Schachbezirk Mittelthüringen im Thüringer Schachbund e. V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schachbezirk Mittelthüringen im Thüringer Schachbund e. V."

Transkript

1 Schachbezirk Mittelthüringen im Thüringer Schachbund e. V. Info 2015/2016 1

2 Inhaltsverzeichnis Anschriften Thüringer Schachbund 3 Anschriften Thüringer Schachjugend 4 Anschriften Vorstand des Schachbezirkes Mittelthüringen 5 Anschriften der Schachkreise im Schachbezirk Mittelthüringen 5 Anschriften der Vereine/Abteilungen im Schachbezirk Mittelthüringen 6 Terminplanung Schachbezirk Mittelthüringen 2015/ Bezirksliga und Bezirksklassen 2015/16 11 Bezirksliga 11 Bezirksklasse Ost und West 13 Jugend-Bezirksmannschaftsmeisterschaft 2015/ Jugend-Bezirkseinzelmeisterschaften Änderungen durch den Landeskongress des Thüringer Schachbundes Ergänzungen und Durchführungsbestimmungen zur Turnierordnung 15 Ordnung des Schachbezirkes Mittelthüringen 17 Grundsatzordnung 17 Turnierordnung 18 Finanzordnung 23 Gebührensätze 2015 im Schachbezirk Mittelthüringen 24 2

3 Anschriften Thüringer Schachbund Präsidentin Diana Skibbe, Im Dorfe 11, Zeulenroda-Triebes, OT Mehla Tel.: p, d, Fax Vizepräsident Norbert Reichel, Rudolstädter Str. 220, Urbich Tel.: p, Landesspielleiter Bernd Feldmann, Brackstr. 10, Schmalkalden Tel.: p, , Referent für Öffentlichkeitsarbeit Peter Michalowski, Ziegelhofstraße 82, Oldenburg Tel.: , Jugendwart Tino Theer, Rathausstraße 44, Breitungen Tel.: , Schatzmeister Hartmut Seele, Friedrich-Engels-Str. 31, Erfurt Tel./Fax: p, , Referentin für Frauenschach Heike Goldmund, Otto-Worms-Str. 52, Gera Tel.: , , Referent für Ausbildung Norbert Reichel, Rudolstädter Str. 220, Urbich Tel.: p, Referent für Breiten- und Freizeitsport vakant Referent für Leistungssport vakant Leiter Klassifizierung Uwe Römhild, Große Ecke 7, Breitungen Tel.: p, Fax: , Leiter Spielgenehmigungen Ralf Schubert, Saarlandstr. 6, Vacha Tel.: Fax: , Landestrainer vakant Seniorenwart vakant Vorsitzender des Schiedsgerichts des ThSB Stefan Koch, Str. d. Einheit 19, Wohnung 206, Sömmerda Tel.: ,, 3

4 Internetbeauftragter des ThSB Norbert Reichel, Rudolstädter Str. 8c, Urbich Tel.: p, Homepage des ThSB Geschäftsstelle des ThSB KoWo-Haus der Vereine, Johannesstr. 2, Erfurt Tel./Fax: , Bankverbindung des ThSB Commerzbank Erfurt: IBAN: DE , BIC: COBA DE FF XXX Anschriften Thüringer Schachjugend 1. Vorsitzender Tino Theer, Rathausstraße 44, Breitungen Tel.: , 2. Vorsitzender Stefan Taudte, Jürgen-Fuchs-Str. 2, Erfurt Tel./Fax: p, d, Spielleiter Norbert Reichel, Rudolstädter Str. 220, Urbich Tel p, d, Mädchenwart Anke Kohl, OT Posa Schulweg 6, Starkenberg Tel.: , Referent für Schulschach nicht besetzt Pressereferent Stefan Koch, Str. d. Einheit 19, Wohnung 206, Sömmerda Tel.: , Lehrwart nicht besetzt Kassenwart Hartmut Seele, Friedrich-Engels-Str. 31, Erfurt Tel./Fax: p, Jugendsprecher Felix Osterloh, Ottogerd-Mühlmann-Str. 20, Jena Tel.: , Internetbeauftragter der ThSJ Matthias Jakob, Ziegenhainer Str. 43, Jena Tel.: , Homepage der ThSJ 4

5 Anschriften Vorstand Schachbezirk Mittelthüringen 1. Vorsitzender Wolfgang Renner, Röderweg 30, Erfurt Tel.: p, 2. Vorsitzender und Spielleiter Jens Goemann, Lange Straße 36, Sömmerda Tel.: p, , Ehrenvorsitzender Wolfgang Gerard, Str. d. Aufbaus 12, Sömmerda Tel.: p, Pressewart vakant Jugendwart Maximilian Schimmel, Riethstr. 18, Erfurt Tel.: , Breitenschachwart Hans-Peter Neudeck, Am Kirschgarten 77a, Mönchenholzhausen Tel./Fax: p, Tel.: , Seniorenwart Gerald Kohl, Am Stadtpark 44, Erfurt Tel.: p, , Schatzmeister Bernhard Glaser, Brahmsstr. 16, Weimar Tel.: p, d, Kassenprüfer 1. Detlef Siegl, Leutloffstr. 21, Apolda Tel.: p, 2. Olaf Kirste, Straße der Einheit 19, Sömmerda Tel.: , , Bankverbindung des Schachbezirkes Sparkasse Mittelthüringen: IBAN: DE , BIC: HELADEF1WEM Anschriften der Schachkreise im Schachbezirk Mitte Erfurt-Stadt 1. Vorsitzender: Hartmut Seele, Friedrich-Engels-Str. 31, Erfurt Tel./Fax: p, 2. Vors. u. Beauftragter Nachwuchssport: Wolfgang Renner, Röderweg 30, Erfurt Tel.: p, Spielleiter u. Beauftragter Öffentlichkeitsarbeit: Gerald Kohl, Am Stadtpark 44, Erfurt Tel.: p, , Ilm-Kreis Vorsitzender: Uwe Schneider, OT Steinheid, Hohewartstr. 45, Neuhaus Tel.: , mobil: , Spielleiter: Frank Brandt, Kreuzstr. 2f, Lauscha Tel.: , 5

6 Kreis Sömmerda Vorsitzender: Wolfgang Gerard, Str. d. Aufbaus 12, Sömmerda Tel.: p, Spielleiter: siehe Vorsitzender Jugendwart: Michael Kalisch, An der Salzstr. 59, Sömmerda Tel.: , Breitenschachwart: Udo Vetter, Str. d. Aufbaus 27, Sömmerda Tel.: p, Kreis Weimarer Land Vorsitzender: Detlef Siegl, Leutloffstr. 21, Apolda Tel.: p, Spielleiter: Jens Goemann, Lange Straße 36, Sömmerda Tel.: p, , Jugendleiter: Klaus-Peter Krug, Niemöllerstr. 3, Apolda Tel.: , Weimar-Stadt Vorsitzender: Michael Gräf, Müllerhartungstr. 7, Weimar Tel.: p, Anschriften Vereine/Abteilungen im Schachbezirk Mittelthüringen TSG Apolda Abteilungsleiter: Detlef Siegl, Leutloffstr. 21, Apolda Tel.: p, Spielleiter: Jens Goemann, Lange Straße 36, Sömmerda Tel.: p, , Jugendleiter: Klaus-Peter Krug, Niemöllerstr. 3, Apolda Tel.: , Spiellokal: Apoldaer Schloß, Unterm Schloß 3, Einfahrt Jenaer Str., Apolda Internet: Schach-Gemeinschaft Arnstadt-Stadtilm Vorsitzender: Klaus Habl, Am Fürstenberg 36, Arnstadt Tel.: oder , 1. Stellvertreter: Marko Sauer, Am Schalander 9, Arnstadt Tel.: oder , Spielleiter: Marko Sauer, Am Schalander 9, Arnstadt Tel.: oder , Koordinator Jugendarbeit: Matthias Buring, Feldstraße 81, Stadtilm Tel.: , Verantwortlicher Öffentlichkeitsarbeit: Matthias Buring, Feldstraße 81, Stadtilm Tel.: , Spiellokal: Schach-Gemeinschaft Arnstadt-Stadtilm, Weimarische Str. 56a, Stadtilm und Kultur & Stadtbrauerei Arnstadt, Brauhausstr. 1-3, Arnstadt, Tel.: Internet: SV Empor Erfurt Abteilungsleiter: Jörg Kompe, Grolmannstr. 15, Erfurt Tel.: , , Spielleiter: Jörg Kompe, Grolmannstr. 15, Erfurt Tel.: , , 6

7 Jugendwart: Wolfgang Renner, Röderweg 30, Erfurt Tel.: p, Spiellokal: Schützenhaus, Schützenstr. 4, Erfurt, Tel.: Internet: Schachverein Medizin Erfurt 1. Vorsitzender: Hartmut Seele, Friedrich-Engels-Str. 31, Erfurt Tel./Fax: , 2. Vorsitzende: Janis Wehner, Schobersmühlenweg 32, Erfurt 3. Vorsitzender: Norbert Reichel, Rudolstädter Str. 220, Urbich Tel.: p, Schatzmeisterin: Kristin Müller-Ludwig, Magdeburger Allee 155, Erfurt Tel.: , Spiellokal: Kindertagesstätte der AWO, Poeler Weg 4a, Erfurt, Tel.: Internet: Erfurter Schachklub 1. Vorsitzender: Joachim Brüggemann, Töttlebener Höhe 21, Erfurt-Töttleben Tel.: p, d, 2. Vorsitzende: Christian Troyke, Rubensstr. 18, Erfurt Tel.: , Sportlicher Leiter: Frank Möller, Gustav-Adolf-Str. 8, Erfurt Tel.: , Schatzmeister: Bernd Vökler, Erfurter Str. 70, Apolda Tel.: p, Jugendwart: Horst Veit, Vor dem Weyer 20, Erfurt-Marbach Tel.: , Spiellokal u. Vereinsanschrift: Schachzentrum Erfurter SK, Nettelbeckufer 51, Erfurt Internet: Schachclub Turm Erfurt Vorsitzender: Holger Schade, Hannes-Meyer-Weg 1, Erfurt Tel.: p, Stellvertreter: Ulf Liebegut, Leipziger Str. 27, Erfurt, Jugendleiter: Jakob Kreismann, Schatzmeister: Detlef Heublein, Schapirostr. 2, Erfurt Tel.: , Spiellokal: Sozialgebäude am Sportplatz (1. Etage), Wustrower Weg 15, Erfurt Internet: Universitätssportverein Erfurt 1. Abteilungsleiter: Peter Löwe, Untere Töpferstr. 20, Tonndorf Tel , , 2. Abteilungsleiter: Rolf Knobling, Juri-Gagarin-Ring 131/0405, Erfurt Tel./Fax: p Spiellokal: Universität, Neubau Turnhalle, Nordhäuser Str. 63, Erfurt Internet: Skiverein Eintracht Frankenhain Abteilungsleiter: Dr. Ralf Elliger, Ichtershäuser Str. 14, Arnstadt Tel.: p, astro.elliger@t-online.de 7

8 SV Gehren 1911 Abteilungsleiter: Peter Parthen, Bergstraße-Nord 2, Gehren Tel.: p, Fax: , über: Spielleiter: Horst Lietzke, Wiesenweg 2, Gehren, Tel./Fax: p Jugendwart: Dr. Christian Karcher, Otto-Hahn-Str. 5, Ilmenau OT Oberpörlitz, Tel.: Spiellokal: Waldhotel Schobsetal, Schleusinger Str. 83, Gehren Tel.: Thüringer SV 1886 Geschwenda Abteilungsleiter: Hans-Joachim Catterfeld, Neue Sorge 5, Geschwenda Tel.: , , schach.catterfeld@freenet.de 2. Vorsitzender: Dieter Heyer, Wolfskummer 16, Geschwenda Tel: Technische Leitung: Edgar Catterfeld, Neue Sorge 27, Geschwenda Tel.: , Manfred Strobel, Schillerstr. 25, Gräfenroda Tel.: , Manfred.Strobel@web.de Jugendwart: Dieter Heyer, Wolfskummer 16, Geschwenda, Tel.: Pressewart: Olaf Krawczyk, Gutshof 16, Geschwenda Tel.: , , o-krawczyk@web.de Seniorenwart: Heinz Döring, Kickelhähnchen 6, Geschwenda Tel.: , doering_heinz@t-online.de Spiellokal: Gaststätte Kickelhähnchen, Kickelhähnchen 16, Geschwenda Tel.: Internet: Ilmenauer Schachverein 1. Vorsitzender: Dr. Klaus-Peter Zocher, Hüttenholzstr. 19, Ilmenau Tel , zo@tu-ilmenau.de 2. Vorsitzender: Kristoffer Falk, Mühlenstr. 19, Ilmenau Tel , kristoffer.falk@winsenweb.de Spielleiter: Kristoffer Falk, Mühlenstr. 19, Ilmenau Tel , kristoffer.falk@winsenweb.de Jugendwart: Stefan Schenk, OT Gräfinau-Angstedt, Stadtilmer Str. 45, Wolfsberg Tel , , sschenk85@web.de Spiellokal: Ernst-Abbe Zentrum, Ehrenbergstr. 29 (Raum 1337), Ilmenau Internet: SV Motor Katzhütte/Oelze Vorsitzender: Uwe Schneider, OT Steinheid, Hohewartstr. 45, Neuhaus Tel.: , , uschnei@web.de Stellvertreter: Frank Brandt, Kreuzstraße 2f, Lauscha Tel.: , brandtfrank@freenet.de Spielleiter: Uwe Schneider, OT Steinheid, Hohewartstr. 45, Neuhaus Tel.: , , uschnei@web.de Spiellokal: Klubraum Sporthalle Otto Gießler, Schwarzburger Straße 14, Katzhütte Tel.: Internet: Turn- und Sportverein Plaue Abteilungsleiter: Daniel Tietze, Marktstr. 10, Arnstadt Tel.: oder mobil: , danieltietze@web.de 8

9 Spiellokal: Rathaus, Hauptstraße 38, Plaue Tel.: Internet: ESV Lok Sömmerda Abteilungsleiter: Joachim Siegemund, Schillerstr. 30, Sömmerda Tel.: p, Spielleiter: Roland Töpfer, Johannistor 3d, Kölleda Tel./Fax: p, , Jugendwart: Michael Kalisch, An der Salzstr. 59, Sömmerda Tel.: , Breitenschachwart: Udo Vetter, Str. d. Aufbaus 27, Sömmerda Tel.: p, Spiellokal: Vereinsheim des ESV Lok Sömmerda, Moritz-Wandt-Str. 1, Sömmerda Tel.: Internet: Schachgemeinschaft Blau-Weiß Stadtilm Vorsitzende: Kirsten Siebarth, Am Ellichlebener Weg 137, Stadtilm Tel.: p, 1. Stellvertreter: Matthias Eckoldt, Junkergasse 6b, Niederwillingen Tel.: , Spielleiter: Rolf Noack, Feldstr. 80, Stadtilm Tel.: , Jugendwart: Raiko Siebarth, Am Ellichlebener Weg 137, Stadtilm Tel.: p, Spiellokal: ehem. Ärztehaus, Weimarische Str. 50a, Stadtilm Internet: Stadtilmer Schachverein Vorsitzender: Gerd Friedrich, Obere Marktstr. 16, Stadtilm Tel.: , , Vereinspostanschrift: Stadtilmer Schachverein, Weimarische Str. 56a, Stadtilm 1.Stellvertreter: Gerald Weinreich, Gartenstraße 107a, Eischleben Tel: , Spielleiter: Gerald Weinreich, Gartenstraße 107a, Eischleben Tel: , Jugendwart: Hans-Jürgen Böttner, Finkenhügel 11, Stadtilm Tel: , Schatzmeister: Hans-Jürgen Böttner, Finkenhügel 11, Stadtilm Tel: , Spiellokal: Stadtilmer Schachverein Weimarische Straße 56a, Stadtilm (neben Bauspezi 1. Etage links) Sportvereinigung Grün-Weiß Straußfurt Abteilungsleiter: Eckhard Lein, Feldstr. 4, Straußfurt Tel.: , Spiellokal: Bürgermeisteramt, Bahnhofstraße 10, Straußfurt Schachverein Stützerbach Vorsitzender: Franz Handschuh, Feldstr. 2, Stützerbach, Tel./Fax: p Spiellokal: Kurverwaltung, Bahnhofstr. 1, Stützerbach Tel.:

10 SV 1899 Vieselbach Abteilungsleiter: Dieter Cigan, Am Gänserasen 12, Wallichen Tel p, , Spiellokal: Sportzentrum des SV 1899, Bahnhofstr. 23a, Vieselbach SSV Vimaria 91 Weimar Abteilungsleiter: Andreas Günther, Joliot-Curie-Str. 65, Weimar Tel.: , , Stellvertreter: Professor Dominik Greger, Meyerstr. 39, Weimar Tel.: , Jugendwart: Michael Philipp, Brennerstr. 7, Weimar Tel.: , Spiellokal: Stadtwerke Weimar, Industriestr. 14, Weimar Internet: Terminplanung Schachbezirk Mittelthüringen 2015/ Fritz-Hartung-Gedenkturnier (Einzel, Blitzschach) in Stadtilm Fritz-Hartung-Gedenkturnier (4er-Teams, Schnellschach) in Stadtilm Offenes Schnellschachturnier U16 in Apolda Jugendmasters U16 (Einladungsturnier) in Apolda Internationales VR-Bank-Open in Apoldaer 22./ Schülerturnier U12 der Schachschule Krug in Apolda Bezirksliga und Bezirksklassen, Meldetermin Jugendturnier Arnstädter Geistesblitze Bezirksjugendligen U12, U16 und U20, Meldetermin Bezirksliga und Bezirksklassen, Runde Daberstedter Herbst (10. Kinderturnier U14) in Erfurt Bezirksvorstandsberatung Jugendopen des SV Empor Erfurt Bezirksliga U12 und U16, 1. Spieltag Bezirksliga und Bezirksklassen, Runde Bezirksliga und Bezirksklassen, Runde Bezirkseinzelmeisterschaft der Senioren, Meldetermin Bezirksmannschaftspokal, Meldetermin Bezirkseinzelmeisterschaft der Senioren 21./ Thüringer Einzelmeisterschaft U8 in Dittrichshütte Bezirksmannschaftspokal, Vorrunde Bezirksliga U12 und U16, 2. Spieltag Bezirksliga und Bezirksklassen, Runde Hauptversammlung Schachbezirk Mittelthüringen Bezirkseinzelmeisterschaft, Männer, Frauen, Jugend 2015, Meldetermin Bezirksliga U12 und U16, 3. Spieltag Weihnachtsblitzturnier des SV Empor Erfurt Weihnachtsblitzturnier des SV Medizin Erfurt Bezirksliga und Bezirksklassen, Runde Erfurter Schachfestival Fettbemmenturnier bei SV Medizin Erfurt Bezirksliga U12 und U16, 4. Spieltag Bezirksliga U20, 1. Spieltag Bezirksmannschaftspokal, Zwischenrunde 23./ Bezirkseinzelmeisterschaft Jugend U8 bis U18 10

11 Bezirkseinzelmeisterschaft Männer und Frauen, Teilnahmebestätigung 30./ Bezirkseinzelmeisterschaft Jugend U8 bis U18* Bezirkseinzelmeisterschaft Männer und Frauen Bezirksvorstandsberatung Bezirksliga und Bezirksklassen, Runde 6 27./ Talentsichtungsturnier der Thüringer Schachjugend 05./ Thüringer Schulschachmeisterschaften Bezirksliga U20, 2. Spieltag Bezirksliga und Bezirksklassen, Runde Bezirksliga U12 und U16, 5. Spieltag Bezirksmannschaftspokal, Endrunde Thüringer Einzelmeisterschaften Männer und Frauen Osterblitzschachturnier in Geschwenda Thüringer Einzelmeisterschaften der Jugend U10 bis U Thüringer Mannschaftspokal, Meldetermin Bezirksliga U20, 3. Spieltag Bezirksmannschaftsmeisterschaft der Senioren, Meldetermin Bezirksliga und Bezirksklassen, Runde Bezirksliga U12 und U16, 6. Spieltag Bezirksmannschaftsmeisterschaft der Senioren Bezirksliga und Bezirksklassen, Runde Bezirksmannschaftsmeisterschaft U10; Meldetermin Pfingstschnellschachturnier in Plaue Bezirksmannschaftsmeisterschaft U Bezirkseinzelmeisterschaft im Blitzschach, Meldetermin Bezirkseinzelmeisterschaft im Blitzschach Thüringer Mannschaftspokal, 1. Runde 04./ Thüringer Mannschaftsmeisterschaft U10 und U Bezirksklassen, Stichkämpfe Thüringer Mannschaftspokal, 2. Runde 18./ Thüringer Mannschaftsmeisterschaften U12 und U Thüringer Blitzschacheinzelmeisterschaften Thüringer Mannschaftspokal, 3. Runde 02./ Thüringer Schnellschacheinzelmeisterschaften Thüringer Mannschaftspokal, 4. Runde Thüringer Mannschaftspokal, Halbfinale Thüringer Mannschaftspokal, Finale * Dieser Termin ist zusätzlich vorgesehen, falls die Meisterschaft geteilt werden muss. Bezirksliga und Bezirksklasse 2015/2016 Meldetermin 23. August 2015 Startgeld 10 ( ), zu überweisen bis auf das Konto ThSB e.v. - Schachbezirk Mitte, IBAN: DE Bezirksliga Staffelleiter: Gerald Kohl, Am Stadtpark 44, Erfurt Telefon (p): , , geko74@arcor.de 11

12 Ansetzungen Spieltag SV Medizin Erfurt 3 - ESV Lok Sömmerda 2 TSG Apolda 2 - SV Motor Katzhütte/Oelze SC Turm Erfurt - Ilmenauer Schachverein 2 SSV Vimaria 91 Weimar 3 - SG Arnstadt-Stadtilm 2 SV Stadtilm - SV Gehren 1911 Spieltag ESV Lok Sömmerda 2 - SV Gehren 1911 SG Arnstadt-Stadtilm 2 - SV Stadtilm Ilmenauer Schachverein 2 - SSV Vimaria 91 Weimar 3 SV Motor Katzhütte/Oelze - SC Turm Erfurt SV Medizin Erfurt 3 m - TSG Apolda 2 Spieltag TSG Apolda 2 - ESV Lok Sömmerda 2 SC Turm Erfurt - SV Medizin Erfurt 3 SSV Vimaria 91 Weimar 3 - SV Motor Katzhütte/Oelze SV Stadtilm - Ilmenauer Schachverein 2 SV Gehren SG Arnstadt-Stadtilm 2 Spieltag ESV Lok Sömmerda 2 - SG Arnstadt-Stadtilm 2 Ilmenauer Schachverein 2 - SV Gehren 1911 SV Motor Katzhütte/Oelze - SV Stadtilm SV Medizin Erfurt 3 - SSV Vimaria 91 Weimar 3 TSG Apolda 2 - SC Turm Erfurt Spieltag SC Turm Erfurt - ESV Lok Sömmerda 2 SSV Vimaria 91 Weimar 3 - TSG Apolda 2 SV Stadtilm - SV Medizin Erfurt 3 SV Gehren SV Motor Katzhütte/Oelze SG Arnstadt-Stadtilm 2 - Ilmenauer Schachverein 2 Spieltag ESV Lok Sömmerda 2 - Ilmenauer Schachverein 2 SV Motor Katzhütte/Oelze - SG Arnstadt-Stadtilm 2 SV Medizin Erfurt 3 - SV Gehren 1911 TSG Apolda 2 - SV Stadtilm SC Turm Erfurt - SSV Vimaria 91 Weimar 3 Spieltag SSV Vimaria 91 Weimar 3 - ESV Lok Sömmerda 2 SV Stadtilm - SC Turm Erfurt SV Gehren TSG Apolda 2 SG Arnstadt-Stadtilm 2 - SV Medizin Erfurt 3 Ilmenauer Schachverein 2 - SV Motor Katzhütte/Oelze Spieltag ESV Lok Sömmerda 2 - SV Motor Katzhütte/Oelze SV Medizin Erfurt 3 - Ilmenauer Schachverein 2 TSG Apolda 2 - SG Arnstadt-Stadtilm 2 12

13 SC Turm Erfurt - SV Gehren 1911 SSV Vimaria 91 Weimar 3 - SV Stadtilm Spieltag SV Stadtilm - ESV Lok Sömmerda 2 SV Gehren SSV Vimaria 91 Weimar 3 SG Arnstadt-Stadtilm 2 - SC Turm Erfurt Ilmenauer Schachverein 2 - TSG Apolda 2 SV Motor Katzhütte/Oelze - SV Medizin Erfurt 3 Bezirksklasse Ost Staffelleiter: Bezirksklasse West Staffelleiter: Thomas Schmidt, Schortestraße 1b Michael Gräf, Müller-Hartung-Str Ilmenau, Telefon (p): Weimar, Telefon (p): thomas.schmidt@ .de sl-bklmw@posteo.de Ansetzungen Ansetzungen Spieltag Spieltag Lok Sömmerda 3 - Lok Sömmerda 4 SV Stützerbach - spielfrei SV Empor Erfurt 5 - TSG Apolda 3 Geschw/Frankenh 1 - Geschw/Frankenh 2 Vimaria Weimar 5 - Vimaria Weimar 6 SV Empor Erfurt 4 - SV Empor Erfurt 6 USV Erfurt - SV 1899 Vieselbach Vimaria Weimar 4 - TSV Plaue Erfurter SK 3 - SV Medizin Erfurt 4 BW Stadtilm 2 - BW Stadtilm 3 Spieltag Spieltag Lok Sömmerda 4 - SV Medizin Erfurt 4 spielfrei - BW Stadtilm 3 SV 1899 Vieselbach - Erfurter SK 3 TSV Plaue - BW Stadtilm 2 Vimaria Weimar 6 - USV Erfurt SV Empor Erfurt 6 - Vimaria Weimar 4 TSG Apolda 3 - Vimaria Weimar 5 Geschw/Frankenh 2 - SV Empor Erfurt 4 Lok Sömmerda 3 - SV Empor Erfurt 5 SV Stützerbach - Geschw/Frankenh 1 Spieltag Spieltag SV Empor Erfurt 5 - Lok Sömmerda 4 Geschw/Frankenh 1 - spielfrei Vimaria Weimar 5 - Lok Sömmerda 3 SV Empor Erfurt 4 - SV Stützerbach USV Erfurt - TSG Apolda 3 Vimaria Weimar 4 - Geschw/Frankenh 2 Erfurter SK 3 - Vimaria Weimar 6 BW Stadtilm 2 - SV Empor Erfurt 6 SV Medizin Erfurt 4 - SV 1899 Vieselbach BW Stadtilm 3 - TSV Plaue Spieltag Spieltag Lok Sömmerda 4 - SV 1899 Vieselbach spielfrei - TSV Plaue Vimaria Weimar 6 - SV Medizin Erfurt 4 SV Empor Erfurt 6 - BW Stadtilm 3 TSG Apolda 3 - Erfurter SK 3 Geschw/Frankenh 2 - BW Stadtilm 2 Lok Sömmerda 3 - USV Erfurt SV Stützerbach - Vimaria Weimar 4 SV Empor Erfurt 5 - Vimaria Weimar 5 Geschw/Frankenh 1 - SV Empor Erfurt 4 Spieltag Spieltag Vimaria Weimar 5 - Lok Sömmerda 4 SV Empor Erfurt 4 - spielfrei USV Erfurt - SV Empor Erfurt 5 Vimaria Weimar 4 - Geschw/Frankenh 1 Erfurter SK 3 - Lok Sömmerda 3 BW Stadtilm 2 - SV Stützerbach SV Medizin Erfurt 4 - TSG Apolda 3 BW Stadtilm 3 - Geschw/Frankenh 2 SV 1899 Vieselbach - Vimaria Weimar 6 TSV Plaue - SV Empor Erfurt 6 13

14 Spieltag Spieltag Lok Sömmerda 4 - Vimaria Weimar 6 spielfrei - SV Empor Erfurt 6 TSG Apolda 3 - SV 1899 Vieselbach Geschw/Frankenh 2 - TSV Plaue Lok Sömmerda 3 - SV Medizin Erfurt 4 SV Stützerbach - BW Stadtilm 3 SV Empor Erfurt 5 - Erfurter SK 3 Geschw/Frankenh - BW Stadtilm 2 Vimaria Weimar 5 - USV Erfurt SV Empor Erfurt 4 - Vimaria Weimar 4 Spieltag Spieltag USV Erfurt - Lok Sömmerda 4 Vimaria Weimar 4 - spielfrei Erfurter SK 3 - Vimaria Weimar 5 BW Stadtilm 2 - SV Empor Erfurt 4 SV Medizin Erfurt 4 - SV Empor Erfurt 5 BW Stadtilm 3 - Geschw/Frankenh 1 SV 1899 Vieselbach - Lok Sömmerda 3 TSV Plaue - SV Stützerbach Vimaria Weimar 6 - TSG Apolda 3 SV Empor Erfurt 6 - Geschw/Frankenh 2 Spieltag Spieltag Lok Sömmerda 4 - TSG Apolda 3 spielfrei - Geschw/Frankenh 2 Lok Sömmerda 3 - Vimaria Weimar 6 SV Stützerbach - SV Empor Erfurt 6 SV Empor Erfurt 5 - SV 1899 Vieselbach Geschw/Frankenh - TSV Plaue Vimaria Weimar 5 - SV Medizin Erfurt 4 SV Empor Erfurt 4 - BW Stadtilm 3 USV Erfurt - Erfurter SK 3 Vimaria Weimar 4 - BW Stadtilm 2 Spieltag Spieltag Erfurter SK 3 - Lok Sömmerda 4 BW Stadtilm 2 - spielfrei SV Medizin Erfurt 4 - USV Erfurt BW Stadtilm 3 - Vimaria Weimar 4 SV 1899 Vieselbach - Vimaria Weimar 5 TSV Plaue - SV Empor Erfurt 4 Vimaria Weimar 6 - SV Empor Erfurt 5 SV Empor Erfurt 6 - Geschw/Frankenh 1 TSG Apolda 3 - Lok Sömmerda 3 Geschw/Frankenh 2 - SV Stützerbach Jugend-Bezirksmannschaftsmeisterschaften 2015/2016 Es erfolgt DWZ-Auswertung. Es wird angestrebt, dass pro Spieltag eine Doppelrunde ausgetragen wird. D.h. es spielen mindestens vier Mannschaften an einem Ort, bei nicht ausreichender Platzkapazität oder anderen Problemen sollte man dies bei der Meldung mit angeben. Die BMM U10 wird an einem Termin (21. Mai 2016) absolviert. Stichtage: U20: , d.h. am geboren oder später; U18: ; U16: ; U14: ; U12: ; U10: ; U8: Das Startgeld ist bis zum Meldetermin zu überweisen auf das Konto ThSB e.v. Schachbezirk Mitte, IBAN: DE Die Meldung hat an Maximilian Schimmel, Riethstr. 18, Erfurt, maxschimmel@ aol.com mit folgenden Angaben zu erfolgen: Verein, Mannschaftsleiter mit Telefonnr. (wenn vorhanden), Spiellokal mit Anschrift, Vor- und Nachname, Geburtsdatum und Mitgliedsnummer der Stammspieler. Meldeschluss für die BMM U12, U16 und U20: 07. September 2015 Jugend-Bezirkseinzelmeisterschaften 2016 Der geplante Termin für die Austragung der BEM in den Altersklassen U8 bis U18 ist das Wochenende 23./24. Januar Zusätzlicher Termin 30./31. Januar 2016, wenn die Austragung aller Altersklassen gleichzeitig an einem Ort nicht möglich ist. Die Stichtage entsprechen denen der Jugend-Bezirksmannschaftsmeisterschaften. Die Freiplätze für die ThEM werden erst im September vergeben, für diese Spieler gilt: Männliche Spieler mit Freiplätzen für ThEM spielen zwei Altersklassen höher, weil sie 14

15 sonst bei nur einer Altersklasse zu stark in die Qualifikationskämpfe an der Spitze eingreifen würden, Freiplätze erhalten haben, damit sie stärkere Turniere spielen und nicht auf Medaillenjagd gehen. Mädchen dürfen in ihrer Altersklasse bei den Jungen mitspielen. Bei der U8 werden keine Startplätze für Thüringer Meisterschaften ausgespielt. Freiplatzanträge sind bis zum Meldetermin im Dezember zu stellen. Meldetermin: durch die Kreise Änderungen durch den Landeskongress des Thüringer Schachbundes 2015 Neuregelung Verkündungsorgan Neues Verkündungsorgan ist entsprechend 3 der Satzung des Thüringer Schachbundes die Homepage des Thüringer Schachbundes. Diese ist damit auch Verkündungsorgan für den Schachbezirk Mitte. Punkt 4 der Grundsatzordnung des Schachbezirks wird somit auf der nächsten Hauptversammlung formell abgeändert werden. Die Veranstaltungsberichte der Ausrichter entsprechend Punkt 4.2 der Grundsatzordnung sind nunmehr zur Veröffentlichung dem Referenten für Öffentlichkeitsarbeit des ThSB ( presse@thsb.de) bzw. bei Jugendveranstaltungen dem Pressereferenten der ThSJ (E.Mail: presserefent@thsj.de) zuzuleiten. Die Spielergebnisse der Bezirksmannschaftsmeisterschaften sind aktuell, wie schon in der Spielsaison 2014/15 praktiziert, durch die Staffelleiter im Ergebnisdienst auf der Homepage des ThSB und der ThSJ einzupflegen. Neuregelung Aufstieg in die Landesklassen Punkt 12 der Turnierordnung des Thüringer Schachbundes regelt dies neu: Die Bezirksmeister steigen in die Landesklassen auf. Verzichten diese/der oder sind nicht aufstiegsberechtigt, steigen/steigt der 2., danach der 3.platzierte auf. Verzichten auch diese, verfällt dieser Aufstiegsplatz und der punktbeste Landesklassenabsteiger aus beiden Staffeln verbleibt in dieser. Die weiteren Auf- und Abstiegsregelungen innerhalb der Schachbezirke und -kreise regeln diese selbständig. Dies ist auch für den Schachbezirk Mitte bindend und damit der Punkt der Turnierordnung des Schachbezirks auf der nächsten Hauptversammlung anzupassen. Ergänzungen und Durchführungsbestimmungen zur Turnierordnung Bezirksmannschaftsmeisterschaften Der Gastgeber hat dafür zu sorgen, dass zu den Punktspielen die jeweils gültige Turnierordnung des Thüringer Schachbundes sowie des Schachbezirks Mitte und die jeweils gültigen FIDE-Regeln offen ausliegen. Zuwiderhandlungen sind durch die Gäste auf dem Spielbericht zu vermerken und dem Staffelleiter zu melden. Bezirksmannschaftspokal Die Auslosung erfolgt im Tennissystem. Bei mehr als 16 teilnehmenden Mannschaften kommt es in der Vorrunde zu Doppelrunden. Mannschaften aus dem gleichen Verein werden in den vier Auslosungstöpfen so verteilt, dass sie erst in der Endrunde aufeinander treffen können. Werden Spieler eingesetzt, die für die Mannschaft nicht spielberechtigt waren, so gilt deren Spielergebnis als kampflos verloren für die Mannschaft. Ergibt sich daraus ein 2:2, so hat die verursachende Mannschaft den Mannschaftskampf verloren. Die Auslosung zur Endrunde erfolgt vor Ort. Senioren- Bezirksmannschaftsmeisterschaft Der SBM bietet eine Senioren-Bezirksmannschaftsmeisterschaft für Viererteams an. 15

16 Sie ist offen für alle Vereine aus Mittelthüringen mit beliebig vielen Mannschaften. Der Einsatz eines Gastspielers aus einem anderen Verein des gleichen Kreises ist möglich, wenn dieser Verein keine Mannschaft meldet. Senioren müssen im laufenden Jahr mindestens das 60., Seniorinnen mindestens das 50. Lebensjahr vollenden. Die Brettbesetzung ist in allen Runden entsprechend Mannschaftsmeldung am Spieltag gleich. Gegenwärtiger Spielmodus bei 30 Minuten Bedenkzeit je nach Meldung: bei 2 Mannschaften Doppelrunde, bei 3 bis 6 Mannschaften Rundensystem, bei mehr als 6 Mannschaften fünf Runden im Schweizer System. Bezirkseinzelmeisterschaft Alle gemeldeten und vorberechtigten Spieler haben schriftlich ihre Teilnahme beim Bezirksspielleiter zu bestätigen. Bei Nichteinhaltung des Meldetermins werden die freigewordenen Plätze an interessierte Spieler vergeben. Freiplatzanträge sind schriftlich bis zum Meldetermin an den Bezirksspielleiter zu stellen. Es erfolgt DWZ- und ELO-Auswertung. Bezirkseinzelmeisterschaft im Blitzschach Bei bis zu 14 Spielern ist Doppelrunde möglich. Bezirksmannschaftsmeisterschaft U14 Es wird keine U14-Meisterschaft durchgeführt, weil die Thüringer Meisterschaft offen ausgeschrieben ist. Bezirksmannschaftsmeisterschaft U14 und U20 weiblich Die BMM U14 weiblich und U20 weiblich entfällt, wenn die Thüringer Meisterschaft für diese Altersklassen offen ausgeschrieben wird. Bezirksmannschaftsmeisterschaft U10 Die Meisterschaft wird an einem Spieltag ausgerichtet. Es werden fünf Runden im Schweizer System bei einer Bedenkzeit von 45 Minuten gespielt. Melden weniger als sieben Mannschaften wird die Meisterschaft im Rundensystem ausgetragen. Es können mehrere Mannschaften eines Vereins teilnehmen. Auch Vereinslose sind spielberechtigt. Es besteht Notationspflicht bis 10 Minuten vor Blättchenfall. Es gilt folgendes Wertungssystem: 1. Mannschaftspunkte, 2. Brettpunkte, 3. Spiel gegeneinander, 4. Siegpunkte, 5. Berliner Wertung. Eine DWZ-Auswertung erfolgt nicht. Bezirkseinzelmeisterschaft U10-U18 Ergänzend zur Turnierordnung Punkt gilt: Spielt ein für die Thüringer Jugendeinzelmeisterschaft vorberechtigter Spieler in einer höheren Altersklasse, so darf er im Falle der Erringung eines Qualifikationsplatzes in der höheren Altersklasse diesen in Anspruch nehmen, sofern er die Absicht dazu vor Turnierbeginn bindend äußert. Bezirkseinzelmeisterschaft U8 Die Meisterschaft ist offen unter Beachtung der Aufnahmekapazität des Ausrichters ausgeschrieben und mit keiner Qualifikation verbunden. Ergebnisdienst für die Presse Entsprechend der Turnierordnung Punkte 2.1.3, und sind die Ergebnisse vom Ausrichter bzw. der Heimmannschaft zeitgebunden an den Pressewart des Schachbezirkes zu melden. Diese Funktion ist gegenwärtig nicht besetzt. So wird in den Vorrundenberichten der Bezirksliga, der Bezirksklassen und der Bezirksjugendligen sowie bei Einzelmeisterschaften durch den Spielleiter bzw. Jugendwart festgelegt, an wen diese Meldungen zu gehen haben. 16

17 Ordnung des Schachbezirkes Mittelthüringen Diese Ordnung besteht aus der Grundsatzordnung, der Turnierordnung, der Finanzordnung. Änderungen und Ergänzungen sind nur durch Beschluss der Hauptversammlung mit einfacher Mehrheit möglich. Diese Ordnung wurde auf der Hauptversammlung 1997 beschlossen und enthält die Änderungsbeschlüsse der Hauptversammlung 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2013 und Grundsatzordnung 1 Allgemeines 1.1 Der Schachbezirk Mittelthüringen, nachfolgend SBM genannt, ist eine Organisation des Thüringer Schachbundes e. V., nachfolgend ThSB genannt. Für ihn gelten die Satzung des ThSB sowie die Ordnungen des ThSB und seiner Jugendorganisation, der Thüringer Schachjugend, nachfolgend ThSJ genannt, soweit diese Ordnung keine Präzisierungen und Erweiterungen bestimmt. 1.2 Zum SBM gehören die Kreis- bzw. Stadtschachverbände, nachfolgend Schachkreise genannt, einschließlich der Schachvereine und -abteilungen des Ilmkreises, des Landkreises Sömmerda, des Kreises Weimarer Land sowie der kreisfreien Städte Erfurt und Weimar. 1.3 Der SBM verwaltet sich eigenständig und entscheidet eigenverantwortlich. Er fördert und popularisiert das Schachspiel, organisiert die Meisterschaften in seinem Bezirk und nominiert seine Vertreter für die Landesmeisterschaften. Die Schachkreise unterstützt er fachlich in ihrer Tätigkeit, sofern dies nicht direkt von den Referaten des ThSB bzw. der ThSJ erfolgt. 1.4 Die Schachkreise im SBM organisieren sich eigenständig und bestimmen die Durchführung ihrer Meisterschaften selbst basierend auf der Ordnung des SBM und der Turnierordnung des ThSB. 1.5 Führungsgremien des SBM sind die Hauptversammlung und der Vorstand. 2 Hauptversammlung 2.1 Die Hauptversammlung findet jährlich am ersten Sonnabend im Dezember statt. Sie setzt sich zusammen aus den Vorstandsmitgliedern des SBM, je einem Delegierten pro angefangene 60 Mitglieder aus dem jeweiligen Schachkreisvorstand und je einem Delegierten aus jedem Schachverein bzw. jeder Schachabteilung. Jeder hat eine Stimme, wobei Stimmen nicht übertragbar sind. Die Tagesordnung und die Beschlussvorlagen sind mindestens vier Wochen vorher bekanntzugeben. Anträge für Beschlüsse sind dem Vorstand mindestens sechs Wochen vorher vorzulegen. Die Hauptversammlung wählt den Vorstand und zwei Kassenprüfer für zwei Jahre. Die Wahl wird in den Jahren mit ungeraden Zahlen durchgeführt. 3 Vorstand 3.1 Der Vorstand leitet die Arbeit zwischen den Hauptversammlungen. Er tagt in der Regel vierteljährlich nach Einberufung durch den 1. Vorsitzenden. Bei Erfordernis werden die 17

18 Beratungen erweitert mit den Vorsitzenden der Schachkreise durchgeführt. Der Vorstand setzt sich zusammen aus dem 1. Vorsitzenden, 2. Vorsitzenden, Spielleiter, Jugendwart, Schatzmeister, Pressewart, Breitensportwart, Seniorenwart. Außer dem 1. Vorsitzenden können von einer Person zwei Vorstandsfunktionen begleitet werden. Der 2. Vorsitzende sollte noch eine weitere Vorstandsfunktion inne haben. Der Vorstand kann einen Ehrenvorsitzenden haben. Er hat dieselben Rechte wie jedes Vorstandsmitglied. Der Ehrenvorsitz wird nach Antrag für besondere und langjährige Verdienste im Vorstand des SBM mit Dreiviertelmehrheit der Hauptversammlung auf Lebenszeit verliehen. 4 Verkündungsorgan 4.1 Der Vorstand des SBM veröffentlicht seine offziellen Mitteilungen sowie alle Beschlüsse im Verkündungsorgan des Thüringer Schachbundes e. V., der Zeitschrift Rochade Europa im Regionalteil Rochade Thüringen. 4.2 Den Schachkreisen wird empfohlen, analog zu verfahren. Alle Ausrichter von Bezirksmeisterschaften und anderen Veranstaltungen des Schachbezirkes Mittelthüringen werden verpflichtet, bis innerhalb einer Woche nach Durchführung der Redaktion der Rochade Thüringen einen Veranstaltungsbericht mit vollständigen Abschlusstabellen zuzuleiten. Turnierordnung 1 Allgemeines 1.1 Der SBM organisiert Bezirkseinzel- und Bezirksmannschaftsmeisterschaften. 1.2 Sofern die Meisterschaften nicht offen ausgeschrieben sind, dürfen nur Mitglieder des ThSB aus Schachvereinen und -abteilungen des SBM teilnehmen. 1.3 Alle Meisterschaften im SBM (außer Pokal-Bezirksmannschaftsmeisterschaft) werden zur DWZ-Auswertung durch die Ausrichter bzw. Staffelleiter eingereicht. 1.4 Der Bezirksmeister erhält einen Pokal. Platz 1 bis 3 erhalten Urkunden. In der Bezirksklasse erhalten die beiden Sieger jeweils eine Urkunde. 2 Einzelmeisterschaften 2.1 Allgemeines Bei Punktgleichheit entscheidet bei Turnieren im Schweizer System die Buchholzwertung, im Rundensystem die Wertung nach Sonneborn-Berger. Die Ausschreibung legt das Wertungssystem detailliert fest Anträge auf Teilnahme-Freiplätze sind an den Spielleiter, bei Jugendmeisterschaften an den Jugendwart, zu stellen. Sie können nur positiv entschieden werden, wenn sich eine ungerade Teilnehmerzahl ergibt bzw. teilnahmeberechtigte Spieler nicht starten Der Ausrichter ist verpflichtet, am letzten Spieltag nach Turnierende den Pressewart telefonisch oder mittels Fax über den Endstand zu informieren und innerhalb einer Wo- 18

19 che nach Durchführung der Redaktion der Rochade Thüringen einen Veranstaltungsbericht mit vollständigen Abschlusstabellen zuzuleiten Die Ausrichtung von Bezirkseinzelmeisterschaften wird Schachvereinen und -abteilungen nach deren Antragstellung übertragen. 2.2 Bezirkseinzelmeisterschaft der Männer Jeder Schachkreis erhält drei Teilnehmerplätze, der Ausrichter einen Freiplatz. Vorberechtigt sind Platz 4 bis 10 der Bezirkseinzelmeisterschaft des Vorjahres und die Absteiger (auch begründete Nichtantreter) aus der Thüringer Landesmeisterschaft. Die Bezirksmeister U18 männlich und weiblich erhalten einen Freiplatz für die BEM der Männer des Folgejahres. Bei deren Verzicht auf eine Teilnahme entscheidet der Jugendwart in Abstimmung mit dem Spielleiter über die Vergabe dieser beiden Plätze Es werden 5 Runden im Schweizer System gespielt. Die Bedenkzeit beträgt 2 Stunden für 40 Züge. Nach der Zeitkontrolle erhält jeder Spieler weitere 30 Minuten zu seiner Restbedenkzeit hinzugefügt Platz 1 bis 3 qualifizieren sich für die nächste Thüringer Landesmeisterschaft. Platz 4 bis 10 erhalten die Vorberechtigung für die nächste Bezirkseinzelmeisterschaft. 2.3 Bezirkseinzelmeisterschaften der Jugend Sie werden ausgetragen in den Altersklassen U18 männlich und weiblich, U16 männlich und weiblich, U14 männlich und weiblich, U12 männlich und weiblich, U10 männlich und weiblich, U8 männlich und weiblich Weibliche Teilnehmer spielen ab vier Anwesende eine eigene Meisterschaft. Ansonsten werden sie der männlichen Meisterschaft zugeordnet, wobei die bestplatzierte Teilnehmerin Bezirksmeisterin wird. In diesem Falle ist zu gewährleisten, dass in den ersten Runden die Teilnehmerinnen gegeneinander spielen Jeder Schachkreis erhält für jede Meisterschaftsgruppe drei Teilnehmerplätze. In der U10 erhalten die Kreise Sömmerda, Weimar-Stadt und Kreis Weimarer Land jeweils vier Qualifikationsplätze bei den Jungen. Der Ilmkreis und Erfurt-Stadt erhalten sechs Plätze. Die Bezirkseinzelmeisterschaft U10 weiblich ist offen. Die Bezirkseinzelmeisterschaft U8 wird offen ausgetragen. Vorberechtigt sind außerdem die Teilnehmer/innen des SBM an der letzen Landesmeisterschaft. Spieler/innen, die für die kommende Landesmeisterschaft bereits vorberechtigt sind, sind nur in einer höheren Altersklasse der Bezirksmeisterschaft startberechtigt Die Jugend U14 bis U18 spielt 5 Runden, die Jugend U8 bis U12 spielt 7 Runden im Schweizer System. Die Bedenkzeit beträgt 90 Minuten für 30 Züge. Nach der Zeitkontrolle erhält jeder Spieler weitere 30 Minuten zu seiner Restbedenkzeit hinzugefügt. Der Ausrichter kann nach Bestätigung durch den Vorstand des SBM andere Bedenkzeitregelungen treffen Die Zahl der Qualifikationsplätze für die Thüringer Einzelmeisterschaft richtet sich nach der Vergabe auf der jährlichen Spielkommissionssitzung der Thüringer Schachjugend, welche zu Beginn der Saison tagt. 2.4 Bezirkseinzelmeisterschaft der Senioren im Schnellschach Diese Meisterschaft wird offen für alle Interessenten, die ihren Wohnsitz im Territorium des SBM haben oder Mitglied eines Vereines im SBM sind und zum Meisterschaftsbeginn mindestens das 60. Lebensjahr vollendet haben, ausgetragen Bei Teilnahme von mehr als drei Seniorinnen bzw. mehr als drei Nestoren (über 75 Jahre) erfolgt auch eine separate Seniorinnen- und Nestorenwertung. 19

20 2.4.3 Die Bedenkzeit beträgt pro Spiel und Spieler 30 Minuten Es werden 5 Runden im Schweizer System gespielt. 2.5 Bezirkseinzelmeisterschaft im Blitzschach Die Meisterschaft wird offen für alle Mitglieder des ThSB in Schachvereinen und - abteilungen des SBM ausgetragen Es wird im Rundensystem gespielt Bei mehr als 25 Meldungen erfolgt eine Beschränkung auf fünf Teilnehmer pro Schachkreis Platz 1 bis 3 qualifizieren sich für die Landesmeisterschaft. 3 Mannschaftsmeisterschaften 3.1 Allgemeines Alle Meisterschaften - außer Pokal - werden im Rundensystem ausgetragen Die Bedenkzeit beträgt in der Bezirksliga 2 Stunden für 40 Züge. Nach der Zeitkontrolle erhält jeder Spieler weitere 60 Minuten zu seiner Restbedenkzeit hinzugefügt. Die Bedenkzeit beträgt in der Bezirksklasse 2 Stunden für 40 Züge. Nach der Zeitkontrolle erhält jeder Spieler weitere 30 Minuten zu seiner Restbedenkzeit hinzugefügt Bei den Jugendmeisterschaften und der Pokalmeisterschaft beträgt die Bedenkzeit 90 Minuten für 30 Züge. Nach der Zeitkontrolle erhält jeder Spieler weitere 30 Minuten zu seiner Restbedenkzeit hinzugefügt Ergibt sich nach Beendigung der Meisterschaft - außer Pokal - Punktgleichheit sowohl in den erzielten Mannschafts- als auch Brettpunkten, wird zur Ermittlung der Platzierung die Gewinnpartienwertung, bei weiterer Gleichheit die Brettwertung herangezogen. Sollte hierdurch keine Entscheidung fallen, werden die betreffenden Mannschaften auf den gleichen Platz gesetzt. Ist hierbei jedoch eine Aufstiegs- oder Abstiegsentscheidung abhängig, so ist ein Stichkampf durchzuführen, in dem die Gastmannschaft der Meisterschaftssaison Heimrecht erhält Die Schachkreise organisieren die Kreisligen bzw. Kreisklassen eigenständig anlehnend an die Turnierordnung des ThSB und des SBM. Sie haben die Rundenberichte dem Spielleiter des SBM zu übermitteln Die eingesetzten Staffelleiter veröffentlichen alle Spielergebnisse im Verkündungsorgan des ThSB, der Zeitschrift Rochade Europa im Regionalteil Rochade Thüringen Spielen in einer Spielklasse oder in einer Staffel des SBM zwei Mannschaften eines Vereins, so ist deren Wettkampf am 1. Spieltag anzusetzen. Ersatzspieler, die in einer Mannschaft eingesetzt werden, sind auch in der anderen Mannschaft als Ersatzspieler spielberechtigt Der unzureichend begründete Nichtantritt einer Mannschaft wird für diese mit 0 Mannschafts- und 0 Brettpunkten, für den angetretenen Gegner mit 2 Mannschafts- und 8 Brettpunkten gewertet. Die nicht angetretene Mannschaft wird mit einer Ordnungsgebühr belegt Die Bildung von Spielgemeinschaften zwischen Vereinen muss dem Bezirksspielleiter bis zum schriftlich mit einer Vereinbarung zwischen den beteiligten Vereinen über die Dauer der Spielgemeinschaft und Regelungen nach Auflösung der Spielgemeinschaft angezeigt werden. Sie bedarf der Bestätigung durch den Bezirksspielleiter. Alle Mannschaften der beteiligten Vereine dürfen nur in den Spielklassen des SBM oder darunter spielen. Sie haben kein Aufstiegsrecht in Spielklassen oder zu Meisterschaften der Landesebene. 20

21 3.2 Bezirksmannschaftsmeisterschaft der Männer Im SBM bestehen die Spielklassen Bezirksliga und zwei gleichberechtigte Staffeln Bezirksklasse, welche nach territorialen und spieltechnischen Gesichtspunkten eingeteilt sind. Die von den Schachkreisen eingerichteten Kreisligen und Kreisklassen sind diesen Staffeln untergeordnet Die Bezirksliga und die beiden Staffeln der Bezirksklasse bestehen aus je 10 Mannschaften Zu einer Mannschaft der Bezirksliga gehören 8, zu einer Mannschaft der Bezirksklasse 6 Spieler. In einer Staffel der Bezirksklasse dürfen maximal 2 Mannschaften eines Vereines spielen Der Sieger der Bezirksliga ist Bezirksmeister und steigt in die Landesklasse auf. Ist er nicht aufstiegsberechtigt oder verzichtet auf den Aufstieg, so steigt der nächstplatzierte Aufstiegsberechtigte auf bis maximal Platz Aus den beiden Staffeln der Bezirksklasse steigt jeweils der 1. Platz in die Bezirksliga auf. Liegt keine Aufstiegsberechtigung vor oder erfolgt Aufstiegsverzicht, so geht die Aufstiegsberechtigung an den nächstplatzierten Aufstiegsberechtigten über Aus den bestehenden 3 Kreisligen steigt jeweils eine Mannschaft in die Bezirksklasse auf Aus der Bezirksliga und der Bezirksklasse steigen unter Beachtung der Aufsteiger sowie der Absteiger aus der jeweils übergeordneten Liga/Klasse so viel Mannschaften ab, dass in der Folgesaison wiederum mit je 10 Mannschaften gespielt wird. Gegebenenfalls entscheidet in der Bezirksklasse darüber ein Ausscheidungsspiel zwischen den gleichplatzierten Mannschaften aus beiden Staffeln. Wird ein Relegationsspiel zum Verbleib in der Bezirksklasse notwendig, so hat die Mannschaft, die in der abgelaufenen Saison die bessere Punktausbeute erreicht hat Heimrecht. Geht das Spiel unentschieden aus, wird ein Blitzendscheid (5 Minuten pro Spieler) mit identischer Mannschaftsaufstellung, aber mir vertauschten Farben, durchgeführt. Sollte dieser wieder unentschieden enden, werden weitere Kämpfe mit jeweils wechselnder Farbverteilung so lange durchgeführt, bis eine Mannschaft den Sieg errungen hat Ziehen in der laufenden oder vor der folgenden Spielsaison Mannschaften ihre Teilnahme zurück, so sind sie Absteiger der laufenden Spielsaison. Die Mannschaftsrückziehung bzw. bei Aufstiegsberechtigten ein Aufstiegsverzicht muss bis zum 30. Juni gemeldet werden Bei Spielen der Bezirksliga und Bezirksklasse ist der Pressewart, sofern die Ausschreibung keine andere Regelung trifft, vom Gastgeber am Spieltag telefonisch bzw. per E- Mail bis Uhr über das Ergebnis zu unterrichten. 3.3 Bezirksmannschaftsmeisterschaften der Jugend Für die Durchführung der Bezirksmannschaftsmeisterschaften der Jugend werden jährlich die Bezirksligen in den Altersklassen U20 männlich, U20 weiblich, U16 männlich, U14 weiblich, U12 männlich und U10 männlich neu gebildet. U20 und U10 haben gleiche Spieltage, ebenso U16 und U12. Männlich und weiblich haben getrennte Spieltage Alle Schachvereine und Schachabteilungen können beliebig viele Mannschaften melden Für die Bezirksligen des Nachwuchsbereiches darf pro Mannschaft maximal ein Gastspieler eingesetzt werden. Dieser muss eine Spielberechtigung für einen Thüringer Verein besitzen und der Ursprungsverein darf keine Mannschaft in dieser Altersklasse ha- 21

22 ben. Eine Mannschaft mit Gastspieler ist nicht berechtigt für Qualifikationsspiele zu Spielklassen der Thüringer Schachjugend bzw. Meisterschaften der Thüringer Schachjugend. Alle Gastspielgenehmigungen müssen mit der Mannschaftsmeldung eingereicht werden Spieler, die bereits in Mannschaften der Thüringer Jugendliga als Stammspieler gemeldet sind bzw. für diese eine Gastspielgenehmigung besitzen, dürfen bei der Bezirksmannschaftsmeisterschaft der Altersklasse U20 nicht spielen Spieler dürfen nicht gleichzeitig in der U12 und U16 eingesetzt werden, wenn deren Runden bzw. Doppelrunden am selben Termin bzw. zur selben Zeit angesetzt wurden. Spieler aus niederen Mannschaften können als Ersatz für die höheren Mannschaften eingesetzt werden. Bei einer Doppelrunde an einem Spieltag zählen die einzelnen Runden als getrennte Termine. D.h., es ist erlaubt, dass ein Spieler z.b. um 9.00 Uhr in der 2. Mannschaft als Stammspieler eingesetzt wird und zum anderen Spiel um Uhr als Ersatzspieler in der 1. Mannschaft aushilft Jede Mannschaft besteht aus 4 Spielern Bei einer Meldung bis zu 12 Mannschaften wird in einer Staffel gespielt. Die jeweiligen Sieger der Bezirksliga sind Bezirksmeister ihrer Altersklasse Folgende Qualifikationen werden erreicht: Der Bezirksmeister U20 männlich erhält die Teilnahmeberechtigung an den Aufstiegsspielen zur Thüringer Jugendliga. Die Bezirksmeister U16 männlich und U12 männlich sowie U20 weiblich und U14 weiblich qualifizieren sich für die jeweilige Thüringer Mannschaftsmeisterschaft. Verzichtet ein Berechtigter auf die Teilnahme, so geht diese auf den Nächstplatzierten über Sofern die Ausschreibung keine andere Regelung trifft, hat der Gastgeber bzw. Ausrichter die Ergebnisse am Spieltag bis Uhr telefonisch bzw. per an den Pressewart des SBM zu melden. 3.4 Pokal-Bezirksmannschaftsmeisterschaft Es können sich beliebig viele Mannschaften von Schachvereinen und -abteilungen des SBM beteiligen. Die Teilnahme ist aber beschränkt für Mannschaften der Bezirksliga, Bezirksklassen und Kreisligen/klassen. Stammspieler höher klassiger Mannschaften dürfen nicht eingesetzt werden Jede Mannschaft besteht aus vier Spielern, die beliebig aufgestellt werden können. Nach dem erstmaligen Einsatz eines Spielers ist dieser in der Pokalmeisterschaft nur noch für diese Mannschaft spielberechtigt Der Modus wird in der Ausschreibung bekannt gegeben Die Ausrichtung von Vor-und Zwischenrunden sowie der Endrunde wird beteiligten Mannschaften nach deren Antragstellung übertragen Die in den Ansetzungen erstgenannte Mannschaft führt an Brett 1 und 4 die schwarzen, an Brett 2 und 3 die weißen Steine Bei Punktgleichheit entscheidet die Brettwertung, bei weiterer Gleichheit ist ein Entscheid über Blitzschachvergleich bei gleicher Aufstellung aber beginnend mit vertauschten Farben herbeizuführen Eine Qualifikation ist mit dieser Meisterschaft nicht verbunden. 3.5 Bezirksmannschaftsmeisterschaft im Blitzschach Wird die Landesmannschaftsmeisterschaft im Blitzschach nicht offen ausgetragen, wird eine Bezirksmannschaftsmeisterschaft durchgeführt, in der sich Platz 1 bis 3 für diese qualifizieren. 22

Schachbezirk Mittelthüringen im Thüringer Schachbund e. V.

Schachbezirk Mittelthüringen im Thüringer Schachbund e. V. Schachbezirk Mittelthüringen im Thüringer Schachbund e. V. Info 2016/2017 1 2 Inhaltsverzeichnis Anschriften Thüringer Schachbund 4 Anschriften Thüringer Schachjugend 5 Anschriften Vorstand des Schachbezirkes

Mehr

Schachbezirk Mittelthüringen im Thüringer Schachbund e. V.

Schachbezirk Mittelthüringen im Thüringer Schachbund e. V. Schachbezirk Mittelthüringen im Thüringer Schachbund e. V. Info 2017/2018 1 2 Inhaltsverzeichnis Anschriften Thüringer Schachbund 4 Anschriften Thüringer Schachjugend 5 Anschriften Vorstand des Schachbezirkes

Mehr

Turnierordnung des Schachbezirk Karlsruhe e.v.

Turnierordnung des Schachbezirk Karlsruhe e.v. Turnierordnung des Schachbezirk Karlsruhe e.v. 1 Geltungsbereich und Änderung Die Bezirksturnierordnung (BTO) gilt für alle Turniere im Bezirk Karlsruhe e.v., soweit sie in die satzungsmäßige Zuständigkeit

Mehr

Turnierordnung Jugend

Turnierordnung Jugend Turnierordnung Jugend I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Allgemeine Bestimmungen 2 1.1 Geltungsbereich 2 1.2 Übergeordnete Regelwerke 2 1.3 Spieljahr 2 1.4 Altersklassen 2 1.5 Auszuschreibende Turniere

Mehr

Spiel- und Turnierordnung der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe

Spiel- und Turnierordnung der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe Spiel- und Turnierordnung der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe 1 Spielberechtigung 1.1 Bei den von der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe (SJ OWL) ausgeführten Meisterschaften und Turnieren, sind im Allgemeinen

Mehr

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand. 26.09.15 1 Spielberechtigung und Spielbetrieb 1.1 Spielberechtigung.2 1.2 Geschäfts- und Spieljahr.2 1.3 Altersklassen.2 1.4 Turniere.2 2 Gemeinsame Bestimmungen für

Mehr

Aktuelle Beschlussübersicht des Spielbezirks Dresden (Stand ) ( mit Änderungen: 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012)

Aktuelle Beschlussübersicht des Spielbezirks Dresden (Stand ) ( mit Änderungen: 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012) Aktuelle Beschlussübersicht des Spielbezirks Dresden (Stand 7.6.2012) (6.11.2006 mit Änderungen: 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012) Die JSO des JSBS gilt nun auch für den Spielbetrieb der Bezirke des

Mehr

Diese Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. (1) Im Schachbezirk Kiel werden in der Regel folgende Turniere ausgetragen:

Diese Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. (1) Im Schachbezirk Kiel werden in der Regel folgende Turniere ausgetragen: Turnierordnung Diese Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. 1 Turnierbetrieb (1) Im Schachbezirk Kiel werden in der Regel folgende Turniere ausgetragen: 1. Bezirksmannschaftsmeisterschaft

Mehr

Allgemeine Spielordnung Ergänzung zur BTO des SBNRW Stand:

Allgemeine Spielordnung Ergänzung zur BTO des SBNRW Stand: Schachbund NRW e. V. Allgemein 1. Einzelmeisterschaft 2. Mannschaftsmeisterschaft 3. Pokaleinzelmeisterschaft 4. Pokalmannschaftsmeisterschaft 5. Blitzeinzelmeisterschaft 6. Blitzmannschaftsmeisterschaft

Mehr

Terminkalender 2017/2018 des Schachkreises Sömmerda

Terminkalender 2017/2018 des Schachkreises Sömmerda Terminkalender 2017/2018 des Schachkreises Sömmerda Seite Anschriften des Vorstandes des Schachkreises 2 Anschriften der Schachabteilungen im Kreis 2 Terminübersicht 2017/2018 2 Rückblick auf das Spieljahr

Mehr

die Saison 2013/14 steht vor der Tür, im Anhang findet Ihr zunächst die Ausschreibung, Auslosung und Spieltermine der Mannschaftsmeisterschaft.

die Saison 2013/14 steht vor der Tür, im Anhang findet Ihr zunächst die Ausschreibung, Auslosung und Spieltermine der Mannschaftsmeisterschaft. Ingrid Voigt Schlossstr. 4 52066 Aachen E-Mail: spielleiter@schachbezirk-rur-erft.de Telefon: 0241/5151165 Fax: 03222/1149453 Aachen, den 22. Juli 2013 SRE - Ausschreibung 2013/14 Liebe Schachfreunde!

Mehr

Allgemeine Spielordnung Ergänzung zur BTO des SBNRW Stand:

Allgemeine Spielordnung Ergänzung zur BTO des SBNRW Stand: Schachbund NRW e. V. Allgemein 1. Einzelmeisterschaft 2. Mannschaftsmeisterschaft 3. Pokaleinzelmeisterschaft 4. Pokalmannschaftsmeisterschaft 5. Blitzeinzelmeisterschaft 6. Blitzmannschaftsmeisterschaft

Mehr

T U R N I E R O R D N U N G. des Schachbezirks Ost im Landesschachverband Schleswig-Holstein e.v.

T U R N I E R O R D N U N G. des Schachbezirks Ost im Landesschachverband Schleswig-Holstein e.v. T U R N I E R O R D N U N G des Schachbezirks Ost im Landesschachverband Schleswig-Holstein e.v. 1 Veranstaltungen und übergreifende Regelungen (1) Im Schachbezirk Ost sollen jährlich folgende Turniere

Mehr

Die Mannschaftssaison 2018 / 2019 gilt als Übergangssaison!

Die Mannschaftssaison 2018 / 2019 gilt als Übergangssaison! Mail : tlfm@schachbezirk1-nordhessen.de Liebe Schachfreundinnen, liebe Schachfreunde, Kassel, 13.06.2018 in gut drei Monaten beginnt die Schachbezirk 1 Mannschaftssaison 2018 / 2019! Hier kommen einige

Mehr

Turnierordnung. 1 Turnierbetrieb. Die Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel.

Turnierordnung. 1 Turnierbetrieb. Die Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. 1 Turnierbetrieb Die Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. (1) Im Schachbezirk Kiel werden in der Regel folgende Turniere ausgetragen: 1. Bezirksmannschaftsmeisterschaft 2. Bezirkseinzelmeisterschaft

Mehr

Schachfreunde Barsinghausen von 1948 e. V.

Schachfreunde Barsinghausen von 1948 e. V. 1 Geltungsbereich Diese gilt für alle von den Schachfreunden Barsinghausen e.v. (SfB) durchgeführten Turniere sowie für die daran direkt oder indirekt Beteiligten (Spieler(-innen), Turnierleitung, Betreuer(-innen)

Mehr

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand:

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand: Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand: 18.6.2017 1. Spielberechtigung und Spielbetrieb 1.1. Spielberechtigung 1.2. Geschäfts- und Spieljahr 1.3. Altersklassen 1.4. Turniere 1.5. Melderecht des Bezirksverbandes

Mehr

Turnierordnung des Schachverbandes Mittelrhein

Turnierordnung des Schachverbandes Mittelrhein Turnierordnung des Schachverbandes Mittelrhein Vorbemerkung Der Spielbetrieb im Schachverband Mittelrhein e.v. wird durch die Turnierordnung des Schachbundes Nordrhein-Westfalen e.v. (BTO) und den nachfolgend

Mehr

Schachbezirk Bielefeld. Turnierordnung (TOB)

Schachbezirk Bielefeld. Turnierordnung (TOB) Schachbezirk Bielefeld Turnierordnung (TOB) Vorbemerkung: Die Turnierordnung des Schachbezirks Bielefeld (TOB) regelt das Spielgeschehen im Bereich des Schachbezirks Bielefeld entsprechend den besonderen

Mehr

SCHACHBUND RHEINHESSEN e.v.

SCHACHBUND RHEINHESSEN e.v. SCHACHBUND RHEINHESSEN e.v. für den Jugendspielbetrieb des Schachbundes Rheinhessen Fassung vom 13.05.2017 Seite 1 von 6 I. Vorbemerkungen A Alle Spieler des Schachbundes Rheinhessen müssen eine Spielgenehmigung

Mehr

ThSB Landesklasse Ost 2016/17

ThSB Landesklasse Ost 2016/17 ThSB Landesklasse Ost 2016/17 Staffelleiter ThSB Landesklasse Ost Karsten Hoffmann Brunnenstraße 3 98587 Steinbach-Hallenberg Tel. 0172/8954676 E-Mail: karsten.hoffmann@web.de Liebe Schachfreunde, ich

Mehr

Bezirksspielordnung. 1 Geltungsbereich. 2 Spielbetrieb. 3 Bezirkseinzelmeisterschaft (BEM) 4 Bezirkspokaleinzelmeisterschaft (Silberner Turm)

Bezirksspielordnung. 1 Geltungsbereich. 2 Spielbetrieb. 3 Bezirkseinzelmeisterschaft (BEM) 4 Bezirkspokaleinzelmeisterschaft (Silberner Turm) Bezirksspielordnung des Schachbezirks Kreis Wesel e.v. Stand: 13.07.2014 1 Geltungsbereich 2 Spielbetrieb 3 Bezirkseinzelmeisterschaft (BEM) 4 Bezirkspokaleinzelmeisterschaft (Silberner Turm) 5 Bezirksblitzeinzelmeisterschaft

Mehr

Jugendturnierordnung. der Unterfränkischen Schachjugend. (Stand: )

Jugendturnierordnung. der Unterfränkischen Schachjugend. (Stand: ) Jugendturnierordnung der Unterfränkischen Schachjugend (Stand: 02.04.2011) 1 Spielberechtigung und Spielbetrieb 1.1 Spielberechtigung An den Turnieren der Unterfränkischen Schachjugend (USJ) können nur

Mehr

Generalausschreibung Radpolo 2018

Generalausschreibung Radpolo 2018 Generalausschreibung Radpolo 2018 Allgemeines Zuständigkeit: Meldungen: Grundsätzlich ist der BDR Koordinator Radball/Radpolo für den Spielbetrieb Radpolo zuständig. Ausnahmen von dieser Zuständigkeit

Mehr

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden.

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden. Anlage 4 zur BSO SENIORENSPIELORDNUNG 1. Allgemeines Jährlich richten die Regional-Spielausschüsse auf Regionalebene und der Bundesspielausschuss auf Bundesebene Senioren-Meisterschaften aus. Den Regional-Meisterschaften

Mehr

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Durchführungsbestimmungen Einzelmeisterschaften Landesverband Rheinhessen-Pfalz Stand Juni 2017 Seite 1 1. Durchführung Die Meisterschaften werden nach den Bestimmungen der DCU - Sportordnung und den Durchführungsbestimmungen

Mehr

Generalausschreibung Radpolo 2015

Generalausschreibung Radpolo 2015 Allgemeines Generalausschreibung Radpolo 2015 Zuständigkeit: Meldungen: BDR Koordinator. Ausnahmen von der Zuständigkeit des BDR-Koordinators sind separat in den jeweiligen Abschnitten genannt. Die LV

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auszüge aus der Spielordnung zur Info 23 Amtliche Tabelle Meister oder Gruppensieger ist,

Mehr

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen... 2 2 Meisterschaften und Qualifikation... 3 3 Spielmodus... 3 4 Spielberechtigung... 3

Mehr

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen.

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen. Zusatzbestimmungen 2016 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes ------- Die Kommission für Mannschaftswettbewerbe des STV hat folgende Zusatzbestimmungen zur Wettspielordnung und Durchführung

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auszüge aus der Spielordnung zur Info 23 Amtliche Tabelle Meister oder Gruppensieger ist,

Mehr

Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2017/18 Ausschreibung

Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2017/18 Ausschreibung Schach-Bezirksverband München e.v. im Bayerischen Schachbund e.v. Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2017/18 Ausschreibung Termine: 1. Runde: 23.10.-27.10.2017 2. Runde: 13.11.-17.11.2017 3. Runde: 04.12.-08.12.2017

Mehr

Spielsystem der A- bis Bambini-Junioren gemäß 20 der Jugendordnung im Bezirk ALB für das Spieljahr 2017/2018

Spielsystem der A- bis Bambini-Junioren gemäß 20 der Jugendordnung im Bezirk ALB für das Spieljahr 2017/2018 Spielsystem der A- bis Bambini-Junioren gemäß 20 der Jugendordnung im Bezirk ALB für das Spieljahr 2017/2018 A-Junioren (höchstens 12 Mannschaften/Staffel) Das Spielsystem der A-Junioren wird eingeteilt

Mehr

Saison 2018/2019. Starkenburg. Hessischer Schachverband. Bezirk 6. Mannschaftsmeisterschaften 2018/2019

Saison 2018/2019. Starkenburg. Hessischer Schachverband. Bezirk 6. Mannschaftsmeisterschaften 2018/2019 Seite 1 von 39 Saison 2018/2019 Starkenburg Hessischer Schachverband Bezirk 6 Mannschaftsmeisterschaften 2018/2019 Rundenpläne, Aufstellungen und Adressen von der Hessenliga bis zur Zusatzklasse E Bezirksvierer

Mehr

Schachfreunde Köln Longerich Saison

Schachfreunde Köln Longerich Saison Schachfreunde Köln Longerich 1956 Saison 2018 2019 Vereinsinterne Turniere Mannschaften SF-Köln-Longerich, Saisonheft 2018/19 1 Mitgliederliste St. Sp-Nr Nachname Vorname Notizen A 0114 Andrijenko Anatoliy

Mehr

Schachjugend. Mecklenburg-Vorpommern

Schachjugend. Mecklenburg-Vorpommern Schachjugend Mecklenburg-Vorpommern im Landesschachverband Mecklenburg-Vorpommern Turnierordnung Stand 13.04.2013 Turnierordnung der Schachjugend Mecklenburg-Vorpommern im LSV MV Die Schachjugend Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Schachfreunde Köln Longerich Saison

Schachfreunde Köln Longerich Saison Schachfreunde Köln Longerich 1956 Saison 2016 2017 Vereinsinterne Turniere Mannschaften SF-Köln-Longerich, Saisonheft 2016/17 1 Mitgliederliste St. Sp-Nr Nachname Vorname Notizen A 0114 Andrijenko Anatoliy

Mehr

Saison 2018/2019. Starkenburg. Hessischer Schachverband. Bezirk 6. Mannschaftsmeisterschaften 2018/2019

Saison 2018/2019. Starkenburg. Hessischer Schachverband. Bezirk 6. Mannschaftsmeisterschaften 2018/2019 Seite 1 von 39 Saison 2018/2019 Starkenburg Hessischer Schachverband Bezirk 6 Mannschaftsmeisterschaften 2018/2019 Rundenpläne, Aufstellungen und Adressen von der Hessenliga bis zur Zusatzklasse E Bezirksvierer

Mehr

Turnierordnung der Schachjugend Mittelfranken im Bayerischen Schachbund e. V.

Turnierordnung der Schachjugend Mittelfranken im Bayerischen Schachbund e. V. Turnierordnung der Schachjugend Mittelfranken im Bayerischen Schachbund e. V. (Fassung vom 01.07.1995, geändert 1997, 1998, 1999, 08.07.2000, 07.07.2001, 06.07.2002, 01.07.2006, 28.06.2014) I. Teil: Allgemeines

Mehr

Mitteldeutsche Vereinsmeisterschaften (Qualifikationsturnier der Regionalgruppe Mitte zu den Deutschen Vereinsmeisterschaften)

Mitteldeutsche Vereinsmeisterschaften (Qualifikationsturnier der Regionalgruppe Mitte zu den Deutschen Vereinsmeisterschaften) Mitteldeutsche Vereinsmeisterschaften 2015 (Qualifikationsturnier der Regionalgruppe Mitte zu den Deutschen Vereinsmeisterschaften) Datum: 25.-27.09.2015 Ausrichter/ Ort: Hessische Schachjugend Jugendherberge

Mehr

TURNIERORDNUNG DER SCHWÄBISCHEN SCHACHJUGEND

TURNIERORDNUNG DER SCHWÄBISCHEN SCHACHJUGEND TURNIERORDNUNG DER SCHWÄBISCHEN SCHACHJUGEND Stand: 16. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Spielberechtigung und Spielbetrieb... 3 2. Gemeinsame Turnierbestimmungen für alle Meisterschaften... 4 2.2.

Mehr

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Alle gemeldeten Mannschaften der jeweiligen Altersklasse

Mehr

1. Berliner Senioren-Schachfestival

1. Berliner Senioren-Schachfestival präsentiert das 1. Berliner Senioren-Schachfestival vom 28. Januar bis 08. Februar 2015 Spiellokal der TSG Oberschöneweide e. V. Nixenstraße 3 12459 Berlin in Zusammenarbeit mit der Schachabteilung der

Mehr

Generalausschreibung Radpolo 2016

Generalausschreibung Radpolo 2016 Generalausschreibung Radpolo 2016 Allgemeines Zuständigkeit: Meldungen: Grundsätzlich der BDR Koordinator. Ausnahmen von der Zuständigkeit des BDR-Koordinators sind separat in den jeweiligen Abschnitten

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V. im Hamburger Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1. Jahrgangseinteilung... 3 1.2. Klasseneinteilung... 3 1.3. Zurückziehungen und Streichungen... 4 2. Auf- und Abstiegsregelung

Mehr

Protokoll Sitzung des Spielleiterausschusses am in Magdeburg

Protokoll Sitzung des Spielleiterausschusses am in Magdeburg Teilnehmer: Maik Schumacher Andreas Kalusche Dan-Peter Poetke Philipp Letzgus Mario Uecker Otfried Zerfass Lars Perkampus Protokoll Sitzung des Spielleiterausschusses am 10.06.18 in Magdeburg Zeit: 15:00

Mehr

Ausschreibung zur Stadtliga Dresden 2016 / 2017

Ausschreibung zur Stadtliga Dresden 2016 / 2017 Ausschreibung zur Stadtliga Dresden 2016 / 2017 Veranstalter: Ausrichter: Teilnehmer: Staffelleiter: Spiellokal: Dresdner Schachbund e.v. Dresdner Schachbund e.v. Vierermannschaften von Vereinen / Schachgruppen

Mehr

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen... 2 2 Meisterschaften und Qualifikation... 3 3 Spielmodus... 3 4 Spielberechtigung... 4

Mehr

Volleyballverband Mecklenburg Vorpommern (VMV) Staffelleiter weiblich: Frank Wehnert Staffelleiter männlich: Jochen Widra/Frank Wehnert

Volleyballverband Mecklenburg Vorpommern (VMV) Staffelleiter weiblich: Frank Wehnert Staffelleiter männlich: Jochen Widra/Frank Wehnert Volleyballjugend Mecklenburg-Vorpommern [VJMV] Rahmenausschreibung Jugendspielbetrieb 2015/2016 Landesmeisterschaften / Landespokal Veranstalter: Gesamtleitung: Koordination: Volleyballverband Mecklenburg

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V. im Hamburger Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1. Jahrgangseinteilung... 3 1.2. Klasseneinteilung... 3 1.3. Zurückziehungen und Streichungen... 3 2. Auf- und Abstiegsregelung

Mehr

SC Weisse Dame e. V. Turnierordnung

SC Weisse Dame e. V. Turnierordnung SC Weisse Dame e. V. Turnierordnung in der Fassung vom 17. März 2016 Teil 1. Allgemeiner Teil 1. Turniere und Titel des Vereins (1) Der Verein führt jedes Kalenderjahr folgende Vereinsturniere durch: 1.

Mehr

Schachjugend NRW. Jugend-Spielordnung (JSpO) 7. Ergänzendes für NRW-Jugendeinzelmeisterschaften [JSpA]

Schachjugend NRW. Jugend-Spielordnung (JSpO) 7. Ergänzendes für NRW-Jugendeinzelmeisterschaften [JSpA] Schachjugend NRW 1. Spielbetrieb 2. Spielberechtigung 3. Teilnehmerzahlen, Turniermodus [JSpA] 4. Bedenkzeit [JSpA] 5. Platzierung bei Punktgleichheit [JSpA] 6. Titelvergabe 7. Ergänzendes für NRW-Jugendeinzelmeisterschaften

Mehr

WETTKAMPFTERMINE MANNSCHAFTEN UND EINZELMEISTERSCHAFTEN

WETTKAMPFTERMINE MANNSCHAFTEN UND EINZELMEISTERSCHAFTEN 29.06.2017 NAME DES TEILNEHMERS: WETTKAMPFTERMINE MANNSCHAFTEN UND EINZELMEISTERSCHAFTEN Im nachfolgenden Terminkalender findet Ihr die Pflichtwettkämpfe für die neue Saison 2017/18. Neben der Wettkampfart,

Mehr

SPIELORDNUNG der Schachjugend Niederrhein

SPIELORDNUNG der Schachjugend Niederrhein Spielordnung der SJNR im NSV 1901 e.v. Seite: 1 SPIELORDNUNG der Schachjugend Niederrhein 1. Spielbetrieb und Spielberechtigung Die SJNR richtet jährlich nachstehend aufgeführte Meisterschaften aus: 1.1

Mehr

Tel.: 0163/ Düren, den

Tel.: 0163/ Düren, den Andreas Reich Dorfstraße 8 52353 Düren E-Mail: andreas.reich@email.de Tel.: 0163/8527294 Düren, den 14.07.2015 SRE-Ausschreibung 2015/2016 Liebe Schachfreunde, die Saison 2015/16 steht vor der Tür, im

Mehr

3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften

3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften 3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften 1. Zuständigkeit 1.1. Diese Zusatzspielordnung ist Teil der Spielordnung des CVJM-Sport. Sie gilt für die Durchführung von Deutschen CVJM/EK-Meisterschaften

Mehr

Schachfreunde Köln Longerich Saison

Schachfreunde Köln Longerich Saison Schachfreunde Köln Longerich 1956 Saison 2015 2016 Vereinsinterne Turniere Mannschaften 1 Mitgliederliste St. Sp-Nr Nachname Vorname Telefon A 0114 Andrijenko Anatoliy A 1019 Cremerius Armin A 1020 Cremerius

Mehr

Schachbund Nordrhein-Westfalen e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO)

Schachbund Nordrhein-Westfalen e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO) Schachbund Nordrhein-Westfalen e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO) Stand: 15.04.2000 1. Spielbetrieb 2. Spielberechtigung 3. Teilnehmerzahlen, Turniermodus [JSpA] 4. Bedenkzeit [JSpA] 5. Platzierung bei Punktgleichheit

Mehr

Zusatzbestimmungen 2018 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes

Zusatzbestimmungen 2018 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes Zusatzbestimmungen 2018 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes Die Kommission für Mannschaftswettbewerbe des STV hat folgende Zusatzbestimmungen zur Wettspielordnung und Durchführung der

Mehr

Schachbezirk 1 Nordhessen Turnierordnung

Schachbezirk 1 Nordhessen Turnierordnung Schachbezirk 1 Nordhessen Turnierordnung Å 1 Allgemeines Alle WettkÅmpfe werden nach den im Deutschen Schachbund e.v. und dem Weltschachbund FIDE gältigen Spielregeln durchgefährt. Soweit an dieser Stelle

Mehr

TURNIERORDNUNG des Schachverbandes Münsterland e.v.

TURNIERORDNUNG des Schachverbandes Münsterland e.v. 1. Allgemeines TURNIERORDNUNG des Schachverbandes Münsterland e.v. 1.1 Für den gesamten Spielbetrieb im Schachverband Münsterland (Abkürzung SV ML) gelten die Spielregeln des Weltschachbundes (FIDE) und

Mehr

Bezirksturnierordnung Schachbezirk Magdeburg

Bezirksturnierordnung Schachbezirk Magdeburg Stand 10.06.2018 Bezirksturnierordnung Schachbezirk Magdeburg 0 Inhalt der Bezirksturnierordnung 0 Inhalt der Bezirksturnierordnung A Grundlegende Bestimmungen B Spielgenehmigung C Spielberechtigung D

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V. im Hamburger Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1. Jahrgangseinteilung... 3 1.2. Klasseneinteilung... 3 1.3. Zurückziehungen und Streichungen... 3 2. Auf- und Abstiegsregelung

Mehr

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO)

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO) spielordnung NORDOST (SENSO NO) 1. Einleitung Die spielordnung Nordost regelt die Durchführung der Nordostdeutschen meisterschaften. Es gelten die Satzungen und Ordnungen des DVV. Die spielordnung Nordost

Mehr

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen... 2 2 Meisterschaften und Qualifikation... 3 3 Spielmodus... 3 4 Spielberechtigung... 4

Mehr

Saarländische-Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) 2018/19

Saarländische-Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) 2018/19 Saarländische-Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) 2018/19 Spielklassen und Spielzeit: Altersklasse U20, U16 und U14 Altersklasse U12 1. Liga Für alle 2. Ligen 90 Min. für 40 Züge, 30 Min. für den Rest

Mehr

Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft des Schachkreises Mittelfranken Nord der Saison 2016/2017 gemäß 8-21 der Turnierordnung

Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft des Schachkreises Mittelfranken Nord der Saison 2016/2017 gemäß 8-21 der Turnierordnung Schachkreis Mittelfranken Nord Jürgen Buchta, 1. Spielleiter, Skopjestr. 12, 90451 Nürnberg Tel. (0911) 7568989, Mobil: - - - email: spielleiter-kreisnord@gmx.de Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Sportbetrieb / V.2.6

Durchführungsbestimmungen für den Sportbetrieb / V.2.6 Durchführungsbestimmungen für den Sportbetrieb / V.2.6 I. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 2 2. Spielrecht... 2 3. Meisterschaften... 2 4. Ligen - Spielbetrieb... 3 5. Spielmodus und Wertung... 4 6.

Mehr

Terminplan und Durchführungsbestimmungen

Terminplan und Durchführungsbestimmungen Terminplan und Durchführungsbestimmungen für die Spielserie 2016/2017 www.unstrut-hainich.tkv-kegeln.de Terminplan Punktspielserie 2016/2017 (Termine KKV Unstrut-Hainich) August 2016 Sitzung KKV Unstrut-Hainich

Mehr

Terminplan und Durchführungsbestimmungen

Terminplan und Durchführungsbestimmungen Terminplan und Durchführungsbestimmungen für das Sportjahr 2017/2018 www.unstrut-hainich.tkv-kegeln.de Terminplan Punktspielserie 2017/18 (Termine KKV Unstrut-Hainich) 30.09.2017 Sitzung KKV Unstrut-Hainich

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung für das Spieljahr 2017/2018

Auf- und Abstiegsregelung für das Spieljahr 2017/2018 Auf- und Abstiegsregelung für das Spieljahr 2017/2018 I Allgemeiner Teil Stand: 22.Juni 2017 1. Entscheidungsspiele um die End-Platzierungen werden mit dem alten Stichtag, Aufstiegsrunden und die Relegationen

Mehr

Tel.: 0163/ Düren, den

Tel.: 0163/ Düren, den Andreas Reich Dorfstraße 8 52353 Düren E-Mail: andreas.reich@email.de Tel.: 0163/8527294 Düren, den 16.07.2017 SRE-Ausschreibung 2017/2018 Liebe Schachfreunde, zum Beginn der Saison 2017/18 findet Ihr

Mehr

Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft des Schachkreises Mittelfranken Nord der Saison 2018/2019 gemäß 8-21 der Turnierordnung

Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft des Schachkreises Mittelfranken Nord der Saison 2018/2019 gemäß 8-21 der Turnierordnung Schachkreis Mittelfranken Nord Jürgen Buchta, 1. Spielleiter, Skopjestr. 12, 90451 Nürnberg Tel. (0911) 7568989, Mobil: - - - email: spielleiter-kreisnord@gmx.de Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auszüge aus der Spielordnung zur Info 23 Amtliche Tabelle Meister oder Gruppensieger ist,

Mehr

Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft des Schachkreises Mittelfranken Nord der Saison 2017/2018 gemäß 8-21 der Turnierordnung

Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft des Schachkreises Mittelfranken Nord der Saison 2017/2018 gemäß 8-21 der Turnierordnung Schachkreis Mittelfranken Nord Jürgen Buchta, 1. Spielleiter, Skopjestr. 12, 90451 Nürnberg Tel. (0911) 7568989, Mobil: - - - email: spielleiter-kreisnord@gmx.de Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft

Mehr

Schachbund NRW e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO)

Schachbund NRW e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO) Schachbund NRW e.v. 1. Spielbetrieb 2. Spielberechtigung 3. Teilnehmerzahlen, Turniermodus [JSpA] 4. Bedenkzeit [JSpA] 5. Platzierung bei Punktgleichheit [JSpA] 6. Titelvergabe 7. Ergänzendes für NRW-Jugendeinzelmeisterschaften

Mehr

- BESONDERER TEIL - - KARAMBOL

- BESONDERER TEIL - - KARAMBOL SPORT UND TURNIERORDNUNG (STO) - BESONDERER TEIL - - KARAMBOL 1. Allgemeine Bestimmungen...3 2. Richtlinien für den Spielbetrieb...3 2.1 Spielmaterial...3 2.2 Termine...3 2.3 Spielberechtigung...4 3. Altersklassen/Klasseneinteilung...4

Mehr

Ausschreibung zur Wettspielserie 2018/2019

Ausschreibung zur Wettspielserie 2018/2019 Ausschreibung zur Wettspielserie 2018/2019 Inhalt 1. Grundlagen... 2 2. Startgebühren... 2 3. Startrecht... 2 4. Spieldurchführung... 2 4.1 Staffel- und Mannschaftsstärken... 2 4.2 Spielmodus... 3 4.3

Mehr

Radball Oberliga 2018 / 2019

Radball Oberliga 2018 / 2019 Radball Oberliga 2018 / 2019 Generalausschreibung - Seite 1 von 5 12.09.2018 Die Oberliga besteht aus den 11, welche sich lt. Generalausschreibung 17/18 qualifiziert haben. Zusätzlich wird zur Förderung

Mehr

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14 Mitteldeutsche Talenteliga C-Junioren Die Talenteliga wird auf Grundlage eines Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens in einer Staffel mit maximal 12 Mannschaften der Landesverbände Berlin, Brandenburg,

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Sportbetrieb / V.2.5

Durchführungsbestimmungen für den Sportbetrieb / V.2.5 Durchführungsbestimmungen für den Sportbetrieb / V.2.5 I. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...2 2. Spielrecht...2 3. Meisterschaften...2 4. Ligen - Spielbetrieb...3 5. Spielmodus und Wertung...4 6. Klubs

Mehr

1.3. Aus der Kreisliga A steigt jeweils die Mannschaft mit den wenigsten Punkten in die Kreisliga B ab.

1.3. Aus der Kreisliga A steigt jeweils die Mannschaft mit den wenigsten Punkten in die Kreisliga B ab. Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen Kreis 1 Ahaus/Coesfeld Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Senioren (Herren, Frauen, Altherren und Altliga) Auf- und Abstiegsregelung in allen

Mehr

Spielserie 2018 / 2019

Spielserie 2018 / 2019 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines Spielserie 2018 / 2019 1.1 Grundsatzbestimmungen 1.2 Verantwortlichkeiten 1.3 Durchführung der Meisterschaften 1.4 Startgebühren 1.5 Meldetermine an KFV 1.6 Altersklasseneinteilung

Mehr

Ausschreibung der Mannschaftsmeisterschaft des SBNRW 2018 / 2019

Ausschreibung der Mannschaftsmeisterschaft des SBNRW 2018 / 2019 Ausschreibung der Mannschaftsmeisterschaft des SBNRW 2018 / 2019 1. Allgemeine Bestimmungen Gespielt wird nach den FIDE-Schachregeln, der Turnierordnung des SB NRW (BTO) Stand 15.04.2018 und der Allgemeinen

Mehr

Turnierordnung Stand:

Turnierordnung Stand: Landesschachverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Turnierordnung Stand: 22.06.2014 Seite 1 von 16 Turnierordnung Inhalt: 1. Allgemeines S. 4 1.1. Gültigkeit S. 4 1.2. Änderung der Turnierordnung S. 4 1.3.

Mehr

Radball Oberliga 2017 / 2018

Radball Oberliga 2017 / 2018 Generalausschreibung - Seite 1 von 6 11.09.2017 Radball Oberliga 2017 / 2018 Die Oberliga besteht aus den 12 Mannschaften, welche sich lt. Generalausschreibung 16/17 qualifiziert haben. Es erfolgt eine

Mehr

Meisterschafts-, Auf- und Abstiegsbestimmungen für die Saison 2017

Meisterschafts-, Auf- und Abstiegsbestimmungen für die Saison 2017 Deutscher Rollsport und Inline Verband e.v. Inline-Skaterhockey Deutschland (ISHD) Inhalt 1. BUNDESLIGA HERREN 2017... 1 2. BUNDESLIGA HERREN 2017... 2 REGIONALLIGEN 2017... 3 Regionalliga Mitte... 3 Regionalliga

Mehr

Betriebssport-Kreis-Verband

Betriebssport-Kreis-Verband Betriebssport-Kreis-Verband Bonn/Rhein-Sieg e.v. 1 Allgemeiner Teil (1) Alle Schachturniere innerhalb des Betriebssport-Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg e. V. (BKV) werden nach dieser Schach- Spielordnung

Mehr

Bundesliga - Aufstiegsspiele

Bundesliga - Aufstiegsspiele Durchführungsbestimmungen Aufstiegsspiele 2018 Bundesliga - Aufstiegsspiele Ausschreibung / Durchführungsbestimmungen Veranstalter: Deutsche Bowling Union e.v. (DBU) Spielleiter Bundesliga Leiter der Deutschen

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung im Bezirk Oberpfalz 2018/2019

Auf- und Abstiegsregelung im Bezirk Oberpfalz 2018/2019 Auf- und sregelung im Bezirk Oberpfalz 2018/2019 Spielklasse Normzahl Saison 2018/19 Direktaufsteiger Direktabsteiger Entscheidung Qualifikation Spielleiter Bezirk Oberpfalz Bezirksliga Nord 16 16 Meister

Mehr

Turnierordnung der Schachjugend Hamm

Turnierordnung der Schachjugend Hamm Turnierordnung der Schachjugend Hamm Inhaltsverzeichnis Abschnitt - Allgemeines 1 Spielzeit... 2 2 Spielberechtigung... 2 3 Teilnahme an Meisterschaften und Turnieren... 2 4 Austragung... 2 5 Wertungszahlen...

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb A. Kreismeister In den Altersklassen A-, B-, C- und D9er-Junioren sowie in allen Juniorinnenklassen wird der Titel des Kreismeisters ausgespielt. Dies geschieht

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München Auf den nachfolgenden Seiten sind folgende Regelungen zum Auf- und Abstieg festgelegt: 1) Richtlinie zur U12-Jahrgangsliga und Regelung des

Mehr

Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und Abstiegsregelung

Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und Abstiegsregelung für den Fußball- Seite 1 von 9 Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und Abstiegsregelung 1. ALLGEMEINES Für die Feststellung der Meister, Qualifikanten der beiden Bezirksligen

Mehr

Meisterschafts-, Auf- und Abstiegsbestimmungen für die Saison 2014

Meisterschafts-, Auf- und Abstiegsbestimmungen für die Saison 2014 Deutscher Rollsport und Inline Verband e.v. Inline-Skaterhockey Deutschland (ISHD) Inhalt 1. BUNDESLIGA HERREN 2014... 1 2. BUNDESLIGA HERREN 2014... 2 REGIONALLIGEN 2014... 2 Regionalliga Mitte... 2 Regionalliga

Mehr

Ordnung für den Sportbetrieb

Ordnung für den Sportbetrieb 1 VORWORT Grundlage für den Sportbetrieb im BSKV-Bezirk Niederbayern bilden Die Ordnungen des DKB Die Ordnungen des DKBC Die Ordnungen des BSKV Die Ordnungen des BSKV-Bezirk Niederbayern Sowie getroffene

Mehr