Kapitel 15 Die CLI und Kellermaschinen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 15 Die CLI und Kellermaschinen"

Transkript

1 Kapitel 15 Die CLI und Kellermaschinen Korbinian Molitorisz IPD Tichy Lehrstuhl für Programmiersysteme KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

2 Agenda Ausführungsmodell von.net Interoperabilität Die CLI und ihre Bestandteile Die CLR als Kellermaschine Definition wichtiger Begriffe 1

3 Traditionelle Ausführung C++ Code Nicht-verwaltete Anwendungen C++ Übersetzer ASM Code (Linker) Dynamisches Laden gemeinsamer Module Betriebssystem (Windows, Linux, Unix,...) Klassen und alle Funktionen werden vom Übersetzer in Maschinencode übersetzt. Klassenstrukturen nach der Übersetzung nicht mehr erkennbar. Das Programm ist selbst zuständig für die Speicherverwaltung, Zeiger, Sicherheit und etc. 2

4 Ausführung unter.net-architektur Verwalteter Code ( Managed Code ) Nicht-verwaltete Anwendungen Klassenbibliothek ( Framework Class Library, FCL) Sämtlicher Code wird unter Aufsicht der Laufzeitumgebung CLR ausgeführt Laufzeitumgebung Sicherheit, Speicherbereinigung, Versionierung,... Klassenbibliothek GUI, Collections, Threads, Netzwerk, Reflection, XML,... Verwalteter Code Verwaltete Daten: Laufzeitumgebung ( Common Language Runtime, CLR) Betriebssystem (Windows, Linux, Unix,...) Code unter Kontrolle der CLR Daten, die von der CLR während des Programmablaufs verwendet werden (Anlegen, Verwenden, Zerstören) 3

5 Einheitliches Ausführungsmodell C# C# C++ VB... if (a>b) max=a; else max=b; Übersetzer Übersetzer Übersetzer Übersetzer Sprachintegration erfolgt auf Ebene der CIL Interoperabilität CIL-Code (+ Metadaten) Lader Verifizierer JIT-Übersetzer Maschinencode Ausgabe ist von CPU und Betriebssystemversion abhängig Protabilität IL_0004: ldloc.0 IL_0005: ldloc.1 IL_0006: ble.s IL_0008: ldloc.0 IL_0009: stloc.2 IL_000a: br.s IL_000c: ldloc.1 IL_000d: stloc.2 mov ebx,[-4] mov edx,[-8] cmp ebx,edx jle 17 mov ebx,[-4] mov [-12],ebx... CIL IL_000c IL_000e Intel-Code 4

6 Interoperabilität Interoperabilität auf Codeebene Sprachen werden gleichwertig, da alle Übersetzer CIL-Code erzeugen Eine C# Klasse kann von einer VB.NET Klasse abgeleitet sein Einheitliche Fehlerbehandlung 5

7 Beispiel: Interoperabilität auf Codeebene VB.NET Code (Datei BasicDog.vb): Namespace DogClone Public Class BasicDog Public Sub Bark(ByVal strname as System.String) End Sub End Class End Namespace System.Console.WriteLine("Hello, {0}!",strName) C# Code (Datei ExtDog.cs): namespace DogClone { } public class ExtendedDog : BasicDog { } public void Growl(string strname) { } System.Console.WriteLine("Hello, {0}. I will bite you!",strname); Vollständiger Quellcode: Demo 1 6

8 Beispiel: Interoperabilität auf Codeebene Verwendung beider Klassen (C# Code): using DogClone; class DogDemo { public static void Main() { ExtendedDog Beagle = new ExtendedDog(); Beagle.Bark("Michael"); Beagle.Growl("Simon"); System.Console.ReadLine(); } } 7

9 CLI Common Language Infrastructure CLI = Grundgerüst der.net-architektur Ziel : Entwicklung von Anwendungen in beliebigen Sprache und Ausführung in verschiedenen Umgebungen. Erweiterung bestehender Anwendungen ohne Neuentwicklung oder Anpassung. Wird im ECMA-Standard 335 definiert (4th Edition, June 2006) ISO : Information technology. Office machines 060 : Languages used in information technology CLI ähnelt in vielen Punkten CORBA von der Object Management Group (OMG) COM/Distributed COM (DCOM) Java 8

10 CLI Common Language Infrastructure (ECMA-335) Schicht I: Architektur und Konzepte Beschreibt die grundlegende Architektur der CLR Definiert das gemeinsame Typsystem (Common Type System, CTS) Definiert das virtuelle Ausführungssystem (Virtual Execution System, VES), Enthält die Common Language Specification (CLS). 9

11 CLI Common Language Infrastructure (ECMA-335) Schicht II: Metadaten und Semantik Stellt die Beschreibung der Metadaten zur Verfügung: physikalische Anordnung (als Dateiformat) logischer Inhalt (als Menge von Tabellen und Beziehungen) Semantik (aus der Sicht eines hypothetischen Assemblers namens ilasm ). Schicht III: CIL-Befehlssatz Detaillierte Beschreibung des Common Intermediate Language (CIL)-Befehlssatzes. 10

12 CLI Common Language Infrastructure (ECMA-335) Schicht IV: Profile und Bibliotheken Stellt eine Übersicht der CLI-Bibliotheken und eine detaillierte Beschreibung der Klassen, Schnittstellen- und Werttypen im XML- Format zur Verfügung. Schicht V: Annexe Enthält einige in CIL implementierte Beispielprogramme, Informationen über spezifische Implementierung eines Assemblers, eine Maschinen-lesbare Beschreibung des CIL-Befehlssatzes und Werkzeuge zur CIL-Manipulation. 11

13 CLI Implementierungen Microsoft Windows (2000, XP, Vista, 7...): Microsoft.NET-Framework (+Compact Framework), Microsofts Implementierung des CLI-Standards (CLR und FCL) Microsoft Windows XP, FreeBSD, Mac OS X 10.2: SSCLI (Rotor): Shared Source Common Language Infrastructure (Rotor Community Site) Linux, Unix (Solaris): Project Mono by Ximian (Gnome) und Novell: DotGNU (Webservices und C#) : 12

14 Quelle: Stutz, Neward, Shilling: Shared Source CLI Essentials, O'Reilly, 2003 Komponenten der SSCLI VS.NET C# JScript VB VC/MC++ Debugger Designers SDK Tools CorDBG ILAsm ILDAsm ILDbDump SN MetaInfo PEVerify System web (ASP.NET) Session State UI Caching HtmlControls Security WebControls Configuration Simple web services Protocols Discovery Description XSLT Collections Configuration Diagnostics System.XML XPath Memory mgmt Stacks & Threads Globalization IO Net Serialization System Reflection Resources Security System.WinForms Design ComponentModel Drawing2D Imaging System.Drawing System.Data (ADO.NET) ADO SQL Design ServiceProcess Text Threading Printing Text Adapters Runtime InteropServices Remoting Serialization Common Language Infrastructure Metadata mgmt Domains & Loaders CTS JIT-Compiler Boot Loader Platform Adaption Layer (PAL) Threads Sync Timers Filesystem ECMA Standard zusätzlich in Rotor enthalten in kommerzieller CLR enthalten 13

15 CLI Common Language Infrastructure Die CLI enthält zwei Hauptbestandteile: Common Language Runtime (CLR) Eine verwaltete Ausführungsumgebung, welche von verschiedenen Sprachen verwendet werden kann. Framework Class Libraries (FCL) Services und Strukturen um komplexe Anwendungen zu entwickeln. Framework Class Libraries Collections Text Security System Threading IO Diagnostics Reflection Runtime Globalization XML Network Common Language Runtime Common Type System Metadata System Virtual Execution System 14

16 CLR Common Language Runtime Gemeinsames Typsystem (CTS): Kern der CLR Beschreibt Datentypen von.net und ihr Verhalten Definiert einen Mechanismus, damit die Programme in unterschiedlichen Sprachen miteinander kommunizieren können Typverwaltung Verifikation Konversion Metadatensystem: Typen beschreiben sich selbst Sprachunabhängig Metadaten können auch von andren Werkzeugen verwendet werden Virtuelles Ausführungssystem: Implementiert das CTS-Modell Lädt.NET Programme und führt diese aus Späte Bindung 15

17 CLR Virtuelle Maschine Was ist eine virtuelle Maschine (VM)? Eine in Software implementierte CPU. VM hat eigenen Befehlssatz unabhängig von Host-System. VM hat normalerweise seine eigene Speicherverwaltung und kann z.b eigene Primitive für Nebenläufigkeit anbieten. Befehle werden interpretiert / JIT-übersetzt. andere Beispiele: Java-VM, Smalltalk-VM, Pascal P-Code Programme (F#, C#, C++,...) CLR z.b. x86 Maschinencode 16

18 CLR Virtuelle Maschine Warum eine Virtuelle Maschine (VM)? Eine VM überbrückt die Lücke zwischen Hochsprache und niedrigen Aspekten einer realen Maschine. Zugriffe auf das Host-Betriebssystem sind beschränkt und geschehen durch die VM. Es ist relativ einfach, eine VM zu implementieren und einfacher, für eine VM zu kompilieren als zu einer realen Maschine. Programme (F#, C#, C++,...) CLR z.b. x86 Maschinencode 17

19 Warum eine virtuelle Maschine? Einfachere Portierbarkeit (Plattform- und Sprachunabhängigkeit) ohne VM: je ein Übersetzer pro Sprache und Plattform (z.b. 4 4=16) C# VB.NET Oberon Eiffel... Übersetzer Windows MacOS Linux PalmOS mit VM: Übersetzung in Zwischensprache (unter.net: CIL) ein Übersetzer pro Sprache und eine CLR (JIT-Übersetzer) pro Plattform (z.b. 4+4=8) C# VB.NET Oberon Eiffel CIL Windows MacOS Linux PalmOS 18

20 Warum eine virtuelle Maschine? Kompaktheit des Zwischencodes Kompakter als Quellcode Kompakter als nativer Code Optimierter Code Mehr Möglichkeiten zur Optimierung des Maschinencodes Analysierung der Zielmaschinenkonfiguration vom JIT-Übersetzer Laufzeitoptimierung Ressourcenverbrauch Sicherheitsfunktionen können von der VM verifiziert werden. Profiling und Debugging sind einfach zu implementieren. 19

21 Kellermaschine vs. Registermaschine Kellermaschine Alle Argumente einer Funktion liegen auf dem Keller Jeder Form der Kommunikation erfolgt über den Keller Beispiel: add(17,25) 3 Kelleranweisungen für add-befehl 20

22 Kellermaschine vs. Registermaschine Registermaschine Register: Eine nummerierte Speicherzelle, um die Daten zu halten. Die Werte im Register werden addiert und das Ergebnis in einem anderen Register gespeichert. Beispiel: add(17,25) 1 Registeranweisung für add-befehl Registerbasierte VMs: Parrot-VM (Perl6) und PHP 21

23 Kellermaschine vs. Registermaschine Warum definiert man die Zwischensprache auf einer Keller- und nicht auf einer Registermaschine? Portabilität: Von jeglicher Architektur abstrahiert Problem bei Registermaschinen: Zuordnung von VM-Registern zu Hardwareregistern, verschiedene Anzahl und Größe der Register. Interoperabilität: Die Zwischensprache CIL ist nur ein kompakter, einfacher, kellerbasierter Bytecode und einfach zu produzieren. Verifikation: Während der statischen Analyse kennt der Compiler alle Argumente, ihre Typen und weiß, wo sie herkommen Änderung von Werten: In einer Registermaschine muss der ganze Code einer Methode geprüft werden, um ein Wertänderung im Register zu erkennen. In einer Kellermaschine wird das Ergebnis nur einmal zugewiesen. 22

24 Kellermaschine vs. Registermaschine Was ist mit der Instruktionsabarbeitung? Die Instruktionsabarbeitung bei Kellermaschinen ist schwerfällig Beim Interpretieren (nicht beim JITten) entsteht zusätzlicher Aufwand beim Zuordnen von virtuellen zu nativen Instruktionen. Mit einem JIT-Übersetzer kann man eine sehr gute Performanz erreichen: Nach dem JITten schrumpf die Anzahl an tatsächlich auszuführenden Operationen um die Hälfte. 23

25 Wichtige Begriffe Assembly Modul (engl. module) Metadaten Manifest Lader und JIT-Übersetzer Ladezyklus 27

26 Assembly Prog.cs class A {... } class B {... } Lib.cs class C {... } Assembly csc Prog.cs,Lib.cs Prog.exe Manifest Metadaten CIL-Code für A CIL-Code für B CIL-Code für C Kein Eintrag in der Windows-Registry Nachfolger von COM-Komponenten Lader 28

27 Assembly Logische Einheit für: Auslieferung, Kapselung, Laden, Versionierung und Sicherheit.NET-Komponente im Sinne der komponentenorientierten Softwareentwicklung Fasst Module und Ressourcendateien zusammen Als ausführbare Datei (.exe) oder als Bibliotheksbaustein (.dll) Wird vom Übersetzer oder Assembly Linker (al.exe) erzeugt Mehrstufige Versionsnummer Container für verwaltete Module 29

28 Modul Physische Einheit: 1.NET-Modul = 1.NET-PE-Datei Enthält Typdefinitionen mit Metadaten und CIL-Code der Methoden wird vom Übersetzer erzeugt 30

29 Metadaten Die Beschreibung von Typen wird als Metadaten bezeichnet Der Übersetzer erstellt Metadaten bei Bedarf Enthalten: Schnittstellenbeschreibung von: Klassen, Methoden, Variablen Parametern, Typen, Versionsnummer und öffentlichen Schlüssel (asymmetrische Verschlüsselung für Code-Signatur) Ermöglichen: Zugriff auf Typinformationen zur Laufzeit (Reflection) Dynamisches Laden Versionsprüfung 31

30 Assembly und Modul Eine Assembly kann aus mehreren Modulen bestehen Single module-assembly Multi module-assembly Jede Assembly enthält ein primäres Modul mit Manifest: Metadaten Lader IL-Code JIT-Übersetzer Primäres Modul Manifest Metadaten IL Code Metadaten Metadaten IL Code Modul 1 Metadaten IL Code IL Code Modul 3 Modul 2 32

31 Manifest Inhaltverzeichnis einer Assembly Identität einer Assembly Speichert Informationen über die Bestandteile einer Assembly Name der Assembly Landes- und Sprachinformation Prozessorinformationen (32-/64-bit) Welche Module gehören dazu, wo sind diese zu finden Attribute zum Ausführungskontext (Debug/Release) Externe und lokale Typen Versionsinformation Strong Name und etc. 33

32 Lader Liest die Metadaten und legt im Hauptspeicher eine interne Repräsentation der Klassen und ihrer Mitglieder an Eine Klasse wird nur dann geladen, wenn sie auch referenziert wird Die Konsistenz der Metadaten wird geprüft 34

33 JIT-Übersetzer Basiert auf Ergebnissen des Laders (Konsistenzprüfung) Der IL-Code wird zu nativem Code übersetzt und anschließend ausgeführt. Eine Methode wird genau dann übersetzt, wenn Sie das erste mal aufgerufen wird Die kompilierte Methode bleibt im Hauptspeicher, wenn es keine Speicherbeschränkungen gibt. Nur ein JIT-Vorgang pro Methode Bei Geräten mit wenig Speicher neu-jitten möglich (Smartphones/Embedded). 35

34 Der Ladezyklus Vorkompilieren Ein verwaltetes Modul kann von IL nach nativem Code vorkompiliert werden Spart Zeit für JIT-Übersetzer, wenn das Modul wiederholt ausgeführt werden soll z. B. Übersetzung während der Installation Bei der Ausführung des vorkompilierten Moduls muss die Original IL-Version vorhanden sein, da der native Code keine Metadaten enthält. 36

35 Der Ladezyklus Anlegen und Ausführen einer verwalteten.net-anwendung (engl. assembly): Datenübertragung Anfragen und Kontrollfluss Quelltext Übersetzer Laufzeitumgebung (CLR) Metadaten IL-Code Modul Lader JIT-Übersetzer Interne Datenstrukturen Nativer Code Ausführungseinheit 37

Kapitel 15 Die CLI und Kellermaschinen

Kapitel 15 Die CLI und Kellermaschinen Kapitel 15 Die CLI und Kellermaschinen Korbinian Molitorisz IPD Tichy Lehrstuhl für Programmiersysteme KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Agenda Ausführungsmodell

Mehr

Vorlesung AFCW, Microsoft.NET Wintersemester 2002/03. Völlig neue Systemstruktur als Antwort auf Java

Vorlesung AFCW, Microsoft.NET Wintersemester 2002/03. Völlig neue Systemstruktur als Antwort auf Java .NET Vorlesung Application Frameworks and Componentware Peter Sturm Universität Trier.NET Völlig neue Systemstruktur als Antwort auf Java Assembly = Komponente Zwischensprache (IL = Intermediate Language)

Mehr

.NET Framework. 3. Das.NET Framework

.NET Framework. 3. Das.NET Framework 3. Das.NET Framework.NET Framework 3.1 Übersicht - 2002 von Microsoft bereitgestellt - Ziel: Entwicklung von Anwendungen (Windows, Web, Embedded,..) bequemer und sicherer zu machen und bestehenden Code

Mehr

Software Reuse Sommer Einfache, aus 3 Komponenten bestehende, Anwendung Was ist eine Komponente?

Software Reuse Sommer Einfache, aus 3 Komponenten bestehende, Anwendung Was ist eine Komponente? Rückblick Einfache, aus 3 Komponenten bestehende, Anwendung Was ist eine Komponente? Eine einzelne Klasse? Eine ganze Anwendung? Komponente In sich abgeschlossener Baustein Klar definierte Schnittstelle

Mehr

CLR CIL MCS ECMA-335. Linux.Ne t. 2005 Albrecht Liebscher, Erlanger Linux Tage

CLR CIL MCS ECMA-335. Linux.Ne t. 2005 Albrecht Liebscher, Erlanger Linux Tage C# CLR CIL MCS ECMA-335 Linux.Ne t Was ist.net? Microsoft Homepage:.NET is the Microsoft Web services strategy to connect information, people, systems and devices through software. Mono Handbuch:.Net besteht

Mehr

Universität Karlsruhe (TH) Moderne Entwicklungsumgebungen am Beispiel.NET

Universität Karlsruhe (TH) Moderne Entwicklungsumgebungen am Beispiel.NET Forschungsuniversität gegründet 1825 Moderne Entwicklungsumgebungen am Beispiel.NET Die.NET-Grundlagen Ali Jannesari Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Inhalt Grundlagen.NET Überblick

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

.NET Code schützen. Projekt.NET. Version 1.0

.NET Code schützen. Projekt.NET. Version 1.0 .NET Code schützen Projekt.NET Informationsmaterial zum Schützen des.net Codes Version 1.0 Autor: Status: Ablage: Empfänger: Seiten: D. Hoyer 1 / 6 Verteiler : Dokument1 Seite 1 von 1 Änderungsprotokoll

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Microsoft.NET Überblick. Matthias Nübling

Microsoft.NET Überblick. Matthias Nübling Microsoft.NET Überblick Matthias Nübling Gliederung Was ist Microsoft.NET? Überblick wichtiger.net-technologien Common Language Runtime.NET Framework ADO.NET Windows Forms Web Forms mit ASP.NET Web Services

Mehr

Diplomarbeit Antrittsvortrag

Diplomarbeit Antrittsvortrag Diplomarbeit Antrittsvortrag Christian Müller Run-time byte code compilation, interpretation and optimization for Alice Betreuer: Guido Tack Verantwortlicher Prof.: Gert Smolka Die nächsten 15 Minuten...

Mehr

Starthilfe für C# Inhaltsverzeichnis. Medien- und Kommunikationsinformatik (B.Sc.) Alexander Paharukov. Informatik 3 Praktikum

Starthilfe für C# Inhaltsverzeichnis. Medien- und Kommunikationsinformatik (B.Sc.) Alexander Paharukov. Informatik 3 Praktikum Starthilfe für C# Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 2 Bezugsquellen... 2 SharpDevelop... 2.NET Runtime... 2.NET SDK... 2 Installation... 2 Reihenfolge... 2 Vorschlag für eine Ordnerstruktur... 3 Arbeit

Mehr

Einführung in Microsoft.NET

Einführung in Microsoft.NET Einführung in Microsoft.NET Martin Saternus Martin Saternus Technical Student Consultant Microsoft Academic Program Microsoft Deutschland GmbH i-martsa@microsoft.com In diesem Vortrag Der Weg zu Microsoft.NET

Mehr

Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung. Kapitel 0. Java-Überblick

Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung. Kapitel 0. Java-Überblick Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung Sommersemester este 2008 Kapitel 0. Java-Überblick Was sind die Ziele? Warum Java? Komplexe Anwendungen e-business verteilt zuverlässig sicher mobil persistent

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

Gliederung. .NET Vision. Was ist Microsoft.NET? Microsoft.NET Überblick. Was ist Microsoft.NET? Überblick wichtiger.net-technologien.

Gliederung. .NET Vision. