Mote e in der Thomaskirche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mote e in der Thomaskirche"

Transkript

1 Mote e in der Thomaskirche Freitag, den 22. Juni 2012, 18 Uhr Beim Glockenschlag bitten wir die Gemeinde, sich zu erheben. César Franck (* , Liège; , Paris) Choral in a-moll FWV 40 aus» Trois chorals pour grand orgue«(1890) Ingressus (Eingang) & b œ œ œ œ Kant or: Kant or: Kant or: Herr,höremeineStimme seimirgnädig Eile,Gott,mich Herr, EhreseidemVaterund demsohneunddem wieeswarimanfang,jetztund immerdarundvonewigkeitzu & b œ œ œ œ œœ wenn und zu mir Hei - E - ich er - hö - er - zu li - gen wig - keit. ru - re ret - hel - Gei - A - fe; mich. ten, fen. ste, men. Psalmodie (Psalmgebet) Hal - le - lu - ja. Sethus Calvisius (* , Gorsleben bei Sachsenburg/Thüringen; , Leipzig; Thomaskantor ) Singet dem Herrn ein neues Lied Motette für zwei vierstimmige Chöre Singet dem Herrn ein neues Lied, singet dem Herrn, alle Welt. Erzählet unter den Heiden seine Ehre, unter allen Völkern seine Wunder. Denn der Herr ist groß und hoch zu loben, wunderbarlich über alle Götter. Ihr Völker bringet her dem Herren Ehre und Macht! Betet an den Herren im heiligen Schmuck; es fürchte ihn alle Welt. Psalm 96 :1, 3, 4, 7, 9

2 Johann Hermann Schein (* , Grünhain bei Annaberg; , Leipzig; Thomaskantor ) Herr, unser Herrscher für vierstimmigen Chor Mittagschoral der Thomaner im Schuljahr 2011/2012 Herr, unser Herrscher, herrlich ist dein Name allezeit! Wer ist s, der deinen Ruhm ermißt hier und in Ewigkeit? Das Weltall zeigt die Spur von deiner Größe nur. Was ist der Mensch, dem du dich gibst, verglichen deiner Macht? Was ist sein Kind, das du so liebst? Ein Abglanz deiner Pracht. Doch alles, was entstand, gibst du in seine Hand. Du hast, o Herr, ihm vorgelegt die ganze weite Welt, was Luft und Erde nur bewegt, in seinen Schutz gestellt. O laß das Leben mein ein Loblied für dich sein. nach Psalm 8 Lektion (Lesung) Johann Schelle ( , Geising/Erzgebirge; , Leipzig; Thomaskantor ) Christus ist des Gesetzes Ende Motette für zwei Chöre Christus ist des Gesetzes Ende; wer an ihn gläubet, der ist gerecht. Römer 10:4 Ansprache Altbischof Dr. Christoph Kähler Hymnus (Lied) Gemeindelied»Wir wollen singn ein Lobgesang«EG 141 Melodie: Bartholomäus Gesius, 1603, nach» Christe, du bist der helle Tag«1. GEMEINDE & b œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ Wir wol-len singn ein Lob - ge - sang Christus dem Herrn zu Preis und Dank, & b œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ der Sankt Johann vor - aus - ge - sandt, durch ihn sein Ankunft macht be -kannt. 2. C HOR (Satz: Georg Christoph Biller, 1991) Die Buß er predigt in der Wüst:»Euer Leben ihr bessern müßt, das Himmelreich kommt jetzt herbei, tut rechte Buß ohn Heuchelei!«3. GEMEINDE Man fragt ihn, ob er Christus wär.»ich bin s nicht, bald wird kommen er, der lang vor mir gewesen ist, der Welt Heiland, der wahre Christ.«Œ

3 4. C HOR Er zeigt ihn mit dem Finger an, sprach:»siehe, das ist Gottes Lamm, das trägt die Sünd der ganzen Welt, sein Opfer Gott allein gefällt. 5. GEMEINDE Ich bin viel zu gering dazu, daß ich auflösen sollt sein Schuh; taufen wird er mit Feu r und Geist, wahrer Sohn Gotts er ist und heißt.«6. C HOR Wir danken dir, Herr Jesu Christ, des Vorläufer Johannes ist; hilf, daß wir folgen seiner Lehr, so tun wir dir die rechte Ehr. Nikolaus Herman, 1560,»Aeterno gratias patri«von Philipp Melanchthon, 1539 Canticum (Lobgesang) Magnificat Der Lobgesang der Maria ( Soest 1532) ANTIPHON Christum, unsern Heiland, ewigen Gott, Marien Sohn, preisen wir in Ewigkeit. Amen. Meine Seele erhebt den Herren, und mein Geist freuet sich Gottes, meines Heilandes, denn er hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen; siehe, von nun an werden mich selig preisen alle Kindeskind, denn er hat große Ding an mir getan, der da mächtig ist, und des Name heilig ist, und seine Barmherzigkeit währet immer für und für bei denen, die ihn fürchten. Er übet Gewalt mit seinem Arm und zerstreuet, die hoffärtig sind in ihres Herzens Sinn. Er stößet die Gewaltigen vom Thron und erhebet die Niedrigen. Die Hungrigen füllet er mit Gütern und lässet die Reichen leer. Er denket der Barmherzigkeit und hilft seinem Diener Israel auf, wie er geredet hat unsern Vätern, Abraham und seinem Samen ewiglich. Lukas 1: Lob und Preis sei Gott dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste, wie es war im Anfang, jetzt und immerdar und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen. Christum, unsern Heiland, ewigen Gott, Marien Sohn, preisen wir in Ewigkeit. Amen. Heinrich von Herzogenberg (* , Graz; , Wiesbaden; gründete 1874 den Leipziger Bachverein und leitete ihn ) Herr, du bist würdig zu nehmen Preis Motette für vierstimmigen Chor Herr, du bist würdig zu nehmen Preis und Ehre und Kraft. Denn du hast alle Dinge geschaffen und durch deinen Willen haben sie das Wesen und sind geschaffen. Offenbarung 4: 11

4 Oration (Gebet) & b œ œœ Kantor: Kyrieeleison. Christeeleison.Kyrieele - i - son. Felix Draeseke (* , Coburg; , Dresden) Salvum fac regem Graduale op. 55 für sechsstimmigen Chor und Orgel ad lib. (1889) Salvum fac regem, Domine, et benedic hereditati suae! Behüte den König, Herr, und segne seine Erben! Max Reger (* , Brand/Fichtelgebirge; , Leipzig) Der Mensch lebt und bestehet nur eine kleine Zeit für achtstimmigen Chor aus den»acht geistlichen Gesängen für gemischten Chor«op. 138 (1914) Der Mensch lebt und bestehet nur eine kleine Zeit, und alle Welt vergehet mit ihrer Herrlichkeit. Es ist nur Einer ewig und an allen Enden und wir in seinen Händen. Matthias Claudius, 1783 Die Gemeinde erhebt sich zu Gebet und Segen Liturg: Gebet Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Ver suchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen. Benedicamus (Lobpreis) & b œ œ œ œ œ œ Kantor: Laßt Gott Liturg: Segen uns sei Amen. prei - e - sen wig - den lich Herrn. Dank.

5 Johann Pachelbel ( , Nürnberg; , Nürnberg) Ricercar in C für Orgel Ausführende: Universitätsorganist Daniel Beilschmidt Orgel Thomanerchor Leipzig Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller Wir bitten, auf Applaus zu verzichten. Nach der Motette signieren Thomaskantor Georg Christoph Biller und einige Thomaner in der Vierung CDs des Thomanerchores. Die Kollekte am Ausgang ist zur Erhaltung der Thomaskirche bestimmt. Vorschau: Sonnabend, 23. Juni 2012, 15 Uhr Werke von Calvisius, Schelle, Herzogenberg, Draeseke und Reger J. S. Bach: Kantate BWV 143»Lobe den Herrn, meine Seele«(mutmaßliche Erstfassung) Universitätsorganist Daniel Beilschmidt Solisten Thomanerchor Gewandhausorchester Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller 3. Sonntag nach Trinitatis, Johannistag, 24. Juni 2012, 9.30 Uhr Kirchenmusik im Gottesdienst Werke von J. H. Schein, J. S. Bach und F. Draeseke Stefan Kießling (Orgel) Thomanerchor Leitung: Thomaskantor G. Chr. Biller Freitag, 29. Juni 2012, 18 Uhr Thomasorganist Ullrich Böhme Kammerchor der Hochschule für Musik»Franz Liszt«Weimar Leitung: Jürgen Puschbeck Sonnabend, 30. Juni 2012, 15 Uhr Thomasorganist Ullrich Böhme Frank Forst (Fagott) Kammerchor der Hochschule für Musik»Franz Liszt«Weimar Leitung: Jürgen Puschbeck 4. Sonntag nach Trinitatis, 1. Juli 2012, 9.30 Uhr Kirchenmusik im Gottesdienst Thomasorganist Ullrich Böhme Kurrende der Thomaskirche und Thomaneranwärter Leitung: Angelika Mees Freitag, 6. Juli 2012, 18 Uhr Thomasorganist Ullrich Böhme Thomanerchor Leipzig Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller

6 Sonnabend, 7. Juli 2012, 15 Uhr Johann Sebastian Bach: Kantate BWV 199»Mein Herz schwimmt im Blut«Thomasorganist Ullrich Böhme Solisten Thomanerchor Gewandhausorchester Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller 5. Sonntag nach Trinitatis, 8. Juli 2012, 10 Uhr Kirchenmusik im Gottesdienst zum Gemeindetag an der Lutherkirche Kristiane Köbler (Orgel) Thomanerchor Leitung: Thomaskantor G. Chr. Biller Kurrende der Thomaskirche Leitung: Angelika Mees Werden Sie Mitglied im Verein forum thomanum oder fördern Sie dessen Arbeit durch eine Spende: Sparkasse Leipzig, BLZ , Konto-Nr In diesem Jahr können Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule auf ihr 800jähriges Bestehen zurückblicken drei Institutionen, die trotz aller Brüche im gesellschaftlichen Leben bis zum heutigen Tage ihren ursprünglichen Aufgaben gerecht zu werden versuchen: Glauben zu leben, Musik und Kultur zu gestalten, Menschen zu bilden. Chorinformationen Johannissingen am Bachdenkmal Am Sonntag, 24. Juni 2012 (Johannistag), wird der Thomanerchor nicht nur im Gottesdienst in der Thomaskirche die Kirchenmusik gestalten. Im Anschluß daran, um etwa 11 Uhr wird er am Bachdenkmal vor der Thomaskirche ein Johannissingen veranstalten und damit eine alte Tradition wieder aufleben lassen. Sommerliche Hausmusik der Thomaner Die traditionelle sommerliche Hausmusik findet am Dienstag, 26. Juni 2012, Uhr in der Lutherkirche am Johannapark statt (Ecke Schreberstraße/Ferdinand-Lassalle-Straße). Der Eintritt ist frei. Die Hausmusik gewährt einen Einblick in die Ergebnisse der Instrumental- und Stimmbildung der Thomaner. Die Thomaner nutzen gern die Möglichkeit, sich solistisch oder in einem Ensemble vorzustellen. Zur Uraufführung kommt u. a. auch ein Werk eines Thomaners für kleines Orchester :50 Diese Wer sich elektronische über das Leben Ausgabe im des Thomanerchor, jeweils aktuellen seine Motettenprogramms Geschichte ist Satz: Freitags, ungefähr Leipzig ab 10 und Uhr Förderinstitute im Internet aber unter auch der über Adresse die Konzertplanungen informieren Besuch möchte, der Veranstaltung ist eingeladen, muß die ein Homepage gedrucktes des Exemplar Thomaner- zum Preis von EUR 2, erworben Druck: MERKUR verfügbar. LEIPZIG Beim werden. chores im Internet zu besuchen: Eintrittsprogramm 2, Satz des Programmheftes: Martin Krämer, Leipzig

7 Mote e in der Thomaskirche Sonnabend, den 23. Juni 2012, 15 Uhr César Franck (* , Liège; , Paris) Choral in a-moll FWV 40 aus» Trois chorals pour grand orgue«(1890) Sethus Calvisius (* , Gorsleben bei Sachsenburg/Thüringen; , Leipzig; Thomaskantor ) Singet dem Herrn ein neues Lied Motette für zwei vierstimmige Chöre Singet dem Herrn ein neues Lied, singet dem Herrn, alle Welt. Erzählet unter den Heiden seine Ehre, unter allen Völkern seine Wunder. Denn der Herr ist groß und hoch zu loben, wunderbarlich über alle Götter. Ihr Völker bringet her dem Herren Ehre und Macht! Betet an den Herren im heiligen Schmuck; es fürchte ihn alle Welt. Psalm 96 :1, 3, 4, 7, 9 Johann Schelle ( , Geising/Erzgebirge; , Leipzig; Thomaskantor ) Christus ist des Gesetzes Ende Motette für zwei Chöre Christus ist des Gesetzes Ende; wer an ihn gläubet, der ist gerecht. Römer 10:4 Heinrich von Herzogenberg (* , Graz; , Wiesbaden; gründete 1874 den Leipziger Bachverein und leitete ihn ) Herr, du bist würdig zu nehmen Preis Motette für vierstimmigen Chor Herr, du bist würdig zu nehmen Preis und Ehre und Kraft. Denn du hast alle Dinge geschaffen und durch deinen Willen haben sie das Wesen und sind geschaffen. Offenbarung 4: 11

