AMTSBLATT. Tag der offenen Tür im Wasserwerk Höchstadt. Amtliche Bekanntmachungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. Tag der offenen Tür im Wasserwerk Höchstadt. Amtliche Bekanntmachungen"

Transkript

1 Seite 1 AMTSBLATT der Stadt Höchstadt a. d. Aisch Herausgeber: Stadt Höchstadt a. d. Aisch Internet: amtsblatt@hoechstadt.de Verantwortlich für den Inhalt des amtlichen und nichtamtlichen Teils: Gerald Brehm, Bürgermeister Erscheinungsweise: jeden zweiten Freitag Verantwortlich für Anzeigenteil und Druck: Druck- und Verlagshaus Dennhardt, Höchstadt, Schwarzenbacher Ring 5 u. Hauptstr. 4 Tel / 82 55, Fax / Jahrgang Höchstadt a. d. Aisch, Freitag, 13. Juni 2008 Nummer 12 Redaktionsschluss für das nächste Amtsblatt ist Montag, der 23. Juni 2008, Uhr Erscheinungstag: Freitag, 27. Juni 2008 Amtliche Bekanntmachungen Tag der offenen Tür im Wasserwerk Höchstadt Am Sonntag, den 29. Juni 2008, findet im Wasserwerk Höchstadt an der Aisch, Wachenrother Weg 11, ein Tag der offenen Tür statt. Zwischen und Uhr können interessierte Bürger unserer Stadt und die Bürger unserer Wassergäste aus Gremsdorf,Wachenroth und Weisendorf unser Wasserwerk und unsere zwei Hochbehälter besichtigen. Unter fachkundiger Leitung finden Führungen in den verschiedenen Einrichtungen statt. Das Wassermobil des Wasserwirtschaftsamtes zum Wasser erleben steht mit vielen wissenswerten Informationen zur Verfügung. Die Veranstaltung wird durch Bürgermeister Gerald Brehm um Uhr offiziell eröffnet. Jedes Kind erhält ein kleines Begrüßungsgeschenk zur Erinnerung. Ein kleines Rahmenprogramm und ein Preisrätsel werden ebenfalls angeboten. Zur Verpflegung haben die Wasserwarte den Grill angeheizt und das Bier fließt ausnahmsweise aus dem Hydranten. Es gibt natürlich auch alkoholfreie Getränke und jede Menge kostenloses Trinkwasser aus Höchstadt mit und ohne Kohlensäure. Wer lieber Kaffee und Kuchen möchte, wird ebenfalls nicht enttäuscht.

2 Seite 2 Auf geht`s zur Höchstadter Kirchweih 2008 Der Bürgermeister der Stadt Höchstadt a.d. Aisch begrüßt alle Kirchweihbesucher und wünscht den Gästen einen gemütlichen Aufenthalt. Gerald Brehm, Bürgermeister Programm: Freitag, Uhr Festzug vom Feuerwehrgerätehaus zu den Aischwiesen mit dem Spielmannszug Uhr Bieranstich durch Herrn Bürgermeister Brehm Dorfrocker Samstag, Uhr Kerwasbaam reispiel n. Abmarsch am Feuerwehrgerätehaus Uhr Kerwasbaam aufstell n Uhr Gimcrack Sonntag, Uhr Frühschoppen Uhr Blaskapelle Gremsdorf Montag, Uhr Frühschoppen mit der Stadtkapelle Höchstadt Uhr Weisendorfer Soundexpress Mittwoch, Uhr Heißmann & Rassau (Einlass ab Uhr) Donnerstag, Uhr Mac Loud (Einlass ab Uhr) Freitag, Uhr Die Nachtschicht Samstag, Uhr Troglauer Buam Sonntag, Uhr Zeckerner Musikanten Daneben buntes Treiben mit Fahrgeschäften,Verlosung, kulinarischen Genüssen, Getränken und sonstigen Attraktionen. Am Mittwoch, den ab Uhr großer Kindernachmittag.

3 Seite 3 Rathaus geschlossen Das Rathaus der Stadt Höchstadt a.d.aisch ist am Dienstag, den wegen Betriebsausflug geschlossen. Sitzung des Stadtrates der Stadt Höchstadt a.d.aisch Am Montag, um Uhr findet im Kommunbrauhaus eine Sitzung des Stadtrates statt. Die Tagesordnung dazu wird im Amtskasten des Rathauses amtlich bekannt gemacht. Öffnung des Spixmuseums, Höchstadt, Badgasse 7 (Eintritt frei) Das Spix-Museum ist jeden Sonntag von Uhr geöffnet. Auf Wunsch finden Führungen statt. Öffnung des Heimatmuseums Das Heimatmuseum hat am Sonntag, 22. Juni 2008 von Uhr geöffnet. Auf Wunsch findet um Uhr eine Führung statt. An die Bevölkerung ergeht herzliche Einladung. Bürgerschaftliches Engagement in Höchstadt Einladung zu einem Vorabstimmungsgespräch Zum Weltkindertag am 20. September 2008 und Internationalen Friedenstag am 21. September 2008 soll unter der Regie der Stadt Höchstadt a.d. Aisch eine Veranstaltungsreihe für den Frieden organisiert werden. An diesem Wochenende sollen alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, egal wie alt oder jung, die Gelegenheit haben, u.a. miteinander zu musizieren, zu tanzen und Projekte einzubringen. Vorführungen, Workshops und Mehrgenerationenprojekte aller Art an verschiedenen Plätzen und Lokalitäten in Höchstadt/Aisch können in Rahmen dieser Veranstaltung integriert werden. Ob diese Veranstaltung gelingt, wie damals im Oktober 2003 das Friedenskonzert, das unter der Zusammenarbeit aller Höchstadter Schulen sehr positive Resonanz hatte, hängt nun von der Bereitschaft aller Einrichtungen, Kirchen, Schulen, Kindergärten, Tanzschulen, Tanzgruppen, Seniorenkreise, Fitnessstudios etc. ab, einen Beitrag zu dieser Veranstaltung zu leisten. Aus diesem Grund laden wir Sie zu einem gemeinsamen Ideenaustausch am Dienstag, den um Uhr, in das Kommunbrauhaus der Stadt Höchstadt a.d. Aisch, recht herzlich ein und bitten um zahlreiches Erscheinen. Gerald Brehm 1. Bürgermeister Kontakte und Informationen Mike Gibson, (Tel /7485), mikegibson@web.de Kathrin Nißlein, (Tel.09195/998254), kathrin.nisslein@gmx.de Bernd Riehlein, (Tel /626156), jugendbuero.stadt@hoechstadt.de Familiennachrichten Höchstadt a.d.aisch (Mai 2008) Sterbefälle: Renate Kinscher geb. Schubäus, Große Bauerngasse 81, 63 Jahre; Georg Baumüller, Hemhofen, Siedlerstr. 7, 83 Jahre; Erhard Wildermuth, Mühlhausen, Badgasse 23, 67 Jahre; Lotte Margarete Edith Witt geb. Ferken, GT Etzelskirchen, Ezzilostr. 1, 74 Jahre; Anna Mathilde Gampe geb. Kade, GT Etzelskirchen, Ezzilostr. 1, 91 Jahre; Barbara Magdalena Geier geb. Steigleder, Am Grasigen Weg 8, 74 Jahre; Kunigunda Renner geb. Walz, GT Etzelskirchen, Ezzilostr. 1, 80 Jahre; Emma Emilie Berta Döring geb. Schulz, Am Brauhaus 1, 87 Jahre; Kunigunda Körner geb. Habermeier, Herzogenaurach, Zum Köpfwasen 16, 88 Jahre; Franziska Güntner geb. Häupl, Peter-Vischer-Str. 10, 91 Jahre; Liselotte Johanna Margarete Herret geb. Fischer, Kellerstr. 16, 88 Jahre; Ingo Otto Heinrich Nagel, Hemhofen, Zugemachtes Feld 1, 65 Jahre; Max Reinhold Lenk, Inastr. 23 b, 55 Jahre; Babette Katharina Höps geb. Leitl, Am Brauhaus 1, 89 Jahre; Andreas Joseph Brettreich, Gremsdorf, Mühlenweg 4; 85 Jahre; Barbara Dresel geb. Römer, Bechhofener Weg 4, 92 Jahre; Maria Theresia Teichner geb. Schebesta, Heßdorf, Grundstr. 9, 82 Jahre; Johanna Geier geb. Seuberth, Adelsdorf, GT Weppersdorf, Hausnummer 26, 77 Jahre; Mechthild Maria Margareta Kern geb. Ettl, Herzogenaurach, Zum Flughafen 13, 85 Jahre; Mathilde Margareta Dolmatsch geb. Schmucker, Erlangen, Schwanenstr. 10, 87 Jahre; Luise Lydia Kraus geb. Wolf, Hemhofen, Adlerstr. 1 a, 83 Jahre; Elfriede Voges geb. Bähr, Schlüsselfeld, GT Thüngfeld, Eckersbacher Str. 33, 74 Jahre; Johann Michael Pförtner, Vestenbergsgreuth, GT Unterwinterbach, Hausnummer 10, 82 Jahre; Georg Franz Albert August Simon, Herzogenaurach, Dambachstr. 15, 85 Jahre; Kunigunda Graf geb. Thumann, GT Etzelskirchen, Ezzilostr. 1, 79 Jahre. Nachtrag Geburt April: Mandy Franziska Walter, GT Etzelskirchen, Pfarrer-Eckert-Str. 24; Julian Märkert, Rothenburger Str. 4. Eheschließungen: Nicole Maria Magdalena Körmaier-Ruff geb. Brettreich und Dipl.- Phys.(Univ.) Eduard Bruno Zell, beide Veit-Stoß-Str. 22; Alexandra Edeltraud Albrecht und Leonhard Klaus Körner, beide Lindenstr. 24 Alexandra Sieglinde Scherzer und Marco Josef Öttinger, beide Bechhofener Weg 31; Alexandra Kügler geb. Schmidt und Christoph Egermeier, beide St.- Georg-Str. 68; Melanie Katharina Hoffmann und Wolfgang Friedrich Holler, beide Aurachtal, Mönchweg 2; Cristina Pia Dayap und Günter Johann Müller, beide Am Vogelseck 1; Claudia-Camelia Ruflti und Daniel David beide Helmholtzstr. 11, Nürnberg; Katja Heidi Gehr, Am Stadttor 1 und Christoph Albrecht Müller, Am Veilchenberg 6, Spardorf. Bei den Geburten und Eheschließungen werden aus Gründen des Datenschutzes nur solche Personalien aufgenommen, für die eine ausdrückliche Einwilligung zur Veröffentlichung vorliegt. Notrufnummern Ärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erreichen über die Rufnummer 01805/ Der Ärztliche Bereitschaftsdienst ist eine Einrichtung der Kassenärztlichen Vereinigung Mittelfrankens zur Hausarzt- und Facharztvertretung in dringenden Fällen. Zahnärztlicher Notfalldienst Den zahnärztlichen Notfalldienst versieht am Samstag, 14. Juni und Sonntag, 15. Juni 2008 Dr. Christine Kalmbach, Herzogenaurach, Beethovenstr. 8, Tel / am Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2008 Dr. Christian Bauer, Heßdorf, Hannberger Str. 4, Tel /8204 Dienstbereit: jeweils Uhr u Uhr in der Praxis.

4 Seite 4 Rettungsdienst Wir sind jetzt noch schneller für Sie da! Wählen Sie ab sofort vorwahlfrei Ihr BRK Über die Rufnummer 1 10 ist - über die Polizei - die Rettungsleitstelle ebenfalls errreichbar. 110 Polizei (Überfall, Einbruch) 112 Feuerwehr (Brand, Katastrophe) Wichtiger Hinweis: Bei Verkehrsunfällen, Unglücksfällen und anderen Notfällen, nicht nur bei Überfall, sollte der Anrufer immer den Ort, seinen Namen und das Ausmaß (Verletzte?) nennen. Notdienst der Apotheken in Höchstadt und Umgebung 13. Juni Paracelsus-Apotheke, Höchstadt a.d.aisch, Hauptstraße 35, Tel /8305; Free Call: 08000/ bis Uhr - Hirsch-Apotheke, Mühlhausen, Tel / Juni und 15. Juni Hirsch-Apotheke, Mühlhausen, Tel / Juni und 17. Juni Paracelsus-Apotheke, Höchstadt a.d.aisch, Hauptstraße 35, Tel /8305; Free Call: 08000/ bis Uhr - Hirsch-Apotheke, Mühlhausen, Tel / Juni Hirsch-Apotheke, Mühlhausen, Tel / Juni Paracelsus-Apotheke, Höchstadt a.d.aisch, Hauptstraße 35, Tel /8305; Free Call: 08000/ bis Uhr - Hirsch-Apotheke, Mühlhausen, Tel / Juni Vitalo-Apotheke, Höchstadt a.d.aisch, Anton-Bruckner-Straße 2, Tel /7575 bis Uhr - Seebach-Apotheke, Weisendorf, Hauptstraße 5, Tel / Juni und 22. Juni Seebach-Apotheke, Weisendorf, Hauptstraße 5, Tel / Juni und 24. Juni Vitalo-Apotheke, Höchstadt a.d.aisch, Anton-Bruckner-Straße 2, Tel /7575 bis Uhr - Seebach-Apotheke, Weisendorf, Hauptstraße 5, Tel / Juni Seebach-Apotheke, Weisendorf, Hauptstraße 5, Tel / Juni Vitalo-Apotheke, Höchstadt a.d.aisch, Anton-Bruckner- Straße 2, Tel /7575 bis Uhr - Seebach-Apotheke, Weisendorf, Hauptstraße 5, Tel /1282 TelefonSeelsorge Die Telefonseelsorge ist erreichbar unter den bundeseinheitlichen Rufnummern: und Kinder- und Jugendtelefon rund um die Uhr, gebührenfrei, vertraulich anonym Weitere Notrufnummern Gas (Störung) 0180/ Giftnotrufzentrale 089/19240 Strom (Störung) 0180/ Wasserversorgung 0177/ (Alle Angaben ohne Gewähr)

5 Seite 5

6 Seite 6 Stellenausschreibung Musikschule der Stadt Höchstadt a. d. Aisch Die Musikschule der Stadt Höchstadt sucht zum kommenden Schuljahr für 3 bis 4 Stunden eine/n Lehrer/in für die Fächer Klavier, Keyboard, Korepetition und Klavierkindergarten. Der/ die Bewerber/in sollte ein abgeschlossenes Musikstudium, Teamfähigkeit, Unterrichtserfahrung und Begeisterung für den Unterricht mitbringen. Ihre Bewerbung schicken Sie bitte bis zum Freitag den 27. Juni 08 an: Stadtverwaltung Höchstadt, Herr Geuder, Marktplatz 5, Höchstadt Die Anmeldungen für die Musikschule sind da! Die Anmeldungen für das kommende Schuljahr an der Musikschule sind da und liegen in den Kindergärten und im Rathaus aus. Auch dieses Amtsblatt enthält eine Musikschulanmeldung zum Heraustrennen, die bei Bedarf selbstverständlich kopiert werden kann. Die Musikschule bietet wieder allen Musikbegeisterten, oder denen die es werden wollen, Möglichkeiten ein Instrument zu lernen. Fortgeschrittene können Gelerntes in zahlreichen Ensembles und Instrumentalgruppen weiter vervollkommnen und praktizieren. Dabei spielt weder das Alter eine Rolle, noch wo man sein Instrument erlernt hat. Neu ist seit dem vorletzten Schuljahr die musikalische Früherziehung ab 2 Jahren mit einem Elternteil, sowie Tanz und Bewegungsgeschichten für zwei bis achtjährige Kinder. Für Kinder ab 4 Jahren gibt es die rhythmisch-musikalische Früherziehung, ab 5 Jahren die musikalische Früherziehung mit der Kindergartenflöte. Eine Alternative bietet der Klavierkindergarten, der ebenfalls schon ab 4 Jahren möglich ist. Die Musikschule bietet Einzel und Gruppenunterricht auf nahezu allen Blasinstrumenten sowie Gitarre, E Gitarre, E Bass, Klavier, Keyboard, Akkordeon, und natürlich Schlagzeug an. Mitspielmöglichkeiten bestehen in den Bläserklassen, der Big Band, der Jazzcombo, der Rockband, dem Blockflötenensemble, dem Gitarrenensemble und natürlich in der Stadtkapelle und dem Spielmannszug. Die Anmeldungen kann man im Rathaus, Marktplatz 5 oder bei den einzelnen Musiklehrern abgeben, Wer möchte kann sie auch faxen ( ) oder mailen an: musikschule@hoechstadt.de

7 Seite 7 Wissen und mehr DIE VHS HÖCHSTADT IM JUNI 2008 Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses für den Bebauungsplan Am weißen Knöcklein Die Stadt Höchstadt a.d.aisch hat mit Beschluss vom den Bebauungsplan für das Gebiet Am weißen Knöcklein als Satzung beschlossen. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß 10 Abs. 3 des Baugesetzbuch (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan in Kraft. Jedermann kann den Bebauungsplan mit der Begründung sowie die zusammenfassende Erklärung über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in dem Bebauungsplan berücksichtigt wurden, und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurde, bei der Stadt Höchstadt a.d.aisch, Rathaus, Zimmer E 10, einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahre seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird. Höchstadt, Stadt Höchstadt a.d.aisch Brehm, Bürgermeister Bekanntmachung Der Stadtrat der Stadt Höchstadt a.d.aisch hat in seiner Sitzung vom die Verordnung der Stadt Höchstadt a.d. Aisch über die Zulassung des Betriebs von Autowaschanlagen an Sonn- und Feiertagen beschlossen. Verordnung der Stadt Höchstadt a.d.aisch über die Zulassung des Betriebs von Autowaschanlagen an Sonn- und Feiertagen vom Die Stadt Höchstadt a.d.aisch erlässt aufgrund vom Art. 2 Abs. 3 Nr. 5 des Gesetzes über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) vom 21.Mai 1980 (BayRS I), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9. Mai 2006 (GVBL S. 190), folgende Verordnung: 1 Betrieb von Autowaschanlagen Im Gemeindegebiet der Stadt Höchstadt a.d.aisch dürfen Autowaschanlagen an Sonn- und Feiertagen ab Uhr bis Uhr betrieben werden. Es ist jedoch nur der Betrieb des geschlossenen Waschportals zulässig. Ein Einsatz von Staubsaugern und Hochdruckreinigern ist während der gesamten Zeit untersagt. Autowaschanlagen dürfen an folgenden Feiertagen nicht betrieben werden: -Neujahr, -Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, -1. Mai, -Pfingstsonntag, Pfingstmontag, -Erster und Zweiter Weihnachtsfeiertag. 2 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Höchstadt a.d.aisch, den Stadt Höchstadt a.d.aisch, Brehm Bürgermeister

8 Seite 8 Vollzug der Wassergesetze Änderung der Verordnung des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt vom über das Wasserschutzgebiet in der Stadt Höchstadt/Aisch und der Gemeinde Lonnerstadt (Landkreis Erlangen-Höchstadt) für die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Höchstadt/Aisch Das Landratsamt Erlangen-Höchstadt beabsichtigt die im Betreff genannte Wasserschutzgebietsverordnung im Verordnungstext zu ändern. Größe und Umgriff des Schutzgebietes bzw. der einzelnen Schutzzonen sollen nicht geändert werden. Die vorgesehenen Änderungen betreffen ausschließlich die Düngung von landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Grundstücken. Die Änderungen sind erforderlich um den Eintrag von Nitrat und Keimen ins Grundwasser zu reduzieren. Der Entwurf der Änderungsverordnung liegt in der Zeit vom bis bei der Stadt Höchstadt (Zimmer 202), Marktplatz 5, Höchstadt a.d. Aisch, der Verwaltungsgemeinschaft Höchstadt, Bahnhofstr. 18, Höchstadt a.d. Aisch und beim Landratsamt Erlangen-Höchstadt, Dienststelle Höchstadt (Zimmer 205/206) Schlossberg 10, Höchstadt a.d. Aisch zur Einsichtnahme aus. Einwendungen gegen das Vorhaben können bis spätestens bei der Stadt Höchstadt, Marktplatz 5, Höchstadt a.d. Aisch, der Verwaltungsgemeinschaft Höchstadt, Bahnhofstr. 18, Höchstadt a.d. Aisch und beim Landratsamt Erlangen-Höchstadt, Schlossberg 10, Höchstadt a.d. Aisch schriftlich oder zur Niederschrift während der allgemeinen Öffnungszeiten erhoben werden. Kinder- u. Jugendkunstausstellung 2008 Die Ausstellung wird am Donnerstag, den 3. Juli um 17 Uhr eröffnet. Öffnungszeiten: Do u. Fr Uhr; Sa. 5.7., So. 6.7., Sa , So Uhr. Am Sonntag, den 6. Juli wird ein Aktionstag im und um das Schloss von Uhr angeboten. Organisatorinnen: Jeanette Exner, Tel , Anita Kopp, Tel Konny Lühring, Tel Mischen 2008 das Kinder-Kunst-Camp auf Burg Hoheneck Mit regionalen Künstlern 5 Tage leben und kreativ sein, wenn du abenteuerlustig, pfiffig und kreativ bist? Wenn du das magst, dann misch mit beim Kinder-Kunst-Camp des Bezirksjugendrings Mittelfranken. Für nur 50 Euro vom 13. bis 17. August 2008 können Kinder im Alter von 8-12 Jahren auf der Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck übernachten und dieses Camp erleben. Genauere Infos unter oder telefonisch unter 0911/ in Nürnberg. Local-Music-Run Junge Rock-/Popmusiker, jetzt bewerben! Alle jungen Rockbands, die sich als echte Newcomer verstehen, bisher noch keine oder kaum Auftritte vor größerem Publikum hatten und noch keine 27 Jahre alt sind, sind bis zum aufgerufen, sich bei Christine Taistra vom Jugendhaus Rabatz zu bewerben (per Karte, im Jugendbüro erhältlich oder über Weitere Voraussetzung sind, dass mindestens ein Bandmitglied im Landkreis Erlangen-Höchstadt wohnt, die Gruppe mindestens drei eigene Lieder im Programm hat, es darf noch kein Tonträger veröffentlicht worden sein und es darf sich nicht Bands handeln, die bereits Mitglieder bei der GEMA sind. Den Gewinnern winken Studiotage im Wert von 1000 Euro, weitere Preise im Wert von je 250 Euro und ein Publikumspreis. Unterstützt durch Kreissparkasse Höchstadt/A. u. Sparkasse Erlangen. Das Finale der besten Bewerber findet am in Höchstadt statt. Verantwortlich für die Jugendinfo: Jugendbüro der Stadt Höchstadt, Obere Brauhausgasse 3, Höchstadt, Tel /626156, Fax: 09193/ homepage: bernd.riehlein@hoechstadt.de. Für die Informationen externer Veranstalter wird keine Gewähr übernommen

9 Seite 9 Informationen für unsere Bürger Dekanatswallfahrt zur Antoniuskapelle und Antoniusfest auf dem Lauberberg Am Samstag, 14. Juni findet eine Wallfahrt des katholischen Dekanates Höchstadt zur Antoniuskapelle statt. Am Nachmittag um Uhr treffen sich alle Wallfahrerinnen und Wallfahrer am Dorfkreuz in der Ortsmitte von Sterpersdorf. Von hieraus wird die Wallfahrt gemeinsam mit Erzbischof Dr. Ludwig Schick zur Antoniuskapelle ziehen (ca. 30 Minuten). Dort wird um Uhr ein Pontifikalamt mit dem Bamberger Erzbischof im Freien gefeiert. Die musikalische Begleitung der Wallfahrt und des Gottesdienstes übernimmt Die kleine Dorfmusik aus Wachenroth. Alle Wallfahrt Interessierten aus den verschiedenen Pfarreien des Dekanates und Umgebung sind dazu herzlichst eingeladen. Zurück nach Sterpersdorf fahren Busse. Am Sonntag, 15. Juni findet das Antoniusfest statt. Es wird nur um 9.30 Uhr ein Festgottesdienst gefeiert. Diesen zelebriert Prälat Hans Wich aus Bamberg. Die musikalische Begleitung übernimmt Die kleine Dorfmusik aus Wachenroth unter Leitung von Richard Hofmann. Wir wünschen allen Wallfahrern und Verehrern des Hl. Antonius von Padua, dass ihre Gebete und Bitten am Gnadenbild des Heiligen Antonius Erhörung finden. 80 Jahre ASV Höchstadt Festprogramm Uhr Festkommers im ASV Sportheim Ehrung langjähriger Mitglieder Uhr Festgottesdienst anschl.totenehrung am Heldenfriedhof anschl. Weißwurstessen im ASV Sportheim Uhr Beginn der Open-Air Veranstaltung mit Rahmenprogramm Uhr Live-Musik mit Appendix Uhr AH-Spiel ASV Höchstadt gegen SV Reitsch, anschl. Spanferkelessen Uhr Live-Musik mit dem Aischtal-Express Uhr Feuerwerk Uhr Kleinfeldturnier F-Jugend Uhr Kleinfeldturnier E-Jugend Ausklang Auf dem alten Sportplatz trifft man sich in angenehmer Atmosphäre ohne Zelt, mit verschiedenen Aktions- und Verpflegungsständen. Gereicht werden fränkische und griechische Speisen, Bierspezialitäten der Brauerei Blauer Löwe, Wein aus der Region, Kaffeespezialitäten, sowie jede Menge alkoholfreie Getränke. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

10 Seite Jahre Singvogelschutzverein Förtschwind Der Singvogelschutzverein Förtschwind feiert vom Freitag, dem 27. Juni bis Sonntag, dem 29. Juni 2008 sein 50-jähriges Bestehen, dazu gibt es ein Programm für jung und alt. Freitag: Rockabend mit Cherokee Samstag: Uhr Festkommers anschließend ca Uhr Tanz - Unterhaltungsmusik mit Trio 2000 Sonntag: Uhr Festgottesdienst auf dem Dorfplatz, danach Mittagstisch im Festzelt. Nachmittags Vogelschau und Programm für Kinder. Ab Uhr Unterhaltungsmusik mit der Blaskapelle Zentbechhofen. Weitere Infos unter: Auf Ihr Kommen freut sich der Singvogelschutzverein Förtschwind. Kindertagesstätte St. Michael Liebe Leute groß und klein, wir laden euch zum Jubiläumsfest ein. Zum 35-jährigen Kindertagesstättenjubiläum möchten die Kinder alle Gäste mit einer kleinen Darbietung unter dem Motto Faszinierende Tierwelt am , um Uhr recht herzlich begrüßen. Anschließend bietet der Elternbeirat Kaffee und Kuchen, Pizza, Gegrilltes, leckere Salate und verschiedene Getränke an. Für die Kinder gibt es ab Uhr jede Menge Spaß bei verschiedenen Spielstationen und einer riesen Hüpfburg in unserem Garten. Wo: In der Kath. Kindertagesstätte St. Michael Joh.-Seb.-Bach-Straße 10, Höchstadt Gemeindefest der evangelischen Kirchengemeinde Höchstadt Am Sonntag, den 15. Juni findet rund um die Christuskirche das Gemeindefest der evangelischen Kirchengemeinde statt. Der Festgottesdienst beginnt um Uhr und wird vom Jugendgottesdienstteam gestaltet. Anschließend besteht ab Uhr die Gelegenheit zum Mittagessen. Neben Braten mit Kloß und Wirsing, Bratwürsten und Steaks gibt es ein großes Salatbüffet, außerdem natürlich Kaffee und Kuchen. Es wird ein reichhaltiges Programm für jung und alt geboten. Unsere Kindergärten und die Aischtalquilter basteln mit den Kindern, das Spielmobil steht auch bereit. Bei einer großen Tombola gibt es viele schöne Preise zu gewinnen. Musikalisch ausgestaltet wird das Gemeindefest unter anderem vom Posaunenchor, Kinderchor, Kirchenchor und vom Kindergartenchor MC-Spatzen. An die gesamte Bevölkerung ergeht herzliche Einladung. CSU-Fraktionssitzung Die nächste öffentliche Fraktionssitzung der CSU findet am Dienstag, den 17. Juni um Uhr in der CSU-Geschäftsstelle am Marktplatz in Höchstadt statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Junge Liste / Freie Wähler Höchstadt Öffentliche Fraktionssitzung am Dienstag, 16. Juni 2008 um 19 Uhr im Gasthaus Geyer in Medbach. Interessierte Gäste sind herzlich willkommen! Freiwillige Feuerwehr Etzelskirchen grillt! Am Sonntag, den 15. Juni, ab 10 Uhr, wird bei der Feuerwehr in Etzelskirchen gegrillt. Wie immer ist der Mittagstisch reichlich gedeckt und für den Nachmittagskaffee ist auch bestens gesorgt. Für die Kinder wird die Jugendfeuerwehr ein Programm anbieten. Die Feuerwehr freut sich auf alle Gäste und hofft auf schönes Wetter. Johannisfeuer in Etzelskirchen Auf geht s zum Johannisfeuer in Etzelskirchen! Am Samstag, den 21. Juni 2008, wird auf dem Parkplatz der SpVgg Etzelskirchen wieder ein großes Johannisfeuer entzündet. Hierzu möchten wir Sie alle recht herzlich einladen! Der Beginn der Veranstaltung ist um Uhr; das Entzünden des Feuers wird ca. 1 Stunde später erfolgen. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt! Auf Ihr Kommen freut sich der Förderverein SpVgg Etzelskirchen. Imkerverein Höchstadt u. Umgeb.e.V. Einladung zum Blütenhonigfest mit Tag der offenen Tür am Sonntag, 15. Juni 2008 ab 11:00 Uhr am und im Lehrbienenhaus in Höchstadt, Am Galgenberg (südlich des COMET, dort bitte auch parken, da am Lehrbienenhaus kein Platz dafür ist). Nach einem langen und für die Bienen zu kühlen Frühlingsbeginn haben sich die Bienenvölker der Höchstadter Imker erst ab Mai an ihre Bestäubungsarbeit machen können. Aus den Millionen Blüten des Frühjahres haben die Bienen als Belohung für die Befruchtungstätigkeit Pollen und Nektar gesammelt. Aus dem Blütennektar der heimischen Kräuter, Sträucher und Obstbäume bereiteten die Bienen den Frühjahrs- oder Blütenhonig. Den Honigüberschuss im Bienenvolk durften die Imkerinnen und Imker als Lohn für die zeitaufwändige Arbeit an den Bienen für ihren Bedarf ernten bzw. schleudern. Wenn dann um dem 21. Juni, der Sommersonnenwende, die Lindenbäume den Bienen das letzte große Blütenangebot in diesem Jahr anbieten werden, geht das Bienenjahr zu Ende. Die Bienenvölker bereiten sich ab Juli auf den Winter vor und im Laufe des Spätsommers werden die Winterbienen schlüpfen, die dann den Winter überleben sollen. Die Imkerinnen und Imker des Höchstadter Imkervereins laden die Mitbürgerinnen und Mitbürger zum Blütenhonigfest am Lehrbienenhaus ein. Ab 11:00 Uhr gibt es Mittagessen, die Kaffee- und Kuchentheke bietet ab 12:00 Uhr Back-Leckerein der Imkerfrauen an und für den kleinen Hunger gibt es am Nachmittag auch Grillspezialitäten. Ebenfalls ab 13:00 Uhr finden stündlich oder nach Bedarf für interessierte Gäste eine Führung durch die Einrichtungen des Lehrbienenhauses statt, wobei der Blick in das Innenleben eines Bienestockes nicht fehlen wird. Zu sehen ist auch eine besetzte Klotzbeute, einem hohlen Baumstamm, der die Behausung der Bienen in der Urzeit veranschaulicht. Auch vielen Arten von Wildbienen haben die Imker Nistgelegenheiten eingerichtet. Viel Interessantes zur ökologischen und naturerhaltenden Bedeutung der Honig- und Wildbienen kann der Besucher bei der Führung erfahren. Um 15:00 Uhr findet für Groß und Klein das große Bienen-Wettfliegen statt. Einige Flug-Bienen des Schaukastens werden gekennzeichnet und anschließend an der Grundschule-Nord (ca. 400m vom Lehrbienenhaus entfernt) frei gelassen. Auf Wettscheinen zu einem Euro können die Besucher die Flugzeit raten, die die schnellste Biene zurück zum Flugloch des Schaukastens benötigt. Die besten Ratezeiten werden mit kleinen Preisen, unter anderem auch Blütenhonig, belohnt. Der Reinerlös des Wettfliegens wird wieder einem wohltätigen Zweck zugeführt. Familienfest des DKSB Am Samstag, den 14. Juni 2008 veranstaltet der Deutsche Kinderschutzbund OV Höchstadt (Aisch) e.v. wieder sein alljährliches Familienfest. Dazu wird der Marktplatz in Höchstadt in einen großen Spielplatz verwandelt, auf dem die Kinder vielerlei Vergnügungen nachgehen können. Das Spielmobil mit seinen diversen Utensilien, eine Hüpfburg, das Glücksrad, eine Schminkstation sowie eine Bastelstation laden zu Spaß und Spannung ein. Natürlich wird wie immer auch für das leibliche Wohl von Groß und Klein gesorgt werden mit Kaffee in verschiedenen Variationen, kalten Getränken und Kuchen. Wieder heißt das Motto dieses Nachmittags Spaß mit Kindern Spaß für Kinder! Der Spaß beginnt um 14:00 Uhr und endet gegen 18:00 Uhr. Wir freuen uns auf viele große und kleine Besucher!

11 Seite 11 Schnuppertage und Anmeldung im Hort Regenbogen Der Hort Regenbogen des DKSB in der Kellerstraße 34 lädt am 26. und 27. Juni 2008 zu seinen Schnuppertagen ein. In der Zeit von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr wird interessierten Eltern und Kindern die Möglichkeit geboten, ein wenig den Hortalltag kennen zu lernen. Interessierte Eltern melden sich bitte unter der Telefonnummer / bei Frau Macioszczyk für einen der beiden Termine an. Ebenfalls am 26. und 27. Juni 2008 müssen die Anmeldungen für das Schuljahr 2008/2009 für den Hort vorgenommen werden. Die Anmeldungen können jeweils von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr erfolgen. Auch hierfür erbitten wir vorherige Terminabsprache mit Frau Macioszczyk unter der obigen Telefonnummer. Kath. Kindertagesstätte St. Hedwig Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür! Die katholische Kindertagesstätte St. Hedwig öffnet am Sonntag, den 22. Juni 2008 Tür und Tor für jedermann! Vorhang auf Manege frei... zu einer kunterbunten Zirkusvorstellung möchten wir Sie an diesem Tag einladen. Wann: , 14 Uhr. Wo: Kath. Kindertagesstätte St. Hedwig, Egerlandstr. 16. Um 14 Uhr beginnt unser Fest mit einer Darbietung der Kinder. Was unsere Besucher noch erwartet: Hüpfburg, Glücksrad, Verkauf des Kindergartenkochbuches, Schminkecke, Steine bemalen, Farbschleuder, Buttons, Kutschfahrt, Luftballonwettbewerb... und vieles, vieles mehr! Auch für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt! Bitte Geschirr mitbringen! Ende gegen Uhr. Auf Ihren Besuch freuen sich die Kinder der Kindertagesstätte, das Team und der Elternbeirat! Grillfest und 4. Info-Nachmittag der Blaskapelle Zentbechhofen Sonntag am Feuerwehrhaus Zentbechhofen - ab 15 Uhr: Selbstgebackene Kuchen und Kaffee - ab 16 Uhr spielt für Sie die Blaskapelle Zentbechhofen - ab 17:30 Uhr spielt für Sie die Blaskapelle Elsendorf Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen Das wird geboten um 15 Uhr: Infos zur Ausbildung Welche Instrumente? Wie hoch sind die Kosten? Infos über die Blaskapelle Wann wird geprobt? Auftritte Musikprobe unserer Blaskapelle Gespräche mit den Musikern Musikinstrumente können ausprobiert werden Infos direkt von unseren Dirigenten und Ausbilder Herrn Geuder Rumpelstilzchen e. V., Höchstadt Der nächste Rumpelstilzchen-Info-Treff wird auf den Dienstag, um 20 Uhr verlegt. Wo: Rumpelstilzchen, Kellerstr.34, Höchstadt Alle interessierten Eltern (auch Nichtmitglieder) sind herzlich eingeladen. Der Verein Struwwelpeter e.v. lädt herzlich ein zum nächsten Elternfrühstück am Dienstag, 01. Juli 2008, von Uhr im Vereinsraum in der Kerschensteiner Str. 5, Höchstadt, Raum 207. zum nächsten Stammtisch am Mittwoch, 02. Juli 2008, ab Uhr im Blauen Löwen in Höchstadt Wir freuen uns auf gute Gespräche und neue Gesichter! Infos zum Verein wie immer unter Verein mehr Platz für Kinder Junifeuer des Verein mehr Platz für Kinder Höchstadt e.v. am 20. Juni 2008 ab Uhr auf dem neuen Vereinsgelände am Kieferndorfer Weg, hinter der Eishalle. Um ca Uhr wird das Feuer angezündet. Für Speisen und Getränke ist wie immer bestens gesorgt. Freundeskreis Höchstadt-Castlebar Unser Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht Freundschaften zwischen den Partnerstädten zu pflegen und zu fördern. Insbesondere will der Freundeskreis Höchstadt-Castlebar: - Im Sinne der europäischen Völkerverständigung das gegenseitige Kennenlernen und das Verständnis für Geschichte, Kultur und Lebensart fördern; - Die Begegnung zwischen Höchstadt und Castlebar, besonders von Jugendlichen, auf verschiedenen Ebenen intensivieren; - Die englischen Sprachkenntnisse bei Jugendlichen und Erwachsenen fördern. In diesem Sinne bieten wir einen englischen Stammtisch jeweils am 2. Freitag im Monat im Weberskeller ab Uhr an. Am Stammtisch kann j e d e r teilnehmen, auch wenn er kein oder wenig englisch spricht es kann schließlich nur besser werden! Die nächsten Termine unseres Englisch-Stammtisch Fr., 13. Juni 2008: Guinness!! Wir werden für diesen Abend ein Fass Guinness aufmachen. Freunde dieses schwarzen, typisch irischen Biers sollten sich diesen Termin schon mal vormerken. Fr., 11. Juli 2008 jeweils um Uhr im Weberskeller Weitere Termine bzw. Veranstaltungen des Freundeskreis Höchstadt- Castlebar: Sa, 21. Juni 08: Familiengrillfest bei Familie Grohmann, Weidenweg 21, Höchstadt/ Etzelskirchen, Beginn um 17 Uhr; Brot und Getränke stellen wir. Grillgut, Salate etc. bringt bitte jeder selber mit. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste! Bei schlechtem Wetter fällt das Grillen ersatzlos aus. Anmeldung bitte bis Mi, So, 27. Juli 08: Fahrradtour zum Keller nach Voggendorf. Treffpunkt bei der Feuerwehr in Höchstadt (Große Bauerngasse) um Uhr; Wer nicht mitradeln möchte, kann gerne am Keller dazustoßen! Wir freuen uns auf euer / Ihr zahlreiches Kommen!! Bei schlechtem Wetter entfällt der Termin ersatzlos. Anmeldung bitte bis Mi, Anmeldungen bitte bei: Dagmar Wennmacher (09 11 / ) oder Anne Grohmann (09193 / 3830 Sprechzeiten der Arbeitslosenberatung in Höchstadt Die Arbeitslosenberatung und die Mobbing-Beratung Herzogenaurach bieten in Höchstadt am von 15 bis 18 Uhr in der Begegnungsstätte St. Hildegund, Steinwegstraße, eine Sprechstunde an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kann aber helfen die Wartezeit zu reduzieren; Telefon / Berater Bernd Schnackig steht für alle Fragen rund um Arbeitslosigkeit, Stellensuche und Bewerbung sowie zu Fragen rund um Mobbing zur Verfügung. Die Beratung ist kostenlos. Aischtaler Filmtheater SICKO (USA 2007) Ein Arzt und ein Apotheker aus Höchstadt werden Info-Beiträge leisten. Freitag, , Uhr Riekes Wildpferd (NOR 1994) Der wunderschön fotografierte und sehr gut gespielte Kinderfilm von Morten Kolstad erzählt die Geschichte von Rieke, die eines Nachts auf dem elterlichen Hof ein Wildpferd entdeckt. Blitz und Donner reißen eines Nachts die 12jährige Rieke aus dem Schlaf. Als sie aus dem

12 Seite 12 Fenster schaut, erkennt sie im Gewitterregen ein verletztes Wildpferd, das sich auf dem Hof ihrer Eltern in einem norwegischen Dorf verirrt hat. Rieke beschließt, trotz des Widerstandes ihrer Eltern und Schulkameraden, dem Pferd zu helfen. Riekes Wildpferd ist ein spannender Abenteuerfilm mit schönen Tier- und Landschaftsaufnahmen, an dem nicht nur Pferdenarren ihre Freude haben werden. Sonntag, , 16 Uhr Aischtaler Filmtheater WAB Kosbach laden ein zu Kinder brauchen Wurzeln Verhaltensauffälligkeit ein Problem medikamentöser Psychiatrisierung oder sozialtherapeutische Aufgabe? Gesprächsabend mit Filmausschnitten, kurzen Fachvorträgen und Beispielen aus dem Erziehungsalltag Anamneseerhebung und Diagnostik im heilpädagogischen Bereich Montag , Uhr Zum 40. Jahrestag der Ermordung von Martin Luther King..dann war mein Leben nicht umsonst (USA 1970) Im Dezember 1955 begann in Montgomery, Alabama, die erste große, von Dr. Martin Luther King angeführte Kampagne des Ungehorsams. Die Farbigen wurden aufgerufen, die öffentlichen Busse so lange zu boykottieren, wie es den Schwarzen verboten sei, sich auf für Weiße reservierte Plätze zu setzen. Der Erfolg der Kampagne war überwältigend, von nun an war MLK, wie er von seinen Anhängern genannt wurde, nicht mehr aus der amerikanischen Öffentlichkeit wegzudenken. King war ein begnadeter Redner, er wusste die Menschen zu begeistern, zu ermutigen und zu stärken - mit den Waffen der Liebe und mit der Methode des passiven Widerstands. Bis zuletzt wurde der Bürgerrechtskämpfer immer wieder verhaftet, mehrfach überlebte er Anschläge militanter Rassisten. Ein Dokumentarfilm. Freitag, , Uhr Aischtaler Filmtheater WAB Kosbach laden ein zu Kinder brauchen Wurzeln Entwicklungspsychologische Grundlagen zwischen Triebtheorie, emotionaler Intelligenz und familiärer Bindung. Die Befunde von Rene Spitz, Portmann, Bowlby und Bandura Eltern sind in Not, ohne Zweifel. Familie ist jedoch ein System wechselvoller Abhängigkeiten und gefühlsmäßger Verwobenheiten. Welche Deutungsmuster frühkindlichen oder jugendlichen Verhaltens haben wir Erwachsenen eigentlich zur Verfügung? Erkennen wir die private Logik, die sog. guten Gründe des Verhaltens unserer Kinder in ihren ganz persönlichen Verschiedenheit und individuellen Ausformung? Konnten beispielsweise unsere Kinder innere Widerstandspotentiale aufbauen, um mit Versagungen, Mißerfolgen, Geschwistervergleich etc. umzugehen (Resilienz)? Welche Hilfestellungen sind möglich für alle Beteiligten? Was ist an manchen Kindern anders, warum ist das so und was können Heilpädagogik, neurobiologische Forschung oder aber die Befunde der Entwicklungspsychologie, Lernpsychologie etc. dazu beitragen, daß Familie und Schule gemeinsam unseren Kindern und Jugendlichen besser gerecht werden können? Montag, , Uhr Tibet Die andere Seite Film- und Bildvortrag mit Dr. Hoefer, Würzburg, mit Diskussion. Was sind die Hintergründe des aktuellen sog. Tibetkonfliktes? Welche Knotenpunkte gab es in der Geschichte Chinas? Woher kamen die Tibeter? Dieser Abend will Brennpunkte in der gemeinsamen Entwicklung Chinas und Tibets ansprechen und einen Blick in Geschichte und Gegenwart dieser auch vom Westen stark beachteten Region der Welt werfen. Dr. Hoefer ist Kulturphilosoph und Xenologe, hat u.a. auch Sinologie studiert und spricht mehrere Sprachen. Er bereist alleine als Wissenschaftler und Dokumentar- und Werbefilmer oder gemeinsam mit Touristen als Studienreiseleiter für einen deutschen und einen schweizer Reiseveranstalter Länder wie Indien, Nepal, China, Tibet, sowie die Länder der Seidenstraße und Ostasiens. Mittwoch, , Uhr Strajk - Die Heldin von Danzig (D, P 2006) ist ein Film des deutschen Regisseurs Volker Schlöndorff über die Lebensgeschichte der wichtigsten Mitgründerin der polnischen Solidarnosc, Anna Walentynowicz. Agnieszka wird als Arbeiterin der Danziger Werft zur Heldin der Arbeit gekürt. Auf der Werft ist die beliebte Agnieszka der einzige weibliche Kranführer. Als es zu einem Unfall mit mehreren Toten kommt, lehnt sich Agnieszka erstmals gegen die sozialistische Obrigkeit auf und erstreitet Gelder für die Hinterbliebenen. Als sie 1970 Zeugin wird wie streikenden Werftarbeiter von der Miliz niedergegprügelt werden, entfernt sie sich zunehmend vom sozialistischen System schließt sie sich einer Gruppe um den Elektriker Lech an, die nun die offene Konfrontation mit dem System sucht und damit die Wende im sozialistischen Ostblock einläutet.... OmU (In polnischer Sprache mit deutschen Untertiteln) Freitag, , Uhr Kulturkino im Haus der Vereine, Kerschensteiner Str. 5, Höchstadt Abgabe der Karpfenpässe zum Saisonende 2007/2008 Zur Prämierung der Karpfenpässe bitten wir alle Teilnehmer, diese bis zum 01. Juli 2008 in der Touristinformation in Höchstadt/Aisch, Am Vogelseck 1, abzugeben. Verein Karpfenland Aischgrund e.v. Terminbekanntgabe der Höchstadter Sillgruppe-Säuglingsgruppe Bambini Kurs Vom Krabbeln zum Laufen von 8-15 Monate (Kindesalter) Mit Bewegungsbaustellen und einer Kleinkind gerechten vorbereiteten Umgebung werden die Kinder optimal gefördert, indem sie viel ausprobieren können und Hilfestellungen erhalten, wenn es nötig ist. In diesem Kurs kommen Spielsachen zur Verfeinerung der Feinmotorik, Fingermalfarben, Instrumente, Seifenblasen und vieles mehr zum Einsatz. Dieser Kurs beginnt am Dienstag, den von Uhr. Neu!! Kurs für Berufstätige: Kursbeginn am von Uhr, 8 Einheiten am Freitag Nachmittag, Geschwisterkinder dürfen gerne mitkommen... Funktionelle Säuglingsgymnastik und Spiele für die Sinne (PEKiP angelehnt) Der Babykurs beginnt am Freitag, den von Uhr (Alter bei Kursbeginn 4-7 Monate) (8x). In diesen Gruppenstunden erfahren Sie und Ihr Baby einfache Spielund Bewegungsanregungen zur Schulung der Sinneswahrnehmung. Wir werden gemeinsam Kinderlieder sowie Schoß- und Fingerspiele singen und sprechen und die Kinder an diesen Vormittagen bewusst erleben, wie Sie Kontakt zu Gleichaltrigen aufnehmen. An diesen Treffen haben die Eltern die Möglichkeit, Themen, die Sie beschäftigen in der Gruppe zu besprechen und Erfahrungen auszutauschen. Babymassage nach Leboyer Der nächste Babymassagekurs beginnt am von Uhr (Alter bei Kursbeginn 4 Wochen bis 4 Monate) (5x). In diesem Kurs erlernen Sie an Ihrem Baby schrittweise die Massagegriffe nach Leboyer. Sie erhalten Tipps zum Blähungen, Zähnen, Zufüttern u.v.m. Freuen Sie sich auf eine entspannende Stunde mit Ihrem Baby, in der Sie eine intensive Zeit mit Ihrem Kind verbringen. Dieser Kurs findet in der Lerchenstraße 1 statt. Alle Veranstaltungen finden im Vitalo Zentrum, Anton-Bruckner-Str. 2 statt. Nähere Infos und Anmeldung bei Annett Kunath-Zeh, Tel /5522. Einladung Freitag, den 27. Juni 2008 findet um Uhr im TSV Heim in Höchstadt a.d. Aisch die Ordentliche Generalversammlung zum Abschluss des Wirtschaftsjahres 2007 der Gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft Höchstadt a.d. Aisch eg statt, zu der hiermit höflichst eingeladen wird.

13 Seite 13 Tagesordnung 1. Bekanntgabe des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2007, Bemerkungen des Aufsichtsrates zum Jahresabschluss 2. Beschlussfassung über den Jahresabschluss Beschlussfassung über die Verteilung des Reingewinns 4. Entlastung des Vorstandes 5. Entlastung des Aufsichtsrates 6. Neu- bzw. Wiederwahl für die terminmäßig ausscheidenden Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates 7. Sonstiges 8. Diskussion allgemeiner Fragen Durch alle Mitglieder können Anträge, die die Grundsätze der Genossenschaft betreffen, bis in der Geschäftsstelle der Genossenschaft schriftlich eingereicht oder zu Protokoll gebracht werden. Der Jahresabschluss für das Jahr 2007 sowie der Bericht des Vorstandes und die Bemerkungen des Aufsichtsrates liegen ab bis im Büro der Genossenschaft aus und können durch alle Mitglieder während der Sprechzeit oder nach telefonischer Terminabsprache eingesehen werden. Als Anlage erfolgt die Veröffentlichung der Bilanz des Geschäftsjahres gez. Jahn Aufsichtsratsvorsitzender

14 Seite 14 Caritas aktuell Allgemeine Soziale Beratungsstelle des Caritasverbandes für die Stadt Erlangen und den Landkreis Erlangen-Höchstadt, Außenstelle Höchstadt Sie können sich mit unterschiedlichen Problemen an uns wenden: z.b. bei Problemen im persönlichen Bereich, bei zwischenmenschlichen Problemen und Konflikten, bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten und bei Fragen zu Behördenangelegenheiten Wo: Steinwegstr.1, Höchstadt, Rufnummer: 09193/698584, Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr: Uhr (Terminvereinbarung erbeten) Weitere Angebote: Mittwoch, : Offener Gesprächskreis für pflegende Angehörige und Interessierte Informationsabend zum : SOPHIA -mehr als nur ein Hausnotruf Uhr, Raum: Caritas Sozialstation, Steinwegstr.1, Höchstadt Dienstag, : Info-Frühstück: Beruflicher Wiedereinstieg Wie bewerbe ich mich richtig?, Referent: B. Schnackig, Arbeitslosenberatung Herzogenaurach, Begegnungsstätte St. Hildegund, Steinwegstr.1, Höchstadt, Uhr, Kostenbeitrag 2,50, Anmeldung bis (Anrufbeantworter bitte nutzen!) Kurs des BRK Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort für Führerscheinbewerber Kl.A,A1, B, BE, L, M, T, ohne Voranmeldung am 05. Juli 2008 von Uhr und 12. Juli 2008 von Uhr. Die Kurse finden im BRK-Haus, -Str. 38 in Höchstadt statt. Mitteilung der Volksschule Adelsdorf Für das offene Ganztagsangebot benötigt die Volksschule Adelsdorf eine geeignete Kraft für die Hausaufgabenbetreuung im kommenden Schuljahr. Qualifikation: - Lehramtsanwärter Hauptschule/Grundschule - Lehrer, bevorzugt Hauptschule, als Nebentätigkeit - Studenten, bevorzugt Hauptschule Bewerbungen richten Sie bitte an die Schulleitung der Volksschule Adelsdorf, Obere Bachgasse 21, Adelsdorf, Tel / Festprogramm zum 1. Frimmersdorfer Dorffest vom 27. bis Freitag, ab 20:00 Uhr Einlass ab 21:30 Uhr Rockabend mit Mynority Samstag, :00 Uhr Festzug zum Feuerwehr- und Schützenhaus anschließend Unterhaltungsmusik mit der Kapelle Drei-Franken-Eck ab 20:30Uhr Tanz für jung und alt mit Tutti-Frutti Sonntag, :00 Uhr Frühschoppen 11:00 Uhr Mittagessen 13:00 Uhr Schützenkönigsproklamation 13:30 Uhr Wirtshaussingen mit Die Neustädter Madle anschließend Kaffee und Kuchen Mühlhausen wird 1000 Jahre alt 27. Juni 2008 Lesung mit Robert Dennerlein im Archiv, Beginn Uhr. Existenzgründerseminar Kompetente Referenten geben zukünftigen Existenzgründern und Jungunternehmern viel Wissenswertes mit auf den Weg Zu einem Existenzgründerseminar lädt Landrat Eberhard Irlinger interessierte Bürgerinnen und Bürger ein. Am Samstag, 19. Juli 2008, von 9.00 Uhr bis ca Uhr, in der Fachklinik Herzogenaurach, In der Reuth 1, in Herzogenaurach werden Vertreter einer Steuerkanzlei, der Sparkasse Erlangen, der Industrie- und Handelskammer Nürnberg, der Aktivsenioren, der AOK Bayern sowie einer Rechtsanwaltskanzlei informieren. Die Vortragsveranstaltung wird einen Überblick über ausgewählte Fragestellungen im Zusammenhang mit der Selbständigkeit vermitteln. Insbesondere die Businessplanerstellung, Finanzierung, marketing, steuerrechtliche Grundlagen und die Frage, welche Pflichten und Verpflichtungen auf Arbeitgeber zukommen, werden zentrale Themen des Informationstages sein. Die fachkompetenten Referenten werden aus ihrer täglichen Praxis heraus informieren und darüber hinaus auch auf individuelle Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingehen. Die Seminargebühr beträgt 30,00 Euro, inklusive Getränke und einem Imbiss. Das konkrete Veranstaltungsprogramm sowie auch das Anmeldeformular ist auf der Homepage des Landkreises unter abrufbar. Bei Rückfragen steht auch das Wirtschaftsreferat des Landkreises unter der Rufnummer / gerne zur Verfügung. Dieser besondere Informationstag könne wertvolle und nachhaltige Impulse für eine Zukunft in der selbständigen Tätigkeit geben, begründet Landrat Eberhard Irlinger seine Initiative zu diesem Seminar. Ein Angebot für Frauen Wiedereinstieg in den Erwerbsberuf Donnerstag, , Uhr Die schriftliche Bewerbung Was ich kann und wie ich das präsentiere Es ist eine Kunst, sich erfolgreich schriftlich zu bewerben, aber kein Geheimnis. Anhand praktischer Beispiele wird die richtige Gestaltung einer schriftlichen Bewerbung erklärt. Wenn Sie eigene Bewerbungen mitbringen, erhalten Sie auch individuelle Tipps und Hinweise. Donnerstag, , Uhr Das Vorstellungsgespräch Chance und Risiko Natürlich bewegen wir uns alle häufig in der Öffentlichkeit und sind mehr oder weniger daran gewöhnt, unsere Erscheinung, unser Auftreten der jeweiligen Situation anzupassen. Trotzdem ist das Vorstellungsgespräch etwas Besonderes. Mit Hilfe von Informationen und praktischen Übungen wird erlernt, wie die persönliche Vorstellung beim möglichen Arbeitgeber erfolgreich gestaltet werden kann. Von der Auswahl der richtigen Kleidung bis zum Umgang mit heftigem Herzklopfen kommt alles Wichtige zur Sprache. Referent: Bernd Schnackig, Arbeitslosenberatung Herzogenaurach Teilnahmebeitrag je 5,-- Euro Anmeldung bei: Arbeitslosenberatung Herzogenaurach, Telefon / , aloberatung.herzo@online.de Veranstaltungsort für alle Termine: Haus kirchlicher Dienste, Mozartstraße 29, Erlangen 2. Stock, Großer Sitzungsraum In unserem Landkreis läuft s am 21. Juni: Jetzt zum Landkreislauf anmelden! Am Samstag, 21. Juni, startet unter der Schirmherrschaft von Landrat Eberhard Irlinger zum 6. Mal der Landkreislauf durch ERH. Auf 21 qualifiziert betreuten Etappen von 0,6 km bis 8,2 km können alle Interessierten in verschiedenen Temopgruppen laufen und mehrere Walkingstrecken genießen. Die Anmeldung ist in den Rathäusern der Städte, Märkte und Gemeinden des Landkreises, im Erlanger Landratsamt und auch online unter möglich.

15 Seite 15 Auf dieser Homepage gibt s sämtliche Infos rund um den Landkreislauf sowie auch zu den kostenlosen Lauf- und Walkingtrainings der SBK Der Startschuss fällt um 6.00 Uhr in Eckental-Eschenau an der Mehrzweckhalle und ab Uhr findet auf dem Gelände der Wachenrother Ebrachtahalle die große Abschlussveranstaltung mit Ehrungen und Livemusik statt. Auch heuer startet der Lauf zu Gunsten der Sanitätsdienste der teilnehmenden Schulen. Online Anmeldungen und Meldungen in den Gemeindeverwaltungen sind bis einschließlich 13. Juni möglich. Noch bis Freitag, 20. Juni, können persönliche Anmeldungen im Erlanger Landratsamt vorgenommen werden. Wer sich ganz spontan am Lauftag selbst noch für die Teilnahme am Lauf entscheidet, der kann sich dann am 21. Juni an jedem Wechselpunkt etwa 30 Minuten vor dem Start noch nachmelden (Nachmeldegebühr 2 Euro). In der Anmeldegebühr von 6,-- Euro (Schüler/innen und Lehrer/innen, die im Schulteam unterwegs sind, starten kostenlos) ist die Verpflegung auf der Laufstrecke sowie eine Teilnahmeurkunde während der Abschlussveranstaltung in Wachenroth enthalten. Ganz wichtig sei, so Landrat Eberhard Irlinger, dass wirklich jeder an diesem Lauf teilnehmen könne. Es werde wieder ein Volkslauf sein, betont der Landkreischef, zu dem auch und gerade ungeübte Läuferinnen und Läufer herzlich willkommen sind. Und die Teilnahme wird nicht nur durch ein unverwechselbares Lauferlebnis belohnt: Es warten attraktive Preise auf den ältesten Teilnehmer, auf die teilnehmerstärkste Schulmannschaft, auf die teilnehmerstärkste Behördenmannschaft auf das am stärksten vertretene Unternehmen sowie die teilnehmerstärkste sonstige Gruppierung und den teilnehmerstärksten Verein. Am Lauf teilnehmen können alle interessierten Personen ab Geburtsjahrgang 1997 und älter, die im Besitz einer gültigen Startkarte sind. Bei Rückfragen steht Annika Fritzsche im Erlanger Landratsamt unter Tel / gerne zur Verfügung. Erzbischöfliches Abendgymnasium Bamberg Wir sind nachts aktiv... und machen Abitur! Sie planen Ihren beruflichen Aufstieg oder eine berufliche Neuorientierung Sie fühlen sich jung genug, um Neues zu wagen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, das Abitur nachzuholen. Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an: Erzbischöfliches Abendgymnasium, Karmelitenplatz 1-3, Bamberg, Tel , direktorat@theresianum.de Schwangerenberatung - Wanderausstellung Die Staatlich anerkannten Beratungsstellen für Schwangerschaftsfragen im Gesundheitsamt, Landratsamt Erlangen-Höchstadt und bei der Stadt Erlangen laden ein zur Wanderausstellung des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Frauen VOM LEBEN BERÜHRT Schwangerenberatung in Bayern. In neun ansprechend gestalteten Displays werden Frauen und ihre Partner über das Aufgabengebiet der Schwangerenberatungsstellen informiert, die bei Fragen zu gesetzlichen und freiwilligen Leistungen an Schwangere und junge Familien zur Verfügung stehen (Beratung und Begleitung, finanzielle Hilfen wie z.b. die Landesstiftung, etc.). Weitere Aufgaben sind die Konfliktberatung bei einer ungewollten Schwangerschaft nach 219 StGB und die sexualpädagogische Präventionsarbeit. Die Ausstellung wird am um 16 Uhr zusammen mit Herrn Oberbürgermeister Dr. Balleis und Herrn Landrat Irlinger eröffnet und ist im Rathausfoyer vom 24. Juni bis 3. Juli täglich zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu besichtigen. Schulklassen ab der 8. Jahrgangsstufe sind zu geführten Veranstaltungen eingeladen, in denen sich die Jugendlichen wichtige Aussagen erarbeiten und darüber austauschen werden. Weitere Information und Anmeldung unter 09131/ Kirchliche Nachrichten Gottesdienstordnung der Katholischen Pfarrei, Höchstadt/Aisch Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Amt für verst. Eltern Barbara und Konrad Geier (Festgottesdienst anl. des 80-jährigen Jubiläums des ASV Höchstadt) Uhr Pfarrgottesdienst Uhr Andacht vom Gebet des Herrn Für die Mission wurde bestellt: Amt für verst. Adam und Anna Schütz und Eltern Amt für verst. Margareta Pfannenmüller Montag, Hl. Benno Uhr Amt für verst. Kaspar Plätzer Uhr Bibelkreis in St. Hildegund Dienstag, vom Tag Seniorenz Uhr Amt für verst. Elisabeth Heisig und Vroni März Mittwoch, vom Tag St. Anna Uhr Amt für verst. Georg Roppelt und Gretl Lechner Für die Mission wurde bestellt: Amt für verst. Helmut Eckstein mit Eltern und Schwiegereltern Donnerstag, vom Tag Uhr Amt für verst. Pfarrer Friedrich, Pfarrer Eckert, Hans Schuhmann, Dr. Johann Giehl und Leni Geier (Schulkameraden) St. Martin Uhr Amt für verst. Hans Köberlein und Angehörige Für die Mission wurde bestellt: Amt für verst. Walter Klapper und Eltern Freitag, vom Tag Uhr Amt für verst. Kaspar und Katharina Mahr und Söhne und Gunda St. Hedwig Uhr Amt für verst. Hans Dausch Samstag, Hl.Aloisius Gonzaga Uhr Beichtgelegenheit Uhr Rosenkranz Uhr Amt für Verst. Waller und Hahn (auf dem Sonnenstuhl, bei schlechtem Wetter in der Pfarrkirche) anschl. Johannisfeuer Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Amt für verst. Adolf Badum und Eltern Badum und Grau Uhr Pfarrgottesdienst Uhr Andacht Für die Mission wurde bestellt: Amt nach Meinung Plätzer Amt für verst. GR Alfons Löser Montag, vom Tag Uhr Amt für verst. Babette Scharold

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

TRADITION SEIT 1895. 119 Jahre Liebe zum Verein AKTUELLES VOM TSV WWW.TSV.OFTERSHEIM.DE OFTERSHEIM OKTOBERFEST FAMILIENTAG DIE TWIRLINGS

TRADITION SEIT 1895. 119 Jahre Liebe zum Verein AKTUELLES VOM TSV WWW.TSV.OFTERSHEIM.DE OFTERSHEIM OKTOBERFEST FAMILIENTAG DIE TWIRLINGS Turn- und Sportverein 1895 OFTERSHEIM TRADITION SEIT 1895 119 Jahre Liebe zum Verein DIE TWIRLINGS Die STELLEN TWIRLINGS SICH VOR stellen sich vor OKTOBERFEST FAMILIENTAG AKTUELLES VOM TSV WWW.TSV.OFTERSHEIM.DE

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Informationen zu mir:

Informationen zu mir: Private Musikschule Stadtler Theodor-Haubachsstr.13a 59192 Bergkamen Tel:02307 983170 Mail: Musikschule.stadtler@googlemail.com Lerne mit Spaß und Freude ein Instrument und die Musik die dir gefällt :)

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

ORTSRECHT DER STADT AICHACH. Gebührensatzung zur Satzung der städtischen

ORTSRECHT DER STADT AICHACH. Gebührensatzung zur Satzung der städtischen ORTSRECHT DER STADT AICHACH Gebührensatzung zur Satzung der städtischen Musikschule Die Stadt Aichach erlässt aufgrund der Art. 2 und 8 Kommunalabgabengesetz (KAG), in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Informationstag 17. September 2005. Programmablauf 10 16 Uhr

Informationstag 17. September 2005. Programmablauf 10 16 Uhr Informationstag 17. September 2005 Programmablauf 10 16 Uhr Unser Jubiläum 10 Jahre TREFFPUNKT Das Sprachinstitut wird 10 Jahre alt und ist seit einem Jahr in der Hauptwachstraße ansässig, das ist für

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

BHP Camp Informationen für Eltern und Teilnehmer

BHP Camp Informationen für Eltern und Teilnehmer BHP Camp Informationen für Eltern und Teilnehmer Inhalt Begrüßung... 3 Zeit und Treffpunkt... 4 Frühbetreuung... 4 Equipment und Ausrüstung... 4 Verpflegung... 4 Wochenplan... 5 Tagesplan... 5 Begrüßung

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Ich darf die Tafel wischen. Ich darf früher nach Hause gehen. Ich mag schwimmen.

Ich darf die Tafel wischen. Ich darf früher nach Hause gehen. Ich mag schwimmen. 1 M O D A L V E R B E N 1. M ö g l i c h k e i t Bedeutung: Infinitiv: können Ich beherrsche es. Ich habe die Gelegenheit. Ich habe Zeit Es ist erlaubt. Es ist erlaubt. 2.) A b s i c h t Ich habe immer

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung der Kita-Zwergnase e.v. Satzung der Kita-Zwergnase e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Kinderkrippe-Zwergnase e.v..er hat seinen Sitz in Brake und ist im Vereinsregister eingetragen. Kinderbetreuung 2 Zweck Zweck

Mehr

Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08

Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08 Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08 Preis: Wir sind die Reporter unserer Schülerzeitung Schlaue Füchse und stellen uns vor: Tim freut sich darauf, für andere Kinder eine Zeitung zu machen.. Ferris möchte seine

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr