Mote e in der Thomaskirche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mote e in der Thomaskirche"

Transkript

1 Mote e in der Thomaskirche Freitag, den 3. Februar 2017, 18 Uhr Beim Glockenschlag bitten wir die Gemeinde, sich zu erheben. Johann Sebastian Bach (* 21. März 1685, Eisenach; 28. Juli 1750, Leipzig; Thomaskantor ) Präludium e-moll BWV 548/1 für Orgel Ingressus (Eingang) & b œ œ œ œ Kant or: Gemeinde: Kant or: Gemeinde: Kant or: Gemeinde: Herr, höre meine Stimme sei mir gnädig Eile, Gott, mich Herr, Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem wie es war im Anfang, jetzt und immerdar und von Ewigkeit zu & b œ œ œ œ œœ wenn und zu mir Hei - E - ich er - hö - er - zu li - gen wig - keit. ru - re ret - hel - Gei - A - fe; mich. ten, fen. ste, men. Psalmodie (Psalmgebet) Gemeinde: Hal - le - lu - ja. Johann Hermann Schein (* , Grünhain bei Annaberg; , Leipzig; Thomaskantor ) Wie lieblich sind die Wohnung dein für vierstimmigen Chor aus dem» Cantional «(Leipzig 1627/1645) 1. Wie lieblich sind die Wohnung dein, o Herre Zebaoth, ach, wie sehnt sich die Seele mein nach dir, o treuer Gott. Nach dein Vorhöfen sie verlangt; an dir mein Leib und Seele hangt. O lebendiger starker Gott, ich freu mich dein in aller Not. 3. Wohl denen, die in deinem Haus dich loben immerdar; wohl denen Menschen überaus, die an dir hangen gar. Sie halten dich für ihre Stärk und bauen nichts auf ihre Werk, von Herz n allein nachwandeln dir, solang sie zeitlich wallen hier.

2 7. Denn, Gott der Herr, ist Sonn und Schild, der Herr gibt Gnad und Ehr, den Frommen ist er allzeit mild, gibt Gutes vollauf her, daß gar nichts mangelt überall, Herr Zebaoth, drum nocheinmal: wohl dem, ich sag, der stehet fest, der sich allein auf dich verläßt. nach Psalm 84: 2 3, 5 6, Lektion (Lesung) Heinrich Schütz (* , Köstritz; , Dresden) Das ist je gewißlich wahr Motette SWV 388 für sechsstimmigen Chor und Continuo aus der»geistlichen Chormusik«(1648) Das ist je gewißlich wahr und ein teuer wertes Wort, daß Christus Jesus kommen ist in die Welt, die Sünder selig zu machen, unter welchen ich der fürnehmste bin. Aber darum ist mir Barmherzigkeit wider fahren, auf das an mir fürnehmlich Jesus Christus erzeigete alle Geduld zum Exempel denen, die an ihn gläuben sollen zum ewigen Leben. Gott, dem ewigen Könige, dem Unvergänglichen und Unsichtbaren und allein Weisen sei Ehre und Preis in Ewigkeit. Amen. 1. Timotheus 1: Felix Mendelssohn Bartholdy (* , Hamburg; , Leipzig; Gewandhauskapellmeister ) Mitten wir im Leben sind für achtstimmigen Chor, op. 23/3 1. Mitten wir im Leben sind mit dem Tod umfangen. Wen seh n wir, der Hülfe tu, dess wir Gnad erlangen? Das bist du, Herr, alleine! Uns reuet unser Missetat, die dich, Herr, erzürnet hat. Heiliger Herre Gott! Heiliger starker Gott! Heiliger, barmherziger Heiland! Du ewiger Gott, laß uns nicht versinken in des bittern Todes Not! Kyrie eleison! 2. Mitten in dem Tod anficht uns der Höllen Rachen. Wer will uns aus solcher Not frei und ledig machen? Das tust du, Herr, alleine! Es jammert dein Barmherzigkeit unser Sünd und großes Leid. Heiliger Herre Gott! Heiliger starker Gott! Heiliger, barmherziger Heiland! Du ewiger Gott, laß uns nicht verzagen vor der tiefen Höllen Glut! Kyrie eleison! 3. Mitten in der Höllen Angst unser Sünd uns treiben. Wo soll n wir denn fliehen hin da wir mögen bleiben? Zu dir, Herr Christ, alleine! Vergossen ist dein teures Blut, das g nug für die Sünde tut. Heiliger Herre Gott! Heiliger starker Gott! Heiliger, barmherziger Heiland! Du ewiger Gott, laß uns nicht entfallen von des rechten Glaubens Trost. Kyrie eleison! Strophe 1: Salzburg 1456; Strophen 2 3: Martin Luther, 1524

3 Bartholomäus Gesius (* 1562, Müncheberg; August 1613, Frankfurt/Oder) O Christe, Morgensterne für vierstimmigen Chor (1605) 1. O Christe, Morgensterne, leucht uns mit hellem Schein; schein uns vons Himmels Throne an diesem dunklen Ort mit deinem reinen Wort. 2. O Jesu, Trost der Armen, mein Herz heb ich zu dir; du wirst dich mein erbarmen, dein Gnade schenken mir, das trau ich gänzlich dir. 3. Du hast für mich vergossen am Kreuz dein teures Blut: das laß mich, Herr, genießen, tröst mich durch deine Güt; hilf mir, das ist mein Bitt. Leipzig 1579 nach dem weltlichen»er ist der Morgensterne«, Zwickau 1531 Ansprache Pfarrerin Britta Taddiken Hymnus (Lied) Helmut Walcha (* , Leipzig; , Frankfurt/Main; stellvertretender Organist an der Thomaskirche ) Such, wer da will, ein ander Ziel Choralvorspiel für Orgel (1963) Gemeindelied»Such, wer da will, ein ander Ziel«EG 346 Melodie: Johann Stobäus, GEMEINDE & # # œ œ œ œ Œ œ œ. Such, mein Herz wer da al - will, lein be ein an - - dacht w Œ œ œ den; den. Sein & # #. der soll Ziel, sein, die Se - auf Christus lig - keit sich j œ œ œ œ œ zu fin - zu grün - # œ œ n œ Œ œ œ œ Wort sind wahr, sein Werk sind klar, sein heil- ger & # # œ œ œ œ # Œ œ n œ œ w Mund hat Kraft und Grund, all Feind zu ü - ber - win - den.

4 2. C HOR (Satz: Georg Christoph Biller, 1993, aus dem»neuen Thomas-Graduale«) Such, wer da will, Nothelfer viel, die uns doch nichts erworben; hier ist der Mann, der helfen kann, bei dem nie was verdorben. Uns wird das Heil durch ihn zuteil, uns macht gerecht der treue Knecht, der für uns ist gestorben. 3. GEMEINDE & # # œ œ œ œ Œ œ œ. j œ œ œ œ œ Ach sucht er ist doch den, der Herr, und laßt kei al - - ner les stehn, die mehr, der euch ihr das das Heil Heil be ge - - geh wäh Œ w œ œ # œ œ n œ Œ œ œ œ ret; ret Sucht ihn all Stund von Her - zensgrund, sucht ihn al - & # #. & # # œ œ œ # œ Œ œ n œ œ w lein; denn wohl wird sein dem, der ihn herz - lich eh - ret. 4. C HOR Meins Herzens Kron, mein Freudensonn sollst du, Herr Jesu, bleiben; laß mich doch nicht von deinem Licht durch Eitelkeit vertreiben; bleib du mein Preis, dein Wort mich speis, bleib du mein Ehr, dein Wort mich lehr, an dich stets fest zu glauben. 5. GEMEINDE Wend von mir nicht dein Angesicht, laß mich im Kreuz nicht zagen; weich nicht von mir, mein höchste Zier, hilf mir mein Leiden tragen. Hilf mir zur Freud nach diesem Leid; hilf, daß ich mag nach dieser Klag dort ewig dir Lob sagen. Georg Weissel, (1623) 1642 Canticum (Lobgesang) Magnificat Der Lobgesang der Maria ( Soest 1532) ANTIPHON Christum, unsern Heiland, ewigen Gott, Marien Sohn, preisen wir in Ewigkeit. Amen. Meine Seele erhebt den Herren, und mein Geist freuet sich Gottes, meines Heilandes, denn er hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen; siehe, von nun an werden mich selig preisen alle Kindeskind, denn er hat große Ding an mir getan, der da mächtig ist, und des Name heilig ist, und seine Barmherzigkeit währet immer für und für bei denen, die ihn fürchten. Er übet Gewalt mit seinem Arm und zerstreuet, die hoffärtig sind in ihres Herzens Sinn. Er stößet die Gewaltigen vom Thron und erhebet die Niedrigen. Die Hungrigen füllet er mit Gütern und lässet die Reichen leer. Er denket der Barmherzigkeit und hilft seinem Diener Israel auf, wie er geredet hat unsern Vätern, Abraham und seinem Samen ewiglich. Lukas 1: 46 55

5 Lob und Preis sei Gott dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste, wie es war im Anfang, jetzt und immerdar und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen. Christum, unsern Heiland, ewigen Gott, Marien Sohn, preisen wir in Ewigkeit. Amen. Oration (Gebet) & b œ œœ Kantor: Kyrie eleison. Gemeinde: Christe eleison. Kyrie ele - i - son. Johann Sebastian Bach Singet dem Herrn ein neues Lied 1. der Motette BWV 225 für zwei vierstimmige Chöre und Continuo (EA: ~1726/27) Singet dem Herrn ein neues Lied, die Gemeine der Heiligen sollen ihn loben. Israel freue sich des, der ihn gemacht hat. Die Kinder Zions sei n fröhlich über ihrem Könige, sie sollen loben seinen Namen im Reihen; mit Pauken und mit Harfen sollen sie ihm spielen. Psalm 149: 1 3 Die Gemeinde erhebt sich zu Gebet und Segen Liturg: Gemeinde: Gebet Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Ver suchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen. Benedicamus (Lobpreis) & b œ œ œ œ œ œ Kantor: Laßt Gemeinde: Gott Liturg: Segen uns sei Gemeinde: Amen. prei - e - sen wig - den lich Herrn. Dank.

6 Johann Sebastian Bach Wie sich ein Vat r erbarmet 2. und 3. Teil der Motette BWV 225» Singet dem Herrn ein neues Lied«für zwei vierstimmige Chöre und Continuo (EA: ~1726/27) CHORAL Wie sich ein Vat r erbarmet üb r seine junge Kinderlein, so tut der Herr uns allen, so wir ihn kindlich fürchten rein. Er kennt das arm Gemächte, Gott weiß, wir sind nur Staub, gleichwie das Gras vom Rechen, ein Blum und fallend Laub. Der Wind nur drüber wehet, so ist es nicht mehr da, also der Mensch vergehet, sein End das ist ihm nah. Johann Gramann, 1530 ARIA Gott, nimm dich ferner unser an, denn ohne dich ist nichts getan mit allen unsern Sachen. Drum sei du unser Schirm und Licht, und trüg uns unsre Hoffnung nicht, so wirst du s ferner machen. Wohl dem, der sich nur steif und fest auf dich und deine Huld verläßt. Verfasser unbekannt Lobet den Herrn in seinen Taten, lobet ihn in seiner großen Herrlichkeit! Alles, was Odem hat, lobe den Herrn, Halleluja! Psalm 150: 2, 6 Johann Sebastian Bach Fuge e-moll BWV 548/2 für Orgel Wir bitten, auf Applaus zu verzichten. Ausführende: Stefan Kießling Orgel Thomanerchor Leipzig Nicolas Berndt Continuo-Orgel Rainer Hucke, Musiker des Gewandhausorchesters Kontrabaß Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz Die Kollekte am Ausgang ist zur Erhaltung der Thomaskirche bestimmt. Aus urheberrechtlichen Gründen und im Interesse eines ungestörten Motettenverlaufs sind Filmen, Fotografieren und Tonaufnahmen während der Motette nicht gestattet. Vorschau: Sonnabend, 4. Februar 2017, 15 Uhr Johann Sebastian Bach: Kantate BWV 14» Wär Gott nicht mit uns diese Zeit«Stefan Kießling (Orgel) Solisten Thomanerchor Gewandhausorchester Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz

7 Letzter Sonntag nach Epiphanias, 5. Februar 2017, 9.30 Uhr Kirchenmusik im Gottesdienst Stefan Kießling (Orgel) Thomanerchor Leipzig, Thomaneranwärter Klasse 3 der Grundschule forum thomanum und des ThomanerNachwuchsChores der Anna-Magdalena-Bach-Schule Leitung: Titus Heidemann Freitag, 10. Februar 2017, 18 Uhr Thomasorganist Ullrich Böhme Ensemble Nobiles Sonnabend, 11. Februar 2017, 15 Uhr Thomasorganist Ullrich Böhme Ensemble Nobiles Sonntag Septuagesimae, 12. Februar 2017, 9.30 Uhr Kirchenmusik im Gottesdienst Thomasorganist Ullrich Böhme Ensemble Nobiles Freitag, 17. Februar 2017, 18 Uhr J. S. Bach: Kantate BWV 18»Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt«stefan Kießling (Orgel) Solisten Bachchor und -orchester Mainz Leitung: Ralf Otto Sonnabend, 18. Februar 2017, 15 Uhr J. S. Bach: Motetten BWV 228, 229; Kantate BWV 126»Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort«Stefan Kießling (Orgel) Solisten Bachchor und -orchester Mainz Leitung: Ralf Otto Werden Sie Mitglied im Verein forum thomanum oder fördern Sie dessen Arbeit durch eine Spende: Sparkasse Leipzig, IBAN: DE , WELADE8L XXX Chorinformationen Die heutige Motette wird von der Produktionsfirma ACCENTUS Music GmbH im Rahmen der Dreharbeiten für den neuen Imagefilm über den Thomanerchor und Thomaskantor Gotthold Schwarz aufgezeichnet. Morgen werden die letzten Szenen gedreht. Damit können die mehrtägigen Aufnahmen beendet werden. Wir sind gespannt auf das Ergebnis.

8 In der vergangenen Woche eröffneten die Thomaner am Donnerstag, 26. Januar 2017, den»tag der offenen Tür«in der Thomasschule mit einem kurzen Ständchen. Im Anschluß informierten sich viele Besucher über die Ausbildungs-Inhalte an der Thomasschule und beim Thomanerchor. Am Dienstag, 7. Februar 2017, wird der erfolgreiche Ankauf von Bachs Partitur-Handschrift der Kantate BWV 20»O Ewigkeit, du Donnerwort«wird mit einem Festakt im Alten Rathaus Leipzig gefeiert. Eine kleine Besetzung des Thomanerchores wird die Präsentation gemeinsam mit dem Sächsischen Barockorchester und den Solisten Martin Petzold (Tenor) und Tobias Berndt (Baß) unter der Leitung von Thomaskantor Gotthold Schwarz gestalten. Es erklingt der erste Teil der Bach-Kantate BWV 20. Zutritt ist nur für geladene Gäste. Vom 10. bis 26. Februar 2017 werden die Thomaner in den wohlverdienten Winterferien sein. Während dieser Zeit finden die regelmäßigen Motetten und Kirchenmusiken in der Thomaskirche ohne Unterbrechung statt, siehe gesonderte Hinweise. Wir wünschen allen Thomanern eine erholsame Ferienzeit. Die nächsten Motetten mit dem Thomanerchor finden am Freitag, 3. März 2017, 18 Uhr und Sonnabend, 4. März 2017, 15 Uhr statt :45 Diese Wer sich elektronische über das Leben Ausgabe im des Thomanerchor, jeweils aktuellen seine Motettenprogramms Geschichte ist Satz: Freitags, ungefähr Leipzig ab 10 und Uhr Förderinstitute im Internet aber unter auch der über Adresse die Konzertplanungen informieren Besuch möchte, der Veranstaltung ist eingeladen, muß die ein Homepage gedrucktes des Exemplar Thomaner- zum Preis von EUR 2, erworben Druck: MERKUR verfügbar. LEIPZIG Beim werden. chores im Internet zu besuchen: Eintrittsprogramm 2, Satz des Programmheftes: Martin Krämer, Leipzig

9 Mote e in der Thomaskirche Sonnabend, den 4. Februar 2017, 15 Uhr Edward William Elgar (* , Broadheath bei Worcester; , Worcester) Allegro maestoso Erster Satz der Sonate G-Dur op. 28 für Orgel (1895) Heinrich Schütz (* , Köstritz; , Dresden) Das ist je gewißlich wahr Motette SWV 388 für sechsstimmigen Chor und Continuo aus der»geistlichen Chormusik«(1648) Das ist je gewißlich wahr und ein teuer wertes Wort, daß Christus Jesus kommen ist in die Welt, die Sünder selig zu machen, unter welchen ich der fürnehmste bin. Aber darum ist mir Barmherzigkeit wider fahren, auf das an mir fürnehmlich Jesus Christus erzeigete alle Geduld zum Exempel denen, die an ihn gläuben sollen zum ewigen Leben. Gott, dem ewigen Könige, dem Unvergänglichen und Unsichtbaren und allein Weisen sei Ehre und Preis in Ewigkeit. Amen. 1. Timotheus 1: Felix Mendelssohn Bartholdy (* , Hamburg; , Leipzig; Gewandhauskapellmeister ) Mitten wir im Leben sind für achtstimmigen Chor, op. 23/3 1. Mitten wir im Leben sind mit dem Tod umfangen. Wen seh n wir, der Hülfe tu, dess wir Gnad erlangen? Das bist du, Herr, alleine! Uns reuet unser Missetat, die dich, Herr, erzürnet hat. Heiliger Herre Gott! Heiliger starker Gott! Heiliger, barmherziger Heiland! Du ewiger Gott, laß uns nicht versinken in des bittern Todes Not! Kyrie eleison! 2. Mitten in dem Tod anficht uns der Höllen Rachen. Wer will uns aus solcher Not frei und ledig machen? Das tust du, Herr, alleine! Es jammert dein Barmherzigkeit unser Sünd und großes Leid. Heiliger Herre Gott! Heiliger starker Gott! Heiliger, barmherziger Heiland! Du ewiger Gott, laß uns nicht verzagen vor der tiefen Höllen Glut! Kyrie eleison!

10 3. Mitten in der Höllen Angst unser Sünd uns treiben. Wo soll n wir denn fliehen hin da wir mögen bleiben? Zu dir, Herr Christ, alleine! Vergossen ist dein teures Blut, das g nug für die Sünde tut. Heiliger Herre Gott! Heiliger starker Gott! Heiliger, barmherziger Heiland! Du ewiger Gott, laß uns nicht entfallen von des rechten Glaubens Trost. Kyrie eleison! Strophe 1: Salzburg 1456; Strophen 2 3: Martin Luther, 1524 Johann Sebastian Bach (* , Eisenach; , Leipzig; Thomaskantor ) Singet dem Herrn ein neues Lied Motette BWV 225 für zwei vierstimmige Chöre und Continuo (EA: ~1726/27) Singet dem Herrn ein neues Lied, die Gemeine der Heiligen sollen ihn loben. Israel freue sich des, der ihn gemacht hat. Die Kinder Zions sei n fröhlich über ihrem Könige, sie sollen loben seinen Namen im Reihen; mit Pauken und mit Harfen sollen sie ihm spielen. Psalm 149: 1 3 CHORAL Wie sich ein Vat r erbarmet üb r seine junge Kinderlein, so tut der Herr uns allen, so wir ihn kindlich fürchten rein. Er kennt das arm Gemächte, Gott weiß, wir sind nur Staub, gleichwie das Gras vom Rechen, ein Blum und fallend Laub. Der Wind nur drüber wehet, so ist es nicht mehr da, also der Mensch vergehet, sein End das ist ihm nah. Johann Gramann, 1530 ARIA Gott, nimm dich ferner unser an, denn ohne dich ist nichts getan mit allen unsern Sachen. Drum sei du unser Schirm und Licht, und trüg uns unsre Hoffnung nicht, so wirst du s ferner machen. Wohl dem, der sich nur steif und fest auf dich und deine Huld verläßt. Verfasser unbekannt Lobet den Herrn in seinen Taten, lobet ihn in seiner großen Herrlichkeit! Alles, was Odem hat, lobe den Herrn, halleluja! Psalm 150: 2, 6 Lesung Carl Piutti (* , Elgersburg; , Leipzig; Thomasorganist ) Herr Christ, der einig Gotts Sohn für Orgel aus den»200 Choralvorspielen«op. 34

11 Gemeindelied»Herr Christ, der einig Gotts Sohn«EG 67 Melodie: 15. Jh., geistlich Erfurt GEMEINDE &b œ œ œ œ Herr aus Christ, seim &b. wig - ben keit, steht; der ei - Her - zen & b œ œ nig Gotts Sohn, ent - spros - sen,, œ œ Va - gleich - ters wie in ge - E - schrie - Œ œ œ œ, œ œ er ist der Mor - gen - ster - ne, sein Glanz, œ œ w streckt er von fer - ne vor an - dern Ster - nen klar; 2. C HOR (Satz: Johannes Weyrauch, 1950 ) für uns ein Mensch geboren im letzten Teil der Zeit, daß wir nicht wärn verloren vor Gott in Ewigkeit, den Tod für uns zerbrochen, den Himmel aufgeschlossen, das Leben wiederbracht: 3. GEMEINDE laß uns in deiner Liebe und Kenntnis nehmen zu, daß wir am Glauben bleiben, dir dienen im Geist so, daß wir hier mögen schmecken dein Süßigkeit im Herzen und dürsten stets nach dir. 4. C HOR Du Schöpfer aller Dinge, du väterliche Kraft, regierst von End zu Ende kräftig aus eigner Macht. Das Herz uns zu dir wende und kehr ab unsre Sinne, daß sie nicht irrn von dir. 5. GEMEINDE Ertöt uns durch dein Güte, erweck uns durch dein Gnad, den alten Menschen kränke, daß der neu leben mag wohl hie auf dieser Erden, den Sinn und all Begehrden, nur G danken hab zu dir. Elisabeth Cruciger, 1524 Ansprache Pfarrerin Jutta Michael Die Gemeinde erhebt sich zu Gebet und Segen Liturg: Gebet Gemeinde: Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser

12 Liturg: tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen. Segen Johann Sebastian Bach Wär Gott nicht mit uns diese Zeit Kantate BWV 14 zum vierten Sonntag nach Epiphanias (EA: ) 1. C HOR Wär Gott nicht mit uns diese Zeit, so soll Israel sagen, wär Gott nicht mit uns diese Zeit, wir hätten müssen verzagen, die so ein armes Häuflein sind, veracht von so viel Menschenkind, die an uns setzen alle. 2. ARIA (SOPRANO) Unsre Stärke heißt zu schwach, unserm Feind zu widerstehn. Stünd uns nicht der Höchste bei, würd uns ihre Tyrannei Bald bis an das Leben gehen. 3. RECITATIVO (TENORE) Ja, hätt es Gott nur zugegeben, wir wären längst nicht mehr am Leben, sie rissen uns aus Rachgier hin, so zornig ist auf uns ihr Sinn. Es hätt uns ihre Wut wie eine wilde Flut und als beschäumte Wasser überschwemmet, und niemand hätte die Gewalt gehemmet. 4. ARIA (BASSO) Gott, bei deinem starken Schützen sind wir vor den Feinden frei. Wenn sie sich als wilde Wellen uns aus Grimm entgegenstellen, stehn uns deine Hände bei. 5. C HORAL Gott Lob und Dank, der nicht zugab, daß ihr Schlund uns möcht fangen. Wie ein Vogel des Stricks kömmt ab, ist unsre Seel entgangen: Strick ist entzwei, und wir sind frei; des Herren Name steht uns bei, des Gottes Himmels und Erden. Martin Luther, 1524 Wir bitten, auf Applaus zu verzichten. Die Kantate»Wär Gott nicht mit uns diese Zeit«entstand im Januar 1735 und bildet damit den letzten Nachtrag zu dem im wesentlichen 1724/25 geschaffenen Jahrgang der Choralkantaten. Zugrunde liegt ihr das Hauptlied des 4. Sonntags nach Epiphanias, Martin Luthers dreistrophige Umdichtung nach Psalm 124 (Gott als Helfer in der Not) aus dem Jahre Motive der Lesung des Tages (Matthäus 8; Jesus stillt den Sturm) einbeziehend, hat ein unbekannter Textdichter aus Luthers zweiter Strophe zwei Arien und ein Rezitativ geformt. Bachs Komposition stellt an die Spitze nicht die für seinen zweiten Kantatenjahrgang typische weiträumige konzertierende Choralbearbeitung, sondern einen dichten Motettensatz mit instrumentaliter vorgetragenem Cantus firmus, wobei jede Liedzeile frei abgewandelt als Gegenfuge durchgeführt wird, also mit geradem und umgekehrtem Bewegungszug des Themas. Die heroisch getönte Sopranarie gibt der Singstimme einen anspruchsvollen Obligatpart bei, den der Komponist anfänglich wohl für Trompete gedacht hatte, ehe er sich definitiv für ein Horn (Corno»par force«) entschied. Die zweite Arie, besetzt mit Baß und zwei obligaten Oboen, läßt zwar einen tänzerischen Gestus erkennen, scheint zugleich aber eine beginnende Abkehr von allzu deutlich ausgeprägten Tanzmodellen zu signalisieren. (HJS)

13 Ausführende: Stefan Kießling Orgel Heidi Maria Taubert Sopran Martin Petzold Tenor Tobias Berndt Baß Thomanerchor Leipzig Nicolas Berndt Continuo-Orgel Gewandhausorchester Leipzig Henrik Hochschild Konzertmeister Lukas Beno Trompete Henrik Wahlgren, Gundel Jannemann-Fischer Oboe David Petersen Fagott Léonard Frey-Maibach Violoncello Rainer Hucke Kontrabaß Stefan Altner Cembalo Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz Die Kollekte am Ausgang ist zur Erhaltung der Thomaskirche bestimmt. Aus urheberrechtlichen Gründen und im Interesse eines ungestörten Motettenverlaufs sind Filmen, Fotografieren und Tonaufnahmen während der Motette nicht gestattet. Vorschau: Letzter Sonntag nach Epiphanias, 5. Februar 2017, 9.30 Uhr Kirchenmusik im Gottesdienst Thomanerchor Leipzig, Thomaneranwärter Klasse 3 der Grundschule forum thomanum und des ThomanerNachwuchsChores der Anna-Magdalena-Bach-Schule Leitung: Titus Heidemann Freitag, 10. Februar 2017, 18 Uhr Thomasorganist Ullrich Böhme Ensemble Nobiles Sonnabend, 11. Februar 2017, 15 Uhr Thomasorganist Ullrich Böhme Ensemble Nobiles Sonntag Septuagesimae, 12. Februar 2017, 9.30 Uhr Kirchenmusik im Gottesdienst Thomasorganist Ullrich Böhme Ensemble Nobiles Freitag, 17. Februar 2017, 18 Uhr J. S. Bach: Kantate BWV 18»Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt«stefan Kießling (Orgel) Solisten Bachchor und -orchester Mainz Leitung: Ralf Otto Sonnabend, 18. Februar 2017, 15 Uhr J. S. Bach: Motetten BWV 228, 229; Kantate BWV 126»Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort«Stefan Kießling (Orgel) Solisten Bachchor und -orchester Mainz Leitung: Ralf Otto Werden Sie Mitglied im Verein forum thomanum oder fördern Sie dessen Arbeit durch eine Spende: Sparkasse Leipzig, IBAN: DE , WELADE8L XXX

14 Chorinformationen Mit der Aufzeichnung der gestrigen Motette sowie weiteren Aufnahmen am heutigen Samstag konnten die mehrtägigen Aufnahmen durch die Produktionsfirma ACCENTUS Music GmbH für den neuen Imagefilm über den Thomanerchor und Thomaskantor Gotthold Schwarz beendet werden. Wir sind gespannt auf das Ergebnis. In der vergangenen Woche eröffneten die Thomaner am Donnerstag, 26. Januar 2017, den»tag der offenen Tür«in der Thomasschule mit einem kurzen Ständchen. Im Anschluß informierten sich viele Besucher über die Ausbildungs-Inhalte an der Thomasschule und beim Thomanerchor. Am Dienstag, 7. Februar 2017, wird der erfolgreiche Ankauf von Bachs Partitur-Handschrift der Kantate BWV 20»O Ewigkeit, du Donnerwort«wird mit einem Festakt im Alten Rathaus Leipzig gefeiert. Eine kleine Besetzung des Thomanerchores wird die Präsentation gemeinsam mit dem Sächsischen Barockorchester und den Solisten Martin Petzold (Tenor) und Tobias Berndt (Baß) unter der Leitung von Thomaskantor Gotthold Schwarz gestalten. Es erklingt der erste Teil der Bach-Kantate BWV 20. Zutritt ist nur für geladene Gäste. Vom 10. bis 26. Februar 2017 werden die Thomaner in den wohlverdienten Winterferien sein. Während dieser Zeit finden die regelmäßigen Motetten und Kirchenmusiken in der Thomaskirche ohne Unterbrechung statt, siehe gesonderte Hinweise. Wir wünschen allen Thomanern eine erholsame Ferienzeit. Die nächsten Motetten mit dem Thomanerchor finden am Freitag, 3. März 2017, 18 Uhr und Sonnabend, 4. März 2017, 15 Uhr statt :45 Diese Wer sich elektronische über das Ausgabe Leben im des Thomanerchor, jeweils aktuellen seine Motettenprogramms Geschichte ist Freitags Satz:, ungefähr Leipzig ab 10 und Uhr Förderinstitute im Internet aber unter auch der über Adresse die Konzertplanungen informieren Besuch möchte, der Veranstaltung ist eingeladen, muß die ein Homepage gedrucktes des Exemplar Thomaner- zum Preis von EUR 2, erworben Druck: MERKUR verfügbar. LEIPZIG Beim werden. chores im Internet zu besuchen: Eintrittsprogramm 2, Satz des Programmheftes: Martin Krämer, Leipzig

Reformations-Mote e in der Thomaskirche zur Eröffnung der Feierlichkeiten zum 800jährigen Jubiläum der Thomana Montag, den 31. Oktober 2011, 18 Uhr

Reformations-Mote e in der Thomaskirche zur Eröffnung der Feierlichkeiten zum 800jährigen Jubiläum der Thomana Montag, den 31. Oktober 2011, 18 Uhr Reformations-Mote e in der Thomaskirche zur Eröffnung der Feierlichkeiten zum 800jährigen Jubiläum der Thomana Montag, den 31. Oktober 2011, 18 Uhr Johann Sebastian Bach (* 21.3.1685, Eisenach; 28.7.1750,

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Freitag, den 27. September 2013, 18 Uhr ZUM GEDENKEN AN HANS-JOACHIM ROTZSCH (* 25.4.1929, Leipzig; 25.9.2013, Leipzig; Thomaskantor 1972 1991) Beim Glockenschlag bitten wir

Mehr

Mote e in der Thomaskirche zum 425. Geburtstag von Johann Hermann Schein Freitag, den 21. Januar 2011, 18 Uhr

Mote e in der Thomaskirche zum 425. Geburtstag von Johann Hermann Schein Freitag, den 21. Januar 2011, 18 Uhr Mote e in der Thomaskirche zum 425. Geburtstag von Johann Hermann Schein Freitag, den 21. Januar 2011, 18 Uhr Beim Glockenschlag bitten wir die Gemeinde, sich zu erheben. Johann Sebastian Bach (* 21.3.1685,

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Freitag, den 5. Mai 2017, 18 Uhr Beim Glockenschlag bitten wir die Gemeinde, sich zu erheben. Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3.2.1809, Hamburg; 4.11.1847, Leipzig; Gewandhauskapellmeister

Mehr

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Eingangsmusik Eröffnung des Gottesdienstes und Begrüßung Psalmgebet im Wechsel: Liturg/in

Mehr

Mote e in der Thomaskirche zugunsten des Aktion Demenz e.v. Sonnabend, den 1. November 2008, 15 Uhr

Mote e in der Thomaskirche zugunsten des Aktion Demenz e.v. Sonnabend, den 1. November 2008, 15 Uhr Mote e in der Thomaskirche zugunsten des Aktion Demenz e.v. Sonnabend, den 1. November 2008, 15 Uhr Johann Sebastian Bach (* 21.3.1685, Eisenach; 28.7.1750, Leipzig; Thomaskantor 1723 1750) Präludium Fuge

Mehr

Wir feiern Gottesdienst

Wir feiern Gottesdienst Wir feiern Gottesdienst Eröffnung und Anrufung Glockengeläut Musik zum Eingang Begrüßung und Abkündigungen Eingangslied Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Unsere Hilfe steht

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Freitag den 7. November 2008 18 Uhr (* 21.3.1685 Eisenach; 28.7.1750 Leipzig; Thomaskantor 1723 1750) Präludium und Fuge a-moll BWV 543 für Orgel Ingressus (Eingang) & b Kant

Mehr

TRINITATIS IV Dienstag nach dem 19. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 32

TRINITATIS IV Dienstag nach dem 19. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 32 TRINITATIS IV Dienstag nach dem 19. Sonntag nach Trinitatis Heilung an Leib und Seele Heile du mich, HERR, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen. Jer 17,14 Eröffnung [Zum Entzünden einer

Mehr

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten. 1 29.03.2018 10.00 Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D-01796 Pirna Mail: saechsische.schweiz@fuehrergruppe.de Tel.: 03501 / 550 50 Fax: 03501

Mehr

Mote e in der Thomaskirche zum Abschluß des Schuljahres Freitag, den 26. Juni 2009, 18 Uhr

Mote e in der Thomaskirche zum Abschluß des Schuljahres Freitag, den 26. Juni 2009, 18 Uhr Mote e in der Thomaskirche zum Abschluß des Schuljahres Freitag, den 26. Juni 2009, 18 Uhr Johann Sebastian Bach (* 21.3.1685, Eisenach; 28.7.1750, Leipzig; Thomaskantor 1723 1750) Fantasie G-Dur»Pièce

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche zum Abschluß des Schuljahres Freitag, den 14. Juli 2005, 18 Uhr Johann Sebastian Bach (* 21.3.1685, Eisenach; 28.7.1750, Leipzig; Thomaskantor 1723 1750) Präludium, Largo und

Mehr

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland Orgelvorspiel/ Musik zum Eingang Begrüßung und Ansagen Eingangslied Im Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Unser Gottesdienst. Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. Apg.

Unser Gottesdienst. Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. Apg. Unser Gottesdienst Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. Apg.2, 42 1 Eröffnung und Anrufung Musik Begrüßung Kerzenworte mit Lied Psalm

Mehr

&[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]]

&[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]] ALTJAHRESABEND Barmherzig und gnädig ist der Herr, geduldig und von großer Güte Ps 103,8 > tzb 431 Lit. Farbe: weiß PSALM I &[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]]

Mehr

Mote e in der Thomaskire

Mote e in der Thomaskire Mote e in der Thomaskire Freitag den 11. März 2005 18 Uhr (1685 1750) (Thomaskantor 1723 1750) Partite diverse sopra il Chorale»Christ der du bist der helle Tag«BWV 766 für Orgel Partita I (Choral) Partita

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum GOTTESDIENSTORDNUNG der Gemeinde Watzum Glockengeläut Die Glocken erinnern die Menschen an den Gottesdienst und rufen sie auf, sich zu versammeln. Orgelvorspiel Das Orgelvorspiel eröffnet den Gottesdienst.

Mehr

&[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]]

&[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]] KARFREITAG Vater, nicht mein Wille, sondern dein Wille geschehe. >tzb 579 Lit. Farbe: violett oder schwarz. Es kann auch auf jede Farbe verzichtet werden. Kein Ehr sei dem Vater, kein Halleluja, kein Gloria.

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK LUTHERS MORGENSEGEN Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn,

Mehr

HAUPTGOTTESDIENST IN ST. PETRI SONNTAG UHR

HAUPTGOTTESDIENST IN ST. PETRI SONNTAG UHR HAUPTGOTTESDENST N ST. PETR SONNTAG 10.00 UHR VORBERETUNG: 1. Das Orgelvorspiel geht direkt ins erste Lied über. Schlagen Sie das Lied schon auf! Die Nummern stehen an den Anstecktafeln. 2. Über den Liednummern

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

&*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]]

&*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]] CHRISTI HIMMELFAHRT (Christus spricht:) Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. >tzb 657 Lit. Farbe: weiß PSALM IV &*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]]

Mehr

~ sulamithmama ~ ~ sulamithmama ~

~ sulamithmama ~ ~ sulamithmama ~ Der HERR ist nahe allen, die ihn anrufen, allen, die ihn in Wahrheit anrufen; er erfüllt das Begehren derer, die ihn fürchten; er hört ihr Schreien und rettet sie. ~ Psalm 145,18-19 Ich wende mich von

Mehr

Mote e in der Thomaskirche ZUM REFORMATIONSFEST

Mote e in der Thomaskirche ZUM REFORMATIONSFEST Mote e in der Thomaskirche ZUM REFORMATIONSFEST Freitag, den 30. Oktober 2009, 18 Uhr Johann Sebastian Bach (* 21.3.1685, Eisenach; 28.7.1750, Leipzig; Thomaskantor 1723 1750) Toccata d-moll BWV 538/1

Mehr

Mote e in der Thomaskirche im Rahmen der Mendelssohn-Festtage 2010 Freitag, den 3. September 2010, 18 Uhr

Mote e in der Thomaskirche im Rahmen der Mendelssohn-Festtage 2010 Freitag, den 3. September 2010, 18 Uhr Mote e in der Thomaskirche im Rahmen der Mendelssohn-Festtage 2010 Freitag den 3. September 2010 18 Uhr Beim Glockenschlag bitten wir die Gemeinde sich zu erheben. Johann Sebastian Bach (* 21.3.1685 Eisenach;

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Eröffnung und Anrufung

Eröffnung und Anrufung Eröffnung und Anrufung Glockengeläut Musik zum Eingang Begrüßung Lied Eingangswort/Votum Im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes. Amen. Unsere Hilfe steht im Namen des Herrn, der Himmel

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

Der Lobgesang der Maria, Lk. 1, Als Elisabeth die Maria mit prophetischen und lobpreisenden Worten begrüßt hat, antwortet Maria mit ihrem

Der Lobgesang der Maria, Lk. 1, Als Elisabeth die Maria mit prophetischen und lobpreisenden Worten begrüßt hat, antwortet Maria mit ihrem Der Lobgesang der Maria, Lk. 1, 46-55 Als Elisabeth die Maria mit prophetischen und lobpreisenden Worten begrüßt hat, antwortet Maria mit ihrem Lobpreis Gottes. Lasst uns diesem Lobgesang der Maria miteinander

Mehr

TEXTE OSTERBLASEN 2015

TEXTE OSTERBLASEN 2015 1 EG 99 Christ ist erstanden Christ ist erstanden von der Marter alle; des solln wir alle froh sein, Christ will unser Trost sein. Kyrieleis. Wär er nicht erstanden, so wär die Welt vergangen; seit daß

Mehr

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen. Das Kreuzzeichen Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Das Vater unser Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel

Mehr

Ordnung des Gottesdienstes

Ordnung des Gottesdienstes Ordnung des Gottesdienstes der evangelisch-lutherischen Bergkirchen Ordnung des Gottesdienstes Bläser / Orgel Musik zum Eingang Eingangslied Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas GEDENKTAG 28. Oktober - Apostel Simon und Judas Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Freudenboten, die da Frieden verkündigen, Gutes predigen und Heil verkündigen. Jes 52,7 Eröffnung [Zum Entzünden

Mehr

Heute ist ein Tag der Freude. Ein Tag der Dankbarkeit. Mein Herz jubelt. Ich habe niemals meine Herkunft vergessen. Ich sehe meine Familie und sehe,

Heute ist ein Tag der Freude. Ein Tag der Dankbarkeit. Mein Herz jubelt. Ich habe niemals meine Herkunft vergessen. Ich sehe meine Familie und sehe, Heute ist ein Tag der Freude. Ein Tag der Dankbarkeit. Mein Herz jubelt. Ich habe niemals meine Herkunft vergessen. Ich sehe meine Familie und sehe, wie sehr Gott mich herausgerufen hat in eine neue Familie.

Mehr

Ordnung des Gottesdienstes

Ordnung des Gottesdienstes Ordnung des Gottesdienstes der Evangelischen Kirchengemeinde Weidenhausen und Römershausen 2 Glockengeläut Die vier Glocken der Evangelischen Kirche Weidenhausen bzw. die zwei Glocken der Evangelischen

Mehr

Gottesdienstordnung. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel

Gottesdienstordnung. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie alle Veranstaltungen der Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel auf www.kg-ohlsdorf-fuhlsbuettel.de Möchten

Mehr

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Lernverse für den Konfi-Unterricht Lernverse für den Konfi-Unterricht Das Glaubensbekenntnis Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unseren

Mehr

enn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht. > tzb 510

enn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht. > tzb 510 LAETARE VIERTER FASTENSONNTAG W enn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht. > tzb 510 Lit. Farbe: violett/rosa kein Halleluja, kein

Mehr

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Dieses Liederheft will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Es bietet die Möglichkeit, wichtige Themen des

Mehr

Mote e in der Thomaskirche ZUM ABSCHLUSS DES SCHULJAHRES 2016/2017

Mote e in der Thomaskirche ZUM ABSCHLUSS DES SCHULJAHRES 2016/2017 Mote e in der Thomaskirche ZUM ABSCHLUSS DES SCHULJAHRES 2016/2017 Freitag, den 23. Juni 2017, 18 Uhr Beim Glockenschlag bitten wir die Gemeinde, sich zu erheben. Michael Praetorius (* 15.2.1571 [?], Creuzburg/Werra;

Mehr

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Kyrie Begrüßung Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gemeinde: Amen. Unsere Hilfe steht im Namen des Herren,

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Fürbitten 3. Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart elias.com

Fürbitten 3. Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart  elias.com Fürbitten 3 Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart www.prophet elias.com Der Apostel Johannes: Meine Kinder, lasst uns nicht lieben mit Worten noch mit der Zunge, sondern mit der

Mehr

Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein

Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein Orgelvorspiel Lied zum Eingang Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Hl. Geistes. A - men. Der Herr sei mit euch! und mit dei-nem

Mehr

%*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]]

%*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]] TRINITATIS Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth; alle Lande sind seiner Ehre voll. Jes. 6,3 >tzb 660 Lit. Farbe: weiß PSALM 145,1.3-4.13a V %*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]]

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Freitag, den 2. Mai 2014, 18 Uhr Beim Glockenschlag bitten wir die Gemeinde, sich zu erheben. Johann Sebastian Bach (* 21.3.1685, Eisenach; 28.7.1750, Leipzig; Thomaskantor 1723

Mehr

5. Sonntag im Jahreskreis 05. Februar Sonntag im Jahreskreis 12. Februar 2017

5. Sonntag im Jahreskreis 05. Februar Sonntag im Jahreskreis 12. Februar 2017 5. Sonntag im Jahreskreis 05. Februar 2017 Eröffnungsgesang Morgenstern der finstern Nacht Morgenlicht leuchtet 372 702 1. Lesung Jes 58, 7-10 Antwortgesang Selig der Mensch 61, 1 2. Lesung 1 Kor 2, 1-5

Mehr

Allerseelen. Messfeier

Allerseelen. Messfeier 02.11.2017 Allerseelen Messfeier Zur Eröffnung O Welt, ich muss dich lassen, ich fahr dahin mein Straßen GL 510 Wir sind nur Gast auf Erden GL 505 (mindestens 3 Strophen) Mitten wir im Leben sind mit dem

Mehr

%*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]]

%*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]] LETZTER SONNTAG NACH EPIPHANIAS Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Jer. 60,2 > tzb 463 Liturgische Farbe grün PSALM V %*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]]

Mehr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Materialsammlung Erster Weltkrieg Gottesdienstentwurf Eröffnung und Anrufung Glocken An dieser Stelle könnte die Totenglocke geläutet werden Musik (Trauermarsch o.ä.) Votum/Begrüßung Der Friede Gottes sei mit uns allen. Wir hören auf Gottes

Mehr

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher!

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher! Sehr geehrte Gottesdienstbesucher! Herzlich willkommen in unserer Owschlager Erlöserkirche! Wir freuen uns, dass Sie heute in unsere Kirche gekommen sind, um mit uns den Gottesdienst zu feiern. Auffolgenden

Mehr

Die wichtigsten Gebete

Die wichtigsten Gebete Die wichtigsten Gebete Das Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Ehre sei dem Vater Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, wie im Anfang, so auch

Mehr

allgemeinsten Gebeten der Kirche

allgemeinsten Gebeten der Kirche Orthodoxes Rosenkranzbeten mit den allgemeinsten Gebeten der Kirche (100er Rosenkranz) Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart www.prophet elias.com Orthodoxes Rosenkranzbeten mit

Mehr

Taufsprüche Themen zugeordnet

Taufsprüche Themen zugeordnet Taufsprüche Themen zugeordnet 1 2 Freude Meine Seele erhebt den Herrn, und mein Geist freut sich Gottes, meines Heilandes. Freut euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Lukas 1,46-47

Mehr

GEDENKTAG 2. Juli - Besuch Marias bei Elisabeth (Heimsuchung) Eröffnung Psalm 113

GEDENKTAG 2. Juli - Besuch Marias bei Elisabeth (Heimsuchung) Eröffnung Psalm 113 GEDENKTAG 2. Juli - Besuch Marias bei Elisabeth (Heimsuchung) Als die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau und unter das Gesetz getan. (Gal 4,4) Eröffnung [Zum Entzünden einer

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Freitag, den 22. Juni 2012, 18 Uhr Beim Glockenschlag bitten wir die Gemeinde, sich zu erheben. César Franck (* 10.12.1822, Liège; 8.11.1890, Paris) Choral in a-moll FWV 40 aus»

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Freitag, den 6. September 2013, 18 Uhr Beim Glockenschlag bitten wir die Gemeinde, sich zu erheben. Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3.2.1809, Hamburg; 4.11.1847, Leipzig; Gewandhauskapellmeister

Mehr

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Das Vaterunser 1 Vater unser im Himmel! Geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute.

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Gottesdienstordnung Ev. Kirchengemeinde Lohmar Christuskirche (Stand )

Gottesdienstordnung Ev. Kirchengemeinde Lohmar Christuskirche (Stand ) A. Eingang Musik zum Eingang Begrüßung und Mitteilungen; Kollekte (Presbyter) Eingangslied zur Kollekte Votum (Liturg) Im Namen des Vaters Amen. Liturg: Unsere Hilfe kommt von dem Herrn, der Himmel Salutatio:

Mehr

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier Vorbemerkungen: Wie in den diözesanen Richtlinien für Sonntägliche Wortgottesdienste grundsätzlich vorgesehen,

Mehr

Montag, 26. Mai Vesper

Montag, 26. Mai Vesper Montag, 26. Mai 2014 Vesper Oh Gott, komm mir zu Hilfe. Herr, eile mir zu helfen. Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist. Wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.

Mehr

Mittwoch, Pilgeramt, Uhr

Mittwoch, Pilgeramt, Uhr Mittwoch 28.09.2011 Pilgeramt 18.30 Uhr Einzug Gott ruft sein Volk zusammen GL 640/1-3 rings 1. Chri - sti fei - der Gott auf Wir ern dem Na - sind sei - ein - ruft Er - men te; nen des sein den - zu Tod.

Mehr

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle 1 Bistum Münster Wortgottesdienst für Gehörlose im März 2012 Ich habe dich aus Ägypten befreit Es werden Texte vom 2. und 3. Fastensonntag im Jahreskreis B verwendet. Sie können diesen Gottesdienst aber

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis 16. August Sonntag im Jahreskreis 23. August 2015

20. Sonntag im Jahreskreis 16. August Sonntag im Jahreskreis 23. August 2015 20. Sonntag im Jahreskreis 16. August 2015 Eröffnungsgesang Singt dem Herrn ein neues Lied Ich lobe meinen Gott 409 400 1. Lesung Spr 9, 1-6 Antwortgesang Kostet, kostet und seht 212 2. Lesung Eph 5, 15-20

Mehr

Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein

Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein Die Liturgie unseres Gottesdienstes entspricht im Wesentlichen der in der EKHN üblichen Form II (mit einer Lesung).

Mehr

Mote e in der Thomaskirche IM RAHMEN DER MENDELSSOHN -FESTTAGE 2015

Mote e in der Thomaskirche IM RAHMEN DER MENDELSSOHN -FESTTAGE 2015 Mote e in der Thomaskirche IM RAHMEN DER MENDELSSOHN -FESTTAGE 2015 Sonnabend, den 26. September 2015, 15 Uhr Edward William Elgar (* 2.6.1857, Broadheath bei Worcester; 23.2.1934, Worcester) Allegro maestoso

Mehr

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119 TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Das Wort von der Versöhnung Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Luk 19,10 Eröffnung [Zum Entzünden

Mehr

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Eröffnung L: Gottesdienst, Alle (sind) gekommen. Ich Euch Alle herzlich begrüßen. Gottesdienst wir beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Texte zur. Sterbebegleitung.

Texte zur. Sterbebegleitung. Texte zur Sterbebegleitung www.diakonie-klinikum.com Biblische Texte Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum frischen Wasser.

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Freitag, den 18. November 2005, 18 Uhr ZUM 375. TODESTAG VON JOHANN HERMANN SCHEIN Johann Sebastian Bach (* 21.3.1685, Eisenach; 28.7.1750, Leipzig; Thomaskantor 1723 1750) Fantasie

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche im Rahmen der Mendelssohn-Festtage 2008 Freitag, den 12. September 2008, 18 Uhr (* 3.2.1809, Hamburg; 4.11.1847, Leipzig; Gewandhauskapellmeister 1835 1847) Vater unser im Himmelreich

Mehr

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch.

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch. Gott zur Ehre Gottesdienst 1) Begrüßung der versammelten Gemeinde: Lied / a: GLn 329, 342, 357, 717, 829, 831 V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch. A: Und mit deinem Geiste V:

Mehr

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen:

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen: Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen: So spricht Gott: Ich werde dir beistehen. Ich bewahre dich, wo du auch hingehst. ( 1. Mose 28,15) So spricht Gott zu dir: Ich will dich segnen, und du sollst

Mehr

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch 321 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen, der große Dinge tut an uns und allen Enden, der uns von Mutterleib und

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden Halleluja (Halleluja).

Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden Halleluja (Halleluja). JUBILATE DRITTER SONNTAG NACH OSTERN Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden Halleluja (Halleluja). >tzb 610 Lit. Farbe: weiß Zweifaches Halleluja

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament Lesung aus dem Alten Testament Lesung aus dem ersten Buch Mose. 1 2 Und der HERR erschien Abraham im Hain Mamre, während er an der Tür seines Zeltes saß, als der Tag am heißesten war. Und als er seine

Mehr

Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Von Gott angeschaut werden ist wie,

Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Von Gott angeschaut werden ist wie, Arbeitsbogen 1. Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Lies dir die Einführung in den Bibeltext und den Text selbst durch. Wie erleben Adam und Eva in dieser Geschichte, von

Mehr

Klavierabend. aus Anlaß der AEU-Jahrestagung im Festsaal der Evangelischen Akademie Bad Boll

Klavierabend. aus Anlaß der AEU-Jahrestagung im Festsaal der Evangelischen Akademie Bad Boll Klavierabend aus Anlaß der AEU-Jahrestagung 2009 im Festsaal der Evangelischen Akademie Bad Boll am 14. November 2009 K l a v i e r a b e n d Boris Feiner 1981 in Kiew geboren. Bereits mit sieben Jahren

Mehr

Gebetsfolge wenn man Bäume oder einen Weinberg pflanzt, damit sie viele Früchte bringen. Hl. Arsenios von Kappadokien

Gebetsfolge wenn man Bäume oder einen Weinberg pflanzt, damit sie viele Früchte bringen. Hl. Arsenios von Kappadokien Hl. Arsenios von Kappadokien Gebetsfolge wenn man Bäume oder einen Weinberg pflanzt, damit sie viele Früchte bringen Russisch-orthodoxe Kirchengemeinde Heiliger Prophet Elias Stuttgart www.prophet-elias.com

Mehr

GOTTESDIENST- ORDNUNG

GOTTESDIENST- ORDNUNG OTTESDIENST- ORDNUN 1) Eröffnung und Anrufung Musik zum Eingang farrer Trinitarisches Votum Eventuell: Der Herr sei mit euch emeinde Begrüßung Lied zum Eingang salm (evtl. im Wechsel) (entfällt in der

Mehr

zum Heiligen Geist Gottes

zum Heiligen Geist Gottes Ikone: Pfingsten Orthodoxes Rosenkranzgebet zum Heiligen Geist Gottes Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart www.prophet elias.com Orthodoxes Rosenkranzgebet zum Heiligen Geist

Mehr

Gebetsfolge, um den Betrübten Trost zu schenken

Gebetsfolge, um den Betrübten Trost zu schenken Hl. Arsenios von Kappadokien Russisch-orthodoxe Kirchengemeinde Heiliger Prophet Elias Stuttgart www.prophet-elias.com Christus ist unser Retter und Heiler Der Hl. Arsenios von Kappadokien, der Wundertäter,

Mehr

ORDNUNG DES HAUPTGOTTESDIENSTES

ORDNUNG DES HAUPTGOTTESDIENSTES DIE NORWEGISHE KIRCHE ORDNUNG DES HAUPTGOTTESDIENSTES G Gemeinde L Liturg A Alle I Eingangsteil: Gebet und Lobgesang 1 Eingang Präludium als Vorspiel zum Eingangslied - ein Loblied oder ein Lied, das zum

Mehr

in der Gethsemanekirche Prenzlauer Berg-Nord

in der Gethsemanekirche Prenzlauer Berg-Nord 1 In die Welt gesandt nur gemeinsam glaubhaft Ökumenischer Gottesdienst mit Abendmahl für alle am Sonnabend, 31. Mai 2003 in der Gethsemanekirche Prenzlauer Berg-Nord Musik: Saxophonquadrat Salutatio Liturg:

Mehr

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) 17. Sonntag im Jahreskreis 26. 07. 2015 Jesus teilte an die Leute aus, soviel sie wollten. Gl 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt

Mehr

ASCHERMITTWOCH

ASCHERMITTWOCH ASCHERMITTWOCH 18.02.2015 Eingangslied 744 Herr Gott vor dem wir treten Kyrie 163, 4 Nach der Lesung 639, 1 Erbarme dich meiner o Gott O d e r 745 Herr du kamst uns zu erlösen Christusruf 176, 5 Zur Aschenkreuzausteilung

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Freitag, den 6. Mai 2011, 18 Uhr Beim Glockenschlag bitten wir die Gemeinde, sich zu erheben. Johann Sebastian Bach (* 21. März 1685, Eisenach; 28. Juli 1750, Leipzig; Thomaskantor

Mehr

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Glockengeläut / Musik Begrüßung Gottesdienst am 26.12. 2016 Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Lied: EG 40 Dies ist die Nacht, darin erschienen Psalm 96;

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE

DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE SANCTUAIRE NOTRE-DAME DE LOURDES 2017 QUELLEN Messe zu Ehren der Jungfrau Maria, Nr. 34, S. 214 ff. (Maria, Ursache unserer Freude) Messe zu

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt Eröffnung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Kyrie L: Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. L: Christus, erbarme

Mehr

Gebetsfolge, damit Gott die Fürsten (Politiker) und Beamten des Wohnortes erleuchtet, so dass sie Verständnis für die Bitten der Menschen haben

Gebetsfolge, damit Gott die Fürsten (Politiker) und Beamten des Wohnortes erleuchtet, so dass sie Verständnis für die Bitten der Menschen haben Hl. Arsenios von Kappadokien Gebetsfolge, damit Gott die Fürsten (Politiker) und Beamten des Wohnortes erleuchtet, so dass sie Verständnis für die Bitten der Menschen haben Russisch-orthodoxe Kirchengemeinde

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Freitag, den 16. November 2007, 18 Uhr (* 21.3.1685, Eisenach; 28.7.1750, Leipzig; Thomaskantor 1723 1750) Präludium und Fuge c-moll BWV 549 für Orgel Ingressus (Eingang) & b

Mehr

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark. Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark. Gott stärke und ermutige dich, er möge dich behüten, er sei

Mehr

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) 1 P: + Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. P: Der Herr sei mit Euch. A: Und mit Deinem Geiste.

Mehr

Die Feier der Eucharistie

Die Feier der Eucharistie Die Feier der Eucharistie Beim Betreten der Kirche Einzug Begrüßung Schuldbekenntnis kann entfallen Kyrie Die nachfolgenden Texte können variieren. Priester und Ministranten ziehen Orgel ein. wir beginnen

Mehr