Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)"

Transkript

1 Modulhandbuch für das Studienfach Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften) B N 2015

2 Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung des Studienfachs 3 und Ziele des Studienganges (Diploma Supplement) 4 Verwendete Abkürzungen, Konventionen, Anmerkungen, Satzungsbezug 5 Pflichtbereich 6 Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft 7 Einführung in die Indogermanische Grammatik 1 8 Einführung in die Indogermanische Grammatik 2 9 Indo-Iranisch 1: Vedisch 10 Lateinische Sprachwissenschaft 1 11 Griechische Sprachwissenschaft 1 12 Wahlpflichtbereich 13 Unterbereich 1 14 Sanskrit 1 15 Sanskrit 2 16 Einführung ins Hethitische 1 17 Westindogermanische Sprachen 1 18 Einführung ins Hethitische 2 19 Unterbereich 2 20 Griechische Sprachkurse zur Vorbereitung auf das Graecum Griechische Sprachkurse zur Vorbereitung auf das Graecum 3 22 Westindogermanische Sprachen 1 23 Lateinische Sprachkurse zur Vorbereitung auf das Latinum Lateinischer Sprachkurs (3. Niveaustufe) zum Erwerb gesicherter Lateinkenntnisse 25 Lateinischer Sprachkurs (3. Niveaustufe) zur Vorbereitung auf das Latinum 3 26 Indo-Iranisch 2: Altiranisch 27 Lateinische Sprachwissenschaft 2 28 Griechische Sprachwissenschaft 2 29 Westindogermanische Sprachen 2 30 Ostindogermanische Sprachen 1 31 Ostindogermanische Sprachen 2 32 Diachronischer und typologischer Sprachvergleich 1 33 Diachronischer und typologischer Sprachvergleich 2 34 Seite 2 / 34

3 Bereichsgliederung des Studienfachs Bereich / Unterbereich ECTS-Punkte ab Seite Pflichtbereich 30 6 Wahlpflichtbereich Unterbereich Unterbereich Seite 3 / 34

4 und Ziele des Studienganges (Diploma Supplement) Das Studienfach Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft wird von der Philosophischen Fakultät der JMU im Rahmen eines aus einem Haupt- und einem Nebenfach bestehenden grundlagenorientierten Studiengangs angeboten. Der erworbene akademische Grad richtet sich nach dem Hauptfach. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums der Vergleichenden Indogermanischen Sprachwissenschaft verfügen die Studierenden über folgende Kompetenzen: solide Kenntnisse der wichtigsten Teilgebiete der Vergleichenden Indogermanischen Sprachwissenschaft; die Methoden philologischen und linguistischen Arbeitens; Entwicklung und Ausbildung intellektueller Fähigkeiten wie einfachen Spracherwerb, interdisziplinäre und selbständige Arbeitsweise, Erarbeitung, Organisation und Analyse großer Datenmengen, methodische Transferkompetenz in neue Fächer und andere mehr, die nach dem Studium in verschiedenste Berufssparten eingebracht werden können; Entwicklung und Weiterentwicklung diskursiver Fähigkeiten in aktiver Teilnahme an den Lehrveranstaltungen; Fähigkeit, Problemzusammenhänge in schriftlicher wie mündlicher Form sachgerecht darzustellen und zielgruppenspezifisch zu vermitteln. Seite 4 / 34

5 Verwendete Abkürzungen Veranstaltungsarten: E = Exkursion, K = Kolloquium, O = Konversatorium, P = Praktikum, R = Projekt, S = Seminar, T = Tutorium, Ü = Übung, V = Vorlesung Semester: SS = Sommersemester, WS = Wintersemester Bewertungsarten: NUM = numerische Notenvergabe, B/NB = bestanden / nicht bestanden Satzungen: (L)ASPO = Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (für Lehramtsstudiengänge), FSB = Fachspezifische Bestimmungen, SFB = Studienfachbeschreibung Sonstiges: A = Abschlussarbeit, LV = Lehrveranstaltung(en), PL = Prüfungsleistung(en), TN = Teilnehmer, VL = Vorleistung(en) Konventionen Sofern nichts anderes angegeben ist, ist die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache Deutsch, der Prüfungsturnus ist semesterweise, es besteht keine Bonusfähigkeit der Prüfungsleistung. Anmerkungen Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent oder die Dozentin in Absprache mit dem bzw. der Modulverantwortlichen bis spätestens zwei Wochen nach LV-Beginn fest, welche Form für die Erfolgsüberprüfung im aktuellen Semester zutreffend ist und gibt dies ortsüblich bekannt. Bei mehreren benoteten Prüfungsleistung innerhalb eines Moduls werden diese jeweils gleichgewichtet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist. Besteht die Erfolgsüberprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wenn jede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist. Satzungsbezug Muttersatzung des hier beschriebenen Studienfachs: ASPO2015 zugehörige amtliche Veröffentlichungen (FSB/SFB): ( ) Dieses Modulhandbuch versucht die prüfungsordnungsrelevanten Daten des Studienfachs möglichst genau wiederzugeben. Rechtlich verbindlich ist aber nur die offizielle amtliche Veröffentlichung der FSB/SFB. Insbesondere gelten im Zweifelsfall die dort angegebenen Beschreibungen der Modulprüfungen. Seite 5 / 34

6 Pflichtbereich (30 ECTS-Punkte) Seite 6 / 34

7 Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft 04-VS-BEAVS-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig 1. Einführender Überblick über die altindogermanischen Sprachen (geographisch, chronologisch, Textgattungen). 2. Einführung in die materielle und geistige Kultur der Indogermanen. 3. Einführung in die Methodik der diachronen Sprachwissenschaft. 4. Vermittlung der wichtigsten Grundbegriffe und Analysetechniken der synchronen Sprachwissenschaft in den Teilgebieten Phonetik, Phonologie, Morphologie und Wortbildung anhand von Beispielen aus dem Deutschen und anderen Sprachen, je nach den Studienfächern und Voraussetzungen der Teilnehmer. 5. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Sprachwissenschaft. 6. Überblick über die wichtigste Standardliteratur. Die Studierenden verfügen über die methodischen Voraussetzungen für die diachron- und synchron-sprachwissenschaftliche Arbeit an beliebigen Sprachen. S (2) + Ü (2) Referat (ca. 45 Min.) Seite 7 / 34

8 Einführung in die Indogermanische Grammatik 1 04-VS-VEIG1-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Es wird ein Überblick über die grundlegende indogermanische Grammatik im Bereich der Phonologie und Syntax erarbeitet sowie die Standardliteratur zu den genannten Themen vorgestellt. Die Studierenden verfügen über die methodischen Voraussetzungen und die Kenntnisse im Bereich der Phonologie und Syntax für die diachron-sprachwissenschaftliche Arbeit an indogermanischen Sprachen. S (2) + Ü (2) a) Klausur (ca. 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) Seite 8 / 34

9 Einführung in die Indogermanische Grammatik 2 04-VS-VEIG2-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Es wird ein Überblick über die grundlegende indogermanische Grammatik im Bereich der Morphologie und Wortbildung erarbeitet sowie die Standardliteratur zu den genannten Themen vorgestellt. Die Studierenden verfügen über die methodischen Voraussetzungen und die Kenntnisse im Bereich der Morphologie und Wortbildung für die diachron-sprachwissenschaftliche Arbeit an indogermanischen Sprachen. S (2) + Ü (2) a) Klausur (ca. 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) Seite 9 / 34

10 Indo-Iranisch 1: Vedisch 04-VS-VII1-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig 1. Überblick über die Texte des Vedischen (, Ort und Zeit der Entstehung, Überlieferung, Phasen der wiss. Erforschung). 2. Synchronischer und diachronischer Überblick über historische Grammatik und Wortschatz des Vedischen. 3. Sprachwissenschaftliche Lektüre und Interpretation vedischer Texte. Die Studierenden verfügen über grundlegende Kompetenzen in der sprachwissenschaftlichen Analyse des Vedischen. S (2) + Ü (2) a) Klausur (ca. 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) Seite 10 / 34

11 Lateinische Sprachwissenschaft 1 04-VS-VLS1-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig 1. Überblick über die Geschichte der lateinischen Sprache von den Anfängen bis zum Vulgärlatein. 2. Synchronischer und diachronischer Überblick über historische Grammatik (Phonologie, Morphologie I) und Wortschatz des Lateinischen (mit sprachwissenschaftlicher Textlektüre). 3. Elementare Einblicke in Texte und Überlieferung der anderen italischen Sprachen (sabellische Gruppe). Die Studierenden verfügen über grundlegende Kompetenzen in der sprachwissenschaftlichen Analyse des Lateinischen und benachbarter italischer Sprachen. S (2) + Ü (2) a) Klausur (ca. 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) Seite 11 / 34

12 Griechische Sprachwissenschaft 1 04-VS-VGS1-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig 1. Überblick über die Geschichte der griechischen Sprache vom Mykenischen bis in die nachklassische Zeit. 2. Synchronischer und diachronischer Überblick über Grammatik (Phonologie, Nominal- und Pronominalmorphologie) und Wortschatz des Griechischen (mit sprachwissenschaftlicher Textlektüre). 3. Überblick über die griechischen Dialekte einschließlich des Mykenischen (anhand von Textbeispielen). Die Studierenden verfügen über grundlegende Kompetenzen in der sprachwissenschaftlichen Analyse des (vor)klassischen Griechischen. S (2) + Ü (2) Referat (ca. 45 Min.) Seite 12 / 34

13 Wahlpflichtbereich (30 ECTS-Punkte) Seite 13 / 34

14 Unterbereich 1 (15 ECTS-Punkte) Seite 14 / 34

15 Sanskrit 1 04-IB m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 10 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Einführung in die Nagari-Schrift, die Sanskrit-Grammatik und den Grundwortschatz, Vermittlung von Grundkenntnissen der Sanskrit-Kultur. Der/Die Studierende besitzt die Fähigkeit, didaktisch aufbereitete Sanskrit-Texte zu lesen und zu verstehen. Ü (4) Klausur (ca. 240 Min.) Seite 15 / 34

16 Sanskrit 2 04-IB m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Empfohlen: 04-IB4-1 Vervollständigung und Vertiefung der Sanskrit-Grammatik, Erweiterung des Grundwortschatzes, Vermittlung von Grundkenntnissen der Sanskrit-Kultur. Der/Die Studierende besitzt die Fähigkeit, einfache Sanskrit-Texte auf Grundstufenniveau zu lesen und zu verstehen. Ü (4) Klausur (ca Min.) Seite 16 / 34

17 Einführung ins Hethitische 1 04-AO-HETE1-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Die hethitische Sprache, die zur indogermanischen Sprachfamilie gehört und deren ältestbezeugte Sprache ist, wurde mit babylonischer Keilschrift geschrieben; die hethitische Kultur bildet einen festen Teil der Keilschriftkulturen. Das Modul bietet eine Einführung in Grammatik und Wortschatz des Hethitischen und die dafür verwendeten Formen der Keilschrift und festigt die dabei zu erwerbenden Kenntnisse durch Lektüre einfacher hethitischer Texte historischen und/oder rechtlichen Inhalts. Der/Die Studierende verfügt über einen Überblick über die Struktur der hethitischen Sprache mit besonderer Betonung der für die Formbestimmung wichtigen Kriterien und die Fähigkeit zur Benutzung der wichtigsten Hilfsmittel (Grammatiken, Wörterbücher, Bibliographien, Texteditionen). Er/Sie ist in der Lage, (1) Nomina mit Possessivsuffixen zu verbinden und zu deklinieren, (2) Verbalformen zu analysieren und zu übersetzen, (3) Konjunktionen mit Enklitika zu analysieren, (4) aus vorgegebenen Vokabeln sinnvolle Sätze zu bilden und zu übersetzen, (5) hethitische Keilschrifttexte des Unterrichtscurriculums vom Keilschrifttext zu transliterieren, zu analysieren und zu übersetzen. Ü (2) Klausur (ca. 90 Min.) Seite 17 / 34

18 Westindogermanische Sprachen 1 04-VS-VWS1-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Es werden Grundlagen der altgermanischen und/oder keltischen Gruppe der indogermanischen Sprachen zunächst einführend vermittelt (z.b. Althochdeutsch, Gotisch, Altsächsisch oder Altnordisch bzw. Altirisch, Mittelkymrisch oder Festlandkeltisch). Darauf aufbauend werden Grundzüge von historischer Grammatik und Wortschatz der entsprechenden Sprachgruppe erarbeitet. Die Studierenden verfügen über Grundkompetenzen in Phonetik, Phonologie, Morphologie, Semantik, Syntax und Dialektologie der jeweiligen westindogermanischen Sprache. S (2) a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Klausur (ca. 60 Min.) oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (10-15 S.) Seite 18 / 34

19 Einführung ins Hethitische 2 04-AO-HETE2-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Die hethitische Sprache, die zur indogermanischen Sprachfamilie gehört und deren ältestbezeugte Sprache ist, wurde mit babylonischer Keilschrift geschrieben; die hethitische Kultur bildet einen festen Teil der Keilschriftkulturen. Das Modul bietet eine Einführung in Grammatik und Wortschatz des Hethitischen und die dafür verwendeten Formen der Keilschrift und festigt die dabei zu erwerbenden Kenntnisse durch Lektüre einfacher hethitischer Texte historischen und/oder rechtlichen Inhalts. Darüber hinaus werden Grundkenntnisse zur hethitischen Kulturgeschichte und zum historisch-kulturellen Hintergrund der Lektüretexte vermittelt. Der/Die Studierende verfügt über einen Überblick über die Struktur der hethitischen Sprache mit besonderer Betonung der für die Formbestimmung wichtigen Kriterien und die Fähigkeit zur Benutzung der wichtigsten Hilfsmittel (Grammatiken, Wörterbücher, Bibliographien, Texteditionen). Er/Sie ist in der Lage, (1) Nomina mit Possessivsuffixen zu verbinden und zu deklinieren, (2) Verbalformen zu analysieren und zu übersetzen, (3) Konjunktionen mit Enklitika zu analysieren, (4) aus vorgegebenen Vokabeln sinnvolle Sätze zu bilden und zu übersetzen, (5) hethitische Keilschrifttexte des Unterrichtscurriculums vom Keilschrifttext zu transliterieren, zu analysieren und zu übersetzen, (6) einfache hethitische Texte außerhalb des Unterrichtscurriculums mit Hilfe von Wörterbuch und Zeichenlexikon vom Keilschrifttext zu transliterieren, zu analysieren und zu übersetzen; (7) er/sie verfügt über gute Grundkenntnisse des historisch-kulturellen Hintergrundes der betreffenden Texte. Ü (2) Klausur (ca. 90 Min.) Seite 19 / 34

20 Unterbereich 2 (15 ECTS-Punkte) Seite 20 / 34

21 Griechische Sprachkurse zur Vorbereitung auf das Graecum KPG-GKA-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie I 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Deklinationen und thematische Konjugation, entsprechendes Vokabular, Übersetzen einschlägiger Texte. Komplexe Formen der Verben (z.b. Verba muta, liquida) und zum Gebrauch der Modi (Konjunktiv, Optativ). Lesen, Schreiben des Altgriechischen; Grundkenntnisse der Deklinationen und thematischen Konjugation; Kenntnisse komplexerer Formen der Verben und zum Gebrauch der Modi; entsprechendes Vokabular, Fähigkeit zum schriftlichen Übersetzen griechischer Texte. Ü (4) + Ü (4) Klausur (ca. 45 Min.) Seite 21 / 34

22 Griechische Sprachkurse zur Vorbereitung auf das Graecum 3 04-KPG-GKB-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie I 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Sprachliches und kulturelles Wissen, insbesondere: komplexere Verbformen, z.b. athematische Konjugation, sowie das Erlernen anspruchsvollerer Übersetzungstechniken. Überblick über Dichtung, Geschichte und Philosophie. Grundwissen zu Dichtung, Geschichte und Philosophie. Fähigkeit zum Übersetzen anspruchsvollerer Texte. Ü (4) Klausur (ca. 120 Min.) Seite 22 / 34

23 Westindogermanische Sprachen 1 04-VS-VWS1-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Es werden Grundlagen der altgermanischen und/oder keltischen Gruppe der indogermanischen Sprachen zunächst einführend vermittelt (z.b. Althochdeutsch, Gotisch, Altsächsisch oder Altnordisch bzw. Altirisch, Mittelkymrisch oder Festlandkeltisch). Darauf aufbauend werden Grundzüge von historischer Grammatik und Wortschatz der entsprechenden Sprachgruppe erarbeitet. Die Studierenden verfügen über Grundkompetenzen in Phonetik, Phonologie, Morphologie, Semantik, Syntax und Dialektologie der jeweiligen westindogermanischen Sprache. S (2) a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Klausur (ca. 60 Min.) oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (10-15 S.) Seite 23 / 34

24 Lateinische Sprachkurse zur Vorbereitung auf das Latinum KPL-LKA-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 5 numerische Notenvergabe 2 Semester grundständig Lateinisches Vokabular und Grammatik, Formen- und Satzlehre Der/Die Studierende verfügt über Lateinkenntnisse und ist befähigt, an einem Kurs zum Erwerb gesicherter Lateinkenntnisse oder des Latinums teilzunehmen. Ü (4) + Ü (4) Klausur (ca. 60 Min.) Seite 24 / 34

25 Lateinischer Sprachkurs (3. Niveaustufe) zum Erwerb gesicherter Lateinkenntnisse Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 3 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig 04-KPL-LKB-152-m01 Lektüre lateinischer Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad einfacherer Prosatexte. Der/Die Studierende verfügt über gesicherte Lateinkenntnisse; er/sie ist in der Lage, lateinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad einfacherer Prosatextstellen in Inhalt, Aufbau und Aussage zu erfassen. Ü (2) Klausur (ca. 120 Min.) Seite 25 / 34

26 Lateinischer Sprachkurs (3. Niveaustufe) zur Vorbereitung auf das Latinum 3 04-KPL-LKC-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Lektüre sprachlich anspruchsvollerer lateinischer Originaltexte Der/Die Studierende ist in der Lage, lateinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhaltlich anspruchsvollerer Stellen (bezogen auf Bereiche der politischen Rede, der Philosophie und der Historiographie) in Inhalt, Aufbau und Aussage zu erfassen. Ü (4) Klausur (ca. 180 Min.) Seite 26 / 34

27 Indo-Iranisch 2: Altiranisch 04-VS-VII2-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig 1. Überblick über die Texte des Altiranischen (, Ort und Zeit der Entstehung, Überlieferung, Phasen der wiss. Erforschung). 2. Synchronischer und diachronischer Überblick über historische Grammatik und Wortschatz des Altiranischen. 3. Sprachwissenschaftliche Lektüre und Interpretation altiranischer Texte. Die Studierenden verfügen über grundlegende Kompetenzen in der sprachwissenschaftlichen Analyse des Altiranischen. S (2) + Ü (2) a) Klausur (ca. 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder c) Hausarbeit (10-15 S.) Seite 27 / 34

28 Lateinische Sprachwissenschaft 2 04-VS-VLS2-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig 1. Überblick über die Geschichte der lateinischen Sprache von den Anfängen bis zum Vulgärlatein. 2. Synchronischer und diachronischer Überblick über historische Grammatik (Morphologie II, Wortbildung, Syntax) und Wortschatz des Lateinischen (mit sprachwissenschaftlicher Textlektüre). 3. Elementare Einblicke in Texte und Überlieferung der anderen italischen Sprachen (sabellische Gruppe). Die Studierenden verfügen über grundlegende Kompetenzen in der sprachwissenschaftlichen Analyse des Lateinischen und benachbarter italischer Sprachen. S (2) + Ü (2) Hausarbeit (10-15 S.) Seite 28 / 34

29 Griechische Sprachwissenschaft 2 04-VS-VGS2-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig 1. Überblick über die Geschichte der griechischen Sprache vom Mykenischen bis in die nachklassische Zeit. 2. Synchronischer und diachronischer Überblick über Grammatik (Verbalmorphologie, Wortbildung, Syntax) und Wortschatz des Griechischen (mit sprachwissenschaftlicher Textlektüre). 3. Überblick über die griechischen Dialekte einschließlich des Mykenischen (anhand von Textbeispielen). Die Studierenden verfügen über grundlegende Kompetenzen in der sprachwissenschaftlichen Analyse des (vor)klassischen Griechischen. S (2) + Ü (2) Hausarbeit (10-15 S.) Seite 29 / 34

30 Westindogermanische Sprachen 2 04-VS-VWS2-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Es werden Grundlagen der altgermanischen und/oder keltischen Gruppe der indogermanischen Sprachen zunächst einführend vermittelt (z.b. Althochdeutsch, Gotisch, Altsächsisch oder Altnordisch bzw. Altirisch, Mittelkymrisch oder Festlandkeltisch). Darauf aufbauend werden Grundzüge von historischer Grammatik und Wortschatz der entsprechenden Sprachgruppe erarbeitet. Die Studierenden verfügen über Grundkompetenzen in Phonetik, Phonologie, Morphologie, Semantik, Syntax und Dialektologie der jeweiligen westindogermanischen Sprache. S (2) a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Klausur (ca. 60 Min.) oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (10-15 S.) Seite 30 / 34

31 Ostindogermanische Sprachen 1 04-VS-VOS1-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul dient der Abrundung der BA-Ausbildung im östlichen Bereich der Indogermania (z.b. Tocharisch, Altarmenisch, Indoiranisch, Anatolisch, Baltisch und Slawisch). Die Studierenden verfügen über grundlegende Kompetenzen in Phonetik, Phonologie, Morphologie, Semantik und Syntax ausgewählter ostindogermanischer Sprachen (Armenisch, Tocharisch, Indoiranisch, Anatolisch, Baltisch und Slawisch). S (2) a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Klausur (ca. 60 Min.) oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (10-15 S.) Seite 31 / 34

32 Ostindogermanische Sprachen 2 04-VS-VOS2-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul dient der Abrundung der BA-Ausbildung im östlichen Bereich der Indogermania (z.b. Tocharisch, Altarmenisch, Indoiranisch, Anatolisch, Baltisch und Slawisch). Die Studierenden verfügen über grundlegende Kompetenzen in Phonetik, Phonologie, Morphologie, Semantik und Syntax ausgewählter ostindogermanischer Sprachen (Armenisch, Tocharisch, Indoiranisch, Anatolisch, Baltisch und Slawisch). S (2) a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Klausur (ca. 60 Min.) oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (10-15 S.) Seite 32 / 34

33 Diachronischer und typologischer Sprachvergleich 1 04-VS-VDTS1-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig 1. Methodik und Erkenntnisse der diachronischen Sprachbetrachtung. 2. Anwendung der Diachronie in verschiedenen Bereichen der Grammatik. 3. Systeme und Methoden der typologischen Klassifikation von Sprachen (morphosyntaktische und syntaktische Typologie). 4. Anwendung der unter (3) eingeführten Methoden auf verschiedene Sprachen unterschiedlicher geographischer und genetischer Zugehörigkeit (z.b. Türkisch, Chinesisch, Deutsch, Latein, Eskimo u.a.) anhand von einführenden Grammatiken dieser Sprachen. 5. Leistung und Abgrenzung von diachroner und typologischer Sprachwissenschaft. Die Studierenden verfügen über einen hohen Grad an diachronischer und typologischer Sprachkompetenz und finden sich in der aktuellen Methoden- und Forschungsdiskussion zurecht. S (2) a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Klausur (ca. 60 Min.) oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (10-15 S.) Seite 33 / 34

34 Diachronischer und typologischer Sprachvergleich 2 04-VS-VDTS2-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig 1. Methodik und Erkenntnisse der diachronischen Sprachbetrachtung. 2. Anwendung der Diachronie in verschiedenen Bereichen der Grammatik. 3. Systeme und Methoden der typologischen Klassifikation von Sprachen (morphosyntaktische und syntaktische Typologie). 4. Anwendung der unter (3) eingeführten Methoden auf verschiedene Sprachen unterschiedlicher geographischer und genetischer Zugehörigkeit (z.b. Türkisch, Chinesisch, Deutsch, Latein, Eskimo u.a.) anhand von einführenden Grammatiken dieser Sprachen. 5. Leistung und Abgrenzung von diachroner und typologischer Sprachwissenschaft. Die Studierenden verfügen über einen hohen Grad an diachronischer und typologischer Sprachkompetenz und finden sich in der aktuellen Methoden- und Forschungsdiskussion zurecht. S (2) a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Klausur (ca. 60 Min.) oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (10-15 S.) Seite 34 / 34

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 12. August 2015 (Fstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-79)

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Human-Computer Interaction mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

B.A. Griechische Philologie

B.A. Griechische Philologie FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Griechische Philologie Stand: 17.12.2015 1 Modulbezeichnung Wahlpflicht I 10 ECTS

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 05 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/05-49)

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 9 vom 24. Januar 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2014/15 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 M 1 Klassische Philologie - Grundlagen (3 ECTS-Punkte) 1 Einführung in das Studium der Klassischen Philologie Ü P 3 2 schriftlich: Klausur

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie 04-015-1001 Grundlagen: Methode und Sprache 1./3. Semester Prof. Latinistik/ Prof. Gräzistik/ Prof. Byzantinistik & Neogräzistik Vorlesung "Einführung in das Studium der klassischen Philologie" (2 SWS)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg 38 Dienstag, den 11. Januar 2011 Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 15. September 2010 Das Präsidium der Universität

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Vom 11. August 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-72)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Philosophie und Religion (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Philosophie und Religion (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Philosophie und Religion (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 12. August 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-110)

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Griechisch für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum unterrichten des Faches Griechisch. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Umgang

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein Vorüberlegungen: Das Ziel von Klasse 6 ist die grundsätzliche Hinführung zum Umgang mit einer Klassischen Sprache und der Erwerb grundlegender Bausteine der Lateinischen Sprache in der Lehrbuchphase. Arbeitsbereich

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PÄDAGOGIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Herausgeber: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. GES-M01 1. Name des Moduls: Basismodul Alte Geschichte.

Mehr

GRIECHISCHE PHILOLOGIE

GRIECHISCHE PHILOLOGIE GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRALE STUDIENBERATUNG GRIECHISCHE PHILOLOGIE Fakultät: Studienabschluss: Regelstudienzeit: Voraussetzungen: Philosophische Fakultät Magister/ Magistra Artium 9 Semester

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch Amtliche Mitteilungen der vom..2006/nr. Seite 1 Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch 1.Fachspezifische Studienziele (gem. 2 Abs. 5) Absolventinnen und Absolventen des BA-Fachs

Mehr

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt und Studienziele Gegenstand des Faches Latein ist unter Berücksichtigung der kulturellen und historischen Zusammenhänge die lateinische

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach 1. Beifach als Erweiterungsfach 1 Studienumfang Im Beifach Spanisch als Erweiterungsfach sind insgesamt 80 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Gesamtschein für das Grundstudium

Gesamtschein für das Grundstudium Gesamtschein für das Grundstudium Name Geb. am/in Matrikel-Nr. Studierende hat während Studiums an der Augustana-Hochschule ( bis ) im Rahmen des Grundstudiums an den nachfolgend dokumentierten Lehrveranstaltungen

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische Philologie/Latinistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. Februar 2009 (Fundstelle:

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach 1. Erstes oder zweites Hauptfach 1 Studienumfang Im ersten oder zweiten Hauptfach Spanisch sind insgesamt 104 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

Bachelor of Science Mensch-Computer-Systeme Infos zum Start des Studiums

Bachelor of Science Mensch-Computer-Systeme Infos zum Start des Studiums Bachelor of Science Mensch-Computer-Systeme Infos zum Start des Studiums Lehrstuhl Human-Computer Interaction Prof. Dr. Marc Erich Latoschik Lehrstuhl Psychologische Ergonomie Prof. Dr. Jörn Hurtienne

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der

Mehr

Sprachpraxis Spanisch I

Sprachpraxis Spanisch I Sprachpraxis Spanisch I 507177000 Modulbeauftragter Inmaculada Sánchez Ponce BA Spanisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende des Faches Vergleichende Kulturwissenschaft im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Beschreibung des Masterstudiengangs Sprachen Europas: Strukturen und Verwendung

Beschreibung des Masterstudiengangs Sprachen Europas: Strukturen und Verwendung Beschreibung des Masterstudiengangs Sprachen Europas: Strukturen und Verwendung Der Masterstudiengang Sprachen Europas: Strukturen und Verwendung ermöglicht Absolventen und Absolventinnen mit einem philologischen

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modul 1: Sprache und Geschichte 1 ModulKennnummer (JOGUStINe) 300 h 1 Semester 1. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF SF ZF 1. KLASSE 1. SEM. 2. KLASSE 1. SEM. 3. KLASSE 1. SEM. 4. KLASSE 1. SEM. 5. KLASSE 1. SEM. 6. KLASSE 1. SEM. 3 3 3 3 3 4 3 4 3 3 3 3 3 4 3 4 3

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Studierende, die ihr Studium

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/ 1 Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Sprachpraxis Französisch I

Sprachpraxis Französisch I Sprachpraxis Französisch I 507 170 100 Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine BA Französisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 48/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Universität Mannheim Anglistisches Seminar Universität Mannheim Anglistisches Seminar Leitfaden für den Master-Studiengang Anglistik / Amerikanistik (Kernfach) I.) AUFBAU DES STUDIENGANGS o Regelstudienzeit bis zum Erwerb des akademischen Grades

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modul 1: Religion und Kultur 300 h 10 LP 1. - 2. Sem. 2 Semester Denkbar als Exportmodul für Religionswissenschaft/ Theologie, Soziologie, Ethnologie, Politikwissenschaft,

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Klassische Philologie. Modulhandbuch

Klassische Philologie. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Seminar für Klassische Philologie M.A.-Studiengang Klassische Philologie Modulhandbuch Deutschsprachige Variante Modul Analyse lateinischer und

Mehr

REGIONALSTUDIUM OSTASIEN am Ostasienzentrum der TU Dresden gültig ab WS 2010 / 2011

REGIONALSTUDIUM OSTASIEN am Ostasienzentrum der TU Dresden gültig ab WS 2010 / 2011 Ostasienzentrum 德累斯頓工業大學現代東亞中心 Dr. Birgit Häse, Direktorin REGIONALSTUDIUM OSTASIEN am Ostasienzentrum der TU Dresden gültig ab WS 2010 / 2011 Gliederung Das Studienangebot und seine Ziele I. Regionalstudium

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2015/16 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Klassische Philologie

Mehr

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften P1 Grundlagen der Kommunikationswissenschaften Die Studierenden sollen einen Überblick über die Themen, Probleme und Gebiete der Kommunikationswissenschaften gewinnen. Sie sollen dadurch in die Lage versetzt

Mehr

Modulhandbuch BA Nebenfach Spanisch vom 23. April Nummer/Code. Basismodul 1 Sprachpraxis Spanisch

Modulhandbuch BA Nebenfach Spanisch vom 23. April Nummer/Code. Basismodul 1 Sprachpraxis Spanisch Modulhandbuch BA Nebenfach Spanisch vom 23. April 2014 Nummer/Code Art Lehrveranstaltungsarten Titel der Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit Basismodul 1 Sprachpraxis Spanisch Pflicht

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 9. September 2015 (Fundstelle:

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Deutsch als Fremdsprache Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/SPANISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/SPANISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar PS 1 P 2 5 T 1 P

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: SoSe 2014 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Fakultätsübergreifende Ordnungen:

Inhaltsverzeichnis. Seite. Fakultätsübergreifende Ordnungen: 01.10.2009 35 Teil I Inhaltsverzeichnis Fakultätsübergreifende Ordnungen: Seite Neufassung der Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang 4129 Teil I mit folgenden Anlagen: Anlage I Struktur

Mehr

Einführung in die Klassische Philologie

Einführung in die Klassische Philologie für das Lehramtsfach Latein Einführung in die Klassische Philologie 507 174 000 L/G 1 Modulbeauftragter Prof. Dr. Dorothee Gall WS BA Latein Lehramt; BA Griechisch Lehramt Pflicht 1. - grundlegende Kenntnisse

Mehr

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.)

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.) Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.) I. Allgemeine Regelungen. Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung beschreibt auf der Grundlage der Bachelorprüfungs- und Studienordnung für die Philosophischen

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zeitpunkt der Bekanntgabe: zum Wintersemester 2014/2015) Stand: 30.07.2014 Geltungsdauer: Für

Mehr

Anlage II.32 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Philosophie

Anlage II.32 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Philosophie Anlage II.32 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach I. Fachspezifische Studienziele Das Fachstudium der Philosophie im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs soll die Studierenden in die Lage versetzen,

Mehr

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis Bachelor-Teilstudiengang "Ostasienwissenschaft Chinesisch als Fremdsprache" - zu Anlage II.30 der Pruefungs- und Studienordnung fuer den Zwei-Faecher-Bachelor-Studiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 23. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 56, S. 495 499) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modul 1: Türkisch 1 Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 300 h 10 LP 1. Sem. 1 Erwerb von Grundkenntnissen der türkischen Sprache Kenntnis der wichtigsten

Mehr

8 Fakultät für Philologie

8 Fakultät für Philologie 8 Fakultät für Philologie 8.1 Linguistik 8.1.1 Linguistik, PO 2004 Fach Linguistik (101) Abschluss 2-Fach Bachelor (81) PO-Version 2004 Folgendes ist zurzeit in HISPOS eingerichtet: Modul-Typen: o Nachgewiesene

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Anlage II.32 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Philosophie

Anlage II.32 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Philosophie Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 21 Teil a - c vom 08.12.2011 S. 1215, Änderung AM I 01/31.01.2012 S. 39, Änderung AM I 12/04.04.2012 S. 447, Änderung AM I 16/03.05.2012 S. 988, Änderung

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Privatrecht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Privatrecht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Privatrecht (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 20. Oktober 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-207)

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, schechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Fachspezifische Lehr- und Lernziele. 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen

Fachspezifische Lehr- und Lernziele. 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen Fachspezifische Lehr- und Lernziele Latein 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen Vergleich mit den modernen Fremdsprachen und Einsicht in deren Entstehung Weiterleben von römischen Motiven in

Mehr

Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets. Schwerpunkt I Sprache und Kultur Indiens (Indologie)

Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets. Schwerpunkt I Sprache und Kultur Indiens (Indologie) Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets im Hauptfach: Schwerpunkt I Sprache und Kultur Indiens (Indologie) Der Internationale Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen

Mehr

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) Kantonsschule Zug l Gymnasium Latein mit Basissprache Grundlagenfach Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 3 3 3 3 B. Didaktische

Mehr

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi 1 STUDIENAUFBAU 2 Insg. 120 LP (nach Bereichen): Module (90 LP) Masterarbeit (30 LP) 3 Insg. 120 LP (nach Semestern): 1. Semester Bonn 2. Semester

Mehr

Hinzu kommt das Studium einer weiteren Quellensprache (12 LP), ein Praktikum und die M.A.-Arbeit.

Hinzu kommt das Studium einer weiteren Quellensprache (12 LP), ein Praktikum und die M.A.-Arbeit. INDIEN UND TIBET B.A.-Studiengang (HSTK) Indologie kann wahlweise zusammen mit Tibetologie im B.A.-Studiengang Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften (180 Leistungspunkte) studiert werden.

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Privatrecht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Privatrecht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Privatrecht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 29. August 2011 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2011-87)

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen Studienordnung der Philosophischen Fakultät für Germanistik als Kern- und Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts vom 5. Januar 2009 Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Erläuterungen zum Erwerb der Latina im Kontext von Schulzeitverkürzung, Kontingentstundentafel und Profiloberstufe

Erläuterungen zum Erwerb der Latina im Kontext von Schulzeitverkürzung, Kontingentstundentafel und Profiloberstufe Erläuterungen zum Erwerb der Latina im Kontext von Schulzeitverkürzung, Kontingentstundentafel und Profiloberstufe Der Erwerb des Latinums und des Graecums wird gemäß KMK-Vereinbarung (651) vom 22.09.2005

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: a) Philosophie als Hauptfach: bis zum Ende des 2. Fachsemesters müssen Lehrveranstaltungen

Mehr

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen, Anlage zu 1 Abs. der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Master of Education (MPO Ed.) für das Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld vom 19. April 006 Aufgrund der

Mehr

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note Sprachnachweise Kleines Latinum Englisch (B2 CEF) weitere moderne europäische Fremdsprache (B1 CEF) 601040 Ergänzungsmodul 1: Alte Geschichte (großes 601011 Vorlesung: griechische oder römische Geschichte

Mehr

Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Psychologie Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden

Mehr