Schulprojekte-Organisation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulprojekte-Organisation"

Transkript

1 Schulprojekte-Organisation Leitfaden für Bade- und Eisregel-Schulaktionen Planung Konzeptübersicht Vorbereitung Aufsichtspflicht Öffentlichkeitsarbeit Versicherung Herausgeber: DLRG-Jugend Bayern, Woffenbacher Str. 34, Neumarkt Tel.: / , Fax: /

2 Vorwort Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Kameradinnen und Kameraden, die vorliegende Handreichung ist eine Ergänzung zu den DLRG-Eisregel / Baderegl-Leitfäden und gibt euch wertvolle Tipps zur Organisation und Vorbereitung einer Schulaktion sowie zur anschließenden Pressearbeit. Für die freundliche Unterstützung unserer gemeinsamen Kampagne für mehr Sicherheit beim Baden und auf dem Eis möchten wir uns an dieser Stelle bei der Versicherungskammer Bayern und bei der Gesundheitsinitiative Gesund.Leben.Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit herzlich bedanken! Wir sind bestrebt unsere Konzepte laufend zu verbessern und freuen uns auf eure Anregungen. Euer Feedback könnt ihr uns online unter schulaktion@bayern.dlrg-jugend.de mitteilen. Vielen Dank! Bei der Vorbereitung eurer Schulaktionen wünschen wir allen viel Spaß und Erfolg! Mit freundlichen und kameradschaftlichen Grüßen Eure DLRG-Schulteamer Schnelle Hilfe bei Fragen: Telefon der DLRG-Jugend Bayern: / an die DLRG-Schulteamer: Schulaktion@bayern.dlrg-jugend.de

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Inhaltsverzeichnis DLRG-Eisregeln und DLRG-Baderegeln Projektbeschreibung DLRG-Eisregeln Projektbeschreibung DLRG-Baderegeln Welches Konzept ist für die Klasse besser geeignet? Rechtliches Aufsichtspflicht Versicherung Planung und Terminvereinbarung Organisation Checkliste Material zur Planung und Nachbereitung Anschreiben an die Schulen Tipps Anschreiben an die Schulen Musterbrief Termin- und Formalitätenklärung mit der Schule Erfolgreiche Nachbereitung Öffentlichkeitsarbeit Tipps im Umgang mit der Presse Musterpresseartikel Rückmeldung an die DLRG-Jugend Bayern

4 1. DLRG-Eisregeln und DLRG-Baderegeln 1.1. Projektbeschreibung DLRG-Eisregeln Ziel des Eisregel-Trainings ist es, Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren über die Gefahren von natürlichen Eisflächen aufzuklären und lebensgefährliche Eisunfälle vorzubeugen. Neben der Verteilung von Unterrichtsmaterial (Comic-Hefte, Flyer und Plakate) sollen Kinder durch Schulaktionen und eigenes Erleben sensibilisiert werden. Hierbei besuchen zwei DLRG- Mitglieder an einem Vormittag eine Schule und führen mit ein oder mehreren Klassen nacheinander Aktionen durch. Es existieren zwei verschiedene Konzepte mit unterschiedlichem Vorbereitungs-, Material- und Zeitaufwand. DLRG-Eisregeln-Training Dauer: 2 Schulstunden (90 Minuten) + 30 Minuten Aufbau Ort: Schulturnhalle Unkostenbeitrag für Schule: 1,00 pro Kind, wenn Teamer der DLRG-Jugend Bayern die Aktion durchführen In der Mitte der Turnhalle befindet sich eine Eisfläche aus blauen Turnmatten. Der Theorieteil spielt sich überwiegend um und auf der Eisfläche ab. Dabei werden folgende Inhalte vermittelt: Faktoren der Eisbildung, Schwachstellen in der Eisdecke, Tragfähigkeit, allgemeine Eisregeln, Sensibilisierung, Selbstrettungsmöglichkeiten, Fremdrettungsmöglichkeiten vom Land aus. Anschließend warten auf die Schüler fünf verschiedene Stationen, die praxisnah Wissen vermitteln und viel Action in die Schulaktion bringen: Eiswasser fühlen (Wirkung von Eiswasser auf den menschl. Körper) Selbstrettung aus Eisloch Fremdrettung mit Rettungsmittel (Rettungsring oder ball) Fremdrettung mit sonstigen Hilfsmitteln (Schal, Jacke, Ast) Notruf absetzen und Erste Hilfe leisten Fazit: Insbesondere das Eiswasser zu fühlen führt bei den Schülern zu Nachdenklichkeit und erhöhter Vorsicht. Auch die weiteren Stationen zeigen, dass ein Eiseinbruch kein kleines Malheur sondern eine lebensgefährliche Situation ist. Leitfaden DLRG-Eisregeln Turnhallenkonzept - 4 -

5 Schulaktion mit Comic-Heft Das Eisvergnügen Dauer: 1 Schulstunde (45 Minuten) + 10 Minuten Vorbereitung Ort: Klassenzimmer Unkostenbeitrag für Schule: keine Nach dem kurzen szenischen Anspiel Das erste Eis auf dem Weiher bekommt jeder Schüler ein Eisregeln-Comic-Heft. Die Rollen der Comicfiguren werden an die Schüler vergeben. Die Schüler lesen die Comic-Szenen vor und treffen dabei immer wieder auf Eisregeln, die dann zusammen mit den DLRG-Teamern besprochen werden. Abgeschlossen wird die Unterrichtseinheit von einem gespielten Anruf in der Rettungsleitstelle (112). Hierbei soll den Schülern die Hemmung genommen werden im Ernstfall Hilfe zu holen. Um die Gefährlichkeit eines Eiseinbruches zu spüren, ist eine einfach Erweiterung das Eiswasser fühlen. Leitfaden Comic Das Eisvergnügen 1.2. Projektbeschreibung DLRG-Baderegeln Ziel des Baderegel-Trainings ist es, Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren einfache Regeln für das Verhalten am und im Wasser näher zu bringen. Neben der Verteilung von Unterrichtsmaterial (Comic-Hefte, Flyer und Plakate) sollen Kinder spielerisch die Baderegeln kennen lernen. Es existieren zwei verschiedene Konzepte mit unterschiedlichem Vorbereitungs-, Personal, Material- und Zeitaufwand. DLRG-Baderegeln-Quiz Unter Einbezug der Schüler wird auf spielerische Art und Weise auf die wichtigsten Verhaltensregeln beim Baden eingegangen. Dies geschieht unter anderem durch Rollenspiele sowie ein Quiz-Spiel nach dem 1, 2 oder 3 - Konzept. Schulart: Jahrgangsstufen: Max. Klassenstärke: Dauer: Unkostenbeitrag: Projektzeitraum: Grundschule 1. bis 4. Klasse 35 Schüler 60 Minuten 1,00 Euro / Kind Bevorzugt März bis September, ganzjährig möglich Beginn: Beliebig Ort: Klassenzimmer oder Schwimmbad Vorbereitung: Ausreichend Platz vor der Tafel freimachen (für Quizspiel und Präsentation), Stromanschluss für Beamer und Laptop Sonstiges: Pro Schulbesuch werden min. zwei Aktionen durchgeführt Lehrerinformationen/Konzepte:

6 Leitfaden DLRG-Baderegeln-Quiz Schulaktion mit Comic-Heft Das Badevergnügen Dauer: 1 Schulstunde (45 Minuten) + 10 Minuten Vorbereitung Ort: Klassenzimmer Unkostenbeitrag für Schule: keine Nach dem kurzen szenischen Anspiel Picknick am See bekommt jeder Schüler ein Baderegel- Comic-Heft. Die Rollen der Comicfiguren werden an die Schüler vergeben. Die Schüler lesen die Comic-Szenen vor und treffen dabei immer wieder auf Baderegeln, die dann zusammen mit den DLRG-Teamern besprochen werden. Abgeschlossen wird die Unterrichtseinheit von einem gespielten Anruf in der Rettungsleitstelle (112). Hierbei soll den Schülern die Hemmung genommen werden im Ernstfall Hilfe zu holen. Leitfaden Comic Das Badevergnügen 1.3. Welches Konzept ist für die Klasse besser geeignet? Bei entsprechend vorhandener Zeit sollte immer das DLRG-Eisregel-Training bzw. DLRG- Baderegel-Quiz verwendet werden. Die Schüler werden durch den hohen Praxisanteil sehr gut einbezogen und können sich das Gelernte besser merken als in bloßem Theorieunterricht. Die Konzepte mit den Comic-Heften sind empfehlenswert, wenn wenig Zeit, Material und Personal zur Verfügung stehen

7 Übersicht: DLRG-Eisregeln-Konzepte Comic-Heft Eisvergnügen Eisregeln-Training Eisregeln-Training mit Eisweiher-Besichtigung Ort Klassenzimmer Turnhalle Turnhalle / Eisweiher Dauer 45 Min 90 Min 120 Min Teamer Materialaufwand Gering Hoch Hoch Schwierigkeitsgrad Mitmachfaktor Hospitation - Unkostenbeitrag - 1,00 Euro / Schüler 1,00 Euro / Schüler Presse Anspiel evtl. Eiswasserfühlen evtl. Selbstrettung - Fremdrettung I - Fremdrettung II - Notruf absetzen Erste Hilfe - Eisweiher - - besichtigen Unterschiede Frontalunterricht Turnhalle 1 Std. am See - 7 -

8 Übersicht: DLRG-Baderegel-Konzepte Baderegel-Memory Baderegel-Training Baderegel-Training mit Schwimmbad Ort Klassenzimmer Klassenzimmer Klassenzimmer Freibad/ Schwimmbad Dauer 45 Min 60 Min 60 Min 70 Min Teamer Comic-Heft Badevergnügen Materialaufwand Schwierigkeitsgrad Mitmachfaktor Gering Mittel Hoch Hoch Hospitation ,00 Euro / Schüler Presse Anspiel evtl. evtl. Baderegeln an evtl. Tafel schreiben Aktion Notruf absetzen Comic-Heft mit Baderegeln besprechen Unkostenbeitrag Baderegeln- Memory 3 Varianten Baderegel-Quiz evtl. Erste Hilfe - Unterschiede Frontalunterricht 1,00 Euro / Schüler Baderegel-Quiz mit Führung im Bad der Kinder Klassenzimmer Klassenzimmer Im Schwimmbad der Schüler - 8 -

9 2. Rechtliches 2.1. Aufsichtspflicht Rechtssituation zur Einbeziehung externer Partner in den Unterricht: Um den Praxisbezug des Unterrichts zu verstärken, können Eltern, erfahrene Praktiker oder Experten aus Wirtschaft oder Hochschule in den Unterricht einbezogen werden. Die Gesamtverantwortung für den Unterricht bleibt bei der Lehrkraft. Dennoch kann die Aufsichtspflicht übertragen werden. Was ist Aufsichtspflicht? Aufsichtspflichtige Personen haben die Verpflichtung dafür zu sorgen, dass die ihnen zur Aufsicht anvertrauten Minderjährigen selbst nicht zu Schaden kommen und auch keinen anderen Personen Schaden zufügen. Aufsichtspflichtige Personen müssen ständig wissen, wo sich die Ihnen zur Aufsicht anvertrauten Minderjährigen befinden und was diese gerade tun. Aufsichtspflichtige Personen müssen vorhersehbare Gefahren vorausschauend erkennen und zumutbare Anstrengungen unternehmen, um die ihnen anvertrauten Minderjährigen vor Schäden zu bewahren. Hintergrund dieser Verpflichtung ist die Annahme, dass minderjährige Kinder und Jugendliche aufgrund ihres Alters sowie ihrer fehlenden körperlichen und geistigen Reife einerseits ihnen selbst drohende Gefahren entweder überhaupt nicht erkennen oder aber nicht richtig einschätzen können und daher besonderen Schutz bedürfen. Andererseits bestehen aus denselben Gründen auch erhöhte Gefahren für andere Personen, die durch unbewusstes und/oder unüberlegtes Verhalten von Minderjährigen in Gefahr gebracht werden oder Schäden erleiden können. Der Teamer sollte stets folgende Fragen mit JA beantworten können: Bin ich darüber informiert, wo sich die mir anvertrauten Kinder und Jugendlichen befinden und was sie tun? Habe ich generell alle Vorkehrungen zum Schutze der mir Anvertrauten und Dritter getroffen? Habe ich auch in der jetzigen Situation alles Zumutbare getan, was vernünftigerweise unternommen werden muss, um Schäden zu verhindern? - 9 -

10 Allgemeine Regeln: Lehrer sollte im Klassenzimmer / Turnhalle bleiben Aufsichtspflicht. Dienstrechtlich hat immer der Lehrer die Gesamtverantwortung, die Aufsichtspflicht kann auch mündlich übertragen werden. Aufgabenverteilung mit Lehrer vorher festlegen, vor allem bei Eisregelaktionen. Teamer sollte aktuellen Erste-Hilfe-Kurs haben (nicht älter als 2 Jahre), wenn er in der Schule eine Schulaktion durchführt dies ist sinnvoll, da man von DLRG-Mitarbeitern im Notfall Hilfe erwartet. Einsatzkleidung (Weste und T-Shirt) darf man in der Schule tragen. Nach dem Motto wo DLRG drauf steht, sollte auch DLRG drin sein, sollte der Träger in der Lage sein, Hilfe zu leisten. Einsatzfahrzeug: Wer mit einem DLRG-Fahrzeug zur Schulaktion fährt, muss mindestens Rettungsschwimmer Silber nachweisen können - je nach Fahrzeugtyp auch eine Blaulichtund/oder Funkeinweisung Versicherung Für ehrenamtliche DLRG-Mitarbeiter besteht aufgrund ihrer Mitgliedschaft zum Teil Versicherungsschutz, zum Teil können z.b. für das private Fahrzeug noch Zusatzversicherungen über die Versicherungsabteilung der Bundesgeschäftsstelle abgeschlossen werden. Unfallversicherung - Person Durchführung der Aktion An- und Abfahrt KfZ-Versicherung Fahrzeug (Privater PKW) Fahrzeug (Privater PKW) Haftpflichtversicherung Personen-, Sach- und Vermögensschäden Fahrlässig Grobfahrlässig Obligatorisch GUV Bayern GUV Bayern Optional Erweiterte Sporthaftpflichtversicherung Gerling Konzern (Termin vereinbart) Tageweise Vollkaskoversicherung HDI Obligatorisch R+V Allgemeine Versicherung AG R+V Allgemeine Versicherung AG Weitere Informationen bei Florian Nötzel von der Bundesgeschäftsstelle: Tel oder per versicherung@bgst.dlrg.de

11 3. Planung und Terminvereinbarung 3.1. Organisation Checkliste Bestimmung eines Projektbeauftragten / -leiters Prüfen der verfügbaren Termine und Schulteamer Auswahl der Schulen, die angeschrieben werden sollen* 1 Staatliches Schulamt informieren, wenn mögl. Befürwortung einholen* 1 Schulen anschreiben, am besten zu Schuljahresbeginn* 1 Termine mit interessierten Schulen vereinbaren Formalitäten mit Schulen klären (Klassenanzahl, Klassengröße, Zeit, Ort usw.) Presse einladen oder von Schule einladen lassen Rechtzeitig benötigtes Unterrichtsmaterial bei der Versicherungskammer Bayern bestellen Rechtzeitig vor Schulaktion benötigtes Material vorbereiten * 1 Adressen der Schulämter und Schulen im Internet unter: * 2 Online-Bestellung mit PDF-Formular unter: Material zur Planung und Nachbereitung Eine gewissenhafte Vorbereitung ist wichtig für den Erfolg der Schulaktion. Unsere Muster-Vorlagen und Materialien helfen euch dabei: Eisregeln-Schulaktion Kurzvorstellung der Konzepte Schulanschreiben * 2 Muster-Presseartikel * 1 Moderationskarten für das Schauspiel * 1 Rollenkärtchen für das Comic-Heft * 1 Bestellschein für Comic-Hefte, Flyer und Plakate * 1 Feedbackbogen * 3 * 1 im Downloadbereich unter: * 2 in dieser Handreichung * 3 In den Leitfäden zur Durchführung einer Schulaktion 3.3. Anschreiben an die Schulen Tipps Tipps um eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Schulen aufzubauen: Staatliches Schulamt informieren, wenn mögl. Befürwortung einholen

12 Schulamt fragen, ob der Schulamtsverteiler genutzt werden darf um das Material / Anschreiben zu verteilen, es gibt regelmäßig Schulleiterkonferenzen -> spart Portokosten Schulen rechtzeitig anschreiben, am besten zu Schuljahresbeginn Persönlichen Kontakt mit Schule halten Den Schulen einen festen Ansprechpartner zur Verfügung stellen Das Anschreiben nicht mit Informationen überladen Eisregeln-Schulaktion Kurzvorstellung der Konzepte, DIN-A4-Seite beilegen Falls der OV bei der Schule nicht bekannt ist, Flyer oder Infoblatt beilegen Adressen der Schulämter und Schulen im Internet unter Anschreiben an die Schulen Musterbrief Gefahrenprävention am und im Wasser der DLRG mit Comic-Broschüre für Schüler Sehr geehrte Damen und Herren, zum Zwecke der Gefahrenprävention bietet die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in Musterstadt heuer erstmalig eine Schulaktion für Schüler zum richtigen Verhalten auf dem Eisweiher an. Mithilfe einer Comic-Broschüre klären wir über Gefahren und Tücken natürlicher Eisflächen auf und zeigen den Schülern, wie sie Eiseinbrüche vermeiden sowie sie sich und andere in lebensbedrohlichen Situationen helfen können. Nach der 45-minütigen Trainingseinheit mit unseren Eis-Experten erhalten die Schüler selbstverständlich Eisregeln-Flyer und Plakate, damit die wichtigsten Eisregeln immer griffbereit sind. Die Aktion findet im Klassenzimmer statt und benötigt keine weiteren Vorkenntnisse der Schüler. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und verbleiben mit freundlichen Grüßen DLRG OV Musterstadt e.v. Max Muster Vorsitzender Jugend Anlage: DLRG-Eisregeln, Projektinformation, einseitig

13 3.5. Termin- und Formalitäten Klärung mit der Schule Ansprechpartner Ansprechpartner in Schule (z.b. Rektor/in) Ansprechpartner in der DLRG (Wer ist an diesem Tag verfügbar?) Adresse, Telefon, der Schule Termin und Ort Treffpunkt vereinbaren (Lehrerzimmer, Sekretariat) Uhrzeit: ca Minuten vor Beginn der Schulaktion Klassenanzahl und stärke Möglichst mehrere, aber maximal 3 Klassen bei den Eisregeln und 5 bei den Baderegeln an einem Vormittag Zusammenlegung bei sehr kleinen Klassen möglich, bis max. 30 Kinder insgesamt Klassen, Klassenlehrer und Zahl der Schüler klären Presse und Bilder Pressekontakte der Schule nutzen, gleich bei Terminvereinbarung anfragen Klären wer Bilder von der Aktion macht (Schule oder DLRG?) Hinweise an den Lehrer Die Kinder vor der Aktion nicht über Baderegeln / Eisregeln aufklären; Besuch der DLRG soll für Schüler überraschend sein Die Kinder sollten zur Aktion Namensschilder aufstellen oder den Namen auf ein Tesakreppband schreiben und an der Kleidung anbringen. Wie Ihr eine DLRG-Schulaktion erfolgreich durchführt ist ausführlich im Leitfaden zum jewiligen Konzeptbeschrieben. Siehe: und

14 4. Erfolgreiche Nachbereitung 4.1. Öffentlichkeitsarbeit Tue Gutes und sprich darüber! lautet das Motto nach einer Schulaktion! Eine gute Öffentlichkeitsarbeit nach Schulaktionen hat für die Gliederung großen Wert. Scheut euch nicht vor dem Kontakt mit der Presse! Vorteile sind beispielsweise: Steigerung des Bekanntheitsgrades in der Öffentlichkeit Gesteigertes Interesse an der DLRG (Mitgliedergewinnung!) Besserer Standpunkt in der örtlichen Jugendarbeit (Kreisjugendring) Besseres Standing in der kommunalen Politik Höhere Attraktivität für Förderer und Partner (Fundraising/Sponsoring) 4.2. Tipps im Umgang mit der Presse Rechtzeitig einen Redakteur der Zeitung zur Schulaktion einladen Stellenwert für die Öffentlichkeit betonen: Schutz vor dem Ertrinken, Ertrinkungsunfälle verringern, Kinder für das Baden fit machen Musterpresseartikel, Fakten & Kurzbeschreibung bereithalten Ggf. Archivbilder bereithalten Statische Szenen sind uninteressant! Liefert actionreiche Fotos mit ausreichend hoher Auflösung (mind. 3 Megapixel)! Falls kein Pressevertreter zusagt bittet trotzdem freundlich um den Abdruck des eures Artikels Schickt an den Redakteur (per ) euren Pressetext und ein aussagekräftiges Foto (Bildunterschrift nicht vergessen!). Denkt daran, dass Redakteure keine Zeit haben ganze Ordner voller Bilder durchzusehen. Macht den Redakteuren klar, dass ihre Berichterstattung sehr wichtig ist. Die Berichterstattung über Baderegeln / Eisregeln kann Leben retten! Im Handbuch Wasserrettungsdienst findet ihr weitere Ratschläge für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit

15 4.3. Musterpresseartikel Redakteure haben wenig Zeit und freuen sich, wenn ihr ihnen einen vorgefertigten Artikel zukommen lasst. Weiterer Vorteil ist, dass ihr die Richtung des späteren Zeitungsartikels schon vorgebt und euch nicht nur auf die Sachkenntnisse des Redakteurs verlassen müsst. Schreibt selbst einen Musterartikel oder verwendet unsere Vorlage! Musterpresseartikel gibt s im Downloadbereich von und Rückmeldung an die DLRG-Jugend Bayern Wir brennen auf euer Feedback und freuen uns über konstruktive Kritik, Verbesserungsvorschläge, eure Erfahrungen, Bilder, Zeitungsartikel und Berichte! Bilder, Zeitungsartikel und Berichte eurer Aktion schickt bitte an: schulaktion@bayern.dlrg-jugend.de Gerne stellen wir auch eure Bilder auf die offizielle Projektseite:

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Grundsätze der Aufsichtspflicht und Aufsichtsführung. Wanderungen, Fahrten, Exkursionen und Schullandheimaufenthalte

Grundsätze der Aufsichtspflicht und Aufsichtsführung. Wanderungen, Fahrten, Exkursionen und Schullandheimaufenthalte Grundsätze der und Aufsichtsführung Wanderungen, Fahrten, Exkursionen und Schullandheimaufenthalte Stand: Februar 2011 Einleitender Hinweis Die nachfolgenden Informationen sind grundsätzlich Empfehlungen.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag. BERKEMEYER Unternehmensbegeisterung berkemeyer unternehmensbegeisterung ückendorfer str. 12 45886 gelsenkirchen vodafone GmbH Am Seestern 1 40547 Düsseldorf Gelsenkirchen, den 6.8.2014 Fragen zur Kündigung

Mehr

Fotos zur Jugendweihe 2015

Fotos zur Jugendweihe 2015 Fotos zur Jugendweihe 2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Jugendweihlinge! Ich freue mich, Ihnen innerhalb der diesjährigen Feierstunden zur Jugendweihe, mein Fotoangebot unterbreiten zu dürfen. Unsere professionellen