8 Felix Draeseke (* , Coburg; , Dresden) Salvum fac regem Graduale op. 55 für sechsstimmigen Chor und Orgel ad lib. (1889) Salvum fac regem, Domine, et benedic hereditati suae! Behüte den König, Herr, und segne seine Erben! Max Reger (* , Brand/Fichtelgebirge; , Leipzig) Der Mensch lebt und bestehet nur eine kleine Zeit op. 138/1 für achtstimmigen Chor aus den»acht geistlichen Gesängen für gemischten Chor«(1914) Der Mensch lebt und bestehet nur eine kleine Zeit, und alle Welt vergehet mit ihrer Herrlichkeit. Es ist nur Einer ewig und an allen Enden und wir in seinen Händen. Matthias Claudius, 1783 Lesung Gemeindelied»Wir wollen singn ein Lobgesang«EG 141 Melodie: Bartholomäus Gesius, 1603, nach» Christe, du bist der helle Tag«1. GEMEINDE & b œ œ œœœœ Œ œœ œ œœ Œ Wir wol-len singn ein Lob - ge - sang Christus dem Herrn zu Preis und Dank, &b œœ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ der Sankt Johann vor - aus - ge - sandt, durch ihn sein Ankunft macht be -kannt. 2. C HOR (Satz: Georg Christoph Biller, 1991) Die Buß er predigt in der Wüst:»Euer Leben ihr bessern müßt, das Himmelreich kommt jetzt herbei, tut rechte Buß ohn Heuchelei!«3. GEMEINDE Man fragt ihn, ob er Christus wär.»ich bin s nicht, bald wird kommen er, der lang vor mir gewesen ist, der Welt Heiland, der wahre Christ.«4. C HOR Er zeigt ihn mit dem Finger an, sprach:»siehe, das ist Gottes Lamm, das trägt die Sünd der ganzen Welt, sein Opfer Gott allein gefällt. 5. GEMEINDE Ich bin viel zu gering dazu, daß ich auflösen sollt sein Schuh; taufen wird er mit Feu r und Geist, wahrer Sohn Gotts er ist und heißt.«

9 6. C HOR Wir danken dir, Herr Jesu Christ, des Vorläufer Johannes ist; hilf, daß wir folgen seiner Lehr, so tun wir dir die rechte Ehr. Nikolaus Herman, 1560,»Aeterno gratias patri«von Philipp Melanchthon, 1539 Ansprache Pfarrer Christian Wolff Die Gemeinde erhebt sich zu Gebet und Segen Liturg: Gebet Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Ver suchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen. Liturg: Segen Johann Sebastian Bach (* , Eisenach; , Leipzig; Thomaskantor ) Lobe den Herrn, meine Seele Kantate BWV 143 unbekannter Bestimmung, möglicherweise 2. Mühlhäuser Ratswahlkantate (EA: Februar 1709?) mutmaßliche Originalfassung in C-Dur 1. CORO Lobe den Herrn, meine Seele. Psalm 146: 1 2. C HORAL (SOPRANO) Du Friedefürst, Herr Jesu Christ, wahr Mensch und wahrer Gott, ein starker Nothelfer du bist im Leben und im Tod; drum wir allein im Namen dein zu deinem Vater schreien. Jakob Ebert, RECITATIVO (TENORE) Wohl dem, des Hülfe der Gott Jakobs ist, des Hoffnung auf dem Herrn, seinem Gotte, stehet. Psalm 146: 5 4. ARIA (TENORE) Tausendfachen Unglücks Schrecken, Hunger, Pest und schnellen Tod, Völker, die das Land bedecken, Sorgen und sonst noch mehr Not sehen andre Länder zwar, aber wir ein Segensjahr. 5. ARIA (BASSO) Der Herr ist König ewiglich, dein Gott, Zion, für und für. Psalm 146: 10a 6. ARIA (TENORE) Jesu, Retter deiner Herde, bleibe ferner unser Hort, daß dies Jahr uns glücklich werde, halte Sakrament und Wort rein der ganzen Christenschar bis zu jenem neuen Jahr.

10 7. CORO Alleluja. Psalm 146: 10b Gedenk, Herr, jetzund an dein Amt, daß du ein Friedfürst bist, und hilf uns gnädig allesamt jetzund zu dieser Frist; laß uns hinfort dein göttlich Wort im Fried noch länger schallen. Jakob Ebert, 1601 Mit Pauken und Trompeten: Rätsel um Bach-Kantate gelöst? Wir bitten, auf Applaus zu verzichten. Die Kantate»Lobe den Herrn, meine Seele«(BWV 143) stellte die Bach-Forschung bislang vor unlösbare Rätsel. Angesichts fehlender Originalhandschriften wurden sogar Echtheitszweifel an dem mutmaßlich um 1710 entstandenen Werk gehegt. Als die Kantate 1964 im Rahmen der Neuen Bach-Ausgabe ediert wurde, konnten lediglich Quellen des 19. Jahrhunderts herangezogen werden. Seitdem hat sich die Quellenlage insoweit verbessert, als nun eine Partiturabschrift des 18. Jahrhunderts mit einem verläßlicheren Notentext verfügbar ist. Diese enthält Textpassagen, die auf den Entstehungszeitraum des Werkes hinweisen. So heißt es in der Tenorarie (Nr. 4):»Tausendfachen Unglücks Schrecken, Hunger, Pest und schnellen Tod«. Der Librettist unserer Kantate bezieht sich offenbar auf eine Hungersnot, die Ostpreußen und Polen zwischen 1707 und 1709 heimgesucht hatte und zu einer verheerenden Pestepidemie führte. In den Jahren von 1708 bis 1711 fielen rund Menschen der Seuche zum Opfer, etwa ein Drittel der Gesamtbevölkerung. Als die Kantate 1762 erneut zur Aufführung gelangte, wurde jene Textstelle geändert, weil der aktuelle Bezug nicht mehr gegeben war. Die Festmusik ist ohne kirchenjahreszeitliche Bestimmung überliefert. Sie zeigt die typischen Merkmale eines frühen Bachschen Vokalwerkes. Das Libretto entspricht im Wesentlichen den Textmodellen von Bachs Mühlhäuser Kantaten: Bibelwort (Psalm 146, Vers 1, 5 und 10) und Kirchenlied umrahmen zwei frei gedichtete Arientexte (Satz 4 und 6) mit identischem Versaufbau. Für den Text des Rezitativs (Satz 3) wurde keine freie Dichtung, sondern ein Psalmwort (Psalm 146, Vers 5) gewählt. Die Bibelwortsätze entstammen nur einem einzigen Psalm; auch ist das vom Librettisten gewählte Kirchenlied in allen choralgebundenen Sätzen beibehalten. Der Choral (»Du Friedefürst, Herr Jesu Christ«von Jacob Ebert) erscheint in drei Sätzen: Strophe 1 in Satz 2 (einer Choralbearbeitung mit Sopran-Cantus-firmus), Strophe 2 in Satz 7 (Chor mit Cantus firmus im Sopran) und als rein instrumentaler Cantus firmus in Satz 6 (Arie). Mit ziemlicher Sicherheit ist die Festmusik vor 1713 wahrscheinlich im Zeitraum zwischen 1709 und 1711 entstanden. Ein direkter oder indirekter Zusammenhang oder gar eine Identität mit der 1709 aufgeführten (verschollenen) zweiten Mühlhäuser Ratswahlkantate ist denkbar, aber in Ermangelung weiterer Indizien nicht hinreichend zu beweisen. Bei der Neuausgabe der Kantate konnte festgestellt werden, daß sie ursprünglich nicht nur in einer anderen Tonart notiert war, sondern auch eine andere Instrumentalbesetzung aufzuweisen hatte. In seiner mutmaßlichen Originalgestalt ist das Werk mit drei Trompeten und Pauken besetzt und steht nicht in B-Dur (wie bislang angenommen), sondern in der Tonart C-Dur. Andreas Glöckner

11 Ausführende: Universitätsorganist Daniel Beilschmidt Orgel Martin Lattke Tenor Gotthold Schwarz Baß Thomanerchor Leipzig Gewandhausorchester Leipzig Conrad Suske Konzertmeister 1 Jörg Baudach, Karl-Heinz Georgi, Johann Clemens Trompete 1 Tom Greenleaves Pauken 1 Albert Kegel Fagott Veronika Wilhelm Violoncello Karsten Heins Kontrabaß Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller Die Kollekte am Ausgang ist zur Erhaltung der Thomaskirche bestimmt. Vorschau: 3. Sonntag nach Trinitatis, Johannistag, 24. Juni 2012, 9.30 Uhr Kirchenmusik im Gottesdienst Werke von J. H. Schein, J. S. Bach und F. Draeseke Stefan Kießling (Orgel) Thomanerchor Leitung: Thomaskantor G. Chr. Biller Freitag, 29. Juni 2012, 18 Uhr Thomasorganist Ullrich Böhme Kammerchor der Hochschule für Musik»Franz Liszt«Weimar Leitung: Jürgen Puschbeck Sonnabend, 30. Juni 2012, 15 Uhr Thomasorganist Ullrich Böhme Frank Forst (Fagott) Kammerchor der Hochschule für Musik»Franz Liszt«Weimar Leitung: Jürgen Puschbeck 4. Sonntag nach Trinitatis, 1. Juli 2012, 9.30 Uhr Kirchenmusik im Gottesdienst Thomasorganist Ullrich Böhme Kurrende der Thomaskirche und Thomaneranwärter Leitung: Angelika Mees Freitag, 6. Juli 2012, 18 Uhr Thomasorganist Ullrich Böhme Thomanerchor Leipzig Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller Sonnabend, 7. Juli 2012, 15 Uhr Johann Sebastian Bach: Kantate BWV 199»Mein Herz schwimmt im Blut«Thomasorganist Ullrich Böhme Solisten Thomanerchor Gewandhausorchester Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller

12 5. Sonntag nach Trinitatis, 8. Juli 2012, 10 Uhr Kirchenmusik im Gottesdienst zum Gemeindetag an der Lutherkirche Kristiane Köbler (Orgel) Thomanerchor Leitung: Thomaskantor G. Chr. Biller Kurrende der Thomaskirche Leitung: Angelika Mees Freitag, 13. Juli 2012, 18 Uhr Thomasorganist U. Böhme Thomanerchor Leitung: Thomaskantor G. Chr. Biller Sonnabend, 14. Juli 2012, 15 Uhr Thomasorganist U. Böhme Thomanerchor Leitung: Thomaskantor G. Chr. Biller Werden Sie Mitglied im Verein forum thomanum oder fördern Sie dessen Arbeit durch eine Spende: Sparkasse Leipzig, BLZ , Konto-Nr In diesem Jahr können Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule auf ihr 800jähriges Bestehen zurückblicken drei Institutionen, die trotz aller Brüche im gesellschaftlichen Leben bis zum heutigen Tage ihren ursprünglichen Aufgaben gerecht zu werden versuchen: Glauben zu leben, Musik und Kultur zu gestalten, Menschen zu bilden. Chorinformationen Johannissingen am Bachdenkmal Am Sonntag, 24. Juni 2012 (Johannistag), wird der Thomanerchor nicht nur im Gottesdienst in der Thomaskirche die Kirchenmusik gestalten. Im Anschluß daran, um etwa 11 Uhr wird er am Bachdenkmal vor der Thomaskirche ein Johannissingen veranstalten und damit eine alte Tradition wieder aufleben lassen. Sommerliche Hausmusik der Thomaner Die traditionelle sommerliche Hausmusik findet am Dienstag, 26. Juni 2012, Uhr in der Lutherkirche am Johannapark statt (Ecke Schreberstraße/Ferdinand-Lassalle-Straße). Der Eintritt ist frei. Die Hausmusik gewährt einen Einblick in die Ergebnisse der Instrumental- und Stimmbildung der Thomaner. Die Thomaner nutzen gern die Möglichkeit, sich solistisch oder in einem Ensemble vorzustellen. Zur Uraufführung kommt u. a. auch ein Werk eines Thomaners für kleines Orchester :50 Diese Wer sich elektronische über das Leben Ausgabe im des Thomanerchor, jeweils aktuellen seine Motettenprogramms Geschichte ist Satz: Freitags, ungefähr Leipzig ab 10 und Uhr Förderinstitute im Internet aber unter auch der über Adresse die Konzertplanungen informieren Besuch möchte, der Veranstaltung ist eingeladen, muß die ein Homepage gedrucktes des Exemplar Thomaner- zum Preis von EUR 2, erworben Druck: MERKUR verfügbar. LEIPZIG Beim werden. chores im Internet zu besuchen: Eintrittsprogramm 2, Satz des Programmheftes: Martin Krämer, Leipzig

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Freitag, den 27. September 2013, 18 Uhr ZUM GEDENKEN AN HANS-JOACHIM ROTZSCH (* 25.4.1929, Leipzig; 25.9.2013, Leipzig; Thomaskantor 1972 1991) Beim Glockenschlag bitten wir

Mehr

Reformations-Mote e in der Thomaskirche zur Eröffnung der Feierlichkeiten zum 800jährigen Jubiläum der Thomana Montag, den 31. Oktober 2011, 18 Uhr

Reformations-Mote e in der Thomaskirche zur Eröffnung der Feierlichkeiten zum 800jährigen Jubiläum der Thomana Montag, den 31. Oktober 2011, 18 Uhr Reformations-Mote e in der Thomaskirche zur Eröffnung der Feierlichkeiten zum 800jährigen Jubiläum der Thomana Montag, den 31. Oktober 2011, 18 Uhr Johann Sebastian Bach (* 21.3.1685, Eisenach; 28.7.1750,

Mehr

Mote e in der Thomaskirche ZUM REFORMATIONSFEST

Mote e in der Thomaskirche ZUM REFORMATIONSFEST Mote e in der Thomaskirche ZUM REFORMATIONSFEST Freitag, den 30. Oktober 2009, 18 Uhr Johann Sebastian Bach (* 21.3.1685, Eisenach; 28.7.1750, Leipzig; Thomaskantor 1723 1750) Toccata d-moll BWV 538/1

Mehr

Mote e in der Thomaskirche im Rahmen der Mendelssohn-Festtage 2010 Freitag, den 3. September 2010, 18 Uhr

Mote e in der Thomaskirche im Rahmen der Mendelssohn-Festtage 2010 Freitag, den 3. September 2010, 18 Uhr Mote e in der Thomaskirche im Rahmen der Mendelssohn-Festtage 2010 Freitag den 3. September 2010 18 Uhr Beim Glockenschlag bitten wir die Gemeinde sich zu erheben. Johann Sebastian Bach (* 21.3.1685 Eisenach;

Mehr

Mote e in der Thomaskirche zum 425. Geburtstag von Johann Hermann Schein Freitag, den 21. Januar 2011, 18 Uhr

Mote e in der Thomaskirche zum 425. Geburtstag von Johann Hermann Schein Freitag, den 21. Januar 2011, 18 Uhr Mote e in der Thomaskirche zum 425. Geburtstag von Johann Hermann Schein Freitag, den 21. Januar 2011, 18 Uhr Beim Glockenschlag bitten wir die Gemeinde, sich zu erheben. Johann Sebastian Bach (* 21.3.1685,

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche zum Abschluß des Schuljahres Freitag, den 14. Juli 2005, 18 Uhr Johann Sebastian Bach (* 21.3.1685, Eisenach; 28.7.1750, Leipzig; Thomaskantor 1723 1750) Präludium, Largo und

Mehr

Mote e in der Thomaskirche zum Abschluß des Schuljahres Freitag, den 26. Juni 2009, 18 Uhr

Mote e in der Thomaskirche zum Abschluß des Schuljahres Freitag, den 26. Juni 2009, 18 Uhr Mote e in der Thomaskirche zum Abschluß des Schuljahres Freitag, den 26. Juni 2009, 18 Uhr Johann Sebastian Bach (* 21.3.1685, Eisenach; 28.7.1750, Leipzig; Thomaskantor 1723 1750) Fantasie G-Dur»Pièce

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Freitag, den 18. November 2005, 18 Uhr ZUM 375. TODESTAG VON JOHANN HERMANN SCHEIN Johann Sebastian Bach (* 21.3.1685, Eisenach; 28.7.1750, Leipzig; Thomaskantor 1723 1750) Fantasie

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Freitag, den 6. Mai 2011, 18 Uhr Beim Glockenschlag bitten wir die Gemeinde, sich zu erheben. Johann Sebastian Bach (* 21. März 1685, Eisenach; 28. Juli 1750, Leipzig; Thomaskantor

Mehr

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Eingangsmusik Eröffnung des Gottesdienstes und Begrüßung Psalmgebet im Wechsel: Liturg/in

Mehr

Wir feiern Gottesdienst

Wir feiern Gottesdienst Wir feiern Gottesdienst Eröffnung und Anrufung Glockengeläut Musik zum Eingang Begrüßung und Abkündigungen Eingangslied Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Unsere Hilfe steht

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Freitag den 7. November 2008 18 Uhr (* 21.3.1685 Eisenach; 28.7.1750 Leipzig; Thomaskantor 1723 1750) Präludium und Fuge a-moll BWV 543 für Orgel Ingressus (Eingang) & b Kant

Mehr

Sonder~Mote e in der Lutherkirche ANLÄSSLICH DES 125JÄHRIGEN BESTEHENS

Sonder~Mote e in der Lutherkirche ANLÄSSLICH DES 125JÄHRIGEN BESTEHENS Sonder~Mote e in der Lutherkirche ANLÄSSLICH DES 125JÄHRIGEN BESTEHENS Freitag, den 11. November 2011, 18 Uhr Wir bitten die Gemeinde, sich beim Choreinzug zu erheben. Johannes Weyrauch (* 20.2.1897, Leipzig;

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Freitag, den 5. März 2010, 18 Uhr Beim Glockenschlag bitten wir die Gemeinde, sich zu erheben. Oliver Messiaen (* 10.12.1908, Avignon; 27.4.1992, Paris) Majesté du Christ demandant

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Freitag, den 7. Januar 2011, 18 Uhr Beim Glockenschlag bitten wir die Gemeinde, sich zu erheben. Johann Sebastian Bach (* 21.3.1685, Eisenach; 28.7.1750, Leipzig; Thomaskantor

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

TRINITATIS IV Dienstag nach dem 19. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 32

TRINITATIS IV Dienstag nach dem 19. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 32 TRINITATIS IV Dienstag nach dem 19. Sonntag nach Trinitatis Heilung an Leib und Seele Heile du mich, HERR, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen. Jer 17,14 Eröffnung [Zum Entzünden einer

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Freitag, den 6. September 2013, 18 Uhr Beim Glockenschlag bitten wir die Gemeinde, sich zu erheben. Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3.2.1809, Hamburg; 4.11.1847, Leipzig; Gewandhauskapellmeister

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Freitag, den 16. November 2007, 18 Uhr (* 21.3.1685, Eisenach; 28.7.1750, Leipzig; Thomaskantor 1723 1750) Präludium und Fuge c-moll BWV 549 für Orgel Ingressus (Eingang) & b

Mehr

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) 1 P: + Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. P: Der Herr sei mit Euch. A: Und mit Deinem Geiste.

Mehr

Mote e in der Thomaskirche zugunsten des Aktion Demenz e.v. Sonnabend, den 1. November 2008, 15 Uhr

Mote e in der Thomaskirche zugunsten des Aktion Demenz e.v. Sonnabend, den 1. November 2008, 15 Uhr Mote e in der Thomaskirche zugunsten des Aktion Demenz e.v. Sonnabend, den 1. November 2008, 15 Uhr Johann Sebastian Bach (* 21.3.1685, Eisenach; 28.7.1750, Leipzig; Thomaskantor 1723 1750) Präludium Fuge

Mehr

Advents~Mote e in der Thomaskirche

Advents~Mote e in der Thomaskirche Advents~Mote e in der Thomaskirche Freitag, den 17. Dezember 2010, 18 Uhr Beim Glockenschlag bitten wir die Gemeinde, sich zu erheben. Johann Sebastian Bach (* 21.3.1685, Eisenach; 28.7.1750, Leipzig;

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Eröffnung und Anrufung

Eröffnung und Anrufung Eröffnung und Anrufung Glockengeläut Musik zum Eingang Begrüßung Lied Eingangswort/Votum Im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes. Amen. Unsere Hilfe steht im Namen des Herrn, der Himmel

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum GOTTESDIENSTORDNUNG der Gemeinde Watzum Glockengeläut Die Glocken erinnern die Menschen an den Gottesdienst und rufen sie auf, sich zu versammeln. Orgelvorspiel Das Orgelvorspiel eröffnet den Gottesdienst.

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Freitag, den 3. Februar 2017, 18 Uhr Beim Glockenschlag bitten wir die Gemeinde, sich zu erheben. Johann Sebastian Bach (* 21. März 1685, Eisenach; 28. Juli 1750, Leipzig; Thomaskantor

Mehr

Mote e in der Thomaskire

Mote e in der Thomaskire Mote e in der Thomaskire Freitag den 11. März 2005 18 Uhr (1685 1750) (Thomaskantor 1723 1750) Partite diverse sopra il Chorale»Christ der du bist der helle Tag«BWV 766 für Orgel Partita I (Choral) Partita

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche im Rahmen der Mendelssohn-Festtage 2008 Freitag, den 12. September 2008, 18 Uhr (* 3.2.1809, Hamburg; 4.11.1847, Leipzig; Gewandhauskapellmeister 1835 1847) Vater unser im Himmelreich

Mehr

Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Von Gott angeschaut werden ist wie,

Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Von Gott angeschaut werden ist wie, Arbeitsbogen 1. Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Lies dir die Einführung in den Bibeltext und den Text selbst durch. Wie erleben Adam und Eva in dieser Geschichte, von

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Freitag den 4. März 2005 18 Uhr ZUM GEDENKEN AN JOHANNES RICHTER (* 4. März 1933 Grünhain; 6. Mai 2004 Leipzig; Superintendent an der Thomaskirche 1976 1998) Johann Sebastian

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Freitag den 9. November 2007 18 Uhr ZUM GEDENKEN AN DEN 9.11.1989 UND 1938 ZUM 160. T ODESTAG (* 3.2.1809 Hamburg; 4.11.1847 Leipzig; Gewandhauskapellmeister 1835 1847) Sonata

Mehr

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland Orgelvorspiel/ Musik zum Eingang Begrüßung und Ansagen Eingangslied Im Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK LUTHERS MORGENSEGEN Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn,

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Freitag, den 24. April 2009, 18 Uhr Johann Sebastian Bach (* 21.3.1685, Eisenach; 28.7.1750, Leipzig; Thomaskantor 1723 1750) Präludium und Fuge C-Dur BWV 545 für Orgel Ingressus

Mehr

Der Lobgesang der Maria, Lk. 1, Als Elisabeth die Maria mit prophetischen und lobpreisenden Worten begrüßt hat, antwortet Maria mit ihrem

Der Lobgesang der Maria, Lk. 1, Als Elisabeth die Maria mit prophetischen und lobpreisenden Worten begrüßt hat, antwortet Maria mit ihrem Der Lobgesang der Maria, Lk. 1, 46-55 Als Elisabeth die Maria mit prophetischen und lobpreisenden Worten begrüßt hat, antwortet Maria mit ihrem Lobpreis Gottes. Lasst uns diesem Lobgesang der Maria miteinander

Mehr

Ordnung des Gottesdienstes

Ordnung des Gottesdienstes Ordnung des Gottesdienstes der evangelisch-lutherischen Bergkirchen Ordnung des Gottesdienstes Bläser / Orgel Musik zum Eingang Eingangslied Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

5. Sonntag im Jahreskreis 05. Februar Sonntag im Jahreskreis 12. Februar 2017

5. Sonntag im Jahreskreis 05. Februar Sonntag im Jahreskreis 12. Februar 2017 5. Sonntag im Jahreskreis 05. Februar 2017 Eröffnungsgesang Morgenstern der finstern Nacht Morgenlicht leuchtet 372 702 1. Lesung Jes 58, 7-10 Antwortgesang Selig der Mensch 61, 1 2. Lesung 1 Kor 2, 1-5

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Freitag, den 21. Januar 2005, 18 Uhr Johann Pachelbel ( 1.9.1653, Nürnberg; 9.3.1706, Nürnberg) Ciacona f-moll für Orgel Ingressus (Eingang) & b œ œ œ œ Kantor: Kantor: Kantor:

Mehr

Mote e in der Thomaskirche zum Abschluß des Schuljahres Freitag, den 12. Juli 2013, 18 Uhr

Mote e in der Thomaskirche zum Abschluß des Schuljahres Freitag, den 12. Juli 2013, 18 Uhr Mote e in der Thomaskirche zum Abschluß des Schuljahres Freitag, den 12. Juli 2013, 18 Uhr Beim Glockenschlag bitten wir die Gemeinde, sich zu erheben. Christian Theodor Weinlig (* 25.7.1780, Dresden;

Mehr

&[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]]

&[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]] ALTJAHRESABEND Barmherzig und gnädig ist der Herr, geduldig und von großer Güte Ps 103,8 > tzb 431 Lit. Farbe: weiß PSALM I &[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]]

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Freitag, den 9. Januar 2015, 18 Uhr Beim Glockenschlag bitten wir die Gemeinde, sich zu erheben. Johann Sebastian Bach (* 21.3.1685, Eisenach; 28.7.1750, Leipzig; Thomaskantor

Mehr

Unser Gottesdienst. Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. Apg.

Unser Gottesdienst. Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. Apg. Unser Gottesdienst Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. Apg.2, 42 1 Eröffnung und Anrufung Musik Begrüßung Kerzenworte mit Lied Psalm

Mehr

Ordnung des Gottesdienstes

Ordnung des Gottesdienstes Ordnung des Gottesdienstes der Evangelischen Kirchengemeinde Weidenhausen und Römershausen 2 Glockengeläut Die vier Glocken der Evangelischen Kirche Weidenhausen bzw. die zwei Glocken der Evangelischen

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Freitag den 23. April 2010 18 Uhr Beim Glockenschlag bitten wir die Gemeinde sich zu erheben. Johann Sebastian Bach (* 21.3.1685 Eisenach; 28.7.1750 Leipzig; Thomaskantor 1723

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Dietrich Buxtehude (* ~1637, Helsingborg [?]; 9.5.1707, Lübeck) Praeludium in g BuxWV 148 für Orgel ZUR LEIPZIGER BUCHMESSE Freitag, den 17. März 2006, 18 Uhr Ingressus (Eingang)

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Freitag, den 3. Oktober 2008, 18 Uhr Nicolaus Bruhns (* Advent 1665, Schwabstedt bei Husum; 29.3.1697, Husum) Praeludium in e für Orgel Ingressus (Eingang) & b œ œ œ œ Kant or:

Mehr

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten. 1 29.03.2018 10.00 Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D-01796 Pirna Mail: saechsische.schweiz@fuehrergruppe.de Tel.: 03501 / 550 50 Fax: 03501

Mehr

ORDNUNG DES HAUPTGOTTESDIENSTES

ORDNUNG DES HAUPTGOTTESDIENSTES DIE NORWEGISHE KIRCHE ORDNUNG DES HAUPTGOTTESDIENSTES G Gemeinde L Liturg A Alle I Eingangsteil: Gebet und Lobgesang 1 Eingang Präludium als Vorspiel zum Eingangslied - ein Loblied oder ein Lied, das zum

Mehr

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier Vorbemerkungen: Wie in den diözesanen Richtlinien für Sonntägliche Wortgottesdienste grundsätzlich vorgesehen,

Mehr

Schützenbruderschaft St. Agatha Oberkrüchten 1608 e.v.

Schützenbruderschaft St. Agatha Oberkrüchten 1608 e.v. Schützenbruderschaft St. Agatha Oberkrüchten 1608 e.v. Krönungsmesse für den Schützenkönig des Jahres 2012 Herbert Breuer mit seinen Ministern Hans-Gerd Rein und Heinz-Dieter Smets Messe am Samstag, den

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Freitag, den 11. Mai 2012, 18 Uhr ZUM GEDENKEN AN MAX REGER ( 11.5.1916, LEIPZIG) Beim Glockenschlag bitten wir die Gemeinde, sich zu erheben. (* 19.3.1873, Brand/Fichtelgebirge;

Mehr

%*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]]

%*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]] TRINITATIS Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth; alle Lande sind seiner Ehre voll. Jes. 6,3 >tzb 660 Lit. Farbe: weiß PSALM 145,1.3-4.13a V %*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]]

Mehr

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch.

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch. Gott zur Ehre Gottesdienst 1) Begrüßung der versammelten Gemeinde: Lied / a: GLn 329, 342, 357, 717, 829, 831 V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch. A: Und mit deinem Geiste V:

Mehr

4. Advent 2016,

4. Advent 2016, 4. Advent 2016, 18.12.2016 Predigttext: PR III: Lk. 1, 26-33 (34-37), 38 Predigtjahr: 2016 [26] Und im sechsten Monat wurde der Engel Gabriel von Gott gesandt in eine Stadt in Galiläa, die heißt Nazareth,

Mehr

Advents~Mote e in der Thomaskire

Advents~Mote e in der Thomaskire Advents~Mote e in der Thomaskire Freitag, den 3. Dezember 2004, 18 Uhr Nicolaus Bruhns (1665 1697) Präludium e-moll für Orgel Ingressus (Eingang) & b œ œ œ œ Chor: Chor: Chor: Herr,höremeineStimme seimirgnädig

Mehr

Fürbitten 3. Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart elias.com

Fürbitten 3. Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart  elias.com Fürbitten 3 Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart www.prophet elias.com Der Apostel Johannes: Meine Kinder, lasst uns nicht lieben mit Worten noch mit der Zunge, sondern mit der

Mehr

ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST und TRAUERAKT

ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST und TRAUERAKT ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST und TRAUERAKT 17. April 2015 im Hohen Dom zu Köln anlässlich des Flugzeugunglücks in den französischen Alpen EIN ENGEL FÜR DICH HALTEN UND GEHALTEN WERDEN ZUM EINZUG (Orgel, Chor

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament Lesung aus dem Alten Testament Lesung aus dem ersten Buch Mose. 1 2 Und der HERR erschien Abraham im Hain Mamre, während er an der Tür seines Zeltes saß, als der Tag am heißesten war. Und als er seine

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Glockengeläut / Musik Begrüßung Gottesdienst am 26.12. 2016 Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Lied: EG 40 Dies ist die Nacht, darin erschienen Psalm 96;

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Freitag, den 24. September 2010, 18 Uhr Beim Glockenschlag bitten wir die Gemeinde, sich zu erheben. Jan Albert van Eijken (* 29.4.1823, Amersfoort; 24.9.1868, Elberfeld) Toccata

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Mote e in der Thomaskirche im Rahmen der Mendelssohn-Festtage 2013 Freitag, den 13. September 2013, 18 Uhr

Mote e in der Thomaskirche im Rahmen der Mendelssohn-Festtage 2013 Freitag, den 13. September 2013, 18 Uhr Mote e in der Thomaskirche im Rahmen der Mendelssohn-Festtage 2013 Freitag, den 13. September 2013, 18 Uhr Beim Glockenschlag bitten wir die Gede, sich zu erheben. Peter Planyavsky (* 9.5.1947, Wien) Partita

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen. Das Kreuzzeichen Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Das Vater unser Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel

Mehr

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher!

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher! Sehr geehrte Gottesdienstbesucher! Herzlich willkommen in unserer Owschlager Erlöserkirche! Wir freuen uns, dass Sie heute in unsere Kirche gekommen sind, um mit uns den Gottesdienst zu feiern. Auffolgenden

Mehr

25. Sonntag im Jahreskreis 18. September Sonntag im Jahreskreis * 25. September 2016

25. Sonntag im Jahreskreis 18. September Sonntag im Jahreskreis * 25. September 2016 25. Sonntag im Jahreskreis 18. September 2016 Eröffnungsgesang Lobe den Herren, den mächtigen König Kommt herbei, singt dem Herrn 392 140 Kyrielitanei Der in seinem Wort uns hält 1. Lesung Am 8, 4-7 Antwortgesang

Mehr

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Eröffnung L: Gottesdienst, Alle (sind) gekommen. Ich Euch Alle herzlich begrüßen. Gottesdienst wir beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Materialsammlung Erster Weltkrieg Gottesdienstentwurf Eröffnung und Anrufung Glocken An dieser Stelle könnte die Totenglocke geläutet werden Musik (Trauermarsch o.ä.) Votum/Begrüßung Der Friede Gottes sei mit uns allen. Wir hören auf Gottes

Mehr

GEDENKTAG. 2. Februar - Darstellung Jesu im Tempel

GEDENKTAG. 2. Februar - Darstellung Jesu im Tempel GEDENKTAG 2. Februar - Darstellung Jesu im Tempel Als die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau und unter das Gesetz getan. (Gal 4,4) Eröffnung [Zum Entzünden einer Kerze: Mit

Mehr

Taufsprüche Themen zugeordnet

Taufsprüche Themen zugeordnet Taufsprüche Themen zugeordnet 1 2 Freude Meine Seele erhebt den Herrn, und mein Geist freut sich Gottes, meines Heilandes. Freut euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Lukas 1,46-47

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

P i l g e r s e g e n

P i l g e r s e g e n Pilger segen Eine/r: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen Alle: und mit deinem Geist. Eine/r: Gott ist ein Gott des Weges.

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Freitag, den 6. Juli 2007, 18 Uhr Johann Sebastian Bach (* 21. März 1685, Eisenach; 28. Juli 1750, Leipzig; Thomaskantor 1723 1750) Fuga Es-Dur BWV 552/2»a 5 con Pedale pro Organo

Mehr

4. SONNTAG IM ADVENT, JAHRGANG C (FOURTH SUNDAY OF ADVENT)

4. SONNTAG IM ADVENT, JAHRGANG C (FOURTH SUNDAY OF ADVENT) 4. SONNTAG IM ADVENT, JAHRGANG C (FOURTH SUNDAY OF ADVENT) EINFÜHRUNG Mit Micha kommt am Ende der Adventszeit ein weiterer großer Prophetentext zur Sprache: Du Bethlehem, die du klein bist unter den Städten

Mehr

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) 1 Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) Begrüßung Kreuzzeichen Gebärdenlied möglich Einführung Heute

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt Eröffnung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Kyrie L: Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. L: Christus, erbarme

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Freitag, den 7. Juli 2006, 18 Uhr Franz Liszt (* 22.10.1811, Raiding; 31.7.1886, Bayreuth) Evocation à la Chapelle Sixtine Meditation für Orgel über das» Miserere«von G. Allegri

Mehr

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Dieses Liederheft will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Es bietet die Möglichkeit, wichtige Themen des

Mehr

%*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]]

%*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]] LETZTER SONNTAG NACH EPIPHANIAS Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Jer. 60,2 > tzb 463 Liturgische Farbe grün PSALM V %*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]]

Mehr

Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein

Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein Orgelvorspiel Lied zum Eingang Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Hl. Geistes. A - men. Der Herr sei mit euch! und mit dei-nem

Mehr

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Kyrie Begrüßung Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gemeinde: Amen. Unsere Hilfe steht im Namen des Herren,

Mehr

Die Hand aufs Herz legen.

Die Hand aufs Herz legen. Hochgebet mit Bewegungen Text (3. Hochgebet für Messfeiern mit Kindern) Einleitungsdialog P: Der Herr sei mit euch. A: Und mit deinem Geiste. P: Erhebet die Herzen. A: Wir haben sie beim Herrn. P: Lasset

Mehr

allgemeinsten Gebeten der Kirche

allgemeinsten Gebeten der Kirche Orthodoxes Rosenkranzbeten mit den allgemeinsten Gebeten der Kirche (100er Rosenkranz) Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart www.prophet elias.com Orthodoxes Rosenkranzbeten mit

Mehr

Rosenkranz zum Lob der Heiligen Apostel

Rosenkranz zum Lob der Heiligen Apostel Rosenkranz zum Lob der Heiligen Apostel www.prophet-elias.com Rosenkranz zum Lob der Heiligen Apostel Aber die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, wohin Jesus sie beschieden hatte. Und als sie

Mehr

Christvesper Heilig Abend am 24. Dezember 2011, Uhr

Christvesper Heilig Abend am 24. Dezember 2011, Uhr Christvesper Heilig Abend am 24. Dezember 2011, 17.30 Uhr Christuskirche zu Warendorf Gustave Doré, Die Geburt Christi, 1866 Glockengeläut Orgelvorspiel Präludium Pastorale von John Stainer (1840 1901)

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

HAUPTGOTTESDIENST IN ST. PETRI SONNTAG UHR

HAUPTGOTTESDIENST IN ST. PETRI SONNTAG UHR HAUPTGOTTESDENST N ST. PETR SONNTAG 10.00 UHR VORBERETUNG: 1. Das Orgelvorspiel geht direkt ins erste Lied über. Schlagen Sie das Lied schon auf! Die Nummern stehen an den Anstecktafeln. 2. Über den Liednummern

Mehr

DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE

DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE SANCTUAIRE NOTRE-DAME DE LOURDES 2017 QUELLEN Messe zu Ehren der Jungfrau Maria, Nr. 34, S. 214 ff. (Maria, Ursache unserer Freude) Messe zu

Mehr

Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein

Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein Die Liturgie unseres Gottesdienstes entspricht im Wesentlichen der in der EKHN üblichen Form II (mit einer Lesung).

Mehr

Danket dem Herrn Festliche mehrchörige Musik von Heinrich Schütz

Danket dem Herrn Festliche mehrchörige Musik von Heinrich Schütz Danket dem Herrn Festliche mehrchörige Musik von Heinrich Schütz Sonntag, 13. Juli 2014, 16 Uhr Melchior Franck (1579 1639): Paduana Heinrich Schütz (1585 1672): Weib, was weinest du (Osterdialog, SWV

Mehr

Silveaer~Mote e in der Thomaskirche

Silveaer~Mote e in der Thomaskirche Silveaer~Mote e in der Thomaskirche Donnerstag, den 31. Dezember 2015, 13.30 Uhr Johann Sebastian Bach (* 21.3.1685, Eisenach; 28.7.1750, Leipzig Thomaskantor 1723 1750) Toccata und Fuge d-moll BWV 565

Mehr

Mote e in der Thomaskirche zum Gedenken an die Opfer der Völkerschlacht 1813 Freitag, den 18. Oktober 2013, 18 Uhr

Mote e in der Thomaskirche zum Gedenken an die Opfer der Völkerschlacht 1813 Freitag, den 18. Oktober 2013, 18 Uhr Mote e in der Thomaskirche zum Gedenken an die Opfer der Völkerschlacht 1813 Freitag, den 18. Oktober 2013, 18 Uhr Beim Glockenschlag bitten wir die Gede, sich zu erheben. Johann Sebastian Bach (* 21.3.1685,

Mehr

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Lernverse für den Konfi-Unterricht Lernverse für den Konfi-Unterricht Das Glaubensbekenntnis Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unseren

Mehr

Gottesdienstordnung. der. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing

Gottesdienstordnung. der. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing Gottesdienstordnung der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing L = Liturg/in G = Gemeinde LÄUTEN DER GLOCKEN Stille und stilles Gebet ERÖFFNUNG UND ANRUFUNG Musik zum Eingang Begrüßung L: Im Namen des

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr