Veranstaltungskalender

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungskalender"

Transkript

1 Vorträge Führungen Ausstellungen Aktionen Dezember Januar Februar Winter 2015/2016 Veranstaltungskalender

2 GOTT UND Täglich Uhr Do Uhr Mo geschlossen Fokus Franken Triennale Schweinfurt für zeitgenössische Kunst III Matthias Böhler & Christian Orendt Felix Boekamp Meide Büdel Carlos Cortizo Malika Eilers Vroni Hammerl Hubertus Hess Werner Knaupp Margarethe Kollmer Stefan Lautner Gerhard Mayer Renate Nagy Bernd Rummert Jasmin Schmidt Juliane Schölß Kirill Schröder Matthias Ströckel DIE WELT Florian Tuercke Farben rausch Liebe Leserinnen und Leser, der Jahreswechsel ist ein willkommener Anlass, auf die Ereignisse des fast vergangenen 2015 zurückzublicken. In punkto Wissensvermittlung in Würzburg war es auf jeden Fall ein erfolgreiches Jahr. Viele große und kleine Veranstaltungen luden die Öffentlichkeit ein, ihren Horizont zu erweitern. Mal akademischprofund, wie bei den Vorträgen und Aktionen zum Wissenschaftsjahr 2015, mal unterhaltsam-kreativ, wie beim Science Slam auf der Mainfranken-Messe. Die Würzburger Museen und andere Präsentationsorte lockten in ihren Ausstellungen unter anderem mit verzweifelten Hausfrauen, fremdgehender Kunst, historischen Maßeinheiten, gefährdeten Wildpflanzen, Licht- und Datenbildern sowie dem Hübschen, das bekanntlich der Feind des Schönen ist. In den letzten Wochen des alten Jahres kommt das Jubiläum 120 Jahre Entdeckung der Röntgenstrahlen noch voll zum Zug und strahlt mit seinen spannenden Terminen auch noch weit ins Jahr 2016 aus. Und für die anstehende Advents- und Weihnachtszeit gibt es romantische Konzerte, märchenhafte Steine, das Weihnachtssingen zum Mitmachen, eine Schneekugel-Ausstellung und vieles mehr. Wir wünschen Ihnen frohe Feiertage und einen gelungenen Start in ein glückliches und gesundes neues Jahr! Würzburger wissenschaftliche und kulturelle Einrichtungen bieten im Jahr 2016 Veranstaltungen zum Thema Farbe an, darunter Ausstellungen im: Klaus Walther und Claus Schreiner Vorstände der Würzburg AG Museum im Kulturspeicher: 5. bis 27. Februar 2016 Mineralogisches Museum der Universität: 3. Juli 2016 bis 19. März 2017 Botanischer Garten der Universität: 6. Juli 2016 bis 31. August 2016 Detailliertes Programm demnächst unter: Impressum Der Veranstaltungskalender Würzburger Wissen wird redaktionell von der Würzburg AG betreut. Für Terminänderungen oder Übermittlungsfehler durch die Veranstalter kann die Redaktionsleitung keine Verantwortung übernehmen. Wir empfehlen zur Sicherheit eine zeitnahe Kontrolle des Termins im Online-Veranstaltungskalender unter oder eine direkte telefonische Kontaktaufnahme mit dem jeweiligen Veranstalter. Am Congress Centrum, Würzburg, Internet: Redaktionelle Bearbeitung: Helmuth Ziegler, Gestaltung: FB Wirtschaft, Wissenschaft & Standortmarketing, Markus Westendorf, A. Bestle Druck: Schleunungdruck, Marktheidenfeld Anzeigenberatung und Verkauf: Media-Vertriebsagentur Günter Binner, Tel: 09321/ , 2 3

3 Zu Veranstaltungen, die mit TIPP! gekennzeichnet sind, finden Sie auf der linken Seite weitere Infos Saudi-Arabien nach dem Thronwechsel im Januar 2015 Durch den Tod des Königs Abdullah ibn Abd al-aziz Al Saud ging das Zepter an seinen jüngeren Halbbruder Salman ibn Abd al- Aziz Al Saud (79 Jahre) über. Trotz dessen vergleichsweise jugendlichen Alters wird vermutet, er sei an Demenz oder Alzheimer erkrankt: Nicht unbedingt die beste Voraussetzung, um Saudi- Arabien sicher durch die anstehenden Turbulenzen zu führen, sagt der Historiker und Orientalist Matthias Hofmann, der in seinem Vortrag die aktuelle Situation des Landes beleuchtet. Volkshochschule Würzburg, Münzstr. 1, bis Albert Schilling wahrnehmen Der Schweizer Bildhauer Albert Schilling ( ) schuf mit der Gestaltung von Chor und Altarraum des Würzburger Kiliansdomes eines seiner Hauptwerke. Die Familie hat nun eine umfangreiche Stiftung seiner Arbeiten an die Kunstsammlungen der Diözese gegeben, die dessen Schaffen erstmals in Würzburg dokumentiert. Darunter sind Modelle für den Altarraum des Domes, aber auch freie Arbeiten, die sein Schaffen in den 1950er und 1960er Jahren vorstellen. Einen eigenen Werkkomplex machen abstrakte Plastiken aus schwarzem Lahnmarmor aus. Albert Schilling schuf sie aus Resten des Steines, den er im Kiliansdom verarbeitete. Sie können daher als freie Fortführung des Würzburger Auftrages angesehen werden. Museum am Dom, Tel / Internet: Öffnungszeiten: Di So 10:00 bis 18:00 Uhr Bild: Mazen AlDarrab :00 Uhr :00 Uhr :00 Uhr Natürlich gegen den Winterblues Mit Naturheilkunde die Selbstheilungskräfte mobilisieren, Vortrag von Heilpraktikerin Brigitte Auer, BUND Naturschutz, Ökohaus, Anmeldung unter Tel: 09 31/ Saudi-Arabien nach dem Thronwechsel im Januar 2015 Vortrag von Matthias Hofmann vhs, Münzstr. 1, Anmeldung unter Tel: 09 31/ D e z e m b e r Textarbeit am Grundwerk Die Philosophie der Freiheit Rudolf Steiners Mit Norbert Stephan, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Betrachtung unserer heimischen Heilpflanzen mit Dr. Liane Preu-Maiwald Haus der Anthroposophischen Gesellschaft Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Orgeltänze Musik für zwei Organisten an einer Orgel Regine Schlereth und Hans-Bernhard Ruß Augustinerkirche, Tel: 09 31/ Faszination Peru Natur und Kultur Reisebericht und Fotopräsentation von Kristina Hanig, Mineralogisches Museum am Hubland, Tel: 09 31/ Marken- und Patentsprechtag Technologie- und Gründerzentrum, Sedanstr. 27 Anmeldung unter Tel: 09 31/ Wie kam die Dame vor dem Spiegel ins Museum? Spurensuche nach NS-Raubkunst in der Städtischen Sammlung Kunstaperitif mit Beatrix Piezonka Philosophische Lesung im Advent ein Überraschungspräsent Mit Dr. Florian Stickler vhs, Münzstr. 1, Anmeldung unter Tel: 09 31/ MOZ am Freitag Über die Zukunft eines geretteten Denkmals Führung durch die ehemalige Mozartschule mit Petra Maidt M.A. Treffpunkt: Foyer Eingang Hofstraße, Tel: 09 31/

4 Die besinnlichen Tage zwischen Weihnachten und Neujahr haben schon manchen um die Besinnung gebracht. Joachim Ringelnatz ( ), deutscher Schriftsteller und literarischer Übersetzer Früher war mehr Lametta Weihnachten ist die hohe Zeit des Kitsches, doch das muss nicht so sein. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Buchhandlung Knodt sowie Freunde laden ein zu einem garantiert lamettafreien literarischen Vorweihnachtsabend. Dafür sorgen feinfühlig-humorvolle Geschichten und Gedichte von Autoren wie zum Beispiel Bertolt Brecht, Paul Auster, Klaus Modick und Joachim Ringelnatz. Kunsthaus Michel, Semmelstraße 42 18:00 Uhr Einlass, Beginn der Lesung bis Licht und Wind aus Shiga und vom Biwa-See Die Kunstwerke der Sonderausstellung wurden von behinderten Bürgern aus Würzburgs japanischer Partnerstadt Otsu geschaffen. Die Bürgermeisterin von Otsu, Naomi Koshi, beschreibt die Ausstellung auf folgende Weise: Das Thema der Ausstellung heißt Licht und Wind aus Shiga und vom Biwa-See und eben dieses Licht und der Wind des Sees mit seiner Freundlichkeit und seiner Vielfältigkeit finden sich in den Werken der Künstler wieder. Diese Werke, die in mutigen und kreativen Farben geschaffen sind, werden mit Sicherheit in den Herzen der Betrachter einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen. Siebold-Museum, Frankfurter Str. 87 Tel: 0931/ Internet: Öffnungszeiten: Di So, 14:30 bis 17:30 Uhr sowie nach Vereinbarung 6 Bild: Petra Bork/pixelio.de :00 Uhr :30 Uhr :30 Uhr :30 Uhr :30 Uhr :30 Uhr :00 Uhr Anthropogener Klimawandel globale und regionale Aspekte Vortrag von Prof. Heiko Paeth vom Lehrstuhl für Physische Geographie der Uni Würzburg Neue Universität, Sanderring 2, Tel: 09 31/ Interkultureller Gesprächskreis Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen erzählen aus ihrem Leben, mit Martina Schwarz Haus der Anthroposophischen Gesellschaft Hofmeierstr. 30, Tel: / D e z e m b e r Phytotherapie Kurs für Pflanzenheilkunde unter Berücksichtigung der anthroposophisch erweiterten Medizin Mit Dr. Liane Preu-Maiwald Haus der Anthroposophischen Gesellschaft Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Puppenkurs Waldorfpuppen, Zwerge, Spielzeug und anderes Wolliges Kurs mit Suse Füßer, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Interface takes charge over Silicon Vortrag von Privatdozent Dr. Michael Sing aus der Reihe Physik am Samstag Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude Am Hubland, Tel / Kinder-Olymp: Mumien Helden Ungeheuer; Römer und antike Kinderspiele Erlebnisführung in der Antikensammlung mit Felix Röhr, Martin von Wagner Museum Anmeldung unter Tel: 09 31/ Das Heilige Land Israel auf den Spuren von Jesus Bildvortrag mit Robert Issing, Matthias-Ehrenfried-Haus, Tel: 09 31/ Auf den Spuren der Minoer Vortrag von Dr. Bärbel Kleine aus der Reihe Erlesenes Archäologische Reisereihe Antikensammlung des Martin von Wagner-Museums Tel: 09 31/ Orgelkonzert zum 2. Advent Markus Eichenlaub, Domorganist Speyer Kiliansdom, Karten bei der Dom-Info, Domstraße 40 Tel: 09 31/ Himmelskönig, sei willkommen Sechs Musiker aus der Familie Hanke spielen Musik von Barock bis Sakro-Pop Augustinerkirche, Tel: 09 31/

5 Ebrach staatlich anerkannter Erholungsort im Steigerwald Adventsmarkt Ebrach am Fremdenverkehrsverein Ebrach Werbegemeinschaft Verbringen Sie schöne Stunden auf dem Ebracher Adventsmarkt vor dem historischen Abteigebäude in stimmungsvoller Atmosphäre und lassen Sie sich verwöhnen von den vielen weihnachtlichen Köstlichkeiten. Nähere Informationen unter oder Tel / W i r f r e u e n u n s a u f I h r e n B e s u c h! bis Pablo Picasso. sobald man mit dem Zeichnen beginnt, wird eine Geschichte geboren Zeit seines Lebens war Pablo Picasso, einflussreichster Künstler des 20. Jahrhunderts, auch versierter Grafiker. Bereits in jungen Jahren experimentierte er mit grafischen Techniken. In seinem Werk kamen Aquatinta und Kaltnadelradierung ebenso zum Einsatz wie Holzschnitt, Linolschnitt und Lithographie. Die Stiftung Museum Kunstpalast in Düsseldorf verfügt in ihrer Sammlung über einen repräsentativen Querschnitt von Grafiken Picassos aus den meisten Schaffensperioden des Allround-Genies. Das thematische Spektrum der Grafiken umfasst Stillleben, szenische und figürliche Darstellungen, darunter auch Bilder seiner Kinder, und die seltenen Mutter- Kind-Darstellungen. Picassos berühmte Darstellungen des Stierkampfs sind ebenfalls in repräsentativen Beispielen vertreten. Etwa 70 Grafiken werden im Museum im Kulturspeicher ausgestellt. Das Bild zeigt den Farblinolschnitt Kleiner Frauenkopf mit Krone aus dem Jahr Internet: Öffnungszeiten: Di 13:00 bis 18:00 Uhr, Mi 11:00 bis 18:00 Uhr, Do 11:00 bis, Fr So 11:00 bis 18:00 Uhr 8 Bild: Succession Picasso/VG Bild-Kunst, Bonn :30 Uhr :00 Uhr :00 Uhr :00 Uhr Romantisches Weihnachtskonzert des Monteverdichors Würzburg mit den Thüringer Symphonikern Friedrich Kiel: Der Stern von Bethlehem Heinrich Kaminski: Magnificat, Gerald Finzi: Magnificat, Neubaukirche Würzburg Karten in der Touristeninformation im Falkenhaus und beim Musik- und Pianohaus Deußer, Tel: 09 31/ Advent Zeit des Wartens Vortrag von Gesine Kleinwächter und Karola Graf (Duo Wortlaut), Gerhard Schäfer (Saxophon) Trinitatiskirche, Tel: 09 31/ D e z e m b e r Rundgang durch die Sonderausstellung mit Rudi Held Museum im Kulturspeicher, Tel: 0931/ Das Liebesleben der Pflanzen Führung durch das Tropenschauhaus des Botanischen Gartens mit Friedrich Thiele Treffpunkt: Eingangsbereich des Tropenschauhauses Tel: 09 31/ Steine im Märchen Märchenhafte Steine Familiensonntag im Mineralogischen Museum der Uni Würzburg, Am Hubland Tel: 09 31/ Lasst uns froh und munter sein... Familienführung ab 6 Jahren zur Geschichte des Hl. Nikolaus mit Sandra Miara Mainfränkisches Museum, Tel: 09 31/ Mache Dich auf und werde Licht! Adventskonzert der Mädchenkantorei am Würzburger Dom, Domorganist Prof. Stefan Schmidt Kiliansdom, Karten bei der Dom-Info, Domstraße 40 Tel: 09 31/ Weihnachtsmärchen im Advent Mit der Erzählerin Gesine Kleinwächter Mainfränkisches Museum Kartenvorbestellung unter Tel: 09 31/ Nikolaus und Knecht Ruprecht besuchen den Domschatz Kinderführung, Treffpunkt: Vor dem Burkardushaus Anmeldung unter Tel: 09 31/

6 Die Würzburger Universität bietet viele öffentlich zugängliche Veranstaltungen an. In Würzburger Wissen werden sie markiert durch folgendes Logo: Anthropogener Klimawandel globale und regionale Aspekte Das Phänomen des menschgemachten Klimawandels ist in aller Munde. Nur noch wenige bezweifeln öffentlich, dass unser Planet sich erwärmt und wohl auch extreme Wetterereignisse häufiger vorkommen werden. Auf der Staatenebene passiert bislang allerdings wenig in Sachen Klimaschutz. Bisweilen besteht der Eindruck, dass der Klimawandel eher die unterentwickelten und ärmeren Regionen der Erde treffen wird. Prof. Heiko Paeth vom Lehrstuhl für Physische Geographie der Uni Würzburg räumt in seinem Vortrag mit diesem Eindruck auf, indem die regionale Dimension der zu erwartenden Klimaänderungen beleuchtet. Ferner geht es darum, wie sich der Klimawandel auf unsere Lebensbedingungen und Lebensqualität auswirken könnte. Neue Universität, Sanderring 2, bis Seligsberger Eine jüdische Familie und ihr Möbel- und Antiquitätenhaus Unter diesem Titel widmet das Johanna Stahl Zentrum Würzburg dieser nach der Shoa vollständig in Vergessenheit geratenen Würzburger Familie und ihrer Kunsthandlung eine Ausstellung. Begleitend weist das Mainfränkische Museum mit einem Leitfaden durch seine Schauräume auf die Bedeutung des Möbel- und Antiquitätenhauses für das Entstehen seiner Sammlungen hin. Soweit heute bekannt, erwarben die Stadt Würzburg und der Fränkische Kunst- und Altertumsverein im Zeitraum von 1897 bis 1919 fast 160 Objekte bei Seligsberger Wwe.. Die Kunstgegenstände werden nun besonders präsentiert und so zum Leitfaden des Museumsrundgangs. Mainfränkisches Museum, Festung Marienberg Tel / Internet: Öffnungszeiten: Di So 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr 10 Bild: Thorben Wengert/pixelio.de :00 Uhr :30 Uhr :30 Uhr Romantisches Weihnachtskonzert des Monteverdichors Würzburg mit den Thüringer Symphonikern Friedrich Kiel: Der Stern von Bethlehem Heinrich Kaminski: Magnificat, Gerald Finzi: Magnificat Neubaukirche Würzburg Karten in der Touristeninformation im Falkenhaus und beim Musik- und Pianohaus Deußer, Tel: 0931/ Biologisch-dynamischer Arbeitskreis Hintergründe, Projekte, Praxis zu einem verantwortungsvollen und pflegerischen Umgang mit der Erdorganismus, mit German Michael Hahn, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: / Kunstforum Kreativführung für Erwachsene mit praktischem Schwerpunkt, mit Nadja Schamberger Neue Kommunikationsmittel leicht erklärt Technik-Sprechstunde mit Schüler/innen des Riemenschneider Gymnasiums Würzburg Matthias-Ehrenfried-Haus, Tel: 09 31/ Social Media Business Lounge Vortragsveranstaltung von Vogel Business Media und der Würzburg AG Ort: Vogel Business Media, Max-Planck-Straße 7 9 Gründerwerkstatt Raum Schreinerei, Tel: 09 31/41 80 Textarbeit am Grundwerk Die Philosophie der Freiheit Rudolf Steiners Mit Norbert Stephan, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ D e z e m b e r Fränkische Kostbarkeiten Einstimmung auf Advent und Weihnacht zu Musik, Gesang und Mundart in der Neumünsterkirche Karten im Vorverkauf in der Geschäftsstelle der Main-Post und bei Papier Pfeiffer in der Sanderstraße Grüße und Küsse an Alle Lesung mit Mirjam Pressler David-Schuster-Saal des Shalom Europa Valentin-Becker-Str. 11 Karten beim Antiquariat Osthoff und den Buchhandlungen ErLesen, 13 1/2, Schöningh, Neuer Weg und Knodt Tel: 09 31/ Betrachtung unserer heimischen Heilpflanzen mit Dr. Liane Preu-Maiwald, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/

7 Die Seele kann nicht ohne Bilder denken. Aristoteles ( v. Chr.), griechischer Philosoph Auf den Spuren der Minoer Dr. Bärbel Kleine berichtet in ihrem Vortrag von einer zehntägigen Reise im Frühjahr dieses Jahres auf die Insel Kreta mit dem Ziel, die Hinterlassenschaften des antiken Volkes der Minoer aufzusuchen. Diese zeigen sich hauptsächlich in den Resten der einst prachtvollen Palastanlagen, wie die von Knossos, Phaistos, Malia und Zagros, sowie in den eindrucksvollen Funden, die man in dem neu gestalteten Museum von Herak lion bestaunen kann. Antikensammlung des Martin von Wagner-Museums, 15:30 Uhr bis Wieland Jürgens: Vom Stillleben zur Abstraktion Unter dem sachlichen Titel versammeln sich Arbeiten aus mehreren Jahrzehnten künstlerischen Schaffens des Malers. Es handelt sich hierbei um zwei Werkgruppen, deren Inhalte und Formensprache im Schaffen des Künstlers immer wieder auftauchen. Mal latent, verborgen, dann wieder ganz offen. Es beginnt mit den Stillleben, die bei Wieland Jürgens allerdings gar nicht so still sind: Teilweise wird die Farbe explosionsartig über die Bildfläche geschleudert. Der Gegenstand verschwindet immer mehr aus den Bildern des Künstlers zugunsten einer immer weiteren Abstraktion, bis der Maler im total Abstrakten ankommt. Universitätsklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin, Haus A3, Ebene -2, Ambulanzbereich Kardiologie, Oberdürrbacher Straße 6 Öffnungszeiten: täglich 8:00 bis 18:00 Uhr :00 Uhr :00 Uhr Albert Schilling wahrnehmen Führung durch die Sonderausstellung für Senioren in Zusammenarbeit mit der Seniorenvertretung der Stadt Würzburg, Museum am Dom, Tel: 0931/ Literatursalon Lesung alter und neuer Literatur mit anschließender Diskussion St. Burkardushaus, Kath. Akademie Domschule Anmeldung unter Tel: 09 31/ Jazz in Baggies Das Echo der Stille Improvisation und Texte im Klangraum Augustinerkirche, Dark Flow Quartet Tel: 0931/ Freies Zeichnen im Museum Kurs mit Nadja Schamberger Wirtschaftsjournalismus in der Praxis Vortrag von Ulrich Schäfer, Süddeutsche Zeitung Veranstalter: Professur für Wirtschaftsjournalismus der Uni Würzburg Neue Universität, Sanderring 2, Hörsaal 414 Tel: 09 31/ Warum in die Ferne schweifen, wenn die Rhön liegt so nah? nur 45 Fahrminuten nördlich von Würzburg Historisches Flair (Zentturm, Stadtmauer, Rentamt) Kloster Kreuzberg mit dem berühmten Kreuzbergbier und dem Bruder-Franz-Haus Skilifte, Loipen, Winterwanderwege und Rodelbahnen Hallenbad mit Sauna, tolle Weihnachtsbeleuchtung u.v.m. Weihnachtsmarkt mit Tagen der offenen Holzbildhauerwerkstätten am 12./ 13. Dezember 2015 Winterwochen mit Erlebniskino, Konzerten, Kinderprogramm u.v.m. vom Bitte neue Prospekte anfordern! D e z e m b e r Tourist-Information Bischofsheim Kirchplatz Bischofsheim Tel: / Fax -59 tourist-info@bischofsheim-rhoen.de

8 Skulptur im Fokus der Sammlung Würth Die Robert-Jacobsen- Preisträger der Stiftung Würth. Museum Würth Künzelsau 15. Juni 2015 bis 3. April 2016 täglich Uhr Eintritt frei bis Türen zum Himmel Ikonen ziehen den Betrachter in ihren Bann durch die Ruhe, die sie ausstrahlen. Sie führen uns hinein in eine andere Dimension. Der Blick der Heiligen ruht auf dem Betrachter und es ist ein Blick des Friedens und der Liebe. Wer sich Zeit nimmt, auf die Ikone zu schauen, spürt eine stille, innere Veränderung. Janina Zang lebte mehrere Jahre in Jerusalem, wo sie das Ikonen-Schreiben erlernte. Neben Ikonen-Kursen, Ausstellungen und der Tätigkeit als Ikonographin absolviert sie derzeit ein Studium an der Prince s School of Tradtional Arts in England. Matthias-Ehrenfried-Haus, Bahnhofstr. 4 6 Tel: 09 31/ Internet: Öffnungszeiten: Mo Do 12:00 bis 17:00 Uhr 14 Michael Sailstorfer, Knoten (40), 2010, VG Bild-Kunst, Bonn 2015 Alle Aktivitäten des Museum Würth sind Projekte der Adolf Würth GmbH & Co. KG. [] :30 Uhr :30 Uhr :00 Uhr :30 Uhr ab 10:00 Uhr Die Hindi-Bewegung im kolonialen Indien Die Erschaffung einer Nationalsprache Vortrag von Lisa-Marie Reuter vhs, Münzstr. 1, Anmeldung unter Tel: 09 31/ Ordentliche Leich-Conducte und hochzeitlich-poetische Gesänge Veranstaltung der Abteilung Fränkische Landeskunde der Universitätsbibliothek Treffpunkt: Informationstheke der Zentralbibliothek am Hubland, Tel: 0931/ Hinduismus in Deutschland Vortrag von Sarah Merkle-Schneider vhs, Münzstr. 1, Anmeldung unter Tel: 09 31/ Interkultureller Gesprächskreis Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen erzählen aus ihrem Leben, mit Martina Schwarz Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Anthroposophische Medizin im Gespräch Mit Dr. Albrecht Weber, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr.30, Tel: 09 31/ Puppenkurs Waldorfpuppen, Zwerge, Spielzeug und anderes Wolliges Kurs mit Suse Füßer, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ D e z e m b e r Vulkane und Forschung Vorlesung der Kinderuni mit Prof. Berd Zimnowski vom Institut für Geographie und Geologie der Uni Würzburg Neue Universität, Sanderring 2, Tel: 09 31/ Anmeldung unter Die Weihnachtsgeschichte in Bildern Führung für Kinder ab 6 Jahren Museum am Dom Anmeldung unter Tel: 09 31/ Ghost in the Culture Film in Musik Multimedia-Abend Musik zum Film und Film zu Musik mit Olav Lervik (Komposition) und Ivan Turkalj (Violoncello), Augustinerkirche, Tel: 09 31/ Rundgang durch die Sonderausstellung mit Rudi Held Albert Schilling wahrnehmen Führung durch die Sonderausstellung Museum am Dom, Tel: 09 31/

9 Diese und weitere Wissenstermine finden Sie auch in der fortlaufend aktualisierten Veranstaltungsdatenbank unter :00 Uhr 05. und Romantisches Weihnachtskonzert des Monteverdichors Würzburg mit den Thüringer Symphonikern Friedrich Kiel zählt zu den bekanntesten Komponisten der Zeit zwischen Robert Schumann und Johannes Brahms. Sein romantisches Oratorium Der Stern von Bethlehem schildert die Ereignisse um die Menschwerdung Christi aus der Perspektive der drei Weisen aus dem Morgenland. Heinrich Kaminskis Magnificat ist ein Kunstschatz, der nach Jahren des Dornröschenschlafs vom Monteverdichor erstmalig wieder zum Erklingen gebracht wird. Mit hochkarätigen Solisten und den renommierten Thüringer Symphonikern verbreitet der Monteverdichor Würzburg unter Leitung von Prof. Matthias Beckert mit einer weiteren Würzburger Erstaufführung festlichen Weihnachtszauber. Neubaukirche, (Sa) und 17:00 Uhr (So) bis Wilhelm Conrad Röntgen Seine Person und sein Werk Bei der gemeinsamen Schau des Würzburger Universitätsarchivs und der Universitätsbibliothek stellen zehn Ausstellungstafeln Wilhelm Conrad Röntgens Werdegang und die Entdeckungsge schichte der X-Strahlen dar. Die Verleihung des Nobelpreises wird ebenso anschaulich thematisiert wie die weitreichenden Auswirkungen der Entdeckung. Auszüge aus Röntgens privatem Briefwechsel geben Einblick in die Persönlichkeit des Forschers. Anlass der Ausstellung ist das in 2015 begangene Jubiläum 120 Jahre Entdeckung der Röntgenstrahlen. Internet: bis : Hörsaalbau der Naturwissenschaften (Gebäude P4) am Hubland Süd, Foyer, Tel: 09 31/ Öffnungszeiten: Mo Fr 08:00 bis bis : Sparkasse Mainfranken Würzburg, Hofstraße 9, Kundenhalle, Tel: 09 31/ Öffnungszeiten: Mo Mi, Fr 08:30 bis 16:30 Uhr, Do 08:30 bis 17:30 Uhr :00 Uhr :15 Uhr Adventszauber in Himmelspforten Konzert der Würzburger Domsingknaben im Kreuzgang des Exerzitienhauses Himmelspforten Karten über das Exerzitienhaus Himmelspforten Mainaustraße 42, Tel: 09 31/ D e z e m b e r Museumsweihnacht: Erzählung und Musik Veranstaltung des Mainfränkischen Museums in Zusammenarbeit mit den Freunden Mainfränkischer Kunst und Geschichte e. V. Karten beim Mainfränkischen Museum, Tel: 09 31/ Neferti, Amenemhet und Kairsu im Kontext Vom Umgang mit altägyptischer Literatur zum Königtum Vortrag von Prof. Ursula Verhoeven-van Elsbergen Johannes-Gutenberg Universität Mainz Residenz, Toscanasaal, Tel: 09 31/ Textarbeit am Grundwerk Die Philosophie der Freiheit Rudolf Steiners Mit Norbert Stephan, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Betrachtung unserer heimischen Heilpflanzen mit Dr. Liane Preu-Maiwald, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Virtuose Orgelmusik Ein Weltstar an der Orgel Olivier Latry, Cathédrale Notre Dame, Paris Ort: Augustinerkirche, Tel: 09 31/ Dichter- und Literaturkreis Mit Hobbydichterin Gabriele Springer Matthias-Ehrenfried-Haus Anmeldung unter Tel: 09 31/ Vom Anfang des Lebens zur Goldlagerstätte Vortrag von Prof. Hartwig Frimmel Mineralogisches Museum am Hubland Tel: 09 31/ Marken- und Patentsprechtag Technologie- und Gründerzentrum, Sedanstr. 27 Anmeldung unter Tel: 09 31/ Republikfeinde und Erneuerer die Generation der 68er Vortrag von Dr. Gerrit Dworok vhs, Münzstr. 1, Anmeldung unter Tel: 09 31/

10 Seit 40 Jahren eine Schule für unsere Zeit und für unsere Stadt! Info-Veranstaltungen mit verschiedenen Themen ab Näheres unter Freie Waldorfschule Oberer Neubergweg Würzburg Tel. 0931/ bis Kleine Kugel weite Welt. Schneekugeln aus der Sammlung Josef Kardinal Wer kennt sie nicht die kleinen Kugeln zum Schütteln mit immer rieselndem Schnee? Meist sind sie Urlaubserinnerung oder Mitbringsel, aber auch gern gesehen zur Weihnachtszeit. Doch kaum einer kennt ihre Faszination so wie Josef Kardinal. Seine Sammlung zählt derzeit über Schneekugeln. Bild: Mainfränkisches Museum Würzburg Die Themenvielfalt ist enorm: Walt Disney, Natur, Politik, Städte, Wahrzeichen, Kunst, Liebe, Tiere, Werbung, Religion, Horror, Märchen, Film, Musik, Comics, Weltraum... Mainfränkisches Museum, Festung Marienberg Tel / Internet: Öffnungszeiten: Di So 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr :30 Uhr :30 Uhr :00 Uhr Interkultureller Gesprächskreis Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen erzählen aus ihrem Leben, mit Martina Schwarz Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Puppenkurs Waldorfpuppen, Zwerge, Spielzeug und anderes Wolliges Kurs mit Suse Füßer, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ D e z e m b e r Mit der Natur leben lernen Naturberührung und schöpferisches Gestalten für Kinder Von 7 bis 14 Jahren, mit Martina Schwarz Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Christmas Carol singalong Familienkonzert zum Mitsingen und Hören Chöre und Orchester des Matthias-Grünewald- Gymnasiums Würzburg, Chor der Augustinerkirche Ort: Augustinerkirche, Tel: 09 31/ Bach und Rutter Gegensätze ziehen sich an Bachs Weihnachtsoratorium (Teil 1+3) und John Rutters Magnificat, Oratorienchor Würzburg, Franziskanerkirche, Karten auf der Homepage des Oratorienchors und im Vorverkauf im Musik- und Pianohaus Deußer, Tel: 09 31/ Rundgang durch die Sonderausstellung mit Barbara Lohoff Christmas Carol singalong Familienkonzert zum Mitsingen und Hören Chöre und Orchester des Matthias-Grünewald- Gymnasiums Würzburg, Chor der Augustinerkirche Ort: Augustinerkirche, Tel: 09 31/ Domschatz Würzburg Führung für Einzelbesucher Tel: 09 31/ Alle Jahre wieder kommt das Christuskind Weihnachtliche Familienführung ab 5 Jahren mit Evi Meyer, Mainfränkisches Museum Tel: 09 31/ Bach und Rutter Gegensätze ziehen sich an Bachs Weihnachtsoratorium (Teil 1+3) und John Rutters Magnificat, Oratorienchor Würzburg, Franziskanerkirche, Karten auf der Homepage des Oratorienchors und im Vorverkauf im Musik- und Pianohaus Deußer, Tel: 09 31/

11 Stein häufig für Herzen verwendetes Material. Ambrose Gwinnett Bierce ( , US-amerikanischer Journalist und Satiriker Steine im Märchen märchenhafte Steine In vielen traditionellen Märchen geht es nicht nur um Gold und edle Steine, die funkeln und glitzern, denn diese stehen symbolisch für Reichtum. Vielmehr werden Steine zu wichtigen Helfern in der Not, wie bei Der Wolf und die sieben Geißlein oder Rotkäppchen. Vom Himmel fallende Sterne belohnen das Sterntaler Mädchen für seine Frömmigkeit und die sieben Zwerge, die im Wald nach Erz graben, bringen Schneewittchen Glück. Wenn es in der Adventszeit draußen ungemütlich kalt und dunkel ist, dann macht es Freude, solche Märchen vorzulesen oder zu zuhören, wenn andere Geschichten erzählen. Am Familiensonntag im Mineralogischen Museum erzählt das Museumsteam bekannte und neue Märchen sowie wahre Erlebnisse von und mit Steinen. Die Erzähler beginnen jeweils um 14:15, 15:15 und 16:15 Uhr. Mineralogisches Museum, Am Hubland A u s f l u g s t i p p bis Wir sind ein Witz! Deutscher Karikaturenpreis 2015 Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse des diesjährigen Wettbewerbs Wir sind ein Witz! zum Deutschen Karikaturenpreis. Karikaturen machen Spaß, sie haben aber darüber Bild: George Riemann hinaus die Kraft, mit wenigen Strichen Wahrheiten zu vermitteln. Mit den Mitteln der Satire entlarven sie Missstände, Verlogenheit und Bigotterie in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Privatleben. Diesem Genre coverpicture will der Deutsche Karikaturenpreis, im Jahr 2000 von der Sächsischen Zeitung in Dresden ins Leben gerufen, zu größerer Aufmerksamkeit und Anerkennung verhelfen. Ein wechselndes Jahresmotto gibt jedem Wettbewerb seinen thematischen Rahmen. In diesem Jahr ging es um 25 Jahre deutsche Einheit. Deutschordensmuseum Bad Mergentheim Schloß 16, Tel: / Internet: Öffnungszeiten: Di Sa 14:00 bis 17:00 Uhr, So und feiertags 10:30 bis 17:00 Uhr :00 Uhr :30 und :00 Uhr Offenes Weihnachtssingen Gemeinsames Singen der Würzburger Bürgerschaft mit dem Oberbürgermeister Rathaushof, Tel: 09 31/ Weihnacht in den Herzen Polizeichor Würzburg, Bläserensemble Meeblech Kirche St. Josef Karten im Vorverkauf Falkenhaus, Tel: 09 31/ Contribution of adult education in promoting India as a knowledge economy Vortrag von Shalini Singh Jawaharlal-Nehru-University in Delhi/Indien Uni Würzburg, Campus Nord, Bibliotheks- und Seminarzentrum, Raum , Tel: 09 31/ Textarbeit am Grundwerk Die Philosophie der Freiheit Rudolf Steiners Mit Norbert Stephan, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ D e z e m b e r Betrachtung unserer heimischen Heilpflanzen mit Dr. Liane Preu-Maiwald, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 0931/ Rundgang durch die Sonderausstellung mit Rudi Held Weihnachtskonzert im Dom Gloria in excelsis Deo Würzburger Domsingknaben Barockorchester am Würzburger Dom Kiliansdom, Karten bei der Dom-Info, Domstraße 40 Tel: 0931/ Sie sprechen kein Pflege-latein? Wir helfen Ihnen. Tel Kostenlos und unverbindlich. Die telefonische Pflegeberatung der AWO awo-pflegeberatung.de

12 Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont. Konrad Adenauer ( ), erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Grüße und Küsse an Alle Mirjam Pressler erzählt die Geschichte der Familie von Anne Frank Wie durch ein Wunder überlebten mehrere tausend Briefe, Dokumente und Fotos der Familie Frank auf dem Dachboden von Buddy Elias, dem letzten noch lebenden Cousin Anne Franks, in der Basler Herbstgasse und wurden dort vor einiger Zeit entdeckt. Die Erzählerin Mirjam Pressler sichtete mit Gerti Elias diesen Sensationsfund und fügte die Familienbiographie zusammen. Bei ihrer Lesung erfahren wir von Annes Großmutter Alice, die als Bankiersgattin ein weltoffenes Haus in Frankfurt führte, von ihrer Tante Leni, die 1929 nach Basel übersiedelte und von Buddy Elias, der als Eiskunstläufer und Schauspieler Berühmtheit erlangte. Shalom Europa, Valentin-Becker-Str. 11, bis In himmlischen Gefilden Der Traum vom Fliegen verspricht Freiheit, Entgrenzung, kosmisch-rauschhaftes Eintauchen in Lebensträume. Bei der von der Kunsthistorikerin Liane Thau kuratierten Schau beschäftigen sich drei Künstler mit diesem Themenkreis auf ganz verschiedene Weise. Rosario Rebello De Andrade absolvierte an der Kunstakademie in Lissabon/Portugal ihre Ausbildung. Sie lebt und arbeitet in Deutschland und in ihrem Geburtsland. Wolken und Gestirne gehören schon lange zu ihren Themen. Die Malerin und Grafikerin Carin Kestel studierte an der Uni Bamberg Kunsterziehung und Germanistik. Sie lebt in Iphofen und konnte sich durch viele Ausstellungen einen Namen in der Kunstszene machen. Das weite Thema Fliegen fasziniert sie seit vielen Jahren (siehe Bild oben). Architektur steht im Mittelpunkt der Arbeit des Fotografen Dieter Leistner, der mit seinem individuellen Blick auf Bauwerke den Beschauer zu ungewohnten Einsichten führt. In der Ausstellung interpretiert er vor allem sakrale Räume neu. IHK Würzburg-Schweinfurt, Weiterbildungszentrum (Gebäude C) Mainaustraße 35, Tel: /59 68 Internet: Öffnungszeiten: Mo Do: 08:00 bis, Fr: 08:00 bis 17:00 Uhr Sa: 08:00 bis 12:00 Uhr, in den Schulferien: Mo Do: 08:00 bis 16:00 Uhr Fr: 08:00 bis 13:00 Uhr :30 Uhr :00 Uhr Rundgang durch die Sonderausstellung mit Barbara Lohoff D e z e m b e r Rundgang durch die Sonderausstellung mit Almut Schaffrath Kleine Kugel weite Welt Familienführung durch die Sonderausstellung ab 5 Jahren mit Gesine Kleinwächter Mainfränkisches Museum, Tel: 09 31/ Jahresabschlusskonzert Florian Meierott (Geige) spielt Bach Residenz, Hofkirche Kartenreservierung unter Tel: / Textarbeit am Grundwerk Die Philosophie der Freiheit Rudolf Steiners Mit Norbert Stephan, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Betrachtung unserer heimischen Heilpflanzen mit Dr. Liane Preu-Maiwald, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Phytotherapie Kurs für Pflanzenheilkunde unter Berücksichtigung der anthroposophisch erweiterten Medizin Mit Dr. Liane Preu-Maiwald, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ J a n u a r Rundgang durch die Sonderausstellung mit Barbara Lohoff Rundgang durch die Sonderausstellung mit Nadja Schamberger Festliches Neujahrskonzert Cantabile Regensburg A-cappella-Konzert mit doppelchörigen Meisterwerken Vokalensemble Cantabile Regensburg Leitung: Prof. Matthias Beckert Augustinerkirche Würzburg, Karten im Vorverkauf im Musik- und Pianohaus Deußer, Tel: 09 31/

13 Der Ruhm ist die Sonne der Toten. Honoré de Balzac ( ), französischer Philosoph und Romanautor Ordentliche Leich-Conducte und hochzeitlich-poetische Gesänge Als Personalschriften bezeichnen wir heute die kleinen Drucke, die in früheren Zeiten in großer Zahl veröffentlicht wurden, wenn die betroffenen Personen über gesellschaftlichen Status und wirtschaftlichen Hintergrund verfügten. Vom persönlichen Festtag eines jungvermählten Paares bis zum offiziellen Jubeltag eines Ortes beim ersten Besuch eines neuen Fürstbischofs reichen die Anlässe, bei denen sich mehr oder weniger berufene Dichter ans Werk machten, um das Ereignis gebührend zu preisen. Und natürlich wurden beim Ableben hochrangiger Persönlichkeiten viele Trauercarmina und -reden gedruckt und würdig ausgestattet. So ganz fremd sind auch uns solche Gebräuche nicht. Die Veranstaltung präsentiert Dekoratives und Kurioses aus der Sammlung Fränkische Landeskunde der Universitätsbibliothek Würzburg. Treffpunkt: Informationstheke der Zentralbibliothek am Hubland, 16:30 Uhr A u s f l u g s t i p p bis Krippen aus Peru und Mexiko Die Sammlung Hubert Wenzel Auch in Peru und Mexiko steht die Geburt Christi im Mittelpunkt jeder Weihnachtskrippe doch darüber hinaus gibt es viele Unterschiede zu entdecken. Statt Ochs und Esel wachen bei den Krippen der Shipios zum Beispiel Puma, Schildkröte und Vogel über das Neugeborene. Einige Krippenfiguren aus Südamerika haben gar offene Köpfe oder statt dem Stern von Bethlehem scheint über der Krippe die Sonne. Der Sammler Hubert Wenzel hat all diese Besonderheiten über Jahre zusammengetragen. Ihm geht es dabei nicht um die Anzahl seiner Krippen, vielmehr will Wenzel aufzeigen, welche Vorstellungen und Geschichten hinter den handwerklichen Erzeugnissen stecken. Museum der Stadt Miltenberg, Hauptstraße , Miltenberg Tel: / Internet: Öffnungszeiten: Mi So 11:00 bis 16:00 Uhr, an den Adventswochenenden zusätzlich Fr Sa bis 21:00 Uhr und So 11:00 bis :00 Uhr :30 Uhr :00 Uhr Biologisch-dynamischer Arbeitskreis Hintergründe, Projekte, Praxis zu einem verantwortungsvollen und pflegerischen Umgang mit dem Erdorganismus mit German Michael Hahn Haus der Anthroposophischen Gesellschaft Hofmeierstr. 30, Tel: / Kleine Kugel weite Welt Ferienworkshop für Kinder ab 7 Jahren zur Sonderausstellung Mainfränkisches Museum Anmeldung unter Tel: 09 31/ Textarbeit am Grundwerk Die Philosophie der Freiheit Rudolf Steiners Mit Norbert Stephan, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Betrachtung unserer heimischen Heilpflanzen mit Dr. Liane Preu-Maiwald, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ J a n u a r Rundgang durch die Sonderausstellung mit Liane Thau Weihnachtliche Volksmusik aus Franken Schrolla Musikanten, Vasbühler Sängerinnen, Saitenmusik Rhau-Rottmann-Tille, Augustinerkirche, Tel: 09 31/ Suchen und Finden von E(lektronischen)- Medien Veranstaltung der Universitätsbibliothek Treffpunkt: Informationstheke der Zentralbibliothek am Hubland, Tel: 09 31/ MOZ am Freitag Über die Zukunft eines geretteten Denkmals Führung durch die ehemalige Mozartschule mit Almut Schaffrath Treffpunkt: Foyer Eingang Hofstraße, Tel: 09 31/ Als Erinnern zur Bürgerpflicht wurde der Historikerstreit von 1986 Vortrag von Dr. Gerrit Dworok vhs, Münzstr. 1, Anmeldung unter Tel: 09 31/ Interkultureller Gesprächskreis Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen erzählen aus ihrem Leben, mit Martina Schwarz Haus der Anthroposophischen Gesellschaft Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/

14 Hallo Kinder! Ich bin Professor Rabe, und wo ich auftauche, gibt es spannendes Wissen speziell für Euch! Und für die älteren unter Euch: Viele tolle Veranstaltungen aus der Würzburger Welt der Wissenschaft findet ihr unter :00 Uhr Anthroposophische Medizin im Gespräch Mit Dr. Albrecht Weber Haus der Anthroposophischen Gesellschaft Hofmeierstr.30, Tel: 09 31/ Vulkane und Forschung Bei der Kinderuni-Vorlesung stellt Prof. Bernd Zimanowski das Physikalisch-vulkanologische Labor der Uni Würzburg vor. Hier wird Magma aus geschmolzenem Vulkangestein hergestellt und zu Experimenten benutzt, um herauszufinden wann ein Vulkan gefährlich explodiert und wann er weniger gefährlich Lava ausfließen lässt. Vulkanobservatorien können so die Menschen besser warnen. Außerdem wurden inzwischen neue Techniken für die Vulkanüberwachung entwickelt, so dass auch zunehmend direkt an aktiven Vulkanen gemessen werden kann. Neuen Universität, Sanderring 2, ab 10:00 Uhr :30 Uhr :30 Uhr :30 Uhr :00 Uhr Puppenkurs Waldorfpuppen, Zwerge, Spielzeug und anderes Wolliges Kurs mit Suse Füßer, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Kinder-Olymp: Asterix und seine Welt: Kleopatra und die Pyramiden Erlebnisführung in der Antikensammlung mit Felix Röhr Martin von Wagner Museum Anmeldung unter Tel: 09 31/ J a n u a r Abenteuer Ausgrabung im Sudan ein Treffen mit Antike, Sandsturm und Krokodil (Die Grabungen des British Museum in Amara West) Vortrag von Elisabeth Greifenstein M.A. aus der Reihe Erlesenes Archäologische Reisereihe Antikensammlung des Martin von Wagner-Museums Tel: 09 31/ Vogelkundlicher Winterspaziergang im Ringpark Mit Dr. Stephan Kneitz, NWV-Arbeitskreis Ornithologie Treffpunkt: Altes Amtsgericht, Ottostraße, Tel: 09 31/ Rundgang durch die Sonderausstellung mit Almut Schaffrath :00 Uhr Rundgang durch die Sonderausstellung mit Almut Schaffrath Neujahrskonzert mit den Dixie Heartbreakers Veranstaltung des Mainfränkischen Museums in Zusammenarbeit mit den Freunden Mainfränkischer Kunst und Geschichte e. V. Ort: Festung Marienberg, Schönbornhalle Karten beim Mainfränkischen Museum, Tel: 09 31/ :15 Uhr Disertus vel desertus (conf. 2,3,5) Augustinus als Panegyriker und Anti-Panegyriker Vortrag von Prof. Michael Erler aus der Ringvorlesung Macht und Geist. Literatur und Monarchie im Altertum Residenz, Toscanasaal, Tel: 09 31/

15 Ich brauche sie nicht daran zu erinnern, wie wichtig die Musik ist, weil sie die höchsten Gefühle, deren der Mensch fähig ist, zu erzeugen und zu unterstützen vermag. Johann Heinrich Pestalozzi ( ), Schweizer Pädagoge und Sozialreformer 19. und Bach und Rutter: Gegensätze ziehen sich an Kaum ein anderes Werk der Kirchenmusikgeschichte ist so beliebt wie Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium. Es sorgt auch mehr als 275 Jahre nach seiner Uraufführung für Bild: OCW Würzburg seelischen Hochgenuss. Der Oratorienchor Würzburg unter der Leitung von Matthias Göttemann singt Teil I und III. Auf dem Programm steht außerdem das Magnificat von John Rutter. Es zeichnet sich durch Lebendigkeit, mitreißende Rhythmen, akzentuierte Bläser, Orgel sowie Schlagwerk aus. Franziskanerkirche Würzburg, (Sa) Heiligkreuzkirche Würzburg, 16:00 Uhr (So) :30 Uhr Neue Kommunikationsmittel leicht erklärt Technik-Sprechstunde mit Schüler/innen des Riemenschneider Gymnasiums Würzburg Matthias-Ehrenfried-Haus, Tel: 09 31/ Textarbeit am Grundwerk Die Philosophie der Freiheit Rudolf Steiners Mit Norbert Stephan, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Info-Abend II der Waldorfschule Was ist anders an der Waldorfpädagogik? Praktische Übungen und Vorstellung Bewegtes Klassenzimmer Freie Waldorfschule Würzburg, Oberer Neubergweg 14 Tel: 09 31/ J a n u a r Betrachtung unserer heimischen Heilpflanzen mit Dr. Liane Preu-Maiwald, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Marken- und Patentsprechtag Technologie- und Gründerzentrum, Sedanstr. 27 Anmeldung unter Tel: 09 31/ Offenes Weihnachtssingen Das Offene Weihnachtssingen der Stadt Würzburg findet in diesem Jahr zum 37. Mal statt. Seit elf Jahren gibt es auch einen internationalen Beitrag in Form einiger Weihnachtslieder in einer anderen Sprache, die von Mitgliedern einer internationalen Gesellschaft vorgetragen werden. So bringt Würzburg gerade zur Weihnachtszeit seine Verbundenheit mit Menschen in aller Welt zum Ausdruck. In diesem Jahr kommt der Beitrag aus Schweden. Für die musikalische Umrahmung zeichnen Schülerinnen und Schüler der Sing- und Musikschule Würzburg verantwortlich, die mit dem Bläserchor die Besucher in weihnachtliche Stimmung bringen. Im Vorjahr kamen mehr als sangesfreudige Bürger und Gäste auf den Rathausplatz um auf Einladung und in Gemeinschaft mit dem Stadtoberhaupt Weihnachtslieder zu singen. Rathaus, Ehrenhof, 18:00 Uhr :30 Uhr :30 Uhr Social Media Business Lounge Vortragsveranstaltung von Vogel Business Media und der Würzburg AG Ort: Vogel Business Media, Max-Planck-Straße 7 9 Gründerwerkstatt Raum Schreinerei, Tel: 09 31/41 80 Rundgang durch die Sonderausstellung mit Rudi Held Seelsorge bei Sterbenden Hilfe oder Last? Vortrag von Pfr. Bernhard Stühler, Klinik- und Altenheimseelsorger, Palliativakademie des Juliusspitals Anmeldung unter Tel: 09 31/ Enthüllte Natur Die kommunikative Wende in den Porträtbüsten Berninis und die wissenschaftliche Revolution des 17. Jahrhunderts Vortrag von Prof. Damian Dombrowski Veranstalter: Società Dante Alighieri e. V. Residenz, Toscanasaal, Tel: 09 31/ Nachhaltigkeit Vortrag von Rudolf L. Schreiber, BUND-Gründungsvorstand Naturwissenschaftlicher Verein Würzburg Neue Universität, Sanderring 2, Hörsaal 127, Tel: 09 31/

16 Eine neue Art von Denken ist notwendig, wenn die Menschheit weiterleben will. Albert Einstein ( ), deutsch-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger und Kinder-Olymp: Asterix und seine Welt Der Historiker Felix Röhr bietet im Jahr 2016 eine neue Erlebnisreihe für Kinder in der Antikensammlung des Martin von Wagner-Museums an: Eine Reise um die Welt zur Zeit von Asterix und Obelix! Die Reise startet in Ägypten, geht über den Nahen Osten in den Orient und kehrt über die Steppen Eurasiens ans Mittelmeer zurück. Nach einem Trip durch Europa wagen die Teilnehmer die große Überfahrt in die neue Welt. Immer am ersten oder zweiten Samstag im Monat können die Besucher in Geschichte und Geschichten der antiken Kulturen von Ägyptern, Griechen und Römern eintauchen und spielerisch Interessantes erleben. Die Teilnahme erfolgt auf Spendenbasis. Martin von Wagner-Museum, 13:30 Uhr Nachhaltigkeit Rudolf L. Schreiber, wer ist das? Kaum jemand kennt den Namen des Autors und Unternehmensberaters. Viele kennen aber den Titel seines bekanntesten Buches: Rettet die Vögel wir brauchen sie! Es erschien 1978 und war der Überraschungserfolg des Buchhandels in jenem Jahr. Noch heute steht es in vielen Bücherregalen der Generation 50plus. Prominente Autoren, beeindruckende Bilder und ein günstiger Preis sprachen Käufer weit über den Kreis der Naturfreunde an. Zusammen mit vielen Mitstreitern gründete Rudolf L. Schreiber den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und die Deutsche Umwelthilfe. Beim Naturwissenschaftlichen Verein Würzburg spricht er über Nachhaltigkeit: Wie können wir gut leben, so dass auch nachfolgende Generationen ein gutes Leben haben können? Neue Universität, Sanderring 2, Hörsaal 127, Bild: Deutsche Post :30 Uhr :30 Uhr :00 Uhr :00 Uhr :00 Uhr J a n u a r Interkultureller Gesprächskreis Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen erzählen aus ihrem Leben, mit Martina Schwarz Haus der Anthroposophischen Gesellschaft Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Puppenkurs Waldorfpuppen, Zwerge, Spielzeug und anderes Wolliges Kurs mit Suse Füßer, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Naturalismus, Atheismus und christlicher Glaube Vorträge von Gerhard Vollmer und Katharina Peetz mit Podiumsdiskussion Neue Universität, Sanderring 2, Hörsaal 127 Tel: 09 31/ Welche Vögel sind noch da? Kurs mit Ines Kolb, Biologin und Naturpädagogin für Familien mit Kindern ab 6 Jahren besonders geeignet BUND Naturschutz, Treffpunkt: Hinteres Steinbachtal Anmeldung unter Tel: 0931/43972 Rundgang durch die Sonderausstellung mit Nadja Schamberger Kleine Kugel weite Welt Familiennachmittag zur Sonderausstellung Mainfränkisches Museum, Tel: 09 31/ Rundgang durch die Sonderausstellung mit Liane Thau Betrachtung unserer heimischen Heilpflanzen mit Dr. Liane Preu-Maiwald, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Dichter- und Literaturkreis Mit Hobbydichterin Gabriele Springer Matthias-Ehrenfried-Haus Anmeldung unter Tel: 09 31/ Selbstbestimmt leben trotz hoher Stressbelastung Vortrag von Stefania Zastrow Matthias-Ehrenfried-Haus Anmeldung unter Tel: 09 31/

17 Der Krieg ernährt den Krieg. Johann Christoph Friedrich von Schiller ( ), deutscher Dichter und Dramatiker Syrien und Irak Die Ebenen des Konfliktes Syrien und der Irak sind heute ein blutiges Kriegstheater, in dem sehr verschiedene Konflikte mit unterschiedlichen langen historischen Vorgeschichten ausgetragen werden. Prof. Stefan Heidemann vom Asien Afrika Institut der Uni Hamburg zeigt in seinem Vortrag auf, dass im selben Theater mit denselben Spielern mindestens drei unterschiedliche Stücke gleichzeitig aufgeführt werden, bei denen sich die Autoren nicht einmal über die Skripte einig sind. Die Opfer sind die Menschen und die Kultur. Laut dem Experten instrumentalisieren die asymmetrischen Kriege des 21. Jahrhunderts Kultur als zielgerichtete Waffe. In einem Epilog ordnet er die Rolle der materiellen Kultur in die drei genannten Konflikte ein. Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe Palmyra. Zerstörung des Weltkulturerbes des Würzburger Altertumswissenschaftlichen Zentrums. Das Bild zeigt den Baal-Tempel in Palmyra. Residenz, Toscanasaal, 18:15 Uhr Wer schlafen kann, darf glücklich sein Schlaf und Schlafstörungen bei Erwachsenen Erwachsene verbringen ungefähr ein Drittel ihres Tages mit Schlafen, Kinder meist noch mehr. Doch nicht immer ist der Schlaf erholsam, manchmal gelingt es nicht in den Schlaf zu finden oder es kommt zu häufigem Erwachen während der Nacht. Auch morgendliches Früherwachen ist ein häufig auftretendes Problem. Um diese und andere Schlafprobleme zu erläutern, behandelt Dr. Barbara Schwerdtle vom Lehrstuhl für Psychologie I der Uni Würzburg in ihrem Vortrag zunächst einige wissenswerte Grundlagen über gesunden Schlaf. Dabei vermittelt sie anhand von Praxisbeispielen, was als normaler und was als gestörter Schlaf gewertet werden kann. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt dann auf der Vermittlung von Strategien, die zu einem gesunden Schlaf beitragen können und helfen, Schlaflosigkeit zu verringern sowie die Erholsamkeit des Schlafes zu fördern. Rathaus Eibelstadt, 32 Bild: A. Beckermann :30 Uhr :00 Uhr :00 Uhr :30 Uhr Klangraum Konzert mit dem Klavierduo Glemser/Weimar Ein Werk der Barmherzigkeit Das Bürgerspital zum Heiligen Geist in Würzburg Vortrag von Dr. Hans-Wolfgang Bergerhausen vhs, Münzstr. 1, Anmeldung unter Tel: 09 31/ Interkultureller Gesprächskreis Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen erzählen aus ihrem Leben, mit Martina Schwarz Haus der Anthroposophischen Gesellschaft Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Puppenkurs Waldorfpuppen, Zwerge, Spielzeug und anderes Wolliges Kurs mit Suse Füßer, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Naturkosmetik selbstgemacht Kurs mit Mirjam Falge, BUND Naturschutz Ökohaus, Anmeldung unter Tel: 09 31/ Bäume und Sträucher im Winter Naturkundliche Führung im Park oberhalb des Stadtteils Frauenland, mit Christiane Brandt, Gebietsbetreuerin Muschelkalk Treffpunkt: Ecke Trautenauer Straße/Holzbühlweg BUND Naturschutz, Anmeldung unter Tel: 09 31/ Kleine Kugel weite Welt Führung durch die Sonderausstellung mit dem Sammler Josef Kardinal Mainfränkisches Museum, Tel: 09 31/ Die ständigen Sammlungen des Museum im Kulturspeicher Führung, Tel: 09 31/ Wüstenpflanzen Überleben bei extremer Trockenheit Führung im Tropenhaus des Botanischen Gartens mit Prof. Wolfram Hartung Treffpunkt: Eingangsbereich des Tropenschauhauses Tel: 09 31/ Das Bild der deutschen Gesellschaft im Werk von Theodor Fontane Vortrag von Dr. Hans Steidle vhs, Münzstr. 1, Anmeldung unter Tel: 09 31/ Neue Kommunikationsmittel leicht erklärt Technik-Sprechstunde mit Schüler/innen des Riemenschneider Gymnasiums Würzburg Matthias-Ehrenfried-Haus, Tel: 09 31/ J a n u a r

18 Krippen aus Peru und Mexiko Die Sammlung Hubert Wenzel Advent im Museum 12. und Historisches Handwerk, weihnachtliche Leckereien, Sonderführungen und vieles mehr Öffnungszeiten: Mittwoch Sonntag 11 bis 16 Uhr, an den Adventswochenenden zusätzlich Fr + Sa bis 21 Uhr und So 11 bis 20 Uhr Museen der Stadt Miltenberg Hauptstraße Miltenberg info@museen-miltenberg.de Dezember 2015 bis Februar 2016 Diverse Ausstellungen der BBK-Galerie bis BBK Winterausstellung: Wer weiß denn schon wie s Wetter wird Unbeständigkeit wirft man dem Wetter vor. Auf die Mitglieder des Berufsverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler ist Verlass. Alljährlich zeigen sie in ihrer Gemeinschaftsausstellung einen kleinen Ausschnitt aus ihrem aktuellen künstlerischen Schaffen bis Johannes Hepp: Debütant Skulpturen, Aquarelle Johannes Hepp lässt in seinen Werken innere Bilder zu profanem Äußeren werden. In den schlichten menschlichen Gestalten seiner Skulpturen kann die Poesie und Tragik des Alltags entdeckt werden (siehe Bild). Die Aquarelle des Künstlers gehen indes noch stärker über das Alltägliche hinaus, berühren Sehnsucht und Traumhaftes. BBK-Galerie, Kulturspeicher, Oskar-Laredo-Platz 1, Tel / Internet: Öffnungszeiten: Mi Sa 14:00 bis 18:00 Uhr, So 11:00 bis 18:00 Uhr 34 Museum.Stadt.Miltenberg :15 Uhr Lesung des Chamisso-Literaturpreisträgers Michael Stavarič Veranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Uni Würzburg mit dem Lehrstuhl für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur der Uni Würzburg und dem Internationalen Forschungszentrum Chamisso-Literatur Ort: Mönchbergschule, Tel: 09 31/ Textarbeit am Grundwerk Die Philosophie der Freiheit Rudolf Steiners Mit Norbert Stephan, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ J a n u a r Zubereitungen und Anwendungsformen von Heilpflanzen Vortrag von Dr. Johannes Mayer, Leiter der Forschergruppe Klostermedizin am Institut für Geschichte der Universität Würzburg Matthias-Ehrenfried-Haus, Tel: 09 31/ Betrachtung unserer heimischen Heilpflanzen mit Dr. Liane Preu-Maiwald, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Marken- und Patentsprechtag Technologie- und Gründerzentrum, Sedanstr. 27 Anmeldung unter Tel: 09 31/ Isis und Aethiopen Die Tempelkulte von Philae an der Südgrenze Ägyptens von den Anfängen bis zum Sieg des Christentums Vortrag von Prof. Holger Kockelmann Residenz, Toscanasaal, Tel: 09 31/ Heizungstechnik für Jedermann Vortrag von Hans Ullrich, Interessengemeinschaft Umwelt Rimpar, BUND Naturschutz Ökohaus, Anmeldung unter Tel: 09 31/ Welterbe Syrien in Gefahr Vortrag von Johannes Markart vhs, Münzstr. 1, Anmeldung unter Tel: 09 31/ Sternstunden und Charakterköpfe Würzburger Medizingeschichte im 19. Jh. Vortrag von Dr. Andreas Mettenleiter vhs, Münzstr. 1, Anmeldung unter Tel: 09 31/ Interkultureller Gesprächskreis Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen erzählen aus ihrem Leben, mit Martina Schwarz Haus der Anthroposophischen Gesellschaft Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/

19 Die Augen sind die Fenster der Seele. Hildegard von Bingen ( ), deutsche Mystikerin, Äbtissin und Naturwissenschaftlerin, katholische Heilige Epilepsie eine Erkrankung mit vielen Gesichtern Epilepsien gehören zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen weltweit ist etwa ein Prozent der Menschen betroffen. Die Diplom-Sozialpädagogin Simone Fuchs informiert in ihrem Bild: Rike/pixelio.de Vortrag über Anfallsformen, Diagnostik, Therapie und Prognose bei Epilepsie. Betroffene kommen in einem kurzen Film zu Wort und berichten, wie sie ihren Alltag mit der Erkrankung erleben. Die Veranstaltung will unter anderem den Vorurteilen und dem Unwissen des Umfeldes und den daraus folgenden verständnislosen und ausgrenzenden Reaktionen entgegenwirken. Matthias-Ehrenfried-Haus, Bahnhofstraße 4 6, bis Augen & Blicke Das Sehen in der bildenden Kunst von Alt- Ägypten bis zur Klassischen Moderne Das Auge spielt in den Bildkünsten seit jeher eine prominente Rolle, sei es als Körperteil oder als symbolisches Zeichen. Das Auge und sein aktivierter Zustand, der Blick, zeigen in Artefakten jedoch nicht nur den Sehvorgang der dargestellten Personen an, sondern werden auch als Mittel der Bilderzählung eingesetzt. Für die religiöse Kunst ist der Blick nach oben fundamental. Die Ausstellung geht der äußerst vielgestaltigen Darstellung des Sehens in unterschiedlichen Bildmedien nach. Dabei werden die Besucher durch Epochen und Kulturen aus der Zeit um v. Chr. bis an die Schwelle der Gegenwart geführt. Martin von Wagner Museum, Gemäldegalerie, Residenz, Tel: 0931/ Internet: Öffnungszeiten: Di Sa 10:00 bis 13:30 Uhr, So 10:00 bis 13:30 Uhr, geöffnet im Wechsel mit der Antikensammlung :30 Uhr :00 Uhr Puppenkurs Waldorfpuppen, Zwerge, Spielzeug und anderes Wolliges Kurs mit Suse Füßer, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Leben und Wohnen in Gemeinschaft Zweites Forum und Marktplatz für Jung und Alt zu gemeinschaftlichen Wohn- und Lebensformen Leitung: Klaus Isberner, BUND Naturschutz und Johanna Hecke, Matthias-Ehrenfried-Haus Ort: Matthias-Ehrenfried-Haus Anmeldung unter Tel: 09 31/ Winterzauber Gehölze ohne Blattschmuck Naturkundlicher Spaziergang im Würzburger Bismarckwäldchen, mit Dipl.-Biol. Joachim G. Raftopoulo Treffpunkt: Bismarckturm, BUND Naturschutz Anmeldung unter Tel: 09 31/ Jubiläumskonzert 20 Jahre Klais-Orgel Hans-Bernhard Ruß spielt Werke von Bach, Franck, Liszt, Widor u.a. Augustinerkirche, Tel: 09 31/ Die ständigen Sammlungen des Museum im Kulturspeicher Führung, Tel: 09 31/ Schokowerkstatt und Gewürze Workshop für Kinder ab 8 Jahren, mit Christina Specht Treffpunkt: Grünes Klassenzimmer des Botanischen Gartens Anmeldung unter Tel: 09 31/ Biologisch-dynamischer Arbeitskreis Hintergründe, Projekte, Praxis zu einem verantwortungsvollen und pflegerischen Umgang mit der Erdorganismus mit German Michael Hahn, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: / Textarbeit am Grundwerk Die Philosophie der Freiheit Rudolf Steiners Mit Norbert Stephan, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Betrachtung unserer heimischen Heilpflanzen mit Dr. Liane Preu-Maiwald, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Wer schlafen kann, darf glücklich sein Vortrag von Dr. Barbara Schwerdtle, Lehrstuhl für Psychologie I der Uni Würzburg Ort: Rathaus Eibelstadt, Tel: 09 31/ J a n u a r 36 37

20 120 Jahre Röntgenstrahlen Jubiläumsprogramm Ausstellung: W.C. Röntgen Seine Person und sein Werk Physik am Samstag: Vorträge zu Röntgentechnologien Details und Termine unter bis Herakles in Neuseeland Bilder von den Māori, Griechischer Helden und James Cook im Stil attischer Vasen Was wäre, wenn die alte und die neue Welt früher zueinander gefunden hätten? Wie hätte Herakles, Prototyp des westlichen Leistungsträgers, auf den Anblick eines Māori reagiert, und umgekehrt? In das Reich derartiger Phantasien entführt uns die neuseeländische Künstlerin Marian Maguire mit ihren Lithographien und Radierungen, indem sie Motive des Kolonialzeitalters mit solchen attischer Vasenbilder kombiniert. Dank ihrer virtuosen Aneignung der schattenrissartigen Maltechnik der Vasen verschwimmen die Grenzen zwischen den beiden Welten mit ihren archaischen Kriegern. Martin von Wagner-Museum, Graphische Sammlung, Residenz Tel: 09 31/ Internet: Öffnungszeiten: Di Sa 10:00 bis 13:30 Uhr, So 10:00 bis 13:30 Uhr geöffnet im Wechsel mit der Antikensammlung 38 NACH DEM FILM KITCHEN STORIES IN DER FASSUNG VON SABINE LORENZ DER BEOBACHTER 12. Dezember 2015 bis 16. Januar 2016 Theater am Neunerplatz Tel.: :30 Uhr :00 Uhr :00 Uhr :30 Uhr :30 Uhr :30 Uhr :30 Uhr Social Media Business Lounge Vortragsveranstaltung von Vogel Business Media und der Würzburg AG, Ort: Vogel Business Media, Max-Planck-Starße 7 9 Gründerwerkstatt Raum Schreinerei, Tel: 09 31/ Epilepsie eine Erkrankung mit vielen Gesichtern Vortrag von Dipl. Sozialpädagogin Simone Fuchs mit anschließendem Gespräch Matthias-Ehrenfried-Haus, Tel: 09 31/ MOZ am Freitag Über die Zukunft eines geretteten Denkmals Führung durch die ehemalige Mozartschule mit Dr. Suse Schmuck Treffpunkt: Foyer Eingang Hofstraße, Tel: 09 31/ Interkultureller Gesprächskreis Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen erzählen aus ihrem Leben, mit Martina Schwarz, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Phytotherapie Kurs für Pflanzenheilkunde unter Berücksichtigung der anthroposophisch erweiterten Medizin Mit Dr. Liane Preu-Maiwald, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Puppenkurs Waldorfpuppen, Zwerge, Spielzeug und anderes Wolliges Kurs mit Suse Füßer, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Das Universum im Röntgenlicht Astrophysik der Extrema: Neutronensterne und Schwarze Löcher, Vortrag von Prof. Jörn Wilms aus der Reihe Physik am Samstag" Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude Am Hubland, Tel: 09 31/ Kinder-Olymp: Asterix und seine Welt: Petroleum in Mesopotamien Erlebnisführung in der Antikensammlung mit Felix Röhr, Martin von Wagner Museum Anmeldung unter Tel: 09 31/ Vortrag über Mesopotamien Aus der Reihe Erlesenes Archäologische Reisereihe Antikensammlung des Martin von Wagner-Museums Tel: 09 31/ Die ständigen Sammlungen des Museum im Kulturspeicher Führung, Tel: 09 31/ F e b r u a r

21 Alles Leben ist Kampf des Individuellen mit dem Universum. Christian Friedrich Hebbel ( ), deutscher Dramatiker und Lyriker Das Universum im Röntgenlicht Astrophysik der Extrema: Neutronensterne und Schwarze Löcher Die Röntgenastronomie erlaubt einen Blick auf das Universum, der ganz anders ist, als das Bild, das wir mit unseren Augen im sichtbaren Licht erhalten. Nach einer Rückschau auf die Geschichte der Röntgenastronomie erläutert Prof. Jörn Wilms in seinem Vortrag die Beobachtungstechniken der Röntgenastronomie auf Satelliten. Dabei lädt er zu einem Streifzug durch das extreme Universum ein. Im Anschluss an den Vortrag wird eine Sonderführung durch die TouchScience-Ausstellung des M!ND-Centers der Uni Würzburg angeboten. Dabei können die Teilnehmer/innen die umfangreichen Anwendungsbereiche der Röntgentechnologie entdecken: Von klassischen Röntgenaufnahmen am Bildbetrachter bis hin zu Animationen der Computertomographie in der aktuellen Forschung. Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude der Uni Würzburg am Hubland, 10:30 Uhr 05. bis Bunt ist meine Lieblingsfarbe Die nach einem Zitat des Architekten Walter Gropius benannte Ausstellung stellt Farbe dar, fragt nach, was Farbe ist und versucht alle Facetten von dem, was so profan als Farbe bezeichnet wird, wiederzugeben. Organisiert wird die Schau von der Museumspädagogik des Museum im Kulturspeicher in Zusammenarbeit mit vier Realschulen aus Würzburg und Höchberg sowie der Kunstpädagogik der Uni Würzburg. Den Gemälden des Museums antworten Schüler- und Studentenarbeiten. Die Kunstwerke der Ausstellung werden durch Hands On -Stationen ergänzt, an denen der Besucher Kunst interaktiv und selbstständig erleben kann. Internet: Öffnungszeiten: Di 13:00 bis 18:00 Uhr, Mi 11:00 bis 18:00 Uhr, Do 11:00 bis, Fr So 11:00 bis 18:00 Uhr :00 Uhr :30 Uhr :00 Uhr :30 Uhr Das Herbarium der Universität Würzburg mehr als nur gepresste Pflanzen Rundgang im Botanischen Garten mit Dr. Gerd Vogg Treffpunkt: Eingangsbereich des Tropenschauhauses Tel: 09 31/ Jenseits des Trubels Lyrischer Spaziergang mit Eckhard W. K. Beck Treffpunkt: An den Drei Pappeln Textarbeit am Grundwerk Die Philosophie der Freiheit Rudolf Steiners Mit Norbert Stephan, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ F e b r u a r Betrachtung unserer heimischen Heilpflanzen mit Dr. Liane Preu-Maiwald, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Kleine Kugel weite Welt Ferienworkshop für Kinder ab 7 Jahren zur Sonderausstellung Mainfränkisches Museum Anmeldung unter Tel: 09 31/ Wie viel Anteilnahme braucht ein sterbender Mensch? Vortrag von Dr. Brigitte Hoffmann, Hospizverein Würzburg e. V. Palliativakademie des Juliusspitals Anmeldung unter Tel: 09 31/ Schöne neue Welt: Unterfranken digital Veranstaltung der Abteilung Fränkische Landeskunde der Universitätsbibliothek Treffpunkt: Informationstheke der Zentralbibliothek am Hubland, Tel: 09 31/ Interkultureller Gesprächskreis Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen erzählen aus ihrem Leben, mit Martina Schwarz Haus der Anthroposophischen Gesellschaft Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Anthroposophische Medizin im Gespräch Mit Dr. Albrecht Weber, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr.30, Tel: 09 31/ Puppenkurs Waldorfpuppen, Zwerge, Spielzeug und anderes Wolliges Kurs mit Suse Füßer, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/

22 Der Anfang der Belohnung ist die Seelenruhe beim Sterben. Johann Friedrich Gregorius ( ), evangelischer Theologe und Kirchenlieddichter Wie viel Anteilnahme braucht ein sterbender Mensch? Dr. Brigitte Hoffmann vom Hospizverein Würzburg e. V. will in ihrem Vortrag sensibilisieren und Wege aufzeigen für ein Miteinander, das sich an den Bedürfnissen und Möglichkeiten des sterbenden Menschen orientiert und ihm im Sterben seinen Platz und seine Rolle in der Gesellschaft lässt. Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit der Stiftung Juliusspital Würzburg, UNI FÜR ALLE Für Senioren, Gasthörer und Hörer aller Fakultäten bietet die Universität Würzburg das sogenannte Studium Generale an. Allen Interessierten soll auf diesem Weg der Zugang zu wissenschaftlichen Lehrveranstaltungen der Universität eröffnet werden. Je nach Art und Umfang ist der Besuch dieser Veranstaltungen für die Hörer kostenlos :00 Uhr :00 Uhr :00 Uhr :30 Uhr :45 Uhr :30 Uhr Die ständigen Sammlungen des Museum im Kulturspeicher Führung, Tel: 09 31/ Kleine Kugel weite Welt Familiennachmittag zur Sonderausstellung Mainfränkisches Museum, Tel: 09 31/ Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Chancen und Risiken Vortrag von Rechtsanwalt Thomas Littig Ort: Psychosoziale Krebsberatungsstelle Würzburg Ludwigstr. 22/II, Anmeldung unter Tel: 09 31/ Studieninfotag der Uni Würzburg Vorträge zu den einzelnen Studienfächern und Infostände Uni Würzburg, Campus Hubland Fürstbischöfliche Residenz zu Würzburg Rundgang durch die Residenz und den Hofgarten sowie Besichtigung der Hofkirche mit Julia Pracher, Kunsthistorikerin Matthias-Ehrenfried-Haus, Tel: 0931/ Anmeldung unter Neue Kommunikationsmittel leicht erklärt Technik-Sprechstunde mit Schüler/innen des Riemenschneider Gymnasiums Würzburg Matthias-Ehrenfried-Haus, Tel: 09 31/ Das Schicksal ist ein mieser Verräter Film und Diskussion, Palliativakademie des Juliusspitals Ort: Programmkino Central, Tel: 09 31/ Länderabend Palästina Politik, Kultur und Kulinarisches Akademie Frankenwarte Anmeldung unter Tel: 0931/ Textarbeit am Grundwerk Die Philosophie der Freiheit Rudolf Steiners Mit Norbert Stephan, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Betrachtung unserer heimischen Heilpflanzen mit Dr. Liane Preu-Maiwald, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Marken- und Patentsprechtag Technologie- und Gründerzentrum, Sedanstr. 27 Anmeldung unter Tel: 09 31/ F e b r u a r

23 Die Liebe ist mächtiger als das Schicksal. Giovanni Boccaccio ( ), italienischer Erzähler Das Schicksal ist ein mieser Verräter Die Veranstaltung der Palliativakademie des Juliusspitals kombiniert Filmvorführung und anschließende Diskussion. Zum Inhalt: Ein 16-jähriges Mädchen leidet an Krebs und hat nicht mehr lange zu leben. Trotzdem verliebt es sich in einer Selbsthilfegruppe in einen älteren, ebenfalls schwerkranken Jungen. Doch was bedeutet die Liebe angesichts des nahen Todes? Geglückte Verfilmung eines Jugendbuchs, die offen und glaubwürdig nach dem Sinn von Liebe angesichts von Verlust und Schmerz fragt und dabei ganz ohne Sentimentalität und Klischees auskommt. Vor allem profitiert der Film von der perfekten Chemie zwischen den beiden vorzüglichen Hauptdarstellern (Quelle: Filmdienst 12/2014). Moderiert wird die Veranstaltung von Mechthild Ritter, Diplom- Pädagogin und Krankenhausseelsorgerin auf der Kinderkrebsstation Regenbogen des Uniklinikums Würzburg. Programmkino Central, Maxstraße 2, 17:45 bis 20:45 Uhr Die Tropen bei Nacht Ein Rundgang durch die Tropenschauhäuser des Botanischen Gartens bei Nacht hat seinen besonderen Reiz. Durch das feuchtwarme Klima während es bei uns noch winterlich kalt ist wird man in die Exotik der Tropen entführt. Im Lichtkegel der Taschenlampen werden bestimmte Strukturen der Pflanzen erst so richtig wahrgenommen. Die Reise mit Gärtnermeister Friedrich Thiele geht vom Tieflandregenwald in den Bergnebelwald und in die Trockenregionen unserer Erde. Bei der Führung wird erklärt, wie sich die Pflanzen an die unterschiedlichen Bedingungen dieser Regionen angepasst haben. Auch tropische Nutzpflanzen, deren Produkte wir fast täglich nutzen, werden vorgestellt. Botanischer Garten Treffpunkt: Eingangsbereich des Tropenschauhauses, 17:00 Uhr :30 Uhr :00 Uhr :00 Uhr :30 Uhr Die Geschichte Venedigs im Spiegel der Kunst Vortrag von Dr. Bettina Götte Veranstalter: Società Dante Alighieri e. V. Residenz, Toscanasaal, Tel: 09 31/ Der Ortolan in Bayern Ergebnisse der Kartierung 2015 und das Artenhilfsprogramm des LBV, Vortrag von Jessica Jacobitz, Claudia Pürckhauer und Dagmar Kobbeloer, Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v. Naturwissenschaftlicher Verein Würzburg Neue Universität, Sanderring 2, Hörsaal 127, Tel: 09 31/ Interkultureller Gesprächskreis Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen erzählen aus ihrem Leben, mit Martina Schwarz Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Puppenkurs Waldorfpuppen, Zwerge, Spielzeug und anderes Wolliges Kurs mit Suse Füßer, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Erdwärme für das Eigenheim Seminar mit Dr. Oliver Hümmer, Dipl.-Geologe BUND Naturschutz Ökohaus, Anmeldung unter Tel: 09 31/ Die ständigen Sammlungen des Museum im Kulturspeicher Führung, Tel: 09 31/ Die Tropen bei Nacht Rundgang im Tropenschauhaus des Botanischen Gartens mit Friedrich Thiele Treffpunkt: Eingangsbereich des Tropenschauhauses Tel: 09 31/ Entspannt im Hier und Jetzt Kurs mit fünf Treffen zu Entspannungs- und Visualisierungstechniken, mit Psychoonkologin Evelyn Flohr-Schmitt Ort: Psychosoziale Krebsberatungsstelle, Ludwigstr. 22/II Anmeldung unter Tel: 09 31/ Frauenkräuter und ihre Botschaften Vortrag von Heilpraktikerin Brigitte Auer BUND Naturschutz Ökohaus, Anmeldung unter Tel: 09 31/ Textarbeit am Grundwerk Die Philosophie der Freiheit Rudolf Steiners Mit Norbert Stephan, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ F e b r u a r

24 Behinderungen müssen keine Verhinderungen sein. Walter Ludin (*1945), Schweizer Journalist Inklusion Gelebte Integration von Menschen mit Behinderung Während einerseits über Fachkräftemangel gesprochen wird, sind Menschen mit einem Handicap oft vergebens auf Jobsuche. Das Beckhäuser Personalforum zeigt in der inspirierenden Umgebung der Mainfränkischen Werkstätten, wie Integration und verzahnte Ausbildung zum gegenseitigen Nutzen gelingen können. Referenten vom Brücken Bauen e.v., von der Caritas-Don Bosco GmbH und den Mainfränkischen Werkstätten schildern, wie Menschen mit Behinderung im ersten Arbeitsmarkt integriert werden können. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Personalverantwortliche und Führungskräfte, aber auch Bewerber sind herzlich willkommen. Wichtig ist eine Anmeldung unter Mainfränkische Werkstätten, Im Kreuz 1, 14:30 Uhr V o r s c h a u 07. bis Würzburger Wirtschaftstage Im vergangenen Jahrzehnt nutzten viele Unternehmen und Institutionen die jährlich stattfindenden Würzburger Wirtschaftstage um sich erfolgreich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Auch bei der Jubiläumsausgabe kann mit vielen Informationen zu neuen Produkten, Dienstleistungen, Lösungen sowie Berufs- und Ausbildungschancen gerechnet werden. Organisatorin ist die Würzburg AG. Die regional bekannte, gemeinnützige Aktiengesellschaft will den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Würzburg voranbringen WÜRZBURGER WIRTSCHAFTSTAGE März 2016 Illustration M. Westendorf :30 Uhr :00 Uhr :30 Uhr :00 Uhr und 14:30 Uhr Info-Abend III der Waldorfschule Was ist anders an der Waldorfpädagogik? Oberstufe und Schulstruktur, Freie Waldorfschule Würzburg Oberer Neubergweg 14, Tel: 09 31/ Betrachtung unserer heimischen Heilpflanzen mit Dr. Liane Preu-Maiwald, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Inklusion Gelebte Integration von Menschen mit Behinderung Beckhäuser Personalforum Ort: Mainfränkische Werkstätten, Im Kreuz 1 Tel: 09 31/ Anmeldung unter info@beckhaeuser.com Das Kreuz ein Stück Holz zum Festhalten Vortrag von Domkapitular Dr. Heinz Geist Matthias-Ehrenfried-Haus, Tel: 09 31/ Brüderlichkeit im Wirtschaftsleben Vortrag von Prof. Christian Kreiß, Hochschule Aalen, zu einem Aspekt von Rudolf Steiners Konzept der Dreigliederung des sozialen Organismus Freie Waldorfschule Würzburg, Oberer Neubergweg 14 Tel: 09 31/ Trauernden begegnen Vortrag von Pastoralreferent Robert Bundschuh Matthias-Ehrenfried-Haus, Tel: 09 31/ Anmeldung unter me-haus@bistum-wuerzburg.de Interkultureller Gesprächskreis Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen erzählen aus ihrem Leben, mit Martina Schwarz Haus der Anthroposophischen Gesellschaft Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Puppenkurs Waldorfpuppen, Zwerge, Spielzeug und anderes Wolliges Kurs mit Suse Füßer, Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/ Schnitzkurs am wärmenden Feuer Für Kinder, mit Caroline Holch, Treffpunkt: Parkplatz Graf-Luckner-Weiher, Heiner-Dikreiter-Weg Anmeldung unter Tel: 09 11/ Die ständigen Sammlungen des Museum im Kulturspeicher Führung, Tel: 09 31/ F e b r u a r

25 Ein Wohlfühlherz für unser Domizil Residieren Sie in ALTERA mit und ohne Handicap ALTERA verbindet Generationen & Regionen Unser Motto 2016 Das Leben ALTERA Senioren-Domizil Wertheim GmbH Willy-Brandt-Straße Wertheim Tel / Christen helfen Kindern e.v. Spendenkonto: Sparkasse Mainfranken, Würzburg IBAN: DE BIC: BYLADEM1SWU

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Führungen, Kinder- und Familienprogramm Die Sammlung kommt zurück! Ab dem 1. Februar 2017 beginnt der Wiederaufbau

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

Kulturelle Programme zu Weihnachten und zum Jahreswechsel

Kulturelle Programme zu Weihnachten und zum Jahreswechsel 24.11. - 30.12.2008 Weihnachtsmarkt Kulturelle Programme zu Weihnachten und zum Jahreswechsel täglich von 10:00-22:00 Uhr geöffnet (freitags und samstags bis 23:00 Uhr), sonntags erst ab 11:00 Uhr (am

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2016

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2016 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2016 Führungen, Kinder- und Familienprogramm, Heilige Nacht Bis zum 12. Oktober findet der Aufbau für die große Sonderausstellung

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Veranstaltungen und Führungen FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Sonntag, 1. Mai 14.00 Uhr Rundgang durch die Franckeschen Stiftungen 10-17 Uhr Familiensonntag Montag, 2. Mai 15.00 Uhr Film über

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Einzug: Lied: Alle Jahre wieder (Str. 1 + 2) Begrüssung Zum Weihnachtsfest gehört die Krippe, denn sie zeigt uns, was damals geschah, als Jesus

Mehr

17.00 Uhr Aufstellen der Weihnachtsbäume durch die Freiwillige Feuerwehr Alter Markt + Neuer Markt Waren (Müritz)

17.00 Uhr Aufstellen der Weihnachtsbäume durch die Freiwillige Feuerwehr Alter Markt + Neuer Markt Waren (Müritz) Mittwoch 28. November 2018 17.00 Uhr Aufstellen der Weihnachtsbäume durch die Freiwillige Feuerwehr Alter Markt + Neuer Markt Waren (Müritz) Donnerstag 29. November 2018 13 18.00 Uhr Adventsmarkt im Schmetterlingshaus

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Dein Engel hat dich lieb

Dein Engel hat dich lieb Irmgard Erath Heidi Stump Dein Engel hat dich lieb Gebete für Kinder BUTZON BERCKER Mein Engel ist mir nah! Du bist mir nah Lieber Engel, ich danke dir, du bist immer für mich da, gehst alle Wege mit

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern.

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern. Liebe Gemeinde, da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern. Sie alle haben nur ein Ziel. Sie wollen das Kind in der Krippe

Mehr

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen Einladung Das Bild spricht Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen Ausstellung 2. März bis 13. April 2014 Während den Geschäftsöffnungszeiten Vernissage Sonntag, 2. März von 14

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

Heft 1. Schriften und Materialien der Würzburger Museologie. Petra Maidt (Hrsg.) Museen in Würzburg: Bildungsangebote für weiterführende Schulen

Heft 1. Schriften und Materialien der Würzburger Museologie. Petra Maidt (Hrsg.) Museen in Würzburg: Bildungsangebote für weiterführende Schulen Schriften und Materialien der Würzburger Museologie Heft 1 Petra Maidt (Hrsg.) Museen in Würzburg: Bildungsangebote für weiterführende Schulen Eine Handreichung mit Lehrplanbezügen 2013 Schriften und Materialien

Mehr

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S.

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. 3 II. Der Chorleiter: Professor Matthias Beckert S. 4 III. Aktuelle Rezensionen

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

WHY ARE YOU CREATIVE?

WHY ARE YOU CREATIVE? Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1 / Berlin, den 4. Januar 2018 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Leseverstehen: Fichte, Novalis und Caroline Schlegel.

Leseverstehen: Fichte, Novalis und Caroline Schlegel. Ende des 18. Jahrhunderts lebten und wirkten in Jena äußerst interessante Persönlichkeiten. Der exzellente Ruf der Universität zog Dichter und Denker, Philosophen und Naturwissenschaftler in die Stadt.

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Gastvorträge junger Ägyptologen

Gastvorträge junger Ägyptologen Ägyptologie-Forum Würzburg e.v. Programm für März 2005 bis Juli 2005 Ägyptische Tempel Jeweils um 18.15 Uhr in der Bibliothek des Lehrstuhles für Ägyptologie 08.06.05 (Mi) Millionenjahrhäuser Totentempel

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.: 5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.: 470 4518 Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Dezember 2016 Öffnungszeiten : Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: 5,00 /ermäßigt

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Mehr vom Leben

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Mehr vom Leben Übung 1: Was hörst du? In dem Song werden viele Elemente aus der Natur beschrieben und Namen berühmter Menschen genannt. Löse diese Aufgabe, bevor du dir den Song anhörst. Markiere die passenden Antworten.

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. JULI 15 Uhr ISABEL LEWIS: OCCASION in

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

FRAGONARD 30. November Februar 2014

FRAGONARD 30. November Februar 2014 FRAGONARD 30. November 2013 23. Februar 2014 staatliche kunsthalle karlsruhe FRAGONARD Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 30. November 2013 23. Februar 2014 Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe plant für den

Mehr

KRIPPENAUSSTELLUNGEN IN DER REGION OSNABRÜCK UND EMSLAND

KRIPPENAUSSTELLUNGEN IN DER REGION OSNABRÜCK UND EMSLAND KRIPPENAUSSTELLUNGEN IN DER REGION OSNABRÜCK UND EMSLAND 2017-2018 WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE KRIPPENAUSSTELLUNG IM DIÖZESANMUSEUM Herbei ihr Kreaturen all über die erstaunliche Vielfalt von Tieren

Mehr

Publikationen Studium Universale

Publikationen Studium Universale Publikationen Studium Universale Schenkel, Elmar und Alexandra Lembert (Hrsg.). Alles fließt. Dimensionen des Wassers in Natur und Kultur. 199 S. Frankfurt a. M.: Peter Lang. 2008. ISBN 978-3-631-56044-0

Mehr

- 1. Grußwort zur AusstellungeröffnungAugust Wilhelm Dressler Die Poesie des Alltags am 3. Dezember 2017 auf Haus Opherdicke

- 1. Grußwort zur AusstellungeröffnungAugust Wilhelm Dressler Die Poesie des Alltags am 3. Dezember 2017 auf Haus Opherdicke - 1 Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort zur AusstellungeröffnungAugust Wilhelm Dressler Die Poesie des Alltags am 3. Dezember 2017 auf Haus Opherdicke Meine sehr verehrten Damen und Herren, sehr geehrte

Mehr

29. November 27. Dezember 2018

29. November 27. Dezember 2018 Celler Weihnachtsmarkt in der historischen Altstadt und am Schloss Geöffnet auch am 25. + 26. Dezember 29. November 27. Dezember 2018 So Do 11 20 Uhr Fr + Sa 11 21 Uhr 24. Dezember geschlossen 25. + 26.

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Museen, Galerien & Ausstellungen. Kunst, Kultur & Tradition in Altomünster

Museen, Galerien & Ausstellungen. Kunst, Kultur & Tradition in Altomünster Museen, Galerien & Ausstellungen Kunst, Kultur & Tradition in Altomünster GAUDNEK EUROPA MUSEUM Dr. Walter Gaudnek wanderte nach seinem Studium in die USA aus, wo er 1970 zum Professor der University of

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

2 3

2 3 2 3 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 April 2014 S. Schließzeit vom 1. bis zum 17. April Do 10 19.30 Rivers and Tides REIHE: Film & Kunst; Ort: Cinema Quadrat mit Dr. Dorothee Höfert 18 Osterspecials

Mehr

Die Welt hinter den Texten

Die Welt hinter den Texten Die Welt hinter den Texten Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Doch egal, wie man zum Buch der

Mehr

Liebe Kinder! Werte Eltern!

Liebe Kinder! Werte Eltern! 2017 Landstraße spielt Liebe Kinder! Werte Eltern! Den eigenen Bezirk in den Sommerferien zu erkunden, ist etwas ganz Besonderes. Um euch ein wenig bei euren Abenteuern zu unterstützen, haben wir uns einige

Mehr

1.000 Herzen für Essen

1.000 Herzen für Essen Einladung CHARITY Adventskonzert zu Gunsten der Initiative 1.000 Herzen für Essen Freitag, 25. November 2016, 19.00 Uhr Kirche am Elisabeth-Krankenhaus Essen Ruhrallee, 45138 Essen Sehr geehrte damen und

Mehr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr www.halverkultur.de IGKPE t Kulturprogramm.Halbjahr Freitag 12.01.07. Uhr Kom(m)ödchen Düsseldorf»Couch. Ein Heimatabend«Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist eines der großen klassischen Kabarett- Ensemble

Mehr

Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1

Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1 Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1 Alle Kinder sind schon da 2012 J 43 Liedruf Alle Kinder sind schon da 2013 J 33 Liedruf Alle Kinder sind schon da Liedruf Alle, alle sind schon da

Mehr

Im Programmheft der Seniorenakademie, Wintersemester 2014, findet man den Rundgang unter Kunst auf Seite 84 oder fakultätsungebunden auf Seite 164.

Im Programmheft der Seniorenakademie, Wintersemester 2014, findet man den Rundgang unter Kunst auf Seite 84 oder fakultätsungebunden auf Seite 164. Kunst auf dem Campus der TU Dresden Im Programmheft der Seniorenakademie, Wintersemester 2014, findet man den Rundgang unter Kunst auf Seite 84 oder fakultätsungebunden auf Seite 164. Ich traf mich am

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Eine wahre Geschichte. Erzählt von Maria Theresia Ledochowska nach Jahren der Lebenserfahrung

Eine wahre Geschichte. Erzählt von Maria Theresia Ledochowska nach Jahren der Lebenserfahrung Eine wahre Geschichte Erzählt von Maria Theresia Ledochowska nach Jahren der Lebenserfahrung Hallo, ich bin Maria, ich bin sieben Jahre alt, habe ein hübsches Gesicht und grosse blaue Augen, die neugierig

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

DIETER HORNEMANN MIT DER ERDE ATMEN LERNEN

DIETER HORNEMANN MIT DER ERDE ATMEN LERNEN DIETER HORNEMANN MIT DER ERDE ATMEN LERNEN 1 DIETER HORNEMANN MIT DER ERDE ATMEN LERNEN EINE HINFÜHRUNG ZU RUDOLF STEINERS SEELENKALENDER URACHHAUS 3 Jubiläumsausgabe Zum 90-jährigen Bestehen des Verlags

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK FRED STEIN: AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK 17.1.2017 BIS 28.5.2017 MAHN- UND GEDENKSTÄTTE DÜSSELDORF WIR WAREN ALLE FLÜCHTLINGE UND SCHLUGEN UNS DURCH SO GUT ES GING. Fred Stein Flüchtling, Colombes,

Mehr

Ohne Musik ist alles nichts

Ohne Musik ist alles nichts Ohne Musik ist alles nichts Geschichten über die Musik Bearbeitet von Hildegard Müller, Rudolf Herfurtner 1. Auflage 2008. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20981 7 Format (B x L): 14,5 x 21,8 cm Gewicht:

Mehr

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren. 1 Lukas 2, 15-20 2. Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren. Es begab sich aber zu der Zeit als ein Gebot von dem Kaiser Augustus

Mehr

Kircheneventkalender Angebote für die 7./8./9. Klasse

Kircheneventkalender Angebote für die 7./8./9. Klasse Kircheneventkalender Angebote für die 7./8./9. Klasse Der Erfolg ist wie eine Leiter. Mit den Händen in den Hosentaschen kannst du nicht hinaufklettern Philip Wylie Hallo du! Du hast den neuen Kircheneventkalender

Mehr

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6 Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, 24.12.2017 Familienweihnacht mit Krippenspiel Liebe Gemeinde, wir sind eine Hoffnungsgemeinschaft! in einem Meer voller Geschichten,

Mehr

Mechthild Werner Matthias Schmauder Werner

Mechthild Werner Matthias Schmauder Werner 10 SEGNEN UND SENDEN HÖREN ZUM AUSZUG That s a Plenty von Benny Goodman HERZLICHER DANK An OKRin Marianne Wagner für den reichen Segen auf den Weg. An Brigitte Hahn und Siegfried Weiter für Herz, Hand

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 1/14 Gott will durch dich wirken Gott möchte dich mit deinen Talenten und Gaben gebrauchen und segnen. Er hat einen Auftrag und einen einzigartigen Plan für dich

Mehr

Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte

Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel: Die Engel, Micha und Noel Darsteller: 2 Engel, 1 Bote, Maria und Josef, 3 Hirten, ein Erzähler, 3 Wirte und eine Frau. Erzähler: Zwei Engel

Mehr

Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE. Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ Euro.

Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE. Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ Euro. Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ 528 200.- Euro www.galerie-weise.de aus der Robert Schumann Suite Lithografie, 43x32cm 130.- Euro Dieter Goltzsche

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 30 Jahre VHS - Malkurs Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 04.10. - 20.10.2013 Vernissage: Freitag, 04.10.13, 18.30Uhr musikalische Begleitung: Judith Emmel, Klavier Lesung:

Mehr

Gerhard Boos. Winterweihnacht. thorbecke miniaturen

Gerhard Boos. Winterweihnacht. thorbecke miniaturen Gerhard Boos Winterweihnacht thorbecke miniaturen 2 3 Inhalt Winterweihnacht 4 Fest der Feste 8 Das Kind in der Mitte 10 Bruegel und sein Weihnachtsbild 12 Bruegel, Die Volkszählung zu Bethlehem 14 Registriert!

Mehr

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen P R E S S E M A P P E Johannes Rochhausen KUNSTVEREIN MÜNSTERLAND e.v. 26.03.2017 21.05.2017 INHALT 1. INFORMATIONEN ZUR AUSSTELLUNG 2. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 2.1. Einführungstext 3. KUNSTVEREIN MÜNSTERLAND

Mehr

Knauf - Museum Iphofen Am Marktplatz, Iphofen. Eintrittspreis pro Person 21,00. Erleben Sie einen unvergesslichen Abend im Knauf-Museum Iphofen

Knauf - Museum Iphofen Am Marktplatz, Iphofen. Eintrittspreis pro Person 21,00. Erleben Sie einen unvergesslichen Abend im Knauf-Museum Iphofen Erleben Sie einen unvergesslichen Abend im Knauf-Museum Iphofen B 8 Würzburg Rottendorf Biebelried A3 Würzburg Frankfurt Stuttgart AB Kreuz Biebelried Kitzingen Volkach Autobahn Frankfurt-Würzburg-Nürnberg

Mehr

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

( Picasso ) LuPe Lebenskunst ( Picasso ) LuPe Lebenskunst Nutzt die Schule nur 10% der Hirnen der Schüler? Paolo Freire Körper Wissen Körper Inspiration Intuition Imagination Improvisation Impulse Assoziieren Automatische Aktionen

Mehr

KLINIKEN SCHMIEDER. Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus. Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen

KLINIKEN SCHMIEDER. Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus. Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen KLINIKEN SCHMIEDER Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen WINTER Wenn sich das Jahr geändert, und der Schimmer der prächtigen

Mehr

1. LESUNG Apg 4, 8-12 In keinem anderen ist das Heil zu finden Lesung aus der Apostelgeschichte

1. LESUNG Apg 4, 8-12 In keinem anderen ist das Heil zu finden Lesung aus der Apostelgeschichte Texte für den 4. Ostersonntag B Schrifttexte 1. LESUNG Apg 4, 8-12 In keinem anderen ist das Heil zu finden Lesung aus der Apostelgeschichte Da sagte Petrus zu ihnen, erfüllt vom Heiligen Geist: Ihr Führer

Mehr

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom Atelier Otto Niemeyer-Holstein Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom Künstlerischer Werdegang 1896-1918 Kiel 1896 Otto Niemeyer wird am 11. Mai als fünftes Kind des Völkerrechtlers

Mehr

3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ

3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ 3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ "Was die chemischen Bausteine unseres Körpers von der Herkunft des Menschen erzählen" Anlässlich des 70jährigen Jubiläums der Verleihung des Nobelpreises

Mehr

Familienreise zu den Kulturen der Welt!

Familienreise zu den Kulturen der Welt! Der Oberbürgermeister 2. Kölner Elternkongress Familienreise zu den Kulturen der Welt! 2. Kölner Elternkongress Sonntag, 4. März 2012 von 11.00 bis 17.00 Uhr Rautenstrauch-Joest-Museum / Forum VHS Cäcilienstraße

Mehr

Jahresveranstaltungen 2019 Kursana Residenz Krefeld

Jahresveranstaltungen 2019 Kursana Residenz Krefeld Jahresveranstaltungen 2019 Kursana Residenz Krefeld Kultur und mehr erleben in der Kursana Residenz Krefeld Wir präsentieren Ihnen im Jahr 2019 wieder zahlreiche interessante Veranstaltungen. Erleben Sie

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Museum Folkwang Bildung und Vermittlung Programm zur Ausstellung Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Buchbare Führungen für Gruppen (max. 20 2 Personen) 60 Minuten (Sonderausstellung):

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Dienstag 1. Stunde (7.25 Uhr bis 8.10 Uhr) Di1 Chor Leitung: Weigele, Marion Stimmbildung und Korrepetition: Utz, Joachim N Kunst, Kultur und

Mehr

Museum der 1000 Orte. Olaf Metzel: Noch Fragen? (2011) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Museum der 1000 Orte. Olaf Metzel: Noch Fragen? (2011) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950 Olaf Metzel: Noch Fragen?, 2011 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Florian Profitlich (2013) Olaf Metzel: Noch Fragen? (2011) Anlässlich der Grundinstandsetzung, Modernisierung und Erweiterung

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM 6. JANUAR Erscheinung des Herrn

WORTGOTTESDIENST ZUM 6. JANUAR Erscheinung des Herrn WORTGOTTESDIENST ZUM 6. JANUAR Erscheinung des Herrn Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef und das Kind. Neben dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten gehütet. Der

Mehr

Kyrie: (Drei Kinder kommen mit einem Stern und sprechen das Kyrie:)

Kyrie: (Drei Kinder kommen mit einem Stern und sprechen das Kyrie:) Adventsgottesdienst Sterne begleiten uns 1 leise Musik zum Stillwerden Begrüßung und Vorstellen Lied: Es ist Advent Liedansage Hinführung: Liebe Schüler, in der Adventszeit haben wir viel über Sterne gesprochen.

Mehr

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten 24. November 2014 Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten Bad Homburg v.d.höhe. Bad Homburg hat viele Gesichter. Einige von ihnen werden jetzt Gegenstand einer Ausstellung: Das Städtische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weihnachtsfeier und Krippenspiel - Das Lieder-Spiele- Mitmach-Buch für die Zeit kurz vor Heiligabend Das komplette Material finden

Mehr

Museum Rade am Schloss Reinbek Stiftung Sammlung Italiaander/Spegg

Museum Rade am Schloss Reinbek Stiftung Sammlung Italiaander/Spegg Museum Rade am Schloss Reinbek Stiftung Sammlung Italiaander/Spegg 21465 Reinbek Schlosstrasse 4 Tel. 040 7229158 E-Mail: info@museum-rade.de An den Reinbek, 25. 11. 2014 Innen- und Rechtsausschuss des

Mehr

Eigenschaften der Seele

Eigenschaften der Seele Eigenschaften der Seele Auszug aus dem Buch Die Weisheit der erwachten Seele von Sant Rajinder Singh In uns befinden sich Reichtümer, großartiger als alles, was wir in dieser Welt anhäufen können. Wir

Mehr

Mittwoch, 24. Dezember 2014

Mittwoch, 24. Dezember 2014 Mittwoch, 24. Dezember 2014 Heiliger Abend / Heilige Nacht Bausteine für den Weihnachtsgottesdienst 24. 12. Heilige Nacht Liturgische Gestaltungshilfen 24. Dezember 2014: Heilige Nacht (Nr. 7) BAUSTEINE

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Musik in Kaarster Kirchen 2015

Musik in Kaarster Kirchen 2015 Musik in Kaarster Kirchen 2015 Grußwort Im vorliegenden Leporello Musik in Kaarster Kirchen 2015 geben wir Ihnen eine Übersicht über die vielfältigen musikalischen Veranstaltungen und Darbietungen in unseren

Mehr

Klangwelten. Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde Enger

Klangwelten. Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde Enger 2017 Samstag 4. Februar 17 Uhr Stiftskirche Enger Orgelkonzert David Jochim Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten Sonntag 5. Februar 11.30 Uhr Kirche Ol/Pö Musikalische MATINEE

Mehr

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG Heilige Drei Könige, 6. Januar: Krippenausstellung mit den Drei Weisen Wer kennt sie nicht, die Geschichte der Geburt Jesu. Teil davon sind auch die Heiligen Drei Könige, die der christlichen Tradition

Mehr

Märchen- und Erzählreisen

Märchen- und Erzählreisen Märchen- und Erzählreisen für Kindergartenkinder und Grundschüler Onkel Tonkas Gurkenglasgeschichten In einem Gurkenglas findet man saure Gurken. Doch als Onkel Tonka in sein Gurkenglas greifen will, holt

Mehr

Heller Glanz in allen Häusern

Heller Glanz in allen Häusern Norbert Schnabel (Hrsg.) Heller Glanz in allen Häusern Die schönsten deutschen Weihnachtsgedichte 2010 SCM Collection im SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten Umschlag: Provinzglück GmbH www.provinzglueck.com

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Hört ihr alle Glocken läuten?

Hört ihr alle Glocken läuten? Hört ihr alle Glocken läuten Hört ihr alle Glocken läuten? Sagt was soll das nur bedeuten? In dem Stahl in dunkler Nacht, wart ein Kind zur Welt gebracht. In dem Stahl in dunkler Nacht. Ding, dong, ding!

Mehr

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf "weiterlesen"!

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf weiterlesen! Zum vierten Male: 20 Minuten im Advent Auch das vierte Treffen zu 20 Minuten im Advent an der Mittelschule in Meitingen war sehr gut besucht. Schüler aus der 10. Klasse und die Religionspädagogin Beate

Mehr

Achern. Programm 2017

Achern. Programm 2017 175 Jahre Illenau Achern Programm 2017 Ansicht der Illenau, um 1844, von Carl Sandhaas Stadtarchiv Achern Es war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte der Stadt Achern: Im Laufe des Jahres 1842 kamen

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr