Informatik 1 ( ) D-MAVT F2011. Klassen. Yves Brise Übungsstunde 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informatik 1 ( ) D-MAVT F2011. Klassen. Yves Brise Übungsstunde 10"

Transkript

1 Informatik 1 ( ) D-MAVT F2011 Klassen

2 Übungsbetrieb Es gibt noch eine Übung 11 (7.5 Punkte ist trotzdem die Testatgrenze) Testate bestätige ich euch per Mail Es gibt noch 3 weitere Übungstermine, in denen nicht viel Übungen zu bearbeiten sind (Prüfungsvorbereitung, Fragestunde, Kaffee trinken) In den Semesterferien wird es 1-2 Präsenztermine geben (Raum mit einigen Assistenten) zur Klärung von Fragen und zur Prüfungsvorbereitung

3 Nachbesprechung Blatt 8, Aufgabe 1 Fibonacci Zahlen int fib_rec(int n) { if (n==0) return 0; if (n==1) return 1; return fib_rec(n-1) + fib_rec(n-2); int fib_it(int n) { int a(0), b(1); if (n==0) return 0; for (int i=1; i < n; ++i) { int temp = a; a = b; b = temp + a; return b; Das Problem ist nicht fib_it... das ist relativ effizient. Das Problem ist fib_rec. Der Auswertungsbaum hat exponentiell viele Knoten. Viele der Werte werden mehrfach ausgerechnet. F n = 1 1+ n n

4 Nachbesprechung Blatt 8, Telefonbuch // Ein Glied der verketteten Liste mit Telefonnummer und Name struct eintrag{!eintrag * next;! int nr;! char name[100]; ; int main() { eintrag * buch = 0;!// Erstelle leeres Telefonbuch // Ermoeglicht dem Benutzer die naechste Aktion zu waehlen int wahl = 1; while (wahl!= 0) { // Erleutere die Wahlmoeglichkeit cin >> wahl; cin.ignore(); // Rufe je nach Wahl die richtige Funktion auf switch (wahl) { case 0: deletebuch(buch); break; case 1: addeintrag(buch); break; case 2: printbuch(buch); break; case 3: deleteeintrag(buch); break; default: cout << "keine gueltige Angabe" << endl; return 0;

5 Nachbesprechung Blatt 8, Telefonbuch void deletebuch(eintrag * &node) { eintrag * temp; // Gehe durch die verkettete Liste und loesche jeden Eintrag while (node!= 0) { temp = node; node = node->next; delete temp; void printbuch(eintrag * node) { cout << "Ihr Telefonbuch" << endl << " " << endl; while (node!= 0) // Gehe durch die verkettete Liste { // Schreibe Name und Telefonummer auf die Konsole aus cout << node->name << " " << node->nr << endl; node = node->next; cout << " " << endl;

6 Nachbesprechung Blatt 8, Telefonbuch void addeintrag(eintrag * &node) { eintrag * neu = new eintrag; // Alloziert Speicher fuer neuen Eintrag eintrag * temp; // Einlesen Name und Telefonnummer // Gibt es noch gar keinen Eintrag im Telefonbuch? if (node == 0) { node = neu; // Muss der neue Eintrag an 1.Stelle stehen? else if (strcmp (node->name, neu->name) > 0) { neu->next = node; node = neu; // Dann muss der Eintrag an einer anderen Stelle stehen else { temp = node; while (temp->next!= 0 && strcmp (temp->next->name, neu->name) < 0) temp = temp->next; neu->next = temp->next; temp->next = neu;

7 Nachbesprechung Blatt 8, Telefonbuch void deleteeintrag(eintrag * &node) { eintrag * temp, * nodetemp; char name[100] = Johann Muster ; // Gibt es noch gar keinen Eintrag im Telefonbuch if (node == 0) { cout << "Ihr Telefonbuch ist noch leer."<< endl; // Muss der 1. Eintrag geloescht werden? else if (strcmp (node->name, name) == 0) { temp = node; node = node->next; delete temp; cout << "Der Eintrag " << name << " wurde im Telefonbuch geloescht."<< endl; // Muss ein anderer Eintrag geloescht werden else { nodetemp = node; while (nodetemp->next!= 0 && strcmp (nodetemp->next->name, name)!= 0) nodetemp = nodetemp->next; if (nodetemp->next!= 0 && strcmp (nodetemp->next->name, name) == 0) { temp = nodetemp->next; nodetemp->next = nodetemp->next->next; delete temp; else { // Name nicht im Telefonbuch cout << "Es gibt keinen Eintrag fuer " << name << " im Telefonbuch."<< endl;

8 Klassen Objektorientierte Programmierung Reale Dinge oder logische Untereinheiten werden als Klassen modelliert. Beispiele: Klassen enthalten nicht nur Daten sondern auch Funktionalität (Methoden). Rechteck Höhe Breite Skalieren Rotieren Spielbrett Felder Zug Bewege Figur Gewinnstellung? Kinosaal #Reihen Sitze Klimaanlage Reservieren Abfragen Matrix Dimension Einträge Zerlegen Multiplizieren Eintrag setzen Eintrag abfragen Auto Position Ziel Richtung Geschwindigkeit Bewege Kollision Berechne Weg

9 Vorteile Objektorientierte Programmierung simplicity: software objects model real world objects, so the complexity is reduced and the program structure is very clear; modularity: each object forms a separate entity whose internal workings are decoupled from other parts of the system; modifiability: it is easy to make minor changes in the data representation or the procedures in an OO program. Changes inside a class do not affect any other part of a program, since the only public interface that the external world has to a class is through the use of methods; extensibility: adding new features or responding to changing operating environments can be solved by introducing a few new objects and modifying some existing ones; maintainability: objects can be maintained separately, making locating and fixing problems easier; re-usability: objects can be reused in different programs.

10 Vererbung Auto Position Ziel Richtung Geschwindigkeit Bewege Kollision Berechne Weg Limousine Pool Helipad Heize Pool Öffne Trennscheibe class Auto { double posx, posy; double zielx, ziely; bool kollision();... ; class Limousine : public Auto { private: Pool pool; Helipad helipad; void heizepool(int celsius); void oeffnescheibe(): ; int main() { Auto auto; Limousine limo; auto = limo; // OK (Daten gehen verloren) limo = auto; // NOK (keine Zuweisung moegl.)

11 Friends Berechtigungen in Klassen Es gibt private, protected und public. Zusätzlich können auch Freunde deklariert werden, die privaten Zugriff haben sollen. class Foo { friend void fkt(foo&); friend class Bar; private: void geheim(); ; class Bar { void oeffentlich(foo& f) { f.geheim(); ; void Foo::geheim() { std::cout << Geheim!\n ; void fkt(foo& f) { f.geheim(); int main() { Foo f; Bar b; f.geheim(); // NOK (private) b.oeffentlich(f); // OK fkt(f); // OK Erster Aufruf schlägt fehl, da die Funktion geheim nicht öffentlich ist. Die anderen Aufrufe sind in Ordnung, weil sie indirekt über befreundete Funktionen/Klassen getätigt werden.

12 Overloading vs Virtuelle Funktionen #include <iostream> using namespace std; class Foo { void f() {cout << "A\n"; void f(int a){ cout << "B\n"; virtual int g() {cout << 1 << endl; ; class Bar: public Foo { void f() {cout << "C\n"; virtual int g() {cout << 2 << endl; ; int main() { Foo f; Bar b; f.f(); // A b.f(); // C Foo(b).f(); // A f.f(1); // OK... B b.f(1); // NOK f.g(); // 1 b.g(); // 2 Overloading Virtual Not Overloading... versteckt alle Implementationen von f aus Foo.

13 Overloading vs Virtuelle Funktionen class Foo { void f() {cout << "A\n"; void f(int a){ cout << "B\n"; ; class Bar: public Foo { using Foo::f; void f() {cout << "C\n"; ; Wie kann man f trotzdem verwenden? Variante 1: Use using class Foo { void f() {cout << "A\n"; void f(int a){ cout << "B\n"; ; Variante I1: Eigenes overloading class Bar: public Foo { void f(int a) {... void f() {cout << "C\n"; ;

14 Blatt 10, Aufgabe 1&2 Aufgabe 1 private, public, protected... Google hilft :-) Aufgabe 2 Ausgehend von der vektor Klasse aus Serie 9... vektor::vektor(const vektor& v) vektor vektor::operator+ (const vektor &s) vektor& vektor::operator+= (const vektor &v) vektor a; vektor b(a); vektor c(a+b); c += a; Nützlich wäre auch noch ein normaler Zuweisungsoperator, ist aber nicht in der Aufgabenstellung gefragt.

15 Blatt 10, Aufgabe 3 class tpolygon { protected: int width, height; void set_values (int a, int b) { width=a; height=b; ; class trectangle: public tpolygon { int area ()! { return (width * height); ; class ttriangle: public tpolygon { int area ()! { return (width * height / 2); ; int main () { trectangle rect; ttriangle trgl; rect.set_values (4,5); trgl.set_values (4,5); cout << rect.area() << endl; cout << trgl.area() << endl; return 0; a) und b) relativ simpel. c) Überladen sie set_values in tquadrat erneut, oder verwenden sie using. Letzteres bietet allerdings keinen Schutz gegen unsachgemässe Bedienung.

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Klassen, Konstruktoren, Operatoren, Templates. Yves Brise Übungsstunde 10

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Klassen, Konstruktoren, Operatoren, Templates. Yves Brise Übungsstunde 10 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2010 Klassen, Konstruktoren, Operatoren, Templates Nachbesprechung Blatt 8 Aufgabe 1 - FIFO Keine Probleme Aufgabe 2 - Stack einige Fallstudien... double pop (double*

Mehr

Informatik I (D-MAVT)

Informatik I (D-MAVT) Informatik I (D-MAVT) Übungsstunde 10 simon.mayer@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich Ablauf Nachbesprechung Übung 8 Besprechung/Vertiefung der Vorlesung Vorbesprechung Übung 10 Aufgabe 1:

Mehr

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2011. Klassen, Funktionen. Yves Brise Übungsstunde 9

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2011. Klassen, Funktionen. Yves Brise Übungsstunde 9 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2011 Klassen, Funktionen Nachbesprechung Blatt 7, Aufgabe 1 Wenn Funktion void als Rückgabetyp hat, dann ist return nicht notwendig. void swap3(int* a, int* b) { int

Mehr

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Letzte Übungsstunde. Yves Brise Übungsstunde 12

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Letzte Übungsstunde. Yves Brise Übungsstunde 12 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2010 Letzte Übungsstunde Evaluation S3 Frage zu Assistierenden INFK Anz. Der/die Assistent/in war fachlich k.ä. 0 kompetent 1 0 2 0 3 0 4 23% 3 5 77% 10 MW = 4.8 SA =

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2013/14 Operatoren Operatoren führen Aktionen mit Operanden aus. Der

Mehr

Programmieren II Abstrakte Klassen / Virtuelle Methoden. Programmieren II Abstrakte Klassen / Virtuelle Methoden

Programmieren II Abstrakte Klassen / Virtuelle Methoden. Programmieren II Abstrakte Klassen / Virtuelle Methoden Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen Aspekte Aufbau von sinnvollen Klassenhierarchien Verwaltung von Objekten unterschiedlichen Typs Mitarbeiter Besonderheiten der Anwendung jeder Angehörige

Mehr

Data Structures. Christian Schumacher, Info1 D-MAVT Linked Lists Queues Stacks Exercise

Data Structures. Christian Schumacher, Info1 D-MAVT Linked Lists Queues Stacks Exercise Data Structures Christian Schumacher, chschuma@inf.ethz.ch Info1 D-MAVT 2013 Linked Lists Queues Stacks Exercise Slides: http://graphics.ethz.ch/~chschuma/info1_13/ Motivation Want to represent lists of

Mehr

virtual Wertpapier& operator=(const Wertpapier&); // VIRTUELLE ZUWEISUNG protected: static enum {wortfeldlaenge = 20}; char* name_z; double kurs; };

virtual Wertpapier& operator=(const Wertpapier&); // VIRTUELLE ZUWEISUNG protected: static enum {wortfeldlaenge = 20}; char* name_z; double kurs; }; C++ für Anfänger des Programmierens Rieckeheer GSO-Hochschule Nürnberg März 2008 174 a neu Vor Kapitel 24 ist folgender Text einzufügen. Das folgende Programm variiert das Programm VIRTfunktion3.cpp und

Mehr

Inoffizielle Lösung zur Informatik I Prüfung Frühlingssemester 2010 Freitag, 13. August May 23, 2011

Inoffizielle Lösung zur Informatik I Prüfung Frühlingssemester 2010 Freitag, 13. August May 23, 2011 Inoffizielle Lösung zur Informatik I Prüfung Frühlingssemester 2010 Freitag, 13. August 2010 May 23, 2011 Informatik I, FS 2010, 1. Vordiplom Aufgabe 3 double sqrt(double s) double x_old,x_new; x_n initalisieren

Mehr

Informatik - Übungsstunde

Informatik - Übungsstunde Informatik - Übungsstunde Jonas Lauener (jlauener@student.ethz.ch) ETH Zürich Woche 12-23.05.2018 Lernziele Klassen Dynamic Memory Jonas Lauener (ETH Zürich) Informatik - Übung Woche 12 2 / 20 Structs

Mehr

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2011. Pointer, Structs. Yves Brise Übungsstunde 6

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2011. Pointer, Structs. Yves Brise Übungsstunde 6 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2011 Pointer, Structs Organisatorisches Übungsstunde 20110413 Da ich abwesend bin, bitte Gruppe von David Tschirky besuchen. Mittwoch, 20110413, 13:15-15:00 Uhr, VAW

Mehr

Vorlesungsprüfung Programmiersprache 1

Vorlesungsprüfung Programmiersprache 1 Vorlesungsprüfung Programmiersprache 1 Termin der Prüfung: 1) Di 20.03.2018 16:15 17:00 HSB 3 2) Di 15.05.2018 16:15 17:00 HSB 3 3) Di 12.06.2018 16:15 17:00 HSB 3 Stoffgebiete: 1) Ganzzahltypen: char,

Mehr

9. Funktionen Teil II

9. Funktionen Teil II 9. Funktionen Teil II Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)!Inline Funktionen!Referenz-Variablen!Pass by Reference!Funktionsüberladung!Templates Copyright: M. Gross, ETHZ, 2003 2 Inline

Mehr

Computergrundkenntnisse und Programmieren, WS 07/08, Übung 11: Klassen der Standardbibliothek 2

Computergrundkenntnisse und Programmieren, WS 07/08, Übung 11: Klassen der Standardbibliothek 2 Computergrundkenntnisse und Programmieren, WS 07/08, Übung 11: Klassen der Standardbibliothek 2 Neben vector ist list die zweite wichtige Containerklasse. Um unsere Kenntnisse von Containerklassen zu erweitern,

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 29 Kapitel 2 Einführung in C++ Seite 1 von 29 C++ Zeichensatz - Buchstaben: a bis z und A bis Z. - Ziffern: 0 bis 9 - Sonderzeichen: ; :,. # + - * / % _ \! < > & ^ ~ ( ) { } [ ]? Seite 2 von 29 Höhere Elemente

Mehr

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Rekursion, Signaturen. Yves Brise Übungsstunde 8

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Rekursion, Signaturen. Yves Brise Übungsstunde 8 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2010 Rekursion, Signaturen Nachbesprechung Blatt 6 Aufgabe 1 - Strukturen und Zeiger Genau die Variablen angeben, die sich geändert haben. Implizite Initialisierung ergänzt

Mehr

C/C++-Programmierung

C/C++-Programmierung 1 C/C++-Programmierung Verhalten, static, namespace, Operatorüberladung, ADL, Referenzen Sebastian Hack Christoph Mallon (hack mallon)@cs.uni-sb.de Fachbereich Informatik Universität des Saarlandes Wintersemester

Mehr

Informatik für Mathematiker und Physiker Woche 7. David Sommer

Informatik für Mathematiker und Physiker Woche 7. David Sommer Informatik für Mathematiker und Physiker Woche 7 David Sommer David Sommer 30. Oktober 2018 1 Heute: 1. Repetition Floats 2. References 3. Vectors 4. Characters David Sommer 30. Oktober 2018 2 Übungen

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Klausur 1. August 2008 1. Dynamische Datenstrukturen und objektorientierte Programmierung (45 Punkte) Gegeben sei eine Datenstruktur mit folgendem Aufbau struct lelem { int w;

Mehr

Auswahlen (Selektionen)

Auswahlen (Selektionen) 1 Anhang 10.3 Ein/Ausgaben Eingabe mit Prompt (Beispiel) cout ; // Prompt ohne endl cin

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit C++

Objektorientierte Programmierung mit C++ Ziel: maximales Code-Sharing -- Weg: gemeinsame (aber ggf. in Ableitungen variierende) Funktionalität in Basisklassen festlegen Problem: die so entstehenden Basisklassen sind oft so rudimentär, dass Objekterzeugung

Mehr

Vererbung I. Kfz Eigenschaften und Methoden der Klasse Kfz Lkw. Pkw. Eigenschaften und Methoden der Klasse Kfz

Vererbung I. Kfz Eigenschaften und Methoden der Klasse Kfz Lkw. Pkw. Eigenschaften und Methoden der Klasse Kfz Einführung in C++ Vererbung I Durch Vererbung können aus bereits bestehenden Klassen neue Klassen konstruiert werden. Die neue abgeleitete Klasse erbt dabei die Daten und Methoden der sog. Basisklasse.

Mehr

Implementation VL3 Gruppe A

Implementation VL3 Gruppe A Doubravsky Filip Rot Drazen Implementation VL3 Gruppe A Datei Anzahl diese Programms: main.cpp Menü mit Exit eingabe.hpp eingabe.cpp Eingabe und Datei öffnen und einlesen translate.hpp translate.cpp Speicherung

Mehr

Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende Struktogramm zur Berechnung von sin(x) mit Hilfe einer Reihe.

Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende Struktogramm zur Berechnung von sin(x) mit Hilfe einer Reihe. Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende

Mehr

Konzepte der Programmiersprachen

Konzepte der Programmiersprachen Konzepte der Programmiersprachen Sommersemester 2010 4. Übungsblatt Besprechung am 9. Juli 2010 http://www.iste.uni-stuttgart.de/ps/lehre/ss2010/v_konzepte/ Aufgabe 4.1: Klassen in C ++ Das folgende C

Mehr

C++ Teil 9. Sven Groß. 17. Juni Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Juni / 17

C++ Teil 9. Sven Groß. 17. Juni Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Juni / 17 C++ Teil 9 Sven Groß 17. Juni 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 9 17. Juni 2016 1 / 17 Themen der letzten Vorlesung Objektorientierung und Klassen Attribute / Datenelemente Methoden / Elementfunktionen

Mehr

Wo und wie lange leben Objekte? globale Objekte lokale Objekte dynamische Objekte

Wo und wie lange leben Objekte? globale Objekte lokale Objekte dynamische Objekte Wo und wie lange leben Objekte? globale Objekte lokale Objekte dynamische Objekte entstehen durch... globale Objektvereinbarung: T o; blocklokale Objektvereinbarung: {.. T o;.. durch expliziten Aufruf

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Dynamische Datenobjekte Pointer/Zeiger, Verkettete Liste Eigene Typdefinitionen 1 Zeigeroperatoren & und * Ein Zeiger ist die Speicheradresse irgendeines Objektes. Eine

Mehr

Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)

Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04) 12. Vererbung Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)!Vererbung Konzept!Protected Section!Virtuelle Mitgliedsfunktionen!Verwendung von Vererbung Copyright: M. Gross, ETHZ, 2003 2 Vererbung!

Mehr

Mapra: C++ Teil 6. Felix Gruber, Sven Groß. IGPM, RWTH Aachen. 13. Juni 2017

Mapra: C++ Teil 6. Felix Gruber, Sven Groß. IGPM, RWTH Aachen. 13. Juni 2017 Mapra: C++ Teil 6 Felix Gruber, Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 13. Juni 2017 Felix Gruber, Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 6 13. Juni 2017 1 / 22 Was bisher geschah Klassen I Attribute und Methoden

Mehr

Informatik - Übungsstunde

Informatik - Übungsstunde Informatik - Übungsstunde Jonas Lauener (jlauener@student.ethz.ch) ETH Zürich Woche 08-25.04.2018 Lernziele const: Reference const: Pointer vector: iterator using Jonas Lauener (ETH Zürich) Informatik

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Zeigern, sowie Records und Funktionen Aufgabe 5: Diese Aufgabe basiert auf der Aufgabe 4. Es ist ein Programm zu erstellen, in welchem der Anwender aus einer Anzahl möglicher

Mehr

7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung

7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung 7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung 29. Mai 2015 Inhalt 1 2 3 Übersicht 1 2 3 Idee Menschen nehmen die Welt in Form von Objekten wahr manche Objekte haben gleiche Eigenschaften, hierüber

Mehr

5. Behälter und Iteratoren. Programmieren in C++ Überblick. 5.1 Einleitung. Programmieren in C++ Überblick: 5. Behälter und Iteratoren

5. Behälter und Iteratoren. Programmieren in C++ Überblick. 5.1 Einleitung. Programmieren in C++ Überblick: 5. Behälter und Iteratoren Programmieren in C++ Überblick 1. Einführung und Überblick 2. Klassen und Objekte: Datenkapselung 3. Erzeugung und Vernichtung von Objekten 4. Ad-hoc Polymorphismus 6. Templates und generische Programmierung

Mehr

Delegates. «Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger. Dr. Beatrice Amrhein

Delegates. «Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger. Dr. Beatrice Amrhein Delegates «Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger Dr. Beatrice Amrhein Überblick Definition eines Delegat Einfache Delegate Beispiele von Delegat-Anwendungen 2 Definition 3 Definition Ein Delegat

Mehr

Programmieren in C++ Überblick

Programmieren in C++ Überblick Programmieren in C++ Überblick 1. Einführung und Überblick 2. Klassen und Objekte: Datenkapselung 3. Erzeugung und Vernichtung von Objekten 4. Ad-hoc Polymorphismus 6. Templates und generische Programmierung

Mehr

C++ Teil 10. Sven Groß. 17. Dez IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Dez / 14

C++ Teil 10. Sven Groß. 17. Dez IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Dez / 14 C++ Teil 10 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 17. Dez 2014 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 10 17. Dez 2014 1 / 14 Themen der letzten Vorlesung Objektorientierung und Klassen Attribute / Datenelemente

Mehr

Prüfung Informatik D-MATH/D-PHYS :00 17:00

Prüfung Informatik D-MATH/D-PHYS :00 17:00 Prüfung Informatik D-MATH/D-PHYS 9. 8. 0 5:00 7:00 Prof. Bernd Gartner Kandidat/in: Name:. Vorname:. Stud.-Nr.:. Ich bezeuge mit meiner Unterschrift, dass ich die Prufung unter regularen Bedingungen ablegen

Mehr

Kapitel 13. Definition von Klassen. OOP Thomas Klinker 1

Kapitel 13. Definition von Klassen. OOP Thomas Klinker 1 Kapitel 13 Definition von Klassen OOP Thomas Klinker 1 OOP Thomas Klinker 2 Datenabstraktion Der Mensch abstrahiert, um komplexe Sachverhalte darzustellen. Dinge und Vorgänge werden auf das wesentliche

Mehr

Programmieren 2 C++ Überblick

Programmieren 2 C++ Überblick Programmieren 2 C++ Überblick 1. Einführung und Überblick 2. Klassen und Objekte: Datenkapselung 3. Erzeugung und Vernichtung von Objekten 4. Ad-hoc Polymorphismus 6. Templates und generische Programmierung

Mehr

C++ Teil 5. Sven Groß. 12. Nov IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 16

C++ Teil 5. Sven Groß. 12. Nov IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 16 C++ Teil 5 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 12. Nov 2014 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 5 12. Nov 2014 1 / 16 Themen der letzten Vorlesung Eingabestrom, Verhalten von cin Namensräume Live Programming

Mehr

Grundlagen der Informatik 12. Strukturen

Grundlagen der Informatik 12. Strukturen 12. Strukturen Strukturen und deren Komponenten Strukturen im Projekt Dynamisch erstellte Strukturen Strukturen und Operatoren Strukturen und Funktionen Einfach verkettete Liste Grundlagen der Informatik

Mehr

Variablen in C++ Einfache Variablen Strukturen Arrays und Zeichenketten Zeiger und Referenzen Parameter Dynamische Speicherverwaltung

Variablen in C++ Einfache Variablen Strukturen Arrays und Zeichenketten Zeiger und Referenzen Parameter Dynamische Speicherverwaltung Variablen in C++ Einfache Variablen Strukturen Arrays und Zeichenketten Zeiger und Referenzen Parameter Dynamische Speicherverwaltung Einfache Variablen Typen int, long, short, unsigned bool char float,

Mehr

Entwickeln Sie ein C/C++-Programm für die Verwaltung einer Artikeldatei gemäß folgender Vorgaben!

Entwickeln Sie ein C/C++-Programm für die Verwaltung einer Artikeldatei gemäß folgender Vorgaben! Projekt: Artikelverwaltung Seite 1 von 5 Entwickeln Sie ein C/C++-Programm für die Verwaltung einer Artikeldatei gemäß folgender Vorgaben! Legen Sie global einen benutzerdefinierten Datentyp artikel an:

Mehr

Woche 6. Cedric Tompkin. April 11, Cedric Tompkin Woche 6 April 11, / 29

Woche 6. Cedric Tompkin. April 11, Cedric Tompkin Woche 6 April 11, / 29 Woche 6 Cedric Tompkin April 11, 2018 Cedric Tompkin Woche 6 April 11, 2018 1 / 29 Figure: Mehr Comics Cedric Tompkin Woche 6 April 11, 2018 2 / 29 Learning Objectives Dir kennst Return-by-value und Return-by-reference.

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2005/06 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl

Mehr

Klausur im WS 2003/04 : Informatik III

Klausur im WS 2003/04 : Informatik III Dr.-Ing. Hartmut Helmke Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Fachbereich Informatik Matrikelnummer: Punktzahl: Ergebnis: Freiversuch F1 F2 F3 Klausur im WS 2003/04 : Informatik III Hilfsmittel sind

Mehr

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs Tag 4, 23.6.2016 Giuseppe Accaputo g@accaputo.ch 1 Programm für heute Repetition Datenstrukturen Unter anderem Fragen von gestern Point-in-Polygon Algorithmus Shortest

Mehr

Übungsstunde: Informatik 1 D-MAVT

Übungsstunde: Informatik 1 D-MAVT Übungsstunde: Informatik 1 D-MAVT Daniel Bogado Duffner Übungsslides unter: n.ethz.ch/~bodaniel Bei Fragen: bodaniel@student.ethz.ch Daniel Bogado Duffner 21.03.2018 1 Ablauf Quiz und Recap Floating Point

Mehr

Grundlagen der Informatik 4. Kontrollstrukturen I

Grundlagen der Informatik 4. Kontrollstrukturen I 4. Kontrollstrukturen I Anweisungen und Blöcke Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Anweisungen und Blöcke Anweisungen ("statements") Immer mit Semikolon abzuschließen "Leere" Anweisung besteht aus

Mehr

Klausur Informatik WS 2012/13

Klausur Informatik WS 2012/13 Klausur Informatik WS 2012/13 Name Gruppe 1 Vorname Dauer 90 min Matrikelnummer Hilfsmittel keine Die Klausur ist mit 50 Punkten sicher bestanden. Hinweies: Voraussetzung für die Teilnahme ist das Bestehen

Mehr

Einführung in die Programmierung mit C++

Einführung in die Programmierung mit C++ 1 Seite 1 Einführung in die Programmierung mit C++ Teil III - Objektorientierte Programmierung 10. Vererbung und Polymorphie Vererbung und Polymorphie in C++ Seite 2 Klassen können von anderen Klassen

Mehr

Verwendung von Klassen in C++

Verwendung von Klassen in C++ Verwendung von Klassen in C++ Heute: Benutzerdefinierte Datentypen (Konkrete Klassen) Vektoren Komplexe Zahlen Adressdatei Morgen: Objektorientierte Programmierung (Abstrakte Klassen) Vererbung Polymorphie

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Virtuelle Methoden Vererbung bisher: Definition

Mehr

Zeiger und dynamischer Speicher

Zeiger und dynamischer Speicher Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Zuletzt aktualisiert: 09.12.2013, 07:49 Uhr

Mehr

Prüfung A Informatik D-MATH/D-PHYS :15 14:55

Prüfung A Informatik D-MATH/D-PHYS :15 14:55 Prüfung A Informatik D-MATH/D-PHYS 17. 12. 2013 13:15 14:55 Prof. Bernd Gartner Kandidat/in: Name:. Vorname:. Stud.-Nr.:. Ich bezeuge mit meiner Unterschrift, dass ich die Prufung unter regularen Bedingungen

Mehr

Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien

Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien Martin Knopp & Johannes Feldmaier 20.04.2016 Folie 1/35 GK C++: IDE, Klassenhierarchien Martin Knopp & Johannes Feldmaier 20.04.2016 IDE Integrated Development Environment

Mehr

Mapra: C++ Teil 4. Felix Gruber. 6. Mai IGPM, RWTH Aachen. Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 4 6.

Mapra: C++ Teil 4. Felix Gruber. 6. Mai IGPM, RWTH Aachen. Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 4 6. Mapra: C++ Teil 4 Felix Gruber IGPM, RWTH Aachen 6. Mai 2015 Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 4 6. Mai 2015 1 / 22 Themen vom letzten Mal Kompilieren mit Makefiles Ein-/Ausgabe über Dateien

Mehr

C/C++ - Programmierung. Vererbung Seite 1 von 6. Eine einfache Klasse für eine Personenbeschreibung hat die folgende UML: CPerson.

C/C++ - Programmierung. Vererbung Seite 1 von 6. Eine einfache Klasse für eine Personenbeschreibung hat die folgende UML: CPerson. Vererbung Seite 1 von 6 Eine einfache Klasse für eine Personenbeschreibung hat die folgende UML: CPerson char Nachname[30] char Vorname[30] CPerson() void setnachname() void setvorname() void getname()

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Funktionen Inhalt Funktionen - mit / ohne Parameter

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007

Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007 Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007 Andreas F. Borchert Universität Ulm 5. Juni 2007 Polymorphismus #include Function.h class Function { public: virtual ~Function() {}; virtual std::string

Mehr

PVK Informatik I 1.Teil. Grundlagen Variablen Operatoren Fallunterscheidung Schleifen Kurzschreibweise Pointer Array Dynamische Strukturen Funktionen

PVK Informatik I 1.Teil. Grundlagen Variablen Operatoren Fallunterscheidung Schleifen Kurzschreibweise Pointer Array Dynamische Strukturen Funktionen PVK Informatik I 1.Teil Grundlagen Variablen Operatoren Fallunterscheidung Schleifen Kurzschreibweise Pointer Array Dynamische Strukturen Funktionen 1 Grundlagen #include #include using

Mehr

Objektorientierte Anwendungsentwicklung

Objektorientierte Anwendungsentwicklung Name, Vorname Matrikelnummer Klausur zur Vorlesung Objektorientierte Anwendungsentwicklung Krefeld, 16. März 2012 Hinweise: Schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf dieses Deckblatt. Die Aufgabenstellung

Mehr

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Pointer, Structs, Sortieren. Yves Brise Übungsstunde 6

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Pointer, Structs, Sortieren. Yves Brise Übungsstunde 6 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2010 Pointer, Structs, Sortieren Aufgabe 1.1 Werden die Variablen später noch gebraucht? for (double d = 13, double e = 0;...) {... Ja... dann e vorher deklarieren. In

Mehr

7. Vererbung und Polymorphie

7. Vererbung und Polymorphie 210 7. Vererbung und Polymorphie Ausdrucksbäume, Vererbung, Code-Wiederverwendung, virtuelle Funktionen, Polymorphie, Konzepte des objektorientierten Programmierens (Ausdrucks-)Bäume -(3-(4-5))*(3+4*5)/6

Mehr

17. Klassen. Datenkapselung, Klassen, Memberfunktionen, Konstruktoren

17. Klassen. Datenkapselung, Klassen, Memberfunktionen, Konstruktoren 556 17. Klassen Datenkapselung, Klassen, Memberfunktionen, Konstruktoren Ein neuer Typ mit Funktionalität... 557 struct rational { int n; int d; // INV: d!= 0 // POST: return value is the sum of a and

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG GRUNDLAGEN Tobias Witt!! 24.03.2014 ORGANISATORISCHES 09:00-10:30! Täglich Übungen zur Vertiefung! Laptop hier nicht erforderlich! Linux, OS X! Freitag: http://hhu-fscs.de/linux-install-party/

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für ein Baumkataster sollen für maximal 500 Bäume Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Nummer Bauminfo Baumart Hoehe Baum Umfang

Mehr

C++ Teil 4. Sven Groß. 30. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 16

C++ Teil 4. Sven Groß. 30. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 16 C++ Teil 4 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 30. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 4 30. Apr 2015 1 / 16 Themen der letzten Vorlesung Funktionen: Definition und Aufruf Wert- und Referenzparameter,

Mehr

3 Dateien 5. 4 Aufgaben 5. 5 Ausblick 6. Wir wenden uns der Implementierung von Datenstrukturen mittels objekt-orientierter Programmierung

3 Dateien 5. 4 Aufgaben 5. 5 Ausblick 6. Wir wenden uns der Implementierung von Datenstrukturen mittels objekt-orientierter Programmierung Contents 1 Ziele dieser Uebung 1 2 Eine Matrix-Klasse 1 3 Dateien 4 Aufgaben Ausblick 6 1 Ziele dieser Uebung 1.1 Einleitung Wir wenden uns der Implementierung von Datenstrukturen mittels objekt-orientierter

Mehr

Überladen von Operatoren

Überladen von Operatoren - Überladen des Indexoperators [] - Überladen des Ausgabeoperators > Programmieren in C++ Informatik FH Trier C++12-1 ähnlich dem Überladen von Funktionen Überladen

Mehr

Datenkapselung: public / private

Datenkapselung: public / private 627 18. Klassen Klassen, Memberfunktionen, Konstruktoren, Stapel, verkettete Liste, dynamischer Speicher, Copy-Konstruktor, Zuweisungsoperator, Destruktor, Konzept Dynamischer Datentyp Datenkapselung:

Mehr

Informatik I (D-MAVT)

Informatik I (D-MAVT) Informatik I (D-MAVT) Übungsstunde 9 simon.mayer@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich Ablauf Nachbesprechung Übung 7 Besprechung/Vertiefung der Vorlesung Vorbesprechung Übung 9 Aufgabe 1:

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Kontrollstrukturen Inhalt Wiederholungen - while

Mehr

Einführung in die Programmierung (EPR)

Einführung in die Programmierung (EPR) Goethe-Center for Scientific Computing (G-CSC) Goethe-Universität Frankfurt am Main Einführung in die Programmierung (EPR) (Übung, Wintersemester 2014/2015) Dr. S. Reiter, M. Rupp, Dr. A. Vogel, Dr. K.

Mehr

Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien

Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien Martin Knopp 03.05.2017 Folie 1/34 GK C++: IDE, Klassenhierarchien Martin Knopp 03.05.2017 IDE Integrated Development Environment Wir empfehlen: Qt Creator (Bestandteil

Mehr

C++ Teil 6. Sven Groß. 27. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 14

C++ Teil 6. Sven Groß. 27. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 14 C++ Teil 6 Sven Groß 27. Mai 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 6 27. Mai 2016 1 / 14 Themen der letzten Vorlesung Musterlösung A2 Wdh.: Zeiger und Felder Kopieren von Feldern Dynamische Speicherverwaltung

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit C++ den sog. default constructor X (){}

Objektorientierte Programmierung mit C++ den sog. default constructor X (){} Wann immer Objekte entstehen, läuft automatisch ein (passender) Konstruktor! Wann immer Objekte verschwinden, läuft automatisch der Destruktor! Klassen ohne nutzerdefinierten Konstruktor/Destruktor besitzen

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum WS 2017/2018 WIng Bachelor 6. Aufgabenblatt Zeiger, verkettete Liste, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum WS 2017/2018 WIng Bachelor 6. Aufgabenblatt Zeiger, verkettete Liste, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabe 6: Häuser verwalten - dynamisch Für ein Schneeräumungsunternehmen soll ein Programm zur Verwaltung von Häuserlisten geschrieben werden. Das Programm soll in der Lage sein, zu einem Haus die wichtigsten

Mehr

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 2)

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 2) DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 2) Carsten Gutwenger 18. April 2008 Lehrstuhl 11 Algorithm Engineering Fakultät für Informatik, TU Dortmund Überblick Dynamischer Speicher Klassen und

Mehr

Mapra: C++ Teil 4. Felix Gruber, Michael Rom. 24. Mai 2016 IGPM. Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil 4 24.

Mapra: C++ Teil 4. Felix Gruber, Michael Rom. 24. Mai 2016 IGPM. Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil 4 24. Mapra: C++ Teil 4 Felix Gruber, Michael Rom IGPM 24. Mai 2016 Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil 4 24. Mai 2016 1 / 25 Themen vom letzten Mal Kompilieren mit Makefiles Ein-/Ausgabe über Dateien

Mehr

Klausur: Programmieren II

Klausur: Programmieren II Klausur: Programmieren II Diplomstudiengang Allgemeine Informatik SS07 Erlaubte Hilfsmittel: dokumentenechter Stift. Lösung ist auf den Klausurbögen anzufertigen. (eventuell Rückseiten nehmen) Bitte legen

Mehr

Thema heute: Vererbung und Klassenhierarchien. Abgeleitete Klassen. Vererbung von Daten und Funktionen. Virtuelle Funktionen

Thema heute: Vererbung und Klassenhierarchien. Abgeleitete Klassen. Vererbung von Daten und Funktionen. Virtuelle Funktionen 1 Thema heute: Vererbung und Klassenhierarchien Abgeleitete Klassen Vererbung von Daten und Funktionen Virtuelle Funktionen 2 Vererbung oft besitzen verschiedene Datentypen einen gemeinsamen Kern Beispiel:

Mehr

Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien

Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien Martin Gottwald und Stefan Röhrl 8 Mai 2019 Folie 1/34 GK C++: IDE, Klassenhierarchien Martin Gottwald und Stefan Röhrl 8 Mai 2019 IDE - Integrated Development Environment

Mehr

Schriftlicher Test (120 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 23. Januar 2017

Schriftlicher Test (120 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 23. Januar 2017 Familienname: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1 (3 Punkte): Aufgabe 2 (1 Punkt): Aufgabe 3 (2 Punkte): Aufgabe 4 (4 Punkte): Aufgabe 5 (2 Punkte): Aufgabe 6 (2 Punkte): Aufgabe 7 (4 Punkte): Aufgabe 8

Mehr

Praxisorientierte Einführung in C++ (Variadische Funktionen)

Praxisorientierte Einführung in C++ (Variadische Funktionen) Praxisorientierte Einführung in C++ (Variadische Funktionen) Christoph Elbrechter, Florian Paul Schmidt Universität Bielefeld April 12, 2012 Christoph Elbrechter, Florian Paul Schmidt Praxisorientierte

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum SS 2018 EIT Bachelor 3. Aufgabenblatt Funktionen - Unterprogramme

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum SS 2018 EIT Bachelor 3. Aufgabenblatt Funktionen - Unterprogramme Ziel ist die Aufteilung eines Programms in Funktionen und Dateien Aufgabe 3: Diese Aufgabe ist die Weiterentwicklung von Aufgabe 2. Es ist ein Programm zu erstellen, in welchem der Anwender aus einer Anzahl

Mehr

19. Vererbung und Polymorphie

19. Vererbung und Polymorphie 667 19. Vererbung und Polymorphie Ausdrucksbäume, Vererbung, Code-Wiederverwendung, virtuelle Funktionen, Polymorphie, Konzepte des objektorientierten Programmierens (Ausdrucks-)Bäume -(3-(4-5))*(3+4*5)/6

Mehr

Klassen. C++ Übung am 02. Juni 2016

Klassen. C++ Übung am 02. Juni 2016 Klassen C++ Übung am 02. Juni 2016 Klassen - der Kern objektorientierter Programmierung - Festlegung der Daten und Funktionen einer Klasse - Deklaration als public oder private - Konstruktoren erzeugen

Mehr

Themen. Formatierte und unformatierte Eingabe Bedingungsoperator Namespaces Kommandozeilenargumente

Themen. Formatierte und unformatierte Eingabe Bedingungsoperator Namespaces Kommandozeilenargumente Themen Formatierte und unformatierte Eingabe Bedingungsoperator Namespaces Kommandozeilenargumente Formatierte Eingabe mit cin Die Formatierung der Eingabe ist der Ausgabe sehr ähnlich: Die Flags werden

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2006/07 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl

Mehr

Überblick. Überblick. Abstrakte Klassen - rein virtuelle Funktionen Beispiele

Überblick. Überblick. Abstrakte Klassen - rein virtuelle Funktionen Beispiele Überblick 1. Einführung C++ / Entwicklung/ Sprachfamilie 2. Nicht objektorientierte Erweiterungen von C 2.1 Das Ein-/Ausgabekonzept von C++ 2.2 Referenzen in C++ 2.3 Heap-Allokatoren in C++ 3. Grundlagen

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2016/17

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2016/17 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Virtuelle Methoden Vererbung bisher: Definition

Mehr

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Klassen. Yves Brise Übungsstunde 9

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Klassen. Yves Brise Übungsstunde 9 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2010 Klassen Aufgabennachschub Informatik für Mathematiker und Physiker (251-0847-00) von Bernd Gärtner gehalten im Wintersemester. http://www.ti.inf.ethz.ch/ew/courses/info1_09/

Mehr

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Statistik, Datenanalyse und Simulation; 31.10.2006 Inhalt 1 Einführung in die Programmiersprache C++ Allgemeines Variablen Funktionen 2 1 Einführung

Mehr