50 Jahre Schulhaus Waldprechtsweier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "50 Jahre Schulhaus Waldprechtsweier"

Transkript

1 50 Jahre Schulhaus Waldprechtsweier Die Wiege der Gemeinde ist das Schulhaus, erklärte der Bürgermeister des damals noch unabhängigen Ortes Waldprechtsweier, Wilhelm Bechler, als er am 14. Oktober 1961 zahlreiche Gäste zur Einweihung des neu errichteten Schulhauses begrüßte. Laut der vier Jahre später herausgegebenen Geschichte des Dorfes Waldprechtsweier hatte die Gemeinde nach der Währungsreform eine vorher nie geahnte Aufwärtsentwicklung genommen, so dass das 1876 errichtete vorherige Schulhaus zu klein geworden war. Nachdem die Idee, das alte Schulhaus um zwei weitere Unterrichtsräume zu erweitern, vom Regierungspräsidium abgelehnt worden war, wurde auf Drängen der Behörde ein großzügiges modernes Schulgebäude errichtet. Neben den Mädchen und Jungs aus Waldprechtsweier wurden in der Schule zunächst auch Volksschüler aus dem Nachbarort Oberweier unterrichtet. Mit dem vom Kultusministerium in den 1960er-Jahren verfügten Schulentwicklungsplan I wurde laut Chronik der Johann-Peter-Hebel-Schule im Kernort Malsch die Auflösung der wenig gegliederten Hauptschulen vorgesehen um Schülern dieser Zwergschulen die Teilnahme am Unterricht von vollausgebauten Schulen zu ermöglichen. Als Waldprechtsweier 1972 zu Malsch kam, wurde der damaligen Gemeindeverwaltung eröffnet, dass mit Beginn des nächsten Schuljahres alle Hauptschüler in der Johann-Peter-Hebel- und Hans-Thoma-Schule im Kernort unterrichtet werden. Da es an der Hebelschule 1975 mehr Klassen als Unterrichtsräume gab und in Waldprechtsweier Räume leer standen, wurden sämtliche Drittklässler der Gemeinde in der Ortsteilschule unterrichtet. Nachdem Rektor Johann Zelenka 1977 in Pension gegangen war, verlor die Waldprechtsweierer Schule durch Erlass des Kultusministeriums ihre Eigenständigkeit und ist seither Außenstelle der Malscher Hebelschule. Neben den Grundschülern werden in Waldprechtsweier auch die Kinder der Grundschulförderklasse unterrichtet.

2 Mit durchschnittlich rund 70 Schülern und fünf Lehrern waren wir wie eine Familie, erinnert sich Siegfried Malorny, der von 1973 bis 2010 Hausmeister der kommunalen Gebäude im Ortsteil war. Während seiner 37-jährigen Tätigkeit wurde das Schulhaus nach seiner Aussage fortlaufend an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst. Als Beispiele nennt Malorny, dass sämtliche Unterrichtsräume mit jeweils einem Computer ausgestattet sind sowie dass die Fenster erneuert und eine neue Gasheizung eingebaut wurde. Seit 2004 die Waldenfelshalle in Betrieb genommen wurde, wird dieses Gebäude neben dem kleinen Turnraum der Schule für den Schulsport genutzt. Um den Schulhof für die Schüler attraktiver zu machen, halfen die Eltern in den vergangenen Jahren tatkräftig mit. Nachdem sie 2008 bereits alle vier Klassenräume neu gestrichen hatten, leisteten sie 2009 auch die Vorarbeiten für den von der Gemeinde angeschafften Kletterwürfel (wir berichteten). Jüngstes Projekt sind von Eltern aufgemalte Hüpfspiele, die von Kunstkreis-Mitglied Manfred Heilbrunner vorgezeichnet worden waren. Mit dabei waren bei der Aktion im Sommer nach Auskunft der Elternbeiratsvorsitzenden Ulrike Beyer mindestens 50 Väter und Mütter. Im Jubiläumsjahr gehen 65 Mädchen und Jungs auf die Waldprechtsweierer Grundschule. Nachdem die Erst- und Zweitklässler im Vorjahr als Klappklasse gemeinsam unterrichtet wurden, gibt es dieses Schuljahr wieder zwei getrennte Klassen. Gefeiert wird das Schulhaus-Jubiläum am Freitag, 14. Oktober, mit einem Schulfest bei dem auch die Schüler auftreten werden und eine von Beyer zusammengestellte Fotoausstellung über die Geschichte der Schule gezeigt wird. Eröffnet wird das Fest um 16 Uhr von der Rektorin der Hebelschule, Birgit Maetschke und ihrer in Waldprechtsweier eingesetzten Vertreterin Dorothea Schmitt-Müller. sf

3 Notruftafel Ärzte/Apotheken Ärztlicher Notfalldienst Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr, an Samstagen und Sonntagen sowie an den gesetzlichen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages. Telefon Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8 ist geöffnet Montag bis Freitag 19 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter Telefon Rettungsdienst und Krankentransporte: Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar unter der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112 Kinderärztlicher Notfalldienst: Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Kußmaulstrasse 1( Eingang zur Haut und Zahnklinik, direkt bei der Kinderklinik), Karlsruhe, mittwochs bis Uhr, freitags von bis Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis Uhr, am Vorabend eines Feiertags von bis Uhr (ohne Anmeldung) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erfragen über die Rettungsleitstelle unter Wochenenddienst der Apotheken -nur in dringenden Fällen- Samstag, Apotheke am Stadtgarten, Thiebauthstr. 6, Ettlingen, Tel Sonntag, Vita-Apotheke, Zehntwiesenstr. 70, Ettlingen, Tel Tierärztlicher Notdienst falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist. (Kleintiere) 15./ Dr. Sallinger, Zaystr. 29, Rastatt, Tel (Großtiere) 15./ Dr. Essig, Einsteinstraße 6, Malsch, Tel , Mobil Tierärztliche Kliniken sind ständig dienstbereit. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. Rufbereitschaft des Veterinäramtes Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen ist beim Veterinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine Rufbereitschaft unter Mobil-Telefon Defibrillatoren Defibrillatoren sind an folgenden Stellen öffentlich zugänglich: - in Malsch im Vorraum der Sparkasse in der Adlerstraße 50

4 - in Sulzbach im Anwesen Ettlinger Straße 12 - im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von der Talstraße her) Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz). In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft wird über die normale Notrufnummer 112 alarmiert. Rettungsdienste NOTRUFE Feuerwehr- u. Rettungsdienst Notruf Telefon 112 Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110 Unfallrettung Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über die Rettungsstelle Telefon 112 zu erreichen. Personenbeförderung/Krankentransporte Bechler Lars Telefon Krankentransporte Telefon Polizei Polizeiposten Malsch Telefon Polizeirevier Ettlingen Telefon oder 313 FAX Kriminalpolizei Ettlingen Telefon FAX Notfall-Telefone - nach Dienstschluss Bei Todesfällen Festlegung der Bestattungszeit und Auswahl der Grabplätze Herr Knauer Telefon oder Telefon Überführungen Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl Bauhof - für Notfälle Bauhofleiter Dieter Gleißle Telefon Wasserversorgung und Abwasseranlagen Wasserversorgung Malsch Ralf Schuster Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch Thomas Werthwein Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon Fleischkontrolle Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch, Tel führt die Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Haus- und gewerblichen Schlachtungen durch. Urlaubs- und krankheitsbedingte Vertretung: Herr Kohnert, Fleischkontrolleur beim Landratsamt Karlsruhe, Tel

5 Gasversorgung Malsch-Durmersheim GmbH Störungsmeldestelle - Gas- Stadtwerke Ettlingen Zentrale in Ettlingen Herr Laubenstein EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen Störungsmeldestelle Strom Notfalltelefone für Kinder, Jugendliche und Frauen Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei) Frauenhaus Beratung Frauenhaus Karlsruhe Frauenhaus SkF Karlsruhe Notruf f. vergewaltigte und misshandelte Frauen Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt Telefonseelsorge Karlsruhe In ökumenischer Trägerschaft Telefonseelsorge Rund um die Uhr, kostenfrei Hilfsdienste und Beratungsstellen siehe im Anschluss an den amtlichen Teil Philipp Görig schießt beim Aktuellen Sportstudio gegen Profi auf die Torwand Für sein außergewöhnliches Tor aus 60 Metern Entfernung wird Philipp Görig vom Sportverein Völkersbach (SVV) am Samstagabend beim Aktuellen Sportstudio im ZDF (Beginn 23 Uhr) gegen einen Profi auf die Torwand schießen. Damit habe ich nicht gerechnet, sagt der Malscher, der seit 2009 in der ersten Mannschaft spielt, dazu, dass das vom SVV-Webmaster und -Kameramann Thomas Noth aufgenommene und ins Internet gestellte Video seines Torschusses bundesweit aus zahlreichen Bewerbungen ausgewählt wurde. Ich habe Richtung Tor gezielt und den Ball richtig gut getroffen, erinnert sich Görig daran, wie er am 4. September in der 94. Minute aus der eigenen Hälfte den 1:0 Siegtreffer gegen die Mannschaft aus Bad Herrenalb erzielt hat.

6 Wenn der 28-Jährige am Samstag in der von Katrin Müller-Hohenstein moderierten Sendung an der Torwand antritt, wird er von seinem Bruder Jonas sowie Kameramann Noth, mit denen er zuvor das Heimspiel von Mainz 05 gegen den FC Augsburg besuchen will, begleitet. Gegen wen Görig auf die Sportstudio-Torwand schießen wird, stand am Montag noch nicht fest. Als Fan von Bayern München und des KSC würde er am liebsten gegen einen Spieler dieser beiden Mannschaften oder einen Star wie Beckenbauer oder Hoeneß antreten. Obwohl Görig seit der C-Jugend beim Fußballverein Malsch nicht mehr auf eine Torwand geschossen hat, ist er bisher nur ein bisschen aufgeregt. Das kommt wahrscheinlich erst direkt davor, meint er. Da die Sportstudiosendung am Samstag, 15. Oktober, bereits seit 2010 ausverkauft ist, werden seine Mannschaftskollegen die Schüsse auf die Torwand an zwei Großbildfernsehern im Vereinsheim auf dem Sportgelände am Wasen verfolgen. Veranstaltet wird dort von Samstag bis Sonntag das Saure Riewe-Fest (Saure-Rüben-Fest). Weitere Informationen gibt es in diesem Gemeindeanzeiger sowie im Internet unter wo auch das Video des außergewöhnlichen Torschusses abrufbar ist. sf Benefizkonzert die Kirche rockt in Sankt-Bernhard-Kirche Mit der Ankündigung, beim Benefizkonzert der Projektgruppe A new hallelujah eine etwas andere Art von Musik in die Kirche zu bringen, hatte Stefan Assenheimer (Bassgitarre und Projektleitung) nicht zu viel versprochen. Unter dem Motto die Kirche rockt boten die Gesangsolisten Kristina Klinkmüller (Alt) und Joe Petermann (Tenor) mit Backgroundchor und Band in der katholischen Sankt-Bernhard-Kirche einen gelungenen Auftritt. Eröffnet wurde das Konzert mit dem Titel Prepare ye the way des amerikanischen Worship-(Lobpreis)- Musikers Michael W. Smith, der auch die mit viel Applaus bedachten Stücke The river is rising, Help is on the way und A new hallelujah komponiert hat. Bereits beim zweiten, recht rockigen Lied I've found Jesus (Delirious) klatschten die weit über 200 Zuhörer im Takt mit und nach dem zum Abschluss gebotenen Blues-Stück Die Frage nach dem Ganzen (Doris Uhlig und Bertold Engel) spendete das Publikum stehende Ovationen. Neben dem Hallelujah und Gnade und Wahrheit (beide von Albert Frey) und dem als zweite Zugabe gegebenen bekannten Gospel Awesome God überzeugte die Projektgruppe unter der musikalischen Leitung von Sven Kunz (Keyboard) auch mit Alle Schöpfung (Marty Sampson und Daniel Jacobi) und Glorify the Lord (Sandra Crouch und Bertold Engel). Entstanden ist die von Assenheimer und Kunz initiierte Projektgruppe mit dreizehn Musikern aus Malsch und Karlsruhe sowie Tontechniker Daniel Heinzler vor einem Jahr. Bei einem Probewochenende in

7 Moosbronn war A new hallelujah spontan in der dortigen Wallfahrtskirche aufgetreten. Dank für die Unterstützung zollte bei dem von der katholischen Seelsorgeeinheit Malsch in Kooperation mit der VHS- Karlsruhe-Land veranstalteten Benefizkonzert in Sankt Bernhard der Vorsitzende des Caritasverbandes Karlsruhe, Hans-Gerd Köhler. Erlöst wurden für Entwicklungshilfeprojekte von Caritas International in Ostafrika inklusive der Bewirtung durch den Malscher Jugendgemeinderat rund 800 Euro. Noch einmal zu hören ist der Sound einer amerikanischen Lobpreisung mit einem Hauch europäischer Bodenständigkeit am 22. Oktober beim Benefizkonzert in der katholischen Sankt-Hedwig-Kirche in Karlsruhe-Waldstadt (Beginn: 20 Uhr). Und da A new hallelujah sichtlich Spaß an der gemeinsamen Musik hat, ist eine weitere Zusammenarbeit im Gespräch. sf Gut besuchtes Herbstfest des Heimatvereins Völkersbach im Museum Rund Stunden ehrenamtlicher Arbeit haben Mitglieder des Heimatvereins Völkersbach bisher in den Umbau und die Sanierung des Museums in der Brunnenstraße investiert. Damit sind wir in der Halbzeit, schätzte Vorsitzender Günter Daum beim Herbstfest am Sonntagnachmittag die weiteren Arbeiten an dem vor zwei Jahren von der Gemeinde erworbenen Fachwerkgebäude. Wie berichtet, ist im ersten Obergeschoss des ehemaligen Wohnhauses bereits die zuvor in einem modernen Bankgebäude untergebrachte Schneiderstube eingerichtet worden, die daran erinnert, wie viele Völkersbacher einst ihr Geld mit Schneidern von Uniformen verdienten. Nachdem die Außenwand der angrenzenden Scheune neu mit Lehm verfacht sowie gestrichen wurde, hat sich auch im Innern des für Veranstaltungen und Ausstellungen geplanten Bereiches einiges getan. Boden tiefer gelegt, Innenwände saniert sowie Treppe, Toiletten und Küche eingebaut, erzählte Daum bei dem von rund 300 Gästen besuchten Herbstfest des Heimatvereins Völkersbach. Um das unter Denkmalschutz stehende Gebäude zu sanieren und in ein Heimatmuseum umzubauen, legt er, wie berichtet, seit zwei Jahren jeden Dienstag mit zehn weiteren Mitgliedern kräftig Hand an. Wer beim weiteren Umbau helfen will, kann sich mit Daum unter Telefon (07204) 524 in Verbindung setzen. sf

8 A m t s b l a t t Nr. 41 Donnerstag, Herausgeber: Gemeinde Malsch Tel Fax elmar.himmel@malsch.de Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt Verlag: Druckerei Stark GmbH Benzstraße Malsch Unsere Glückwünsche Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der Angehörigen und Freunde. MALSCH: Frau Terezia Güth geb. Ficsur, Amtfeldstr. 19 zur Vollendung ihres 94. Lebensjahres Frau Agathe Schlotter geb. Renz, Bachstr. 30 zur Vollendung ihres 82. Lebensjahres Frau Maria Eisele geb. Walter, Richard-Wagner-Str. 9 zur Vollendung ihres 89. Lebensjahres Frau Anna Farkasch geb. Herzog, Amtfeldstr. 19 zur Vollendung ihres 87. Lebensjahres Herrn Richard Iffert, Adlerstr. 62 zur Vollendung seines 90. Lebensjahres Frau Elisabeth Reisenauer, Hauptstr. 73 zur Vollendung ihres 86. Lebensjahres Frau Gertrud Kistner geb. Krämer, Amtfeldstr. 19 zur Vollendung ihres 83. Lebensjahres Zum Fest der DIAMANTENEN HOCHZEIT am 10. Oktober 2011 konnte Herr Bürgermeister Himmel den Eheleuten Franz und Berta Gräfinger geb. Hirth, Kesselstr. 13 gratulieren und gleichzeitig die Glückwünsche des Herrn Ministerpräsidenten übermitteln sowie die der Gemeinde mit allen guten Wünschen. Rathaus Sprechstunden Gemeindeverwaltung Mo.-Mi Uhr Telefon 7070 Do Uhr

9 Do Uhr Fr Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung Die Gemeinde Malsch trauert um NACHRUF Frau Elfriede Koch die am 5. Oktober 2011 im Alter von 78 Jahren verstarb. Frau Koch trat am 15. August 1970 in die Dienste der Gemeinde und war bis zu ihrem Ruhestand im Juli 1989 als Raumpflegerin im Marienhaus tätig. Wir trauern um eine stets verantwortungsbewusste und geschätzte Mitarbeiterin und danken ihr für ihre treu geleisteten Dienste für die Gemeinde Malsch. Wir werden ihr ein ehrendes Gedenken bewahren. Gemeinde Malsch Elmar Himmel Bürgermeister Ausstellung 80 Jahre Kolpingsfamilie Malsch Auf über 30 Ausstellungtafeln finden sich im ersten Teil Spuren aus dem Leben und Wirken von Adolph Kolping, während im zweiten Teil Eindrücke und Bilder aus der Geschichte der Kolpingsfamilie mit Vergangenheit und Gegenwart zu sehen sind. Öffnungszeiten: Mo. Di. Mi u. Fr Uhr, Do o Uhr, sowie am Sonntag 16.Oktober von 14.oo 16.oo Uhr.

10 Seniorennachmittag der Gemeinde Betrug zum Nachteil älterer Menschen -Präventionsveranstaltung der Ettlinger Polizei- Leider haben wir es in Ettlingen, manchmal aber auch in Malsch mit Menschen zu tun, die es auf vielfältigste Art und Weise verstehen, auf unehrliche Weise an Geld und Schmuck zu kommen. Diese Leute sind clever, vertrauenerweckend, freundlich und nett, letztendlich aber doch nur skrupellos. Die Leute verstehen ihr Handwerk, sie haben sich wie Facharbeiter spezialisiert, allerdings ohne Facharbeiterbrief. Mittwoch, 19. Oktober 2011, ab Uhr Restaurant Am Bühnsee (Bürgerhaus), kleiner Saal Sofern sie den einen oder anderen nicht schon persönlich kennen gelernt haben, sollten sie die Gelegenheit nutzen, sich von Polizeihauptkommissar, Jürgen Maisch, Leiter Ermittlungsdienst, vom Polizeirevier Ettlingen, über die Arbeitsweise dieser Trickdiebe informieren zu lassen. Alle Mitbürger/innen sind zu dieser interessanten und lehrreichen Veranstaltung recht herzlich eingeladen. Diese Veranstaltung wird gesanglich und musikalisch vom Storchen - Trio begleitet. Anmeldungen für den Fahrdienst nehmen Hilde Jung und Sylvia Kühn, Telefon-Nr , bis Montag gerne entgegen. Freiwillige Feuerwehr Malsch Abteilung Sulzbach Dienstplan für das Jahr 2011 Es finden jeden Montag ab Uhr Übungen statt. Abteilung Völkersbach

11 Dienstplan für das Jahr 2011 Dienst und Proben jeden Montag ab 19:00 Uhr. Alle weiteren Aktivitäten sowie der Dienstplan unter Abteilung Waldprechtsweier Dienstplan für das Jahr 2011 Friedhofsverwaltung Auf dem Friedhof Malsch werden ab dem Hecken zurückgeschnitten, Böschungen gepflegt und Mäharbeiten durchgeführt. Hinter den Grabsteinen aufbewahrte Vasen und Werkzeuge stören bei diesen notwendigen Arbeiten. Wir bitten deshalb die Grabnutzungsberechtigten, alle Gegenstände Vasen, Werkzeuge und dergleichen hinter den Grabsteinen zu entfernen. Haupt- und Personalamt Haus- und Straßensammlung vom 13. bis 17. Oktober 2011 des Badischen Blinden- und Sehbehindertenvereins V.m.K. Wir beraten, betreuen und unterstützen blinde und sehbehinderte Mitbürger jeden Alters und deren Angehörige. Wir beraten Menschen, die blind und sehbehindert sind oder werden, und deren Angehörige. Wir betreuen Blinde und Sehbehinderte durch Hausbesuche, Gespräche und Zusammenkünfte. Wir unterstützen Blinde und Sehbehinderte bei der Beschaffung von Hilfsmitteln, auch bei Erholungsmaßnahmen, und geben den Menschen moralischen Rückhalt. Wir beschäftigen uns mit aktiver Verkehrsplanung und versuchen auf die Sozialgesetzgebung Einfluss zu nehmen. Diese vielfältigen Aktivitäten haben ihren Preis. Da wir keine staatliche Unterstützung erhalten, bitten wir Sie, unsere Mitbürger, um finanzielle Unterstützung. Der herzliche Dank der blinden und sehbehinderten Mitbürger ist Ihnen sicher. Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat die Haus- und Straßensammlung genehmigt und Herr Regierungspräsident Dr. Kühner hat die Schirmherrschaft hierfür übernommen. Spenden können auch auf das Konto des Badischen Blinden- und Sehbehindertenvereins V.m.K., Augartenstr. 55, Mannheim bei der Postbank Karlsruhe, Kto.-Nr (BLZ ) oder auf das Spendenkonto bei der Baden-Württembergischen Bank in Mannheim, Kto.-Nr (BLZ ) überwiesen werden. Zensus 2011 Gebäude- und Wohnungszählung Das Statistische Landesamt informiert: Seit Anfang Mai 2011 haben rund 3,3 Mio. Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg vom Statistischen Landesamt einen Fragebogen für die Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) im Rahmen des Zensus 2011 erhalten. Etwa 3,1 Mio. Fragebogen sind bereits per Post oder auf elektronischem Weg zurückgesandt worden. Hierfür möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Wir möchten an die noch ausstehenden Fragebogen erinnern. Erste Erinnerungen wurden bereits verschickt, weitere werden folgen. Nach der Erinnerung wird das Statistische Landesamt den noch säumigen Bürgern Heranziehungsbescheide zusenden, was wir aber im beiderseitigen Interesse gerne vermeiden würden. Daher die Bitte an alle Auskunftspflichtigen, welche uns die Daten noch nicht übermittelt haben, dies unverzüglich entweder postalisch mit dem Fragebogen oder besser online mit den Zugangsdaten auf der Vorderseite des Fragebogens zu tun. Bitte senden Sie uns den Fragebogen auch dann zurück, wenn Sie keine Angaben zu dem Objekt machen können, damit wir Sie aus dem Mahnverfahren herausnehmen können. In diesem Fall füllen Sie bitte die Frage 2 und Frage 3 auf der ersten Seite des Fragebogens bzw. das Feld Bemerkungen auf der letzten Seite des Fragebogens aus. Liegt Ihnen der Fragebogen nicht mehr vor, oder sollten Sie weitere Fragen haben, steht Ihnen das Statistische Landesamt von Montag bis Donnerstag zwischen 8:00 und 17:00 Uhr und am Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr sehr gerne unter der kostenfreien Hotline zur Verfügung.

12 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Projektgruppe Zensus Böblinger Str Stuttgart Fax: Internet: Die Gemeinde Malsch sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Freibad Malsch. eine/n Schwimmmeister/in oder eine/n Fachangestellte/n für Bäderbetriebe in Leitungsfunktion Das in der Vorbergzone gelegene Freibad wird derzeit grundlegend saniert und soll zur Badesaison 2012 neu eröffnet werden. Es erhält 4 Becken mit einer Wasserfläche von ca qm und eine schöne terrassierte Außenanlage. Ihre Aufgaben: Organisation, Betreuung, Aufsicht des Badebetriebs im Schichtdienst Wartung und Betreuung der technischen Anlagen und Gebäude (Es wäre deshalb sehr vorteilhaft, wenn Sie sich schon während der Sanierungsphase mit der neuen Technik vertraut machen könnten.) Organisation und Führung der Mitarbeiter Pflege der Außenanlagen Organisation des Reinigungs- und Kassendienstes während der Winterhalbjahre Einsatz in anderen gemeindeeigenen Liegenschaften in Malsch und den Ortsteilen Wir erwarten: eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Schwimmmeister/in oder zur/zum Fachangestellten für Bäderbetriebe umfassende Kenntnisse in der Bädertechnik und handwerkliches Geschick gute EDV-Kenntnisse in den gängigen Microsoft-Programmen Durchführung von Kursen wie z.b. Aqua-Fitness usw. aufgeschlossenes und besucherfreundliches Auftreten Persönlichkeit mit Führungsqualität Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität wirtschaftliches und kostenorientiertes Handeln Bereitschaft zum Wochenend- und Feiertagsdienst Führerschein der Klasse B Wir bieten Ihnen: eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Vollzeitstelle Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Unterstützung bei der Wohnungssuche. Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis an die Gemeinde Malsch, Hauptstr. 71, Malsch. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Hummel, Leiterin der

13 Personalabteilung, Tel. Nr oder bei Herrn Demmer, Bauverwaltung, Tel. Nr Ihr Start ins richtige Berufsleben ist ein wichtiger Schritt in Ihrem Leben. Es sollte ein gut gewählter Schritt sein. Die Gemeinde Malsch, Kreis Karlsruhe (ca Einwohner), fördert die Ausbildung von jungen, leistungsbereiten Menschen durch qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder in angenehmer Arbeitsatmosphäre. Wir stellen zum Ausbildungsbeginn 1. September 2012 folgende interessante Ausbildungsplätze zur Verfügung: 1 Bachelor of Arts (B.A.), Fachrichtung Öffentliche Wirtschaft Voraussetzung: Abitur Ausbildungsdauer: 3 Jahre einschl. Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim 1 Verwaltungsfachangestellte/r Voraussetzung: Ausbildungsdauer: guter Real- oder Werkrealschulabschluss bzw. Fachschulreife 3 Jahre, Ausbildungsverkürzung auf 2,5 Jahre möglich 2 Erzieher/innen im Anerkennungsjahr Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss einer sozialpädagogischen Fachschule (Fachschulabsolventen im Erziehungsdienst) Ausbildungsdauer: 1 Jahr mit Abschluss der staatlichen Anerkennung Nähere Informationen erhalten Sie gerne bei Frau Hummel, Leiterin der Personalabteilung, Tel.-Nr / , michaela.hummel@malsch.de.. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens 15. November 2011 an die Gemeinde Malsch, Personalabteilung, Hauptstraße 71, Malsch. Wie wär s mit einem Buchgeschenk? Wenn Sie noch nach einem zu allen Anlässen geeigneten Geschenk suchen, dann schauen Sie doch einfach einmal unser Bücherangebot durch. Sämtliche Bücher sind im Rathaus ausgestellt und an der - Zentrale- erhältlich. Hier stellen wir jeden Monat Bücher aus unserem Malschersortiment vor die nicht im Buchhandel zu erwerben sind. Für den Monat Oktober die Bücher von unserem Ehrenbürger Herrn Wilhelm Wildemann

14 Malscher Leben für 38,00 Euro Das Buch betrachtet das typische Malscher Jahr mit seinen Prägungen durch die Landwirtschaft, dem Festhalten der Handwerkstätigkeit sowie der Darstellung des schulischen und kulturellen Lebens. Teilweise enthält das Buch Ergänzungen zu dem was Lore Ernst in der Geschichte des Dorfes Malsch zu Sitten und Brauchtum aufgezeichnet hat, teils um die Darstellung weiterer Manifestationen des Malscher Daseins : um die Mundart, den Umbruch in der Gesamtstruktur der Gemeinde, das Vereinsleben und anderes mehr. Das Buch soll in seinen vielerlei Facetten ein Abbild des Malscher Lebens sein, dem Tun und Treiben seiner Einwohner vom Ursprung der Gemeinde an bis ca Viele Bilder und Zeitungsartikel ergänzen die Berichte und Erzählungen. Malscher Antlitz für 25,00 Euro Mit diesem Buch sollte der Versuch unternommen werden, das vielseitige und vielgestaltige Erscheinungsbild der Gemeinde Malsch in einer Art Bestandsaufnahme optisch festzuhalten und für das dritte Jahrtausend zu konservieren. Das 1987 erschienene Buch ist ein Bildband, dem in erster Linie historische Aspekte zugrunde liegen. Die Leserinnen und Leser erhalten zu den Fotos, Dokumenten, Karten und Zeichnungen allerlei interessante Hintergrundinformationen und können sich insgesamt ein Bild von Malsch, früher und heute, machen. Malscher Geschichten für 25,00 Euro Malscher Geschichten - ein heimatkundliches Lesebuch. Anhand von fundierten Materialien, Berichten, Briefen und Zitaten wird die sich verändernde Gesellschaftsstruktur von Malsch eindrucksvoll festgehalten. Das Buch ist Zeuge der Lebensweisheiten, des Humors, der Lebenserfahrung, der Philosophie, der Mentalität und Heimatverbundenheit der Malscher Bürgerinnen und Bürger. Den altmalscher Geschlechtern ist eine ausführliche Darstellung gewidmet, in welcher sie ihre Abstammung in einer direkten Blut- oder Stammlinie aufgezeichnet finden. So mancher Mitbürger wird an beinahe in Vergessenheit geratene Ahnen und besondere Ereignisse in dessen Leben erinnert. Für den schönen Herbst haben wir Rad und Wanderkarten Aus der Näheren Umgebung Verschiedene Freizeitkarten des Schwarzwaldvereins wie Freudenstadt und Offenburg Maßstab 1: Zwischen Rhein, Alb und Pfinz Radwander- und Freizeitkarte Nordelsass Maßstab 1 : Radwanderkarte Schwarzwald Nord Maßstab 1 : Freizeitkarte Baden-Baden Maßstab 1 : Radwander- und Freizeitkarte Landkreis Karlsruhe Südteil Maßstab 1: Radtouren-und Erlebniskarte Biosphärenreservat Pfälzerwald- Nordvogesen Maßstab 1 : Wander & Pilgern Die Pfälzer Jakobswege Maßstab 1 : ,50 Euro 3,00 Euro 6,50 Euro 6,50 Euro 6,50 Euro 6,50 Euro 6,50 Euro 4,50 Euro Meldewesen Abholung von Reisepässen und Personalausweisen Alle bis zum 26. Sept. beantragten Reisepässe und bis zum 26. Sept. beantragten Personalauseise sind eingetroffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103 oder in der jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden. Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen.

15 Ordnungsamt Malsch Ackerschlepper-Termine im Herbst 2011 der TÜV-Prüfstelle Rastatt Im Herbst 2011 bietet der TÜV SÜD Auto Service den Kleinbauern im Murgtal und in den Rheingemeinden die Hauptuntersuchung (TÜV-Prüfung) für Ackerschlepper in deren näheren Umgebung an. TÜV Rastatt Den Traktorbesitzern soll damit eine längere Anfahrt zum Untere Wiesen 6 TÜV Service Center erspart bleiben Rastatt Tel Die vorgesehenen Termine sind wie folgt: Donnerstag Waldprechtsweier Waldenfelshalle Völkersbach Feuerwehrhaus Mittwoch Malsch Bauhof Sulzbach bei Malsch Kindergarten Die TÜV-Prüfer freuen sich, wenn die Fahrzeuge möglichst rechtzeitig bereit stehen. Malscher Wochenmarkt Auf dem Platz bei der Stadtmühle findet der Malscher Wochenmarkt freitags von bis Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Marktgeländes Ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen und Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden. Unsere Wochenmarktbeschicker bieten ein reichhaltiges Angebot an: frischem und geräuchertem Fisch und div. Salaten, eine große Auswahl an Obst und Gemüse sowie frische Pflanzen und Blumen, Bienenhonig aus einer Malscher Imkerei, Italienische Spezialitäten, Parma-Schinken, Salami und Käse sowie Antipasti aus eigener Herstellung, in reichhaltiger Auswahl Suppen, Soßen und Gewürze der Firma Wela Kommen und genießen Sie im Kernort Malsch. Fundsache: ein Modelsegelflieger gefunden im Hardtwald ein Schlüssel mit gelbem Anhänger (M3) bei der Volksbank gefunden Abzuholen beim Fundamt im Rathaus Sozial- und Gesundheitswesen Sprechstunden der Krankenkassen AOK KundenCenter Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt

16 Bei Rückfragen: Frau Tanja Kiefer, Tel AOK Ettlingen, Goethestr. 15, Ettlingen, Tel Montag-Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr und Freitag Uhr jeweils durchgehend. DAK Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Tel. Nr Debeka Jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von bis Uhr im Rathaus, Zimmer 101 Ansprechpartner: Klaus Weiler, Telefon KKH- Allianz Täglich von 9.00 bis Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung, Gebietsleiter Marco Abeska, Bruhrückstraße 8a, Malsch, Telefon (zum Ortstarif) Umweltamt Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch Donnerstag u. Freitag: Uhr Samstag: Uhr Öffnungszeiten Grünabfallsammelplatz Malsch Mi. u. Do Uhr, Florianstraße, Fr Uhr; bei der Kläranlage Sa Uhr Energiesparen im Haushalt, Teil 14 Immer eine volle Trommel Waschmaschinen sind die Heinzelmännchen der Neuzeit: Trommel füllen, einschalten und fertig. Insbesondere in kinderreichen Familien sind Waschmaschinen im Dauereinsatz. Das schlägt sich in der Stromrechnung nieder: Waschen und trocknen verschlingen mehr als 15 Prozent des im Haushalt verbrauchten Stroms. Wer einen Neukauf plant, sollte also einen Blick auf den Verbrauch werfen: Über die Lebensdauer von 15 Jahren betrachtet spart eine effiziente Maschine 500 Euro Stromkosten. 1. Stromverbrauch. Die meiste Elektrizität frisst das Erhitzen des Wassers. Eine Maschine, die zwanzig Liter Wasser mehr als andere verbraucht, verursacht für den Fall durchschnittlicher Strom- und Wasserpreise in fünfzehn Jahren Mehrkosten von 250 Euro. Sparsame Geräte mit einer Fünf-Kilo- Trommel verbrauchen im 60-Grad-Standardprogramm laut der Ecotopten-Markt-übersicht des Öko- Instituts maximal 45 Liter Wasser und 0,85 Kilowattstunden Strom, Sechs-Kilo-Maschinen höchstens 49 Liter Wasser und 1,02 Kilowattstunden Strom.

17 2. EU-Label. Als Orientierungshilfe bei der Suche nach einer sparsamen Waschmaschine dient das EU- Energielabel. Es teilt die Geräte in Effizienklassen ein, von A für Stromsparer (grün) bis G für Stromfresser (rot). Im Januar 2011 wurde die A-Klasse erweitert um A+, A++ und A+++. Diese Kennzeichnung wird vom Jahr 2012 an Pflicht sein. Ebenfalls neu: Das Label informiert nun nicht mehr über den Energie- und Wasserverbrauch pro Waschgang, sondern weist den Jahresverbrauch bei wöchentlich vier Waschgängen aus. Die Angabe der Reinigungswirkung entfällt, da künftig alle Maschinen zumindest die Kriterien der A- Klasse erfüllen müssen. Stattdessen gibt das Label die maximale Lärmbelastung beim Waschen und Schleudern in Dezibel an. 3. Markenqualität. Die kostet zwar, doch Untersuchungen der Stiftung Warentest haben ergeben, dass Billigmaschinen wegen der kürzeren Lebensdauer unterm Strich meist teurer kommen. Außerdem hapert es bei sparsamen No-Name-Geräten meist in puncto Waschqualität. Heutige Spitzengeräte schleudern die Wäsche mit mindestens Umdrehungen pro Minute, verfügen über eine Mengenautomatik, die den Wasserverbrauch an die Wäschemenge anpasst, und haben ein hochwertiges Sicherheitssystem gegen Wasserschäden, dessen Funktionstüchtigkeit der Hersteller über die die gesamte Lebensdauer der Maschine garantiert. 4. Waschtrockner. Sie kombinieren Waschmaschine und Trockner in einem Gerät die Wäsche wird in derselben Trommel gewaschen und getrocknet. Allerdings muss man den Trommelinhalt auf zwei Trockengänge aufteilen. Unterm Strich verbraucht ein Waschtrockner mehr Strom als die getrennte Nutzung von Waschmaschine und Trockner. 5. Trommel. Waschmaschinen mit einem Fassungsvermögen von sieben oder gar acht Kilogramm lohnen sich für Privathaushalte so gut wie nie. Werden solche Geräte nicht voll beladen, verbrauchen sie pro Kilo Wäsche meist mehr Strom und Wasser als ein kleines Gerät mit gleicher Beladung. Große Haushalte mit hohem Wäscheanfall fahren am besten mit einer Sechs-Kilo-Maschine. Für Normalhaushalte tut es auch ein Gerät mit Fünf-Kilo-Trommel, für Singles reichen drei Kilo. 6. Mengenautomatik. Moderne Waschmaschinen haben eine Mengenautomatik, die bei teilweiser Beladung die Strom- und Wasseraufnahme senkt. Vor dem Neukauf sollte man die Marktübersicht des Öko-Instituts, Ecotopten, zu Rate ziehen; sie nennt auch den Verbrauch bei halber Beladung. Denn viele Geräte senken die Strom- und Wasseraufnahme bei halbvoller Trommel nur um 15 bis 25 Prozent; gute Geräte kommen auf eine Reduktion von 35 Prozent und mehr. 7. Schleuderzahl. Die Schleuderwirkung gibt Auskunft darüber, wie feucht die Wäsche nach dem Schleudern noch ist. Sie wird auf dem EU-Label mit Noten von A bis G bewertet. Nur Geräte mit Schleuderzahlen von Umdrehungen pro Minute (U/min) erreichen die A-Klasse. Solche Maschinen sind deutlich teurer als Geräte mit niedrigeren Drehzahlen. Experten empfehlen, die Wäsche mit bis U/min zu schleudern und dann in den Trockner zu stecken. Niedrigere Schleuderzahlen erhöhen den Stromverbrauch des Trockners bis 25 Prozent, höhere bringen keine zusätzliche Ersparnis. Solche Überlegungen können einem egal sein, nutzt man die Sonne als Trockner: Man hängt seine Wäsche im Garten oder auf dem Balkon auf und wartet, bis sie trocken ist. Die so erzielte Strom- und Kostenersparnis ist unschlagbar. 8. Standby. Geräte mit elektronischem Sicherheitssystem gegen Wasserschäden (Aquastopp) ziehen auch im abgeschalteten Zustand Strom. Trennt man sie mittels schaltbarer Steckdosenleiste vom Stromnetz, spricht der Aquastopp im Ernstfall nicht mehr an. Durch den Verzicht auf Elektronikschnickschnack wie Uhr und Display lässt sich der Standby-Verbrauch jedoch in Grenzen halten. 9. Warmwasseranschluss. Wer seine Waschmaschine an die Warmwasserleitung anschließt, kann viel Strom sparen vorausgesetzt, das Wasser im Haushalt wird nicht elektrisch erwärmt. Besonders effizient arbeiten Sonnenkollektoren, aber auch ein moderner Gas-Durchlauferhitzer spart Energie. Allerdings sollte die Leitung vom Boiler zur Waschmaschine möglichst kurz und gut isoliert sein. Faustregel: Es laufen höchstens zwei Liter Kaltwasser aus, bevor es warm wird. Unter diesen Bedingungen lassen sich laut Verbraucherzentrale NRW zwischen 50 und 100 Euro Stromkosten sparen. Allerdings sind bislang nur wenige Modelle mit getrenntem Kalt- und Warmwasseranschluss auf dem Markt. Konventionelle Geräte lassen sich mit einem Vorschaltgerät nachrüsten. von Hartmut Netz > bietet einen Online-Check für die Hausgeräte-wahl: In Abhängigkeit individueller Nutzungsgewohnheiten lassen sich die jährlichen Betriebskosten effizienter Waschmaschinen ermitteln. > Marktübersicht energieeffizienter Haushaltsgroßgeräte finden Sie unter

18 > Unter hat die Stiftung Warentest energieeffiziente Haushaltsgeräte zusammengestellt darunter sind auch Waschmaschinen. > Eine regelmäßig aktualisierte Übersicht der energieeffizientesten Waschmaschinen mit Betriebskostenvergleich bietet das Öko-Institut unter Biete kostenlos - Letzte Chance: Rette mich "Couchgarnitur (3-Sitzer, 2-Sitzer + 1 Sessel) rotgemustert" vor dem Sperrmüll! Telefon H-Steine 6 cm gebraucht ca. 20 qm zu verschenken Tel Verwenden Sie zur Übermittlung Ihres Angebotes an uns ganz einfach den nachstehenden Abschnitt hier abtrennen An die Gemeindeverwaltung Malsch Mein Angebot Biete kostenlos: Telefon Nr. Name, Anschrift den Wenn Sie mehr wissen wollen... Umweltbüro Ulrike Maier Tel Ortsteil Sulzbach Rathaus Telefon Telefax Änderung der Sprechzeiten in der Ortsverwaltung Seit 1. Oktober werden die Verwaltungsarbeiten in der Ortsverwaltung Sulzbach von Claudia Hellweg und Birgit Kraft sowie vertretungsweise von Sylvia Kühn übernommen. Die Öffnungszeiten sind ab wie folgt: Dienstag von 8.00 bis Uhr

19 Donnerstag von bis Uhr. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Rathaus Malsch, Tel Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Donnerstag von bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Öffnungszeiten des Grünabfallplatzes Sulzbach Oktober 2011 Dienstag Freitag Samstag von Uhr von Uhr von Uhr Siehe Schaukasten beim Rathaus. Ortsteil Völkersbach Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag Uhr Um Terminvereinbarung unter Tel.-Nr wird gebeten. Andere Termine sind nach Terminvereinbarung jederzeit möglich. Urlaubsvertretung des Ortsvorstehers Herr Ortsvorsteher Sahrbacher befindet sich in der Zeit vom bis im Urlaub. Seine Stellvertretung für diesen Zeitraum übernimmt Herr Ortschaftsrat Albert Ochs. Sprechzeiten des Bürgermeisters am Dienstag, den 18. Oktober 2011 ab Uhr im Rathaus Völkersbach. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters bis spätestens Freitag , um Uhr. Öffnungszeiten Grünabfallplatz Völkersbach Der Grünabfallplatz ist ab bis jeweils von Dienstag bis Freitag von Uhr und am Samstag von Uhr geöffnet. Die restlichen Termine für 2011 werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle wieder bekannt gegeben. Außerdem können sie in der Ortsverwaltung eingesehen werden. Gemeindebücherei Öffnungszeiten: Jeweils montags in der Zeit von Uhr, außer in den Ferien. 2. Völkersbacher Seifenkisten-Rennen am 12. Mai 2012

20 Hol Dir den Wolter Cup! Die Arbeitsgemeinschaft Völkersbacher Vereine veranstaltet zum zweiten Mal ein Seifenkistenrennen in der Allmendstraße. Geplant sind zwei Altersklassen: für Kinder zwischen 6 und 13 Jahre, sowie für alle ab 14 Jahre. Die Kisten müssen ein stabiles Fahrgestell, eine funktionstüchtige Lenkung und eine Radbremse haben. Für technische Detailfragen steht Werner Herrmann (Autoservice Völkersbach) zur Verfügung. Gesucht werden also wieder tollkühne Kinder, Frauen und Männer, die mit ihren fliegenden Seifenkisten den Alme-Highway bezwingen. Deshalb sind alle Völkersbacher und Wagemutige aus der übrigen Gemeinde aufgerufen, sich der Herausforderung zu stellen. Sieger sind nicht nur die schnellsten, sondern auch wieder das originellste Fahrzeug und Fahrer. In der Alme geht es wieder richtig ab beim zweiten Völkersbacher Seifenkistenrennen um den Wolter Cup!!! Mehr Infos und Anmeldeformulare ab Januar 2012 unter Öffnungszeiten Jugendtreff "A 37" in Völkersbach, Albtalstr. 37 Datum Tag Alter Angebot Freitag Uhr 1. Klasse - 5. Klasse Krebse basteln Freitag Uhr 1. Klasse - 5. Klasse Martinsgänse basteln Freitag Uhr 1. Klasse - 5. Klasse Halter für Maisenknödeln Freitag Uhr 1. Klasse - 5. Klasse Adventsfeier Telefon: Achtung: geänderte Öffnungszeiten von Uhr Für den und müsst ihr Euch im Jugendtreff anmelden, da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist. Das Angebot kosten 1,00. Die Gebühr ist bei der Anmeldung zu bezahlen. Anmeldung für den bis spätestens und für den bis spätestens neu Angebot ab der 5. Klasse Datum Tag Alter Angebot Samstag Uhr ab 5. Klasse Pokerabend Samstag Uhr ab 5. Klasse Kreativworkshop Samstag Uhr ab 5. Klasse Adventsfeier Ortsteil Waldprechtsweier Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher/Forstverwaltung Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch keine Sprechstunde Donnerstag Uhr Freitag keine Sprechstunde Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Donnerstag Uhr Sprechzeiten der Forstverwaltung Telefon

21 Donnerstag Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag, den 24.Okt ab Uhr im Rathaus Waldprechtsweier. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters bis spätestens Donnerstag, , um Uhr. Öffnungszeiten Grünabfallplatz Oktober Mittwoch Freitag Samstag Uhr Uhr Uhr Landratsamt Karlsruhe Landratsamt Allgemeiner Sozialer Dienst Herr Bastian, neue Telefon- Nummer ist für Malsch zuständig. Frau Oechsler, Telefon Nummer , ist für Völkerbach zuständig. Wir bitten um vorherige Terminabsprache Kinderbetreuung allgemein Neues von der Babysitterbörse Am 7. und 8.Oktober fand der erste Babysitterkurs im Elterntreff Malsch statt. Gemeinsam überlegten zunächst die Mädchen, welche Erfahrungen sie mit Kindern schon gemacht haben und welche Kinder sie betreuen möchten. Eine ausgeteilte Checkliste soll beim Erstkontakt mit den Eltern viele Frage im Vorfeld schon klären (z.b. Regeln und Rituale der Familie kennenlernen, Aufgaben des Babysitters, Bezahlung vereinbaren). In einem Rollenspiel übten wir den Erstkontakt mit der Familie - auch wie man gut Kontakt zu den Kindern aufnehmen kann. Im theoretischen Teil lernten die angehenden Babysitterinnen viel über die Entwicklung von 0-6 jährigen Kinder und bekamen nette Spielideen an die Hand. Besprochen wurde auch sehr intensiv: Was mache ich wenn z.b. das Kind sehr trotzig ist? Oder die Windel ausgelaufen ist? Viel Spaß machte auch hier das Rollenspiel mit Lösungsideen und das praktische Erproben an unserer Babypuppe. Und ein großes Thema war ebenfalls: Auf gar keinen Fall! So war für alle klar, dass Telefonieren oder Nintendo - Spielen während des Babysittens nicht geht!! Oder dass man ein kleines Baby niemals unbeaufsichtigt auf dem Wickeltisch liegen lassen darf. Abschließend führten wir noch einen kleinen Notfall Kurs durch: Wie verhalte ich mich als Babysitter, wenn das Kind sich verbrannt, verschluckt hat oder blutet? Bestens geschult bekamen alle Mädchen eine Teilnahmebestätigung und werden ab sofort in unserer Babysitterkartei mit Sternchen geführt. Die Babysitter werden vom Elterntreff begleitet wir sind Ansprechpartner bei der Vermittlung und bei Fragen. Im Frühjahr findet das nächste Babysittertreffen statt hier können alle von ihren Erfahrungen berichten und bekommen nochmals eine kleine Schulung. Der nächste Babysitterkurs ist ebenfalls im Frühjahr Termin wird noch bekannt gegeben Anmeldung ab sofort unter oder Wer einen Babysitter benötigt melde sich bitte unter oder kommt im Elterntreff - Konrad Adenauer Ring 13 - einfach vorbei!!

22 Angebote, für die Gutscheine aus dem Stärke-Programm eingelöst werden können sind: Alle Kurse laufen unter dem stärke-programm und sind für Eltern kostenlos Krümelcafé und Krümelchencafé Ein Treffpunkt für alle Eltern mit Kindern vom 0. bis 1. Lebensjahr Kontakte knüpfen, Erlebnisse austauschen, Ideen sammeln, Rat finden, sich wohl fühlen. 1x im Monat Kurzinfo zu interessanten Themen im 1. Lebensjahr für Eltern und Kind Kosten: Stärke oder 4 pro Treffen Krümelchencafé für Eltern mit Kindern von 0 bis 6 Monaten: freitags von Uhr geleitet von Sarah Dietz, Erzieherin Tel Kleiner Vortag am Fr Mütter und Aggressionen Kurze Entspannung für Mütter am Auf der Suche nach einem Babysitter oder Leih - Großeltern?? Wenn Sie auf der Suche nach einem kompetenten Babysitter sind oder gerne eine "Leihoma oder -opa" bei sich haben möchten: Im Elterntreff Malsch gibt es die "Babysitter - und Leihgroßelternbörse. " Rufen Sie einfach an, wir vermitteln sehr gerne weiter. Infos bei: Andrea Komma, Dip.-Heilpädagogin ( ), info@hp-komma.de oder Geburtsvorbereitungskurs für Paare Gemeinsam und gut vorbereitet auf das Abenteuer Geburt Wann: Kurse jeweils Fr - So November 2011 Kosten: Mutter-Krankenkasse / Partner 79 Kursleitung: Hebamme Gabi Fleig Kontakt: GabrieleFleig@web.de Achtung Kursbeginn hat sich verschoben! Musik! Begreifen - Bewegen - Lauschen - Kreativ werden und Spaß haben mit Musik. Ein Angebot für Eltern und Großeltern mit Kindern von 1-3 Jahren. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Angebot Musik! Leitung: Anusch Sabia Kursbeginn 07.Nov.11 von h Telefon: November 2011 Kinderosteopahtie - Behandlung bei Säuglingen, (Klein-)Kindern und Jugendlichen/Begleitung in der Schwangerschaft (Katrin Bohls, Osteopathin) -16. November 2011 Hat mein Kind eine außergewöhnliche Begabung? Erkennen, Begleiten, Fördern. (Daniela Heiser, Pädagogin) -23. November 2011 Sprachentwicklung u. -förderung (0-6 Jahre) (S. Just, Logopädin u. M. Tönges, Sprachtherap.) Kosten: STÄRKE - Gutschein/STÄRKE+ oder 10 Kontakt und Anmeldung: Andrea Komma info@hp-komma.de und noch mehr -Luna Yoga Workshop von 18:30-21:30 Uhr

23 Leitung: Doro Schmidt-Kroos, Yogalehrerin Kurs: Spannung-Trotz-Gebrüll ab 19. Oktober 2011, 19:30-21 Uhr Leitung: Simone Ermler, Dipl.-Sozialpäd Frauentag im Wald ab 10 Uhr Leitung: A.+A. Glückstein, Naturpädagogen 0721/ Patchworkfamilie ab Leitung: Frau Panzer, Therapeutin 07246/ Das STÄRKE Programm Das Programm STÄRKE ist von der Landesregierung BW für Eltern von Neugeborenen. Sie erhalten einen STÄRKE Gutschein (Wert 40 ), den Sie bei anerkannten Anbietern einlösen können. Eltern in einer besonderen Lebenssituation - STÄRKE+ (z.b. Trennung, Migrationshintergrund, Mehrlingsgeburt, Väter, Adoptiv- oder Pflegeeltern, Alleinerziehende, erschwerte Erziehungssituation, etc.) werden mit einem größeren Budget unterstützt und können so viele Kurse kostenlos nutzen. Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Sie suchen eine kompetente liebevolle Betreuungsmöglichkeit für Ihr Kind? Qualifizierte Tagesmütter des Tageselternvereins Ettlingen bieten in Ihrer Kommune und in den Ortsteilen Ganztags- und Halbtagsbetreuungsplätze in kindgerechter Atmosphäre an. Neben Betreuungsplätzen für Säuglinge und Kleinkinder stehen auch altersgerechte Betreuungsmöglichkeiten für Schulkinder bis 14 Jahren zur Verfügung. Wenn Sie mehr über Betreuungs- und Finanzierungsmöglichkeiten in der Kindertagespflege wissen wollen, nehmen Sie einfach unter Tel oder info@tev-ettlingen, Kontakt mit uns auf. Wir bieten Ihnen: Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern Ausbildung von Tageseltern Achtung Änderung! Die Sprechstunde im Oktober muß leider entfallen der nächste Termin ist somit der 10. November 2011 Die Sprechstunde im Rathaus Malsch, Zimmer Nr. 101, findet jeweils am zweiten Donnerstag im Monat von Uhr. statt. Kontakt: Tageselternverein, Middelkerkerstr. 2, Ettlingen, info@tev-ettlingen.de, Bürozeiten: Mo.-Fr Uhr, Di. durchgehend bis Uhr.Täglich auf Anrufbeantworter Schulen in Malsch

24 ADAC-Schutzwesten für die Schulanfänger Bei strahlendem Sonnenschein, rechtzeitig vor der angekündigten Schlechtwetterperiode, fand die offizielle Übergabe der ADAC-Sicherheitswesten an die Schulanfänger im Schulhof der Hans-Thoma-Schule statt. Heinrich Giese, der 1. Vorsitzende des Motorsportclubs Malsch, mit seinen Helfern Adolf Heinrich und Franz Rößler, kam im Auftrag des ADAC und durfte mit Freude feststellen, dass die Kinder schon seit einigen Tagen stolz ihre Westen tragen. Durch einen hohen Anteil an Reflexmaterial sorgen diese dafür, dass die Schülerinnen und Schüler schon von Weitem leuchten und weithin sichtbar sind. Herr Giese ernannte die Schulanfänger zu Verkehrsdetektiven, die die Gefahren auf ihrem Schulweg rechtzeitig erkennen und geschützt durch ihre Westen - nicht selbst gefährdet werden können. Schulleiter Trudbert Wipfler zeigte sich erfreut über die Aktion und dankte im Namen der Schule den Vertretern des Motorsportclubs. Ein Dank gilt an dieser Stelle auch Herrn Markus Burgmann, der als Elternvertreter sich für die Anschaffung eingesetzt hatte. Betreuungsangebote in den Malscher Schulen 1. Verlässliche Grundschule Während der Schulzeit beginnt die Betreuungszeit in allen Grundschulen um 7.00 Uhr bis Unterrichtsbeginn und endet um Uhr bzw Uhr nach dem Unterricht. Ferienbetreuung gibt es für alle Schulkinder in Malsch ca. 6 Wochen pro Schuljahr jeweils von 7-14 Uhr in der Hans-Thoma-Schule. Die betreuten Wochen verteilen sich im Schuljahr 2011/12 wie folgt: Herbstferien ( ) Osterferien ( ) Pfingstferien ( ) Sommerferien ( ) Die Betreuung in den Herbstferien kann mit nachfolgendem Formular bei der Verlässlichen Grundschule oder im Rathaus angemeldet werden. Anmeldung zur Ferienbetreuung der Verlässlichen Grundschule Name des Kindes Adresse Schule Herbstferien 2011 (2. bis 4. November)

25 Achtung! Anmeldeschluss ist der 21. Oktober Der zu bezahlende Betrag wird durch die Gemeinde Malsch von Ihrem Konto abgebucht. Einzugsermächtigung: Kontoinhaber Konto Nr. BLZ Datum Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten 2. Hort an der Johann-Peter-Hebel-Schule Die Ganztagesbetreuung erfolgt im Hort ab 7.00 Uhr bis Unterrichtsbeginn und endet nach dem Unterricht um Uhr. Die Ferienbetreuung umfasst ca. 10 Wochen und umfasst täglich die Zeit von Uhr durchgehend. Die betreuten Wochen verteilen sich im Schuljahr 2011/12 wie folgt: Herbstferien ( ) Weihnachtsferien ( ) Winter-/Faschingsferien ( ) Osterferien ( ) Pfingstferien ( ) Sommerferien ( sowie ) Die Anmeldung ist wochenweise möglich und erfolgt im Hort. Schulen im Umkreis Wilhelm-Röpke Schule Zum 5.Mal : Auslandspraktikum in Siena Vom führte die Wilhelm-Röpke Schule innerhalb des Faches Global Studies ein Auslandspraktikum in Siena/Italien durch, begleitet von den Lehrerinnen Helga Hinse und Carla Cabo. Das Fach, das als Hauptziel interkulturelles Lernen beinhaltet und auf Englisch unterrichtet wird, sieht auch eine Umsetzung des Erlernten vor. Unterstützt von ihrer Partnerschule Sallustio Bandini absolvierten unsere Schülerinnen und Schüler Praktika im Tourismuszentrum, einer Immobilienfirma, im Hotel, in der Handelskammer, der Universität und der Kommunalverwaltung. Auf Englisch, deutsch und teilweise auf Italienisch lernten sie die verschiedenen Arbeitsplätze kennen, wurden vielseitig eingesetzt und bestens von ihren Tutoren betreut. Auffallend war wieder einmal ihr Einsatz als Muttersprachler für (Italienisch)- Englisch-Deutsche Übersetzungen. Hier konnten sie ihre in der Schule erworbenen Kompetenzen praktisch anwenden, denn es ging um genaue und Adressatengerechte Texte. So waren sie eine große Hilfe für ihre Betriebe. Vom erfolgt der Gegenaustausch der italienischen Schülerinnen und Schüler in Ettlingen. Freitag, , 19 Uhr Samstag, , 17 Uhr

26 Sonntag, , 16 Uhr Saal der Musikschule Ettlingen MUSIK! Das Musiktheater mit den Kinderchören und Instrumentalisten der Musikschule Leitung: Stefan Fritz und Ingrid Zirke Karten zu 7,00 /erm. 2,00 erhalten Sie bei der Stadtinformation im Schloss, der Musikschule Ettlingen und an der Abendkasse. PODIUM JUNGER SOLISTEN Sonntag, 23. Oktober 2011, Uhr Saal der Musikschule Ettlingen Herzliche Einladung zum Podiumskonzert, das von Schülerinnen und Schülern der Musikschule gestaltet wird, die sich über ein Auswahlverfahren für diesen Auftritt empfohlen haben. Auf dem Programm stehen Solowerke und Kammermusik. Der Eintritt ist frei Carl-Engler-Schule am Dienstag, den 15. November 2011 findet um Uhr an der Carl-Engler-Schule Karlsruhe (Steinhäuserstraße 23, Karlsruhe) ein Informationsabend für Realschüler, Werkrealschüler, Berufsfachschüler und Gymnasiasten statt, die an einem Besuch des Technischen Gymnasiums oder des neu eingerichteten Umwelttechnischen Gymnasiums ab September 2012 interessiert sind. Es sind Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern herzlich eingeladen. Die Carl-Engler-Schule informiert über Anforderungen, Ablauf des Ausbildungsganges, Prüfungsfächer, Anmelde- und Aufnahmeverfahren, Erfolgschancen und bietet Einblicke in die Fachbereiche. Führungen durch die Klassenzimmer, die Labors und Rechnerräume sind ebenso integriert wie der mögliche Austausch mit Schülern und Schülerinnen der aktuellen Oberstufe. Weitere Informationen finden sich auf der Schulhomepage oder telefonisch unter Der Förderverein der Gartenschule Ettlingen e.v. feiert sein Herbstfest und alle sind dabei! Die Gartenschule Ettlingen ist eine Schule für geistigbehinderte Kinder und Jugendliche des Landkreises Karlsruhe. Ihr Einzugsgebiet ist u.a. Ettlingen, Malsch, Rheinstetten, Waldbronn, Karlsbad, Marxzell und Bad Herrenalb. Ihr Sitz ist in Ettlingen, Odertalweg 3. Die Gartenschule hat mehrere Außenklassen in der Pestalozzi Schule Ettlingen und Hans-Thoma-Schule Malsch. Wir sind der Förderverein der Gartenschule Ettlingen e.v. und machen es uns seit dem Gründungsjahr 1985 zur Aufgabe, die Schule mit seinen Außenklassen, deren Lehrer und Schüler tatkräftig und finanziell

27 zu unterstützen. Unsere Hilfe und Unterstützung findet auf die unterschiedlichste Weise statt, von finanzieller Unterstützung beim Kauf von lernfördernden Mitteln, Fortbildungen der Lehrer, bis Kostenbeteiligung bei Landschulaufenthalten. Wir stellen einen eigenen Schulbus; damit geben wir der Schule die Möglichkeit, mobil zu sein, sei es um schulische Aktionen mit den Kindern zu unternehmen, oder aber auch um die Schüler der Außenklassen in ihre Stammschule zu bringen. Wir bieten für unsere Schulkinder eine Turngruppe an, die von angehenden Ergotherapeuten geführt wird. Des Weiteren organisieren und fördern wir Ferienbetreuung und eine einwöchige Sommerfreizeit. Der Förderverein finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und unser Herbstfest. Wann: Samstag, 15. Oktober 2011 Wo: Gartenschule Ettlingen, Odertalweg 3 Zeit: 15 Uhr bis ca. 18 Uhr Eingeladen sind alle Schüler mit Familien unserer Stammschule und Aussenklassen, Lehrer, Freunde, Verwandte, Mitglieder und Gönner des Fördervereins und natürlich alle die mitfeiern möchten. Auch für alle ehemalige Aktiven der Gartenschule ist es eine schöne Gelegenheit, alte Freunde zu treffen. Wir bieten Ihnen Spiel und Spaß für die ganze Familie. Kinder können sich ihm Torwandschießen und Dosenwerfen üben. Des Weiteren gibt es als besondere Attraktion für alle Kinder Ponyreiten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Inklusion ist das Schlagwort, dass in letzter Zeit sehr oft durch die Presse geht, lassen wir dieses Wort mit Leben füllen. Feiern Sie mit uns und lernen dabei die Schule, Lehrer und Schüler mit deren Angehörigen kennen. Seien Sie mittendrin, wir freuen uns auf Ihr Kommen!!! Schulreif mit 5!??! Öffentliche Podiumsdiskussion in der Reithalle Rastatt am , 20 Uhr Die Tendenz, Kinder immer früher zur Schule zu schicken, steigt. Ist die Schule darauf vorbereitet? Haben sich die Lehrpläne geändert oder wird angenommen, dass die Fünf- und Sechsjährigen heute reifer als früher und damit den Anforderungen gewachsen sind? In einer Podiumsdiskussion am 21. Oktober, 20 Uhr, in der Reithalle Rastatt, mit Teilnehmern aus Politik, Lehrer- und Kindergartenverbänden und der Kindermedizin, soll dieser Frage nach der "Schulreife mit 5!??!" nachgegangen werden. Initiiert wurde der Diskussionsabend von den Waldorfkindergärten Gernsbach, Baden-Baden, Bühl, Freudenstadt und Rastatt in Zusammenarbeit mit der Waldorfschule in Rastatt. Als Vertreter des Kultusministeriums Baden-Württemberg wird der Staatssekretär Dr. Frank Mentrup, Arzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie und seit 2006 Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg präsent sein. Hildegard Klenk, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Nordbaden, wird stellvertretend für den Verband der Lehrerinnen und Lehrer und der Diplom-Pädagoge Peter Lang, Vorstandsmitglied der Waldorfkindertagesstättenvereinigung in Baden-Württemberg, wird als Ansprechpartner der Kindergärten anwesend sein. Der Kinderarzt und Autor Dr. Herbert Renz-Polster, seit 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mannheimer Institut für Public Health der Universität Heidelberg wird ergänzend aus medizinischer Sicht sich der Frage stellen. Wichtige Bücher von ihm zum Thema sind "Kinder verstehen" und "Gesundheit für Kinder". Moderiert wird der Abend von dem Wissenschaftsredakteur des SWR Ralf Caspary, der zudem als Herausgeber von "Lernen und Gehirn. Der Weg zu einer neuen Pädagogik" mit Beiträgen von Manfred Spitzer, Gerhard Roth, Elisabeth Stern, Joachim Bauer, u.a. hervorgetreten ist. Finanziell unterstützt wird die Veranstaltung durch die Drogeriemarktkette dm, die Volksbank Baden- Baden-Rastatt und den Förderverein für Waldorfpädagogik e.v. Rastatt. Dr. Martina Sauer Wörthstr Bühl Tel to:ms150@web.de Volkshochschule

28 Leitung: Andrea Heinen Sézanner Str. 22, Malsch Tel/Fax ( 07246) Persönliche Sprechzeiten: dienstags bis donnerstags bis Oft gehen während der Sprechzeiten mehr Anrufe ein, als ich gleichzeitig beantworten kann. Deshalb ist in dieser Zeit die T-net-Box zugeschaltet. So haben Sie die Möglichkeit mir kurz eine Nachricht zu hinterlassen, ich werde Sie im Laufe des nächsten Vormittags zurückrufen. Bitte nennen Sie Ihr Anliegen und evtl. eine Zeit, zu der man Sie gut erreichen kann. Vielen Dank. Ansonsten steht Ihnen unser Anrufbeantworter / Fax 24 Stunden täglich zur Verfügung! Anmeldung per unter malsch@vhs-karlsruhe-land.de Besuchen Sie unsere Website und nutzen die Interanmeldung unter: Konto: Volkshochschule Malsch Sparkasse Karlsruhe, Kto.-Nr (BLZ ) Aus organisatorischen Gründen wird das Einzugsverfahren für die vhs-kursgebühren genutzt. Teilen Sie bitte bei der Anmeldung Ihre Kontoverbindung mit. Sie brauchen keine Einzugsermächtigung zu senden, zum ersten Termin eines jeweiligen Kurses liegt eine entsprechende Liste vor, in die Sie ihre Unterschrift eintragen können.. Die uns von unseren Teilnehmer/innen mitgeteilten Daten werden elektronisch weiterverarbeitet und gespeichert und nach den geltenden Bestimmungen des Datenschutzes mit größter Sorgfalt behandelt und zu keinem Zeitpunkt Angaben über die Bankverbindung unserer Teilnehmenden an Dritte weitergegeben! Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e.v., die Sie mit Ihrer Anmeldung ausdrücklich anerkennen. Das aktuelle Programmheft liegt im Rathaus, den Gemeindeverwaltungen, sowie Banken und anderen bekannten Stellen. Sollten Sie keines vorfinden, rufen Sie bitte das vhs-büro an. Hallo liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen, Bitte denken Sie daran, dass nur eine rechtzeitige Anmeldung das Zustandekommen auch Ihres Wunschkurses sichert melden Sie sich frühzeitig an! Sie haben einen Kursanfang verpasst? Rufen Sie doch an bei vielen Kursen ist auch ein späterer Einstieg möglich! Oktober 2011 und November Programmheft Herbst/ Winter 2011 liegt an den bekannten Stellen aus! Ausführliche Kursbeschreibungen entnehmen Sie bitte unserem Programmheft oder dem Internet! Aus Platzgründen können nicht alle Kurstexte wiedergegeben werden. FORUM die besonderen Termine zum Vormerken! Konzert: "A new hallelujah"-projekt - Die Kirche rockt Eine neu formierte Gruppe bestehend aus Live-Band, Solisten und Chor präsentiert eine mitreißende Art christlicher Musik. Das moderne Repertoire reicht von amerikanischen Worship-Hits von Michael W. Smith sowie Gospelsongs aus verschiedenen Kategorien bis hin zu neuen geistlichen Liedern mit deutschen Texten von Albert Frey. Der Backgroundchor mit Sängerinnen und Sängern aus verschiedenen Gemeinden der Region, bestehend aus sechs kraftvollen Stimmen von Sopran bis Bass, wird durch zwei professionelle Gesangs-Solisten

29 vervollständigt. Für den richtigen Groove sorgt eine erfahrene Band mit sechs Musikern, die ihr Handwerk an Schlagzeug, E-Gitarre, Bass, Keyboard, Piano und Percussion beherrschen. Gepaart mit dem richtigen Sound, der von einem versierten Toningenieur gesteuert wird, entsteht der unvergleichlich powervolle Sound einer amerikanischen Lobpreisung mit einem Hauch europäischer Bodenständigkeit. Samstag, , Uhr Eintritt:frei, Spende für wohltätige Zwecke der Kirche erbeten Malsch, Kath. Kirche St. Bernhard Von Malsch (-Völkersbach) ans Ende der Welt 8 Jahre Jakobsweg Vortrag Peter Sänger Der Jakobsweg gewinnt in den letzten Jahren immer mehr Popularität. Doch was unterscheidet eine Wanderung von einer Pilgerfahrt. Was sind die Beweggründe und welche Voraussetzungen sollte man mitbringen, bevor es an die Planung geht. Erwandert und erfahren hat Peter Sänger in insgesamt acht Jahren vieles auf den Etappen seines Weges von den Vogesen über Burgund, Taizé, Cluny, Auvergne, Conques, Südwestfrankreich, Pyrenäen, Baskenland, Rioja, Meseta nach Galizien. Sein Vortrag läßt die Zuhörer an Begenungen, Anekdoten und Glücksmomenten teilnehmen, aber auch am alltäglichen Tagesablauf und Zweifeln. Im Anschluss gibt es ausreichend Zeit für Fragen und Tipps. Wegen Raumplanung Anmeldung erforderlich! Freitag :00-21:00 Uhr, 1 Termin 8 Malsch-Völkersbach Erlebniskurse mit Black Forest Magic Feldberg/Freib. Ski-, Kletter- & Outdoorschule: Kletterkurse am Battertfelsen in Baden-Baden Bei diesem Einsteigerkurs geht es auf leichten Klettertouren in der Toprope-Sicherungstechnik zum höchsten Punkt eines natürlichen Einsteigerfelsens. Während des Kurses werden grundlegende Sicherungs- und Kletterkenntnisse vermittelt.. Erfahrene Kletterlehrer weisen die Teilnehmer/innen ein. Krönender Abschluss bildet das Abseilen vom Fels. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Kletterausrüstung wird zur Verfügung gestellt. Kinder und Jugendliche/Erwachsene werden in getrennten Gruppen unterrichtet. Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigene Gefahr. Den Sicherheitshinweisen der Kursleitung ist unbedingt Folge zu leisten. Die Volkshochschule haftet nicht für Sach- oder Personenschäden der Teilnehmer/innen! Bitte mitbringen: Regenjacke, Rucksack mit Proviant, ggf. Sonnencreme, Kopfbedeckung, Turnschuhe Navidaten: Ebersteinburger Straße 2, Baden-Baden (Ebersteinburg) - Anfahrt erfolgt individuell! Treffpunkt Haupteingang des Hotels Wolfsschlucht Sonntag : 1 Termin 45 Kurs 1: Kinder von 8-14 Jahren und Eltern / 08:30-13:00 Uhr Hier können sich auch Eltern mit ihren Kindern gemeinsam anmelden Kurs 2: Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene 13:30-18:00 Uhr Ausweichtermin bei schlechtem Wetter (verbindlich): Sonntag Gutes Hexenwissen, gut zu wissen -von Hexen, Kräutern und Zaubertränken Doris Ipolt Nachdem wir im ersten Teil des Vortrags einige heilsame Unkräuter erkundet und ausgiebig in verschiedener Form probiert haben, wollen wir uns an diesem Abend mit den typischen Hexenpflanzen befassen. Was sind eigentlich Hexenpflanzen? Wozu wurden und werden sie eingesetzt? Wir alle kennen von klein auf die Zaubersprüche: Hokuspokus, Abrakadabra, Simsalabim. Wo liegt der Ursprung und was bedeuten sie? Und natürlich wollen wir mehr über Hexen und ihre Begleiter (schwarze Katze, Rabe, Besen usw.) erfahren. Außerdem werden verschiedene Elixiere und Speisen aus dem Knusper-Knusper-Häuschen der alten Hexe für Sie bereitstehen. Ob Sie danach Ihren Heimweg zu Fuß oder fliegend mit dem Hexenbesen antreten, bleibt Ihnen überlassen.

30 Dienstag, 18.Oktober 2011, Uhr, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Total entspannt - Eine Auszeit für Körper und Geist Angelika Kurz-Gushurst Tägliche Anspannung und Stress können auf Dauer zu vielfältigen Beschwerden führen. Körper und Seele haben verlernt, sich grundlegend zu erholen. Einige Stunden tief zu entspannen, kann Sie dabei unterstützen, wieder zur Ruhe zu finden. Dabei helfen Fantasiereisen, Düfte, kleine Massagen, belebende Körperübungen und Klänge von tibetischen Klangschalen. Unterschiedliche Entspannungsmethoden setzen an verschiedenen Stellen an und ergänzen sich ideal. Sa, , Uhr, 1 Termin, 17.60, Malsch St. Martin, Kindergarten KULTUR UND GESTALTEN Kreatives Malen mit Acryl und Mischtechniken Rita Adam Ob modern in kräftigen Farbtönen oder zurückhaltend erdtönig, ob expressiv in Spachtel- und Spritztechnik oder altmeisterlich im Lasurauftrag, Acrylfarben bieten die vielfältigsten Möglichkeiten. Um sie voll ausschöpfen zu können, wird der Schwerpunkt dieses Kurses das Mischen und der Einsatz der Farbe in der Bildkomposition sein. Bitte mitbringen (falls vorhanden): Pinsel und Farbmaterial. Der genaue Materialbedarf wird beim ersten Termin geklärt. Montag :00-20:30 Uhr 5 Termine 33, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Zeichensaal Faszination Silberschmieden Monika Miles (Goldschmiedin) Silberschmuck ist zeitlos schön und lässt sich zu vielen Gelegenheiten tragen. Wie Sie schöne Stücke selbst aus Silber schmieden, können Sie jetzt unter den Augen einer erfahrenen Goldschmiedin lernen. Nach eigenen Entwürfen arbeiten Sie Schritt für Schritt von der ersten Skizze bis zum fertigen Objekt. Aus einem Stück Silberblech sägen, feilen, löten und polieren Sie Ihr Schmuckstück für glänzende Momente. Bitte mitbringen: Papier, Bleistift HB. Sonstiges Material wird zur Verfügung gestellt und nach Verbrauch direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Freitag , 19:30-21:45 Uhr; Freitag , 17:00-21:45 Uhr; und Samstag , 10:00-14:45 Uhr3 Termine 65,90 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Werkraum GIMP - Was mach ich nur mit meinen Bildern?! Was Sie schon immer über GIMP und digitale Bildbearbeitung wissen wollten! Sandra Jaques In diesem praktisch orientierten Kurs bekommen sie einen Einblick in die Welt der Bildbearbeitung und lernen das leistungsfähige Open-Source-Programm GIMP näher kennen. Sie können den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Ebenen selbst erproben und bekommen viele Tipps, wie sie Bilder zuschneiden (z.b. für Mails: Größe, Auflösung und Dateiformate), anpassen (Tonwert, Kontrast, Helligkeit und Farben nachbearbeiten, Bilder schärfen oder weich zeichnen) und retuschieren ( Farbstiche, Flecken, Staub und Kratzer entfernen u.v.m) können. Zugangsvoraussetzung: Computer Grundkenntnisse Freitag 04.11/ , 18:30-21:30 Uhr und Samstag , Uhr 84, 3 Termine, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, PC-Raum Gitarre - Pop&Folk Ralph Klotz Mittwochs Neustarter Kurs 1: Anfänger/innen (auch für Kinder geeignet) 19:00-20:00 Uhr Kurs 2: Mit Vorkenntnissen mittwochs, 18:00-19:00 Uhr Je 10 Termine Minigruppe 5/6 TN 76,ab 7 TN 56 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum

31 BERUFLICHE WEITERBILDUNG UND UMGANG MIT PC Da der Umbau des PC-Raums der H.-Thoma-Schule noch nicht vollständig abgeschlossen ist, verschieben sich unsere Kursbeginne um ca. 3 Wochen. Die angemeldeten TeilnehmerInnen werden telefonisch verständigt. Die Herbstferienangebote für Kinder und Jugendliche finden auf jeden Fall statt, indem sie bei Bedarf in die Johann Peter Hebel Schule verlegt werden! Textverarbeitung für Senioren mit Vorkenntnissen Hanold Beau Sie haben den Einstiegskurs absolviert oder Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und möchten diese in Bezug auf Textverarbeitung vertiefen? Kursinhalte sind u.a.: Text-Formatierungen, Rechtschreibprüfung, Speicherung, Serienbrief. Der Unterricht richtet sich im Tempo und Verständnis an die Generation 60 plus. Kosten für Kursbegleitmaterial sind in der Gebühr bereits enthalten. Mittwoch 18:15-19:45 Uhr; 8 Termine 103,50, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, PC-Raum Mit 10 Fingern schneller am PC Erwachsene, Senioren und Schüler/innen ab 14 Jahren Carmen Hess Lernen Sie jetzt das Tastaturschreiben im Zehn-Finger-System als eine wertvolle Hilfe für die Arbeit am Computer kennen. Bei regelmäßiger Teilnahme (mind. 80 %) wartet am Kursende eine Teilnahmebescheinigung auf Sie, die Sie auch beruflich nutzen können. Dieser Kurs ist auch für die Generation 60+ geeignet. Das Tempo richtet sich nach den Teilnehmern, so dass jeder mit ein wenig Übung sicher mitkommt! Donnerstag, 18: Uhr; 8 Termine 52,80, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, PC-Raum GESUNDHEIT Gemeinsam auf Kurs - Kooperation der AOK und vhs Yoga Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Matte und/oder Decke, ggf. Kissen. Malsch, Theresienhaus, Bewegungsraum im Dachgeschoss Vera Berendt-Walde Mittwochs, 18:30-20:00 Uhr, ab Mittwochs, 20:15-21:45 Uhr, ab Donnerstags Uhr ab Neuer Anfängerkurs: Donnerstags, Uhr Je 12Termine 91,20 Beate Hertel Donnerstags 20:15-21:45 Uhr, während der Baustellenszeit in Malsch beginnt der Kurs 10 Minuten später! Ab Termine / 66 Entspannt mit Musik und Tanz Petra Schrank-Kratzmeier Dienstags, 20:00-21:30 Uhr, ab Bitte beachten: 14-tägiger Kurs-Rhythmus!, 10 Termine 76 Malsch, Theresienhaus, Bewegungsraum im Dachgeschoss Pilates Caroline Steinbach ( Physiotherapeuthin) Dienstags ab Kurs Anfänger/innen Uhr 2. Kurs mit Vorkenntnissen: 18:30-19:30 Uhr je 12 Termine 64,80 Malsch, Theresienhaus, Bewegungsraum im Dachgeschoss Heike Deschler/Thiele

32 Kurs mit Vorkenntnissen Dienstags 19:00-20:00 Uhr, ab Termine 44 Malsch, Kindergarten am Festplatz Beckenbodengymnastik Brigitte Stiller Ein gesunder Beckenboden ist eine wichtige Stütze für die Gesundheit Ihres Körpers. Er trägt die inneren Organe und beeinflusst die Funktionsfähigkeit von Gebärmutter, Darm, Harnblase und Lendenwirbelsäule. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Dienstags, ab :30-20:30 Uhr8 Termine 35,30 Malsch, KG-Praxis Stiller Hauptstraße Eingang neben Papier Lehr Wirbelsäulengymnastikkurse Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, warme Socken, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Bei (akuten) Erkrankungen vor der Teilnahme am Kurs bitte zuerst die Zustimmung Ihres Arztes einholen. Heike Deschler/Thiele Montags, ab Kurs 1: 18:30 Uhr 19:30 Uhr Kurs 2:, 20:30 Uhr 21:30 Uhr Je 12 Termine 64,80, Malsch, Theresienhaus, Bewegungsraum im Dachgeschoss Dienstags ab Kurs 1: Uhr Kurs 2: Uhr Jeweils 12 Termine, 52,80 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Turnhalle Caroline Steinbach Donnerstags, Kurs 1: Uhr Kurs 2: Uhr Je 12 Termine 52,80, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Turnhalle IN VÖLKERSBACH Petra Hofmann-Walther Mittwochs, ab Kurs 1: 19:00-20:00 Uhr Kurs 2: :00 Uhr 12 Termine/ 52,80 Malsch-Völkersbach, Mahlbergschule, Turnhalle Regina Koehler Donnerstags, 20:00-21:00 Uhr ab Termine/ 60 Malsch-Völkersbach, Mahlbergschule, Turnhalle Folkloristisch und meditativ tanzen Elke Pfründer-Ecke Begegnen Sie fremden Kulturen im Tanz. Vorkenntnisse benötigen Sie nicht. Bitte mitbringen: Rutschfeste Schuhe. Ab Montag , 19:45-21:15 Uhr, 6 Termine 39,60 Malsch-Völkersbach, Kindergarten Regenbogen In Kooperation mit dem TV Malsch Bitte beachten: Mitglieder des TV Malsch müssen keine Raumnutzungsgebühr entrichten, tragen Sie entsprechenden Vermerk in die Einzugsliste ein.

33 Fitness ALL IN ONE Andrea Knörr/ Heike Deschler ALL IN ONE - das Fitnessstudio ohne Großgeräte. Funktionelle Gymnastik Dienstags, 20:00-21:00 Uhr Malsch, ab , TV, Gymnastikhalle 12 Termine 72 / TV Mitglieder 52,80 Gymnastik für jedermann Heike Deschler Gut geeignet für Neueinsteiger/innen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Mittwochs, 18:00-19:00 Uhr, ab , Malsch, TV, Gymnastikhalle 12 Termine 72 / TV Mitglieder 52,80 Fit am Morgen Petra Hofmann-Walther Sie wollten schon immer etwas für Ihre Fitness tun, haben abends aber keine Zeit oder Lust. Dann nutzen Sie dieses Angebot, das inhaltlich dem ALL IN ONE-Kurs entspricht, gut geeignet für Neu - und Wiedereinsteiger Freitags, 09:00-10:00 Uhr, ab , Malsch, TV, Gymnastikhalle 12 Termine 72 Mitglieder: SPRACHENSCHULE Bitte bei Interesse an folgenden Kursen die Aussenstelle kontaktieren! Spanisch Anfänger Französisch für Anfänger Französisch für Fortgeschrittene Italienisch füranfänger ohne Vorkenntnisse Englisch für Fortgeschrittene Practising English (Conversation) Sally Laws-Werthwein Montags Uhr, ab Termine 66, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Italienisch - Fortgeschrittene Elena Rinaldi-Schieß Mittwochs, 18:30-20:00 Uhr, ab Termine 66, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Spanisch Karin Reubold Donnerstags, ab Kurs mit Vorkenntnissen: Uhr 12 x 90 Min. 66, Malsch, 79,20 Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Deutsch als Fremdsprache Brigitte Buggisch Deutsch sprechen und Deutsch verstehen. Anfänger/innen lernen, einfache Sätze zu verstehen und zu sprechen. Sie üben die Aussprache und lernen die Grundlagen der deutschen Grammatik kennen. Damit Sie die Welt, in der Sie leben, einfach besser verstehen. Anfänger/innen mit und ohne Vorkenntnisse Mittwochs Uhr, Malsch Stadtmühle, Bitte zu diesen Kursen Außenstelle kontaktieren! KOCHEN Achtung: Terminänderung auf den Einfach köstlich - einfach echt französisch

34 Französisches Menü zum Nachkochen und Genießen mit dem elsässischen Chefkoch Christophe Richart Fortsetzung des erfolgreichen Kochkurses mit dem französischen Koch Christophe Richart - Profitieren Sie vom Können eines Fachmanns und lernen die Tipps und Kniffe kennen rund um die Zubereitung der raffinierten französischen Küche. Et voilà das Menü: Wolfsbarsch mit Salzkruste auf Zitronenschaum (Espuma), dazu Pilaf-Reis mit kandiertem Fenchel und zum Dessert ein köstlicher, weicher Schokoladenkuchen mit Tatar aus roten Früchten Der Lohn der Arbeit: Stilecht, mit einem Glas französischen Wein, kann man die zubereiteten Köstlichkeiten gemeinsam genießen und natürlich über Kochen und Essen fachsimpeln. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt.. Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Geschirrtuch, Restebehälter und Getränke. Kosten für Lebensmittel (ca. 16 ) werden direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Donnerstag :00-22:30 Uhr, 1 Termin 17,60 zzgl. 16 Lebensmittelkosten Malsch, Johann-Peter-Hebel-Schule, Küche Das kommt ganz schön wild daher! Köstliches aus Wildfleisch mit der badischen Köchin Monika Wittmann Wenn sich im Herbst die Wälder bunt färben, beginnt die Zeit der Jagd. Wildschwein, Reh oder Hase mageres Wildfleisch mit seinem besonderen Aroma nach Kräutern und Waldfrüchten ist eine echte Delikatesse, ob geschmort oder kurzgebraten, mit Waldpilzen, dunkler Sauce oder pur natürlich köstlich. Welche Gerichte im Kurs zubereitet werden können, hängt vom aktuellen Angebot an Wildfleisch ab genussvoll wird es aber beim anschließenden Kursschmaus auf jeden Fall. Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Geschirrtuch, Restebehälter und Getränke. Kosten für Lebensmittel werden direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Mittwoch, :00-22:30 Uhr 1 Termin 17,60 zzgl. ca15 Lebensmittelkosten Malsch, Johann-Peter-Hebel-Schule, Küche JUNGE VHS Blockflöte (ab 5 Jahren) Bei Interesse bitte Außenstelle kontaktieren! Heia hussassa der Herbst ist da! Terminänderung auf den Achtung: Erlebnisnachmittag mit Liedern und Märchen (ab 5 Jahren) Märchenerzählerin Susanne Beckert Der Herbst ist da und bringt uns allerlei Buntes und Wildes. Im Spiel werden Lieder und Geschichten vom Herbst mit Hilfe von Tüchern, Requisiten und Musikinstrumenten lebendig und verleihen diesem bunten Treiben Ausdruck. Wie wird es wohl sein als Regenwetter, Herbststurm, buntes Blatt oder Drachen durch die Lüfte zu fliegen? Ein Nachmittag zum Ausprobieren und Spaß haben, zum kreativen und fantasievollen Umgang miteinander. Samstag :00-17:00 Uhr 1 Termin 12, Malsch, Johann-Peter-Hebel-Schule Bitte unbedingt rechtzeitig anmelden!!!!! Das Workshopwochenende für alle tanzbegeisterten Kids! Let's dance together! - Tanzen wie im Videoclip (ab 9 Jahren) Tanzpädagogin Yvonne Knam aus Freiburg ist wieder da! Stehst du auf R'n'B, Rap, Hip-Hop und die aktuellen Songs aus den Charts? Du möchtest so tanzen wie in den Videoclips auf MTV und VIVA? Hier lernst du coole Hip-Hop-Tanzschritte. Diese werden zu einer kleinen Choreografie zusammengesetzt. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Getränk, Lieblingsmusik. Samstag , Sonntag , jeweils 10:00-12:15 Uhr 2 Termine 18 Malsch, Kindergarten St. Martin, Bewegungsraum Tastaturschreiben heute - anders als bisher! (Schüler/innen ab 9 Jahren) Margritt Lehmann

35 Eine abwechslungsreiche Lernmethode und entspannte Lernatmosphäre lassen das so genannte multisensorische Lernen mit Bildern, Farben und Lerngeschichten zu einem stressfreien und erfolgreichen Erlebnis werden. Das logisch-rationale Denken wird dabei ebenso berücksichtigt wie das bildhafte Vorstellungsvermögen. Praktische Übungen sichern das Ergebnis. Schon nach wenigen Stunden fühlt sich jeder auf dem gesamten Tastenfeld zu Hause - ohne langweilige, immer gleich bleibende und damit frustrierende Wiederholungsübungen. Kurz und knackig, gründlich und sicher. Das Lernen nach dieser Methode macht einfach jedem Spaß und der Erfolg ist sicher! Kosten für Kursbegleitmaterial werden ggf. direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Donnerstag :30-18:00 Uhr,6 Termine 36 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, PC-Raum DAS HERBSTFERIENANGEBOT Lernen weil`s Spaß macht Dozentin: Anette Knödler: Kurse jeweils Montag 31.10, Mittwoch I Donnerstag I Freitag I jeweils 4 Termine 57,60 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, PC-Raum PowerPoint kreativ erlernen (8-12 Jahre) Erzähle eine coole, voll animierte Geschichte mit dem Programm PowerPoint. Du gestaltest Hintergründe, Charaktere und Dialoge mit Programmen wie Paint und Audiorecorder. In PowerPoint bearbeitest du dann alle Elemente weiter, bewegst die Figuren und hinterlegst alles mit Ton. von 10:00-12:15 Uhr Referate ganz cool(10-15 Jahre) Ein bisschen aufgeregt kannst du vor einem Referat schon sein. Aber wenn die Angst zu groß ist, wird der Vortrag zum Problem. Wir zeigen dir jetzt, wie du ein Thema so interessant machst, dass deine Mitschüler und Lehrer garantiert begeistert sein werden. Du erfährst, wie du nach einer Internetrecherche mit PowerPoint coole Folien entwirfst, Bilder einfügst, Elemente animierst und mit Ton hinterlegst. Egal, ob Geschichte, Biologie, Literatur, Physik oder Religion, dein Referat wird so garantiert der Hit. Von 13:30-15:45 Uhr, Von Rosa, dem Kuschelschwein oder die Sache mit dem Haken Häkeln (ab 5 Jahren) Andrea Heinen Ein rosa Kuschelschweinchen, ein Blütenarmband oder einen Schlüsselanhänger - selbstgehäkelt! Kannst du (noch) nicht? Kann man hier lernen - ist gar nicht schwer, macht Spaß und man kann ganz viele besondere Sachen machen, die nicht jeder hat - für sich und zum Verschenken. Montag :00-18:00 Uhr, 3 Termine 24,00 Malsch, Gestaltungsatelier im Grünen Haus, Zimmer 1 In Kooperation mit dem Gestaltungsatelier im Grünen Haus "Der Stern über Bethlehem" Basteln für Kids und Erwachsene Andrea Heinen Kennen Sie das auch: "Ja früher, da war Advent noch schön beschaulich, man hat gemeinsam gebastelt und erzählt, aber heute nichts als Gehetze und Weihnachtsstress!" Hier ist das Gegenmittel: Kommen Sie doch einfach mit Ihrem Kind, Enkel, Neffen oder Patenkind zum gemeinsamen Basteln. Wer sich eine Auszeit nimmt, hat auch eine! Sterne gehören einfach zu Weihnachten - gemeinsam werden ganz verschiedene davon gebastelt - als Dekoration für den Advent oder zum Verschenken! Garantiert (weihnachts)stressfrei. Samstag, , Uhr, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Raum 1, 1 Termin 8 Euro Der Lebkuchenmann und seine Frau Weihnachtsbackstube (ab 5 Jahren) Andrea Heinen

36 Wenn's draußen kalt ist und drinnen sooo köstlich duftet, dann ist es Adventszeit, die Zeit zum Backen! Der Lebkuchenmann und natürlich auch die Lebkuchenfrau werden aus fein duftenden Zutaten gebacken und am nächsten Morgen mit Smarties, Zuckerguss und Mandeln besonders schön verziert. Bitte mitbringen: Schürze, Getränk, Behälter. Kosten für Lebensmittel, ca. 2, werden direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Freitag , Uhr, Samstag Uhr. 2 Termine, 18, Küche J.- P. Hebel Schule Nichtamtliche Mitteilungen Hilfsdienste und Beratungsstellen AWO ETTLINGEN Essen auf Rädern: tgl. frisch gekocht, direkt ins Haus zur Mittagszeit. Auswahl von Hausmann über vegetarische bis Schon- und Diätkost. Informationen bei der AWO, im Ferning 8 Tel Uhr Die sozialpädagogische Bildungsstätte der Arbeiterwohlfahrt bietet Kurse, Veranstaltungen und Vorträge, für Kinder, Eltern und Senioren an. Das Haus der Familie liegt zentral in der Kronenstr.15, nur wenige Meter von der Straßenbahnhaltestelle Kronenplatz/KIT Campus-Süd entfernt. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter oder online unter Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Im AWO Zentrum Haus der Familie Die sozialpädagogische Bildungsstätte der Arbeiterwohlfahrt bietet Kurse, Veranstaltungen und Vorträge, für Kinder, Eltern und Senioren an. Das Haus der Familie liegt zentral in der Kronenstr. 15, nur wenige Meter von der Straßenbahnhaltestelle Kronenplatz/KIT Campus Süd entfernt. Für folgende Kurse sind im Haus der Familie in der Kronenstraße noch Plätze frei: Kinder-Kräuter-Kochkurs Wir werden aus Garten- und Wildkräutern leckere Gerichte zubereiten und eine Kräutertarte und Wildkräuterbrötchen backen. Bitte ein Geschirrtuch, ein scharfes Messer und verschiedene Plastikschüsseln mitbringen. Termin: Gebühr: Sa., , Uhr 15,- EUR (zzgl. Materialkosten) Informationen und Anmeldung: AWO-Zentrum, Haus der Familie Kronenstr.15, Karlsruhe Tel.: hdf@awo-karlsruhe.de Schönheit des Antlitzes

37 15 Minuten für strahlend schönes Aussehen! Entspannte Gesichtszüge, straffe Haut und eine vitale Ausstrahlung. Zauberei? Es geht ganz einfach mit Akupressur. Beginn: Mi., , Uhr Gebühr: 32,- EUR Caritasverband Bezirksverband, Ettlingen e.v. Familienpflege- Wenn in einer Familie die Hausfrau und Mutter wegen Krankheit, Geburt eines Kindes, Erholungsaufenthalt usw. ausfällt, kann der Einsatz einer Familienpflegerin über die Kirchliche Sozialstation Malsch, Tel , oder beim Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe in Ettlingen, Tel , angefordert werden. Diakonisches Werk der evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe, Pforzheimer Str. 31, Ettlingen, Tel Sprechstunde: montags 9 bis 12 Uhr, dienstags 14 bis 16 Uhr, donnerstags 15 bis 18 Uhr nach telefonischer Vereinbarung zu den Büro-Zeiten, Hausbesuche sind möglich. Beratungsangebote Familien- und Lebensberatung Einzel-, Paar- und Familiengespräche in schwierigen Lebenssituationen, bei Paarkonflikten und familiären Belastungen, Mediation. Sozialberatung bei rechtlichen und finanziellen Fragen, Hilfe im Kontakt mit Behörden und bei Anträgen. Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung Staatl. anerkannte Beratungsstelle nach 219 StGB mit Beratungsbescheinigung. Beratung und Begleitung für schwangere Frauen und Paare bis zum 3.Lebensjahr des Kindes, finanzielle Hilfen, soziale und rechtliche Informationen, unterstützende Hilfsangebote, Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen. Kuren und Erholung Beratung und Hilfe bei der Antragstellung von Mutter-Kind-Kuren und Mütterkuren in Zusammenarbeit mit dem Müttergenesungswerk. Zudem Freizeitangebote Ferien ohne Kofferpacken für ältere Menschen. Beratung für ältere Menschen Beratung bei sozialen und finanziellen Fragen, Hilfe bei der Antragsstellung, Vermittlung von Hilfen im ambulanten und stationären Bereich. Rechtliche Betreuung Wir übernehmen rechtliche Betreuungen als hauptamtliche Vereinsbetreuer des Diakonievereins und beraten Angehörige und /oder ehrenamtliche Betreuer zu Fragen des Betreuungsrechts. Wir beraten insbesondere zu Vorsorgevollmachten, Betreuungs-verfügungen und Patientenverfügungen. Diakonisches Werk, Pforzheimer Str. 31, Ettlingen ettlingen@diakonie-laka.de Terminvereinbarung: Tel Montag Freitag Uhr Montag Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Ökumenischer Hospiz-Dienst Malsch e.v. Ambulante Sterbe- und Trauerbegleitung Einsatzleitung: Marianne Grässer, Amtfeldstr. 6, Tel Montag Uhr, Donnerstag Uhr

38 Der Hospiz-Dienst begleitet Schwerkranke und Sterbende und entlastet deren Angehörige in der sozialen Betreuung. Wir helfen ehrenamtlich und kostenfrei zu Hause oder im Marienhaus Suchtberatung der agj Rohrackerweg 22,76275 Ettlingen, Tel suchtberatung-ettlingen@agj-freiburg.de, Öffnungszeiten: Montag 9 12 und Uhr, Dienstag 9 12 und Uhr, Mittwoch Uhr, Donnerstag 9 12 und Uhr, Freitag 9 12 und Uhr - Offene Sprechstunde: Mittwoch Uhr Kreuzbund e.v. Suchthilfeorganisation und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige Gruppe I -Gruppenabend donnerstags von bis Uhr im Caritashaus, Goethestr. 15 a, Ettlingen Kontakttelefon Gruppe II Gruppenabend, freitags bis Uhr beim AGJ, im Rohrackerweg 22, Ettlingen Kontakttelefon Rheuma-Liga Arge Ettlingen Beratung: jeden 1. Montag im Monat, Beratungsstelle im Stephanusstift am Stadtgarten 4 in Ettlingen (Stadtbahnhof Ettlingen), Leitung: Frau Elke Schneiders Marquart, von bis Uhr Rheumatreff / Stammtisch: jeden 2. Mittwoch im Monat im Vogelbräu ab Uhr, Gruppenleitung: Frau Siegrid Jansons, Tel Fibromyalgie Gesprächsrunde: Jeden 1.Mittwoch im Monat um Uhr im Stephanusstift, am Stadtgarten 4 Ettlingen Gruppenleitung: Hannelore Wagner Nordic - Walking: jeden Montag von: Sommerzeit: 9.00 Uhr, Winterzeit:10.00 Uhr Im Horbachpark Ettlingen: Gruppenleitung: Anneliese Di Mauro, Tel.: Funktionstraining Trockengymnastik: Therapeuten: Bettina Angst im Gymnastikraum des Kindergartens der Paulusgemeinde montags Gruppe 1: Uhr, Gruppe 2: Uhr Andrea Steppacher, im Kindergarten Neuwiesenreben dienstags Gruppe 1: Uhr, Gruppe 2: Uhr mittwochs: von Uhr, im Seniorenzentrum Ettlingen Wegen Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte direkt an die Praxis, Tel.: Funktionstraining Wassergymnastik: Albtherme Waldbronn Bergstr. 32, Waldbronn, Telefon: Siebentäler Therme Bad Herrenalb Bad/Kasse Telefon: , Rotherma Thermal-Mineralbad, Bad Rotenfels, Kasse Telefon: Rheuma Liga BW e. V. Arbeitsgemeinschaft Ettlingen Elke Schneiders Marquart 1.Vorsitzende Tel. / Fax.:

39 Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Wir bieten Ihnen: Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern Ausbildung von Tageseltern Kontakt: Tageselternverein, Middelkerkerstr. 2, Ettlingen, Bürozeiten: Mo.-Fr Uhr, Di bis Uhr. Täglich auf Anrufbeantworter Junge-ILCO ist eine gemeinnützige Vereinigung für Betroffene mit künstlichem Darm- oder Blasenausgang. Die Gruppe trifft sich einmal pro Monat, nach vorheriger Terminabsprache. Kontakt Junge-ILCO: Ralf Burkhardt, Junge ILCO Tel Freundeskreis Karlsruhe e.v. Selbsthilfegruppen für Suchtkranke und Angehörige (Alkohol-, Medikamenten- und Spielsucht) Adlerstraße 31, Karlsruhe, Telefon Beratung und Treff Di- Fr. ab Uhr, Gesprächsgruppen Di- Fr. ab Uhr Spielergruppe Mi ab Uhr, Tagesgruppe Do ab Uhr Vorbereitungsgruppe Do ab Uhr, Angehörigengruppe jeden 1. u. 3. Dienstag im Monat ab Uhr Nachbarschaftshilfe für Malsch und die Ortsteile Einsatzleitung Muggensturmer Str. 6, Telefon Montag und Dienstag Uhr, Donnerstag Uhr Ortsteil Sulzbach Frau Irene Weber, Jägerstraße 10, Telefon , Dienstag Uhr Ortsteil Völkersbach Frau Corinna Bergmann, Mahlbergstraße, Telefon , Donnerstag Uhr Ortsteil Waldprechtsweier Familie Nothtroff, Waldstraße 4, Telefon , Donnerstag Uhr Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Malsch e.v. Ehrenamtlicher Einkaufsservice (14 tägig) Seniorenfahrten Kaffeenachmittage Essen auf Rädern

40 Hausnotruf Haben wir in einem oder mehreren Punkten Ihr Interesse geweckt? Dann rufen Sie uns völlig unverbindlich unter der Nummer oder an, wir beraten Sie gerne telefonisch oder bei einem persönlichen Gespräch. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter Kirchliche Sozialstation - Ambulante Kranken- und Altenpflege- Ausführung aller ärztlichen Verordnungen Abrechnung mit allen Kassen Kostenlose Betreuung bei Überleitung vom Krankenhaus nach Hause (PÜL) Pflegeberatung Zusammenarbeit mit dem Caritasverband und all seinen Diensten Installation eines Hausnotrufgeräts Hauswirtschaftliche Versorgung in Zusammenarbeit mit der Nachbarschaftshilfe Gesprächskreis für pflegende Angehörige Erreichbarkeit rund um die Uhr Bürozeiten: Mo Fr 9:00Uhr 13:00 Uhr und nach Vereinbarung Muggensturmer Str. 6b, Malsch, Telefon , Fax info@sozialstation-malsch.de, Schwester Elfie`s Pflegedienst Pflege mit Herz - Ambulante Alten- und Krankenpflege - TÜV zertifiziert - Hauswirtschaftliche Versorgung - qualifizierte Beratung - ausschließlich Fachkräfte - 24 Std. Erreichbarkeit Vertragspartner aller Kassen E. Hörner, Sezannerstr. 45, Malsch Tel , Fax Sprechzeiten: Mo. bis Fr Uhr und nach Vereinbarung O P T I M A häusliche Pflege Sichern Sie sich optimale Pflege und Betreuung! Zur persönlichen Beratung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kostenlose Pflegeberatung und Überleitung aus dem Krankenhaus. Abrechnung mit allen Kassen. Rufen Sie an Tel Sebastiana Bonfante, Eveline Kumberg, Hauptstraße 53, Malsch Psychologische Beratungsstelle des Landkreises Karlsruhe Telefon Angehörige psychisch Kranker helfen einander Wenn Sie mit Ihren Problemen allein sind, bieten wir Ihnen unsere Hilfe an. Donnerstags von Uhr unter der Tel.-Nr Wir sind eine Initiative der Angehörigengruppe psychisch Kranker e.v. Karlsruhe, Ettlingen und Rastatt. Mitglieder im Landesverband Baden-Württemberg und Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.v. Bonn. Dienste für psychisch erkrankte Menschen Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe Bezirksverband Ettlingen e.v. Lorenz-Werthmann-Str. 2, Telefon Ambulante Beratung und Betreuung von psychisch erkrankten Menschen und deren Angehörigen Sozialpsychiatrischer Dienst Betreutes Wohnen Tagesstätte Kontakt- und Freizeitclub Angehörigengruppe Telefon , Montag bis Freitag 9 12 Uhr

41 Beratungsstelle für Eltern körper- und mehrfachbehinderter Kinder Telefon Beratungsstelle der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e.v. Der Verein ist Anlaufstelle für Familien mit Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung. Er informiert, berät, unterstützt und begleitet Einzelne, Paare und Familien in schwierigen Lebenssituationen. Ziel ist es dabei, die Eltern in ihren Kompetenzen und ihrem Selbsthilfepotenzial zu stärken. Familienberatung / Offene Hilfen der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e. V.Steinhäuserstr. 18 c, Karlsruhe, Telefon (0721) ,Telefax (0721) ,beratung@lebenshilfekarlsruhe.de Wildwasser Beratungsstelle für Mädchen und Frauen Telefon Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt Tel: Anlauf- und Beratungsstelle Libelle, Wörthstraße 7, Bruchsal - Geschütztes Wohnen im Landkreis Karlsruhe Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe Bezirksverband Ettlingen e.v. Lorenz-Werthmann-Str. 2, Ettlingen Tel. Anmeldung Mo-Fr von Uhr, Tel.Nr Offene Sprechstunde (ohne Voranmeldung) immer dienstags von 14 bis 17 Uhr psych.berat.stelle@caritas-ettlingen.de Ehrenamtlicher Kommunaler Jugendschutzbeauftragter Herr Günther Ball, Tel Katholische Öffentliche Bücherei Malsch Muggensturmer Str. 6 Geöffnet: Donnerstags von Uhr Kostenlose Ausleihe von Büchern und CDs Geschirrverleih, Aus- und Rückgabe Für Feste und Feiern besteht die Möglichkeit, bei der Gemeindeverwaltung Ess- und Kaffeegeschirr sowie Gläser und Besteck auszuleihen. Ein Bestellvordruck kann im Internet unter herunter geladen werden. Anmeldungen für Geschirrverleih sollten spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung per geschirrverleih@malsch.de (Hilde Jung und Sylvia Kühn) oder FAX im Rathaus eingehen. Die Geschirrausgabe sowie die Rückgabe erfolgt donnerstags von bis Uhr im Rathaus Malsch. Sie erhalten das Geschirr bei der Einfahrt Schulstraße am äußeren Treppenabgang. Die Geschirrübergabe wird von Herrn Norbert Günter durchgeführt. Wir bitten die genannten Zeiten einzuhalten. Für Rückfragen zur Geschirraus- oder rückgabe steht Herrn Günter, Telefon , gerne zur Verfügung. Veranstaltungskalender Oktober 2011

42 14./ Freihof Theaterveranstalt ungen FV Sulzbach Uhr Uhr Bürgerhaus Musical Gala CulturClubMalsch e.v. Theresienhaus Malsch Autorenlesung Rien ne va plus nichts geht mehr in Baden-Baden Clubhaus am Wasen, Völkersbach Saure Rüben- 15./ Fest Sportverein Völkersbach Festgottesdienst Kirche St. "80 Jahre Uhr Bernhard Kolpingsfamilie" Kolpingsfamilie Malsch nach Bürgerhaus Festakt zum Kolpingsfamilie Malsch dem Kolpingsjubiläum Gottes dienst Waldenfelshalle 140-Jahr-Feier Gesangverein Liederkranz Malsch Klosterhof Völkersbach Herbstfest Musikverein Völkersbach Freihofhalle Uhr Sulzbach 30. Jubiläum Türkischer Kulturverein Malsch Uhr Bürgerhaus Saal Herbstkonzert Akkordeonorchester Malsch Malsch mit allen Nacht der Ortsteilen offenen Kirchen ab 19 Uhr Vereinsheim des MSC Helloween-Party MSC Malsch e.v. Katholische Seelsorgeeinheit Malsch und evangelisch Kirchengemeinde Veranstaltung der Evangelischen Kirchengemeinde Malsch Donnerstag, 13.Oktober 2011, 19:30 Uhr Lutherfilmabend im Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde in der Melanchthonstraße; kostenloses Public Viewing, heute: Teil 2 Der Sohn der Bosheit (Jahr 1518); Näheres unter Donnerstag, 20. Oktober 2011, 19:30 Uhr Lutherfilmabend im Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde in der Melanchthonstraße; kostenloses Public Viewing, heute: Teil 3 Die Geheimnisse des Antichrist (Jahre ); Näheres unter Dienstag, 25. Oktober 2011, 19:30 Uhr Lutherfilmabend im Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde in der Melanchthonstraße; kostenloses Public Viewing, heute: Teil 4 Hier stehe ich (Jahre ); Näheres unter Donnerstag, 03. November 2011, 19:30 Uhr Lutherfilmabend im Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde in der Melanchthonstraße; kostenloses Public Viewing, heute: Teil 5 Das Gewissen (Jahre ); Näheres unter SONSTIGES Der Ortsverband informiert: VdK-Landeschef Roland Sing 70 Ende September 2011 vollendete der VdK-Landesverbandsvorsitzende von Baden-Württemberg und Vizepräsident des VdK Deutschland, Roland Sing, sein 70. Lebensjahr. Der frühere Vorstandsvorsitzende der AOK Baden-Württemberg ist seit Jahrzehnten ein profilierter Gesundheits-, Pflege- und Sozialexperte. Sing, der in Leinfelden-Echterdingen zu Hause ist, wurde im Juni 2011 zum neuen VdK-Landeschef gewählt. Schon in den Vorjahren hatte er als stellvertretender Landesvorsitzender gewirkt. Die VdK-

43 Sozialpolitik prägt Roland Sing durch seine leitende Tätigkeit im sozialpolitischen Ausschuss des VdK Deutschland. Dort trägt der Sozialexperte maßgeblich zur Entwicklung der VdK-Leitlinien bei. Seit Jahren engagiert sich Sing zudem in der Seniorenarbeit im Lande. Seit 2008 fungiert er als Vorsitzender des Landesseniorenrats (LSR) und setzt auch dort neue Akzente. Viele sehen Roland Sing denn auch als Mister Senior von Baden-Württemberg. Aktionsgemeinschaft Die Polizei hilft e.v. Begegnung mit kranken Kindern und Jugendlichen in Gatschina Eigentlich müsste ich Deutsch lernen wo ich jetzt doch deutsche Freunde habe. Was dieser Satz aus dem Mund der 18jährigen Jelena Berestowaja bedeutet, erschließt sich nur dem, der das Schicksal der jungen Frau kennt. Jelena kam 1993 in Gatschina zur Welt. Der Vater, ein Arzt, war sieben Jahre zuvor nach Tschernobyl abkommandiert worden, wo er nach dem Reaktorunglück als sog. Liquidator Aufräumarbeiten leisten musste. Die drei Töchter, die in den Jahren danach geboren wurden, leiden alle an den Folgen der Verstrahlung des Vaters, Jelena am meisten. Die Erkrankung der Schilddrüse, das zerstörte Bindegewebe, das kaum funktionierende Immunsystem ein regelmäßiger Schulbesuch ist nie möglich gewesen. Zu den gesundheitlichen Problemen kommen die finanziellen hinzu. Jelenas Vater verstarb vor elf Jahren, die Mutter arbeitet als Krankenschwester buchstäblich rund um die Uhr, um die Familie durchzubringen. Aber nun gibt es einen Hoffnungsschimmer, und der kommt aus Ettlingen. Polizei hilft hat Pateneltern für Jelena gefunden, die mit einer monatlichen Geldzuwendung die russische Familie unterstützen. Das Tschernobyl-Mädchen Jelena Als Mitglieder von Polizei hilft e.v. kürzlich Gatschina besuchten, kam es zu einer Begegnung mit zahlreichen kranken Kindern und Jugendlichen, die z.t. seit Jahren von Familien aus Ettlingen und der Region finanzielle und auch moralische Unterstützung erfahren. Zum ersten Mal war auch Jelena bei diesem Treffen. Bei ihrem spontan geäußerten Wunsch, Deutsch zu lernen, ist es nicht geblieben: Die Russisch-deutsche Gesellschaft in Gatschina hat Jelena bereits in einen Anfängerkurs aufgenommen kostenlos, als Zeichen der guten Zusammenarbeit mit Polizei hilft. Nähere Auskünfte zum Thema Patenschaften bei Sigrid Licht, Spendenkonto: Aktionsgemeinschaft Die Polizei hilft e.v. BBBank Karlsruhe, BLZ Konto-Nr (Spendenbescheinigungen werden erteilt) Veranstaltungen Amsel-Kontaktgruppe Karlsbad-Ettlingen Einladung zum Gruppentreffen Multiple Sklerose Erkrankte und Angehörige treffen sich am

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen Alle weiteren Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie im Schulsekretariat der Gemeinschaftsschule Frickenhausen. Wir freuen uns auf den Besuch Ihres Kindes in der Verlässlichen Grundschule mit

Mehr

Zukunft denken Zukunft gestalten Zukunft leben - aus starken Wurzeln Neues schaffen

Zukunft denken Zukunft gestalten Zukunft leben - aus starken Wurzeln Neues schaffen Zukunft denken Zukunft gestalten Zukunft leben - aus starken Wurzeln Neues schaffen Zukunft denken Zukunft gestalten Zukunft leben aus starken Wurzeln Neues schaffen, unter diesem Thema begrüßte Bernd

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Wir bieten: Beratung und Servicestelle Vermittlung Kindertagespflege Krippe Kastanienbaum Spielgruppe/Babysitter Qualifizierung zur Tagesmutter/- vater Pädagogische

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Kindertagesstätte Pfarrstrasse

Kindertagesstätte Pfarrstrasse Kindertagesstätte Pfarrstrasse In dieser kleinen Übersicht finden Sie ein paar kurze Information zu unserer Kita. Sollten Sie sich für einen Platz in unserer Kita entscheiden, erhalten sie, mit weiteren

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte Programm August bis Dezember 2015 Einzelveranstaltungen Babysitterkurs Grundlegende Informationen rund um das Thema Babysitter. Rechte und Pflichten; Entwicklung eines

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.v.

Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.v. Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.v. Caritas-Kinderhaus St. Heinrich Rodderweg 270 50321 Brühl Caritas-Kinderhaus St. Heinrich Rodderweg 270, 50321 Brühl Telefon (02232) 2 22 40 Telefax (02232)

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Stand 07/2016 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern, mit dem Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

nsere ambulanten Pflegeangebote

nsere ambulanten Pflegeangebote Auch zuhause bestens versorgt. nsere ambulanten Pflegeangebote Unser ambulanter Pflegedienst. und um die hr im insatz mmer in guten H nden Wir sind für Sie da. Der Pflegedienst Bruderhaus Ravensburg GmbH

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Brühl Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Termine & Angebote im Familienzentrum Bildungs- & Begegnungsstätte für Kinder und Eltern 1. Halbjahr 2017 www.bruehl.de Gabriela Jaskulla

Mehr

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am 18.12.2008 Grußwort OB Dr. Zinell Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 18.12.2008 15 Uhr Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, werte Angehörige, sehr

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche Anmeldung

Mehr

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen. Waschmaschinen

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen. Waschmaschinen Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen Waschmaschinen 1. Wann lohnt sich ein neues Gerät? 2. Was besagt das EU-Energielabel? 3. Welche Energieeffizienzklasse sollte ich wählen?

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Bildungs- und Betreuungsangebote

Bildungs- und Betreuungsangebote Bildungs- und Betreuungsangebote Inhaltsverzeichnis Kinderbetreuung 3-5 Schulen 6-7 Ferienbetreuung 8 Weitere Wegweiser - Schwangerschaft und junge Eltern - Beratung und Unterstützung - Angebote für Kinder,

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

Bedarfserhebung 2015/2016

Bedarfserhebung 2015/2016 Bedarfserhebung 2015/2016 zur Ermittlung der Bedürfnisse von Eltern über die Betreuungswünsche 1. Daten des Kindes Geburtsdatum: Name, Vorname: Geschlecht: Junge Mädchen 2. Aktueller Besuch von Kindertageseinrichtungen

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Kursverzeichnis Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind. 1.

Kursverzeichnis Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind. 1. Kursverzeichnis 2017 Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind 1. Auflage Vor der Geburt Kreissaalführung Jeden 1. Mittwoch im Monat,

Mehr

Betreute Grundschule Edendorf. 1. Halbjahr 2017 / 2018

Betreute Grundschule Edendorf. 1. Halbjahr 2017 / 2018 1. Halbjahr 2017 / 2018 Zu unseren Betreuungsangeboten gehören: die Frühbetreuung zwischen 7:00 und 8:00 bzw. 9:00 die Nachmittagsbetreuung zwischen 11:45 und 17:00 (die Früh- und Spätbetreuung erfordert

Mehr

Stadt Brühl. Verwaltungsfachangestellte Verwaltungsfachangestellter.

Stadt Brühl. Verwaltungsfachangestellte Verwaltungsfachangestellter. Stadt Brühl Verwaltungsfachangestellte Verwaltungsfachangestellter www.bruehl.de/ausbildung Vielseitig und flexibel von A(kten) bis Z(ahlungen)! Sie suchen eine abwechslungsreiche Ausbildung? Sie möchten

Mehr

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz!

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz! Ihre Kaffeemaschine für den Klimaschutz! L DENK A B O. ln l ok EN. GL zum Umgang mit Elektrogeräten al hande Entwicklung des Stromverbrauchs weltweit Terawattstunden (ein Terawatt = eine Billion Watt)

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen

Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen * Beratung für Betroffene und deren Angehörigen * Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte * Hilfe beim Ausfüllen von Formularen * Unterstützung beim Umgang mit Krankenkassen,

Mehr

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme:

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme: Teilnahme: Anmeldung: Kosten: Versicherung: Betreuung: Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Donnerstag, den 04. Juli 2013 von 18 bis 20 Uhr im Rathaus Michelau. siehe

Mehr

Das EU-Energielabel für Elektrogeräte.

Das EU-Energielabel für Elektrogeräte. Das EU-Energielabel für Elektrogeräte. Informationen für Einzelhandel und Handwerk. Das EU-Energielabel: Eine Erfolgsgeschichte. Elektrische Haushaltsgroßgeräte Waschmaschinen, Wäschetrockner, Waschtrockenautomaten,

Mehr

Hier folgt ein Kurzbeschrieb des in der Gemeinde geplanten Betreuungsangebots.

Hier folgt ein Kurzbeschrieb des in der Gemeinde geplanten Betreuungsangebots. Beilage 3 Praxisbeispiel Bedarfserhebung Tagesstrukturen 1. Mögliche Bedarfserhebung Tagesstrukturen Erhebung zum Bedarf nach schulischen Tagesstrukturen Die Gemeinde XY prüft die Einrichtung von schulischen

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Anmeldung in der Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind soll in der im Klinikum Delmenhorst vorgestellt werden. Bevor wir Ihnen einen Termin geben können, möchten wir Sie bitten, den beiliegenden Fragebogen auszufüllen.

Mehr

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v. Ich habe mich verwandelt. Ich habe mich verändert. Ich bin stärker geworden. Frauen mit Lern-Schwierigkeiten als Peer-Beraterinnen. Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen'

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Spatz. Mai- Juni Juli

Spatz. Mai- Juni Juli Spatz Mai- Juni Juli Kindergarten Kunterbunt Aleberg 1 87761 Lauben Tel.: 08336 /7650 Auch diese Ausgabe ist auf der Internetseite der Gemeinde Lauben veröffentlicht Liebe Eltern! Kinder empfinden Lust

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Naturkinder. Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen. von Caroline Hosmann. 1. Auflage

Naturkinder. Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen. von Caroline Hosmann. 1. Auflage Naturkinder Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen von Caroline Hosmann 1. Auflage Naturkinder Hosmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Haupt Verlag 2012

Mehr

Verordnung. Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot

Verordnung. Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot Verordnung Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot der Grundschule Bösingen & Herrenzimmern 1 Trägerschaft a) Träger des gesamten Betreuungsangebotes

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

BABYFIT Ausbildung. Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden.

BABYFIT Ausbildung. Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden. Mag. Markus Brenner Jugendrotkreuz 1 BABYFIT Ausbildung Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden. John Ruskin (1819-1900) BABYFIT?

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Kontakt: Tel.: Mail: Brief: Internet: 02325 969 500 (DRK-Büro Wanne) 02325 969 1554 (DRK-Büro Herne) ausbildung@drk-herne.de DRK- Abteilung

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

WILLKOMMEN IN KREFELD

WILLKOMMEN IN KREFELD WILLKOMMEN IN KREFELD Krefelder Kompass für Migrantinnen und Migranten Kommunales Integrationszentrum Krefeld KREFELDER KOMPASS FÜR MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN Der Krefelder Kompass möchte Ihnen als neue

Mehr

Und ein Peer Berater weiß etwas zu dem Thema Sucht oder Wohnen. Er berät Ratsuchende, die ein Problem oder Fragen zu Sucht oder Wohnen haben.

Und ein Peer Berater weiß etwas zu dem Thema Sucht oder Wohnen. Er berät Ratsuchende, die ein Problem oder Fragen zu Sucht oder Wohnen haben. Wir suchen Peer Berater zu den Themen Sucht und Wohnen Was macht ein Peer Berater? Das Wort Peer ist Englisch. So spricht man das: pier. Es bedeutet, dass zwei Menschen gleich oder ähnlich sind. Ein Peer

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, an der Mittelschule Neustift wird es auch im Schuljahr 2016/2017 eine offene Ganztagsschule geben. Die Betreuung wird weiterhin von der Stadtjugendpflege Freising

Mehr

Hansestadt. Senioren. Begleitung & Unterstützung im Landkreis Uelzen. Seniorenservicebüro Uelzen.

Hansestadt. Senioren. Begleitung & Unterstützung im Landkreis Uelzen. Seniorenservicebüro Uelzen. Hansestadt Senioren Begleitung & Unterstützung im Landkreis Uelzen www.hansestadt-uelzen.de Leben und Wohnen im Alter Selbstständig und selbstbestimmt bleiben! Wer möchte nicht so lange wie möglich in

Mehr

Kindertagespflege in Büdelsdorf Herzlich willkommen bei der Kindertagespflege der Stadt Büdelsdorf!

Kindertagespflege in Büdelsdorf Herzlich willkommen bei der Kindertagespflege der Stadt Büdelsdorf! Der Begriff der Kindertagespflege ergibt sich aus dem Kindertagesstättengesetz. Nach 2 KiTaG werden Kinder ganztags oder für einen Teil des Tages von bestimmten Personen und an bestimmten Orten, die nicht

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Max und Merle

Inhaltsverzeichnis. Max und Merle Till Eulenspiegel war ein Narr, ein richtiger Lausejunge. Er wurde in dem kleinen Dorf Kneitlingen, zwischen Braunschweig und Helmstedt (im heutigen Landkreis Wolfenbüttel), geboren. In dieser Broschüre

Mehr

Frühling Unser Motto 2017: Der rollende Robi. Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein

Frühling Unser Motto 2017: Der rollende Robi. Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein Frühling 2017 Unser Motto 2017: Der rollende Robi Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein Willkommen auf dem Robi Münchenstein.. Auf dem Robi sind alle Kinder zwischen 5 und ca.12 Jahren herzlich willkommen!

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Malscher Neubrunnen wurde eingeweiht Echtes Kleinod entstand im Gewann Neubrunnenäcker/Lautenäcker

Malscher Neubrunnen wurde eingeweiht Echtes Kleinod entstand im Gewann Neubrunnenäcker/Lautenäcker Malscher Neubrunnen wurde eingeweiht Echtes Kleinod entstand im Gewann Neubrunnenäcker/Lautenäcker Am vergangenen Samstag, dem 9. Juli 2011 um 15.00 Uhr, fand anlässlich der Wiedererrichtung des historischen

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr