Amtsblatt der Stadt Neustadt an der Orla 17. Mai 2013 Jahrgang 24 / Nummer 10

Ähnliche Dokumente
Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom

Ausgabe 538 Februar 2014

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Stadtkirche Gottesdienste

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Remscheider Mozart-Chor

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION

500. St. Annenfest St. Lambertus Essen-Rellinghausen

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Evang. Kirchliche Nachrichten

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Rückblick auf das Jahr 2011

Städtische Musikschule

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf präsentiert. starke Mädchen toller Sound: Töchter Düsseldorfs. Kontakt

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen


Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt.

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2019

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Inhalt. Credit Suisse Cup School Tour

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Neunkirchner Kirschenfest 2017

An dieser Stelle veröffentlichen wir nur Termine und Veranstaltungen, die für alle Wohngruppen und nicht alltäglich sind.

BLASHEIMER MARKT 2018

Norschter Floriansbote

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Fußball Jugend Jugend Event

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum.

Gößnitz sah rot D A N K E

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

PRESSESPIEGEL 01/2016

Hochzeit silberne Hochzeit goldene Hochzeit

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr

Verein der Grafschafter (Brunnengemeinschaft) e.v.

Jahresveranstaltungen 2019 Kursana Residenz Krefeld

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016

Norschter Floriansbote

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

»Kreisumzug«und»Kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017

Advents- und Weihnachtstermine

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Veranstaltungsplan der Stadt Brotterode-Trusetal OT Brotterode Monat Mai

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

2 Spaltig. 1 Spaltig. Format (Breite x Höhe) Preis 190 x 136 mm 89,- 190 x 90 mm 65,- 190 x 65 mm 49,- 190 x 42 mm 36,-

Gottesdienste in Anzing und Forstinning

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

KG Husaren Grün-Weiss e.v. von Siegburg. Wir laden Euch ein zum: Stadtfest

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

Mitglieder-Information Nr. 14

Einladung zum Sommerfest

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Gottesdienstordnung vom bis

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Jazz im Kloster bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Treffpunkt Birkenstraße

INFOPOST August Impressum. Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen Betreuung

Dank. Dank. Dank. Dank. Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen. Vielen. 50. Es war ein toller Tag mit Euch!

Transkript:

Amtsblatt der Stadt Neustadt an der Orla 17. Mai 2013 Jahrgang 24 / Nummer 10 Sieg für Neustadt Neustädter gewinnen Spiele ohne Grenzen beim 5-Städte-Treffen Seite 8 Gut gefeiert 150 Jahre FFW Neustadt und 20 Jahre Jugendfeuerwehr Seite 9 Volleyball Großer Erfolg beim Ostthüringen-Finale Seite 13

Seite 2 Neustädter Krei#bote 10 / 2013 Notrufnummern und Havariedienste Ärztlicher Notfalldienst 116 117 Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsleitstelle Saalfeld 0 36 71 / 99 00 Giftnotruf 03 61 / 73 07 30 Frauenschutzhaus Rudolstadt 0 36 72 / 34 36 59 Gera 03 65 / 5 13 90 Schleiz 0174/5 64 70 19 Stadtwerke Neustadt (Orla) 2 47 47 Zweckverband Wasser/Abwasser 0 36 47 / 4 68 10 oder 0171 / 3 66 23 25 E.ON Störungsdienst 0180 / 2 69 69 61 Beratungsstellen Diakonieverein e.v. Familienberatungsstelle 5 19 84 Suchtberatungsstelle 5 19 86 Jugendhilfe, Bildungswerk Blitz e.v. 2 40 84 oder 0176 / 23 31 34 07 Behindertenberatung, Kreisverband f. Behinderte e.v. 0 36 63 / 42 28 86 Neue Arbeit Neustadt e.v. 28 90 Hilfe für Kriminalitätsopfer, Weisser Ring 8 49 53 IMPRESSUM Neustädter Krei#bote Amtsblatt der Stadt Neustadt an der Orla Herausgeber: Stadt Neustadt an der Orla Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister der Stadt Neustadt an der Orla Arthur Hoffmann, Markt 1, 07806 Neustadt an der Orla Redaktion: Kulturamt, Markt 1, 07806 Neustadt an der Orla, Telefon: 03 64 81 / 8 51 20, Fax: 8 51 04 E-Mail: info@neustadtanderorla.thueringen.de (v. i. S. d. P.: Arthur Hoffmann) Verlag: Verlagsbüro Hans-Jürgen Mähne, Südstr. 12, 07806 Neustadt an der Orla, Telefon: (03 64 81) 5 16 15, Fax: 5 16 23; E-Mail: nkb.maehne@t-online.de Druck: Emil Wüst & Söhne, 07570 Weida Anzeigen: Verlagsbüro Hans-Jürgen Mähne, Südstr. 12, 07806 Neustadt an der Orla, Telefon: (03 64 81) 5 16 15, Fax: 5 16 23; E-Mail: nkb.maehne@t-online.de Anzeigenpreisliste Nr. 2 (gültig ab 01.01.2002). Jegliche gewerbliche Reproduktion, insbes. der Anzeigen, ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Neustädter Krei#bote Amtsblatt der Stadt Neustadt an der Orla erscheint 14-tägig kostenlos (jeweils in der geraden Woche) und wird an alle Haushalte der Stadt Neustadt an der Orla verteilt. Einzelexemplare sind im Kulturamt der Stadtverwaltung ebenfalls kostenlos erhältlich. Bei Bedarf können Einzel exemplare zum Preis von 1,80 EUR (inklusive Porto) beim Kulturamt, Markt 1, 07806 Neustadt an der Orla bestellt oder abonniert werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Unterlagen und Fotos sowie die Richtigkeit der im Neustädter Kreisbote erschienenen Beiträge übernehmen Herausgeber und Verlag keine Gewähr. Redaktionelle Änd. mögl. Für Druckfehler keine Haftung. Auflage: 5.160 Exemplare Veranstaltungen und Service Sonntag, 19.05.2013 Pfingstbüffet im Ringhotel Schlossberg Sonntag, 19.05.2013, 10.00 Uhr Pfingstgottesdienst mit Konfirmation in der Stadtkirche St. Johannis Sonntag, 19.05.2013, 12.00 Uhr Pfingstmenü auf dem Rolandhof in Moderwitz. Reservierung unter 0174 / 335 4060. Sonntag, 19.05.2013 in Lichtenau 13.00 Uhr: Traditionelles Hammelkegeln, Kinderfest (Bastelstraße, Hüpfburg, Clown Lippi) sowie Kaffee und Kuchen auf dem Dorfplatz und 20.00 Uhr: Tanz mit dem Einsamen Trommler und kleinen Überraschungen im Festzelt Montag, 20.05.2013, 10.00 Uhr Waldgottesdienst am Bismarckturm, in Zusammenarbeit mit der Ev. Kirchgemeinde (Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Kirche in Molbitz statt.) Donnerstag, 23.05.2013, 14.00 Uhr Feier der Geburtstage April und Mai im Club der Volkssolidarität Pößneck Betreutes Wohnen am Orlapark Neustadt (Orla) Samstag, 25.05.2013 Jugendweihe in Neustadt im TEWA-Saal Samstag, 25.05.2013, 10.00 Uhr Öffentliche Stadtführung durch das historische Neustadt an der Orla mit einem zertifizierten Gästeführer. Treffpunkt: am Rathaus Samstag, 25.05.2013, 19.30 Uhr Orgelkonzert an der historischen Fincke- Orgel in der Stadtkirche St. Johannis Sonntag, 26.05.2013, 9.30 Uhr Tauschtag des Briefmarkenverein Neustadt (Orla) im Hotel Stadt Neustadt Sonntag, 26.05.2013, 17.00 Uhr Cranach 2013 Mein lieber Herr Katharina! unterhaltsame Betrachtungen aus dem Hause Luther Ein heiter-ernstes Theaterstück mit Musik anlässlich des Cranachjahres 2013 in den Fleischbänken Freitag, 31.05.2013, 15.00 Uhr Tag der offenen Tür, Spaß und Spiel zum Kindertag in der Integrativen Kindertagesstätte Gänseblümchen Freitag, 31.05.2013, 19.30 Uhr XXXVI. Historischer Vortragsabend vom Förderverein für Stadtgeschichte e.v. im Rathaussaal, Die Neustädter Kalender. Lesestoff und Lebenshilfe im 18. und 19. Jahrhundert., Referent: Prof. Dr. Werner Greiling (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Freitag, 31.05.2013 Neustädter Kinosommer The best exotic merigold hotel, Kino im Gemeindesaal der Ev.-luth. Kirchgemeinde Neustadt Samstag, 01.06.2013 Kinderfest mit Programm auf dem Rolandhof in Moderwitz Samstag, 01.06.2013 Tag der offenen Tür anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Reitvereins Neustadt (Orla) Samstag, 01.06.2013 Kinderfest mit Programm im Buteile-Park Samstag 01.06.2013, 13.00 Uhr Halbtagsausflug des Sozialverband VdK, Ortsverband Neustadt, in den Frühling Samstag, 08.06.2013 Wanderung der Wanderfreunde, Panoramaweg Schwarzatal nach Katzhütte (13 km) Samstag, 08.06.2013, 8.30 Uhr Naturkundliche Exkursion entlang dem Naturlehrpfad bis zur Heinrichs-Ruhe mit dem Wegewart Herwig Krahmer und dem Vorsitzenden der Neustädter Natur- und Heimatfreunde Dr. Hans-Peter Liebert, Treffpunkt: Dorfplatz Börthen Samstag, 08.06.2013, 8.30 Uhr Kurs Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber in der Johanniter Unfallhilfe e.v., Anmeldungen unter 03 6481 / 29 90 Samstag, 08.06.2013, 9.30 Uhr Radtour des Fördervereins der Grundschule Friedrich Schiller Samstag, 08.06.2013, 20.00 Uhr Neustädter Musiksommer 2013 Classics unter Sternen mit der Vogtland Philharmonie auf dem Neustädter Marktplatz Samstag, 08.06.2013, 20.00 Uhr Feuerwehrvereinsfest in Strößwitz in der Gaststätte Heideperle Dienstag, 11.06.2013, 19.30 Uhr Treffen des Katastrophenschutz-Sanitätszuges in der Johanniter Unfallhilfe e.v. Mittwoch, 12.06.2013 19.30 Uhr Lesung in der Stadtbibliothek mit Jutta Voigt: Spätvorstellung Alter schützt vor Jugend nicht in Zusammenarbeit mit Lese-Zeichen e.v. im Rahmen der 16. Thüringer Literatur- und Autorentage Dauerveranstaltungen Ausstellung im Museum für Stadtgeschichte, Kirchplatz 7 50 Jahre Neustädter Malund Zeichenzirkel Ausstellung in den Geschäftsräumen der Raiffeisen-Volksbank, Topfmarkt 5, der Treukontax Steuerberatungsgesellschaft mbh, Schleizer Str. 15c, und der WohnRing AG, Markt 13/14 Werke vom Neustädter Mal- und Zeichenzirkel e.v.

10 / 2013 Neustädter Krei#bote Seite 3 Neustädter Kinosommer 2013 Die bereits 4. Auflage des Neustädter Kinosommers steht in den Startlöchern. Wie jedes Jahr, so haben wir uns auch dieses Mal bemüht, Filme auszuwählen, die das Prädikat sehenswert haben. Beginnen wird am 31. Mai im Evangelischen Gemeindehaus die Filmreihe in altbewährter Form mit einer Komödie. In The best exotic marigold hotel treffen zwei Kulturen aufeinander, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Weiter geht es mit dem französischen Film Ziemlich beste Freunde, der letztes Jahr in den großen Kinos lief und am 12. Juli als Open-Air-Kino im Kupferhammer zu sehen sein wird. Das Café Mühle stimmt die Gäste kulinarisch schon vorher auf den Film ein. In der Burgkapelle wird es am 16. August mit Dänische Delikatessen einen Film geben, der für Liebhaber des schwarzen Humors ein Muss sein sollte. Und dieser Film wird dann unseren Filmreigen schließen. Es werden hoffentlich wieder tolle Filmabende für alle Besucher in schöner Atmosphäre. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei unseren Sponsoren bedanken, die erst durch ihre Unterstützung den Kinosommer ermöglichen. God is my Rock Konzert mit der JugendProjektBand Samstag, 18. Mai, 19.30 Uhr Stadtkirche St. Johannis, Neustadt (Orla) Kinderfest am 1. Juni 2013 Am 1. Juni findet von 14.00 bis 18.00 Uhr auf dem Gelände des Buteile-Park ein Kinderfest statt. Bei schönem Wetter auf der Wiese neben dem Spielplatz, bei schlechtem Wetter in der Blechhalle bzw. im Hauptgebäude des Buteile- Parks. Den Rahmen bildet eine Art Familien- Picknick zu dem Picknick-Decken ausgelegt und Bierzeltgarnituren aufgestellt sind. Vor Ort werden verschiedene Speisen angeboten, so dass man seinen Picknick-Korb selbst zusammenstellen kann. Angeboten werden Rostbratwürste, Kuchenteller, Wiener Würstchen, Eis, Zuckerwatte (zum selber machen), frisches Obst, weitere Speisen und Getränke. (Bitte keine eigenen Picknick-Körbe mitbringen). Kinderattraktionen sind: - Luftballonweitflug - Hüpfburg - ein Feuerwehrauto zum Mitfahren - ein Parcours mit Sackhüpfen, Eierlaufen und Dosen werfen (als kleiner Wettkampf) - kleines Feuerwehrauto mit Spritzwasser zum Zielschießen. Für die ganze Familie soll es ein schöner Tag werden, mit einem gemeinsamen Picknick, Spaß und Moderation. Es laden herzlich ein die Stadtwerke Neustadt (Orla) und der Buteile-Park. Die JugendProjektBand lädt zu einem Rock-Konzert am Vorabend der Konfirmation in die Stadtkirche St. Johannis, Neustadt (Orla) ein. Die neun Sängerinnen und Musiker an E-Gitarre, Bass und Schlagzeug bringen gemeinsam mit Kirchenmusikerin Anna Fuchs-Mertens neue, rockige Kirchensongs, sowie Titel der Gruppen Nightwish, Emma6 und Billy Talent zu Gehör. Der Eintritt ist frei. ORGEL-KONZERT HISTORISCHE ORGEL VON J. G. FINCKE (1726) Stadtkirche St. Johannis, Neustadt (Orla) Samstag, 25. Mai 2013, 19.30 UHR Daniel Beilschmidt, Organist an der Universitätskirche Leipzig Orgelwerke von Bach und Weckmann Eintritt frei

Seite 4 Neustädter Krei#bote 10 / 2013 Das XXXVI. Bornquas steht bevor Freitag, den 14. Juni 2013 17.00 Uhr Die Neustädter Brunnen werden geschmückt Rundgang zu den geschmückten Brunnen mit dem Alten Rat, den Brunnenmeistern, Schülern und Kindergartenkinder. Gäste sind herzlich willkommen. 18.30 Uhr Vereinspräsentation mit dem Neustädter Mal- und Zeichenzirkel e.v. auf dem Marktplatz 19.30 Uhr Ausstellungseröffnung im Lutherhaus Kunst in der Stadt Mönche, Menschen und Pagoden Goldenes Myanmar. Eine Fotoausstellung. 20.00 Uhr Ein Multi-Media-Abend zur Ausstellung Mönche, Menschen und Pagoden Goldenes Myanmar im Lutherhaus. Schloßgasse 20.00 Uhr Lach- und Weinabend Am Lutherhaus Segway-Touren Parcour von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Geführte Tour, ca. 45 bis 60 Minuten Dauer (max. 5 Personen pro Tour), Startzeiten jeweils um 10.00 Uhr, 13.00 Uhr und 17.30 Uhr Voranmeldungen über Kulturamt Samstag, den 15. Juni 2013 Markt 11.00 Uhr Begrüßung durch den Bürgermeister und Ernennung des Brunnenmeisters 2013 durch den Alten Rat Mit dabei: Fanfarenzug, Böllerschützen, Posaunenchor und Seniorenballett 12.30 Uhr Duo Thomasius Das Duo Thomasius singt seine schönsten volkstümlichen Schlager und Lieder. Das Ehepaar schafft es schnell, die Fröhlichkeit auf das Publikum zu übertragen, denn Humor ist vorprogrammiert, wenn ein waschechter Fischkopp (Wolfgang) mit einem Sachsen (Marion) auf der Bühne agiert. Nur echt mit Holzschuhen! 13.30 Uhr Rudi Tuesday-Band Gegründet wurde die RUDI-TUESDAY-BAND 2012. Sie ist hervorgegangen aus der Irish - American - Fun & Folk - Band STÖCKE & STEINE, die mehrere CDs veröffentlichte und viele Konzerte in ganz Deutschland und später auch in Nordirland gab. Markenzeichen der RUDI-TUESDAY-BAND ist die sehr energiegeladene und emotional spannungsreiche Performance von Sänger Rüdiger Mund und der virtuose Fiddle- und Mandolinenzauber Joachim Rosenbrück s. Zum Programm gehören vor allem Songs aus der Feder von Rüdiger Mund. Zum anderen ist es aber auch die große Folk-Dance-Party in großer Besetzung mit groovigen Folk & Root Songs und einer exklusiven Auswahl an Stücken mit hohem Wiedererkennungswert. 14.30 Uhr Eine Reise um die Welt mit Happy feeling Ein Showprogramm mit Oldies, Stimmungsmusik, Swing & Dixiland. Pink Panther, Olsenbande, ABBA etc. Happy Feeling - bekannt von beliebten Fernsehsendungen wie Wernesgrüner Musikantenschenke, So klingt s bei uns im Arzgebirg und Das müssen Sie gesehen haben. 15.30 Uhr Gitte und Klaus Das Top-Stimmungsduo mit ihrem Best Of Programm. Jetzt kommt Musik ins Haus. Mit ihren Liedern verbreiten GITTE & KLAUS als eines der erfolgreichsten Gesangs-Duos Deutschlands stets beste Stimmung bei ihren Auftritten. Ihre musikalische Palette reicht von Stimmungshits bis hin zu Schlagern, Volksmusik, Oldies & Evergreens. Neben ihrem bunten Gesangsprogramm verstehen es GITTE & KLAUS ausgezeichnet, mit ihrem vortrefflichem Witz und Humor das Publikum zu begeistern. Unzählige Fernsehshows und Galas führten das beliebte Gesangs-Duo bereits in fast alle Länder Europas. Erleben Sie GITTE & KLAUS live bei einer mitreißenden Gesangsshow voller guter Laune. 16.30 Uhr Musik mit dem Musikverein Rißtaler e.v. aus Untersulmetingen

10 / 2013 Neustädter Krei#bote Seite 5 20.00 Uhr OPEN AIR auf dem Marktplatz mit klar! und Mr. Joe & Band Vorverkauf: 9,00 EUR Abendkasse: 12,00 EUR Fleischbänke 11.00 Uhr Die Neustädter Vereine präsentieren sich bis 17.00 Uhr 13.00 Uhr Musik mit den Grauen Rebellen bis 17.00 Uhr Rodaer Straße / Kinderbühne Sonntag, den 16. Juni 2013 Markt 8.30 Uhr Katholischer Gottesdienst in St. Marien 10.00 Uhr Evangelischer Gottesdienst in der Stadtkirche 10.45 Uhr Musik mit dem Musikverein Rißtaler e.v. aus Untersulmetingen 14.00 Uhr Talente Wettbewerb Herzklopfen kostenlos mit Achim Mentzel, Romy und 20 Nachwuchstalenten Lutherhaus 11.00 Uhr Kunstausstellung Mönche, Menschen und bis 17 Uhr Pagoden Goldenes Myanmar. Im Lutherhaus Schloßgasse ab 10.00 Uhr Buntes Treiben Am Lutherhaus Segway-Touren - Parcour von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr - Geführte Tour, ca. 45-60 Minuten Dauer (max. 5 Personen pro Tour), Startzeiten jeweils um 10.00 Uhr, 13.00 Uhr und 17.30 Uhr - Voranmeldungen über Kulturamt Kombi-Ticket Samstag und Sonntag: 2,50 EUR Eintritt nur Sonntag: 2,00 EUR Nachrichten aus dem Rathaus 11.00 Uhr Kindergarten Gänseblümchen 11.30 Uhr Kindergarten Märchenland 12.00 Uhr Kindergarten Kleine Strolche 12.30 Uhr Musikschule Spielmann 13.00 Uhr Musikalisches Allerlei der Schlossschule 13.30 Uhr Die Bremer Stadtmusikanten mit der Grundschule Neunhofen 14.00 Uhr Clown Libbi 14.45 Uhr Musikalische Reise durch s Orlatal mit der Grundschule Friedrich Schiller 15.15 Uhr Kling, Klang, Du und Ich. Ein sommerliches Programm vom Orlatal-Gymnasium 15.45 Uhr Lieder und Gedichte in verschiedenen Sprachen mit der Regelschule Neustadt (Orla) Weiterhin stehen für die Kinder bereit: eine Hüpfburg, Kinderschminken, Kinderbasteln das Spielmobil, Stelzenläufer Hotel Stadt Neustadt 18.00 Uhr Gemütlicher Heimatabend im Innenhof des Hotels Ernst-Thälmann-Straße 11.00 Uhr Neustädter Ladenstraße bis 17 Uhr Gewerbetreibende der Ernst-Thälmann-Straße sowie Gäste bieten ein buntes Programm und öffnen ihre Geschäfte mit vielen Angeboten Schloßgasse 10.00 Uhr Eröffnung der Handwerkerstraße und bis 20 Uhr buntes Treiben Lutherhaus 11.00 Uhr Kunstausstellung Mönche, Menschen und bis 17 Uhr Pagoden Goldenes Myanmar. im Lutherhaus Am Lutherhaus Segway-Touren - Parcour von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr - Geführte Tour, ca. 45-60 Minuten Dauer (max. 5 Personen pro Tour), Startzeiten jeweils um 10.00 Uhr, 13.00 Uhr und 17.30 Uhr - Voranmeldungen über Kulturamt Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2013 In den vergangenen Jahren wurde durch Werbeeinträge von Gewerbetreibenden Neustadts und der Umgebung, stets halbjährlich aktuell, der Veranstaltungskalender der Stadt Neustadt an der Orla mitfinanziert. Das Kultur- und Tourismusamt informiert, dass das Büro FR M Rabis aus Pößneck durch den Bürgermeister autorisiert wurde für diese Publikation Anzeigen zu akquirieren. Sammlung übergeben Fotografien und deren Reproduktionen sind wichtige Anhaltspunkte für alle, die sich mit der Geschichte einer Stadt beschäftigen wollen. Sie dokumentieren auf sehr anschauliche Weise die Entwicklung der Stadt und ihrer Bewohner. Eine gut sortierte Fotosammlung wurde kürzlich dem Stadtarchiv von Herrn Gerhard Riedel übergeben. Seit jeher ist er interessiert an seiner Heimatstadt, sammelte Aufnahmen, die Neustadt und seine Umgebung in verschiedenen Zeiten abbilden, und ordnete diese in insgesamt 25 Fotoalben. Wir freuen uns sehr, dass sich Herr Riedel dazu entschlossen hat, diese Sammlung dem Stadtarchiv zu übergeben. Stadtarchiv

Seite 6 Neustädter Krei#bote 10 / 2013 Anzeige DANKE Standesamtliche Nachrichten Die Stadtverwaltung Neustadt an der Orla gratuliert, verbunden mit den besten Wünschen für eine glückliche gemeinsame Zukunft: Herrn Thomas Hildebrandt und Frau Romy Hildebrandt geb. Klein, beide wohnhaft in Neustadt an der Orla, zu ihrer Eheschließung am 04.05.2013. Sterbefall: ist ein großes Wort und mit diesem möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden, Kollegen, Bekannten und Nachbarn für ihr Dasein, ihre Glückwünsche und die vielen schönen Geschenke, die diesen Tag unvergesslich machten sehr herzlich bedanken. In Liebe Anja und Matthias Schroth Dieter Pabst, zuletzt wohnhaft in Neustadt an der Orla-Neunhofen, ist im Alter von 77 Jahren am 27.04.2013 verstorben. Georg Schmidt, zuletzt wohnhaft in Neustadt an der Orla, ist im Alter von 81 Jahren am 27.04.2013 verstorben. Erika Ritte, geb. Zimmermann, zuletzt wohnhaft in Neustadt an der Orla, ist im Alter von 84 Jahren am 29.04.2013 verstorben. Ingetraud Meisegeie, geb. Reißig, zuletzt wohnhaft in Neustadt an der Orla, ist im Alter von 86 Jahren am 30.04.2013 verstorben. Gerda Zimmermann, geb. Gensing, zuletzt wohnhaft in Neustadt an der Orla, ist im Alter von 86 Jahren am 30.04.2013 verstorben. Wir gratulieren Wir gratulieren allen Jubilaren, die in der Zeit vom 3. Mai bis zum 16. Mai 2013 Geburtstag hatten, nachträglich und wünschen alles Gute zum 75. Geburtstag Frau Sigrid Bredereck, Meilitzer Straße 41, am 16.05.2013 zum 80. Geburtstag Frau Erna Henniger, Orlagasse 29, am 16.05.2013 Frau Brigitte Kwaschni, Am Gries 29, am 16.05.2013 zum 81. Geburtstag Herrn Edgar Schüßling, Rathenaustraße 12, am 05.05.2013 Frau Ingeborg Hornemann, Orlagasse 29, am 08.05.2013 Herrn Paul Grow, Am Friedensgarten 3, am 16.05.2013 zum 82. Geburtstag Frau Christa Dufft, Orlagasse 29, am 15.05.2013 Frau Elfriede Mai, Thomas-Müntzer-Straße 41, am 16.05.2013 zum 83. Geburtstag Frau Johanna Hackel, Friedhofstraße 11, am 13.05.2013 zum 84. Geburtstag Frau Lore Skibba, Döhlen 15b, am 09.05.2013 Frau Ruth Peter, Straße des Friedens 5, am 10.05.2013 Herrn Karl Wagner, Ernst-Thälm.-Straße 74, am 16.05.2013 zum 86. Geburtstag Herrn Rudi Streit, Hans-Beimler-Straße 17, am 12.05.2013, zum 87. Geburtstag Frau Gertrud Schwarzfischer, Orlagasse 29, am 11.05.2013 zum 89. Geburtstag Frau Edith Schmolke, Orlagasse 29, am 04.05.2013 Frau Erika Gumpert, Börthener Weg 3, am 07.05.2013 zum 90. Geburtstag Frau Erika Goldhahn, Pößnecker Straße 43, am 09.05.2013 zum 92. Geburtstag Frau Erika Stegemann, Rodaer Straße 19, am 10.05.2013 zum 93. Geburtstag Frau Lisbeth Fritzsche, Sachsenburg 5, am 06.05.2013 In Neunhofen zum 82. Geburtstag Frau Margot Kunicke, Zum Mühlengrund 8, am 12.05.2013 zum 83. Geburtstag Frau Edith Zimara, Kospodaer Straße 11, am 16.05.2013 zum 87. Geburtstag Frau Waldtraud Rößler, Alte Landstraße 6, am 05.05.2013 In Moderwitz zum 91. Geburtstag Frau Irmgard Meinhold, Lindenstraße 25, am 10.05.2013 Zum Fest der Diamantenen Hochzeit gratulieren wir herzlich Den Eheleuten Edelgard und Alfred Krütze, Straße des Friedens 9. Sie feierten das Fest am 4. Mai. Den Eheleuten Irmgard und Heinz-Dieter Kretschmer, Arnshaugk 17. Sie feierten das Fest am 16. Mai. Den Eheleuten Gertrud und Günter Sieler, Breitenhain 21. Sie feierten das Fest am 16. Mai. Wir suchen bis September 2013 Arbeitskräfte im Nebenverdienst zum Handhacken von Arznei- und Teepflanzen. Agrarprodukte Ludwigshof eg Ludwigshof 14, 07389 Ranis Telefon: 0 36 47 / 44 05-0 apl@agrar-ludwigshof.de

DER STADT NEUSTADT AN DER ORLA 17. Mai 2013 Nummer 10 / 2013 24. Jahrgang Beschlussprotokoll über die 34. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses der Stadt Neustadt an der Orla am 08.04.2013 öffentlicher Teil: BuUA/256/34/13 Die Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses genehmigen die geänderte Niederschrift aus der 33. Sitzung vom 25.02.2013 (öffentlicher Teil). Abstimmung: 8 Ja-Stimmen (einstimmig) BuUA/257/34/13 Die Stadtverwaltung wird beauftragt, Lösungsvorschläge zu unterbreiten, um den baulichen Missstand bezüglich des Anbaus am Feuerwehrgerätehaus zu beseitigen und Bericht abzugeben über die dort untergebrachten Fahrzeuge und Exponate bis nach der Sommerpause im September dieses Jahres. Abstimmung: 8 Ja-Stimmen (einstimmig) BuUA/258/34/13 Der Bau- und Umweltausschuss beschließt über die Vergabe von Bauleistungen für das Los 2 - Heizungsanlage und Tiefbauarbeiten für Versorgungsleitungen - für die Baumaßnahme Schloss-Schule, 3. BA in 07806 Neustadt an der Orla, Gemarkung Neustadt, Flur 2, Flst.Nr. 250/14 an die Firma Andres Eismann Heizung-Sanitär-Klempnerei, Im Dorf 3, 07806 Neustadt an der Orla zu einer Angebotssumme in Höhe von 42.590,73 EUR (brutto). Abstimmung: 5 Ja-Stimmen 1 Gegenstimme 1 Stimmenthaltung 1 Befangenheit ( 38 Abs. 1 ThürKO) BuUA/259/34/13 Der Bau- und Umweltausschusses beschließt über die Vergabe von besonderen Leistungen für die restauratorischdenkmalpflegerische Fachplanung für die Baumaßnahme Rodaer Straße 12, Lutherhaus (Haupthaus), EG und 2. OG, Flur 1, Flst.Nr. 201/2, Gemarkung Neustadt in 07806 Neustadt an der Orla an das Ingenieurbüro für Denkmalpflege Rudolstadt, Schlossbezirk 1, 07407 Rudolstadt zu einer Summe in Höhe von 12.495,00 EUR (brutto). Abstimmung: 6 Ja-Stimmen 1 Gegenstimme 1 Stimmenthaltung BuUA/260/34/13 Der Bau- und Umweltausschuss beschließt über den Antrag auf Gestattung zur Verlegung einer Abwasserleitung im öffentlichen Verkehrsraum der Gemarkung Neunhofen, Flur 1, Flst.Nr. 118/42 vom Grundstück Kospodaer Straße 16 und 18 der Gemarkung Neunhofen, Flur 1, Flst.Nr. 118/51 zum Grundstück Kospodaer Straße 26 der Gemarkung Neunhofen, Flur 1, Flst.Nr. 71 in Neunhofen (Abschluss eines Gestattungsvertrages - Sondernutzung nach dem Thüringer Straßengesetz). Abstimmung: 0 Ja-Stimmen 7 Gegenstimmen 1 Stimmenthaltung nichtöffentlicher Teil: BuUA/261/34/13 Die Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses genehmigen die Niederschrift aus der 33. Sitzung vom 25.02.2013 (nichtöffentlicher Teil). Abstimmung: 4 Ja-Stimmen 0 Gegenstimmen 4 Stimmenthaltungen Neustadt an der Orla, 29.04.2013 Wissing Vorsitzender des Bau- und Umweltausschusses Aktuelle Termine für die Sitzungen des Stadtrates und der Ausschüsse der Stadt Neustadt (Orla) 21.05.2013 18.00 Uhr Hauptausschuss 30.05.2013 19.00 Uhr Stadtratssitzung 03.06.2013 18.30 Uhr Bau- und Umweltausschuss 06.06.2013 19.00 Uhr Ausschuss Bildung, Kultur und Soziales 10.06.2013 18.30 Uhr Finanz- und Liegenschaftsausschuss Die Sitzungen finden im Rathaus der Stadt Neustadt an der Orla, Markt 1, statt. Die Tagesordnungen sowie evtl. geänderte Anfangszeiten und Sitzungsorte können Sie den öffentlichen Bekanntmachungen entnehmen, welche in den Schaukästen oder auf der Internetseite der Stadt Neustadt an der Orla veröffentlicht werden. Änderungen sind vorbehalten! Sprechstunde für die Schiedsstelle der Stadt Neustadt (Orla) Dienstag, den 4. Juni 2013, 17.00 bis 18.00 Uhr Museum, Kirchplatz 7 Ende der Amtlichen Mitteilungen

Seite 8 Neustädter Krei#bote 10 / 2013 Aus dem Stadtgeschehen Zum Fest der Diamantenen Hochzeit am 4. Mai gratulierte Bürgermeister Arthur Hoffmann, nachträglich, den Eheleuten Edelgard und Alfred Krütze im Namen der Stadträte sowie der Verwaltung aufs Herzlichste. Maibaumsetzen in Neustadt Wieder ganz traditionell ging es am 26. April beim diesjährigen Maibaumsetzen zu. Durch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt wurde der Baum in die richtige Position gebracht. 5-Städte-Treffen in Biedenkopf Neustadt gewinnt Spiel ohne Grenzen Pünktlich um 15.00 Uhr ging es am Freitag, dem 3. Mai los in Richtung Biedenkopf. Teilnehmer am diesjährigen Städtetreffen von Neustadts Seite waren 13 Schülerinnen vom Gymnasium und acht Neustädter Bürger. Die Fahrt verlief ohne Zwischenfälle, so dass wir gegen 19.30 Uhr Biedenkopf erreichten. Dort wurden wir alle sehr freundlich in Empfang genommen, die Jugendlichen mit ihrer Begleitung in der örtlichen Jugendherberge und die anderen Teilnehmer auf dem Schloss in Biedenkopf. Im Schloss fand ein Empfang für Abgesandte aller Delegationen statt. In diesem Rahmen konnte man persönliche Kontakte auffrischen bzw. neue knüpfen. Am nächsten Morgen war um 10.00 Uhr Treffpunkt auf Biedenkopfs Marktplatz. In der wunderschönen Kulisse mit alten Fachwerkhäusern präsentierte sich Biedenkopf, Vereine aus Biedenkopf und die Partnerstädte mit kulinarischen Köstlichkeiten. Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister Joachim Thiemig begannen die Spiele ohne Grenzen. Die Schülerinnen vom Neustädter Orlatal-Gymnasium, sowie die Jugendlichen aus den anderen Partnerstädten mussten mit Geschick, Witz, Schnelligkeit und Können verschiedene Spiele meistern. Mit viel Originalität wurden diese von Biedenkopf vorbereitet und bei schönstem Wetter durchgeführt. Am Abend fand im örtlichen Gymnasium die Abschlussveranstaltung mit Siegerehrung statt. Alle Bürgermeister der Partnerstädte bekundeten ihren Willen, die Partnerschaft noch viele Jahre weiter zu unterstützen. Viele fleißige Hände sind jedes Jahr aufs Neue nötig, damit diese Tradition aufrecht erhalten wird. Neben den Frauen und Männern der Feuerwehr, die den Baum stellten und sich um das leibliche Wohl der Gäste kümmerten, waren das auch die Männer der DLG, die Veranstaltungstechnik Knobloch, der Fanfarenzug Neustadt, sowie die Mitarbeiter der Neuen Arbeit und der Stadtgärtnerei. Auch hier standen persönliche Gespräche und Bildung neuer Freundschaften im Vordergrund. Alle Teilnehmer waren aber auch gespannt, wer den Wettbewerb gewonnen hat und den begehrten Wanderpokal für dieses Jahr mit nach Hause nimmt. Einen 5. Platz gab es nicht. Zwei 4. Plätze einmal La Charite zum anderen Wepion. Platz 3 ging an Biedenkopf. Als Platz zwei an Oostduinkerke ging, war die Freude und Stolz der Neustädter Delegation sehr groß. Auf diesem Weg besonderer Dank an die Schülerinnen vom Orlatal-Gymnasium mit Frau Seiferth, die kurzfristig für die Schüler der Regelschule eingesprungen sind. Wünschenswert wäre es auch, dass noch viel mehr Neustädter die Chance nutzen würden, auf diese Weise die Partnerstädte kennenzulernen. Marina Döpel

10 / 2013 Neustädter Krei#bote Seite 9 Gelungenes Doppeljubiläum der Feuerwehr Großes Interesse der Bevölkerung Die Festtage anlässlich 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Neustadt (Orla) und 20 Jahre Jugendfeuerwehr waren eine rundum gelungene Veranstaltung, die bei zahlreichen Gästen und Besuchern großes Interesse hervor rief. Die Schirmherren des Jubiläums, Landrat Thomas Fügmann und Bürgermeister Im Anschluss an weitere Grußworte, u.a. von Uwe Tiersch (Kreisbrandinspektor Saale-Orla), Rainer Kapellen (Bürgmeister der Partnerstadt Laupheim), Jörg Deubert (Landesjugendfeuerwehrwart) wurden verschiedene Kameraden und Kameradinnen für Ihre Arbeit ausgezeichnet bzw. für langjährige Feuerwehrzugehörigkeit Arthur Hoffmann blickten in ihren Grußworten zur Festsitzung auf die Historie der Feuerwehr Neustadt zurück und lobten die engagierte Arbeit und Einsatzbereitschaft der Neustädter Kameraden und Kameradinnen in hohem Maße. Besonders die hohe technische Ausstattung der Feuerwehr macht es erforderlich, dass die Feuerwehrleute viel Zeit in Ausbildung, Pflege und Wartung investieren müssen. Bürgermeister Arthur Hoffmann dankte allen Kameraden und Kameradinnen für ihren geleistete Arbeit und den Familien und Angehörigen für ihr Verständnis, wenn die Feuerwehrleute aufgrund von Einsätzen, Ausbildung nicht bei ihren Familien sein können. Stadtbrandmeister Ronny Kaufmann bekräftigte diese Aussage. geehrt. Die Festsitzung klang anschließend mit einem gemütlichen Beisammensein aus. Zur Eröffnung der Festtage spielte am Freitagabend der Spielmannszug der Feuerwehr Laupheim auf und sorgte für tolle Stimmung unter den vielen Besuchern. Es folgte ein kurzweiliger Abend der Diskothek Landgraf mit Musik für jung und alt. Die Auftritte der Tanzgruppen New Generation und Helleaven vom Karnevalsverein Duhlendorf waren die Highlights dieses Abends. Auch wenn das Wetter am Festsamstag nicht ganz mitspielte, fanden zahlreiche interessierte Besucher den Weg zu den Veranstaltungen der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt. Den Startschuss bildeten 17 Jugendfeuerwehren, die ihr Können beim 10. Thüringisch-Säschichen Löschangriff der Jugendfeuerwehren unter Beweis stellten. Nach einer fantastischen Zeit im 1. Lauf, musste sich die Mannschaft Neustadt 1 am Ende doch dem Sieger aus Langenorla und dem Zweitplatzierten aus Schönberg geschlagen geben. Die Jungs und Mädels der Jugendfeuerwehren zeigten mit großer Begeisterung was sie in ihren jungen Jahren mit Spiel und Spaß schon alles gelernt haben. Am Nachmittag gaben die Feuerwehr und unterstützende Institutionen vielen wissbegierigen und interessierten Besuchern einen vielfältigen Einblick in die Arbeit der Feuerwehr. Begleitet von der Firma Weber Hydraulik wurden zwei Unfallsituationen simuliert. Zuschauer mussten kurzerhand die Unfallsituation erkennen und waren aufgefordert schnell und richtig zu handeln. Hier zeigte sich doch, dass dies gar nicht so einfach ist und die richtige Handlungsweise in der Bevölkerung noch Lücken hat. Diese Vorführung begleite-

Seite 10 Neustädter Krei#bote 10 / 2013 ten, neben den Feuerwehrkameraden, die die verletzten Personen mit hydraulischen Hilfsgeräten befreiten, auch die Ersthelfer der Johanniter und Polizeibeamte. So bot sich den Zuschauern ein umfassender Einblick in eine solche Unfallsituation, die täglich auf den Straßen passiert und jeden unvermittelt treffen kann. In einem Video erhielten dann die Besucher auch noch mal das richtige Verhalten im Notfall anschaulich erläutert. Auch die Besucher konnten selbst Feuerwehrtätigkeiten ausführen. Die Jüngeren übten das Zielen mit einer Handdruckspritze, die Älteren konnten das Druckluftschaumsytem One-Seven der Freiwilligen Feuerwehr Unterwellenborn testen und Löschschaum an eine Hauswand spritzen. Die komplexe Ausrüstung im Falle eines Gefahrguteinsatzes spürten Besucher live, die in einen Schutzanzug samt Beamtungseinrichtung schlüpften. Einmal diese hohe körperliche Belastung zu erleben, vermittelte einen intensiven Eindruck in die körperliche Leistungsfähigkeit der Feuerwehrmänner. Die Besucher des Tags der Rettung zeigten enorm großes Interesse und Wissbegierde für die Arbeit der Feuerwehr, so dass dieser Nachmittag eine sehr gelungene Veranstaltung war. Den Abend gestaltete dann die Partyband AntiToxin mit stimmungsvoller Musik bis spät in die Nacht hinein. Zum Abschluss der Festtage spielte am Sonntag dann auch das Wetter mit. Bei herrlichem Sonnenschein weckte der Spielmannszug der Feuerwehr Laupheim mit einem Marsch durch die Innenstadt die Bevölkerung. Zahlreich kamen dann neugierige Zuschauer zur Einsatzübung in die Rodaer Straße. Unterstützt wurde die Stützpunktfeuerwehr hier von den Feuerwehren Neunhofen, Pößneck und der Stützpunktfeuerwehr Triptis. Vom ersten Eintreffen der Feuerwehr, über Lageerkundung, Aufbau einer Wasserversorgung und dann dem gezielten Löschen eines Brandherdes konnten die Besucher hautnah einen Einsatz miterleben und die Vorgehensweise der Feuerwehr kennen lernen. Die rund 100 Zuschauer waren hiervon sichtlich begeistert. Anschließend erfolgte der gemütliche Festausklang auf dem Feuerwehrgelände. Die Feuerwehr Neustadt dankt allen Kameraden, Kameradinnen, engagierten Helfern, Sponsoren, befreundeten Feuerwehren und Partnerunternehmen für die tatkräftige und hervorragende Unterstützung, die so zum Gelingen des Doppeljubiläums beigetragen haben. Nadine Kröber Sport- und Spielfest um den Pokal des Landrates Insgesamt 38 Kindergärten des Saale-Orla- Kreises nahmen am diesjährigen Sport- und Spielfest um den Pokal des Landrates teil. Vier regionale Veranstaltungen fanden im Vorfeld des Finales am 8. Mai im Landkreis statt, organisiert von der Saale- Orla-Kreissportjugend. Jeweils die drei Siegermannschaften der Vorausscheide qualifizierten sich für das Finale in der Neustädter Sport- und Festhalle. Gewinner des Kinderwettkampfes wurde die Kindertageseinrichtung Kleine Strolche der AWO aus Neustadt an der Orla. Die Freude war natürlich riesig, dass der Pokal des Landrates für den Austragungsort erkämpft wurde und es ein Heimspiel für die Neustädter Kleinsten war. Der Neustädter Bürgermeister gratuliert den Kindern und Erziehern ganz herzlich zu dem sportlichen Erfolg. Der Landrat Thomas Fügmann übergab den Kindern persönlich den Pokal und die Hauptamtsleiterin der Stadt Frau Heike Jansen-Schleicher übergab im Auftrag der Stadt jedem Kind eine Medaille.

10 / 2013 Neustädter Krei#bote Seite 11 Kirchliche Nachrichten Gottesdienste Katholische Kirche Pfingstfest Samstag, 18.05.2013 18.00 Uhr Gottesdienst in Triptis Sonntag, 19.05.2013 8.30 Uhr Hochamt in Neustadt 10.30 Uhr Hl. Messe in Auma Montag, 20.05.2013 8.30 Uhr Hochamt in Neustadt Hochfest Dreieinigkeit Samstag, 25.05.2013 18.00 Uhr Hl. Messe in Triptis Sonntag, 26.05.2013 8.30 Uhr Hochamt in Neustadt 10.30 Uhr Hl. Messe in Auma Donnerstag, 23.05.2013 17.30 Uhr Maiandacht in Neustadt Sonntag, 26.05.2013 18.00 Uhr Abschluss der Maiandachten in Neustadt Hochfest Fronleichnam Sonntag, 02.06.2013 10.00 Uhr Hl. Messe zentral in Neustadt mit Prozession, anschließend gemeinsames Mittagessen Evangelische Kirche Samstag, 18.05.2013 18.00 Uhr Gottesdienst im Gemeindeamt in Neunhofen Pfingsten Sonntag, 19.05.2013 10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl in der Stadtkirche Montag, 20.05.2013 10.00 Uhr Bläsergottesdienst am Bismarckturm 14.30 Uhr Gottesdienst in Kospoda Trinitatis Sonntag, 26.05.2013 9.00 Uhr Gottesdienst in Weira 10.30 Uhr Gottesdienst in Lausnitz 14.00 Uhr Familiengottesdienst mit Taufen in der Stadtkirche 1. Sonntag nach Trinitatis Sonntag, 02.06.2013 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe in der Stadtkirche Aus den Kirchgemeinden Katholische Kirchgemeinde St. Marien Religionsunterricht Freitag, 24.05.2013 ab 14 Uhr Oberkurs in Neustadt Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde St. Johannis Gemeindeabend zum Thema Kirche und Gemeinde Die Kirche als Institution und die einzelne Kirchgemeinde sind weder mit einem Verein noch mit irgendeinem Geheimbund vergleichbar. Die christliche Gemeinde ist der Leib Christi, dessen Glieder Licht der Welt sind. Doch was bedeutet das? Was sagt die Bibel dazu? Welche Aufgaben folgen für eine evangelische Kirchgemeinde daraus? Wie wird sie finanziert und geleitet? Die laufenden Veränderungen in der Struktur der evangelischen Pfarrämter in der Region und die im Herbst dieses Jahres anstehenden Gemeindekirchenratswahlen stellen unsere Kirchgemeinden zusätzlich vor Herausforderungen. Zu einem Gesprächsabend mit Pfr. Dr. Wagner zu diesen Themen sind Sie am Donnerstag, 23. Mai um 19.30 Uhr in den Saal des Gemeindehauses, Kirchplatz 2, eingeladen. Gruppen und Kreise Dienstag, 28.05.2013 19.30 Uhr Dienstagskreis Kinderangebote montags 15.30 Uhr Kindernachmittag mit Kindergartenkindern 16.30 Uhr Christenlehre Klasse 1 bis 3 Dienstag, 22.05.2013 15.30 Uhr Christenlehre Klasse 4 bis 6 Kirchenmusik Samstag, 25.05.2013 19.30 Uhr Orgelkonzert mit Daniel Beilschmidt, Leipzig in der Stadtkirche Proben im Evang. Gemeindehaus montags nach Absprache 19.30 Uhr Musizierkreis dienstags 19.30 Uhr Gospelchor/Junge Kantorei in Neustadt oder Triptis (im vierzehntägigen Wechsel) 15.30 Uhr Kinderflöten mittwochs 15.30 Uhr Kinderflöten 16.00 Uhr Kinderchor 19.30 Uhr Kantorei freitags 17.30 Uhr Posaunenchor Interessantes aus früheren Zeiten Gerhard Rachold 80 DEFA-Filme und Leidenschaft fürs Theater Er redet ungern über sich selbst; das, was er zu sagen hat, stellt er lieber auf der Bühne dar oder drückt es mit Dichterworten aus [ ]., beginnt ein Beitrag zum 40-jährigen Bühnenjubiläum von Gerhard Rachold im Neuen Tag vom 6. September 1989. Einige Neustädter werden ihn noch kennen, ist er doch hier aufgewachsen, zur Schule gegangen und kam auch nach seinem Wegzug immer wieder gern in seine Heimatstadt zurück. In den Erinnerungen seiner Neustädter Bekannten ist Gerhard Rachold der KARO-rauchende Schauspieler, der meist Bösewichte und Draufgänger spielte, gemeinsam mit Rolf Herricht und Gojko Mitic vor der Kamera stand und nach dem einen oder anderen Glas Whisky gern Faust rezitierte. Das Wissen um Racholds privaten und beruflichen Werdegang hält sich allerdings in Grenzen. Da sich sein Todestag nun zum 20. Mal jährt, soll an dieser Stelle sein Lebensweg etwas genauer betrachtet werden. Gerhard Rachold wurde am 3. September 1928 als Sohn des Schuhmachermeisters Gustav Hermann und seiner Frau Erna Marie, geb. Ebert, in Ranis geboren. Die Familie Rachold war schon Ende des 18. Jh. in Neustadt ansässig. 1876 erwarb der Schuhmachermeister Karl Gustav Rachold, der vorher in der Sackgasse wohnte, das Haus Carl-Alexander-Straße Nr. 13, heute Ernst-Thälmann-Straße 47. 1906 übernahm der mit dem Prädikat Hofschuhmacher geehrte Friedrich Hermann, der Großvater Gerhard Racholds, das Gebäude. Es blieb bis 1983 in Familienbesitz, ehe es ins Eigentum des Volkes überging und 1992 an Gerhard Rachold rückübertragen wurde. Hier in der Ernst-Thälmann-Straße, in der drei Generationen der Familie dem Schuhmacherhandwerk nachgingen, verbrachte Gerhard Rachold also seine Kindheit und Jugend. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges wurde er noch als Flakhelfer eingezogen und arbeitete nach seiner Rückkehr in der Ziegelei sowie in der Landwirtschaft. Sehr fasziniert hat ihn der Zirkus. Er soll sogar als Seiltänzer aufgetreten sein. 1947 legte Gerhard Rachold sein Abitur in Neustadt ab. Schauspielerische Ambitionen zeigte er schon als Jugendlicher. An Vortragsabenden, an denen Schülerinnen und Schüler Szenen aus Goethes gleichnamiger Tragödie vortrugen, mimte er den Faust. Der Grundstein für eine schauspielerische Karriere schien damit gelegt. Im Oktober 1947 zog Rachold nach Weimar. Dort ab-

Seite 12 Neustädter Krei#bote 10 / 2013 Werbeblatt für eine Schülervorstellung im Januar 1947 im Saal des Klaußnergartens mit Gerhard Rachold (Privatbesitz Manfred Lange) Ansichtskarte mit Gerhard Rachold, wahrscheinlich im Film Osceola 1971 ( DEFA-Stiftung / Schwarz) solvierte er eine Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik, am Studio des Deutschen Nationaltheaters. 1949 kam er mit dem Ensemble des Deutschen Nationaltheaters nach Neustadt. Im Programm der Puschkin-Feier, die am 27. Juli im Volkshaus abgehalten wurde, sprach Rachold verschiedene Werke des russischen Nationaldichters. Noch vor Gründung der DDR schloss er seine Ausbildung ab und wechselte 1949 an ein privates Theater im sächsischen Stollberg. Diese Zeit wird als abenteuerlich beschrieben, denn die Schauspieler hatten Kostüme und Bühnenausstattung teilweise selbst anzufertigen. Von 1950 bis 1955 spielte Rachold an den Theatern in Staßfurt, Crimmitschau und an den Städtischen Bühnen Erfurt, u.a. den Major Ferdinand von Walter in Friedrich Schillers Kabale und Liebe, ebenso wie den Bürgersohn Brackenburg in Goethes Egmont. Nachdem Rachold sein Engagement am Erfurter Theater 1955 auf eigenen Wunsch beendet hatte, wirkte er bis 1960 am Theater der Freundschaft in Berlin, wo er auch erste Erfahrungen mit Kinder- und Jugendtheater sammeln konnte. Der Name Gerhard Rachold wird heute oftmals mit den zahlreichen DEFA-Filmen verbunden, in denen er mitspielte. Sein Filmdebüt gab er 1956 im Spielfilm Zwischenfall in Benderath des ungarischdeutschen Regisseurs János Veiczi. In dem Streifen, der Antisemitismus an einer westdeutschen Schule im Nachkriegsdeutschland thematisiert, spielt Rachold den Primaner Rudolf Hacker. Zu den bekanntesten Filmen, die in den folgenden Jahrzehnten unter der Mitwirkung des einstigen Neustädters entstanden, gehören Berlin Ecke Schönhauser (er spielt einen Schläger), Die schwarze Galeere (als Leone della Rota), Der Reserveheld (als Ausbilder Hauptmann Hottas), Die Söhne der großen Bärin (als Leutnant Roach) und Ein Schneemann in Afrika (als Bootsmann). Zu hören ist Rachold bei Hörspielsendungen im Rundfunk oder mit Gesangstiteln in der Spitzenparade und in der Satiresendung Die aktuelle Ätherwelle. Freunden gegenüber äußerte er immer wieder den Wunsch, dass er gern mehr klassische Rollen und nicht immer nur den Bösewicht spielen wolle. Auch weil er den direkten Kontakt zum Publikum suchte, zog es ihn immer wieder zum Theater. So wundert es nicht, dass er Gastspiele an verschiedenen Bühnen gab, beispielsweise in Schwerin (Shakespeares Viel Lärm um Nichts ) oder an der Volksbühne Berlin (Tolstois Krieg und Frieden). Ab 1967 arbeitete Rachold am Kleist-Theater in Frankfurt (Oder), wo u.a. Nathan der Weise, Othello und Lorbaß auf dem Programm standen. Nach drei Jahren kehrte er Frankfurt (Oder) den Rücken, ehe er 1977 dorthin zurückkehrte, das Unterwegssein beendete und blieb. Es folgten erfolgreiche Jahre an der Frankfurter Bühne mit unzähligen Auftritten. In Friedrich Schillers Drama Maria Stuart spielte er gemeinsam mit Gitta Schweighöfer, der Mutter des heute allseits bekannten Schauspielers und Regisseurs Matthias Schweighöfer. Seine literarischen Interpretationen waren sehr beliebt und die Wilhelm-Busch-Abende ausverkauft. 1989 beging Gerhard Rachold sein 40-jähriges Bühnenjubiläum. Er galt als einer der besten Schauspieler des Kleist- Hauses in Frankfurt (Oder), wie es bereits vier Jahre später in den Nachrufen stehen wird. Nach dem Tod seiner Frau Sabine zeigte er erste Anzeichen einer Depression. Am 18. Mai 1993 beendete Gerhard Rachold sein Leben, indem er sich aus dem neunten Stock eines Hochhauses stürzte. Seid mir nur nicht gar zu traurig, / Daß die schöne Zeit entflieht, /Daß die Welle kühl und schaurig / Uns in ihre Wirbel zieht;[ ] Laßt uns lieben, singen, trinken, /Und wir pfeifen auf die Zeit; /Selbst ein leises Augenwinken /Zuckt durch alle Ewigkeit. (Wilhelm Busch: Kritik des Herzens) Stadtarchiv Quellen: - Auskunft Altmann, Uwe (Theater Crimmitschau, März 2013) - Auskunft Herzberg, P. (Theater Erfurt, März 2013) - Eberhardt, Karin: So wurde er vor 40 Jahren Schauspieler. In: Frankfurt- Information, Oktober 1989 - Märkische Oderzeitung, 21.05.1993 - Der Morgen, 30.08.1989 - Neuer Tag, 06.09.1989 - Neustädter Kreisbote, 30.07.1898 - Stadtarchiv Neustadt, Akte 8108 - Stadtarchiv Neustadt, Bestand Einwohnermeldeamt Nr. 13 - Stadtverwaltung Neustadt, Grundsteuerakte Ernst-Thälmann-Straße 47 - Unsere Heimat. Unterhaltungsbeilage zum Neustädter Kreisboten. 27.01.1934 - Unsere Heimat. Unterhaltungsbeilage zum Neustädter Kreisboten. 29.01.1938 - Wachter, Volker: Gerhard Rachold. http://www.parkaue.de/index.php?topic=22&personid=1304 (18.03.2013) - http://www.filmportal.de (25.04.2013)

10 / 2013 Neustädter Krei#bote Seite 13 Kindergärten und Schulen Orlatal-Gymnasium gewinnt Ostthüringen-Finale im Volleyball Schulamtsfinale-Ostthüringen im Volleyball Im Schulwettbewerb Jugend trainiert für Olympia konnten die Mädchen der WK IV, Schülerinnen der 6./7. Klasse vom Orlatal-Gymnasium, im Schulamtsfinale- Ostthüringen einen großen Erfolg erringen. Im Ostthüringen-Finale trafen die Spielerinnen aus Neustadt im ersten Spiel auf die Regelschule Hermsdorf. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte das Spiel dann doch noch sicher mit 2:0 (25:17, 25:13) gewonnen werden. Das 2. Spiel gegen das Zabel-Gymnasium Gera war hart umkämpft und stand auf einem guten Niveau. Nachdem die Neustädter den 1. Satz mit 25:20 gewonnen hatten ging der 2. Satz mit 22:25 an Gera. Im Tie Break hatten dann die Geraer die besseren Nerven und siegten mit 16:14. Im 3. Spiel machten es die Neustädter gegen die Regelschule Gößnitz nur im 2. Satz spannend, nachdem sie den ersten Satz sicher mit 25:13 gewonnen hatten, liefen sie im 2. Satz ständig einen Rückstand hinterher und siegten dann am Ende knapp mit 25:23. Aufgrund der Turnierergebnisse 3. Platz für Neustädter im Ostthüringen Finale Schulamtsfinale-Ostthüringen im Volleyball der Jungen WK IV Im Schulwettbewerb Jugend trainiert für Olympia konnten die Jungen der WK IV, Schüler der 6./7. Klasse vom Orlatal- Gymnasium Neustadt, im Schulamtsfinale-Ostthüringen einen guten 3. Platz erringen. Im ersten Spiel gegen das Gymnasium Kahla ging der 1. Satz mit 22:25 verloren, danach fand die Mannschaft zu ihrem Spiel und siegte im 2. Satz mit 25:18 sowie im entscheidenden Tie Break mit 15:6. Das 2. Spiel gegen das Goethe- Gymnasium Gera ging knapp mit 0:2 (21:25, 19:25) verloren. Gegen den späteren Sieger, dem Friedrichsgymnasium Altenburg, zeigte die Mannschaft im 1. Satz ihre beste Leistung und siegte mit 25:22, davon erholten sich die Altenburger sehr schnell und gewannen ihreseits den 2. Satz sicher mit 25:14 und den anschließenden Tie Break mit 15:4. Spielerisch und kämpferisch konnten die Neustädter überzeugen, am Ende fehlte ein wenig die Sicherheit und die Konstanz in den entscheidenden Spielphasen. Endstand: 1. Friedrichsgymnasium Altenburg 2. Goethe Gymnasium Gera 3. Orlatal-Gymnasium Neustadt 4. Gymnasium Kahla. Thorsten Freund hatten sowohl Neustadt, Gößnitz und Gera ein Spiel verloren, das bessere Satzverhältnis entschied zugunsten der Mannschaft vom Orlatal-Gymnasium. Ein unerwarteter Erfolg der Volleyballmannschaft vom Orlatal-Gymnasium, stehen doch in ihren Reihen nur reine Schulsportvolleyballer, die im Sportunterricht und in der Volleyball-Arbeitsgemeinschaft diese Sportart ausüben. Endstand: 1. Orlatal-Gymnasium Neustadt 2. Regelschule Gößnitz 3. Zabel-Gymnasium Gera 4. Regelschule Hermsdorf. Thorsten Freund Die Mannschaft vom Orlatal- Gymnasium Neustadt Mädchen WK IV stehend v.l.: Rafaela Tuch, Nathalie Fritz, Celina Larose, Lina Herzog knieend v.l.: Johanna Billep, Alessa Freundorfer, Anna-Lena Bär Foto: Thorsten Freund Vereine und Verbände 60 Jahre Pferdesport in Neustadt (Orla) Anlässlich des 60-jährigen Bestehens vom Reitverein Neustadt (Orla) findet am 1. Juni, ab 13.00 Uhr, ein Tag der offenen Tür im Reitverein, Quendelweg, statt. Hierzu sind alle ehemaligen Mitglieder des Vereins herzlich eingeladen. Man kann sich über den heutigen Stand der Vereinsarbeit informieren oder über alte Zeiten plaudern. Ebenso besteht auch die Möglichkeit sich wiedermal aufs Pferd zu schwingen. Für Kinder stehen auch Pferde zum Ausprobieren bereit. Man kann Ställe und die Räumlichkeiten des Vereins besichtigen und sich anschließend bei Kaffee und Kuchen oder etwas Deftigen stärken. Die Mitglieder des Vereins freuen sich auf Ihren Besuch. Die Mannschaft vom Orlatal-Gymnasium Neustadt Jungen WK IV stehend v.l.: Yannik Güdter, Tilmann Dreute, Nick Müller Knieend v.l.: Jonas Hantusch, Max Neumann, Darius Gebauer Foto: Thorsten Freund

Seite 14 Neustädter Krei#bote 10 / 2013 Anzeige seit 1990 Ihr kompetenter und zuverlässiger Partner bei einem Trauerfall Ehrungen für langjährige Mitglieder im Verein Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des TSV Germania 1887 e.v. Neustadt (Orla), am 3. Mai 2013, wurden geehrt: Es ist schwer und tut so unsagbar weh, wenn man einen lieben Menschen verliert. Um so wichtiger ist es, wenn man in so einer Situation nicht allein gelassen wird. Wir helfen Ihnen kompetent, umfassend, zuverlässig und seriös. Denn Ihr uns entgegengebrachtes Vertrauen ist für uns Verpflichtung. Wenn Sie uns brauchen, sind wir für Sie Tag und Nacht da. Sie erreichen uns ständig. Pößnecker Straße 39, 07806 Neustadt (Orla) Telefon: 03 64 81 / 2 32 40 Selbstverständlich kommen wir auch zu Ihnen nach Hause und helfen Ihnen in der für Sie so schweren Zeit. v.l.: Regina Hey für 60 Jahre, Elfriede Kolär für 50 Jahre, Helga Zeitz für 60 Jahre und Steffen Schötz für 25 Jahre Mitgliedschaft im Verein. Leider waren Dagmar Hirsch und Edith Sachse bei der Veranstaltung nicht anwesend, aber wir bedanken uns auch bei ihnen für 60 Jahre Treue zum Verein. Udo Kiuntke Unentschieden der Tennisdamen des TC 94 Neustadt (Orla) Tennis Ostthüringer Bezirksklasse Damen TC 94 Neustadt (Orla) TC Langewiesen 4:4 Am Sontag, dem 5. Mai stiegen die Tennisdamen von Neustadt nach vielen Jahren wieder im Punktspielbetrieb ein. Allein, dass vier Spiele im Match Tie Break entschieden werden mussten zeigt, wie spannend diese Begegnung war. Ein toller Punktspieleinstand mit einem am Ende Leistungsgerechten unentschieden. So gewannen im Einzel Alina Spiewak- Lifka souverän mit 6:1, 6:1. Kerstin Herrmann mit einer Energieleistung 4:6, 6:2, 7:6 (11:9). Im längsten Spiel des Tages (2,5 h) verlor Ines Götze nach großem Kampf mit 6:2, 2:6 und 6:7 (9:11) und Katrin Meinhardt verlor unglücklich gleich 2 mal im Tie Break 6:2, 6:7 und 6:7 (8:10). Im Doppel 1 verloren Alina und Sabrina Roy Gäbler gegen einen starken Gegner 3:6 und 2:6. Das 2. Doppel ging an Neustadt. Mit viel Einsatz und Siegeswillen gewann Katrin mit Kerstin 3:6, 6:4, 7:6 (10:3). Axel Götze Einstieg in den Mai trotz schlechten Wetters in Lichtenau gebührend zelebriert Zur Begrüßung des Wonnemonats Mai wurde in Lichtenau am 30. April wieder traditionell der Maibaum gestellt und das Hexenfeuer entzündet. Dabei ließen sich die Lichtenauer auch nicht vom regnerischen Wetter die Stimmung trüben. Kurzerhand wurde durch die Ausfahrt des Feuerwehrautos Platz für Unterstellmöglichkeiten geschaffen und der Rost hat einen Pavillon erhalten. Natürlich wurde zu diesem Anlass auch unser Frosch Lichtus auf die Dorfteichinsel befördert. Anschließend ist der Maibaum mit neuer Birke und frisch gebundenem Kranz aufgestellt worden. Bei Einbruch der Dunkelheit konnte trotz der Nässe das Maifeuer entzündet werden. Bei den eben genannten Aktivitäten hat traditionell die Freiwillige Feuerwehr Lichtenau tatkräftig unterstützt. Vielen Dank an alle Kameraden sowie an alle weiteren Unterstützer des Heimatverein Lichtenau. Am Pfingstsonntag, dem 19. Mai 2013, steht auch schon die nächste Veranstaltung, das traditionelle Hammelkegeln in Lichtenau, vor der Tür. Ab 13.00 Uhr erwartet die Besucher neben dem Auskegeln des neuen Besitzers für den Hammel auch wieder ein umfassendes Kinderprogramm, diesmal mit einer Hüpfburg, einer Bastelecke, dem Zauber-Clown Libbi und dem Kinderkegeln. Kaffee und Kuchen, frisch Gegrilltes sowie Fassbier und weitere Getränke stehen als Verpflegung zur Verfügung. Der Abend klingt musikalisch mit dem Einsamen Trommler ab 20.00 Uhr aus. Alexander Stahl