LAi'<iLnAG NORDF-IHEIN-\NESTFALEN 16. WAHLPEHIODE VORLAGE 16/ A4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LAi'<iLnAG NORDF-IHEIN-\NESTFALEN 16. WAHLPEHIODE VORLAGE 16/ A4"

Transkript

1 Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Carina Gödecke, MdL Platz des Landtags Düsseldorf LAi'<iLnAG NORDF-HEN-\NESTFALEN 16. WAHLPEHODE VORLAGE 16/ A4 - - j. Juni 2015 Seite 1 von 1 Aktenzeichen <Aktenzeichen> bei Antwort bitte angeben Stephanie Paeleke-Kuhlman n Telefon Telefax stephanie.paeleke-kuhlmann@ mfkjks. nrw. de Sitzung des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend des Landtags Nordrhein-Westfalen am 10. Juni 2015 hier: Bericht der Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen zu Top 7 "Situation von Kindern und Jugendlichen aus Alleinerziehenden-Familien in Nordrhein-Westfalen" Sehr geehrte Frau Präsidentin, als Anlage übersende ich hnen den erbetenen schriftlichen Bericht zu dem oben angegebenen TOP mit der Bitte, diesen an die Mitglieder des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend weiterzuleiten. Mit freundlichen Grüßen Ute Schäfer Dienstgebäude und Lieferanschrift: Haroldstraße Düsseldorf Telefon Telefax poststelle@mfkjks.nrw.de Öffentliche Verkehrsmittel: Rheinbahn Linien 704,709,719 Haltestelle Poststraße

2

3 Bericht des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein'-Westfalen zu TOP 7 der Sitzung des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend am 10. Juni 2015 "Situation von Kindern und Jugendlichen aus Alleinerziehenden-Familien in Nordrhein-Westfalen" Zur Situation von Alleinerziehenden-Familien in Nordrhein-Westfalen liegen gegenwärtig unter anderem bereits Daten vom statistischen Landesamt "nformation und Technik Nordrhein-Westfalen" (T.NRW) vor, die von Vertretern des Landesbetriebs in nichtöffentlicher Sitzung der Enquetekommission V zur Zukunft der Familienpolitik' in Nordrhein-Westfalen am 20. April 2015 vorgestellt worden sind. Die Stellungnahme von T.NRW ist unter der Drucksachennummer des Landtags 16/2722 auch im nternetportal des Landtags abrufbar, Die Daten der Stellungnahme zur Situation von Alleinerziehenden-Familien liegen diesem Bericht als Anlage 1 bei. Darüber hinaus hat das Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum im Juni 2014 eine Studie über Alleinerziehende in Nordrhein-Westfalen veröffentlicht. Sie befasst sich unter anderem auch mit psychosozialen Fragestellungen zur Situation von Kindern aus Alleinerziehenden-Familien. n Kapitel 4 "Psychosoziale Situation und subjektive Sichtweisen - die Situation der Kinder von Alleinerziehenden" kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass die Entwicklung von Kindern stärker von der ökonomischen Situation der Familie abhängig ist als von der Familienform: "Auffallend ist also, dass es offensichtlich nicht die Familienform als solche ist, die das Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern beeinflusst. Entscheidend ist vielmehr die grundsätzliche Eltern-Kind:-Beziehung, entscheidend sind die Bewältigungskompetenzen und vor allem die Ausstattung mit sozialen und ökonomischen Ressourcen. Das aber sind Einflussgrößen, die für alle Lebensformen mit Kindern gelten." (Engelbert, Angelika; Gaffron, Vanessa: Alleinerziehende in Nordrhein-Westfalen - Unterstützungsbedarfe und Unterstützungsmöglichkeiten, Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung 2014, S.76) Auszüge der Studie liegen dem Bericht als Anlage 2 bei. Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, in dieser Legislaturperiode einen umfassenden Bericht zur Lage der Familien in Nordrhein-Westfalen zu erstellen. Der Report wird der erste Familienbericht seit 25 Jahren, den eine Landesregierung in Nordrhein-Westfalen vorlegt. Mit der Vorlage 16 /1551 vom hat Ministerin Ute Schäfer den Ausschuss für Familie, Kinder und Jugend über den Planungsstand informiert. Der Familienbericht wird zurzeit vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport in Kooperation mit namhaften Forschungsinstituten sowie einem Beirat erarbeitet und noch im Herbst dieses Jahres veröffentlicht. Ziel des Berichts ist, einen

4 2 Überblick über die gegenwärtige Situation von Familien sowohl aus Sicht der Statistik und Wissenschaft als auch der Familien selbst zu geben und Handlungsoptionen für eine zukünftige Familienpolitik in Nordrhein-Westfalen aufzuzeigen~ Der Familienbericht ist in drei Bereiche gegliedert: Statistische und wissenschaftliche Sachstandserhebung, Befragung von Familien und Handlungsoptionen. Der umfangreiche erste Teil befasst sich mit "Daten und fakten zur Lebenslage von Familien in Nordrhein-Westfalen". Er soll eine Zusammenstellung von Daten der amtlichen Statistik bieten, die analysiert, wissenschaftlich bewertet und durch die Ergebnisse weiterer Erhebungen wie einer Familienbefragung für Nordrhein Westfalen im Auftrag des.ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport ergänzt werden. Gegenstand des Familienberichts wird selbstverständlich sowohl im ersten als auch in den beiden anderen Teilen unter anderem die Situation von Alleinerziehenden Familien in Nordrhein-Westfalen sein. Der Familienbericht wird nach seiner Fertigstellung im Herbst dieses Jahres zeitnah im Ausschuss für Familie, Kinder und Jugend des Landtags Nordrhein-Westfalen vorgestellt.

5 nformation und Technik Nordrhein-Westfalen Enquetekommission V - Fragenkatalog Datenverfügbarkeit bei T.NRW April 2015 LANDTAG NORDRHEN"WESTFALEN 16. WAHLPERODE STELLUNGNAHME 16/2722 A26

6 nformation und Technik NRW Geschäftsbereich Statistik Ergebnisse des Mikrozensus in 1000 nformation und Technik Nordrhein-Westfalen (T.NRW) Familien *) mit ledigen Kindern in Nordrhein-Westfalen na~h Zahl der Kinder unter 18 Jahren Düsseldorf, den Jahr Familientyp nsgesamt Darunter mit ledigen Kindern unter 18 Jahren in der Familie/Lebensform zusammen und mehr in nsgesamt Ehepaare Lebensgemeinschaften, (7) 2013 davonnichteheliche Lebensgemeinschaften (6) 2013 davon gleichgeschlechtliche / / / / / 2013 Alleinerziehende davon Väter (6) / 2013 davon Mütter nsgesamt Ehepaare Lebensgemeinschaften (8) 2012 davon nichteheliche Lebensgemeinschaften (8) 2012 davon gleichgeschlechtliche / / / 2012 Alleinerziehende ' davon Väter (6) 2012' davon Mütter nsgesamt Ehepaare Lebensgemeinschaften (9) 2011 davon nichteheliche Lebensgemeinschaften (8) 2011 davon gleichgeschlechtliche / ' 2011 Alleinerziehende davon Väter (7) 11 v M" r 2 ' nsgesamt Ehepaare Lebensgemeinschaften (8) 2010 davon nichteheliche Lebensgemeinschaften (8) 2010 davon gleichgeschlechtliche / / / 2010 Alleirlerziehende davon Väter (5) 2010 davon Mütter C:\Users\fritzsche\AppData\Local\Temp\Templ_l. Allgemeine statistische Daten.zip\Familien mit Kindern mit Kindern xls)(

7 nformation und Technik NRW Geschäftsbereich Statistik Ergebnisse des Mikrozensus in 1000 nformation und Technik Nordrhein.. Westfalen (T.NRW) Famm~n *) mit ledigen Kinde"rn in Nordrhein-Westfalen nach Zahl der Kinder unter 18 Jahren Düsseldorf, den Jahr Familientyp nsgesamt Darunter mit ledigen Kindern unter 18 Jahren in der Familie/Lebensform zusammen 1 2 -r 3 und mehr 2009 nsgesamt Ehepaare Lebensgemeinschaften (9) 2009 davon nichteheliche Lebensgemeinschaften (9) 2009 davon gleichgeschlechtliche / /. - / 2009 Alleinerziehende davon Väter 74 '32 25 (5) / 2009 davon Mütter nsgesamt Ehepaare Lebensgemeinschaften (9) 2008 davon nichteheliche Lebensgemeinschaften (9) 2008 davon gleichgeschlechtliche Alleinerziehende davon Väter (6) 2008 davon Mütter nsgesamt Ehepaare Lebensgemeinschaften (8) 2007 davon nichteheliche Lebensgemeinschaften (8) 2007 davon gleichgeschlechtliche / Alleinerziehende davon Väter (8) / 2007 davon Mütter nsgesamt Ehepaare Lebensgemeinschaften (8) 2006 davon nichteheliche Lebensgemeinschaften (8) 2006 davon gleichgeschlechtliche _ Alleinerziehende davon Väter (7) 2006 davon Mütter nsgesamt Ehepaare C:\Users\fritzsche\AppData\Local\Temp\Templ_l. Allgemeine statistische Daten.zip\Familien mit Kindern mit Kindern xlsx

8 nformation und Technik NRW Geschäftsbereich Statistik Ergebnisse des Mikrozensus in 1000 nformation und Technik Nordrhein-Westfalen (T.NRW) Familien *) mit ledigen Kindern in Nordrhein-Westfalen nach Zahl der Kinder unter 18 Jahren Düsseldorf, den Jahr Familientyp "nsgesamt 2005 Lebensgemeinschaften davon nichteheliche Lebensgemeinschaften " davon gleichgeschlechtliche 2005 Alleinerziehende davon Väter davon Mütter nsgesamt Ehepaare 2063 " 2004 Lebensgemeinschaften davon nichteheliche Lebensgemeinschaften davon gleichgeschlechtliche 2004 Alleinerziehende " davon Väter davon Mütter nsgesamt Ehepaare Lebensgemeinschaften davon nichteheliche Lebensgemeinschaften davon gleichgeschlechtliche 2003 Alleinerziehende davon Väter davon Mütter nsgesamt Ehepaare Lebensgemeinschaften davon nichteheliche Lebensgemeinschaften davon gleichgeschlechtliche / 2002 Alleinerziehende davon Väter davon Mütter" nsgesamt 2673" 2001 Ehepaare Lebensgemeinschaften davon nichteheliche Lebensgemeinschaften 91 Darunter mit ledigen kindern unter 18 Jahren in der Familie/Lebensform zusammen / / " " " (7) / 84 (10) (10) / 84 (10) " und mehr (7) (T 2L 2~ 25i 22E (7 (7 2, 2: 26: 23: (8 (7 2, : (E CE " (E ) CE ) C:\Users\fritzsche\AppData\Local\Temp\Templ_l. Allgemeine statrstische Daten.zip\Famllien mit Kindern mit Kindern " xlsx

9 nformation und Technik NRW Geschäftsbereich Statistik Ergebnisse des Mikrozensus in 1000 nformation und Technik Nordrhein-Westfalen (lt.nrw) Familien*) mit ledigen Kindern in Nordrhein-Westfalen nach Zahl der Kinder unter 18 Jahren Düsseldorf, den Jahr Familientyp nsgesamt Darunter mit ledigen Kindern unter 18 Jahren in der Familie/Lebensform zusammen 1 2 3und mehr 2001 davon gleichgeschlechtliche / / / / Alleinerziehende davon Väter (9) / 2001 davon Mütter nsgesamt Ehepaare Lebensgemeinschaften / 2000 davon nichteheliche Lebensgemeinschaften / 2000 davon gleichgeschlechtliche / / / Alleinerziehende davon Väter (9) / 2000 davon Mütter nsgesamt Ehepaare Lebensgemeinschaften (6) 1999 davon nichteheliche Lebensgemeinschaften "9 (6) 1999 davon gleichgeschlechtliche / Alleinerziehende davon Väter (8) 1999 davon Mütter nsgesamt Ehepaare Lebensgemeinschaften (7) 1998 davon nichteheliche LebensgemeinsChaften (7) 1998 davon gleichgeschlechtliche / Alleinerziehende davon Väter (8) 1998 davon Mütter nsgesamt Ehepaare Lebensgemeinschaften (15) (7) 1997 davon nichteheliche Lebensgemeinschaften (14) (7) 1997 davon gleichgeschlechtliche / / / ) 1997 Alleinerziehende C:\Users\fritzsche\AppData\local\Temp\Temp1_1. Allgemeine statistische Daten.zip\Familien mit Kindern mit Kindern )(15)(

10 nformation und TechnikNRW Geschäftsbereich Statistik Ergebnisse des Mikrozensus in 1000 nformation und Technik Nordrhein-Westfalen (T.NRW) FamHien*l mit ledigen Kindern in Nordrhein-Westfalen nach Zahl der Kinder unter 18 Jahren Düsseldorf, den Jahr Familientyp 1997 davon Väter 1997 davon Mütter 1996 nsgesamt 1996 Ehepaare Lebensgemeinschaften 1996 davon nichteheliche Lebensgemeinschaften davon gleichgeschlechtliche 1996 Alleinerziehende davon Väter 1996 davon Mütter nsgesamt / Darunter mit ledigen Kindern unter 18 Jahren in der Familie/Lebensform zusammen / und mehr 27 (8) / (15) / 37 (14) / /. / (6) / *) Familien/Lebensformen am Hauptwohnsitz Ergebnisse des Mikrozensus; ab 2005 Jahresdurchschnittsergebnisse sowie geänderte Erhebungs- und Hochrechnungsverfahren; ab 2011 basiert die Hochrechnung auf den fortgeschriebenen Ergebnissen des Zensus C:\Users\fritzsche\AppData\local\Temp\Templ_l. Allgemeine statistische Daten.zip\Familien mit Kindern mit Kindern xlsx

11 iht nformation und Technik NRW Geschäftsbereich Statistik Ergebnisse des Mikrozensus in 1000 Düsseldorf, den nformation und Technik Nordrhein-Westfalen (T.NRW) Familien*) nach Familientyp und Alter der Kinder 2013 Alter der Kinder (von... Bis unter... Jahren), --,-----~--- ~ Familien mit ledigen nur mit ledigen insgesamt Kindern unter Kindern Jahren Jahre und älter O~OO_~~_ nsgesamt Unter 3 Jahren X 3 bis unter X 6 bis unter X 10 bis unter X 15 bis unter X Unter 18 Jahren X 18 bis unter Jahre und älter 245 (6) Jahre und älter nsgesamt Unter 3 Jahren X 3 bis unter X 6 bis unter X 10 bis unter X 15 bis unter X Unter 18 Jahren X 18 bis unter Jahre und älter Jahre und älter nsgesamt Unter 3 Jahren X 3 bis unter X 6 bis unter X 10- bis unter X 15 bis unter X in Familien mit insgesamt je Familie Kindem unter 18 Jahren _Anzahl. in nsgesamt , , , , , ; , , , , Ehepaare , , , , , , , , , , Lebensgemeinschaften 519 3, , , , , ,87 84 Familienmitglieder darunter ledige Kinder je Familie mit unter 18 Jahren Kindern unter je Familie mit zusammen je Familie 18 Jahren zusammen Kindem unter 18 Jahren Anzahl in Anzahl in Anzahl 3, , ,64 3, , ,79 3, , ,03 4, , ,11 3, , ,96 3, , ,70 3, , ,64 4, , ,37 5, ,28 (8) 1,25 4, , ,36 3, , ,72 3, , ,87 4, , ,12 4, , ,20 4, ,28 109Q 2,05. 4, , ,76 3, , ,72 A, , , ,35. (5) 4, , ,38 3, , ,41 3, , ,41 3, , ,65 3, , ,84 3, , ,72 3, , ,62 C:\Uscre\frltzschc\AppData\LoC3\Temp\Temp1~1. AllgemeiM statistlscho Daten.zlp\FP 04_2013 Familien nach Familentyp und Alter der Klnder.xls.

12 lnfonnation und Technik NRW Geschäftsbereich Statistik Ergebnisse des Mikrozensus in 1000 Düsseldorf, den Unter 18 Jahren X 454 3, , , ,41 18 bis unter (10) , , ,69 (13) 1,29 27 Jahre und älter / / / (6) / / 18 Jahre und älter 30. (10) , , ,65 (13) 1,29 Darunter: Nnchteheliche LebensgemeinsChaften nsgesamt , , , ,40 Unter 3 Jahren X 166 3, , , ,41 3 bis linter X 113 3, , , ,66 6 bis unter X 112 3, , , ,84 10 bis unter X 135 3, , , ,71 15 bis unter X 81 3, , , ,60 Unter 18 Jahren X 446 3, , , ,40 18 bis unter (10) , , ,69 (13) 1,30 27 Jahre und älter (6). 18 Jahre und älter 30 (10) , , ,65 (13) 1,29 Alleinerziehende nsgesamt , , , ,44 Unter 3 Jahren X 119 2, ; , ,69 3 bis unter X 157 2, , , ,75 6 bis unter X 261 2, , , ,83 10 bis unter X 397 2, , , ,71 15 bis unter X 302 2, , , ,49 Unter 18 Jahren X 878 2, , , ,44 18 bis unter , , , ,28 27'Jahre und älter ,19 (7) 119 1,19.. / 18 Jahre und älter , , , ,28 Davon: Alleinerziehende Väter nsgesamt , , , ,30 Unter 3 Jahren. X / / 3 bis unter 6. X (9) (9) (6) (5) 6 bis unter 10 (6) (6) X 18 2, ,77 (11) 1,77 (11) 1,73 10 bis unter 15 (14) (14) X 39 2, , , ,55 15 bis unter 18 (12) (12) X 31 2, , , ,25 Unter 18 Jahren X 79 2, , , ,30 18 bis unter ,36 (15) 50 1,36. (5) 27 Jahre und älter , ,22 / 18 Jahre und älter ,27 (15) 66 1,27 (5) Alleinerziehende Mütter C:\Users\frltzscho\AppData\loca\\Temp\Temp1_'. AllgemelM s\atls1i1>che Daten.z\p\FP 04_2<)13 Famifien nach Fam\\\entyp und Alter der \'Joder.xls

13 nformation und Technik NRW. Ergebnisse des Mikrozensus in 1000 Düsseldorf. den Geschäftsbereich Statistik nsgesamt ,44' 798 2, , ,45 Unter 3 Jahren X 116 2, , , ,70 3 bis unter X 147 2, , , ,77 6 bis unter X 243 2, , , ,84 10 bis unter X 358 2, , , ,72 15 bis. unter X 271 2, , , ,52 Unter 18 Jahren X 798 2, , , ,45 18 bis unter , , , ,29 27 Jahre und älter ,18 (6) 98 1,18 18 Jahre und älter , , , ,29 *) Familien am Hauptwohnsitz Ergebnisse des Mikrozensus C:Users\frllzscholAppDatalLoeaTemp\Temp1_1. Allgemeine statistische Daten.zip\FP 04_2013 Familien nach Famlientyp und Alter der Kinder.xls

14 ~-_. nformation und Technik NRW Geschäftsbereich Statistik Ergebnisse des Mikrozensus in 1000 Düsseldorf, den nformation und Technik Nordrhein-Westfalen (T.NRW).Familien*) nach Familientyp und Alter des jüngsten Kindes 2013 Familien mit ledigen nur mit ledigen in Familien mit Alter des jüngsten Kindes insgesamt Kindem unter Kindem 18 insgesamt je Familie Kindem unter (von.., Bis unter... Jahren) 18 Jahren Jahre und älter 18 Jahren in Anzahl in _- nsgesamt Familienmitglieder darunter ledige Kinder' je Familie mit unter 18 Jahren Kindem unter je Familie mit zusammen je Familie 18 Jahren zusammen Kindem unter 18 Jahren Anzahl in Anzahl in Anzahl -'-- nsgesamt , Unter 3 Jahren X , bis unter X , bis unter X , bis unter X , bis unter X 987 3, Unter 18 Jahren X , bis unter X ,07 X 27 Jahre und älter 210 X ,65 X 18 Jahre und älter 736 X ,95 X.. 3, , ,64 3, , ;79 3, , ,85 3, , ,82 3, , ,57 3, , ,11 3, , ,64 X 702 1,33 X X X 230 1,09 X X X 931 1,27 X X Ehepaare nsgesamt , Unter 3 Jahren X , bis unter X 930 3, bis unter X , bisunter X , bis unter X 759 3, Unter 18 Jahren X , bis unter X ,37 X 27 Jahre und älter 115' X ,09 X 18 Jahre und älter 486 X ,31 X 3, , ,72 3, , ,87 3, , ,94 4, , ,92 3, , ,64 3, , ,11 3, , ,72 X 510 1,37 X X X 126 1,09 X X X 635 1,31 X X lebensgemeinschaften nsgesamt , Unter 3 Jahren X 168 3, bis unter X 87 3, bis unter X 71 3, bis unter X 83 3, bis unter 18 (13) (13) X 45 3, , , ,41 3, , ,41 3, , ,52 3, , ,53 3, , ,34 3, ,46 (15) 1,13 C:\Userslfrltzsche\AppDataLoeal\TempTemp1_1. Allgemeine stallstische Daten.zlp\FP 05_2013 Famiilen nach Famlllenlyp und Alter des jangsten Klndes.x1s.

15 nformation und Technik NRW Geschäftsbereich Statistik Ergebnisse des Mikrozensus in 1000 Düsseldorf, den Unter 18 Jahren X 454 3, , , ,41 18 bis unter X ,28 X X 24 1,28 X. X 27 Jahre und älter X / J X X X X 18 Jahre und älter 20 X ,26 X X 25 1,26 X X Darunter: Nichteheliche Lebensgemeinschaften nsgesamt , , , ,40 Unter 3 Jahren X 166 3, , , ,41 3 bis unter X 85 3, , , ,52 6 bis unter X 70 3, , , bis unter X 81 3, , , ,32 15 bis unter 18 (13) (13) X 43 3, , ,46 (14) 1,12 Unter 18 Jahren X 446 3, , , ,40 18 bis unter X ,28 X X 23 1,28 X X. 27 Jahre und älter J X J J X X X X 18 Jahre und älter 20 X ,26 X X 25 1,26 X X Alleinerziehende nsgesamt , , , ,44 Unter 3 Jahren 'X 119 2, , , ,69 3 bis unter X 126 2, , , ,61 6 bis unter X 184 2, , , ,58 10 bis unter X 267 2, , , '1,41 15 bis unter X 182 2, , , ,09 Unter 18 Jahren X 878 2, , , ,44 18 bis unter X S 2,23 X X 168 1,23 X X 27 Jahre und älter 94 X ,09 X X 102 1,09 X X 18 Jahre und älter 230 X ,18 X X 271 1,18 'X X Davon: Alleinerziehende Väter nsgesamt , , , ,30 Unter 3 Jahren J X 3 bis unter 6 X (9) (9) (6) (5) " 6 bis unter 10 (6) (6) X 15 2, ,65 (10) 1,65 (9) 1,60 10 bis unter 15 (12) (12) X 30 2, , , ,33 15 bis unter 18 (10) (10) X 23 2, ,24 (13) 1,24 (10) 1,01 Unter 18 Jahren X 79 2, , , ;30 18 bis unter X ,23 X X 40 1,23 X X 27 Jahre und älter (15) X (15) 31 2,06 X X 16 1,06 X X 18 Jahre und älter 47 X ,17 X X 55 1,17 X X Alleinerziehende Mütter C:\Users\ftit2schalAppData\Loea\Temp\Temp1_1. Allgemeine s\a~.~oehe Da\en.:zlp\FP 05_2(113. Famtnen nach Famir.entyp und Alter des jqngsten Kindes.lds

16 nformation und Technik NRW Ergebnisse des Mikrozensus in 1000 Düsseldorf, den Geschäftsbereich Statistik nsgesamt , , , ,45 Unter 3 Jahren X 116 2, , bis unter X 117 2, , ,61 6 bis unter X , , bis unter X 237 2,60 '237 2,60' 146 1, bis unter X 159 2, , ,10 Unter 18 Jahren X " , bis unter X ,24 X X 129 1,24 X X 27 Jahre und älter 79 X ,10 X X X X 18 Jahre und älter 183 X ,18 X X 216 1,18 X X *) Familien am Hauptwohnsitz Ergebnisse des Mikrozensus C:Userslfrtt2schelAppDa!aLocaTempTemp'_1. Allgemeine statistische Daten.zlp\FP 05_2013 Familien nach Famlentyp und Alter des JOngsten <ndes.xls

17 Jnformatlon und Technik NRW Geschäftsberech Statl,;tlk Ergebnisse des Mikrozensus n 1000 OOsseldorf, den nformation und Technik Nordrhein-Westfalen (T.NRW) Ledige Kinder unter 18 -Jahren*) in der Familie nach ausgewählten Merkmalen 2013 Verwaltungsbezirk nsgesamt Bei Ehepaaren Bei Lebensgemeinschaften Bei Alleinerziehenden darunter bei nichtehelichen zusammen Lebensqemeinschaften darunter darunter a!leinerziehen Mutter zusammen darunter zusammen der Elternteil erwerbstätig zusammen Mutter erwerbstätig erwerbstätig Stadt Düsseldorf (7) (7) 17 (10) Stadt Duisburg (8) Stadt Essen (6) (6) 20 (10) Stadt Krefeld f f (7) Stadt Mönchengladbach (14) f (9) Stadt Mülheim an der Ruhr 23 (15) (10) (6) Stadt Oberhausen (14), (8) Stadt Remscheid (8) Stadt Solingen (11) l- f Stadt Wuppertal (10) (5) Kreis Kleve (6) Rheinkreis Neuss f / (13) - (7) Kreis Viersen (6) Kreis Wesel (12) (8) Regierungsbezirk Düsserdorf Stadt Bonn (13) (9) Stadt Köln (13) (13) (8) Stadt Leverkusen (14) / f / Städteregion Aachen (7) (7) 18 (12) darunter Stadt Aachen (14) f (6) f Kreis Düren f f (9) (5) Rhein-Erftkreis / / (10) (7) Kreis Euskirchen (13) / (5) Kreis Heinsberg f / (6) Oberbergischer Kreis f. (6) (5) Rheinisch-Bergischer Kreis / (6) (5) Rhein-Sieg-Kreis (9) (8) / 15 (11) Regierungsbezirk Köln Stadt Bottrop 16 (11) (5) f Stadt Gelsenkirchen (12) (7) Stadt Münster (5) (9) (6) Kreis Borken n / (7) (5) Kreis Coesfetd f Kreis Recklinghausen (11) Kreis Steinfurt (11) (9) Kreis Warendolt / / (5) / Regierungsbezirk Münster Stadt Biefefefd (12) (6) Kreis Gütersloh J / (9) (8) Kreis Herford (J) Kreis Höxter (12) f! f Kreis Uppe / / (8) (5) Kreis Minden-Lübbecke f (7) Kreis Paderborn / / in 1000 zusammen Darunter unter 6 Jahren darunter bei Ehepaaren und darunter bei Alleinerziehenden nichtehelichen darunter darunter alleinerziehen zusammen Mutter zusammen der Elternteil erwerbstätig erwerbstätig (14) (5) f (6) / 27 _22 (10). (10) (8) (6) f (15) (12) (7) (6) f (9) (7) /. f (7) (6), (8), 15 (11) (8) (10) (13) (12) (6) (10) (12) 16 (13) (6) / / (6) (8) (7) f (11) / / (11) (10) (6) f 15 (12) (7) (10) / / (6) (6)./ / (11) (11) (6) / / (i1) (9) (13) (11) (8) / f (14) (12) / (13) (11) /! (11) f (10) (10) (10) (6) / (13) / (10) f f (14) (13) (9) (14) (7) (9), (10) / (12) (10) (6) (7) (7) J / 16 (14) (7) f (9) / 15 (15) (10) f C:\U$(!~'frlmch(!\Apptbtn\Lo~\Tomp\Tcmpl_l. Alsem~tntt5.lDt1st!schC' Olton.llp\REG-l<t 1_2013 Ledlnf! Onder unter 18 J.mnm nder fljmute nach ausel'ydhltl!n M(!rkmlltf!'~x

18 nformation und Technik NRW ergebnisse des Mikrozensus in 1000 Dllsseldorf. den Geschäftsbereich Statistik Regierungsbezirk Detmold (14) (11) (5) Stadt Bochum /./ (7) 17 (15) (8) Stadt Dortmund (5) 25 (12) (11) (7) J Stadt Hagen (13) (6) (8) (7) / / Stadt Hamm (13) / (13) (13) (6) Stadt Heme (8) / / (5) Hochsauerlandkreis (6) j (10) (9) (5) Märkischer Kreis (10) (9) Kreis Olpe (13) (7) (7) Kreis Siegen-Wittgenstein J (14) (13) (7) / Kreis Soest J (6) (15) (13) (7) Kreis Unna / (9) (6) (9) f Regierungsbezirk Arnsberg (9) o 999 Nordrhein-Westfalen *) Bevölkerung in Familien/Lebensformen am Hauplwohnsitz --- Ergebnisse des Mikrozensus C\US«!:rs\frlt::strc\APpDo1to\locut\Temp\Templ_1. Aflc(!melne stntbtlschro DatM.zp\REG-JO 1_1013lcdl&t' Knder unter 18 Jahren n der r.amlue l1ijth au:cewdhlten MCri:mD[(!n.k~X

19 nformation und Technik Nordrhein-Westfalen (lt.nrw) AE 09 Alleinerziehende nach Typ des Alleinerziehenden, Beteiligung am Erwerbsleben, VolJ.. /Teilzeittätigkeit sowie Beteiligung am Väter Mütter Erwerbsleben ns- Verund gesamt Ledig heiratet Ge- Ver- zu- dar.: dar.: dar.: zu- dar.: dar.: dar.: Vollzeit- getrennt schieden witwet samme samme ledig ge- vern n ledig.. ge- ver- Teifzeittätigkeit lebend schieden witwet schieden witwet in nsgesamt nsgesamt (8) Erwerbspersonen (6) 31 (10) Erwerbstätige (10) Darunter aktiv Erwerbstätige1 ) (8) Vo llzeittätig (14) (7) (7) Teilzeittätig {5) / / / Erwerbslose 41 (14). (6) 19 r 36 (13) 17 '. Nichterwerbspers (7) (10) Darunter mit Kindern unter 18 Jahren nsgesamt (6) 1'6 / Erwerbspersonen (14) 27 (13) (12) Erwerbstätige (14) 24 / (12) (11 ) Darunter aktiv Erwerbstätigei ) (13) 21" (10) / (10) VoJlzeittätig (15) / (9) / Teilzeittätig 110 3' (8) / / (7) Erwerbslose 31 (12) (13) "/ / / / 29 (12) (12) Nichter'werbspers (14) 29 (6) (5) / (5) *) Bevölkerung in Familien/Lebensformen am Hauptwohnsitz - - 1) ohne vorübergehend Beurlaubte Ergebnisse des Mikrozensus

20 T.NRW EVS2003 Stand: nformation und Technik Nordrhein-Westfalen (T.NRW) Einkommen und Einnahmen sowie Ausgaben privater Haushalte 2003 nach Haushaltstyp. Lfd. Nr. Gegenstand der Nachweisung Haushalte insgesamt Darunter nach Alleinerziehenden mit Kind(em) Allein- All eindavon mit Kind(em)1) lebende lebender Auein-erzivi Frau. Mann hende1) und mehr 1 Paare Paare insgesamt ohne Kind Darunter nach Paaren mit Kind( em davon mit Kind(em)2 Paare mit. i Kind(em):) Sonstige Haus- halte3) 4 und mehr Haushalte insgesamt 1 Erfasste Haushalte (Anzahl) (93) (26) 2 Hochgerechnete Haushalte (1 000) (63) (14) je Haushalt und Monat in EUR 3 Bruttoeinkommen aus unselbstst Arbeit (903) 4 dar.: des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin (900) 5 des/der Ehe-/Lebenspartners/-partnerin Bruttoeinkommen aus selbstst Arbeit 173 (44) (95) / / / 7 Einnahmen aus Vermögen (95) (206) 8 dar.: aus Vermietung und Verpachtung /. / 9 unterstellte Mietzhl. f. ETW u.ä (103) (78) (162) 10 Einkommen aus öffent. Transferzahlungen (870) (1164) 11 dar.: (Brutto) Renten dergesetzl. RV /./ 12 (Brutto) Pensionen (115) / (Brutto) Renten der Zusatzversor- 13 gung des öffentlichen Dienstes (7) 14 Renten der gesetz!. Unfallvers. 6 / 15 A1tersteilzeitgeld Pflegegeld' 3 17 Sozialhilfe 11 (6) / (113) (86) 18 Arbeitslosenhilfe 20 (14) (38) / / 19 fd. Übertragungen der Arbeitsförd. 42 (26) (39) 20 Wohngeld 8 (7) (11 ) (49) (44) / / 21 Kindergeld 79 (5) (303) (477) 22 Mutterschaftsgeld (2) 23 Erziehungsgeld 6 / / 24 BAföG 8 (9) 25 Einkommen aus nichtöffent. Transferzahl ' 230 (390) 26 dar.: (Brutto) Werks- und Betriebsrenten Leistungen aus priv. Versicherungen (22) (19) / 28 Unterstützung von priv. Haushalten (382) 29 Einnahmen aus Untervermietung. (1) / 30 Haushaltsbruttoeinkommen ' (2438) (2798) abzüglich: 31 Einkommen-, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag (123) 32 Ptlichtbeiträge zur Sozialversicherung (170) 33 Haushaltsnettoeinkommen (2146) (2412) zuzüglich: 34 Einnahmen aus dem Verkauf von Waren (6) (5) 35 Sonstige Einnahmen (10) 36" Ausgabefähige Einkommen und Einnahmen (2157) (2447) (369) (74) (16) (26) / (11) / / / / (7) (10) / / / / (3) (3) / / / (7) (9) / / 16 (16) (15) (23) (69) (48) 5 (2) 8 (6) (9) 101 (4) (3) (8) (11) / (26) (5) (6) / / (29) (1) / (19) (69) 1969 (34) 1050 (3214) 3412 (2875) 2420 (336) 507 / 363 (680) (453) 446 (1162) (16) (6) (27) / (11) (14) (28) / 66 / (7) (669) 172 (17) (148) (5455) 5451 (546) 680 (490) 568 (4419) 4202 / 51 (28) 21 (4466) von 2 C:\Users\fritzsche\AppData\Local\Temp\Temp2_2. Vermögensverhältnisse_Erwerbstätigkeit.zip\EVS 2003.HB~2.3.5 Einnahmen U Ausgaben priv HH nach HHtyp.xlsx

21 T.NRW Lfd. Nr. Gegenstand der Nachweisung 37 Einnahmen aus Vermögensuniwandl.lKrediten 38 Einnahmen a.d. Auflösung von Sachverm. 39 Einnahmen a.d. Auflösung von Geldverm. 40 Einnahmen aus Kreditaufnahme 41 Aufn. von Hypotheken, Grundschulden 42 Aufn. von Konsumentenkrediten Haushalte insgesamt 757 (47) Alleinlebende Frau (59) (17) Alleinlebender Mann (112) (39) 1 EVS 2003 Darunter nach Alleinerziehenden mit Kind(em) Darunter nach Paaren mit Kind(ern davon mit Kind(ern)1). Paare. Paar~ Paare mit davon mit Kind(ern)2 Allein-erzli hende1) und mehr nsgesamt ohne Kind Kind(em)2) (354). (238) (60) (67) / / 248 (281) (157) / / (590) (515) (236) (141) (404) / (85) (92) (86) 4 und mehr. ~ --, (452) (444) / Stand: Sonstige Haushalte3) (270) (192), (78) 43 Gesamteinnahmen (2688) (3427) (5954) Private Konsumausgaben 45 Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren 46 Bekleidung und Schuhe 47 Wohnen, Energie, Wohnungsinstandhaltung 48 lnnenausst.. Haushaltsger. u. -gegenst. 49 Gesundheitspflege 50 Verkehr 51 Nachrichtenübermittlung 52 Freizeit. Unterhaltung und Kultur 53 Bildungswesen. 54 Beherbergungs- und Gaststättendienst. 55 Andere Waren und Dienstleistungen SO (1853) (325) (115) (683) (108) (29) (141) (84) (206) (39) (46) (77) (2011) (413) (123) (774) (95) (189) (62) ~3148) (576) (197) (1034) (158) (90) (350) (101) (376) (93) (65) (107) Andere Ausgaben 57 Sonstige Steuem a.n.g. 58 dar.: Kraftfahrzeugsteuer 59 Freiw. Beiträge zur gesetzt. RV 60 Freiw. Beiträge zur gesetzt. KV 61 Versicherungsprämien und -beiträge 62 zu Pensionskassen u.ä 63 für priv. Krankenversicherungen 64 für Kfz-Versicherung 65 zu sonst.privatversicherungen 66 Sonstige geleistete Übertragungen 67.. Tilgung u. Verzinsung v. Krediten 4) 68 dar.: Zinsen für Baudarlehen u.ä. 69 Zinsen für Konsumentenkred. 4) 70. Ausgaben f.d. Bildung v. Sachvermögen 71 Ausgaben f.d. Bildung v. Geldvermögen (11) (3) (1). (3) (46) (100) (7) (7) (4) (18) 74 (16) (33) (5} (6) (5) (4) 71 (23) (29) (5) 348 (561) / / / (79) (25) (36) (37) (119) (298) (1077) { l , (6) (19) (14) (80) 164 (4) (35) (224) 756 (1668) (31) (30) (213) / (48) (94). (56) (473) (243) (7) (674) Statistische Differenz (-20) (-47) (102) Gesamtausgaben (2707) (3474) (5852) 6403 Nachrichtlich: 74 Ersparnis 75 Sparquote 5) (%) , , ,8 (131) (6.1) , , (581) ,6 1) Mit ledigem(n) Kind(em) unter 18 Jahren. - 2) Ledige(s) Kind(er) unter W Jahren der Haupteinkommensbezieher und -bezieherinnen oder der Ehe-bzw. Lebenspartner und -partnerinnen. -3) U.a. Haushalte mit Kind(em) über 18 Jahren, Mehrgenerationenhaushalte, Wohngemeinschaften usw. - 4) Einseh!. Überziehungszinsen - 5) Ersparnis in Prozent der ausgabefähigen Einkommen und Einnahmen. 2von2 C:\Users\fritzsche\AppData\Local\Temp\Temp2_2. Vermögensverhältnlsse:...Erwerbstätigkeit.zip\EVS HB].3.S Einnahmen u Ausgaben priv HH nach HHtyp.x!sx

22 nformation und Technik Nordrhein-Westfalen (T.NRW) Einkommen und Einnahmen sowie Ausgaben privater Haushalte 2008 von Alleinerziehenden und Paaren Haushalte insgesamt Darunter nach Alleinerziehenden und Paaren mit Kind(ern) Lfd. Haushalte davon mit Kind(ern)1) davon mit Kind(ern) 3) Gegenstand der Nachweisung Allein- Paare 2) Nr. insgesamt erzie- mit Kind hende 1) 1 2 tl.mehr (ern) 3) und mehr 1 Erfasste Haushalte (Anzahl) (96) Hochgerechnete Haushalte (1 000) (73) je Haushalt und Monat in EUR 3 Bruttoeinkommen aus unselbstst. Arbeit (945) ' dar.: der Haupteinkommensbezieher/-innen (931) der Ehe- bzw. Lebenspartner/-innen 385. ' Bruttoeinkommen aus selbstständ. Arbeit 225 / / (757). 7 Einnahmen aus Vermögen 400 (113) (82) (198) dar.: aus Vermietung und Verpachtung 69 / 65 (46) 69 (109) 9 unterstellte Mietzahl. f. ETW u.ä. 278 (98) (67) (183) Einkommen aus öffent!. Transferzahlungen (864) dar.: (Brutto) Renten der gesetz!. RV 401 / / / (20) (28) / / 12 (Brutto) Pensionen 1.44 / / / / / 13 (Brutto) Renten der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes 22 / / 14 Renten der gesetz!. Unfallvers. 4 / / /.15 Arbeitslosengeld ' 23 / (18) / 16 Arbeitslosengeld 11, Sozialgeld 64 (288) (278) (315) (63) (65) (46) 17 Kurzarbeitergeid u. fd. Übertragungen der Arbeitsförderung (5) / (8) / 18 Kindergeld (331) Mutterschaftsgeld (1)! (5) /. / /

23 nformation und Technik Nordrhein-Westfalen (T.NRW) 2.6'.1 Erfasstes Geldvermögen und Konsumentenkreditschulden privater Haushalte von Alleinerziehende'n und Paaren am ' Gegenstand Davon mit... Kind(ern) 1) Davon mit... Kind(ern) 3) Lfd. Altein- Paare 2) der erzie- mit Kind Nr. hende 1) li.mehr (ern) 3) u.mehr Nachweisung, '-----_. --'---_._--- Haushalte insgesamt 1 Erfasste Haushalte (Anzahl) (83) (29) (64), 2 Hochgerechnete Haushalte (1 000), (67) (14) , (25) Haushalte in 1000 Haushalte mit Angaben zum Bruttogeldvermögen 3 Zusammen (59) (22) Haushalte mit Angaben zur Höhe des 4 Bruttogeldvermögens (58) (22) 5 u.z.: Bausparguthaben (51) (37) (13) 6, Sparguthaben (40) (17), sonstige Anlagen bei Bankenl 7 Sparkassen (45) (34) J J 8 Wertpapiere (43) (29) J J U.Z.: Aktien J / Rentenwerte J, 87 (37) 37 (12) 11 Aktienfonds (26) (16) sonstige Wertpapiere und 12 Vermögensbeteiligungen J J (22) an Privatpersonen verliehenes 13 Geld (28),97 (5'3) (33) 14 Lebensversicherungen u.ä. 4) 96 (71) (21) (15)

24 nformation "und Technik Nordrhein-Westfalen (T.NRW) Erfasstes Geldvermögen und Konsumentenkreditschulden privater Haushalte von AUeirierziehenden und Paaren am Gegenstand Davon mit.., Kind(ern) 1) Ud. Altein- Paare 2) der erzie- mit Kind Nr. hende 1) u.mehr (ern) 3) NachWeisung " Davon mit '" Kind(ern) 3) u.mehr Haushalte insgesamt Haushalte mit Angaben zur Höhe des Bruttogeldvermögens in Prozent 7) von... bis unter... EU R 49 unter 2500 (42,9) (40;2) 13, (9,1) / / / 6, (15,8) (17,6) 12,2 52" (18,7) " (17,8) / 23, (8,0) / 21, / 15,1 55" / / 6, (0,8) " und mehr / " 58 Zusammen 100,0 100,0 (100,0) / 100,0 (18,7) (7,8) (14,1) (8,2) (5,6) / 11,2 13,9 / 23,3 24,3 (21,8) 19,1" 23,8 (22,4) / 12,0-16,9 (21,8) (7,0) 6,3 / / / / / /" / / 100,0 100,0 100,0 (100,0) Haushalte mit Angaben zur Höhe der Konsumentenkreditschulden in Prozent 8) von... bis unter... EUR 59 unter (36,9) / (12,7) (11,6) (15,1 ) / (4,5) / 18,4 (22,3) (14,4) " 29,4 (28,5) (29,2) "15,3 (15,9) " (16,2) " (12,1) (9,5) (14,4)

25 .. ~ '---. nformation und Technik Nordrhein-Westfalen (T.NRW) 4.6 Geld-, mmobilienvermögen und Schulden privater Haushalte am nach Alleinerziehenden und Paaren ~--~_ Darunter nach Alleinerziehenden und Paaren mit Kind(ern) Gegenstand Lfd. Haushalte davon mit Kind( ern) 1) davon mit Kind(ern) 1) der Allein- Paare 2) Nr. insg~samt erzie- mit Kind,~ N~hw?JsunR~ hende 1) 1 (ern) 1) - /3 u.mehr ~.u.mehr 1 Erfasste Haushalte (Anzahl) (89) Hochgerechnete Haushalte (1 000) (74) Haushalte in Haushalte mit Angaben zu 3 Bruttogeldvermögen (59) Konsumentenkreditrestschulden (70) (51) (20) (53) 5 Ausbildungskreditrestschulden 372 / / f 80 (37) (33) f 6 Nettogeldvermögen 3)4) (62) 1' Verkehrswerte 5) 3969 (42) / (23) Hypothekenrestschulden 2304 (29) / (16) Bruttogesamtvermögen. 6) (60) Gesamtschulden 7) (61) (30) Nettogesamtvermögen 8)9) (63) Haushalte mit Angaben zur Höhe des/der 12 Bruttogeldvermögens (58) Konsumentenkreditr.estschulden (69) (49) (20) (53) 14 Ausbildungskreditrestschulden 342 r (74) (35) (30) 15. Nettogeldvermögens (61) Verkehrswertes 3282 (34) J (19) Hypothekenrestschulden 2208 (29) (16) Bruttogesamtvermögens (58) Gesamtschulden (59) (30) Nettogesamtvermögens (61 )

26 nformation und Technik Nordrhein-Westfalen (T.NRW) 4.6 Geld-, mmobilienvermögen und Schulden privater Haushalte am nach Alleinerziehenden und Paaren mit.kind(ern) Darunter nach Alleinerziehenden und Paaren mit Kind(ern) Gegenstand Haushalte davon mit Kind(ern)1) davon mit Kind(ern)2) Lfd. Allein- Paare der insgesamt erzie- mit Kind Nr. hende1) 1 2 und mehr (ern)2) und. mehr Nachweisunl1 1 Erfasste Haushalte (Anzahl) (79) Hochgerechnete Haushalte (1 000) (67) Haushalte in Haushalte mit Angaben zu 3 Bruttogeldvermögen (58) Konsumentenkreditrestschulden (83) (69) (66) 5 Ausbildungskreditrestschulden 561 / 65 (37) (24) / 6 Nettogeldvermögen3)4) (61 ) 1' VerkehrswerteS) (64) (42) (22) Hypothekenrestschulden 2369 (48) (30). (18) Bruttogesamtvermögen6) (58) Gesamtschulden7) (28) Nettogesamtvermögen8)9) (61) Haushalte mit Angaben zur Höhe des/der 12 Bruttogeldvermögens (56) Konsumentenkreditrestschulden (82) (68) (64) 14 Ausbildungskreditrestschulden 525 f (59) (33) (22) 15 Nettogeldvermögens (60) Verkehrswertes 3527 (57) (39) (17) Hypothekenrestschulden (45) (27) (18) Bruttogesamtvermögens (56) Gesamtsch ulden (92) (28)

27 RUHR"UNVERSTÄT BOCHUM ZEFR-Forschungsbericht Band 6 ALLENERZEHENDE N NORDRHEN... WESTFALEN Unterstützungsbedarfe und Unterstützungsmöglichkeiten. Angelika Engelbert Vanessa Gaffron RUHR-UNVERSTÄT.BOCHUM Faklittät für Sozialwissenschaft ZENTRUM FÜR l~rrerd$zpl!näre, REGONA.LFORSCHUNG

28 ZEFR FORSCHUNGSBERCHT (Band 6) (Juni 2014). Angelika Engelbert, Vanessa Gaff ton ALLENERZEHENDE N NORDRHEN-WESTFALEN Verlag: ZEF R (Verlagsnummer: ) Die Schriftenreihe wird herausgegeben vom Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFR), Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, LOTA 38, Bochum (zugleich Verlagsanschrift) Herausgeber: Prof. Dr. Jörg Bogumil Prof.Dr. Jörg-Peter Schräpler Prof. Dr. Klaus Peter Stroh meier SBN:

29 Vorwort Diese Studie wurde vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport (MFKJKS) gefördert. An ihr haben außer den beiden Autorinn,en auch Annette Franzke (Länderrecherche), Annika Lisakowski (Aufbereitung und Auswertung des Datensatzes der Familienberichterstattung) und Annett Schultz (Multivariate Analysen) mitgewirkt. hnen sowie Gundula Pickhardt, die' die Endfassung gestaltet hat, gilt unser herzlicher Dankl Danken möchten wir auch den mehr als 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fachtagung Unterstützung für Alleinerziehende. Ansätze für die kommunale Ebene", die uns mit ihren Beiträgen viele Anregungen gegeben haben. Bochum, im Juni 2014 PD Dr. Angelika Engelbert Vanessa Gaffron, M.A. 3

30 nhaltsverzeichnis 1 Einleitung... :"... ;"... :...!... : Die Alleinerziehenden Lebensbedingungen und verfügbare Ressourcen Erwerbstätigkeit, Erwerbswünsche und Vereinbarkeit von Familie und Beruf... : Ökonomlsche Situation und Armutsgefährdung Kinderbetreuung Wohnsituation..., Soziale Netzwerke und Unterstützungsressourcen... : Problem kumulation und besondere Herausforderungen... :... : Psychosoziale Situation und subjektive Sichtweisen... ; Die Situation der Kinder von Alleinerziehenden... ~ Sichtweisen und Situation der Alleinerziehenden Bedarfe und Herausforderungen: ein Zwis~henresümee Unterstützungsangebote für Allei'nerziehende Maßnahmen und Programme des Bundes UnterstützUngsangebote der Länder Unterstützungsangebote der Kommunen Pädagogische Angebote und Programme......; Fazit und Ausblick: Ansatzpunkte einer bedarfsgerechten Unterstützung vpn Alleinerziehenden Unterstützungsbedarfe... ~... ; Vorhandene Angebote, Ansätze und Angebofslücken Unterstützungsbedarfe aus der Sicht von Fachkräften aus den Kommunen Schwerpunkte einer zukünftigen Unterstützung von Alleinerziehenden... ; Abschließende Empfehlungen Literaturverzeichnis... ~ Abbil~ungsverzeichnis... " Tabellenverzeichnis...,... ; Anhang... ~... ;... ~... ~

31 4 Psychosoziale Situation und subjektive Sichtweisen 4.1 Die Situation der Kinder von Alleinerziehenden Fo/gen von Trennung und J Vaterlosigkeit 'l Mit der zuvor beschriebenen Zunahme der Zahl der Alleinerziehenden aufgrund von Trennung und Scheidung haben sich seit der.m itte des 20 Jahrhunderts auch die Befürchtungen verstärkt, dass vor allem die Kinder die Leidtragenden einer Entwicklung sind, für die unter anderem zunehmende Ansprüche an Partnerschaft und Ehe verantwortli~h gemacht werden. Dementsprechend konzentrierte sich die Forschung zunächst auf den Nachweis problematischer Auswirkungen der Vaterabwesenheit auf die En twicklung der Kinder aus "unvollständigen Familien{f. Seit den 1960erJahren formierte sich dann allerdings allmählich Kritik an dieser problemzentrierten Sicht auf die "Schlüsselkinder{f, und die gesellschaftliche Bewertung der Alleinerziehenden entwickelte sich langsam hin zu Jlmehr normat'iver Akzeptanz in den Medien und Publikationen."llo Noch Anfang der 90er Jahre wurden bei den untersuchten Merkmalen Schulleistung, soziales Verhal- ten oder kindliches Wohlbefinden ungünstigere Werte für Kinder aus Scheidungsfamilien festgestellt. Bereits damals wurde allerdings auch schon klar, dass solche Unterschiede eher gering sind und dass sie im Laufe der Zeit (und insofern mit der Zunahme und Normalisierung dieser Lebensform) geringer geworden sind. l11 Seitdem hat sich die Situation weiter verändert, und zwar nicht nljr hinsichtlich der deutlich gestiegenen Anteile der Alleinerziehenden an allen Familien mit Kindern (hierzu Kapitel 2). Veränderungen betreffen auch die Sicht auf Bereiche, die mit Blick auf die Situation der Kinder von Alleinerziehenden wichtig sind. Dies gilt spätestens seit der Etablierung einer Kindheitsforschung, die nicht nur auf Entwicklungsindikatoren schaut, sondern auch das Wohlbefinden der Kinder und ihre subjektive Sicht berücksichtigt. m Fokus der Aufmerksamkeit standen und stehen aber immer noch die sogenannten JlScheidungskinder". Grundsätzlich bleibt eine Erkenntnis aus den aoer und 90er Jahren unbestritten: die Kinder erleben die Scheidung ihrer Eltern als "... schwere Krise; sie reagieren häufig mit Ängsten, Schuldgefühlen und Verhalfensauffälligkeiten.1/112 Zumindest in der erste n Phase und zumindest zeitweise ergibt sich mit der Trennung bzw. Scheidung eines Elternpaares in den allermeisten Fällen eine nicht gewünschte und nicht beabsichtigte Situation, die sowohl für die Eltern als auch für die Kinder mit einer Reihe von potenziellen Belastungen einhergeht. Hierzu gehört häufig die zumindest zeitweise räumliche Trennung von einem Elternteil} ggf. ein Umzug in eine neue Umgebung und damit zusammenhängend Schulwechsel und ein Wegbrechen des Freundeskreises. Hinzu kommt} dass eine kindorientierte Erziehung häufig in der ersten Phase der Trennung schwieriger ist, da die Eltern noch stark mit eigenen Problemen befasst sind und schlechter über die Bedürfnisse.ihrer Kinder Bescheid wissen. 113 Sander verweist darauf, dass einer der wichtigsten, Belastungsfaktoren darin besteht, dass sich in Scheidungsfamilien J}.:.aufgrund der Belastung und des Stresses geringere Verfügbarkeiten für das Kind und inkonsistente Verhaltensweisen" entwickeln. )}Gleichzeitig werden höhere Anforderun- 110 Nave-Herz 1992: S Vgl. Amato/ Keith ~2 Sander 2011: S Schmidt-Denter et al

32 gen an das Kind gestellt; Kinder werden überfordert." 114 Ebenso gilt jedoch auch, dass fast alle Kinder diese Situation dann gut bewältigen können, wenn sie die Unterstützung durch "".mindestens einen kompetenten und zuverlässigen Erwachsenen in ihrem Leben hatten, an den sie sich mit ihren Problemen wenden konnten./ 115 Vergleicht man die Situation der Kinder in verschiedenen Familientypen an hand aktueller Daten, so lassen sich zwar für Kinder aus Kernfamilien", die mit zwei Elternteilen aufwachsen, günstigere Entwicklungsmilieus feststellen als für Kinder aus Ein-Eltern-Familien, die Effekte sind jedoch nach wie vor nsgesamt eher schwach. 116 Dies gilt vor allem, wenn weitere Faktoren wie Famlienklima oder Qualität der Partnerschaft kontrolliert werden. Die Rostocker Längsschnittstudie hat zum Beispiel nachgewiesen, /".dass' die negativen Auswirkungen von Scheidung sich nicht von denen unterschieden, die bei konfliktbelasteten Elternbeziehungen in strukturell intakten Familien entstehen.'~117 Obund wie die Trennungsbewältigung für die Kinder funktioniert bzw. ob und welche Belastungen' und weitere negative Folgen des Lebens mit einem Elternteil für Kinder entstehen, wird ebenso wie deren Wohlbefinden' nach übereinstimmender Sicht vor allem von ganz anderen Faktoren bestimmt. 118 Hierzu gehören zunächst die Gestaltung der Beziehungen innerhalb der Familie sowie das elterliche Verhalten. Grundsätzlich geht man davon aus, dass für die KinderAlleinerziehender solche Familierikonstellationen günstig sind, in 'denen "Eltern in gemeinsamer Sorge in der Kinde~erzieh'ung, kooperieren oder eine parallele Elternschaft ausüben." 119 Als förderlich für die kindliche Entwicklung gilt grundsätzlich ein "responsives(( Erziehungsverhalten der Eltern, das unterstützend und anerkennend ausgerichtet ist und dabei einen'"autoritativen" ErziEihungsstil verfolgt 'bei dem gleichzeitig Grenzen gesetzt werden. n dieser Hinsicht konnten für die Versorgungs- und Erziehungspraktiken keine Unterschiede im Umgang mit Kindern bei Alleinerziehenden und anderen Eltern festgestellt werden. l2o Die befragten Mütter zeigten unabhängig von der Familienform überwiegend fördernde und haltgebende Erziehungsstile. Die Erziehungserfahrungen der Kinder von Alleinerziehenden wurden sogar als tendenziell besser beschrieben als, die von Kindern aus Paarhaushalten. Eltern-Kind-Beziehung und Elternverhalten mmer l:loch sind es vor allem,die Mütter, die ihre Kinder alleine groß ziehen. Auch wenn mittlerweile immer mehr Elternpaare nach einer rennung gemeinsam das Sorgerecht für ihre kinder ausüben, sind Alleinerziehende nach wie vor zu 90 Prozent weiblich. Entweder haben sie (und ihre Kinder) keinen Kontakt zum getrennt lebenden Vater oder dieser Kontakt muss organisiert werden. Seit Beginnder Scheidungsforschung spielte der Kontakt zum Vater eine Schlüsselrolle bei der Beurteilung problematischer Aspekte der Situation von Kindern Alleinerziehender. n vielen entwicklungspsychologischen Studien stand die gemeinsam verbrachte Zeit der Väter mit ihren Kindern im Mittelpunkt. Diese Sicht gilt mittlerweile als verkürzend. Wichtiger ist nach übereinstimmender Auffassung die 114 Sander 2011: S Hetheringtonj Kelly 2003, zitiert nach Sander 2011: S Walperj Wendt 2005: S Sander2011: S.15,118 Vgl. hierzu limmer 2007/ Walperj Wendt 2005, Ziegler/ Seelmeyer 2011e, Sander Sander 2011: 5.18 ' 120 Zie~ler 2012: S.3f. 74

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011 Seite 1 von 10 Statistisches Unternehmensregister 2010 und 2011 2010 790 592 5 563 266 708 243 932 135 63 834 1 281 881 15 684 1 586 293 2 831 1 762 957 2011 792 271 5 702 941 707 790 933 765 65 486 1

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt Bevölkerung in nach Migrationsstatus Seite 1 von 7 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt 2011 17 541 000 3 849 000 21,9 % 13 691 000 78,1 % 2012 17 547 000

Mehr

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr. des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. VORLAGE 16/ 3 Ao

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr. des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. VORLAGE 16/ 3 Ao Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 .9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 Seite 1 von 8 Düsseldorf, Stadt 665 1 816 1 308 Duisburg, Stadt 400 1 069 651 Essen, Stadt 413 1 225 995 Krefeld, Stadt 110 351 286 Mönchengladbach, Stadt 79 202 141

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 Seite 1 von 7 Düsseldorf, Stadt 601 1 541 1 064 Duisburg, Stadt 375 869 492 Essen, Stadt 345 1 024 812 Krefeld, Stadt 94 329 266 Mönchengladbach, Stadt 82 191 127 Mülheim

Mehr

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt Seite 1 von 9 in 2012 bis 2016 nach Art der Geburt 2012 143 586 140 929 98,1 2 594 1,81 63 0,044 2013 144 210 141 469 98,1 2 681 1,86 56 0,039 4 0,003 2014 152 575 149 558 98,0 2 947 1,93 67 0,044 3 0,002

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')

Mehr

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz Seite 1 von 9 und Umsätze von Betrieben 1) in mit Waren sowie mit 2012 964 27 555 24 454 008 5 296 748 21,7 % 2013 956 31 538 23 641 609 5 850 054 24,7 % 2014 1 013 30 210 24 989 441 5 881 456 23,5 % Zu-

Mehr

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen Seite 1 von 7 Erwerbstätige (am Arbeitsort) in 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen 2015 9 195 900 1 382 700 86 000 2 103 800 7 006 100 2016 9 293 300 1 361 900 81 000 2 089 400 7 122 900 Veränderung**)

Mehr

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007 Seite 1 von 10 (n) (n) Nordrhein-Westfalen 2004 51 139 28 068 23 071 37 052 2005 47 480 26 683 20 797 33 212 2006 45 665 24 983 20 682 33 098 2007 43 104 24 075 19 029 30 351 Veränderung 2007 geg. 2006

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 9, und Umsätze der Industrie in von Unternehmen mit mindestens 50 n 2015 5 113 1 060 843 827 371 25 683 310 151 795 273 69 262 842 2016 5 129 1 057 824 835 957 26 102 391 150 882 798 69 633

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 127 785 14 287 8 960 6 707 9 730 2 501 3 656 3 187 1 659 4 530 3 306 männlich 64 526 7 527 4

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2010 9 570 1 170 672 315 395 131 254 41,6 2011 9 613 1 199 644 348 102 145 686 41,9 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998 144 980 42,6 2014 10 038 1 219 747 337 698 145 613 43,1 2015 10 088 1 219 289 333

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhein-Westfalen 2006/07 6 288 17 167 39 362 321 424 144 640 24 747 42 079 595 707 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 Veränderung 4,7 % 1,3 % 1,1

Mehr

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013 Seite 1 von 10 *) in 2000, 2012 und 2013 im 2000 462 135 956 3 839 143 10,4 27 859 100 004 2012 385 120 973 4 379 355 7,7 36 857 98 911 2013 370 120 247 4 420 386 7,6 37 915 100 269 Veränderung 2013 geg.

Mehr

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen *) in Seite 1 von 9 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 2012 17 776 6 237 35,1 % 2013 19 591 7 016 35,8 % 2014 17 667 5 753 32,6 %

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen Jahr 2007 Jahr 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen Insolvenzen insgesamt 36 538 41 729 8 788 910 35 018 + 4,3 davon Unternehmensinsolvenzen 9 374 41 729 6 588 366

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141 X 2004 17 808 081 1 170 053 904 543

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377 2 458 225 354 49,5 % 67 018 158 336 15.12.2015 5 219 2 593 2 626

Mehr

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010 Seite 1 von 8 Kaufwerte von in 2009 und 2010 2009 6 262 6 050 400 m² 105,86 2010 5 974 5 349 000 m² 118,34 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) gegenüber 2009 4,6 % 11,6 % Reg.-Bez. Düsseldorf 2009 1 399 1 494 400

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Seite 1 von 7 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 2008/09 5 658 18 463 33 828 353 846 114 613 27 425 24 623 41 988 620

Mehr

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Ergebnis förderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden (A & B gesamt) Mietwohnungen und Eigentum Wohneinheiten StädteRegion Aachen 157 25 6 163 3 368 55 589 Bielefeld 195 61 32 227 16

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in 2011/12 4 349 17 118 335 274 25 199 103 581 31 813 24 796 49 911 592 041 2012/13 4 304 16 361 330 577 22 826 100 612 32 598 23 762 49 698 580

Mehr

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs Seite 1 von 10,, geleistete, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baur im Bauhauptgewerbe NRWs Nordrhein-Westfalen 1996 2 003 127 413 896 24 817 94 968 6 732 2 915 039 1 108 622 152 628 12 715 336 2005 1 156

Mehr

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt Reg.-Bez. Düsseldorf Tabelle 2 Seite 1 von 13 2. Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147,1 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143,4 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141,1

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 6 Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in vollständige teilweise elterlichen Sorge als Vormund oder Pfleger 2) des Personensorgerechts (ganz oder teilweise) Jugendamt Sorgeerklärungen

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2013 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2015 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014 Seite 1 von 9 Insolvenzen in Insolvenzverfahren Insolvenzen insgesamt 33 523 40 234 6 827 395 35 332 5,1 % davon Unternehmensinsolvenzen 7 823 40 234 4 538 790 8 799 11,1 % Verbraucherinsolvenzen 22 485

Mehr

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW Indikator 7.5 Empfängerinnen und Empfänger von Mindestsicherungsleistungen in NRW Jahresende 2011 nach en Nordrhein-Westfalen 6) 1 562 171 25 644 214 410 40 814 1 843 039 2,5 10,3 Reg.-Bez. Düsseldorf

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante)

Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante) Seite 1 von 11 sentwicklung in von 2018 bis 2040 Ergebnisse der svorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante) 2018 17 912 137 3 179 053 10 994 651 3 738 433 2020 17 964 744 3 183 785 10 971 485

Mehr

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk Seite 1 von 8, tätige Personen und esumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk insgest 2) in je 2011 113 592 1 075 350 9 761 416 194 810 108 830 101 204 2012 113 976 1 079 616 9 767 900 192 420 109 564

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld in Nordrhein-Westfalen 2007 bis 2009

Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld in Nordrhein-Westfalen 2007 bis 2009 G:\ZB-14\datenZB-14\Presse\EXCEL\LOKALDAT\Soziales\\_2007-2009.xls Seite 1 von 10 Empfängerinnen und Empfänger von in 2007 bis 2009 empfänger*) am 31.12 2007 126 661 114 735 11 926 95 91 133 2008 129 099

Mehr

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche 5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarstufe II*) zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 nach Geschlecht, Schulform und kreisfreien Städten/Kreisen Übergänge in die Sekundarstufe

Mehr

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1)

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1) Baugenehmigungen in 2013 und 2014 Seite 1 von 17 in neuen 2013 19 646 15 247 1 752 2 647 43 412 24 661 890 5 284 49 586 2014 17 707 13 667 1 578 2 462 40 103 23 280 764 4 763 45 630 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach nach Geschlecht, und kreisfreien Städten/Kreisen zusammemememen Hauptschule 1) 266 162 104 191 118 73 75 44 31 4,6 5,7 3,5 14,1 14,9 13,1 Realschule 1

Mehr

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1)

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1) Baugenehmigungen im Wohnbau in 2016 und 2017 Seite 1 von 18 in neuen 2016 20 127 14 545 2 058 3 524 55 618 36 957 1 283 9 654 66 555 2017 17 624 12 838 1 774 3 012 45 719 29 333 828 5 934 52 481 Zu- (+)

Mehr

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 Seite 1 von 5 Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Saisonarbeitskräfte Landwirtschaftliche Betriebe 1) allen weiblichen Arbeitskräften Anteil an Im Betrieb beschäftigte Arbeitskräfte

Mehr

davon Wohnungen

davon Wohnungen Baugenehmigungen in im ersten Halbjahr 2017 und 2018 Seite 1 von 10 in neuen 2017 8 720 6 355 862 1 503 23 033 14 954 372 2 751 26 156 2018 8 806 6 502 870 1 434 21 633 13 391 299 3 012 24 944 Zu- (+)

Mehr

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie *) in 2012 mit erneuerbaren MINDEN-LÜBBECKE STEINFURT BORKEN HERFORD MÜNSTER BIELEFELD LIPPE COESFELD WARENDORF GÜTERSLOH KLEVE WESEL BOTTROP RECKLINGHAUSEN GELSEN- KIRCHEN HAMM PADERBORN HÖXTER DUISBURG

Mehr

in Nordrhein-Westfalen 2016

in Nordrhein-Westfalen 2016 Wohnungsbauquoten*) Wohnungsbauquoten *) in 2016 in 2016 Minden-Lübbecke Steinfurt Herford Borken Coesfeld Münster Warendorf Gütersloh Bielefeld Lippe Kleve Wesel Recklinghausen Hamm Paderborn Höxter Heinsberg

Mehr

Deutsche Ausländer Deutsche

Deutsche Ausländer Deutsche 5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarsstufe II*) im Schuljahr 2012/13 nach Geschlecht, und kreisfreien Städten/Kreisen Übergange in die Sekundarstufe II von Schüler/ Übergange

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Einkommens und Verbrauchsstichprobe O II 5j Einnahmen und Ausgaben der privaten in MecklenburgVorpommern 2013 Bestell: Herausgabe: Printausgabe: O243 2013 01 22. Januar 2016 EUR 4,00

Mehr

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010 Seite 1 von 8 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in am 1. März 2010 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand am 1. März 2010 landwirtschaftlich genutzte Betriebe

Mehr

LDS-Bevölkerungsvorausberechnung. Dr. Kerstin Ströker Bochum, 29. Mai 2008

LDS-Bevölkerungsvorausberechnung. Dr. Kerstin Ströker Bochum, 29. Mai 2008 LDS-Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Kerstin Ströker Bochum, 29. Mai 2008 Themen: Vergleich der empirischen Bevölkerungsentwicklung mit den Ergebnissen der Bevölkerungsvorausberechnung (Basis 2005) Ausblick

Mehr

Gartenbau in Nordrhein-Westfalen (Agrarstrukturerhebung 2016)

Gartenbau in Nordrhein-Westfalen (Agrarstrukturerhebung 2016) Information Technik Seite 1 von 8 in (Agrarstrukturerhebung 2016) Merkmal Einheit*) Anbau von erzeugnissen Schwerpunkt Erzeugung Schwerpunkt Garten s Kreisfreie Städte Düsseldorf Anzahl der 62 57 52 6

Mehr

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte 15 - Stabsstelle Borken, 05.05.2015 V e r m e r k Neue Bevölkerungsprognose 2014-2040 von IT.NRW für die e und kreisfreien Städte - Eckwerte - Bevölkerungsrückgang im Borken bis 2040 um 6,7% (ca. -24.500

Mehr

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen und Statistik Nordrhe-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhe-Westfalen Zahnärztnen Düsseldorf, Stadt 2000 16 5 706 167 861 1 623 435 9,7 1 524 9 614 38 2004 16 5 534 166 585 1 425 745 8,6 1 763 9 852 61 2005

Mehr

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009 2000, 2008 und 2009 Seite 1 von 9 3 6 7 8 4 5 2000 462 135 956 3 839 143 10,4 27 859 208 507 2008 418 122 803 4 094 409 8,3 31 534 200 219 2009 413 122 317 4 145 466 8,1 32 781 202 057 Veränderung 2009

Mehr

Ergebnis Wohnraumförderung 2016 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Ergebnis Wohnraumförderung 2016 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Ergebnis förderung 2016 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Miet (A & B gesamt) Mietwohnungen und Eigentum Wohneinheiten Bestands StädteRegion Aachen 341 55 2 343 2 14 2 361 Bielefeld 292

Mehr

Dritte Verordnung zur Änderung der ÖPNV-Pauschalen-Verordnung. Vom 19. Dezember 2016

Dritte Verordnung zur Änderung der ÖPNV-Pauschalen-Verordnung. Vom 19. Dezember 2016 https://recht.nrw.de Dritte Verordnung zur Änderung der ÖPNV-Pauschalen-Verordnung Vom 19. Dezember 2016 Auf Grund des 11 Absatz 1 Satz 3 und Absatz 2 Satz 3 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr

Mehr

Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen in Nordrhein-Westfalen bis 2040/2060.

Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen in Nordrhein-Westfalen bis 2040/2060. Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der in Nordrhein-Westfalen 2014 bis 2040/2060 Bestell-Nr. A633 2014 51, (Kennziffer

Mehr

In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in Nordrhein-Westfalen 2002 bis 2010

In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in Nordrhein-Westfalen 2002 bis 2010 Seite 1 von 21 In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in 2002 bis 2010 Versorgungsempfänger 2002 6 135 3 820 2 116 1 679 878 543 402 1 157 855 1 414 871 2003 5 985 3 638 1 699 1 288 871

Mehr

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schüler/-innen und an allgemeinbildenden Schulen in Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schuljahr 2007/08 Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Anzahl Anzahl Anzahl

Mehr

Arbeitslosenreport NRW

Arbeitslosenreport NRW Arbeitslosenreport NRW 4/2015 Armut und Arbeitslosigkeit Datenanhang Schwerpunktthema: Armutsgefährdung Aufstocker Schulden beim Jobcenter Kennzahlen NRW: Unterbeschäftigung Langzeitarbeitslosigkeit SGB

Mehr

der "Sozialen Arbeit an Schulen" (Schulsozialarbeit)

der Sozialen Arbeit an Schulen (Schulsozialarbeit) Der Minister Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen, 40190 aturl9. Juni 2018 An den Präsidenten

Mehr

Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010

Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010 Baugenehmigungen in im ersten Halbjahr 2009 und 2010 Seite 1 von 10 in neuen häusern 2009 7 969 6 691 642 636 13 836 5 861 356 1 839 16 031 2010 7 821 6 468 613 740 14 575 6 881 213 1 681 16 469 Zu- (+)

Mehr

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013)

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013) Seite 1 von 9 Leistungsempfänger/-innen der versicherung in (im Dezember 2013) stufe 1) Leistungsempfänger/-innen der versicherung geld 2) Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen,

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen 00 Teil : Wasserversorgung Bestell-Nr. Q 0 00 5 (Kennziffer Q I j/0) Herausgegeben

Mehr

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Artikel-Nr. 4143 13001 Einkommens- und Verbrauchsstichprobe O II 2-5j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-24 78 02.10.2014 Haus- und Grundbesitz sowie Vermögen und Schulden privater in Baden-Württemberg am 1.

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen. Teil 1: Wasserversorgung

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen. Teil 1: Wasserversorgung Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen 00 Teil : Wasserversorgung Bestell-Nr. Q 0 00 5 (Kennziffer

Mehr

Bericht zum TOP "Das Sozialticket in Nordrhein-Westfalen: Konzeption, Entwicklung von Nutzerzahlen und Angebotsverbreitung seit 2011"

Bericht zum TOP Das Sozialticket in Nordrhein-Westfalen: Konzeption, Entwicklung von Nutzerzahlen und Angebotsverbreitung seit 2011 Der Minister Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Präsidenten des Landtags Herrn Andre Kuper MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf. Dezember 2017 Seite 1 von 1 Aktenzeichen

Mehr

Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionale Ergebnisse

Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionale Ergebnisse Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionale Ergebnisse Arbeitsmarkt im Wandel Daten für Nordrhein-Westfalen Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein- Westfalen (IT.NRW) Dr. Carsten

Mehr

Wie gestaltet sich der Stand der Umsetzung des Krankenhausplans NRW 2015?

Wie gestaltet sich der Stand der Umsetzung des Krankenhausplans NRW 2015? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/15044 22.05.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5853 vom 11. April 2017 der Abgeordneten Susanne Schneider FDP Drucksache 16/14836

Mehr

Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW

Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW Trägerkreis Allianz für die Fläche - 19.06 2009 - Dr. Heinz Neite Fachbereich 32 Bodenschutz, Altlasten Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW 2009 Stand und

Mehr

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember)

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember) Seite 1 von 9 in 2009, 2011 und (jeweils im Dezember) Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Pflegestufe I 277 497 305 098 331 262 + 8,6 % Pflegestufe II 169

Mehr

2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden

2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden 632 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Westfalen 36 vom 27. November 2013 2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden Vom 12. November 2013 Auf Grund

Mehr

Institut Arbeit und Qualifikation

Institut Arbeit und Qualifikation UNIVERSITÄT D U I S B U R G E S S E N Wer integriert am besten? Organisationen für Arbeitsuchende und die Integration in Beschäftigung unter veränderten Rahmenbedingungen Dr. Georg Worthmann Fachtagung

Mehr

Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April

Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen - Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 16 / 2018 27. April 2018 NRW-Ausbildungsmarkt

Mehr

Tabelle 1: Zuweisungen nach Angaben der Regionalagenturen - Stand (Jahresweise addiert vom bis zum )

Tabelle 1: Zuweisungen nach Angaben der Regionalagenturen - Stand (Jahresweise addiert vom bis zum ) Jugend in plus Tabelle 1: nach Angaben der alagenturen - 31.12.2012 (Jahresweise addiert vom 1.1.2008 bis zum 31.12.2012) 2008 aktualisiert k. A. 2009 2010 2011 2012 im 01.01.2008 bis 31.12.2013 * k. A.

Mehr

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen Ergebnisse des Mikrozensus Bevölkerung des Freistaates Sachsen 2015 nach ausgewählten Altersgruppen, überwiegendem Lebensunterhalt und Geschlecht Bevölkerung

Mehr

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen Ergebnisse des Mikrozensus Bevölkerung des Freistaates Sachsen 2016 nach ausgewählten Altersgruppen, überwiegendem Lebensunterhalt und Geschlecht Bevölkerung

Mehr

Vorsorge- und Rehabiltationseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen 2000, 2011 und 2012

Vorsorge- und Rehabiltationseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen 2000, 2011 und 2012 Seite 1 von 10 Vorsorge- und Rehabiltationseinrichtungen in 2000, 2011 und 2012 2000 146 21 325 228 860 1 184 4 068 2011 148 20 749 229 590 1 276 4 836 2012 151 20 797 237 232 1 314 4 872 Veränderung 2012

Mehr

Datenabfrage Verbraucherinsolvenzberatung Regierungsbezirk Arnsberg

Datenabfrage Verbraucherinsolvenzberatung Regierungsbezirk Arnsberg LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/4751 07.01.2019 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1788 vom 4. Dezember 2018 der Abgeordneten Inge Blask SPD Drucksache 17/4424

Mehr

Bundesweit höchste Kostensteigerung bei den Kosten der Unterkunft in NRW

Bundesweit höchste Kostensteigerung bei den Kosten der Unterkunft in NRW LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/9384 28.07.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3649 vom 2. Juli 2015 des Abgeordneten André Kuper CDU Drucksache 16/9175 Bundesweit

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Nordrhein-Westfalen Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland-

Mehr

Arbeitslosenreport NRW

Arbeitslosenreport NRW 1 Arbeitslosenreport NRW 4/2016 Entwicklung der Förderung Datenanhang Schwerpunktthema: Umschichtungen Aktivierung mit Maßnahmen Literaturhinweise und Erläuterungen Freie Wohlfahrtspflege NRW Isolde Weber,

Mehr

Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt

Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 22 / 2017 31. NRW-Ausbildungsmarkt im Mai: Wenig

Mehr

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 1 von 7 2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 23.1.2014 Verordnung zur integrierter Untersuchungsanstalten für Bereiche des Verbraucherschutzes Vom 20. Dezember 2007 (Fn 1, 2)

Mehr

Arbeitslosenreport NRW

Arbeitslosenreport NRW Arbeitslosenreport NRW 3/2014 Atypische und prekäre Beschäftigung Datenanhang Schwerpunktthema: Atypische Beschäftigung Erwerbstätige Leistungsberechtigte Abgänge aus Arbeitslosigkeit in Leiharbeit Kennzahlen

Mehr

Für 43,7 Prozent der Bevölkerung war 2014 die eigene Erwerbstätigkeit die wichtigste oder einzige Einkommensquelle.

Für 43,7 Prozent der Bevölkerung war 2014 die eigene Erwerbstätigkeit die wichtigste oder einzige Einkommensquelle. Einkommen Bildquelle: Paul Georg Meister/PIXELIO Für 43,7 Prozent der Bevölkerung war 2014 die eigene Erwerbstätigkeit die wichtigste oder einzige Einkommensquelle. 71,2 Prozent der Haushalte mit ledigen

Mehr

Bildung, Arbeitsmarkt und Einkommen in regionaler Sicht

Bildung, Arbeitsmarkt und Einkommen in regionaler Sicht Bildung, Arbeitsmarkt und Einkommen in regionaler Sicht Eine Kontextanalyse auf der Basis des Mikrozensus Dr. Eva Munz Dr. Wolfgang Seifert Gliederung 1. Mikrozensus als Datenquelle: Vorteile und Beschränkungen

Mehr

Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen. Abenteuer Zensus Aktuelle Datenverfügbarkeit, Möglichkeiten und Fallstricke bei der Auswertung

Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen. Abenteuer Zensus Aktuelle Datenverfügbarkeit, Möglichkeiten und Fallstricke bei der Auswertung Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Abenteuer Zensus Abenteuer Zensus: Agenda zeitliche und räumliche Verfügbarkeit zensusbasierter Daten vorläufige vs. endgültige Daten Ich weiß, dass ich nichts

Mehr

Übersicht der Mietpreise in den westdeutschen Stadt- und Landkreisen

Übersicht der Mietpreise in den westdeutschen Stadt- und Landkreisen LK Ahrweiler 5,40 6,90 28% LK Altenkirchen (Westerwald) 4,40 5,40 23% LK Alzey-Worms 5,50 6,70 22% LK Bad Dürkheim 5,80 7,40 28% LK Bad Kreuznach 5,50 6,80 24% LK Bergstraße 6,10 8,30 36% LK Bernkastel-Wittlich

Mehr

Die Verwaltungsvorschriften zum Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen

Die Verwaltungsvorschriften zum Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen 923 Verwaltungsvorschriften zum Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen (VV-ÖPNVG NRW) RdErl. d. Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr v. 17.12.2010

Mehr

Finanzen und Vermögen. privater Haushalte. Einnahmen und Ausgaben. privater Haushalte. Jahr O II 5j/13. Bestellnummer: 3O202

Finanzen und Vermögen. privater Haushalte. Einnahmen und Ausgaben. privater Haushalte. Jahr O II 5j/13. Bestellnummer: 3O202 Finanzen und Vermögen privater Haushalte Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte S T AT I ST I SC H E B ER I CHTE O II 5j/13 Jahr 2013 Bestellnummer: 3O202 Statistisches Landesamt Herausgabemonat: November

Mehr

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage 9 7 Pumpensegment an einer Kleinkläranlage In Nordrhein-Westfalen sind mit fast 98 % weitgehend alle Haushalte an eine öffentliche Abwasserbehandlung angeschlossen. Die restlichen % der Haushalte entsorgen

Mehr

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 382 mit Schreiben vom 28. September 2012 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 382 mit Schreiben vom 28. September 2012 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/1014 01.10.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 382 vom 28. August 2012 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/768

Mehr

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte Inhaltsverzeichnis 19 Einkommen und Ausgaben privater Einkommen und Ausgaben privater Vorbemerkungen... 486 Tabellen... 488 19.01 Ausstattung privater mit ausgewählten Gebrauchsgütern am 1. Januar 2008

Mehr

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025 Nachhaltige Siedlungsentwicklung im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025 Forum Baulandmanagement Essen, 12. März 2009 Warum ein neuer Landesentwicklungsplan? 1. Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen

Mehr

Anstieg bei den Angeboten, Rückgang bei den Bewerbern

Anstieg bei den Angeboten, Rückgang bei den Bewerbern Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen - Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 10 / 2018 29. März 2018 Halbzeit auf dem Ausbildungsmarkt

Mehr

Anschriften der Lebensmittelüberwachungsämter. Regierungsbezirk Arnsberg. Stadt Bochum -Ordnungsamt- Westhoffstr. 17, Bochum

Anschriften der Lebensmittelüberwachungsämter. Regierungsbezirk Arnsberg. Stadt Bochum -Ordnungsamt- Westhoffstr. 17, Bochum Anschriften der Lebensmittelüberwachungsämter Regierungsbezirk Arnsberg Stadt Bochum -Ordnungsamt- Westhoffstr. 17, 44791 Bochum Stadt Dortmund - Ordnungsamt/ Lebensmittelüberwachungsamt - Olpe 1, 44122

Mehr

Arbeitslosenreport NRW

Arbeitslosenreport NRW nreport NRW 1/2016 Migration und Arbeitslosigkeit Datenanhang Schwerpunktthema: Erwerbstätigkeit Arbeitslosigkeit Berufliche Qualifikation Kennzahlen NRW: Unterbeschäftigung Langzeitarbeitslosigkeit SGB

Mehr