achrichten Großes Pfingsttreffen der Partnerstädte in Konstanz Der Geist Gottes stiftet Verstehen und Gemeinschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "achrichten Großes Pfingsttreffen der Partnerstädte in Konstanz Der Geist Gottes stiftet Verstehen und Gemeinschaft"

Transkript

1 KN irchliche achrichten für das katholische Dekanat Konstanz Mai 2010 Großes Pfingsttreffen der Partnerstädte in Konstanz Der Geist Gottes stiftet Verstehen und Gemeinschaft Frieden und Gemeinschaft unter einst verfeindeten Völkern kann gelingen. Dies beweist die Städtepartnerschaft, die Konstanz an Pfingsten mit Gästen aus Fontainebleau (Frankreich), Lodi (Italien), Richmond (England), Tabor (Tschechien) und Suzhou (China) feiert. Anlass ist das 50. Jubiläum der ersten Partnerschaft, die 1960 von den Bürgermeistern Bruno Helmle und Paul Séramy in Fontainebleau besiegelt wurde. Nachdem zuerst die Jugendfußballmannschaft der DJK Konstanz den Kontakt aufgegriffen hatte, folgte am die offizielle kirchliche Verschwisterung in Konstanz unter den Dekanen H.G. Kroon und Ernst Zeiser. Einer der Mitunterzeichner wird voraussichtlich das Goldene Jubiläum mitfeiern: der damalige Vikar P. André Lavollée. Als Zeichen der Freundschaft im Glauben wurde das Höhenkreuz auf dem Lorettoberg aufgerichtet und gesegnet. Zum ersten Mal reiste der Münsterchor im Jahre 1970 nach Paris und Fontainebleau und sang unter der Leitung von Alfons Denzel. Dekan Zeiser brachte als Gastgeschenk eine Marienstatue mit, die im berühmten Wald der Partnerstadt ihren Platz fand. Während der Münsterchor immer wieder neue Dirigenten in die Partnerschaft integrierte nach Wilm Geismann auch Markus Utz und jetzt Steffen Schreyer gehört die Präsidentin und Dirigentin Michelle Lallement von Anfang an zu den tragenden Persönlichkeiten, die mit Mechthild Wiese-Matt, der Präsidentin des Münsterchores, die herzlichen Begegnungen motivierte und organisierte. Für die Kriegsgenerationen stand die Partnerschaft vor allem unter der überwältigenden Erfahrung, dass Friede und Versöhnung dauerhaft möglich ist, auch nach Jahrhunderten von Leid und Krieg. Gott sei Dank erleben die Jüngeren das geeinte Europa heute als Selbstverständlichkeit. Mit den Partnerschaften zu Richmond (1983), Tabor (1984), Lodi (1986) und dem weit entfernten Suzhou (2007) ist eine weitere Dimension erreicht worden. Sie mit Geist und Leben zu erfüllen ist Aufgabe der Menschen guten Willens heute. MTH Grafiken / Fotos: links: Schloss Fontainebleau Mitte oben: Wappen von Tabor Mitte unten: Wappen von Richmond rechts oben: Wappen von Lodi rechts unten: Wartehäuschen aus Suzhou in der Konzilstraße Von Anfang an trugen die Kirchenchöre Chorale St. Louis und Münsterchor Konstanz die Begegnungen mit, die seitdem mindestens alle 5 Jahre stattfanden. Aus dem Inhalt: Seite Einladung zum Diözesantag Abschied Pfarrer Halter 2 König Sigismund (2) 3... und noch 2x Abschied 4 Zivi gesucht 4 Aus den Seelsorgeeinheiten 5 Citypastoral + Bildungswerke 9 Regelmäßige Gottesdienste 10 Kirche des Monats 11 Bilder von der Erstkommunion 12 Katholische Veranstaltungen zum Pfingsttreffen 2010 Samstag, Uhr Dreifaltigkeitskirche Ökumenische Pfingstvesper Gebet um den Heiligen Geist in den 5 Sprachen der Partnerstädte sowie in den biblischen Sprachen Hebräisch und Griechisch; mit den Konfessionen der Partnerstädte Uhr Münster Unserer Lieben Frau A Cappella Konzert mit dem Sinfonischen Chor Konstanz, den Cantanti Camerati Richmond und dem Chorale à Coeur Joie Prélude Fontainebleau Sonntag, Uhr Münster Unserer Lieben Frau Lateinisches Hochamt zum Pfingstfest in Konzelebration mit Priestern aus Fontainebleau, Lodi und Tabor. Chorale St. Louis Fontainebleau und Münsterchor Uhr Pfalzgarten/Mariensäule oder Münster Matinée mit den Chören

2 Nr. 5, Jahrgang 9, Seite 2 KN Kirchliche Nachrichten Mai 2010 Diözesantag Diözesantag der Erzdiözese Freiburg am 27. Juni 2010 Sie können am Diözesantag unentgeltlich und ohne Anmeldung teilnehmen. Eine Anmeldung ist nur erforderlich, wenn Sie am gemeinsamen Mittagessen in der Mensa der Universität teilnehmen wollen. Anmeldeschluss hierfür ist der 7. Juni Wir verweisen Sie gern auf die örtliche Gastronomie und den zeitgleichen Oberlinden-Hock in der Freiburger Altstadt. Aus organisatorischen Gründen benötigen Sie für die Führungen Einlasskarten. Die Einlasskarten für die Führungen durch das Erzbischöfliche Archiv und die Münsterbauhütte erhalten Sie am Vormittag des Diözesantages unentgeltlich am INFO-Stand. Die Einlasskarten für die Münsterführungen liegen für Sie beim C- Punkt bereit. Für die Führungen durch das Erzb. Ordinariat ist keine Einlasskarte erforderlich. Ein tagesaktuelles Programmblatt mit genauen Ortsangaben und Stadtplan erhalten Sie am Diözesantag am INFO-Stand auf dem Münsterplatz. Sie können es auch eine Woche zuvor im Internet ( einsehen. Im Oktober des letzten Jahres gab Pfarrer Alexander Halter zum Bedauern der beiden Pfarreien St. Nikolaus Allensbach, Kaltbrunn, Hegne und St. Josef Langenrain/Freudental bekannt, dass er die SE Allensbach im April 2010 verlässt. Er wird zukünftig die SE Empfingen im Dekanat Zollern übernehmen. Pfarrer Alexander Halter wurde Anfang Dezember 1995 zunächst als Pfarradministrator für die beiden Pfarreien Allensbach und Langenrain bestellt. Bereits nach gut einem Jahr, also im Februar 1997, feierte er mit den beiden Pfarrgemeinden seine Investitur und wurde zuständiger Pfarrer. Schon gleich zu Beginn seines Wirkens in seinen neuen Pfarreien war ihm wichtig, alle Gruppierungen kennenzulernen und er lud sie zu einem gemeinsamen Treffen ein. Dies spiegelt wieder, was ihm Gemeinde war ihm überaus wichtig! in all den Jahren seines Wirkens wichtig war: Die Vernetzung und der Austausch der in den einzelnen Gruppierungen aktiven Menschen. Dies gelang ihm sehr gut durch immer wieder stattfindende Treffen und Mitarbeiterfeste. Gemeinde geschieht dort, wo sich Menschen im Namen Gottes zu- Programm Vorabend Uhr: Choral Evensong Münster Unserer Lieben Frau Uhr: Konzert - Bühne auf dem Münsterplatz Sonntag, 27. Juni 8.30 Uhr: Morgenlob - Münster Unserer Lieben Frau 9.00 Uhr: Vorprogramm: Bläserklasse der Heimschule St. Landolin Ettenheim Bühne auf dem Münsterplatz Uhr: Festgottesdienst mit Erzbischof Dr. Robert Zollitsch - Münster Unserer Lieben Frau (mit Übertragung auf den Münsterplatz) ab Uhr bis Uhr: Gelegenheit zum Mittagessen - Mensa der Universität ab Uhr: Führungen ab Uhr: Nachmittagsprogramm: Foren, Treffpunkte, Bühnenprogramm, geistliche Angebote, Programm für Kinder und Jugendliche Uhr: Segnung und Sendung Geistlicher Schlusspunkt des Diözesantages - Münsterplatz Sollte die deutsche Nationalmannschaft um 16 Uhr ihr Achtelfinalspiel der Fußball-Weltmeisterschaft bestreiten, besteht die Möglichkeit, dieses auf einer Großbildleinwand auf dem Münsterplatz live anzuschauen. Pfarrer Alexander Halter verlässt die SE Allensbach nach 14 Jahren sammentun, sind seine oft wiederholten Worte. Pfarrer Halter verstand es, früh auf die bevorstehenden Veränderungen in der katholischen Kirche zu reagieren und hat dabei immer die Verantwortlichen beider Pfarreien mit einbezogen. Diese Veränderungen sollten immer positiv und mit Blick auf die Zukunft gestaltet und umgesetzt werden. Schon früh kam es zum Abschluss einer Kooperationsvereinbarung und anschließend im Jahr 2001 zur Bildung der SE Allensbach. Dabei zeigte er für alle Unsicherheiten und Sorgen Verständnis und Fingerspitzengefühl. Er verstand es gut, Menschen für die Mitarbeit in verschiedenen Gremien, Gruppierungen und liturgischen Diensten zu gewinnen. Seine Grundeinstellung war dabei immer: Niemand kann alles, aber keiner kann nichts! >>> 4

3 Mai 2010 KN Kirchliche Nachrichten Nr. 5, Jahrgang 9, Seite 3 Auf dem Weg zum Konstanzer Konziljubiläum König Sigismund von Luxemburg (2) Von der Königswahl 1410/11 bis zur Einberufung des Konstanzer Konzils 1414 Schon früh verfolgte Sigismund das ehrgeizige Ziel, römisch-deutscher König zu werden und so die seiner Familie durch die Absetzung seines Halbbruders Wenzel zugefügte Schmach zu rächen. Im Zusammenhang hiermit stand auch Sigismunds Bestreben, ein Ende des durch die doppelte Papstwahl 1378 in Rom und Avignon ausgelösten Großen Schismas zu erreichen. Beide Ziele seine Wahl zum römisch-deutschen König und die Wiederherstellung der kirchlichen Einheit hat er mit großem Nachdruck und Zähigkeit verfolgt. Die Königswahl von 1410 nach dem Tod des auf Wenzel folgenden Ruprecht von der Pfalz war eine der kompliziertesten und langwierigsten in der deutschen Geschichte. Diese Wahl wurde noch erschwert durch das Kirchenschisma, das die Kurfürsten in zwei Lager spaltete. Die Königswähler wollten die Luxemburger angesichts der politischen Ereignisse damals mehrheitlich jedoch nicht vor den Kopf stoßen, auch weil sie hofften, dass der zehn Jahre zuvor vom Thron gestoßene Wenzel IV., der sich zunehmend der Trunksucht hingab, von sich aus zugunsten eines Familienangehörigen auf noch immer geäußerte Mitspracherechte verzichten würde. Dennoch gestaltete sich die Wahl schwierig. Am wählte ein Teil der Kurfürsten Sigismund, am 1.Oktober die Gegenpartei dessen 55jährigen Vetter Jobst von Mähren zum deutschen König. Gerüchte gingen um, beide Fürsten bereiteten sich auf einen Entscheidungskampf vor. Doch überraschend verstarb der söhnelose Jobst im Januar 1411, wahrscheinlich an einer Vergiftung. Nun war der Weg für eine allgemeine Anerkennung Sigismunds frei, die die sieben Kurfürsten in einer zweiten Königswahl am in Frankfurt dann bestätigten. Auch sein Halbbruder Wenzel stimmte der Wahl schließlich zu, nachdem ihm Sigismund zugesichert hatte, dass er weiterhin den Titel eines römischen Königs führen dürfe. Sigismund fehlte jedoch die nötige Hausmacht, um erfolgreich Reichspolitik betreiben zu können, außerdem war er finanziell immer in einer prekären Lage, obwohl er im Gold- und Silberbergbau und im Salzregal wichtige Einkommensquellen besaß. Nachdem Sigismund allgemeine Anerkennung als römisch-deutscher König fand, konnte er sich endlich mit der Kaufmannsrepublik Venedig auseinandersetzen, mit der seit Jahren ein Konflikt schwelte. Es ging hier um Gebietsansprüche in Dalmatien, aber besonders um die Vorherrschaft in Oberitalien, wo auch Mailand eine wichtige Rolle spielte. Sigismund wollte gegen Venedig auch den byzantinischen Kaiser Manuel gewinnen, indem er ihm einen Kreuzzug ins Heilige Land vorschlug und ihm seine Vorstellungen über die Wiedervereinigung der katholischen und orthodoxen Kirche darlegte. Die Idee der Kirchenunion wollte der römische König als Voraussetzung des Kreuzzuges auf einem Konzil durchsetzen. Sigismunds Machtposition im Reich war nun erheblich gefestigt. So hatte er einige Pläne, die er umsetzen wollte. Neben einer Reichsreform war ihm vor allem der Zustand der Kirche ein Dorn im Auge. Die Notwendigkeit, eine schnellstmögliche Beendigung des Schismas zu erreichen seit dem Pisaner Konzil 1409 gab es drei Päpste (in Rom, Avignon und Pisa) und die überfällige Reform der Kirche bestimmten Sigismunds Handeln als advocatus et defensor ecclesiae in den folgenden Jahren. So gelang es Sigismund, den Pisaner Papst Johannes XXIII. für die Konzilsidee zu gewinnen. Sigismund äußerte die Absicht, am Zustandekommen des Konzils tatkräftig mitzuwirken. In Schreiben an die Könige von England und Frankreich betonte Sigismund, das Konzil müsse im Zentrum Europas auf Reichsboden stattfinden, nicht im politisch unsicheren Rom, das immer wieder vom König von Neapel bedroht wurde. In den Verhandlungen über den Konzilsort schlug Sigismund auf Rat des Grafen von Nellenburg die Reichsstadt Konstanz am Bodensee vor, da sie verkehrsmäßig günstig gelegen sei und auch den zu erwartenden Strom der Konzilsteilnehmer aufnehmen könne. Da bei einer päpstlichen Einladung zu einem Konzil wohl kaum einer der beiden anderen Päpste gekommen wären, so teilte Sigismund nun den Untertanen des Reiches und der ganzen Christenheit mit, er berufe aus kaiserlicher Gewalt ( per imperiale officium ) das Konzil für den nach Konstanz, das er als Konzilsort vorgeschlagen habe und das die Gesandten des Papstes mit ihm nach langen Beratungen dann zum Konzilsort bestimmt hätten. Gleichzeitig lud er auch den römischen Papst Gregor XII. und die Könige Europas zum Konzil ein. Am berief Johannes XXIII. von Lodi aus in einer Bulle das Konzil nach Konstanz ein. Er erklärte dabei, der deutsche König habe ihm den Ort vorgeschlagen und die Sicherheit des Konzils garantiert. Nun fehlte nur noch das Wichtigste: die feierliche Krönung zum König in Aachen, wo Sigismund gemeinsam mit seiner Frau Barbara von Cilli am vom Kölner Erzbischof Dietrich von Moers gekrönt wurden. Hans-Peter Metzger

4 Nr. 5, Jahrgang 9, Seite 4 KN Kirchliche Nachrichten Mai 2010 <<< 2 Pfr. Alexander Halter... Pfarrer Halter war ein vertrauensvolles, strukturiertes und selbstständiges Arbeiten mit und durch seine Mitarbeiter wichtig. Gerade jetzt in Zeiten der Veränderungen in der SE Allensbach kommt dies den beiden Pfarrgemeinden sehr zugute. Er hat die Gemeinde seit Jahren auf diesen Zeitpunkt vorbereitet und Schulungen für Laien unterstützt. Während seiner 14-jährigen Zeit in Allensbach wurden nahezu alle Gebäude saniert. Die St. Nikolauskirche in Allensbach wurde von Außen renoviert und beide Pfarrkirchen, St. Nikolaus und St. Josef, wurden einer Innenrenovation unterzogen und erstrahlen seither in neuem Glanz. Auch die beiden Pfarrhäuser wurden grundlegend saniert und das katholische Pfarrheim innen umgestaltet. Pfarrer Halter pflegte einen sehr guten Kontakt zur politischen Gemeinde und so wurden auch gemeinsame Projekte realisiert. So zum Beispiel der Aufbau und die Eröffnung der sehr erfolgreichen Öffentlich katholischen Gemeindebücherei in Allensbach. Ein wichtiger Schritt in die Zukunft bedeutete auch die Weiterentwicklung des Katholischen Kindergartens zum jetzigen Kinderhaus St. Nikolaus, in dem heute auch Schulkinder betreut werden. Besonders großen Wert legte Pfarrer Halter immer auf die Gestaltung der Liturgie, womit für ihn untrennbar auch Musik und Gesang verbunden ist. Die Feier der Sakramente als Grundlage christlichen Lebens war ihm ganz besonders wichtig und er machte in seinen Gottesdiensten mit seinen bekannt gut treffenden Predigten und gerade auch in der Feier der Sakramente die Botschaft Jesu Christi für uns spürbar und erfahrbar. Dass für die SE Allensbach die Zeit mit ihrem Pfarrer Alexander Halter eine sehr gute, intensive und erfolgreiche war, zeigte sich bei seiner Verabschiedung in einem feierlichen Gottesdienst und dem anschließenden Empfang im Pfarrheim. Dies kam in den Worten der vielen Gäste ganz deutlich zum Ausdruck. Er wurde durch seine SE Allensbach feierlich mit vielen kleinen und großen Überraschungen verabschiedet. Wir wünschen Herrn Pfarrer Halter noch einmal alles Gute und Gottes Segen in seinen neuen Aufgaben und für sein Wirken als Pfarrer und Dekan in der SE Empfingen und im Dekanat Zollern. Stefan Reisch Foto Seite 2: Constanze Egenhofer Johann Freitag: 16 Jahre Mesner in Mindersdorf Ein treuer Diener der katholischen Kirche wurde jetzt gesundheitshalber aus seinem Dienst entlassen. 16 Jahre lang war Johann Freitag der Mesner der St. Oswald- Pfarrei in Mindersdorf, eine ideale Berufung, wie Pfarrgemeinderatsvorsitzender Klaus Fetscher bei der Verabschiedung feststellte. Diese fand im Beisein zahlreicher Gläubiger nach einem Sonntagsgottesdienst statt. Der Leiter der zuständigen Seelsorgeeinheit Hohenfels Pfarrer Claus Michelbach würdigte die Verdienste von Johann Freitag und seiner Gattin Hannelore und überreichte ihm eine Ikone, auf der das Abendmahl dargestellt ist. Mit Blumen und weiteren Abschiedsgeschenken schlossen sich Klaus Fetscher sowie Christa Kästle an, letztere namens der Mesner der umliegenden Frau Hannelore Huber, die Vorsitzende des Alterwerks St. Peter und Paul in Litzelstetten, hat sich am 23. März von den ihr so sehr ans Herz gewachsenen Senioren verabschiedet. Die Vorsitzende des Dekanatsaltenwerks Hildegard Rapp sprach auch im Namen von Dekanatsaltenseelsorger Albrecht Wick aus, wie schwer auch ihnen der Abschied fällt, von einer Frau, die mit 42 Jahren das Altenwerk in ihrer Heimatgemeinde übernommen hat. Eine mütterlich Frau, begabt und mit viel Glaubenskraft, ist sie in diese nicht immer Ortschaften. Fetscher hob hervor, dass Freitag überaus gewissenhaft stets zur Stelle gewesen sei, wenn es in oder an der Mindersdorfer Kirche etwas zu erledigen gegeben habe, was vor allem auch bei der großen, 1994 abgeschlossenen Innenrenovierung der Kirche der Fall gewesen sei. Darüber hinaus gehörte Freitag, wie Fetscher hervorhob, 35 Jahre lang dem Pfarrgemeinderat von Mindersdorf an, 15 Jahre lang als Vorsitzender. Unter acht Pfarrern hat Johann Freitag Dienst getan, nun musste er ihn aus gesundheitlichen Gründen abgeben. Seine Nachfolge trat Georg Kopij an. Georg Exner Foto: Alfons Kempter von links: Klaus Fetscher, Christa Kästle, Pfrarrer Michelbach, Johann Freitag, Hannelore Freitag Hannelore Huber verabschiedet leichte Aufgabe hineingewachsen. Mit Herz und Hand, mit Leib und Seele erfüllte sie ihre pastorale Aufgabe, die Seelsorge am alt werdenden Menschen, mit Hingabe und ansteckender Freude. Auch im Vorstand des Dekanatsaltenwerks hinterlässt Hannelore Huber eine grosse Lücke. Frau Rapp überreichte mit einem herzlichen Vergelts Gott Urkunde und Blumenstrauß. Wir wünschen Frau Huber alles Liebe und Gute sowie Gottes reichsten Segen. Helga Hiller Foto: Pfr. Zimmermann überreicht Frau Huber eine Ikone Zivildienstleistender gesucht Die katholische Gesamtkirchengemeinde Konstanz sucht zum oder später einen Zivildienstleistenden für das Kolpinghaus (Jugendbüro). Wir bieten: Arbeiten in einem guten Team Wir wünschen uns Eigenverantwortlichkeit, Kreativität, Freude am Umgang mit Menschen. Erforderlich sind PC-Kenntnisse und der Führerschein Klasse 3. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen und weitere Infos: Katholisches Jugendbüro Konstanz Dekanatsjugendreferent Markus Seeger Hofhalde 10a, Konstanz. Fon: oder m.seeger@kathdekanat-konstanz.de. Nähere Aufgabenbeschreibung unter:

5 Mai 2010 KN Kirchliche Nachrichten Aus den Seelsorgeeinheiten Nr. 5, Jahrgang 9, Seite 5 Stockach Krebsbachtal Kolpingsfamilien St. Oswald, Stockach Sa, : h Hl. Messe in der Loretokapelle So, 02.,09.,16., 23. u : h Hl. Messe So, 02. u : h Kinderkirche Do, : h Meditative Hl. Messe Sa, 08., 15., 22. u : h Hl. Messe Mi, : h Hl. Messe Do, : 9 h Prozession anschl. Hl. Messe in der Loretokapelle Mo, : h Hl. Messe So, : 18 h Hl. Messe in polnischer Sprache St. Michael, Hindelwangen So, 02.,09., 16., 23. u : 8.45 h Hl. Messe Mo, : 8.45 h Hl. Messe St. Georg, Hoppetenzell So, 09. u : 9 h Hl. Messe Mo, : 9 h Hl. Messe Herz-Jesu, Zizenhausen So, 02., 23. u : 9 h Hl. Messe Sa, : h Hl. Messe Do.: : 9 h Hl. Messe Reichenau So, im Münster, Mittelzell: Uhr Eröffnung der Mai-Andachten Mo, im Münster (gotischer Chor), Mittelzell: Uhr Mai-Andacht der Reichenauer Frauen Mi, Hochwart, Mittelzell: Uhr Mai-Andacht der Kolping-Familie So, Pfingsten im Münster, Mittelzell: Uhr Hochamt (Münsterchor/-orchester: Nicolai- Messe in D; Uhr Feierl. Vesper mit sakramentalem Segen So, Dreifaltigkeitssonntag im Münster, Mittelzell: Uhr Feierliche Vesper zur Eröffnung des Inselfeiertages Heilig-Blut-Fest Mo, Inselfeiertag Heilig-Blut-Fest im Münster, Mittelzell: Uhr Eucharistiefeier; Uhr Hochamt (Münsterchor/-orchester: W.A.Mozart: Missa solemnis); anschl. Prozession Was wären wir ohne Pfingsten? Athenagoras von Athen, Kirchenvater im 2. Jh. nach Christus Sa, Wahlwies h Vorabendmesse So, Nenzingen h Heilige Messe Eigeltingen h Heilige Messe Eigeltingen h Kinderkirche Regenbogen Orsingen h Wort-Gottes-Feier Orsingen h Rosenkranz Sa, Orsingen h Vorabendmesse So, Wahlwies h Heilige Messe Nenzingen h Heilige Messe Eigeltingen h Wort-Gottes-Feier Orsingen h Rosenkranz Mi, Wahlwies h Vorabendmesse Do, Christi Himmelfahrt Nenzingen h Tag der Seelsorgeeinheit, gemeinsamer Gottesdienst auf dem Sportplatz in Nenzingen Sa, Nenzingen h Taufe von Manuel Gino Mastrocola Eigeltingen h Vorabendmesse So, Orsingen h Heilige Messe Wahlwies h Heilige Messe Nenzingen h Wort-Gottes-Feier Orsingen h Rosenkranz Eigletingen Sa, Wahlwies So, Eigeltingen Nenzingen Orsingen h Käpellefest h Trauung von Nadine Eberhard und Thomas Salzmann Pfingsten h feierl. Hochamt h feierl. Hochamt h Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung im DA-HEIM Orsingen h Rosenkranz Mo, Pfingstmontag Wahlwies h Heilige Messe Orsingen h Heilige Messe an der Oberhofenkapelle Sa, Eigeltingen So, Nenzingen Orsingen Wahlwies Orsingen h Vorabendmesse h Heilige Messe h Heilige Messe h Wort-Gottes-Feier h Rosenkranz Ohne den Heiligen Geist ist Gott fern, bleibt Christus in der Vergangenheit, ist das Evangelium ein toter Buchstabe, die Kirche ein bloßer Verein, die Autorität eine Herrschaftsform, die Mission Propaganda, die Liturgie eine Geisterbeschwörung und das christliche Leben eine Sklavenmoral. Konstanz Zentral Sa, , Maiwanderung, Auskunft: Gustav Blank Tel / Mi, , Familienstammtisch, 20 Uhr Sa, , Teilnahme 150 Jahre Kolpingsfamilie Meersburg Mo, , Maiandacht auf Loretto, 19 h Sa, , IBK- Maitreff in Überlingen, Beginn: ab Uhr Mi, , Kolpingfrühstück im Pirminsaal/Kolpinghaus. Beginn: 9.30 Uhr Auskunft für Konstanz 07531/ oder für IBK 07531/ johann.mueller@kolping-ibk.eu + Petershausen Mo, , 15 Uhr: Maiandacht in Bodman, Abfahrt 14 Uhr Kirchplatz Br. Klaus Radolfzell Sa, , Wanderung zum Weiler Hüttle, Treff: Gaststätte Seerose um 9.30 Uhr Sa, , Teilnahme 150 Jahre Kolpingsfamilie Meersburg Mo, , Maiandacht in St. Nikolaus, Böhringen, Beginn: Uhr Sa, , Teilnahme IBK Maitreff in Überlingen. Beginn: Ab Uhr Auskunft bei Gebhard Schille. Tel / oder Stockach Mo, , Besichtigung KZ- Stollen in Überlingen Treffpunkt Dillplatz um Uhr Auskunft: Heinz Martin, 07771/ 5508 Sa, , Teilnahme 150 Jahre Kolpingsfamilie Meersburg, Auskunft bei Hans Jürgen Geiger, Tel / Sa, , Teilnahme IBK- Treff in Überlingen, Beginn: Ab Uhr Auskunft bei Hans-Jürgen Geiger, Tel / Mo, , Einweihung der Friedensgrotte im Osterholz, Uhr. Auskunft bei Reinhard Jäger, Tel / Auskunft für Stockach bei Hans Jürgen Geiger Tel / oder Reichenau Mo, , Besichtigung der Gas-Übergabestation in Hegne. Beginn: Uhr Sa, , Teilnahme 150 Jahre Kolpingsfamilie Meersburg, Sa, , Teilnahme am IBK- Maitreff in Überlingen, Beginn: Ab Uhr Mo, , Teilnahme am Hl. Blutfest Auskunft bei Gerhard Blum, Tel / 7313 oder Kolpingwerk Region Bodensee Auskunft bei Johann Müller, Tel / oder jomue-kn@t-online.de Intern. Bodenseekonferenz Auskunft bei Johann Müller, johann.mueller@kolping-ibk.eu +

6 Nr. 5, Jahrgang 9, Seite 6 KN Kirchliche Nachrichten Mai 2010 Konstanz-Altstadt Senioren Senioren-Gottesdienst am Di, , Uhr in der Marienkapelle von St. Stefan Glaube im Gespräch - Mi, , h, Hofhalde 10a, Kolpinghaus, Pirmin- Club. Di, , der erste Ausflug des Jahres geht zur Kapelle Maria, Mutter Europas auf der schwäbischen Alb. Führung und kurze Maiandacht, anschl. Vesper in einem Landgasthof. Friedensgebet Rosenkranz um den Frieden in der Welt mit Aussetzung und Segen am Sa, , Uhr, Marienkapelle von St. Stefan. Jugendgottesdienst Do, , 19 Uhr, Schottenkapelle Familiengottesdienst So, , 10 Uhr in St. Stefan Kinderkirche So, , 10 Uhr im Stefanshaus, Beginn in der Kirche Kinderfrühstück Sa, , 9-12 Uhr, im Stefanshaus. Ansprechpartnerin: PastRef Ricarda Dannegger, Tel Kirchenmusik So, , 9.30 Uhr Marienhaus. Der Stefans-Chor singt geistliche Lieder. Leitung: Michael Stier Do, Christi Himmelfahrt: 9 Uhr, Paradieskapelle. Neue geistliche Lieder mit dem Stefans-Chor Do, , 19 Uhr Münster: Chorkonzert mit dem ukrainischen Chor Oreya, Leitung: Alexander Vatsek Pfingstsonntag, , 10 Uhr Münster. Messe en l honneur de Ste. Cécile von A. Cherion, G.Jos.Vogler Veni Sancte Spiritus. 11 Uhr Mariensäule, Pfalzgarten. Matinée. Werke von Schubert, Mendelssohn u.a. Choeur St. Loius aus Fontainebleau, Münsterchor Konstanz So, , 10 Uhr Dreifaltigkeitskirche. Patrozinium. Messe C-Dur von F. Schubert, Cantiamo-Chor, Leitung: Anke Litzenburger Frauengemeinschaft Di, , Uhr, Maiandacht in der Kapelle des Hauses St. Elisabeth, Hegne, gestaltet von der Frauengemeinschaft, anschl. Vesper (Preis ohne Getränk Euro 7,50). Treff: 18 Uhr auf dem Stefansplatz - Mitfahrgelegenheit. Apéro zum Muttertag So, , 11 Uhr, Stefanshaus Ministranten Mini(kurz)freizeit vom 07. nachmittags im Südschwarzwald. Alle aktiven Ministrantinnen und Ministranten sind eingeladen, gemeinsam Spaß zu haben und thematisch zu arbeiten Hochschulgemeinde Mittwochstreff: Mi im Jakobshaus: Gemeinschaft mit Abendessen, Gebet, einem aktuellen Thema und Cocktailbar KHG-Band: Wir spielen bei KHG Gottesdiensten Neue Geistliche Lieder und allerhand rockige und poppige Songs. Dafür suchen wir Musiker mit Lust und Spaß an der Musik und guten Instrumentenkenntnissen. Info: band@khgkonstanz.de KHG-Chor: Wir proben dienstags Uhr im Jakobshaus geistliche und andere Chormusik, mit der wir mehrmals im Semester im Gottesdienst der KHG auftreten. Neue Stimmen sind immer herzlich willkommen! Info: chor@khgkonstanz.de Lauf und Laudes Fr 6.30 Laufen, Treffpunkt im Eingangsbereich des Albertus- Magnus-Hauses. Fabian.Dehos@khgkonstanz.de 7.00 Laudes in der Kapelle im AMH 7.20 Frühstück im KHG-Raum im AMH Rosenkranz-Meditation Di 13.00, Uni Meditationsraum K 328 Taizégebet: Mi Uni Meditationsraum K 328 Glaubensgespräch Mo (vorher um Gottesdienst) im Albertus-Magnus- Haus (nicht am Pfingstmontag, 24.5.) So, Cinéma Lumière - Kinofilm im Jakobshaus Di, Infostand an der Uni im Eingangsbereich der Universität Mi, Wo ist die Zeit schon wieder hin? Zeitmanagement-Methoden für verschiedene Charaktere und Menschentypen. Vortrag und Diskussion mit Matthias Weisgerber im Jakobshaus Sa, 8.5. ganztags Gipfelstürmer Bergwanderung in der Schweiz So, Stadtführung, Start am Hauptportal des Münsters So, Film über den Kongo im Jakobshaus Mi, Vortrag über den Kongo von C. Ndala im Jakobshaus Mi, Der Ball ist rund. Fußball und Religion. Unterwegs im Gewirr gegenseitiger VER-WEISE. Was ist das: Festes Regelwerk, heiliger Raum, jeder Schritt vermessen, überall schaut jemand genau drauf, aber es gibt Wege der Erlösung, man kann drin sein, man kann draußen sein, es gibt heilige Zeiten, an denen es gilt, JETZT geht es los, erhebet Euch! Aber etwas lebt genau dort, das lässt sich nicht einfangen, berechnen, ins Regelwerk zwingen: Und das ist das Herz aller Dinge! Genau, eine Kirche! Nein, ein Fußballfeld? Vortrag und Diskussion an der Universität mit Dr. Andreas Prokopf, Bildungsreferent beim Forum Hochschule +Kirche e.v., Bonn. Mühlingen St. Martin, Mühlingen Sa, , Uhr, Vorabendmesse So, , Uhr, Feierliche Eröffnung der Maiandacht mit den Kommunionkindern Sa, , 4.30 Uhr Beginn der Pfarreienwallfahrt auf den Schenkenberg Treffpunkt in der Kirche St. Martin in Mühlingen; Uhr, Eucharistiefeier in der Wallfahrtskapelle auf dem Schenkenberg So, , 8.30 Uhr, Eucharistiefeier Mi, , Uhr, Christi Himmelfahrt - Vorabendmesse So, , 8.30 Uhr, Eucharistiefeier Sa, , Hochzeit von Tobias Ainser und Veronika Marsoner So, , Uhr Pfingstsonntag Eucharistiefeier; Uhr, Taufe von Kathleen Helber Mo, , 8.30 Uhr, Pfingstmontag - Eucharistiefeier Sa, , Uhr, Vorabendmesse St. Barbara, Gallmannsweil So, , Uhr, Eucharistiefeier Sa, , Uhr, Vorabendmesse Mo, , Uhr, Pfingstmontag Eucharistiefeier So, , 8.30 Uhr Eucharistiefeier; Uhr, Maiandacht St. Peter u. Paul, Mainwangen Di, , Uhr, Eucharistiefeier in der Otmar-Kapelle auf dem Madachhof So, , Uhr, Eucharistiefeier Sa, , Uhr, Vorabendmesse So, , Uhr, Pfingstsonntag Lichterprozession zum Madachhof, Treffpunkt vor der Kirche St. Peter und Paul in Mainwangen Mo, , Uhr, Pfingstmontag - Maiandacht St. Vitus, Zoznegg So, , 8.30 Uhr, Eucharistiefeier Sa, , Uhr, Vorabendmesse Do, , 9.00 Uhr, Christi Himmelfahrt - Eucharistiefeier, anschl. Flurprozession So, , Uhr Eucharistiefeier; Uhr Maiandacht am Bildstock (nur bei schönem Wetter) So, , 8.30 Uhr, Pfingstsonntag - Eucharistiefeier Sa, , Uhr, Taufe von Jascha- Gabriel Erwin Kuolt So, , Uhr, Eucharistiefeier Dekanatsmaiandacht Donnerstag, Christi Himmelfahrt Uhr auf Loretto

7 Mai 2010 KN Kirchliche Nachrichten Nr. 5, Jahrgang 9, Seite 7 Allensbach Petershausen St. Nikolaus Maiandachten: So, 02. und 16. Mai, Uhr Maiandacht mit sakramentalem Segen Christi Himmelfahrt - Do, 13. Mai 9.00 Uhr Festliche Messfeier mit anschl. Prozession auf den Walzenberg, ca. um Uhr Ökum. Wort-Gottes-Feier auf dem Walzenberg Gebet der Pfingstnovene: Fr, 14. Mai, Uhr Sa, 15. Mai, Uhr Mo, 17. Mai, Uhr Mi, 19. Mai, Uhr Do, 20. Mai, Uhr Fr, 21. Mai, Uhr Sa, 22. Mai, Uhr Pfingsten - So, 23. Mai Uhr Feierliches Hochamt St. Josef Christi Himmelfahrt - Do, 13. Mai 19 Uhr Hl. Messe am Kreuz im Oberdorf Klosterkirche Hegne Fest der Seligen Schwester Ulrika von Hegne - Fr, 08. Mai - Todestag der Seligen Schwester Ulrika So, 09. Mai - Pilgersonntag Gottesdienste an beiden Tagen: Uhr Festgottesdienst in der Klosterkirche; Uhr Anbetungszeit in der Klosterkirche; Uhr Vesper mit eucharistischem Segen Christi Himmelfahrt - Do, 13. Mai 9.30 Uhr Beginn und Statio im Park, Prozession zur Kirche und Festgottesdienst Gottesdienste an Pfingsten Pfingstsonntag: 9.30 Uhr Festlicher Pfingstgottesdienst mit Chor; Uhr feierliche Pfingstvesper mit eucharistischem Segen Pfingstmontag: Uhr Eucharistiefeier; Uhr Pfingstkonzert in der Klosterkirche (Querflöte: Katharina Mitsch, Orgel: Sr.Mihovila) Jakobus-Kapelle Gebet der Pfingstnovene Di, 18. Mai, Uhr Di, 25. Mai: Uhr Maiandacht Männerwerk richtung -Gespräch Do, , Uhr Stefanshaus Männerbetstunden in den Anliegen dieser Zeit seit 47 Jahren auf Loretto: Mo+Do, 19 Uhr; Di+Mi, Uhr; So, Uhr (allgemein). Dekanatsleitung Männerseelsorger: z.z. vakant / Leitungsteam: Werner Blessing und Willy Lauber. Adresse: Werner Blessing, Berchenstr. 67, Konstanz, Tel werner.blessing@gmx.de Herz-Mariä-Sühnesamstag Herzliche Einladung zum Herz-Mariä-Sühnesamstag am Sa, , von Uhr in der Kapelle des Luisenheimes: Eucharistische Anbetung und Rosenkranzgebet. St. Gebhard So, 2.5., 18 Eröffnung Maiandachten Mi, 5.5., 9.00 Seniorenmarktmesse Fr, 7.5., Messe, anschl. Gebetsvigil für die ungeborenen Kinder So, 9.5., Familiengottesdienst mit dem Kinderhaus Edith Stein Do , Hochamt Fr , Maranata So , Hochamt (Pfingsten) Mo.24.5., Hochamt (Pfingsten) St. Suso So, Maiandacht So , Pfingstandacht Do , Christi Himmelfahrt: 9.30 Flurprozession der SE Petershausen durch das Haidelmoos, anschl. Hochamt; Zweiradsegnung So , Hochamt (Pfingsten); Pfingstvesper mit Männerschola Mo , Hochamt (Pfingsten) So, 30.5., Abschluss der Maiandachten und Beginn der Marienweihe Bruder Klaus So. 2.5., Konzert am Sonntag: Con Variationi, Nikos Ormanlidis, Violine; Dieter Hubov, Orgel Sa, 8.5., Familiengottesdienst mit dem Kindergarten Do , Fahrdienst nach St. Suso Do, 20.5., Seniorenmesse So , Hochamt (Pfingsten) Mo , Hochamt (Pfingsten) Termine St. Gebhard Senioren: Mi, 12. Mai, Uhr Seniorenkreis Abfahrt mit Msgre. Emanuel Frey zum Halbtagesausflug nach Baitenhausen. Anmeldung Pfarrbüro St. Gebhard. Flohmarkt und Kuchenverkauf Sa, 8. Mai von 9-13 Uhr Kuchenverkauf durch den Mutter-Kind-Chor Kängurus. Der Erlös ist zur Finanzierung der geplanten Romfahrt bestimmt. Katholische Jugend Jugendgottesdienste So, , 19 Uhr, in Markelfingen, und Do, , 19 Uhr in der Schottenkapelle mit anschl. Hock im Impulshäusle Oberministrantenrunde Di, , Uhr im Impulshäusle Jugendbüro Öffnungszeiten: Dienstag, Uhr (oder nach Absprache), Hofhalde 10a (Kolpinghaus), Konstanz Tel Internet: Sa, 15. Mai, von 9-13 Uhr Flohmarkt für unsere soziale Sprechstunde Rat und Tat. Es gibt auch ein Kaffee- und Kuchenangebot. Schiffswallfahrt zur Klosterkirche Birnau am So, 16. Mai, um Uhr, von dort zu Fuß zur Klosterkirche Birnau. Es gibt auch einen Fahrdienst mit unserem Pfarreibus. In Birnau um Uhr Maiandacht. Anschl. freie Zeit bis zur Rückfahrt ab Unteruhldingen um Uhr. Während der Heimfahrt Imbiss mit Brezeln, Wein, Wasser und Saft. Fahrpreis:10 für Erwachsene, 5 für Kinder und Jugendliche von 5-17 Jahren. Termine Bruder Klaus Sa 1.5., Pfarreiwallfahrt zum Bruder Klaus nach Flüeli-Sachseln; nähere Informationen im Pfarrbüro Bruder Klaus, Tel: Mi, 5.5., Halbtagesfahrt der Senioren zum Wasserschloss Glatt in der Nähe von Sulz am Neckar, u.a. Maiandacht in der Schlosskapelle. Do, 20.5., Ausflug der Senioren von Bruder Klaus mit den eigenen PKWs zum Pferdehof Weltin am Bodensee. Maiandacht in der Kirche von Überlingen a. Ried. Sa, 8.5., nachmittags Frühlingsfest des Kindergarten Bruder Klaus mit Familiengottesdienst um 17:00 zum Abschluss. Mo, 17.5., Uhr Elterngebetskreis Go(o)d Breakfast Maiandachten in Bruder Klaus: 3.5., und 17.5, jeweils um Uhr Termine St. Suso Sa, 1.5. ab Uhr Einladung zu einem echten bayrischen Fest; Veranstalter ist der Kreis Junge Erwachsene (KJE) auf dem Kirchplatz St. Suso Mi, 5.5., Halbtagesfahrt der Senioren zum Wasserschloss Glatt in der Nähe von Sulz am Neckar, u.a. Maiandacht in der Schlosskapelle. Maiandachten in St. Suso: jeweils So um Uhr am ; und Abschluss am So, St. Georg - Maria Hilf alle Gottesdienste bis zur Fertigstellung von St. Georg in MARIA HILF So, Uhr Familiengottesdienst Do, Uhr Christi Himmelfahrt Di Uhr Abfahrt an der Maria Hilf Kirche zur Gläsernen Backstube in Frickingen Altenheim Maiandacht in Baitenhausen Do Abfahrt Uhr Wallfahrt zur Mutter Gottes Europa Nach Gnadenweiler bei Beuron So, Uhr Pfingstmontag

8 Nr. 5, Jahrgang 9, Seite 8 KN Kirchliche Nachrichten Mai 2010 Oberer Hegau St. Petrus und Catharina, Honstetten So ; Uhr Maiandacht Di ; Uhr Flurprozession nach Eckartsbrunn anschl. Hl. Messe Do ; 9.00 Uhr Hl. Messe So ; Maiandacht Mo , 9.00 Uhr feierliche Hl. Messe St. Blasius, Heudorf Mi ; Uhr Maiandacht Mi ; Uhr Flurprozession zu Christi Himmelfahrt So ; Uhr feierliches Hochamt zu Pfingsten St. Maria, Rorgenwies So ; Uhr Eröffnung der Maiandachten mit Lichterprozession zum Gnadenbrunnen Mo , Uhr feierliche Hl. Messe anschl. Prozession zur Pestkapelle St. Konrad, Raithaslach Do ; Uhr Hl. Messe anschl. Flurprozession So ; 9.00 Uhr feierliches Hochamt So , Uhr Andacht in der 14 Nothelfer-Kapelle St. Vitus, Mahlspüren Sa ; Uhr 1. feierliches Hochamt zu Pfingsten Mo ; Uhr Maiandacht mit dem Kirchenchor Bodanrückgemeinden St. Peter und Paul So, Uhr Gemeinsame Maiandacht der Konstanzer Bodanrückgemeinden mit den Erstkommunionkindern Pfingstsonntag , Uhr Festamt St. Verena Di, Uhr Frauengemeinschaftsmesse Pfingstsonntag , 9.15 Uhr: Festamt St. Nikolaus So, keine Messe in Dingelsdorf Pfingsten Uhr Festamt Christi Himmelfahrt Flurprozession nach Oberdorf Uhr ab Pfarrheim St. Verena Dettingen, Uhr ab Marienkapelle am Ortsausgang Litzelstetten, Uhr ab Pfarrkirche Dingelsdorf Uhr Festliche Eucharistiefeier in Heilig Kreuz Oberdorf mit Segen der Heilig Kreuz-Reliquie St. Marien/Mainau Ökumenischer Wortgottesdienst am 02., 16. und , Uhr St. Martin - St. Gallus St. Martin Do. 6. Mai 19:00 Uhr Maiandacht in Hegne, Kapelle St. Elisabeth So. 9. u. 30. Mai 18:00 Uhr Maiandacht Do 13. Mai 9:30 Uhr Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit, anschl. Prozession So. 16. Mai 11:00 Uhr Kleinkindergottesdienst Do. 20. Mai 1. Ausflug des Altenwerks St. Martin / St. Gallus nach Beuron. Fr. 21. Mai 10:00 Uhr Eucharistiefeier im Altersheim Urisberg So, 24. Mai 10:00 Uhr Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit Ökum. Kapelle des ZfP Mi. 12. Mai 18:30 Uhr Eucharistiefeier zu Christi Himmelfahrt So. 23. Mai 18:30 Uhr Eucharistiefeier 35 Jahre MÄRCHEN- und VOLKSTHEA- TER ST. MARTIN zeigt: Drei Henna und der nasse Gockel von Anika Abel. Komödie in 3 Akten aus dem Jahre Mai Premiere, 12. u. 15. Mai 2010, jeweils um Uhr sowie am 9. Mai (Muttertag) um Uhr im Pfarrzentrum St. Martin. Eintritt: 6,00, weitere Infos im Pfarrbüro Ökum. Kapelle ZfP Reichenau Mi, 12. Mai Uhr Eucharistiefeier So, 23. Mai Uhr Eucharistiefeier St. Gallus So Uhr Maiandacht So Uhr Familiengottesdienst (Kindersinggruppe Volltreffer ); Uhr Maiandacht Fr um Uhr Eucharistiefeier im Betreuten Wohnen Cherisy-Str. 21 St. Gallus Aktiv - Sa 22. Mai Maiandacht in Napoleon-Kapelle Arenenberg. Nähere Info im Pfarrbüro.(927017) So um Uhr Festgottesdienst (Kirchenchor St. Gallus u. St. Martin); Uhr Vesper Hohenfels St.Cosmas u. Damian Liggersdorf So ; Uhr Hl. Messe So ; 9.00 Uhr Hl. Messe Sa ; Uhr Vorabendmesse So ; Uhr Hochamt So ; Uhr Hl. Messe St. Oswald Mindersdorf So ; 9.00 Uhr Hl. Messe Mo ; Uhr Hochamt Sa ; Uhr Vorabendmesse St. Gallus Deutwang So , 8.30 Uhr Hochamt So , Uhr Hl. Messe So , 9.00 Uhr Hochamt U.L.Frau Winterspüren >>> See-End St. Peter und Paul Bodman Sa, Uhr Vorabendmesse im Wechsel mit Ludwigshafen und Espasingen So, 9.00 Uhr oder Uhr im Wechsel mit Ludwigshafen und Espasingen Di, Uhr Hl. Messe, abwechselnd Pfarrkirche und Weilerkapelle Do, 8.00 Uhr Wallfahrtsmesse auf dem Frauenberg Sa, 1. Mai, Uhr Eröffnung der Frauenbergwallfahrt Do, 13. Mai, Christi Himmelfahrt: 9.30 Uhr Flurprozession zu Müllers Obstkiste ; Uhr: gem. Eucharistiefeier mit Ludwigshafen und Espasingen bei Müllers Obstkiste So, 16. Mai, Uhr Maiandacht an der Mariengrotte (hinter der Kirche) Pfingstmontag, 24. Mai, Uhr ökumenischer Pfingstgottesdienst St. Otmar Ludwigshafen Sa, Uhr Vorabendmesse im Wechsel mit Bodman und Espasingen So, 9.00 Uhr oder Uhr im Wechsel mit Bodman und Espasingen Fr, Uhr Hl. Messe, anschl. Anbetung und eucharistischer Segen So, 2. Mai, Uhr Maiandacht Mo, 3. Mai, Uhr Mütter und Väter beten für Kinder in der St. Anna Kapelle Do, 13. Mai, Christi Himmelfahrt 9.30 Uhr Flurprozession zu Müllers Obstkiste ; Uhr: gem. Eucharistiefeier mit Bodman und Espasingen bei Müllers Obstkiste Di, 18. Mai, Uhr Maiandacht, gestaltet von der Frauengemeinschaft St. Nikolaus Espasingen Sa, Uhr Vorabendmesse im Wechsel mit Bodman und Ludwigshafen So, 9.00 Uhr oder Uhr im Wechsel mit Bodman und Ludwigshafen Mi, 9.30 Uhr Hl. Messe So, 9. Mai, Uhr Maiandacht an der blauen Tafel Do, 13. Mai, Christi Himmelfahrt: 9.30 Uhr Flurprozession zu Müllers Obstkiste ; Uhr: gem. Eucharistiefeier mit Ludwigshafen und Espasingen bei Müllers Obstkiste ; bei Regen: Uhr: gem. Eucharistiefeier in St. Nikolaus <<< Sa ; Uhr Vorabendmesse Eröffnung der Maiandachten Sa ; Uhr Vorabendmesse So ; Uhr Hl. Messe So ; Uhr Hochamt So ; 9.00 Uhr Hl. Messe St. Verena Mahlspüren i.tal Sa ; Uhr Vorabendmesse St. Agatha Seelfingen So ; 9.00 Uhr Hl. Messe -Flurprozession So ; 9.00 Uhr Hl. Messe Mo ; Uhr Hochamt

9 Mai 2010 Citypastoral Konstanz Uns treffen Sie jeden Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von Uhr Beichtgespräch / seelsorgliches Gesprächjedem Samstag h Ökumenisches Abendgebet jeden Mittwoch 18 bis Uhr: geistl. Besinnung Citymesse jeden Freitag, 12 Uhr, Eucharistiefeier Meditation und Kontemplation sind christliche Grundvollzüge, die wir in Gemeinschaft einzuüben versuchen. Jeden Freitag, ab Uhr sind Sie eingeladen, sich mit Männern und Frauen gemeinschaftlich in das kontemplative Sitzen und Gehen einzuüben. Treffpunkt sind die Pfarreiräume Hl. Dreifaltigkeit, Sigismundstr. 17. Sitzgelegenheiten sind vorhanden. Falls gewünscht, wird eine persönliche Anleitung geboten. Kontaktadresse: H.+R. Wimmer, Muntpratstr. 11, Tel Gottesdienst für Trauernde Ökumenischer Wortgottesdienst Farben des Frühlings - Farben der Trauer. Das Herz gibt allem, was der Mensch sieht, hört und weiß, die Farbe. (J.H. Pestalozzi) Wenn der Frühling Einzug hält, liegt etwas in der Luft..., Veränderung ist zu spüren, zu hören, zu sehen und zu riechen. All das nehmen Menschen in Trauer oft nicht wahr. Ihre Welt zeigt sich grau und schwer, farb- und klanglos. Die Farben der Trauer umhüllen die Farben des Frühlings. Termin: Fr, , 18 Uhr, Dreifaltigkeitskirche Konstanz Leitung: Simona Bozzonetti und Adelheid Strätz, Hospiz Konstanz; Pfr. Martin Egervari, ev. Krankenhausseelsorger Konstanz; Monika Schmid, ev. Altenheimseelsorgerin, Konstanz; Susanne Strobel- Seiler, Citypastoral Konstanz 5 nach 12 Samstags, Uhr, vom : Orgelmeditation - Impulse - Stille Weitere Gottesdienste... Entnehmen Sie Informationen zu weiteren Gottesdiensten, Andachten, Rosenkranzgebeten sowie zu Änderungen den örtlichen Gottesdienstanzeigern. KN Kirchliche Nachrichten erscheint immer am Anfang eines Monats. Redaktionsschluss am 3. eines Monats für den folgenden Monat. KN Kirchliche Nachrichten Bildungszentrum Konstanz Yoga und Meditation Leitung: Ilse Geißer, ab , jeweils montags Uhr, Bildungszentrum Vortrag: Mehr Energie und Schwung durch Kinesiologie. Was ist Kinesiologie? Vortrag mit Gespräch und praktischen Beispielen.Leitung: Adnan Ibrahimovic. Mi, 05. Mai, Uhr, Kolpinghaus, Hofhalde 10a Vortrag: Worum geht es in der Liebe? Über Partnerschaft, die auch im Alltag gelingt. Leitung: Iris von Stosch. Do, 06. Mai, Uhr. Domschule im Kreuzgang des Konstanzer Münsters Kunstfahrt mit dem Bus: Nach Marbach zu Schiller. Besuch im Literaturmuseum Marbach und im Schiller-Nationalmuseum. Leitung: Iris Rothemund-Leonhardt und Elisabeth Mende. Sa, 15. Mai, 6.30 Uhr ab Marktstätte Konstanz. Anmeldung erbeten bis 06. Mai Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene: Oper Class. Orientalischer Tanz - arabische Raqs Sharki. Leitung: Birgit Fejio, ab jeweils dienstags bis Uhr, Bildungszentrum Integrative Medizin - den Menschen in seiner Gesamtheit betrachten und behandeln Vortrag mit Gespräch. Referent: Dr. med. Mathias Knöringer. Mi, 19. Mai, Uhr, Kolpinghaus, Hofhalde 10a Kunstfahrt ins Kunsthaus nach Bregenz KUB mit Einführung im Bus Exkursion zur Ausstellung: Roni Horn *1955 (New York USA) Leitung: Iris Rothemund-Leonhardt. 19. Juni, 8.45 Uhr ab Marktstätte Konstanz, weitere Zustiege auf Anfrage. Anmeldung erforderlich beim Bildungszentrum Kunstfahrt ins Paul-Klee-Museum nach Bern - Klee begegnet Picasso Leitung: Marie-Theres Scheffczyk. Sa, 26. Juni, 7.30 Uhr Marktstätte Konstanz. Anmeldung beim Bildungszentrum Anmeldung oder Auskünfte beim Bildungszentrum Konstanz, Münsterplatz 11, Konstanz, unter Tel oder unter der -Adresse: info@bildungszentrum-konstanz.de Akademie der älteren Generation Mi, , 15 Uhr im Kolpinghaus, Hofhalde 10a. Thema: War denn früher alles falsch? Vom Umgang mit einer Veränderung in einer Evolotiven Welt. Referent: Dekan Dr. Mathias Trennert-Helwig, Konstanz Cursillo Ultreyas der Cursillo-Bewegung in der Region Bodensee ab sofort jeden letzten Mittwoch im Monat um 20 Uhr in der Pfarrkirche Riedböhringen Nr. 5, Jahrgang 9, Seite 9 Kloster Hegne Haus St. Elisabeth Fr, ,18 Uhr - Sa, , Uhr Geistlicher Tag im Haus St. Elisabeth. Leitwort: Wir werden zu ihm kommen und bei ihm wohnen (Joh 14,23). Der Geistliche Tag lädt ein zur Unterbrechung des Alltags im Schweigen und Hören. Die Elemente sind: am Freitag Einübung in Stille und Meditation, Revision (Lebensbetrachtung) und Eucharistische Anbetung, am Samstag Morgenlob, Eucharistiefeier, Schriftgespräch und Erfahrungsaustausch. Leitung: Sasbacher Koinonia, Bühl. Anmeldungen bis unter Tel oder info@st-elisabeth-hegne.de Mi, , Uhr Ein Tag im Kloster Hegne. Anmeldung unter an der Klosterpforte Sa, , 9-17 Uhr Besinnungstag Schweigen möchte ich Herr mit Sr. Edith Senn. Anmelden bis ! Kunstausstellung Kenosis Malerei und Zeichnungen von Harald Hermann Haus St. Elisabeth Kurz-Exerzitien Ein Hauch des Lebens, der mich weckt. Sr. Esther Ganhör / Katrin Gergen-Woll. Bitte anmelden! Sa, , Uhr Tanz als Gebet mit Sr. Benedicta-Maria Kramer. Bitte melden Sie sich bis an! Pfingstmontag, , Uhr Konzert in der Klosterkirche mit Katharina Mitsch (Querflöte) und Sr. Mihovila Tenzera (Orgel). Der Eintritt ist frei. Das Kloster bittet um eine Spende! Beginn des Sommerprogramms im Kloster Hegne. Bitte fordern Sie den Flyer unter an oder siehe Sa, , Uhr Tagesseminar Atem und Achtsamkeit ein Weg zu sich selbst mit Christine Strehlke (Bewegungs- und Atemtherapeutin). Bitte anmelden bis ! Information und Anmeldung: Kloster Hegne, Referat Bildung, Konradistr. 1, Allensbach-Hegne, Tel , bildung@klosterhegne.de; Impressum Kirchliche Nachrichten KN des katholischen Dekanats Konstanz Herausgeber: Katholisches Dekanat Pfalzgarten 4, Konstanz Dekan Dr. Mathias Trennert-Helwig Redaktion: Henning Feldbaum Jungerhalde 22, Konstanz Tel: , Fax: info@eggersoft.de Druck: Druckerei DB GmbH, Konstanz Fritz-Arnold-Str. 16, Konstanz

10 Nr. 5, Jahrgang 9, Seite 10 KN Kirchliche Nachrichten Mai 2010 Regelmäßige Gottesdienste im Mai 2010 Ökumene Konstanz Altstadt Münster ULF (Tel ): So, 11.15, 19.00; Mo - Sa, 9.00 St. Stefan (Tel ): So, 10.00; Mo, 19.00; Do, Hl. Dreifaltigkeit (Tel ): Mi, ökum. Abendgebet, Fr, 12.00; Sa, Kloster Zoffingen: So, 7.00; Di, 17.30; Do, 7.00 Vincentiuskrankenhaus: Sa, 19; Mi, 19h Marienhaus: So, 9.00 Paradieskapelle: Mi, Petershausen St. Gebhard (Tel ): Sa, 9.00, (ungerade KW); So, 11; Di, Barmherzigkeitsstunde; 17 Anbetung, Messe; Mi, 9; Do, Taizégebet Bruder Klaus / St. Suso: So (im Wechsel), 9.15 und Bruder Klaus (Tel ): Sa, 17.00; So, Barmherzigkeitsstunde; Mo, 9.00, Frauengebet; Di, 18.30, Gebetskreis; Fr, 9.00 (lateinische Messe); Euchar. Anbetung s. Kompass St. Suso (Tel ): Sa, (gerade KW); Do, 18.30; Fr, Gebetsstunde; Klinikum Konstanz (z.zt. in der Kapelle des Luisenheims): So, 8.45; Mo, 18.00; Do, Luisenheim: Di, Salzberg: Fr, St. Georg - Maria Hilf St. Georg (Tel ): Sa, 18.30; Di, 18.30; Fr, (am 1. Fr mit eucharistischem Segen) Maria Hilf (Tel ): So, 10.00, (KHG); Mo, 9.00; Mi, Lorettokapelle: Do, 9.00 Wohnstift Rosenau: Mi, (Wortgottesdienst); Sa, St. Martin - St. Gallus St. Martin (Tel ): So, 9.30; Mo, 19.00; Di, 8.30 ; Do, 19.00; Sa, St. Gallus (Tel ): Sa, 18.00; So, 11.00; Mi, 18.30; Fr, Zentrum für Psychiatrie: Sa, Ökum. Kapelle des ZfP Reichenau Bodanrückgemeinden St. Peter und Paul Litzelstetten (Tel ): So, 10.45; Do, St. Nikolaus Dingelsdorf (Tel / 5567): Sa, 18.30; So, 10.00; Mo, St. Verena Dettingen (Tel / 5185): So, 9.15; Di, 18.30; 1. Fr im Monat, St. Leonhard Wallhausen: Fr (außer 1. im Monat), Reichenau Münster St. Maria und Markus (Tel /995060): Sa, 18.30; So, 9.30; Di, 18.45; Mi, 7.30 (für Schüler); Do, 18.45; Fr, St. Georg Oberzell (Tel /999212): So, 10.00; Werktags: anfragen! St. Peter und Paul Niederzell (Tel / ): So, 9.00; Werktags: anfragen! Allensbach St. Nikolaus Allensbach (Tel / 93120): Sa, 18.30; So, 10.30; Do, 9.30 St. Josef Langenrain (Tel /93120): So, 9.00 St. Jakobus Kaltbrunn: Di, Klinikum Schmieder: Mi, Klosterkirche Hegne (Tel /8070): So, 9.30; Di/Fr, mit Vesper; Do, 6.15 mit Laudes; Sa, 8.00; Stundengebete ohne Eucharistiefeier: Laudes: So, 7.30; Mo, 6.45; Di/Mi/Fr, 7.00; Vesper: Sa, sonst täglich: 17.45; Eucharist. Anbetung: So/Mo/Mi, Anbetungsraum geöffnet: So/Feiertage: , werktags: , ; Krypta: geöffnet ; Eucharistiefeiern in der Krypta: Mo 8.00, Mi Pilgermesse, Sa Stockach St. Oswald, Stockach(Tel /2398): So, 10.30; Mo/Mi, 9.00; Do/Fr/Sa, St. Michael, Hindelwangen: So, 8.45; Di, St. Georg, Hoppetenzell: So, 9.00 (14- tägig); Do Herz-Jesu, Zizenhausen: So, 9 bzw (14-tägig); Fr, Mühlingen St. Martin, Mühlingen (Tel Fax 1079) Fr Uhr Rosenkranz, Mo/Mi Uhr Eucharistiefeier, Sa/So Eucharistiefeier (im Wechsel) St. Anna-Kapelle, Schwackenreute So Uhr Rosenkranz St. Barbara, Gallmannsweil Do Uhr Rosenkranz, Do 19 Uhr Eucharistiefeier, Sa/So Eucharistiefeier (14-tätig) St. Peter und Paul, Mainwangen Di Uhr Eucharistiefeier, Sa/So Eucharistiefeier(14-tägig) St. Otmar-Kapelle, Mainwangen Di Uhr (1. im Monat) St. Vitus, Zoznegg Fr Uhr Rosenkranz; So Uhr Rosenkranz, Fr Uhr Eucharistiefeier, Sa/So Eucharistiefeier (im Wechsel) Krebsbachtal Werktagsgottesdienste 1. Di im Monat: in Homberg. Di: Hl. Messe, Eigeltingen. Mi: Hl. Messe, Wahlwies. Do: Hl. Messe, Orsingen. Fr, Hl. Messe, Nenzingen Hochschulgemeinde Maria Hilf: So (nicht am 23.5.); Kapelle im Jakobshaus: Di 7.00 (anschl. Frühstück), Mi (beim Mittwochstreff, nicht am 26.5.); Kapelle im Albertus Magnus Haus: Mo, (nicht am 24.5.) und Fr, 7.00 (anschl. Frühstück); Uni Meditationsraum K 328: Mi, Taizégebet Gebetszeiten St. Gebhard: Do, 18.45: Taizé-Gebet, Gebhardskapelle St. Georg: jeden letzten Dienstag im Monat um 6.45 Uhr ökumenisches Morgengebet im Georgsaal, anschl. gemeinsames Frühstück Hl. Dreifaltigkeit: Mi, 18.00: ökumenisches Abendgebet Bußsakrament Konstanz Münster: Sa, 9.30 St. Stefan: Sa, Hl. Dreifaltigkeit: Sa, St. Gebhard: Di, 18.00; Mi, 8.30, Sa, 18.00, wenn Vorabendmesse Bruder Klaus: Sa, 16.15; Mo, 8.30; Di, 18.00, Fr, 8.30 St. Suso: Do, 18.00; Fr, 18.00; Sa, 9.30 St. Georg: Sa, Uhr St. Martin: Sa, (wenn Vorabendmesse, sonst nach telef. Vereinbarung) St. Gallus: Sa, Uhr (vor der Abendmesse) St. Nikolaus, Dingelsdorf: Sa, St. Verena, Dettingen: Sa, St. Peter u.paul, Litzelstetten: Sa, Allensbach St. Nikolaus: Sa, Uhr Klosterkirche Hegne: nach Vereinbarung Reichenau Münster: Fr, (wenn Messe) St. Georg: Do, (wenn Messe) Stockach St. Oswald: Sa, Uhr Stundengebete St. Peter u. Paul, Reichenau (Tel /995852) Täglich (außer Montag) 6.15 Uhr Morgenhore (am Sonntag um 7.15 Uhr); Uhr Mittagshore; Uhr Abendhore; Sa. und So. auch Vesper Kloster Zoffingen Sa und So, Uhr: Vesper in der Klosterkirche Messen in anderen Sprachen Kroatisch: So Kapitelsaal, Münster Ungarisch: 2. Sonntag im Monat Krypta, Münster Polnisch: siehe Aus den Seelsorgeeinheiten : Br. Klaus, Konstanz, und St. Oswald, Stockach Ukrainisch-katholisch: am Sonntag im Monat, im Kapitelsaal Italienisch: So, , 11 Uhr in der Kapelle des Konradihauses, Uhlandstr. 15 Änderungen sind möglich bitte beachten Sie die örtlichen Gottesdienstordnungen.

11 Mai 2010 Kirche des Monats Dem Besucher der Kirche St. Petrus und Catharina fällt auf den ersten Blick in leicht klassizistischem Rahmen das große Bild von der Verkündigung des Engels an Maria auf. In kontrastreichen Farben steigt der Engel Gabriel zu Maria herab, die ehrfurchtsvoll auf einer Kniebank kniet und die frohe Botschaft vernimmt. Um die Aussage des Verkündigungsbildes noch zu verstärken, haben unsere Vorfahren rechts und links die Posaunenengel von Josef Anton Feuchtmayer anbringen lassen. Sie waren ursprünglich in der Kirche der Insel Mainau angebracht und im Zuge der Säkularisierung hierher gekommen (Bild rechts unten). Wendet der Besucher seinen Blick zur linken Seite hin, erhebt sich die in die Wand eingelassene Figur des Königs David mit der Harfe, ebenfalls aus der Werkstatt von Feuchtmayer. Gegenüber sieht der Betrachter als Gegenstück das große Missionskreuz mit Maria Vesperbild, das an die Volksmissionen erinnert. Fährt der Betrachter mit seinem Blick auf der linken Seite weiter nach vorne, dann sieht er die holzgefertigte Kanzel mit den herrlichen Figuren der Evangelisten. Man ahnt es kaum, sie sind nicht aus Holz! Sie stammen aus der Zizenhausener Tonwerkstatt. Es muss schon ein großer Künstler gewesen sein, der die Evangelisten so ausdrucksstark in Ton fassen konnte. Auch die Kanzel hat ein Gegenstück, das große barocke Gehäuse mit der spröden Figur des Heiligen Konrad von Parzham, oben abschließend erblickt der Besucher KN Kirchliche Nachrichten St. Petrus und Catharina in Eigeltingen - Honstetten die Muttergottes von Altötting. Es muss einen Pfarrer gegeben haben, der offensichtlich die Wallfahrt nach Altötting sehr liebte und dies in der Honstetter Kirche nun ein wenig verewigen wollte. Schließlich verengt sich der Blick nach vorne zu den beiden Seitenaltären, links zur Muttergottes, rechts zum Heiligen Josef mit dem Jesuskind. In leuchtendem Rot bis Orange schaut der Betrachter auf die jugendliche Maria, von der sanfte Lichtstrahlen sich nach unten ausbreiten. Der Heilige Josef steht wieder eher majestätisch vor dem Betrachter mit dem Jesuskind auf dem Arm und der Lilie der Reinheit. Wer diese Bilder gemalt hat, wissen wir nicht, obwohl am Marienbild eine Inschrift erkennbar ist. Und nun endlich sind wir wieder im Zentrum angekommen, dem Hochaltar unterhalb des Verkündigungsbildes. Zweifellos hat er eine ungewöhnliche Form, in der Mitte der Tabernakel mit Aufsatz zur Aussetzung der Monstranz und als Einkleidung rechts und links die Reliquiengehäuse, von denen man sagt, es sei böhmisches Glas und schließlich die Puttenengel, als Zeichen der himmlischen Heerscharen. Hochaltar und Verkündigungsbild stammen aus der ehemaligen Kapuzinerkirche von Engen und wurden ebenfalls nach der Säkularisierung hierher gebracht. Nr. 5, Jahrgang 9, Seite 11 Abschließend rechts und links, man muss schon etwas an den Chorraum eintreten, die Beichtstühle. Links oberhalb von ihnen die in Weiß gemalte Muttergottes und rechts über dem Beichtstuhl ebenfalls in Weiß das Herz Jesu Über den Türen sind die Patrone der Kirche zu sehen, links der Heilige Petrus mit den übergroßen Schlüsseln und rechts die Heilige Katharina wurde der Chorraum durch den Künstler Herrn Joachim Hoppe neu ausgestaltet. Zelebrationsaltar (aus weißem Donaukalk), Osterleuchter, der Ständer für das Vortragskreuz und die Sedilien fügen sich harmonisch in den barocken Kirchenraum ein. Wendet sich der Besucher oder die Besucherin, um die Kirche zu verlassen, so fällt sofort das große Orgelpositiv an der Brüstung auf. Die Orgel mit 2 Manualen und 20 Registern, 1967 neu aufgebaut, stammt aus der Werkstatt von Rudolf Kubak in Augsburg. Wer die Kirche verlässt wird sicherlich den Blick noch zu einem schönen Taufstein wenden, der bei der Kirchenrenovation 2008 an seiner alten Stelle mit neuem Sockel aufgestellt wurde. Er trägt die Jahreszahl Rückblickend, beim Verlassen der Kirche, fällt ihre Außengestalt auf. Sie wurde nach Plänen des Landbaumeisters Anton Ferdinand Thierry, einem Weinbrennerschüler, 1820 vollendet. Dabei wurde der vermutliche Wehrturm als Kirchturm in das Kirchenschiff eingefügt. Damit wäre die Führung beendet. Jederzeit steht die Kirche den Besuchern offen. Udo Zinke, Pfarrer / Leo Schacher Fotos: Udo Zinke, Pfarrer

12 Nr. 5, Jahrgang 9, Seite 12 KN Kirchliche Nachrichten Mai 2010 Erstkommunion 2010 in Petershausen und Bodman Llinks oben: St. Peter und Paul Bodman (Foto: Friedrich Strub); Mitte links und unten rechts: Bruder Klaus (Gerda Kronenthaler); oben rechts und unten links: St. Suso (Norbert Enste); Mitte rechts: St. Gebhard (Sophia Volpert)

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Do, :00 Roratemesse um geistl. Berufe; anschl. Anbetung und Beichtgelegenheit

Do, :00 Roratemesse um geistl. Berufe; anschl. Anbetung und Beichtgelegenheit So, 20.11. CHRISTKÖNIGSSONNTAG Hl. Messe in den Anliegen der Pilger und des Freundeskreises; 10:30 mit gregorianischen Gesängen (Chorschola Durlach/Maria Linden), einzelne Teile der Hl. Messe sind in lateinischer

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Samstag. Schwarmintelligenz

Samstag. Schwarmintelligenz 03.12. Samstag Schwarmintelligenz ist ein neues Modewort. Ursprünglich meinte es, dass das Verhalten Einzelner das Verhalten einer größeren Gruppe prägen kann. Heute wird es oft als Ausrede benutzt: Was

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Liebe Studentin, lieber Student an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt,

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 08. Mai Mai 2016

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth  08. Mai Mai 2016 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 08. Mai 2016 22. Mai 2016 Schirmitz 08. Mai Dienstag, 10. Mai Mittwoch, 11. Mai Donnerstag, 12. Mai Freitag, 13. Mai 7. Sonntag der Osterzeit

Mehr

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Pfarrbrief vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Vom Mittwoch, 16.6. bis Sonntag, 20.6. fahren einige unserer Firmlinge zum Katholikentag nach Ulm. Wir wünschen Ihnen eine gute Reise und in Ulm viele interessante

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien Firm-News 4 Miteinander unterwegs Gottes Spuren im Leben suchen und finden _ unser Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Jetzt ist es bald soweit. In wenigen Wochen werdet ihr das Sakrament

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Welchen Traum von Kirche von christlichem Leben von unserer Gemeinde haben Sie? Grafik: alexsl istockphoto.com Pfarrversammlung 6. Nov. 2016

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

St. Johannes Baptist, Garrel

St. Johannes Baptist, Garrel St. Johannes Baptist, Garrel Pfarrnachrichten Nr. 1 vom 03.01. bis zum 11.01.2009 Selig, die unterliegen und verlieren können - denn der Herr kann dann gewinnen. Klaus Hemmerle, Bischof von Aachen, +1994

Mehr

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags 09-11 Uhr

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow 15.August - 30. September 2015 PASTORALER RAUM NEUSTRELITZ WAREN MARIA, HILFE DER CHRISTEN & HEILIG

Mehr

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015 Pfarramt Lupburg, Marktstr.24, 92331 Lupburg Tel. 09492/5017 Mobil 0160/1010766 Fax 09492/905245 www.pfarrei-lupburg.de www.vereine-see.de Amtsstunden: Mo. 8:30 9:30 (Sekr.) Mi. 17:00 18:00 Uhr (Pfarrer)

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011 PAPSTBESUCH 2011 Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011 Die 21. Auslandsreise führt Papst Benedikt XVI. in das Erzbistum Berlin, in das Bistum

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Kirche St. Margareth Augsburg, Marienkapelle im Hohen Dom Augsburg, St. Peter und Paul, Hörmannsberg

Kirche St. Margareth Augsburg, Marienkapelle im Hohen Dom Augsburg, St. Peter und Paul, Hörmannsberg Kirche St. Margareth Augsburg, Marienkapelle im Hohen Dom Augsburg, St. Peter und Paul, Hörmannsberg So. 27.11.16 1. Adventssonntag AD TE LEVAVI Hochamt; anschl. Rosenkranz Mo. 28.11.16 Rorateamt, anschl.

Mehr

Leben aus der Freude des Evangeliums

Leben aus der Freude des Evangeliums Leben aus der Freude des Evangeliums Ein biblischer Glaubenskurs für Gruppen und Einzelpersonen Die Freude des Evangeliums erfüllt das Herz und das gesamte Leben derer, die Jesus begegnen. Papst Franziskus,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 11.09.2016 24. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Frau Hildegard Arndt, Peter-Plümpe-Platz 15. Herr, gib ihr und allen Verstorbenen die ewige Ruhe.

Mehr

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade.

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum 15. Jahrestag des Todes von Mutter Teresa am 5. September 2012 in München St. Margret Mutter Teresa ist weltweit bekannt als

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Herzlich Willkommen. in der katholischen Pfarrei St. Heinrich. Scharnitzstraße 2, 81377 München

Herzlich Willkommen. in der katholischen Pfarrei St. Heinrich. Scharnitzstraße 2, 81377 München 1 Herzlich Willkommen in der katholischen Pfarrei St. Heinrich Scharnitzstraße 2, 81377 München 2 Impressum Pfarramt St. Heinrich Scharnitzstraße 2 E-Mail: st-heinrich.muenchen@erzbistum-muenchen.de 81377

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

PFARRBLATT WILFLEINSDORF Liebe Schwestern und Brüder! PFARRBLATT WILFLEINSDORF www.pfarre-wilfleinsdorf.at Mai 2016 DVR-Nr.: 002987410858 Zuerst möchte ich euch ein paar himmlische Gedanken über das Wunder des Vertrauens mitteilen,

Mehr

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Das Heilige Jahr in Einsiedeln Das Heilige Jahr in Einsiedeln Jubiläum der Barmherzigkeit 8. Dezember 2015 20. November 2016 Grusswort Was ist ein Heiliges Jahr? hat am 13. März 2015 die Feier eines ausserordentlichen Heiligen Jahres

Mehr

Pfarrgemeinde. Kalender. Wir glauben, darum reden wir. 2010/2011. zum Hl. Georg in Vahrn. Lesejahre A (Matthäus)

Pfarrgemeinde. Kalender. Wir glauben, darum reden wir. 2010/2011. zum Hl. Georg in Vahrn. Lesejahre A (Matthäus) Beginn des Kirchenjahres 2011/2012 mit dem 1. Adventsonntag Lesejahr B (Markus) Lesereihe II für die Wochentage. Ziel des Kalenders: - Förderung der Gemeinschaft in unserer Pfarrgemeinde - Informationen

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda Gottesdienste Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda Erscheinung des Herrn - Pontifikalamt Mittwoch, 06. Januar 2016 18.30 Uhr Werke von Cornelius, Lasso, Rheinberger und Schein 1. Fastensonntag - Kathedralamt

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2015

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2015 Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2015 Gottesdienstordnung an Werktagen, 1.12. - 5.12.2015 Dienstag, 1.12. Mittwoch, 2.12. Donnerstag, 3.12. Freitag, 4.12. 6.00 Uhr RORATE, anschl. Frühstück

Mehr

Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN,

Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN, Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN, NACH ROM EIN, VOM 11.BIS ZUM 13. NOVEMBER 2016 WER SIND WIR? Unser Vorhaben Fratello

Mehr

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung In diesem kleinen Wörterbuch werden schwierige Wörter erklärt. Die schwierigen Wörter kommen auf der Internetseite des Referates Seelsorge für Menschen

Mehr

Erstkommunion von A Z

Erstkommunion von A Z Erstkommunion von A Z Anmeldung: Die Anmeldung zur Erstkommunion erfolgt schriftlich bis spätestens 21.11.2014. Anmeldebögen erhalten Sie bei den Elternabenden bzw. in den jeweiligen Pfarrbüros. Arbeitsmaterialien:

Mehr

Pfarrverband Vaterstetten Baldham und Kuratie Neufarn Gottesdienste und Informationen vom 08.11. bis 22.11.2015

Pfarrverband Vaterstetten Baldham und Kuratie Neufarn Gottesdienste und Informationen vom 08.11. bis 22.11.2015 Pfarrverband Vaterstetten Baldham und Kuratie Neufarn Gottesdienste und Informationen vom 08.11. bis 22.11.2015 Lasst euch als lebendige Steine zu einem geistigen Haus aufbauen 1 Petrus 2, 5 aus Gernot

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Konzept: acw/2016 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 4 Konzept... 5 Religionsunterricht... 5 Übersicht Religionsunterricht... 6 Familienkatechese... 7 Vorschulkinder...

Mehr

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef Liebe Pfarrfamilie, ich begrüße Sie sehr herzlich in unserer Kirche und Pfarre Sankt Josef. Der hl. Josef ist unser Kirchenund Ordenspatron. So

Mehr

Herz - Jesu Freitag Ab 10.30 Uhr Krankenkommunion für alte und kranke Menschen in B.-F.-G.-N.-R. und S. (tel. 2228)

Herz - Jesu Freitag Ab 10.30 Uhr Krankenkommunion für alte und kranke Menschen in B.-F.-G.-N.-R. und S. (tel. 2228) Gebetsanliegen des Papstes für März 2016 1. Für Familien in Not: Vor allem die Kinder sollen in gesunden und friedlichen Verhältnissen aufwachsen können. 2. Für die verfolgten Christen: Dank des Fürbittgebetes

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

Gestaltungselemente für das Gebet um eine gute Entwicklung der Seelsorgeeinheiten in unserer Diözese

Gestaltungselemente für das Gebet um eine gute Entwicklung der Seelsorgeeinheiten in unserer Diözese Gestaltungselemente für das Gebet um eine gute Entwicklung der Seelsorgeeinheiten in unserer Diözese GEBET UM GEISTLICHE BERUFUNGEN (Papst Johannes Paul II.) Guter Vater, in Christus, deinem Sohn, offenbarst

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom Gottesdienstordnung in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim vom 03.12.16-05.02.17 Samstag, 03.12.16 17.00 Uhr Eucharistiefeier Aussegnungshalle Friedhof Besigheim Sonntag, 04.12.16 2. Adventssonntag

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St.

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St. Mo., 19.01.09 Sa., 14.02.09 Sa., 25.04.09 So., 21.06.09 So., 04.10.09 Termine für St. Aureus und Justina Weltgebetstag der Frauen: Viele sind wir, doch eins in Christus, Liturgie aus Papua Neuguinea Termine

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim gegeben zum Pfingstfest 2006 Präambel Im Wissen um das Wort Jesu: Alle sollen eins sein: Wie du, Vater in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 26.03.2016 bis 10.04.2016 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 26.03. St. Heinrich 20.00 Karsamstag Feier der Osternacht

Mehr

Frankfurt-Sachsenhausen

Frankfurt-Sachsenhausen Deutschordenskirche Frankfurt-Sachsenhausen Gottesdienstordnung vom 01.08. bis 31.08.2015 069/ 60503200 Hochamt zum Patrozinium 16. August, 10.00 Uhr Öffnungszeiten des Büros: Mittwoch und Donnerstag von

Mehr

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen 29. März 2015 Palmsonntag Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen Palmsonntag, 29. März: 09.30 Uhr Herz Jesu Palmsonntagsmesse 09.30 Uhr Sankt Adolfus

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Bitte illuminieren Sie Ihre Häuser - VIELEN DANK

Bitte illuminieren Sie Ihre Häuser - VIELEN DANK Kirchliche Nachrichten vom 11.01.2014 bis 26.01.2014 Samstag, 11.01. TAG DER EWIGEN ANBETUNG IN TRUNSTADT Tru 13.00 Uhr Beginn der Ewigen Anbetung mit Aussetzung des Allerheiligsten anschließend Betstunden

Mehr

Oster-Gottesdienste 2011

Oster-Gottesdienste 2011 Bartholomäberg Bings-Stallehr Blons Bludenz Herz Mariae Bludenz - Hl. Kreuz Bludenz - Kloster St. Peter Bludenz-Franziskanerkirche Bludesch 10 Uhr - Segnung der Osterspeisen 21 Uhr - achtfeier 10 Uhr -

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Frankfurt-Sachsenhausen

Frankfurt-Sachsenhausen Deutschordenskirche Frankfurt-Sachsenhausen Gottesdienstordnung vom 01.09. bis 30.09.2015 069/ 60503200 13. September, 10.00 Uhr Hochamt zum Hochfest Kreuzerhöhung Titelfest des Deutschen Ordens Öffnungszeiten

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Jesus steht am Übergang vom Alten Testament zum Neuen Testament. Altes Testament Neues Testament Abraham Jesus Wir Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden

Mehr

Kirchenanzeiger. 23. Januar 7. Februar 2016. Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu. Percha St. Christophorus Wangen St.

Kirchenanzeiger. 23. Januar 7. Februar 2016. Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu. Percha St. Christophorus Wangen St. Kirchenanzeiger Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu 23. Januar 7. Februar 2016 Percha St. Christophorus Wangen St. Ulrich Aus dem Evangelium nach Lukas 4,21-30 Die Augen aller in der Synagoge

Mehr

Allgemeine Läuteordnung der Pfarrkirche St. Michael Perlach in München (Perlach), Pfanzeltplatz 1

Allgemeine Läuteordnung der Pfarrkirche St. Michael Perlach in München (Perlach), Pfanzeltplatz 1 St. Michael Perlach nach der Renovierung im Sommer 1979 Allgemeine Läuteordnung der Pfarrkirche St. Michael Perlach in 81737 München (Perlach), Pfanzeltplatz 1 Läuteordnung für das Gebet-, Sterbe-/Schidum-,

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Auf den nächsten Seiten finden sie einige Eindrücke von Gnadenthal, dem Haus der Stille und den vorangehenden Kursen.

Auf den nächsten Seiten finden sie einige Eindrücke von Gnadenthal, dem Haus der Stille und den vorangehenden Kursen. Haus der Stille Gnadenthal, 21. 24. Juli 2016 Dein Angesicht will ich suchen Einführung in das kontemplative Gebet und das Sitzen in der Stille Inhalt: In diesem Seminar werden uralte christliche Übungen

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Aktuelles-Termine-Gottesdienste-Kontakte

Aktuelles-Termine-Gottesdienste-Kontakte KATHOLISCH IN UNNA Aktuelles-Termine-Gottesdienste-Kontakte Nr. 16 23.08. 06.09.2014 Gemeinsame Nachrichten der Pfarreien Herz Jesu, St. Katharina, St. Marien, St. Martin und St. Peter und Paul Internet:

Mehr

Heilige Familie Lessingstrasse 19 65189 Wiesbaden www.st-bonifatius-wiesbaden.de. Heiligabend 18:00 Uhr Christmette

Heilige Familie Lessingstrasse 19 65189 Wiesbaden www.st-bonifatius-wiesbaden.de. Heiligabend 18:00 Uhr Christmette Heilige Familie Lessingstrasse 19 65189 Wiesbaden St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 15:30 Uhr Krippenfeier für Familien Wortgottesdienst. 17:00 Uhr Kinderchristmette mit Chor Lateinisches

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Mariä - Himmelfahrt Halfing

Kath. Pfarrgemeinde Mariä - Himmelfahrt Halfing Kath. Pfarrgemeinde Mariä - Himmelfahrt Halfing http://www.pfarrgemeinde-halfing.de Gottesdienstordnung für Halfing vom 24.0716 bis 04.09.16 So, 24.07. 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS A f. + TO Christine Distler

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17.

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. April 2014_A www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Im Zeichen der Fußwaschung

Mehr

Gemeinde aktuell. Oktober 2016 November Geöffnete Kirchen; Kirchenöffner gesucht. Gemeindebrief der Pfarrei St. Mauritius und St.

Gemeinde aktuell. Oktober 2016 November Geöffnete Kirchen; Kirchenöffner gesucht. Gemeindebrief der Pfarrei St. Mauritius und St. Gemeinde aktuell Oktober 2016 November 2016 Gemeindebrief der Pfarrei St. Mauritius und St. Elisabeth Für den Gemeindebrief erbitten wir einen Betrag von 40 Cent, der für Papier- und Druckkosten verwendet

Mehr

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang!

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang! Christliches Zentrum Brig CZBnews MÄRZ / APRIL 2016 Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang Seite Inhalt 3 Persönliches Wort 5 Gäste-Gottesdienst I Februar 2016 6 Programm MÄRZ 7 Programm

Mehr

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda Gottesdienste Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda 1. Weihnachtstag Hoher Dom zu Fulda Gesangssolisten Domorchester Domchor Franz-Peter Huber, Leitung 2. Weihnachtstag Hoher Dom zu Fulda Montag, 26. Dezember

Mehr

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI 2014. Krisen als Chancen annehmen...

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI 2014. Krisen als Chancen annehmen... Christliches Zentrum Brig CZBnews MAI / JUNI 2014 Krisen als Chancen annehmen... Seite Inhalt 3 Persönliches Wort 5 6 7 11 Rückblicke - Augenblicke Mitgliederaufnahme und Einsetzungen Programm MAI Programm

Mehr

Liturgievorschlag zum Jahresende

Liturgievorschlag zum Jahresende Liturgievorschlag zum Jahresende Beginn: Wieder ist ein Jahr vergangen und wir stehen an der Schwelle zu einem Neuen. Wir dürfen mit der Gewissheit aufbrechen, dass wir den Weg nicht alleine gehen müssen.

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr