M XIMIN ST. MAXIMIN NIEDERBRECHEN PFARRBRIEF OSTERN 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M XIMIN ST. MAXIMIN NIEDERBRECHEN PFARRBRIEF OSTERN 2011"

Transkript

1 M XIMIN PFARRBRIEF OSTERN 2011 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. MAXIMIN NIEDERBRECHEN PASTORALER RAUM BRECHEN-HÜNFELDEN Konzert in St. Maximin zum Orgeljubiläum KiWoGo lädt ein Kirchenchor mit neuem Vorstand Frauengemeinschaft spendet und feiert Fastnacht Bildungsausschuss widmet sich Tod & Auferstehung PGR-Wahlen mit historischen Aufgaben für den neuen PGR Kommunionkinder 2011 Termine an den Kar- und Ostertagen

2 KONZERT ZEHN JAHRE GÖCKEL-ORGEL IN ST. MAXIMIN Im Mai 2001 wurde die Göckel-Orgel unserer Pfarrkirche geweiht. Anlässlich dieses kleinen Jubiläums haben die beiden Organisten unserer Pfarrei, Michael Raile und Jutta Sode, ein interessantes Programm für Sie zusammengestellt. Das Konzert findet statt am Sonntag, um Uhr in der Pfarrkirche St. Maximin. Weitere Mitwirkende sind Roger Böhm (Trompete) und Stefan Böhm (Euphonium). Erleben Sie unsere Orgel einmal außerhalb des Gottesdienstes in ihrer ganzen Klangvielfalt! Der Schwerpunkt des Konzertes liegt auf Orgelmusik der Romantik. Diese Epoche erfordert eine Farbigkeit der Register, über die unsere Orgel in besonderer Weise verfügt. Kompositionen von u.a. Felix Mendelssohn Bartholdy, César Franck und Félix Alexandre Guilmant zeigen Ihnen die Vielfalt dieser Epoche. Außerdem erklingen u.a. Werke von Girolamo Frescobaldi ( ), Dietrich Buxtehude ( ) und Hermann Schroeder ( ). Die Orgel ist nicht nur solistisch eine Königin der Instrumente. Auch bei der Begleitung anderer Musiker übernimmt sie einen klangvollen Part. Das können Sie im Zusammenwirken mit dem weich klingenden Euphonium einerseits und dem festlichbarocken Glanz des Trompetenkonzertes von Georg Philipp Telemann ( ) andererseits erleben. Der Eintritt ist frei, um eine Spende zugunsten der Kirchenmusik in St. Maximin wird gebeten. Jutta Sode Das nächste Konzert in der Reihe "Musik in St.Maximin" findet am Sonntag, um 17 Uhr statt. (Orgel und Praetorius-Ensemble)

3 DER EINE KANN DIES, DER ANDERE DAS, ZUSAMMEN GEHT ALLES, ZUSAMMEN MACHT ES SPAß!! Wir, das KiWoGo - Team möchten DICH einladen, von unserem Kreis ein Teil zu werden!! Was bedeutet KiWoGo und was wird dort getan? Einmal im Monat findet der sonntägliche KiWoGo (Kinderwortgottesdienst) statt! Dieser spricht Kinder vom Kindergarten - bis zum Erstkommunion - Alter an. Parallel zum Hochamt in der Pfarrkirche findet der KiWoGo im Pfarrer - Herlth - Haus (ehem. Kindergarten) statt. Dieser dauert ca. 20 Minuten und es wird dort das Evangelium bzw. ein religiöses Fest (Beispiel: Kirmes, Erntedank...) für die Kinder vermittelt. Es wird vorgelesen, mit Legematerial (nach Kett oder dem Friedenskreuz von Reinhard Horn) gearbeitet, eine Meditation durchgeführt, gebetet, gesungen... Im Anschluss daran geht die Gruppe zur Pfarrkirche in den Gottesdienst. Nach der Kommunion dürfen die Kinder ein Gebet sprechen und die Begleitperson berichtet kurz, was im KiWoGo erarbeitet wurde. Neben dem KiWoGo gestaltet unser Kreis Familiengottesdienste (ca. 4 mal im Jahr), die Kinderfastenaktion, das Erntedankfest, St. Martin (Umzug und Martinsspiel), die Kinderkrippenfeier (Wortgottesdienst und Krippenspiel an Heiligabend) sowie ein Kinderbibeltag (z. B. Jahrestag einer/s Heiligen; 2007 > Elisabeth von Thüringen). In regelmäßigen Treffen planen und organisieren wir die anliegenden Termine. Dabei profitieren wir von individuellen Erfahrungen, Kenntnissen und Ideen jedes einzelnen Teilnehmers!

4 Auch dein Wissen, deine Erfahrung, deine Ideen und Gedanken können uns bereichern und zu neuen, anderen, vielleicht noch unbekannten Vorgehensweisen verhelfen. Wenn du interessiert bist und gerne hautnah erfahren möchtest, was sich im KiWoGo ereignet, bist du herzlich eingeladen, uns kennen zu lernen! Wir freuen uns auf DICH! Stephanie Bruski Viele kleine Leute in vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern. Afrikanische Weisheit Kontakt: Maria - Luise Höhler, Kaiserstr. 9, F KIWOGO - DANKBAR SEIN BEI GOTT Wir möchten Kinder an den christlichen Glauben heranführen und diesen Glauben durch religiöse Rituale vertiefen. Für die Kinder wird eine Atmosphäre geschaffen, in der sie sich von Gott als unbedingt geliebt und angenommen erleben. Das geschieht ganzheitlich, wenn die Kinder ihre religiösen Erfahrungen im ganzheitlichen Sinn, mit allen Sinnen machen dürfen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Kinder. Sie sind keine Missionsobjekte und auch keine unfertigen Erwachsene, sondern vollwertige kompetente Personen mit eigener Würde und eigenen Rechten! Kinder fragen nach Gott und dem Sinn des Lebens und bilden im Rahmen ihrer Möglichkeiten eigenständige, theologische Sichtweisen. Ein Gespräch zwischen Kind und Erwachsenen über Religion ist als gemeinsame Suche nach Wahrheit zu verstehen. Religiöse Elemente sollen dazu beitragen, dass Kinder ihre

5 gegenwärtige Lebenssituation und ihre aktuellen Erfahrungen besser begreifen können und auf zukünftige Situationen vorbereitet sind. In Vorbereitung und Mitgestaltung der christlichen Feste, Gottesdienste und Andachten haben unsere Kinder Anteil am christlichen Leben in der Pfarrgemeinde. Durch die im Jahreskreis vorgegebenen Feste können die Kinder immer mehr in die religiöse Tradition unserer Gesellschaft hineinwachsen und die geistigen Wurzeln verstehen lernen. Immer wiederkehrende Rituale werden dadurch mit Leben und Sinn gefüllt. Die Kinder werden sensibilisiert für das Angenommensein und die Möglichkeit, am Reich Gottes Anteil zu haben und es auch für andere mitzugestalten. Stephanie Bruski KIRCHENCHOR MIT NEUEM VORSTAND Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Kirchenchores Cäcilia Niederbrechen standen u.a. Ehrungen, Verabschiedungen, die Berichte des Vorstands sowie die Wahl des neuen Vorstandes auf dem Programm. In ihrem Rechenschaftsbericht ging die Vorsitzende Franca Saal auf die Aktivitäten und Ereignisse des vergangenen Jahres ein. Das Jubiläumsjahr 2010 stand ganz im Zeichen der Durchführung des Projektes Missa in tempore belli von Joseph Haydn zusammen mit dem Kirchenchor St. Peter und Paul, Villmar und weiteren Projektsängern. Franca Saal bedankte sich noch einmal bei allen Mitwirkenden für die großartige Leistung, die nur durch das Engagement aller erbracht werden konnte. Doch trotz aller Euphorie wurde wieder deutlich, dass die Zukunft des Kirchenchores gefährdet ist, wenn keine neuen Sänger hinzukommen: Unser höchstes Ziel für 2011 muss es für uns sein,

6 neue Sänger zu gewinnen, sonst können wir den Chor nicht mehr lange halten., schloss Franca Saal ihren Bericht. Die zweite Vorsitzende Britta Eufinger berichtete im Anschluss über die Probenbesuche und überreichte Hilde Windisch, Christel Wernig, Magda Sabel, Reinhold Schütz und Willi Kremer einen Blumengruß für den eifrigsten Gesangstundenbesuch. Auch das Gratulationskomitee (Elfriede Stillger-Blum, Aloys Blum, Mariechen Klippel und Reinhold Schütz) erhielt ein Dankeschön für ihre Unterstützung. Anschließend wurde das Jahresprogramm für 2011 vorgestellt. Gemeinsam mit dem Präses des Kirchenchores, Pfarrer Armin Sturm, der allen Sängerinnen und Sängern, den Vorstandsmitgliedern und Dirigentin Jutta Sode für ihr Engagement für die Kirchenmusik dankte, ehrte die Vorsitzende Franca Saal Wolfgang Feiler, Britta Eufinger und Maria Heun für 25 Jahre aktive Sängertätigkeit sowie Doris Damm für ihre 25-jährige Mitgliedschaft im Kirchenchor. Maria Heun beendete ihre aktive Sangestätigkeit im Jahr Außerdem wurden für 60 Jahre Treue zum Verein Robert Königstein und Ewald Königstein geehrt, Elfriede Stein für 40 Jahre, sie war viele Jahre auch aktive Sängerin. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung konnten nicht geehrt werden: Anni Gabb für 60 Jahre Mitgliedschaft, Annelie Königstein für 40 Jahre, Gisela Handke für 25 Jahre sowie Horst Trost, der ebenfalls 25 Jahre aktiver Sänger im Kirchenchor ist und Horst Meyer, der seine

7 aktive Sängertätigkeit im Jahr 2010 beendet hat. Die zweite Vorsitzende, Britta Eufinger, überreichte zum Abschluss Franca Saal, die ihr Amt als erste Vorsitzende abgegeben hat, ein Präsent und einen Blumenstrauß und dankte ihr für die sehr gute und effektive Zusammenarbeit zum Wohle des Kirchenchores während der vergangenen 4 Jahre. Danach standen die Neuwahlen des Vorstands auf der Tagesordnung. Franca Saal übergab ihren Posten als erste Vorsitzende an Brigitte Scherer, die lange Jahre das Amt der 1. Schriftführerin inne hatte. Zweite Vorsitzende bleibt Britta Eufinger. Zur ersten Kassiererin wurde Magda Sabel gewählt, zweite Kassiererin ist Doris Königstein. Die Position der ersten Schriftführerin bleibt unbesetzt, stellvertretende Schriftführerin ist wie bisher Christel Wernig. In ihren Ämtern bestätigt wurden Monika Damm und Rosi Grasse (Notenwart), Doris Damm und Elfriede Ebel (Beisitzer) sowie die Kassenprüfer Willi Kremer und Rita Schneider. Nach den Neuwahlen ergriff Dirigentin Jutta Sode ergriff das Wort und richtete ihren Dank an alle Sängerinnen und Sänger, an den

8 Vorstand für die gemeinsam geleistete Arbeit im abgelaufenen Jahr und freut sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Zum Schluss dankte auch der Präses des Kirchenchores, Pfarrer Armin Sturm, allen Aktiven für ihr Engagement für die Kirchenmusik und appellierte an alle, sich intensiv im eigenen Umfeld und in der Gemeinde um die Akquirierung neuer Sängerinnen und Sänger zu bemühen. Eines ist ganz sicher: nur wenn sich neue Aktive dem Chor anschließen, wird die musikalische Gestaltung der Gottesdienste durch den Kirchenchor eine Zukunft haben. Ansonsten ist es eine Frage der Zeit, wie lange der Chor noch existieren kann. Britta Eufinger

9 CARITASSAMMLUNG SPENDE In unserer Gemeinde wird die Haussammlung nicht mehr durchgeführt und daher bitten wir Sie per Überweisung an die Kath. Kirchengemeinde St. Maximin zu spenden. Mit ihrer Spende helfen wir hier vor Ort Notleidenden oder sozial ausgegrenzten Familien, Alleinerziehenden und Einzelnen ebenso, wie älteren, einsamen, kranken oder behinderten Menschen. Die Caritas hilft in den verschiedensten Lebens- und Notlagen und gibt damit Menschen wieder eine Perspektive. Die Bankverbindungen der Kath. Kirchengemeinde: Ver. Volksbank Lbg., Kto.-Nr , BLZ NASPA, Kto-Nr , BLZ Sollten Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, vermerken sie dies auf dem Überweisungsträger. Die Kath. Kirchengemeinde St. Maximin und die Caritas bedanken sich im Voraus für ihre Unterstützung. FRAUENGEMEINSCHAFT SPENDET 2300 EURO Die katholische Frauengemeinschaft hat 2300 Euro für soziale Zwecke gespendet. Beim Basar im November wurden 2160 Euro erwirtschaftet. Aus ihrer Kasse stockten die Frauen diesen Betrag um 140 Euro auf.

10 Bedacht wurde Johannes Roth für Projekte in Israel mit 400 Euro, Schwester Marica erhielt für ihre Arbeit im St. Vincenz-Stift in Aulhausen 200 Euro, Lieselotte Quirmbach (Rumänienhilfe) und die Lebenshilfe in Limburg je 300 Euro, die Mission in Indien 300 Euro, der Verein Donum Vitae, Landesverband Hessen 250 Euro, die Pallottiner in Limburg, die Sozialstation und das Mutter-Teresa-Haus in Niederbrechen erhielten je 150 Euro und Tina Stich wurde für ihre Polenhilfe mit 100 Euro bedacht. Hiltrud Roos BILDER VOM KARNEVALISTISCHEN FRAUENTREFF

11 TOD & AUFERSTEHUNG BILDUNGSAUSSCHUSS HATTE THEOLOGIN ZU GAST Die beiden Veranstaltungen zum Thema Tod und Auferstehung, die Referentin (Dipl. Theologin) Silke Lechtenböhmer unter die Fragestellung: Heute noch an die Auferstehung glauben? stellte, waren vergleichsweise gut besucht. Die erste der beiden Veranstaltungen am in Werschau gab einen Überblick über das, was sich seit Paulus in der christlichen Tradition an Vorstellungswelten ergeben hat. Paulus hatte im Korintherbrief angemahnt, den Auferstehungsglauben doch als Zentrum unseres Glaubens zu sehen (1 Kor 15). Daraus wurde eine Lehre über jenseitige "Orte" mit Himmel, Hölle, Fegefeuer, meist mehr als Droh-, denn als Frohe Botschaft verstanden. Die neuere Theologie bietet eine andere Sichtweise: Die Auferstehungshoffnung sei als ein "Beziehungsgeschehen" begriffen werden, der Himmel sei als Leben bei Gott, die Hölle als Gottesferne zu deuten. Der zweite

12 Abend am in Oberbrechen sollte zeigen, dass neben dem skeptischen Blick neuzeitlich lebender und denkender Menschen auch ein interessierter Blick auf die Jenseitshoffnungen geworfen wird. Ein Zeichen dafür ist auch darin zu sehen, dass sich heute selbst moderne Wissenschaften mit Grenzbereichen der Theologie und des religiösen Glaubens beschäftigen. Am Beispiel der Seele und der Nahtoderfahrungen wird deutlich, dass es keine pauschale Absage an bisher nicht Nachweisbares mehr gibt. Andererseits - und das mag manche enttäuscht haben - bleibt der Auferstehungsglaube, was er immer war: Eine Hoffnung im Vertrauen auf die Zusage Jesu. Einen Beweis durch moderne Wissenschaften werden wir nicht erhalten. Matthias Oster PFARRGEMEINDERATSWAHL DEN NEUEN PGR ERWARTEN BEWEGTE ZEITEN Am 29. und 30. Oktober 2011 wählen die Katholikinnen und Katholiken im Bistum Limburg die Pfarrgemeinderäte für ihre Kirchengemeinden. Der Pfarrgemeinderat hat die Aufgabe, in allen Angelegenheiten, die die Gemeinde betreffen, mitzuwirken. Der Pfarrer und der Pfarrgemeinderat beraten als Dialogpartner und entscheiden i.d.r. gemeinsam. Ziel der Arbeit ist es, verantwortlich an der Sendung der Kirche mitzuarbeiten und zum Aufbau einer lebendigen Gemeinde beizutragen. Zu den Aufgabenfeldern gehören die Grunddienste der Gemeinde - Verkündigung, Gottesdienst/Gebet und Caritas - aber auch die Wahl des Verwaltungsrates der Kirchengemeinde und die Einbindung der Gemeinde in die Zusammenarbeit im Pastoralen Raum. Wählbar sind Katholik/inn/en im Bistum Limburg, die gefirmt sind, ordnungsgemäß zur Kandidatur vorgeschlagen wurden und schriftlich ihr Einverständnis mit der Kandidatur erklärt haben. Vorschlagsberechtigt sind jeweils 10 Gemeindemitglieder, die

13 einen Vorschlag unterschreiben müssen, der Pfarrgemeinderat und der Pfarrer. Wenn Sie selbst kandidieren möchten, können Sie sich auch selbst vorschlagen: Sie sprechen jemanden aus dem PGR oder den Pfarrer direkt an. Für die Mitarbeit im Pfarrgemeinderat suchen wir Menschen mit vielfältigen Begabungen (Charismen), die bereit sind, in Ihrer Kirchengemeinde Verantwortung für die Sendung der Kirche zu übernehmen: Wir brauchen im PGR Menschen, die die Zeichen der Zeit im Lichte des Evangeliums deuten und mit anderen den Glauben in der Welt von heute leben wollen. Wir brauchen im PGR Menschen, die die Situation in der Gemeinde gut kennen und die bereit sind, sich vor Ort gemeinsam mit anderen einzusetzen. Wir brauchen im PGR Menschen, die die Veränderungen mutig angehen: Entweder mit Sorge und Gottvertrauen oder mit Freude und Gottvertrauen beides ist Realität in den Gemeinden und muss auch im Pfarrgemeinderat Raum haben. Wir brauchen im PGR Menschen, die etwas von dem bewahren, was den Gläubigen vor Ort Heimat gibt. Wir brauchen im PGR Menschen, die Jugendliche beim Abenteuer, Gott zu entdecken, begleiten. Wir brauchen im PGR Menschen, die Antworten geben wollen auf die Frage, was wesentlich ist in ihrem Leben. Wir brauchen im PGR Menschen mit Ideen für die Gestaltung des Neuen. Wir befinden uns in einer Zeit des Übergangs. Das führt vielfach zu Verunsicherung. Gerade in diesem Übergang kommt den neu zu wählenden Pfarrgemeinderäten eine wichtige Rolle zu, denn im

14 Zuge des Zusammenwachsens von einzelnen Pfarreien zu einem Pastoralen Raum und schließlich zu einer Pfarrei gibt es sowohl zeitliche als auch inhaltliche Gestaltungsspielräume, die von den Gremien genutzt werden sollten. (Auszüge der Internetseite Niederbrechen ist eine der ältesten und größten Pfarreien des Bistums. Der neue PGR wird überlegen müssen, wie dieses Erbe und die Verpflichtung für die vielen Gläubigen hier vor Ort fortgeführt werden kann. In der nächsten Legislaturperiode werden entscheidende Weichen gestellt, es wird wahrlich Geschichte geschrieben werden. Dabei wird es um ein ganzes Kaleidoskop an Fragen für den neuen PGR und den von ihm gewählten Verwaltungsrat gehen: Mit welchen Orten kann man eine neue Pfarrei bilden? Müssen wir, können wir dafür kämpfen, dass Niederbrechen Pfarrei bleibt und Mittelpunkt einer der neuen Pfarreien wird? Werden unsere Wünsche von der Bistumsleitung berücksichtigt mit wem wir eine Pfarrei bilden wollen? Wo und wann werden Gottesdienste stattfinden? Welche Gottesdienste werden hier noch stattfinden? Wo und wie dürfen wir als Laien selbst aktiv werden? Können wir selbst Gottesdienste abhalten? Welche? Wie können die Räumlichkeiten hier vor Ort genutzt und erhalten werden? Müssen wir eigene Vereine oder Stiftungen für unsere Gebäude gründen? Welche Angebote gibt es von der Kirche hier vor Ort? Und von wem? Wo erleben wir künftig unsere religiöse Heimat? Wie sieht es mit unseren lebendigen Traditionen aus? Wie werden wir die Feiertage künftig feiern können? Wer begleitet uns zu den Sakramenten? Wen können wir ansprechen, anrufen, wenn wir dringenden seelischen Beistand brauchen? Usw., usw...?

15 Der neue PGR wird sich mit diesen Fragen beschäftigen und die Zukunft der Kirche und des Glaubens in Niederbrechen maßgeblich gestalten. Vor allem der Verwaltungsrat wird einige konkrete Entscheidungen treffen müssen, die aber auch vom PGR zuvor diskutiert werden müssen. In Niederbrechen steht der Umbau des Pfarrer-Herlth-Hauses zum neuen Gemeindezentrum an. Zwar sind die Planungen bereits auf bestem Wege, aber auch hier gibt es sicherlich noch vieles zu planen und zu überlegen. Und dann muss das Haus auch mit neuem Leben erfüllt werden. Das Pfarrzentrum (PZ) wird demnächst schon in die Hände des PeeZ e.v. übergehen. Auch dieser Prozess muss weiter begleitet werden. Es wird überlegt werden müssen, ob es künftig noch einen katholischen Kindergarten geben kann und wie die Verhandlungen mit dem Bistum einerseits und der Gemeinde andererseits gestaltet werden. Immer wieder gibt es neue Konzepte und auch auf die Kinderzahlen muss immer reagiert werden. Auch die Innenrenovierung unserer Kirche wird in den kommenden Jahren angegangen werden müssen. Wir suchen also nun Kandidaten, die diesen Prozess, die diese Aufgaben und Herausforderungen maßgeblich mitgestalten wollen. Wenn nicht jetzt, wann sonst kann man einmal Kirche ganz maßgeblich mitgestalten? Alle PGR-Mitglieder, der Vorsitzende Marc Schütz und die Vorstandsmitglieder Bärbel Schütz, Maria-Luise Höhler, Udo Koch stehen bei Anregungen und Fragen gerne zur Verfügung. Marc Schütz

16 UNSERE KOMMUNIONKINDER 2011 Eckholz Laura Am Roggenacker 12 Ewald Lea Limburger Str. 42 Frank Gianluca Kornblumenweg 14 Friedrich Janina Im Weizenschlag 15 Gerlach Jonas Am Roggenacker 14 Hafeneger Emma Friedrichstr. 6 Höhler Johannes Kaiserstr. 9 Hoppe Maia Bahnhofstr. 2 Jung Elena Straußstr. 6a Jung Lukas Erdbeerenpfad 4 Kammerer Leon Auf dem Umgang 14a Klees Noah Lbg-Lindenholzh.,Maria-Hilf-Str. 7 Kremer Annika Im Weizenschlag 13 Lohmann Corinna Westerwaldstr. 10 Malcherek Nico Gartenstr. 14 Neeb Tristan Amtmann-Finger-Str. Pacinella Angela Villmarer Str.42 Roth Sophie Im Weizenschlag 15 Rußwurm Felix Im Weizenschlag 9 Schmidt Noah-Raphael Wingertsweg 19 Schneider Thomas Wilhelmstr. 6 Scholz Jan Vi-Weyer, Villmarer Str.1 Stich Daria Im Haferfeld 9 Trabusch Tom Auf dem Umgang 59 Vogel (Marie) Luise In den Mühlgärten 5 Weier Antonia Langhecker Str. 33 Weier Hannah Limburger Str. 33 Werkmeister Infante Lara Luisenstr. 15 Wilhelm Annika Auf dem Umgang 67 Zwilling Emily Egerländer Str. 3

17 TERMINE IN DER PFARRGEMEINDE SANKT MAXIMIN NIEDERBRECHEN Sa Palmstecken binden im Pfarrsaal Palmzweige, Stöcke, Bänder können mitgebracht werden Vorabendmesse Palmsonntag So Palmweihe auf dem Friedhof anschl. Hochamt in der Pfarrkirche Bußgottesdienst für die Gemeinde Mi Beichtgelegenheit in Niederbrechen f. d. Past. Raum Gründonnerstag Do Messdienerprobe für Gründonnerstag Agape Feier des KiWoGo im Pfarrer-Herlth-Haus; die Uhrzeit wird durch die Presse mitgeteilt Karfreitag Messe vom Letzten Abendmahl in Niederbrechen f. d. Gemeinden des Past. Raumes Brechen - Hünfelden anschl. gestaltete Gebetsstunde Fr Kreuzweg in der Kirche Gang zum Kreuz nach Oberbrechen mit dem JUGO-Team Laudes in der Kirche Kinderkreuzweg in der Kirche Messdienerprobe für Karfreitag Karfreitagsliturgie Karsamstag Sa Osternachtfeier in Oberbrechen für NB u. OB Osternachtfeier in Werschau für KB u. WE Hochfest der Auferstehung des Herrn Ostersonntag So Hochamt in Niederbrechen Ostervesper in Niederbrechen Ostermontag Mo KiWoGo im Pfarrer Herlth Haus Hochamt Gottesdienst im Seniorenzentrum

18 Weißer Sonntag So Erstkommunionfeier in Niederbrechen Dankandacht Mo Dankgottesdienst Mi Patronatsfest anschl. Gang der Frauen zur Berger Kirche ab PZ Einkehr in den Mühlenkeller Quo vadis, Kirche? Pfarrgemeinde und Pastoraler Raum von Morgen: Information und Diskussion zur PastoralVision, Oberbrechen (Pfarrzentrum, Frankfurter Str. 50) So KiWoGo im Pfarrer Herlth Haus So KiWoGo im Pfarrer Herlth Haus Do FilmImpulse zu den 10 Geboten - 8. Gebot Niederbrechen (Pfarrer-Herlth-Haus, Bücherei) So Familiengottesdienst in der Pfarrkirche, anschl. wird ein Frühstück im Pfarrer Herlth Haus angeboten, die Vorbereitung und Gestaltung übernimmt die Singgruppe KAR- UND OSTERTAGE IM PASTORALEN RAUM Palmsonntag So Palmweihe anschl. Hochamt in OB Palmweihe anschl. Hochamt in WE Hochamt in KB Karfreitag Fr Karfreitagslit. in OB, WE u. KB Karsamstag Sa Osternachtfeier in OB + WE Ostersonntag So Hochamt in KI Ostermontag Mo Hochamt in WE Hochamt in OB u. KB Weißer Sonntag So Hochamt in OB Hochamt in WE Hochamt in KB So Hochamt in NB Erstkommunion in OB 08:45 Hochamt in WE (Patronatsfest) 10:30 Hochamt in KB

19 IMPRESSUM Maximin, Pfarrbrief der Kath. Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen Bergstr. 23, Brechen, Tel /91270 Redaktion & Layout: Marc Schütz Druck: Druckerei Adelmann, Frankfurt Mitarbeiter dieser Ausgabe: Stephanie Bruski, Britta Eufinger, Lydia Königstein, Hiltrud Roos, Jutta Sode, Matthias Oster, Marc Schütz (Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge werden von den Verfassern verantwortet.) Der Pfarrbrief erscheint 3-4 Mal im Jahr, Auflage: Stück. Beiträge bis zum Redaktionsschluss an das Pfarrbüro oder KONTAKTE WEN ERREICHE ICH WIE? Pfarrer Armin Sturm - Kaplan Martin Novotny Diakon Daniel Engels - Diakon Dr. Egbert Reichwein Pfarrsekretärin Lydia Königstein Über das Pfarrbüro: Tel. ( ) , pfarrbuero@sankt-maximin-niederbrechen.de Wir wünschen allen Leserinnen & Lesern ein frohes und gesegnetes Osterfest.

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Erstkommunion von A Z

Erstkommunion von A Z Erstkommunion von A Z Anmeldung: Die Anmeldung zur Erstkommunion erfolgt schriftlich bis spätestens 21.11.2014. Anmeldebögen erhalten Sie bei den Elternabenden bzw. in den jeweiligen Pfarrbüros. Arbeitsmaterialien:

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 26. November 2016 bis 31. Januar 2017 Sa., 26. 11. So., 27. 11. Mo., 28. 11. Di., 29.

Mehr

Auswertung: Filter Altersklassen. Fragebogen im Rahmen der Nachbereitung der Pastoralvisiation. Abgabe der Fragebögen

Auswertung: Filter Altersklassen. Fragebogen im Rahmen der Nachbereitung der Pastoralvisiation. Abgabe der Fragebögen Fragebogen im Rahmen der Nachbereitung der Pastoralvisiation Liebe Mitglieder der Kirchengemeinde Obergriesheim, im Juni 2008 kam Dekan Dr. Scharfenecker zu einem Pastoralbesuch in unsere Seelsorgeeinheit.

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden Sperrfrist bis 18. Mai 2016 An alle Gemeindemitglieder der Pfarreien in den Seelsorgebereichen Neusser Süden und Rund um die Erftmündung sowie die Pastoralen Dienste und die kirchlichen Angestellten Köln,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Gottesdienste und Termine

Gottesdienste und Termine Sa, 30,11, HI. Andreas, Apostel 19.00 Vorabendmesse mit Segnung der Adventskränze 9,30 Frauenfrühstüek für den Pastoralverbund 10,30-17,00 Adventsstand des Jugendelubs in der er Fußgängerzone 17.30 Vorabendmesse

Mehr

Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am

Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am 25.01.2012 25.01.2012 Pfarrei 1 Wie kann die Weitergabe des Glaubens heute gelingen? Wie wird eine kontinuierliche

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen Sa., 06.08. 08:00 Einschulungsgottesdienst der Christophorus Schule 09:15 Einschulungsgottesdienst der Erich-Kästner-Schule in St. Johannes 18:00 Vorabendmesse Kollekte : Für die Familienberatungsstellen

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

St. Joseph und St. Antonius - Terminkalender 2015 Hinweise und Legende

St. Joseph und St. Antonius - Terminkalender 2015 Hinweise und Legende Hinweise und Legende Liebe Nutzer des JA(hres)-Kalenders, Sie erhalten hier eine Übersicht von Terminen, die dem Pfarrgemeinderat über die jeweiligen Ortsausschüsse/Gruppierungen genannt worden sind. Diese

Mehr

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Veranstaltungstermine Januar bis Juli 2015 Januar Sonntag, 04. Januar Sonntags-Café ab 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Konradsaal Mittwoch, 07. Januar, 9.00 Uhr Heilige

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

M XIMIN ST. MAXIMIN NIEDERBRECHEN. Unn wenn die Stern vuum Himmel falle, die Brecher Kermes werd gehalle! PFARRBRIEF KIRMES 2010

M XIMIN ST. MAXIMIN NIEDERBRECHEN. Unn wenn die Stern vuum Himmel falle, die Brecher Kermes werd gehalle! PFARRBRIEF KIRMES 2010 M XIMIN PFARRBRIEF KIRMES 2010 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. MAXIMIN NIEDERBRECHEN PASTORALER RAUM BRECHEN-HÜNFELDEN Unn wenn die Stern vuum Himmel falle, die Brecher Kermes werd gehalle! AN GOTTES SEGEN

Mehr

Vorschau I/2017. Januar 2017

Vorschau I/2017. Januar 2017 Vorschau I/2017 SO 01. Neujahr Mo 02. Di 03. Januar 2017 Mi 04. Sternsinger-Aktion Ministranten Do 05. Sternsinger-Aktion Ministranten FR 06. Erscheinung des Herrn [»Dreikönig«] 09:30 Neujahrs-Empfang

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda Gottesdienste Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda 1. Weihnachtstag 10.00 Uhr Jubelmesse in G Karl Maria von Weber Gesangssolisten, Domorchester, Domchor Leitung: Franz-Peter Huber Bundesweite Eröffnung

Mehr

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Stand: 06.08.2014 Herzlich willkommen in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Auf den folgenden Seiten

Mehr

Gottesdienste von Gründonnerstag bis Ostermontag 2015 im Erzbistum Berlin Eine Auswahl aus der Stadt Berlin

Gottesdienste von Gründonnerstag bis Ostermontag 2015 im Erzbistum Berlin Eine Auswahl aus der Stadt Berlin ERZBISCHÖFLICHES ORDINARIAT PRESSESTELLE UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT PRESSEMITTEILUNG Gottesdienste von Gründonnerstag bis Ostermontag 2015 im Erzbistum Berlin Eine Auswahl aus der Stadt Berlin GRÜNDONNERSTAG,

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Gottesdienste und Anlässe Pfarrei Rotkreuz November 2015 - Dezember 2016

Gottesdienste und Anlässe Pfarrei Rotkreuz November 2015 - Dezember 2016 So 1 Nov 15 10.15 Gottesdienst Pfarrkirche So 1 Nov 15 14.00 Totengedenkfeier Pfarrkirche Mo 2 Nov 15 9.00 Rosenkranz Pfarrkirche Di 3 Nov 15 19.30 Meditatives Tanzen Pfarrkirche Mi 4 Nov 15 9.00 Gottesdienst

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Lasset die Kinder zu mir kommen! 15 Jahre Kindergarten-Förderverein Katja Döhren, Vorsitzende des Fördervereins, begrüßt die Anwesenden und bedankt sich bei

Mehr

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann Herzlichen Dank sage ich für die Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meiner, auch im Namen meiner Eltern. Nina Mustermann Musterstadt, Musterweg 40, im Mai 2005 Ich habe mich über die Glückwünsche, Blumen

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Gottesdienste von Gründonnerstag bis Ostermontag 2014 im Erzbistum Berlin Eine Auswahl aus der Stadt Berlin

Gottesdienste von Gründonnerstag bis Ostermontag 2014 im Erzbistum Berlin Eine Auswahl aus der Stadt Berlin ERZBISCHÖFLICHES ORDINARIAT PRESSESTELLE UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT PRESSEMITTEILUNG Gottesdienste von Gründonnerstag bis Ostermontag 2014 im Erzbistum Berlin Eine Auswahl aus der Stadt Berlin GRÜNDONNERSTAG,

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow 15.August - 30. September 2015 PASTORALER RAUM NEUSTRELITZ WAREN MARIA, HILFE DER CHRISTEN & HEILIG

Mehr

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament Das Evangelium nach Matthäus Matthäus Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von jedem Wort, das durch den Mund Gottes geht. Matthäus 5,8 Selig sind, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott

Mehr

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung 1 Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung Sie halten eine kleine Broschüre in Händen, in der wir Sie gerne informieren möchten, welche Hilfen die Katholische

Mehr

PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg

PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg Pfarramt Tel. 09492/5003 Fax 5042 Email: parsberg@bistum-regensburg.de Homepage: www.pfarrgemeinde-parsberg.de Pfarrbüro-Öffnungszeiten Parsberg: Mo. / Di. / Mi. 9 11 Uhr

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einzug, Liturgen durch das Hauptportal, Ministranten und Konzelebranten gehen zu den Sitzen. Diakon trägt das Evangeliar und legt es

Mehr

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern Pfarrnachrichten Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern 09. Jan. 22. Jan. 2017 Tel.: Pfarrbüro Helmern (02957) 261 ; Fax: 9850146 e-mails: st.apollonia@pfarrgemeinde-helmern.de * Internet: www.st-apollonia-helmern.de

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Kreuzweg mit Kindern_B Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Karfreitagsfeier für Kinder 29.03.2013 Vorbereitung: Weg mit braunem Tuch legen, darauf Palmzweige vom Palmsonntag legen.

Mehr

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Als Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft verstehen wir unsere Einrichtung als Teil der Kirchengemeinde. Im Umgang mit den Kindern

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 26.03.2016 bis 10.04.2016 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 26.03. St. Heinrich 20.00 Karsamstag Feier der Osternacht

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Woher wir kommen Johann Hinrich Wichern, der Gründer des Rauhen Hauses, hat die Christen auf die sozialen Notlagen seiner Zeit aufmerksam gemacht und die Diakonie

Mehr

Jahresrückblick 2015

Jahresrückblick 2015 Jahresrückblick 2015 Das Team des kath. Bildungswerkes um Hannes Hochholzer feiert sein 20- jähriges Bestehen. Im 82. Lebensjahr stirbt Herr Josef Theuretzbacher aus Zarnsdorf. Er war viele Jahre als Vorbeter,

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Beginnt auch für Sie etwas Neues?

Beginnt auch für Sie etwas Neues? Pfarrbrief September 01. 1.09.16 bis 30.09.16.16 Katholische Pfarrgemeinde St. Josef Hainstraße 86 35216 Biedenkopf Telefon: 06461 2467 Fax: 4721 E-Mail: Biedenkopf-St.Josef@t-online.de www.pastoraler-raum-biedenkopf.de

Mehr

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Jubiläumsnachlese Goldenes Priesterjubiläum P. Dr. Paulus Bergauer OSB, Pfarrer von St. Ulrich Am Sonntag, den 24. Juni konnten wir in unserer Pfarre bei Kaiserwetter den 50. Weihetag unseres Pfarrers

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF März 2013 Kinderhaus St. Ursula Warterweg 6 94377 Steinach ELTERNBRIEF Liebe Eltern, der Frühling wird von Ihnen und Ihrem Kind sicherlich mit Freuden begrüßt. Jedes Jahr fasziniert es neu, wie sich nach

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Vorab einige Hinweise zur Auswertung:

Vorab einige Hinweise zur Auswertung: Vorab einige Hinweise zur Auswertung: Die unterschiedlichen Mengenangaben bei den gesamten abgegebenen Antworten haben ihren Grund darin, dass nicht alle Teilnehmenden zu allen Fragen Antworten gegeben

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

News Diözesanrat Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln ( )

News Diözesanrat Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln ( ) News Diözesanrat 16-01 Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln (10.03.2016) Die News Diözesanrat 16-01 als PDF- Datei: http://www.dioezesanrat.de/aktuelles/allgemeine-meldungen.html

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, Uhr Uhr Uhr Uhr 18.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, Uhr Uhr Uhr Uhr 18. Pfarrnachrichten 21.03.2015 06.04.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 21.03. 14.30 Uhr 15.45 Uhr Beichtgelegenheit bei Pfr. Albers Beichtgelegenheit bei Pfr. Albers Beichtgelegenheit Vorabendmesse

Mehr

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr Gemeindeteam St. Peter und Paul Protokoll der Sitzung am Dienstag, 18.10.2016 von 20:00 bis 22:30 Uhr Protokoll: Christiane Botzet Anwesende: Matthias Betz, Christiane Botzet, Barbara Hettich, Georg Koch,

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen 29. März 2015 Palmsonntag Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen Palmsonntag, 29. März: 09.30 Uhr Herz Jesu Palmsonntagsmesse 09.30 Uhr Sankt Adolfus

Mehr

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, manchmal muss man erinnert werden.

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen Sa 11.6.2016 Hl. Barnabas, Apostel 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Reinhard Scholz, f. Peter und Maria Kaisen, f. Peter und Toni Kaisen, f. Hans-Werner Kaisen und

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Unsere Gottesdienste in dieser Woche:

Unsere Gottesdienste in dieser Woche: II. Unsere Gottesdienste in dieser Woche: Samstag: (31. März) 15.30 bis 16.30 Uhr Beichtgelegenheit St. Martin 16.30 bis 17.30 Uhr Beichtgelegenheit St. Josef-Stift, Sendenhorst 17.00 Uhr Vorabendmesse

Mehr

Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene)

Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene) Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene) - 2 - www.pfarrgemeinde-parsberg.de Tel. 09492/5003 - Fax 5042 E-Mail parsberg@bistum-regensburg.de Taufe

Mehr

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012 Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung 2013 28. November 2012 Ablauf des heutigen Abends: Was passiert eigentlich bei der Firmung? Leitende Gedanken zum Konzept der Firmvorbereitung

Mehr

Ein Kind ist geboren. ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt. Eine Informationsschrift zum Thema Taufe

Ein Kind ist geboren. ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt. Eine Informationsschrift zum Thema Taufe Ein Kind ist geboren Eine Informationsschrift zum Thema Taufe Informationsstelle RKK und Informationsstelle ERK ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt Einleitung

Mehr

Terminplan zur Erstkommunion 2016

Terminplan zur Erstkommunion 2016 Terminplan zur Erstkommunion 2016 im Pfarrverband Herrieden, Elbersroth, Neunstetten und Rauenzell = Erstkommunionkinder = Gruppenleiter = verpflichtend = freiwillig E = Elbersroth H = Herrieden N = Neunstetten

Mehr

Herz - Jesu Freitag Ab 10.30 Uhr Krankenkommunion für alte und kranke Menschen in B.-F.-G.-N.-R. und S. (tel. 2228)

Herz - Jesu Freitag Ab 10.30 Uhr Krankenkommunion für alte und kranke Menschen in B.-F.-G.-N.-R. und S. (tel. 2228) Gebetsanliegen des Papstes für März 2016 1. Für Familien in Not: Vor allem die Kinder sollen in gesunden und friedlichen Verhältnissen aufwachsen können. 2. Für die verfolgten Christen: Dank des Fürbittgebetes

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Kreuz und quer. Beilage St. Michael zum Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft 24/ April 2015

Pfarrbrief. St. Michael. Kreuz und quer. Beilage St. Michael zum Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft 24/ April 2015 Beilage St. Michael zum Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Neuwied Pfarrbrief Kreuz und quer St. Michael April 2015 24/03 21.12.2003 O wahrhaft selige Nacht, die Himmel und Erde versöhnt, die Gott und

Mehr

Gottes Gnade genügt - 1 -

Gottes Gnade genügt - 1 - Gottes Gnade genügt Gott schenkt uns seine Liebe, das allein ist der Grund unseres Lebens und unseres Glaubens. Wir glauben, dass wir Menschen mit dem, was wir können und leisten, uns Gottes Liebe nicht

Mehr

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest St. Bonifatius St. Lioba Juli 2015 Gefährlicher Irrtum Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Was man ist, das ist man ganz einfach.

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr