Vortrag. Uni-Colleg Duisburg. Die EU verfolgt im Bereich Energie 4 Strategien. Intelligenter Umgang mit Energie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vortrag. Uni-Colleg Duisburg. Die EU verfolgt im Bereich Energie 4 Strategien. Intelligenter Umgang mit Energie"

Transkript

1 Titel Sauber, verfügbar Folie 1 Universität Vortrag 10. Dezember 2008 EU-Strategien Die EU verfolgt im Bereich Energie 4 Strategien Intelligenter Umgang mit Energie - ohne Einschränkung des Lebensstandards - Energieeffizienzoffensive in NRW Erneuerbare Energien - in allen Leistungsbereichen - alle zur Verfügung stehenden Technologien CO 2 -arme Energiebereitstellung - in allen Leistungsbereichen - alle zur Verfügung stehenden Technologien Kernenergieeinsatz Folie 2 Dr. Linkohr, EU-Berater, VGB Kraftwerke 2005, Krakau

2 Inhalt Zentrale Erzeugung Brennstoffportfolio Technologieentwicklung CO 2 -Minderungstechnologien Dezentrale Erzeugung Virtuelles Kraftwerk Mikro-KWK-Technik Technologieentwicklung Folie 3 KN KWT NRW Energiebedarf Energiebedarf Erzeugungskapazitäten weltweit Folie 4

3 Energiebedarf Kopplung von Bruttosozialprodukt Stromerzeugung Installierte Stromerzeugungskapazität [GW] Weltweites Bruttosozialprodukt Installierte Stromerzeugungskapazität Inst. Kap. Steigerung 3 %/a Reale Steigerung BSP 3 % Stromerzeugungskapazität Jahr Bruttosozialprodukt BSP [Trilion USD] Bruttosozialprodukt: Jährliche Wachstumsraten Folie 5 Quelle: Alstom, Schimkat, 2007 Energiebedarf Weltweit erwarteter Energiebedarf bzw. Stromerzeugung Energiebedarf [Mtoe] Energiebedarf Stromerzeugung [TWh] Stromerzeugung Jahr [-] Jahr [-] Folie 6 Quelle: IEA WEO 2006, Referenz-Szenaro

4 Energiebedarf Primärenergienachfrage weltweit Erneuerbare Energien* Kernenergie Erdgas Kohle Mineralöl 14,4 12,4 10,7 16,3 Mrd. t OE Folie * inkl. Abfall Differenzen durch Rungen Quelle: IEA, World Energy Outlook 2005 Energiebedarf Weltweit erwarteter Stromerzeugung Neue Kraftwerkskapazitäten alle Primärenergieträger Stromerzeugung [TWh] Folie 8 Quelle: IEA WEO 2006, Referenz-Szenario

5 Energiebedarf Weltweit erwarteter Kapazitätszuwachs Für erneuerbare Energien Kapazität [GW] Folie 9 Biomasse Wind Geothermie Sonne Gezeiten & Abfall & Wellen Quelle: IEA WEO 2006, Referenz-Szenario Energiebedarf Erzeugungskapazitäten Europa (EU 15) Folie 10

6 Prognostizierter Zubau- Ersatzbedarf (EU-15) Folie 11 Installierte Leistung [GW] EU Übrige Gas Kohle Nuklear Wasser Installierte Leistung jünger als 40 Jahre Gesamtbedarf: 300 GW bis 2020 Zusatzbedarf Ersatzbedarf Zum Vergleich: China hat im Jahr GW KW-Leistung geordert Deutschland hat eine Bruttostromerzeugungskapazität von ca. 120 GW Deckung des Zubau- Ersatzbedarfs (EU-15) Folie 12 Strombedarf [TWh] EU-15 Quelle: VGB Übrige Gas Kohle Nuklear 167 Kernkraftwerksblöcke mit je MW oder Wasser 2660 Braunkohleblöcke mit je MW oder Gesamtbedarf: TWh bis 2020 Zusatzbedarf (1.000 TWh) Ersatzbedarf (1.000 TWh) Steinkohleblöcke 2005 mit 2010 je 600 MW 2015 oder GuD-Kraftwerks mit je 400 MW oder WEA mit je 5 MW + Reservekapazität (80%) z.b. 355 Steinkohleblöcke oder 532 GuD-Kraftwerke Basisannahmen: Mittl. Ausnutzungsdauer h/a für therm. KW h/a für WEA (onshore offshore)

7 Energie- bereitstellung Wirt- schaft- lichkeit Ver- sorgungs- sicherheit Umwelt- verträg- lichkeit Folie 13 Energiebereitstellung im Spannungsfeld Erwartungshorizont für 2020 (weltweit) Folie 14 Quelle: SIEMENS, Thementag Energie, Dr. Riedle

8 CO 2 -Minderung Motivation Folie 15 Motivation für eine CO 2 -Minderung CO 2 -Konzentrationen Temperaturen Folie 16 Quelle:, RUB, LEAT, Prof. Scherer

9 Motivation für eine CO 2 -Minderung Prognosen zur Klimaerwärmung Folie 17 Quelle:, RUB, LEAT, Prof. Scherer Motivation für eine CO 2 -Minderung Weltweite CO 2 -Quellen USA Europa China & Indien Folie 18 Stromerzeugung Industrie Transport Haushalte & Betriebe Andere

10 Motivation für eine CO 2 -Minderung Freigesetzte CO 2 -Emissionen 2005 für ausgewählte Regionen bzw. Länder Region / Land Welt USA Asien Ozeanien China Europa Deutschland CO 2 -Emission t t t t t t Folie 19 Quelle: BMWi, 2006 Motivation für eine CO 2 -Minderung Freigesetzte CO 2 -Emissionen 2005 in Deutschland nach Verursachern 12,1% 13,6% 6,1% 5,5% 42,5% Energiewirtschaft Verkehr Haushalte Verarbeitendes Gewerbe Übrige Kleinverbraucher 20,1% Absolute CO 2 -Emissionen der Energiewirtschaft in Deutschaland 2004: Folie t CO 2 Zum Vergleich: CO 2 -Emissionen der 3 RWE Braunkohlestandorte in NRW t CO 2 Zum Vergleich: CO 2 -Emissionen eines 600 MW SK-Grlast-Kraftwerks t CO 2

11 CO 2 -Minderung CO 2 - Minderung Kraft- Wärme- Kopplung Wirkungs- grad- steigerung Brenn- stoff- wechsel CO 2 - Seque- strierung Folie 21 CO 2 -Minderung Möglichkeiten der CO 2 -Emissions-Minderung bei der Stromerzeugung Effizienzsteigerung Ressourcenschonung Direkte Reduzierung der spez. CO 2 -Emission pro kwh el Klassische non regret -Strategie Brennstoffwechsel Reduzierung der spez. CO 2 -Emission pro kwh el Geostrategisch kritische Ressourcenallokation Verschiebung des Energiemixes (Versorgungssicherheit) CO 2 -Abtrennung Speicherung CCS Zielgröße ist ein Abtrenngrad von 90 % Geeignet für Neu- teilweise für Altanlagen Transport Speicherung ist noch nicht abschließend klar Folie 22

12 CO 2 -Minderung - Forschungsprogramme COORETEC: Ziele Nutzungspotenzial auf der Zeitskala Vision gering DKW η=50% GuD η>60% Werkstoffe 700 C Schutzschichten Leckageminimierung Werkstoffe Auslegungsverfahren Strategielinie: Effizienz DKW η=55% GuD η=65% CO 2 /H 2 - Turbine mittel Werkstoffe 800 C CO 2 - Wäsche Hybridkraftwerke IGCC- Demo Oxyfuel- Demo Abtrennung mit Membranen Speicherstätten Kraftwerk Nahe-Null- Emissionen Strategielinie:CO2-Speicherung hoch Forschungs- Entwicklungsrisiko Folie 23 CO 2 -Minderung - Kraft-Wärme-Kopplung CO 2 - Minderung CO 2 - Seque- strierung Kraft- Wärme- Kopplung Wirkungs- grad- steigerung Brenn- stoff- wechsel Details Folie 24

13 CO 2 -Minderung - Kraft-Wärme-Kopplung Kennzahlen der Kraft-Wärme-Kopplung W B P el Folie 25 Kraftwerks-Prozess Q N CO 2 -Minderung - Kraft-Wärme-Kopplung WB WB WB Kraftwerk Heizkraftwerk Heizkraftwerk 39,5 Verluste 60,5 Verluste 39,5 34,2 26,3 29,2 48,2 Verluste 22,6 Folie 26 Pel Pel QN Pel QN

14 CO 2 -Minderung - Wirkungsgradsteigerung CO 2 - Minderung Motivation Wirkungs- grad- steigerung Brenn- stoff- wechsel CO 2 - Seque- strierung Details Folie 27 CO 2 -Minderung - Wirkungsgradsteigerung Folie 28 Brennstoff- bzw. CO2-Einsparung [%] Ausgangswirkungsgrad eta 35 % eta 40 % eta 45 % angehobener Wirkungsgrad [%] Weltweit liegt das CO 2 -Einsparungspotential bei der Stromerzeugung bei ca. 35 %.

15 Spezifische CO2-Emission [g CO2/kWhel] CO2-Minderung - Wirkungsgradsteigerung Folie 29 Netto-Wirkungsgrad [%] Quelle:Alstom, 2006 CO2-Minderung - Wirkungsgradsteigerung Weitere Infos Effizienzsteigerung Folie 30 Der weltweite CO2-Ausstoss bei der zentralen Stromerzeugung in fossilen Kraftwerken von derzeit 5,5 Mrd. t/a könnte um 35%, das entspricht 2,9 Mrd. t/a, reduziert werden, würde man alle diese mit einem mittl. Wirkungsgrad von 29% durch moderne Kraftwerke, die heute schon 45% im Durchschnitt erreichen, ersetzen.. Quelle: VGB PoweTech 2005

16 CO 2 -Minderung - Brennstoffwechsel CO 2 - Minderung Motivation Wirkungs- grad- steigerung Brenn- stoff- wechsel CO 2 - Seque- strierung Folie 31 CO 2 -Minderung - Brennstoffwechsel Brennstoffumsatz Kohle: C + O N 2 CO N 2 Öl: C x H 2x+2 + y O 2 + 4y N 2 x CO 2 +(x+1) H 2 O + 4y N 2 Erdgas: CH O N 2 CO H 2 O + 8 N 2 CO 2 im Abgas von Kraftwerken Kohle (DT): % Folie 32 Öl (GT): 4 6 % Erdgas (GT): 3 4 % Verbrennung von Luft führt immer zu einer Mischung von CO 2 mit N 2 ( H 2 O, O 2 für λ > 1) Quelle:, RUB, LEAT, Prof. Scherer

17 CO 2 -Minderung - Brennstoffwechsel Optionen bei einem Kraftwerksneubau Folie 33 Quelle: SIEMENS, Thementag Energie, Dr. Riedle CO 2 -Minderung - Brennstoffwechsel Folie 34 Spez. CO spez. CO2-Emission [kg CO2/kWhel] 2 [kg CO 2 el ] 1,61 1,41 1,21 1,01 0,81 0,61 0,41 0,21 0, Kraftwerkswirkungsgrad [%] Basis: SK: BK EG: 0,333 kg CO 2 /kwh th 0,407 kg CO 2 /kwh th 0,197 kg CO 2 /kwh th Stand der Technik Braunkohle Steinkohle Erdgas Braunkohle CO2 reduziert Steinkohle CO2 reduziert Erdgas CO2 reduziert Annahmen: - Basiswirkungsgrad 45 % SK - 10 %-Punkte Wirkungsgradeinbuße durch CO 2 -Rückhaltung -CO 2 -Rückhaltegrad 90 % - Energetischer Aufwand je kg CO 2 ist konstant

18 Brennstoffportfolio Erdgas Folie 35 Erdgasreserven der Welt (Stand 2005) Nordamerika 7,4 Südamerika 7,1 Westeuropa 5,5 13,5 71,4 Afrika 55,3 Mittel- u. Nahost GUS/ Zentraleuropa Fernost/ Pazifik 10,9 1 m³ = 11,5 kwh Sicher gewinnbare Erdgasreserven gesamt: 171,1 Billionen m³ Folie 36 Quelle: e.on Ruhrgas

19 Welterdgasreserven -förderung Reserven Mrd. m³ Mrd.-m 3 Förderung Mrd.-m 3 3% 4% 4% 6% 8% 42% 5% 28% Europa Nordamerika Lateinamerika Fernost/Pazifik Afrika Mittel Nahost übrige GUS Russland % 9% 12% 6% 2% 4% 7% 19% 5% 28% Fernost/ Pazifik Mittel- Nahost Europa Afrika Lateinamerika Mexiko Kanada USA übrige GUS Russland Folie 37 Quelle: e.on Ruhrgas Erdöl Erdgas Zum Vergleich Der Erdgastransport aus Sibirien nach Europa benötigt eine installierte Leistung von ca MW Folie 38 Quelle: Siemens Basis Leitungslänge ca km 2 Stränge á 6 Rohre Verdichterstation alle km Quelle: e.on Internet-Dokumentation

20 Erdöl Erdgas Versorgungssicherheit Folie 39 Brennstoffportfolio Kohle Folie 40

21 Kohlereserven der Welt (Stand 2006) Folie 41 Hauptseehandelsströme der Welt in Mio-t (Stand 2006) Hauptkohleexportstaaten Folie 42

22 CO 2 - Minderung Motivation Wirkungs- grad- steigerung Brenn- stoff- wechsel CO 2 - Seque- strierung Folie 43 CO 2 -Sequestrierung Folie 44 Spez. CO spez. CO2-Emission [kg CO2/kWhel] 2 [kg CO 2 el ] 1,61 1,41 1,21 1,01 0,81 0,61 0,41 0,21 0, Kraftwerkswirkungsgrad [%] Basis: SK: BK EG: 0,333 kg CO 2 /kwh th 0,407 kg CO 2 /kwh th 0,197 kg CO 2 /kwh th Stand der Technik mit CO 2 - Abtrenn Braunkohle Steinkohle Erdgas Braunkohle CO2 reduziert Steinkohle CO2 reduziert Erdgas CO2 reduziert Annahmen: - Basiswirkungsgrad 45 % SK - 10 %-Punkte Wirkungsgradeinbuße durch CO 2 -Rückhaltung -CO 2 -Rückhaltegrad 90 % - Energetischer Aufwand je kg CO 2 ist konstant

23 CO 2 -Sequestrierung Post-Combustion-Capture Luft Brennstoff Kessel Gasreinigung atmosphärisch CO 2 - Abtrennung Oxy-Combustion-Capture Luft Gasreinigung Luftzerleg. Brennst. Kessel H 2 O- Kondensat. CO 2 atmosphärisch CO 2 Pre-Combustion-Capture Luft Vergasung Luftzerleg. Brennst. Gasreinig. CO-Shift CO 2 - Abtrennung druckaufgeladen Folie 45 GuD mit H 2 -Turbine CO 2 CO 2 -Sequestrierung Möglicher Zeitplan auf dem Weg zur CO 2 -Sequestrierung Jahr Post-Combustion Oxy-Combustion Pre-Combustion (O 2 /H 2 O-Vergasung GuD) Oxy-Gasification Oxy-Combustion (O 2 /CO 2 -Vergasung GuD) Folie 46

24 Technologie- entwicklung Gas- kraft- werk Steinkohle- kraft- werk Braunkohle- Kraft- werk Andere Folie 47 Dezentrale Erzeugung Virtuelles KW Mikro-KWK Topologie eines virt.. KW Dezentrale Wärmeerz. + Strom Techno- logien System- anforde- rungen Folie 48

25 Dezentrale Erzeugung - Virtuelles Kraftwerk Einbindung von Mikro-KWK-Anlagen Virtuelles = dezentrale + zentrale Kraftwerk KWK-Anlagen Einsatzplanung Folie 49 Dezentrale Erzeugung - Virtuelles Kraftwerk Zentrale Einsatzplanung Folie 50 Quelle: Fa. Schmack

26 Dezentrale Erzeugung - Virtuelles Kraftwerk Elektrische Netzbilanz Arbeit [kwh] Nachfragedeckung z.b. dezentrale Erzeugung oder allgemein durch Mikro-KWK-Anlagen Folie 51 Quelle: Fa. Schmack Dezentrale Erzeugung - Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (μ-kwk) Energiebedarf für Gebäude 12,0% 9,0% Raumwärme Warmwasser Strom 79,0% Primärenergieverbrauch Strom- / Raumwärmebedarf: 1 / 9 30,0% 28,0% Wohnen Industrie Gewerbe Verkehr 16,0% 26,0% Folie 52 Quelle:

27 Dezentrale Erzeugung - Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (μ-kwk) Vorteile der μ-kwk-technologie Konv. Strom- Wärmebereitstellung 100% Primärenergie-Input 60% Verluste 40% elektr. Wirkungsgrad 3% Verluste 37% Übertragungsverluste Nur 37 % der eingesetzten Primärenergie werden im Gebäude genutzt Folie 53 Dezentrale Mikro- KWK-Technologie 100% Primärenergie-Input Quelle: microgen 10% Verluste 90% höher Gesamtwirkungsgrad Über 90% der eingesetzten Primärenergie werden genutzt Dezentrale Erzeugung - Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (μ-kwk) Technologieentwicklung H H 2 -Brennstoffzelle 2 -Brennstoffzelle Aufbau H Aufbau H 2 -Infrastruktur 2 -Infrastruktur Vorbereitung Marktreife Technologieentwicklung Marktverfügbare Technologien Primärenergie-btr. Wärmepumpe Primärenergie-btr. Wärmepumpe Wärmepumpentechnik Wärmepumpentechnik Solarthermie Solarthermie Geothermie Geothermie Mikro-KWK Mikro-KWK KWK/Nahwärmenetze KWK/Nahwärmenetze Brennwerttechnik Brennwerttechnik Fossile Brennstoffzelle Fossile Brennstoffzelle Langzeit-Wärmespeicher Langzeit-Wärmespeicher Folie 54 Quelle: BDH

28 Dezentrale Erzeugung - Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (μ-kwk) Technologische Entwicklungsstufen Sinkender Wärmebedarf erfordert kleine hocheffiziente Gasgeräte Stand der Technik Brennwerttechnik Motorisches BHKW Brückentechnologie Gasbetriebene Wärmepumpe Folie 55 Zukunftstechnologien Mikro-KWK-Technologien (langfristig) - Stirlingmotoren, dampfbetriebene gasmotorisch betriebene KWK-Anlagen - Mikro-Gasturbinen - Brennstoffzelle Dezentrale Erzeugung - Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (μ-kwk) Technisch / wirtschaftliche Anforderungen Wärmemanagement Energieeffizienz Elektrische Leistung Leistung in kw [kw] Deckung des Strombedarfs Bedarf BZA Folie :00 2:00 4:00 6:00 8:00 10:00 12:00 Ein Tag im Januar Trotz Stromerzeugung über Bedarfsmenge beträgt der Deckungsgrad nur 43,5 % Quelle: GWI Anlage A (840 W el ) 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 0:00

29 Zusammen- fassung Folie 57 Zusammenfassung Primärenergiemix sollte ausgewogen bleiben Zentrale Erzeugung Zentrale Erzeugung wird weiter wichtigste Rolle spielen Nur ein breiter Mix an regenerativen Energien kann einen wesentlichen Beitrag zur Energiebereitstellung leisten Verfügbarkeit von Brennstoffen gewinnt an Bedeutung Effizienzsteigerung ist Basis für weitere Entwicklungen CO 2 -Thematik wird zunehmend in den Fokus rücken Gesamtemissionen bei Kohlekraftwerken sind auf einem akzeptablen Niveau Folie 58

30 Zusammenfassung Dezentrale Erzeugung Dezentrale Erzeugung wird an Bedeutung gewinnen (auf begrenztem Niveau) Nur ein breiter Mix an regenerativen Energien kann einen wesentlichen Beitrag zur Energiebereitstellung leisten Mikro-KWK-Technologien bieten ein attraktives Potential Folie 59 Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Folie 60

31 Koordinaten Universität Fakultät Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Leimkugelstraße Essen Tel.: +49 (0) Fax.: +49 (0) Mail http: Folie 61 Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Tel.: +49 (0) Mail Kraftwerksneubau Deutschland Folie 62

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Udo Rindelhardt Einleitung Derzeitige Nutzung von Wasserstoff Wasserstoff in der Energiewirtschaft Mögliche Szenarien Wasserstoff aus Kernenergie Energieträger Wasserstoff

Mehr

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Entwicklungsziel von RWE Power: Trockenbraunkohlen-KW Kompensiert Effizienznachteil

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie Erzeugung = Mix aus verschiedenen Primärenergieträgern Ziel der Erzeugung = Bereitstellung des Energiebedarfes zeit- und lastgerecht = hoher Wirkungsgrad = niedriger spezifischer Brennstoffbedarf = Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft Prof. Dr. Andreas Ratka 1 Übersicht Energieversorgung in Deutschland Aktivitäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf» BHKW

Mehr

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Droht Deutschland eine Stromlücke? Droht Deutschland eine Stromlücke? Vortragsreihe im WS 08/09 : Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 14.November 2008 Merten Morales M. Morales -2- Vortragsgliederung 1. Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen Bayreuther Forum Kirche und Universität Unsere Energieversorgung Fakten von heute, Perspektiven für morgen Prof. Dr.-Ing. D. Brüggemann Dr.-Ing. A. Obermeier 15. November 2003 Energiebedarf Beispiele aus

Mehr

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050 Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050 Peter Viebahn DPG-Frühjahrstagung Regensburg 2007 Arbeitskreis Energie peter.viebahn@dlr.de

Mehr

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Die der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Karl-Heinz Stawiarski, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. 7. Februar 2013, Stuttgart TU-München-Studie Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen der

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim

Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim 13.11.2014 Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim Dr. Götz Brühl 1 Übersicht 1. Wärme ist und bleibt wichtig 2. Wichtigste Aufgabe: Systemintegration von Wind- und PV-Strom 3. Energiekonzept Rosenheim

Mehr

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11. Mikro-KWK mit Heizöl Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung Lutz Mertens Osnabrück, 11. November 2011 Inhalt Energieträger Heizöl EL: Einsatzbereiche, Potenziale

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE Dr.-Ing. Thomas Aicher Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop am Landratsamt Traunstein 27. Juli 213 www.ise.fraunhofer.de Die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Die Energiewende in Deutschland

Die Energiewende in Deutschland Die Energiewende in Deutschland PD Dr. Dietmar Lindenberger Konferenz Erneuerbare Energie. Sicherheit der Stromversorgung. kelag, Velden, 7.11.212 Energiewirtschaftliches Institut der Universität zu Köln

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail FH Südwestfalen, Soest 11.03.2014 Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung in Lippstädter Unternehmen Veranstalter: Stadt Lippstadt,

Mehr

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik Maike Bunse Forschungsgruppe Klima-, Energie-, Verkehrspolitik Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer Energierohstoffe Jahre 400 300 339 200 100 0 122 2 63 42 17 * * Braunkohle Steinkohle Erdgas Erdöl Uran 50 * bei Erdöl und Erdgas nicht-konventionelle

Mehr

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Prof. Dr.-Ing. G. Förster Studiengang Energie- und Ressourcenmanagement Inhalt Probleme unserer heutigen Energieversorgung Möglichkeiten der regenerativen

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Kosten und Wert von CSP Solarstrom

Kosten und Wert von CSP Solarstrom DLR.de Folie 1 Kosten und Wert von CSP Solarstrom Robert Pitz-Paal, Institut für Solarforschung DLR.de Folie 2 Weltweiter CSP Markt DLR.de Folie 3 Lieferanteile Deutscher Unternehmen Beispiel Andasol 3,

Mehr

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung Strommarktgruppentreffen Berlin 02.10.2015 Diana Böttger Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit Institut für Infrastruktur

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik 2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Institut für Regenerative Energietechnik (in.ret)

Mehr

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli 2004. The Energy Consulting Group Ltd

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli 2004. The Energy Consulting Group Ltd ECG Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke Bern, 2. Juli 2004 The Energy Consulting Group Ltd Inhaltsverzeichnis 1. Technologien Vorstellen der unterschiedlichen Technologien

Mehr

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen Konferenz Energiesysteme der Zukunft // 13. September 2010 Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen Michael G. Feist Vorsitzender des Vorstands // Kaufmännischer

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose und flächendeckende

Mehr

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen? Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen? Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Berliner Energietage Solarthermie in Gebäuden und Quartieren von der

Mehr

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland Prof. Dr. Frithjof Staiß Dipl.-Volksw. Andreas Püttner Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

Erneuerbare Energien für Bayern

Erneuerbare Energien für Bayern Erneuerbare Energien für Bayern Kommunalpolitikertag der BayernSPD- Landtagsfraktion 06.06.2011 Energiewende Bayern Herausforderung und Chance Ein erster Blick auf eine schnelle Lösung Ein ebenso schneller

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI Virtuelles nstitut Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI 14.11.2013 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Düsseldorf

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Chancen und Hindernisse für die dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energieträgern Maria Hingsamer Ressourcenmanagement und Umweltqualität

Mehr

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung ERDGAS.praxis Kraft-Wärme-Kopplung Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Viele Objekte decken ihren Bedarf an Energie, indem Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz bezogen und Wärme vor Ort in einem Kessel

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Folie 1 KWK-Impulsprogramm.NRW Autor: Peter Lückerath Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutral,

Mehr

KWK lokal: vom Einfamilienhaus bis zum kommunalen Gebäude. Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Karlsruhe, 31. Januar 2012

KWK lokal: vom Einfamilienhaus bis zum kommunalen Gebäude. Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Karlsruhe, 31. Januar 2012 KWK lokal: vom Einfamilienhaus bis zum kommunalen Gebäude Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Karlsruhe, 31. Januar 2012 Herausforderungen Strombedarf steigt Kühlung/Klimatisierung Auslastung der Industrie

Mehr

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz : Strom, Wärme und Effizienz Prof. Dr. Frank Hamelmann Fachbereich Campus Minden SolarComputingLab Inhalt 1. Status der Energiewende 2. Spielt Photovoltaik noch eine Rolle? 3. Wie sieht die Zukunft aus?

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft

Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft DI Anton Smolak, 1.6.2011 AG, www.verbund.com Thermal Power Stand innerhalb Erzeugung Handel/Vertrieb Übertragung Beteiligungen Ausland Services Hydro Power

Mehr

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern 30. November 2015 Nürnberg, BN-Mitarbeitertagung Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende AKW

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Zukunft des Strom- und Wärmemarktes Helmut Ernst; Bereichsleiter Technik und Normung AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.v., Frankfurt am Main Vortragsgliederung

Mehr

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella Energie Fakten, Mythen, Chancen Lino Guzzella Ein paar Begriffe Leistung: Energie: Grösse der Anlage, definiert Baukosten Einheiten kw, PS, Energie = Leistung x Zeit Nützliche Arbeit, für das zahlen wir

Mehr

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND 100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachtung Die Rolle der Kraft- Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung

Mehr

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Kiel 22. September 2015 4 Gliederung Primärenergiebewertung der

Mehr

Clean Energy Herausforderungen für die Zukunft

Clean Energy Herausforderungen für die Zukunft Clean Energy Herausforderungen für die Zukunft Siemens Media Summit Erlangen, 27. Juni 2007 Dr. Nicolas Vortmeyer Chief Technology Officer Siemens Power Generation Weltweite Treibhausgas-Emissionen Strom

Mehr

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010 Stadtwerke und Klimaschutz Impulsvortrag Michael König, GmbH, München 20. Mai 2010 Das Unternehmen Seit 1998 am Markt Innovative und marktführende Konzepte Branchenspezialist Energie Fokus Strom, Gas,,

Mehr

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik DIW Berlin und Hertie School of Governance Einige Fakten Derzeit leben 6,7 Mrd. Menschen auf der Erde, 2050 werden es voraussichtlich

Mehr

nachhaltigen Stromerzeugung.

nachhaltigen Stromerzeugung. Annegret-Cl. Agricola Clean fossil ilfuels: Wesentliches Element einer nachhaltigen Stromerzeugung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin, 28. Mai 2009 Nachgefragt:

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung FH Südwestfalen, Soest 1. Forum Energie und Effizienz 03.04.14, Meschede Die Kombination einer Gasturbine mit einem Abgasbrenner erhöht die Effizienz

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Anforderungen an das GKM

Anforderungen an das GKM Grosskraftwerk Mannheim AG Moderne Kohleverstromung: GKM Block 9 Technologie und Umfeld des Neubaus Dr.-Ing. Karl-Heinz Czychon Dipl.-Ing. Ulrich Ehmann 18. Dezember 2008-0- VDI AK Energietechnik 18. Dezember

Mehr

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke Die thermischen Kraftwerke im VERBUND Experten Workshop FlexiPower 2012 Graz, 25.06.2012 DI Martin Hochfellner VERBUND AG, www.verbund.com Agenda Der

Mehr

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing.

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG Dezentrale Energie unsere Vision 2020 E.ON ist in selektierten Geschäften dezentraler Erzeugung und Energieeffizienz

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), Christopher Breuer (IAEW) PRESSEKONFERENZ BERLIN, 19. MÄRZ 214 Aufgabenstellung

Mehr

Ersatz von Strom aus Kernenergie und aus Importsteinkohle

Ersatz von Strom aus Kernenergie und aus Importsteinkohle Optionen auf ein gestuftes Ausbauprogramm für GuD- und KWK-Anlagen auf (Erd)Gasbasis Dipl.-Ing. Reinhold Altensen Prof. Dr.-Ing. Fritz Richarts Mannheim, 09. April 2011 UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Richarts/Altensen

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Elektroenergieversorgung Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft Elektrische Energieversorgung IEEH 18. Mai 2011 18.05.2011

Mehr

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland Deutschland 2013 heimische Quellen: ~ 25 % Gas 22,3% Steinkohle 12,8% Braunkohle 11,7% Öl 33,4% 474,5 Mio. t SKE/a Regenerativ 11,5% Kernenergie 7,6% Sonstige 0,7

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Dialogplattform Power to Heat Goslar 05.05.2015 Diana Böttger, Thomas Bruckner

Mehr

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Brennstoffzellentechnologie für eine wirtschaftliche, dezentrale Energiebereitstellung 28.02.2014 Vortrag von Saxo Dyzak CFC GmbH Heinsberg Was erwartet Sie? Wer

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Effizienzforum Wirtschaft Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium

Mehr

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz WKK Tagung Einführung WKK Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz 20.03.2012 1 1 Energie Zukunft Schweiz - gemeinsam die Energiewende schaffen Energieeffizienz Entwicklung und Umsetzung Förderprogramm

Mehr

Die Wärmewende mit Wärmepumpe

Die Wärmewende mit Wärmepumpe 25.5.212 Die Wärmewende mit Wärmepumpe Primärenergiebedarf und erneuerbares Brennstoffangebot Ca. 14. PJ 1 25.5.212 m²/ Person 5 4 3 2 Flächenbedarf und -verfügbarkeit einer Vollversorgung auf Basis von

Mehr

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Mit Stephan Schwarz, Geschäftsführer Versorgung und Technik Ablauf 18.00 Begrüßung 18.10 Grundlagen Wärmeversorgung

Mehr

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Sachverständiger f. Energieeffizienz Natalie Neuhausen

Mehr

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

KONSEQUENZEN FÜR EVU S KONSEQUENZEN FÜR EVU S Agenda KONSEQUENZEN FÜR EVU S MIT GASBEFEUERTEN KRAFTWERKEN Entwicklungen am Gasmarkt Preise und Mengen Sicht der EVU Entwicklungen am Strommarkt Erneuerbare Energien drängen verstärkt

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter?

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter? Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter? Dr. Bernd Eikmeier 1 Das Bremer Energie Institut Unabhängiges Institut zur Forschung im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung 1990 auf Initiative

Mehr

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG 50 Jahre Neutronenforschung in Garching, 31.10.2007 Deutschlands Ausstieg Laufzeiten politisch begrenzt

Mehr

CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie

CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie V. Hoenig, Düsseldorf Technisch-wissenschaftliche Zementtagung Nürnberg, 27./28. Oktober 2005 Gliederung Warum sprechen

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich Martin Beermann, Lorenza Canella, Gerfried Jungmeier Symposium Energieinnovation, 16. Februar 212 Zielsetzung

Mehr

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert Meininger Energietage 10.12.2016 Ralph Lenkert MdB Sprecher für Umweltpolitik / Sprecher für Forschungs- und Technologiepolitik mail: ralph.lenkert@bundestag.de

Mehr

Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort

Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort Karl-Heinz Stenmans, auf dem Land in Geldern geboren, war bis zum Abitur nicht klar, dass so nah an seinem Zuhause Bergbau stattfand.

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. SHK 2012, Essen Rahmenbedingungen Energiewende in Deutschland Ressourcenschonung Schadstoffminderung / Klimaschutz Bedarf an Stromerzeugung

Mehr

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK Dipl.-Ing. Olaf Ortlieb Vaillant Deutschland GmbH & Co KG BioEnergy dezentral 16. November in Hannover Ist Ihnen bewusst, dass es im Zuge der Effizienz künftig immer

Mehr

Interne Zusatzfeuerung

Interne Zusatzfeuerung Interne Zusatzfeuerung Maßnahme zur Reduktion der CO 2 -Emissionen von Dampfkraftwerken Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail, FH Südwestfalen Dr.-Ing. Bert Rukes, Siemens PG W8 Dipl.-Ing. Georg Haberberger, Siemens

Mehr

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutral, unabhängig, nicht kommerziell Vom Land

Mehr

Energie aus Biomasse

Energie aus Biomasse Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistungen für - Energie - Umwelt Energie aus Biomasse Wachstumsmärkte für den Anlagenbau

Mehr

INDUSTRIE UND GEWERBE

INDUSTRIE UND GEWERBE INNOVATIVE ENERGIESYSTEME FÜR INDUSTRIE UND GEWERBE PASQUALE WILL E-MAIL: PASQUALE.WILL@DE.BOSCH.COM MOBIL: +49 172 38 38 736 Agenda Vorstellung Bosch Thermotechnik Großanlagengeschäft Innovative Produkte

Mehr

Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie

Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie Ein Vortrag von Dr. Andreas Gimsa Stirling Technologie Institut Potsdam Am Buchhorst 35 A 14478 Potsdam Anteil

Mehr