Schulnachrichten. Heinrich-Wieland-Schule. Alfons-Kern-Schule. Goldschmiedeschule mit Uhrmacherschule Pforzheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulnachrichten. Heinrich-Wieland-Schule. Alfons-Kern-Schule. Goldschmiedeschule mit Uhrmacherschule Pforzheim"

Transkript

1 Seite 12 / Nummer 3 Amtsblatt Wiernsheim Personalausweis (bitte bei der Anmeldung vorlegen) Vorvertrag, Praktikumsvertrag oder Ausbildungsvertrag Öffnungszeiten des Sekretariats: Montag bis Freitag: Uhr Schulnachrichten Heinrich-Wieland-Schule Graf-Leutrum-Straße Pforzheim Tel. (07231) /53 Fax (07231) hws@stadt-pforzheim.de internet Der diesjährige Informationstag der Heinrich-Wieland-Schule findet am Samstag, 30. Januar 2016 von 9.00 Uhr bis Uhr statt. Schwerpunkte der Vorstellung werden die dualen Ausbildungsgänge im handwerklichen und industriellen Metall- und Elektrobereich sowie die Vollzeitbildungsgänge Berufsfachschule, Berufskolleg und Technisches Gymnasium einschließlich des 6-jährigen Zuges sein. Zudem besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Unterrichtsräume im ehemaligen Walmart-Gebäude (Haidach- Center). Hierzu sind alle Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen, ihre Eltern sowie Interessenten eingeladen. Alfons-Kern-Schule Gewerbliche Schule Theaterstraße 8, Pforzheim Tel.: / 55, Fax info@alfons-kern-schule.de - Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig an unserer Schule an. Anmeldeschluss für die Vollzeitschulen ist am 1. März Die Aufnahme in die Gewerbliche Berufsschule (Duales System) und zur Zusatzqualifikation Fachhochschulreife ist noch bis zum Ende des laufenden Schuljahres möglich. Information und Aufnahmeanträge sind im Sekretariat (B206) erhältlich oder stehen als Download auf der Homepage zur Verfügung. Dem Aufnahmeantrag ist beizufügen: Lebenslauf in tabellarischer Form mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg. Zeugnis der letzten Schule. Sofern ein Zeugnis zum Anmeldetermin noch nicht vorliegt, ist die beglaubigte Abschrift unverzüglich nachzureichen, dem Aufnahmeantrag ist in diesem Fall eine beglaubigte Abschrift des letzten Schulzeugnisses beizufügen. Ein Passbild Unser Vollzeit-Bildungsangebot: 1. Einjährige gewerbliche Berufsfachschule Der Unterricht erfolgt an vier Wochentagen (1,5 Tage Theorieunterricht + 2,5 Tage praktische Ausbildung). An einem weiteren Wochentag findet das schulische Praktikum in einem Betrieb statt. Aufgenommen werden Bewerber mit einer betrieblichen Ausbildungszusage (Vorvertrag) oder einem Praktikumsvertrag. Der erfolgreiche Besuch der einjährigen Berufsfachschule wird als erstes Jahr der Berufsausbildung im jeweiligen Ausbildungsberuf angerechnet. Für folgende Berufsgruppen ist eine Berufsfachschule eingerichtet: Fahrzeugtechnik Installationstechnik Feinwerk- und Metallbautechnik Bautechnik Holztechnik Farbtechnik und Raumgestaltung Körperpflege 2. Duale Ausbildungsvorbereitung (AVdual) Mit der dualen Ausbildungsvorbereitung (AVdual) als einjährigen Bildungsgang wird die Absicht verfolgt, berufsschulpflichtige Jugendliche mit und ohne Hauptschulabschluss so zu qualifizieren, dass sie den Anforderungen des Ausbildungsmarktes gerecht werden können und eine realistische berufliche Orientierung erhalten sowie einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss erreichen können. 3. Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Auszubildende eines mindestens 3-jährigen Ausbildungsberufes, die bereits einen mittleren Bildungsabschluss haben, können durch Zusatzunterricht (6 bis 7 Wochenstunden) und durch die erfolgreiche Teilnahme an einer Zusatzprüfung die Fachhochschulreife erhalten. 4. Meisterschule für Kraftfahrzeugtechnik Die Meisterschule bereitet auf die Meisterprüfung vor, die vom Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Karlsruhe abgenommen wird. Aufnahmebedingung sind: Berufsschulabschluss, abgeschlossene Berufsausbildung und einschlägige Berufstätigkeit. Der Kurs dauert jeweils vom 1. Februar bis zum 31. Januar des folgenden Jahres. Weitere Informationen über unsere Bildungsgänge, die Aufnahmevoraussetzungen und die Anmeldeformulare erhalten Sie auf unserer Homepage Die Direktion Goldschmiedeschule mit Uhrmacherschule Pforzheim Die Schule für alle Schmuck- und Uhrenberufe Anmeldung zur Aufnahme in eine Vollzeitschule Einheitlicher Schlusstermin für die Abgabe Ihrer Bewerbungsunterlagen zur Aufnahme in eine Ausbildung zum Schuljahr 2016/2017 ist der Für die Meisterschule für Goldschmiede und die Fachschule für Schmuck und Gerät (Weiterbildung) können Sie sich bis zum anmelden. 1 Ausbildung Fachrichtung Schmuck Berufsfachschule für Goldschmiede (zweijährig) Berufskolleg für Design Schmuck und Gerät (dreijährig) * Fachrichtung Uhren Berufsfachschule für Uhrmacher (dreijährig) * Fachrichtung Produktdesign Berufskolleg für Produktdesign (zweijährig) * *) optional ist zusätzlich der Erwerb der Fachhochschulreife möglich

2 Amtsblatt Wiernsheim Nummer 3 / Seite 13 2 Weiterbildung Meisterschule für Goldschmiede (einjährig) Fachschule für Gestaltung, Fachrichtung Schmuck und Gerät (zweijährig) Zu den Anmeldungen sind je nach Schulart mit einzureichen: - ein Bewerbungsschreiben (mit tabellarischem Lebenslauf, Lichtbild) - ausgefülltes Formular Aufnahmeantrag - eine beglaubigte Kopie des letzten Halbjahres- oder ggf. Abschlusszeugnisses Detaillierte Informationen über unsere Bildungsgänge, die Aufnahmevoraussetzungen und das Anmeldeformular erhalten Sie auch auf unserer Homepage Noch unentschieden? Besuchen Sie uns! Info-Veranstaltung Einblick mit geöffneten Werkstätten am Dienstag, von Uhr bis Uhr in der Goldschmiedeschule mit Uhrmacherschule Veranstaltung Einstieg Beruf am Samstag, in der dm-arena Karlsruhe von Uhr Ausbildungsmesse Chance 2016 am Samstag, von Uhr in der Jahnhalle Pforzheim Stände J1 und J2 Die Direktion Goldschmiedeschule mit Uhrmacherschule Pforzheim St.-Georgen-Steige 65, Pforzheim Telefon , Fax sekretariat@goldschmiedeschule.de Heinrich-Wieland-Schule Graf-Leutrum-Straße Pforzheim Fon: (07231) /53 Fax: (07231) hws@stadt-pforzheim.de Internet Öffnungszeiten: Mo. bis Fr Uhr bis Uhr Mo., Di., Do. von Uhr bis Uhr Informationstag Samstag, den 30. Januar Uhr In der Pausenhalle und den Fachräumen Beratungstag zur Anmeldung Beratungsmöglichkeit: Montag, 29. Februar 2016 von bis Uhr Einheitlicher Schlusstermin für die Abgabe der Bewerbung um Aufnahme zum Schuljahr 2016/2017 ist der 01. März 2016 Ausnahmen: Die Aufnahme in die Gewerbliche Berufsschule (Duales System) ist noch bis zum Ende des laufenden Schuljahres möglich. Für das 6-jährige Techn. Gymnasium gelten verlängerte Anmeldefristen. Für die Sicherstellung der Aufnahme in diesen Bildungsgang bittet die Schulleitung um frühzeitige Anmeldungen. Aufnahmeanträge sind im Sekretariat (Zimmer A 101) zu erhalten und stehen auf der oben aufgeführten Homepage zum Download bereit. Für das 3-jährige und 6-jährige Technische Gymnasium sind separate Anmeldeformulare zu benutzen Dem Aufnahmeantrag sind beizufügen: 1. ein Lebenslauf in tabellarischer Form mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg, 2. beglaubigte Kopien, die den Nachweis der Aufnahmevoraussetzungen erbringen, 3. eine Erklärung darüber, ob und gegebenenfalls mit welchem Ergebnis der Bewerber bereits einen Bildungsgang, der dem angestrebten entspricht, besucht hat. Sofern ein Zeugnis zum Anmeldetermin noch nicht vorliegt, ist die beglaubigte Kopie unverzüglich nachzureichen; dem Aufnahmeantrag ist in diesem Fall eine beglaubigte Kopie des letzten Schulzeugnisses beizufügen. Zusätzlich sind von ausländischen Bewerbern, die keine Zeugnisse von deutschen Schulen einreichen, ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachzuweisen. Weitere Informationen und die Aufnahmevoraussetzungen finden sich auf der Homepage der Schule. Für alle Bildungsgänge liegen ausführliche Informationsblätter bereit. Können nicht alle Bewerber, welche die Aufnahmevoraussetzungen erfüllen, aufgenommen werden, so wird ein Auswahlverfahren laut Aufnahmeverordnung durchgeführt. Verspätet eingegangene Bewerbungen können nur im Rahmen der verbliebenen Schülerplätze vergeben werden. 1. Einjährige Berufsfachschule Berufsfeld Elektrotechnik - Berufsgruppe Elektronik - Berufsgruppe Informationselektronik 2. Zweijährige Berufsfachschule für Feinwerktechnik 3. Zweijährige zur Fachschulreife (Mittlere Reife) führende Berufsfachschule - Berufsfeld: Elektrotechnik - Berufsfeld: Metalltechnik 4. Technisches Gymnasium in sechsjähriger Aufbauform 5. Technisches Gymnasium in dreijähriger Aufbauform (Bewerbung erfolgt nur an der Schule mit erster Priorität) - Profil Mechatronik - Profil Gestaltungs- und Medientechnik - Profil Informationstechnik - Profil Umwelttechnik 6. Technisches Berufskolleg I Erwerb der Zugangsqualifikation für das Technische Berufskolleg II 7. Technisches Berufskolleg II Erwerb der Fachhochschulreife (Mit Zusatzunterricht Assistent/in für technische Kommunikation) 8. Zweijähriges Berufskolleg für Assistenten der Informations- und Kommunikationstechnik (Mit Zusatzunterricht Erwerb der Fachhochschulreife) 9. Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife - Schwerpunktfach Technik - Schwerpunktfach Gestaltung 10. Fachschule für Meister Meisterschule für das Feinwerkmechanikerhandwerk 11. Fachschule für Technik: - Fachrichtung Elektrotechnik - Fachrichtung Maschinentechnik (Vollzeit) - Fachrichtung Galvanotechnik (Teilzeitform) Die Direktion Johanna-Wittum-Schule Pforzheim Kaulbachstr Pforzheim Telefon: oder 1686 Telefax: Internet: jws@stadt-pforzheim.de Informationsvorträge am Samstag, von Uhr Beginn der Vorträge: siehe Schulart Im Anschluss an die Vorträge können Sie an einem Schulhausrundgang teilnehmen. Wir informieren in den Vorträgen über 1. Berufliches Gymnasium (10 Uhr und 12 Uhr) 1. Profil: Biotechnologie (BTG) 2. Profil: Ernährungswissenschaft (EG) 3. Profil: Soziales (SGGS) 2. Einjähriges Berufskolleg (11 Uhr) 1. Profil: Gesundheit und Pflege (BKPI und BKPII)

3 Seite 14 / Nummer 3 Amtsblatt Wiernsheim 3. Zweijährige Berufsfachschule (10 Uhr) 1. Profil: Hauswirtschaft und Ernährung 2. Profil: Gesundheit und Pflege 3. Profil: Labortechnologie 4. Profil: Ernährung und Gastronomie 4. Erzieher und Kinderpflegeausbildung (10 Uhr) 1. Zweijährige Berufsfachschule für Kinderpflege 2. Erzieherinnen / Erzieherausbildung 3. Dreijährige praxisintegrierte Erzieherinnen / Erzieherausbildung (PIA) 5. Duale Ausbildungsvorbereitung AVdual (11 Uhr) 1. Profil: Ernährung und Gastronomie 2. Profil: Gesundheit und Pflege Nähere Informationen über unsere Schularten, Aufnahmevoraussetzungen und das Anmeldeformular finden Sie im Internet: Anmeldetermine am Donnerstag, und Freitag, von Uhr Die Anmeldeunterlagen können Sie auch in den Briefkasten am Haupteingang der Schule einwerfen bzw. uns zusenden. Einheitlicher Schlusstermin für die Abgabe der Bewerbung um Aufnahme zum Schuljahr 2016/2017 ist der 1. März Die Direktion Ludwig-Erhard-Schule Schoferweg 21, Pforzheim, Tel. (07231) , Fax (07231) Internet: les@stadt-pforzheim Anmeldung zur Aufnahme in eine Vollzeitschule Kaufmännische Berufskollegs Berufskolleg I (einjährig) Berufskolleg Fremdsprachen (zweijährig) Berufskolleg Wirtschaftsinformatik (zweijährig) Info-Veranstaltung: Dienstag, , 18:00 Uhr, A-Gebäude Anmeldung: Freitag, , 14:00 16:00 Uhr, A-Gebäude Berufskolleg II (einjährig) Anmeldungen für das Berufskolleg II vom (Mo. Do.) jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr im Sekretariat der Ludwig-Erhard-Schule. Erwachsenenbildung/zweiter Bildungsweg Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (BKFH) Zweijährige Berufsoberschule zum Erwerb der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Wirtschaftsoberschule) Zweijährige Fachschule für Wirtschaft und Management (staatl. geprüfter Betriebswirt) - Profil Handel - Profil Internationales Management Info-Veranstaltung Erwachsenenbildung an der LES: , 18:00 Uhr, A-Gebäude Anmeldung: im Sekretariat der Ludwig-Erhard-Schule oder per Briefpost.Informationen und das Anmeldeformular erhalten Sie auf unserer Homepage Zweijährige kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Info-Veranstaltung Ludwig-Erhard-Schule: Dienstag, , 18:00 Uhr, A-Gebäude Info-Veranstaltung Fritz Erler Schule: Samstag, :00 13:00 Uhr Anmeldung: Freitag, , 14:00 16:00 Uhr im A-Gebäude an der Ludwig-Erhard-Schule Schule, (für die Fritz- Erler-Schule und die Ludwig-Erhard-Schule) Zu den Anmeldungen sind je nach Schulart mitzubringen: ein Bewerbungsanschreiben (mit tabellarischem Lebenslauf) und Angaben über den bisherigen Bildungsweg eine beglaubigte Kopie des letzten Halbjahres- oder ggf. Abschlusszeugnisses ggf. beglaubigter Nachweis der Berufsausbildung Erklärung über bisherige u. weitere Aufnahmeanträge an Berufsfachschulen Detaillierte Informationen über unsere Bildungsgänge und die Aufnahmevoraussetzungen erhalten Sie auf unserer Homepagewww.les-pforzheim.de Die Direktion Fritz-Erler-Schule Pforzheim Westliche Karl-Friedrich-Str. 215, Pforzheim Tel.: 07231/392357, Fax: 07231/ fes@stadt-pforzheim.de Informationstag Samstag, 30. Januar 2016, Uhr im Atrium der Fritz-Erler-Schule 1. Anmeldung in das dreijährige wirtschaftswissenschaftliche Gymnasium (führt in 3 Jahren zur allgemeinen Hochschulreife) Die Anmeldung erfolgt an der Fritz-Erler-Schule am: Mittwoch, 03. Februar 2016, von 14:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag, 04. Februar 2016, von 14:00 bis 16:00 Uhr Eine beglaubigte Kopie der letzten Halbjahresinformation/ des letzten Halbjahreszeugnisses bzw. eine Kopie mit Original ist mitzubringen. 2. Anmeldung in das sechsjährige wirtschaftswissenschaftliche Gymnasium (Klasse 8) (führt in 6 Jahren zur allgemeinen Hochschulreife) Die Anmeldung erfolgt an der Fritz-Erler-Schule am: Donnerstag, 04. Februar 2016 von 14:00 bis 16:00 Uhr Freitag, 05. Februar 2016, von 14:00 bis 16:00 Uhr Eine Durchschrift oder Kopie (unbeglaubigt) der letzten Halbjahresinformation ist mitzubringen. Am 03. Mai 2016 um 19:00 Uhr findet in der Fritz-Erler- Schule ein Informationsabend für das sechsjährige Wirtschaftsgymnasium statt, zu dem alle interessierten Eltern herzlich eingeladen sind. 3. Anmeldung in die Berufsfachschule für Wirtschaft (führt in 2 Jahren zur Fachschulreife/Mittlere Reife) Die Anmeldungen für die Berufsfachschule werden für die beiden Schulen Fritz-Erler-Schule, Westliche 215, Pforzheim und Ludwig-Erhard-Schule, Schoferweg 21, Pforzheim zentral an der Ludwig-Erhard-Schule entgegengenommen am: Freitag, 19. Februar 2016, von 14:00 bis 16:00 Uhr Eine beglaubigte Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses, ein Bewerbungsschreiben, ein Passbild sowie ein Lebenslauf in tabellarischer Form sind mitzubringen. Nähere Informationen über unsere Schularten und Aufnahmevoraussetzungen finden Sie im Internet: Die Direktion Vereinsnachrichten TSV 1892 Wiernsheim 1. Vorstand: Wilfried Pflüger Homepage: Spendenkonto: KSK Pforzheim-Calw BLZ Einladung Zur ordentlichen Generalversammlung des TSV 1892 Wiernsheim am Donnerstag, 18. Februar 2016 um Uhr im Clubhaus sind alle aktiven und passiven Mitglieder recht herzlich eingeladen.

4 Amtsblatt Wiernsheim Nummer 3 / Seite 15 Tagesordnung Begrüßung Totenehrung Berichte Entlastung der Vorstandschaft Ehrungen Neuwahlen Anträge Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung können schriftlich bis 11. Februar 2016 beim 1. Vorsitzenden Wilfried Pflüger eingereicht werden. Über zahlreiches Erscheinen würden wir uns freuen. Martina Laure, Schriftführerin TSV Abt. Fußball Trainingszeiten Fußball-Jugend Bambini (G-Jugend) Mittwoch, 17 Uhr bis 18:30 Uhr. Schulsporthalle Wiernsheim Trainer: Philip Schrör ( ), Cemil Ergün ( ) F-Jugend Di.,17 Uhr bis 18:30 Uhr. Kunstrasenplatz. Fr., Uhr bis Uhr Schulsporthalle Wiernsheim Trainer: Steffen Götz ( ), Erhard Scharmüller ( ), Feddy Bauer ( ), Fabian Reinholz E-Jugend Di., Uhr bis Uhr Lindenhalle. Fr., 17:30 Uhr bis 19 Uhr Kunstrasenplatz Trainer: Markus Fluhr ( ), Otto Szonto ( ), Kevin Schellin ( ) D-Jugend D1: Mo. und Do., 17:30 Uhr bis 19 Uhr. Kunstrasenplatz D2: Mo. und Fr., 17:30 Uhr bis 19 Uhr. Kunstrasenplatz und zweiwöchentlich Fr., Uhr bis 18 Uhr Lindenhalle. Trainer D1: Jürgen Meeh ( ), Marco Luksch ( ), Peter Luff ( ) Trainer D2: Daniel Lange ( ), Markus Kuhnle ( ), Michael Hilss ( ) C-Jugend Mo. und Do., 17:30 Uhr bis 19 Uhr Kunstrasenplatz und zweiwöchentlich Fr., Uhr bis 18 Uhr Lindenhalle. Trainer: Johann Reinholz ( ), Erhard Scharmüller ( ) B-Jugend (SGM Lomersheim / Wiernsheim) Di., 19 Uhr bis 21 Uhr in Lomersheim Mi., 17 Uhr bis 19 Uhr in Wiernsheim Fr., 17 Uhr bis 19 Uhr in Lomersheim Trainer: Bernd Common ( ), Thomas Werner ( ) Trainer: Domenico Vitale ( ), Sandro Zundel ( ) D-Jugendturnier in Wiernsheim Am vergangenen Samstagnachmittag fand das gut besetzte D-Jugendturnier in der Lindenhalle statt. In drei Gruppen kämpften 12 Mannschaften um den Sieg des KERTU-Cups. Die D1 setzte sich in der Gruppenphase gegen die Teams aus Lomersheim, Stammheim und Niefern 2 mit drei Siegen und 15:2 Toren deutlich durch und stand verdientermaßen im Viertelfinale gegen Warmbronn. Auch hier zeigten unsere Jungs eine ansprechende Leistung und zogen dank eines 4:0 souverän ins Halbfinale ein. Mit Niefern 1 hatten wir einen sehr unangenehmen Gegner, der immer wieder versuchte, durch genaues Passspiel und schnelle Spielverlagerung, uns bloßzustellen. Mit zunehmender Spieldauer konnten wir das unterbinden und kamen unsererseits zu immer besseren Möglichkeiten, welche Tim 2 x nutzen konnte. Ein wirklich hartes Stück Arbeit, aber im Finale sollte es noch spannender werden. Mit dem SC 04 Tuttlingen setzte sich im anderen Halbfinale eine ebenfalls sehr spielstarke Mannschaft durch und wir hatten phasenweise sehr große Probleme die Übersicht zu behalten. Verdientermaßen ging Tuttlingen mit 1:0 in Führung. Wir mussten nun mehr riskieren und spielten mutiger und zielstrebiger nach vorne. Tim konnte ausgleichen, die Halle bebte. Doch im direkten Gegenzug traf Tuttlingen erneut. Das Spiel wurde nun ruppig und teilweise überhart. Marius wurde zweimal von den Beinen geholt, was auch mit Gelb bestraft wurde. Trotzdem konnte Marius den umjubelten Ausgleich erzielen. Wiederum kam Tuttlingen zu einer sehr guten Möglichkeit, doch die Latte rettete uns. Als Kevin 3 Min. vor dem Ende ebenfalls sehr unsanft und von hinten gestoppt wurde, gab es eine 2 Min. Zeitstrafe. Das Überzahlspiel nutzten wir clever aus und Kevin traf zum 3:2. Die letzte Minute war Kampf pur, es gab keine Verschnaufpause mehr. Daniel rettete uns mit zwei tollen Paraden den Finalsieg. Im 3. Turnier konnten wir somit den zweiten Triumph feiern. Respekt. Vielen Dank an alle, die uns lautstark unterstützt haben und uns nach vorne gepeitscht haben. Es spielten: Daniel Reinholz, Marius Sadler, Maik Steimle, Nick Steimle, Kevin Möck, Tim Luff, Nils Boehm, Nico Braun, David Meeh, Rouven Hartmann, Maurice Zischka, Kevin Jouvenal TSV Wiernsheim C-Jugend, Kertu-Cup Hallenturnier in Wiernsheim Am vergangenen Wochenende stand das traditionelle Jugend-Hallenturnier in Wiernsheim auf dem Programm. Die C-Jugend war am Samstagmorgen zuerst dran. In zwei Vierer-Gruppen wurde um den Halbfinaleinzug gespielt. Im ersten Spiel gegen Riexingen ließen die Roten den Ball ordentlich laufen und erspielten sich Torchancen. Für das 1:0 des TSV sorgte dann Fabian, der einen Freistoß wuchtig und platziert ins rechte Eck zimmerte. Jetzt sollte sofort nachgelegt werden. Doch leider sorgte ein zähes Umschaltspiel vom Angriff in Richtung Verteidigung für den 1:1-Ausgleich. In der Folge wurde der Gegner energisch unter Druck gesetzt um drei Punkte zu sichern, doch leider wurden einige hochkarätige Chancen nicht genutzt. So blieb es letztlich beim 1:1. Der folgende Gegner Vaihingen baute von Beginn an einen immensen Druck auf das Tor des TSV auf. Fabian hatte viel zu tun und konnte mit einigen Paraden die Null ca. 5 min lang halten. Dann reichten die Verteidigungsbemühungen nicht mehr aus um das 0:1 zu verhindern. Die hohe Beweglichkeit von Vaihingen führte anschließend zum 0:2. Nach einem Einwurf fiel das 0:3 und schließlich noch der 0:4-Endstand. Jetzt galt es den Blick nach vorne zu richten um im letzten Gruppenspiel gegen Heimerdingen noch mal Jagd auf drei Punkte zu machen um eine Minimalchance auf das Halbfinale zu wahren. Der Einsatz stimmte und der Gegner wurde unter Druck gesetzt. Leider sorgte auch hier ein träges Umschaltspiel nach einem Ballverlust im Mittelfeld und einem gezielten Pass des Gegners zum 0:1. Das Spiel war dennoch offen und der TSV suchte die Offensive. Letztendlich führte aber eine unzureichende Zuordnung zu den Gegenspielern zum 0:2-Endstand. Damit war leider nach der Gruppenphase Schluss. Heute war mit zwei knappen Spielen mehr drin. Vor allem an der Beweglichkeit sollte weiter gearbeitet werden, damit die Ergebnisse dem Einsatz gerecht werden. Es spielten: Furkan Denlü, Cedric Meeh, Lukas Müller, Mika Polzer, Vincenzo la Rocca, Fabian Reinholz, Patrick Scharmüller und Nick Wolfschläger. D1 steht im Finale der Hallenmeisterschaft Bezirk Enz/Murr Exakt einen Tag nach dem Turniersieg unserer Jungs beim eigenen Wiernsheimer Turnier durften wir beim Halbfinale der Hallenmeisterschaft ran. In der Runde der letzten 24 Mannschaften, traten wir gegen 5 sehr starke und für uns zum Teil unbekannte Teams an. Um es kurz zu machen, unsere Mannschaft war mit dem ersten Spiel hellwach und erspielte sich gegen stark kombinierende Salamander aus Kornwestheim reihenweise Chancen, welche jedoch nicht verwertet werden konnten. So trennten wir uns im ersten Spiel 0:0.

5 Seite 16 / Nummer 3 Amtsblatt Wiernsheim Im zweiten Spiel trafen wir auf unsere Nachbarn aus Rutesheim, welche wir ebenfalls nicht zur Entfaltung kommen ließen. Am Ende stand es 2:0 für uns. Dann mussten wir gegen die bis dato furios aufspielenden Kicker aus Pflugfelden ran. Wir warfen alles rein, hatten reihenweise ziemlich gute Chancen, welche jedoch wieder nicht verwertet werden konnten. Auf unserer Seite retteten die Abwehrspieler mehrfach auf der Linie, sodass am Ende eine gerechtes Null zu Null verbucht werden konnte. Großsachsenheim wurde wie Friolzheim auch, mit jeweils 2:0 in die Kabinen geschickt was zur Folge hatte, mit 11 Punkten und 6:0 Toren den Einzug ins Finale geschafft zu haben. Klasse Leistung Jungs, Kampf und Emotionen pur. Am nächsten Sonntag spielen wir dann in Benningen das Finale gegen die letzten 12 Mannschaften aus unserem Bezirk. Es spielten: Daniel, Maik, Nick, Kevin M, Tim, David, Marius, Maurice Abt. Freizeitgruppe Abt. Freizeitgruppe (gemischt ) Montag Uhr Uhr Pilates mit Beata Deptula in der Lindenhalle. Bitte Gymnastikmatte mitbringen. Ansprechpartner: Iris Troglia 07044/8883 Just for Fun für jedermann Montag 20:30-22:00 Uhr Lindenhalle Jugend Männl. B-Jugend (Jg. 99/00) Montag 18:30-20:00 Uhr Lindenhalle Freitag 19:00-20:15 Uhr Schulturnhalle Weibl. B-Jugend (Jg. 99/00) Mittwoch 17:00-18:30 Uhr Lindenhalle Freitag 17:45-19:00 Uhr Schulturnhalle Männl. C-Jugend (Jg. 01/02) Dienstag 18:00-19:15 Uhr Lindenhalle Freitag 19:00-20:15 Uhr Schulturnhalle Weibl. C-Jugend (Jg. 01/02) Mittwoch 18:30-19:45 Uhr Lindenhalle Freitag 18:00-19:15 Uhr Schulturnhalle Männl. D-Jugend (Jg. 03/04) Donnerstag 18:15-19:45 Uhr Lindenhalle Weibl. D-Jugend (Jg. 03/04) Mittwoch 18:00-19:30 Uhr Lindenhalle Männl. E-Jugend (Jg. 05/06) Donnerstag 17:15-18:45 Uhr Lindenhalle Abt. Handball ERGEBNISSE Damen 1 SSV Hohenacker 2 - TSV Wiernsheim 26:20 männl. C-Jugend HSG Sulzbach/Murr - TSV Wiernsheim 23:24 DIE NÄCHSTEN SPIELE Herren :00 Uhr TSV Wiernsheim - TV Markgröningen 2 Damen :00 Uhr TSV Wiernsheim - HSG Cannstatt/ Münster/Max-Eyth-See Damen :00 Uhr TSV Wiernsheim 2- HSG Neckar 2 M :30 Uhr Heimspieltag in Wiernsheim männl. B-Jugend :00 Uhr TSV Wiernsheim - HABO Bottwar 3 männl. C-Jugend :15 Uhr TSV Wiernsheim - TV Aldingen weibl. C-Jugend :30 Uhr TSV Wiernsheim - TSV Affalterbach männl. E-Jugend :55 Uhr Spieltag in Möglingen Handball Trainingszeiten Damen Dienstag 20:30-22:00 Uhr Lindenhalle Freitag 19:15-20:45 Uhr Lindenhalle Damen 2 Mittwoch 19:15-20:30 Uhr Lindenhalle Freitag 19:15-20:45 Uhr Lindenhalle Herren Dienstag 19:15-20:45 Uhr Lindenhalle Freitag 20:45-22:15 Uhr Lindenhalle AH Donnerstag 20:30-22:00 Uhr Lindenhalle Weibl. E-Jugend (Jg. 05/06) Montag 17:30-19:00 Uhr Lindenhalle Minis (ab ca. 5 Jahre) Donnerstag 16:00-17:15 Uhr Lindenhalle Damen 1 SSV Hohenacker TSV Wiernsheim 26:20 Wiernsheims erste Damenmannschaft hat kein Glück in Hohenacker Treffpunkt: Uhr Kindergarten, Spielanpfiff in Hohenacker: 13:45 Uhr. Jeder, der die Wiernsheimer Damenmannschaft kennt, weiß um ihre Abneigung gegen ein sonntagmittägliches Auswärtsspiel. Doch da half alles nichts - es mussten die müden Knochen in Schwung gebracht werden! So versuchte die Mannschaft sich zumindest mental in die Atmosphäre eines Samstagabend-Spiels hineinzuversetzen und sich auf Handball einzustellen. Dass das Resultat dieses Spiels allein vom aktuellen Tabellenplatz der beiden Gegner noch längst keine klare Sache war (SSV Hohenacker derzeit auf Platz 5), wusste man spätestens mit der Erinnerung an das Hinspiel in Wiernsheim. Hier hatten die TSV Damen eine gute Partie gespielt und sich nicht so leicht abschütteln lassen. Hier hatte man mit vier Toren dem Gegner zwei Punkte geschenkt. War man nun in den letzten Spielen von den Schwächen im Torabschluss markiert, so sollte es heute unbedingt besser laufen. Das Einwerfen der Torhüter gab positive Aussichten auf den kommenden Spielverlauf. Die Begegnung verlief zunächst sehr ausgeglichen. Gerade die extrem gute Abwehr auf der TSV-Seite brachte den Gegner zu mehreren Zeitspielen im Angriff ohne Torerfolg. Gute Absprachen sorgten für ein geschlossen stehendes Bollwerk. Schnell wurde der Ball immer wieder nach vorne über die Außenspielerinnen Richtung gegnerisches Tor gespielt, doch leider gab es hier zunächst nur eine recht geringe Torausbeute. So blieb es bis weit über die 10. Spielminute bei einem Zwischenergebnis von 2:2. Als man dann statt des schnellen Tempogegenzugs die ersten richtigen Angriffe spielte, stellte sich allerdings recht schnell heraus, dass man es auch gegenüber der gegnerischen Abwehr nicht leicht haben würde. Diese verdeckte immer wieder die Rückspielmöglichkeiten der Außenspieler auf Halbrechts und links, wodurch diese gezwungen waren, selbst wesentlich mehr zu agieren und sich auch prellender Weise Richtung Tor zu bewegen. Hatte man schöne Tormöglichkeiten herausgespielt, scheiterte man nicht selten an dem unglaublich rut-

6 Amtsblatt Wiernsheim Nummer 3 / Seite 17 schigen Spielgerät, was einem einen ordentlichen Abschluss verwehrte. So ging es mit zwei Toren Rückstand (9:11) in die Pause. Nach dem Wiederanpfiff ging man weiterhin aggressiv in der Abwehr an die Gegenspielerinnen heran. Doch auf Rückraum Links schaffte es Alexandra Fischer von SSV Hohenacker trotzdem immer wieder, ihre Mitspielerinnen durch schnelle Anspiele in gute Wurfauslagen zu bringen oder einen Strafwurf zu verursachen. So zog der Gegner bald auf 15:21 davon. Die Wiernsheimer Damen blieben trotz einiger fragwürdiger 7-Meter-Entscheidungen stets um ein faires Spiel bemüht. Die Torhüterinnen Alexandra Göhring und Miriam Mumm im Tor entschieden offensichtlich mit darüber, ob hier der eine oder andere Strafwurf gerechtfertigt war. Im Angriff nahmen sich dann Theresa Fischer und Julia Winkler einige verdeckte Würfe aus dem Rückraum, die dann ohne Umwege direkt im Tor landeten. Denn blieb man weit genug weg vom Gegner, um ein Pressing auf die Halb-Spieler zu vermeiden, war dies eine der wenigen Möglichkeiten, überhaupt frei zum Wurf zu kommen. Die sonst oft klug durchdachten und pfiffigen Anspiele an die Kreisläuferin Isabel Lange waren trotz der offensiven Abwehr des SSV Hohenackers in diesem Spiel leider nicht möglich. Zu schnell schlossen sich die Lücken für den Kreis, zu ungenau waren die Pässe. Auch hier gingen den Wiernsheimerinnen einige Bälle verloren. Am Ende musste man sich mit 20:26 dem Gegner geschlagen geben. Nächstes Wochenende wird die HSG Cannstatt/Münster/Max- Eyth-See zu Gast in der Lindenhalle sein. Die TSV-Damen freuen sich über zahlreiche Zuschauer, die die Mannschaft zum nächsten Sieg anfeuern. Es spielten: Alexandra Göhring (Tor), Miriam Mumm (Tor), Isabel Lange (1), Theresa Fischer (6), Amelie Gruber, Cornelia Lange (1), Leonie Bröhl, Julia Winkler (7/6), Josephine Hauser (1), Nicole Winkler (3), Katrin Staiger (1) männl. C-Jugend HSG Sulzbach-Murrhardt TSV Wiernsheim 23:24 (11:14) Am vergangenen Wochenende ging es für die C-Jugend des TSV zu der HSG Sulzbach. Die Anreise funktionierte nicht ganz wie geplant, sodass einige Spieler erst knapp 10 Minuten vor Spielbeginn die Halle betraten. Da hieß es kurz aufwärmen und rein ins kalte Wasser. Durch die deutliche Hinspielniederlage gewarnt, wurde in der letzten Woche das Augenmerk hauptsächlich auf die Abwehr gelegt. Und die Jungs fanden klasse ins Spiel. Immer wieder konnte die gegnerische Mannschaft am erfolgreichen Torabschluss gehindert werden. Im Gegenzug wurde teilweise schön durchgespielt und auch der Torwart wurde nicht mehr so häufig abgeworfen, sodass der TSV mit einem 3-Tore-Vorsprung die Seiten wechselte. Allen war klar, dass das Spiel noch lange nicht gewonnen war. Die Jungs erarbeiteten sich einen 5-Tore-Vorsprung, doch dann, allen unerklärlich, waren sie völlig von der Rolle. Passfehler und auch technische Fehler häuften sich, die Abwehr stand nicht mehr kompakt. Die HSG Sulzbach wurde dadurch praktisch zum Torewerfen eingeladen. So sah man sich gezwungen beim Stand von 17:18 eine Auszeit zu nehmen, in der wurde nochmals angesprochen, dass die weite Reise nicht umsonst gemacht wurde. Leider half dies zunächst auch nicht und Sulzbach konnte drei weitere Tore schießen. 21:19. Dann jedoch rissen sie sich am Riemen und zeigten eine klasse Moral, der Rückstand wurde wieder aufgeholt und es kam für Trainer und Zuschauer zum kaum ertragbaren Herzschlagfinale. 20 Sekunden vor Schluss ging der TSV in Führung. Sulzbach nahm eine Auszeit und allen war bewusst, dass dieser Angriff entscheiden würde. Die Mitte wurde zugestellt, sodass es nur noch einen allerletzten Wurf von der Rechtsaußen-Position gab: Pfosten, Pfosten, raus. Der Ball in unseren Händen und der Schlusspfiff ertönte. Ein klasse Spiel mit Höhen und Tiefen auf beiden Seiten, das etwas glücklich, dennoch aufgrund der gezeigten Leistung, nicht ganz unverdient gewonnen wurde. Nächste Woche geht es mit einem Heimspiel schon weiter. Auch hier gilt es das Hinspiel in Aldingen wett zu machen. Es spielten: Jannik Mannhardt (Tor), Bastian Klein (Tor), Torben Lacqua, Silas Mondon, Nico Gunzelmann, Andre Machauer, Josua Mohr, Max Augsten, Oliver Lohmüller, Vincent Maisel männl. D-Jugend Spieltag in Ludwigsburg-Oßweil Am Sonntag, den reiste unsere männl. D-Jugend zu ihrem ersten Spieltag im neuen Jahr nach Ludwigsburg- Oßweil. Dieses Mal waren wieder für das Unternehmen erster Sieg in der D-Jugend 8 Kinder mit an Bord. Nun hieß es kurz umziehen und warmmachen, denn das erste Spiel stand gleich auf dem Plan. Der Gegner hieß SV Illingen, gegen die wir in der laufenden Runde noch nicht gespielt haben. Das Spiel gestaltete sich am Anfang ausgeglichen. In der Abwehr ließ man nicht viel zu und im Spiel nach vorne waren einige gute Ansätze zu erkennen. Leider war es aber viel zu langsam und die Bewegung ohne Ball fehlte leider zu oft, um richtig zum Erfolg zu kommen. Dennoch erzielte man einige schöne Tore. Mit der Spieldauer schlichen sich leider wieder zu viele Fehler ein und der Gegner konnte dadurch viel zu einfach Tore erzielen. So stand es am Ende 6:13 aus Wiernsheimer Sicht. Einzig allein Adrian im Tor war es zu verdanken, dass wir nicht noch höher verloren haben, denn er zeigte eine sehr gute Leistung und konnte ein paar schöne Paraden feiern. Nach einer 2,5 Std. Pause stand das nächste Spiel auf dem Plan und zwar gegen die Hausherren des SV Ludwigsburg-Oßweil. Da diese Mannschaft außer Konkurrenz spielte konnte man ganz befreit aufspielen. Schnell war klar, dass in diesem Spiel nicht viel zu holen ist und Oßweil konnte schnell davonziehen. Lediglich ein Tor in der ersten Halbzeit stand auf der Wiernsheimer Seite, was einfach zu wenig ist, um ein Spiel zu gewinnen. In der 2. Halbzeit konnte das Spiel nach vorne verbessert werden und man erzielte einige schöne Tore. Aber am Ende waren es leider wieder zu viele Abspielfehler und Oßweil konnte Tor um Tor erzielen. Das Spiel ging mit 6:20 verloren. Jetzt heißt es wieder trainieren und trainieren, um ein Spiel mal zu gewinnen oder um es möglichst lange spannend zu halten. Der nächste Spieltag findet am in Marbach- Rielingshausen statt. Es spielten: Adrian Frühbus (Tor), Jannik Eder, Julius Schüle, Lars Schuler, Julius Krauss, Nils Burgert, Juls Mondon, Marko Skubski DRK-Ortsverein Wiernsheim-Wurmberg Helfen kann so einfach sein Wie wäre es, als Lebensretter ins neue Jahr zu starten? Gelegenheit dazu bietet die DRK-Blutspendeaktion am Freitag, 22. Januar von Uhr bis Uhr Lindenhalle, Lindenstraße 46, Wiernsheim. Bitte bringen Sie zur Blutspende Ihren Personalausweis mit! Blutspenden werden täglich benötigt um die Versorgung der Kliniken sicherzustellen. Jede Blutspende hilft den Patienten und rettet Leben. Aber auch für den Spender selbst lohnt sich die gute Tat. Neben dem erfüllenden Gefühl, bis zu drei Menschen mit seiner Blutspende geholfen zu haben, bekommt jeder Blutspender einen kleinen Gesundheitscheck. Erstspender erhalten in den Tagen nach der Aktion einen Blutspendeausweis mit ihrer Blutgruppe. Dieser hat bei Unfällen nicht selten schon einen entscheidenden Zeitvorteil gebracht. Wer am Freitag zum ersten Mal Blut spenden möchte, sollte nach Möglichkeit bis 18 Uhr vorbeikommen, damit der erste Durchgang in aller Ruhe ablaufen kann. Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder von 18 bis zur Vollendung des 71. Lebensjahres, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende unbedingt den Personalausweis mitbringen.

7 Seite 18 / Nummer 3 Amtsblatt Wiernsheim Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline und im Internet unter erhältlich. Übungsabend Der erste Übungsabend der Bereitschaft in diesem Jahr ist am nächsten Dienstag, 26. Januar, um 20 Uhr im DRK- Depot (Bürgersaal). Thema: Fahrzeugkunde Angelsportverein Platte e.v. Wiernsheim Am Freitag, den findet die diesjährige Jahreshauptversammlung des Angelsportverein Platte e.v. in der TSV Halle in Großglattbach statt. Beginn ist um Uhr. Tagesordnung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung 2016 TOP 1: Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden TOP 2: Totenehrung TOP 3: Rechenschaftsberichte der Vereinsführung über das vergangene Jahr - Bericht des 1. Vorsitzenden - Bericht des Schriftführers - Bericht des Kassiers - Bericht des Gewässerwarts TOP 4: Bericht der Kassenprüfer TOP 5: Entlastung der Vorstandschaft TOP 6: Neuwahlen - 2. Vorsitzender - für 2 Jahre - Gewässerwart - für 2 Jahre - Schriftführer - für 2 Jahre - Gerätewart - für 2 Jahre TOP 7: Ehrungen TOP 8: Ausblick 2016 TOP 9: Satzungsänderung TOP 10: Verschiedenes/Anträge Anträge sind bis spätestens 05. Febr schriftlich an den 1. Vorsitzenden Michael Böhm zu richten. Angelsportverein Platte e.v. Harmonika Spielring "Platte" 1976 Wiernsheim Rückblick auf ein musikalisch ereignisreiches Jahr Ein intensives musikalisches Proben- und Auftrittsjahr liegt hinter uns so der Vorsitzende Michael Nagel in seinem Bericht über die Arbeit der Orchester im vergangenen Jahr. Bei der Generalversammlung am vergangenen Samstag ließ der Vorsitzende in seiner Funktion als Dirigent des Schülerund Jugendorchesters die Auftritte der Jugendlichen Revue passieren. Er zeigte sich mit der Entwicklung des Schülerorchesters sehr zufrieden. Die musikalischen Fortschritte des jüngsten Orchesters waren beim Auftritt bei der Benefizveranstaltung Kinder helfen Kindern im Mühlehof in Mühlacker und am vereinseigenen Unterhaltungsabend in der Lindenhalle deutlich zu erkennen. Neuland betraten sie dabei mit der Aufführung eines Musicalliedes, bei dem die Kinder und Jugendlichen einen Chor instrumental begleiteten. Das Jugendorchester hatte 2015 insgesamt drei Auftritte zu absolvieren. So gestalteten die Jugendlichen im Frühjahr gemeinsam mit dem 1. Orchester ein Kirchenkonzert in der Ev. Mauritiuskirche. Vor voll besetztem Haus und in der ruhigen Kirchenatmosphäre präsentierten beide Orchester ihr Können. Das Frühschoppenkonzert bei der Gartenschau in Mühlacker Anfang Juli bestritten die beiden Orchester ebenfalls gemeinsam. Trotz tropischer Temperaturen von über 40 C setzten die Spielerinnen und Spieler die in intensiver Probenarbeit erarbeiteten Stücke gekonnt um und lieferten zwei Stunden lang ein abwechslungsreiches und ansprechendes Programm ab. Dirigent Nagel betonte bei seinem Rückblick die gute Leistung der Jugendlichen im vergangenen Jahr, das durch Probefehlzeiten wegen Schule, Ausbildung und Studium zwar äußerst anstrengend war, aber dennoch sehr große Fortschritte erkennen ließ. Darauf sei er besonders stolz, zeige diese Entwicklung doch, dass die Strukturen im Nachwuchsbereich absolut stimmig seien. Das Erfolgsgeheimnis sei der fließende Übergang zwischen den Orchestern, bei dem die Älteren als Stütze für die Jüngeren fungieren. Er wies darauf hin, dass es nur wenige Vereine auf Bezirks- und Landesebene gäbe, die Ähnliches vorweisen könnten. Auch Uwe Müller, Dirigent des 1. Orchesters, war voll des Lobes über sein Orchester. Er hob vor allem die Professionalität hervor, mit der die Spielerinnen und Spieler das enorme Pensum an Proben und Auftritten absolvierten. Besonders vor dem Hintergrund, dass neben der Musik ja auch noch die eine oder andere wirtschaftliche Veranstaltung zu bewältigen sei. Höhepunkt des Jahres war ohne Zweifel der Musical-Abend im November in der Lindenhalle. Das Probewochenende im Oktober sei für die Ausarbeitung und den Feinschliff der Orchesterstücke absolut notwendig. Dass das durchgängige Konzept des Unterhaltungsabends unter einem Motto ankommt, zeigte die erneute Steigerung der Besucherzahlen. Alle drei Orchester des Vereins wie auch die Sängerinnen und Sänger des Ohrwurm vom Liederkranz Wiernsheim und das Vokalensemble Georgsgeyer aus Mühlacker hatten ihr Programm auf das Motto Musical- Highlights abgestimmt. Die Grundlage für die erfolgreiche Orchesterbesetzung lege der Verein schon sehr früh, wie Ausbildungskoordinator Georg Fritz berichtete. Mit der Musikalischen Früherziehung und dem Melodika-Unterricht biete der Verein den Kindern schon vor dem Schulalter eine Einstiegsmöglichkeit in die Welt der Musik. Interessierte Schulkinder werden in den musikalischen Dauerkooperationen mit der Heckengäuschule Wiernsheim und der Grundschule Wurmberg kostenlos ein Jahr lang an das Akkordeonspielen herangeführt. Erfreulich sei für die Verantwortlichen die gleichbleibend hohe Übernahmequote der Schüler, die im Anschluss daran im Einzeloder Gruppenunterricht im Verein weiter auf dem Akkordeon ausgebildet werden. Die Zahl von rund 35 Schülern verteilt über alle Gruppierungen belege die gute Nachwuchsarbeit. Für 2016 hat sich der Verein große musikalische Ziele gesetzt. Im Jubiläumsjahr der Verein wurde vor 40 Jahren gegründet werden sich alle drei Orchester beim Waldbronner Musikpreis im April den Wertungsrichtern stellen. Anfang Mai werden das Jugend- und das 1. Orchester dann zum 12. World Music Festival nach Innsbruck reisen und dort auf internationale Konkurrenz treffen. Ein weiterer Höhepunkt in diesem Jahr wird das Jubiläumskonzert am 12. November mit dem über die Landesgrenzen hinaus bekannten Orchester Hohnerklang aus Trossingen sein. Vorrangig besetzt mit den traditionsreichen Instrumenten wie Mundharmonikas und Akkordeons präsentiert das Orchester unter der musikalischen Leitung von Hans-Günther Kölz ein breites Repertoire von klassischer Musik, Latin, Jazz und Rock bis hin zu internationalen Popsongs auf höchstem Niveau. Bitte merken Sie sich den Termin heute schon vor! Die Vorsitzenden Michael Nagel (l.) und Marco Kühnle (r.) mit den Jubilaren Andrea Bickelhaupt und Jens Meeh

8 Amtsblatt Wiernsheim Nummer 3 / Seite 19 Um solch große musikalische Vorhaben durchzuführen, bedarf es einiger wirtschaftlicher Aktivitäten, um den Verein auf einer gesunden finanziellen Basis zu halten. Dass dies im vergangenen Jahr gelungen war, belegte Kassiererin Inge Teply mit ihrem Kassenbericht. Der Verein benötigt dafür aber auch viele ehrenamtliche Helfer, Gönner und Unterstützer. So freute sich Vorstand Nagel, dass in diesem Jahr auf der Ehrungsliste 13 fördernde Mitglieder standen. Gemeinsam mit dem 2. Vorsitzenden Marco Kühnle überreichte er den anwesenden Mitgliedern Jens Meeh und Andrea Bickelhaupt eine Urkunde für 25-jährige Mitgliedschaft sowie ein Weinpräsent bzw. einen Blumenstrauß. Auch die scheidenden Ausschussmitglieder erhielten Blumensträuße bzw. ein Weinpräsent. Die beiden Vorsitzenden bedankten sich bei Daniela Kusterer, Melanie Roller, Manuela Ruisinger und Hans Rabenseifner für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Vereinsausschuss. Bei den Neuwahlen bestimmte die Versammlung René Döffinger zum 2. Kassier als Nachfolger für Melanie Roller und wählte Manuela Stähle und Achim Schmid zu neuen Beisitzern. Bereits bei der Jugendversammlung im Dezember wurde als Nachfolgerin von Manuela Ruisinger Katrin Augenstein zur neuen Jugendleiterin gewählt. Franziska Bross übernimmt den Posten der stellvertretenden Jugendleiterin. Die scheidenden und neu gewählten Ausschussmitglieder mit den beiden Vorsitzenden, v. l.: René Döffinger, Michael Nagel, Achim Schmid, Daniela Kusterer, Melanie Roller, Manuela Ruisinger, Hans Rabenseifner, Katrin Augenstein, Manuela Stähle, Marco Kühnle Wir freuen uns über die Bereitschaft der neuen Ausschussmitglieder, ein Ehrenamt in unserem Verein zu übernehmen und heißen sie in ihrer neuen Aufgabe herzlich willkommen! Unter Punkt Verschiedenes beschloss die Versammlung einstimmig die Erhöhung des Jahresbeitrags für fördernde und aktive Mitglieder auf 30 EUR. Die Erhöhung tritt zum in Kraft. Darüber hinaus informierte Vorstand Nagel über die anstehende Klausurtagung der Vereinsverwaltung sowie über die geplanten Termine im Jubiläumsjahr Der 2. Vorsitzende Marco Kühnle fasste die Ergebnisse der Jahresversammlung des Deutschen Harmonika-Verbands Bezirk Würm-Nagold zusammen, dem der Verein angehört. Schriftführerin Claudia Stähle wies noch auf eine Einladung aus der Nachbargemeinde Wurmberg hin. Jugendliche und junge Erwachsene des Vereins zwischen 12 und 30 Jahren seien herzlich eingeladen, an einer musikalisch-sportlichen Sommerfreizeit im Rahmen des Partnerschaftsabkommens mit Queyras/Frankreich teilzunehmen. Zum Abschluss bedankte sich der 1. Vorsitzende Michael Nagel bei den Helfern im Hintergrund, die mit ihren Aktivitäten sei es bei der Notenverwaltung, der Pflege der Außenanlagen, dem Getränkedienst im Vereinsheim oder bei der Vereinsheim- Vermietung besonderes Engagement zeigten, und leitete dann zum gemütlichen Teil des Abends über. Obst- und Gartenbauverein Wiernsheim e.v. Ankündigung des Schnittkurses Am Samstag, 6. Februar 2016, um Uhr findet der Schnittkurs im Vereinsgarten statt. Herr Schmidt leitet wie in den letzten Jahren wieder den Kurs. Geschnitten werden junge und ältere Obstbäume. Anschließend werden beim gemütlichen Teil im Häusle, bei Kaffee oder Glühwein, Hefezopf oder Brezeln noch offene Fragen diskutiert. Herzlich eingeladen sind alle Mitglieder wie auch Nichtmitglieder. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Schnittkurs für Frauen Auch in diesem Jahr wollen wir wieder einen Schnittkurs für Frauen anbieten. Der Termin dafür ist am 27. Februar 2016 um Uhr. Herr Schmidt wird bei diesem Kurs vermehrt Beeren- und Sträucher schneiden. Auch hier wollen wir im Anschluss noch gemütlich im Häusle zusammensitzen. Zu dieser Veranstaltung sind auch alle Mitglieder und Nichtmitglieder herzlich eingeladen. Sportschützen Wiernsheim e.v. Kreisliga LG 1101 : 1099 knapp mit dem schlechtesten Ergebnis der laufenden Runde endete selbige für unsere Zweite. Nun, die Tabellenführung bleibt sicher erhalten und ein Aufstieg in die Bezirksliga ist in greifbarer Nähe, aber nicht hundertprozentig. Mit dem sicheren Abstieg unserer Ersten aus der Oberliga wären wir dann in der Bezirksliga mit gleich zwei Mannschaften vertreten wäre doch schön aber da reichen 1101 Ringe nicht auf Dauer. SSV Wiernsheim 2 : SV Sersheim : 1099 Timo Schaber 369 Hartmut Berse 366 Max Schuler 366 Eberhard Wind 356 Wichtiger Termin: Nächste Ausschusssitzung am kommenden Freitag, ab 20:00 Uhr. Und noch einmal: Die Kreismeisterschaft steht vor der Tür (was, schon wieder ein Jahr rum??). Am 14. Februar geht s los. Startkarten und freie Stände zum Trainieren gibt es ab sofort kostenlos. K.P. Skatclub Plattenputzer Wiernsheim Die aktuelle Tabelle nach dem 2. Spieltag: 1. Widmann, Hans Barinowski, Jürgen Reichardt, Rudi Bossert, Wilhelm Fahncke, Hartmut Becker, Bernd Kaske, Steffen Münz, Rolf Meeh, Armin Slomka, Rüdiger Slomka, Jürgen Skupin, Herbert Glos, Siegmund Zimmermann, Klaus 0 Geschüttelt nicht gerührt! Sean Connery, George Lazenby, Roger Moore, Timothy Dalton, Pierce Brosnan und Daniel Craig. Samt und sonders mit der Lizenz zum Töten. (Und natürlich zum Flöten!) Bei all' diesen Herrschaften ging es um Wodka Martini, den sie

9 Seite 20 / Nummer 3 Amtsblatt Wiernsheim gerne bevorzugt geschüttelt zu sich nahmen denn gerührt! Bei uns ist es nun die Tabelle nach dem 2. Spieltag, die sehr kräftig durcheinander geschüttelt wurde, völlig egal, wer nun was eher bevorzugt, oder auch nicht! Egal auch, wer nun für den jeweiligen Abend gerade welche Lizenz innehat! Unserem 2016er-Überflieger Hans Widmann wird es schon recht gewesen sein, obwohl sogar bei ihm noch ein klein wenig mehr möglich gewesen wäre. Jürgen Barinowski blieb Zweiter, trotz "Schlecht-Wetter-Abwesenheit" und Nachkauf. Rudi Reichardt mit dem besten Tagesergebnis (1.286) und Wilhelm Bossert auch nach dem 2. Spieltag als Einziger noch ohne Spielverlust! Sehr kräftig durchgeschüttelt verließ Herbert Skupin das Spiellokal, nachdem er lediglich 80 Pünktchen auf seinem Haben-Konto verbuchen konnte. Bleibt nur zu hoffen, dass ihm daraus kein "Schüttel-Trauma" erwächst. Nicht ganz so heftig erwischte es Rüdiger Slomka, der es immerhin doch noch auf 542 Punkte brachte. Blaues Auge! Für alle anderen galt "Business as usual", der 3. Spieltag und die erste Entscheidung des Jahres kann kommen: Der Monatssieger Januar wird gesucht! Beste Aussichten für Hans Widmann, der die Wertung dominiert, rund 550 Punkte vor Jürgen Barinowski. Nicht immer jedoch hat es geklappt in der Vergangenheit, selbst mit größeren Abständen. Ein klein wenig zu tun bleibt schon noch! Viel Glück dafür! Die nächsten Spieltage: 3. Spieltag am 22. Januar 2016 um 19:50 Uhr 1. Pokalrunde am 29. Januar 2016 um 18:50 Uhr 4. Spieltag am 05. Februar 2016 um 19:50 Uhr 5. Spieltag am 12. Februar 2016 um 19:50 Uhr 6. Spieltag am 19. Februar 2016 um 19:50 Uhr 2. Pokalrunde am 26. Februar 2016 um 18:50 Uhr Sehr gerne begrüßen wir Sie nicht nur als Gastspieler (bis zu 3-mal), oder um mal zu "schnuppern", sondern auch als neues Mitglied in unserem Spiellokal, dem Nebenzimmer der Vereinsgaststätte des TSV 1892 Wiernsheim, Lindenstraße 60, Wiernsheim. Fragen beantworte ich gerne per Plattenputzer-Wiernsheim@web.de TV 1897 Pinache e.v. Herzliche Einladung zur Jahresfeier des TV Pinache Am Sonntag, den 31. Januar 2016 findet unsere Jahresfeier mit Überreichung der Sportabzeichen in der Waldenserhalle in Pinache statt. Einlass: 14:00 Uhr - Beginn: 14:30 Uhr Auch in diesem Jahr wollen wir die Mitglieder und Freunde des Turnvereins zu unserer Jahresfeier herzlich begrüßen. Die verschiedenen Sportgruppen unterhalten Sie mit einem bunten Programm. Wir wollen wieder mit einem Kuchenbuffet unsere Besucher verwöhnen. Deshalb würden wir uns über eine Kuchenspende freuen. Die Spende kann sonntags ab 13:00 Uhr in der Halle abgegeben werden. Im Voraus vielen Dank. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr TV Pinache SFG Sport-Freizeit-Gemeinschaft Serres 1993 e.v. Vorstand: Uwe Bolz, Tel. 0173/ u.bolz@web.de Kassier: Andre Skubski, Tel / ********* Vorstand/-Ausschusssitzung Die nächste Vorstand/-Ausschusssitzung findet am kommenden Montag, den um 20:30 Uhr im SFG-Vereinsheim statt. Termin bitte vormerken! ********* E R S E R 10. ERDINGER Hallenfußball-Cup am Samstag, in der Lindenhalle Wiernsheim Die SFG Serres lädt recht herzlich ein zum 10. ERDINGER Hallenfußball-Cup am Samstag, den ab 12 Uhr in der Lindenhalle Wiernsheim. Freizeit-, Vereins-, Firmenund Stammtischmannschaften mit Freizeitspielern und aktiven Spielern spielen um den Turniersieg. Die Vorrundenspiele in drei Gruppen finden ab 12 Uhr statt; die Endspiele gegen Uhr. Um 14 Uhr Tanzeinlage der "Dancing Stars" der SFG Serres. Die Bar wird um 19 Uhr geöffnet. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Hierzu laden wir die Bevölkerung recht herzlich ein. Herrenfußball Trainingszeit: Freitag ab Uhr Trainingsort: Kreuzbachhalle Iptingen Ansprechpartner: Uwe Bolz, Tel. 0173/ Erstes Training in 2016: Freitag, , Uhr SFG Kindertanz Infos: Sandra Burkhardt, Tel / Bitte vorab telefonisch mit Sandra Kontakt aufnehmen. Danke! (Für die Mini+Tanzmäuse gibt es eine Warteliste) Tanzmäuschen (4- bis 7-jährige Mädchen) Mittwochs, Uhr mit Sandra Nächster Auftritt: Dienstag, 9.2. beim Kinderfasching in Serres ********* Mini-Tanzmäuschen (3- bis 4-jährige Mädchen) Mittwochs, Uhr mit Sandra Nächster Auftritt: Dienstag, 9.2. beim Kinderfasching in Serres* ********** Dance-Kids (7- bis 10-jährige Mädchen) Mittwochs, Uhr mit Denise Nächster Auftritt: Dienstag, 9.2. beim Kinderfasching in Serres ********** Dancing Stars (11-jährige und ältere Mädchen) Mittwochs, Uhr mit Denise Nächste Auftritte: Samstag, beim Erdinger Cup, Sonntag, 7.2. bei der PFG in Pforzheim, Dienstag, 9.2. beim Kinderfasching in Serres Basketball Freizeitbasketball in Wiernsheim ab 16 Jahre Dienstags, Uhr Ort: Schulsporthalle Wiernsheim Infos: André Skubski, Tel / ============================================== Wenn du mit dem Ball umgehen kannst, die Grundregeln des Basketballs kennst und gerne einfach mal zockst, bist du bei uns genau richtig!! Einfach vorbeikommen oder kurz vorher anrufen. Wir freuen uns auf dich! ============================================== Basketball AG in Wiernsheim für Mädchen und Jungen Infos: André Skubski, Tel / Trainer: Carsten Buck-Tschonitsch Dienstags: Auch Kinder und Jugendliche außerhalb der Gemeinschaftsschule Heckengäu sind herzlich willkommen. Training ist immer dienstags in der Schulsporthalle Wiernsheim (außer in den Ferien): Klasse 2-4 von 16:30-17:30 Uhr Klasse 5-9 von 17:30-18:30 Uhr Ziel ist, den Kindern und Jugendlichen das Spiel "Basketball" ohne Leistungsdruck zu ermöglichen.

10 Amtsblatt Wiernsheim Nummer 3 / Seite 21 Lauf-Treff inserres donnerstags Uhr, alle Läufer(-innen) Treffpunkt: Serres, Ecke Schwabstraße samstags Uhr, alle Läufer(-innen) Treffpunkt: Wiernsheim, bei den Tennisplätzen Neuinteressierte bitte vorher anrufen! Lauftreff-Leiter: R. Burrer aus Serres, Tel /6632 Kleintierzuchtverein Z 449 Serres e.v. S KLEINTIERZUCHTVEREIN E R R E S Erfolgreiche Schausaison für die Serrmer Züchter Der Reigen der Ausstellungen begann am November 2015 mit der Clubschau des Silberclubs von Württemberg und Hohenzollern. Gerhard Roux zeigte 8 Helle Großsilber mit 1x96,5, 1x96, 2x95,5 und 4x95 Punkten. Roland Falz stellte 4 Kleinsilber havanna mit 1x96, 2x95,5, 1x95 und 8 Kleinsilber hell mit 1x96,5, 1x96, 2x95,5, 1x95, 1x94,5 und 2x94 Punkten aus. Am November 2015 folgte die Landesgeflügelschau in den Messehallen von Ulm. Dabei stellten die württembergischen Geflügelzüchter über Tauben, Gänse, Enten sowie Hühner und Zwerghühner zur Schau. Einer der Erfolgreichen war dabei Ludwig Gille, der mit seinen Perlhühnern württembergischer Meister wurde. Im Einzelnen erreichten seine 6 Tiere die Noten 1xhv96, 1xsg95Z, 2xsg95, 2xsg94. Roland Falz zeigte 4 Bielefelder Kennhühner mit 1xsg94Z,1xsg93,2xg92. Der Höhepunkt ist immer die eigene Lokalschau, die am Dezember im Vereinsheim abgehalten wurde. 10 Züchter stellten dabei 123 Tiere in 19 Rassen aus. Vereinsmeister Kaninchen wurde Roland Falz mit Kleinsilber hell 385,5 Punkte vor Gerhard Roux mit Thüringer 385 Punkte und Achim Kuhnle mit Burgunder 385 Punkte. Bei Geflügel holte sich Ludwig Gille den Titel mit Perlhühner 382 Punkte vor Rainer Roux mit Araucana 380 Punkte und Joachim Gutekunst mit Australorps 379 Punkte. Die Landesverbandsehrenpreise für die am höchsten bewerteten Tiere gingen bei Kaninchen an Achim Kuhnle und Gerhard Roux mit jeweils 97 Punkte und bei Geflügel an Ludwig Gille und Rainer Roux mit jeweils hv96. Die Kreisverbandsehrenpreise Kaninchen erhielten Gerhard Roux und Manfred Gayer mit 96,5 Punkten und bei Geflügel Joachim Gutekunst und Rainer Roux mit hv96. Wir bedanken uns recht herzlich bei den zahlreichen Gästen, die uns an beiden Tagen aus nah und fern besucht haben. Die Züchter freuen sich immer, wenn ihre Arbeit über das ganze Jahr durch regen Besuch der Ausstellungen gewürdigt wird. Weiter ging es bereits am Dezember 2015 mit der 32. Bundeskaninchenschau in den Messehallen Kassel. Aus ganz Deutschland stellten die Züchter Kaninchen zur Schau. Gerhard Roux erreichte mit 4 Helle Großsilber sehr gute 1x96,5, 2x96, 1x95 Punkte. Roland Falz stellte 4 Kleinsilber havanna mit 1x96,5, 2x96,1x95,5 und 4 Kleinsilber hell mit 1x97, 1x96,5, 2x95,5 Punkten aus. Am Januar 2016 folgte die Landesclubschau in Schwenningen, bei der die Züchter, die in Spezialclubs organisiert sind, ihre Kaninchen ausstellen konnten. Gerhard Roux zeigte wieder 4 Helle Großsilber mit 2x96,5, 1x96 und 1x95,5 Punkten, womit er punktgleich mit dem Landesclubmeister war. Diesen Titel errang Roland Falz mit Kleinsilber havanna 2x96,5, 1x96 und 1x95,5 Punkten. Außerdem stellte er 4 Kleinsilber hell mit 1x96,5, 1x95,5, 1x95 und 1x94,5 Punkte aus. e. V. Z Den Abschluss machte am letzten Wochenende die Kreiskaninchenschau in Knittlingen. 4 Züchter stellten 26 Kaninchen in 5 Rassen aus. Kreismeister wurden Gerhard Roux mit Thüringer (1x97, 1x96,5, 1x96, 2x95, 1x94,5 P.), Achim Kuhnle mit Burgunder (1x97, 2x96,3x95 P.) und Roland Falz mit Kleinsilber hell (1x96,5, 1x96, 2x95,5 P.). Jürgen Theiss erreichte mit seinen Castor Rex ebenfalls sehr gute Bewertungen (1x96,5, 3x96, 1x95,5 P.). Gerhard Roux lag mit seinen Helle Großsilber (1x96,5, 2x96, 1x95 P.) auch nur knapp hinter dem Kreismeister. Außerdem erhielt er für seine Thüringer den Kreissiegerpokal. Der Verein Serres wurde mit diesen guten Bewertungen Kreisvereinsmeister. Wir gratulieren allen Ausstellern zu diesen schönen Ergebnissen und wünschen allen Züchtern viel Erfolg für das kommende Zuchtjahr. Verein der Hundefreunde Iptingen e.v. Trainingszeiten der Hundefreunde Montag 17:30 18:15 Basis Anfänger 18:30 19:30 BH-Prüfungsvorbereitung Intensivtraining sechs Wochen lang vor einem Prüfungstermin Dienstag 18:15 19:00 Basis Fortgeschrittene 19:00 19:45 Obedience Basis 19:15 20:00 Spiel und Spaß Mittwoch 18:00 19:00 THS Fortgeschrittene. Achtung: Winterpause im Dezember und Januar! Donnerstag 18:00 19:00 Obedience Turnierläufer Freitag 17:00 18:00 Kinder- und Jugendgruppe Samstag 15:00 16:00 THS Anfänger 16:00 17:00 THS Fortgeschrittene Sonntag 09:30 10:30 Basis-Allerlei 10:30 11:30 Welpen 11:30 12:30 Junghunde Individuell nach Bedarf Quereinsteiger Ausführliche Beschreibungen der einzelnen Trainingsgruppen und die Kontaktdaten der zuständigen Trainer und Übungsleiter findet ihr auf Außerdem werden hier eventuelle Trainingsausfälle bekannt gegeben. Wir freuen uns über jeden, der gleich mal reinschnuppern oder erst einfach nur mal zuschauen will. Am besten vorher kurz anrufen unter (Stephanie Krieg-Rumpf). MGV "Liederkranz" Iptingen Homepage: Kontakt: MGVLI@web.de Chorprobe des Männerchores unter der Leitung von Walter Klisa jeden Dienstag von Uhr bis Uhr in der alten Schule in Iptingen Info: Walter Klisa, Tel / Chorprobe des Kinderchores und Jungen Chores unter der Leitung von Alana Alexander und John Alexander jeden Dienstag in der alten Schule in Iptingen Uhr Uhr Kinderchor "Rising Stars", Klasse Uhr Uhr Junger Chor "Modern Voices of Iptingen" ab Kl. 7 Info: Lea Türksch, Tel.: 07044/7182 Schulsingen (Kooperation MGVLI-Heckengäuschule) unter der Leitung von Frau Schöpf Probe: mittwochs um Uhr, Heckengäuschule Wiernsheim. Nächste Probe: Info: Paul Bauer, Tel.: 07044/7404.

11 Seite 22 / Nummer 3 Amtsblatt Wiernsheim SV Iptingen e.v SV 1912 IPTINGEN SV Iptingen / FFC Gerlingen Kartenvorverkauf am für den Iptinger Fasching. Entgegen vieler Gerüchte findet auch dieses Jahr ein regulärer Kartenvorverkauf für die Prunksitzung des SV Iptingen und FFC Gerlingen mit über 250 Karten statt.!!!wichtige INFORMATIONEN!!! - Pro anwesende Person werden maximal 4 Karten ausgegeben. - Preise: Halle 10, Empore 7 - Das Eintritts- und Platzrecht der Karte verfällt 2 Stunden nach Einlass (also um 20:30 Uhr). - Kein Einlass für Jugendliche unter 16 Jahren. - Der Verkauf beginnt am Sa um 10:00 Uhr im Iptinger Vereinsheim, für eine optimale Platzwahl lohnt es sich, etwas früher zu kommen. Für die Wartenden gibt's Weißwürste und Getränke. Jahresfeier des SV Iptingen am Am Samstag dem 16. Januar starteten die Grünen des SV Iptingen mit einer gigantischen Jahresfeier ins neue Jahr. Beim Einlass um 18 Uhr musste man sogar Schlange stehen. Die voll besetzte Halle wurde traditionell vom MGV Liederkranz Iptingen Über den Wolken in Empfang genommen. Uwe Hinterseer freute sich in seiner Begrüßungsrede als 1. Vorsitzender über eine starke Jugend und betonte den Zusammenhalt und die Freude, für die der SV Iptingen bekannt ist. Er stimmte die Gäste auf einen unterhaltsamen Abend ein, womit er sicherlich nicht zu viel versprochen hat. Neben Begrüßung der Gäste und Ehrengäste galt es noch, Danke zu sagen: Danke an die zahlreichen Helfer, die den Verein unter dem Jahr und auch an dieser Veranstaltung unterstützen und Danke an die Sponsoren, ohne deren Unterstützung der Verein nicht dort stände, wo er heute steht. Nach der kurzweiligen Rede durften die Gäste bei den Liedern Griechischer Wein und Ich war noch niemals in New York erneut den starken Stimmen des Männergesangsvereins lauschen. Dann brachte die Zumba-Gruppe die Bühne zum Wackeln und versetzte sowohl das Publikum als auch den 1. Vorsitzenden in großes Staunen: Die haben ja Luft für weiß Gott wie lang, stellte Uwe Hinterseer nach dem Tanz, der eine Mischung aus Aerobic und Krafttraining enthält, fest. Die darauffolgenden Ehrungen sind immer ein freudiges Ereignis sind Sie doch der Beweis dafür, dass eine Vereinsgemeinschaft über Jahre hinweg besteht. Und so überreichten Uwe Hinterseer und sein Vize, der stellvertretende Vorsitzende André Remele, insgesamt 8 Mitgliedern die Urkunde und silberne Ehrennadel des Vereins für 25 Jahre treue Mitgliedschaft: Hans Lehmann, Frank Sigle, Gabriele Hülber, Ronny Jentzsch, Ewald Dihlmann, Andreas Bader, Andreas Källe und Gudrun Ellinger. Der nächste Programmpunkt wurde von der Aktiven Mannschaft beigesteuert. In selbstgenähten Kostümen erzählen sie nicht noch eine Liebesgeschichte, wobei die Akteure je nach Körperdrehung entweder einen bärtigen Mann oder eine pink gekleidete Frau darstellten. Die Liebesgeschichte, die die Höhen und Tiefen vom Kennenlernen über die Hochzeit und Alltagsprobleme wie Haushalt oder Alkoholkonsum erzählte, endete in einer dramatischen Geburt begleitet von Dr. Stefan Frank, dem Arzt dem die Frauen vertrauen. Die Babies wuchsen schnell und standen binnen weniger Sekunden in Windeln gekleidet auf der Bühne und zeigten, dass auch großgewachsene Kleine sehr wohl tanzen können. Dann wurde auch endlich das lang erwartete Highlight des Abends anmoderiert. Die Theatergruppe traf sich auch in diesem Jahr an unzähligen Abenden, um ein perfekt inszeniertes Schwäbisches Stück darzubieten. Die Schwäbische Komödie Dreck am Stecka erzählt die Geschichte von Kurt-Georg Steinle (Markus Mayer), einem Sandgrubenbesitzer, der mit als Spende für caritative Zwecke getarnten Zahlungen den Privatclub seiner Geliebten sponsert. Sein treuer Buchhalter Max Kursiv (Marco Euchenhofer) ist dabei hoffnungslos überfordert, die anstehende Bilanz zu frisieren. Als ihm seine Frau Lisa (Julia Weidner) auf die Schliche kommt, rächt sie sich auf ihre Weise. Ein Wiedersehen mit ihrem Jugendfreund Cornelius Hubensack (Tim Rapp) und eine wie aus dem nichts kommende Meldung der Steuerprüfung bringt den Chef ganz schön ins Schwitzen. Für viele Lacher sorgte auch die taffe Putzfrau Klara Wägerle (Daniela Dertinger), die mit Witz und Sexappeal den Überblick behielt. Uwe Hinterseer bedankt sich im Anschluss bei der gesamten Gruppe, die neben den Laienschauspielern Markus Mayer, Daniela Dertinger, Julia Weidner, Marco Euchenhofer, Tim Rapp und Tamara Rieger die kurzerhand die Rolle der erkrankten Nadine Kunst übernahm, auch hinter den Kullissen agiert: Die Souffleure Melanie Drexler und Ralf Talmon halfen aus, sollte es an der ein oder anderen Stelle trotz der langjährigen Erfahrung und monatelanger Übung hapern und Tamara Rieger, die die Regie übernahm. Ein großes Dankeschön ging auch an Wilfried Pflüger, der mit seinem Masken-Team aus bekannten Vereinsmitgliedern fremde Akteure zauberte und auch an Tobias Ascherl und Jens Binder, die mit Ton- und Lichttechnik dafür sorgten, dass auch Geräusche, die den Körper nicht durch die dafür vorgesehene Öffnung verlassen, beim Publikum zu hören sind. Bei anschließendem Cocktail- und Barbetrieb wurde kräftig zur Musik der XXL Partyband gefeiert und getanzt. Die Verantwortlichen verlängerten und verlängerten, sodass die Musiker erst kurz vor 4 Feierabend hatten. Bilder gibt es auf unserer HomePage NJ

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht 6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht Hier die Teams des FC Bayern München U9, des VfL Bochum U9 und die SpVgg Rommelshausen U8 nach dem Turnier Das diesjährige U9 Hallenturnier

Mehr

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Schülerinnen und Schülern mit dem wird ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand zuerkannt, wenn folgende

Mehr

Zweijähriges Berufskolleg für Informations- und Kommunikationstechnik. Herzlich Willkommen

Zweijähriges Berufskolleg für Informations- und Kommunikationstechnik. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen zum Informationsabend des Zweijährigen Berufskollegs für Informations- und Kommunikationstechnische Assistenten Rainer Helf Ziele der Ausbildung: -Vorbereitung auf Berufe im naturwissenschaftlichen

Mehr

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Die Eduard-Spranger-Schule Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Schularten 30 Wirtschaftsgymnasium 379 368 Berufskolleg Berufsfachschule

Mehr

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen 1 Berufsschule (BS) Schüler/innen in einem Ausbildungsverhältnis, einer Umschulung einer Fachklassen

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2017/2018 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2017/2018 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2017/2018 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 22.12.2016 Az.: 41-6620.3/88 Das Kultusministerium

Mehr

Informations- und Beratungstage der Berufskollegs der StädteRegion Aachen. für das Schuljahr 2017/2018

Informations- und Beratungstage der Berufskollegs der StädteRegion Aachen. für das Schuljahr 2017/2018 e der Berufskollegs der StädteRegion Aachen für das Schuljahr 2017/2018 Schülerinnen und Schüler können sich zentral über das Internet an den Berufskollegs der StädteRegion Aachen anmelden. Mehr dazu finden

Mehr

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Die Eduard-Spranger-Schule Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Schularten 114 52 387 425 WG KBS BK BFW Bildungswege Gymnasium 10. Klasse

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis. Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2. Fachtafel 2. Aufnahmevoraussetzungen 3

Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis. Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2. Fachtafel 2. Aufnahmevoraussetzungen 3 Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2 Fachtafel 2 Aufnahmevoraussetzungen 3 Bewerbungsverfahren 3 Dauer der Schulzeit und der Unterrichtszeiten

Mehr

Weiterführende Schulen in der Umgebung. Friedrich-Ebert-Haupt- und Realschule Mühlheim

Weiterführende Schulen in der Umgebung. Friedrich-Ebert-Haupt- und Realschule Mühlheim Weiterführende Schulen in der Umgebung Inhalte der Veranstaltung Möglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung Bildungsgänge zur BerufsVorbereitung 2jährige BerufsFachSchule

Mehr

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium Unsere Schule Unsere Leitsätze Wir unterstützen Wir fördern Wir kommunizieren Wir begleiten Im Zentrum unseres Unterrichts steht der Schüler

Mehr

Informationen zum Bildungsgang

Informationen zum Bildungsgang Zweijähriges Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Jahnstraße 19 (Gebäude Süd) 88239 Wangen Telefon 07522 7073-0 Telefax 07522 7073-118 Internet: http://www.bs-wangen.de E-Mail: sekretariat@bs-wangen.de Informationen

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Zweijährige Berufsfachschulen, zur Fachschulreife führend Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Mehr

Gerbig / Scholz mit 12 Punkten RMSV-Duo bringt Spitzenreiter Stein erste Saison Niederlage bei

Gerbig / Scholz mit 12 Punkten RMSV-Duo bringt Spitzenreiter Stein erste Saison Niederlage bei RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Bezirksliga Schwaben Süd Spieltag

Bezirksliga Schwaben Süd Spieltag Bezirksliga Schwaben Süd - 20. Spieltag - 19.11.2016 TV Bad Grönenbach TV Erkheim um 14:00 Uhr Vorspiel: TV Bad Grönenbach II FC Westerheim um 12:00 Uhr Grußwort Liebe Zuschauer, liebe Fußballfreunde

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Aufstiegsrunde zur 1. Radball Bundesliga Deutsche Meisterschaft in Hamburg

Aufstiegsrunde zur 1. Radball Bundesliga Deutsche Meisterschaft in Hamburg RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Saison 2014/2015 Kreisliga B6/C6. Die heutigen Spiele:

Saison 2014/2015 Kreisliga B6/C6. Die heutigen Spiele: Saison 2014/2015 Kreisliga B6/C6 2. Mannschaft 12.45 Uhr Die heutigen Spiele: 1. Mannschaft 14.30 Uhr SV Walheim 2 SV Walheim Wir bedanken uns bei den Stadionheft-Sponsoren: SPORTHAUS TRINKNER TSV VEREINSHEIM

Mehr

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Durchlässigkeit ein Problem der Voraussetzungen oder der Bekanntheit? Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Schuck, SB-OFR, 2010 1 Aus Frankenpost, Ressort Wirtschaft, 15.06.2010

Mehr

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Kunz / Becker starten optimal in U15-Hessenliga RMSV-Duo mit drei Siegen beim Heimspieltag

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Kunz / Becker starten optimal in U15-Hessenliga RMSV-Duo mit drei Siegen beim Heimspieltag RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Berufliche Schulen eröffnen den Raum für Bildungskarrieren Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Schulzentrum Sindelfingen

Berufliche Schulen eröffnen den Raum für Bildungskarrieren Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Schulzentrum Sindelfingen Berufliche Schulen eröffnen den Raum für Bildungskarrieren Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Schulzentrum Sindelfingen Gottlieb-Daimler-Schule 1 I Technisches Schulzentrum Sindelfingen I Technisches.Schulzentrum@gds1.de

Mehr

tennis nf April 2012 Mit Hingabe Pflicht und Kür vereinen! In diesem Sinne wünscht der Vorstand allen eine erfolgreiche und spannende Saison.

tennis nf April 2012 Mit Hingabe Pflicht und Kür vereinen! In diesem Sinne wünscht der Vorstand allen eine erfolgreiche und spannende Saison. tennis nf April 2012 Mit Hingabe Pflicht und Kür vereinen! Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner des weißen Sports, Die Welt lebt von den Menschen, die mehr tun als ihre Pflicht. Diese von Ewald Balser

Mehr

Bitte wählen Sie zunächst die Fachschule für Keramiktechnik aus!

Bitte wählen Sie zunächst die Fachschule für Keramiktechnik aus! Staatliche Fachschulen für Keramik, Höhr-Grenzhausen Tool zur Ermittlung der erforderlichen Voraussetzungen zum Schulbesuch. Mit diesem Tool können Sie selbst überprüfen, ob Sie die Voraussetzungen zum

Mehr

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Ausbildung in einem Betrieb Bildungsgänge der Berufskollegs Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Möglicher Zwischenschritt: Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder freiwilliges Jahr

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, dieses Wochenende haben wir sogar zwei Heimspieltage im Angebot. Unser großer Heimspieltag am Samstag startet mit unseren Jugendmannschaften. Um 14:40 Uhr spielen dann

Mehr

Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen (BfQ) Kinderpflege-Schulfremd

Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen (BfQ) Kinderpflege-Schulfremd HERZLICH WILLKOMMEN BFQ - 2016 Elly-Heuss-Knapp-Schule Bühl Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen (BfQ) Kinderpflege-Schulfremd BfQ - Schulfremdenprüfung Erziehung Voraussetzungen: 1. Abschlusszeugnis

Mehr

Quelle: Aufnahmevoraussetzungen

Quelle: Aufnahmevoraussetzungen Quelle: juris-abkürzung: BerSchulGym3V BW Ausfertigungsdatum: 23.12.1982 Gültig ab: 02.02.1983 Dokumenttyp: Verordnung Fundstelle: GBl. 1983, 183, K.u.U. 1983, S. 33 Gliederungs-Nr: 2228 Verordnung des

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, es wartet ein eher ruhiges Wochenende auf uns: Am Samstag findet der Heimspieltag mit einigen Jugendmannschaften und unseren Frauen 2 statt, die vergangene Woche ja nur

Mehr

Berufsfachschule I (BF I)

Berufsfachschule I (BF I) C H A N C E N N U T Z E N Z U K U N F T G E S T A L T E N Berufsfachschule I (BF I) Fachrichtungen : Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit und Pflege Gewerbe und Technik Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

FC Zürich-Affoltern Team Da

FC Zürich-Affoltern Team Da FC Zürich-Affoltern Team Da Bericht Hallenturnier FC Regensdorf vom 16.01.2016 glanzvoller Schlusspunkt der Hallenturniersaison 2015 /2016 Nach Abschluss der erfolgreichen Vorrunde 2015/2016 in der Elite-Kategorie

Mehr

Die folgenden Informationen sollen Bewerben bei dieser Entscheidung helfen.

Die folgenden Informationen sollen Bewerben bei dieser Entscheidung helfen. V O R W O R T Schüler, die die Abschlussklasse einer Realschule, einer zweijährigen Berufsfachschule, die 10. Klasse der Werkrealschule oder einer Berufsaufbauschule oder die 9. bzw. 10. Klasse eines allgemeinbildenden

Mehr

Bezirkspunktspiel am gegen Eintracht Hannover (Auswärts)

Bezirkspunktspiel am gegen Eintracht Hannover (Auswärts) Bezirkspunktspiel am 24.03.2017 gegen Eintracht Hannover (Auswärts) Unser erstes Spiel in der Rückrunde, nach drei Spielausfällen. Für uns ein echter Kaltstart, verlief die Vorbereitung aufgrund des Wetters

Mehr

Mit der BBS II zum Ziel!

Mit der BBS II zum Ziel! Berufsbildende Schulen II Regionales Kompetenzzentrum des Landkreises Göttingen Mit der BBS II zum Ziel! Liebe Schülerinnen Schüler, liebe Eltern, die Berufsbildenden Schulen bieten für die jungen Menschen

Mehr

E2-Jugend. E II - Junioren Saison 2008 / Jahrgang 98/99. Trainer: Ott, Frank. Trainingszeiten: Montag bis Uhr

E2-Jugend. E II - Junioren Saison 2008 / Jahrgang 98/99. Trainer: Ott, Frank. Trainingszeiten: Montag bis Uhr E2-Jugend E II - Junioren Saison 2008 / 2009 Jahrgang 98/99 Trainer: Ott, Frank Trainingszeiten: Montag 17.30 bis 19.00 Uhr Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr Trikotwerbung: Ralf Kohl s Sport Textildruck Freiburg

Mehr

Informationen für die Berufsoberschule

Informationen für die Berufsoberschule Aloys-Fischer-Schule Berufliche Oberschule Jahnstr. 5, 94469 Deggendorf Tel.: (0991) 28090810 Fax: (0991) 280908181 E-Mail: info@afs-fosbos.de Homepage: www.afs-fosbos.de Informationen für die Berufsoberschule

Mehr

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS BERUFSBILDUNGS- KOMPASS Mein Weg zur beruflichen Ausbildung, Qualifizierung, Weiterbildung berufsbildendeschule.bildung-rp.de Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIMFreundinnen und Freunde, Ostern ist vorbei, sowie auch die Saison für die Jugendmannschaften. Aber für unsere Aktiven geht es weiter! Kommenden Samstag werden unserer Frauen 1 die Ehre haben als

Mehr

Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales

Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales am Standort Erweiterte Realschule Stadtmitte in Neunkirchen An die einjährige Einführungsphase (Klasse 11) schließt sich die zweijährige Qualifikationsphase

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIMFreundinnen und Freunde, nach einem recht erfolglosen Wochenende geht es nun gleich wieder weiter. Es stehen wieder zwei voll bepackte Spieltage an, wobei es sich um Auswärts sowie auch Heimspiele

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen

Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachungen Die beruflichen Schulen in Pforzheim informieren über die Neuaufnahme von Auszubildenden der Berufsschulen und Schülerinnen und Schülern der beruflichen Vollzeitschulen Berufsvorbereitungsjahr

Mehr

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Stand: 01.08.2010 Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Ohne Abschluss aus einer Berufsvorbereitungsjahr Hauswirtschaft 1 Jahr Förderschule

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 3

[SPORTREPORT] Ausgabe 3 :3 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 3 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 3 Samstag, 07.10.2017 14:15 Uhr SV St. Märgen II Tus Bonndorf III 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV Saig I Hallo liebe Sportfreunde! Am Samstag erwartet

Mehr

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Schulbeginn

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Schulbeginn Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Schulbeginn 01.08.2018 SNR Schule/ Anschrift 352 Berufsbildende Schule für Metalltechnik Reiherstraße

Mehr

Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren.

Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren. Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren. Mitten in der Faschingszeit trafen sich 29 Darter im Vereinsheim des SV Muldenstein zum 5. Ranglistenturnier. Ich war natürlich furchtbar gespannt, wer

Mehr

Abteilung Fußball. Programm 04/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. FC Markwerben

Abteilung Fußball. Programm 04/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. FC Markwerben Abteilung Fußball Programm 04/12 22. Spieltag am 15.04.2012 Anstoß 14:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. FC Markwerben Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de

Mehr

E l t e r n b r i e f. Informationen zum Übergang an weiterführende Schulen (Stand: 09/2017)

E l t e r n b r i e f. Informationen zum Übergang an weiterführende Schulen (Stand: 09/2017) GGL Schaal 60 35435 Wettenberg Gesamtschule des Landkreises Gießen, Wettenberg-Launsbach Schaal 60 35435 Wettenberg Telefon: +49 (641) 82101 Telefax: +49 (641) 85134 http://www.gesamtschule-gleiberger-land.de

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft Regionales Berufsbildungszentrum Fachoberschule 1. Technik 2. Wirtschaft Sept. 2013 Regionales Berufsbildungszentrum Juliengardeweg 9-25524 Itzehoe Telefon: 04821 683-0 Fax: 04821 683-55 E-Mail: info@rbz-steinburg.de

Mehr

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014 1, weibl. C- - Saison 2013/2014-1, weibl. C- - Saison 2013/2014 weibliche C- 2013/14 1 1, weibl. C- - Saison 2013/2014 Kaderstatistik Name Position Tore/Vorl. Einsätze G / GR / R C., Afra Tor 0 / 0 0 (0

Mehr

Berufsfachschule -einjährig-

Berufsfachschule -einjährig- Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufsfachschule -einjährig- 1. Gesundheit und Ernährung 2. Technik Elektrotechnik Metalltechnik Bautechnik 3. Wirtschaft Okt 2011 Regionales

Mehr

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Stand: 01.02.2013 Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Ohne Abschluss aus einer Berufsvorbereitungsjahr Hauswirtschaft 1 Jahr Förderschule

Mehr

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN Sozialakademie USS impuls ggmbh www.sozialakademie-uss.de ERZIEHER/-IN ein Beruf mit Zukunft! Sicher in die Zukunft Erzieherinnen und Erzieher gehören zu den gefragtesten

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum. Berufsfachschule. Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent. Regionales Berufsbildungszentrum

Regionales Berufsbildungszentrum. Berufsfachschule. Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent. Regionales Berufsbildungszentrum Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent November 015 Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg

Mehr

GRÜN WEISSE SPORTWELT

GRÜN WEISSE SPORTWELT GRÜN WEISSE SPORTWELT 29. Oktober 2017 FC Unterbechingen - SV Donaualtheim Saison 2017 / 2018 Liebe Fußball-Freunde, Spieltag Stimmen zum Spiel zum heutigen Punktspiel begrüßen wir unseren Nachbarn den

Mehr

Willkommen zur Informationsveranstaltung der Zweijährigen Berufsfachschulen. in der Region Fulda

Willkommen zur Informationsveranstaltung der Zweijährigen Berufsfachschulen. in der Region Fulda Willkommen zur Informationsveranstaltung der Zweijährigen Berufsfachschulen in der Region Fulda Ziele in der Zweijährigen Berufsfachschule Vermittlung einer breit angelegten berufsbezogenen Grundbildung

Mehr

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven Ausgabe März 2009 Germania Datteln - SW Meckinghoven Sonntag, 29.03.2009 Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Germania 2009 Am Freitag, 27.03.2009 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Sportfreunde

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

ASC Sarntal - Kastelbell. 7. Ausgabe

ASC Sarntal - Kastelbell. 7. Ausgabe ASC Sarntal - Kastelbell 7. Ausgabe Verschenkte Punkte. Sarntal Meran 1:1 Tor: Elias Moser, Auf Wiedergutmachung nach der Niederlage in Neumarkt war der FC im Heimspiel gegen Meran aus und obwohl nicht

Mehr

Bildungsangebot. Schuljahr 2016/2017

Bildungsangebot. Schuljahr 2016/2017 Bildungsangebot Schuljahr 2016/2017 Stand: 15.01.2016 Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, dass Sie sich für das Bildungsangebot unserer Schule interessieren. Unsere Schule zeichnet sich durch

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum. Berufsfachschule. Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent. Regionales Berufsbildungszentrum

Regionales Berufsbildungszentrum. Berufsfachschule. Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent. Regionales Berufsbildungszentrum Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent Okt 011 Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg

Mehr

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010 Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010 Spielberichte aus der Saison >> Niederlage gegen Tabellenersten Donauwörth, Revanche gegen Schweinfurt Am Samstag reiste der RSV Bayreuth nach Donauwörth, um

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem spannenden Wochenende mit nervenaufreibenden Spielen, wartet ein Wochenende mit etlichen Auswärtsspielen auf uns. Die Männer 3 unterlagen in Rottenburg und

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIMFreundinnen und Freunde, es war eine sehr ereignisreiche Saison 2015/2016 mit vielen Höhen sowie auch Tiefpunkten und stets war die Stimmung in der Steinlachhölle überragend! Kommendes Wochenende

Mehr

Welche berufliche Vorbildung müssen Sie mitbringen?

Welche berufliche Vorbildung müssen Sie mitbringen? Städtische Anita-Augspurg-Berufsoberschule für Sozialwesen Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Brienner Straße 37 80333 München Telefon (089) 233 32661 Telefax ( 089) 233-32663 http://www.bos-sozial.musin.de

Mehr

Herzlich willkommen. zum Informationsabend des Technischen Berufskollegs an der Gewerblichen Schule Waiblingen. Dienstag, , 18.

Herzlich willkommen. zum Informationsabend des Technischen Berufskollegs an der Gewerblichen Schule Waiblingen. Dienstag, , 18. Herzlich willkommen zum Informationsabend des Technischen Berufskollegs an der Gewerblichen Schule Waiblingen Dienstag, 30.01.2018, 18.00 Uhr 31.01.2018 1 Fragen: Welche Ziele hat das Technische Berufskolleg

Mehr

Berufliche Schulen im. Landkreis Reutlingen

Berufliche Schulen im. Landkreis Reutlingen Informationen für Absolventen der Gemeinschaftsschule Berufliche Schulen im Berufliche Schulen in (7300 Schüler) Kaufmännische Schule (Theodor-Heuss-Schule) 3000 Schüler Hauswirtschaftliche Schule (Laura-Schradin-Schule)

Mehr

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März.

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März. SAALBURGSCHULE USINGEN 06081 1021-0 06081 13339 poststelle@sbs.usingen.schulverwaltung.hessen.de Informationsblatt ZWEIJÄHRIGE BERUFSFACHSCHULE Fachrichtung Wirtschaft Schwerpunkte: - Ernährung/Gastronomie/Hauswirtschaft

Mehr

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet Berufsschule Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschuljahr Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachoberschule Fachschule Gymnasium

Mehr

Vereinsnachrichten. TSV Abt. Jugendfußball. TSV 1892 Wiernsheim. TSV Abt. Fußball. Abt. Handball

Vereinsnachrichten. TSV Abt. Jugendfußball. TSV 1892 Wiernsheim. TSV Abt. Fußball. Abt. Handball Freitag, 7. März 2014 Amtsblatt Nummer 10 / Seite 11 TSV Abt. Jugendfußball Vereinsnachrichten TSV 1892 1. Vorstand: Wilfried Pflüger Homepage: www.tsv-wiernsheim.de Spendenkonto: 986208 KSK Pforzheim-Calw

Mehr

TUS -C-Jugend siegt im Derby 4:2 beim FC Kalbach Sonntag, 28. Oktober 2007 um 01:00 -

TUS -C-Jugend siegt im Derby 4:2 beim FC Kalbach Sonntag, 28. Oktober 2007 um 01:00 - Sonntag, 8. Oktober 007 um 0:00 In einem sehr spannenden und mit allen Emotionen behafteten Derby gewann die CJugend letztendlich hochverdient mit 4: Toren beim Tabellennachbarn FC Kalbach und konnte sich

Mehr

Informationsabend der Justus von Liebig Schule in Göppingen 17. Januar 2012

Informationsabend der Justus von Liebig Schule in Göppingen 17. Januar 2012 Informationsabend der Justus von Liebig Schule in Göppingen 17. Januar 2012 Justus-von-Liebig-Schule Christian-Grüninger-Str. 12 73035 Göppingen Fon (07161)613100 Fax 613126 http://www.jvl-gp.de E-Mail:verwaltung@jvl-gp.schule.bwl.de

Mehr

Nr. 4/2013. Landesklasse Mitte 6. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v.

Nr. 4/2013. Landesklasse Mitte 6. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v. Nr. 4/2013 Landesklasse Mitte 6. Spieltag, 20.09.2013 vs SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v. Traditionelles Flutlichtspiel zum Spreewaldfest! Nach 2011, mit dem Spiel in der Brandenburgliga gegen Hütte,

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015 Fachbereich Schule 40-15-01 Im Dezember 2015 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen (Stand ) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Beginn

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen (Stand ) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Beginn der berufsbildenden Schulen (Stand 24.10.2012) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Beginn 01.08.2013 SNR Schule/ Anschrift 352 Berufsbildende Schule für Metalltechnik Reiherstraße 80 28239

Mehr

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost Berufsschulen Fachschulen Berufsfachschulen Berufliches Schulwesen Fachakademien Wirtschaftsschule Berufliche Oberschule Fachoberschulen Berufsoberschulen 1 Berufsschulen ZIELE: Die Berufsschule ist ein

Mehr

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten. Ich weiß noch nicht Im Büro arbeiten Mit Computern arbeiten Mit Menschen arbeiten studieren Was will ich... Möglichst viel im Freien arbeiten KFZ- Mechatroniker werden Etwas mit Fremdsprachen zu tun haben

Mehr

Wirtschaft und Verwaltung

Wirtschaft und Verwaltung Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Schwerpunkt Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfahrung durch die Praxis Allgemein- und Berufsbildung Die Fachoberschule

Mehr

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Tag der Berufs- und Studienorientierung Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht Wege mit mittlerem

Mehr

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de Berufsschule Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschuljahr Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium

Mehr

Berufsbildende Schule Vulkaneifel Gerolstein. Aufnahmeantrag

Berufsbildende Schule Vulkaneifel Gerolstein. Aufnahmeantrag Berufsbildende Schule Vulkaneifel Gerolstein Aufnahmeantrag Sarresdorfer Str. 44 54568 Gerolstein Tel.: 06591-95660 Fax: 06591-956649 Internet: www.bbs-vulkaneifel.de E-Mail: schulleitung@bbs-vulkaneifel.de

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009 Fachbereich Schule und Sport 40-15-01 Im Dezember 2009 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Aktiv im. TV Herrentrup. Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein

Aktiv im. TV Herrentrup. Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Aktiv im TV Herrentrup Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TVH, ich wünsche Ihnen/Euch allen ein

Mehr

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 20.03.2017 Versammlungsort: Vereinsheim, Am Kutzpfädchen 3a, Köln-Fühlingen Beginn: 19:00 Uhr; Ende: 20:00 Uhr

Mehr

Fachschule für Wirtschaft

Fachschule für Wirtschaft Berufskolleg RheydtMülfort für Wirtschaft und Verwaltung Fachschule für Wirtschaft Beigesteuert von H. Liewald Weitere Informationen über das Studium zum Betriebswirt im Bildungsgang Fachschule für Wirtschaft

Mehr

Vereinsnachrichten. TSV 1892 Wiernsheim. TSV Abt. Fußball

Vereinsnachrichten. TSV 1892 Wiernsheim. TSV Abt. Fußball Freitag, 15. Januar 2016 Amtsblatt Wiernsheim Nummer 2 / Seite 11 Montag, 18. Januar 10.00 Uhr Krabbelgruppe Dienstag, 19. Januar 19.30 Uhr Hauskreis Lienzingen I 20.00 Uhr Hauskreise Lienzingen II, Illingen,

Mehr

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 0 60 21 4 40 29-0 E-Mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 0 60 21 4 40 29-29

Mehr

Wirtschaftsgymnasium

Wirtschaftsgymnasium Wirtschaftsgymnasium Aufnahmevoraussetzungen In die Eingangsklasse (Klasse 11) des Wirtschaftsgymnasiums können aufgenommen werden: 1. Schüler des allgemein bildenden Gymnasiums mit dem Versetzungszeugnis

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach zwei eher ruhigen Handballwochenenden startet HIM nun wieder richtig durch: Am Sonntag um 10:30 Uhr treffen sich Kinder, Jugendliche und sehr gerne auch deren Eltern

Mehr

Fußballverein Siersburg e.v. Gegründet 1926 Vereinsfarbe: Blau-Weiß Stadion: Hautzenbuckel, Tel /8070

Fußballverein Siersburg e.v. Gegründet 1926 Vereinsfarbe: Blau-Weiß Stadion: Hautzenbuckel, Tel /8070 Fußballverein Siersburg e.v. Gegründet 1926 Vereinsfarbe: Blau-Weiß Stadion: Hautzenbuckel, Tel. 06835/8070 Pressing-Flyer 02-2015/16 Herzlich willkommen im Hautzenbuckelstadion, ein besonderer Gruß gilt

Mehr

Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe

Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe Informationen über Anmeldung und Aufnahme in das Wirtschaftsgymnasium zum Schuljahr 2014/2015 Eingangsstufe 2 Aufnahmevoraussetzung Schulabschluss

Mehr

INFORMATIONEN ZUR FACHOBERSCHULE. Berufliche Schulen des Landkreises und der Stadt Fulda

INFORMATIONEN ZUR FACHOBERSCHULE. Berufliche Schulen des Landkreises und der Stadt Fulda INFORMATIONEN ZUR FACHOBERSCHULE Berufliche Schulen des Landkreises und der Stadt Fulda Allgemeine Fachhochschulreife Sie befähigt zum an (Fach-) Hochschulen oder zum Studium eines gestuften Studienganges

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, am Wochenende stehen wieder einige interessante Spiele auf dem HIM-Programm. So startet der Heimspieltag am Sonntag mit der männlichen D-Jugend gegen die SG Ober-/Unterhausen.

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Berufsbildende Schule Vulkaneifel Gerolstein. Aufnahmeantrag

Berufsbildende Schule Vulkaneifel Gerolstein. Aufnahmeantrag Berufsbildende Schule Vulkaneifel Gerolstein Aufnahmeantrag Sarresdorfer Str. 44 54568 Gerolstein Tel.: 06591-95660 Fax: 06591-956649 Internet: www.bbs-vulkaneifel.de E-Mail: schulleitung@bbs-vulkaneifel.de

Mehr

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten. Ich weiß noch nicht Im Büro arbeiten Mit Computern arbeiten Mit Menschen arbeiten studieren Was will ich... Möglichst viel im Freien arbeiten KFZ- Mechatroniker werden Etwas mit Fremdsprachen zu tun haben

Mehr

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG TAGESORDNUNG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Begrüßung und Eröffnung Niederschrift der 2016 Ehrungen Geschäftsbericht Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes Bericht

Mehr

>> TERMINE << >> BERICHTE << >> DATEN << >> ZAHLEN <<

>> TERMINE << >> BERICHTE << >> DATEN << >> ZAHLEN << >> TERMINE > BERICHTE > DATEN > ZAHLEN

Mehr