Konstante Volumenstromregler. Technischer Katalog 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konstante Volumenstromregler. Technischer Katalog 2017"

Transkript

1 Konstante Technischer Katalog 2017

2 Inhaltsverzeichnis Dresohn Standorte 3 Konstant VRRK500 4 Strömungsrauschen 8 Abstrahlgeräusch 9 Doppel-Regler 10 Konstant VRK Strömungsrauschen 13 Abstrahlgeräusch 14 Konstant VRK Strömungsrauschen 20 Abstrahlgeräusch 22 Ausschreibungstext 24 Konstante

3 Dresohn Standorte Standorte Schweiz und Deutschland Adressen 1 Dresohn AG Im Grindel 39 CH-8932 Mettmenstetten info@dresohn.ch Telefon: Fax: Dresohn Innerschweiz AG Meierhofstrasse 4 CH-6032 Emmen luzern@dresohn.ch Telefon: Fax: Dresohn Bern AG Wylerringstrasse 34 CH-3014 Bern bern@dresohn.ch Telefon: Fax: Dresohn Basel AG Hochbergerstrasse 15 CH-4057 Basel basel@dresohn.ch Telefon: Fax: Dresohn Deutschland GmbH Badstrasse 186 D Warmensteinach info@dresohn.de Telefon: Fax:

4 VRRK500 Typ VRRK500 Artikel-Nr ohne Dämmschale Typ VRRK500D Artikel-Nr mit Dämmschale Einsatzbereich Funktionsweise Ansprechverhalten und Regelgenauigkeit Temperaturbereich Regleraufbau Einbaulage Einstellung Dimensionierung Die VRRK werden in Kanalleitungssystemen zur selbsttätigen Regelung der Luftmengenverteilung eingesetzt. Sie haben die Aufgabe, einen vorgegebenen Sollwert des Luftvolumenstroms nachhaltig und unabhängig vom schwankenden Kanalluftdruck gleichmässig einzuhalten. Bei den Konstant-n ohne Hilfsenergie wird die Volumenstromregelung durch eine leichtgängig gelagerte, asymmetrisch abgewinkelte Regelplatte vorgenommen, die schon bei kleinen Luftmengendurchsätzen ein feinfühliges Ansprech- und Regelverhalten sicherstellt. Der Regler arbeitet ab dem Mindestansprechdruck, der eine Funktion des Volumenstroms ist, bis zur Maximaldruckdifferenz von 1000 Pa in einem stabilen Regelbereich. Über diesen gesamten Druckbereich beträgt die Volumenstromabweichung ± 10 %. Bei kleineren Luftgeschwindigkeiten unter 4 m/s und horizontalem Einbau kann die Volumenstromabweichung durchaus grösser sein als vorstehend angegeben. Ungünstige Anströmverhältnisse, Verschmutzung oder leichte Verspannung bei der Montage können ebenfalls grössere Abweichungen bewirken. Die Bauteile des Reglers sind weitgehend alterungs- und temperaturbeständig von 30 C bis +100 C. Bei n mit Stellmotoren gelten einschränkend die Einsatztemperaturen der Stellantriebe, welche abhängig von Typ und Fabrikat unterschiedlich sein können. Die Regelplatte ist in einer leichtgängigen und wartungsfreien PTFE-Buchse gelagert. Ein bzw. zwei pneumatische Kolbendämpfer verhindern ein Schwingen und Pendeln der Regelplatte und garantieren ein genaues Ansprech- und Regelverhalten. Genaue Auswuchtung der Regelplatte erfolgt durch ein senkrecht auf der Regelplatte angeordnetes Gegengewicht, das in allen Einbaulagen ein genaues Regelverhalten sicherstellt. Das Strömungsprofil vor dem sollte querschnittsfüllend sein, da ungünstige Strömungsverhältnisse (wie z.b. asymmetrische Anströmung, Einschnürung, Umlenkung um scharfe Kanten) das Ansprech- und Regelverhalten negativ beeinflussen können. Die Konstant- werden entweder mit dem vom Kunden gewünschten Volumenstrom oder mit einem werkseitig eingestellten Referenzvolumenstrom ausgeliefert. Über eine Handverstellung kann mit Hilfe eines Inbusschlüssels (2 mm) der Volumenstrom kundenseitig im Bereich der auf der jeweiligen Skala angegebenen Werte verstellt werden. Alternativ kann der Volumenstrom auch über einen elektrischen oder pneumatischen Stellantrieb variiert werden. Bei der Auswahl des Reglers und der Dimensionierung des Kanalleitungssystems ist zu beachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit im Leitungssystem nicht unter 3,0 m/s und nicht über 10,0 m/s liegen soll. Das vor- und nachgeschaltete Leitungssystem zum Regler sollte mit gleichen Abmessungen erfolgen. Als Anhaltswert wird eine mittlere Luftgeschwindigkeit von ca. 6,5 m/s als Mittel- und Orientierungswert empfohlen. 4 Konstante

5 VRRK500 ATEX Isolierung Montagehinweis Der Konstant- kann auch in explosionsgeschützter Ausführung nach ATEX hergestellt werden. Er darf entsprechend der Gerätekategorie 2 in der Gas-Explosionsschutzzone 1 oder 2 sowie in der Staubexplosionsschutzzone 21 und 22 verwendet werden. Der Regler ist wie folgt gekennzeichnet: II 2GD c IIB 80 Die können mit einer Schall- bzw. Wärmeisolierung in der Dämmstärkedicke 30 mm mit Dämmschale ausgeführt werden. Bei bauseitiger Isolierung kann die Einstellvorrichtung bzw. die Motorkonsole verlängert werden. Die Isolierstärke ist dann bei der Bestellung mit anzugeben. Gemäss DIN 1946 Teil 2 ist eine Zugänglichkeit zu dem Leitungssystem und dem für die Betätigung und Instandhaltung zu beachten. Beim Einbau nach Umlenkungen oder Abzweigungen, muss die freie Anströmstrecke mindestens 2,5 Diagonale betragen. Volumenstrom in Abhängigkeit vom Kanalquerschnitt m/s 2000 Volumenstrom (m 3 /h) m/s 100 0,02 0,03 0,04 0,05 0,08 0,1 0,15 0,2 Kanalquerschnitt (m 2 ) Beispiel gegeben gesucht Typ VRRK500 Breite 400 mm, Höhe 200 mm (Kanalquerschnitt 0,08 m 2 ) möglicher Volumenstrom Lösung nach dem Auswahldiagramm V bei 3 m/s = 865 m 3 /h V bei 10 m/s = 2880 m 3 /h Strömungsgeschwindigkeit: zwischen 3 m/s und 10 m/s Hinweis Die Regler decken in der Regel nicht den gesamten dargestellten Volumenstrombereich ab, sondern nur einen Teilbereich. Bei Bestellungen und Anfragen sollte daher immer der gewünschte Volumenstrom, bzw. Volumenstrombereich angegeben werden. Technische Änderungen vorbehalten 5

6 VRRK500 Konstanter Typ VRRK500 Konstant- selbsttätig regelnd ohne Hilfsenergie Solluftmenge durch werkseitige Einstellung gemäss Kundenangabe Änderung der Luftmenge mittels Einstellvorrichtung möglich Abmessung in Höhe und Breite variabel; Länge konstant Höhe 100 mm, 150 mm bis 300 mm (bis 600 mm, siehe Doppel-Regler) Breite 150 mm bis 600 mm Vierloch-Flanschverbindung 30 mm H 2 (+) ( ) Inbus SW 2 max. min. 30 Laufrichtung H H L 30 B B Handverstellung Abmessungen Volumenstrom Breite (mm) Höhe (mm) Länge (mm) H 2 (mm) Strömungsgeschwindigkeit (m/s) von bis von bis ,0 10, ,0 10, ,0 10, ,0 10, ,0 10, ,0 10, ,0 10, ,0 10, ,0 10, ,0 10, ,0 10, ,0 10, ,0 10, ,0 10, ,0 10, ,8 9, ,0 7, ,1 7,6 6 Konstante

7 VRRK500 Pneumatische Verstellung (auf Anfrage) Regleraufbau und Funktionsweise wie vor, werkseitige Grundeinstellung mit variabler Regelung über pneumatischen Verstellantrieb, Ansteuerung mit einem Steuerdruck von 0,2 bis 1,0 bar (max. zulässiger Betriebsdruck 1,3 bar). Motortyp: LTG SMA 1 bzw. gleichwertig (bis Breite 250 mm) Elektrische Verstellung (auf Anfrage) Variante 1 Variante 2 Variante 3 Regleraufbau und Funktionsweise wie vor, werkseitige Grundeinstellung, Zwei-Sollwertregelung über elektrischen Verstellantrieb für eine Betriebsspannung von 230 Volt, 50 Hz, als Zwei-Sollwert-Regler ohne Zwischenstellung, Ansteuerung der Sollwerte über Schaltkontakte. Motortyp: Belimo LM 230A bzw. gleichwertig (bis Breite 250 mm) Belimo NM 230A bzw. gleichwertig (ab Breite 251 mm) Regleraufbau und Funktionsweise analog zu Variante 1, jedoch mit eingebautem Hilfsschalter zur Auslösung eines zusätzlichen Schaltbefehls. Motortyp: Belimo LM 230A-S bzw. gleichwertig (bis Breite 250 mm) Belimo NM 230A-S bzw. gleichwertig (ab Breite 251 mm) Regleraufbau und Funktionsweise analog zu Variante 1, jedoch mit einer Betriebsspannung von AC 24 Volt, 50/60 Hz, bzw. DC 24 Volt. Motortyp: Belimo LM 24A bzw. gleichwertig (bis Breite 250 mm) Belimo NM 24A bzw. gleichwertig (ab Breite 251 mm) Variante 4 Regleraufbau und Funktionsweise analog zu Variante 1, jedoch mit variabler Regelung über elektrischen Verstellantriebfür eine Betriebsspannung von AC 24 Volt, 50/60 Hz, b zw. DC 24 Volt mit Stellsignal 2 bis 10 Volt Gleichspannung. Motortyp: Belimo LM 24A-MF bzw. gleichwertig (bis Breite 250 mm) Belimo NM 24A-MF bzw. gleichwertig (ab Breite 251 mm) beweglicher Federstift Laufrichtung H Laufrichtung H 130 L L Statische Mindestansprechdruckdifferenz am gegeben Typ VRRK500 Breite 250 mm, Höhe 200 mm (Kanalquerschnitt 0,05 m 2 ) Volumenstrom 810 m 3 /h (= Geschwindigkeit 4,5 m/s) Differenzdruck (Pa) gesucht statische Mindestdruckdifferenz Δp in Pa Strömungsgeschwindigkeit (m/s) Lösung nach dem Auswahldiagramm Δp = 80 Pa Technische Änderungen vorbehalten 7

8 Strömungsrauschen Statische Druckdifferenz am Regler (Pa) Breite (mm) Höhe (mm) Strömungsgeschw. (m/s) Volumenstrom (m 3 / h) 100 Pa Summenleistungspegel L w ges 250 Pa Summenleistungspegel L w ges 500 Pa Oktavleistungspegel* L w (db/oktave) Oktavleistungspegel* L w (db/oktave) Oktavleistungspegel* L w (db/oktave) Summenleistungspegel L w ges , , , , , , , , , * Schalleistungspegel in db/oktave bezogen auf W Wird in einen Raum eingeblasen, tritt durch die Rohrmündungsöffnung und durch die Raumdämpfung eine zusätzliche Dämpfung und damit eine Reduzierung des Schalleistungspegels ein. Gemäss VDI 2081 lassen sich die Raum- und Mündungsdämpfung berechnen. Überschlägig können hierfür ca. 8 db in Abzug gebracht werden. Um einen geforderten Schalldruckpegel für den Raum einzuhalten, kann es erforderlich sein, zwischen dem und dem Raum einen entsprechend zu bemessenden Absorptionsschalldämpfer einzubauen bzw. die Rohrleitung zu dämmen. Das Strömungsrauschen ist sehr stark von den örtlichen Gegebenheiten, der einstrahlenden Rohrfläche (Rohrdurchmesser und Länge) nach dem Schalldämpfer und der Schalldämmung abhängig. Die hier angegebenen Daten, welche im Labor ermittelt wurden, können nur einen Anhaltswert darstellen. Die Schalleistung kann sich durch eine zusätzliche Schallquelle erhöhen (z. B. Ventilator, ungünstige Strömungsverhältnisse oder dergleichen). Wenn dieser zusätzliche Schalleistungspegel um ca. 10 db unter dem Schalleistungspegel des s liegt, wirkt er sich in der Addition nicht erhöhend aus. 8 Konstante

9 Abstrahlgeräusche Pegel-Korrekturwerte Pegel-Korrekturwerte zur Berechnung des Abstrahlgeräusches einer 6 m langen Rohrleitung mit eingebautem Wand Blechkanal nach DIN Wand Dämmung mit 1mm Stahlblech und 30 mm Mineralwolle Korrekturwert (db/oktave) Korrekturwert (db/oktave) Breite (mm) Höhe (mm) f m Berechnungsbeispiel zum Abstrahlgeräusch Schalleistungspegel (db/oktave) Strömungsrauschen L w nach Tabelle S Pegelkorrekturwert nach Tabelle S Raumdämpfung A-Bewertung Schalldruckpegel L A A-bewertet in db (A) Summenpegel gegeben gesucht Typ VRRK500 mit 30 mm Dämmschale Breite 300 mm, Höhe 200 mm Volumenstrom 648 m 3 /h (= Geschwindigkeit 3 m/s) statische Druckdifferenz Δp 100 Pa Schalldruckpegel des Abstrahlgeräusches eines 6 m langen gedämmten Kanals mit eingebautem ermittelter Raumschalldruckpegel: 33 db (A) f m Berechnungsbeispiel zum Strömungsrauschen Schalleistungspegel (db/oktave) Strömungsrauschen L w nach Tabelle S Reflexionsdämpfung Raumdämpfung A-Bewertung Schalldruckpegel L A A-bewertet in db (A) Summenpegel gegeben gesucht Typ VRRK500 mit 30 mm Dämmschale Breite 300 mm, Höhe 200 mm Volumenstrom 648 m 3 /h (= Geschwindigkeit 3 m/s) statische Druckdifferenz)p 100 Pa Schalldruckpegel des Strömungsrauschens eines 6 m langen gedämmten Kanals mit eingebautem ermittelter Raumschalldruckpegel: 46 db (A) Technische Änderungen vorbehalten 9

10 Doppel-Regler Beschreibung Die Doppelregler sind ausgestattet mit 2 Stellklappen mit jeweils einer Verstellvorrichtung mit Volumenstromskala. Die Summe der beiden Skalenwerte ergeben den Gesamtvolumenstrom. Die Doppelregler können nicht mit Motorverstellung geliefert werden. rechteckig, selbsttätig regelnd ohne Hilfsenergie Luftmenge werkseitig voreingestellt, kundenseitig über Skala veränderbar Ausführung in verzinktem Stahl oder in Edelstahl 30 H H 2 30 B L Breite (mm) Höhe (mm) Länge (mm) H 2 (mm) Strömungsgeschwindigkeit (m/s) ,0 10, ,0 10, ,0 10, ,0 10, ,0 10, ,0 10,0 10 Konstante

11 Doppel-Regler Strömungsrauschen Statische Druckdifferenz am Regler (Pa) Breite (mm) Höhe (mm) Strömungsgeschw. (m/s) Volumenstrom (m 3 / h) 100 Pa Summenleistungspegel L w ges 250 Pa Summenleistungspegel L w ges 500 Pa Oktavleistungspegel* L w (db/oktave) Oktavleistungspegel* L w (db/oktave) Oktavleistungspegel* L w (db/oktave) Summenleistungspegel L w ges Pegel-Korrekturwerte Pegel-Korrekturwerte zur Berechnung des Abstrahlgeräusches einer 6 m langen Rohrleitung mit eingebautem Leitung nicht ummantelt Korrekturwert (db/oktave) Leitung mit 30 mm Dämmschale Korrekturwert (db/oktave) Breite (mm) Höhe (mm) Aufgrund von aerodynamischen Gegebenheiten und aus Stabilitätsgründen sollte die Breite höchstens das Doppelte des Höhenmasses betragen; die Breite darf aber in keinem Fall kleiner sein als das Höhenmass (H B 2H). Technische Änderungen vorbehalten 11

12 VRK232 VRK232 Artikel-Nr ohne Dämmschale VRK232D50 Artikel-Nr mit 50 mm Dämmschale Beschreibung Der Regler arbeitet ab dem Mindestansprechdruck, der eine Funktion des Volumenstroms ist (siehe Diagramm), bis zur Maximaldruckdifferenz von 500 Pa in einem stabilen Regelbereich. Über diesen gesamten Druckbereich beträgt die Volumenstromabweichung ± 10 % (unter 100 m 3 /h ± 10 m 3 /h). Bei kleineren Luftgeschwindigkeiten unter 4 m/s kann die Volumenstromabweichung ± 20 % sein. Ungünstige Anströmverhältnisse, Verschmutzung oder leichte Verspannung bei der Montage können ebenfalls grössere Abweichungen bewirken. Nennweite (mm) Volumenstrom (m 3 /h) Strömungsgeschwindigkeit (m/s) min. max. min. max ,4 4, ,4 4, ,5 5, ,4 4, ,4 4, ,4 4,5 Weitere Informationen und Abmessungen siehe VRK Konstante

13 Strömungsrauschen Statische Druckdifferenz am Regler (Pa) 100 Pa 250 Pa 500 Pa Oktavleistungspegel* L w (db/oktave) Oktavleistungspegel* L w (db/oktave) Oktavleistungspegel* L w (db/oktave) Nennweite (mm) Geschwindigkeit (m/s) Volumenstrom (m 3 / h) Summenleistungspegel L w ges Summenleistungspegel L w ges Summenleistungspegel L w ges , , , , , , , , , , , , , , , , , , * Schalleistungspegel in db/oktave bezogen auf W Wird in einen Raum eingeblasen, tritt durch die Rohrmündungsöffnung und durch die Raumdämpfung eine zusätzliche Dämpfung und damit eine Reduzierung des Schalleistungspegels ein. Gemäss VDI 2081 lassen sich die Raum- und Mündungsdämpfung berechnen. Überschlägig können hierfür ca. 8 db in Abzug gebracht werden. Um einen geforderten Schalldruckpegel für den Raum einzuhalten, kann es erforderlich sein, zwischen dem und dem Raum einen entsprechend zu bemessenden Absorptionsschalldämpfer einzubauen bzw. die Rohrleitung zu dämmen. Das Strömungsrauschen ist sehr stark von den örtlichen Gegebenheiten, der einstrahlenden Rohrfläche (Rohrdurchmesser und Länge) nach dem Schalldämpfer und der Schalldämmung abhängig. Die hier angegebenen Daten, welche im Labor ermittelt wurden, können nur einen Anhaltswert darstellen. Die Schalleistung kann sich durch eine zusätzliche Schallquelle erhöhen (z. B. Ventilator, ungünstige Strömungsverhältnisse oder dergleichen). Wenn dieser zusätzliche Schalleistungspegel um ca. 10 db unter dem Schalleistungspegel des s liegt, wirkt er sich in der Addition nicht erhöhend aus. Technische Änderungen vorbehalten 13

14 Abstrahlgeräusche Pegel-Korrekturwerte Pegel-Korrekturwerte zur Berechnung des Abstrahlgeräusches einer 6 m langen Rohrleitung mit eingebautem Wand 6000 Wand Wand Wickelfalzrohr nach DIN Dämmung mit 1 mm Stahlblech und 25 mm Mineralwolle Dämmung mit 1 mm Stahlblech und 50 mm Mineralwolle Nennweite (mm) Korrekturwert (db/oktave) Korrekturwert (db/oktave) Korrekturwert (db/oktave) Mindestansprechdruckdifferenz Bei der Dimensionierung des Rohrleitungssystems ist die statische Mindestansprechdruckdifferenz des s gemäss Diagramm zu beachten. Differenzdruck (Pa) ,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 Strömungsgeschwindigkeit (m/s) 14 Konstante

15 Technische Änderungen vorbehalten 15

16 VRK233 VRK233 Artikel-Nr ohne Dämmschale VRK233D50 Artikel-Nr mit 50 mm Dämmschale Einsatzbereich Funktionsweise Ansprechverhalten und Regelgenauigkeit Temperaturbereich Regleraufbau Einbaulage Einstellung Dimensionierung Die VRK233 werden in komplexen Rohrleitungssystemen zur selbsttätigen Regelung der Luftmengenverteilung eingesetzt. Sie haben die Aufgabe, einen vorgegebenen Sollwert des Luftvolumenstroms für die Zu- oder Abluft eines Raumes nachhaltig und unabhängig vom schwankenden Kanalluftdruck einzuhalten. Bei den Konstant-n ohne Hilfsenergie wird die Volumenstromregelung durch eine leichtgängig gelagerte, asymmetrisch abgewinkelte Regelplatte vorgenommen, die schon bei kleinen Luftmengendurchsätzen ein feinfühliges Ansprech- und Regelverhalten sicherstellt. Der Regler arbeitet ab dem Mindestansprechdruck, der eine Funktion des Volumenstroms ist (siehe Diagramm Seite 19), bis zur Maximaldruckdifferenz von 1000 Pa in einem stabilen Regelbereich. Über diesen gesamten Druckbereich beträgt die Volumenstromabweichung ± 10 % (unter 100 m 3 /h ± 10 m 3 /h). Bei kleineren Luftgeschwindigkeiten unter 4 m/s und horizontalem Einbau kann die Volumenstromabweichung durchaus grösser sein als vorstehend angegeben. Ungünstige Anströmverhältnisse, Verschmutzung oder leichte Verspannung bei der Montage können ebenfalls grössere Abweichungen bewirken. Die Bauteile des Reglers sind weitgehend alterungs- und temperaturbeständig von 30 C bis +100 C. Auf Anfrage ist der Regler auch in einer Sonderausführung mit einer Temperaturbeständigkeit bis 250 C erhältlich. Bei n mit Stellmotoren gelten einschränkend die Einsatztemperaturen der Stellantriebe, welche abhängig von Typ und Fabrikat unterschiedlich sein können. Die Regelplatte ist in einer leichtgängigen und wartungsfreien PTFE-Buchse gelagert. Das Lager wird nicht durch die Rohrkörperwand geführt, wodurch keine Leckagen oder hochfrequente Pfeifgeräusche entstehen. Ein pneumatischer Kolbendämpfer verhindert ein Schwingen und Pendeln der Regelplatte und garantiert ein genaues Ansprech- und Regelverhalten. Die genaue Auswuchtung der Regelplatte erfolgt durch ein senkrecht auf die Regelplatte angeordnetes Gegengewicht, das in allen Einbaulagen ein genaues Regelverhalten sicherstellt. Das Strömungsprofil vor dem sollte querschnittsfüllend sein, da ungünstige Strömungsverhältnisse (wie z.b. asymmetrische Anströmung, Einschnürung, Umlenkung um scharfe Kanten) das Ansprech- und Regelverhalten negativ beeinflussen können. Die Konstant- werden entweder mit dem vom Kunden gewünschten Volumenstrom oder mit einem werkseitig eingestellten Referenzvolumenstrom ausgeliefert. Über eine Handverstellung kann mit Hilfe eines Inbusschlüssels (2 mm) der Volumenstrom kundenseitig jederzeit verändert und auf einer Skala abgelesen werden. Wahlweise kann die Luftmengensollwertvorgabe auch über einen elektrischen oder pneumatischen Stellantrieb variiert werden. Bei der Auswahl des Reglers und der Dimensionierung des Rohrleitungssystems ist zu beachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit nicht unter 2,7 m/s im Leitungssystem liegen sollte. Das vor und nachgeschaltete Leitungssystem zum Regler sollte im gleichen Durchmesser erfolgen. Als Anhaltswert wird eine mittlere Luftgeschwindigkeit in der Rohrleitung von ca. 4,5 m/s als Mittel- und Orientierungswert empfohlen. 16 Konstante

17 VRK233 Isolierung Montagehinweis Rohrkörper Dichtungssysteme der Steckverbindung Die können mit einer Schall- bzw. Wärmeisolierung in den Dämmstärkedicken 25 oder 50 mm mit Dämmschale ausgeführt werden. Gemäss DIN 1946 T2 ist eine Zugänglichkeit zu dem Leitungssystem und dem für die Betätigung und Instandhaltung zu beachten. Bei Einbau in vertikale Leitungen ist eine zusätzliche Sicherung gegen Herausziehen, z.b. durch Eindrücken einer Sicherungswarze, vorzusehen. Beim Einbau nach Umlenkungen oder Abzweigungen, muss die freie Anströmstrecke mindestens 2,5 Diagonale betragen. Die Rohrkörper bestehen aus sendzimirverzinktem Stahlblech oder wahlweise aus Edelstahl. Diese sind laserstumpfgeschweisst ohne störenden Versatz der inneren und äusseren Manteloberfläche. Die Steckenden sind masslich presskalibriert nach DIN und sind hierdurch formsteif und passgenau. Dichtheit Die Steckverbindung mit Lippengummi ist luftdicht nach DIN EN Klasse D. Auswechseln Sollte die Lippengummidichtung bei irgendeinem unvorhergesehenen Umstand beschädigt oder verlorengegangen sein, ist nur ein neuer Dichtring aufzulegen. Demontage Durch die Dichtungskonzeption lassen sich die Bauteile wieder voneinander trennen. Sichtmontage Da auf zusätzliche Abdichtmittel wie Klebeband verzichtet werden kann, eignet sich die Dichtungskonzeption mit Lippengummidichtung besonders für Sichtmontagen. Zeitgemässes, ansprechendes, architektonisches Design. Hygiene Die glatte Oberfläche des lasergeschweissten Gehäuses verhindert das Ansammeln von Schmutz- und Staubpartikeln. Beständigkeit Alterungsbeständige Lippengummidichtung aus EPDM-Werkstoff, beständig gegen schwach aggressive Dämpfe und Chemikalien. ATEX Verpackung Der Konstant- kann auch in explosionsgeschützter Ausführung nach ATEX hergestellt werden. Er darf entsprechend der Gerätekategorie 2 in der Gas-Explosionsschutzzone 1 oder 2 sowie in der Staubexplosionsschutzzone 21 und 22 verwendet werden. Der Regler ist wie folgt gekennzeichnet: II 2GD c IIB 80 Für die Baustellenlagerung oder Anwendungen mit erhöhten Reinheitsanforderungen können die Regler in einer Schutzfolie gegen einen geringen Mehrpreis geliefert werden. Verunreinigungen im Reglerinneren, die das Regelverhalten negativ beeinflussen können, werden hierdurch vermieden. Technische Änderungen vorbehalten 17

18 VRK (+) ( ) Inbus SW 2 NW Ø NW Ø max. min. l 2 l 1 l 2 l 3 l 2 l 1 l 2 l 3 Handverstellung Handverstellung Ausführung 1 Konstant- mit dichter Steckverbindung (nur Fittingmass) selbsttätig regelnd ohne Hilfsenergie, werkseitig mit Grundeinstellung oder mit vom Kunden vorgegebener Sollwerteinstellung der Luftmenge kundenseitige Änderung der Luftmenge mittels Handverstellung möglich Regler in Sonderausführung auch ohne Einstellvorrichtung lieferbar, hierdurch kein störender überragender Aufbau, somit z.b. für Sichtmontage geeignet (Luftmenge kann jedoch bauseitig nicht geändert werden) A 2 NW Ø B 2 l 2 l 1 l 2 l 3 Ausführung 2 (auf Anfrage) Regleraufbau und Funktionsweise wie vor, werkseitige Grundeinstellung mit variabler Regelung über pneumatischen Verstellantrieb, Ansteuerung mit einem Steuerdruck von 0,2 1,0 bar (max. zulässiger Betriebsdruck 1,3 bar) Motortyp: LTG SMA 1 bzw. gleichwertig NW Ø mm beweglicher Federstift A 1 NW Ø B 1 l 2 l 1 l 2 l 3 Ausführung 3 (auf Anfrage) Regleraufbau und Funktionsweise wie vor, werkseitige Grundeinstellung, Zwei-Sollwertregelung über elektrischen Verstellantrieb für eine Betriebsspannung von 230 Volt, 50 Hz, als Zwei-Sollwertregler ohne Zwischenstellung, Ansteuerung der Sollwerte über Schaltkontakte. Motortyp: Belimo LM 230A bzw. gleichwertig NW Ø mm 18 Konstante

19 VRK233 Ausführung 5 (auf Anfrage) Regleraufbau und Funktionsweise analog zur Ausführung 3, jedoch mit einer Betriebsspannung von 24 Volt. Motortyp: Belimo LM 24A bzw. gleichwertig NW Ø mm Belimo NM 24A bzw. gleichwertig NW Ø mm Ausführung 6 (auf Anfrage) Regleraufbau und Funktionsweise analog zur Ausführung 3, jedoch mit variabler Regelung über elektrischen Verstellantrieb für eine Betriebsspannung von 24 Volt, 50 Hz, mit Stellsignal 2 bis 10 Volt Gleichspannung Motortyp: Belimo LM 24A-MF bzw. gleichwertig NW Ø mm NW l 2 l 1 l 2 l 3 Volumenstrom und Abmessungen Nennweite (mm) möglicher Einsatzbereich (m 3 /h) Abmessungen (mm) min. max. l 1 l 2 l 3 A 1 B 1 A 2 B Mindestansprechdruckdifferenz Differenzdruck (Pa) Bei der Dimensionierung des Rohrleitungssystems ist die statische Mindestansprechdruckdifferenz des s gemäss Diagramm zu beachten ,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0 Strömungsgeschwindigkeit (m/s) Beispiel VRK233 Nennweite NW 160 Luftgeschwindigkeit 4,5 m/s Volumenstrom 325 m 3 /h statische Mindestdruckdifferenz: Δp in Pa nach Diagramm 50 Pa Technische Änderungen vorbehalten 19

20 Strömungsrauschen Strömungsrauschen und Berechnungsbeispiele für Raumschalldruckpegel Die schallakustische Wertung beginnt bei der Schallquelle, die unterschiedlichen Ursprungs sein kann (z.b. Ventilator und ). Kennzeichnend für eine gegebene Schallquelle ist der Schalleistungspegel. Dieser ist zahlenmässig gleich dem Schalldruckpegel, wenn der Druckpegel sich auf die Fläche von 1 m 2 bezieht. Die Aufgabenstellung ist grundsätzlich die Erreichung eines vorgegebenen Schalldruckpegels im Raum, wobei für den speziellen Anwendungsfall die Art und die Grösse der Schalldämmung festzulegen ist. In Bild 1 ist eine Rohrleitung ohne Schalldämpfer aufgeführt, dagegen ist in Bild 2 ein Schalldämpfer eingebaut und dessen Wirksamkeit und Auswirkung erkennbar. Bei stark unterschiedlichen Luftvolumina kann bei grösseren Luftgeschwindigkeiten im Leitungssystem eine Erhöhung des Strömungsrauschens eintreten. In dem dargestellten Beispiel (Bild 2) kann durch den Einbau eines Absorptionsschalldämpfers diesem begegnet werden (Einfügungsdämpfung im Leitungssystem). Die Darstellungen (Bild 1 4) können im Hinblick auf die Vielzahl von unterschiedlichen schallakustischen Einflüssen keinen Anspruch auf eine exakte Bewertung haben. Bild 1 Darstellung ohne Schalldämpfer L W L WA Schallquelle/ Durchbruch, Isolierung L, L A f m Pegel (db/oktave) Strömungsrauschen L w nach Tabelle S Reflexionsdämpfung Raumdämpfung A-Bewertung Schalldruckpegel L A Summenpegel Bewertungsbeispiel Vorgabe für Raumschalldruckpegel: 42 db (A) : VRK233 Nennweite: NW 140 Volumenstrom: 270 m 3 /h statische Mindestdruckdifferenz: 100 Pa errechneter Raumschalldruckpegel: 42 db (A) Bild 2 Darstellung mit Schalldämpfer L W L WA Durchbruch, Isolierung Schalldämpfer mir Isolierung L, L A f m Pegel (db/oktave) Strömungsrauschen L w nach Tabelle S Einfügungsdämpfung Reflexionsdämpfung Raumdämpfung A-Bewertung Schalldruckpegel L A Summenpegel Bewertungsbeispiel für Raumschalldruckpegel: 38 db (A) : VRK233 Nennweite: NW 160 Volumenstrom: 340 m3/h statische Mindestdruckdifferenz: 250 Pa Schalldämpfer: 160 / mm errechneter Raumschalldruckpegel: 35 db (A) 20 Konstante

21 Strömungsrauschen Statische Druckdifferenz am Regler (Pa) 100 Pa 250 Pa 500 Pa Oktavleistungspegel* L w (db/oktave) Oktavleistungspegel* L w (db/oktave) Oktavleistungspegel* L w (db/oktave) Nennweite (mm) Volumenstrom (m 3 / h) Summenleistungspegel L w ges Summenleistungspegel L w ges Summenleistungspegel L w ges * Schalleistungspegel in db/oktave bezogen auf W Wird in einen Raum eingeblasen, tritt durch die Rohrmündungsöffnung und durch die Raumdämpfung eine zusätzliche Dämpfung und damit eine Reduzierung des Schalleistungspegels ein. Gemäss VDI 2081 lassen sich die Raum- und Mündungsdämpfung berechnen. Überschlägig können hierfür ca. 8 db in Abzug gebracht werden. Um einen geforderten Schalldruckpegel für den Raum einzuhalten, kann es erforderlich sein, zwischen dem und dem Raum einen entsprechend zu bemessenden Absorptionsschalldämpfer einzubauen bzw. die Rohrleitung zu dämmen. Das Strömungsrauschen ist sehr stark von den örtlichen Gegebenheiten, der einstrahlenden Rohrfläche (Rohrdurchmesser und Länge) nach dem Schalldämpfer und der Schalldämmung abhängig. Die hier angegebenen Daten, welche im Labor ermittelt wurden, können nur einen Anhaltswert darstellen. Die Schalleistung kann sich durch eine zusätzliche Schallquelle erhöhen (z. B. Ventilator, ungünstige Strömungsverhältnisse oder dergleichen). Wenn dieser zusätzliche Schalleistungspegel um ca. 10 db unter dem Schalleistungspegel des s liegt, wirkt er sich in der Addition nicht erhöhend aus. Technische Änderungen vorbehalten 21

22 Abstrahlgeräusche Wenn eine Rohrleitung mit einer inneren Schallquelle (z. B., Ventilatorgeräusch) durch einen Raum durchgeführt wird, erfolgt zwangsweise eine Schallabstrahlung über die Leitungsoberfläche in den Raum. Die Stärke des im Raum empfundenen Schalldruckpegels ist dabei abhängig von dem Schalleistungspegel in der Rohrleitung, der Leitungsoberfläche, der Leitungsform (rund, rechteckig), der Wandstärke der Rohrleitung und der Raumdämpfung sowie dem Abstand zur Rohrleitung. Zur Berechnung des im Raum zu erwartenden Schalldruckpegels ist von dem Schalleistungspegel im Rohrinneren (Strömungsrauschen L W [db/oktave]) der entsprechende Pegel-Korrekturwert zu subtrahieren. Dabei ist die Schalldämmung durch eine eventuell eingezogene Decke zwischen der abstrahlenden Rohrleitung und dem genutzten Raum zu berücksichtigen, allgemein mit ca. 4 db. Wird der geforderte maximale Schalldruckpegel überschritten, ist eine ummantelte Rohrleitung mit höherem Schalldämmass, eventuell mit Hartmantel, vorzusehen. Bild 3 Darstellung Abstrahlgeräusch im Raum Rohr nicht ummantelt L W L WA Schallquelle/ Durchbruch, Isolierung Zwischendecke L, L A f m Schalleistungspegel (db/oktave) Strömungsrauschen L w nach Tabelle S Pegelkorrekturwert gem. Tabelle S Raumdämpfung A-Bewertung Schalldruckpegel L A Summenpegel Bewertungsbeispiel Vorgabe für Raumschalldruckpegel: 38 db (A) : VRK233 Nennweite: NW 140 Volumenstrom: 270 m 3 /h statische Druckdifferenz: 250 Pa errechneter Raumschalldruckpegel: 37 db (A) bei Zwischendecke: 4 db (A) Bild 4 Darstellung mit Schalldämpfer L W L WA Durchbruch, Isolierung Zwischendecke L, L A f m Schalleistungspegel (db/oktave) Strömungsrauschen L w nach Tabelle S Pegelkorrekturwert gem. Tabelle S Raumdämpfung A-Bewertung Schalldruckpegel L A Summenpegel Bewertungsbeispiel Vorgabe für Raumschalldruckpegel: 38 db (A) : VRK233 Nennweite: NW 160 Volumenstrom: 500 m3/h statische Druckdifferenz: 500 Pa Dämmschale: 25 mm errechneter Raumschalldruckpegel: 35 db (A) bei Zwischendecke: 4 db (A) 22 Konstante

23 Abstrahlgeräusche Pegel-Korrekturwerte Pegel-Korrekturwerte zur Berechnung des Abstrahlgeräusches einer 6 m langen Rohrleitung mit eingebautem Wand Wickelfalzrohr nach DIN Wand Dämmung mit 1 mm Stahlblech und 25 mm Mineralwolle Wand Dämmung mit 1 mm Stahlblech und 25 mm Mineralwolle Nennweite (mm) Korrekturwert (db/oktave) Korrekturwert (db/oktave) Korrekturwert (db/oktave) Technische Änderungen vorbehalten 23

24 Ausschreibungstext Typ VRRK500 Konstant- mechanisch selbsttätig ohne Hilfsenergie, in rechteckiger Bauform mit Flanschprofil C30, Luftmenge werkseitig voreingestellt, kundenseitig über Skala veränderbar, hohe Volumenstromgenauigkeit, leichtgängig und luftdicht gelagerte Regelplatte, Differenzdruckbereich 50 Pa bis 1000 Pa, Volumenstrombereich 3:1, Temperaturbereich 30 C bis 100 C, alterungsbeständig, wartungsfrei und lageunabhängig; Reglergehäuse aus sendzimirverzinktem Stahlblech, Regelplatte und Schwingungsdämpfer aus Aluminium, Gleitlager aus PTFE. Fertigungstoleranzen und Leckage gemäss DIN und DIN EN Typ VRK233 Konstant- mechanisch selbsttätig ohne Hilfsenergie, in runder, kompakter Bauform mit Steckenden und Lippendichtung. Luftmenge werkseitig voreingestellt und lufttechnisch überprüft, kundenseitig über Skala veränderbar, hohe Volumenstromgenauigkeit, leichtgängig und luftdicht gelagerte Regelplatte, Differenzdruckbereich 50 Pa bis 1000 Pa, Volumenstrombereich 3:1, Temperaturbereich -30 C bis +100 C, alterungsbeständig, wartungsfrei und lageunabhängig; Rohrkörper aus sendzimirverzinktem Stahlblech, überlappungsfrei lasergeschweisst; Regelplatte und Schwingungsdämpfer aus Aluminium, innenliegende Gleitlager aus PTFE. Dichtigkeit der Rohrverbindung nach DIN EN Klasse D. 24 Konstante

25 Technische Änderungen vorbehalten 25

26 Dresohn AG Im Grindel 39 CH-8932 Mettmenstetten Tel.: Fax:

MECHANISCHE VOLUMENSTROMREGLER

MECHANISCHE VOLUMENSTROMREGLER KONSTANT VOLUMENSTROMREGLER NMVK Einsatzbereich: Die Volumenstromregler VRRK werden in Kanalleitungssystemen zur selbsttätigen Regelung der Luftmengenverteilung eingesetzt. Sie haben die Aufgabe, einen

Mehr

Selbsttätig regelnd, rund. Typ VRK

Selbsttätig regelnd, rund. Typ VRK Volumenstromregler Selbsttätig regelnd, rund Typ VRK Mit Lippendichtung Verbindungsenden nach DIN 12237 Gehäuse lasergeschweißt Besonders geeignet für Sichtmontage Einsatzbereich: Funktionsweise: Die Volumenstromregler

Mehr

Konstant-Volumenstromregler

Konstant-Volumenstromregler - mit dichter Steckverbindung (nur Fittingmass) - selbsttätig regelnd ohne Hilfsenergie, werkseitig mit Grundeinstellung oder mit vom Kunden vorgegebener Sollwerteinstellung der Luftmenge - kundenseitige

Mehr

CAV-S Mechanischer Konstantvolumenstromregler - Stahl

CAV-S Mechanischer Konstantvolumenstromregler - Stahl Produktbeschreibung Funktionsbeschreibung Leistungsmerkmale Produktbeschreibung CAV-S, rund Der mechanische Volumenstromregler CAV-S aus sendzimirverzinktem Stahlblech arbeitet selbsttätig ohne Hilfsenergie

Mehr

Die montagefreundliche Generation mit Lippendichtung

Die montagefreundliche Generation mit Lippendichtung Drosselklappen Die montagefreundliche Generation mit Lippendichtung Steckverbindung mit Lippengummi luftdicht nach DIN EN 2237 Klasse D Verbindungsenden kalibriert nach DIN 2447 T Besonders geeignet in

Mehr

kst ag Volumenstromregler klima system technologie klima system technologie

kst ag Volumenstromregler klima system technologie klima system technologie kst ag Volumenstromregler system klima technologie klima system technologie 2 Konstanter Volumenstromregler Typ VRK Einsatzbereich Die Volumenstromregler VRK werden in komplexen Rohrleitungssystemen zur

Mehr

Volumenstromregler VRSE

Volumenstromregler VRSE Volumenstromregler rund, Typ Mit Lippendichtung Verbindungsenden nach DIN 12237 Gehäuse lasergeschweißt Der Volumenstromregler vom Typ ist eine kostengünstige Alternative zu dem Volumenstromregler vom

Mehr

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftverteilung. Konstant-Volumenstromregler VRW. Mechanisch selbsttätig, rund

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftverteilung. Konstant-Volumenstromregler VRW. Mechanisch selbsttätig, rund AIR TECH SYSTEMS LTG Luftverteilung KonstantVolumenstromregler VRW Mechanisch selbsttätig, rund KonstantVolumenstromregler VRW LTG Raumlufttechnik LuftWasserSysteme Inhalt Abmessungen, Volumenstrom, Materialnummern,

Mehr

Variable Volumenstromregler. Technischer Katalog 2014

Variable Volumenstromregler. Technischer Katalog 2014 Variable Volumenstromregler Technischer Katalog 2014 Inhaltsverzeichnis Dresohn Standorte 3 Standorte Schweiz und Deutschland Adressen DRVSR 4-11 Beschrieb Abmessung / Regelbereich Strömungsgeräusche Korrekturwerte

Mehr

3. Abmessungen und Gewichte Einbauvarianten Grundparameter Elektrische Elemente, Anschlussplan Druckverluste...

3. Abmessungen und Gewichte Einbauvarianten Grundparameter Elektrische Elemente, Anschlussplan Druckverluste... Diese technischen Bedingungen legen die Reihe der hergestellten Größen, Hauptabmessungen, Ausführungen und den Umfang der Anwendung der runden Volumenstromregler für konstante Luftströmung fest (folgend

Mehr

Volumenstromkonstanthalter VOLKOM

Volumenstromkonstanthalter VOLKOM Volumenstromkonstanthalter Ferdinand Schad KG Steigstraße 25-27 D-78600 Kolbingen Telefon 0 74 63-980 - 0 Telefax 0 74 63-980 - 200 info@schako.de www.schako.de Inhalt Beschreibung...3 Einsatzbereich...

Mehr

MECHANISCHE VOLUMENSTROMREGLER

MECHANISCHE VOLUMENSTROMREGLER BESCHEIBUNG Wartungsfreie M Volumenstromregler zum lageunabhängigen Einbau in ohrleitungen für Zu- und Abluft in raumlufttechnischen Anlagen. Gehäuse und egelmechanik aus verzinktem Stahlblech, zentrisch

Mehr

Absperrklappen. Serie AK. Zur luftdichten Absperrung PD AK 1

Absperrklappen. Serie AK. Zur luftdichten Absperrung PD AK 1 X X testregistrierung Absperrklappen Serie Zur luftdichten Absperrung Runde Absperrklappen zum Absperren von Luftleitungen in raumlufttechnischen Anlagen Wartungsfreie Stellklappenmechanik Leckluftstrom

Mehr

KANAL-VOLUMENSTROMREGLER

KANAL-VOLUMENSTROMREGLER BESCHREIBUNG Typ NK ANWENDUNG Die rechteckigen Volumenstromgeräte der Typenreihe NK zeichnen sich durch die gute Genauigkeit des Diff-Cross-Sensors und der ein-, zwei- o- der mehrgliederigen Regelklappe

Mehr

Volumenstromregler. Elektronisch oder pneumatisch regelnder Volumenstromregler rund, Typ VRM. Best.-Nr.: 300 bis 332

Volumenstromregler. Elektronisch oder pneumatisch regelnder Volumenstromregler rund, Typ VRM. Best.-Nr.: 300 bis 332 Volumenstromregler Elektronisch oder pneumatisch rund, Typ VRM Mit Lippendichtung Verbindungsenden nach DIN 12237 Gehäuse lasergeschweißt Funktionsweise Der von uns entwickelte elektronische bzw. pneumatische

Mehr

Volumenstromregler. Elektronisch oder pneumatisch regelnder Volumenstromregler rechteckig, Typ VRRM. Best.-Nr.: 400 bis 432

Volumenstromregler. Elektronisch oder pneumatisch regelnder Volumenstromregler rechteckig, Typ VRRM. Best.-Nr.: 400 bis 432 Volumenstromregler Elektronisch oder pneumatisch rechteckig, Typ VRRM Funktionsweise Der von uns entwickelte elektronische bzw. pneumatische Volumenstromregler ist eine konsequente Erweiterung der Produktpalette.

Mehr

KVS-Regler. Serie VFL. Einschubregler für die einfache Volumenstrombegrenzung PD VFL 1

KVS-Regler. Serie VFL. Einschubregler für die einfache Volumenstrombegrenzung PD VFL 1 X X testregistrierung KVS-Regler Serie Strömungsgünstige Regelklappe Volumenstromaufkleber Volumenstrom einstellen Einschieben Einschubregler für die einfache Volumenstrombegrenzung Runde, mechanisch selbsttätige

Mehr

Drosselklappen. Serie VFR. Für einen zuverlässigen Abgleich von Volumenströmen PD VFR 1

Drosselklappen. Serie VFR. Für einen zuverlässigen Abgleich von Volumenströmen PD VFR 1 X X testregistrierung Drosselklappen Serie Variante Handrad Stellantrieb mit mechanischen Anschlägen Für einen zuverlässigen Abgleich von Volumenströmen Runde Drosselklappen zum Abgleichen von Volumenströmen

Mehr

RUNDE VOLUMENSTROMREGLER

RUNDE VOLUMENSTROMREGLER BESCHREIBUNG ANWENDUNG Die runden Volumenstromgeräte der Typenreihe NA und NB zeichnen sich durch die Genauigkeit des Diff-Cross-Sensors und der guten Regelcharakteristik der ovalen Regelklappe aus und

Mehr

Volumenstromregler Voltop

Volumenstromregler Voltop Volumenstromregler Voltop Ferdinand Schad KG Steigstraße 25-27 D-78600 Kolbingen Telefon 0 74 63-980 - 0 Telefax 0 74 63-980 - 200 info@schako.de www.schako.de Inhalt Beschreibung...3 Einsatzbereich...

Mehr

Serie TVT FÜR NORMALE BIS HOHE VOLUMENSTROMBEREICHE MIT LUFTDICHTER ABSPERRUNG

Serie TVT FÜR NORMALE BIS HOHE VOLUMENSTROMBEREICHE MIT LUFTDICHTER ABSPERRUNG Serie TVT FÜR NORMALE BIS HOHE VOLUMENSTROMBEREICHE MIT LUFTDICHTER ABSPERRUNG Rechteckige Volumenstrom-Regelgeräte für Standardanwendungen in Zu- und Abluftsystemen mit variablen Volumenströmen und luftdichter

Mehr

Konstante Volumenstromregelung

Konstante Volumenstromregelung CONSTANTFLOW.3 X X testregistrierung Konstante Volumenstromregelung CONSTANTFLOW Produktauswahl Hauptabmessungen Definitionen Korrekturwerte Systemdämpfung Messmethoden Auslegung und Auslegungsbeispiel

Mehr

Drosselklappe DKG Inhalt Beschreibung...3 Ausführungen und Abmessungen...4 Technische Daten...5

Drosselklappe DKG Inhalt Beschreibung...3 Ausführungen und Abmessungen...4 Technische Daten...5 Drosselklappe DKG Ferdinand Schad KG Steigstraße 25-27 D-78600 Kolbingen Telefon 0 74 63-980 - 0 Telefax 0 74 63-980 - 200 info@schako.de www.schako.de Inhalt Beschreibung...3 Herstellung... 3 Ausführung...

Mehr

Konstant 2-Punkt Volumenstromregler DA2EU. Dimensionen

Konstant 2-Punkt Volumenstromregler DA2EU. Dimensionen R lindab klappen und messeinrichtungen Konstant -Punkt Volumenstromregler Dimensionen DAEU B 0 Ød Beschreibung Konstantolumenstromregler mit elektrischem Motor zur Wahl zwischen zwei Volumenströmen. Der

Mehr

Konstant Volumenstromregler

Konstant Volumenstromregler lindab klappen und messeinrichtungen Konstant Volumenstromregler DAU Dimensionen B Ød l 0 Beschreibung Konstantolumenstromregler (KVS) mit manueller Einstellmöglichkeit für einen Volumenstrom Der KVS-Regler

Mehr

Variabler Volumenstromregler

Variabler Volumenstromregler lindab klappen und messeinrichtungen Variabler Volumenstromregler DAVU Dimensionen B 0 Ød 0 Beschreibung Mechanischer Volumenstromregler für kontinuierliche ariable Volumenreglung ausgestattet mit Elektromotor.

Mehr

umweltschonende Differenzdrucksensor Klappe aus galvanisiertem Stahl mit EPDM-Dichtung Gehäuse: Klasse C (EN12237) Klappen: Klasse 2 (EN1751)

umweltschonende Differenzdrucksensor Klappe aus galvanisiertem Stahl mit EPDM-Dichtung Gehäuse: Klasse C (EN12237) Klappen: Klasse 2 (EN1751) TECHNISCHE DATEN ANWENDUNG Luftart Variabel, Zuluft, Abluft AUFBAU Form Rund Volumenstromregelung Min. Durchmesser Max. Durchmesser Länge

Mehr

Entrauchung. Montageanleitung

Entrauchung. Montageanleitung Entrauchung Montageanleitung Inhaltsverzeichnis Dresohn Standorte 3 Standorte Schweiz und Deutschland Adressen Anleitung 4-5 Allgemeines Ausführung Flanschverbindung Abdichtung der Bauteile und der Flanschverbindungen

Mehr

Serie TVR FÜR UNTERSCHIEDLICHSTE ANWENDUNGEN IM STANDARDVOLUMENSTROMBEREICH

Serie TVR FÜR UNTERSCHIEDLICHSTE ANWENDUNGEN IM STANDARDVOLUMENSTROMBEREICH Serie TVR FÜR UNTERSCHIEDLICHSTE ANWENDUNGEN IM STANDARDVOLUMENSTROMBEREICH Runde Volumenstrom-Regelgeräte für Standardanwendungen in Zuluft- und Abluftsystemen mit variablen Volumenströmen Geeignet für

Mehr

ECKIGE VOLUMENSTROMREGLER

ECKIGE VOLUMENSTROMREGLER BESCHREIBUNG ANWENDUNG Die rechteckigen Volumenstromgeräte mit Innendämmung und Schalldämpfer der Typenreihe NS sind sehr geräuscharm und zeichnen sich durch die Genauigkeit des Diff-Cross-Sensors und

Mehr

Tellerventil TVB Ferdinand Schad KG Steigstraße D Kolbingen Telefon Telefax

Tellerventil TVB Ferdinand Schad KG Steigstraße D Kolbingen Telefon Telefax Tellerventil TVB Ferdinand Schad KG Steigstraße 25-27 D-78600 Kolbingen Telefon 0 74 63-980 - 0 Telefax 0 74 63-980 - 200 info@schako.de www.schako.de Inhalt Beschreibung...3 Herstellung... 3 Ausführung...

Mehr

Rohrschalldämpfer. Serie CA. Zur Geräuschreduzierung in runden Luftleitungen, Konstruktion aus verzinktem Stahlblech. 02/2017 DE/de PD CA 1

Rohrschalldämpfer. Serie CA. Zur Geräuschreduzierung in runden Luftleitungen, Konstruktion aus verzinktem Stahlblech. 02/2017 DE/de PD CA 1 X X testregistrierung Serie Zur Geräuschreduzierung in runden Luftleitungen, Konstruktion aus verzinktem Stahlblech aus verzinktem Stahlblech zur Geräuschreduzierung in runden Luftleitungen von raumlufttechnischen

Mehr

Absperrklappen. Serie AK-Ex. Zur luftdichten Absperrung in explosionsgefährdeten Bereichen nach ATEX. 03/2017 DE/de. PD AK-Ex 1

Absperrklappen. Serie AK-Ex. Zur luftdichten Absperrung in explosionsgefährdeten Bereichen nach ATEX. 03/2017 DE/de. PD AK-Ex 1 X X testregistrierung Absperrklappen Serie ATEX-konforme Bauteile Zur luftdichten Absperrung in explosionsgefährdeten Bereichen nach ATEX Runde Absperrklappen zum Absperren von Luftleitungen, nach ATEX

Mehr

Lüftungsventile. Serie LVS T 1.2/1/D/2. für Zu- und Abluft. TROX GmbH Telefon +49(0)28 45/ Telefax +49(0)28 45/

Lüftungsventile. Serie LVS T 1.2/1/D/2. für Zu- und Abluft. TROX GmbH Telefon +49(0)28 45/ Telefax +49(0)28 45/ T 1.2/1/D/2 Lüftungsventile Serie für Zu- und Abluft TROX GmbH Telefon +49(0)28 45/ 2 02-0 Telefax +49(0)28 45/2 02-2 65 Heinrich-Trox-Platz E-Mail trox@trox.de D-47504 Neukirchen-Vluyn www.trox.de Inhalt

Mehr

Regelgeräte. Einfach, präzise und effizient. Regelgeräte LVC, TZ-/TA-Silenzio und VFL

Regelgeräte. Einfach, präzise und effizient. Regelgeräte LVC, TZ-/TA-Silenzio und VFL Regelgeräte Einfach, präzise und effizient Regelgeräte LVC, TZ-/TA-Silenzio und VFL The art of handling air Raumlufttechnische Anlagen müssen komplexe und anspruchsvolle Anforderungen erfüllen. Mit jahrzehntelanger

Mehr

SR Rohrgitter mit Schlitzschieber Stahl, verzinkt

SR Rohrgitter mit Schlitzschieber Stahl, verzinkt Stahl, verzinkt Rohrgitter für Wickelfalzrohre SR Rohrgitter für Zuluft und Abluft, aus verzinktem Stahlblech, mit gebohrtem Frontrahmen, einzeln einstellbaren, waagerechten oder senkrechten Strahllenklamellen

Mehr

Liftschachtentlüftung. Technischer Katalog 2014

Liftschachtentlüftung. Technischer Katalog 2014 Liftschachtentlüftung Technischer Katalog 2014 Inhaltsverzeichnis Dresohn Standorte 3 Standorte Schweiz und Deutschland Adressen Liftschachtentlüftung 4-5 Beschrieb Funktion Varianten Abdeckgitter Zubehör

Mehr

Inhalt emcoair Klappen und Regler. Überdruckjalousien UJ366 / UJ367. Drosselklappe DK. Konstantvolumenstromregler VRMD.

Inhalt emcoair Klappen und Regler. Überdruckjalousien UJ366 / UJ367. Drosselklappe DK. Konstantvolumenstromregler VRMD. Klappen und Regler Moderne Klimaanlagen garantieren bei niedrigstem Energieverbrauch hohen, gleichbleibenden Komfort und Sicherheit. Um dies zu erreichen, müssen Luftvolumenströme exakt im Gebäude verteilt

Mehr

KVS-Regler. Serie EN. Zur exakten Regelung normaler bis hoher Konstant- Volumenströme. 01/2017 DE/de PD EN 1

KVS-Regler. Serie EN. Zur exakten Regelung normaler bis hoher Konstant- Volumenströme. 01/2017 DE/de PD EN 1 X X testregistrierung KVS-Regler Serie Zur exakten Regelung normaler bis hoher Konstant- Volumenströme Rechteckige, mechanisch selbsttätige Volumenstromregler für Zu- und Abluftsysteme mit konstanten Volumenströmen

Mehr

EXCONTROL VVS-Regler

EXCONTROL VVS-Regler 5.4/1/D/1 EXCONTROL VVS-Regler Für explosionsgefährdete Bereiche Serie TVR-Ex The art of handling air Inhalt Beschreibung Beschreibung 2 Ausführungen Abmessungen 3 Funktionsbeschreibung elektronische Regelung

Mehr

Luftverteilung NOTUS-S. Konstantvolumenstromregler. Technisches Datenblatt

Luftverteilung NOTUS-S. Konstantvolumenstromregler. Technisches Datenblatt Luftverteilung NOTUS-S Konstantvolumenstromregler Technisches Datenblatt Inhaltsverzeichnis Beschreibung 3 Design 4 Dimensionen 5 Bestell-Codes 7 Zubehör 8 Technische Parameter 11 Installation, Betrieb

Mehr

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation VM-PRO Mechanischer Volumenstromregler Inhaltsverzeichnis Einsatzbereiche... 2 Einsetzbare Volumenstrombereiche... 2 Funktion... 3 Verarbeitung... 3 Lieferbare Größen / -abmessungen... 4 Zubehörliste VM-PRO-R/-Q...

Mehr

3. Abmessungen und Gewichte Einbauvarianten Elektrische Antriebe, Anschlussplan Berechnungs- und Bestimmungsgrößen...

3. Abmessungen und Gewichte Einbauvarianten Elektrische Antriebe, Anschlussplan Berechnungs- und Bestimmungsgrößen... Diese technischen Bedingungen legen die Reihe der hergestellten Größen, Hauptabmessungen, Ausführungen und den Umfang der Anwendung der verstellbaren Luftauslässe fest (folgend nur Deckenluftauslässe,

Mehr

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftverteilung. Konstant-Volumenstromregler VRW-2. Mechanisch selbsttätig, rund

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftverteilung. Konstant-Volumenstromregler VRW-2. Mechanisch selbsttätig, rund AIR TECH SYSTEMS Technischer Prospekt LTG Luftverteilung Mechanisch selbsttätig, rund LTG Raumlufttechnik Luft-Wasser-Systeme Inhalt Seite Allgemeine Beschreibung Abmessungen, Gewicht 4 Technische Daten,

Mehr

Membran-Absorber MAK / MAS

Membran-Absorber MAK / MAS Membran-Absorber MAK / MAS Ferdinand Schad KG Steigstraße 25-27 D-78600 Kolbingen Telefon 0 74 63-980 - 0 Telefax 0 74 63-980 - 200 info@schako.de www.schako.de Inhalt Beschreibung...3 Herstellung... 3

Mehr

KVS-Regler. Serie VFC. Für niedrige Strömungsgeschwindigkeiten PD VFC 1

KVS-Regler. Serie VFC. Für niedrige Strömungsgeschwindigkeiten PD VFC 1 X X testregistrierung KVS-Regler Serie Variante Handrad Stellantrieb mit mechanischen Anschlägen Für niedrige Strömungsgeschwindigkeiten Runde, mechanisch selbsttätige Volumenstromregler für Zuluft- und

Mehr

KVS-Regler. Serie RN. Zur exakten Regelung konstanter Volumenströme PD RN 1

KVS-Regler. Serie RN. Zur exakten Regelung konstanter Volumenströme PD RN 1 X X testregistrierung KVS-Regler Serie Zur exakten Regelung konstanter Volumenströme Runde, mechanisch selbsttätige Volumenstromregler für Zuluft- und Abluftsysteme mit konstanten Volumenströmen Volumenstromeinstellung

Mehr

Rohrschalldämpfer RS Inhalt Beschreibung...3 Ausführungen und Abmessungen...4 Technische Daten...7

Rohrschalldämpfer RS Inhalt Beschreibung...3 Ausführungen und Abmessungen...4 Technische Daten...7 Rohrschalldämpfer RS Ferdinand Schad KG Steigstraße 25-27 D-78600 Kolbingen Telefon 0 74-980 - 0 Telefax 0 74-980 - 200 info@schako.de www.schako.de Inhalt Beschreibung...3 Herstellung... 3 Ausführung...

Mehr

Lüftungsventile Low Noise

Lüftungsventile Low Noise Lüftungsventile Low Noise Low Noise Zuluft PRODUKTBESCHREIBUNG Das hochwertige Tellerventil TVLNZ eignet sich für den Einsatz in Räumen, in denen spezielle Anforderungen an die Schalldämmung gestellt werden.

Mehr

KVS-Regler. Serie RN-Ex. Zur exakten Regelung konstanter Volumenströme in explosionsgefährdeten Bereichen nach ATEX. PD RN-Ex 1

KVS-Regler. Serie RN-Ex. Zur exakten Regelung konstanter Volumenströme in explosionsgefährdeten Bereichen nach ATEX. PD RN-Ex 1 X X testregistrierung KVS-Regler Serie Einstellskala ATEX-Zertifizierung Zur exakten Regelung konstanter Volumenströme in explosionsgefährdeten Bereichen nach ATEX Runde, mechanisch selbsttätige Volumenstromregler

Mehr

Volumenstromregler (PN 16) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

Volumenstromregler (PN 16) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Volumenstromregler (PN 16) - Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung ist ein selbsttätiger Volumenstromregler für den Einsatz überwiegend in Fernwärmeanlagen. Der Regler schließt, wenn der

Mehr

Drallauslass DQJ-FSR

Drallauslass DQJ-FSR Drallauslass DQJ-FSR Ferdinand Schad KG Steigstraße 25-27 D-78600 Kolbingen Telefon 0 74 63-980 - 0 Telefax 0 74 63-980 - 200 info@schako.de www.schako.de Drallauslass DQJ-FSR Inhalt Beschreibung...3 Herstellung...

Mehr

Rohreinbaugitter. Dimensionen. Beschreibung

Rohreinbaugitter. Dimensionen. Beschreibung Dimensionen B+0 A+0 A B Beschreibung ist ein rechteckiges Lüftungsgitter mit vertikalen einzeln einstellbaren Lamellen für den direkten Einbau in Rohrleitungen. Das Gitter kann für Zuluft und Abluft ver-wendet

Mehr

VZ // Seite SCHLITZAUSLÄSSE. Schlitzauslass - 90 mm

VZ // Seite SCHLITZAUSLÄSSE. Schlitzauslass - 90 mm // Seite 1 Beschreibung: Der Schlitzauslass VZ - 90 ist ein Hochleistungsspezialauslass mit einer Systembreite von 124 mm, wahlweise geeignet für den direkten Einbau in ein Luftkanalsystem oder in Ausführung

Mehr

P R O D U K T D O K U M E N T A T I O N

P R O D U K T D O K U M E N T A T I O N Jalousieklappe mit parallel gekuppelten Lamellen Baulänge : 200mm JKL P20 AUMAYR/PW/10/04/2017 Seite 1 von 11 Seiten Änderungen vorbehalten Kanaldruck [ Pa ] 1. Allgemeine Beschreibung: Jalousieklappe

Mehr

Home > Produkte > Regelgeräte > Absperren und Drosseln > Absperrklappen > Serie AK-Ex. Serie AK-Ex

Home > Produkte > Regelgeräte > Absperren und Drosseln > Absperrklappen > Serie AK-Ex. Serie AK-Ex Home > Produkte > Regelgeräte > Absperren und Drosseln > Absperrklappen > Serie AK-Ex Serie AK-Ex ZUR LUFTDICHTEN ABSPERRUNG IN EXPLOSIONSGEFÄHRDETEN BEREICHEN NACH ATEX Runde Absperrklappen zum Absperren

Mehr

P R O D U K T D O K U M E N T A T I O N

P R O D U K T D O K U M E N T A T I O N Jalousieklappe mit parallel gekuppelten Lamellen Baulänge : 120mm JKL P12 AUMAYR/PW/10/04/2017 Seite 1 von 11 Seiten Änderungen vorbehalten Kanaldruck [ Pa ] P R O D U K T D O K U M E N T A T I O N 1.

Mehr

Serie CS ZUR GERÄUSCHREDUZIERUNG IN RUNDEN LUFTLEITUNGEN, KONSTRUKTION AUS ALUMINIUM

Serie CS ZUR GERÄUSCHREDUZIERUNG IN RUNDEN LUFTLEITUNGEN, KONSTRUKTION AUS ALUMINIUM Home > Produkte > Schalldämpfer > Rohrschalldämpfer > Serie CS Serie CS ZUR GERÄUSCHREDUZIERUNG IN RUNDEN LUFTLEITUNGEN, KONSTRUKTION AUS ALUMINIUM Rohrschalldämpfer aus Aluminium in starrer Ausführung

Mehr

Serie CS ZUR GERÄUSCHREDUZIERUNG IN RUNDEN LUFTLEITUNGEN, KONSTRUKTION AUS ALUMINIUM

Serie CS ZUR GERÄUSCHREDUZIERUNG IN RUNDEN LUFTLEITUNGEN, KONSTRUKTION AUS ALUMINIUM Home > Produkte > Schalldämpfer > Rohrschalldämpfer > Serie CS Serie CS ZUR GERÄUSCHREDUZIERUNG IN RUNDEN LUFTLEITUNGEN, KONSTRUKTION AUS ALUMINIUM Rohrschalldämpfer aus Aluminium in starrer Ausführung

Mehr

Runder und Halbrunder Quellauslaß Q-Z...

Runder und Halbrunder Quellauslaß Q-Z... er und Halbrunder Quellauslaß Q-Z... DS 0 0. Vorbemerkungen Der e Quellauslaß wird freistehend im Raum oder, vorzugsweise in der halbrunden Form, vor einer Wand oder Säule auf dem Boden aufgestellt. Bei

Mehr

AS Schlitzdurchlässe 2.20 ( ) 1

AS Schlitzdurchlässe 2.20 ( ) 1 2.20 (2013-07) 1 Beschreibung, Typen, Maße AS Schlitzdurchlass für Zuluft und Abluft, aus Aluminium in 1 bis 4 Reihen nebeneinander, mit 200 mm langen, einzeln einstellbaren Strahllenkkörpern für einseitige,

Mehr

Home > Produkte > Regelgeräte > VARYCONTROL > Zusatz-Schalldämpfer > Serie TX. Serie TX

Home > Produkte > Regelgeräte > VARYCONTROL > Zusatz-Schalldämpfer > Serie TX. Serie TX Home > Produkte > Regelgeräte > VARYCONTROL > Zusatz-Schalldämpfer > Serie TX Serie TX ZUR REDUZIERUNG DES STRÖMUNGSGERÄUSCHES VON VVS-REGELGERÄTEN DER SERIEN TVJ, UND EN Rechteckige Zusatzschalldämpfer

Mehr

DQ DECKENDIFFUSOR QUADRATISCH

DQ DECKENDIFFUSOR QUADRATISCH DQ DECKENDIFFUSOR QUADRATISCH Versionen DQA DQKA (in extrudiertem Aluminium, natureloxiert) (in extrudiertem Aluminium natureloxiert für Modulplatten, 595X595 RAL 9006) DQ.../...4 (4 Richtungen) DQ.../...3

Mehr

Zum Einbau in Luftleitungen

Zum Einbau in Luftleitungen X X testregistrierung Rückschlagklappen Serie Zum Einbau in Luftleitungen Rückschlagklappen verhindern ungewollte Luftströmungen entgegen der vorgesehenen Strömungsrichtung bei Anlagenstillstand Maximal

Mehr

Tellerventil TVO. SCHAKO KG Steigstraße D Kolbingen Telefon Telefax

Tellerventil TVO. SCHAKO KG Steigstraße D Kolbingen Telefon Telefax Tellerventil TVO SCHAKO KG Steigstraße 25-27 D-78600 Kolbingen Telefon 0 74 63-980 - 0 Telefax 0 74 63-980 - 200 info@schako.de www.schako.de Inhalt Beschreibung...3 Herstellung... 3 Zubehör... 3 Befestigung...

Mehr

VK2 Volumenstromregler. Wartungsfreie, ohne Hilfsenergie arbeitende. Neue Option mit Schalldämpfer

VK2 Volumenstromregler. Wartungsfreie, ohne Hilfsenergie arbeitende. Neue Option mit Schalldämpfer Neue Option mit Schalldämpfer Wartungsfreie, ohne Hilfsenergie arbeitende VK2 Volumenstromregler für raumlufttechnische Anlagen. Vor Ort einstellbar. Höchste Regelgenauigkeit. Größen B x H = 200 x 100

Mehr

Druckunabhängiges Regelventil mit integriertem Volumenstrombegrenzer AFQM 2 Einbau im Vor- und Rücklauf

Druckunabhängiges Regelventil mit integriertem Volumenstrombegrenzer AFQM 2 Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Druckunabhängiges Regelventil mit integriertem Volumenstrombegrenzer AFQM 2 Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung virtus.danfoss.com Die Regler können mit den folgenden elektrischen Stellantrieben

Mehr

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftverteilung. Hochdicht schließende Absperrklappe KLB

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftverteilung. Hochdicht schließende Absperrklappe KLB AIR TECH SYSTEMS LTG Luftverteilung Hochdicht schließende Absperrklappe KLB z Hinweise Die Abmessungen in diesem Technischen Prospekt sind in mm angegeben. Für die in diesem Prospekt angegebenen Maße gelten

Mehr

Verdrängungsdurchlässe

Verdrängungsdurchlässe X X testregistrierung Serie Kühlbetrieb, glockenförmige Luftführung Heizbetrieb, vertikale Luftführung Für Industriebereiche mit luftverunreinigenden Prozessen mit glockenförmiger turbulenzarmer Luftführung

Mehr

Home > Produkte > Regelgeräte > Konstante Volumenstromregelung / CONSTANTFLOW > KVS-Volumenstromregler > Serie EN. Serie EN

Home > Produkte > Regelgeräte > Konstante Volumenstromregelung / CONSTANTFLOW > KVS-Volumenstromregler > Serie EN. Serie EN Home > Produkte > Regelgeräte > Konstante Volumenstromregelung / CONSTANTFLOW > KVS-Volumenstromregler > Serie EN Serie EN ZUR EXAKTEN REGELUNG NORMALER BIS HOHER KONSTANT-VOLUMENSTRÖME Rechteckige, mechanisch

Mehr

Flex-Rohrausführungen

Flex-Rohrausführungen Best.-Nr.: 2-16 Flex-Rohrausführungen fü r a ll e B ed a r fs f ä lle d r e u L ft te ik n h c Aero - ALUFLEX - Rohr Aero - ALUSTRETCH - Rohr Aero - ALUFLEX - Isolierrohr Aero - ALUFLEX - Schalldämpfer

Mehr

Volumenstromregler (PN 25) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

Volumenstromregler (PN 25) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Volumenstromregler (PN 5) - Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung ist ein selbsttätiger Volumenstromregler für den Einsatz überwiegend in Fernwärmeanlagen. Der Regler schließt, wenn der eingestellte

Mehr

Krantz. Luft-Überströmelement OG mit integriertem Telefonieschalldämpfer. Luftführungssysteme

Krantz. Luft-Überströmelement OG mit integriertem Telefonieschalldämpfer. Luftführungssysteme Krantz Luft-Überströmelement OG mit integriertem Telefonieschalldämpfer Luftführungssysteme DS 47 03.06 Vorbemerkung und Konstruktiver Aufbau Vorbemerkung Das Luft-Überströmelement mit integriertem Telefonieschalldämpfer

Mehr

Regler HON 655. Produktinformation. serving the gas industry worldwide

Regler HON 655. Produktinformation. serving the gas industry worldwide Regler HON Produktinformation serving the gas industry worldwide Regler HON Anwendung, Merkmale, Technische Daten Anwendung Regler für Ausgangs- und Differenzdruckregelung (Durchfluss) Begrenzung eines

Mehr

Regelung einer Lüftungsanlage im Geschosswohnungsbau

Regelung einer Lüftungsanlage im Geschosswohnungsbau Thema Regelung einer Lüftungsanlage im Geschosswohnungsbau Rechte allein bei Regelung einer Lüftungsanlage im GWB 23.10.2013 Dipl. Ing. Dietmar Menner 15 Minuten Lucius Annaeus Seneca, römischer Philosoph

Mehr

VR1 Volumenstromregler. Wartungsfreie, ohne Hilfsenergie arbeitende. Neue Option mit Rohrschalldämpfer

VR1 Volumenstromregler. Wartungsfreie, ohne Hilfsenergie arbeitende. Neue Option mit Rohrschalldämpfer Neue Option mit Rohrschalldämpfer Wartungsfreie, ohne Hilfsenergie arbeitende VR1 Volumenstromregler für raumlufttechnische Anlagen. Vor Ort einstellbar. Höchste Regelgenauigkeit. Größen DN 80 bis DN 315.

Mehr

Drallauslass DHV Ferdinand Schad KG Steigstraße D Kolbingen Telefon Telefax

Drallauslass DHV Ferdinand Schad KG Steigstraße D Kolbingen Telefon Telefax Drallauslass DHV Ferdinand Schad KG Steigstraße 25-27 D-78600 Kolbingen Telefon 0 74 63-980 - 0 Telefax 0 74 63-980 - 200 info@schako.de www.schako.de Inhalt Beschreibung...3 Herstellung... 3 Ausführung...

Mehr

Effiziento. Anwendungsbereiche: Mechanische Be-und Entlüftungssysteme Luftaufbereitungssysteme

Effiziento. Anwendungsbereiche: Mechanische Be-und Entlüftungssysteme Luftaufbereitungssysteme Flexibler Telefonieschalldämpfer Kennzeichen: TS50-050- (Länge: 500 mm) Kennzeichen: TS50-100- (Länge: 1000 mm) Aufbau Kennzeichen: TS50-050-(Nennweite) Der semi flexible Telefonieschalldämpfer besteht

Mehr

Für hohe Druckbelastung

Für hohe Druckbelastung X X testregistrierung Rückschlagklappen Serie Einstellbarer Anschlag Für hohe Druckbelastung Rückschlagklappen verhindern ungewollte Luftströmungen entgegen der vorgesehenen Strömungsichtung bei Anlagenstillstand

Mehr

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftverteilung. Druckregler DRE. Rund

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftverteilung. Druckregler DRE. Rund AIR TECH SYSTES LTG Luftverteilung Druckregler DRE Rund LTG Raumlufttechnik Luft-Wasser-Systeme Inhalt Geräteansichten, Einsatz, Einbau 3 Funktionsweise, Werkstoffe, Oberflächen, Zubehör, Sonderausführungen,

Mehr

Home > Produkte > Luftdurchlässe > Industriedurchlässe > Impulsdurchlässe > Serie ISH. Serie ISH

Home > Produkte > Luftdurchlässe > Industriedurchlässe > Impulsdurchlässe > Serie ISH. Serie ISH Home > Produkte > Luftdurchlässe > Industriedurchlässe > Impulsdurchlässe > Serie ISH Serie ISH FÜR INDUSTRIEBEREICHE OHNE LUFTVERUNREINIGENDE PROZESSE Impulsdurchlässe mit horizontaler Luftführung im

Mehr

Messsonde Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-FM

Messsonde Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-FM Special Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-FM WIKA Datenblatt SP 69.10 Anwendungen Volumenstrommessung in runden Lüftungsrohren Volumenstrommessung in rechteckigen Lüftungskanälen Leistungsmerkmale

Mehr

3. Abmessungen und Gewichte Einbauvarianten Grundparameter Elektrische Elemente, Anschlussplan Material...

3. Abmessungen und Gewichte Einbauvarianten Grundparameter Elektrische Elemente, Anschlussplan Material... Diese technischen Bedingungen legen die Reihe der hergestellten Größen, Hauptabmessungen, Ausführungen und den Umfang der Anwendung der eckigen Regelklappe mit Dichtung fest (folgend nur Regelklappen oder

Mehr

Messsonde Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-FM

Messsonde Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-FM Durchfluss Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-FM WIKA Datenblatt SP 69.10 Anwendungen Volumenstrommessung in runden Lüftungsrohren Volumenstrommessung in rechteckigen Lüftungskanälen Leistungsmerkmale

Mehr

Kulissenschalldämpfer

Kulissenschalldämpfer X X testregistrierung Kulissenschalldämpfer Serie Abgerundete Kulissenrahmen Für hohe Einfügungsdämpfung mit breitbandiger Dämpfung auch im hochfrequenten Bereich Kulissenschalldämpfer mit integrierten

Mehr

Verstellbarer Dralldurchlass

Verstellbarer Dralldurchlass Dimensionen B H Ød H/ Beschreibung Der ist ein verstellbarer Dralldurchlass mit integriertem Anschlusskasten, speziell geeignet bei großen Deckenhöhen. Mit Hilfe der verstellbaren Luftlenklamellen kann

Mehr

DSC DECKENDIFFUSOR RUND

DSC DECKENDIFFUSOR RUND DSC DECKENDIFFUSOR RUND Versionen DS/C (aus Stahl weiss lackiert RAL9010) Die runden Luftauslässe mit feststehenden konzentrisch angeordneten Lamellen DSC sind speziell für mittlere bis kleine Anlagen

Mehr

- Max. Statischer Druck 1000 Pa - Max. Temperatur 40 C - Max. Strömungsgeschwindigkeit 10 m/s. CJVK für anspruchsvolle Anwendungen

- Max. Statischer Druck 1000 Pa - Max. Temperatur 40 C - Max. Strömungsgeschwindigkeit 10 m/s. CJVK für anspruchsvolle Anwendungen Jalousieklappen aus Kunststoff Typen CJK für leichte Anwendungen - Max. Statischer Druck 0 Pa - Max. Temperatur C - Max. Strömungsgeschwindigkeit m/s CJVK für anspruchsvolle Anwendungen - Max. Statischer

Mehr

P R O D U K T D O K U M E N T A T I O N

P R O D U K T D O K U M E N T A T I O N Jalousieklappe mit gegenläufig gekuppelten Lamellen Baulänge : 180mm JKL D18 AUMAYR/PW/12/06/2017 Seite 1 von 10 Seiten Änderungen vorbehalten Kanaldruck [ Pa ] P R O D U K T D O K U M E N T A T I O N

Mehr

Deckendiffusoren. Typ DD / DDRQ / DDQ. L d. rund und quadratisch. TROX HESCO Schweiz AG Walderstrasse 125 Postfach 455 CH Rüti ZH

Deckendiffusoren. Typ DD / DDRQ / DDQ. L d. rund und quadratisch. TROX HESCO Schweiz AG Walderstrasse 125 Postfach 455 CH Rüti ZH L-04-1-01d Deckendiffusoren DD / DDRQ / DDQ rund und quadratisch TROX HESCO Schweiz AG Walderstrasse 125 Postfach 455 CH - 8630 Rüti ZH Tel. +41 (0)55 250 71 11 Fax +41 (0)55 250 73 10 www.troxhesco.ch

Mehr

T 2626 Druckminderer Typ 44-1 B Überströmventil Typ 44-6 B Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart 44

T 2626 Druckminderer Typ 44-1 B Überströmventil Typ 44-6 B Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart 44 T 66 Druckminderer Typ - B Überströmventil Typ -6 B Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart Anwendung Sollwerte von 0, bis 0 bar mit Ventilen ½, ¾ und sowie DN, DN, DN 0 und DN 0 Nenndruck PN für uft bis

Mehr

Stellventil (PN 16) VRB 2 Durchgangsventil mit Innen- oder Außengewinde VRB 3 3-Wegeventil mit Innen- oder Außengewinde

Stellventil (PN 16) VRB 2 Durchgangsventil mit Innen- oder Außengewinde VRB 3 3-Wegeventil mit Innen- oder Außengewinde Datenblatt Stellventil (PN 16) VRB 2 Durchgangsventil mit Innen- oder Außengewinde VRB 3 3-Wegeventil mit Innen- oder Außengewinde Beschreibung Die Stellventile VRB2- und VRB3 sind eine qualitativ hochwertige

Mehr

VERSTELLBARER DRALLDURCHLASS WR300

VERSTELLBARER DRALLDURCHLASS WR300 VERSTELLBARER DRALLDURCHLASS WR00 Bestimmung der Nenngrößen WR00H h WR00B h Frontansicht Beschreibung Der runder verstellbarer Dralldurchlass Typ WR00, gefertigt aus Stahl, ist geeignet für die Zuluft

Mehr

SP-DKL-* und SP-AKL-*

SP-DKL-* und SP-AKL-* Drossel und Absperrklappen für Wickelfalzrohre und längsgefalzte Rohre SP-DKL-* und SP-AKL-* AUMAYR/PW/08/05/2017 Seite 1 von 5 Seiten Änderungen vorbehalten Kanaldruck [ Pa ] P R O D U K T D O K U M E

Mehr

Drall-Luftauslass NWPP

Drall-Luftauslass NWPP Drall-Luftauslass Drall-Luftauslass Beim Drall-Luftauslass handelt es sich um einen Deckenauslass mit integriertem Anschlusskasten. Er ist für Räumlichkeiten wie Büros, Hotels, Krankenhäuser, Restaurants,

Mehr