Feldschützen Liestal Vereins-Chronik 1883 Aus der Schiesssektion des Grütlivereins Liestal ging der Feldschützenverein Liestal mit 40 Mitgliedern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Feldschützen Liestal Vereins-Chronik 1883 Aus der Schiesssektion des Grütlivereins Liestal ging der Feldschützenverein Liestal mit 40 Mitgliedern"

Transkript

1 Feldschützen Liestal Vereins-Chronik 1883 Aus der Schiesssektion des Grütlivereins Liestal ging der Feldschützenverein Liestal mit 40 Mitgliedern hervor. Der erste Präsident des Vereins war Oberleutnant Edgar Tanner, welcher 1890 Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft wurde wurde der Feldschützenverein in den Kantonalschützenverband aufgenommen. Zu dieser Zeit schossen die Feldschützen im Militärschiessstand Altmarkt auf die Distanz von 400 m erhielt der Verein die erste handgemalte Vereinsfahne entworfen und hergestellt vom Kunstmaler Wilhelm Balmer lösten sich die sogenannten besseren Schützen aus dem bisherigen Verein und gründeten den Schützenclub Liestal wurden die Feldschützen Liestal Mitglied des SSV (heute Schweizer Schiesssportverband) führte der Feldschützenverein Liestal zum ersten Mal das Feldsektionswettschiessen für den ganzen Kanton durch (13 Sektionen mit 475 Schützen) 1906 wurde auf Sichtern ein gemeinsames Gefechtsschiessen der Kantonalverbände Baselland und Baselstadt mit rund 200 Teilnehmern durchgeführt gründeten die Muss-Schützen den Militärschützenverein Liestal, dessen Vorstand mit demjenigen der Feldschützen identisch war konnten die Feldschützen als Gäste gegen eine Gebühr von Fr pro Jahr im Stand der Schützengesellschaft Liestal im Schiessstand auf Rotacker auf vier Scheiben auf die Distanz von 300 m schiessen. 25 Jahre Feldschützenverein Liestal, mit der Weihe des zweiten, handgestickten Vereinsbanners. Das Fahnenweihschiessen folgte dann am nächsten Tag. Für die Finanzierung der Fahne wurde bei der Kantonalbank ein Darlehen von Fr aufgenommen, wofür der Feldschützenverein einen Leiterwagen voller Bürgen beibringen musste. Handgestickte Vereinsfahne Präsidenten haben den Verein die ersten 25 Jahre geführt. Der Feldschützenverein zählte 90 Mitglieder. Der Feldschützenverein hatte in den ersten 25 Jahren seines Bestehens eine wichtige Funktion im Vereinsleben der Stadt Liestal. Jährlich fanden die Unterhaltungsabende unter Mitwirkung vieler Vereine im Engelsaal statt. Das Feldsektionswettschiessen, welches auf einem einzigen Platz im Kanton durchgeführt wurde, war immer auch ein festlicher Anlass, der mit der Stadtmusik in Begleitung der Vereinsbanner mit grossem Aufmarsch besucht wurde. Entweder wurde der Tross in einem Fussmarsch oder mit Ross und Wagen an den Durchführungsort geführt. Der kameradschaftliche Wert solcher Schützenfeste war viel wichtiger als die Rangierung. Der Besuch dauerte meist mehr als einen Tag führt der Feldschützenverein mit der Schützengesellschaft Liestal das Feldsektionswettschiessen für den Kanton durch. Es beteiligten sich 51 Sektionen mit 2003 Schützen am Anlass auf der Sichtern. Es scheint, dass der obligate Kegelschub jeweils nach den Schiessanlässen eine sehr große Bedeutung hatte. Erstaunt muss man heute feststellen, dass die Teilnehmerzahl am Feldsektionswettschiessen weit grösser war, als der Verein Mitglieder hatte. Die Entschädigung für die Benützung der Schiessanlage der SGL wurde auf Fr pro Jahr erhöht wurde der erste Jungschützenkurs mit der SGL mit 40 Teilnehmern durchgeführt konnten die Feldschützen gegen eine Gebühr von Fr dem Militärschiessstand im Altmarkt einen eigenen 300 m-schiessstand anbauen. Das Land wurde dem Verein von dessen Präsidenten Emil Tschudin sen. zur Verfügung gestellt Der Schiessbetrieb wird mangels Munition sehr reduziert durchgeführt wurde im Altmarkt ein neuer Schiesstand gebaut. Die Feldschützen kauften sich für Fr acht eigene Scheiben, die Schützengesellschaft Liestal für 15'000.- deren zwölf. Die Freischützen und der Schützenclub wollten sich am Neubau nicht beteiligen Dem regierungsrätlichen Versammlungsverbot wegen der Grippeepidemie fiel selbst die Jahresversammlung der Feldschützen zum Opfer Gründung der Pistolensektion des Feldschützenvereins Gründung des Bezirksschützenverbandes Liestal, dessen Initiator Emil Tschudin jun., Ehrenpräsident der Feldschützen Liestal, zugleich erster Präsident des BSV wurde. Das erste Bezirkswettschiessen fand in Bubendorf statt Die Stadt Liestal delegiert die Feldschützen an die Dornacherfeier. Eingeladen sind alle Orte, welche an der Schlacht bei Dornach die Eidgenossen unterstützten.

2 1922 Ehr- und Freischiessen der Feldschützen Liestal. Plansumme Fr Der Anlass brachte einen Gewinn von Fr Erste Teilnahme am Dornacherschiessen, wobei der Feldschützenverein in Vertretung der Stadt Liestal, die ebenfalls an der Schlacht bei Dornach teilgenommen hatte, aufgeboten wurde. Die Feldschützen werden Stammsektion beim Dornacher-Schiessen der Feldschützenverein nahm mit 120 Mann am Eidgenössischen Schützenfest in Aarau teil. Die Feldschützen Liestal werden als Stammsektion des Dornacherschiessens aufgenommen Die Feldschützen erhalten eine Vereinsstandarte, das Dornacherfähnli, von Edgar Seiler (Australien) gestiftet und von Arnold Seiler gestaltet. Der Feldschützenverein amtet als Patensektion beim Fahnenweihschiessen der Feldschützengesellschaft Seltisberg Der Feldschütz (ein Mitteilungsblatt des Vereins) wurde für die nächsten 4 ½ Jahre geboren Es wird die Frage eines Verbandes Vereinigte Schützenvereine von Liestal diskutiert. Der Zusammenschluss sollte eine gedeihliche Zusammenarbeit der Liestaler Schützenvereine bewirken. Die Idee scheiterte Der traditionelle Ausmarsch der Schützengesellschaft Riehen endet das erste Mal bei den Feldschützen in Liestal. Im Oktober findet dann der Gegenbesuch statt. Seit diesem Jahr nahmen die Feldschützen am jährlichen Zentralschweizerischen Feldmeisterschaftsschiessen teil Der Feldschützenverein ernennt die Feldschützengesellschaft Bubendorf auf Grund der guten gegenseitigen Einvernahme zur Ehrensektion. Die Anerkennung erfolgt einseitig Jahre Feldschützenverein Liestal. Es findet ein Jubiläumsschiessen mit 29 teilnehmenden Sektionen statt. Die Festwirtschaft befindet sich im städtischen Zeughaus. Der Verein hat 191 eingeschriebene Mitglieder. Man sagt den Feldschützen nach, dass sie eine besonders offene Vereinspolitik betreiben. Nicht Rang und Namen sind massgebend. Dies äussert sich darin, dass der Verein im Volk sehr verankert ist. So wurde im Hotel Engel jährlich ein Unterhaltungsabend für die Bevölkerung von Liestal mit Volkstheater durchgeführt. In die Zeitspanne der letzten 25 Jahre fallen alle bisherigen Ernennungen von verschiedenen Ehrensektionen (mit Ausnahme der letzten des SV Lausen): 1922: Feldschützen Dornach 1925: Patensektion für Feldschützen Seltisberg bei der Fahnenweihe 1932: Feldschützen Bubendorf (ohne gegenseitige Anerkennung) 1933: Schützengesellschaft Riehen 1936: Schützenverein Lausen 1935 Der Feldschützenverein führt ein interkantonales Standschiessen durch. Es nehmen 75 Sektionen mit Schützen daran teil. Die Plansumme beträgt Fr Auf Ende dieses Jahres kündigt die SGL den Feldschützen den Pistolenstand Als Antwort auf die Kündigung des Pistolenstandes gründet der Feldschützenverein die Kleinkalibersektion, die sich mit den Sportschützen beider Basel vereinigte und die bestehende Pistolensektion der Feldschützen integrierte. Gleichzeitig bauten die Feldschützen, mit Einwilligung der SGL, einen Kleinkaliber- und Pistolenstand im Altmarkt. Der Feldschützenverein ernennt den Schützenverein Lausen zur Ehrensektion im Zusammenhang mit dem Edletenverband Die Feldschützen organisieren das kantonale Jungschützentreffen, an welchem Jungschützen teilnehmen Eine neue Vereinsstandarte wird für Fr angeschafft Diese grüne wurde bis zum diesjährigen Jubiläumsjahr 2008 verwendet. Sie war der Ersatz für das Dornacherfähnli, welches anlässlich der Rückkehr der Jungschützen von einem Schiessen bei der Kreuzung mit einem Gegenzug vom Fahrtwindsog aus dem Eisenbahnwagen entschwand und zerstört wurde Gründung der Gesangssektion der Feldschützen Liestal, die aber nur kurze Zeit singt. Sie wird in den Männerchor Liestal integriert. Der Feldschützenverein zählt 227 Mitglieder. Mit dem Ausbruch des zweiten Weltkrieges wird die Schiesstätigkeit im sportlichen Bereich stark eingeschränkt. Es werden den Schützenvereinen neue Aufgaben zugeordnet. So hat der Feldschützenverein die Ausbildung der waffentragenden Schiesspflichtigen des Luftschutzes und des bewaffneten Bahnpersonals im Auftrage des EMD für den Platz Liestal zu übernehmen Der Feldschützenverein führt erstmals das Bezirkswettschiessen durch. Emil Schäfer, ehemaliger Präsident und späterer Ehrenpräsident der Feldschützen, wird Ehrenmitglied des Bezirksschützenverbandes Liestal (BSV), nachdem er dort als Kassier amtete.

3 1948 Durchführung eines Erinnerungsschiessens an 1798, als die Eidgenossenschaft der französischen Revolution zum Opfer fiel. Erwin Schäfer wird als Sekretär in den Vorstand des Kantonalschützenverbandes gewählt Willy Dalcher wird Präsident. Der Verein zählt 461 Mitglieder Die Pistolensektion des Feldschützenvereins kehrt aus dem Sportschützenverband als selbständige Sektion in den eigenen Verein zurück Gründung einer neuen Sektion der Feldschützen, die Kleinkaliberschützen Liestal Emil Schäfer wird zum Präsidenten des BSV erkoren Durch die Interessengemeinschaft der Liestaler Schiessvereine wird ein gemeinsamer Jungschützenkurs erstmals durchgeführt Jahre Feldschützen Liestal. Das Jubiläumsschiessen wird von 57 Sektionen und 8 Gruppen auf 300 m und 48 Gruppen auf 50 m besucht. Am Eidgenössischen Schützenfest in Biel wird die Pistolensektion erstmals in der Rangliste aufgeführt. Die Sektion umfasst 64 Pistolenschützen und 6 Pistolenschützinnen. Der Feldschützenverein zählt 494 Mitglieder. Feldschützengeist! Er wird immer wieder erwähnt. Was ist das? Er äussert sich in der Offenheit, im Willkomm von Durchschnittsschützen im Verein, von Schützen, die nicht in erster Linie an Spitzenresultate denken, sondern solche, die einfach Freude am Schiessen haben und diesen Sport als Hobby betreiben wollen. Der Feldschütze gibt diese eigene Freude weiter, indem er Anlässe für andere organisiert und selber an den verschiedenen Schützenfesten teilnimmt. Die Kameradschaft und die Freude auch am Erfolg der Konkurrenten, intern und extern, haben einen hohen Stellenwert. Obwohl im Verlaufe der Zeit die Konkurrenz in den Angeboten sehr stark gestiegen ist, haben die Feldschützen an ihren traditionellen Unterhaltungsabenden festgehalten. Fortan wird diese Aufgabe in Frage gestellt. Aber der Feldschützengeist wird weiterleben. Die Freude am sportlichen Wettkampf wird bleiben. Spitzenresultate sind gefragt, aber nicht Bedingung. So ist der der Marsch zum Dornacherschiessen und der obligate Jass Bestandteil dieses historischen Schiessens Durch Willy Dalcher wird der Donatorenfonds ins Leben gerufen. Der Zweck des Fonds ist es, aus seinen Zinsen das freiwillige Schiesswesen im Feldschützenverein Liestal zu fördern Als Ersatz für den zurücktretenden Präsidenten des Bezirksvorstandes Emil Schäfer stellt sich mit Alfred Seeger ein weiterer Feldschütze als Vertretung im BSV zur Verfügung. Er wird als Sekretär gewählt. Die Einführung des Sturmgewehres 57 in der Armee gibt zu grossen Diskussionen Anlass, denn es wurde nicht als Sportwaffe geschaffen und muss trotzdem als solche in den Schiesssport integriert werden René Dürrenberger, ein weiterer Feldschütze, wird in den Bezirksvorstand gewählt. Die Feldschützen sind Gewinner des General-Guisan-Wanderpreises. Vom Verein nahmen 275 Schützen an diesem Feldschiessen teil. Eine neue Fahne wird eingeweiht. Der Entwurf stammt von Marcel Wunderlin und zeigt als Motiv den Feld-Schützen Das Fahnenweihschiessen im September bringt 65 Sektionen und 10 Gruppen mit total 1'028 Schützen auf 300 m und 290 Schützen auf 50 m ans Fest erhält die Pistolensektion eine Standarte mit dem Motiv der Vereinsfahne Der Feldschützenverein wird Stammsektion der Morgartenschützen und nimmt jährlich am Morgartenschiessen teil An der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft scheiden die 50m-Schützen mit Auszeichnung aus Auch die 50m-Schützen nehmen erstmals am Morgartenschiessen teil Die 50-m Schützen nehmen erstmals als Gastsektion am Rütli-Schiessen teil Stilllegung der gesamten Schiessanlage im Altmarkt/Altenbrunnen. Die neue Schiessanlage auf Sichtern wird bezogen. Die Feldschützen beschliessen den Bau der demontierbaren Festhalle für die neue Schiessanlage. Die Feldschützen tragen als Erkennungszeichen neu ein gesticktes Brustabzeichen Die 50m-Schützen scheiden bei der Gruppenmeisterschaft erst im Viertelfinal aus Das Kantonalschützenfest beider Basel findet auf Sichtern statt. Die Organisation liegt in den Händen aller Liestaler Schützenvereine Jahre Feldschützen Liestal. Im grossen Saal des Hotels Engel findet der Festakt mit mehr als 100 Gästen aus dem Verein, der Politik und der befreundeten Vereine statt. Am Jubiläumsschiessen beteiligen sich 50 Sektionen und 847 Schützen auf 300 m und 23 Gruppen mit 193 Schützen auf 50 m. Auf beiden Distanzen geht die Schützengesellschaft Liestal als Sieger hervor.

4 Die letzten 25 Jahre brachten nicht nur dem Feldschützenverein, sondern auch sehr vielen anderen Vereinen einen Strukturwandel als Folge der Konjunktur und des entsprechenden Angebotes in der Freizeitbranche. Auch die Feldschützen hatten sich in der Neuen Landschaft zu profilieren. Das war nicht leicht, denn es ging nun darum, innerhalb des Vereins und bei der waffentragenden Bevölkerung eine neue Standortbestimmung vorzunehmen. Frühere Selbstverständlichkeiten existierten nicht mehr und vieles wurde in Frage gestellt, was früher als Tabu galt, zum Beispiel die Diskussion über das Obligatorische. Konkurrenzdenken musste in die Bahn unter Gleichgesinnten gelenkt werden Die Teilnahme am historischen Dornacherschiessen ist immer ein besonderer Anlass. Die Feldschützen gehen zu Fuss über den Gempenstollen nach Dornach. Und nach dem Schiessen bildet dann die obligate Jassrunde das Ende des Tages Eine stattliche Zahl von Feldschützen nimmt am Eidgenössischen Schützenfest in Chur teil. Der Erfolg lässt sich sehen Die Feldschützen schliessen mit der Schützengesellschaft Liestal einen Vertrag über die Mitbenützung ihres Teils der Schiessanlage Sichtern ab. Damit ist auch das Problem der Zeiger gelöst, denn es wird nun auf elektronische Scheiben geschossen. Die Pistolensektion wagt sich ans Luftpistolenschiessen, und das mit recht gutem Erfolg. Am Eidgenössischen Schützenfest in Chur belegen die Pistolenschützen in ihrer Kategorie den 3. Rang. Hansjörg Roth wird Bezirks- und Kantonalmeister, er nimmt an der Schweizermeisterschaft teil Neue Statuten. Die Pistolensektion scheidet in der ersten eidgenössischen Runde der Gruppenmeisterschaft mit Kranz aus der Feldschützenverein Liestal organisiert das eidgenössische Feldschiessen für den Bezirk auf Sichtern Jahre Eidgenossenschaft. Der Feldschützenverein erlebt mit dem Jubiläumsschiessen in Andermatt und der Fahrt mit dem Dampfschiff Stadt Luzern von Flüelen nach Luzern einen eindrücklichen Tag Jahre Feldschützenverein Liestal wird mit dem Kopfkranzschiessen in Liedertswil aller Vorstands- und Ehrenmitglieder gefeiert Jahre Feldschützenverein. Aus diesem Anlass organisieren die Feldschützen ein Jubiläumsschiessen. Daran nehmen über Schützen teil. Die Sturmgewehr-57-Gruppe wird mit 672 Pt. in der Gruppenmeisterschaft Bezirksmeister Eidgenössisches Schützenfest in Thun. Rege Beteiligung und strahlende Gesichter dank der Auszeichnung Goldlorbeer. Die Feldschützen wurden in diesem Jahr auch eingeladen, mit einer 300m- Gruppe am Historischen Rütlischiessen teilzunehmen. Bechergewinner wurde Josef Bucheli Die Diskussion um die Nachwuchsförderung wirft Wellen. Da der Verein keinen Trainer zur Verfügung stellen kann, werden die Aktiven vom Präsidenten aufgefordert, ein solches Amt zu übernehmen. Wieder einmal wird die Frage des Zusammenarbeitens mit den anderen Vereinen gestellt. Sollte das Angebot vom Luftpistolenschiessen 10 m, über das Pistolenschiessen 25 m, über das KK- Schiessen 50 m und das Schiessen auf 300m Gültigkeit haben, so sind auf Sichtern alle Vereine gefordert. Nur so können die vorhandenen Anlagen voll genutzt werden. Zudem sollte das Angebot für Jugendliche ab 10 Jahren möglich sein Nach Rücksprache mit den anderen Schiessvereinen im Stand Sichtern werden Schiesskurse für Junior/innen und Jugendliche ausgeschrieben. Es können zwei Luftpistolengruppen und eine Kleinkalibergruppe gebildet werden. Leider fehlt es an den notwendigen Instruktoren aus dem Verein, welche die notwendige Zeit für ein dauerndes Engagement aufbringen können. Die Kurse laufen nur auf Sparflamme. Die Gruppe Sturmgewehr 57 wird in der Gruppenmeisterschaft im Felde B mit 676 Pt. Kantonalmeister. Allerdings ist auf eidgenössischer Ebene in der Qualifikationsgruppe der Gruppenmeisterschaft bereits Endstation Der Präsident der Feldschützen Liestal regt an, in einer offen geführten Diskussion die Frage der Fusion der Schützenvereine auf dem Platze Liestal zu prüfen. In einer grossen Diskussionsrunde im Rathaus Liestal legen die verschiedenen Schiessvereine und die Vertreter von Behörden und des VBS ihre Meinung zu diesem Anliegen dar. Die Sturmgewehr 57-Gruppe wird in der Gruppenmeisterschaft mit 660 Pt. Bezirksmeister In harten Auseinandersetzungen werden die Bedingungen ausgehandelt, welche ein einziger zusammengeschlossener Schützenverein in Liestal haben müsste. Der Schützenclub, der eigentlich nur

5 noch auf dem Papier existiert, nimmt an den Diskussionen nicht teil. Er wird durch die Freischützen vertreten. Die Militärschützen sind nicht mehr dabei, da sie die Bedingungen zur Durchführung von Schiessübungen für Obligatorisch-Schützen bereits nicht mehr erfüllten. Eine Einigung der verbliebenen Feldschützen und Freischützen mit der Schützengesellschaft für eine Weiterführung eines einzigen Schiessvereines unter neuem Namen auf dem Platze Liestal kommt nicht zustande Die Vereine Feldschützen, Freischützen und Schützenclub Liestal möchten sich trotz der vorgängig nicht zustande gekommenen grossen Fusion zusammenschliessen, diesmal ohne den grössten Verein auf dem Platz, der Schützengesellschaft Liestal. Diesem Vorhaben war nun Erfolg beschieden. Anlässlich ihrer Generalversammlungen 2005 beschlossen die Freischützen und der Schützenclub dem Feldschützenverein Liestal beizutreten. Dieser hiess sie herzlich willkommen und beschloss an seiner eigenen Generalversammlung die Umbenennung in Feldschützenvereinigung Liestal, um der Integration der beiden alten Vereine Ausdruck zu verleihen Am historischen Dornacherschiessen erreichte der Feldschütze Marc Ballmer mit dem Sturmgewehr 57 als einziger das Maximalresultat von 60 Pt. und wird somit als Meisterschütze Gewinner der Bundesgabe An der Generalversammlung der Feldschützenvereinigung Liestal wird der Vereinsname erneut geändert und zwar in Feldschützen Liestal. Es wird ausserdem beschlossen, eine neue Vereinsfahne zu beschaffen, welche im Sinne der ehemaligen Freischützen aus ihrem alten Vereinsvermögen finanziert wird Der vorliegende Entwurf für eine neue Vereinsfahne wird gut geheissen und die Erstellung in Auftrag gegeben. Im Jahre 2008 soll die neue Fahnen im Rahmen des 125 Jahre Jubiläumsschiessen offiziell präsentiert werden Die Feldschützen Liestal feiern ihr 125-Jahr Jubiläum. Die Vereinsmitglieder und Ehrensektionen werden zu einer Jubiläumsfahrt eingeladen. Das vom Verein durchgeführte Jubiläums-Schützenfest mit der Fahnenpräsentation findet am 11. (Vorschiessen) und am 25./26. Oktober statt.

Feldschützen Nenzlingen seit 1875

Feldschützen Nenzlingen seit 1875 Abriss über die vergangenen 125 Jahre Vereinsgeschichte 18. Mai 1875 Gründung Aktivitäten & Tätigkeiten 19.09.1876 Erstellung des Schützenplatzes und Scheibenhauses 18.02.1877 Erstellung des ersten Schützenhauses

Mehr

1924 besuchte sie das Eidgenössische in Aarau. Doch ganz so treffsicher wie die "Schiessvereinler" war man aber nicht.

1924 besuchte sie das Eidgenössische in Aarau. Doch ganz so treffsicher wie die Schiessvereinler war man aber nicht. Vereinschronik der Feldschützen Walterswil Einleitung Durch die Zusammenlegung des Schiessvereins Walterswil und der Schützengesenschaft Walterswil - Rothacker entstanden die Feldschützen Walterswil. Die

Mehr

Feldschützen-Gesellschaft der Stadt St. Gallen

Feldschützen-Gesellschaft der Stadt St. Gallen Geschichte 1850 18 Männer pilgern am Sonntag, 10. November in das Hochtälchen zum Brand ob St.Georgen, schiessen bis zum Abend und gründen anschliessend in der dortigen Wirtschaft die St. Gallische Sektion

Mehr

Kantonale Ausführungsbestimmungen. zum

Kantonale Ausführungsbestimmungen. zum Kantonalschützenverband Uri Kantonale Ausführungsbestimmungen zum Reglement Jungschützen-Wettschiessen und Jungschützen- Gruppenmeisterschaft 300m des Schweizer Schiesssportverbandes (SSV) 1. Allgemeines

Mehr

Reglemente. Vereinsmeisterschaft. + Cupschiessen. Sportschützen. Mühleberg

Reglemente. Vereinsmeisterschaft. + Cupschiessen. Sportschützen. Mühleberg Reglemente Vereinsmeisterschaft + Cupschiessen Sportschützen Mühleberg GÜLTIG AB 15.02.2018 1 Allgemeines 1.1 Die Vereinsmeisterschaft ist ein alljährlich wiederkehrender Wettkampf, der die Schiessfertigkeit

Mehr

Sportschützen Wolfacker. Jahresmeisterschaftsreglement

Sportschützen Wolfacker. Jahresmeisterschaftsreglement Jahresmeisterschaftsreglement Gültig ab 02. Februar 2017 Art. 1 Durchführung Um die Freude am Schiesssport zu fördern wird alljährlich unter den Mitgliedern der Sportschützen Wolfacker ein Wettkampf zur

Mehr

Reglement über das Eidgenössische Feldschiessen 300m und 25/50m

Reglement über das Eidgenössische Feldschiessen 300m und 25/50m Reglement über das Eidgenössische Feldschiessen 300m und 25/50m Ausgabe 201 - Seite 1 Reg.-Nr.3.10.01 d Der Schweizer Schiesssportverband erlässt aufgrund von Artikel 3 seiner Statuten folgendes Reglement

Mehr

Die Preise können variieren und müssen nicht zwingend aussehen, wie auf dem Bild.

Die Preise können variieren und müssen nicht zwingend aussehen, wie auf dem Bild. Für alle unten aufgelisteten Schiessanlässe gibt es ein Spezialblatt, worauf der Event detailliert beschrieben wird. Bitte liest euch dies durch. Vielleicht könnt Ihr daraus etwas besser die Wichtigkeit

Mehr

Anhang zu den Statuten

Anhang zu den Statuten Feldschützengesellschaft Widen-Hasenberg 8967 Widen AG Anhang zu den Statuten 24. Februar 2017 Feldschützengesellschaft Widen-Hasenberg 05.04.2017 22,22 FSGWH Anhang zu den Statuten 2017.docx RS / TM Anhang

Mehr

Natur bestimmte den Schiessbeginn

Natur bestimmte den Schiessbeginn Aargauer Schiesssportverband AGSV Kantonaler Final Gruppenmeisterschaft Natur bestimmte den Schiessbeginn -rebi- Mit fast zwei Stunden Verspätung konnte am Pfingstsamstag der erste Schuss zum Kantonalen

Mehr

MITRAILLEUR VEREINIGUNG OB- UND NIDWALDEN. der militärischen Vereine Ob- und Nidwalden. Samstag, 16. März 2019 im Schiessstand Boll Kerns

MITRAILLEUR VEREINIGUNG OB- UND NIDWALDEN. der militärischen Vereine Ob- und Nidwalden. Samstag, 16. März 2019 im Schiessstand Boll Kerns MITRAILLEUR VEREINIGUNG OB- UND NIDWALDEN 20. Schiessen der militärischen Vereine Ob- und Nidwalden Samstag, 16. März 2019 im Schiessstand Boll Kerns Programm: 13.30 16.30 Uhr Schiessen 16.00 Uhr Anmeldeschluss

Mehr

100 Jahre Verband St.Galler Schützenveteranen

100 Jahre Verband St.Galler Schützenveteranen 100 Jahre Verband St.Galler Schützenveteranen Anlässlich der Delegiertenversammlung vom 13. März 2010 in Wil feiert der Kantonalverband St.Galler Schützenveteranen sein 100-jähriges Bestehen. Am 14. 17.

Mehr

Definitiver Text für den Schiessplan

Definitiver Text für den Schiessplan 250 Jahre Schützenverein Ossingen 1751-2001 Die Anfänge Den 9. Tag Brachmonat (Juni) zu 1749 verkaufte Hans Ulrich Sigg der ehrsamen Schützengesellschaft einen Platz im "Dürgarten" zum Bau eines Schützenhauses.

Mehr

BITTE AUFBEWAHREN! Feldschützengesellschaft 6436 Ried (Muotathal) 6436 Ried (Muotathal), 19. Februar 2019 JAHRESPROGRAMM 2019

BITTE AUFBEWAHREN! Feldschützengesellschaft 6436 Ried (Muotathal) 6436 Ried (Muotathal), 19. Februar 2019 JAHRESPROGRAMM 2019 BITTE AUFBEWAHREN! Feldschützengesellschaft 6436 Ried (Muotathal) 6436 Ried (Muotathal), 19. Februar 2019 www.fsg-ried.ch JAHRESPROGRAMM 2019 30. März Training (ohne Kaffeecup) Samstag 09:00-11:00 3. April

Mehr

Reglement über das Eidgenössische Feldschiessen 300m und 25/50m

Reglement über das Eidgenössische Feldschiessen 300m und 25/50m Reglement über das Eidgenössische Feldschiessen 300m und 25/50m Ausgabe 2012 - Seite 1 Reg.-Nr.3.10.01 d Der Schweizer Schiesssportverband erlässt aufgrund von Artikel 3 seiner Statuten folgendes Reglement

Mehr

Standschützen Oberwinterthur Ein kurzer historischer Abriss

Standschützen Oberwinterthur Ein kurzer historischer Abriss Standschützen Oberwinterthur Ein kurzer historischer Abriss Die Standschützen Oberwinterthur dürfen auf eine lange und teilweise sehr bewegende Geschichte zurückblicken. Nachfolgend eine kurze Zusammenfassung

Mehr

Feldschützenverein Birmensdorf

Feldschützenverein Birmensdorf Feldschützenverein Birmensdorf Gegründet 1875 ------------------------ Jahresprogramm 2012 Aktuelle Informationen unter http://www.fsvb.ch/ Feldschützenverein Birmensdorf 2 Wer sind wir Der Feldschützenverein

Mehr

66. Bezirkverbandschiessen 2013

66. Bezirkverbandschiessen 2013 Feldschützen Hornussen www.fs-hornussen.ch 66. Bezirkverbandschiessen 2013 Schiessplatz: Schiessanlage Wildi Hornussen 6 Scheiben mit automatischer Trefferanzeige Polytronic TG 3002 4 Scheiben mit automatischer

Mehr

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen.

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen. 1 Rede des Schirmherren Landrat Günter Rosenke anlässlich des 80-jährigen Bestehens der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen in Verbindung mit dem Bezirksschützenfest des Bezirksverbandes Schleiden am

Mehr

Revidiert gem. Beschluss der Hauptversammlung vom 1. März 1996

Revidiert gem. Beschluss der Hauptversammlung vom 1. März 1996 Revidiert gem. Beschluss der Hauptversammlung vom 1. März 1996 Name, Zweck und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Infanterie Schützengesellschaft Roggwil besteht in Roggwil eine Sektion des SSV, sie gehört dem

Mehr

84. Vögelinseggschiessen 2018

84. Vögelinseggschiessen 2018 84. Vögelinseggschiessen 2018 22./23./24 Juni 2018 Schiesszeiten Allgemeine Bestimmungen Programm 300 m Auszeichnungen 300 m Programm 50 m Auszeichnungen 50 m Auszeichnung Kombination / Langjährige Rahmenprogramme

Mehr

Die Sportschützen Steinen

Die Sportschützen Steinen Die Sportschützen Steinen Der Verein der Sportschützen Steinen (vormals Kleinkaliberschützenverein Steinen), wurde am 14. April 1945 im Restaurant Krone in Steinen gegründet. Die Aufnahme in den Eidgenössischen

Mehr

1. Mai-Gruppenschiessen

1. Mai-Gruppenschiessen 1. Mai-Gruppenschiessen 2 0 1 8 Schiessanlage Salen, 8156 Oberhasli 12 Scheiben SIUS 9004 Schiesszeiten Freitag, Samstag, 20. April 2018 17.30-20.00 Uhr 21. April 2018 08.30-13.00 Uhr Dienstag, 01. Mai

Mehr

Bezirksschützenverband Arlesheim S T A T U T E N

Bezirksschützenverband Arlesheim S T A T U T E N 1874 Bezirksschützenverband Arlesheim S T A T U T E N Statuten des Bezirksschützenverbandes Arlesheim * * * * Art. 1 I. Zweck Der Bezirksschützenverband Arlesheim, gegründet im Jahre 1874, ist eine Vereinigung

Mehr

BITTE AUFBEWAHREN! Feldschützengesellschaft 6436 Ried (Muotathal) 6436 Ried (Muotathal), 1. März 2017 JAHRESPROGRAMM Datum Wettkampf Tag Zeit

BITTE AUFBEWAHREN! Feldschützengesellschaft 6436 Ried (Muotathal) 6436 Ried (Muotathal), 1. März 2017 JAHRESPROGRAMM Datum Wettkampf Tag Zeit BITTE AUFBEWAHREN! Feldschützengesellschaft 6436 Ried (Muotathal) 6436 Ried (Muotathal), 1. März 2017 www.fsg-ried.ch JAHRESPROGRAMM 2017 25. März Training (ohne Kaffeecup) Samstag 16:00-18:00 30. März

Mehr

Jungschützen-Wettkämpfe Gewehr 300m Reglement / Ausführungsbestimmungen

Jungschützen-Wettkämpfe Gewehr 300m Reglement / Ausführungsbestimmungen Jungschützen-Wettkämpfe Gewehr 300m Reglement / Ausführungsbestimmungen Abteilung Gewehr 300m Reglement / Ausführungsbestimmungen genehmigt: SOSV, Abteilung Gewehr 300m vom 2. Dezember 2013 Geschäftsleitung

Mehr

Wallisellen, 14. September 2018 Schiessplan zum 62. Winterschiessen 2019 in Wallisellen Gewehr 300m

Wallisellen, 14. September 2018 Schiessplan zum 62. Winterschiessen 2019 in Wallisellen Gewehr 300m Schiessverein Wallisellen Sektion des: Schweizer Schiesssportverbandes des Zürcher Schiesssportverbandes des Bezirksschützenverbandes Bülach www.svwallisellen.ch Wallisellen, 14. September 2018 Schiessplan

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Volltreffer 2006

Inhaltsverzeichnis. Volltreffer 2006 Volltreffer Resultate 2006 1 Inhaltsverzeichnis Wort des Präsidenten 3 Faktortabelle / Amtsverbandschiessen Buchs 4 Einzelwettschiessen/Gruppenmeisterschaft 5 Standartenweihschiessen SG Wiliberg-Hintermoos

Mehr

Schützengesellschaft Reigoldswil Jahresprogramm 2018 ( = Schützestube offen)

Schützengesellschaft Reigoldswil Jahresprogramm 2018 ( = Schützestube offen) Schützengesellschaft Reigoldswil Jahresprogramm 2018 ( = Schützestube offen) SA 03.03. 1030-1130 Training Winterschiessen SA 03.03. 1330-1600 Winterschiessen mit Nachtessen Bubendorf SA 10.3. Bezirksdelegiertenversammlung

Mehr

Schiessplan für das Pistolenschiessen. 19./26. und 27. September 2015 in Alterswilen. Sonntag, Uhr Rangverkündigung

Schiessplan für das Pistolenschiessen. 19./26. und 27. September 2015 in Alterswilen. Sonntag, Uhr Rangverkündigung 70. Historisches Schwaderlohschiessen Schiessplan für das Pistolenschiessen 19./26. und 27. September 2015 in Alterswilen Sonntag, 15.00 Uhr Rangverkündigung Am Sonntag in Neuwilen 08.30 Uhr Feldgottesdienst

Mehr

Statuten. Statuten BSVW Seite 1 von 10

Statuten. Statuten BSVW Seite 1 von 10 Statuten Statuten BSVW Seite 1 von 10 Bezirksschützenverband Winterthur Statuten Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen (BSVW) besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff.

Mehr

Aus alten Zeiten. Historisches Dornacherschiessen (Folge 26) Geschichte

Aus alten Zeiten. Historisches Dornacherschiessen (Folge 26) Geschichte Historisches Dornacherschiessen (Folge 26) Josef Jost Geschichte Der Schwabenkrieg: 1493 übernahmen die Habsburger unter Kaiser Maximilian I. die Macht im Deutschen Reich. Er wollte die Eidgenossen wieder

Mehr

18. Weiherschiessen 2018

18. Weiherschiessen 2018 Freier Schiessverein Freienwil 18. Weiherschiessen 2018 Gewehr 300m Schiessanlage Freienwil Vereinswettkampf Scheibe A10 2 Schüsse Probe Einzel 6 Schüsse Einzel 4 Schüsse Einzel ohne Zeitlimite, am Schluss

Mehr

Reglement für die Vereinskonkurrenz Gewehr 300m (VereinsK-300).

Reglement für die Vereinskonkurrenz Gewehr 300m (VereinsK-300). Reglement für die Vereinskonkurrenz Gewehr 00m (VereinsK-00) Ausgabe 06 - Seite Reg.-Nr..0.0 d Der Schweizer Schiesssportverband (SSV) erlässt gestützt auf Artikel 6 seiner Statuten folgendes Reglement

Mehr

Statuten FS Herznach

Statuten FS Herznach Statuten FS Herznach Statuten FS Herznach Statuten der Feldschützen (FS) Herznach vom 27. Januar 2006 I: Sitz und Zweck Artikel 1: Die Feldschützen Herznach, genannt FS Herznach, gegründet 1873, mit Sitz

Mehr

Die Vereinsfahne der Feldschützengesellschaft (FSGR) Rothenfluh

Die Vereinsfahne der Feldschützengesellschaft (FSGR) Rothenfluh Gianni Mazzucchelli Die Vereinsfahne der Feldschützengesellschaft (FSGR) Rothenfluh Das Schützendenkmal von 1924, in Aarau: "100 Jahre schw. Schützengesellschaft" 1870-1937: Die Vereinsfahne der Feldschützen

Mehr

Konzept Vereinsfusion

Konzept Vereinsfusion Konzept Vereinsfusion Konzept Vereinsfusion 1. Ausgangslage 2. Vision 3. Stand 31. Mai 2007 4. Situationsanalyse, Ausblick 5. Leitbild 6. Vereinsorganisation 7. Terminplan 8. Infrastruktur 9. Finanzierung

Mehr

Schützenverein Wädenswil Statuten

Schützenverein Wädenswil Statuten Schützenverein Wädenswil Statuten I. Zweck Art. 1 Der Schützenverein Wädenswil, entstanden aus der Fusion im Jahre 1972 des bisherigen Schützenvereins Wädenswil, gegründet im Jahre 1901, und des Militärschiessvereins

Mehr

ANMELDUNG 50 m Oscar Gschwind, Hinterhofstrasse 8, 4436 Liedertswil Telefon

ANMELDUNG 50 m Oscar Gschwind, Hinterhofstrasse 8, 4436 Liedertswil Telefon 59. WARTENBERGSCHIESSEN 300m Schützengesellschaft Muttenz 40. WARTENBERGSCHIESSEN 50m Pistolensektion SG Muttenz 21. / 27. / 28. April 2018 Schiessanlage Lachmatt Muttenz GPS N47 31.15, E7 40.15 Gruppenwettkampf

Mehr

Schiessplatz 4628 Wolfwil / SO

Schiessplatz 4628 Wolfwil / SO Schiessplatz 4628 Wolfwil / SO 26. St. Peter Schiessen 2015 Feldschützen Kestenholz 09. Waldegg Schiessen 2015 Feldschützen Wolfwil 2 Schiessanlässe auf der Schiessanlage Waldegg, in Wolfwil 16 elektronische

Mehr

4. Ferie-Schüsse 2018

4. Ferie-Schüsse 2018 Schützengesellschaft Tägerig (www.sgtaegerig.ch) 4. Ferie-Schüsse 2018 Gewehr 300m Schiessanlage Pulvern Tägerig Koordinaten GPS (WGS84) N 47:23:42 / E 8:17:11 8 Scheiben Polytronic, TG 3002 Vereins-Stich

Mehr

Neuer Gesellschaftsvertrag Schiessanlage Lachmatt

Neuer Gesellschaftsvertrag Schiessanlage Lachmatt Neuer Gesellschaftsvertrag Schiessanlage Lachmatt Einwohnerratssitzung vom 20. Februar 2006 Gemeinderat Ruedi Handschin Departement: Öffentliche Sicherheit / Informatik Einleitung Lachmatt,, Seite 1 Schiessanlagen

Mehr

51. MÄRWILER STURMGEWEHRSCHIESSEN 17. MÄRWILERSCHIESSEN

51. MÄRWILER STURMGEWEHRSCHIESSEN 17. MÄRWILERSCHIESSEN Schützenverein Märwil (www.sgmaerwil.ch) 51. MÄRWILER STURMGEWEHRSCHIESSEN 17. MÄRWILERSCHIESSEN Gewehr 300m Schiessplatz Märwil 8 Scheiben Sius 9003 Gruppen- und Einzelwettkampf Scheibe A 10 Scheibe B4

Mehr

Kantonalschützengesellschaft Baselland Statuten. Gründungsjahr 1873 Ausgabe 2018

Kantonalschützengesellschaft Baselland   Statuten. Gründungsjahr 1873 Ausgabe 2018 Kantonalschützengesellschaft Baselland www.ksgbl.ch Statuten Gründungsjahr 1873 Ausgabe 2018 I. Name, Sitz und Zweck Artikel 1 Unter dem Namen Kantonal-Schützengesellschaft Basel-Landschaft (nachfolgend

Mehr

Schützenbezirk Surselva (SBS)

Schützenbezirk Surselva (SBS) I. Allgemeines Schützenbezirk Surselva (SBS) Schiessreglement Jahreskonkurrenz Abteilung G50 I.1. I.2. I.2.1. Kategorien: OPEN: Junioren: Schüler: E/S/V/SV/U20/U16 U20 U16 Stellung und Waffenart: In jeder

Mehr

REGLEMENT KANTONALE GRUPPENMEISTERSCHAFT

REGLEMENT KANTONALE GRUPPENMEISTERSCHAFT Ressort: Einzelwettschiessen/Gruppenmeisterschaft REGLEMENT KANTONALE GRUPPENMEISTERSCHAFT DISTANZ 300 m gültig ab 1. Januar 2017 Genehmigt an der Präsidentenkonferenz vom 15. Februar 2017 SCHWYZER KANTONAL-SCHÜTZENGESELLSCHAFT

Mehr

Reglement Stiche. welche im Jahresprogramm geschossen werden. Beschluss GV : Es zählen nur Resultate die für den SVHA geschossen wurden.

Reglement Stiche. welche im Jahresprogramm geschossen werden. Beschluss GV : Es zählen nur Resultate die für den SVHA geschossen wurden. Reglement Stiche welche im Jahresprogramm geschossen werden Beschluss GV 16.2.2015: Es zählen nur Resultate die für den SVHA geschossen wurden. Vers. 2 Jahres-Meisterschaft (7 Schiessen) Es zählen die

Mehr

Reglement Ausbildung und Nachwuchsförderung (AUNAKO)

Reglement Ausbildung und Nachwuchsförderung (AUNAKO) Bündner Schiesssportverband Federaziun Grischuna dal Sport da Tir Federazione Grigionese del Tiro Sportivo Reglement Ausbildung und Nachwuchsförderung (AUNAKO) Reg. Nr. 5.5.1 Ausgabe 2016 Art.1 Allgemeines

Mehr

Aus alten Zeiten. Der Pistolenklub (Folge 8) Markante Meilensteine

Aus alten Zeiten. Der Pistolenklub (Folge 8) Markante Meilensteine Der Pistolenklub (Folge 8) Josef Jost Markante Meilensteine 1932 Weihe der ersten Standarte: Zum 25-Jahr-Jubiläum wurde die erste Standarte am 29. Oktober im Hotel Rütli (Rütligasse 4) geweiht. Zehn Schützenfrauen

Mehr

ANMELDUNG 300 m René Jost, Rothbergstrasse 20a, 4132 Muttenz Telefon

ANMELDUNG 300 m René Jost, Rothbergstrasse 20a, 4132 Muttenz Telefon 57. Schützengesellschaft Muttenz 38. Pistolensektion SG Muttenz 23. / 29. / 30. April 2016 Schiessanlage Lachmatt Muttenz GPS N47 31.15, E7 40.15 Gruppenwettkampf Einzelschützen sind zugelassen SCHIESSTAGE

Mehr

29. St. Peter-Schiessen Waldegg-Schiessen 2018

29. St. Peter-Schiessen Waldegg-Schiessen 2018 Schiessplatz: 4628 Wolfwil / SO 29. St. Peter-Schiessen 2018 Feldschützen Kestenholz 12. Waldegg-Schiessen 2018 Feldschützen Wolfwil 2 Schiessanlässe auf der Schiessanlage Waldegg Wolfwil / SO Distanz

Mehr

Statuten. der. Pistolenschützen RANDEN. Schaffhausen

Statuten. der. Pistolenschützen RANDEN. Schaffhausen Statuten der Pistolenschützen RANDEN Schaffhausen Ausgabe Februar 1997 Statuten der Pistolenschützen RANDEN Schaffhausen I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 - Name, Sitz und Zweck Unter dem Namen "Pistolenschützen

Mehr

28. St. Peter-Schiessen Waldegg-Schiessen 2017

28. St. Peter-Schiessen Waldegg-Schiessen 2017 Schiessplatz: 4628 Wolfwil/SO 28. St. Peter-Schiessen 2017 Feldschützen Kestenholz 11. Waldegg-Schiessen 2017 Feldschützen Wolfwil 2 Schiessanlässe auf der Schiessanlage Waldegg in Wolfwil Distanz 300m

Mehr

2. HOMBURG - SCHIESSEN

2. HOMBURG - SCHIESSEN 2. HOMBURG - SCHIESSEN GEWEHR 300 m SCHIESSANLAGE RIESLETEN KOORD. 631'285 249'080 EPTINGERSTRASSE 53 4448 LÄUFELFINGEN BL 6 SCHEIBEN SIUS SA 9002 GRUPPENWETTKAMPF KAT. A & D/E SCHEIBE A10 2 SCHUSS PROBE

Mehr

ANMELDUNG 300 m René Jost, Rothbergstrasse 20a, 4132 Muttenz Telefon

ANMELDUNG 300 m René Jost, Rothbergstrasse 20a, 4132 Muttenz Telefon 58. Schützengesellschaft Muttenz 39. Pistolensektion SG Muttenz 22. / 28. / 29. April 2017 Schiessanlage Lachmatt Muttenz GPS N47 31.15, E7 40.15 Gruppenwettkampf Einzelschützen sind zugelassen SCHIESSTAGE

Mehr

Standsanierungsschiessen Perlen

Standsanierungsschiessen Perlen www.sg-perlen.ch Standsanierungsschiessen Perlen Nach dem Einbau von elektronischen Trefferanzeigen und der 1. Etappe der lärmtechnischen Sanierung 1992 mit über 2500 Frondienststunden folgt nun die 2.

Mehr

Statuten. der Freischützen. Grüsch

Statuten. der Freischützen. Grüsch Statuten der Freischützen Grüsch Statuten der Freischützen Grüsch Zur besseren Lesbarkeit wird nur die männliche Form verwendet. Selbstverständlich gelten alle Bezeichnungen sowohl für Frauen und Männer.

Mehr

Historisches Überfallschiessen Nidwalden (Folge 18) Josef Jost

Historisches Überfallschiessen Nidwalden (Folge 18) Josef Jost Historisches Überfallschiessen Nidwalden (Folge 18) Josef Jost Geschichte Nach dem Einmarsch der Franzosen fiel die Schweiz 1798 unter die Gewalt Frankreichs. Bisher verfügte jeder Kanton über eine eigene

Mehr

32. Einzel- und Gruppenschiessen 2019

32. Einzel- und Gruppenschiessen 2019 Schiessverein Leibstadt (www.sv-leibstadt.ch) 32. Einzel- und Gruppenschiessen 2019 Gewehr 300m Schiessanlage Leibstadt Koordinaten GPS 47 35 54 / 008 10 35 Samstag, 09. März 2019 08:00 12:00 / 13:00 17:00

Mehr

SPORTSCHÜTZEN BUCHACKERN gegründet 1923

SPORTSCHÜTZEN BUCHACKERN gegründet 1923 Am Bettag 16. September 1923 gründeten sieben Buchackerer, 16 bis 22 Jahre jung, den Verein unter dem Namen Flobertclub Buchackern. Dieser Name wurde im Mai 1941 in Sportschützen Buchackern umgewandelt.

Mehr

STATUTEN In Kraft seit dem 1. Januar 2007

STATUTEN In Kraft seit dem 1. Januar 2007 STATUTEN In Kraft seit dem 1. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1. Name, Sitz und Zweck Seite 3 2. Mitgliedschaft Seite 3 3. Finanzielles Seite 4 4. Organisation Seite 5 5. Schlussbestimmungen Seite 8 Glossar

Mehr

Chilbikommission Präsident Rolf Thoma Dornacker Amden Tel Reglement Chilbischiessen 2018

Chilbikommission Präsident Rolf Thoma Dornacker Amden Tel Reglement Chilbischiessen 2018 Chilbikommission Präsident Rolf Thoma Dornacker 238 8873 Amden Tel. 079 688 52 66 E-Mail: rolf.thoma@bluewin.ch Reglement Chilbischiessen 2018 Von der Chilbikommission genehmigt am: 5. Mai 2018 Schiesszeiten

Mehr

Schiessplan Kreis- Sommerschiessen m

Schiessplan Kreis- Sommerschiessen m KSV Flaachtal Schiessplan Kreis- Sommerschiessen 2019 300m Anlass: 1902.05 Organisation: Militärschiessverein Dorf Schiessdaten: Freitag, 23. August 2019 17:30-20:30 Samstag, 31. August 2019 09:00-12:00

Mehr

Reglement über das Eidgenössische Feldschiessen 300m-25/50m

Reglement über das Eidgenössische Feldschiessen 300m-25/50m Reglement über das Eidgenössische Feldschiessen 300m-25/50m Ausgabe 2005 Seite 1 (bisher 2.10 d) Reg.-Nr.3.10.01 d Der Schweizer Schiesssportverband erlässt aufgrund von Artikel 22 Buchstabe e seiner Statuten

Mehr

Kantonaler Matchtag Reglement Gewehr 300m Ausgabe 2012

Kantonaler Matchtag Reglement Gewehr 300m Ausgabe 2012 Kantonalschützengesellschaft Baselland www.ksgbl.ch Walter Schütz Leiter schiessen Höhenweg 5, 4226 Breitenbach, schuetz.w@bluewin.ch Kantonaler Matchtag Reglement Gewehr 300m Ausgabe 2012 1. Allgemeine

Mehr

Samstag 13. August Freitag 19. August Samstag 20. August Sonntag 21. August

Samstag 13. August Freitag 19. August Samstag 20. August Sonntag 21. August Schiessanlage Limperg Sissach 51. Bischofstein-Schiessen 2016 25 / 50m Morgens Nachmittags Samstag 13. August 2016 1330 1700 Freitag 19. August 2016 1700 2000 Samstag 20. August 2016 1330 1700 Sonntag

Mehr

Es findet kein Absenden statt. Die Ranglisten werden innert vier Wochen nach dem letzten Schiesstag per Post kostenlos zugestellt.

Es findet kein Absenden statt. Die Ranglisten werden innert vier Wochen nach dem letzten Schiesstag per Post kostenlos zugestellt. Allgemeine Bestimmungen Vorschriften Alterskategorien Der Anlass unterliegt den Regeln für das Sportliche Schiessen (RSpS) des SSV sowie sämtlichen Vorschriften, Reglementen, Weisungen, Ausführungsbestimmungen

Mehr

Es findet kein Absenden statt. Die Ranglisten werden innert vier Wochen nach dem letzten Schiesstag per Post kostenlos zugestellt.

Es findet kein Absenden statt. Die Ranglisten werden innert vier Wochen nach dem letzten Schiesstag per Post kostenlos zugestellt. Allgemeine Bestimmungen Vorschriften Alterskategorien Der Anlass unterliegt den Regeln für das Sportliche Schiessen (RSpS) des SSV sowie sämtlichen Vorschriften, Reglementen, Weisungen, Ausführungsbestimmungen

Mehr

Bezirks-Schützenverein Affoltern. Pistolen - Bezirksschiessen SSV Vereinskonkurrenz 25 und 50 m

Bezirks-Schützenverein Affoltern. Pistolen - Bezirksschiessen SSV Vereinskonkurrenz 25 und 50 m Bezirks-Schützenverein Affoltern Pistolen - Bezirksschiessen 2018 SSV Vereinskonkurrenz 25 und 50 m Donnerstag 23. August 2018 Samstag 01. September 2018 Liebe Pistolenschützinnen, liebe Pistolenschützen

Mehr

Hölibachschiessen 2019

Hölibachschiessen 2019 Freischützen 5412 Gebenstorf Hölibachschiessen 2019 Schiessplatz Schächli, 5412 Gebenstorf ab Landstrasse Tankstelle COOP signalisiert 10 Scheiben Polytronic, TG 3002 Vereinskonkurrenz mit Mouchenjoker

Mehr

Jubiläum 25. Aaregäuer-Schiessen SG Fulenbach-Kappel 2018

Jubiläum 25. Aaregäuer-Schiessen SG Fulenbach-Kappel 2018 Jubiläum 25. Aaregäuer-Schiessen SG Fulenbach-Kappel 2018 SCHIESSPLATZ: Allmend, Fulenbach, 300m, 8 Scheiben A10 Elektr. Trefferanzeige, Polytronic TG 3002 SCHIESSZEITEN: Samstag, 05. Mai 2018 08.00-12.00

Mehr

13. Nachtschiessen. Der Feldschützen Oberwil b. Büren und der SG Lüterswil-Biezwil

13. Nachtschiessen. Der Feldschützen Oberwil b. Büren und der SG Lüterswil-Biezwil 13. Nachtschiessen Der Feldschützen Oberwil b. Büren und der SG Lüterswil-Biezwil Gruppen und Einzelwettkampf 300m Schiessplatz Oberwil b. Büren 6 Elektronische Scheiben Schiesszeiten: Freitag 12. Oktober

Mehr

Schützenverein Zizers-Untervaz

Schützenverein Zizers-Untervaz Schützenverein Zizers-Untervaz Einladung zum 11. Ochsenweid - Pistolenschiessen 50/25 m Freitag, 20. April 2018 16.00 20.00 Uhr Samstag, 21. April 2018 13.00 17.00 Uhr Sonntag, 22. April 2018 09.00 12.00

Mehr

Zentralschweizerisches Feldmeisterschaftsschiessen

Zentralschweizerisches Feldmeisterschaftsschiessen Zentralschweizerisches Feldmeisterschaftsschiessen (Folge 32) Josef Jost Geschichte Der Feldschützenverein Luzern gründete den Verband Zentralschweizerischer Feldschützen (VZF) am 20. Januar 1920. Die

Mehr

MSV Flaach Jubiläums- und Chübelschüsse 2019

MSV Flaach Jubiläums- und Chübelschüsse 2019 MSV Flaach Jubiläums- und Chübelschüsse 2019 Schiessanlage im Feier, 8416 Flaach 6 Scheiben SIUS, SA 8800 An den gleichen Daten/Zeiten findet in Marthalen das Steinackerschiessen statt. Vereinsstich (obligatorisch)

Mehr

ANMELDUNG 50 m Oscar Gschwind, Hinterhofstrasse 8, 4436 Liedertswil Telefon

ANMELDUNG 50 m Oscar Gschwind, Hinterhofstrasse 8, 4436 Liedertswil Telefon 60. WARTENBERGSCHIESSEN 300m Schützengesellschaft Muttenz 41. WARTENBERGSCHIESSEN 50m Pistolensektion SG Muttenz 27. April / 03.04. Mai 2019 Schiessanlage Lachmatt Muttenz GPS N47 31.15, E7 40.15 Gruppenwettkampf

Mehr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen allen GUET SCHUSS.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen allen GUET SCHUSS. Feldschützen Bennwil 11. Carl Spitteler - Schiessen Gruppenwettkampf Kat. A und Kat. D/E Mouchen-Joker mit sofortiger Barauszahlung Gruppen- Kombinationswettkampf Carl Spitteler-, Joggi Mohler- und Büchel-Schiessen

Mehr

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern Postfach 333, 600 Luzern STATUTEN der Jagdschützengesellschaft I. Name, Sitz, Zweck Art. Unter dem Namen "Jagdschützengesellschaft " besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Der Verein hat Sitz

Mehr

Schützenbezirk Surselva (SBS)

Schützenbezirk Surselva (SBS) Schützenbezirk Surselva (SBS) I. Jahreskonkurrenz Schiessreglement Bezirksschiessen Abteilung G10 I.1. Kategorien: Gewehr stehend frei Elite: Junioren: Jugendliche: Gewehr stehend aufgelegt Open: Gewehr

Mehr

Statuten der Standschützen Niederurnen

Statuten der Standschützen Niederurnen Statuten der Standschützen Niederurnen vom 11. März 2017 Anhang I Pistolensektion vom 11. März 2017 Anhang II Hauptmann Hertach-Fonds vom 23. Februar 1935 I. Name, Sitz und Zweckbestimmung Art. 1 Unter

Mehr

Aus alten Zeiten. Historisches St. Jakobsschiessen, Basel. Geschichte

Aus alten Zeiten. Historisches St. Jakobsschiessen, Basel. Geschichte Historisches St. Jakobsschiessen, Basel (Folge 27) Josef Jost Geschichte Die Gründe des Feldzuges: Der deutsche Kaiser Friedrich III. ersuchte 1444 den französischen König Karl VII. um Hilfe, um einen

Mehr

Jahresbericht Abteilung SchiessSport

Jahresbericht Abteilung SchiessSport Jahresbericht Abteilung SchiessSport Bundesprogramme Eidg. Feldschiessen in Liedertswil Teilnehmer: 39 Anzahl Kranzauszeichnungen: 27 Anzahl Anerkennungskarten: 29 68 Pkt. Bertschi Aldo 66 Pkt. Berchtold

Mehr

90.Tiefmattschiessen m

90.Tiefmattschiessen m Schützenverein Oberbuchsiten www.sv-oberbuchsiten.ch 90.Tiefmattschiessen 2018 300m Wir feiern unser Jubiläum und geben eine Kranzkarte im Wert von Fr. 12.! Samstag, 5. Mai Donnerstag, 10. Mai (Auffahrt)

Mehr

Rüsstaler-Fasnachtsschiessen 2019

Rüsstaler-Fasnachtsschiessen 2019 Feldschützenverein Ottenbach (www.fsv-ottenbach.ch) Rüsstaler-Fasnachtsschiessen 2019 Schiessplatz Ottenbach im Joner Goom Koordinaten GPS E 8.41421 / N 47.29316 (siehe Situationsplan) 8 Scheiben SIUS

Mehr

Kein Urner Maximum, aber 80 Schützen mehr

Kein Urner Maximum, aber 80 Schützen mehr Eidgenössisches Feldschiessen 2011 Kein Urner Maximum, aber 80 Schützen mehr Eg. Kein Urner Maximum, aber 80 Schützen mehr als im Vorjahr heissen die Schlagzeilen Eidg. Feldschiessen aus Urner Sicht. Reimund

Mehr

Schützenbezirk Surselva (SBS)

Schützenbezirk Surselva (SBS) Schützenbezirk Surselva (SBS) I. Jahreskonkurrenz Schiessreglement Bezirksschiessen Abteilung P10 / P25 / P50 I.1. I.2. Kategorien 10m Pistole Kategorie P10 25m Pistole Kategorie P25 50m Pistole Kategorie

Mehr

8. Albisschiessen 2018

8. Albisschiessen 2018 Albis-Schützenverein (www.albisschiessen.ch) 8. Albisschiessen 2018 Gewehr 300m Schiessplatz Schützenmatt Langnau am Albis Koordinaten GPS 682440 / 238100 10 Scheiben Polytronic, TG 6300 Vereinswettkampf

Mehr

Gruppen- und Vereinswettkämpfe mit Auszahlungsstich

Gruppen- und Vereinswettkämpfe mit Auszahlungsstich Gruppen- und Vereinswettkämpfe mit Auszahlungsstich Freitag, 12. August 2016 17.00 20.00 Uhr Samstag, 13. August 2016 08.00 12.00 Uhr / 13.30 18.00 Uhr Freitag, 19. August 2016 17.00 20.00 Uhr Samstag,

Mehr

Absenden Vereinskonkurrenz 300m

Absenden Vereinskonkurrenz 300m Feldschützen Liestal Postfach 442, 4410 Liestal www.fs-liestal.ch 1. Schützenmeister 300m Heinrich Carnot Absenden Vereinskonkurrenz 300m im Jahr 2012 2012 alle Resultate JP 1 JP 2 JP 3 JP 4 JP VW 1 VW

Mehr

Schützenverein Zizers-Untervaz

Schützenverein Zizers-Untervaz Schützenverein Zizers-Untervaz Einladung zum 10. Ochsenweid - Pistolenschiessen 50/25 m Freitag, 21. April 2017 16.00 20.00 Uhr Samstag, 22. April 2017 13.00 17.00 Uhr Sonntag, 23. April 2017 09.00 12.00

Mehr

1. Augustschiessen Kloten 2019

1. Augustschiessen Kloten 2019 1. Augustschiessen Kloten 2019 Bettensee Schützen Kloten-Dietlikon Geschätzte Schützenkameradinnen und Schützenkameraden, Liebe Juniorinnen und Junioren Das 1. Augustschiessen 2019 rückt näher und die

Mehr

Statuten der Schützen Eschlikon

Statuten der Schützen Eschlikon Statuten der Schützen Eschlikon I. Zweck Art. 1 Unter dem Namen - Schützen Eschlikon - (SchE) gegründet 2015, mit Sitz in Eschlikon, besteht ein Verein im Sinne von Art 60 ff. ZGB. Er ist hervorgegangen

Mehr

Emmetfeldschiessen 2019

Emmetfeldschiessen 2019 Emmetfeldschiessen 2019 Schiessplatz Eichholzbünten, 5524 Niederwil 10 Scheiben Polytronic Vereinskonkurrenz Scheibe A 10 2 Probeschüsse 6 Schuss Einzelfeuer 4 Schuss Einzel ohne Zeitlimite, am Schluss

Mehr

1. Augustschiessen Kloten 2017

1. Augustschiessen Kloten 2017 1. Augustschiessen Kloten 2017 44. Bettensee Schützen Kloten-Dietlikon Geschätzte Schützenkameradinnen und Schützenkameraden, Liebe Juniorinnen und Junioren Das 1. Augustschiessen 2017 rückt näher und

Mehr