GeoPark GrenzWelten. GrenzWelten. - Veranstaltungskalender

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GeoPark GrenzWelten. GrenzWelten. - Veranstaltungskalender"

Transkript

1 GrenzWelten - Veranstaltungskalender

2 Herzlich willkommen im! Der wurde im Jahr 2006 vom Landkreis Waldeck-Frankenberg gegründet und 2009 von der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung offiziell als Nationaler GeoPark anerkannt. Die Park-Kulisse umfasst rund km². Hier finden sich von den Hochlagen des Sauerlands bis hin zu den Niederungen der Hessischen Senke auf engstem Raum einzigartige Anschauungsbeispiele für die erd- und landschaftsgeschichtliche Entwicklung unserer Region. Aus urzeitlichen Meeresablagerungen entstand das Sauerländische Gebirge mit dem Kellerwald. Vor 250 Millionen Jahren bevölkerten urtümliche Reptilien die Küste eines Meeres in der Zechsteinzeit. Eine ehemalige Wüstenlandschaft hinterließ im Burgwald und in Nordwaldeck rote Sandsteine. Mächtige Dinosaurier durchstreiften vor 120 Millionen Jahren die kreidezeitliche Karstlandschaft bei Brilon. Gold-, Eisen- und Kupfererze prägten viele Jahrhunderte lang die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der Gebirgsregion zwischen Eder und Diemel. Der GeoPark lädt seine Gäste ein, all diese geologischen und kulturhistorischen Schätze für sich zu entdecken. Wie weit die Zeitreise geht, entscheiden Sie selbst! Zehn Geopark- Regionen mit ihren Museen, Infozentren, Besucherbergwerken, GeoFoyers, GeoStationen und Erlebnispfaden geben tiefe Einblicke in die wechselvolle Vergangenheit. Möchten Sie den Geopark auf einer geführten Wanderung erkunden? Unsere Geoparkführer nehmen Sie mit auf die Spuren der Evolutionsgeschichte, zu erloschenen Vulkanen und zu den ehemaligen Meeresküsten. Einen Veranstaltungsüberblick gibt der vorliegende Kalender. Mit freundlichen Grüßen Jens Deutschendorf (Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Waldeck-Frankenberg) 2

3 Unser Geoparkführer-Team Unsere Geoparkführerinnen und Geoparkführer sind nach BANU-Richtlinie als zertifizierte Natur- und Landschaftsführer ausgebildet und wurden durch einen geologischen Zusatzlehrgang weiterqualifiziert. Individuelle Führungen unseres Teams Gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Führungen auch außerhalb der aufgeführten Termine bei uns zu buchen. Dazu wenden Sie sich bitte an die jeweilige Geoparkführerin/den jeweiligen Geoparkführer oder direkt an das Projektbüro des unter: Tel.: oder Das Bild auf der Titelseite zeigt eine Studentengruppe der Universität Utrecht im Vitsenböhl-Steinbruch auf dem Geologischen Rundweg Düdinghausen 3

4 Veranstaltungskalender Übersicht Termin Titel Uhrzeit Treffpunkt/Ort Kontakt März 26. März Die Wüstungen Rekene und Audaxen 14:00 Kibitzmühle Diemelstadt- Wethen Walter Bracht Tel.: April 2. April Der Geologische Rundweg Düdinghausen - Der Erdgeschichte in Steinbrüchen auf der Spur 14:00 Kirchplatz in Düdinghausen Andreas Geck Tel.: , mail: a.geck@hotmail.de 9. April Bäume und Sträucher anhand von Knospen und Rinde bestimmen 11:00 Parkplatz Korbacher Spalte Jürgen Marczykowski Tel.: , mail: marczykowski@ 9. April Bäume und Sträucher anhand von Knospen und Rinde bestimmen 11:00 Parkplatz Korbacher Spalte Jürgen Marczykowski Tel.: , mail: marczykowski@ 13. April Eintauchen in Mill. Jahre Erdgeschichte mit Besuch des Schwerspat-Museums Dreislar 13:00 Dorfplatz in mail: schuengel.liesen@ 15. April Osterwanderung rund um 13:00 Dorfplatz in mail: schuengel.liesen@ 19. April Wanderung am Ufer des Zechsteinmeeres 14:00 Dorfmitte in Diemelsee-Adorf Christian Kümmel Tel.: April Der Geologische Rundweg Düdinghausen - Erdund Evolutionsgeschichte hautnah erleben 15:00 Kirchplatz in Düdinghausen Berni Eickhoff Tel.: , mail: berni.ei@t-online.de 30. April Am Rande des Sintfeldes 14:00 Tankstelle Westheim Walter Bracht Tel.:

5 Mai 1. Mai Beltane- und Frühlingswanderung mit dem Kellerwalddruiden 10:30 Jesberg-Densberg, Wanderparkplatz vor der Gaststätte "Zum Kellerwald" Lothar Klitsch Tel.: mail: 7. Mai Der Geologische Rundweg Düdinghausen - Gipfel, Steinbrüche und Schluchten mit vielen Geheimnissen 14:00 Kirchplatz in Düdinghausen Horst Frese Tel.: mail: horstfrese@t-online. de 11. Mai Eintauchen in Mio. Jahre Erdgeschichte mit Besuch des Schwerspat-Museums Dreislar 13:00 Dorfplatz in 12. Mai Mystische Themenwanderung zu den "Gelobten Kreuzen und Segenshäuschen" 13:00 Dorfplatz in 20. Mai Wie wurde die Kugelsburg zur Ruine? Wie erlebte Volkmarsen die Zeit der Vulkane? 14:00 Vor dem Haus Dr. Bock, Kasseler Str. 6 in Volkmarsen Mathias Risse Tel.: mail: mathias.risse@gmx. de 21. Mai Radeln an den Küsten und auf dem Grund des Zechsteinmeeres - unterwegs auf der ersten GeoRad-Route des Geopark GrenzWelten 09:30 Parkplatz "Korbacher Spalte", Korbach Peter Hankel Tel.: , mail: pethank@t-online.de 21. Mai Internationaler Museumstag Sauerländer Besucherbergwerk Ramsbeck Sauerländer Besucherbergwerk und Museum Ramsbeck Sauerländer Besucherbergwerk und Museum Ramsbeck Tel.: mail: info@sauerlaenderbesucherbergwerk.de 21. Mai Internationaler Museumstag im Braunkohle Bergbaumuseum Borken 11:00 Themenpark Kohle & Energie/ Besucherstollen Hess. Braunkohle Bergbaumuseum Borken Tel.: , mail: bergbaumuseum@borkenhessen.de 21. Mai "Hutewald Halloh - verwunschen und märchenhaft" 11:00 Wanderparkplatz am Immelberg, westlich von Bad Wildungen- Albertshausen an der K 38 Jürgen Marczykowski Tel.: , mail: marczykowski@ 25. Mai Auf den Spuren der alten Goldsucher im Waldeckischen Upland 10:00 GeoInfoStube, Im Ohl, Willingen-Usseln Frau Renate Hill Tel.: , mail: ohlusseln@yahoo.de 5

6 27. Mai Ein Hauch von Frühling am Diemelsteig 14:00 Touristinfo in Diemelsee-Heringhausen Christian Kümmel Tel.: Mai Wande-Niederung, Judenwarte und die Wüstung Mederich 14:00 Mederich- Kapelle/Herbsen Walter Bracht Tel.: Mai Höhenflug Medelon - 09:30 Dorfplatz in 28. Mai Der Geologische Rundweg Düdinghausen - Erd- und Evolutionsgeschichte hautnah erleben 15:00 Kirchplatz in Düdinghausen Berni Eickhoff Tel.: , mail: berni.ei@t-online.de Juni 3. Juni Über den Wanderrausch und Bollerbergturm zum Jakobsbrunnen 13:00 Dorfplatz in 4. Juni Der Geologische Rundweg Düdinghausen - Der Erdgeschichte in Steinbrüchen auf der Spur 14:00 Kirchplatz in Düdinghausen Andreas Geck Tel.: , mail: a.geck@hotmail.de 4. Juni Die letzte ihrer Art? Die Wildblumenwiese 11:00 Wanderportal Burgwaldpfad, Schnödeweg 22, Frankenberg (Eder) Jürgen Marczykowski Tel.: , , mail: jjmarczykowski@ 8. Juni Eintauchen in Mio. Jahre Erdgeschichte mit Besuch des Schwerspat-Museums Dreislar 13:00 Dorfplatz in 9. Juni weit ab vom Schuss - Der Kuckuck 18:00 Bushaltestelle Diemelstadt- Orpethal Walter Bracht Tel.: Juni Der Geologische Rundweg Düdinghausen - Erd- und Evolutionsgeschichte hautnah erleben 15:00 Kirchplatz in Düdinghausen Berni Eickhoff Tel.: , mail: berni.ei@t-online.de 11. Juni Wanderwoche - "Durch das romantische Orketal" 09:30 Dorfplatz in 12. Juni Wanderwoche - " Den Duft der Sauerländer Bergwiesen genießen" 10:00 Dorfplatz in 6

7 13. Juni 14. Juni 15. Juni 15. Juni 22. Juni 25. Juni 25. Juni 25. Juni 30. Juni 2. Juli 2. Juli Wanderwoche - "Tolle Aussichten und verschlungene Wege rund um " Wanderwoche - "Natur pur" 10:00 Dorfplatz in 09:30 Dorfplatz in Dem Vulkan auf der Spur 14:00 Parkplatz am Besucherbergwerk in Diemels.-Adorf Vulkanpfade, Fossilien- Jagd und Bergwerks- Abenteuer machen Sie zu leidenschaftlichen Glücksrittern Auf den Spuren des Goldes Radeln an den Küsten und auf dem Grund des Zechsteinmeeres - unterwegs auf d. ersten GeoRad-Route d. Geopark GrenzWelten Entdeckertage Nordhessen im Hess. Braunkohle Bergbaumuseum Borken Jazzfrühschoppen im Hess. Braunkohle Bergbaumuseum Borken Das Museum für Waldarbeit - eine Führung "Sommer-Sonnenwendwanderung mit dem Kellerwalddruiden" Der Geologische Rundweg Düdinghausen - Gipfel, Steinbrüche und Schluchten mit vielen Geheimnissen 10:00 GeoInfoStube, Im Ohl, Willingen-Usseln 09:30 Dorfplatz in 09:30 Parkplatz "Korbacher Spalte", Korbach 11:00 Themenpark Kohle & Energie/ Besucherstollen 11:00 Museumsinnenhof Borken 16:00 Apotheke in Diemelstadt- Rhoden Juli 14:00 Jesberg, Jesberger Druidensteinen (Lönsstr. 1, Jesberg) 14:00 Kirchplatz in Düdinghausen Christian Kümmel Tel.: Frau Renate Hill Tel.: , mail: ohlusseln@yahoo.de Peter Hankel Tel.: , mail: pethank@t-online. de Hess. Braunkohle Bergbaumuseum Borken Tel.: , mail: bergbaumuseum@ borken-hessen.de Hess. Braunkohle Bergbaumuseum Borken Tel.: , mail: bergbaumuseum@ borken-hessen.de Walter Bracht Tel.: Lothar Klitsch Tel.: mail: Info@der-Kellerwalddruide.com Horst Frese Tel.: mail: horstfrese@t-online. de 7

8 8. Juli Auf dem Grenzweg von Hallenberg 09:45 Dorfplatz in 9. Juli Der Geologische Rundweg Düdinghausen - Erd- und Evolutionsgeschichte hautnah erleben 15:00 Kirchplatz in Düdinghausen Berni Eickhoff Tel.: , mail: berni.ei@t-online.de 13. Juli Eintauchen in Mio. Jahre Erdgeschichte mit Besuch des Schwerspat-Museums Dreislar 13:00 Dorfplatz in 19. Juli Wildkräuter- und Heilpflanzenwanderung 14:00 Parkplatz am Besucherbergwerk in Diemels.-Adorf Christian Kümmel Tel.: Juli Radeln an den Küsten und auf dem Grund des Zechsteinmeeres - unterwegs auf der ersten GeoRad-Route des Geopark GrenzWelten 09:30 Parkplatz "Korbacher Spalte", Korbach Peter Hankel Tel.: , mail: pethank@t-online.de 29. Juli Links und Rechts der B7 - Funkfeuer, Schanze, Haus Maria, jüdischer Friedhof 14:00 Kirche in Warburg-Ossendorf Walter Bracht Tel.: August 2. August Wanderung am Ufer des Zechsteinmeeres 14:00 Dorfmitte in Diemelsee-Adorf Christian Kümmel Tel.: August Lugnasad - und Sommerwanderung mit dem dem Kellerwalddruiden 10:30 Neuental- Römersberg, Wanderparkplatz am Grillplatz vor der Altenburg Lothar Klitsch Tel.: mail: Info@der-Kellerwalddruide.com 6. August Der Geologische Rundweg Düdinghausen - Der Erdgeschichte in Steinbrüchen auf der Spur 14:00 Kirchplatz in Düdinghausen Andreas Geck Tel.: , mail: a.geck@hotmail.de 6. August Korbach am Äquator - Meeresrauschen am Eisenberg 14:00 Infotafel Korbacher Spalte Peter Hankel Tel.: , mail: pethank@t-online.de 10. August Eintauchen in Mio. Jahre Erdgeschichte mit Besuch des Schwerspat-Museums Dreislar 13:00 Dorfplatz in 13. August Blauer Sonntag im Braunkohle Bergbaumuseum Borken 11:00 Besucherstollen/ Themenpark Kohle & Energie Hess. Braunkohle Bergbaumuseum Borken Tel.: , mail: bergbaumuseum@ borken-hessen.de 8

9 14. August 15. August 20. August 20. August 23. August 25. August 3. September 9. September 13. September 14. September Auf dem Höhenflug von nach Hallenberg Gold, Sauerier und ein Urzeitmeer - Geführte Auto- oder Bus-Tour im Naturpark Diemelsee und dem Geopark GrenzWelten 13:00 Dorfplatz in 14:00 GeoInfoStube, Im Ohl, Willingen-Usseln Die Eulenkirche 14:00 ehem. Molkerei in Canstein Radeln an den Küsten und auf dem Grund des Zechsteinmeeres - unterwegs auf der ersten GeoRad-Route des Geopark GrenzWelten 09:30 Parkplatz "Korbacher Spalte", Korbach Dem Vulkan auf der Spur 14:00 Parkplatz am Besucherbergwerk in Diemelsee-Adorf Wanderrausch - Braunshausen Der Geologische Rundweg Düdinghausen - Gipfel, Steinbrüche und Schluchten mit vielen Geheimnissen Naturweg Liesetal (Rundwanderweg 13 km) 09:45 Dorfplatz in September 14:00 Kirchplatz in Düdinghausen 09:45 Dorfplatz in Heidewanderung 14:00 Wanderparkplatz Usseln, Abzw. nach Düdinghausen Eintauchen in Mio. Jahre Erdgeschichte mit Besuch des Schwerspat-Museums Dreislar 13:00 Dorfplatz in Frau Renate Hill Tel.: , mail: ohlusseln@yahoo.de Walter Bracht Tel.: Peter Hankel Tel.: , mail: pethank@t-online.de Christian Kümmel Tel.: Horst Frese Tel.: mail: horstfrese@t-online. de Tel.: mail: schuengel.liesen(at) web. de Christian Kümmel Tel.:

10 17. September Der Geologische Rundweg Düdinghausen - Erd- und Evolutionsgeschichte hautnah erleben 15:00 Kirchplatz in Düdinghausen Berni Eickhoff Tel.: , mail: berni.ei@t-online.de 17. September Tuning-Treffen im Hess. Braunkohle Bergbaumuseum Borken 11:00 Themenpark Kohle & Energie Hess. Braunkohle Bergbaumuseum Borken Tel.: , mail: bergbaumuseum@ borken-hessen.de 17. September Korbach am Äquator - Meeresrauschen am Eisenberg 14:00 Infotafel Korbacher Spalte Peter Hankel Tel.: , mail: pethank@t-online. de 23. September Die Ehe, Sinemus-Kreuz, Klimms-Kreuz, Heinemanns-Hütte und der Mühlenberg 14:00 Orpethal Friedhof Walter Bracht Tel.: September Wanderwoche - "Durch das romantische Orketal" 09:30 Dorfplatz in 26. September Wanderwoche - " Den Duft der Sauerländer Bergwiesen genießen" 10:00 Dorfplatz in 27. September Wanderwoche - "Tolle Aussichten und verschlungene Wege rund um " 10:00 Dorfplatz in 28. September Wanderwoche - "Natur pur" 09:30 Dorfplatz in Oktober 1. Oktober Der Geologische Rundweg Düdinghausen - Der Erdgeschichte in Steinbrüchen auf der Spur 14:00 Kirchplatz in Düdinghausen Andreas Geck Tel.: , mail: a.geck@hotmail.de 1. Oktober Die Urzeit Volkmarsens erlaufen: 250 Millionen Jahre unter unseren Füßen 14:00 Wanderparkplatz unterhalb des Freibades in Volkmarsen Mathias Risse Tel.: mail: mathias.risse@gmx.de 2. Oktober Erlebnisscheune Berge & Wellness - Oase Dreislar 12:45 Dorfplatz in mail: schuengel.liesen@ 10

11 12. Oktober Eintauchen in Mill. Jahre Erdgeschichte mit Besuch des Schwerspat-Museums Dreislar 13:00 Dorfplatz in mail: 14. Oktober "Indian Summer" auf dem Diemelsteig 14:00 Touristinfo in Diemelsee- Heringhausen Christian Kümmel Tel.: Oktober 25-jähriges Jubiläum des Hess. Braunkohle Bergbaumuseum Borken 18:00 Themenpark Kohle & Energie Hess. Braunkohle Bergbaumuseum Borken Tel.: , mail: 28. Oktober Wanderung am Ufer des Zechsteinmeeres 14:00 Dorfmitte in Diemelsee-Adorf Christian Kümmel Tel.: Oktober Samhain- und Herbstwanderung mit dem Kellerwalddruiden 10:30 Jesberg- Densberg, Wanderparkplatz "Kellerhute" Lothar Klitsch Tel.: mail: Kellerwalddruide.com 30. Oktober Neue Mitte & ehemalige Burgruine Freier Stein 13:00 Dorfplatz in mail: 31. Oktober Die Klus im Warburger-Wald 13:00 Hotel Kussmann, Wrexen Walter Bracht Tel.: November 4. Dezember November Die Wüstung Landsberg 13:00 Kirche Ehringen Walter Bracht Tel.: Dezember Gedenktag der Heiligen Barbara Sauerländer Besucherbergwerk und Museum Ramsbeck Sauerländer Besucherbergwerk und Museum Ramsbeck Tel.: mail: Die Teilnahme an allen Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Haftungsansprüche gegenüber dem Geopark GrenzWelten sind ausgeschlossen. Die Veranstaltungen sind gebührenpflichtig. Weitere Informationen und Terminhinweise erhalten Sie unter: 11

12 Veranstaltungen Brilon natürlich Unter dem Motto Brilon natürlich organisieren engagierte Vereine und Institutionen in der Stadt Brilon seit 1995 ein Erlebnisprogramm für Kinder, Familien und Erwachsene, das naturnäher und aufregender kaum sein könnte. 15. Juli 2017 Wie findet man eigentlich Fossilien Treffpunkt: um 14:30 Uhr, Parkplatz Sportplatz Scharfenberg Geoparkführerin Cordula Vellmer 19. Juli Auf zu den Korallenriffen im Geopark GrenzWelten Treffpunkt: um 10:00 Uhr, kleiner Teich am Kreishauspark (Am Rothaarsteig 1) in Brilon Geoparkführerin Apollonia Held-Wiese 24. Juli 2017 und 12.August 2017 Die Bruchhauser Steine Eine Reise durch die Zeit Treffpunkt: jeweils um 14:15 Uhr am Parkplatz/Infocenter Bruchhausen Norbert Volmer 27. Juli 2017und 25. Oktober Saurier im Sauerland Treffpunkt: um 10:00 bzw. 15:00 Uhr, Museum Haus Hövener, Am Markt 14 in Brilon Geoparkführerin Apollonia Held-Wiese 15. August 2017 und 29. August 2017 Auf den Spuren der Dinosaurier und anderer urzeitlicher Tiere Treffpunkt: 10:30 Uhr bzw. 15:00 Uhr auf dem Ferienhof Homann in Nehden Sabine Volmer 12

13 15. August 2017 und 21. August 2017 Eine Reise in Brilons Unterwelt Treffpunkt: jeweils 14:00 und 16:00 Uhr in Rösenbeck, 300m vor dem Ortseingang am Abzweig (Schutzhelme, Gummistiefel und strapazierfähige Kleidung mitbringen!) Andreas Schudelski 28. August Erlebnis Erdgeschichte Grandiose Aussichten auf dem Geologischen Sprung im Geopark GrenzWelten. Treffpunkt: um 10:00 Uhr, Parkplatz Landgasthof Haus Gruß, Am Hängeberg 1, in Brilon Geoparkführerin Apollonia Held-Wiese. Das komplette Veranstaltungsprogramm finden Sie im Internet unter: Weitere Informationen unter: Tel.: oder per 13

14 Workshop der GeoUnion, dem Alfred-Wegner-Instituts und des Nationalen Geoparks GrenzWelten Darf s ein bisschen Meer sein? Die Meere und wir in Erdgeschichte und Gegenwart: Natur- und Umweltsituation der Meere und der Geopark GrenzWelten Freitag, 5. Mai 2017 von 09:00 bis 16:00 Uhr in Korbach. Verschiedene Impulsvorträge leiten gemeinsame Diskussionen zum Themenbereich ein. Anschließend werden Recherche-Werkzeuge und Informationsquellen sowie vorhandene Materialien vorgestellt, die eine Einbindung der Thematik in Bildungsprogramme der Natur- und Erlebnispädagogik ermöglichen. Nähere Informationen und Anmeldung unter: Projektbüro Nationaler Geopark GrenzWelten, Auf Lülingskreuz 60, Korbach, Tel.: oder geopark@landkreis-waldeck-frankenberg.de 14

15 Besucherbergwerke im GeoPark Zwischen Schiefer und Erz Auf den Spuren der Berg- und Hüttenleute Die bewegte Geologie des GeoParks hat zahlreiche, zum Teil überregional bedeutende Vorkommen von Metallerzen und mineralischen Rohstoffen entstehen lassen. Diese Vorkommen bildeten über viele Jahrhunderte hinweg eine wichtige wirtschaftliche Grundlage unserer Region. Sie beeinflussten die Landschaft und das kulturelle Leben auf vielfältige Weise. Noch heute sind die Spuren ehemaliger Bergbautätigkeiten sichtbar. Alte Bergbauhalden und Schlackenreste künden von den frühindustriellen Aktivitäten, von denen einst ganze Generationen lebten. Die neun im GeoPark liegenden Besucherbergwerke vermitteln einen Eindruck von der oftmals beschwerlichen Arbeit unter Tage. Kilianstollen in Marsberg 15 Geopark GrenzWelten

16 Goldbergwerk Eisenberg bei Korbach Öffnungszeiten/Führungen: an den Wochenenden von Mitte April bis Ende Oktober (Samstag/Sonntag 10:30/14:30 Uhr im Wechsel), in den Sommerferien (Hessen, NRW) auch Mittwoch 14:30 Uhr (Dauer: 2 Std.) Startpunkt: Zechenhaus am DGH Goldhausen, Turmweg 4; Korbach-Goldhausen; Gruppenführungen im Goldbergwerk nach Voranmeldung; Anmeldung für alle Führungen mind. 2 Tage vor Führungstermin erforderlich Kosten: 7 pro Person, 3,50 pro Kind (6-14 Jahre), Schutzkleidung wird gestellt. Auskunft/Termine und Anmeldung: Tourist-Information im Bürgerbüro Korbach, Tel.: oder -336, buergerbuero@korbach.de Internet: Schiefergrube Christine in Willingen Öffnungszeiten/Führungen: Regelmäßig Mi. bis Sa. um 10:00, 11:00, 15:00 und 16:00 Uhr; sonntags 10:00 und 11:00 Uhr, nachmittags nach Vereinbarung; (vom 1. November bis 31. März ist das Besucherbergwerk nur vormittags geöffnet); Mindestteilnehmerzahl 8 Erw., Gruppenführungen (ab 20 Personen) nach Voranmeldung Kosten: 3,50 pro Person, 2 pro Kind (4 12 Jahre) Auskunft/Anmeldung: Tel.: , schieferbergwerk-willingen@ Internet: 16

17 Besucherbergwerk Grube Christiane in Adorf Öffnungszeiten/Führungen: ab April bis Ende Oktober (Dauer: 1,5 Std.); Mi. und Sa. 13:00 17:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10:00 17:00 Uhr, in den Monaten Juni, Juli und August zusätzlich Mo. 13:00 17:00 Uhr, letzte Führung immer um 16:00 Uhr, Sonder- bzw. Gruppenführungen (ab 12 Personen) auf Anfrage Kosten: 6 pro Person/4 pro Kind (bis 15 Jahre) Auskunft/Anmeldung: Tel.: oder , info@diemelsee.de Internet: grube-christiane.diemelsee.de Besucherbergwerk Kilianstollen in Marsberg Öffnungszeiten/Führungen: regelmäßig von April bis Oktober jeden Sa. und So. um 14:00 Uhr, Oster-, Sommer- und Herbstferien zusätzlich Mi. um 14:00 Uhr Gruppenführungen nach Voranmeldung Kosten: 10 für Person, 5 pro Kind (ab 6 Jahre) Anmeldung: Tel.: Anfragen: anmeldung@kilianstollen.de Informationen: Internet: 17 Geopark GrenzWelten

18 Besucherbergwerk Burgbergstollen in Battenberg (Eder) Öffnungszeiten/Führungen: jeden ersten So. von Mai bis September 14:00-17:00 Uhr; Sonderführungen für Gruppen ab 10 Personen und Kinderarbeitseinsätze (Kindergeburtstage) nach Vereinbarung; Kosten: 2 pro Person, 1 pro Kind bis 12 Jahre, Kindergeburtstagsgruppe bis 10 Kinder 25 (jedes weitere Kind 2 ), Hauer-Urkunde 1,50 pro Kind; Auskunft/Anmeldung: Tel.: , Internet: Besucherbergwerk Bertsch in Bad Wildungen-Bergfreiheit Öffnungszeiten: ab April bis Oktober jeweils Mi. bis So., sowie an Feiertagen von 14:00-16:00 Uhr; Führungen mit Geoparkführer Klaus Mombrei jeweils freitags (April bis Oktober) um 14:00, 14:45 und 15:30 Uhr, individuelle Gruppenführungen auch außerhalb der Öffnungszeiten jederzeit möglich; Kosten/Person: Erwachsene 4, Kinder 2 Gruppen 3 Auskunft/Anmeldung: Tel.: oder /685 Internet: Philippstollen bei Olsberg Öffnungszeiten/Führungen: von Mai bis Oktober freitags 16:00 Uhr nach vorheriger Anmeldung; Kosten: 4 pro Person; 2 pro Kind Auskunft/Anmeldung: Tourismus Brilon Olsberg GmbH (Olsberg Touristik), Tel.: Info@ts-olsberg.de Internet: Touristik@ts-olsberg.de Internet: 18

19 Sauerländer Besucherbergwerk und Museum Ramsbeck Öffnungszeiten/Führungen: Di. bis So. 09:00 17:00 Uhr, auch Oster- und Pfingstmontag geöffnet; letzte Einfahrt der Grubenbahn gegen 16:00 Uhr; Weihnachten, Silvester, Neujahr geschlossen; im Januar und Februar eingeschränkter Untertagebetrieb (siehe Kosten: (Museum + Besucherbergwerk) 8,50 pro Person (ab 16 Jahre); 5,50 pro Kind (ab 3 Jahre); Familienkarte 25 Kombikarten mit Bruchhauser Steinen & Hennesee-Schifffahrt Auskunft/Anmeldung: Tel.: , info@sauerlaender-besucherbergwerk.de Internet: Sonderausstellung vom 01. November 2017 bis 15. Februar 2018 Gottfried der II. Blei & Germanen Aktuelle Ergebnisse der Montanarchäologie im Sauerland. Besucherstollen im Hess. Braunkohle Bergbaumuseum Borken Öffnungszeiten/Führungen: Sommersaison (vom ersten So. vor Ostern bis letzten Fr. im Oktober): Besucherstollen/Bergbaugeschichte/Themenpark Kohle & Energie/Naturschutzinformationszentrum Borkener See (NIZ) Di. bis. So. 14:00 bis 17:00 Uhr; Wintersaison (vom letzten Fr. im Oktober bis ersten So. vor Ostern): Besucherstollen So. 14:00 17:00 Uhr; Gruppenführungen sowie Kindergeburtstagsgäste ab 15 Personen nach Vereinbarung Kosten: (Themenpark inkl. Naturschutzinfozentrum) 4 pro Person, 1,50 pro Kind (7 12 Jahre), 8 Familienkarte Auskunft/Anmeldung: Tel.: bergbaumuseum@borken-hessen.de Internet: Geopark GrenzWelten

20 Wir stecken voller Energie Die Museumssaison startet am Sonntag, 9. April 2017, von 11:00 17:00 Uhr mit einem Familien- und Frühlingsfest mit der größten Ostereierwurfmaschine der Welt, einer Ostereier- WM und einem Kohlekäfer-Suchspiel. Am 25. Juni 2017 wird im Themenpark von 11:00 17:00 Uhr die Sonderausstellung 700 Jahre Borken (Hessen) eröffnet. Sie ist bis zum Saisonende zu besichtigen. Die Museumssaison klingt am Freitag, 27. Oktober 2017, von 18:00 22:30 Uhr im Themenpark mit einem fröhlich-farbenfrohen Herbstfest familiengerecht aus. Freuen Sie sich auf illuminierte Großgeräte, gruselige Gestalten und eine actionreiche Gespenster- und Kürbisolympiade. 20

21 GeoRadroute Ruhr-Eder Radeln durch die Erdgeschichte Seit Mai 2015 lockt der Geopark mit einem neuen Radwander-Angebot. Das neue radtouristische Projekt hat sogar Landesgrenzen überschritten und ermöglicht Geopark-Erlebnisse auf zwei Rädern. Die rund 210 Kilometer lange Rundroute bietet einen Einstieg in Winterberg, Olsberg, Brilon, Willingen, Medebach; Korbach, Waldeck, Frankenberg (Eder), Allendorf (Eder), Bromskirchen und Hallenberg. Die Route führt über bereits sehr gut ausgebaute Radwege, so zum Beispiel auf dem Edersee-Bahnradweg von Korbach zum Edersee und auf dem Ederradweg durchs Edertal, um die Runde dann über den Linspher Radweg und den Ruhrtal-Radweg zu schließen. Das Thema des Radwegs: Der Geopark GrenzWelten, in dem Erkundungstouren rund um die Zusammenhänge zwischen Geologie und Landschaft, zwischen Mensch und Natur möglich sind. Faltkarte erhältlich beim Geopark-Projektbüro und bei der Touristik Service Waldeck-Ederbergland GmbH sowie auch in allen örtlichen Touristikbüros; Internetportal: Geführte Radwanderungen auf der GeoRadroute: 21. Mai, 25. Juni, 23. Juli und 20. August 2017 jeweils ab 09:30 Uhr mit Geoparkführer Peter Hankel, Treffpunkt: Parkplatz Korbacher Spalte, Anmeldung/Information unter Tel.: oder Gruppentouren (mind. 6 Personen) sind auf Anfrage buchbar. 21

22 Regelmäßig wiederkehrende Führungsangebote Korbacher Spalte Die Korbacher Spalte zählt zu den bedeutendsten paläontologischen Fundstellen in Hessen, in Deutschland und weltweit. Entdeckt wurden hier vor allem sogenannte säugetierähnliche Reptilien, die vor mehr als 250 Millionen Jahren am Rand des Zechsteinmeeres lebten. Erleben Sie die zweitälteste Fossilspalte der Welt und das benachbarte GeoFoyer Kalkturm Korbach bei einer regelmäßigen Führung. Führungen: Treffpunkt: Dauer: Kosten: Kontakt: jeden Sonntag zwischen April und Oktober jeweils um 11:15 Uhr Infopavillon im Steinbruch Korbacher Spalte, Frankenberger Landstr. 22, Korbach ca. 1,5 Std. 3 Erw., 1,50 Kinder und Jugendliche, Kinder bis 6 Jahre kostenfrei Das Führungsticket berechtigt zum ermäßigten Eintritt in das Museum Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH, Tel , museum@korbach.de Internet: Auch Gruppenführungen zum Thema Korbacher Spalte (Kombi-Führungen Museum, Korbacher Spalte und GeoFoyer Kalkturm Korbach) können im Wolfgang- Bonhage-MUSEUM KORBACH gebucht werden. 22

23 Wanderrouten und Besucher-Tipps GeoPfad Korbach Der rund 20 km lange GeoPfad Korbach führt von der Fossilienfundstätte Korbacher Spalte über den Schanzenberg und das Marbecktal zum Eisenberg, wo ab dem 14. Jahrhundert u. a. Gold abgebaut wurde. Vom Georg-Viktor-Turm auf dem 562 m hohen Hausberg Korbachs hat man einen Ausblick auf das Sauerland bis hin zu den Vulkanbergen bei Kassel. Der Startpunkt der Route befindet sich direkt am Besucherparkplatz der Korbacher Spalte. GeoFoyer Kalkturm Korbach Montag: geschlossen Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen: 12:00 16:30 Uhr Frankenberger Landstraße 22, Korbach Eintritt: 1 Bei vorherigem Besuch des Wolfgang-Bonhage-MUSEUMS KORBACH ist der Eintritt in das GeoFoyer Kalkturm Korbach im Preis enthalten. Das Freigelände im Steinbruch mit Info-Pavillon und Spielplatz der Erdgeschichte ist durchgängig geöffnet. 23

24 Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH Das 1997 neu eröffnete Museum liegt im Zentrum der Korbacher Altstadt, direkt neben der gotischen Kilianskirche und dem alten Marktplatz der einstigen Hansestadt und bietet auf ca m² Ausstellungsfläche einen Rundgang durch die Geschichte der Stadt Korbach und der Region. Kirchplatz 2, Korbach. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 12:00 16:30 Uhr, Nach Anmeldung für Schulklassen und Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Führungen jeden 2. und 4. Samstag im Monat um 14:30 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene 4, Jugendliche bis 17 Jahre 2, Kinder unter 6 Jahren frei, Familien 9, Ermäßigungsberechtigte 2,50, Gruppen ab 10 Pers. 3, Schulklassen frei Der Eintritt in das Museum berechtigt auch zum kostenlosen Besuch des GeoFoyer Kalktum Korbach in der Frankenberger Landstraße 22. Schwerspatmuseum Dreislar Was für wunderschöne Blüten das Mineral Schwerspat treiben kann, zeigt das Schwerspatmuseum in Dreislar bei Medebach. Entdecken Sie die bunten und geheimnisvollen Schätze aus dem Bauch unserer Erde. Öffnungszeiten/Führungen: Do., Sa., So. von 14:00 17:00 Uhr, Kosten: 4 pro Person, 2 pro Kind unter 14 Jahren; 10 Familienkarte, 1 pro Audio-Guide, Gruppen ab 10 Personen täglich nach vorheriger Anmeldung Auskunft/Anmeldung: Tel.: , info@schwerspatmuseum.de Internet: 24

25 Themenweg Giershagener Bergbauspuren Die ca. 18 km lange Route kann in zwei Abschnitten begangen werden und macht die Spuren des Bergbaus, die Geologie und die Kulturlandschaft im Umfeld des Marsberger Ortsteils Giershagen für Sie sichtbar. An 36 Stationen werden reale Eindrücke einer langen Bergbaugeschichte vermittelt. Genießen Sie aber auch die beeindruckende landschaftliche Vielfalt. Auskünfte und Informationen unter: Geführte Wanderung für Gruppen ab 10 Personen Anmeldung unter: Der Pfad wurde im Mai 2014 um die Bredelarer Bergbauspuren ergänzt (Strecke ca. 12 km mit 15 weiteren Stationen). Internet: Gewerkenweg Brilon Olsberg Der Gewerkenweg vermittelt anhand von 21 Geostationen Eindrücke einer langen Bergbaugeschichte in der Region, damit verbunden fasziniert die sauerländische Mittelgebirgslandschaft. Der Hauptweg führt von den Start-/Zielpunkten in Brilon (Museum Haus Hövener) und Olsberg (Haus Bathen) auf einer Strecke von ca. 11 km über den Briloner Eisenberg. Die Alte Hütte -Schleife führt von Brilon aus über Gudenhagen zur Hiebammen Hütte (ca. 10 km). Auskünfte und Informationen unter: Tel.: oder oder im Internet unter: Geo-Foyer Adorf Im Ortszentrum von Adorf gelegen (Gartenstr. 6), informiert die Dauerausstellung über Geologie, Bergbau und Kulturgeschichte der Region; täglich von 08:00 bis 19:00 Uhr geöffnet (Eintritt frei). 25

26 Info-Center an der Grube Christiane Geologie verstehen und Erdgeschichte erleben kann man im 2015 eröffneten Info-Center direkt am Besucherbergwerk Grube Christiane in Diemelsee-Adorf Öffnungszeiten: von April bis Ende Oktober Mi. und Sa. 13:00 17:00 Uhr, Sonn- und Feiertagen von 10:00 bis 17:00 Uhr, in den Monaten Juni, Juli und August zusätzlich Montag 13:00 17:00 Uhr Auskünfte und Informationen unter: Tel.: oder , Internet: grube-christiane.diemelsee.de Adorfer Klippe An der Straße von Diemelsee-Adorf nach Marsberg- Giershagen befindet sich in einem ehemaligen Eisenerz- Tagebau die etwa 8 m hohe Martenbergklippe. Startpunkt für Ihre Exkursion zur Adorfer Klippe ist der Parkplatz direkt an der Straße nach Giershagen. Hier informieren Schautafeln über Bergbaugeschichte, Geologie und landschaftliche Besonderheiten. In der Nähe befindet sich das Besucherbergwerk Grube Christiane mit dem Info- Center, in dem Bergbaugeschichte, Geologie und die Mineralien der Region präsentiert werden. Braunkohle-Rundweg Der Braunkohle-Rundweg verbindet als Rad- und Wanderweg auf einer Strecke von ca. 32 km alle historischen Bergwerksorte im Raum Borken. Er führt Sie durch zehn Stadtteile und die Kernstadt von Borken sowie vorbei an 20 früheren Bergbaubetrieben, dem ehemaligen Braunkohlekraftwerk und zum Hessischen Braunkohle Bergbaumuseum. Der Braunkohle Rundweg ist in vier Abschnitte unterteilt, die alle am Museumsgebäude in der Borkener Altstadt starten. 26

27 Erdgeschichte auf der Spur - Der geologische Rundweg in Düdinghausen (Premiumweg des Deutschen Wanderinstitutes) Rund um Düdinghausen bieten zahlreiche Steinbrüche einen interessanten Blick ins Erdinnere. Die schönsten Anlaufpunkte verbindet der ca. 6 km lange Geologische Rundweg Düdinghausen; Termine für eine Führung mit unseren zertifizierten Geoparkführern (Dauer ca. 3 Stunden) entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender, weitere Führungen auf Anfrage möglich. Auskünfte und Informationen unter: Tel.: oder ; poendorf@ Zum Abschluss der Wanderung Einkehr im Museumscafé. Vulkan- und Geschichtspfad Welleringhausen Der Pfad in der Gemarkung Welleringhausen ist ein ca. 13 Kilometer langer Themenweg, der sowohl die Spuren der einst sehr bewegten Erdgeschichte des Waldecker Uplands als auch die örtlichen, kulturgeschichtlichen Zeugnisse sichtbar macht. Die Umgebung des Dorfes wird durch große Vorkommen vulkanischer Gesteine geprägt, die in der Fachliteratur als Vulkaniklastite bezeichnet werden. Dabei handelt es sich um vulkanische Aschen und Lavafetzen, die bei Ausbrüchen eines untermeerischen Vulkans von rund 340 Millionen Jahren ausgetreten sind. Der Startpunkt der Strecke liegt am Friedhof unterhalb der Welleringhäuser Dorfkirche. Auskünfte und Informationen unter Internetseite: im Flyer Vulkanund Geschichtspfad Welleringhausen ; geführte Wanderungen buchbar unter Tel.: (Geoparkführerin Renate Hill). Geo-Infostube Im Ohl bei Usseln Interessierte Wanderer haben Gelegenheit, sich in der von Geoparkführerin Renate Hill eingerichteten Stube über die Erd- und Landschaftsgeschichte der Region zu informieren und als Goldwäscher zu betätigen. Zudem gibt es Erfrischungsgetränke. Kontakt: Tel , ohlusseln@yahoo.de 27

28 Die Goldspur Eimelrod Die knapp 8 Kilometer lange Goldspur erschließt die Reste des Erz-Bergbaus aus dem 15. Jahrhundert und der Goldgewinnung in der Gemarkung Eimelrod. An insgesamt acht Stationen wird erläutert, wie die Goldlagerstätten entstanden sind und wie das begehrte Metall in Schachtpingen am Mühlenberg gewonnen wurde. Der Startpunkt befindet sich im Ort Eimelrod am Dorfgemeinschaftshaus bzw. am Sportplatz. Auskünfte und Informationen finden Sie im Flyer Goldspur Eimelrod ; geführte Wanderungen buchbar unter Tel.: (Geoparkführerin Renate Hill). GeoPfad Geismar Schätze aus einem urzeitlichen Meer findet man entlang des etwa 7 km langen Themenweges bei Frankenberg-Geismar, der an acht Stationen die Geschichte des ehemaligen Kupferbergbaus erschließt. Alte Erzhalden und ein ehemaliges Zechenhaus zeugen von der bewegten Vergangenheit. An den Weißen Bergen findet man nicht nur erzhaltiges Gestein, sondern auch Reste von 250 Millionen Jahre alten Pflanzen, die am Rand des Zechsteinmeeres wuchsen. Offizieller Startpunkt der Route ist das Dorfmuseum in Geismar. Auskünfte und Informationen unter: Tel.: Pflanzenfossilien aus dem Zechstein von Frankenberg (Eder) (Fotos und Sammlung: KAUFMANN). 28

29 GeoPfad Schönau Auf dem 8,5 Kilometer langen Rundweg erfährt der Wanderer, wie westafrikanische Gesteine in die Gemarkung von Gilserberg-Schönau gelangen konnten. Startpunkt ist der Parkplatz am Dorfgemeinschaftshaus im Ort. Die Route führt zu den ältesten Gesteinen im Geopark GrenzWelten sowie zu bedeutenden Fossilienfundstätten, die bereits Ende des 19. Jahrhunderts große Aufmerksamkeit unter Wissenschaftlern erregten. Auskünfte und Informationen unter: Dorfverein Wir für Schönau e. V. (Tel ), Internetseite: und Flyer Westafrika im Kellerwald Der Geopfad in Schönau, sowie auf den Internetseiten oder Edelsteinschleiferei Lange Seit 1966 betreibt die Familie Lange in Bad Wildungen-Bergfreiheit (Im Urftal 9) eine Edelsteinschleiferei. Angefangen mit den eigenen Vorkommen, wie z. B. Hämatit, Jaspis und Kellerwald-Achat werden mittlerweile über 150 verschiedene Rohsteine aus aller Welt zu vielerlei schönen Stücken verarbeitet. Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 17:30 Uhr, Sa. 09:00 bis 12:00 Uhr Werkstattbesichtigung: März bis Dezember von Mo. bis Fr. 15:00 bis 17:00 Uhr Januar und Februar nur Fr. 15:00 bis 17:00 Uhr Auskünfte und Sonderzeiten unter: Tel.: oder im Internet unter: Wanderung Rund um das Schneewittchendorf Bergfreiheit Von April bis Oktober haben Sie jeweils samstags die Möglichkeit, im Rahmen einer geführten Wanderung die Umgebung und Besonderheiten des Schneewittchendorfes Bergfreiheit kennenzulernen. Teil der Führung ist der Besuch des Bergwerkes, der Kirche und des Bergamtes Dauer ca. 3 Stunden, Treffpunkt: 10:00 Uhr am Bergwerk; Kosten: Erwachsene 6 /Kinder 3, Informationen und Anmeldung unter Tel.: ; Sonderführungen nach Vereinbarung. 29

30 GeoFoyer Nieder-Werbe Das 2006 eröffnete GeoFoyer in Waldeck-Nieder-Werbe informiert in einer multimedialen Ausstellung über die erdgeschichtliche Entstehung der Kellerwaldregion. Geofenster geben Einblick in die einzelnen Erdzeitepochen und am Georium kann man die Bewegung der Kontinentalplatte verfolgen. Am GeoFoyer startet der Dorfpfad Nieder-Werbe mit einer Spurengalerie, die die Stammesgeschichte der Säugetiere nachzeichnet. Öffnungszeiten: täglich 09:00 bis 18:00 Uhr. Heimatmuseum Marsberg Ein herzlicher Gruß gilt allen, die das Heimatmuseum der Stadt Marsberg in Obermarsberg besuchen, an Führungen teilnehmen oder sich sogar an der Gestaltung beteiligen möchten. Das Museum will ein Erlebnisort sein, an dem Geschichte lebendig wird, die Menschen berührt, mitfühlen lässt und manchmal sogar zum Staunen bringt. Ziel ist es, die Heimat widerzuspiegeln: Die Erdgeschichte, die Landschaft, die Funde, die in unserer Gegend gemacht wurden, die Geschichte und vor allem die Leistungen der Menschen. Neben wertvollen Kunstschätzen aus der Barockwerkstatt Heinrich und Christophel Papen steht die Marsberger Geschichte im Vordergrund. Um zu jeder Zeitepoche den geschichtlichen Hintergrund zu erhellen, können entsprechende Filme im Mediaraum oder an Touch-screen- Geräten abgerufen werden. Audio-guide-Geräte ermöglichen einen nach eigenem Tempo gestalteten Rundgang und geben einen umfassenden Überblick. Öffnungszeiten: Mi. 15:00 bis 17:00 Uhr, So. 14:00 bis 17:00 Uhr. Auskünfte und Informationen Tel.: oder Internet: Fv-Obermarsberg.de 30

31 Museum Haus Hövener in Brilon Im ehemaligen Wohnhaus einer Briloner Unternehmerfamilie (Am Markt 14) ist das heutige Museum untergebracht. Es zeigt zahlreiche Exponate aus der Geschichte der Montanregion sowie ein interaktives Modell der Altstadt von Brilon. Im Gewölbekeller befinden sich eine Ausstellung zur regionalen Erdgeschichte sowie zu der berühmten Dinosaurier-Fundstätte in Brilon-Nehden, wo 1978 Knochen der Sauriergattung Iguanodon ausgegraben wurden. Öffnungszeiten: Di. bis So. 11:00 bis 17:00 Uhr (Gruppenführungen nach Absprache auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich), Auskünfte und Informationen: Tel.: , oder im Internet unter: Der Geologische Sprung Brilon Dieser knapp 6 Kilometer lange Themenweg ist ein Rundweg, der an fünf Stationen mit beweglichen Sichtrohren interessante Ausblicke auf die Kalkkuppen-Landschaft rund um den Bilstein und die Stadt Brilon bietet. Die Attraktion des Weges ist eine Aussichtsplattform auf der 634 Meter hohen Bilsteinhalde. Gestartet wird am Parkplatz gegenüber dem Landgasthof Gruss an der Straße Richtung Hoppecke/Bredelar. Auskünfte u. Informationen unter: Internetseite Kontakt: Tel , bwt@brilon.de 31 Geopark GrenzWelten

32 Regionalmuseum Wolfhager Land Das Regionalmuseum in der Ritterstraße in Wolfhagen beherbergt eine Ausstellung zur Geologie und zum erdgeschichtlichen Werdegang des Wolfhager Landes. Schwerpunkte sind die Funde von bedeutenden Saurierfährten aus dem Mittleren Buntsandstein und der Vulkanismus, der während des Jungtertiärs das typische Relief einer erloschenen Vulkanlandschaft geschaffen hat. Im historischen Renthof befindet sich eine ur- und frühgeschichtliche Abteilung mit zahlreichen Fundstücken aus der Region. Öffnungszeiten: Di. bis Do. 10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr; Sa. und So. 14:00 bis 17:00 Uhr. Auskünfte und Informationen unter: Tel.: oder im Internet unter: Saurierfährten-Steinbruch in Wolfhagen In einem Sandsteinbruch im Wolfhager Stadtwald wurden rund 250 Millionen Jahre alte Spuren des Wolfhager Ur-Handtiers gefunden. Gruppenführung Saurierfährten-Steinbruch in Wolfhagen auf Anfrage möglich; Mindest-Teilnehmerzahl: 7 bis max. 20 Personen; Dauer ca. 1,5 Stunden; Informationen und Anmeldung: Dr. Reiner Kunz (Landkreis Kassel) Tel.: ; Dr.-Reiner-Kunz@landkreiskassel.de 32

33 Christenberg bei Münchhausen (Burgwald) Schon in vorchristlicher Zeit trug der Gipfel des Christenbergs einen keltischen Fürstensitz, im Mittelalter die fränkische Reichsfestung Kesterburg. Heute befinden sich auf dem historisch bedeutenden Berg mit schöner Rundumsicht die sehenswerte Martinskirche aus dem 11. Jahrhundert sowie eine Gaststätte und ein Museum. Ein 16 km langer Rundweg ( Extratour Christenberg ) führt Sie von Münchhausen (Sportplatz) zu diesem geschichtsträchtigen Berg ( Grenz- und Geschichtspfad Haine Der Grenz- und Geschichtspfad greift das Thema Grenz- Welten auf. In der Gemarkung Allendorf (Eder)-Haine lag im 17. Jahrhundert eine Landesgrenze, die das damalige Großherzogtum Hessen-Darmstadt und das Kurfürstentum Hessen-Kassel über 200 Jahre lang trennte. Außerdem liegt der Ort auf einer geologischen Grenze. Startpunkt der Route ist der Dorfplatz in der Ortsmitte von Haine. Auskünfte und Informationen unter: und Flyer Grenz- und Geschichtspfad Haine. Goldwelten-Claim im Edertal Auf dem Gelände des Goldwelten-Claims in Edertal-Mehlen können Sie den ganzen Tag auf die Jagd nach Gold gehen. Graben Sieben Auswaschen all dies will gelernt sein. Im Goldwelten-Claim wird erklärt, wo es sich lohnt, nach dem Edelmetall auf die Suche zu gehen und mit welchen Tricks man den feinen Goldstaub vom Sand abtrennt. Das gefundene Gold nehmen Sie mit nach Hause. Alles, was Sie für die Suche benötigen, wird gestellt. Sie bringen nur ihre persönliche Ausrüstung wie Gummistiefel und geeignete Kleidung mit. Öffnungszeiten: von Anfang Mai bis Ende Oktober tägl. (außer Mi.) von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr. 33

34 Kosten: Tageskarte Goldwelten- Claim 35 Euro, Goldwasch-Kurs (3 Std.) 25,00 Euro, Edelsteine waschen 5, Gruppen und Kindergeburtstage auf Anfrage. Auskünfte und Informationen unter: Tel.: , oder im Internet unter: Goldwaschkurse an der Eder (Grundkurs, Dauer ca. 3 Stunden): 23. April 2017, 28. Mai 2017, 2. Juli 2017, 16. Juli 2017, 6. August 2017, 13. August 2017, 27. August 2017, 10. September 2017, 1. Oktober 2017, 15. Oktober Rough Digger Meisterschaft 2017 Gesucht wird der härteste Goldgräber Deutschlands am 29. und 30. Juli 2017 in Edertal-Mehlen. Anmeldungen unter: info@goldwelten.de Jugendburg Hessenstein Unter dem Motto Geologie zum Anfassen können Schulklassen (SEK I und II), Kindergruppen und Familien eigenständig oder in Begleitung auf die Suche nach der Poseidonmuschel und anderen Versteinerungen im alten Steinbruch an der Jugendburg gehen. Zwei Werkkoffer stellen alle wichtigen Materialien und Werkzeuge (z. B. Geologenhämmer) zur Erforschung von Gesteinen des Geoparks GrenzWelten zur Verfügung. Das Programm Geologie zum Anfassen eignet sich besonders zur Abendgestaltung und als Ergänzungsangebot. Kosten pro Schulklassen/-Gruppe 30,- Euro. Anmeldungen unter Tel oder info@jugendburg-hessenstein.de Großes Burgfest am 28. Mai 2017 von 11:00 17:00 Uhr zur Wiedereröffnung nach Umbau und Sanierung. 34

35 Sonstige Angebote anderer Veranstalter Veranstaltungen im Nationalpark und Naturpark Kellerwald- Edersee Zahlreiche Führungen durch das UNESCO-Weltnaturerbe der Buchenwälder im Nationalpark bieten die Ranger der Nationalparkverwaltung; Termine abrufbar unter: oder Tel.: Im Naturpark finden u. a. auch zu den Themen Erdgeschichte und Bergbau zahlreiche Führungen statt. Diese Termine sind ebenfalls im Internet abrufbar unter: oder Tel.: Alle Veranstaltungen sind auch für Gruppen individuell buchbar. 35

36 Große Zeit- und kleine Wanderreise Eine geschichtlich-geologische Wanderung zum Steinbruch Schmidt, wo vor etwa 100 Jahren Panzerfische gefunden wurden. Unterwegs gibt es Wissenswertes über den Gebirgsaufbau und die Plattentektonik des Kellerwaldes Führungen: 30. April und 30. September 2017 jeweils 10:00 bis 13:00 Uhr. Waldgeschichte(n) rund um Braunau Wanderung rund um den Braunauer Berg mit Erläuterungen zum Aufbau und zur Tektonik des Kellerwaldes. Erfahren Sie außerdem Wissenswertes über den Waldaufbau am Braunauer Berg. Führungen: 20. Mai und 24. Juni 2017 jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr Leitung: Naturparkführerin Herwör Großenbach Treffpunkt: Bad Wildungen-Braunau, Wanderparkplatz am Köppel (am Friedhof) Kosten: 5 für Erwachsene, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei. Westafrika im Kellerwald der Geopfad in Schönau Geologische Erlebniswanderung auf den Spuren der wandernden Kontinente. Führungen: 17. Juni, 26. August und 7. Oktober 2017 jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr Leitung: Naturparkführer Hermann Ritting Treffpunkt: Wanderparkplatz Silberstollen, am Dorfgemeinschaftshaus in Schönau Kosten: 5 für Erwachsene, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei. 36

37 Veranstaltungen der Naturparke Diemelsee und Habichtswald Auf den Spuren des Erz- und Schieferbergbaus wandeln, Nordhessens größte Burgruine erobern, die blühenden Hochheiden oder die Orchideenblüte auf dem Dörnberg erleben die Naturparke Diemelsee und Habichtswald bieten ebenfalls zahlreiche spannende Führungen an. Nähere Informationen unter: und/oder Die Broschüre Natur- und Geoparkführer informiert ausführlich über Führungsangebote im Upland und im Hochsauerland (Bezug: Naturpark Diemelsee, Tel.: , oder, Tel.: ) Impressum Projektbüro Nationaler Geopark GrenzWelten Auf Lülingskreuz Korbach Tel.: Redaktion: Norbert Panek und Christiane Gänz Internet: Gestaltung und Druck: Vöhl-Basdorf 37

38 Nationaler - Blättern im Bilderbuch der Erdgeschichte Kommen Sie mit auf eine Reise in die geologische Vergangenheit! Seien Sie Grenzgänger im GeoPark!

- Veranstaltungskalender GeoPark GrenzWelten. 10 Jahre Geopark GrenzWelten

- Veranstaltungskalender GeoPark GrenzWelten. 10 Jahre Geopark GrenzWelten GrenzWelten - Veranstaltungskalender 2016-10 Jahre Geopark GrenzWelten Herzlich willkommen im! Der wurde im Jahr 2006 vom Landkreis Waldeck-Frankenberg gegründet und 2009 von der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung

Mehr

Nationaler Geopark GrenzWelten

Nationaler Geopark GrenzWelten Nationaler Geopark GrenzWelten Veranstaltungskalender 2012 Dinosaurier-Modell vor dem Wolfgang Bonhage-Museum in Korbach Nationaler Geopark GrenzWelten Veranstaltungskalender 2012 Termin Titel Uhrzeit

Mehr

Nationaler Geopark GrenzWelten

Nationaler Geopark GrenzWelten Nationaler Geopark GrenzWelten Veranstaltungskalender 2014 Ab in die Steinzeit! Landschaft genießen Erdgeschichte erleben Herzlich willkommen im Geopark GrenzWelten! Der Geopark GrenzWelten wurde im Jahr

Mehr

1 Mehr Infos: www.naturpark-diemelsee.de Impressum: Z weckverband Naturpark Diemelsee Waldecker Straße 12 34508 Willingen (Upland) Tel. (0 56 32) 4 01-1 24 info@naturpark-diemelsee.de www.naturpark-diemelsee.de

Mehr

Naturerlebnis und Naturerfahrung mit den Naturparkführern im Naturpark Kellerwald-Edersee

Naturerlebnis und Naturerfahrung mit den Naturparkführern im Naturpark Kellerwald-Edersee PRESSEMITTEILUNG / 12. Januar 2016 LASSEN SIE SICH "VERFÜHREN"! Natur- und Kulturlandschaft erleben verstehen genießen Wanderungen Exkursionen Seminare Naturerlebnis und Naturerfahrung mit den Naturparkführern

Mehr

Leben & Arbeiten in Brilon

Leben & Arbeiten in Brilon Leben & Arbeiten in Brilon Zum Verlieben vielfältig! Die alte Hansestadt Brilon verzaubert auf Anhieb mit ihrem besonderen Charme. Mitten im Sauerland gelegen, schätzen die 25.500 Einwohner nicht nur das

Mehr

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT 111.5 km 9:00 h 381 m 977 m SCHWIERIGKEIT FERNRADWEG leicht 1 / 11 2 / 11 3 / 11 4 / 11 5 / 11 6 / 11 7 / 11 8 / 11 9 / 11 WEGEART HÖHENPROFIL Unbekannt 111.5 km TOURDATEN FERNRADWEG STRECKE 111.5 km SCHWIERIGKEIT

Mehr

Erlebnisführungen. Historische Altstadt Befestigungsanlagen Fachwerk. Stadtführungen für Gruppen. Regelmäßige Stadtführungen

Erlebnisführungen. Historische Altstadt Befestigungsanlagen Fachwerk. Stadtführungen für Gruppen. Regelmäßige Stadtführungen Erlebnisführungen Historische Altstadt Befestigungsanlagen Fachwerk Auskunft: Bürger Büro Rathaus Stechbahn 1 34497 Korbach Telefon 0 56 31-53-232 Telefax 0 56 31-53-320 E-Mail: info@korbach.de www.korbach.de

Mehr

... zum modernen Kaliabbau mit Großmaschinen.

... zum modernen Kaliabbau mit Großmaschinen. Z E I T R E I S E R U N D U M D E N K A L I B E R G B A U W E R R A - K A L I B E R G B A U - M U S E U M W W W. K A L I M U S E U M. D E Von der Handarbeit vergangener Tage...... zum modernen Kaliabbau

Mehr

RUND UM DEN KALIBERGBAU W E R R A - K A L I B E R G B A U - M U S E U M W W W. K A L I M U S E U M. D E

RUND UM DEN KALIBERGBAU W E R R A - K A L I B E R G B A U - M U S E U M W W W. K A L I M U S E U M. D E Z E I T R E I S E RUND UM DEN KALIBERGBAU W E R R A - K A L I B E R G B A U - M U S E U M W W W. K A L I M U S E U M. D E Dem weißen Gold hinterher Über hundert Jahre Kaligeschichte Seit über 100 Jahren

Mehr

Weißes Gold Themenwanderweg

Weißes Gold Themenwanderweg Weißes Gold Themenwanderweg Logo des Themenweges Rügens weißes Gold, die Kreide. Entdecken und erleben Sie auf dem Themenwanderweg Weißes Gold, wie eng die Kreide mit Rügens Geschichte, Kultur, Natur und

Mehr

Veranstaltungen 3. Okt Okt

Veranstaltungen 3. Okt Okt Veranstaltungen 3. Okt - 12. Okt 03.10.2014 Freitag, 3. Okt. 14 14-16 Uhr Riefensberg Juppenwerkstatt hat geöffnet - Hier in Riefensberg wird die Gleichzeitig ist sie Museum für lebendige Tracht. Sonderausstellung

Mehr

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße Wandern - aktiv in der Natur Entdecken Sie die reizvolle Natur an der Deutschen Edelsteinstraße auf unseren Premium-Wanderwegen: Der Saar- Hunsrück-Steig und die

Mehr

Etappe 7 Wilde Pferde, wilde Landschaft

Etappe 7 Wilde Pferde, wilde Landschaft 49 Etappe 7 Wilde Pferde, wilde Landschaft zwischen Reken und Dülmen Groß Reken Maria Veen Merfeld Dülmen Schwierigkeitsgrad: leicht Gesamthöhenmeter: 60 m Länge: 20,2 km Dauer: 1:30 Std. Aus der Rekener

Mehr

Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Veranstaltungen sind barrierefrei bzw. können bei Bedarf entsprechend durchgeführt werden!

Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Veranstaltungen sind barrierefrei bzw. können bei Bedarf entsprechend durchgeführt werden! PRESSEMITTEILUNG / 19. August 2017 LASSEN SIE SICH "VERFÜHREN"! Natur- und Kulturlandschaft erleben verstehen genießen Wanderungen, Exkursionen und Seminare mit den Naturparkführern im Naturpark Kellerwald-Edersee

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

SOMMERTOUR 2017 der SPD-Landtagsabgeordneten Dr. Daniela Sommer

SOMMERTOUR 2017 der SPD-Landtagsabgeordneten Dr. Daniela Sommer Bildquelle@vitanas.d Schneewittchen & Märchenführung 30.06.2017 Bergfreiheit Bad Wildungen Die goldene Gans 02.07.2017 Schreufa Goldmarie -Goldwaschen 03.07.2017 Edertal-Mehlen Wichtelkönig Erck 06.07.2017

Mehr

Umweltamt der Stadt Hagen. Geopfad Kaisberg

Umweltamt der Stadt Hagen. Geopfad Kaisberg Umweltamt der Stadt Hagen Geopfad Kaisberg Geopfad Kaisberg Erleben Sie auf einem Rundgang um den Kaisberg faszinierende Sehenswürdigkeiten: Landschaftsblicke und Kulturdenkmäler, typische Gesteine aus

Mehr

ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG

ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG 12.11.2015 13.3.2016 ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG MITTWOCH, 11.11.2015 18 UHR BEGRÜSSUNG Prof. Dr. Norbert Lenz, Direktor des Naturkundemuseums Karlsruhe EINFÜHRUNG Dr. Angelika Jung-Hüttl Bernhard

Mehr

Das Bilsteintal: Alte Jugendherberge Bilsteintal. Höhle, Landschaft & Geschichte entdecken!

Das Bilsteintal: Alte Jugendherberge Bilsteintal. Höhle, Landschaft & Geschichte entdecken! Das Bilsteintal: Höhle, Landschaft & Geschichte entdecken! Führungen und Exkursionen durch Bilsteintal und Bilsteinhöhlen Angebote für Kindergruppen, Schulklassen, Familien, Gruppen Infoausstellung und

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald Wanderprogramm 2015 Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald So, 11. Januar: Schneeschuhwanderung im Böhmerwald Wanderführer: Tourist Info; Dauer: 2,5 Std. Sa, 17.

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Januar bis März 2017

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Januar bis März 2017 Museum Wasserschloss Werdringen Veranstaltungen Januar bis März 2017 tauchfahrt in die vergangenheit Steinbruchexkursion Mit GeoTouring geht es in den Steinbruch der Hohenlimburger Kalkwerke. Vor über

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Die Welt hinter den Texten

Die Welt hinter den Texten Die Welt hinter den Texten Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Doch egal, wie man zum Buch der

Mehr

Extrem-Extrem 2018 (Stand )

Extrem-Extrem 2018 (Stand ) 157,7km 44:30Std 3213m 3212m Schwierigkeit - 1 / 14 157,7km 44:30Std 3213m 3212m Schwierigkeit Wanderung - 2 / 14 157,7km 44:30Std 3213m 3212m Schwierigkeit - 3 / 14 157,7km 44:30Std 3213m 3212m Schwierigkeit

Mehr

Freuen Sie sich auf Ihren Besuch im Besucherbergwerk Fell! Das Besucherbergwerk Fell

Freuen Sie sich auf Ihren Besuch im Besucherbergwerk Fell! Das Besucherbergwerk Fell Das Besucherbergwerk Fell ein Ort, wo Geschichte lebt ein Ort, der Natur liebt ein Ort, der Spaß macht ein Ort der Begegnung für Jung und Alt Freuen Sie sich auf Ihren Besuch im Besucherbergwerk Fell!

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

Touren-Plan 2017 (Stand )

Touren-Plan 2017 (Stand ) Touren-Plan 2017 (Stand 05.02.2017) Datum, Uhrzeit Veranstaltung, Beschreibung Veranstalter Anmeldungen, Details, Kosten Sonntag 01.01.2017, 13:30 15:30 Uhr, 1. Nordic Walking Neujahrslauf auf der kostenfrei

Mehr

Cornelia Auschra Ute Hayit. Kölner Ausflüge. herausgegeben von Ertay Hayit

Cornelia Auschra Ute Hayit. Kölner Ausflüge. herausgegeben von Ertay Hayit KÖLNER AUSFLÜGE Cornelia Auschra Ute Hayit Kölner Ausflüge herausgegeben von Ertay Hayit Autorinnen: Cornelia Auschra, Ute Hayit Fotos: Cornelia Auschra, Rüdiger Block, Hürth (S. 55), Alex Ciorapciu, Ute

Mehr

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung Annaberg-Buchhz und Umgebung, Zwitztal-Greifeneine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung STÄDTISCHE MUSEEN ANNABERG-BUCHHOLZ INFOS UNTER: 03733 19433 Öffnungszeiten tägl.: 10.00 18.00 Uhr öffentliche

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle

Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle Die Krimmler Wasserfälle sind nicht nur im Sommer ein beeindruckendes Naturschauspiel. Durch die schattige Lage gelangen nur wenige Sonnenstrahlen auf die Wasserfälle

Mehr

Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark.

Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark. Keltenwanderung durch den Bliesgau Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark. Die Wanderung führt auf ca. 9 km vorbei an... bronzezeitlichen

Mehr

STADT WEMDING. die Stadt mit 15 Qualitätsbetrieben zertifiziert.

STADT WEMDING. die Stadt mit 15 Qualitätsbetrieben zertifiziert. Reisegruppen-Angebote 2018 zum Fuchsien- und Kräutermarkt Sehr geehrte Gruppenreisen, Vereine und Busunternehmen, die Fuchsien- und Wallfahrtsstadt Wemding stellt Ihnen heute die Gruppenangebote für 2018

Mehr

Einleitung. Naturpark Diemelsee. Nationaler Geopark GrenzWelten

Einleitung. Naturpark Diemelsee. Nationaler Geopark GrenzWelten Einleitung Naturpark Diemelsee Ein Naturpark ist eine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft, in der der Mensch weniger als anderswo in natürliche Gegebenheiten eingreift. Als großräumiges Gebiet vermittelt

Mehr

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D.

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D. Foitlänger Wo bin ich? Am westlichen Stadtrand der Fliesenstadt Boizenburg/ Elbe erstreckt sich

Mehr

Angebote Tagesgäste Mayen

Angebote Tagesgäste Mayen Angebote Tagesgäste Mayen Mayen in 1-2 Stunden: Besichtigung Mayen Selbstständige Besichtigung mit Gästeführer (erhältlich in der TI Mayen, 1 ) mit GPS-Gerät (Verleih in der TI Mayen, 5 Miete) mit Audioguide

Mehr

Beschreibung Gasnetz GasNZV 20 Abs. 1

Beschreibung Gasnetz GasNZV 20 Abs. 1 Beschreibung Gasnetz GasNZV 20 Abs. 1 NKP 1: Brilon, Brilon-Wald Brennwertbezirk: 2 Gemeinde: Willingen (AGS 06 6 35 022) Willingen, Usseln, Stryk NKP 2: Diemelstadt, Wrexen Brennwertbezirk: 2 Gemeinde:

Mehr

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at Naturerleben Winter 2015/16 Tirol ww.hohetauern.at Hinterlassen Sie Spuren... Schneeschuhwanderungen Werden Sie eins mit der winterlichen Landschaft, lauschen Sie dem Knirschen des Schnees und erkunden

Mehr

Matrix der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Einpendler (30.06.2008)

Matrix der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Einpendler (30.06.2008) Matrix der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Einpendler (30.06.2008) Einpendler aus Anzahl Einpendler Allendorf (Eder) Bad Wildungen 35 Battenberg (Eder) 513 Bromskirchen 71 Burgwald 306 Frankenau

Mehr

Information und Buchung unter Tel

Information und Buchung unter Tel Der Naturpark Meißner-Kaufunger Wald wurde 1962 gegründet. Er zählt zu den schönsten Naturlandschaften Deutschlands. Seit 2007 ist er mit rund 93.000 ha Fläche der drittgrößte Naturpark in Hessen. Die

Mehr

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2016

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2016 Museum Wasserschloss Werdringen Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2016 archäologisch-geologische exkursion blätterhöhle und hünenpforte Bei dieser Exkursion von GeoTouring werden die geologischen und

Mehr

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Landeshauptstadt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Büro Oberbürgermeister Rathaus Ihre AnsprechpartnerIn: Telefon Fax 0511 168 0511 168 Trammplatz 2 30519 Hannover Ulrike Serbent 43221 45351 Hannover

Mehr

Donnerstag, Informativer Rundgang über das Gelände der Landesgartenschau mit unserer Bürgermeisterin Annette Niermann Treffpunkt: 15Uhr

Donnerstag, Informativer Rundgang über das Gelände der Landesgartenschau mit unserer Bürgermeisterin Annette Niermann Treffpunkt: 15Uhr Veranstaltungen 2017 Juni Dienstag, den 13.06.2017 Ausflug in die Nachbargemeinde Wir lassen uns den Kreuzweg, das Heimatmuseum und die Kirchhofsburg in Bad Laer zeigen. Anschließend besuchen wir zur Stärkung

Mehr

Kommunaler Service Verbund Eisenberg

Kommunaler Service Verbund Eisenberg Ihr schönster Tag am schönsten Platz! Kommunaler Service Verbund Eisenberg Diemelsee Korbach Lichtenfels Medebach Vöhl Waldeck Willingen lich willkommen im Bund der Ehe Liebes Brautpaar, der Tag Ihrer

Mehr

D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S. Mit Freunden unterwegs

D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S. Mit Freunden unterwegs D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S Gruppenangebote Mit Freunden unterwegs Entdecken Sie im Erwin Hymer Museum die Sehnsuchtsorte der Welt! Erleben Sie Kultur- und Technikgeschichte

Mehr

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting WELCOME TO NATURE Sport Consulting NATÜRLICH. BEWEGEN Sport Consulting Sie möchten Ihre Mitarbeiter motivieren? Sie suchen das passende Event für Ihre Firmenveranstaltung? Sie planen eine private Feier

Mehr

Außenansicht vom Hotel

Außenansicht vom Hotel Landgasthof Hotel Hirsch Auf einem Plateau im nördlichen Schwarzwald auf 600 bis 800 Metern Höhe liegt die kleine Kurstadt Loßburg. Hier heißt das historische AKZENT Hotel Hirsch seine Gäste seit über

Mehr

Fahrradtour durch Wald und Wiesen

Fahrradtour durch Wald und Wiesen 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 5 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 14.4 km Weg 13.8 km Schieben 0.3 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 28.6 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS

Mehr

KULTURORT WINTRINGER KAPELLE WINTRINGER HOF. KUNSTSTATION MODELLWERKSTATT DENKORT im Biosphärenreservat Bliesgau. Erkundungen zur Nachhaltigkeit 2017

KULTURORT WINTRINGER KAPELLE WINTRINGER HOF. KUNSTSTATION MODELLWERKSTATT DENKORT im Biosphärenreservat Bliesgau. Erkundungen zur Nachhaltigkeit 2017 WINTRINGER HOF KULTURORT WINTRINGER KAPELLE KUNSTSTATION MODELLWERKSTATT DENKORT im Biosphärenreservat Bliesgau Erkundungen zur Nachhaltigkeit 2017 Eine bessere Welt ist möglich gehen wir ins Labor. Das

Mehr

KELTENPFAD MAGDALENEN BERG

KELTENPFAD MAGDALENEN BERG KELTENPFAD MAGDALENEN BERG Ein Weg, zwei Ziele Der Magdalenenberg in Villingen-Schwenningen (Schwarzwald-Baar-Kreis) ist mit rund 100 Metern Durchmesser und noch sieben Metern erhaltener Höhe einer der

Mehr

Stadt- und Ortsteile im Lkr. Waldeck-Frankenberg: Einwohner, Zentralitätsstufe

Stadt- und Ortsteile im Lkr. Waldeck-Frankenberg: Einwohner, Zentralitätsstufe Stadt- und Ortsteile im Lkr. Waldeck-Frankenberg: Einwohner, Zentralitätsstufe Stadt/Gemeinde Allendorf (Eder) Allendorf 2.537 MZ (Gemeinde) Battenfeld 952 NZ Haine 573 NZ Osterfeld 166 NZ Rennertehausen

Mehr

Tour der Romanik "Königspfalz Tilleda-Kyffhäuser-Bennungen"

Tour der Romanik Königspfalz Tilleda-Kyffhäuser-Bennungen Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 13,7 km 389 m 402 m 4:00-5:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe inkl. 5x(2x) landestypische Einkehr inkl. Unterkunft Eintauchen in die idyllische Gegend der Weinberge nahe zur Grenze zu Slowenien ebenso wie die Almen

Mehr

Statistische Woche vom 19. bis 22. September 2017 in der Hansestadt Rostock

Statistische Woche vom 19. bis 22. September 2017 in der Hansestadt Rostock Statistische Woche vom 19. bis 22. September 2017 in der Hansestadt Rostock Die Tourismuszentrale freut sich Sie in der Hansestadt Rostock begrüßen zu dürfen und möchte Ihnen mit der beigefügten Übersicht

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

Schwedenreise der KG Bugenhagen-Groß-Flottbeck

Schwedenreise der KG Bugenhagen-Groß-Flottbeck Schwedenreise der KG Bugenhagen-Groß-Flottbeck Sehr geehrter Jugendkulturrat, zu aller erst möchte ich mich im Namen der Jungen Gemeinde Bugenhagen-Groß-Flottbek bei Ihnen bedanken. Sie haben uns mit Ihrem

Mehr

Wanderung. "Traufgang" Wacholderhöhe. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 296 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft.

Wanderung. Traufgang Wacholderhöhe. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 296 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft. Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft STANDARD Empfohlene Jahreszeiten (2) 1 Länge Höhenmeter 9,3 km 296 m Dauer 296 m 3:00 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Geo-touristische Potenziale. und. Entwicklungsvorschläge. in der Geopark-Region. Naturpark Diemelsee. Martenbergklippe bei Diemelsee-Adorf

Geo-touristische Potenziale. und. Entwicklungsvorschläge. in der Geopark-Region. Naturpark Diemelsee. Martenbergklippe bei Diemelsee-Adorf Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region Naturpark Diemelsee Martenbergklippe bei Diemelsee-Adorf Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

Fahrradtour durch Chiang Mai. Radtour durch Chiang Mai

Fahrradtour durch Chiang Mai. Radtour durch Chiang Mai Fahrradtour durch Chiang Mai Radtour durch Chiang Mai Blick auf Chiang Mai Mai Fahrradtour durch die Umgebung von Chiang Handwrerksdorf nahe Chiang Mai Mit dem Rad durch die Umgebung von Bangkok Übersicht

Mehr

FAHRPLAN 2018» WANDERBUS SCHMALLENBERGER SAUERLAND» KOSTENLOSE WANDERTAXEN» RUFTAXI SORPETAL SCHMALLENBERGER SAUERLAND CARD

FAHRPLAN 2018» WANDERBUS SCHMALLENBERGER SAUERLAND» KOSTENLOSE WANDERTAXEN» RUFTAXI SORPETAL SCHMALLENBERGER SAUERLAND CARD FAHRPLAN 2018» WANDERBUS SCHMALLENBERGER SAUERLAND» KOSTENLOSE WANDERTAXEN» RUFTAXI SORPETAL SCHMALLENBERGER SAUERLAND CARD WANDERBUS Täglich für Sie unterwegs (außer montags) Egal ob Streckenwanderung,

Mehr

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM OKTOBER DEZEMBER 2017 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte

Mehr

LAGEPLAN PALMENGARTEN DER STADT FRANKFURT AM MAIN

LAGEPLAN PALMENGARTEN DER STADT FRANKFURT AM MAIN WINTER- LICHTER 9. Dezember 21. Januar 2018 WINTERLICHTER 9. Dezember 21. Januar 2018 An langen Winterabenden verwandelt sich der Palmengarten zu einem zauberhaften Ort winterlicher Träume. Hunderte von

Mehr

Ausgewählte wöchentliche Veranstaltungen für Gäste der Stadt Wehlen & Gemeinde Lohmen Saison 2016

Ausgewählte wöchentliche Veranstaltungen für Gäste der Stadt Wehlen & Gemeinde Lohmen Saison 2016 Ausgewählte wöchentliche Veranstaltungen für Gäste der Stadt Wehlen & Gemeinde Lohmen Saison 2016 montags dienstags Tagesfahrt nach Prag (Saison regelmäßig) Abfahrt: 7.30 Uhr ab Bad Schandau Elbekai Rückkehr

Mehr

Sauerland RoadBook. Faszination Motorradfahren 6,90. Übersichtliche Tourenkarten. Detaillierte Streckenbeschreibungen. 10 ausgesuchte Biker-Touren

Sauerland RoadBook. Faszination Motorradfahren 6,90. Übersichtliche Tourenkarten. Detaillierte Streckenbeschreibungen. 10 ausgesuchte Biker-Touren Sauerland RoadBook Faszination Motorradfahren 6,90 10 ausgesuchte Biker-Touren Detaillierte Streckenbeschreibungen Übersichtliche Tourenkarten Die große Hochsauerland-Tour TOUR 2 Länge: 251 km Die große

Mehr

Kinder, Familie und Museum

Kinder, Familie und Museum Kinder, Familie und Museum Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Eltern, liebe Kinder, herzlich willkommen im Museum August Kestner. Was verbirgt sich eigentlich hinter diesem eigenartigen Museumsnamen?

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel

Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel Wandern Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer 5 + 6 + Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland:

Mehr

Das kleinste Weinbaugebiet Bayerns

Das kleinste Weinbaugebiet Bayerns Sehenswürdigkeiten Informationen zur Geschichte des Weinbaus in den Gemeinden zwischen Regensburg und Wörth a. d. Donau erhalten Sie durch Anklicken der jeweiligen Gemeinden in der Karte. Burgruine Donaustauf

Mehr

Das Olympiastadion sagt Danke Berlin! mit freiem Eintritt beim Tag der offenen Tür und der BIG Kitajade am 30. Juni

Das Olympiastadion sagt Danke Berlin! mit freiem Eintritt beim Tag der offenen Tür und der BIG Kitajade am 30. Juni PRESSEMITTEILUNG Das Olympiastadion sagt Danke Berlin! mit freiem Eintritt beim Tag der offenen Tür und der BIG Kitajade am 30. Juni Berlin, 23. Juni 2009 Rund 260.000 Touristen aus ganz Deutschland und

Mehr

#Das tolle Reiseprogramm von Paradores: Tourismus im Valle de Arán

#Das tolle Reiseprogramm von Paradores: Tourismus im Valle de Arán #Das tolle Reiseprogramm von Paradores: Tourismus im Valle de Arán Dienstag, 10 März, 2015 Paradores Parador de Artíes Parador de Vielha Aktive Leute, die sich für Gebirgssport begeistern, leidenschaftliche

Mehr

Zwei Inderinnen im bunten Gewand

Zwei Inderinnen im bunten Gewand Bollywood Tour Zwei Inderinnen im bunten Gewand Während einer Bollywood Show Übersicht Preise Wetter vor Ort Weiterempfehlen Kontakt Dieses Produkt weiterempfehlen Empfänger Betreff Ich habe etwas Tolles

Mehr

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN Entspannung und Erholung in der Mitte Rheinhessens GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN im HERZEN von RHEINHESSEN Armsheim Ensheim Gabsheim Gau-Weinheim Partenheim Saulheim Schornsheim Spiesheim Sulzheim Udenheim Vendersheim

Mehr

Bayreuther Bierkultur-Runde

Bayreuther Bierkultur-Runde Bayreuther Bierkultur-Runde Kategorien: Wanderung Tourismusverbände: Fränkische Schweiz Weglänge: 8,5 km Landkreis: Bayreuth Orte entlang der Tour: Bayreuth Tourendauer: 2,5 Stunden Brauereien entlang

Mehr

Presseinformation. Dazu gibt es Osterferien in der Biosphäre Potsdam: Das Programm im März 2016

Presseinformation. Dazu gibt es Osterferien in der Biosphäre Potsdam: Das Programm im März 2016 Presseinformation Potsdam, 10. Februar 2016 Der Frühling ist da: Die Orchideenblüte 2016 beginnt Dazu gibt es Osterferien in der Biosphäre Potsdam: Das Programm im März 2016 Das ist das Veranstaltungsprogramm

Mehr

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016 Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1/ Berlin, den 5. Januar 2016 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

New Hampshire Carolinensiel Urlaub machen nur 10 Min. mit dem Auto von dem Ostfriesischem Wattenmeer entfernt.

New Hampshire Carolinensiel Urlaub machen nur 10 Min. mit dem Auto von dem Ostfriesischem Wattenmeer entfernt. New Hampshire Carolinensiel Das Hotel New Hampshire Carolinensiel befindet sich in der beliebten Ferien- und Baderegion Carolinensiel an der deutschen Westküste in Niedersachsen. Vom Hotel aus ist es nicht

Mehr

Jurassic Coast 2018 Vom Golfstrom verwöhnt - dem Winter entfliehen

Jurassic Coast 2018 Vom Golfstrom verwöhnt - dem Winter entfliehen Jurassic Coast 2018 Vom Golfstrom verwöhnt - dem Winter entfliehen 10. - 16. März 2018 7 Tage min. 5, max. 15 490,- Lyme Regis, Südengland Strandwanderungen entlang der Steilküsten der Lyme Bay, Ammonite

Mehr

W a n d e r n i m H a r z

W a n d e r n i m H a r z Von Bad Harzburg auf den Harzer Grenzweg Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung 4 Etappen - 5 Übernachtungen - 74 km Übersicht über die Tour 1. Tag: Anreise in Bad Harzburg 2. Tag: Bad Harzburg

Mehr

Tauchen Sie ein in die Zeit der Kelten.

Tauchen Sie ein in die Zeit der Kelten. Tauchen Sie ein in die Zeit der Kelten. Grabhügel Weithin sichtbar, oberhalb der Donau gelegen, zeugen bis heute die mächtigen Wallanlagen und Großgrabhügel von der Bedeutung der Heuneburg. Vor 2.500 Jahren,

Mehr

Termine Oktober November 2017

Termine Oktober November 2017 28.09.2017 Termine Oktober November 2017 Info / Kontakt: Tel. 02223-3703; info@siebengebirgsmuseum.de www.siebengebirgsmuseum.de Kellerstraße 16, 53639 Königswinter Öffnungszeiten: Di Fr 14 17, Sa 14 18,

Mehr

Bad Breisig Quellenstadt am Rhein

Bad Breisig Quellenstadt am Rhein Bad Breisig Quellenstadt am Rhein Wanderungen & Führungen 2013 Bad Breisig Quellenstadt am Rhein www.bad-breisig.de Inhalt Herzlich Willkommen 3 Erlebniswanderungen 4-6 rund um Bad Breisig Entspannungswanderungen

Mehr

Sauerländischer Gebirgsverein, Abteilung Flammersbach e.v. Wander- und Veranstaltungsplan März 2017 bis Februar März 2017

Sauerländischer Gebirgsverein, Abteilung Flammersbach e.v. Wander- und Veranstaltungsplan März 2017 bis Februar März 2017 Sauerländischer Gebirgsverein, Abteilung Flammersbach e.v. Wander- und Veranstaltungsplan März 2017 bis Februar 2018 März 2017 Fr 3 19.00 Uhr Hüttenabend mit Film über Feier 40 Jahre SGV-Hütte Mo 6 9.00

Mehr

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR Wagner Nürnberg Meistersinger Richard Wagner und das reale Nürnberg seiner Zeit 21.02. 02.06.2013 wagner nürnberg meistersinger richard wagner und das reale nürnberg seiner zeit Johann Lindner, Richard

Mehr

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017 TODTMOOSER WANDER WOCHE 07. 14. MAI 2017 WWW.TODTMOOS.DE Todtmooser Wander woche 07. 14. Mai 2017 Herzlich willkommen zur Todtmooser Wanderwoche vom 07. 14. Mai 2017. Mit diesem Angebot hat die Tourist-Information

Mehr

Sauerland RoadBook. Faszination Motorradfahren 6,90. Übersichtliche Tourenkarten. Detaillierte Streckenbeschreibungen. 10 ausgesuchte Biker-Touren

Sauerland RoadBook. Faszination Motorradfahren 6,90. Übersichtliche Tourenkarten. Detaillierte Streckenbeschreibungen. 10 ausgesuchte Biker-Touren Sauerland RoadBook Faszination Motorradfahren 6,90 10 ausgesuchte Biker-Touren Detaillierte Streckenbeschreibungen Übersichtliche Tourenkarten sauerland.com/motorrad TOUR 1 Die Grenzland-Tour 40 Obersorpe

Mehr

FOSSILIEN IM ALPSTEIN

FOSSILIEN IM ALPSTEIN FOSSILIEN IM ALPSTEIN Versteinertes Leben aus der Kreidezeit 5.5. 14.10.18 Alpstein-Fossilien werden schon seit mehr als 200 Jahren gesammelt und untersucht. Bisher fehlte eine aktuelle Zusammenstellung

Mehr

Schlechtwetterprogramm Sommer 2010

Schlechtwetterprogramm Sommer 2010 Zell am See Hallenbad 06542/785 Tennishalle Schüttdorf Pinzgau Bahn Dampfsonderzug Bummelzug Seerundfahrt Schlechtwetterprogramm Sommer 2010 06542/57262 06562/40600 06542/55100 0664/1341906 Sommersaison

Mehr

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen Seite 1/18 TOURENSAMMLUNG Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen 1 Weserbergland-Weg 2 Heidschnuckenweg Dauer: 54 h 47 min Dauer: 54 h 34 min Länge: 220,9 km Länge: 220 km 3 Ith-Hils-Weg 4

Mehr

Naturerlebnisführungen und Fossilientage im Nationalen GeoPark Harz Braunschweiger Land - Ostfalen

Naturerlebnisführungen und Fossilientage im Nationalen GeoPark Harz Braunschweiger Land - Ostfalen Beitrag Flyer Zeitphänomene Stadt der Wissenschaft Mai - August FEMO, Freilicht- und Erlebnismuseum Ostfalen e.v. und Nationaler Geopark Harz. Braunschweiger Land. Ostfalen Freilicht- und Erlebnismuseum

Mehr

Burgwald Oberes Edertal

Burgwald Oberes Edertal Linienbündel-Nr. 501 Angebotsform b Burgwald Oberes tal bis 12/2016 Nkm/Jahr (ca.) 140.000 Frankenberg Burgwald Rosenthal Gemünden 528 Frankenberg Hallenberg-Braunshausen Bromskirchen-Somplar 529 Stadtteile

Mehr

Bike Arena Sauerland - Diemelsee Tour Nr. 30

Bike Arena Sauerland - Diemelsee Tour Nr. 30 1 / 12 2 / 12 3 / 12 4 / 12 5 / 12 6 / 12 7 / 12 Wegeart Höhenprofil Asphalt 3,6 km Schotterweg 18,5 km Weg 7 km Pfad 10,2 km Straße 4 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Autoren Strecke Kondition

Mehr

Busgruppenbetreuung NaturparkWelten Grenzbahnhof Eisenstein verschiedene Tourenvorschläge

Busgruppenbetreuung NaturparkWelten Grenzbahnhof Eisenstein verschiedene Tourenvorschläge 1 Nachricht des Naturpark Bayer. Wald e.v. Info-Zentrum 3 94227 Zwiesel Telefon: 09922 / 80 24 80 Telefax: 09922 / 80 24 81 E-mail: naturpark-bayer-wald@t-online.de Internet: www.naturpark-bayer-wald.de

Mehr

Presseinformation. Ein tropischer Frühling im Zeichen der Orchidee. Potsdam, 27. Februar Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2017

Presseinformation. Ein tropischer Frühling im Zeichen der Orchidee. Potsdam, 27. Februar Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2017 Presseinformation Potsdam, 27. Februar 2017 Ein tropischer Frühling im Zeichen der Orchidee Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2017 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr