62. Jahrgang Freitag, den 6. April 2018 Nummer 14. Nachruf. Die Gemeinde Schwendi und die Ortschaft Sießen im Wald nehmen Abschied von.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "62. Jahrgang Freitag, den 6. April 2018 Nummer 14. Nachruf. Die Gemeinde Schwendi und die Ortschaft Sießen im Wald nehmen Abschied von."

Transkript

1 blatt der Gemeinde Schwendi mit Teilorten e 62. Jahrgang Freitag, den 6. April 2018 Nummer 14 Nachruf Die Gemeinde Schwendi und die Ortschaft Sießen im Wald nehmen Abschied von Georg Lehner der, im hohen Alter von 89 Jahren, verstorben ist. Georg Lehner war von 1959 bis 1962 Mitglied des Gemeinderates der damals noch selbstständigen Gemeinde Sießen im Wald und von 1980 bis 1984 Mitglied des Ortschaftsrates der Ortschaft Sießen im Wald. Er übte diese Ehrenämter mit hohem Engagement und Sachverstand zum Wohle seiner Ortschaft Sießen im Wald aus. Mit seinem kommunalpolitischen Wissen und seiner fachlichen Kompetenz hat er die Entwicklung der Ortschaft Sießen im Wald maßgeblich mitgeprägt. Wir sind ihm zu großem Dank verpflichtet und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen. Für die Gemeinde Schwendi Günther Karremann Bürgermeister Für die Ortschaft Sießen im Wald Wolfgang Thanner Ortsvorsteher

2 Seite 2-6. April 2018 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi WICHTIGE NUMMERN NOTRUF: Rettungsdienst 112 Notarzt 112 Giftnotruf Baden-Württemberg Feuerwehr 112 Polizei 110 Polizeirevier Laupheim STÖRUNGSDIENSTE: Gas Strom Wasserversorgung ÖFFNUNGSZEITEN BÜRGERMEISTERAMT SCHWENDI Biberacher Str. 1, Schwendi Montag-Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Dienstag 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Donnerstag 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Telefon: Telefax: Amtsblatt: ORTSVERWALTUNG BUßMANNSHAUSEN Mittelstraße 34,88477 Schwendi Donnerstag 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr Sprechzeiten OV 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr Telefon: Telefax: ORTSVERWALTUNG ORSENHAUSEN Dietenheimer Str. 42, Schwendi Dienstag 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr Sprechzeiten OV 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Telefon: Telefax: ORTSVERWALTUNG SCHÖNEBÜRG Alfons-Auer-Platz 1, Schwendi Donnerstag 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr Sprechzeiten OV 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Telefon: Telefax: ORTSVERWALTUNG SIESSEN IM WALD Sießen im Wald Nr. 5, Schwendi Mittwoch 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr Sprechzeiten OV 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Telefon: Telefax: BESTATTUNGEN Christian Streidt, Schwendi

3 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 3-6. April 2018 BEREITSCHAFTSDIENSTE Dienstzeit: samstags- sonn- und feiertags Allgemeiner Notfalldienst Kinderärztlicher Notfalldienst Augenärztlicher Notfalldienst Zahnärztlicher Notfalldienst Landkreis Biberach Alb-Donau-Kreis Ulm/Neu-Ulm Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Kinder und Jugendliche Montag bis Freitag: 19:00 Uhr bis 08:00 Uhr Universitätsklinik Ulm, Eythstr. 24, Ulm, ohne Voranmeldung NOTDIENST DER APOTHEKEN Samstag, Sonntag, Neue Apotheke, Laupheim - Stadt-Apotheke, Dietenheim - Löwen-Apotheke, Oberdischingen - Deutschorden-Apotheke, Illerrieden ÖFFNUNGSZEITEN APOTHEKEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Uhr bis 08:30 Uhr des Folgetages ÖFFNUNGSZEITEN APOTHEKEN IN BAYERN Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages KLOSTER-APOTHEKE, OCHSENHAUSEN Uhr bis 08:30 Uhr des Folgetages SOZIALE DIENSTE Krankentransport ASB Orsenhausen Fahrdienst für behinderte und hilfsbedürftige Menschen ASB Orsenhausen Manu s Fahrservice mit Herz Essen auf Rädern/Hausnotruf ASB Orsenhausen Deutsches Rotes Kreuz Mobiler Sozialer Hilfsdienst ASB Orsenhausen Häusliche Krankenpflege/Ambulante Pflege Andrijana, Schwendi ASB Schwendi GmbH Pflegedienst Lerch Sozialstation Laupheim-Schwendi Neumann, Wain/Auttagershofen Pflegedienst Lichtblick, Dietenheim Tagespflege ASB Orsenhausen Danner, Schwendi Kurzzeitpflege/Dauerpflege ASB Orsenhausen, Seniorenzentrum Sophie Weishaupt Seniorenzentrum An der Rottum Seniorenheim St. Josef, Schwendi-Weihungszell Familienpflege, Haushaltshilfe Andrijana, Schwendi ASB Schwendi GmbH Pflegedienst Lerch Neumann, Wain/Auttagershofen Sozialstation Laupheim-Schwendi Soziale Dienste Maschinenring BC Soziale Dienste Caritas BC Weitere soziale Dienste Ökumenischer Hospizdienst Schwendi-Wain Organisierte Nachbarschaftshilfe, Schwendi

4 Seite 4-6. April 2018 Nächste Müllabfuhr Freitag, 06. April 2018 Bitte die Mülleimer bis spätestens 06:30 Uhr zur Leerung bereitstellen. Mülltonne nicht geleert? - Was tun? In diesen Fällen rufen Sie bitte beim Abfallwirtschaftsbetrieb unter , an. Gelber Sack nicht abgeholt? Was tun? In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die Fa. ALBA in Burgrieden unter Blaue Tonne nicht geleert? Was tun? In diesen Fällen rufen Sie bitte bei der Fa. Knittel in Vöhringen unter an. Weitere Termine April Müllabfuhr Musikverein Schönebürg, Alteisensammlung Leerung Papiertonne Gelber Sack Müllabfuhr Mai Müllabfuhr Freiwillige Feuerwehr Bußmannshausen Altpapiersammlung Leerung Papiertonne Gelber Sack Sportclub Schönebürg, Altpapiersammlung Müllabfuhr Öffnungszeiten Recyclingzentren Biberach, Laupheim, Ochsenhausen Recyclingzentrum Biberach: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 17 Uhr. Freitag von 9 bis 18 Uhr und Samstag von 9 bis 16 Uhr. Recyclingzentrum Ochsenhausen: Dienstag und Mittwoch von 15 bis 17 Uhr. Donnerstag von 9 bis 11 Uhr. Freitag von 15 bis 18 Uhr sowie Samstag von 10 bis 16 Uhr. Recyclingzentrum Laupheim: Während der Monate Dezember bis Februar: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr. Freitag von 14 bis 18 Uhr und Samstag von 9 bis 16 Uhr. Während der Monate März bis November: Dienstag von 14 bis 17 Uhr, Mittwoch von 9 bis 17 Uhr und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr. Freitag von 9 bis 18 Uhr sowie Samstag von 9 bis 16 Uhr. Altholz Angenommen werden: Möbel, Regale, Küchenarbeitsplatten, Zimmertüren und Türrahmen (Innenbereich), Bretter (Innenbereich), Holzpaletten (nicht verunreinigt oder angefault), Spanplatten, Kisten, MDF-Platten, Weidenkörbe, Holzwolle Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Nicht angenommen werden: Fensterrahmen und Fensterläden, Haustüren, Jägerzäune, Sichtschutzzäune, Telefonmasten und Eisenbahnschwellen, Schleifstäube und Sägemehl, verfaultes Holz, Parkettböden mit Kleberanhaftungen, Holz mit Anhaftungen wie Dachpappe, Steine, Ziegel, Folien, Drahtgeflecht, Styropor, Gips, Bitumen oder Beton, Laminat, lackierte und druckimprägnierte Hölzer aus dem Außenbereich, Brandholz, Landwirtschaftliches Holz (Pfähle, Wagenbeschläge, Stallabtrennungen usw.), Bauholz (Dachlatten, Balken), Holzfaserdämmplatten, Schwimmholz Dieses Holz kann über das Entsorgungszentrum in Laupheim kostenpflichtig entsorgt werden. Altglascontainerstandorte: Schwendi: Beim Feuerwehrhaus Großschafhausen: Bei d. Grüngutannahmestelle Bußmannshausen: Parkplatz bei der Kirche Orsenhausen: Beim Sportgelände Schönebürg: Beim Tennisheim Hörenhausen: Beim Feuerwehrhaus Weihungszell: Bei der Ölmühle Altkleidercontainerstandorte der Aktion Hoffnung: Schwendi: Beim Feuerwehrhaus Großschafhausen: Bei d. Grüngutannahmestelle Bußmannshausen: Parkplatz bei der Kirche Orsenhausen: Beim Sportgelände Schönebürg: Beim Tennisheim Weihungszell: Bei der Ölmühle Altkleidercontainer des ASB Baden-Württemberg: Orsenhausen: Beim Sportgelände Mischpapier und Kartonagen: Großschafhausen: ehemaliger Wertstoffhof Anlieferungsmöglichkeit nur während den Öffnungszeiten: März-November: Mittwoch: 16:00 Uhr 19:00 Uhr und Samstag: 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Grüngutannahmestelle in Großschafhausen Öffnungszeiten: März-November: Mittwoch: 16:00 Uhr 19:00 Uhr und Samstag: 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Alteisencontainer Schwendi Freiwillige Feuerwehr Schwendi: Auf dem Gelände der ehemaligen Kläranlage in der Nähe des Weges Schwendi Kleinschafhausen. Musikverein Rota : Am Musikerheim kann tagsüber an Werktagen Alteisen eingeworfen werden. Alteisencontainer Schönebürg Musikverein Schönebürg: Am Musikerheim kann tagsüber an Werktagen Alteisen eingeworfen werden.

5 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 5-6. April 2018 Amtliche Bekanntmachungen Sitzungsbericht Aus der Sitzung des Gemeinderats vom 26. März 2018 Backbone-Ausbau durch den Landkreis Biberach Die Gemeinde Schwendi hat in den vergangenen Jahren mehrere Millionen Euro in den Ausbau der Breitband-Infrastruktur investiert. Ziel ist es zunächst einen sogenannten FTTC-Ausbau herzustellen. Dies bedeutet eine Verbindung der in der Gemeinde vorhandenen Kabelverzweiger (graue Schaltkästen) mit Glasfaserkabeln. Die weiteren Anschlussverbindungen von den Kabelverzweigern zu den jeweiligen Gebäuden und Grundstücken erfolgt zunächst über Kupferkabel. Langfristiges Ziel der Gemeinde ist es aber, alle Gebäude und Grundstücke direkt an das Glasfasernetz anzuschließen, um so einen zukunftsfähigen Internetanschluss für unsere Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. Eine teilweise Refinanzierung der Gemeinde erfolgt dann durch Pachtentgelte bei der Vermietung der Glasfaserinfrastruktur an den Netzbetreiber. Je mehr Grundstücke an das Glasfasernetz angeschlossen sein werden, desto höher wird der Refinanzierungsgrad sein. Allerdings kann ein Anschluss an das Glasfasernetz, gleich ob direkt oder zunächst über die Kupferanbindung an die Kabelverzweiger, nur über einen Vertragsabschluss bei der NetCom BW als Netzbetreiber erfolgen. Der Landkreis Biberach ist derzeit dabei, ein kreisweites sog. Backbone Netz, ähnlich wie das Kreisstraßennetz, aufzubauen. Ziel ist es, die Gemeinden des Landkreises miteinander zu verbinden und auch Anschlüsse zu anderen Landkreisen herzustellen. Aus fördertechnischen Gründen ist der Landkreis verpflichtet, beim Aufbau des Backbone-Netzes vorhandene Breitbandinfrastrukturen, wie die der Gemeinde, zu nutzen. Die Gemeinde hat also dem Landkreis entsprechend Leerrohre zur Verfügung zu stellen, in welche dann das Glasfaserkabel eingeblasen werden soll. Aus steuerlichen Gründen muss die Gemeinde zunächst die Kosten für diese Investition übernehmen, wird dann jedoch vom Landkreis diesen Investitionsbetrag entweder als Einmalzahlung oder in Raten rückerstattet bekommen. Es bedarf hierzu noch einer steuerlichen Klärung. Sofern im Zuge der Baumaßnahmen für das Backbone Netz Trassen innerhalb bebauter Ortslage hergestellt werden, ist die Gemeinde verpflichtet, das erforderliche Material für den Aufbau eines sogenannten FTTB-Netzes (Glasfaser bis ins Haus) ohne Fördermittel mitzuverlegen. Basis hierfür ist, die von der Gemeinde bereits erstellte Strukturplanung für einen entsprechenden FTTB-Ausbau. Geplant ist der Ausbau des Backbone Netzes innerhalb der nächsten 3-4 Jahre. Der Gemeinderat stimmte dieser Vorgehensweise einstimmig zu. Ortskernsanierung III, Schwendi - Sanierung Obere Straße (Kellerberg bis Einmündung Herdweg) Im Zuge der Ortskernsanierung II in Schwendi wurde im Jahr 2016 die Obere Straße im Bereich zwischen der Einmündung in die Hauptstraße bis zur Einmündung in die Straße Kellerberg saniert. Der in südliche Richtung weiterführende Teil der Oberen Straße, von der Einmündung Kellerberg bis zur Einmündung in den Herdweg, befindet sich im neuen Sanierungsgebiet Ortskern III. Vorgesehen ist, die Obere Straße in diesem Bereich in den kommenden Jahren ebenfalls zu sanieren und hierbei die Straßengestaltung wie beim ersten Bauabschnitt weiter zu führen. In diesem Zuge müssen auch der Kanal und die Wasserleitung erneuert werden. Beide befinden sich in einem schlechten Zustand. Zudem ist die Kanalisation nach dem allgemeinen Kanalisationsplan (AKP) zu gering dimensioniert. Ebenso sollen Breitbandleerrohre mit eingelegt werden. Die Straßenplanung wurde vom Bauamt, Herrn Gauß und von Herrn Rieger vom Ing.-Büro Funk ausführlich erläutert. Geplant ist ein 4 m breiter Asphaltstreifen mit einem seitlichen Mehrzweckstreifen. Im Bereich der Einmündungen in den Herdweg, bzw. in den Kellerberg, sollen Gehwege angelegt werden. Pflasterungen sind in den Einmündungsbereichen Kreuzweg/Obere Straße und im Bereich des Jägergässles vorgesehen. Ebenso sollen Längsparkplätze errichtet werden. Des Weiteren ist geplant, die Einmündung von der Oberen Straße in den Herdweg, im Bereich der Fa. Miller, als Einbahnstraße auszugestalten. Bürgermeister Karremann wies ergänzend darauf hin, dass verschiedentlich im Bereich der Oberen Straße private Vorgärten in den Gemeindegrund hineinragen. Für die Straßenraumgestaltung kann die Gemeinde Fördergelder aus dem Ortskernsanierungsprogramm erhalten. Diese Möglichkeit sollte die Gemeinde nutzen. Der Gemeinderat stimmte diesem Vorentwurf zu und beauftragte das Ing.-Büro Funk, die Planung weiter auszuarbeiten. Ortskernsanierung III, Schwendi - Straßensanierung und Neugestaltung Gehwege entlang der Hauptstraße (Einmündung Kellerberg bis Einmündung Gutenzeller Straße) Die Hauptstraße in Schwendi ist als Landesstraße in der Unterhaltungslast des Landes Baden-Württemberg. Das zuständige Straßenamt Ehingen hat der Gemeinde mitgeteilt, dass das Land Mittel für eine Fahrbahnsanierung der Ortsdurchfahrt Schwendi für das Haushaltsjahr 2018 bereitstellen wird. Es ist daher von Seiten der Gemeinde vorgesehen, in diesem Zuge die bestehenden Gehwege neu zu gestalten und mit einem Pflasterbelag zu versehen. Das Gestaltungskonzept von der Einmündung der Oberen Straße in die Hauptstraße bis zur Einmündung Kellerberg/Hauptstraße soll hierbei fortgeführt werden. Des Weiteren sollen in diesem Zuge Breitbandleerrohre mit eingelegt und neue Grundstücksanschlüsse hergestellt werden. Darüber hinaus muss im Einmündungsbereich des Herdweges in die Hauptstraße noch ein neuer Hydrantenschacht für die Wasserversorgung eingebaut werden. Die Neugestaltung der Gehwege ist aus Mitteln der Ortskernsanierung III eine förderfähige Maßnahme. Ergänzend hierzu hat das Straßenamt mitgeteilt, dass auch eine Weiterführung der Fahrbahnsanierung bis zur Einmündung der Max-Weishaupt-Straße in die Biberacher Straße geplant sei. In diesem Zuge müsste die Gemeinde auch im Teilabschnitt zwischen Gebäude Biberacher Straße 35 und der Einmündung der Max-Weishaupt-Straße die Wasserleitung erneuern und Breitbandleerrohre einlegen. Außerdem müssen die bestehenden Haltestellen in der Biberacher Straße barrierefrei umgebaut und mit einem Fahrgastinformationssystem ausgestattet werden. Wer hierfür die Kosten zu tragen hat, ist derzeit noch nicht abschließend geregelt. Da es sich hierbei um eine gemeinsame Maßnahme mit dem Land handelt, ist eine entsprechende Vereinbarung über die Kostentragung abzuschließen. Ziel sei es, so Bürgermeister Karremann, den ersten Bauabschnitt von der Einmündung Kellerberg bis zur Einmündung der Gutenzeller Straße noch vor der Sommerpause auszuschreiben. Eine Umsetzung der Maßnahme ist jedoch erst im Jahr 2019 realistisch. Der zweite Bauabschnitt könnte dann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Der Gemeinderat stimmte dieser Vorgehensweise zu.

6 Seite 6-6. April 2018 Kindergartenbedarfsplanung 2018/2019 Seit dem Jahr 2003/2004 sind die Gemeinden verpflichtet, einen jährlichen Kindergartenbedarfsplan aufzustellen. Die Verwaltung informierte den Gemeinderat über die aktuelle Kindergartensituation und die Bedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2018/2019. Die Verwaltung wies darauf hin, dass die Personalsituation in diesem Bereich nach wie vor angespannt sei und auch der erweiterte Fachkräftekatalog nicht nennenswert zu einer Entspannung geführt hat. Auf der Grundlage des interkommunalen Kostenausgleichs erhielt die Gemeinde im Jahr 2017 für auswärts wohnende, aber in der Gemeinde betreute Kinder knapp Im Gegenzug musste die Gemeinde für Kinder aus der Gemeinde, die in anderen Kommunen betreut wurden, knapp aufwenden. Der Neubau des Kath. Kindergartens in Schwendi liegt auf Grund des starken Kälteeinbruchs im Februar mit dem Baufortschritt etwas in Verzug. Die Kosten liegen aber erfreulicherweise etwas unter der Kostenberechnung. Fertiggestellt sind zwischenzeitlich die Rohrarbeiten. Die Zimmermannsarbeiten sollen bis Mitte April abgeschlossen sein. Ab der Kalenderwoche 15 soll dann mit den Innenausbau-Gewerken begonnen werden. Auch in diesem Jahr wird die Gemeinde wieder eine Ferienbetreuung im Kindergarten in Großschafhausen anbieten. Vorgesehen ist eine Betreuung von 07:30 Uhr bis 13:00 Uhr für Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr bis zum Ende der Grundschulzeit. Bei einem entsprechenden Bedarf soll wieder ein Mittagessen angeboten werden. Im engeren Einzugsbereich des Kindergartens Bußmannshausen bzw. Orsenhausen wurde ein gewisses Defizit an Ganztagesbetreuungsmöglichkeiten festgestellt. Hier wird die Verwaltung Kontakt mit dem Kath. Landesverband aufnehmen und prüfen, in wie weit diesem Defizit abgeholfen werden kann. Auch im Kath. Kindergarten in Schwendi besteht eine erhebliche Nachfrage. Hier ist angedacht, den zweiten Bewegungsraum in eine weitere Krippengruppe umzuwandeln. Den Kindergartenbericht und die Bedarfsplanung billigte der Gemeinderat einstimmig. Neuorganisation des Datenverarbeitungsverbunds Baden-Württemberg Die Gemeinde ist Mitglied beim Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen/Ulm (KIRU). Eine 2014 eingeleitete Prüfung der bisherigen Zusammenarbeit der Datenzentrale Baden-Württemberg und der Zweckverbände, bzw. der Rechenzentren in Baden-Württemberg zur Versorgung der baden-württembergischen Kommunen und ihrer Einrichtungen mit Leistungen der Informationstechnik hat gezeigt, dass die wirtschaftliche Aufgabenerledigung in der heutigen Struktur des Datenverarbeitungsverbunds BadenWürttemberg nicht dauerhaft gewährleistet ist. Aus diesem Grund ist eine Fusionierung der Zweckverbände zu einer neuen Anstalt ITEOS notwendig. Als Mitglied des Zweckverbands KIRU ist hierfür die Zustimmung der Gemeinde erforderlich. Diese erteilte der Gemeinderat. Baugesuche Der Gemeinderat erteilte zu den nachstehenden Baugesuchen jeweils sein gemeindliches Einvernehmen: a) Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 8 Wohneinheiten, Obere Straße 17, Schwendi b) Neubau einer Gartenhütte mit Brotbackofen und eines Carports, Max-Weishaupt-Straße 6, Schwendi c) Garagenanbau, Rosenstraße 22, Großschafhausen d) Anbau Waschstraße und Prüfstände mit Abbruch, Heggbacher Straße 25/1, Schönebürg Amtsblatt der Gemeinde Schwendi e) Neubau eines Doppelcarports mit Geräteraum, Weiherstraße 17, Orsenhausen f) Bauvoranfrage Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage, Am Dietenberg, Hörenhausen Bekanntgaben a) Haushalt 2018 Bürgermeister Karremann informierte den Gemeinderat darüber, dass das Landratsamt Biberach die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan sowie den Wirtschaftsplan für die Wasserversorgung 2018 genehmigt habe. b) Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Bürgermeister Karremann informierte, dass das Land Baden-Württemberg der Gemeinde Schwendi für das Programmjahr 2018 für diverse Modernisierungsmaßnahmen Fördergelder in Höhe von insgesamt bewilligt habe. Es handelt sich hierbei um Maßnahmen in den Ortsteilen Orsenhausen, Großschafhausen, Schönebürg, Hörenhausen und Bußmannshausen. c) Sanierung Kirchhofmauer Großschafhausen Bürgermeister Karremann teilte dem Gemeinderat mit, dass nach Mitteilung des Kath. Verwaltungszentrums Biberach sich die Kosten für die Sanierung der Kirchhofmauer in Großschafhausen auf knapp belaufen werden. Hier ist die Gemeinde auf Grund der Kirchenausscheidungsverträge aus dem 19. Jahrhundert kostentragungspflichtig. Das Denkmalamt verlangt, nachdem es sich um ein denkmalgeschütztes Objekt handelt, eine sehr aufwendige Sanierung mit Teilabbau und originalgetreuem Wiederaufbau mit dem vorhandenen Mauermaterial. Das Kath. Verwaltungszentrum wurde von Seiten der Gemeinde gebeten, entsprechende Förderanträge zur Kostenminimierung zu stellen. Bürgerfrageviertelstunde Zu verschiedenen Fragen aus der Zuhörerschaft zur geplanten Errichtung eines Funkmastens auf der Grundschule in Schönebürg wies Bürgermeister Karremann darauf hin, dass die Gemeinde, entsprechend dem Votum des Ortschaftsrates und des Gemeinderates, mit der Deutschen Funkturm einen Pachtvertrag über den Bau des Funkmastens abgeschlossen habe. Funkmasten bis zu einer Höhe von unter 10 m seien grundsätzlich genehmigungs- und verfahrensfrei, weshalb ein formelles Genehmigungsverfahren nicht erforderlich war. Der Funkmast habe eine entsprechende Zertifizierung, was die zulässige Strahlenbelastung angehe. Nachdem der Vertrag rechtsverbindlich mit der Deutschen Funkturm abgeschlossen sei, habe die Gemeinde keine Möglichkeit, von sich aus eine Standortänderung herbeizuführen. Einzig der Bauherr, hier: die Deutsche Funkturm, bzw. die Telekom, haben die Möglichkeit, auf den Bau des Mastens zu verzichten. Auch eine weitere Abstimmung mit Fachbehörden wie Naturschutz oder Denkmalamt ist Aufgabe des Bauherren, der Deutschen Funkturm oder der Telekom. Öffentliche Bekanntmachung Landratsamt Biberach - untere Flurbereinigungsbehörde - Hauptstraße Ehingen Telefax Vermittlung Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Schwendi / Großschafhausen Landkreis Biberach Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes und Ladung zum Anhörungstermin nach 59 Abs. 2 FlurbG vom 28. März 2018

7 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 7-6. April 2018 Das Landratsamt Biberach - untere Flurbereinigungsbehörde - gibt hiermit den Flurbereinigungsplan bekannt. Dieser fasst die Ergebnisse des Flurbereinigungsverfahrens Schwendi / Großschafhausen zusammen. Er enthält die neuen gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen, weist die alten Grundstücke und Berechtigungen, sowie die Abfindungen hierzu nach und regelt alle damit zusammenhängenden Rechtsverhältnisse. Der Flurbereinigungsplan umfasst neben einem textlichen Teil auch Karten und Verzeichnisse. Auslegung: Der Flurbereinigungsplan liegt zur Einsichtnahme für die Beteiligten von bis in der Gemeinsamen Dienststelle Flurneuneuordnung der Landkreise AlbDonau-Kreis und Biberach, Hauptstraße 25, Ehingen, Zimmer 3.15, während der üblichen Öffnungszeiten und während der Erläuterung in Schwendi aus. Diese Bekanntmachung und die Neuordnungskarte können zusätzlich auf der Internetseite des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung im o. g. Verfahren ( de/2554) und des Landkreises Biberach unter ( de/landratsamt/flurneuordnungsamt/flurneuordnung-aktuelles.html) eingesehen werden. Erläuterung: Zur Erläuterung des Flurbereinigungsplans und der neuen Feldeinteilung - auf Wunsch an Ort und Stelle - wird ein Beauftragter des Landratsamts -untere Flurbereinigungsbehörde- am Mittwoch, und am Donnerstag, jeweils von 08:30 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr im Rathaus in Schwendi im Dachgeschoss (Eingang Neubau), Biberacher Straße 1 während dieser Zeit anwesend sein. Nur in dieser Zeit können die Verzeichnisse mit personenbezogenen Daten eingesehen werden. Anhörungstermin: Der Termin zur Anhörung der Beteiligten nach 59 Abs. 2 des Flurbereinigungsgesetzes in der Fassung vom (BGBl. I S. 546) - FlurbG - findet statt am: Dienstag, 8. Mai 2018 von 10:00 Uhr im Rathaus (Sitzungssaal), Biberacher Straße 1 in Schwendi. Zu diesem Termin werden Sie hiermit eingeladen. Sie können Widerspruch gegen den Inhalt des Flurbereinigungsplans zur Vermeidung des Ausschlusses nur im Anhörungstermin vorbringen. Falls Sie keinen Widerspruch erheben wollen, brauchen Sie am Anhörungstermin nicht teilzunehmen. DS gez. Christian Helfert Herzlichen Glückwunsch zum 95. Geburtstag Am 12. April 2018 vollendet Frau Hertha Margarete Kattge in Schwendi das 95. Lebensjahr. Die Gemeinde gratuliert der Jubilarin zu diesem besonderen Ehrentag ganz herzlich. Altersjubilare Für das neue Lebensjahr wünschen wir unseren Jubilarinnen und Jubilaren, auch denjenigen, die nicht genannt werden möchten, alles Gute, viel Glück, weiterhin Gesundheit und noch viele gute Jahre in unserer Gemeinde. KOMM, kommunaler Präventionspakt im Landkreis Biberach Wettbewerb gegen Alkohol im Sport Wer ist hier die Flasche? KOMM, der kommunale Präventionspakt im Landkreis Biberach, widmet sein neues Präventionsprogramm dem Thema Alkohol im Sport. Im Rahmen des Wettbewerbs Wer ist hier die Flasche sollen Sportvereine aktiv werden und den übermäßigen Alkoholkonsum im Verein hinterfragen. Die teilnehmenden Vereine können bis zu Euro für die Jugendarbeit erhalten. Die Projektteilnehmer sollen in Kreativbeiträgen darstellen, wie im Sportverein auf Alkohol, vor allem im Bereich der Jugend, verzichtet werden kann. Wichtig ist, dass sich auch Erwachsene im Verein ihrer Vorbildfunktion bewusst sind. Der erfolgreiche Triathlet Rainer Aumann vom TV Dettingen/ Iller, der bereits zum wiederholten Male bei der Sportlerehrung von Land- und Sportkreis ausgezeichnet wurde, lehnt Alkohol beim Sport ab. Wer im Sport erfolgreich sein möchte, darf keinen Alkohol trinken. Alkoholgenuss ist auf jeden Fall leistungsmindernd, so seine Meinung. Es ist wichtig, beim Sport viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen, aber alkoholische Getränke gehören nicht dazu und das gilt nicht nur im Bereich des Leistungssports. Die Wettbewerbsunterlagen sowie die Antragsformulare und weitere Informationen erhalten Interessierte im Internet unter Einsendeschluss ist der 31. Oktober Fragen können auch an die Kommunale Suchtbeauftragte Heike Küfer unter der Telefonnummer gerichtet werden. SOZIALVERBAND Sozialverband VdK BADEN-WÜRTTEMBERG Baden-Württemberg Ortsverband Schwendi Sprechtag im Rathaus Schwendi Dienstag, 24. April 2018, von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr, 3. Stock mit Aufzug Sozialpolitische Interessenvertretung für behinderte, chronisch kranke und pflegebedürftige Menschen Patienten und Sozialversicherte Rentner und Senioren Kriegs- und Wehrdienstopfer /Hinterbliebene andere sozial Benachteiligte (Sozialhilfe / Hartz IV) Sozialrechtschutz für Mitglieder / auch NEUMITGLIEDER! ohne Wartezeit / auch LAUFENDE Fälle! alle Bereiche des Sozialrechts Geselliges Vereinsleben Feste / Kaffeenachmittage VdK-Infoveranstaltungen / örtliche Aktionen Ausflüge und (Kurz-)Reisen Kranken- und Geburtstagsbesuche Bei eventuellen Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung: Tel Persönliche Beratung beim unabhängigen Energieberater In der Außenstelle der Energieagentur Biberach in Schwendi haben Bürger aus der Gemeinde die Möglichkeit, sich rund um erneuerbare Energien, energieeffiziente Altbausanierungen und Neubauten sowie Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten, das Erneuerbare-Wärme-Gesetz 2015, die Energie-Einspar-Verordnung 2013, u.v.m. zu informieren.

8 Seite 8-6. April 2018 Zur persönlichen Beratung beim unabhängigen Energieberater sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen (Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll mitgebracht werden. Beratungstermine: Nächster Termin: Ort: Anmeldung: Folgetermin: Donnerstag, 03. Mai 2018 monatlich Donnerstag, 12. April 2018, Uhr Rathaus, Biberacher Straße 1, Schwendi Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten bei Frau Miller, Tel. ( ) Proberuf der funkgesteuerten Sirene in Schwendi Die nächsten Sirenenproben in Schwendi finden am Samstag, 07. April 2018 um 12:00 Uhr, statt. Ortsverwaltungen Flurputzete um Orsenhausen Am Samstag 7. April wollen wir ab 13:30 Uhr gemeinsam eine Müllsammelaktion am Ortsrand von Orsenhausen durchführen. Es beteiligen sich die Bräuhausbude und die Naturfreunde Salzweiher (mit Kindergruppe), weitere freiwillige Helfer sind natürlich herzlich willkommen. Je mehr Teilnehmer, umso größer die Sammelfläche! Treffpunkt ist die Bräuhausbude (Bitte Handschuhe, Eimer oder Körbe mitbringen. Zum Abschluß gibt es ein Vesper. Ortsvorsteher Werner Jans Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Schwendi Die nächste Feuerwehrprobe findet am Montag, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Thomas Stanossek Kommandant Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Freiwillige Feuerwehr Schönebürg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schönebürg am Andreas Ruß ist neuer Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Schönebürg. Mit einem einstimmigen Votum wurde er bei der Jahreshauptversammlung am Samstag für fünf Jahre ins Amt gewählt. Einer seiner Stellvertreter ist der bisherige Kommandant Wolfgang Steinle, dessen Amtsperiode auf drei Jahre fixiert ist. Als weiterer Kommandanten-Stellvertreter, gewählt auf die üblichen fünf Jahre, wird Alexander Münst Verantwortung übernehmen. 27 Mitglieder zählte die aktive Feuerwehr Schönebürg am Jahresende Mit dieser Mannschaftsstärke musste die Feuerwehr im vergangenen Jahr 18 Einsätze bewältigen, dabei wurden 374,5 Stunden ehrenamtlicher Arbeit im Feuerwehrdienst geleistet. Die Einsätze gliederten sich folgendermaßen auf: Brand (5), Technische Hilfe Ölspur (2), Technische Hilfe Sturm und Schneebruch (5), Technische Hilfe Unfall (3), Türöffnung (1), Technische Hilfe mit Evakuierung nach Leck an Gasleitung (1) und Ausleuchtung und Absicherung Hubschrauber-Landeplatz zur Patientenverlegung (1). Kommandant Wolfgang Steinle dankte seiner Mannschaft für den unermüdlichen Einsatz und die ständige Bereitschaft, bei Wind und Wetter, zu jeder Tages- und Nachtzeit, für das Wohl der anderen einzutreten. Um für diese Arbeit mit den entsprechenden Fähigkeiten und Fertigkeiten ausgerüstet zu sein, besuchten etliche Feuerwehrmitglieder Lehrgänge und schulten sich in ständiger Probenarbeit. 17 Mal war dies der Fall, allerdings würde Wolfgang Steinle den durchschnittlichen Probenbesuch hier wieder gerne bei der 80-Prozent-Marke sehen war er auf 75 Prozent gesunken. Als besonders eifrig erwiesen sich Holger Locherer, Alexander Münst, Andreas Ruß, Michael Traub, Manfred Walter und Wolfgang Steinle (vollzähliger Probenbesuch). Lediglich einmal fehlten Dietmar Rauß und Patrick Sax. Schriftführer Michael Ruß rief mit seinen detaillierten Aufzeichnungen die gesamte Aktivitäten-Palette der Freiwilligen Feuerwehr Schönebürg in 2017 noch einmal in Erinnerung. Weil er erkrankt war, konnte Kassierer Siegbert Münst den zufriedenstellenden Stand der Kameradschaftskasse nicht selber kundtun. Partner und Unterstützer der aktiven Wehr ist in Schönebürg seit zehn Jahren der Feuerwehr-Förderverein. Er zählt gegenwärtig 196 Mitglieder und ist finanziell gut gesattelt, um auch mit feuerwehr-technischen Anschaffungen der Wehr zur Seite zu stehen. Seine Leidenschaft für die Nachwuchsarbeit spürten die Anwesenden beim Vortrag von Jugendwart Patrick Sax. Fünf Jugendliche, darunter ein Mädchen, kommen aus Schönebürg und sind Teil der Jugendfeuerwehr Schwendi-Wain. Nur mit genügend Nachwuchs können wir die Feuerwehr aufrechterhalten, unterstrich Wolfgang Steinle die wichtige Nachwuchsarbeit. Nicht nur Ortsvorsteherin Paula Scheffold ist sehr daran gelegen, dass es auch in Zukunft eine Feuerwehr in Schönebürg gibt. Ihr übernehmt vielfältige Aufgaben. Wir sind froh, dass wir euch haben und dass ihr immer zur Stelle seid, wenn man euch braucht, lobte sie das große Engagement, das über den Feuerwehr-Dienst hinaus in die Ortschaft ausstrahlt. Dem scheidenden Kommandanten Wolfgang Steinle dankte sie für die gute Zusammenarbeit, wir haben viel gemacht in den letzten fünf Jahren. Nach einer Periode stellt er sein Amt zur Verfügung. Es waren fünf schöne und lehrreiche, aber auch anstrengende Jahre, blickte Wolfgang Steinle zurück und dankte allen, die ihn unterstützten. In geheimer Wahl wurde einstimmig sein bisheriger Stellvertreter Andreas Ruß (befördert zum Brandmeister) zum neuen Kommandanten gewählt. Als Stellvertreter wird Wolfgang Steinle weiterhin im Führungsteam arbeiten. Neu hinzu kommt Alexander Münst (Brandmeister), ebenfalls als Stellvertreter. Kassierer Siegbert Münst und Beisitzer Michael Traub wurden im Amt bestätigt. Bürgermeister Günther Karremann spendete Lob an die Feuerwehr insgesamt ( Sie ist ein Hauptmotor für das Schönebürger Ortsleben ), aber auch an Holger Locherer (er beendete seine Arbeit als Kommandanten-Stellvertreter) und an Wolfgang Steinle für das große ehrenamtliche Engagement. Grußworte an die Freiwillige Feuerwehr Schönebürg, die im nächsten Jahr eine Altersabteilung gründen will, sprachen Stefan Schneider (Sportclub-Vorsitzender) für die örtlichen Vereine

9 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 9-6. April 2018 und Klaus Boeckh (Vorsitzender DRK-Ortsverein Schwendi). Gewählt, befördert und bedankt wurden bei der Versammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schönebürg Alexander Münst, Wolfgang Steinle, Patrick Sax (Oberfeuerwehrmann), Holger Locherer und Andreas Ruß. Bürgermeister Günther Karremann freut sich mit den Feuerwehr-Mitgliedern. von links: Alexander Münst (2. Kommandant), Wolfgang Steinle (2. Kommandant), Patrick Sax (Jugendwart), Holger Locherer (ehemaliger 2. Kommandant), Andreas Ruß (Kommandant), Günther Karremann (Bürgermeister) Bericht: Bernd Baur - Foto: Michael Ruß Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Schwendi Die 6 katholischen Kirchengemeinden Pfarramt Schwendi Hauptstr. 39, Schwendi, Tel. (07353) 577, Fax (07353) , buero.schwendi@se-schwendi.de Pfarramt Bußmannshausen Ringstr. 29, Schwendi-Bußmannshausen Tel. (07353) , Fax (07353) ; buero.bu@se-schwendi.de Pastoral-Team Pfarrer Martin Ziellenbach, Tel. (07353) 5 77 Diakon Günther Rahn, Tel. (07353) Pastoralreferentin Claudia Holm, Tel. (07353) Gemeindereferentin Elfi Weiß, Tel. (07347) Die telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach entfällt diese Woche. Wir bitten um Beachtung! Öffnungszeiten der Pfarrbüros Schwendi: Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Bußmannshausen: Mittwoch Uhr Freitag Uhr Das Pfarrbüro Bußmannshausen ist am Mittwoch, 11. April, und Freitag, 13. April 2018, geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Öffnungszeiten der Kath. öffentl. Büchereien (KÖB) Bußmannshausen: Montag Uhr Schönebürg: Dienstag Uhr In den Schulferien sind die Büchereien geschlossen. Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Schwendi vom April Samstag Uhr Schwendi: Brautmesse und Trauung des Brautpaars Stephan Miller Susanne Schellhorn Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier (2. Opfer Willi Mayer/ Kreszentia, Josef und Rolf Wörz/ Fam. Hermann, Geßler und Erwin Wegscheider) Uhr Bußmannshausen: Konzert des Vokalensembles Voxfeminae Sonntag der Osterzeit Weißer Sonntag in Sießen und Schönebürg Uhr Sießen/Gemeindehalle: Feier der Erstkommunion - Diaspora-Opfer der Erstkommunionkinder Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet Uhr Bußmannshausen: Wort-Gottes-Feier Uhr Schönebürg: Feier der Erstkommunion - Diaspora-Opfer der Erstkommunionkinder Uhr Sießen/Gemeindehalle: Dankandacht Uhr Schönebürg: Dankandacht Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet Uhr Schwendi: Rosenkranzgebet Dienstag der 2. Osterwoche Uhr Schwendi/Seniorenzentrum Sofie Weishaupt: Eucharistiefeier (g. Jtg. Josef Kötzer/ Alfred und Otmar Ackermann) Uhr Schönebürg: Rosenkranzgebet Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier / Erstkommunion Dankgottesdienst (2. Opfer Ernst Gebhard/ Fam. Weckerle/ Fam. Ruf und Selig) Mittwoch der 2. Osterwoche Uhr Sießen/Gemeindehaus: Eucharistiefeier mit Krankensalbung Uhr Schwendi: Eucharistiefeier mit Krankensalbung im Gemeindehaus Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier ( Pfr. Heinz Baier und Eugenie Zepf/ Arme Seelen) Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet Donnerstag der 2. Osterwoche Uhr Sießen/Gemeindehaus: Rosenkranzgebet Uhr Sießen/Gemeindehaus: Eucharistiefeier / Erstkommunion-Dankgottesdienst ( Paul Brugger und Ang.) Samstag Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier ( Hans Scheffold und Ang./ Josef Speidel)

10 Seite April Sonntag der Osterzeit Erstkommunion in Orsenhausen und Schwendi rsenhausen: kein Rosenkranzgebet Uhr Orsenhausen: Feier der Erstkommunion - es singt der Kirchenchor Uhr Schönebürg: Wort-Gottes-Feier Uhr Sießen/Gemeindehaus: Rosenkranzgebet Uhr Sießen/Gemeindehaus: Wort-Gottes-Feier Uhr Sießen/Gemeindehaus: Kinderkirche Uhr Schwendi: Feier der Erstkommunion Uhr Schwendi: Kindergottesdienst im GH Uhr Orsenhausen: Dankandacht Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet Uhr Schwendi: Dankandacht Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seit ein paar Monaten bin ich Mitglied im Chor Voxfeminae. Dies ist auch der Grund, warum wir nun die Messe in der Kirche von Bußmannshausen aufführen. Herzliche Einladung! Christine Ege Termine und Informationen für die Seelsorgeeinheit Beerdigungsdienst vom April 2018: Pfarrer Ziellenbach, Tel Das Pfarrbüro Bußmannshausen ist am Mittwoch, 11. April, und Freitag, 13. April 2018, geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Treffen der Wort-Gottes-Feier LeiterInnen Der neue Gottesdienstplan ist im Werden. Alle WGF-Leiterinnen und Leiter der Seelsorgeeinheit sind zu einer Besprechung eingeladen. Wir sollten klären, welche WGF stattfinden und können auch unsere Erfahrungen austauschen. Wir treffen uns am Donnerstag, 12. April 18, um Uhr im Gemeindehaus in Sießen. E. Weiß Donnerstag Uhr Treffen des Ökumenischen Besuchsdienstes in der Klinik Dietenbronn Dorothea Treiber in den Diözesanrat gewählt Bei der Nachwahl zum zehnten Diözesanrat wurde Dorothea Treiber aus Laupheim mit 224 Stimmen zur Nachfolgerin von Christoph Burandt als Laienvertreterin des Dekanats Biberach im Diözesanrat gewählt. Erwin Graf aus Laupheim erhielt 206 Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 46 Prozent. Zur Wahl waren alle stimmberechtigten Kirchengemeinderäte im Dekanat Biberach aufgerufen. Biberach, Der Dekanatswahlausschuss Einladung zum Konzert des Frauenchors Voxfeminae Voxfeminae präsentieren ihr erstes rein kirchliches Konzert. Die Messe in d-moll von Peter Cornelius für Frauenchor, 2 Soli und Orgel. Martin Böhm, Dekanatskirchenmusiker für Göppingen und Geislingen, wird die Messe an der Orgel begleiten. Durch die räumliche Aufteilung - die Orgel auf der Empore, das Ensemble vorne im Chorraum - wird der Zuhörer quasi mitten in den Klang gesetzt und kann mit bestem Surround-Sound ein ganz besonderes Konzert erleben. Hiermit also eine herzliche Einladung! Am 7. April um 19 Uhr in Bußmannshausen, am 14. April im Uhr in St. Maria in Göppingen Das Ensemble im Web: Grundkurs Familiengottesdienste gestalten Wie gestalten wir lebendige und ansprechende Familiengottesdienste Die kath. Dekanate Biberach und Saulgau bieten am Mittwoch, 25. April und Mittwoch, 2. Mai 2018 jeweils von 20 bis 22 Uhr im Kath. Gemeindehaus Hl. Dreifaltigkeit, Mittelbergstraße 29 in Biberach einen Grundkurs zur Gestaltung von Familiengottesdiensten an. Die Referentinnen Marianne Neher und Sigrid Zimmermann, Multiplikatorinnen für Kinderund Familiengottesdienste werden an diesen beiden Abenden aufzeigen welche Möglichkeiten der Mitgestaltung im Gottesdienst bestehen und was es dabei zu beachten gibt. Außerdem erhalten Sie viele Tipps und praktische Anregungen. Angesprochen sind Mitarbeiter/innen von Kinderkirchen und Familiengottesdiensten. Anmeldungen bis zum an die Geschäftsstelle der Dekanate Biberach und Saulgau, Kolpingstraße 43, Biberach, Tel: , Fax: , dekanat.biberach@drs.de Herzliche Einladung ins Dreifaltigkeitskloster Laupheim am 19. April 2018um 14:00 Uhr zu einem gemütlichen und informativen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen mit dem Thema Erzählkaffee Südamerika. Die Steyler Missionsschwestern (gegründet 1889 von Arnold Jansen) sind heute tätig in allen Kontinenten. Von Arnold Jansen wurden die ersten Schwestern 1895 nach Argentinien ent-

11 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite April 2018 sandt. Lassen wir uns von Schwestern, die in jüngerer Vergangenheit in der Mission tätig waren, über ihren Einsatz erzählen. Auch Gerüche und Bilder nehmen uns mit in diese Welt. Sie werden an diesem Nachmittag begleitet von Sr. Hildegard Ossege und Sr. Waldemaris Rössle. Spenden für die Mission sind willkommen. Anmeldung und nähere Information unter oder per Mail: Katholische Erwachsenenbildung Schwendi Seniorennachmittag mit Krankensalbung am Mittwoch, 11. April 2018 um 14:30 Uhr im Gemeindehaus in Schwendi. Die Senioren aus Schwendi und Umgebung sowie alle interessierten Gemeindemitglieder sind zum alljährlichen Empfang des Sakramentes der Krankensalbung eingeladen. Krankensalbung bewirkt Stärkung, Beruhigung, Ermutigung und ist segnende und heilende Kraft für Leib und Seele. Bringen Sie bitte das Gotteslob mit. Zum Kaffeetrinken mit Zopfbrot sind alle Anwesenden ganz herzlich willkommen. Wer einen Fahrdienst benötigt, darf sich gerne bei Ruth Rademann, Telefon 1381, melden. K. Kösling, Öffentlichkeitsarbeit Nachrichten der einzelnen Kirchengemeinden ST. STEPHANUS SCHWENDI Montag Uhr Offener Gebetskreis im GH Proben zur Erstkommunion Die Erstkommunionproben finden statt am Dienstag, 10. April und am Donnerstag, 12. April, jeweils um Uhr in der Kirche in Schwendi. E. Weiß ST. GALLUS SCHÖNEBÜRG Die Feier der Erstkommunion Am Sonntag, 08. April 2018 feiern wir Erstkommunion in Schönebürg um Uhr unter dem Leitwort Danken mit ganzem Herzen. Für so viele Dinge in unserem Leben können wir danken. Besonders danken wir, dass Jesus im Heiligen Brot zu uns kommen will und uns seine Liebe schenkt. Die Kinder werden um Uhr an der Schule abgeholt und mit dem Musikverein zur Kirche begleitet. Vier Mädchen empfangen in diesem Jahr zum ersten Mal die Heilige Kommunion. Es sind dies Elisabeth Bodenmüller, Lina Dreyer, Carina Schmidberger und Pia Schühle. In der Kirche sind Plätze für die Familien reserviert, es bleiben genügend Plätze für die Gemeinde. Am Abend findet um Uhr die Dankandacht statt. Sie sind herzlich eingeladen, für die Kinder zu beten. Der Dankgottesdienst ist am Dienstag, 10. April um Uhr. Auch dazu sind alle herzlich eingeladen. E. Weiß Seniorenkreis Schönebürg Am Mittwoch, 11. April 2018 werden wir den Stall der Fam. Knabbe in Wain-Unterbuch besichtigen. Anschließend gehen wir zum Kaffeetrinken im Golf-Club Reischenhof. Um besser planen zu können, da wir mit unseren PKWs fahren, bitten wir um Anmeldung bis spätestens 9. April 2018 bei Hildegard Ott, Tel Abfahrt um 14 Uhr am Gemeindehaus Schönebürg. Seniorenkreisteam Voranzeige Gartenaktion Endlich ist der Frühling da und wir sollten das Gelände um die Kirche und das Gemeindehaus in Ordnung bringen! Termin: Samstag, 21. April 2018, ab 8.30 Uhr am Gemeindehaus (Ausweichtermin: 28. April 2018) Über viele fleißige Helfer würden wir uns riesig freuen. Für den Kirchengemeinderat Silvia Noherr ST. MARIA MAGDALENA GROSSSCHAFHAUSEN Rosenkranzgebet um 18 Uhr (Sommerzeit) an Sonn- und Feiertagen, wenn abends keine Eucharistiefeier ist; um 18 Uhr mittwochs, wenn keine Eucharistiefeier ist. ST. MARTINUS BUSSMANNSHAUSEN Dienstag Uhr Öffentliche KGR-Sitzung im Pfarrhaus MARIÄ UNBEFLECKTE EMPFÄNGNIS ORSENHAUSEN Proben zur Erstkommunion Die Erstkommunionproben finden statt am Mittwoch, 11. April und am Freitag, 13. April, jeweils um Uhr in der Kirche in Orsenhausen. E. Weiß Einladung Liebe Senioren von Orsenhausen, wir laden euch alle ganz herzlich zu unserem bekannten und sehr beliebten Würfelspiel am Mittwoch, 11. April 2018 um 14 Uhr ins Gemeindehaus ein. Die Brezeln für die Sieger werden schon gebacken und auch die Hühner legen schon fleißig bunte Eier für unsere 2. Sieger. Es wird bestimmt wieder ein lustiger und schöner Nachmittag für uns alle. Wir freuen uns auf euch und auch auf weitere Gäste. Euer Team ST. MARIA MAGDALENA SIESSEN IM WALD Die Feier der Erstkommunion Am Sonntag, 08. April 2018 feiern wir Erstkommunion in Sießen, um 9.00 Uhr in der Gemeindehalle, unter dem Leitwort Danken mit ganzem Herzen. Für so viele Dinge in unserem Leben können wir danken. Besonders danken wir, dass Jesus im Heiligen Brot zu uns kommen will und uns seine Liebe schenkt. Die Kinder werden um 8.50 Uhr am Gemeindehaus abgeholt und mit dem Musikverein zur Gemeindehalle begleitet. Neun Kinder empfangen in diesem Jahr zum ersten Mal die Heilige Kommunion. Es sind dies Sophia Baur, Antonia Blank, Emelie Blank, Leon Guter, Max Lehner, Adam Molnar, Marcel Paulmaier, Christopher Schenk und Maximilian Schenk. In der Halle sind Plätze für die Familien reserviert, es bleiben genügend Plätze für die Gemeinde. Am Abend findet um Uhr die Dankandacht statt. Sie sind herzlich eingeladen für die Kinder zu beten.

12 Seite April 2018 Der Dankgottesdienst ist am Donnerstag, 12. April um Uhr im Gemeindehaus. Auch dazu sind alle herzlich eingeladen. E. Weiß Mittwoch Uhr Öffentliche KGR-Sitzung im GH Freitag ab 10 Uhr Krankenkommunion Seniorennachmittag mit Krankensalbung Am Mittwoch, 11. April um 14 Uhr ist Seniorennachmittag im Gemeindehaus. Pfarrer Ziellenbach wird uns dabei das Sakrament der Krankensalbung spenden. Wir laden dazu alle recht herzlich ein. Euer Seniorenteam Mai-Ausflug der Senioren Am Mittwoch, 09. Mai 2018 fahren wir im oberen Donautal nach Gnadenweiler/Bärenthal. Der Wallfahrtsort heißt Maria, Mutter Europas. Dort halten wir Mai-Andacht und eine Führung über die Kapelle. Auf dem Heimweg sind wir in Äpfingen im Adler zum Abendessen. Wir laden alle recht herzlich ein. Abfahrt ist um Uhr an den bekannten Haltestellen. Bitte meldet euch baldmöglichst an bei A. Schmid, Tel Euer Seniorenteam Seniorenheim St. Josef Weihungszell Gottesdienstzeiten April 2018 Zur freundlichen Beachtung: alle Messen werden gelesen im überlieferten lateinischen Ritus der Kirche Beichtgelegenheit: wochentags ab Uhr vor den Abendmessen, sonntags je eine halbe Stunde vor den hll. Messen Freitag, 06. April Freitag in der Osteroktav Herz-Jesu-Freitag Uhr Hl. Messe Uhr Aussetzung u. RK Uhr Hochamt Samstag, 07. April Samstag in der Osteroktav Herz-Mariä-Sühnesamstag Uhr Hl. Messe anschl. Sühneandacht Uhr Rosenkranz anschl. KJB Sonntag, 08. April Weißer Sonntag Uhr Frühmesse Uhr Rosenkranz Uhr Hochamt anschl. Sakramentsandacht Uhr Rosenkranz Montag, 09. April Fest Mariä Verkündigung Uhr Hl. Messe Uhr Rosenkranz Uhr Hochamt Dienstag, 10. April Wochentag Uhr Hl. Messe Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Mittwoch, 11. April Fest d. hl. Papstes Leo I Uhr Hl. Messe Uhr Rosenkranz Donnerstag, 12. April Wochentag Uhr Hl. Messe Uhr Sakramentsandacht Uhr Hl. Messe Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Evangelische Kirchengemeinde Wain Pfarramt Wain Kirchstraße 16, Wain, Tel Pfarrer Ernst Eyrich Internet: dort unter Kirchengemeinde Wain Adonia Konzert Endlich ist es soweit: Am Freitag, den 6. April 2018 wird um Uhr in der Gemeindehalle Wain, Schulstraße 7 das Musical Herzschlag aufgeführt. 70 junge Menschen aus dem Oberschwäbischen Raum, vereint als Adonia-Projektchor und Band, sind am 06. April 2018 um Uhr in der Gemeindehalle Wain zu erleben. Veranstalter sind die Zeltkirche Balzheim, die Evangelische Kirchengemeinde Wain und die Jugendorganisation Adonia e.v. Das Musical HERZSCHLAG Maria und Marta sitzen verzweifelt in der Notaufnahme des Herz-Jesu-Krankenhauses. Die Ungewissheit und das Warten sind nicht auszuhalten. Ihr Bruder Lazarus ist todkrank, die Ärzte kämpfen um sein Leben. Und ihr Freund Immanuel, den sie zu Hilfe gerufen haben, lässt nichts von sich hören. Als er endlich kommt, ist Lazarus tot. Doch in ihren dunkelsten Stunden erfahren sie die übernatürliche Kraft von dem, der sagt, er selbst sei die Auferstehung und das Leben! Das Adonia-Team wagt sich mit dem Musical HERZSCHLAG an eine moderne Umsetzung der biblischen Geschichte über die Geschwister aus Bethanien (Johannes 11). Mit ihrer Kreativität und Energie wird es den jungen Mitwirkenden auch dieses Jahr gelingen, das Publikum zu begeistern. In kürzester Zeit haben sie das Musical im Camp einstudiert und sind nun auf einer viertägigen Konzerttournee. Die Künstler Theater und Tanz, eine coole Projektband und ein großer Chor das ist Adonia. Die 70 Mitwirkenden haben sich für ein sogenanntes Musicalcamp angemeldet und vor zwei Monaten CD und Noten des Musicals erhalten, um die Lieder bereits zuhause zu üben. In einem intensiven Probecamp wird das 90-minütige Programm mit 12 Songs, Theater und Choreographien einstudiert. Und das Ergebnis ist erstaunlich: Die Jugendlichen sind nicht nur hoch motiviert und begabt, ihre Auftritte begeistern auch durch eine hohe Professionalität. Der Eintritt ist frei, freiwillige Spende zur Kostendeckung. Gottesdienste am Sonntag Quasimodogeniti ( ) 9 Uhr Wain mit Taufe, anschl. Kirchenkaffee, gleichzeitig Kinderkirche Uhr Großschafhausen Predigttext: Kolosser 2, Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. 1. Petrus 1, 3

13 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite April 2018 Taufe von Pauline Ira Hammel Getauft wird im Gottesdienst in Wain das Kind Pauline Ira Hammel aus Wain. Wir beten: Herr, wir danken dir, dass du diesem Kind das Leben geschenkt hast. Bewahre es zum ewigen Leben. AMEN Gesprächskreis für Frauen Der nächste Gesprächskreis für Frauen findet am Montag, den um Uhr im Wainer Gemeindehaus statt. Ihr seid das Salz der Erde, sagt Jesus zu seinen Nachfolgern. Bei vielen Lebensmitteln ist uns gar nicht bewusst, dass da Salz enthalten ist aber sobald es fehlt, etwa weil man das Salz im Nudelwasser oder im Brot vergessen hat, geht der ganze Genuss verloren. Ob man es merkt, wenn Christen nicht mehr das Salz der Erde sind? Sie sind im Gesprächskreis herzlich willkommen! Anmeldung zum Konfirmandenunterricht 2018/2019 Konfirmation am 07. April 2019 (Sonntag Judika) Liebe Eltern, liebe zukünftige Konfirmandinnen und Konfirmanden, es ist Zeit, an die Konfirmation 2019 zu denken. Daher möchte ich Sie, liebe Eltern, und Euch, liebe Jugendliche, einladen zu einem ersten Abend mit Informationen und der Möglichkeit zur Anmeldung zur Konfirmation Eingeladen zum Unterricht sind alle Jugendlichen, die in der Regel jetzt die 7. Klasse besuchen. Wir kommen zusammen am Mittwoch, den 11. April 2018 um 19 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Wain. Für die Anmeldeformalitäten kann es hilfreich sein, wenn Stammbuch und Stundenplan vorliegen. Der Unterricht soll an einem Mittwochnachmittag stattfinden. Schulen in Baden-Württemberg müssen im 8. Schuljahr diesen Nachmittag unterrichtsfrei halten. Nicht getaufte Kinder (auch von Eltern ohne Konfession) können ebenfalls am Unterricht teilnehmen. Wenn Sie Jugendliche aus Ihrer Nachbarschaft und aus Ihrem Bekanntenkreis darauf aufmerksam machen, bin ich Ihnen dankbar. Früher war es üblich, dass das Gesangbuch von den Großeltern oder den Paten zur Konfirmation verschenkt wurde. Heute ist es anders! Es wäre gut, wenn die Konfirmandinnen und Konfirmanden ihr eigenes Gesangbuch bereits im Konfirmandenunterricht benützen könnten. So können sie in diesem Buch heimisch werden. Das Gesangbuch ist weit mehr als ein Gesangbuch. Es ist ein Hausbuch, das in vielen Lebenslagen weiterhelfen möchte. Wir werden Ihnen das Gesangbuch vorstellen und es besteht die Möglichkeit zur Bestellung (19,80 Euro). Wenn Sie im Vorfeld Fragen haben, können Sie mich gerne anrufen. Ökumenischer Besuchsdienst Klinik Dietenbronn Wir kommen wieder am Donnerstag, den um 19 Uhr in der Klinik zusammen. Woimer Gmoinds-Treff Wir laden dazu wieder herzlich ein. Wir kommen am Freitag, den 13. April 2018 um Uhr zusammen. Das Thema lautet: Kino mit Walter Wipfler- Von Arriach über Wain zum Öchsle und zurück. Wir bitten um Anmeldung bei Doris Walcher (Tel. 785) oder bei Lotte Obrist (Tel. 3348). Büchertisch Wain Der Büchertisch im Untergeschoss des Wainer Gemeindehauses ist dienstags von Uhr geöffnet. Ab jetzt können Sie auch über den Link der Gemeinde Wain (Kirchengemeinde) direkt beim SCM-Verlag bestellen und zu sich nach Hause liefern lassen. Sie unterstützen damit die Arbeit des Büchertischs. MUSICAL TOURNEE 2018 MARIA. MARTA. LAZARUS. 70 MITWIRKENDE, CHOR & LIVE-BAND Fr Gemeindehalle Wain 19:30 Uhr Schulstr. 7 Veranstalter: Zeltkirche Balzheim + Ev. Kirchengemeinde Wain Medienpartner EINTRITT FREI - FREIWILLIGE SPENDE INFOS: Bibelgemeinde Schwendi Herzliche Einladung Sonntags, Uhr Gottesdienst, Gerberwiesen 3 Donnerstags, 19:00 Uhr Gebets- und Bibelstunde Freitags, 17:00 Uhr Jungschar Kontaktadresse: Daniel Walcher, Tel.: Vereinsnachrichten Schwendi Sportfreunde Schwendi e.v. Abteilung Gesundheitssport Folgende Zusatzkurse bieten wir nach den Osterferien an: Pilates für alle Kursbeginn: Dienstag, 10. April Uhr, SFS-Sporthalle Kursleitung: Elvira Bechtle (Sportlehrerin) Kursdauer: 12 Einheiten Kosten: 60,00 deepworktm Kursbeginn: Montag, 16. April : Uhr, Gymnastikraum, Veranstaltungshalle Schwendi Kursdauer: 5 Einheiten Kursleitung: Ulrike Stark (deepwork Instructor)

14 Seite April 2018 Kosten: 25,00 Das Training wird barfuß ausgeführt! Bitte Matte mitbringen. Tôsô X Kursbeginn: Montag, 16. April Uhr, Gymnastikraum, Veranstaltungshalle Schwendi Kursdauer: 5 Einheiten Kursleitung: Ulrike Stark (TôsôX Professional) Kosten: 25,00 Anmeldung bei Melanie Hofmann, Tel / oder gesundheitssport@sf-schwendi.de. Abteilung Lauftreff Die Laufsaison hat bereits begonnen Am Samstag, den begann die Laufsaison des Lauftreff Schwendi für Andreas Schwarz und Holger Stumm beim Frühjahrslauf in Kellmünz. Insgesamt fanden sich zu dieser Veranstaltung 168 Läuferinnen und Läufer ein, um ihre Form für die anstehende Saison zu testen. Die ebene und offiziell vermessene 10-km-Strecke bietet dazu ideale Bedingungen. Dass sich beide über das Winterhalbjahr gut vorbereitet hatten, zeigten ihre Zeiten: Andreas überquerte nach glatten 42 min die Ziellinie als 38. und verpasste als 4. seiner Altersklasse (AK) nur knapp das Siegerpodest. Ihm folgte nach 44:05 min Holger als 50., was den 5. Platz seiner AK bedeutete. Am selben Tag fand zum 44. Mal die 24 x 1 Stunden-Staffel in Italiens Weinstadt Asti statt. Vom Lauftreff Schwendi waren Martin Heininger, Rita und Klaus Schillinger dabei, um die drei Teams der TG Biberach zu unterstützen. Beginn des Wettkampfs war um 14 Uhr. Bis zum Ende, am Sonntag um 14 Uhr, ging zu jeder vollen Stunde ein neuer Läufer auf die Bahn. Somit waren pro Mannschaft 24 Teilnehmer gemeldet. Klaus, Rita und Martin im Stadion von Asti, Foto: privat Martin ging für das A-Team morgens um 5 Uhr auf seine Rundenjagd. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt war es nicht einfach zu laufen, zumal sich in der Nordkurve des Stadions leichter Bodenfrost gebildet hatte. Aus Sicherheitsgründen hatte der Veranstalter kurzfristig Sand gestreut, was zwar der Glätte entgegenwirkte, aber trotzdem Rutschgefahr bedeutete. Martin kam jedoch mit den Bedingungen bestens zurecht und schaffte in seinen 60 Minuten hervorragende 33 Runden was einen Schnitt von 13,215 km/h bedeutete. Für sein Team brachten die insgesamt 786 Runden und 314,749 km den 11. Platz unter 48 Teams. Krankheitsbedingt fiel eine Läuferin im B-Team aus und so ging Klaus an ihrer Stelle an den Start. Eigentlich war er als Walker im C-Team vorgesehen. Sein Start Amtsblatt der Gemeinde Schwendi am Sonntag um 11 Uhr hieß für ihn, wie bereits vor 2 Jahren, Mittagssonne mit den entsprechend hohen Temperaturen. Mit seinem Powerwalking konnte er sich von Beginn an gegenüber Nordic-Walkern absetzen und sogar einige Läufer überholen. Nach seiner Stunde hatte er über 22 Runden geschafft und somit 9,044 km erreicht. Dem Team B gelang mit insgesamt 617 Runden und 246,961 km der 32. Platz. Rita unterstützte das Handicap-Team der mitgereisten Bewohner der Heggbacher Einrichtungen, die sich walkend dem Wettbewerb stellten. Mit 12 Teilnehmern konnte leider keine komplette Mannschaft gestellt werden. Rita trug mit ihren 17 Runden und 6,910 km zum Gesamtergebnis von 200 Runden und 80,123 km bei, was letztendlich zum vorletzten Gesamtrang reichte. Tags darauf, am Sonntag, den , war Stefan Marquardt ebenfalls in Italien am Start. Er hatte sich für den Halbmarathon am Kalterer See angemeldet. Dieser findet in einer sehr schönen Gegend statt, am See entlang, durch die angrenzenden Obst- und Weinberge und hat es mit teilweise satten Anstiegen in sich. Stefan hatte sich lange und intensiv auf diesen Lauf vorbereitet und ging das Rennen nicht zu schnell an. Aufgrund guter Einteilung erreichte er nach 21,0975 km das Ziel in 2:15:11 Stunden. Unter den über 861 gestarteten Läufern gelang ihm dabei der 17. Platz in seiner Altersklasse. BUND Gruppe Schwendi Kompostieren Ständig läuft in Naturwiesen, Hecken und Wäldern eine natürliche Kompostierung, die Verrottung der vor allem pflanzlichen Abfälle ab, ohne dass sich ein Mensch über unangenehme Gerüche beschwert. Jeder Gartenfreund kann dies in seinem Garten gleichtun: pflanzlich-organische Abfälle aus dem Haus und Garten in wertvollen, nährstoffreichen Humus verwandeln, der zudem das Bodenleben aktiviert. Sauerstoff liebende (aerobe) Bakterien zersetzen mit Hilfe von Sauerstoff und Wasser unter Wärmebildung die Stoffe und geben dabei Kohlendioxid ab. Verschiedene Kleintiere wie Springschwänze, Regen-oder Kompostwürmer sind dabei ebenso beteiligt. Wenn sich unangenehme Faulgase bilden und der Komposthaufen stinkt, fehlt der Sauerstoff wegen zu starker Verdichtung oder Feuchtigkeit. Anaerobe Fäulnisbakterien, die keinen Sauerstoff brauchen, haben sich stark vermehrt. Jeder kennt dies vom aufgehäuften Rasenschnitt, der sehr schnell heiß und schmierig wird und intensiv stinkt. Kompostbehälter aus Holz (Lärche!), Metall oder Kunststoff müssen luftdurchlässig sein und möglichst im Halbschatten aufgestellt werden, damit sie im Sommer nicht austrocknen. Bei längerer Hitze oder Trockenheit muss man den Kompost anfeuchten. Damit Bodenfeuchtigkeit und Regenwürmer besser Zugang haben, wird der Behälter auf Naturboden gestellt. Engmaschige Bodengitter schützen vor Ratten. Verdorbene Fleisch- oder Milchprodukte, Knochen Küchenöle gehören in den Restmüll, ebenso die Schalen der intensiv gespritzten Südfrüchte. Zusammengeknüllte Tageszeitungen oder Küchentücher werden von den Kompostwürmern angenommen. Glanzpapier und Farbdrucke gehören in die Papiersammlung. Die Vielseitigkeit der Abfälle fördert die Verrottung. Da die Milliarden von Mikroben sich ständig vermehren, brauchen sie viel Stickstoff für die Zellbildung. Brennnesseln und Beinwell, ihre Jauchen, Hornspäne und Haare liefern diesen. Schnellkomposter, der diese nützlichen Mikroben enthält, beschleunigt erheblich die Stoffumwandlung: etwa halbe Rottezeit. Mit Steinmehl und Algenkalk kann man mögliche Säuren neutralisieren und den Humus verbessern. Wer einen lehmigen Boden im Garten hat, kann immer wieder eine dünne Zwischenschicht davon einlagern. Dadurch wird der Mineraliengehalt gesteigert.

15 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite April 2018 Die unterirdischen Ausläufer von Giersch, Quecken und Winden, unerwünschte Pflanzen mit Samen werden nur in der Mitte der Rotte erfolgreich zersetzt, wo sich über 50 C Hitze entwickeln. Frischer Rasenschnitt, der feucht sich stark verdichtet, wird höchstens 2 cm hoch aufgeschichtet. Mit Stauden- und Strauchschnitt kann er vermischt und aufgelockert werden. Rasenschnitt wird in Hitze-oder Trockenphasen als Mulch unter Büschen, Beerensträuchern, zwischen Gemüsereihen dünn ausgebracht. In einem guten halben Jahr ist aus dem Kompostmaterial wertvoller Humus entstanden, den man vor allem bei den Starkzehrern etwa 3 cm hoch ausbringen kann, bei Büschen und Sträuchern etwas mehr. Wer die eigene Arbeit des Kompostierens scheut oder keinen Platz hat, soll seine Gartenabfälle zur Grüngutannahme bringen, wo Humus produziert und genutzt wird. Mitgliederversammlung: Freitag,13. April 2018, Uhr kath. Gemeindehaus Schwendi, Nebenzimmer, Eingang neben Apotheke. Reinhard Schnetter, Tel.07353/1890 DRK Schwendi Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung dankte der Vorsitzende Klaus Boeckh allen ehrenamtlichen Helfern und ermunterte die Mitglieder das Ehrenamt so wie bisher zu begleiten, er berichtete über den Verlauf des Vereinsjahres 2017 und über die neu angeschaffte Mobile Sanitätsstaion. Die Bereitschaftsleiterin Bianca Gräter und der Bereitschaftsleiter Tobias Lerch blickten auf das vergangene Einsatzjahr 2017 zurück. Es wurden wieder 4 Blutspendetermine abgehalten, dabei wurden 693 Konserven dem Blutspendedienst übergeben. Insgesamt wurden ehrenamtliche Dienststunden geleistet. Lukas Rommel berichtete über die Aktivitäten des Jugendrotkreuzes. Folgende Mitglieder wurden geehrt: für 10 Jahre: Simone Kötzer und Adrian Lerch Vereinsnachrichten Orsenhausen Sportverein Orsenhausen e.v. Abt. Fußball Öffnungszeiten Vereinsheim: Freitag 20:30-24:00 Uhr Sonntag 09:30-11:30 Uhr Frühschoppen ab 14:00 Uhr zum Heimspiel Spiele am Wochenende: SV Orsenhausen Reserve - TSV Hochdorf Reserve 13:15 SV Orsenhausen - TSV Hochdorf 15:00 Ergebnisse vom Wochenende: Spfr Sießen i.w. Reserve - SV Orsenhausen Reserve 1:0 Spfr Sießen i.w. - SV Orsenhausen 3:3 Tore SVO: 2x Philipp Grundgeir, 1x Kankang Minteh Freundeskreis ASB Seniorenzentrum Sofie Weishaupt Wir treffen uns am Dienstag, den um Uhr zur Rollstuhlausfahrt mit den Bewohnern. Um findet ein Wortgottesdienst mit Diakon Rahn statt. Am Donnerstag treffen wir uns zum Stammtisch im Seniorenzentrum ab Uhr. Besprechung vom Maibaumaufstellen, Maifeier, Muttertagsfeier und Muttertagsgeschenk für die Bewohner. v.l.n.r: K.Boeck, S.Kuhle, M. Rendl, A.Lerch, B. Gräter, T. Lerch Kolpingsfamilie Schwendi An alle Kids von 9-14 Jahren Auch dieses Jahr geht s in den Sommerferien ab auf die Ferienfreizeit. Vom August werden wir wieder viel Spaß, Aktion, Spiel und Abenteuer auf dem Jägerhof Ehingen erleben. Wir freuen uns auf dich! Die Kolpingjugend und die Jugendleiterrunde Schwendi Naturfreunde Salzweiher e.v. Monatsversammlung und Kindergruppe Am Freitag, 6. April, 20:00 Uhr, findet die nächste Monatsversammmlung statt. Unter anderem geht es thematisch bereits um das Frühlingsfest am 6. Mai. Am Samstag, 7. April, 14:30 Uhr, trifft sich die Kindergruppe wie üblich am Salzweiher und beteiligt sich an der Flurputzete rund um den Salzweiher. Bitte Handschuhe mitbringen! Alle Interessierte sind wie immer herzlich eingeladen!

16 Seite April 2018 Vereinsnachrichten Schönebürg Sportclub Schönebürg e.v. Abteilung Fußball Vorschau Sonntag, 08. April Kreisliga A TSG Achstetten - SC Schönebürg 15:00 Uhr Reserve Kreisliga A SC Schönebürg spielfrei Weitere Informationen zum Spiel finden Sie auf folgender Homepage: oder Schoenebuerge.V.1927 Abteilung Jugendfußball Vorschau A-Jugend Bezirksstaffel SGM Schwendi SGM Achstetten Samstag, 07. April, Spielbeginn: 16:00 Uhr, Spielort: Schwendi B-Jugend Leistungsstaffel SGM Hochdorf SGM Schönebürg Samstag, 07. April, Spielbeginn: 16:00 Uhr SGM Schönebürg SGM Hürbel Mittwoch, 11. April, Spielbeginn: 18:30 Uhr, Spielort: Schwendi C-11er Jugend Bezirksstaffel SGM Mettenberg SGM Gutenzell I Samstag, 07. April, Spielbeginn: 14:30 Uhr C-11er Jugend Bezirkspokal SGM Schemmerhofen SGM Gutenzell I Montag, 09. April, Spielbeginn: 18:00 Uhr C-11/7er Jugend Kreisstaffel SGM Tannheim SGM Gutenzell II Mittwoch, 11. April, Spielbeginn: 18:00 Uhr D-Jugend Leistungsstaffel SGM Schwendi SGM Hochdorf I Samstag, 07. April, Spielbeginn: 13:00 Uhr, Spielort: Schwendi Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Musikverein Schönebürg e.v. Rückblick Frühjahrskonzert Traditionell fand das Frühjahrskonzert des Musikverein Schönebürg am Palmsonntag in der Veranstaltungshalle in Schwendi statt. Auch in diesem Jahr haben die zwei Dirigenten der Kapellen wieder ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Die Gemeinschaftsjugendkapelle Mietingen-Schönebürg eröffnete das Konzert mit den Stücken, welche sie eine Woche zuvor beim Wertungsspiel in Burgrieden mit Bravour vorgetragen hatten. Als Zugabe konnten die Zuhörer im Rhythmus mitwippen zu Smoke on the Water. Nach der Eröffnung der Stammkapelle mit dem Stück Jump and Joy, das die Freudensprünge des Lebens widerspiegelte, erklangen die Hauptthemen des gleichnamigen Films The Rock. Vor der Pause wurden langjährige aktive Musiker geehrt. Max Hochdorfer und Yvonne Stetter erhielten die Ehrennadel in Bronze für 10 Jahre aktives Musizieren. Erwin Kempter bekam die Ehrennadel in Gold mit Diamanten und Ehrenurkunde für 40 Jahre aktives Musizieren verliehen und wurde von Vorstand Rainer Hochdorfer zudem zum Ehrenmitglied des Musikverein Schönebürg ernannt. Thomas Zimmermann erhielt die Fördernadel in Bronze für 10 Jahre Aktivität in der Vorstandschaft. v.l. Rainer Hochdorfer (1. Vorstand), Erwin Kempter, Tobias Hannes (Dirigent), Yvonne Stetter, Marek Scheliga (Dirigent JuKa), Max Hochdorfer, Thomas Zimmermann, Hans Mohr (Vertreter Blasmusikkreisverband) Nach der Pause ging es weiter mit dem Marsch Kaiserin Sissi. Es folgte ein Gesangsstück für das Herz Lars Ott und Tobias Hannes ließen das Publikum bei Rainhard Fendrichs Herz wie ein Bergwerk dahinschmelzen. Mehr Schwung brachte dann Uptown Funk von Bruno Mars und der Maxglaner Zigeunermarsch in die Halle. Nach reichlich Applaus konnten die Zuhörer noch die Polka Böhmische Liebe und der Marsch die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten hören. Abteilung Tennis Arbeitseinsätze - Saisonvorbereitung Am Samstag 07. April ist ab 09:00 Uhr das Einschwemmen der Plätze vorgesehen. Wir bitten alle Mitglieder hierbei tatkräftig mitzuhelfen. Arbeitsgeräte wie Schaufeln und Schubkarre sollten teilweise mitgebracht werden. Die offizielle Saisoneröffnung ist für Sonntag 29. April geplant. Gesangsduo Lars Ott und Tobias Hannes mit Bergwerk von Rainhard Fendrich Ostereiersuche rund ums Musikerheim Am Ostersonntag konnten Groß und Klein am Musikerheim die versteckten Ostereier suchen. Wer wollte konnte im Musikerheim zuerst ein Osterkörbchen basteln oder kreativ in der Malecke sein. Anschließend ging es in das Waldstückchen beim Halden-Brünnele. Hier hatte der Osterhase viele Kleinigkeiten versteckt. Er ließ sich sogar zwischendurch einmal blicken.

17 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite April 2018 Mischpapier: Akten (ohne Metall- und Kunststoffteile), Briefpapier, Briefumschläge, Schulhefte, Bücher, EDV-Papier, Reißwolfpapier, Eierschachteln, Papiersäcke, Papiertüten, Formulare Kartonagen: Wellpappe, Graukartons, braunes Packpapier (keine Tetra-Pak) Noch eine Bitte: Bitte nichts ohne unsere Anweisung oder unsere Anwesenheit in die Container am Sammelplatz werfen! Bereits im Voraus vielen Dank. Vorankündigung: Alteisensammlung Unsere diesjährige Alteisensammlung findet am Samstag, den 14. April statt (Achtung Terminänderung!) Bitte stellen Sie Ihr Alteisen bis 08:00 Uhr am Straßenrand bereit. Außerdem ist eine Direktanlieferung bis 12:00 Uhr beim Musikerheim möglich. Sie haben große Mengen an Alteisen bei sich stehen? Kein Problem wir helfen Ihnen beim Transport. Bitte melden Sie größere Mengen bei Christoph Schmid (Tel ) an. Wir werden nicht nur in Schönebürg sammeln, sondern fahren auch die Ortschaften Simmisweiler, Huggenlaubach, Dietenbronn und Ziegelweiler an. Gesammelt wird: Eisen- und NE-Metallteile, Autoteile, Dachrinnen, Zaunteile, Fahrräder, Ofenrohre, Antennen, Gussrohre, Herde, Fässer, Waschmaschinen, Heizkessel,... Nicht verwertbar: Behältnisse mit Restinhalten von Heizöl, Motorenöl, Treibstoffen aller Art, Farbe, Chemikalien, Kühlschränke, Kühltruhen, Druckbehälter, Gasflaschen, Spraydosen, Autobatterien, Radios, Fernseher,... Natürlich bleibt der Alteisencontainer weiterhin das gesamte Jahr am Musikerheim stehen. Sie können somit jederzeit Alteisen anliefern. Nächste Termine 08. April Erstkommunion Schönebürg 14. April Alteisensammlung Abholung ab 8:00 Uhr Mai Birkenfest am Musikerheim Freitag: Kneipentour-Party 4 Zonen, die sich lohnen Samstag: 5-Schwoba-Konteschd + Kapellen aus Böhmenkirch & Obersulmetingen Sonntag: reichhaltiges Mittagessen, Kindergarten-Jubiläum, Vorstufi-Jubiläum, Kinderprogramm, Festausklang mit MV Schönebürg + Maibaumversteigerung Vereinsnachrichten Sießen im Wald Sportfreunde Sießen im Wald e.v. Altpapiersammlung Am Samstag, findet ab Uhr die nächste Altpapiersammlung der Sportfreunde Sießen statt. Bitte das sortierte Papier bis Uhr an den Straßenrand stellen. Hierzu noch einmal die Einteilung: Haushaltspapier: Zeitungen, Illustrierte, Prospekte, Kataloge, Telefonbücher Schützenverein Hubertus Hörenhausen e.v. Einladung zum Königschießen 2018 Zum Höhepunkt unseres Vereinsjahres möchten wir alle aktiven Schützen und alle passive Mitglieder ganz herzlich einladen. Gilt es doch wieder mit Können und einer Portion Glück die Königswürde zu erringen. Am Königschießen sind alle aktiv gemeldeten Schützen des Vereins teilnahmeberechtigt. Am Preisschießen können sich alle aktiven und passiven Mitglieder des Vereins beteiligen. Letzter Schießtag: Freitag, 13. April, von Uhr Preisverteilung mit Königsproklamation: Freitag, 20. April, um Uhr im Schützenheim. Anmeldung für Königsproklamation und Preisverteilung liegt im Schützenheim aus. Schießbedingungen: Auflagebock für Schützen ab 65 Jahre beim Preis- und Königschießen erlaubt. Lichtgewehr bis zum Alter von 12 Jahren nur freihändig. Finalschießen vom diesjährigen Jedermannschießen und die Besten der Vereinsmeisterschaft 2018 unseres Vereines. Freitag, 6. April im Schützenheim, Beginn um Uhr mit den Teilnehmern vom Jedermannschießen. Holzstockschießen in Hörenhausen Das diesjährige Holzstockschießen zwischen den Vereinen Schnürpflingen, Burgrieden und Hörenhausen findet am Freitag, 27. April im Schützenheim in Hörenhausen statt. Schützinnen und Schützen ab 65 Jahren dürfen aufgelegt schießen. Beginn ab Uhr Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme an allen Schießen. Die Hubertusschützen Hörenhausen Bildungsangebote Agentur für Arbeit Berufsinformationszentrum (BiZ) Die Ausbildungsbörse Am Mittwoch, 11. April, findet im BiZ die jährliche Ausbildungsbörse der Agentur für Arbeit Ulm statt. Alle Jugendlichen, die für September noch keine Ausbildungsstelle haben, finden auf der Börse offene Lehrstellen und regionale Firmen, um unkompliziert und direkt vor Ort die ersten Kontakt zu möglichen Ausbildungsbetrieben zu knüpfen. Die Ulmer Berufsberatung informiert und berät Schüler wie Eltern über Ausbildungsberufe und den regionalen Ausbildungsmarkt. Auch die Ausbildungsbotschafter der Kammern sind vor Ort und teilen im Gespräch ihre Erfahrungen als Auszubildende mit interessierten Besuchern. Antworten auf Fragen zur Hochschullandschaft und zu den verschiedenen Studienangeboten haben die Studienberater der Agentur für Arbeit.

18 Seite April 2018 Zum Thema Bewerbung können mitgebrachte Bewerbungsunterlagen gecheckt und spannende Fachvorträge besucht werden. Das Angebot ist breit gefächert. Für alle, die noch unentschlossen sind oder noch keine passende Ausbildung gefunden haben, ist die Börse ein Muss, erklärt Mathias Auch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Ulm. Los geht es um 13 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Ulmer Wichernstraße 5. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Eltern sind willkommen. Das Ende der Veranstaltung ist um 17 Uhr. Was sonst noch interessiert Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Mit Prävention fit bleiben Immer wieder Schmerzen? Probleme mit Stimmungsschwankungen? Das sind nur zwei von vielen Warnsignalen, die auf eine Gefährdung der Gesundheit hinweisen. Berufstätige, die diese oder andere Beeinträchtigungen bei sich feststellen, können einen Anspruch auf eine Präventionsleistung der gesetzlichen Rentenversicherung haben. Dadurch sollen gesundheitliche Probleme erkannt und behoben werden, bevor daraus eine Krankheit oder sogar eine Behinderung entsteht, die die berufliche Leistungsfähigkeit der Betroffenen langfristig beeinträchtigen. Die Präventionsleistungen sind in vier Module beziehungsweise Phasen aufgeteilt und finden meist in Gruppen von zehn bis 15 Teilnehmern statt. Die Initialphase dauert nur wenige Tage und erfolgt stationär oder ambulant in einer zugelassenen Rehaeinrichtung. In einer Eingangsuntersuchung prüft der Arzt individuelle gesundheitliche Risiken, legt gemeinsam mit dem Teilnehmer Präventionsziele fest und erstellt einen Trainingsund Behandlungsplan. Die anschließende berufsbegleitende Phase dauert mehrere Monate. Gesunde Ernährung, Sport und Bewegung sowie Entspannungstechniken sollen in den eigenen Alltag integriert werden. Berufsbegleitend besuchen die Teilnehmer dafür ein- bis zweimal in der Woche Kurse. In einer ebenfalls mehrmonatigen Eigeninitiativphase folgt die Umsetzung des Erlernten im Alltag. Danach treffen sich die Teilnehmer an ein oder zwei Tagen erneut in der Rehaeinrichtung, in der sie ihre Initialphase absolviert haben, um Erfahrungen auszutauschen und Bilanz zu ziehen. Die Rentenversicherung berücksichtigt die Wünsche der Versicherten, wenn es in der Rehabilitationseinrichtung an die Rentenversicherung gebundene Präventionsangebote gibt. Eine aktuelle Übersicht der Angebote findet man im Internet unter Um eine Präventionsleistung zu bekommen, ist ein Antrag erforderlich. Der Hausarzt oder der Betriebsarzt bescheinigt den Präventionsbedarf in einem ärztlichen Befundbericht. Diesen reicht der Versicherte mit dem Antrag auf Prävention bei ihrem Rentenversicherungsträger ein. Alternativ können Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer unterstützen und über den Firmenservice der Rentenversicherung Präventionsleistungen für ihre Beschäftigten beantragen. So können auch ganze Gruppen von Beschäftigten einer Firma gemeinsam an der Präventionsmaßnahme teilnehmen. Antragsformulare stehen unter sowie in allen Dienststellen der DRV Baden-Württemberg zur Verfügung. Arbeitgeber können sich über den Firmenservice der Rentenversicherung unter der Rufnummer informieren. Die Broschüre»Prävention werden Sie aktiv«steht im Netz als Download zur Verfügung oder kann kostenlos über das Servicetelefon unter der Nummer bestellt werden. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen sowie bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter sowie im Internet unter www. deutsche-rentenversicherung-bw.de. Landratsamt Biberach Landratsamt am Dienstag, 10. April 2018, nachmittags nicht geöffnet Am Dienstag, 10. April 2018, hat das Landratsamt in Biberach sowie die Außenstellen in Biberach, Riedlingen, Laupheim und Ochsenhausen aufgrund einer internen Veranstaltung nachmittags nicht geöffnet. Das Landratsamt Biberach hat an diesem Montag bis 12 Uhr geöffnet. Fairtrade-Landkreis Biberach Einladung zum Auftakttreffen des Fairtrade-Netzwerks Landkreis Biberach Der Landkreis Biberach unterstützt im Rahmen des Projekts Genießen auf Ober-schwäbisch bereits den bewussten Konsum regionaler Produkte. Ebenso wichtig ist es aber auch, den Handel mit anderen Kontinenten gerecht zu gestalten denn auch Menschen in armen Ländern sollen mit ihrer Arbeit so viel verdienen, dass sie davon leben können. Eine höhere und verlässliche Bezahlung bei gleichzeitiger Einhaltung von Umweltund Sozialstandards ist das Ziel des Fairtrade-Gedankens. Der Landkreis Biberach möchte Fairtrade-Landkreis werden. Viele Bürgerinnen und Bürger begeistern sich im Landkreis Biberach bereits für Fairtrade. Um eine Vernetzung der Initiativen anzustoßen, hat sich eine Projekt-gruppe gebildet, die zu einem ersten Treffen einlädt. Der Auftakt dazu findet am Donnerstag, 12. April 2018, um Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamts Biberach, Rollinstraße 9, statt. Das Netzwerktreffen richtet sich an Initiativen, Einrichtungen, Kommunen, Parteien, Verbände, Vereine, Kirchengemeinden und Schulen sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Ziel ist zum einen, das gegenseitige Kennenlernen auf der Arbeitsebene und der Austausch über bisherige Erfahrungen. Dafür sorgen auch Impulse aus bestehenden Initiativen beispielsweise aus dem Weltladen Biberach und der Realschule Erolzheim, die bereits Fairtrade-Schule ist. Das gemeinsame Interesse am Fairtrade-Gedanken soll zum anderen zu einer koordinierten Zusammenarbeit mit stabilen Strukturen führen, die im Landkreis Biberach für den fairen Handel wirbt. Gemeinde Wain Für die Reinigung und Pflege des Friedhofs suchen wir zum schnellstmöglichen Zeitpunkt einen zuverlässigen, vertrauenswürdigen und gewissenhaften Mitarbeiter (m/w) Die Einstellung erfolgt als geringfügig Beschäftigte/r in einem unbefristeten Beschäftigungsverhältnis. Der zeitliche Aufwand beträgt im Monat durchschnittlich etwa 36 Stunden. Bei Bedarf kann die Stelle auch auf 2 Personen aufgeteilt werden. Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 13. April 2018 an die Gemeindeverwaltung Wain, Kirchstraße 17, Wain. Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Biberach Die Selbsthilfegruppe für Schlaganfallbetroffene e.v. Biberach rund um Cornelia Mayer und Gerd Seifried informiert Schlaganfallpatienten und ihre Angehörigen zu wichtigen

19 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite April 2018 Fragestellungen, bietet einen Ort des Austauschs und der Begegnung, zeigt Perspektiven und Lösungswege auf und ist somit eine wichtige Anlaufstelle für Betroffene. Fragen wie Wie verändert sich mein Leben?, Kann es noch einmal passieren? oder Was kann mit einer Reha erreicht werden? werden thematisiert und besprochen. Zum nächsten Treffen am Montag, den 16. April 2018 sind Betroffene, Angehörige und Interessierte herzlich eingeladen. Die Gruppe trifft sich um Uhr im Besprechungsraum Bibliothek im Erdgeschoss des Sana Klinikums Biberach. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie online unter sowie telefonisch unter Tel Wiedereinstieg ins Berufsleben Für alle, die nach der Eltern- oder Pflegezeit wieder in das Berufsleben einsteigen wollen, gibt es die Wiedereinstiegsberatung der Agenturen für Arbeit. Am Dienstag, den 17. April 2018 halten die Wiedereinstiegsberaterinnen der Agenturen für Arbeit Ulm und Neu-Ulm im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Ulmer Arbeitsagentur einen Vortrag zum Thema Wiedereinstieg das bringt mich weiter!. Anschließend können die Teilnehmer mit den Wiedereinstiegsberaterinnen ins Gespräch gehen und Beratungstermine vereinbaren. Der Vortrag beginnt um 9.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Orientierung am regionalen Arbeitsmarkt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und auch gezielte Weiterbildungen sind Inhalte des Vortrages und für beide Wiedereinstiegsberaterinnen wichtig für den Weg zurück in den Beruf. Kontakt: Jutta Werner-Mayer, Wiedereinstiegsberaterin der Agentur für Arbeit Ulm Viktoria Schulz, Wiedereinstiegsberaterin der Agentur für Arbeit Neu-Ulm 0731 / Wer mehr über das Veranstaltungsangebot im Berufsinformationszentrum wissen möchte, kann das BiZ unter der Durchwahl erreichen oder sich unter de informieren. Sozialstation Laupheim-Schwendi Sozialstation Laupheim-Schwendi lädt pflegende Angehörige und Interessierte ein: Am Mittwoch, den 18. April laden wir Sie herzlich zum Treffen der pflegenden Angehörigen ein. Beginn ist um 18:00 Uhr im Hospitalstüble, Marktplatz 11, in Laupheim. Unser Thema: Das Verstehen um das Vergessen?! Es leben nach wie vor die meisten Demenzkranken in privaten Haushalten und werden überwiegend von ihren Angehörigen (Ehepartnern, Kindern etc.) betreut und gepflegt. Das Verständnis für die Krankheit bedeutet eine tägliche Herausforderung, was sie als Pflegende an ihre Grenzen bringen kann. Der Umgang mit den Gefühlen geht oft einher mit Wut, Trauer, Angst und Enttäuschung bis hin zur Selbstaufgabe. Demenz macht in dem Fall beide Seiten, den Angehörigen und den Erkrankten betroffen. Den medizinischen Verlauf der Demenz können wir nur schwer beeinflussen, aber die Toleranz und das Verstehen um den Menschen hinter der Diagnose können wir erlernen. Michael Wissussek, Einrichtungsleiter und Dozent für pflegeorientierte-sozialwissenschaftliche Kommunikation der Seniorengenossenschaft Riedlingen e.v., gibt Einblick durch seine langjährigen Erfahrungen in der Betreuung von demenzerkrankten Menschen. Bei Interesse an diesem Abend bitten wir um eine kurze telefonische Anmeldung bis spätestens unter der Tel-Nr Herzliche Einladung zum Wandertag mit Oldtimer-Frühschoppen Am Sonntag, den 15. April lädt der Hürbler Vogelschutzund Verschönerungsverein die Gemeinde zu seinem 18. internationalen Wandertag herzlich ein. Am Festzelt auf dem Hürbler Sportgelände findet dazu auch ein Oldtimer-Frühschoppen statt. Die Wanderstrecke führt mit zwei Verpflegungsstellen über wahlweise 6 oder 11 Kilometer durch die Täler von Rottum, Rot und Laubach. Zum Wandern kann vormittags zwischen 7:00-12:00 gestartet werden. Wir freuen uns auch über den Besuch aller Oldtimer-Besitzer die mit ihren Raritäten zu uns kommen. Wir bedanken uns bei jedem Aussteller, der vormittags vor 10:30 Uhr am Festzelt eintrifft, mit einem Getränk und einer Wurst im Wecken. Selbstverständlich wird im Festzelt neben dem Frühschoppen auch ein reichhaltiger Mittagstisch sowie Kaffee und Kuchen angeboten. Niemand flieht ohne Not. Helfen Sie Flüchtlingen! Schnelle Spende, schnelle Hilfe: Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.v. IBAN: DE BIC: BFSWDE33STG Stichwort: Flüchtlinge Impressum Herausgeber: Bürgermeisteramt Schwendi Biberacher Straße 1, Schwendi Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Str. 14, Kornwestheim Telefon (07154) , Telefax (07154) Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Günther Karremann Telefon (07353) , Telefax (07353) Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ralf Berti, anzeigen@duv-wagner.de Telefon (07154) , Telefax (07154) Anzeigenschluss: Montag, 8.00 Uhr Erscheint wöchentlich freitags. Homepage Schwendi jetzt über QR-code abrufbar Die Homepage der Gemeinde ist ab sofort über den nebenstehenden QR-code abrufbar.

20 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Nummer 14 Format- und Preisbeispiele Für Anzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt 2-spaltig / 40 mm 25,60 exkl. MwSt. 2-spaltig / 90 mm 57,60 exkl. MwSt. Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: 40 mm x 2 Spalten = 80 mm Gesamt x 0,32 pro mm Farbpreis 33,60 exkl. MwSt. 2-spaltig / 50 mm 32,00 exkl. MwSt. Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: 50 mm x 2 Spalten = 100 mm Gesamt x 0,32 pro mm Farbpreis 42,00 exkl. MwSt. 2-spaltig / 70 mm 44,80 exkl. MwSt. Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: 90 mm x 2 Spalten = 180 mm Gesamt x 0,32 pro mm Farbpreis 75,60 exkl. MwSt. 2-spaltig / 80 mm 51,20 exkl. MwSt. Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: 70 mm x 2 Spalten = 140 mm Gesamt x 0,32 pro mm Farbpreis 58,80 exkl. MwSt. Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: 80 mm x 2 Spalten = 160 mm Gesamt x 0,32 pro mm Farbpreis 67,20 exkl. MwSt. 4-spaltig / 50 mm 64,00 exkl. MwSt. Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: 50 mm x 4 Spalten = 200 mm Gesamt x 0,32 pro mm Farbpreis 84,00 exkl. MwSt.

21 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Nummer 14 Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Anzeigenkombi Biberach Achstetten Sprechen Sie mit Ihrer Werbung jetzt ganz gezielt mehr als Haushalte im Kreis Biberach an! Langenenslingen Unlingen Warthausen Ummendorf Schwendi Kirchberg a. d. Iller Hürbel Dettingen a. d. Iller Gutenzell Erolzheim Ochsenhausen Rot an der Rot Tannheim Profitieren Sie von einem unschlagbar günstigen Kombinationsrabatt! Sprechen Sie mit uns! Wir beraten Sie gerne. Mindestgröße schwarz/weiß 30 mm, 2-spaltig (90 mm breit) 30 x 2 = 60 mm 60 x 2,80 = Euro 168,00 zzgl. 19% MwSt. Beispiel 4-spaltig schwarz/weiß 100 mm, 4-spaltig (187 mm breit) 100 x 4 = 400 mm 400 x 2,80 = Euro 1120,00 zzgl. 19% MwSt. Anzeigen-Info: Telefon Fax Mail anzeigen@duv-wagner.de Farbpreise siehe Preisliste unter Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße Kornwestheim Telefon Telefax info@duv-wagner.de

22 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Nummer 14 Wichtiger Hinweis zur Anzeigenschaltung Bitte beachten Sie die wichtigsten Punkte bei der Erstellung Ihrer Anzeige: Dateiformate Senden Sie uns Ihre Anzeige bitte als PDF- oder EPS-Datei (mit eingebundenen Schriften). Bilder im JPG- oder TIF-Format mit mindestens 300 dpi Auflösung. Für eine reibungslose Abwicklung bitten wir Sie, uns keine offenen Dateien, wie z.b. Word-, Excel- oder PowerPoint-Dateien, bei Grafikprogrammen keine CDR- oder QXD-Dateien zu senden. Auftragserteilung Zur Dateiübertragung senden Sie uns bitte ein Telefax oder per Mail die genauen Angaben, in welchem Mitteilungsblatt Ihre Anzeige erscheinen soll. Desweiteren benötigen wir den Erscheinungstermin, Ihre Rechnungsanschrift, Bankdaten und eine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen. Anzeigen-Info: Telefon Fax Mail Plan International Deutschland e. V. VERANSTALTUNGEN Ulrich Wickert: Chancen statt Gewalt: Werden auch Sie Pate! Ist Ihr Personalausweis oder Ihr Reisepass noch gültig??? NEUERÖFFNUNG am 07. April 2018 KFZ Meisterwerkstatt + Fachhandel für Camping- & Outdoor Zeppelinstraße Laupheim Infos unter camp-coyote.de Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße Kornwestheim

23 GESCHÄFTSANZEIGEN schönes für drinnen ne & draußen VERHEIZEN SIE NICHT IHR GELD! Ob Heizungssanierung oder ein neues Heizsystem, unsere Experten prüfen, was für Sie das Richtige ist! Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten. Jetzt Beratungstermin vereinbaren. Sa Uhr 5. /6. MAI 18 So Uhr Bahnhofstr. 135 Tel Bad Schussenried Wolfmaier Haustechnik GmbH Riedweg Laupheim-Baustetten Tel info@wolfmaier-haustechnik.de DER PREISWERTE SCHUHMARKT MIT EINER RIESENAUSWAHL! SNEAKERANGEBOT Verfügbar in Größe Laupheim - 24h online bestellen je 39,95 Modischer Sneaker für Jugend und Mädchen Zeppelinstr Mittwochs ganztägig geschlossen gültig vom Gyrospfanne 100g 0,92 Gelbwurst, Bratwurst 100 g 0,90 Kolbasz (Paprikaspeckwurst) 100 g 1,28 1Dose Hausmacher Leberwurst 200 g/ Stk. 1,90 - Am kommenden Freitag 10 Uhr gekochte Schälripple - WILLKOMMEN IN UNSEREN WOHN- UND PFLEGEZENTREN! Wir bieten unter anderem: Kleine Wohngruppen Gleich anrufen und Termin vereinbaren Riedlinger Str Biberach Tel: post@haus-am-gigelberg.de Ehinger Str Warthausen Tel: post@wpz-schlosspark.de

24 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Nummer 14 DER GARTENGERÄTE-FACHMARKT 5x in Oberschwaben 959,- 759,- Weißes und Buntes kinderleicht waschen. Automatisch dosieren in 2 Phasen mit TwinDos. Miele. Immer Besser. AKKU-MÄHER RMA 448T 48T Super-SET inkl. 2x Akku und Ladegerät und Akkubox Tettnang (Pfingstweid), Tettnanger Str. 150, Tel: / Ravensburg, Im Kammerbrühl 22, Tel: 0751/ Kißlegg (Zaisenhofen), Friedrich-List-Str. 8, Tel: / Warthausen, Biberacher Straße. 55, Tel: / Markdorf (Hepbach),Pfannenstiel 7, Tel: / Träume werden wahr! Waschmaschine WWE 660 WCS Schontrommel bis 8 kg Schleudertouren. Comfort- Sensor-Bedienung. Automatische Waschmitteldosierung TwinDos. CapDosing. Energieeffizienzklasse A % (sparsamer als der Grenzwert 46 der Energieeffizienzklasse A+++, Spektrum A+++ bis D) ,- Unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt. Wir informieren Sie gern ausführlich: Frühlingskredit ab 1,99 % * Aktion bis Franz Miller OHG Hauptstraße Schwendi Tel info@millerleketro.com IMMOBILIENMARKT * effektiver Jahreszins (bonitätsabhängig), gebundener Sollzinssatz ab 1,97 % p.a. für Nettodarlehensbeträge ab /3 aller Kunden erhalten 2,99 % eff. Jahreszins, 2,95 % fester Sollzins p.a.; Beispiel bei Nettodarlehensbetrag, Laufzeit 48 Monate: monatliche Rate 220,71, Gesamtbetrag ,92, KSK Biberach, Zeppelinring 27-29, Biberach. Die Aktion Frühlingskredit gilt nur für Neuabschlüsse vom

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden

Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden Liebe Schwestern und Bruder unserer Pfarrgemeinde Mariä-Himmelfahrt in Dewangen, wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein gesegnetes und frohes

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 11.12.2016 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe des Kindes Milo Hitzler und um 15.00 Uhr von Hannah Walter. Das Pfarrbüro bleibt ab

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; Stuttgart-Feuerbach

Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; Stuttgart-Feuerbach Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; 70469 Stuttgart-Feuerbach So. 19.11. 6. (nachgeholter) Sonntag nach Erscheinung II. Klasse Sakramentsandacht & Vesper Mo. 20.11. Fest

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit 01. 31. Oktober 2017 Rosenkranzkönigin, Jungfrau voll Gnade, lehre uns wandeln stets himmlische Pfade; freudig erheben wir unser Gebet zu dir, Jungfrau, Jungfrau voll Gnade! Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.03.2017 20.03.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Ökumenische Bibelabende im Waldachtal...

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis Samstag 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Sechswochenamt Kollekte: für den Katholikentag Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit 9:00 Uhr Keine Eucharistiefeier 10:30 Uhr Erstkommunionfeier in St. Elisabeth Kollekte:

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Gemeindeversammlung katholische Kirchengemeinde St. Georg Renhardsweiler. am 24. September 2013

Gemeindeversammlung katholische Kirchengemeinde St. Georg Renhardsweiler. am 24. September 2013 Gemeindeversammlung katholische Kirchengemeinde St. Georg Renhardsweiler am 24. September 2013 1. Begrüßung Pfarrer Ludwig Endraß Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Vorstellung des Pastoralberichtes 2013 3.

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Wochenspruch für die kommende Woche: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) WOCHENSPRUCH FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) ********************************************************* Samstag,

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung 1 Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung Sie halten eine kleine Broschüre in Händen, in der wir Sie gerne informieren möchten, welche Hilfen die Katholische

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Seniorenführer. Ein Leitfaden für Menschen in der zweiten Lebenshälfte

Seniorenführer. Ein Leitfaden für Menschen in der zweiten Lebenshälfte Seniorenführer Ein Leitfaden für Menschen in der zweiten Lebenshälfte Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 I. Alten- und Pflegeheime 4 II. Ambulante Pflegedienste 5-6 III. Unterstützende Hilfen Sozialdienste

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

61. Jahrgang Freitag, den 11. August 2017 Nummer 32-35

61. Jahrgang Freitag, den 11. August 2017 Nummer 32-35 blatt der Gemeinde Schwendi mit Teilorten e 61. Jahrgang Freitag, den 11. August 2017 Nummer 32-35 Seite 2-11. August 2017 WICHTIGE NUMMERN BEREITSCHAFTSDIENSTE Amtsblatt der Gemeinde Schwendi NOTRUF:

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 05.11.2016 bis 20.11.2016 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 05.11. St. Heinrich 17.15 Rosenkranz für + Familie

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 20.05.2017 bis 05.06.2017 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 20.05. St. Heinrich 11.00 Taufe von Marcus Ginster

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 13.04.2018 22.04.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ermutigung für eine Kirche auf dem Weg...

Mehr

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger), WANKHEIM Liebe Gemeindeglieder, die Vertretung für Beerdigungen liegt bis auf Weiteres bei Pfarrer Dr. Wünsch, Pfarramt Mähringen-Immenhausen, Tel. 37002, da Pfarrerin Eppler noch im Krankenstand ist.

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

vom Januar 2018

vom Januar 2018 vom 01. 31. Januar 2018 Ein gesegnetes Fest der Geburt Jesu Christi, Gottes Schutz und Segen im Jahr 2018 wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen von Herzen Andreas Frosztega Hans Dieter Retzbach Karl Blum

Mehr

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017 KATHOLISCH IN UNNA Nachrichten der Pfarrei St. Katharina mit den Pfarrvikarien Herz Jesu, St. Marien, St. Martin und St. Peter und Paul Internet: www.kirche-unna.de facebook: Kirche Unna Nr. 11 01.07.2017

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern

Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern Ostern Warum? So beginnen die großen Menschheitsfragen. Die Fragen nach Sinn, die Fragen nach Lebenssinn. Auch die Fragen nach dem Lebenssinn angesichts

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

PFARRNACHRICHTEN vom bis Kollekte Am Samstag/Sonntag, 03./ ist die Kollekte für die Aufgaben in unserer Pfarrei bestimmt.

PFARRNACHRICHTEN vom bis Kollekte Am Samstag/Sonntag, 03./ ist die Kollekte für die Aufgaben in unserer Pfarrei bestimmt. Kollekte Am Samstag/Sonntag, 03./04.02.18 ist die Kollekte für die Aufgaben in unserer Pfarrei bestimmt. Samstag/Sonntag, 03./04.02.18 Blasius-Segen Am Samstag/Sonntag wird der Blasius-Segen nach folgenden

Mehr

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014 Pfarrbrief 06. Januar 2014 19. Januar 2014 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Höppner Tel: 789070 /

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Amtliche Nachrichten. Sitzung des Gemeinderates. Abfuhrtermine. Notrufe: Parkplatz beim Gemeindezentrum in Bronnen gesperrt

Amtliche Nachrichten. Sitzung des Gemeinderates. Abfuhrtermine. Notrufe: Parkplatz beim Gemeindezentrum in Bronnen gesperrt 1 3Nr. 23 6 1 05. Juni 2015 Abfuhrtermine Amtliche Nachrichten M ¹ll- und Papiertonne & Gelber Sack Notrufe: Polizei 110 Polizeirevier Laupheim 9630-0 Sana Klinik Laupheim 707-0 Krankentransport 19222

Mehr

sorge für die seele

sorge für die seele SEELSORGE sorge für die seele www.assista.org/seelsorge Sorge für die Seele Alle Menschen haben eine Seele, die sich sehnt nach Lebenssinn und Werten und danach sucht. Wir wollen auf der Basis unserer

Mehr

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 Miteinander Glauben leben PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 2 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Sonntag, 25. März - Palmsonntag R 08.15 Eucharistiefeier Beginn am Brunnen mit Segnung der Palmsträuße, danach gemeinsamer Einzug in die Kirche Jahresgedenken

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - 13.03. 26.03.2017 Gottesdienstordnung Montag, 13.03. der 2. Fastenwoche Jahrestag der Wahl von Papst Franziskus (2013) Keine Hl. Messe Caritas-Haussammlung vom 13.-19.03.17

Mehr

1. Mai bis 5. Juni 2016

1. Mai bis 5. Juni 2016 Gottesdienstordnung 1. Mai bis 5. Juni 2016 Maiandachten Eröffnung der Maiandachten in der Schönstatt Kapelle auf dem Freudenberg am 1. Mai um 17:00 Uhr In St. Bonifatius Jeden Dienstag, Freitag und Sonntag

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Donnerstag, 19. März: Hl. Josef 20.00 Probe Schola, Kirche 20.00 Probe Kirchenchor, GH Freitag, 20. März:

Mehr

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015 GOTTESDIENSTE - - Erbach - APRIL 2015 Mittwoch, 01.04. ++ Verstorbene und gefallene Söhne der Familie Kuntscher 18.00 Heilige Messe 18.00 Eucharistische Anbetung Donnerstag, 02.04. Gründonnerstag 16.00

Mehr

Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene)

Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene) Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene) - 2 - www.pfarrgemeinde-parsberg.de Tel. 09492/5003 - Fax 5042 E-Mail parsberg@bistum-regensburg.de Taufe

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 15.04.2018 St. Antonius Kevelaer Das Evangelium steht im Mittelpunkt beim Bibelteilen der Frauengemeinschaft am Dienstag um 9.00 Uhr im Antoniusheim. Es ist eine offene Runde und jeder ganz herzlich

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

61. Jahrgang Freitag, den 8. Dezember 2017 Nummer 49. Samstag, 9. Dezember Uhr Alfons-Auer-Platz

61. Jahrgang Freitag, den 8. Dezember 2017 Nummer 49. Samstag, 9. Dezember Uhr Alfons-Auer-Platz blatt der Gemeinde Schwendi mit Teilorten e 61. Jahrgang Freitag, den 8. Dezember 2017 Nummer 49 Herzliche Einladung! Samstag, 9. Dezember 2017 14.00-20.00 Uhr Alfons-Auer-Platz Kommen und genießen Sie

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Bei uns im Friedrich- Münch-Kindergarten war viel los! mit nach . Passend zur Taufe sangen wir das Lied Danke für das Geschenk der Taufe und begleiteten

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 30. Januar 2017 12.

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

01. Juni Juni 2017

01. Juni Juni 2017 01. Juni 2017 30. Juni 2017 Heiligstes Herz Jesu, erbarme dich unser!! Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit 01. Juni 09. Juni 2017 P F I N G S T E N 04.Juni 2017 Pfingsten Lesejahr A 1. Lesung: Apg 2,1-11

Mehr