St. Rupert Gerolfing stellt sich vor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "St. Rupert Gerolfing stellt sich vor"

Transkript

1 Wir über uns St. Rupert Gerolfing stellt sich vor 1

2 Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis/Impressum... 2 Grußwort... 3 Das Seelsorgeteam stellt sich vor... 4 Herzlich willkommen im Pfarrbüro... 7 Gottesdienstzeiten... 8 Bitte informieren Sie sich einfach... 9 Sakramente als Wegmarken unseres Lebens Pfarrgemeinderat Kirchenverwaltung Förderverein für häusliche Pflege Ökumene? Ökumene! KDFB Starke Frauen in Gerolfing Eltern-Kind-Spielgruppen Legion Mariens Singgemeinschaft Gerolfing Familienchor Gerolfinger Jugendchor Jugend?... war da noch was? Ministrant ein Auslaufmodell? Die Abenberger Schwestern in Gerolfing Nachbarschaftshilfe Gerolfing...26 Kindergarten St. Rupert Gerolfing Caritas-Altenheim St. Josef Gerolfing Pfarrbücherei Aktionen und Aktivitäten Und was bietet Gerolfing sonst noch? Impressum Herausgeber: Pfarrgemeinderat St. Rupert Gerolfing Katholisches Pfarramt St. Rupert Gerolfing Eichenwaldstraße 64, Ingolstadt, Telefon 0841 / 82515, Telefax 0841 / gerolfing@bistum-eichstaett.de, Pfarrer Wolfgang Hörl Reguläre Bürozeiten: Dienstag und Freitag, Uhr Redaktion: Gemeindereferent Udo Jung, Eichenwaldstraße 64, Telefon 0841 / Stefan Winkelmeyr, Eichenwaldstraße 118, Telefon 0841 / Fotos: Markus Enzinger, Ritterspornstraße 4, Telefon 0841 / Layout: Maria Herler, Am Pfarrgraben 3, Telefon 0841 /

3 Grußwort Liebe Pfarrangehörige, um Ihnen die vielfältigen Angebote, die unsere Pfarrei lebendig machen, einmal vor Augen zu stellen, haben wir uns entschlossen in einem Vorstellungsheft sämtliche Aktivitäten zusammenzutragen. Somit können Sie sich einen Überblick verschaffen, der das ganze Pfarr.leben abbildet. Der Pfarrgemeinderat und Ihr Pfarrer. freuen sich sehr, so ein vielfältiges Angebot in unserer Pfarrei zu haben. Es wäre schön, wenn Sie sich angesprochen fühlen und bereit wären, sich mit einzubringen. Dabei ist es unerheblich, ob sie viele Stunden oder nur punktuell in einer Gruppe mitarbeiten wollen. Wir freuen uns über jedes Engagement. Wenn Sie neu zugezogen sein sollten, heißen wir Sie auch auf diesem Wege ganz herzlich in Gerolfing und in unserer Pfarrgemeinde St. Rupert willkommen. Wir wünschen Ihnen, dass Sie sich bei uns wohl fühlen und heimisch werden. Wir möchten katholische und evangelische Christen dazu ermutigen, unsere Angebote zu nutzen, sich in das Gemeindeleben einzubringen und in der einen oder anderen Weise mitzuarbeiten. Auf eine Begegnung mit Ihnen freuen sich Wolfgang Hörl Pfarrer Paul Mayer Pfarrgemeinderatsvorsitzender 3

4 Das Seelsorge-Team stellt sich vor... Pfarrer Wolfgang Hörl Frei nach Augustinus Mit euch bin ich Christ, für euch bin ich Priester : Als Pfarrer möchte ich Mensch unter Men schen sein und diese in den vielfältigsten Situationen ihres Lebens brüderlich begleiten. geboren am 26. August 1966 in Auerbach/Opf. Ausbildung zum Bankkaufmann Studium in Bamberg und Eichstätt Diakon in Nürnberg Kaplan in Roth Direktor für Berufungspastoral der Offenen Tür und Subregens des Priesterseminars in Eichstätt pastorale Schwerpunkte sind: - Sakramen.ten.spendung - Feier der Liturgie - geistliche Begleitung - Besuchsdienste - Schule - Hauskranke und Altenheimseelsorge - Verwaltungs- und Leitungsaufgaben seit Februar 2003 Pfarrer der Pfarreien von Gerolfing, Mühlhausen-Dünzlau und Pettenhofen-Irgertsheim Vorliebe für Krimi s, Spazierengehen, Musikhören, Fußball, Kochen und gute Zigarren Telefon / gerolfing@bistum-eichstaett.de 4

5 Gemeindereferent Udo Jung Seit 1. September 2010 bin ich als Gemeindereferent für die Pfarreien Gerolfing, Mühlhausen-Dünzlau und Pettenhofen-Irgertsheim tätig. Mein Name ist Udo Bernhard Jung, ich wurde am 27. April 1971 geboren, bin verheiratet und wohne mit meiner Frau und unseren drei Kindern (eine Tochter und zwei Söhne) in Gaimersheim. Gebürtig komme ich aus dem Saarland, genauer aus Lebach-Gresaubach, in der Mitte des Saarlandes gelegen. In meiner Heimatpfarrei war ich viele Jahre als Ministrant und Lektor tätig. Nach meiner Schulzeit bin ich im Herbst 1991 nach Eichstätt zum Religionspädagogikstudium gegangen. Bayern, vor allem die Region Eichstätt/ Ingolstadt ist in diesen Jahren mehr und mehr zu meiner neuen Heimat geworden. Seit 1996 bin ich im Dienst der Diözese Eichstätt. Zunächst, während eines wei.teren Studiums für Lehramt, als ne.ben.beruflicher Religionslehrer und. seit September 2000 zuerst als Gemein.deassistent, und dann als Gemeindreferent bis August 2010 in der Pfarrei St. Josef im Ingolstädter Nordosten. Meine Freizeit verbringe ich mit meiner Familie, mit schwimmen und kochen oder lese Romane und Krimis. Des Weiteren engagiere ich mich ehrenamtlich im Unitas Verband, einem wissenschaftlich, katholischen Studentenverband, derzeit in Eichstätt als Vorsitzender unseres Unitas Studentenheim Eichstätt e.v. Ich unterrichte an den Grundschulen in Gerolfing und Irgertsheim. Zu meinen Aufgabengebieten in unseren Pfar.reien gehört insbesondere die Erst.kommu.nion- und Firmvorbereitung, die Jugend- und Ministrantenarbeit, sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Ich lade ein zu einem Miteinander im Glauben und in der regelmäßigen Begegnung. Glaube soll lebendiges Zeugnis von Jesus Christus sein. Glaube lebt aus der Gemeinschaft der Glaubenden. Gemeinsam mit Ihnen und euch möchte ich die Botschaft Jesu Christi erfahren und erleben, den in ihm (Jesus Christus) sind alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis verborgen, Kol 2, 3. Telefon / oder / ujung@bistum-eichstaett.de 5

6 Pastoralassistent Jürgen Engeler Voll Vertrauen gehe ich den Weg mit dir, mein Gott, getragen von dem Traum, der Leben heißt. Am Ende dieses Weges bist du selber dann das Ziel, du, der du das Leben bist. (Aus dem gleichnamigen Lied von Hans Waltersdorfer, das mich schon viele Jahre begleitet und somit zu meinem Lebensmotto geworden ist.) geboren am 27.Juni 1975 in Eichstätt Abitur am Werner-von-Siemens-Gym.nasium in Weißenburg Studium in Eichstätt pastoraler Mitarbeiter in Treuchtlingen Vorliebe für deutsche Krimis, Musik hören, singen, Keyboard/Orgel spielen, reisen und den FC Bayern München Tätigkeitsschwerpunkte sind: - Firmvorbereitung - Liturgie - Schule - Jugendarbeit Weitere Bereiche werden sicherlich im Lauf der Zeit noch hinzukommen. Ich freue mich auf eine gute Gemeinschaft und ein engagiertes Zusammenwirken. Telefon / (Pfarrbüro) Juergen.Engeler@t-online.de 6

7 Herzlich willkommen im Pfarrbüro! Ein Pfarrbüro ist kein Büro wie jedes andere. Hier ist auch Zeit und Platz für ganz besondere Anliegen, für menschliche Freuden und Sorgen. Aber gerade diese Vielfalt ihrer Arbeit empfindet. Pfarr.sekretärin Christl Meyer als besonders schön: Es ist wichtig, dass die Leute gern zu uns ins Pfarrhaus kommen. Der zum Ruperti- und Pfarrfest 2004 eingeweihte neue Pfarrhausanbau lädt in seiner hellen und offenen Anlage zu einem Besuch regelrecht ein. Geöffnet ist das Pfarrbüro am Dienstag und am Freitag jeweils von 8.00 bis Uhr. Telefon / Telefax / gerolfing@bistum-eichstaett.de Außerdem haben neben der Wohnung des Pfarrers und des Büros des Gemeindereferenten noch das Pfarr.archiv und ein großer Besprechungsraum für die. pastoralen Gremien ihren Platz im Pfarrhaus. Gemeinsam mit den vielen, vielen Ehrenamtlichen möchten wir in unseren Pfarreien das Evangelium als frohe Botschaft lebendig werden lassen. 7

8 Gottesdienstzeiten Samstag Uhr Rosenkranz Uhr Vorabendmesse Sonntag 9.30 Uhr Pfarrgottesdienst letzter Sonntag im Monat 8.15 Uhr Pfarrgottesdienst Dienstag, Mittwoch und Freitag Uhr Abendmesse Mai: Montag und Donnerstag Uhr Maiandacht Oktober: Montag und Donnerstag Uhr Oktoberrosenkranz Während der Winterzeit (von Ende Okto.ber bis Ende März) be.gin.nen die. Abend.gottes.dienste bereits um Uhr, Andachten und Rosenkränze um Uhr. Geänderte Gottesdienstzeiten, sowie besondere Gottesdienste (Jugendgottesdienst, Wortgottesdienst für Kleinkinder, Familiengottesdienst usw.) erfahren Sie im Internet auf unserer Homepage. ( Link: ak.-. tu.elle Gottesdienstordnung ), im Schaukasten der Pfarrei gegenüber der Kirche, an den Anschlagtafeln in der Kirche oder aus der Gottesdienstordnung, die in der Kirche aufliegt. 8

9 Bitte informieren Sie sich einfach! Unser Motto Gemeinsam Glauben Gemeinsam Leben soll Ausdruck finden in den verschiedensten Aktivitäten. Über das, was konkret alles geplant oder bereits gelaufen ist, wollen wir Sie natürlich regelmäßig informieren. Alle drei bis vier Wochen erscheint der Pfarrbote mit den aktuellen Gottesdiensten und Terminen. Der Pfarrbote hängt an den Info-Tafeln, liegt in der Kirche zum Mitnehmen aus und kann auf unserer Homepage abonniert werden. Viermal im Jahr wird der Pfarr.brief als Spek.trum unseres Ge.meindelebens an. alle Haushalte verteilt. Der Schriftenstand am Ausgang der Kirche bietet ebenfalls ein reichhaltiges Angebot. Dort kann auch unser Kirchenführer zum Preis von 1,00 Euro erworben werden. Informationen zu Veranstaltungen können den Tafeln gegenüber der Kirche entnommen werden und die Schaukästen in der Kirche lassen vieles noch einmal fotogra.fisch Revue passieren. Und im Internet sind wir auch vertreten. Unter erfahren Sie Aktuelles und Informatives über unser Pfarrleben. 9

10 Sakramente als Wegmarken unseres Lebens Die Kirche lädt uns immer wieder ein, die Sakramente gewissermaßen als Wegmarken unseres Lebens zu feiern. Taufe, Firmung, Eucharistie, Ehe, Weihe, Krankensalbung und Bußsakrament verbinden uns inniger mit Jesus Christus und stärken unseren Glauben. Wir laden Sie recht herzlich ein, diese Sakramente mit uns zu feiern! Taufe Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, dann melden Sie sich bitte einfach bei uns, um vom Taufgespräch bis hin zur Gestaltung der Tauffeier alles zu besprechen. Der Empfang der Taufe ist in jedem Lebensalter möglich. Auch in der Mitte oder am Ende des Lebens gilt die Einladung zur Gemeinschaft mit Jesus Christus und seiner Kirche. Ansprechpartner: Pfarrer Wolfgang Hörl Ein Höhepunkt im Leben vieler Familien ist die Feier der Ersten Heiligen Kommunion ihrer Kinder. Wir feiern jedes Jahr am Weißen Sonntag, dem Sonntag nach Ostern, mit dem Jahrgang der dritten Klasse in unserer Pfarrkirche dieses große Fest. Darauf vorbereitet werden die Kinder im Religionsunterricht und in kleinen Gruppen. Die ersten Informationen dazu gibt es jeweils am Schuljahresanfang. Ansprechpartner: Gemeindereferent Udo Jung Firmung Erstkommunion 10 Zum Empfang der Firmung werden jährlich die Jugendlichen ab der sechsten Klasse eingeladen. Sie sollen sich frei entscheiden: Stehe ich zu meiner Taufe? Die gemeinsame Vorbereitung soll helfen, darauf eine bejahende Antwort zu finden. In Gerolfing wird die Firmung

11 meistens am Samstag nach Christi Himmelfahrt vom Bischof oder einem seiner Beauftragten gespendet. Ansprechpartner: Gemeindereferent Udo Jung Hochzeit Wenn sich zwei Menschen entschließen, ihren Lebensweg gemeinsam zu gehen, wird meistens Hochzeit gefeiert. Gott sagt Ja zum Ehebund die kirchliche Feier macht dies auch äußerlich sichtbar. Ansprechpartner: Pfarrer Wolfgang Hörl Empfang der Krankensakramente Vielen Gläubigen fällt es durch ihr hohes Alter oder durch Krankheit zunehmend schwerer, die Gottesdienste zu besuchen und dabei die heilige Kommunion zu empfangen. Doch auch diese Gemein.deglieder sollen vom Empfang der Sakramente nicht ausgeschlossen. werden. Am Herz-Jesu-Freitag, dem ersten Freitag eines jeden Monats, spenden wir in den Häusern der Kranken die Eucharistie als Krankenkommunion. Wenn Sie oder Ihre Angehörigen dies nutzen wollen, dann melden Sie das bitte im Pfarrbüro. Gleichfalls besteht die Möglichkeit, bei schwerer Erkrankung auch zu Hause das Sakrament der Krankensalbung zu empfangen. Christus spricht uns dadurch Stärkung und die Hoffnung auf Gesundheit zu. Bitte melden Sie sich in solchen Fällen ebenfalls einfach im Pfarrbüro. Sie brauchen dabei keine Berüh.rungsängste haben: Wir wollen un.se.ren pastoralen Auftrag, zu dem auch die Sorge um die Kranken gehört, immer mehr mit Leben erfüllen! Ansprechpartner: Pfarrbüro Aussprache Beichte Wenn Sie sich bei einem Priester aussprechen wollen oder in Schuld und nach Versagen das Sakrament der Versöhnung empfangen wollen (auch als Beicht-Gespräch möglich), können Sie dies in der Kirche jeweils am Samstag Uhr (Sommerzeit) bzw Uhr (Winter.zeit) oder nach persönlicher Verein.barung im Pfarrhaus tun. Ansprechpartner: Pfarrer Wolfgang Hörl 11

12 Pfarrgemeinderat Liebe Gerolfinger, wir als Pfarrgemeinderat der Pfarrei. St. Rupert Gerolfing, sind von Ihnen gewählt und haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Anliegen. Durch unsere Arbeit wollen wir versuchen, die Vielfältigkeit und Lebendig.keit unseres Pfarrlebens aufrecht zu erhalten, zu stärken und zu vergrößern. Wir verstehen uns aber auch als Ihre Anlaufstelle für Fragen oder Wünsche, die Sie nicht direkt mit unserem Pfarrer besprechen möchten und freuen uns jederzeit über Anregungen und neue Ideen, Sie können sich aber auch gerne mit Kritik an uns wenden. Mitglieder: Pfarrer: Wolfgang Hörl, Eichenwaldstr. 64, Telefon 0841 / 82515, gerolfing@bistum-eichstaett.de Gemeindereferent: Udo Jung, Eichenwaldstr. 64, Telefon 0841 / 82515, ujung@bistum-eichstaett.de 12 Pastoralassistent: Jürgen Engeler Eichenwaldstraße 62, Telefon 0841 / 82515, Juergen.Engeler@t-online.de 1. Vorsitzender: Paul Mayer, Am Gwendt 11a, Telefon 0841 / 87555, paul.mayer@invg.de 2. Vorsitzende: Maria Mogl, Dürrenseestr. 9, Telefon 0841 / Schriftführerin: Maria Herler, Am Pfarrgraben 3, Telefon 0841 / , m-w.herler@web.de Dekanatsrat: Siegfried Dier, Wickenstr. 4, Telefon 0841 / , siegfried.dier@by.aok.de Sr. Ehrentrudis, Eichenwaldstr. 79, Telefon 0841 / Marianne Achhammer, Dürrenseestraße 1, Telefon 0841 / 86097, marianne_achhammer@yahoo.de Willibald Dier, Minzenweg 12, Telefon 0841 / Markus Enzinger, Ritterspornstraße 4, Telefon 0841 / Robin Estenfelder, Am Gwendt 26, Telefon 0841 / , estenfelderr@aol.com Christian Heilek, Schwanenstr. 14a, Telefon 0841 / Christian Hörnig, Elsterweg 14a, Telefon 0841 / , achoernig@web.de

13 Christl Meyer, Sternheimstr. 11, Telefon 0841 / Rita Stark, Am Burggraben 66, Telefon 0841 / 81249, starkrita@gmx.de Friederike Tyroller, Am Gwendt 44, Telefon 0841 / , friederike49@gmx.de Gabriele Wittmann, Am Burggraben 58, Telefon 0841 / gabi-ewald.wittmann@t-online.de Damit Pfarrge.meinderat und Kirchenverwaltung im pastoralen Sinne zusammenwirken können, ist Kirchenpfleger Xaver Stark ebenfalls Mitglied im Pfarrgemeinderat mit Sitz und Rederecht. Sachausschüsse: Liturgie und Gottesdienstgestaltung: Pfr. Wolfgang Hörl (Koordinator), Robin Estenfelder, Maria Herler, Christian Hörnig, Rita Stark, Gabi Wittmann, Stefan Winkelmeyr (extern) Mission: Siegfried Dier, Willibald Dier, Christian Hörnig, Jakob Weiß (extern) Öffentlichkeitsarbeit: Markus Enzinger (Koordinator), Robin. Es.tenfelder, Christian Heilek, Maria Herler, Paul Mayer, Udo Jung, Jürgen Engeler, Ste.fan Winkelmeyr (extern) Ökumene: Maria Herler, Christl Meyer, Friederike Tyroller, Elisabeth Daubenmerkl (extern) Schöpfung und Umwelt: Christian Heilek, Christian Hörnig, Christl Meyer, Rita Stark Jugend und Ministranten: Udo Jung (Koordinator), Jürgen Engeler, Robin Esten.felder, Christian Heilek, Maria Herler, Rita Stark, Gabi Witt.mann Ansprechpartner: Altenarbeit: Maria Mogl (Seniorengemeinschaft),. Sr. Ehrentrudis (Altenheim) Ehe und Familie: Paul Mayer Erwachsenenbildung/Berufs- und Arbeitswelt: Markus Enzinger Gesellschaft und Politik: Paul Mayer Schule und Erziehung: Friederike Tyroller Sozial-Caritative Aufgaben: Marianne Achhammer (Caritassammler und Krankenpflegeverein), Lieselotte Schneider (Nabahi extern) Um eine Pfarrgemeinde lebendig zu erhalten, bedarf es vieler, die ihre Fähigkeiten unterstützend zur Verfügung stellen. Auch wenn es nur wenig Auf.wand für den Einzelnen bedeutet, kann nur dadurch die Vielfältigkeit bewahrt werden. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich von einer der in diesem Heft vorgestellten Gruppen angesprochen fühlen und sich zum Mitmachen anregen lassen. 13

14 Kirchenverwaltung Die Kirchenver.wal.tung ist das Fi.nanz.- gremium der Pfarrei. Sie kümmert sich darum, dass eine zeitgemäße Seelsorge finanziert werden kann, dass die sich in ihrem Besitz befindenden Ge.bäu.de in Ord.nung gehalten werden (Kirche, Pfarrheim, Kindergarten) und dass das Stiftungs.vermögen (Rücklagen) wirtschaftlich und ordnungsgemäß verwaltet wird. Die Kirchenverwaltung der Pfarrei St. Rupert besteht zur Zeit aus folgenden Mitgliedern: Pfarrer Wolfgang Hörl (Kirchenverwaltungsvorstand) Xaver Stark (Kirchenpfleger) Am Burggraben 66 Telefon / Georg Ganser Dieter Kastl Siegfried Nißl Erwin Schneider Leonhard Tyroller Damit Kirchenverwaltung und Pfarrgemeinderat im pastoralen Sinne zusammenwirken können, ist der Vor.sitzende des Pfarrgemeinde.ra.tes, Paul Mayer, mit Sitz und Rederecht ebenfalls Mitglied der Kirchenverwal.tung. 14

15 Förderverein für häusliche Pflege Förderverein für häusliche Pflege der kath. Kirchenstiftung St. Rupert für die Ortsteile Gerolfing und Dünzlau und Caritas-Sozialstation wozu eigentlich? Die Solidarität mit alten, kranken und hilfebedürftigen Menschen war von jeher ein Auftrag der Kirche. Die Caritas- Sozialstation Ingolstadt versucht, diesen Auftrag auch in unserer modernen Zeit zu verwirklichen. Die katholischen Pfarreien und deren Fördervereine für häusliche Pflege in Ingolstadt sind Träger der Caritas-Sozialstation, d.h. sie bestimmen die Arbeit dort mit und beteiligen sich an der Finanzierung. Doch: Braucht man seit Einführung der Pflegeversicherung die Fördervereine für häusliche Pflege überhaupt noch? Die Kranken- und Pflegekassen vergüten Leistungen der Pflegedienste mit festen Beträgen. Jeder Pflegedienst bekommt für dieselbe Leistung dasselbe Geld. Die Dienste unterscheiden sich jedoch darin, wofür sie dieses Geld ausgeben. Die Caritas bekennt sich zum Grundsatz: Im Mittelpunkt steht der Mensch. 1. Die Caritas will den Patienten die bestmögliche Pflege zukommen lassen. Die fachgerechte Versorgung stellt sie dadurch sicher, dass sie ausschließlich examiniertes und qualifiziertes Personal einsetzt. 2. Die Caritas-Sozialstation zahlt ihren Schwestern einen Tariflohn. Sie beschäftigt keine Geringverdiener ohne Sozialversicherung. Das Wohl der Patien.ten und das der eige.nen Mitarbeiter sind der Caritas soviel wert, dass sie darauf nicht verzichten will. Die Einnahmen aus den Entgelten von den Kranken- und Pflegekassen für die Pflegeleistungen decken diese Mehrkosten jedoch nicht ab. Deshalb ist die Caritas-Sozialstation Ingolstadt auf zusätzliche Finanzmittel angewiesen. Fördervereine für häusliche Pflege helfen mit, diese aufzubringen. Wir vom Förderverein für häusliche Pflege wollen, dass sie auch im Alter würdig und von einem fachgerechten Pflegepersonal versorgt bzw. gepflegt werden. Deshalb ist die Mitgliedschaft in unserem Verein wichtig! Auskunft erhalten Sie von den Mitgliedern der Vorstandschaft und von Marianne Achhammer, Vorsitzende Telefon / Caritas-Sozialstation Ingolstadt Telefon /

16 Ökumene? Ökumene! Gerolfing wächst und wächst... Dadurch steigt zugleich der prozentuale Anteil an evangelischen Christen. Wir sehen dies als Chance, um miteinander über unseren christlichen Glauben ins Ge.spräch zu kommen und diesen Glauben gemeinsam in seinen vielfältigen Mög.lich.keiten leben zu können. Wir wollen keine Türen verschließen, sondern diese Türen unserer Kirche und unseres Gemeindelebens offen halten für alle. Besonders ökumenisch gefärbte Angebote sind: Schulgottesdienste Kleinkindergottesdienste Frühschichten in der Advents- und Fastenzeit Jugendandachten Rosenmontags.party für Kinder Kinderaktionstage Kinderbibeltage Kreuzweg für Erwachsene und für Kinder Friedhofsgang an Allerheiligen Weltgebetstag der Frauen Waldmaiandacht und Waldweihnacht Gebetswoche für die Einheit der Christen Bildungsveranstaltungen Mutter-Kind-Gruppen Besuchsdienste und... und... und... Haben Sie noch weitere Vorschläge? Haben Sie besondere Fragen in Sachen Ökumene? Dann melden Sie sich einfach bei unseren Ökumene-Beauftragten : Maria Herler, Am Pfarrgraben 3, Telefon 0841 / Christl Meyer, Sternheimstr. 11, Telefon 0841 / Friederike Tyroller, Am Gwendt 44, Telefon 0841 /

17 KDFB Starke Frauen in Gerolfing... Den Katholischen Deutschen Frau.enbund (KDFB) gibt es seit hundert Jahren. Unser Gerolfinger Zweig.verein wurde 1948 gegründet. Mittlerweile sind wir ca. 250 Mitglieder von 25 bis 90 Jahren. So vielfältig wie das Leben, so vielfältig sind auch unsere Aktionen, Treffen und Veranstaltungen. Der Frauenbund Gerolfing organisiert und kümmert sich um: Mutter-Kind-Gruppen Weihnachtsmarkt Flohmarkt Gottesdienste für. Frauen Frauenfrühstück Faschingsfeiern Heilfasten Bildungsabende Brauchtumspflege Ausflüge und... und... und... Geistlicher Beirat Pfarrer Wolfgang Hörl: Was mich am Gerolfinger Frauenbund regelrecht fasziniert, ist eine doppelt gute Mischung ein sympathisches Quer.beet durch alle Altersstufen und ein Veranstaltungsmix als Spiegel unserer Zeit! Egal ob katholisch, evangelisch oder...:. Trau dich, Frau! Mach doch einfach. mit bei uns! Vorsitzende: Hannelore Schmid Am Gwendt 9a Telefon / Übringens: Auch die Anwesen.heit von Männern ist bei vielen unserer Veranstaltungen (siehe oben) ausdrücklich erwünscht! 17

18 Eltern-Kind-Spielgruppen In unseren Eltern-Kind-Spielgruppen treffen sich rund 30 Kinder mit ihren Mamis einmal wöchentlich für zwei bis drei Stunden. Dies sind drei Vormit.tagsgruppen mit jeweils sechs bis neun Kindern im Alter von ½ Jahr bis zum Kindergartenalter. In unserem kindgerecht ausgestatteten Gruppenraum wird gemeinsam gespielt, gebastelt, gesungen und getanzt. Zweimal jährlich gibt es bei uns einen Flohmarkt für Kinderbekleidung und Spielsachen. Wir feiern auch gemeinsam ein Sommerfest und Weihnachten. Nicht selten entstehen Freundschaften bis weit über die Spielgruppenzeit hinaus. Wir haben viel Spaß in den Spielgruppen. Nähere Informationen: Sigrid Ach.hammer Telefon 0841 / Yvonne Kreiner Telefon 0841 /

19 Legion Mariens Die Legion Mariens ist weltweit die größte katholische Laienbewegung. (13 Mil.lionen Mitglieder). Sie stellt sich in den Dienst der Kirche, um unter der Führung der Mutter Gottes Menschen für das Reich Gottes zu gewinnen. Im Vordergrund dieser geistlichen Gemeinschaft steht der seelsorgliche und soziale Einsatz. Wie die Mutter des. Herrn wollen die aktiven Legionäre im Nächsten Christus erkennen und ihm tätig dienen. Ihren Ursprung hat die Legion Mariens in der irischen Hauptstadt Dublin. In unserer Pfarrei wurde sie von Pfarrer Josef Warganz gegründet. Sie stellt mit zur Zeit zehn aktiven Legionären und vierzig Hilfslegionären eine der stärksten Gruppen im Ingolstädter Raum. Wir Aktiven gestalten Rosenkranzund Maiandachten. Hausbesuche bei Kranken und Einsamen in der Pfarrei sowie Besuche im Altenheim sehen wir mit als unsere wichtigsten Aufgaben an. Außerdem besuchen wir die Jubilare. der Pfarrei. Wir treffen uns wöchentlich montags um Uhr in der Winterzeit um Uhr zum gemeinsamen Gebet und zum Bericht über unsere Apostolatsarbeit im Pfarr.heim. Unsere Hilfslegionäre unterstützen uns von zu Hause aus mit ihrem täglichen Gebet. Dies ist für das Wirken und den Aufbau der Legion genauso wichtig wie die aktive Tätigkeit. Die Verbindung zwischen tätigen und betenden Mitgliedern pflegen wir durch regelmäßige Besuche und die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Die Stimme der Legion. Wenn Sie die Arbeit der Legion Mariens unterstützen wollen, können Sie ihr gerne als betendes Mitglied beitreten. Denn: Allen Christen ist die ehrenvolle Last auferlegt, mitzuwirken, dass die göttliche Heilsbotschaft überall auf Erden und von allen Menschen erkannt und angenommen wird. (aus dem Laien-Dekret des zweiten vatikanischen Konzils) Kontaktpersonen: Gertrud Lindler, Leiterin der Legio Mariae in Gerolfing Telefon /

20 Singgemeinschaft Gerolfing Die Singgemeinschaft Gerolfing gibt es seit Oft ist unser gemischter Chor in der Kirche bei den Gottesdiensten, bei Hochzeiten und Beerdigungen zu hören. Seit 1972 gestalten wir in ununterbrochener Folge mit anderen Gerolfinger Musik- und Gesangsgruppen das Gerolfinger Adventssingen. Auch das weltliche Liedgut liegt uns sehr am Herzen: Volkslied, Schlager, Film- und Operettenmelodien oder rhythmische Lieder... Wir gestalten damit jedes Jahr ein Frühjahrs- oder Herbstkonzert. Ebenso hat das gesellige Miteinander einen hohen Stellenwert in unserer Gemeinschaft. Singen, wie wir es betreiben, geht jedoch nicht ohne Proben. So treffen wir uns regelmäßig jeden Mittwoch von bis etwa Uhr im Pfarrheim (Untergeschoss des Kindergartens) zu den Chorproben. Wenn Sie Freude am gemeinsamen Singen haben, kommen Sie doch einfach an einem Mittwoch zur Singstunde. Wir freuen uns auf Sie! Kontaktadresse: Stefan Winkelmeyr Eichenwaldstraße Ingolstadt-Gerolfing Telefon /

21 Familienchor Auf Anregung und unter der Leitung der damaligen Gemeindereferentin Lucia Richter haben sich im Jahr 2000 einige Eltern zusammengefunden, um den Firmgottesdienst ihrer Kinder musikalisch zu gestalten. Dies kam bei Zuhörern wie Sängern sehr gut an und so kam der Wunsch auf, sich regelmäßig zu treffen, um miteinander zu singen. Zu dieser Gruppe stießen einige Ehemalige des Gerolfinger Jugendchores und es entstand unser Familienchor, der von Lucia Richter bis zu deren Stellenwechsel geleitet wurde. Im Januar 2008 fanden wir in Stefan Grosch einen neuen Chorleiter. Das Repertoire unseres Chores ist das Neue geistliche Lied, wir singen es mit Instrumentalbegleitung von Querflöte, Gitarre und Percussion, bisweilen auch noch mit Klavier. Viele der eingängigen Lieder haben wir mit Unter- bzw. Überstimmen zu ansprechenden Arrangements erweitert. Wir proben alle zwei Wochen montags im Pfarrheim von 20 bis 22 Uhr und gestalten mit unseren Liedern die Familiengottesdienste, den jährlichen Firmgottesdienst, den Weltgebetstag der Frauen, Taufen und anderes. Der Familienchor besteht derzeit aus etwa 40 Sängerinnen und Sängern. Wenn Du Freude und Spaß am Singen hast, so schau doch einfach mal vorbei, wir freuen uns über jede neue Sängerin und jeden neuen Sänger. Kontakt: Stefan Grosch, Telefon / Gerlinde Pittrof, Telefon / E. Daubenmerkl, Telefon /

22 Gerolfinger Jugendchor Wir sind eine etwa 20 Jugend.liche umfas.sende Gruppe von Sängerinnen und Sängern mit zugehöriger Band. Regelmäßig gestalten wir in Ge.rolfing. und der ganzen Region Jugendgottesdienste, Jugendvespern, Maiandachten, Hochzeiten, Taufen und vieles mehr. Auch bei diözesanweiten Veranstaltungen durften wir schon des Öfteren mitwirken. Wir möchten das gemeinsame Miteinander zwischen Jung und Alt fördern, uns mit Gesang und Musik für die Sache Jesu einsetzen und unseren Teil dazu beitragen, dass auch unsere Pfarrei eine lebendige Gemeinde bleibt. Seit dem Jahr 1983 existiert nun schon der Gerolfinger Jugendchor und gehört damit zu den zehn ältesten Jugendchören der Diözese Eichstätt. Natürlich blieb die Besetzung in all den Jahren nie die gleiche. Erwachsene verlassen den Chor, neue Generationen von Jugendlichen kommen nach. Dies wird auch nach mehr als einem Viertel Jahrhundert so bleiben. Deshalb sind wir stets auf der Suche nach neuen Mitgliedern. Wenn Du zwischen 11 und 22 Jahre alt bist und Freude am Singen und Musizieren hast, dann komm doch zu uns! Wir haben bei unseren Proben, Auftritten, gelegentlichen Ausflügen und dem jährlichen Chorwochenende jede Menge Spaß und freuen uns über jedes neue Mitglied. Wir suchen Sängerinnen und Sänger sowie Musikerinnen und Musiker, egal welches Instrument sie spielen. Unsere Proben sind immer sonntags um 17:00 Uhr im Gerolfinger Pfarrheim. Schau doch einfach mal vorbei oder melde dich bei: Rebekka Frisch Wilhelm-Raabe-Straße Ingolstadt Telefon / gerolfinger.jugendchor@freenet.de 22

23 Jugend?... war da noch was? Da war und ist was los eine ganze Menge! Vorbereitung von Anbetungsstunden für Kinder und Jugendliche Mithilfe bei den Frühschichten in der Advents- und Fastenzeit, sowie bei der Waldweihnacht Veranstaltung einer Faschings.party Ideensammlung und Durchführung unserer Ferien-Spaß-Tage in den Sommerferien und anderer Aktionen Kinderaktionstage für Grundschüler Kerntruppe der Gerolfinger Jugendarbeit ist die so genannte Leiterrunde. Sie trifft sich alle zwei Monate zu anstehenden Besprechungen und Vorbereitungen. Einmal im Jahr findet mit Gemeindere.ferent Udo Jung eine Klausurtagung zur Jahresplanung statt, aber auch zum Spaß haben und Gemeinschaft genießen. Ansonsten sind wir dabei: Planung, Vorbereitung und Durchführung von Jugendgottesdiensten und Jugend-Wort-Gottes-Feiern Du kannst auch dabei sein! Wenn du Lust hast und gern bei uns mitmachen möchtest, melde dich bei Udo Jung, Telefon / ujung@bistum-eichstaett.de 23

24 Ministrant ein Auslaufmodell? Nein wir sind jung, wir sind frisch und wir haben einen wichtigen Dienst! Wenn sich mehr als ein Viertel aller Mädchen und Buben nach der Erstkommunion entschließt, als Ministrant Jesus und seiner Kirche weiterhin eng verbunden zu bleiben, sagt das eigentlich schon genügend aus... Als Ministranten haben wir bei den Gottesdiensten einen wichtigen Dienst. Wir tragen die Gaben Brot und Wein zum Altar und schwingen kräftig das Weihrauchfass. Außerdem sind wir im Fuß- und Völkerball bei den Ministrantenturnieren in Ingolstadt immer mit auf den ersten Plätzen. Abenteuerliche Ausflüge stehen auch jedes Jahr auf dem Programm. Und Einmal im Monat, an einem Samstagvormittag, ist Ministunde mit anschließendem Kegeln. 24 Und keine Angst: Alles kann man lernen! Komm doch einfach mal nach einem Gottesdienst in der Sakristei vorbei! Zur Zeit sind wir ca. 40 Ministranten unsere Chefs sind die jeweiligen Oberministranten. Nähere Info s kannst du dir bei Gemeindereferent Udo Jung holen.

25 Die Abenberger Schwestern in Gerolfing An zwölf Orten in unserer Diözese einer davon ist Gerolfing wirken Abenberger Schwestern. Das Aufgabenfeld ihres Ordens umfasst Kindergärten, Schulen, ambulante Kranken.pflege, Altenpflege und Familienhilfe. Sie leben in Solidarität mit den Armen und mit jenen, die um die Fülle des Lebens ringen, durch Einfachheit, losgelöst rein und in Einheit mit Maria,. der mitleidenden Mutter daher auch Schwe.stern von der schmerzhaften Mutter. Ihr Glauben wurzelt in der franziskanischen und karmelitischen Tradition der Aktion und Kontemplation, also des Bete und Arbeite. In unserer Pfarrei wirken sie schon sehr lange und prägen seit Jahrzehnten im o.g. Sinne unser Pfarr- und Gemeindeleben mit. Zur Zeit leben und arbeiten bei uns im Altenheim St. Josef die Schwestern Ignatia, Rosilda und Ehrentrudis. Schwester Ehrentrudis ist darüber hinaus Organistin und Sakristanin unserer Pfarrkirche und auch Mitglied des Pfarrgemeinderates. 25

26 Nachbarschaftshilfe Gerolfing Eine Stunde Zeit füreinander Die Nachbarschaftshilfe Gerolfing gibt es seit Januar Inzwischen zählen etwa 40 Ehrenamtliche zu unserem Helferkreis, die ihre Talente und Fähigkeiten einbringen, um die Lebens.qualität Hilfesuchender durch ihren vorübergehenden Einsatz zu verbessern, ein bewusstes nachbarschaftliches Miteinander zu fördern und Menschen in verschiedenen Lebenssituationen zu verbinden. Wir stehen zur Verfügung bei: Entlastung pflegender Angehöriger Besuch alter, kranker und behinderter Menschen Spaziergänge und Besorgungen Begleitung zum Arzt, zu Veranstaltungen, bei Behördengängen Informationen zu Beratungs.stellen kleine Hilfen im Haushalt Unterstützung für junge Familien und Alleinerziehende Kinderbetreuung Wer kann die Hilfe in Anspruch nehmen? Caritas Altenheim St. Josef Senioren Familien Alleinstehende Kindergärten, -tagesstätten Schule Kranke überlastete Angehörige alle, die Hilfe brauchen Wer kann seine Hilfe anbieten? Wer gelegentlich ein paar Stunden Zeit hat. Wer gerne seine Talente und Fähigkeiten einsetzt. Wer ein offenes Ohr hat. Wer zuhören und zugleich verschwiegen sein kann. Falls Sie Ihr Können für andere ehrenamtlich einbringen möchten oder Hilfe beanspruchen wollen, rufen Sie uns. unter der Nummer (Elisabeth Daubenmerkl, Lieselotte Schneider, Sabina Wichmann) oder über das Pfarrbüro / an. Aktuelle Angebote und Gesuche können Sie der Infobörse im Pfarreischaukasten entnehmen. Sabina Wichmann, Elisabeth Daubenmerkl, Lieselotte Schneider 26

27 Kindergarten St. Rupert Gerolfing Kindergarten St. Rupert Am Pfarrgraben Ingolstadt Telefon / kiga-st-rupert@t-online.de Klein einsteigen GROSS rauskommen So lautet das Motto unseres Kinder.gartens, der inmitten der Pfarrei, umgeben von einem naturnahen und alle Sinne ansprechenden Garten, liegt. In unserem Haus bieten wir Platz für 75 Kinder im Alter von zweieinhalb Jahren bis hin zur Einschulung. In allen drei Gruppen beginnt die Kernzeit um 8.00 Uhr und endet um Uhr. In dieser Zeit ist das Personal vollständig anwesend und damit beschäftigt, Inhalte des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans in den Gruppen umzusetzen. Weitere Betreuungsangebote können Eltern flexibel buchen und somit die Zeiten und Inhalte nach ihren Bedürfnissen und Wünschen gestalten. Unsere Einrichtung ist täglich ab 7.00 Uhr und nachmittags (je nach Betreuungsbuchung) bis max Uhr geöffnet. In den Gruppen leben und spielen 25 alters- und geschlechtergemischte Kinder zusammen. Der Bedarf der Eltern bezüglich unse.res. Betreuungs-, Erziehungs-, und Bildungsangebotes hat für uns oberste Priorität. Eine jährlich wiederkehrende Elternbefragung hilft uns, den Bedarf zu ermitteln und unsere Arbeit sowie unser Angebot danach auszurichten Die großen Ziele unserer Arbeit sind: - Die Kinder kennen und leben wichtige Grundlagen des christlichen Glaubens. - Die Kinder entwickeln Selbständigkeit und eine eigene Persönlichkeit. - Die Kinder entwickeln soziale Kom.petenz. - Kinder kommen gerne in den Kindergarten und fühlen sich wohl. - Die Kinder bewegen sich intensiv und kennen die Grundlagen gesunder Ernährung. - Die Kinder sind optimal auf die Schule vorbereitet. - Die Kinder wissen um vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten. - Elternarbeit im Kindergarten Angebote von A Z Ausflüge und Exkursionen, Anre.gungs.-. reiche Materialauswahl, Ausbil.dungs.-. stätte, Bewegungseinheiten, bedarfsgerechte Öffnungszeiten, Elternarbeit (Hospitieren Informieren Integrieren) Elterncafe, Freispiel, Feste und Feiern, Gesundheitserziehung, Gottesdienste, Kleingruppenarbeit, Mittagessen, Nei.-. gungsgruppen am Nachmittag, Projektarbeit, Phonologisches Training, Schnup.-. pertag, Teilgeöffnete Gruppen, Vorschulerziehung, Vernetzung mit anderen Institutionen... 27

28 Caritas-Altenheim St. Josef Gerolfing Caritas-Altenheim St. Josef Gerolfing Eichenwaldstraße Ingolstadt/Gerolfing Telefon / Telefax / altenheim.gerolfing@caritas-eichstaett.de Die Einrichtung wurde 1948 von der katholischen Kirchengemeinde Gerolfing gegründet und in der Folgezeit dreimal erweitert ging St. Josef in die Trä.gerschaft des Caritas-Verbandes Eich.stätt über, der das Haus von 1995 bis 1998 grundlegend modernisierte. Das Altenheim liegt im Ortskern zwischen Wohn.häusern, landwirtschaftlichen Anwesen, kleinen Ge.schäften und in der Nähe der katholischen Kirche. St. Rupert. Von der nahe gelege.nen Halte.stelle. fährt ein Bus im 15-Minuten-Takt nach Ingolstadt. Das Haus selbst umgibt ein Garten mit schattigen Sitz.plätz.en. In unserem Haus können 85 Bewohner in 69 Einzelzimmern, 3 Appartements und 5 Doppelzimmern betreut werden. Durch unser integratives Betreuungskonzept ist es unser primäres Ziel, unseren Bewohnern größtmögliche Zufriedenheit und Lebensqualität in Geborgenheit und Selbständigkeit zu bieten. Zunehmend kommen schwerkranke Bewohner in unsere Einrichtung. Um deren Bedürfnissen gerecht zu werden führen wir derzeit ein palliatives Betreuungskonzept zusammen mit einem Seelsorgekonzept ein. 28

29 Pfarrbücherei Pfarrbücherei Gerolfing im Caritas-Altenheim St. Josef Eichenwaldstraße Ingolstadt Kontakt: Brigitte Schmidt, Telefon 0841 / Öffnungszeiten: Sonntag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Die Pfarrbücherei lädt ein zum Schmökern, Schnuppern, Schauen... und natürlich zum Lesen! Wenn Frau Brigitte Schmidt über ihre Bücherei spricht, kann die Leiterin auf recht stolze Zahlen verweisen: Der Gesamtbestand von mittlerweile knapp ausleihbaren Medien teilt sich in Sachbücher, Romane, Jugend.bücher, Kinderbücher, Comics, Hör.bücher, Zeitungen, Musikkassetten, Kinderkassetten, CD s und verschiedene Spiele auf. In den letzten Jahren gab es durchschnittlich Ausleihungen bei ca. 400 Nutzern. Herr Alfons Ganser, der seit über 30 Jahren in der Bücherei seinen Dienst tut, kann sich noch gut an den ersten nur 20qm großen (bzw. kleinen) Raum erinnern. Ich habe schon als Kind viel gelesen, bekennt Ganser, so dass ich sofort bereit war, als ehrenamtlicher Mitarbeiter einzusteigen. Im Juni 1997 hat die Bücherei in den Gebäuden des Altenheimes an der Eichenwaldstraße 79 großzügige und helle Räume bekommen, in denen das Herumstöbern einfach Spaß macht. Elf ehrenamtliche Büchereimitarbeiter sind bei der Entleihe gerne behilflich: Es ist eine große Freude, alle zwei Wochen hier bei der Bücherauswahl und der Ausleihe zu helfen. Und langweilig wird es hier nie! Durch die 130 Förderer mit ihrer Spende, jährlich einer Kirchenkollekte sowie Kirchenstiftungs- und Diözesan- Zuschüssen kann der Bestand immer weiter aufgestockt werden. Und Bücherspenden sind natürlich immer wieder willkommen. So kann dann in regelmäßigen Abständen sogar ein Bücherflohmarkt veranstaltet werden. Es sind ohne Altersbegrenzung alle eingeladen, unsere katholische öffentliche Pfarrbücherei als einen lebendigen Treff.punkt zu erleben. Auch Förderer und Helfer werden gebraucht. Und die Ausleihe ist selbstverständlich kostenlos! 29

30 Aktionen und Aktivitäten Sie sind herzlich eingeladen! Engagierte Teams in der Kleinkin.der-,. Kin.der-, Jugend- und Familienarbeit bereiten regelmäßig sehr ansprechende Gottesdienste für die jeweilige Zielgruppe vor. Ein Blick in den Schaukasten der Pfarrei (gegenüber der Kirche) informiert sie über die Termine. Weitere Infor.mationsquellen sind die Gottesdienst.ordnung, die Mit.glieder des Pfarrgemein.derates bzw. das Pfarrbüro. Kleinkindergottesdienste Mit viel Begeisterung sind die Kinder bei den im Pfarrheim gestalteten Kleinkindergottesdiensten dabei. Die vier- bis fünfmal jährlich stattfindenden Gottesdien.ste erfreuen sich großer Beliebtheit. Kontakt: Maria Nißl, Telefon / Jugendgottesdienste Mit viel Begeisterung werden seit über 20 Jahren Jugendgottesdienste, Wald.maiandach.ten, Gebetsstunden u.v.m. gestaltet. Zu einem festen Bestandteil unserer Pfarrei gehört auch der Jugendchor. Kontakt: Udo Jung Telefon / Familiengottesdienste Die Freude am Mitmachen bei unseren Familiengottesdiensten hält unsere Kir.che jung und lebendig. Kontakt: Maria Mayer Telefon / Wir suchen Sie Sie können mithelfen! Altwarensammlung Zweimal im Jahr findet bei uns eine Altwarensammung statt. Jugendliche und Erwachsene sammeln Kleidersäcke bzw. Papierbündel im ganzen Gemein.degebiet und verladen diese auf An.hänger. Jeden letzten Dienstag im Monat ist Altpapierannahme in der Maschinenhalle Dier (in Fahrtrichtung Dünzlau nach Bau Abele rechts einbiegen). Winterzeit Uhr, Sommerzeit Uhr. Der Erlös kommt unseren Missionaren in Argentinien, Brasilien, Bolivien und Kenia zu Gute. Kontakt: Siegfried Dier Telefon / Caritassammlung Auch für diesen Dienst sind zuverlässige Helfer immer herzlich willkommen. Die Caritas-Haussammlung wird zweimal im Jahr durchgeführt. Hier gehen die Sammlerinnen und Sammler von Haus zu Haus und bitten um eine Spende für die vielseitigen Projekte der Caritas. Vierzig Prozent davon bleiben in der Pfarrei, um soziale Tätigkeiten zu finanzieren (Notleidende, Kindergarten etc.). Kontakt: Pfarrbüro, Telefon / Kirchengroßputz Unsere Pfarrkirche wird jeweils zu den Hochfesten Ostern und Kirchweih einem Großputz unterzogen. Dazu werden viele fleißige Hände benötigt. Kontakt: Walli Demel, Telefon / Gertrud Lindler, Telefon / Wir würden uns freuen, wenn Sie sich zur Mithilfe und Unterstützung unserer Sozialaktionen begeistern ließen. Melden Sie Ihre Bereitschaft einfach im Pfarrbüro.

31 Und was bietet Gerolfing sonst noch? Bauchtanzverein 1. Vorsitzende: Ingrid Deglmann Hangstraße 9, Gerolfing, Telefon 0841 / Baumannschaft Vorsitzender: Johann Estelmann Zum Fleckviehhof 1, Dünzlau, Telefon / Vorsitzende: Regina Tyroller Schwanenstraße 19, Gerolfing, Telefon 0841 / Bienenzuchtverein Ambrosius Gerolfing 1. Vorsitzender: Josef Nißl Dürrenseestraße 45, Gerolfing, Telefon 0841 / Blaskapelle Kolpingia 1. Vorsitzender: Xaver Ostermaier jun. Gabelholzstraße 37, Dünzlau, Telefon / CSU Ingolstadt-West 1. Vorsitzender: Hans-Jürgen Binner Langgässerstraße 23, Gerolfing, Telefon 0841 / FC-Gerolfing e.v. 1. Vorsitzender: Hans Achhammer Dürrenseestraße 1, Gerolfing, Telefon 0841 / Frauen Union Ingolstadt-West 1. Vorsitzende: Irene Essenbach Falkenstraße 2, Gerolfing, Telefon 0841 / Freiwillige Feuerwehr Gerolfing 1. Vorsitzender: Lorenz Heckl Eichenwaldstraße 116, Gerolfing, Telefon 0841 / Gartengemeinschaft Baumgarten 2. Vorsitzende: Sofie Hirsch.. Rupertistraße 3a, Gerolfing, Telefon 0841 / Gerolfinger Banklsitzer 1. Vorsitzender: Erwin Schneider Eichenwaldstraße 78a, Gerolfing, Telefon 0841 / Gerolfinger Oldtimer Freunde 1. Vorsitzender: Rudolf Nißl Dieselstraße 18, Gaimersheim, Telefon / 2849 Gewerbe- und Handwerkerverein 1. Vorsitzender: Xaver Stark Am Burggraben 66, Gerolfing, Telefon 0841 / Heimat- und Trachtenverein Gerolfing e.v. 1. Vorsitzender: Johann Spindler Immelstraße 3, Friedrichshofen, Telefon 0841 / Ingobräu Fan-Club 1. Vorsitzender: Klaus Schlachtbauer Pfarrer-Dorr-Straße 2, Etting, Telefon 0841 / Jagdgenossenschaft Gerolfing 1. Vorsitzender: Johann Estelmann Zum Fleckviehhof 1, Dünzlau, Telefon / Junge Union Ingolstadt-West 1. Vorsitzender: Markus Meyer Sternheimstraße 11, Gerolfing, Telefon 0841 / Kindergartenverein Flohkiste e.v. 1. Vorsitzende: Lydia Weiss Wolfsgartenstraße 2, Gerolfing, Telefon 0841 / Motorradfreunde Gerolfing e.v. 1. Vorsitzender: Werner Babinger Dorfbreite 3, Gerolfing, Telefon 0841 / Obst- und Gartenbauverein Gerolfing-Dünzlau 1. Vorsitzender: Edwin Steinberger Wilhelm-Rabe-Straße 13, Gerolfing, Telefon 0841 / Reit- und Fahrverein Gerolfing 1. Vorsitzender: Andreas Heindl.. Kastanienstraße 6, Gerolfing, Telefon 0841 / Reservisten, Krieger- und Soldatenkameradschaft 1. Vorsitzender: Max Schmidt Bruckweg 13, Gerolfing, Telefon / Robinson Freunde 1. Vorsitzender: Christian Hofmann Gerolfstraße 61, Gerolfing, Telefon 0176 / Schafirrsee-Fischer-Verein Gerolfing e.v. 1. Vorsitzender: Harald Schels Effnerstraße 1a, Ingolstadt, Telefon 0841 / Schützenverein Bavaria Gerolfing e.v. 1. Vorsitzender: Franz-Xaver Hücherig Dürrenseestraße 7, Gerolfing, Telefon 0841 / Seniorengemeinschaft Gerolfing 1. Vorsitzender: Franz Ming Am Pfarrgraben 4, Gerolfing, Telefon 0841 / SPD Ingolstadt-West 1. Vorsitzender: Robert Bechstädt An der Breite 2, Dünzlau, Telefon / Tauben- und Kleintierzuchtverein e.v. 1. Vorsitzender: Johann Ernst Dünzlauer Straße 55, Gerolfing, Telefon 0841 / VDK Ortsgruppe Gerolfing 1. Vorsitzender: Martin Kreitmaier Dürrenseestraße 8, Gerolfing, Telefon 0841 / Vereinigte Faschingsgesellschaft Gerolfing e.v. Präsident: Markus Meier Hofstraße 7, Gerolfing, Telefon 0841 / Waldgenossenschaft Gerolfing 1. Vorsitzender: Martin Heindl Wolfgartenstraße 16, Gerolfing, Telefon 0841 / Wasserwacht Ortsgruppe Gerolfing Information: BRK Kreisverband Ingolstadt Auf der Schanz 30, Ingolstadt, Telefon 0841 /

32 Ich träume Kirche Ich träume Gemeinschaft, in der freie Menschen einander als Freie begegnen, unverstellt, offen ohne Furcht voreinander Worte sagen, die von Herzen kommen. Ich träume Gemeinschaft, in der jeder die eigene Geschichte erzählen kann, Irrtum und Versagen, getanes Unrecht und erlittenes, offen und ungeschönt, geschwisterlich im Aufeinander-Hören. Ich träume Gemeinschaft, in der einer dem anderen Hilfe anbietet und gewährt geteilte Last ist halb so schwer. Von Gemeinschaft träume ich, in der der Erste bei der Letzten sitzt, die Schnellste mit dem Lahmen geht, die Kinder lustig und laut sein dürfen, die Jungen auf die Alten achten und die Alten auf die Jungen: Gemeinschaft, die Hoffnung teilt wie Brot... Ich träume Kirche. Eleonore Beck 32

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene Katholisch Evangelisch Was uns noch trennt Ingrid Lorenz Ökumene In vielen Fragen, die einst zur Spaltung geführt haben, gibt es heute kaum noch wirklich trennende zwischen der en und der en Kirche. Heute

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Informationen zu mir:

Informationen zu mir: Private Musikschule Stadtler Theodor-Haubachsstr.13a 59192 Bergkamen Tel:02307 983170 Mail: Musikschule.stadtler@googlemail.com Lerne mit Spaß und Freude ein Instrument und die Musik die dir gefällt :)

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache "Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und werdet meine Zeugen sein in Jerusalem, und in ganz

Mehr

Seniorenhaus St. Franziskus

Seniorenhaus St. Franziskus Seniorenhaus Ihr Daheim in Philippsburg: Seniorenhaus Bestens gepflegt leben und wohnen In der freundlichen, hell und modern gestalteten Hauskappelle finden regelmäßig Gottesdienste statt. Mitten im Herzen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein September 2011 AUSGABE 1 ,, in diesen Worten ist das Leitbild der Katholischen Kirche Kärntens zusammengefasst. Dieses Leitbild und drei daraus entwickelte Leitziele für die nächsten fünf Jahre sind im

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Elternumfragebogen 2014/2015

Elternumfragebogen 2014/2015 Elternumfragebogen 2014/2015 1. Wie sind Sie mit dem Hort palladi? sehr befriedigend weniger weil super Unterstützung, haben immer ein Ohr offen bei Problemen. ihr wirklich das tut was auch versprochen

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4 Gemeindebrief Januar / Februar 201 4 Kontakt: Freie evangelische Gemeinde Radeberg Steinstraße 3 01 454 Radeberg www.feg-radeberg.de Pastor: FeG Radeberg Walfried Luft Querstraße 1 h 01 900 Kleinröhrsdorf

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott Gemeinsam unterwegs... ... mit Leidenschaft für Gott Gemeinsam unterwegs mit Leidenschaft für Gott Katholische Kirche für Esslingen Unsere Vision Unser Grundverständnis: Wir freuen uns, dass wir von Gott

Mehr

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention Ein Gespräch kann Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention Ich bin mir heute noch sicher, dass dieser Kontakt mein Leben rettete Hannah, ehemalige Nutzerin von [U25] 520 Jugendliche haben sich 2013

Mehr