrig geparkt, sondern auch an Bushaltestellen und in Einmündungsund Kreuzungsbereichen. Für alle diese Stellen gilt ein gesetzliches Parkverbot, und das aus gutem Grund. Ein Grundstücksanlieger hat nicht nur das berechtigte Interesse, sondern auch das Recht, jederzeit ungehindert ein- und ausfahren zu können. Um dieses Recht zu schützen, besteht vor Grundstücksein- und -ausfahrten Parkverbot. Das ist eigentlich selbstverständlich. Wer dieses Recht als Anlieger für sich selbst in Anspruch nimmt, möge es auch bitte mit Rücksicht auf andere Anlieger achten. Ebenso selbstverständlich ist, dass an Bushaltestellen bis zu jeweils 15 Metern vor und hinter dem Haltestellenschild nicht geparkt werden darf. Kann ein Bus eine Haltestelle wegen Falschparker nicht anfahren, muss er seine Fahrgäste wohl oder übel kurz davor oder dahinter aussteigen lassen. Dadurch werden die Fahrgäste nicht nur beim Aussteigen behindert, sondern womöglich auch gefährdet. Schließlich ist es Sinn und Zweck von Haltestellen, den Fahrgästen das gefahrlose Ein- und Aussteigen zu ermöglichen. Wer Haltestellen zuparkt, handelt So bitte nicht: Wer Bushaltestellen zuparkt, verhindert, dass die Fahrgäste gefahrlos ein- und aussteigen können. nicht nur rücksichtslos, sondern bringt auch die Fahrgäste unnötig in Gefahr. Gefährlich kann es auch werden, wenn falsch geparkte Fahrzeuge die Einsehbarkeit von Einmündungs- und Kreuzungsbereichen beeinträchtigen. Noch unverantwortlicher handelt, wer Feuerwehrzufahrten blockiert. Denn die kostbare Zeit, die die Einsatzkräfte durch blockierte Zufahrten verlieren, kann im ungünstigsten Fall Menschenleben kosten. Wer falsch parkt und dadurch andere Verkehrsteilnehmer behindert, wird mit einem Bußgeld von bis zu 25 Euro bestraft. Das Zuparken von Zufahrten und Bushaltestellen wird mit bis zu 15 Euro Bußgeld geahndet. Der Gemeindevollzugsdienst wird in der nächsten Zeit ein verstärktes Augenmerk auf Falschparker im Bereich von Zufahrten, Haltestellen und Kreuzungsbereichen richten und Verstöße gegen das Parkverbot konsequent ahnden, kündigt Ordnungsamtsleiter Bernd Pfitzenmaier an. (snp)

58 58 Kulturspiegel Neckarsulm Journal Ausgabe Das Herbstsemester beginnt bald! Das neue Programmheft ist da! Das Herbstsemester beginnt am 23. September mit einem vielfältigen, umfangreichen Angebot. Sie finden das neue Programmheft kostenlos zur Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen, Banken, Geschäften und in der Volkshochschule. Für Kinder und Jugendliche gibt es wieder ein eigenes Programmheft mit dem Titel junge VHS. Zu finden ist das neue Kursangebot auch im Internet unter Die Anmeldung läuft schon stöbern Sie also im Programm! woche vom September von Frau Dr. Silvia Brugger unter Tel beraten lassen. Sie haben bereits Vorkenntnisse in Englisch und wollen einen passenden Kurs zum Wiedereinstieg finden? Speziell für die englische Sprache bieten wir auch eine persönliche Beratung am 17.September ab Uhr an. Zur Feststellung ihrer Vorkenntnisse bearbeiten Sie bitte vor der Beratung den Einstufungstest auf de und bringen Sie das Ergebnis mit. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. Nur so können wir die Wartezeiten auf eine Beratung kurz halten. Pilzseminar und Führung Bedürfnisse und Möglichkeiten der Privatnutzer ausgerichtet ist, werden Sie in Theorie und Praxis der Arbeit mit der Motorsäge geschult. Am Ende des erfolgreich absolvierten Kurses erhalten Sie die erforderliche Teilnahme-Bestätigung. Nächster Termin: Samstag, 05. Oktober. Comic-Projekt Die graue Murmel : Ausstellung Im vergangenen Semester haben neun Kursteilnehmer/-innen des Comic-Zeichenkurses im Alter von 9 bis 16 Jahren mit ihrem Dozenten Matthias Herkle ein konzeptionelles Comic-Album erarbeitet. Die jungen Comic-Zeichner haben jedes einzelne Abenteuer selbst entworfen, gezeichnet und koloriert. Das Ergebnis ist jetzt in einer Ausstellung zu bewundern - sie dokumentiert eindrucksvoll alle Stationen, die die jungen Künstler/-innen sich für die beiden Würmer Bodo und Willi ausgedacht haben, um einem grauen Planeten buntes Leben einzuhauchen. Sie verdeutlicht gleichzeitig auch die Entstehung des realen Comic-Heftes, das druckfrisch präsentiert wird. Die Ausstellung ist vom 30. September bis 26.Oktober während der Öffnungszeiten zu besichtigen. Zur Vernissage am Freitag, 27. September um 19 Uhr lädt die Volkshochschule herzlich ein.. Die Volkshochschule mit neuer Homepage im Internet Die Webseite der Volkshochschule wurde komplett überarbeitet. Die Seite greift jetzt in ihrer modernen Formensprache die klaren Linien des Volkshochulgebäudes auf. Ihr übersichtlicher Aufbau hilft dabei, Informationen schnell zu finden. Aber nicht nur optisch hat sich Vieles verändert. Auch der Service weist zahlreiche Neuerungen auf: Wünsche und Ideen für künftige Kurse können direkt per Mailformular geschickt werden, die Kursübersicht wurde übersichtlicher gestaltet und Gutscheine können direkt online bestellt werden. Die Anmeldung für Kurse und Veranstaltung ist natürlich ebenso möglich. Die Adresse der Homepage hat sich nicht verändert, sie lautet wie zuvor Sprachen lernen an der Volkshochschule Die neuen Kurse in der VHS- Sprachenschule beginnen ab Ende September. Um den richtigen Kurs zu finden, helfen wir Ihnen gerne. Sie können sich telefonisch in unserer Informations- Pilze sammeln macht großen Spaß. Wichtig ist jedoch, sich gut auszukennen, besonders wenn die Pilze auch gegessen werden sollen. Damit die Frage essbar oder nicht? zukünftig leichter zu beantworten ist, gibt es im September an der Volkshochschule zwei Veranstaltungen rund ums Thema Pilze und Pilze sammeln. Der Pilzsachverständige Hans Weckermann gibt in einem Seminar am Donnerstag, 19. September um 19 Uhr eine Einführung in die Pilzkunde. Am Samstag, 21. September, geht es dann zur Pilzsuche in den Wald, um die neu erworbenen Kenntnisse vor Ort anzuwenden. Motorsägenführerschein an der VHS erwerben Ein Brennholzlos ist teuer bezahlt, wenn man sich bei der Arbeit mit der Motorsäge schwere Verletzungen holt. Der fach- und sachgerechte Umgang mit der Motorsäge muss gelernt sein, will man Unheil mit dem hilfreichen, doch nicht ungefährlichen Gerät verhindern. Seit 2013 ist der Motorsägenführerschein Pflicht, wenn man sich ein Brennholz-Los kaufen will. Bei einem Lehrgang, der auf die Das Team der Volkshochschule wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, allen Interessierten sowie allen Dozenten einen guten Start ins Herbstsemester. Information und Anmeldung für alle Veranstaltungen der Volkshochschule unter Tel / oder im Internet:

59 Ausgabe Neckarsulm Journal Kulturspiegel 59 Buchtipps aus der Mediathek Monatsthema September Literaturverfilmungen Unsere Lieblingsbücher bieten oft die Vorlage für wunderschöne Filme. Von Harry Potter bis Stolz und Vorurteil, von The Shining bis Sherlock Holmes in diesem Monat präsentieren wir Ihnen Literaturverfilmungen aus allen Genres. Veranstaltungen für Kinder Büchermäuse - ein Angebot für die ganz Kleinen mit Dagmar Röck Lustige Lieder, Kniereiter, Reime und Fingerspiele sowie altersgerechte Bücher und Geschichten sollen bei den Allerkleinsten auf spielerische Art erstes Interesse an der Sprache und Büchern wecken. Für die erwachsenen Begleitpersonen gibt es Medientipps und weitere Anregungen für zu Hause. Für Kinder von 2 bis 3 Jahren Die kleine Maschine Kracks arbeitet als mechanischer Salzstreuer in einer Brezel-Fabrik. Obwohl er seine Arbeit liebt, ist er öfter abgelenkt und macht Fehler. Es muss doch noch mehr im Leben geben, denkt er sich unzufrieden. Er überlegt sich, wohin die Brezeln reisen, wenn sie fertig mit Begleitperson. Die Veranstaltung findet 14-tägig an folgenden Terminen immer donnerstags um 16 Uhr in der Mediathek statt: 26.9., , , , , , , , Unkostenbeitrag für alle Termine 5,-. Verbindliche Anmeldung für alle Termine ab Mittwoch, 2. Oktober Uhr Mediathek Neckarsulm Bilderbuchkino: Kracks, der kleine Salzstreuer aus seiner Fabrik kommen. Eines Tages wagt er den Schritt und büchst aus Im Anschluss an die Geschichte werden wir kreativ, bitte eine Schürze mitbringen. Für Kinder von 4 bis 6 Jahren, Unkostenbeitrag 2,-. Anmeldung ab Jean-Philippe Arrou-Vignod: Fünf Brüder wie wir Brüder halten zusammen wie Pech und Schwefel. Auf Reisen, im Pfadfinderlager, bei Festen und im Alltag erdulden sie großmütig die Stressreaktionen ihrer überforderten Eltern und versuchen mit Beharrlichkeit ihre Wünsche durchzusetzen. Herrlich komische und doch gefühlvolle Geschichten, auch zum Vorlesen. Liebe Neckarsulmer, Sie kennen vielleicht die Aktion der Stiftung starke Familien der Caritas, die Familientaschen. Die Taschen können von Ihnen mit Dingen gefüllt werden, die Sie bedürftigen Neckarsulmer Familien spenden möchten. Jetzt zum Schuljahresanfang brauchen viele Familien Schulmaterialien wie Hefte, Stifte und Blöcke, die sie sich jedoch selbst nicht leisten können. Deshalb bitten die Andreas Kieling: Durch Deutschland wandern Attraktiv gestalteter Bildband, in dem Andreas Kieling über seine abenteuerlichen Wanderungen durch Deutschland und seine Erfahrungen und Erlebnisse mit den einheimischen Menschen und Tieren berichtet. Caritas Neckarsulm und wir, die Mediathek, Sie: spenden Sie eine Familientasche mit Schulmaterial, viele Kinder werden Ihnen dankbar sein! Die Familientaschen können bei uns in der Mediathek abgegeben werden. Weitere Infos zu der Aktion können Sie auch im Internet nachlesen unter Im Rahmen der interkulturellen Woche: Mittwoch, 2. Oktober Uhr Filmvorführung in der Mediathek Neckarsulm Wir zeigen einen Film ohne Wort über kleine Menschenkinder aus aller Welt. Ein berührender Film über kulturelle Vielfalt und menschliche Gemeinsamkeiten. In Kooperation mit dem Caritas Familienbüro. Öffnungszeiten der Mediathek: Di + Do: Uhr Mi: Uhr Fr: Uhr Sa: Uhr

60 60 Kirchen Neckarsulm Journal Ausgabe Evangelische Stadtkirchengemeinde Neckarsulm Geschäftsführendes Pfarramt, Binswanger Str. 27, Pfarrer Walter Keppler und Pfarrerin Sabine Keppler,Telefon: 2477, Fax 17963, Sekretariat: Yvonne Müller; Achtung neue Bürozeiten: Mo., Di., Mi.+ Fr Uhr; Do.: Uhr. Gottesdienste im SEPTEMBER 2013 Bitte beachten Sie, dass die Gottesdienste ab um 9.45 Uhr beginnen. In den Ferien ist keine Kinderkirche So Uhr: Ev. Stadtkirche, Gottesdienst, Pfr. D. Steiner Sa Uhr: St. Vinzenz-Parkwohnheim, Gottesdienst, Pfr. i. R. B. Nieradzik So Uhr: Ev. Stadtkirche, Gottesdienst, Pfr. i. R. B. Nieradzik Mo Uhr: Ev. Stadtkirche, Gottesdienst zum Schulanfang, Pfrin. S. Keppler Sa Uhr: Ev. Stadtkirche, Ökumenischer Gottesdienst für Schulanfänger und ihre Familien, Pfrin. S. Keppler und Gemeindereferentin H. Baur-Ihle Sa Uhr: St. Vinzenz, Parkwohnheim, Gottesdienst, Pfrin. S. Keppler So Uhr: Ev. Stadtkirche, Gottesdienst mit Vorstellung der neuen Konfirmanden, Pfrin. S. Keppler Kinderkirche um Uhr im Pfarrhaussaal Sa Uhr: St. Vinzenz-Parkwohnheim, Gottesdienst, Pfr. D. Steiner So Uhr: Ev. Stadtkirche, Gottesdienst, Pfr. D. Steiner Kinderkirche um Uhr im Pfarrhaussaal Sa Uhr: St. Vinzenz-Parkwohnheim, Gottesdienst, Pfr. W. Keppler So Uhr: Ev. Stadtkirche, Gottesdienst, Pfr. W. Keppler Kinderkirche um Uhr im Pfarrhaussaal Monatsspruch September Seid nicht bekümmert; denn die Freude am HERRN ist eure Stärke. Neh 8, 10 Gemeinsame Termine der Ev. Gesamtkirchengemeinde Neckarsulm Instrumentalkreis: Montags: Uhr, Binswanger Str. 27, Pfarrhaussaal Kirchenchor der Gesamtkirchengemeinde: Dienstags: 20 Uhr, Gemeindehaus Viktorshöhe Pop- und Gospelchor: Dienstags: Uhr, Martin-Luther-Kirche, Mannheimer Weg 20 Posaunenchorprobe: Freitags: Uhr, Ev. Gemeindehaus Hauskreis: Donnerstags, Uhr, Infos bei Sonja u. Jochen Stolle, Tel Gemeindekreise und Veranstaltungen der Ev. Stadtkirchengemeinde Jungscharen: immer im Ev. Gemeindehaus: für Jugendliche ab Konfirmandenalter Mittwochs: von Uhr bis Uhr und für Kinder der Klasse Freitags, Uhr Uhr. Offener Kreis: Montags, ab vierzehntägig um Uhr, Ev. Gemeindehaus. Frauengymnastik: Dienstags: 9.00 Uhr und Uhr, Ev. Gemeindehaus. Mutter-Kind-Gruppe: Mittwochs Uhr Uhr im Ev. Gemeindehaus. Seniorengymnastik: Mittwochs um 9.30 Uhr, Ev. Gemeindehaus. Club der Älteren: Die Treffen sind in der Regel donnerstags um Uhr im Ev. Gemeindehaus. Das aktuelle Programm liegt im Pfarrhaus und im Gemeindehaus aus. Infos unter Tel Offener Handarbeitstreff: Donnerstags Uhr vierzehntägig. Infos bei R.Gross, Tel.: Singkreis: Freitags, nach Absprache um Uhr im Pfarrhaussaal. Aktuelle Informationen finden Sie auch unter: Gottesdienste im SEPTEMBER 2013 So MLK, Uhr, GD mit Taufen, Pfarrer Steiner So Karlsplatz, Uhr, ökumen. GD zum Ganzhornfest mit dem Pop- und Gospelchor und den Scouts, Pfarrer Steiner, Pfarrer Linz (Bei schlechtem Wetter in der Klosterkirche) Mi Sa So So So Martin-Luther-Kirchengemeinde Neckarsulm Pfarramt 1: Pfarrer Dieter Steiner, Stuttgarter Straße 29, Tel , Martin-Luther-Kirche: Mannheimer Weg 20, Neuberg (MLK) Gemeindehaus Viktorshöhe: Damaschkestraße 23, Viktorshöhe (VH) MLK, Uhr, ökumen. Schulanfangs Gottesdienst der Neubergschule, Pfarrer Steiner und Team MLK, 9.00 Uhr, ökumen. Schulanfänger Gottesdienst der Neubergschule, Pfarrer Steiner, Pfarrer Linz VH, 9.30 Uhr, GD mit Abendmahl, Pfarrer Steiner MLK, Uhr, GD mit Abendmahl, Pfarrer Steiner MLK, Uhr, Kinderkirche MLK, Uhr, GD mit Taufe, Pfarrer Steiner MLK, Uhr, Kinderkirche MLK, Uhr, meditativer Abendgottesdienst Die Quelle, Team MLK, Uhr, GD, Vikar Daniel Hoffmann MLK, Uhr, Kinderkirche So VH, 9.30 Uhr, GD zum Erntedankfest, Pfarrer Steiner MLK, Uhr, Familien-GD zum Erntedankfest, Pfarrer Steiner Veranstaltungen Alle Kreise, die regelmäßig zusammenkommen, treffen sich zu den gewohnten Zeiten. In den Sommerferien treffen sich nur die Gruppen und Kreise, die sich extra verabredet haben! Ökumenisches Bibelgespräch: Montags, Ort und Zeit wird noch bekannt gegeben Kirchengemeinderat: Mi., , Uhr, MLK Dienstagsrunde: Di., , Uhr, MLK Seniorenkreis: Do., , Besenbesuch und , Uhr, VH Meditativer Tanz: Mi., und , Uhr, VH MOM, Männergruppe: Mi., , Uhr, MLK Offener Gesprächskreis: Fr., , Uhr, MLK Vertrauensleute: Di., , Uhr, MLK Konfirmanden: Mi., , Uhr, MLK Kinderkirchvorbereitung: jd. Do., Uhr, MLK Jugendarbeit: Montags, Uhr, MiLKyway - für Mädchen und Jungen der 3. u. 4. Klasse Dienstags, Uhr, MLKFly, für Mädchen und Jungen der 1. u. 2. Klasse Dienstags, Uhr, 18/18 - für Mädchen und Jungen ab der 5. Klasse Mutter-Kind-Kreise: Info im Pfarrbüro Tel.: Herzliche Einladung zum Greiz Wochenende Alle zwei Jahre besucht die Martin-Luther-Kirchengemeinde Ihre Partnergemeinde in Greiz-Caselwitz in Thüringen. In diesem Jahr vom 11. bis 13. Oktober, hierzu sind alle Interessierten ganz herzlich eingeladen. Weitere Informationen im Pfarramt bei Pfarrer Steiner unter Tel Aktuelle Informationen finden Sie auch unter: Evang.-freikirchliche Gemeinde für Neckarsulm Verein für Misson und Diakonie e.v., Ganzhornstr. 96, Neckarsulm September 2013 Sonntag Dienstag Uhr - Gottesdienst Uhr - Kindergottesdienst Uhr - Bibelgesprächskreis Mittwoch Uhr - Frauenkreis: Werkzeuge gesucht Freitag Uhr Jugendkreis Weitere Infos: für Gottesdienst, Bibelgesprächskreis und Jugendkreis: Dr. Tobias Fischer, Tel für Frauenkreis: Ruth Stegmaier, Tel

61 Ausgabe Neckarsulm Journal Kirchen 61 Heilig-Geist-Kirchengemeinde Neckarsulm-Amorbach/Dahenfeld Pfarramt, Pfarrerin Dagmar Sinn, Eduard-Hirsch-Str. 49, Neckarsulm, Tel.07132/ Sekretariat: Öffnungszeiten: Di. und Do. von Uhr, Unsere Gottesdienste im September Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Sinn) Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Sinn) Uhr Schulanfangs-Gottesdienst für alle Amorbacher Schüler (Pfarrerin Sinn) Uhr Ökumenischer Schulanfängergottesdienst (Pfarrerin Sinn und Pastoralreferentin Schick) Uhr Gottesdienst im ASB-Pflegeheim (Prädikant R. Polonio) Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Sinn) Uhr Gottesdienst (Pfarrer Stauffert) Uhr Erntedank-Gottesdienst (Pfarrerin Sinn) musikalisch mitgestaltet von der Liedtourgieband Parallel: Kinderkirche im Gruppenraum der Kirche Im Anschluss: Erntedankfest im Gemeindehaus. Unsere Gottesdienste in Dahenfeld, St. Remigius-Kirche: Uhr Ökumenischer Schulanfängergottesdienst (Pfarrerin Sinn und Pastoralreferentin Schick) Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Sinn) Uhr Gottesdienst an Erntedank (Pfarrerin Sinn) Unsere Veranstaltungen im SEPTEMBER 2013: Mutter-Kind-Spielkreis: jeden Dienstag, Uhr im Gemeindehaus Kontakt: Oxana Svidelskij (Tel ) und Irina Reiter (Tel ) Seniorennachmittag: Freitag, , Uhr im Gemeindehaus. Thema: Die Bremer Stadtmusikanten und die Erfahrungen mit dem Alter, Referentin: Frau Müksch Treffpunkt für Frauen am Dienstag, , Uhr im Gemeindehaus. Thema: Handarbeiten. Kinderkirche: Sonntag, , Uhr Kirchengemeinderat: Sitzung am Donnerstag, , 20 Uhr im Gemeindehaus. Konfirmanden: 1. Konfirmandenunterricht nach den Ferien: Mittwoch, , Uhr im Gemeindehaus. Kino in der Kirche: Am Samstag, , Uhr verwandelt sich die Heilig- Geist-Kirche Amorbach in ein Kino zum Thema: Vom Bauen und anderen Katastrophen. Gezeigt werden Stummfilmkomödien zum Thema Bauen, untermalt durch Improvisationen live an der Orgel mit Andreas Benz. Für das leibliche Wohl sorgt der Kirchengemeinderat der Heilig-Geist-Kirche. Der Erlös kommt der Sanierung des Gemeindehausdaches zugute. Sonntag, , ab Uhr: Erntedankfest: Nach dem Erntedankgottesdienst am laden wir zu einem Erntedankfest in das Gemeindehaus ein. Es gibt leckere Maultaschen und ein vegetarisches Gericht. Der Erlös kommt der Sanierung des Gemeindehausdaches zugute. Ärztliche Notdienste Ärzte: Ärztlicher Notfalldienst in Vertretung des Hausarztes von Samstag, 8.00 Uhr bis Mon tag, 7.00 Uhr sowie an Feiertagen von 8.00 Uhr bis zum nächsten Werktag 7.00 Uhr zu erreichen telefonisch über die zentrale Rufnummer 07132/ Ärztlicher Notfalldienst an Werktagen: Montag bis Freitag, wenn der Hausarzt nicht erreichbar ist, zu erfragen bei der Rettungsleitstelle für den Stadt- u. Land kreis Heilbronn: Notruf: Tel. 112 (ohne Vorwahl), Krankentransport: Tel (ohne Vorwahl). Dienst der Sozialstation Tel. (07132) Zahnärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Heilbronn Tel. 0711/ Kinderärztlicher Notfalldienst Der jeweils diensthabende Arzt ist bei der Rettungsleitstelle (Tel ) zu erfragen. Dienst an Wochenenden und Feiertagen der Sozialstation, Spitalstr. 5, Neckarsulm Die Sozialstation ist unter der Telefon-Nr / zu erreichen. Apothekennotdienste: ( jeweils von 8.30 Uhr bis 8.30 des Folgetages), A1 Mörike-Apotheke, Neuenstadt, Hauptstr. 15 Tel /1312 A2 Kur-Apotheke, Bad Rappenau, Heinsheimer Str. 4, Tel /95020 B Sonnen-Apotheke, Neckarsulm, Heilbronner Str. 67, Tel /6619 C Apotheke im Medicus, Bad Friedrichshall (Mitte), Hagenbacher Str. 2, Tel /95190 D Staufer-Apotheke, Bad Wimpfen, Rappenauer Str. 18, Tel /7083 E Greif-Apotheke, Neckarsulm-Amorbach, Frankenweg 8, Tel /83811 F Neuberg-Apotheke, Oedheim, Hauptstr. 32, Tel /20553 G1 -Apotheke, Erlenbach, Friedenstr. 12, Tel /5299 G2 Rock Apotheke zur Ludwigs-Saline, Bad Rappenau, Kirchplatz 22, Tel /1050 H Apotheke am Feuersee, Bad Wimpfen, Hauptstr. 91, Tel /7085 K1 Apotheke am Lindenplatz, Neuenstadt, Lindenplatz 3, Tel / K2 St. Elisabeth-Apotheke, Gundelsheim, Schloßstr 17, Tel /330 L Neuberg-Apotheke, Neckarsulm, Breslauer Str. 5, Tel /81819 M Rats-Apotheke, Bad Fr hall-kochendorf, Hauptstr. 13, Tel /22340 N Festnetz: kostenfreie Rufnummer 0800/ , (max. 69 ct/min) So. Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. Apothekenbereitschaftsdienst SEPTEMBER 2013 H K1 K2 L M N O1,O2,O3 P R Engel-Apotheke, Neckarsulm, Markstr. 37, Tel /6182 Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. Mo. S TU1, U2 V W1,W2 x Y1, Y2 A1, A Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. Mo. Di. B C D E F G1, G2 H K1, K2 Erläuterungen der Buchstaben A - W: Mobilnetz: Mi. Do. Fr. Sa. So. Mo. L M N O1,O2,O3 P R O1 Apotheke Biberach, HN-Biberach, Am Ratsplatz 3, Tel /7008 O2 Brunnen-Apotheke, Hüffenhardt, Hauptstr. 45, Tel /1488 O3 Apotheke Neudenau, Neudenau, Neue Anlage 1, Tel /92240 P Rats-Apotheke, Neckarsulm, Marktplatz 1, Tel /2211 R Deutschorden-Apotheke, Bad Friedrichshall, Badstr. 13, Tel / S Lärchen-Apotheke, Untereisesheim, Seestr. 1 8, Tel /43121 T Salinen-Apotheke, Bad Friedrichshall, Friedrichshaller Str. 15, Tel /98110 U1 Bahnhof-Apotheke, Bad Rappenau, Bahnhofstr. 9, Tel /95040 U2 Jagsttal-Apotheke, Möckmühl, Züttlingerstr. 10/1, Tel V Einhorn-Apotheke, Neckarsulm Neckarstr. 5, Tel /2023 W1 Apotheke im Kaufland NSU, Rötelstraße 35, Tel /6486 W2 Retzbach-Apotheke Gundelsheim, Brunnenstr. 5, Tel /1828 X Albanus-Apotheke, Offenau, Hauptstr. 9 Tel / Y1 Schloss-Apotheke Heilbronn (Kirchhausen), Schloßstr. 61, Tel / Y2 Burg Apotheke, Möckmühl, Mühlgasse 1, Tel Redaktionsschluss für die Oktober- Ausgabe ist der 16. SEPTEMBER

62 62 Kirchen Neckarsulm Journal Ausgabe

63 Ausgabe Neckarsulm Journal Kirchen 63

64

Ganzhornfest. Ganzhornfest. Neckarsulm. 33. Herbstfest der Neckarsulmer Vereine zwischen Deutschordensschloss. vom 1. bis 3.

Ganzhornfest. Ganzhornfest. Neckarsulm. 33. Herbstfest der Neckarsulmer Vereine zwischen Deutschordensschloss. vom 1. bis 3. N e c k a r s u l m AMTSBLATT DER STADT NECKARSULM SEPTEMBER 2012 Nr. 1 Themen: Neckarsulm aktuell Ganzhornfest Amtliche Bekanntmachungen 4 10-11 16-18 33. Herbstfest der Neckarsulmer Vereine zwischen

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Bergisches Herbstfest Lindlar DAS Stadtfest in der Region September 2017

Bergisches Herbstfest Lindlar DAS Stadtfest in der Region September 2017 Pressemitteilung (Stand: August 2017) Bergisches Herbstfest Lindlar DAS Stadtfest in der Region 22.-24.September 2017 Lindlar, 12.08.2017 Am 22. September ist es wieder soweit. Das große Lindlarer Stadtfest,

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Bürgerbeteiligung Neckarsulm Auftaktveranstaltung

Bürgerbeteiligung Neckarsulm Auftaktveranstaltung 1 Bürgerbeteiligung Neckarsulm Auftaktveranstaltung 16.04.2013 Prof. Dr. Richard Reschl Dipl.-Ing. Roland Köhler 2 Ablauf Stadtentwicklung Neckarsulm 2030 19.00 Uhr Begrüßung Oberbürgermeister Joachim

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG KURSE Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG ANMELDUNG beim jeweiligen Kursanbieter Kultur-Etage Messestadt U2 Messestadt West

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Kurzvorstellung Neckarsulm Lebendige Stadt mit vielen Gesichtern

Kurzvorstellung Neckarsulm Lebendige Stadt mit vielen Gesichtern Gliederung Kurzvorstellung Neckarsulm Lebendige Stadt mit vielen Gesichtern Beteiligungsprozess Warum denn die Bürger beteiligen? Die Bedeutung der Beteiligung für die Stadt Die damit verbundenen Erwartungen?

Mehr

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT Wir begrüßen Sie auf der Homepage der Kolpingsfamilie Grünstadt Unsere Kolpingsfamilie in Grünstadt hat über 120 Mitglieder und eine sehr aktive Kinderund Jugendgruppe. Mit unserer Kolpingband gestalten

Mehr

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Bürgertreff Altstadt miteinander leben 2019 Kultur der Sinne eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Donnerstag, 31.01.2019, ab 17.00 Uhr Wintergrillen Über den Dächern der

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30 11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13:00 14:00 Uhr Tel.: 030 / 54 43 11 45 Fax: 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Autorenkreis Allgäu Treffen. Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Montag,

Autorenkreis Allgäu Treffen. Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Tischtennis Seniorengruppe Hobbygruppe VdK Sozialverband OV Neugablonz Faschingsfeier mit Simon Martin Ökumenischer Seniorenkreis im Haken Wir singen Volkslieder in fröhlicher Runde Koronarsport (=Herzsport)

Mehr

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 DER KULTURWEG Pfaffenhofen kulturell entdecken! 2017 ist ein besonderes Jahr in Pfaffenhofen: Mit der Gartenschau

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Dr. Jürgen Schneider

Mehr

TAG DER OFFENEN TÜR GESUNDHEIT HAUTNAH ENTDECKEN, ERLEBEN, INFORMIEREN

TAG DER OFFENEN TÜR GESUNDHEIT HAUTNAH ENTDECKEN, ERLEBEN, INFORMIEREN SRH KLINIKEN TAG DER OFFENEN TÜR GESUNDHEIT HAUTNAH ENTDECKEN, ERLEBEN, INFORMIEREN SONNTAG, 30. SEPTEMBER 2018 VON 11:00-17:00 UHR 30. September 2018 von 11:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort SRH Gesundheitszentrum

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Aktionstag Inklusion

Aktionstag Inklusion Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum Mi 02. 10.00 14.30 Gymnastik Andacht Do 03. 10.00 Sitzgymnastik mit Musik Singkreis Waffelbäckerei Haus Besuchen Sie uns an unserem Stand beim Aktionstag Inklusion Samstag,

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch Dokumentation Auftaktveranstaltung Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK 2030+ der Stadt Wiesloch Institut für Stadtplanung und Sozialforschung Stuttgart/Berlin 2018 Dokumentation der Auftaktveranstaltung

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Veranstaltungskalender Gemeinde Kiebitzreihe 2018

Veranstaltungskalender Gemeinde Kiebitzreihe 2018 Veranstaltungskalender Gemeinde Kiebitzreihe 2018 Liebe Bürgerinnen und Bürger, 2018 steht vor der Tür und damit wieder jede Menge Termine, die wir Ihnen gerne auf den nachstehenden Seiten als Druckversion

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2015

SENIORENPROGRAMM 2015 SENIORENPROGRAMM 2015 08.01.2015 Vortrag: Der Problemfuß und Hilfen dafür Michael Leicht, Sanitätshaus OrthoTec Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 20.01.2015 Stuttgart Landesmuseum: Ein Traum

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

"Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung"

Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung "Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung" 16. Juli bis 30. Dezember 2015 Im Richentalsaal im Kulturzentrum am Münster (Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag 10-18 Uhr, Samstag und Sonntag 10-17 Uhr,

Mehr

Neckarsulm. Themen: Eine Ausgabe der Stadt Neckarsulm I September Neckarsulm aktuell. Ganzhornfest. Mobile Jugendarbeit

Neckarsulm. Themen: Eine Ausgabe der Stadt Neckarsulm I September Neckarsulm aktuell. Ganzhornfest. Mobile Jugendarbeit Neckarsulm J O U R N A L Eine Ausgabe der Stadt Neckarsulm I September 2010 Themen: Neckarsulm aktuell 4 Ganzhornfest 10 11 + Mobile Jugendarbeit 29 aktuelles Neckarsulm Journal Ausgabe 09/2010 3 Liebe

Mehr

das 2. Halbjahr vom 03. Sept. bis 31. Dez. 2018

das 2. Halbjahr vom 03. Sept. bis 31. Dez. 2018 NEUNKIRCHEN Hallo Kneippfreunde! Hier ist euer Programm für das 2. Halbjahr vom 03. Sept. bis 31. Dez. 2018 Liebe Mitglieder! Wie immer die 1. Frage hattet ihr einen schönen und unfallfreien Sommer? Wir

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler Ski-Club Freiburg e.v. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler 85. Jahrgang Nummer 3 Juli/August/ September 2015 www.skiclub-freiburg.de Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Ski-Club

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2019

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2019 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2019 PFAFFENHOFEN A. D. ILM Guter Boden für große Vorhaben SENIORENSTAMMTISCH Mittwoch 03.04.2019 Treffen Sie sich im Café Hofberg bei Kaffee und Kuchen zu einem gemütlichen

Mehr

erstmalig erwähnt 1048 Gemeindeinformation 09 / 2018

erstmalig erwähnt 1048 Gemeindeinformation 09 / 2018 KDFB Biburg Kulinarische Tramtour in München am 04. Mai 2019 Theater 2018 TUT Biburg Termine: 23./24./25.11. 19:00 / 19:00 / 17:00 Uhr 30.11. 19:00 Uhr 01./02.12. 19:00 / 17:00 Uhr Theaterstücke 2018:

Mehr

Wird Neckarsulm FairtradeTown?

Wird Neckarsulm FairtradeTown? Wird Neckarsulm FairtradeTown? Seit Januar 2009 können sich Kommunen in Deutschland für ihr Engagement im Fairen Handel um den Titel Fairtrade-Town bewerben. Die Kampagne Fairtrade-Towns vernetzt erfolgreich

Mehr

Veranstaltungsplan Februar 2017

Veranstaltungsplan Februar 2017 1 Veranstaltungsplan Februar 2017 Mittwoch 01.02. In der Stiftsklause 15:00 Uhr FRANZÖSISCH-KURS Mittwoch 01.02. In der Christus-Kapelle 17:00 Uhr EVANGELISCHER GOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Freitag 03.02.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

September Betreutes Wohnen Am Schießgraben 11, Elzach

September Betreutes Wohnen Am Schießgraben 11, Elzach September 2015 Betreutes Wohnen Am Schießgraben 11, 79215 Elzach Dienstag, 01. September 2015 um 14:15 Uhr Ausflug zum Gasthaus Landwassereck in Oberperchtal, Frau Gerwig und Herrn Wolters Mittwoch, 02.

Mehr

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen Vertraut den neuen Wegen, auf die der Herr euch weist, weil Leben heisst: sich regen, weil Leben wandern heisst. Seit leuchtend Gottes Bogen am hohen Himmel stand, sind Menschen ausgezogen in das gelobte

Mehr

Sitzt auf dem Dach der rote Hahn, ruft man Gott und Feuerwehr an, ist erloschen dann das Flammenmeer, vergisst man Gott und Feuerwehr.

Sitzt auf dem Dach der rote Hahn, ruft man Gott und Feuerwehr an, ist erloschen dann das Flammenmeer, vergisst man Gott und Feuerwehr. Die Freiwillige Feuerwehr Bad Friedrichshall wird im September dieses Jahr 150 Jahre jung. Dieses Jubiläum beruht auf der ersten Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr in unserer Stadt, der damaligen Gemeinde

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Seniorenwoche Moosach. 11. bis 18. Oktober Moosacher Einrichtungen stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt

Seniorenwoche Moosach. 11. bis 18. Oktober Moosacher Einrichtungen stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt Seniorenwoche 11. bis 18. Oktober 2018 er Einrichtungen stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt Wir beginnen die Seniorenwoche mit einer Auftakt-Veranstaltung: Donnerstag, 11. Oktober 2018

Mehr

Herzliche Einladung an alle GHV-Mitglieder zum Business-Frühstück am Mittwoch, 29. Juli 2015, 8.00 Uhr im Stuttgart Marriott Hotel Sindelfingen

Herzliche Einladung an alle GHV-Mitglieder zum Business-Frühstück am Mittwoch, 29. Juli 2015, 8.00 Uhr im Stuttgart Marriott Hotel Sindelfingen Seite 01 Liebe GHV-Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, Die Inhaltspunkte dieses Newsletters: Herzliche Einladung an alle GHV-Mitglieder zum Business-Frühstück am Mittwoch, 29. Juli 2015, 8.00 Uhr

Mehr

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012 Elternbrief Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen Juli- August 2012 Liebe Eltern, diese Woche ist Sommeranfang. Viele neue und schöne Termine erwarten Sie und Ihre Kinder in nächster

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018 Unsere Angebote Februar 2018 Juli 2018 Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband

Mehr

Jahreskulturkalender

Jahreskulturkalender Jahreskulturkalender 2015 Seniorenzentrum Siegburg GmbH Heinrichstr. 10 53721 Siegburg Telefon: 02241-2504-5000 www.seniorenzentrum-siegburg.de Termine können sich verändern! Bitte achten Sie auf die Aushänge

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

EIN SAMSTAG IM MAI...

EIN SAMSTAG IM MAI... Veranstaltungen am 9. Mai +++ EIN SAMSTAG IM MAI... NEUBÜRGERBEGRÜSSUNG - Rathaus und Innenstadt TAG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG - Stadtgebiet ÖKUMENISCHER KIRCHENTAG - Innenstadt AM AUSBILDUNGSBÖRSE - Stadthalle

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz + Foto: Andreas Hartmann Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns Siegfrieds Bürgerzentrum hat das Ziel, das Zusammenleben aller Bürger und Bürgerinnen im Siegfriedviertel zu fördern.

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018 Dezember 2018 Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018 Fr, 07.12.2018 So, 09.12.2018 183. PWV-Stammtisch Gaststätte Zur Frischen Quelle, Oggersheimer Str. 72 Alle Mitglieder sind

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

SIEDLER INFO MÄRZ

SIEDLER INFO MÄRZ SIEDLER INFO MÄRZ 2017 www.siedler-schoenau.de TERMINE 2017 Fr. 21. April 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Do. 25. Mai ab 10.00 Uhr Waldfest So. 2. Juli 17.00 Uhr Konzert der Mainzer Hofsänger

Mehr

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 Veranstaltungen 2018 In unserem siebten Jahr freuen wir uns, Ihnen ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm vorstellen zu können neben unserem Klassiker,

Mehr

kassel 1100 nachschau jungfernkopf

kassel 1100 nachschau jungfernkopf kassel 1100 nachschau jungfernkopf Der Stadtteil Jungfernkopf gestaltete im Zeitraum vom 8. bis 24. November 2013 ein vielseitiges Programm anlässlich der 1100-Jahr Feier der Stadt Kassel. Impressionen

Mehr

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad 12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Tiefbauamt. Leiter: Stadtoberverwaltungsrat Ralph-Arno Klumbach Tel Stadtwerke

Tiefbauamt. Leiter: Stadtoberverwaltungsrat Ralph-Arno Klumbach Tel Stadtwerke 4 10 30 3 Stadtverwaltung Telefon 07132/35-O Internet: www.neckarsulm.de e-mail: info-stadt@neckarsulm.de Sprechstunden aller städtischen Ämter: Montag bis Donnerstag 8.00-11.45 Uhr Freitag 8.00-12.15

Mehr