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Anlegen eines DLRG Accounts

Anlegen eines DLRG Accounts Anlegen eines DLRG Accounts Seite 1 von 6 Auf der Startseite des Internet Service Centers (https:\\dlrg.de) führt der Link DLRG-Account anlegen zu einer Eingabemaske, mit der sich jedes DLRG-Mitglied genau

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

- Unsere Zusammenarbeit

- Unsere Zusammenarbeit Kunde bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran unseren Fragebogen. Im Namen des Teams von TaxEagle bedanken wir uns für Ihr Interesse,

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Der neue Test ist noch Interessanter, denn da wird Menschen mit Gericht gedroht, wenn sie ihre Gebühren nicht bezahlen!

Der neue Test ist noch Interessanter, denn da wird Menschen mit Gericht gedroht, wenn sie ihre Gebühren nicht bezahlen! Der neue Test ist noch Interessanter, denn da wird Menschen mit Gericht gedroht, wenn sie ihre Gebühren nicht bezahlen! Aufgefallen ist uns der Herr bei unseren Streifzügen in Facebook! Wie immer der Kommentar

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT Fragebogen Erstgespräch Mandant bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran

Mehr

QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1

QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1 QCentral - Ihre Tradingzentrale für den MetaTrader 5 (Wert 699 EUR) QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1 Installation A Haben Sie auf Ihrem PC nur einen

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Newsletter-Analyse für langzeittest.de

Newsletter-Analyse für langzeittest.de # ##äö#äö Newsletter-Analyse für langzeittest.de Sehr geehrter Herr Malkowski, nach der Analyse Ihres Newsletters möchten wir Ihnen unten stehende Tipps und Verbesserungsvorschläge geben. Bitte entschuldigen

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Werbebriefe erfolgreicher machen

Werbebriefe erfolgreicher machen Werbebriefe erfolgreicher machen Warum kostenlose Vorlagen für Werbebriefe Sie viel Geld kosten Kostenloses PDF zum Download Texte, Marketing, PR und Coaching Warum kostenlose Vorlagen für Werbebriefe

Mehr

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens zur Versendung des Fragebogens Holen Sie qualifizierte Kundenmeinungen mithilfe unseres Fragebogens ein. Damit die Befragung gelingt und der Kunde sich wertgeschätzt fühlt, empfehlen wir Ihnen die folgenden

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen seit ca. 1970 durch. Unsere Monteure

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

Das Verkaufsspiel. Spielerisch verkaufen trainieren. www.verkaufsspiel.com

Das Verkaufsspiel. Spielerisch verkaufen trainieren. www.verkaufsspiel.com Das Verkaufsspiel Spielerisch verkaufen trainieren www.verkaufsspiel.com Das Verkaufsspiel Der Spielablauf Verkaufen ist ein Spiel mit vielen Regeln. Geschriebene und ungeschriebene. Unverrückbar gültige

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Information der Schülerinnen und Schüler über den Ablauf der Abiturprüfung

Information der Schülerinnen und Schüler über den Ablauf der Abiturprüfung Information der Schülerinnen und Schüler über den Ablauf der Abiturprüfung Die Abiturprüfung ist eine staatliche Prüfung es gelten besondere Regeln! Rücktritt von der Abiturprüfung (1) Eine Schülerin oder

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Innovativ. Kooperativ. Effektiv. Mal ehrlich, wissen Sie noch, wie die stabile Seitenlage geht? Oder wie Sie bei Blutungen einen Druckverband anlegen? Es ist ganz normal,

Mehr

Professionelle Begrüßung

Professionelle Begrüßung Professionelle Begrüßung Sitzhaltung: Aufrecht, locker, bei Bedarf aufstehen 2x klingeln lassen (ab dem 4. Klingeln wird der Anrufer ungeduldig) Mimik: freundliches Lächeln, Humor in der Stimme, zustimmende

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr