UMWELT. Naturerlebnisse. Programm in Sankt Augustin. Exkursionen Workshops Vorträge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UMWELT. Naturerlebnisse. Programm in Sankt Augustin. Exkursionen Workshops Vorträge"

Transkript

1 UMWLT Programm 2015 xkursionen Workshops Vorträge Naturerlebnisse in Sankt Augustin

2 Anzeige CS-NATURKONZPT WALDKLTTRGARTN & BOGNSCHISSN IN ST. AUGUSTIN KAMINHOLZ spannende Bogenkurse Schießen Sie auf Zielscheiben Pirsch im 3-D-Waldjagdparcours unterschiedliche Programme für inzelbucher, Familien, Gruppen, Schulklassen und Firmen individuelle Teamtrainings mit diversen Modulen Mehr Infos unter: Waldklettergarten St. Augustin CS-Naturkonzepte GbR Oelgartenstr St. Augustin Tel: Buche, iche und sonstiges Laubholz als Kamin-, Brenn- oder Ofenholz in verschiedenen Längen ofenfertig, trocken oder frisch, Meterstücke gesägt und gespalten gute Qualität, zuverlässig und pünktlich Anzeige

3 HRZLICH WILLKOMMN Naturerlebnisse in Sankt Augustin Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wann haben Sie zuletzt einen Spaziergang durch Sankt Augustins Naturräume unternommen? Mit den Wegen des Grünen C durch das Pleistal, die Siegaue, die Waldgebiete und auch die Offenlandschaft der Hangelarer Heide hat Sankt Augustin viel zu bieten! Das Büro für Natur- und Umweltschutz der Stadt Sankt Augustin lädt Sie in diesem Jahr wieder gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern ein, die Lebensräume vor Ihrer Haustür und in der Region mit ihren Besonderheiten zu entdecken und die Natur mit allen Sinnen zu erforschen und zu genießen. 62 rlebnis-spaziergänge, Vorträge, Fahrradtouren und Workshops sind für Sie in diesem Jahr zusammengestellt. Nicht verpassen sollten Sie beispielsweise die Touren mit dem -Bike und dem Fahrrad auf den Wegen des Grünen C, den Spaziergang zum Jahresvogel 2015 (dem Habicht), den Workshop Steinbildhauerei, die neue Naturforscher-Serie für Kinder, einen Vortrag über Wölfe in Deutschland sowie verschiedene erlebnisreiche Nachtwanderungen. Spannende inblicke in die Umwelt- und ntsorgungstechnik erhalten Sie beim Besuch der Müllverbrennungsanlage Bonn, dem ntsorgungs- und Verwertungspark der RSAG, der Heizzentrale Im Rebhuhnfeld und auf dem Rundgang über die Mendener Kläranlage. Auf den hinteren sieben Seiten hat das Umweltbüro Ihnen das bewährte Nachschlagewerk für verschiedene Ansprechstellen im Umweltbereich zusammengestellt sowie eine Auflistung von Vereinen und Initiativen, die im Umwelt- und Naturschutz in der Region aktiv sind. Bitte beachten Sie auch die Anzeigen unserer Werbepartner, ohne die die Gestaltung und Durchführung dieses Programmes nicht möglich wäre. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viele hautnahe und spannende Natur-rlebnisse über das Jahr. Auf Ihre Teilnahme freuen wir uns! Klaus Schumacher Bürgermeister Rainer Gleß rster Beigeordneter 1

4 ANMLDUNG ANMLDUNG 2 Damit alle Teilnehmenden die Natur uneingeschränkt genießen können, ist die Teilnehmerzahl für die meisten Veranstaltungen begrenzt. Sofern kein anderer Ansprechpartner bei den Veranstaltungen angegeben ist, melden Sie sich bitte an. Sie können uns wie folgt erreichen: telefonisch 02241/ , per -mail umweltprogramm@sankt-augustin.de oder online Gerne können Sie natürlich auch persönlich im Umweltbüro vorbeischauen. Am besten erreichen Sie uns vormittags. Unsere Bürozeiten sind: Mo bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr, Di. bis Fr bis 12 Uhr. Bitte geben Sie jeweils Name, Adresse und eine Rückruftelefonnummer aller Teilnehmer an, bei Kindern auch das Alter. Ihre Anmeldung ist in jedem Fall verbindlich. Die Teilnehmergebühren halten Sie bitte zum Veranstaltungsbeginn in bar bereit. Naturerlebnis inklusiv(e) Zu vielen der Naturerlebnisse sind auch Menschen mit Behinderung herzlich willkommen. inige unserer Referenten verfügen über viel rfahrungen im Bereich der inklusiven Umweltpädagogik. Wir bitten jedoch um Mitteilung, welcher individuelle Assistenzbedarf besteht, damit wir prüfen können, ob dieser im Rahmen der Veranstaltung garantiert werden kann oder ob zusätzliche Assistenz gebraucht wird. Nehmen Sie einfach auf dem üblichen Anmeldeweg mit uns Kontakt auf, damit wir (auch in Absprache mit den Referenten) einen Weg finden. Im inzelfall kann die Teilnahme auch durch die Anwesenheit einer erfahrenen Person als inzelbetreuung ermöglicht werden. Informationen über mögliche Unterstützungen erhalten Sie auch bei den Behindertenbeauftragten der Stadt Sankt Augustin unter Tel.: 02241/ , behindertenbeauftragte@sankt-augustin.de. Wo finden die Veranstaltungen statt? Die jeweiligen Treffpunkte erfahren Sie falls nicht anders beschrieben bei der Anmeldung. Gerne geben wir Ihnen auch Tipps für die Anfahrt mit dem ÖPNV. Sicher ist sicher! Für die Veranstaltungen des Büros für Natur- und Umweltschutz hat die Stadt Sankt Augustin für Kinder eine Unfallversicherung abgeschlossen. In allen anderen Fällen übernimmt die Stadt Augustin keine Haftung für erlittene Schäden. ine Haftung erfolgt nur im gesetzlich vorgesehenen Rahmen. An andere denken! Sollten Sie doch nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig ab. Nur so können wir die Plätze aus der Warteliste nachbesetzen. benso informieren wir Sie rechtzeitig, falls eine Veranstaltung nicht stattfinden kann. Sie wollen mit ganz vielen kommen? Leider können wir zu unseren Veranstaltungen keine geschlossenen Gruppen annehmen. Sprechen Sie uns bei Interesse an speziellen Themen und Veranstaltungen gerne an. Das Büro für Naturund Umweltschutz kann Ihnen gerne Referenten für Ihre eigene Veranstaltung vermitteln. Schauen Sie zudem auf die Seiten 48/49, auf denen unsere Kooperationspartner abgedruckt sind.

5 Sternstunden über der Heide Himmelsbeobachtungen im Frühjahr Sonntag, 22. März Uhr An diesem 13. bundesweiten Tag der Astronomie richten die Sternfreunde des Köln-Bonner Astrotreffs (KBA) wieder ihre unterschiedlichen Teleskope für Sie in den Sankt Augustiner Nachthimmel. Am prächtigen Wintersternhimmel erwarten Sie wieder spannende Beobachtungsziele wie die neue Mondsichel (zwei Tage nach der Sonnenfinsternis!), Venus und Mars sowie ein Streifzug durch die Sternbilder Orion, Stier und Fuhrmann. Jupiter mit seinen Wolkenstreifen und Monden ist ein weiteres Highlight des Abends. Wer entdeckt zuerst den gewaltigsten Sturm des Sonnensystems? Bei bedecktem Himmel präsentiert Ihnen der KBA alternativ einen kurzweiligen Vortrag mit virtuellem Sternenhimmel und aktuellen Bildern aus der Himmelsforschung. Teilnehmer: rwachsene und Kinder Kosten: rwachsene 6 2, Kinder 4 2 Bitte mitbringen: je nach Temperatur warme Kleidung Treffpunkt: Parkplatz des Freibades, Sankt Augustin-Ort, Husarenstraße; (bei bedecktem Himmel ist der Vortragsraum von dort aus direkt zu erreichen) MÄRZ / APRIL Holz Hand Kunst Ferienworkshop Freihandschnitzen Dienstag, 7. bis Samstag, 11. April Anfänger: Uhr Fortgeschrittene: Uhr Warum sind Bäume unsere besten Freunde? Welche Messer wurden in den verschiedenen Kulturen der Welt verwendet? Und welche Holzart wählt man für welches Schnitzkunstwerk aus? Nicht nur wichtiges Grundwissen sondern vor allem den sicheren Umgang mit dem Messer und die verschiedenen (Sicherheits-)Techniken des Freihandschnitzens vermittelt euch während dieser Woche anschaulich der Biologe Dr. Richard Tamke. Neben vielen neuen rfahrungen und euren eigenen Kunstwerken erhaltet ihr zum Schluss sogar euren eigenen Messerführerschein. Im Fortgeschrittenenkurs werden die Techniken vertieft und verfeinert. Schnitzmesser sowie frisches Holz werden gestellt. ine identische Veranstaltung findet während der Sommerferien statt (siehe Seite 17). Teilnehmer: Kinder von 8 bis 12 Jahren Kosten: 45 2 Bitte mitbringen: robustes Schuhwerk und lange Jeanshosen (ohne Löcher), Pausenverpflegung, falls vorhanden: eigenes Schnitzmesser 3

6 in Bild vom Frühling Workshop Filzen mit Schafwolle Freitag, 10. April Uhr APRIL Sie ist die älteste Textiltechnik der Welt, die schon unseren Vorfahren dazu diente, Zelte, Bekleidung, Gebrauchsgegenstände und sogar pfeilsichere Westen herzustellen: das Filzen. Aber wie wird dieses faszinierende Material überhaupt hergestellt, aus was besteht es? Die Filzkünstlerin Monika Hoff macht euch mit der Technik des Nassfilzens vertraut. Aus farbenfroher Schafwolle könnt ihr euer ganz individuelles Frühlingsbild gestalten. Kreative Dekorationen sind euch sicher! in ähnlicher Workshop findet im Dezember statt (siehe Seite 43). Teilnehmer: Kinder ab 6 Jahren mit einem lternteil Kosten: rwachsene 6 2, Kinder 3 2 zzgl. 5 2 Material pro Person Bitte mitbringen: eine kleine Schüssel, zwei Handtücher, ein Stück Seife, eine Plastiktüte, Schere, Pausenverpflegung, robuste Kleidung (ggf. Plastikschürze) Die Geheimnisse der Nacht in Familienabenteuer in der Dunkelheit Samstag, 11. April Uhr Der nächtliche Wald birgt viele Geheimnisse. Mit all euren Sinnen und mit etwas Mut könnt ihr sie an diesem Abend entdecken. Gemeinsam mit dem Naturerlebnispädagogen Olaf Stümpel lernt ihr die Geräusche der Nacht kennen und unterscheiden. Was bewegt sich dort? Sind noch Fledermäuse unterwegs? Bei klarem Himmel begegnet ihr vielleicht dem Bärenhüter und dem Löwen und lernt weitere Bilder des Sternenhimmels näher kennen. Aufregende Stunden im nächtlichen Wald erwarten euch! Teilnehmer: Familien mit Kindern ab 8 Jahren Kosten: rwachsene 5 2, Kinder 3 2 Bitte mitbringen: wald- und wetterfeste, warme Kleidung, Taschenlampe 4

7 Von jungem Gemüse und wilden Kräutern Gartenwerkstatt für Kinder April bis Juni (10 Termine) montags (außerhalb der Ferien) jeweils Uhr Im Garten wartet das wahre Abenteuer auf euch! Gemeinsam mit Gärtnerin und Gartengestalterin Lucia Quadt richtet ihr einen Gemüse-und Beerengarten ein. Dort könnt ihr Radieschen und Blumen säen oder Kartoffeln pflanzen. Gießen und das Jäten von Wildkräutern gehören natürlich auch dazu. Der Umgang mit Hacke und Spaten will gelernt sein. Wie wird der Boden fruchtbar? Was kann die Nützlinge anlocken? Warum dürfen Kartoffeln nicht grün sein? Freut euch jetzt schon auf das gemeinsame Kochen und Genießen nach der rnte! Habt ihr Lust, von und mit der Natur gemeinsam ein kleines Stück Welt zu erschaffen? Dann meldet euch an! Die genauen Termine sind: 13.4., 20.4., 27.4., 4.5., 11.5., 18.5., 1.6., 8.6., 15.6., ine identische Veranstaltung findet im August/September statt (siehe Seite 22). Teilnehmer: Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren Kosten: 85 2 für alle 10 Termine (nur gemeinsam buchbar) Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, robuste Kleidung Treffpunkt: Vereinshaus, Gärten der Nationen, Ankerstraße, Sankt Augustin-Menden bei Lucia Quadt: / oder naturart@t-online.de APRIL Zu den Frühblühern am nnert ADFC-Feierabendradtour zum Saisonauftakt Donnerstag, 16. April Uhr Freuen Sie sich auf Ihren Feierabend! Mit frischem Fahrtwind um die Nase und in gut gelaunter Gesellschaft können Sie die Seele so richtig baumeln lassen. Die gemütliche Tour zum Fahrrad- Saisonauftakt führt über Holzlar, am Holzlarer See vorbei hinauf nach Niederholtorf zum nnert und in das Ankerbachtal. Dort geht es auf die Suche nach den Boten des Frühlings: Buschwindröschen, Lerchensporn oder Lungenkraut. Die Strecke ist ca. 20 km lang und enthält einzelne Steigungen. Die Feierabendradtouren werden in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC), Ortsgruppe Sankt Augustin, regelmäßig am dritten Donnerstag im Monat (April bis September) angeboten. Weitere Touren finden Sie auf den Seiten 9 und 18, 20, 33. Teilnehmer: rwachsene Kosten: 2 2 (für ADFC-Mitglieder frei) Bitte mitbringen: ein verkehrssicheres Fahrrad und wetterfeste Kleidung Treffpunkt: Sankt Augustin-Ort, Karl-Gatzweiler-Platz (vor dem Rathaus) nicht erforderlich Leitung: Josef Roggenbuck, /

8 Sagenhafte Weide Vielfältiges Kunstwerk Workshop Rankgerüste flechten Freitag, 17. April Uhr APRIL Weidenruten sind geschmeidig, biegsam, zäh und wachsen schnell. Diese igenschaften ermöglichen vielfältige Verwendungen. In früherer Zeit wurden aus Weidenruten zahlreiche Haushaltsgegenstände hergestellt und sie wurden zum Hausbau verwendet. Flechtkünstler Klaus Klasen führt Sie an diesem Nachmittag in die Kunst des Weidenflechtens ein. Sie gestalten ein attraktives Rankgeflecht als Dekoration für Balkon, Terrasse oder Garten, an dem Stauden und Kletterpflanzen hochwachsen können. ine ähnliche Veranstaltung finden Sie auch auf Seite 13. Teilnehmer: rwachsene Kosten: 5 2 zzgl Material Bitte mitbringen: robuste Kleidung, Rosenschere Anzeige 6

9 Auf den Spuren von Ronja Räubertochter in spannendes Walderlebnis Sonntag, 19. April Uhr Wer von euch lässt sich auf die Abenteuer einer Räuberbande ein? An diesem Nachmittag weiht euch Naturpädagogin Anke Twietmeier ein in die Tricks, die die Räuberkinder Ronja und Birk zum Überleben im Wald brauchen. Ihr hört Geschichten aus dem bekannten Buch von Astrid Lindgren und geht gemeinsam auf die Suche nach Spuren von runzeligen Graugnomen und gefährlichen Wilddruden. Zwischendurch könnt ihr euch mit eurem mitgebrachten Räuberpicknick stärken. Teilnehmer: Kinder von 7 bis 10 Jahren Kosten: 5 2 Bitte mitbringen: robustes Schuhwerk, wald- und wetterfeste Kleidung, ein müllfreies Räuberpicknick APRIL xperimente mit der Sonne Naturforscher in Aktion (1) Samstag, 25. April Uhr Die Sonne schickt jeden Tag ungeheure nergiemengen auf unsere rde. An diesem Nachmittag testet ihr mit spannenden xperimenten, wie viel nergie in der Sonne steckt und wie ihr sie nutzen könnt. Unter Anleitung von Biologin Dr. rika Luck-Haller versucht ihr, ein Feuer anzuzünden, kleine Propeller anzutreiben, Fotos zu machen oder sogar einen Solar-Zeppelin steigen zu lassen. Bei bedecktem Himmel erwarten euch interessante Naturforscher-Aufgaben rund um den Strom aus der Steckdose und das Phänomen lektrizität. Weitere Veranstaltungen der Naturforscher-Serie findet ihr auf den Seiten 39 und 42. Teilnehmer: Kinder ab 6 Jahren Kosten: 5 2 Bitte mitbringen: Pausenverpflegung 7

10 Riesen aus Holz Geschichten rund um unsere Bäume Sonntag, 26. April Uhr APRIL / MAI In unseren Wäldern mit ihrem alten, abwechslungsreichen Baumbestand findet man eine Vielzahl merkwürdiger Baumriesen, die unsere Fantasie anregen. Auf einem Streifzug durch den Wald begleitet euch die Forstwirtin Katja Ackermann und stellt euch die verschiedenen Baumarten und ihre Besonderheiten vor. Ihr erfahrt Wissenswertes über die Bedeutung und Nutzung der Bäume und hört Geschichte(n)und Mythen aus längst vergangenen Zeiten. Beim anschließenden Wald- Imbiss klingt der Vormittag gemütlich aus und ihr könnt Köstlichkeiten mit Wildkräutern und früchten der Umgebung genießen. Teilnehmer: Familien mit Kindern (ab 5 Jahren) und rwachsene Kosten: rwachsene 10 2, Kinder 6 2 (incl. Imbiss) Bitte mitbringen: wald- und wetterfeste Kleidung Schaukelfee und Klettermax rlebnis Waldseilgarten Samstag, 9. Mai Uhr in Kletterparadies mitten im Wald davon haben schon viele geträumt. Bei diesem außergewöhnlichen Naturerlebnis mit Blick in die grünen Baumkronen und auf den weichen Waldboden lässt es sich herrlich herumturnen und gemütlich schaukeln. In den verschiedenen Kletterelementen des mobilen Waldseilgartens könnt ihr unter Aufsicht eurer ltern nach Herzenslust klettern, schaukeln, hangeln und eure Körperbalance ausprobieren. Der rlebnispädagoge Volker Busch zeigt euch, worauf ihr achten müsst und die Großen können lernen, wie man selbst Kletterelemente errichtet. ine identische Veranstaltung findet ihr auf Seite 32. Teilnehmer: Kinder von 4 bis 8 Jahren mit einem (Groß-)lternteil Kosten: 5 2 pro Kind (rwachsene frei) Bitte mitbringen: sportliches Schuhwerk, waldfeste Kleidung 8

11 Anzeige Tour zum inneren Schweinehund Donnerstag, 21. Mai Uhr Feierabendradtour mit dem ADFC Jeder hat ihn, keiner will sich mit ihm anlegen und an diesem Abend treffen Sie ihn sogar höchst persönlich: den inneren Schweinehund! Wenn Sie sich dieser Tour anschließen, haben Sie Ihren bereits besiegt. Die gemütliche Tour führt auf ebenen Wegen zur Bundeskunsthalle nach Bonn, wo die Radler dem Tierchen (aus der Hand eines dänischen Künstlers) Aug in Aug gegenüberstehen werden. Bei der Schlusseinkehr können alle gemeinsam auf die Überwindung desselben anstoßen. Die Strecke umfasst etwa 25 km. Seien auch Sie dabei. Nähere Informationen zum regelmäßigen Angebot der Feierabendradtouren finden Sie auf Seite 5. Teilnehmer: rwachsene Kosten: 2 2 (für ADFC-Mitglieder frei) Bitte mitbringen: ein verkehrssicheres Fahrrad und wetterfeste Kleidung Treffpunkt: Sankt Augustin-Ort, Karl-Gatzweiler- Platz (vor dem Rathaus) nicht erforderlich Leitung: Josef Roggenbuck, 02241/21313 MAI Auf dem Pfad des Fuchses Wildtierabenteuer im Wald Samstag, 23. Mai Uhr In Fabeln und Märchen wird die Schläue von Meister Reinecke gerühmt. In der Natur ist er ein sehr anpassungsfähiger Jäger, der seine Mäusebeute mit großem Sprung erlegt. Als Kulturfolger macht er auf der Suche nach Leckerbissen auch vor Müllcontainern nicht halt: der Rotfuchs. An diesem Morgen begebt ihr euch gemeinsam mit dem Naturpädagogen Jörg Block auf den Pfad des Fuchses durch den Wald. Ihr geht auf Spurensuche und erfahrt viel Spannendes über die Lebensweise des schlauen Wildtieres. Anhand von Anschauungsmaterial könnt ihr den heimlichen Jäger hautnah kennenlernen. Kommt mit und folgt seinen Spuren Teilnehmer: Kinder von 4 bis 7 Jahren Kosten: 4 2 Bitte mitbringen: robuste, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Pausenverpflegung 9

12 Naturschutz im heimischen Wald Waldspaziergang einmal anders Freitag, 29. Mai Uhr MAI Der Sankt Augustiner Stadtwald erfüllt viele Aufgaben zum Schutz von Boden, Klima und Natur, als rholungswald und natürlich auch für die Forstwirtschaft. ine zeitgemäße und naturnahe Waldpflege ist dabei kein leichtes Geschäft. Wie erfolgt eine Verjüngung des Bestands ohne Kahlschlag? Warum gibt es immer mehr Laubbäume im Stadtwald? Welche naturkundlichen Besonderheiten birgt unser Wald und welche Tier- und Pflanzenarten kommen darin vor? Diese und andere Fragen beantwortet Forstwirt Gerhard Kasper vom Umweltbüro der Stadt im Rahmen eines ausgiebigen Spaziergangs durch die Waldbestände des Stadtforstes in Niederpleis. Sie erfahren allerlei Wissenswertes über die Waldgeschichte, waldbauliche Zielsetzungen und nachhaltige naturnahe Bewirtschaftung des Waldes. Zudem erhalten Sie inblicke in Waldflächen in unterschiedlichen ntwicklungsstadien und erkunden naturbelassene Biotope. ine ähnliche Veranstaltung wird im Herbst angeboten (siehe Seite 35). Teilnehmer: rwachsene Kosten: 2 2 Bitte mitbringen: robustes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung Vom Schwänzeltanz zur Honigvielfalt Zu Besuch beim Imker Samstag, 30. Mai Uhr 10 Imker Heinz-Werner Scherff lädt euch ein, das emsige Leben und Treiben in einem echten Bienenstock einmal hautnah zu erleben und Tuchfühlung aufzunehmen mit den ältesten Haustieren der Welt. Ihr erfahrt dabei nicht nur, wie der wertvolle Kraftspender Honig von der Wabe ins Honigglas gelangt, sondern auch, welche Bedeutung die Honigbienen für unseren Naturhaushalt haben. Vielfältige und spannende Informationen sind dabei garantiert - Honignaschen natürlich inbegriffen! Teilnehmer: Familien mit Kindern ab 6 Jahren Kosten: rwachsene 4 2, Kinder 2 2

13 Akrobatischer Jäger und Heimlichtuer in Spaziergang zum Habicht, dem Jahresvogel 2015 Sonntag, 31. Mai Uhr Habichte sind schnell und unglaublich wendig. Zur Balzzeit werben sie mit spektakulären Flügen umeinander. Ihre Beute von der Amsel bis zur Taube und von der Maus bis zum Hasen - erbeuten sie mit ihren messerscharfen Krallen. Ihre Nester bauen sie in hohen, dichten Baumkronen. Auch in den Sankt Augustiner Waldgebieten ist der Habicht heimisch. An diesem Morgen begleitet Sie der Ornithologe Dr. Joachim Kranz durch einen typischen Lebensraum des geschickten Greifvogels. Wenn Sie auch den "Heimlichtuer" selbst wahrscheinlich eher nicht zu Gesicht bekommen, so lernen Sie seinen Lebensraum, seine Lebensweise und seine gefiederte Nachbarschaft gut kennen. ntdecken Sie den Wald mit anderen Ohren und Augen! Teilnehmer: rwachsene und Kinder ab 10 Jahren Kosten: rwachsene 4 2, Kinder 2 2 Bitte mitbringen: robustes Schuhwerk, wald- und wetterfeste Kleidung, Fernglas NOVMBR 11

14 Natur-Motive Workshop Aquarellmalerei in der Natur Samstag, 13. Juni Uhr JUNI In der freien Natur sitzen, malerische Landschaftsimpressionen mit den eigenen Augen, aber auch kreativ mit Pinsel und Farbe oder dem Zeichenstift einfangen. Unter fachkundiger Anleitung von Gerhard Kasper können Sie Naturmotive mit Aquarellfarben zu Papier bringen. Zu den beiden Motivstandorten im Pleistal und am Waldrand gelangen Sie auf einem Spaziergang durch die schöne Landschaft, die Malausrüstung wird dabei für Sie transportiert und an idyllischem Ort die Mittagspause genossen. s sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Im Mittelpunkt stehen die individuelle Wahrnehmung und deren kreative Umsetzung. Die Malutensilien werden gestellt (können aber auch mitgebracht werden). Teilnehmer: rwachsene Kosten: 5 2 zzgl. 3 2 Material Bitte mitbringen: robuste Kleidung, ein müllfreies Picknick, Sitzunterlage oder Klapphocker, falls vorhanden: eigene Malutensilien Die Augustiner (Insekten-) Hotelroute Feierabendradtour mit dem ADFC Donnerstag, 18. Juni Uhr Wildbienen sind spannende Zeitgenossen! Aber leider sind ihre Quartiere in unserer Kulturlandschaft knapp. Mit ganz einfachen Mitteln können wir Menschen den ebenso harmlosen wie nützlichen Insekten helfen. An diesem Abend steuern Sie einige gelungene Beispiele solcher Insektenhotels an. Mit etwas Glück können Sie die Bienen beim in- und Auschecken beobachten und etwas über ihre Lebensweise erfahren. Die Tour führt auf 25 km flachen und verschlungenen Pfaden durch Sankt Augustin. ine Schlusseinkehr garantiert ohne Bienenstich (allenfalls zum ssen!) ist natürlich eingeplant. Teilnehmer: rwachsene Kosten: 2 2 (für ADFC-Mitglieder frei) Bitte mitbringen: ein verkehrssicheres Fahrrad und wetterfeste Kleidung Treffpunkt: Sankt Augustin-Ort, Karl-Gatzweiler-Platz (vor dem Rathaus) nicht erforderlich Leitung: Josef Roggenbuck, 02241/

15 Sagenhafte Weide Vielfältiges Kunstwerk Workshop Flechten von Weidenkugeln Freitag, 19. Juni Uhr Weidenruten sind geschmeidig, biegsam, zäh und wachsen schnell. Diese igenschaften ermöglichen vielfältige Verwendungen. In früherer Zeit wurden aus Weidenruten zahlreiche Haushaltsgegenstände hergestellt und sie wurden zum Hausbau verwendet. Flechtkünstler Klaus Klasen führt Sie an diesem Nachmittag in die Kunst des Weidenflechtens ein. Sie gestalten ein attraktives Kugelgeflecht als Dekoration für Balkon, Terrasse oder Garten. Die fertige Kugel kann auch als Vogelnisthilfe Verwendung finden. ine ähnliche Veranstaltung finden Sie auch auf Seite 6. Teilnehmer: rwachsene Kosten: 5 2 zzgl Material Bitte mitbringen: robuste Kleidung, Rosenschere JUNI Tour de Sankt Augustin ine Fahrradtour im Grünen C Samstag, 20. Juni Uhr Die Tour führt auf dem Link des Grünen C auf einem Rundkurs durch Sankt Augustin. Landschaftsarchitektin Sandra Paul weiß Ihnen an einzelnen Stationen sowohl interessante Informationen zu dem Gesamtprojekt als auch zu Besonderheiten der Landschaften zu vermitteln. Nach sportlicher Betätigung auf dem Generationenparcours geht es durch die Hangelarer Heide, in Richtung Birlinghovener Wald und weiter ins Pleisbachtal. Durch die Siegaue erreichen Sie die Gärten der Nationen und kommen zurück zum Rathaus. Die Strecke ist ca. 16 km lang bei einer familienfreundlichen Gesamtsteigung von 110 Höhenmetern. ine inkehr ist auf halber Strecke geplant. Mehr Informationen zum Grünen C unter oder Teilnehmer: rwachsene und Kinder Kosten: keine Bitte mitbringen: ein verkehrssicheres Fahrrad, wetterfeste Kleidung, ggf. Verpflegung (inkehr ist geplant) 13

16 Der Natur zuhören in achtsamer Waldspaziergang Sonntag, 21. Juni Uhr JUNI Wie oft sind Sie im Wald und doch in Gedanken ganz woanders? An diesem Morgen beschenken Sie sich mit einer Pause vom Alltagsdenken und widmen sich der bewussten Wahrnehmung. Verschiedene Meditationsübungen helfen Ihnen, in der Gegenwart anzukommen, sich selbst und die Natur intensiver zu erleben. Langsam gehend, still unter einem Baum sitzend oder auf dem Waldboden liegend nehmen Sie Dinge wahr, die Ihnen zuvor nie aufgefallen sind. Gefühle der Freude, des inneren Friedens und der Verbundenheit können sich einstellen. Vielleicht ist es auch einfach nur eine erholsame Zeit, in der Sie WIRKLICH im Wald gewesen sind. Probieren Sie es einfach aus! Teilnehmer: rwachsene Kosten: 5 2 Bitte mitbringen: robuste und wetterfeste Kleidung beim Büro für Natur- und Umweltschutz Genuss-Radeln leicht gemacht -Bike-Schnuppertour durch das Grüne C Donnerstag, 25. Juni Uhr Auf landschaftlich schönen Wegen jede Steigung mit dem Fahrrad spielend meistern? Dank einem elektrisch unterstützten Fahrrad ist das kein Traum. Auf dieser Schnuppertour führt Sie Radfahrtrainer Uwe Philipp ebenso fachkundig wie anbieterneutral in die verschiedenen Antriebsarten, gesetzlichen Bestimmungen und Kosten von Pedelecs ein. Beim praktischen Fahrtraining auf den Wegen des Grünen C durch Sankt Augustin bekommen Sie viele Tipps, können das Fahrverhalten kennenlernen, trainieren und natürlich das Auf-und-Ab unbeschwert genießen! Mietfahrräder, Warnwesten und Helme werden gestellt. ine identische Veranstaltung findet im August statt (siehe Seite 23). Teilnehmer: rwachsene Kosten: 10 2 pro Person zzgl Fahrradmiete Bitte mitbringen: evtl. eigene Warnweste und Helm; müllfreie Rucksackverpflegung bis spätestens 11. Juni 14

17 Kräutergeheimnisse aus dem Kloster Duft- und Heilkräuter mit allen Sinnen erleben Samstag, 27. Juni Uhr in Kleinod für die Natur und für die Menschen gleichermaßen gedeiht am Steyler Kloster mitten in Sankt Augustin: ein Kräutergarten, der in vielen Stunden Arbeit angelegt wurde und liebevoll gepflegt wird. Die ehemalige Apothekerin Anne Schwabedal wird bei der Anlage und Pflege tatkräftig unterstützt von einem Kreis hrenamtlicher. An diesem Nachmittag stellt sie Ihnen nicht nur Küchen- und Heilkräuter, sondern auch Pflanzen aus der Bibel und echte xoten aus den Missionsländern vor, die im Kräutergarten eine neue Heimat gefunden haben. Sie erfahren viele Kräutergeheimnisse und haben Gelegenheit, einige der Pflanzen auch in verschiedenster Form zu probieren. in sinnliches rlebnis! Teilnehmer: rwachsene und Kinder ab 10 Jahren Kosten: 4 2 rwachsene, 2 2 Kinder (als Spende an die Gärtner-Initiative) JUNI Amsel, Drossel, Fink und Star Vogel-rkundungstour für Kinder Montag, 29. Juni Uhr Auf dieser spannenden Tour durch den Wald heißt es für alle Ohren auf mpfang und gut gespitzt!. in großes Vogelkonzert aus einer Vielfalt unterschiedlicher Stimmen könnt ihr hören. Unter Anleitung der Umweltpädagogin Sibylle Drenker-Seredzus wird es euch nach und nach gelingen, die einzelnen Sänger näher kennenzulernen. Aber warum singen die Vogelmännchen? Und wie können wir die Stimmen der verschiedenen Vogelarten auseinander halten? Ob es euch gelingt, den einen oder anderen Vogelmann anzulocken? Mit Ferngläsern macht ihr so manchen Sänger ausfindig und entdeckt seine Gefiederfarben, die ihr in Bildern festhalten könnt. Vielleicht findet ihr als Vogelforscher auch Nester, Baumhöhlen oder Futterreste? Lasst euch überraschen! Teilnehmer: Kinder von 6 bis 12 Jahren Kosten: 4 2 Bitte mitbringen: robustes Schuhwerk, waldund wetterfeste Kleidung, Buntstifte, eine feste Malunterlage, falls vorhanden ein Fernglas 15

18 JUNI / JULI Alles geklärt?? So wird unser Wasser wieder sauber in Rundgang auf der Kläranlage Dienstag, 30. Juni Uhr twa m 3 schmutziges Wasser produziert von rund Menschen fließen täglich in die Sankt Augustiner Kläranlage. Rechen, Filter, Siebe und viele, viele fleißige Bakterien sorgen Schritt für Schritt dafür, dass das Wasser wieder sauber wird. Mitarbeiterin Heike Brentrup führt euch an diesem Nachmittag hinter die Kulissen der hochmodernen Abwasserbehandlungsanlage, wo es viel Spannendes zu entdecken gibt. Nicht nur eure Nasen sind gefordert, wenn es gilt, die einzelnen Reinigungsschritte auf dem Wasserweg hautnah mitzuerleben. Wie klar ist das Wasser, das die Sieg erreicht? Und wer traut sich, über Wasser zu laufen? Diese und viele weitere Fragen werden vollständig geklärt! Teilnehmer: Kinder ab 6 Jahren mit einem lternteil Kosten: rwachsene 4 2, Kinder 2 2 Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk Mit Kescher und Lupen in die Fluten Wasserforscher unterwegs Montag, 6. Juli Uhr 16 Als Bachforscherinnen und forscher erlebt ihr einen Ort, der für euch sonst unter einer spiegelnden oder plätschernden Oberfläche verborgen ist. Was ihr wohl in euren Keschern finden werdet? Die Umweltpädagogin Sibylle Drenker-Seredszus begleitet euch an den Pleisbach, wo ihr gemeinsam diesen nassen Lebensraum unter die Lupe nehmt. Lebt eine intagsfliege nur einen Tag? Womit bauen sich Köcherfliegen ihre wunderschönen Wohnhöhlen? ine Vielzahl an Insektenlarven, Schnecken, geln, Strudelwürmern und Fischen lebt im Bach. Lernt sie gemeinsam kennen und sie helfen euch, die Qualität des Wassers zu beurteilen! Teilnehmer: Bachforscherinnen und -forscher von 6 bis 12 Jahren Kosten: 4 2 Bitte mitbringen: Gummistiefel, rsatzkleidung (Hose, Socken), Handtuch

19 Holz Hand Kunst Ferienworkshop Freihandschnitzen Montag, 13. bis Freitag, 17. Juli Anfänger: Uhr Fortgeschrittene: Uhr Warum sind Bäume unsere besten Freunde? Welche Messer wurden in den verschiedenen Kulturen der Welt verwendet? Und welche Holzart wählt man für welches Schnitzkunstwerk aus? Nicht nur wichtiges Grundwissen sondern vor allem den sicheren Umgang mit dem Messer und die verschiedenen (Sicherheits-)Techniken des Freihandschnitzens vermittelt euch während dieser Woche anschaulich der Biologe Dr. Richard Tamke. Neben vielen neuen rfahrungen und euren eigenen Kunstwerken erhaltet ihr zum Schluss sogar euren eigenen Messerführerschein. Im Fortgeschrittenenkurs werden die Techniken vertieft und verfeinert. Schnitzmesser sowie frisches Holz werden gestellt. ine identische Veranstaltung findet während der Osterferien statt (siehe Seite 3). Teilnehmer: Kinder von 8 bis 12 Jahren Kosten: 45 2 Bitte mitbringen: robustes Schuhwerk und lange Jeanshosen (ohne Löcher), Pausenverpflegung, falls vorhanden: eigenes Schnitzmesser JULI Vom Korn zum Brötchen Familienerlebnis Vollkornmühlenbäckerei Mittwoch, 15. Juli Uhr Die DLS Vollkorn-Mühlenbäckerei in Hennef lässt euch heute hinter die Kulissen eines traditionell handwerklichen Betriebes schauen, der ausschließlich Zutaten aus kontrolliert ökologischer Landwirtschaft verarbeitet. Ihr könnt den Weg des Kornes von der Mühle bis hin zum fertigen Brötchen verfolgen. Welche Zutaten gehören in ein leckeres Vollkornbrötchen? Wie werden sie verarbeitet? Natürlich dürft ihr auch selbst Hand anlegen und euer eigenes Brötchen backen. s gibt viel zu sehen, zu riechen und zu schmecken! ine weitere Veranstaltung bei DLS findet ihr auf Seite 34. Teilnehmer: Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines rwachsenen Kosten: keine Treffpunkt: DLS-Vollkornmühlenbäckerei im Industriegebiet Hennef- Hossenberg, Conrad-Roentgen-Straße 3 17

20 JULI Bröckemännche - Brückenweibchen Donnerstag, 16. Juli Uhr Feierabendradtour mit dem ADFC Diese Tour führt zunächst nach Bonn, wo Sie einem echten Original der Bonner Stadtgeschichte begegnen: dem Bröckemännche. Natürlich erfahren Sie auch seine Geschichte. Außerdem bekommen Sie drei Zwillingsbrüder zu sehen und das weibliche Pendant, das Brückenweibchen. Bei einer inkehr können Sie sich stärken. Die Strecke ist etwa 25 km lang und führt durch ebenes Gelände. Nähere Informationen zum regelmäßigen Angebot der Feierabendradtouren finden Sie auf Seite 5. Teilnehmer: rwachsene Kosten: 2 2 (für ADFC-Mitglieder frei) Bitte mitbringen: ein verkehrssicheres Fahrrad und wetterfeste Kleidung Treffpunkt: Sankt Augustin-Ort, Karl-Gatzweiler- Platz (vor dem Rathaus) nicht erforderlich Leitung: Josef Roggenbuck, 02241/21313 Anzeige Waldindianer: Leben wie Montag, 20. bis Freitag, 24. Juli die Irokesen und Algonkin Ferienfreizeit im Wald jeweils Uhr 18 Wir tauchen ein in die Welt der Rothäute. Spiel und Spaß warten auf abenteuerlustige Kinder. Denn wir wollen leben wie die Indianer, schleichen, Pfeil und Bogen oder Speere bauen, Schnitzen und Schmuck herstellen. chte Indianermusik mit Trommeln und Gesang gehören natürlich auch dazu. Auf jeden Fall sind Geschicklichkeit und Teamgeist gefragt, um im Wald zu überleben. Werde ein Irokese oder Algonkin, werde eins mit der Natur. Aufregende Stunden sind vorprogrammiert! Hugh! Teilnehmer: Kinder von 7 bis 13 Jahren Kosten: 112 2, ermäßigt für Kinder, die eine städtische OGS in Sankt Augustin besuchen: 87 2, mit Sankt Augustin-Ausweis: 10 2 Wichtig: bei Förderzusage durch eine angefragte Stiftung wird sich der Preis verringern. Bitte mitbringen: wald- und wetterfeste Kleidung, Mücken- und Zeckenschutz, müllfreie Rucksackverpflegung und falls vorhanden: ein Schnitzmesser (wird ansonsten gestellt) bis spätestens beim ZUB e.v. unter 0228/ , info@zub-bonn.de oder online

21 Tierisch spaßige Wettkämpfe in sportliches Walderlebnis Montag, 10. und Dienstag 11. August jeweils Uhr Hören wie ein Luchs, Riechen wie ein Wolf, Springen wie ein Hase davon sind wir Menschen weit entfernt. Aber vielleicht könnt ihr es mit der Rennschnecke oder dem Turbowurm aufnehmen?! An den beiden letzten Tagen der Sommerferien könnt ihr euch unter Anleitung erfahrener Trainer Olaf Stümpel und Susanne Düngelhoef mit den Tieren des Waldes messen. Die Disziplinen werden vielseitig sein und Spaß steht natürlich an erster Stelle! Hinterher wisst ihr, mit welchen Tieren ihr am ehesten mithalten könnt. Neben den Wettkämpfen bleibt genügend Zeit für Kennenlernen, Walderkundung und gemütliches Picknick unter freiem Himmel. Sei kein Hasenfuß, sondern melde dich an! Teilnehmer: Waldsportlerinnen und -sportler zwischen 7 und 13 Jahren Kosten: 43 2, ermäßigt für Kinder, die eine städtische OGS in Sankt Augustin besuchen: 33 2 Bitte mitbringen: wald- und wetterfeste Kleidung, Mücken- und Zeckenschutz, müllfreie Rucksackverpflegung AUGUST Anzeige 19

22 Steinträume Traumsteine Workshop Alabaster zum Leuchten bringen Samstag, 15. August Uhr AUGUST Im urzeitlichen Meer ist er entstanden: Alabaster. iner etwa handgroßen Scherbe dieses kristallinen, transparenten und besonders edlen Steins könnt ihr an diesem Nachmittag mit verschiedenen Raspeln, Schmirgelpapier und anderen Werkzeugen eure ganz eigene Form verleihen. Steinbildhauer Herbert Antweiler lässt euch das Material, seine Herkunft und die Bearbeitungstechniken intensiv kennen lernen. Bringt euren Alabaster zum Leuchten! Nutzt diesen Workshop als DI ideale kreative Pause vom Alltag. Teilnehmer: Kinder ab 8 Jahren in Begleitung und rwachsene Kosten: rwachsene 10 2, Kinder 5 2 zzgl. 5 2 Material Bitte mitbringen: robuste Kleidung, ein altes (Hand)Tuch Kleine Dolomiten-Rundfahrt Feierabendradtour mit dem ADFC Donnerstag, 20. August Uhr 20 Bei dieser schon traditionellen isdielen-tour erwarten die Radler diesmal wieder zahlreiche abkühlende Stationen auf dem Weg nach Hennef. Dort gibt es jede Menge isberge zu sehen - und manche auch zu schmecken. Für den Verzehr der jeweiligen Lieblingssorte(n) sind Pausen eingeplant. isbecher sind nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten! Die gemütliche und schmackhafte Tour führt über etwa 25 km durch ebenes Gelände mit der einen oder anderen Steigung. Nähere Informationen zum regelmäßigen Angebot der Feierabendradtouren finden Sie auf Seite 5. Teilnehmer: rwachsene Kosten: 2 2 (für ADFC-Mitglieder frei) Bitte mitbringen: ein verkehrssicheres Fahrrad und wetterfeste Kleidung Treffpunkt: Sankt Augustin-Ort, Karl-Gatzweiler-Platz (vor dem Rathaus) nicht erforderlich Leitung: Josef Roggenbuck, /21313

23 Auf ins Abenteuerland! Fahrradtour für Kinder Samstag, 22. August Uhr Schwingt euch in den Sattel und schon geht es los! rlebnispädagoge Volker Busch begleitet euch auf geheimnisvollen Wegen durch den Wald. Hier gibt es bestimmt eine Menge zu entdecken. uer Ziel ist ein Waldstück in Hennef-Dambroich, wo ihr einen abenteuerlichen Rastplatz aufsuchen werdet. Gemeinsam gestaltet ihr euch ein echtes Wald-Seil-Abenteuer. Hier könnt ihr nach Herzenslust klettern, hangeln oder einfach abhängen und die Baumkronen erholsam von unten bestaunen. Wieder ausgeruht kehrt ihr zum Ausgangspunkt der Tour zurück. Die gesamte Rundstrecke ist etwa 15 km lang und autofrei. Teilnehmer: Radlerinnen und Radler von 8 bis 10 Jahren Kosten: 5 2 Bitte mitbringen: ein verkehrssicheres Fahrrad, Helm, Rucksackverpflegung AUGUST Holz(schmiede)werkstatt Schnitzworkshop für Familien Sonntag, 23. August Uhr Groß und Klein haben bei diesem Workshop die Möglichkeit, gemeinsam das Schnitzen zu erlernen und ihre Geschicklichkeit im Umgang mit Messer und Frischholz zu verfeinern. Bildhauer Arne Schirdewahn begleitet euch zunächst durch den Wald, wo ihr geeignete Schnitzhölzer kennen und unterscheiden lernt. Im Laufe des Tages zeigt der Künstler dann, mit welchen Techniken kleine Gebrauchsgegenstände und fantasievolle Figuren aus Holz entstehen können. So kann jeder seiner Kreativität freien Raum lassen. Schnitzmesser und Frischholz werden gestellt. Teilnehmer: Kinder ab 6 Jahren mit ihren ltern Kosten: rwachsene 15 2, Kinder 8 2 incl. Material Bitte mitbringen: wald- und wetterfeste Kleidung, ein Picknick für die Mittagspause, falls vorhanden: eigenes Schnitzmesser beim Büro für Natur- und Umweltschutz 21

24 AUGUST Von jungem Gemüse und wilden Kräutern Gartenwerkstatt für Kinder August und September (6 Termine) montags (außerhalb der Ferien) jeweils Uhr Im Garten wartet das wahre Abenteuer auf euch! Gemeinsam mit Gärtnerin und Gartengestalterin Lucia Quadt richtet ihr einen Gemüse-und Beerengarten ein. Dort könnt ihr Radieschen und Blumen säen oder Kartoffeln pflanzen. Gießen und das Jäten von Wildkräutern gehören natürlich auch dazu. Der Umgang mit Hacke und Spaten will gelernt sein. Wie wird der Boden fruchtbar? Was kann die Nützlinge anlocken? Warum dürfen Kartoffeln nicht grün sein? Freut euch jetzt schon auf das gemeinsame Kochen und Genießen nach der rnte! Habt ihr Lust, von und mit der Natur gemeinsam ein kleines Stück Welt zu erschaffen? Dann meldet euch an! Die genauen Termine sind: 24.8., 31.8., 7.9., 14.9., 21.9., ine identische Veranstaltung findet von April bis Juni statt (siehe Seite 5). Teilnehmer: Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren Kosten: 55 2 für alle 6 Termine (nur gemeinsam buchbar) Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, robuste Kleidung Treffpunkt: Vereinshaus, Gärten der Nationen, Ankerstraße, Sankt Augustin-Menden bei Lucia Quadt: 22 41/ oder naturart@t-online.de Anzeige Waldabenteuer für Kindertagesstätten und Familienzentren, für Grundschulen und Offene Ganztagsgrundschulen, für Familien als Kindergeburtstage, für rzieherinnen, Wald-Natur- u. rlebnispädagogen, und weitere Interessierte für z.b. Workshopangebote zum Thema: Mobile Niedrigseilgärten im Wald mit psychomotorischen Seilspielgeräten. 22 Volker Busch, rzieher, Motopäde und rlebnispädagoge aus Sankt Augustin, bietet Ihnen ein individuell zusammenstellbares Programm an. Weitere Informationen unter der oben genannten Homepage, oder unter: /

25 Genuss-Radeln leicht gemacht -Bike-Schnuppertour durch das Grüne C Mittwoch, 26. August Uhr Auf landschaftlich schönen Wegen jede Steigung mit dem Fahrrad spielend meistern? Dank einem elektrisch unterstützten Fahrrad ist das kein Traum. Auf dieser Schnuppertour führt Sie Radfahrtrainer Uwe Philipp ebenso fachkundig wie anbieterneutral in die verschiedenen Antriebsarten, gesetzlichen Bestimmungen und Kosten von Pedelecs ein. Beim praktischen Fahrtraining auf den Wegen des Grünen C durch Sankt Augustin bekommen Sie viele Tipps, können das Fahrverhalten kennenlernen, trainieren und natürlich das Auf-und-Ab unbeschwert genießen! Mietfahrräder, Warnwesten und Helme werden gestellt. ine identische Veranstaltung findet im Juni statt (siehe Seite 14). Teilnehmer: rwachsene Kosten: 5 2 pro Person zzgl Fahrradmiete Bitte mitbringen: evtl. eigene Warnweste und Helm; müllfreie Rucksackverpflegung bis spätestens zum 12. August beim Büro für Natur- und Umweltschutz AUGUST Jäger der Nacht in Sankt Augustin Die 19. uropäische Fledermausnacht Freitag, 28. August Uhr Sie huschen lautlos durch die Nacht. Sie sehen mit ihren Ohren, fliegen mit ihren Händen und hängen sich zum Schlafen kopfüber auf: Fledermäuse. Der Biologe Wilfried Knickmeier berichtet zunächst viel Spannendes über die Lebensweise der außergewöhnlichen Säugetiere. Die starke Gefährdung dieser selten gewordenen Kobolde der Nacht wird ebenso Thema sein wie die Möglichkeiten jedes inzelnen, zum Schutz der heimischen Fledermäuse beizutragen. Mit dem Bat-Detector begeben wir uns anschließend auf nächtliche Pirsch, um die lautlosen Jäger in Sankt Augustin bei ihren Jagdflügen zu beobachten und ihre Rufe hörbar zu machen. Teilnehmer: Kinder ab 10 Jahren und rwachsene Kosten: rwachsene 6 2, Kinder 4 2 Bitte mitbringen: wetterfeste und warme Kleidung, feste Schuhe, Taschenlampe 23

26 24 Anzeige

27 UMWLTPROGRAMM 2015 Datum Fr., 22. März Uhr Di., 7. bis Sa., 11. April je Uhr Di., 7. bis Sa., 11. April je Uhr Fr., 10. April Uhr Sa., 11. April Uhr Mo., 13. April u.a. je Uhr Do., 16. April Uhr Fr., 17. April Uhr So., 19. April Uhr Sa., 25. April Uhr So., 26. April Uhr Sa., 9. Mai Uhr Do., 21. Mai Uhr Sa., 23. Mai Uhr Fr., 29. Mai Uhr Sa., 30. Mai Uhr So., 31.Mai Uhr Sa., 13. Juni Uhr Do., 18. Juni Uhr Fr., 19. Juni Uhr Sa., 20. Juni Uhr So., 21. Juni Uhr Veranstaltung Sternstunden über der Heide Himmelsbeobachtungen im Frühling Holz Hand Kunst Schnitzkurs für Anfänger Holz Hand Kunst Schnitzkurs für Fortgeschrittene in Bild vom Frühling Workshop Filzen mit Schafwolle Die Geheimnisse der Nacht in nächtliches Familienabenteuer Von jungem Gemüse und wilden Kräutern Naturgartenwerkstatt für Kinder Zu den Frühblühern am nnert ADFC-Feierabendradtour zum Saisonauftakt Sagenhafte Weide Vielfältiges Kunstwerk Workshop Flechten von Rankgerüsten Auf den Spuren von Ronja Räubertochter in spannendes Walderlebnis xperimente mit der Sonne Naturforscher in Aktion (1) Riesen aus Holz Geschichten rund um unsere Bäume Schaukelfee und Klettermax rlebnis Waldseilgarten Tour zum inneren Schweinehund Feierabendradtour mit dem ADFC Auf dem Pfad des Fuchses Wildtierabenteuer im Wald Naturschutz im Wald Waldspaziergang einmal anders Vom Schwänzeltanz zur Honigvielfalt Zu Besuch beim Imker Akrobatischer Jäger und Heimlichtuer in Spaziergang zum Habicht, dem Jahresvogel 2015 Malen in der Natur Workshop Aquarellmalerei Die Augustiner (Insekten-)Hotelroute Feierabendradtour mit dem ADFC Sagenhafte Weide Vielfältiges Kunstwerk Workshop Flechten von Weidenkugeln Tour de Sankt Augustin ine Fahrradtour im Grünen C Der Natur zuhören in achtsamer Spaziergang Tln/Alter + K (6-10) K(8-12) K(8-12) +K (ab 6) +K (ab 8) K (6-12) K (ab 7) K (ab 6) + K (ab 5) + K (4-8) K (4-7) + K (ab 7) +K (ab 10) und K Seite TRMINUBRSICHT 25

28 UMWLTPROGRAMM 2015 TRMINUBRSICHT Datum Do., 25. Juni Uhr Sa., 27. Juni Uhr Mo., 29. Juni Uhr Di., 30. Juni Uhr Mo., 6. Juli Uhr Mo., 13. Juli bis Fr., 17. Juli je Uhr Mo., 13. Juli bis Fr., 17. Juli je Uhr Mi., 15. Juli Uhr Do., 16. Juli Uhr Mo., 20. bis Fr. 24. Juli je 9 16 Uhr Mo., 10. bis Di., 11. August je 9 16 Uhr Sa., 15. August Uhr Do., 20. August Uhr Sa., 22. August Uhr So., 23. August Uhr Mo., 24. August u.a. je Uhr Mi., 26. August Uhr Fr., 28. August Uhr Sa., 29. August Uhr Sa., 5. September Uhr Veranstaltung Genuss-Radeln leicht gemacht -Bike-Schnuppertour durch das Grüne C Kräutergeheimnisse aus dem Kloster Duft- und Heilkräuter mit allen Sinnen erleben Amsel, Drossel, Fink und Star Vogel-rkundungstour für Kinder Alles geklärt?? So wird unser Wasser wieder sauber in Rundgang auf der Kläranlage Mit Kescher und Lupen in die Fluten Wasserforscher unterwegs Holz Hand Kunst Schnitzkurs für Anfänger Holz Hand Kunst Schnitzkurz für Fortgeschrittene Vom Korn zum Brötchen Familienerlebnis Vollkornmühlenbäckerei Bröckemannche Brückenweibchen Feierabendradtour mit dem ADFC Waldindianer: Leben wie die Irokesen und Algonkin Ferienfreizeit im Wald Tierisch spaßige Wettkämpfe in sportliches Walderlebnis Steinträume Traumsteine Workshop Alabaster zum Leuchten bringen Kleine Dolomitenrundfahrt Feierabendradtour mit dem ADFC Auf ins Abenteuerland! Fahrradtour für Kinder Holz(schmiede)werkstatt Schnitzworkshop für Familien Von jungem Gemüse und wilden Kräutern Gartenwerkstatt für Kinder Genuss-Radeln leicht gemacht -Bike-Schnuppertour durch das Grüne C Jäger der Nacht in Sankt Augustin Die 19. uropäische Fledermausnacht Langsam, aber sicher Vom spannenden Leben der Schnecken inmaleins für Hexen und Zauberer in zauberhaftes Waldabenteuer Tln/Alter +K (ab 10) K (6 12) +K (ab 6) K (6 12) K (8 12) K (8 12) +K (ab 6) K (7 13) K (7 13) +K (ab 8) K (ab 8) +K (ab 6) K (6 12) +K (ab 10) K (ab 4) K (ab 5) Seite

29 Datum So., 6. September Uhr Sa., 12. September Uhr Sa., 12. September Uhr Do., 17. September Uhr Sa., 19. September Uhr Mi., 23. September Uhr Fr., 25. September Uhr So., 27. September Uhr Fr., 2. Oktober Uhr So., 11. Oktober Uhr So., 18. Oktober Uhr Sa., 24. Oktober Uhr Mi., 4. November Uhr Sa., 7. November Uhr Sa., 14. November Uhr Mi., 18. November Uhr Sa., 21. November Uhr Sa., 28. November Uhr Sa., 12. Dezember Uhr Fr., 18. Dezember Uhr So., 27. Dezember Uhr Veranstaltung Auf Schatzsuche im Wald Abenteuer Geocaching für Anfänger Schaukelfee und Klettermax rlebnis Waldseilgarten Kostbares und Köstliches Workshop Kochen mit Wildkräutern Fahrt ins Blaue durch das Grüne ADFC-Feierabendradtour zum Saisonschluss ule, Reh & Kerzenschein Abenteuer im nächtlichen Wald Vom Korn zum Brot inblicke in die Vollkornmühlenbäckerei Herbstzeit im Wald Waldspaziergang durch Niederpleis und Birlinghoven Das bunte Reich der Pilze Pilze erkennen und bestimmen Märchen und Mythen der heilenden Pflanzen in geheimnisvoller Waldspaziergang Holzfresser, Fliegenfänger und magische Heiler Wunderwesen Pilze kennenlernen Wanderfische in der Sieg Besuch der Kontroll- und Fangstation in Buisdorf Sondermüll, lektroschrott, Sperrmüll & Co. Das Abenteuer von Abfallsortierung und -verwertung Wie aus Müll nergie werden kann Besichtigung der MVA Bonn Die Geheimnisse der Steine: Mineralien und Fossilien Naturforscher in Aktion (2) Nahwärme gut für s Klima! Besichtigung der Heizzentrale Im Rebhuhnfeld Willkommen Wolf?! Vortrag über ein Wildtier zwischen Mystik und Artenschutz Nachts im Wald der tausend Lichter Walderlebnis pur Von Flummis, Kunstschnee und dem Schatz aus der Tiefe Naturforscher in Aktion (3) ine Kerze im Advent Bienenwachskerze selbst gestalten Wollig weicher Christbaumschmuck Workshop Filzen mit Schafwolle Warum der Christbaum Nadeln hat in Spaziergang zur Weihnachtszeit Tln/Alter +K (ab 7) +K (4 8) Väter +K (ab 8) +K (ab 10) +K (ab 12) +K (7 10) K +K (ab 7) +K (ab 10) K (6 12) +K (ab 7) K (6 12) +K (ab 7) +K (ab 6) +K (ab 5) Seite TRMINUBRSICHT K = Kinder = rwachsene Tln = Teilnehmer 27

30 LaNgeweile in den FerieN? Nicht bei uns!!! Bei einigen der Ferienfreizeiten sind noch Plätze frei. Meldet euch an! Das vollständige Programm mit allen Informationen und Anmeldemöglichkeiten findet Ihr beim Fachbereich Kinder, Jugend und Schule Anzeige 28

31 ANMLDUNG Damit alle Teilnehmenden die Natur uneingeschränkt genießen können, ist die Teilnehmerzahl für die meisten Veranstaltungen begrenzt. Sofern kein anderer Ansprechpartner bei den Veranstaltungen angegeben ist, melden Sie sich bitte an. Sie können uns wie folgt erreichen: telefonisch 02241/ , per -mail oder online Gerne können Sie natürlich auch persönlich im Umweltbüro vorbeischauen. Am besten erreichen Sie uns vormittags. Unsere Bürozeiten sind: Mo bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr, Di. bis Fr bis 12 Uhr. Bitte geben Sie jeweils Name, Adresse und eine Rückruftelefonnummer aller Teilnehmer an, bei Kindern auch das Alter. Ihre Anmeldung ist in jedem Fall verbindlich. Die Teilnehmergebühren halten Sie bitte zum Veranstaltungsbeginn in bar bereit. Naturerlebnis inklusiv(e) Zu vielen der Naturerlebnisse sind auch Menschen mit Behinderung herzlich willkommen. inige unserer Referenten verfügen über viel rfahrungen im Bereich der inklusiven Umweltpädagogik. Wir bitten jedoch um Mitteilung, welcher individuelle Assistenzbedarf besteht, damit wir prüfen können, ob dieser im Rahmen der Veranstaltung garantiert werden kann oder ob zusätzliche Assistenz gebraucht wird. Nehmen Sie einfach auf dem üblichen Anmeldeweg mit uns Kontakt auf, damit wir (auch in Absprache mit den Referenten) einen Weg finden. Im inzelfall kann die Teilnahme auch durch die Anwesenheit einer erfahrenen Person als inzelbetreuung ermöglicht werden. Informationen über mögliche Unterstützungen erhalten Sie auch bei den Behindertenbeauftragten der Stadt Sankt Augustin unter Tel.: 02241/ , Wo finden die Veranstaltungen statt? Die jeweiligen Treffpunkte erfahren Sie falls nicht anders beschrieben bei der Anmeldung. Gerne geben wir Ihnen auch Tipps für die Anfahrt mit dem ÖPNV. Sicher ist sicher! Für die Veranstaltungen des Büros für Natur- und Umweltschutz hat die Stadt Sankt Augustin für Kinder eine Unfallversicherung abgeschlossen. In allen anderen Fällen übernimmt die Stadt Augustin keine Haftung für erlittene Schäden. ine Haftung erfolgt nur im gesetzlich vorgesehenen Rahmen. An andere denken! Sollten Sie doch nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig ab. Nur so können wir die Plätze aus der Warteliste nachbesetzen. benso informieren wir Sie rechtzeitig, falls eine Veranstaltung nicht stattfinden kann. Sie wollen mit ganz vielen kommen? Leider können wir zu unseren Veranstaltungen keine geschlossenen Gruppen annehmen. Sprechen Sie uns bei Interesse an speziellen Themen und Veranstaltungen gerne an. Das Büro für Naturund Umweltschutz kann Ihnen gerne Referenten für Ihre eigene Veranstaltung vermitteln. Schauen Sie zudem auf die Seiten 48/49, auf denen unsere Kooperationspartner abgedruckt sind. ANMLDUNG 29

32 Langsam, aber sicher Vom spannenden Leben der Schnecken Samstag, 29. August Uhr AUGUST / SPTMBR Von wegen schleimig und langsam Schnecken sind wunderbare Wesen! Sie zeigen uns, dass wir im Alltag schwierige Hürden manchmal besser langsam nehmen sollten. Gemeinsam mit dem Naturpädagogen Jörg Block seht, hört, fühlt und riecht ihr Schnecken. Ihr erfahrt viel über ihre Lebensweise und Überlebensstrategien, bekommt Kontakt zu verschiedenen lebendigen Arten und erhaltet sogar inblicke in ein Schneckenhaus. Mit Spaß und Spannung erlebt ihr das Schneckendasein. Jetzt aber SCHNLL anmelden! Teilnehmer: Kinder von 4 bis 7 Jahren Kosten: 4 2 Bitte mitbringen: robuste und wetterfeste Kleidung, Pausenverpflegung inmaleins für Hexen und Zauberer in zauberhaftes Waldabenteuer Samstag, 5. September Uhr Komm mit in den magischen Hexenwald und werde selbst eine richtige kleine Hexe oder ein Hexer! Um bei der nächsten großen Walpurgisnacht mitfeiern zu dürfen, müssen sich alle Hexen und Hexer gut vorbereiten. Angeleitet und inspiriert von Ober-Hexe Anke Luhmer übt ihr euch in verschiedenen Zauberdisziplinen wie Kräuterkunde, Besenbau oder Zauberstab anfertigen. Natürlich werdet ihr dabei eure eigenen Zauberkräfte entdecken. Kommt mit und lasst euch verzaubern Teilnehmer: Kinder von 5 bis 9 Jahren Kosten: 5 2 Bitte mitbringen: robustes Schuhwerk, wald- und wetterfeste Zauberkleidung, ein magisches Picknick 30

33 Auf Schatzsuche im Wald Abenteuer Geocaching für Anfänger s ist wie eine moderne Form der Schnitzeljagd und zieht immer mehr Menschen in seinen Bann: Geocaching, die Schatzsuche per GPS-mpfänger. Wie begibt man sich auf die technikgestützte Schatzsuche? An welche Regeln muss man sich halten? Welche Geräte sind geeignet? Vor allem aber die Frage, wie man die Caches naturverträglich und rücksichtsvoll auffindet, das verrät euch praxisnah ein Team aus erfahrenen Sankt Augustiner Geocachern. Im Anschluss an die inführung begebt ihr euch in Kleingruppen unter erfahrener Anleitung auf die Spur eines Schatzes durch den Niederpleiser Wald. Dabei heißt es nicht nur Daten peilen sondern auch Augen auf, Spuren finden und Rätsel lösen! Mit echtem Naturforscherwissen und wachen Sinnen kommt ihr an das ersehnte Ziel. Teilnehmer: rwachsene und Kinder ab 7 Jahren Kosten: rwachsene 10 2, Kinder 5 2 Bitte mitbringen: robuste Kleidung, Fernglas; eigene GPS-Geräte oder GPS-fähige ndgeräte können mitgebracht werden (werden ansonsten gestellt) Sonntag, 6. September Uhr SPTMBR Anzeige An die Familie denken besser heizen! Am Bahnhof Sankt Augustin Telefon: / Telefax: / mail@puetzstueck.com Gebäudeenergieberater HWK Nutzung regenerativer nergien familienfreundlich und zukunftsweisend: Solartechnik rdwärme Biomasse Pelletheizungen 31

34 Schaukelfee und Klettermax rlebnis Waldseilgarten Samstag, 12. September Uhr SPTMBR in Kletterparadies mitten im Wald davon haben schon viele geträumt. Bei diesem außergewöhnlichen Naturerlebnis mit Blick in die grünen Baumkronen und auf den weichen Waldboden lässt es sich herrlich herumturnen und gemütlich schaukeln. In den verschiedenen Kletterelementen des mobilen Waldseilgartens könnt ihr unter Aufsicht eurer ltern nach Herzenslust klettern, schaukeln, hangeln und eure Körperbalance ausprobieren. Der rlebnispädagoge Volker Busch zeigt euch, worauf ihr achten müsst und die Großen können lernen, wie man selbst Kletterelemente errichtet. ine identische Veranstaltung findet ihr auf Seite 8. Teilnehmer: Kinder von 4 bis 8 Jahren mit einem (Groß-)lternteil Kosten: 5 2 pro Kind (rwachsene frei) Bitte mitbringen: sportliches Schuhwerk, waldfeste Kleidung Kostbares und Köstliches Workshop Kochen mit Wildkräutern Samstag, 12. September Uhr 32 Dieser Tag soll in erster Linie ein Wohlfühltag sein für Genießer und solche, die es werden wollen. Während eines kräuterkundlichen Spazierganges durch das Pleisbachtal stellt Ihnen die Biologin Sonja Schirdewahn zahlreiche Kräuter vor, die z.t. schon seit vielen Jahrhunderten als Heil-, Duft- oder Würzkräuter bekannt sind. Von Blütenfarben, Blattstrukturen sowie unverwechselbarem Duft und Geschmack inspiriert, bereiten Sie anschließend gemeinsam unter fachkundiger Anleitung ein echtes Wildkräuter-Menü zu. Mit den Köstlichkeiten aus der Natur können Sie sich natürlich am Schluss selbst verwöhnen. Guten Appetit! Teilnehmer: rwachsene Kosten: 35 2 (incl. Materialumlage)

35 Fahrt ins Blaue durch das Grüne Feierabendradtour mit dem ADFC zum Saisonschluss Donnerstag, 17. September Uhr Unterwegs auf den Wegen des Grünen C fahren die Radlerinnen und Radler dem Saisonschluss entgegen. Genießen Sie landschaftliche Ausblicke und Informationen zu Kultur und Natur am Wegesrand. Lassen Sie sich überraschen! Die gemütliche Tour führt durch ebenes Gelände und ist etwa 20 km lang. s gibt natürlich wieder Gelegenheit zur Schlusseinkehr. Nähere Informationen zum regelmäßigen Angebot der Feierabendradtouren finden Sie auf Seite 5. Teilnehmer: rwachsene Kosten: 2 2 (für ADFC-Mitglieder frei) Bitte mitbringen: ein verkehrssicheres Fahrrad und wetterfeste Kleidung Treffpunkt: Sankt Augustin-Ort, Karl-Gatzweiler-Platz (vor dem Rathaus) nicht erforderlich Leitung: Josef Roggenbuck, /21313 SPTMBR ule, Reh & Kerzenschein Abenteuer im nächtlichen Wald Samstag, 19. September Uhr Der nächtliche Wald birgt viele Geheimnisse. Mit all euren Sinnen und mit etwas Mut könnt ihr sie an diesem Abend entdecken. Gemeinsam mit dem Naturerlebnispädagogen Olaf Stümpel lernt ihr die Geräusche der Nacht kennen und sie zu unterscheiden. Mit etwas Glück hört ihr den Warnruf eines Rehbocks, das Rufen der Waldkäuze oder das Fiepen der Waldmäuse. Bei klarem Himmel seid ihr dem Großen und dem Kleinem Bären auf der Spur und lernt den Sternenhimmel im September näher kennen. Aufregende Stunden im nächtlichen Wald erwarten euch! Teilnehmer: Kinder ab 8 Jahren mit ihren (Groß-)Vätern Kosten: rwachsene 5 2, Kinder 3 2 Bitte mitbringen: wald- und wetterfeste, warme Kleidung, Taschenlampe 33

36 Vom Korn zum Brot inblicke in die Vollkornmühlenbäckerei Mittwoch, 23. September Uhr SPTMBR Aus der Region, in der Region, für die Region : in der DLS Vollkorn-Mühlenbäckerei in Hennef wird regional, traditionell handwerklich und ausschließlich mit Zutaten aus kontrolliert ökologischer Landwirtschaft gearbeitet. Bäckermeister David Lee Schlenker lässt Sie den Weg des Kornes von der Mühle bis hin zum fertigen Brot verfolgen und stellt Ihnen die umwelt- und arbeitnehmerfreundliche Technik des Betriebes vor. Woher stammen die Zutaten? Wie werden sie verarbeitet? Wie wird die Qualität gesichert? Sie haben ausreichend Gelegenheit, Ihre eigenen Fragen zu stellen und sich durch Kostproben von Qualität und Geschmack der Produkte zu überzeugen. Bitte beachten Sie auch die Veranstaltung auf Seite 17. Teilnehmer: rwachsene und Kinder ab 10 Jahren Kosten: keine Ort: DLS-Vollkornmühlenbäckerei im Industriegebiet Hennef-Hossenberg, Conrad-Roentgen-Straße 3 Anzeige 34

37 Herbstzeit im heimischen Stadtwald Waldspaziergang durch Niederpleis und Birlinghoven Freitag, 25. September Uhr Der Sankt Augustiner Stadtwald erfüllt viele Aufgaben zum Schutz von Boden, Klima und Natur, als rholungswald und natürlich auch für die Forstwirtschaft. ine zeitgemäße und naturnahe Waldpflege ist dabei kein leichtes Geschäft. Wie erfolgt eine Verjüngung des Bestands ohne Kahlschlag? Warum gibt es immer mehr Laubbäume im Stadtwald? Was bezweckt die Durchforstung mit Großmaschinen? Diese und andere Fragen beantwortet Ihnen Forstwirt Gerhard Kasper vom Umweltbüro der Stadt im Rahmen eines Spaziergangs durch die Waldbestände in Niederpleis und Birlinghoven. Sie erfahren allerlei Wissenswertes über die forstliche Planung und nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes, aber auch über die vielfältigen Naturschutzmaßnahmen und die Früchte des Waldes. Mit etwas Glück gelingt auch die Beobachtung verschiedener heimischer Wildtiere. ine ähnliche Veranstaltung wird im Frühjahr angeboten (siehe Seite 10). Teilnehmer: rwachsene Kosten: 2 2 Bitte mitbringen: wald- und wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk SPTMBR Das bunte Reich der Pilze Pilze erkennen und bestimmen Sonntag, 27. September Uhr Pilze verblüffen durch ihre Vielfalt: ob mikroskopisch klein oder riesengroß, ob Schmarotzer oder Symbiont Formen- und Farbenvielfalt sind fast unendlich groß. Gemeinsam mit dem Biologen Dr. Reiner Hintzen begeben Sie sich im Wald auf die Suche nach unseren heimischen Pilzen. Sie lernen ihre vielfältigen Lebensräume sowie ihre herausragende ökologische Bedeutung ebenso kennen wie die charakteristischen Merkmale der einzelnen Arten. Der xperte erklärt auch, wie Sie Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger auseinander halten und Sie bekommen Tipps zum fachgerechten Sammeln der schmackhaften Waldfrüchte. Bitte beachten Sie auch unsere Familien-Pilzexkursion auf Seite 36. Teilnehmer: rwachsene Kosten: 8 2 Bitte mitbringen: wald- und wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Korb, scharfes Messer 35

38 Wenn Pflanzen erzählen Märchen und Mythen der heilenden Pflanzen Freitag, 2. Oktober Uhr OKTOBR Märchen und Legenden ranken sich um so manche Pflanze, die am Wegrand wächst. Von vielen ist ihre heilende Wirkung in der modernen Medizin ebenso wie bei den Schamanen und den Heilern des Mittelalters bekannt, andere sind mit alten Gottheiten verknüpft. In einigen Regionen Deutschlands werden Bräuche um Pflanzen gepflegt, deren Ursprung bis zurück in die Steinzeit reichen. Lassen Sie sich im Rahmen eines gemütlichen Spazierganges von der Umweltpädagogin Sibylle Drenker-Seredzsus in die mystische Welt der Pflanzen entführen! Sie lernen ausgewählte Pflanzen kennen, lauschen spannenden Geschichten und uralten Mythen und werden sicher anschließend so manches Gewächs mit ganz anderen Augen betrachten. Teilnehmer: rwachsene und Kinder ab 12 Jahren Kosten: 6 2 Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung Holzfresser, Fliegenfänger und magische Heiler Wunderwesen Pilze kennenlernen Sonntag, 11. Oktober Uhr 36 Nach regenreichen Herbsttagen scheinen sie geradezu über Nacht aus dem Boden zu schießen, sie verblüffen durch ihre Farben- und Formenvielfalt: Pilze. Ihr wahres Leben findet allerdings unterirdisch statt. Bei einem Waldspaziergang zeigt euch der Biologe und Pilzexperte Dr. Reiner Hintzen einige unserer heimischen Pilzarten und verrät euch, was sie zum Leben brauchen, wie ihr die wichtigsten Gruppen unterscheiden könnt und welche Arten giftig sind. Beim abschließenden Pilzworkshop heißt es dann Augen und Nasen auf. Hier könnt ihr noch einmal ganz genau hinschauen und euch eure eigenen Pilze kreativ gestalten. Teilnehmer: Kinder ab 7 Jahren mit einem (Groß-)lternteil Kosten: rwachsene 6 2, Kinder 3 2 Bitte mitbringen: wald- und wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Korb, scharfes Messer, Pausenverpflegung

39 Wanderfische in der Sieg in Besuch der Kontroll- und Fangstation in Buisdorf Sonntag, 18. Oktober Uhr inige Fischarten legen enorme Wanderstrecken aus den Meeren bis zu uns in die Sieg zurück, um hier zum Ablaichen zu kommen. Dass dies jetzt wieder möglich ist, dazu waren zahlreiche Maßnahmen erforderlich. Klaus Weisser vom Fischschutzverein Siegburg erläutert Ihnen nicht nur Ziele, Inhalte und rfolge des international bedeutenden Wanderfischprogramms des Landes Nordrhein-Westfalen. Als Höhepunkt können Sie miterleben, wie die Fische bei einer Kontrollzählung gefangen, registriert, markiert und wieder in die Sieg entlassen werden. Mit etwas Glück lernen Sie neben den Lachsen auch andere wanderfreudige Bewohner der Sieg kennen. ine Veranstaltung des Fischschutzvereins Siegburg 1910 e. V.. Weitere identische Besichtigungstermine finden statt am 11. und 25. Oktober im gleichen Zeitrahmen. Teilnehmer: rwachsene und Kinder Kosten: keine Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und Gummistiefel Treffpunkt: Lachskontrollstation Sankt Augustin-Buisdorf. Bei Anfahrt mit dem Pkw bitte in Buisdorf parken. Das Befahren des Deiches ist nicht erwünscht. nicht erforderlich OKTOBR Anzeige 37

40 Sondermüll, lektroschrott, Sperrmüll & Co Das Abenteuer von Abfallsortierung und -verwertung Samstag, 24. Oktober Uhr OKTOBR / NOVMBR 38 Ob altes Sofa, defekter Fernseher, kaputte Leuchtstoffröhre, Korken oder Kabel - vieles, was in den Haushalten der Region als Abfall anfällt, landet früher oder später im ntsorgungs- und Verwertungspark der RSAG AöR. Wie die verschiedenen Wertstoffe sortiert werden, was davon tatsächlich wiederverwertet werden kann und was mit dem Rest passiert, das erfahren Sie an diesem Vormittag aus erster Hand. Johannes Spielberg von der RSAG AöR führt Sie über die ntsorgungsanlage, lässt Sie die Wege unserer Abfälle genau verfolgen und riskiert mit Ihnen auch Blicke hinter die Kulissen. in spannender Vormittag erwartet Sie. Danach werden Sie Ihren Abfall mit anderen Augen betrachten. in Angebot in Zusammenarbeit mit der Rhein-Sieg Abfallwirtschaftsgesellschaft (RSAG) AöR. Teilnehmer: rwachsene und Kinder ab 7 Jahren Kosten: rwachsene 4 2, Kinder 2 2 Treffpunkt: ntsorgungs- und Verwertungspark der RSAG AöR, Josef-Kitz-Straße 1, Troisdorf-Friedrich- Wilhelmshütte Wie aus Müll nergie werden kann Besichtigung der MVA Bonn Mittwoch, 4. November Uhr Was passiert mit dem Müll, der täglich in unserer Restmülltonne landet? Als wertvoller Rohstoff wird er in der Bonner Müllverwertungsanlage (MVA) zur nergieerzeugung genutzt und im benachbarten Heizkraftwerk zu Strom und Fernwärme veredelt. Rund Haushalte können so mit Strom versorgt werden. Nutzen Sie an diesem Nachmittag die Gelegenheit, Informationen aus erster Hand und eigener Anschauung zu bekommen! Bei einem Rundgang durch die Müllverwertungsanlage und einem abschließenden Kurzvortrag erläutert Ihnen Herr Bender von den Stadtwerken Bonn, wie die spannende Technik funktioniert ein beeindruckender Blick in den lodernden Ofen inbegriffen! in Angebot in Zusammenarbeit mit der Müllverwertungsanlage Bonn GmbH (MVA Bonn), einer Tochter der Stadtwerke Bonn (SWB). Teilnehmer: rwachsene und Kinder ab 10 Jahren Kosten: rwachsene 4 2, Kinder 2 2 Bitte mitbringen: festes Schuhwerk

41 Die Geheimnisse der Steine: Mineralien und Fossilien Naturforscher in Aktion (2) Samstag, 7. November Uhr Sie sind hart und kalt, doch viele bergen echte Geheimnisse. Ist ein Stein wirklich nur ein Stein? Wie könnt ihr die verschiedenen Gesteine auseinanderhalten? Was sind eigentlich Fossilien, was Mineralien? An diesem Nachmittag findet ihr es gemeinsam mit der Geologin Nicole Detert heraus. inen Dinosaurier werdet ihr nicht finden, aber ihr lernt, wie man Fossilien aus Gesteinen freilegt. Habt ihr einen Stein zuhause, von dem ihr mehr wissen möchtet? Dann bringt ihn einfach mit! Weitere Veranstaltungen der Naturforscher-Serie findet ihr auf den Seiten 7 und 42. Teilnehmer: Kinder von 6 bis 12 Jahren Kosten: 5 2 Bitte mitbringen: Pausenverpflegung NOVMBR Nahwärme: Gut für s Klima! Besichtigung der Heizzentrale Im Rebhuhnfeld Samstag, 14. November Uhr in unscheinbares, quadratisches Gebäude steht seit 2014 im Neubaugebiet Im Rebhuhnfeld in Sankt Augustin-Menden. Sein hochmodernes Innenleben versorgt 141 Wohneinheiten und einen Kindergarten als Heizzentrale mit Blockheizkraftwerk mit Wärme für Raumheizung und Warmwasserbereitung. An diesem Nachmittag erhalten Sie spannende inblicke in diese effiziente und klimafreundliche Nahwärmeanlage. Natalie Nellißen, Klimaschutzmanagerin der Stadt Sankt Augustin, und Ingenieur Bruno Schumacher von der GM geben Ihnen Informationen aus erster Hand über die Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung und lassen Sie die Bestandteile der umweltfreundlichen Anlage hautnah kennenlernen. Teilnehmer: rwachsene Kosten: keine 39

42 Willkommen Wolf?! Vortrag zu Wölfen in Deutschland Mittwoch, 18. November Uhr NOVMBR In Nordrhein-Westfalen hat er sich bisher zwar noch nicht angesiedelt, doch kann man nach einzelnen aktuellen Wolfsnachweisen mit einer dauerhaften Rückkehr Isegrims in naher Zukunft rechnen. Was erwartet die Menschen vor Ort mit dem neuen Nachbarn? Wie gehen Schäfer und Nutztierhalter mit der veränderten Situation um? Welche Auswirkungen kann die Anwesenheit des Wolfes auf die Jagd haben? NABU-Wolfsberaterin Katharina Stenglein liefert Ihnen an diesem Abend Antworten auf die vielen Fragen rund um das faszinierende Tier. Teilnehmer: rwachsene Kosten: 2 2 Ort: Rathaus Sankt Augustin, Markt 1, Raum 129 nicht erforderlich Nachts im Wald der 1000 Lichter Walderlebnis pur Samstag, 21.November Uhr 40 ine Wanderung bei Dunkelheit im Wald ist eine aufregende Sache! Ihr trefft euch in der Dämmerung und begebt euch bei inbruch der Dunkelheit gemeinsam mit Biologin Anja wen auf eine spannende Reise durch den nächtlichen Wald. Könnt ihr hören wie eine ule oder tasten wie ein Waschbär? Nachtaktive Tiere besitzen ganz besondere Fähigkeiten und Sinnesleistungen gemeinsam werdet ihr sie kennen lernen. Zwischendurch stärkt ihr euch für neue Abenteuer bei einem spannenden Picknick im Dunkeln. Die abschließende geheimnisvolle Lichterreise solltet ihr nicht verpassen! Teilnehmer: rwachsene und Kinder ab 7 Jahren Kosten: rwachsene 5 2, Kinder 3 2 Bitte mitbringen: robustes Schuhwerk, wald- und wetterfeste Kleidung, müllfreie Pausenverpflegung

43 Anzeige»Mein Geld soll positiv wirken.«novmbr»deshalb lege ich Geld bei Oikocredit an. Die Genossenschaft investiert in soziale Organisationen weltweit, die Menschen stärken, xistenzen sichern und die Umwelt schützen.«theo Nürnberg, Bonn, Mitglied und Anleger bei Oikocredit Geld anlegen. twas bewegen. Bonn, Adenauerallee 37 I

44 DZMBR Von Flummis, Kunstschnee und dem Schatz aus der Tiefe Naturforscher in Aktion (3) Samstag, 28. November Uhr Wie riecht wohl echtes rdöl? Warum verträgt es sich nicht mit Wasser und warum kann es sehr gefährlich sein? Mit spannenden xperimenten ergründet ihr den Schatz aus der Tiefe und erforscht, in wie vielen alltäglichen Produkten sich rdöl versteckt. Gemeinsam mit der Biologin Birgit Kuhnen testet ihr verschiedene Kunststoffe und sucht alternative Stoffe, die ähnliche igenschaften haben. Seid gespannt auf selbst gestaltete Flummis, Kunstschnee und einen Nachmittag voller interessanter rkenntnisse und überraschender rfahrungen! Weitere Veranstaltungen der Naturforscher-Serie findet ihr auf den Seiten 7 und 39. Teilnehmer: Kinder von 6 bis 12 Jahren Kosten: 5 2 Bitte mitbringen: Pausenverpflegung ine Kerze im Advent Bienenwachskerzen selbst gestalten Samstag, 12. Dezember Uhr 42 Der Schein der Kerzen zaubert in der dunklen, ungemütlichen Jahreszeit und ganz besonders im Advent Wärme, Hoffnung und Gemütlichkeit in unsere Häuser. Was ist Wachs eigentlich und wie stellen es die Bienen her? Von Imker Heinz-Werner Scherff erfahrt ihr viel Wissenswertes über den Stoff, aus dem die Kerzen sind und das Leben der Bienen. Anschließend werdet ihr an diesem Nachmittag eure eigenen Kerzen aus reinem Bienenwachs herstellen. Ihr lernt die Techniken des Kerzentauchens und des Kerzenrollens kennen und könnt Anhänger aus Bienenwachs gestalten. Dann kann das Weihnachtsfest ja kommen! Teilnehmer: Kinder ab 6 Jahren mit einem (Groß-)lternteil Kosten: rwachsene 6 2, Kinder 4 2, zzgl. Materialkosten (nach Wachsgewicht) Bitte mitbringen: Arbeitskittel, ein Schuhkarton o.ä. zum Transport für die fertigen Kerzen

45 Wollig weicher Christbaumschmuck Workshop Filzen mit Schafwolle Freitag, 18. Dezember Uhr Sie ist die älteste Textiltechnik der Welt, die schon unseren Vorfahren dazu diente, Zelte, Bekleidung, Gebrauchsgegenstände und sogar pfeilsichere Westen herzustellen: das Filzen. Aber wie wird dieses faszinierende Material überhaupt hergestellt, aus was besteht es? Die Filzkünstlerin Monika Hoff macht euch mit der Technik des Nassfilzens vertraut. Aus farbenfroher Schafwolle könnt ihr Sterne, Kugeln und andere Weihnachtsdekorationen gestalten. Schöne Geschenke und einmaliger Baumschmuck sind euch sicher! in ähnlicher Workshop findet im April statt (siehe Seite 4). Teilnehmer: Kinder ab 6 Jahren mit einem lternteil Kosten: rwachsene 6 2, Kinder 3 2 zzgl. 5 2 Materialkosten Bitte mitbringen: eine kleine Schüssel, zwei Handtücher, ein Stück Seife, eine Plastiktüte, Schere, Pausenverpflegung, robuste Kleidung (ggf. Plastikschürze) DZMBR Warum der Christbaum Nadeln hat in Spaziergang zur Weihnachtszeit Sonntag, 27. Dezember Uhr Als ntspannung und Besinnung nach den aufregenden Weihnachtstagen führt uns unsere ntdeckungsreise durch den Birlinghovener Wald zu seinen Bewohnern, den Rehen und ichhörnchen, die von ihren Wintervorräten, den Zapfen unseres Weihnachtsbaums, kosten. Die Biologin Sonja Schirdewahn begleitet Sie und euch in die winterliche Landschaft auf der Suche nach Geschichte(n), Brauchtum und Wurzeln des Weihnachtsfestes sowie dem Mysterium Weihnachtsbaum. Außerdem kann sich jeder bei einem kleinen, köstlichen Imbiss mit heißem Holunderpunsch und Glühwein stärken. Teilnehmer: rwachsene und Kinder ab 5 Jahren Kosten: rwachsene 10 2, Kinder 6 2 (incl. Umlage für den Imbiss) Bitte mitbringen: robustes Schuhwerk, wald- und wetterfeste Kleidung 43

46 Zuständig bei Fragen zum Thema... ADRSSN Abfall / Kompostierung: Rhein-Sieg-Abfallwirtschafts Gesellschaft (RSAG) AöR Tel.: /306-0 Pleiser Hecke 4, Siegburg Service: / Fax: / info@rsag.de Baumschutz: Büro für Natur- und Umweltschutz der Stadt Sankt Augustin Sebastian Mertens Tel.: / Markt 1, Sankt Augustin, III. tage, Zi. 302 sebastian.mertens@sankt-augustin.de Bodenuntersuchungen: Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungs- Tel.: 02 28/ anstalt, Siebengebirgsstraße 200, Bonn Fax: 02 28/ Grünes C: Büro für Natur- und Umweltschutz/Grünplanung Tel.: / Sandra Paul sandra.paul@sankt-augustin.de Markt 1, Sankt Augustin, III. tage, Zi Klimaschutz / Klimasiedlung PLUS: Büro für Natur- und Umweltschutz der Stadt Sankt Augustin Natalie Nellißen, Technopark Tel.: / Rathausallee 10, VI. tage, Zi. 603, Sankt Augustin natalie.nellissen@sankt-augustin.de Lärm- + Geruchsbelästigung verursacht durch Privathaushalte: Fachbereich Ordnung, Stadt Sankt Augustin Tel.: / Markt 1 (Nebengebäude), Sankt Augustin Lärm- + Geruchsbelästigung verursacht durch Gewerbe und Landwirtschaft: Rhein-Sieg-Kreis, Amt für Technischen Umweltschutz Frau Fuchs Tel.: / Trinkwasserversorgung (alle Stadtteile außer Birlinghoven): Wasserversorgungs GmbH (WVG) Tel.: /233-0 Mendener Straße 23, Sankt Augustin Fax: / (Die WVG verteilt durchweg service@wvg-sanktaugustin.de Trinkwasser der Qualität weich.) 44 Trinkwasserversorgung (Birlinghoven): Wasserbeschaffungsverband Thomasberg (WBV) Tel.: / Siebengebirgsstraße 150, Königswinter Fax: / (Der WBV verteilt für Birlinghoven wbv@wbv-thomasberg.de Trinkwasser der Qualität weich.)

47 Trinkwasseruntersuchungen: Universität Bonn, Institut für Hygiene und öffentliche Gesundheit, Arbeitsgemeinschaft Wasserhygiene Tel.: 02 28/ Sigmund-Freud-Straße 23, Bonn Fax: 02 28/ Stadtwerke Bonn GmbH Tel.: / Laboratorien des Wahnbachtalsperrenverbandes Fax: / Siegelsknippen, Siegburg riegler@wahnbach.de Verbraucherberatung: (auch Rechtsberatung bei Heizkostenabrechnungen) Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Siegburg Tel.: / nergieberatung, Thomas Zwingmann, siegburg.energie@vz-nrw.de Nogenter Platz 10, Siegburg Verletzte Greifvögel und ulen: Bergische Greifvogelhilfe Tel.: 0173/ Dirk Sindhu Kammerbroich 67, Rösrath ADRSSN (Regenwasser-)Versickerung: Fachbereich Tiefbau, Stadt Sankt Augustin Tel.: / /-245 Markt 1, Sankt Augustin, III. tage, Zi Vogelnothilfe e. V.: Wildvogelauffangstation Rabe-Jakob-Haus Tel.: / (alle Wildvögel außer Greifvögel) info@vogelnothilfe.de Heimvögel: 01 77/ Waldgebiete (städtische Flächen): Förster Gerhard Pohl Tel.: / Hinter den Zäunen 13 A, Hennef gerhard.pohl@wald-undholz.nrw.de Umweltinitiativen und -verbände Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) Ortsgruppe Sankt Augustin, c/o Ulrich Kalle Tel. und Fax: / Brueghelstraße 37 sankt-augustin@adfc-bonn.de Sankt Augustin Bonner Arbeitskreis Für Fledermausschutz - BAFF c/o Zoologisches Institut der Universität Bonn Tel.: / (AB) Poppelsdorfer Schloss info@der-baff.de Meckenheimer Allee Bonn 45

48 ADRSSN 46 Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland LV NRW (BUND) e. V. Kreisgruppe Rhein-Sieg-Kreis c/o Achim Baumgartner Tel.: / Steinkreuzstraße 10/14 info@bund-rsk.de Sankt Augustin Greenpeace e. V. Gruppe Bonn Tel.: 02 28/ Friesdorfer Straße 6 info@greenpeace-bonn.de Bonn NABU Kreisgruppe Rhein-Sieg e. V. NABU Kreisgruppe Bonn e. V. NABU Naturschutzzentrum Am Kottenforst Waldstraße 31 Tel.: / Swisttal Dünstekoven Fax: / info@nabu-bonn.de Nymphaea Siegburg Aquarien- und Terrarien-Verein e. V. gegr Arten- und Amphibienschutz Tel.: /5410 c/o Ulrich Henders ulrich.henders@t-online.de Harmonie itorf Projekt Wald in Not DBU Naturerbe GmbH Tel.: 02 28/ Godesberger Allee info@wald-in-not.de Bonn Rhein-Sieg-isenbahn (RS) GmbH Königswinterer Straße 52 Tel.: 02 28/ Bonn Fax: 02 28/ info@rhein-sieg-eisenbahn.de Stattauto CarSharing GmbH Wolfgang Schievenedel Tel.: 02 28/ Prinz-Albert-Straße 55 Fax: 02 28/ Bonn info@stattauto.com Umweltbildungszentrum DAS Pleistalwerk e. V. c/o Jörg Hempel Pleistalstraße 123 info@ubz-pleistalwerk.de Sankt Augustin Verkehrsclub Deutschland (VCD) e. V. Bonn/Rhein-Sieg/Ahr c/o Ökozentrum Bonn e. V. Tel.: 02 28/ Friesdorfer Straße 6 Fax: 02 28/ Bonn bonn@vcd.org

49 Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS) Forsthaus Lohrberg Tel.: / Löwenburger Straße 2 Fax: / Königswinter info@naturpark-siebengebirge.de Biologische Stationen Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e. V. Robert-Rösgen-Platz 1 Tel.: / itorf Fax: / info@biostation-rhein-sieg.de Biologische Station Bonn / Rhein-rft Auf dem Dransdorfer Berg 76 Tel.: 02 28/ Bonn Fax: 0 32/ info@biostation-bonn.de ADRSSN 47

50 ADRSSN Unsere Kooperationspartner 2015 Abenteuer lernen e.v. Siebenmorgenweg 22 Tel.: 02 28/ Bonn Fax: 02 28/ Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) s. Seite 45 Bonnatours rlebnisausflüge und Wildkräuterschule Sonja Schirdewahn Tel.: 02 28/ Auguststraße 12, Tapetenfabrik Bonn BUSCH Abenteuer Volker Busch Tel.: / Am Rosenhain 8 spass@buschabenteuer.de Sankt Augustin Fischschutzverein Siegburg 1910 e. V. Wahnbachtalstraße 13 Tel.: / Siegburg Fax: / fsv.siegburg@t-online.de Karamulis Herbert Antweiler Tel.: /28 52 Balenbach 9 info@karamulis.de itorf Köln-Bonner Astrotreff 48

51 MVA Müllverwertungsanlage Bonn GmbH Immenburgstraße 22 Tel.: 02 28/ Bonn Naturleben Sibylle Drenker-Seredszus Tel.: / ifelweg 16 mail@naturleben-rheinland.de Remagen Naturleben ADRSSN Pan (Praxis für Achtsamkeit und Naturerleben) Sandra Knümann Tel.: 02243/ Zur Schweizer Höhe 9 info@pan-praxis.de itorf-stein QuerWaldin e. V. Sülzburgstraße 218 Tel. Köln: 0221/ Köln Tel. Bonn: 0228 / info@querwaldein.de RSAG AöR Pleiser Hecke 4 Tel.: / Siegburg Fax: / info@rsag.de Zukunft Umwelt Bildung (ZUB) e. V. Bonn c/o Oscar-Romero-Haus Tel.: 02 28/ Heerstraße 205 info@zub-bonn.de Bonn 49

52 WIR ÜBR UNS Ganz OHR... für Ihre Fragen rund um den Natur- und Umweltschutz: Ihre Umweltberatung Sankt Augustin Wo? Direkt im Zentrum von Sankt Augustin: Markt 1, Sankt Augustin Tel.: 02241/ Fax: 02241/ Wann? Mo Uhr und Uhr; Di. bis Fr Uhr Persönliche Beratung nur vormittags Immer der Wiese nach Unser Serviceangebot für Sie: Schlaumacher: persönliche Beratung umfangreiche Infothek zu allen umweltrelevanten Themen mit Broschüren zum Mitnehmen Präsenzbibliothek Fortbildungsangebot für Multiplikator/innen Ausstellungen zu wechselnden Themen Veranstaltungsprogramm Tatkräftig: fachliche Begleitung von Umweltprojekten (für Schulklassen, Kindergärten und andere Gruppen) Vermittlung ehrenamtlicher Projekt-Tätigkeiten in Sankt Augustiner Biotopen Sammel-Leidenschaft: Korken-, Batterie- und CD/DVD-Sammlung im Foyer des Rathauses und im Bürgerservice Der Natur auf der Spur: Verleih von Materialien für xkursionen, Projekttage, Aktionen... z. B. Natur-rlebnis-Koffer Becherlupen und Fanggläser Spielanleitungen und Spiele Mini-Solaranlage und Solar-Kochkiste Schöpfrahmen und weiteres Zubehör zum Papierschöpfen

53 Natürlich lernen: Verleih und Vermittlung von Material zur Unterrichtsgestaltung (Themen z. B.: fairer Handel, Wasser, Wald, Boden, rnährung, Spinnen, Papier) Schulgartenarbeit, Natur-Spiel-Räume Kontaktadressen (außerschulische Lernorte, Ausflugsziele etc.) Unser Service zum Thema nergie : Verleih von nergiekosten-messgeräten (kostenfrei gegen Pfand) Beratung zu allen öffentlichen Förderprogrammen Vermittlung von nergiesparberatung vor Ort und Gebäude-Check nergie nergie-informationen zu u. a. Solartechnik, Heizungserneuerung, innovativer Haustechnik Liste stromsparender Haushaltsgeräte Tipps zum energiebewussten Neubau Das Büro für Natur- und Umweltschutz freut sich auf Ihren Besuch! Herausgeber Stadt Sankt Augustin Büro für Natur- und Umweltschutz Markt Sankt Augustin Tel.: / Fax: / umweltprogramm@sankt-augustin.de Redaktion / Layout / Gestaltung Mediengestaltung Christian Widdershoven Bahnstraße Sankt Augustin Tel / christian.widdershoven@gmx.de Birgit Dannefelser Stadt Sankt Augustin Bildnachweis Abenteuer lernen e.v.: S. 7 u., S. 42 o., Antweiler, Herbert: S. 20 o., Bergweiler, Dr. Paul: S. 4 u., Bonnatours: S. 21 u., Busch, Volker: S. 8 u., S. 21 o., S. 32, Byland, Steve (fotolia): S. 23 u., Deutscher Jagdverband DJV: S. 9 u., S. 33 u., Falk, C. (pixelio): S. 11 u. re., Hoff, Monika: S. 4 o., S. 43 o., Hombach, Paul: S. 3 o., Lopata, Dr. Wolf: S. 15 u., NABU NRW / Dove, Tom: S. 37 u., S. 40 u., NABU NRW /Hamblin, M.: U4 rechts, NABU NRW /Lorenz, W.: S. 11 o., Nemitz, Armin: S. 37 o., Philipp, Uwe: S. 14 u., S. 23 o., Quadt, Lucia: S. 5 o., S. 22, Querwaldein e.v.: S. 30 u., Schütz, Dieter (pixelio): S. 47 u. li., Stadt Sankt Augustin: S. 13 u., S. 39 u., S. 50, S. 51, Stenglein, Katharina:S. 40 o., Tamke, Dr. Richard: S. 3 u., Alle anderen Bilder: Dannefelser, Birgit IMPRSSUM 51

54 Anzeige Anzeige 52

55 Anzeige

56 Stadt Sankt Augustin Büro für Natur- und Umweltschutz Markt Sankt Augustin Tel.: / Fax: / umweltprogramm@sankt-augustin.de

UMWELT. Naturerlebnisse. Programm in Sankt Augustin. Exkursionen Workshops Vorträge

UMWELT. Naturerlebnisse. Programm in Sankt Augustin. Exkursionen Workshops Vorträge UMWLT Programm 2014 xkursionen Workshops Vorträge Naturerlebnisse in Sankt Augustin Anzeige CS-NATURKONZPT WALDKLTTRGARTN & BOGNSCHISSN IN ST. AUGUSTIN KAMINHOLZ spannende Bogenkurse Schießen Sie auf Zielscheiben

Mehr

UMWELT. Naturerlebnisse. Programm in Sankt Augustin. Exkursionen Workshops Vorträge

UMWELT. Naturerlebnisse. Programm in Sankt Augustin. Exkursionen Workshops Vorträge UMWLT Programm 2016 xkursionen Workshops Vorträge Naturerlebnisse in Sankt Augustin Anzeige CS-NATURKONZPT WALDKLTTRGARTN & BOGNSCHISSN IN ST. AUGUSTIN KAMINHOLZ spannende Bogenkurse Schießen Sie auf Zielscheiben

Mehr

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg 16. Wildkräuter-Smoothie E,F Brennnessel, Vogelmiere, Sauerampfer, Löwenzahn & Co. Sind die wildesten und vielleicht auch interessantesten Zutaten im

Mehr

UMWELT. Naturerlebnisse in Sankt Augustin. Programm Exkursionen Workshops Vorträge

UMWELT. Naturerlebnisse in Sankt Augustin. Programm Exkursionen Workshops Vorträge UMWELT Programm 2018 Exkursionen Workshops Vorträge Naturerlebnisse in Sankt Augustin Anzeige Über 100 x nachhaltig Nachhaltige Konsumtipps im Rhein-Sieg-Kreis: Shoppen, Verleihen, Lesen, Reparieren und

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

naturerlebnis Kindergeburtstage

naturerlebnis Kindergeburtstage naturerlebnis Kindergeburtstage Du interessierst Dich für das Programm der naturerlebnis Kindergeburtstage? Das freut uns sehr! Gerne stellen wir Dir auf diesen Seiten unser Angebot vor. naturerlebnis

Mehr

Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt

Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt Ein Leben mit der Natur Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt Preise: Zielgruppe/Angebot 6 Stunden Erwachsene, Familien und Gruppen (bis 25 TN) Zusätzliche Materialkosten: Apfelzeit 1,00

Mehr

Im Reich der Steinböcke

Im Reich der Steinböcke Im Reich der Steinböcke... erlebe Steinbock, Gams und Adler in freier Natur Wir wandern in bezaubernder Landschaft vorbei an schönen Almen auf die Benediktenwand und beobachten Steinböcke, Gämsen und andere

Mehr

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung zum Thema erneuerbarer Energie und Klimaschutz. Unsere

Mehr

Kinder-Sommerprogramm Jede Woche ist was los!

Kinder-Sommerprogramm Jede Woche ist was los! Kinder-Sommerprogramm Jede Woche ist was los! 12. Juli bis 9. September 2017 Liebe Kinder, ich freue mich, euch auch heuer wieder ein tolles Ferienprogramm bieten zu können! Ich danke allen, die ihre Zeit

Mehr

Spielen mit der Mundharmonika

Spielen mit der Mundharmonika Mundharmonika-Treff Spielen mit der Mundharmonika Jeder kann Mundharmonika spielen! Auf einer "Mini-Mundharmonika", die ihr später behalten könnt, zeigen wir euch, wie ihr diese spielen könnt und machen

Mehr

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Wanninchen 1 15926 Luckau, OT Görlsdorf Tel.: 03544 557755 wanninchen@sielmann-stiftung.de www.sielmann-stiftung.de www.wanninchen-online.de

Mehr

Das Leben im Teich : 9:00 12:00 Uhr Schulbiologiezentrum an der LTS Biedenkopf, Treffpunkt am Haupteingang 1,00

Das Leben im Teich : 9:00 12:00 Uhr Schulbiologiezentrum an der LTS Biedenkopf, Treffpunkt am Haupteingang 1,00 Schulbiologiezentrum Das Leben im Teich Der Teich ist ein Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Wasserläufer huschen über die Oberfläche, Rückenschwimmer ziehen ihre Bahnen, Schnecken raspeln Algen

Mehr

Osterferien programm 2016

Osterferien programm 2016 Osterferien programm 2016 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13 16:30 Uhr

Mehr

Naturgefuhl. Mit allen Sinnen erleben. SOMMER PROGRAMM ERLEBNISWOCHE SCHATZTRUHE ABENTEUERREISE VIDEODREH FACKELWANDERUNG uvm.

Naturgefuhl. Mit allen Sinnen erleben. SOMMER PROGRAMM ERLEBNISWOCHE SCHATZTRUHE ABENTEUERREISE VIDEODREH FACKELWANDERUNG uvm. Naturgefuhl Mit allen Sinnen erleben. SOMMER PROGRAMM 2012 ERLEBNISWOCHE SCHATZTRUHE ABENTEUERREISE VIDEODREH FACKELWANDERUNG uvm. SOMMERPROGRAMM Naturgefühl mit allen Sinnen erleben Liebe Eltern und Kinder,

Mehr

Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013

Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013 Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013 Bitte beachten Sie die Bedingungen für unser Ferienprogramm an der Ganztagsschule. Anmeldeschluss ist Montag, der 29. Juli 2013!! Datum

Mehr

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Wir wünschen Euch viel Spaß und schöne Ferien Liebe Kinder, endlich Sommerferien! Das bedeutet sechs Wochen Freizeit mit Spiel, Spaß, Unternehmungen und Erholung!

Mehr

LBV-Umweltstation. Straubing

LBV-Umweltstation. Straubing LBV-Umweltstation Straubing Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810 Fax: 09421-9892815 Mail: straubing@lbv.de Web: niederbayern.lbv.de

Mehr

Rausgehzeit - Veranstaltungen

Rausgehzeit - Veranstaltungen Rausgehzeit - Veranstaltungen 4-6jährige Dienstag, 31.01.: Feuerwehr Spielen in der Natur mal anders wir improvisieren uns eine kleine Feuerwehrwache und haben einen Einsatz nach dem anderen. Donnerstag,

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

5 Tage lang Spiel, Spaß und Spannung

5 Tage lang Spiel, Spaß und Spannung Ferienspielteam Dautphetal 5 Tage lang Spiel, Spaß und Spannung Eine erlebnisreiche Woche wartet auf euch! Ihr habt Lust zu spielen, basteln, toben, kochen und noch viel mehr? Dann kommt einfach mit zur

Mehr

Natur- und Umwelterlebnisse für Kita-Kinder

Natur- und Umwelterlebnisse für Kita-Kinder INHALT Auf Spurensuche im Wald Wasserforscher Insektensafari Mammutzahn, Steinzeit, Römer & Co. Von Steinbeißern und Erdlurchis Nutztiere hautnah erleben Auf Spurensuche im Wald ab 4 Jahren Ort: Wald in

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Willkommen im Wald, liebes Geburtstagskind!

Willkommen im Wald, liebes Geburtstagskind! Willkommen im Wald, liebes Geburtstagskind! Im Märchenwald oder auf der Suche nach versteckten Schätzen, im Team mit Freunden, an der Weltmeisterschaft teilnehmen oder Rätsel in den Bäumen entziffern.für

Mehr

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 28. Juli 2013 Narrenverein Bobbycar-Rennen 01. August 2013 Fischer- und Jägervereinigung Naturerlebnistag 07. August 2013 Wanderfreunde Kindervolksmarsch

Mehr

Sommerferienprogramm

Sommerferienprogramm Sommerferienprogramm AWO GTS an der Albert-Schweitzer-Schule Donnerstag 20.07.2017 Turnhallentag Heute stürmen wir gemeinsam die beiden Turnhallen. Wer möchte, kann bei verschiedenen Spielen mitmachen

Mehr

Ferienangebote für Alleinerziehende und ihre Kinder in und um Augsburg

Ferienangebote für Alleinerziehende und ihre Kinder in und um Augsburg Summer City in the C Ferienangebote für Alleinerziehende und ihre Kinder in und um Augsburg 3. bis 7. August 2015 Ferienprojekt der Frauenseelsorge/Bereich Alleinerziehende und Kooperationspartner Diakonie,

Mehr

Kinder auf dem Heinrich-Hof

Kinder auf dem Heinrich-Hof Kinder auf dem Heinrich-Hof Herbst - Winter 2011/2012 Herbstzeit Erntezeit für Kinder ab 4 Jahren Es gibt viel zu entdecken und zu tun auf einem Bauernhof. Wir beginnen den Nachmittag mit dem Füttern der

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016 ADFC und Radtouren 2016 So., 13. März 2016, Streuobstwiesentour Wir starten in und fahren den er Kunst- und Kulturlandschaftspfad Streuobst. Von -Ort führt der Weg bis -Impekoven. Der eigentliche Streuobst-Pfad

Mehr

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus Kreativwerkstätten im Kulturwerk Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus Angebote für Kindergärten Ich und mein Körper Jedes Kind trägt die schönsten Malmittel an sich, wie die eigenen Hände, Finger

Mehr

Montag, 01. August. Dienstag, 02. August

Montag, 01. August. Dienstag, 02. August Montag, 01. August 32 Fort Fun Abenteuerland 8:30 Uhr, 8-16 Jahre Treff: Haus Deutscher Ring Im Fort-Fun Abenteuer-Land erwarten euch über coole und rasante Fahrattraktionen, wie die Weltneuheiten Wild

Mehr

Allgemeine Informationen:

Allgemeine Informationen: Allgemeine Informationen: Idee: RAUS aus dem Schulhaus, REIN in die Natur. Die Projektwoche findet vollständig im Freien statt. Die Kinder sollen an der frischen Luft lernen, erleben, gestalten und spielen

Mehr

Hotel Hubertus. mit Neumanns Ponyhof. und Ihr Urlaub ist schön.

Hotel Hubertus. mit Neumanns Ponyhof. und Ihr Urlaub ist schön. Hotel Hubertus mit Neumanns Ponyhof und Ihr Urlaub ist schön. Genießen Sie die Idylle im Grünen in der Parklandschaft Ammerland! Mitten im Ammerland, nur wenige Kilometer von Bad Zwischenahn entfernt,

Mehr

Eine ganze Insel für Kinder

Eine ganze Insel für Kinder DIE BLUMENINSEL 2016 IM BODENSEE Kinderangebote Kinder bis 12 Jahre frei! An den Inseleingängen gibt es kostenfrei und nach Verfügbarkeit Bollerwagen zum Ausleihen. Eine ganze Insel für Kinder Mainau GmbH

Mehr

Mobiler Schafstall. Färberkurse

Mobiler Schafstall. Färberkurse Mobiler Schafstall Ob im Kindergarten, in der Schule, im Pflegeheim oder bei Veranstaltungen aller Art sind lebende Schafe der Hit. In Ihrer Einrichtung oder auf Ihrer Veranstaltung können Sie Schafe hautnah

Mehr

Wilde Küche. Wir machen Nudeln selber. Eis selber machen. Boccia, Schwedenschach & Co. Freitag, ab 14:30 Uhr mit Tobi

Wilde Küche. Wir machen Nudeln selber. Eis selber machen. Boccia, Schwedenschach & Co. Freitag, ab 14:30 Uhr mit Tobi Wilde Küche Freitag, 11.7. ab 14:30 Uhr mit Tobi Heute möchte ich mit Euch verschiedene Gerichte am Feuer zubereiten. Die gesamte Zubereitung der Speisen findet an der Feuerstelle statt und dort werden

Mehr

draisine Erlebnisbahn kontakt fahrplan Touren südlich von Berlin ZOSSEN MELLENSEE

draisine Erlebnisbahn kontakt fahrplan Touren südlich von Berlin ZOSSEN MELLENSEE kontakt www.erlebnisbahn.de Schnell & bequem online buchen: Ausflüge für bis zu 500 Personen Kostenlose PKW-Parkplätze WCs an den Ausgangspunkten Touren mit Gastronomie möglich Buchung & weitere Infos:

Mehr

bis

bis 29.07.2017 bis 11.09.2017 Veranstalter: Gemeinde Sonnen unterstützt durch FFW und Jugendfeuerwehr Sonnen BRK Kolonne Sonnen Pfarrgemeinderat Sonnen CSU Sonnen Kreisjugendring Passau Reitanlage HK Sunwood,

Mehr

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen Anmeldeschluss ist am 24.07.2015 Anmeldungen können persönlich in den Jugendhäusern und in den Räumen der Ganztagesbetreuung der Schule Wellendingen abgegeben

Mehr

Ferienprogramm Adventon 2013

Ferienprogramm Adventon 2013 Ferienprogramm Adventon 2013 Pfingstferienprogramm 2013 23. und 24. Mai sowie 27.-29. Mai Donnerstag 23.05.: Geschichte zum Anfassen Leben als Jäger und Sammler Wie lebten die Menschen früher? Was jagten

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Natur- und Landschaftsführungen 2015 Natur- und Landschaftsführungen 2015 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Natur- und Wildniskurse Jahreskurs: Die Waldläufer Geburtstagsveranstaltungen Naturgruppe: Die Wölfe. Durch erleben lernen

Natur- und Wildniskurse Jahreskurs: Die Waldläufer Geburtstagsveranstaltungen Naturgruppe: Die Wölfe. Durch erleben lernen 2011 Natur- und Wildniskurse Jahreskurs: Die Waldläufer Geburtstagsveranstaltungen Naturgruppe: Die Wölfe Durch erleben lernen DIE NATURSCHULE Die Wilde Zeiten Naturschule liegt wunderschön zwischen Wäldern,

Mehr

84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28. Nachhaltige Wissenserweiterung "Wo ist die lila Kuh?"

84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28. Nachhaltige Wissenserweiterung Wo ist die lila Kuh? 84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28 Nachhaltige Wissenserweiterung "Wo ist die lila Kuh?" Die Kinder erarbeiten die Fragestellung "Wo ist die lila Kuh?" im Kreis zusammen. Sie

Mehr

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht.

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht. Von Blumen und Vögeln Psalm 19, 1-8.15 Lieder: 449 Die güldne Sonne 165, 1.6. 8 Gott ist gegenwärtig 503 Geh aus mein Herz 331 Großer Gott wir loben Dich Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine

Mehr

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION Bildung BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz EINLADUNG SEMINARE Kräuterspirale Planen, bauen und bepflanzen O 22. Juni 2012 Wiesen und Weiden Zusammenhang zwischen Biodiversität und Nutzung O 27. Juni 2012

Mehr

ein Projekt des N a t u r s t a ti o n i v e l u s I n k Schafflerhof

ein Projekt des N a t u r s t a ti o n i v e l u s I n k Schafflerhof ein Projekt des i v e N a t u r s t a ti o n l u s I n k Schafflerhof Jahresprogramm 2015 1 Die inklusive Naturstation Schafflerhof liegt im Landkreis Dachau/ Pfaffenhofen und ist das ganze Jahr über Projektort

Mehr

Fußballtraining. Jugendwachtag

Fußballtraining. Jugendwachtag Fußballtraining Alter: Veranstalter: Leitung: Kosten: Ort: Anmeldung: Zeit: 8-16 Jahre SV Lippstadt 08 Wolfgang Rogozinski keine Wiedenbrücker Straße 83, Stadion Am Bruchbaum Tel. 0175/8089541 oder Wolfgang.Rogozinski@svlippstadt08.de

Mehr

Seminare & Vorführungen

Seminare & Vorführungen Seminare & Vorführungen Programm der Dr. Oetker Versuchsküche Januar Juni 2018 Seminare Unser Seminar-Angebot kann von Einzelpersonen oder Gruppen bis 16 Personen besucht werden. Im Mittelpunkt steht die

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Aktionen zum Mitmachen und Erleben

Aktionen zum Mitmachen und Erleben 1 Aktionen zum Mitmachen und Erleben Die folgenden Aktionen können gezielt gebucht werden. Gerne unterbreiten wir auch ein individuelles Angebot was Ihren Wünschen entspricht. Sprechen Sie uns an! - 1

Mehr

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Seit mehr als 100 Jahren begeistern Tierpark und Stadtwald Groß und Klein. Bei einem Rundgang kann man deren Bewohner

Mehr

Programm bis zu den Sommerferien 2017

Programm bis zu den Sommerferien 2017 Programm zu den Sommerferien 2017 Termin Zeit Thema Preis 03.02.17 Für Kinder ab 8 Jahren VENEZIANISCHE MASKEN Mit Gipsbinden formen wir unsere Gesichter ab fügen noch verschiedene Elemente dazu, z.b.:

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Rund ums Rad - vom Reifenflicken bis zur Radtour -

Rund ums Rad - vom Reifenflicken bis zur Radtour - RSG Buchenau Rund ums Rad - vom Reifenflicken bis zur Radtour - Heute erfahrt ihr von den Profis der RSG Buchenau Tipps und Tricks rund um euer Fahrrad. Wisst ihr wie man einen Reifen flickt oder einen

Mehr

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017 Ferienfaxn in Übersaxen 2017 Heute ist DER Tag!!! Wir haben Sommerferien!!! Yippie!! :-) In Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen hat die Gemeinde Übersaxen wieder ein abwechslungsreiches und spannendes

Mehr

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Ausgabe: Für: April - Juni. 2015 Liebe Eltern, wieder einmal ist es soweit und Sie halten unsere Zeitung, die Ihnen wissenswertes und interessantes rund um die

Mehr

Sonnenschein. Kein Genuss ist vorübergehend, denn der Eindruck, den er zurück lässt, ist bleibend! Haus

Sonnenschein. Kein Genuss ist vorübergehend, denn der Eindruck, den er zurück lässt, ist bleibend! Haus Kein Genuss ist vorübergehend, denn der Eindruck, den er zurück lässt, ist bleibend! Haus Sonnenschein Zauberhafte Ferienwohnungen**** mit Verwöhnfrühstück Urlaub mit wunderbaren Kräften In unserer SalzGrotte

Mehr

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Tiergarten Wels Veranstaltungen 2017 So, 02. April 2017 10:00 bis 11:30 Uhr Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Hier erfahren Sie alles, was Sie

Mehr

PROGRAMM DIE SOMMERFERIEN BEGINNEN UND AUCH DAS FERIENSPASSPROGRAMM

PROGRAMM DIE SOMMERFERIEN BEGINNEN UND AUCH DAS FERIENSPASSPROGRAMM PROGRAMM DIE SOMMERFERIEN BEGINNEN UND AUCH DAS FERIENSPASSPROGRAMM AKTION 1 KREIERE DEINEN EIGENEN LOOK Sa.29.07. 14:00-17:00 Uhr Pfarrheim-Miniraum Ab 10 Jahre Materialkosten: 2,- Veranstalter: Kirchengemeinde

Mehr

Tiere, Äpfel und Gemüse

Tiere, Äpfel und Gemüse Tiere, Äpfel und Gemüse Naturprojekte der Unterensinger Jugendarbeit kommen gut an Schulgarten, Spielplatz, Streuobstwiese und Wald. Der Kinder und Jugendbeauftragte von Unterensingen, Klaus Nimmrichter,

Mehr

für Kinder von 6 bis 12 in den Sommerferien Zwei Ferienwochen im Sportzentrum Ferienprogramm für Schulkinder aus Neu-Ulm und den Stadtteilen im Neu-Ul

für Kinder von 6 bis 12 in den Sommerferien Zwei Ferienwochen im Sportzentrum Ferienprogramm für Schulkinder aus Neu-Ulm und den Stadtteilen im Neu-Ul 01. bi s Augus t 09. S e ptember 2016 Stadtranderholung, Kinderfreizeit, Ausflugsprogramm On Tour www.unser-ferienprogramm.de/neu_ulm 1 für Kinder von 6 bis 12 in den Sommerferien Zwei Ferienwochen im

Mehr

Osterferienprogramm 10. bis 21.April Ferienspielaktionen für Kinder im Alter von 6-9 und Jahre

Osterferienprogramm 10. bis 21.April Ferienspielaktionen für Kinder im Alter von 6-9 und Jahre Osterferienprogramm 10. bis 21.April 2017 Ferienspielaktionen für Kinder im Alter von 6-9 und 10-12 Jahre Aufgepasst! FERIENSPIELE Anmeldezeitraum für die Ferienspielaktionen in den Osterferien beginnt

Mehr

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN Entspannung und Erholung in der Mitte Rheinhessens GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN im HERZEN von RHEINHESSEN Armsheim Ensheim Gabsheim Gau-Weinheim Partenheim Saulheim Schornsheim Spiesheim Sulzheim Udenheim Vendersheim

Mehr

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Warum ich werde du nicht sehen, ich erinnere an. Alles etwas du. Der Stress, Der Druck, Die Anstrengung. Alles was ich gemacht hatte, Für dich. Wiederholt,

Mehr

Programmbausteine fur Schulklassen und Jugendgruppen

Programmbausteine fur Schulklassen und Jugendgruppen Programmbausteine fur Schulklassen und Jugendgruppen Christliche Gästehäuser Monbachtal Im Monbachtal 1 75378 Bad Liebenzell Telefon: 07052 926-1510 Telefax: 07052 926-1515 E-Mail: info@monbachtal.de Web:

Mehr

Workshopparty Mini (1,5 Std.) ab 5 Jahre 14,90 p. P

Workshopparty Mini (1,5 Std.) ab 5 Jahre 14,90 p. P Dein Geburtstag mal anders Workshopparty Mini (1,5 Std.) ab 5 Jahre 14,90 p. P Alles mobil möglich! Einladungskarten designen, 1 Workshop nach Wahl, inkl. Getränke + Geburtstagsgeschenk (Materialkosten

Mehr

Bitte beachten Sie, dass wir an Ausflugstagen eventuell erst später (max. 17:00 Uhr) in der Schule ankommen.

Bitte beachten Sie, dass wir an Ausflugstagen eventuell erst später (max. 17:00 Uhr) in der Schule ankommen. Liebe Eltern, Für Ihre Kinder haben wir in den Sommerferien ein schönes und abwechslungsreiches Programm überlegt. Damit wir die Ferienbetreuung besser planen können, bitten wir Sie um eine verbindliche

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

Programm Familien unterstützender Dienst. Lebenshilfe Hattingen e.v.

Programm Familien unterstützender Dienst. Lebenshilfe Hattingen e.v. Programm 2017 Familien unterstützender Dienst Lebenshilfe Hattingen e.v. Wir über uns Notizen Der Familien unterstützende Dienst (FuD) der Lebenshilfe Hattingen e.v. berät und unterstützt Familien bei

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

ZOSSEN MELLENSEE. Schnell & bequem online buchen: Unsere Strecke südlich von Berlin. rehagen. sperenberg. kummersdorf-gut. schönefeld.

ZOSSEN MELLENSEE. Schnell & bequem online buchen: Unsere Strecke südlich von Berlin. rehagen. sperenberg. kummersdorf-gut. schönefeld. k O N t a K t www.erlebnisbahn.de Schnell & bequem online buchen: Ausflüge für 2 bis 500 Personen kostenlose PKW- und Busparkplätze WCs an den Ausgangspunkten Touren mit Gastronomie möglich 50% Ermäßigung

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Gemeinsam aktiv sein. Freizeit und Bildungsangebote für Jugendliche ab 14 Jahre

Gemeinsam aktiv sein. Freizeit und Bildungsangebote für Jugendliche ab 14 Jahre Gemeinsam aktiv sein. Freizeit und Bildungsangebote für Jugendliche ab 14 Jahre Düsseldorf 2017 Ihr habt Jugendliche in euren Reihen, die noch zu jung für die Leiterschulungen sind und trotzdem was erleben

Mehr

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, jetzt noch schnell anmelden! Für folgende Programmpunkte gibt es noch freie Restplätze für die ihr euch noch bis zum 28.07.2016

Mehr

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015 PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015 Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie auch unter: www.senckenberg.de/veranstaltungen

Mehr

Veranstaltungskalender Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas

Veranstaltungskalender Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas Veranstaltungskalender 2016 Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas FEBRUAR 2016 Freitag 05.02.2016 Meditieren und Malen mit Aura-Soma 20,00 sofort ins Hier und Jetzt - und das Beste sind die schönen

Mehr

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017 TODTMOOSER WANDER WOCHE 07. 14. MAI 2017 WWW.TODTMOOS.DE Todtmooser Wander woche 07. 14. Mai 2017 Herzlich willkommen zur Todtmooser Wanderwoche vom 07. 14. Mai 2017. Mit diesem Angebot hat die Tourist-Information

Mehr

Herbstferienprogramm 2017

Herbstferienprogramm 2017 20. Oktober 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Herbstferienprogramm 2017 Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Herbstferienprogramm

Mehr

Aktion Ferienpass 2009 Markt der (Un)Möglichkeiten. Programm der Woche vom bis

Aktion Ferienpass 2009 Markt der (Un)Möglichkeiten. Programm der Woche vom bis Aktion Ferienpass 2009 Markt der (Un)Möglichkeiten Programm der Woche vom 20.07. bis 24.07.2009 Ferienspielwiese Markt der (Un)Möglichkeiten ab 20.07. Mo. Fr. Die Ferienspielwiese befindet sich an der

Mehr

Projektkatalog 2015/2016. Förderverein der Alfred-Delp-Schule e.v.

Projektkatalog 2015/2016. Förderverein der Alfred-Delp-Schule e.v. Projektkatalog 2015/2016 Förderverein der Alfred-Delp-Schule e.v. Wir weisen darauf hin, dass die angebotenen Projekte private Veranstaltungen sind. Der Förderverein und die Schule übernehmen hierbei keine

Mehr

Tierisch tolle Ferien-Angebote 2015

Tierisch tolle Ferien-Angebote 2015 OSTERFERIEN Fussels Traumstunde 28. März 2015 15.00 16.00 Uhr Ab 6 12 Jahre 10,- p. P. Helfende Tiere Osterausritt 02. April 2015 11.00 14.00 Uhr Ab 6 Jahre 30,- p. P. Hof Hauschild Ostereiersuche mit

Mehr

Jugendreferat Heuberg

Jugendreferat Heuberg Jugendreferat Heuberg Gemeinden Bubsheim, Deilingen, Gosheim, Kolbingen, Königsheim und Wehingen 21. August bis 6. September 2013 Liebe Jugendlichen, in diesem Jahr bietet das Jugendreferat Heuberg ein

Mehr

Tierisch tolle Ferien-Angebote

Tierisch tolle Ferien-Angebote Tag der offenen Tür mit Reiter- & Hundeflohmarkt 10. Mai 10.00 15.00 Uhr Alle sind ganz herzlich eingeladen! kostenlos! Hof Hauschild OSTERFERIEN Frühlingsausritt 11. April 10.00 13.00 Uhr Ab 6 Jahre 30,-

Mehr

Veranstaltungen Scharbeutz

Veranstaltungen Scharbeutz Veranstaltungen Scharbeutz Zeitraum: 01.05.2017 bis 31.05.2017 Montag, 01.05.2017 Maibaumfest Scharbeutz Maibaumfest Scharbeutz, 29. April bis 01.Mai Ort: Seebrückenvorplatz Scharbeutz, Höhe Strandallee

Mehr

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p.

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p. Liebe Freunde der guten Küche und des Miteinander Kochens. Wir freuen uns, Ihnen auch für das kommende Jahr wieder eine bunte Mischung an Themen, Zutaten, Gelegenheiten sowie Zeit und Raum für einen gelungenen

Mehr

Monatsbericht Oktober 2013

Monatsbericht Oktober 2013 Monatsbericht Oktober 2013 Nachdem wir Ende September unsre geernteten Kartoffeln gekocht und gegessen haben, geht es im Oktober weiter mit dem Thema Kartoffel. Die Jüngeren gestalten Bilder mit Kartoffeldruck,

Mehr

Meine Arbeitsmappe. zu den. Name: bearbeitet am: am: am: am: Regina Kummetz - August 2012 Seite 1 von 14

Meine Arbeitsmappe. zu den. Name: bearbeitet am: am: am: am: Regina Kummetz - August 2012 Seite 1 von 14 Meine Arbeitsmappe zu den Wortarten Name: bearbeitet am: am: am: am: Regina Kummetz - August 2012 Seite 1 von 14 http://vs-material.wegerer.at Nomen werden immer GROß geschrieben. Zu jedem Nomen gehört

Mehr

ÄKTSCHN - CLUB. Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren. Bodenmais

ÄKTSCHN - CLUB. Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren. Bodenmais ÄKTSCHN - CLUB Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren Bodenmais Allgemeine Informationen zum Ferienprogramm: Sommerprogramm: 10:00 Uhr 16:00 Uhr Mindestteilnehmer: siehe Programmpunkt Anmeldung und Bezahlung

Mehr

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Projektwoche 15.05.-19.05.2017 Vorstellung der Projektangebote Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Fredenbeck, 02.05.2017 Liebe Kinder, liebe Eltern,

Mehr

STADT AUF DEM BERG Vater-Sohn-Wochenende 2008

STADT AUF DEM BERG Vater-Sohn-Wochenende 2008 STADT AUF DEM BERG Vater-Sohn-Wochenende 2008 Vater & Sohn Wochenende 25. - 27. April 2008 Langau / Waldviertel Stadt auf dem Berg Ewald Riedelmayer, April 2008 2 Bitte mitnehmen: Programm: FR 25. 4. ab

Mehr

Öffentliche Termine 2014

Öffentliche Termine 2014 Öffentliche Termine 2014 Angebote für Gruppen auf www.lili-claudius.de und www.buero-naturetainment.de Alle Termine mit Anmeldung! Erwachsene Kinder (Kontaktdaten siehe unten) Kinder und Erwachsene Erwachsene

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Das Erzieher-Team Uferstraße und Zukunftswerkstatt

Das Erzieher-Team Uferstraße und Zukunftswerkstatt Geschäftsstelle Pfaffenbrunnenstraße 156 63456 Hanau Fon: 06181-67 57 078 Fax: 06181-67 57 079 mailto: mail@familiennetzwerk-hanau.de www.familiennetzwerk-hanau.de Sommerferien 2017 03.07.2017-11.08.2017

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Tiergarten Wels Veranstaltungen 2017 So, 02. April 2017 10:00 bis 11:30 Uhr Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Hier erfahren Sie alles, was Sie

Mehr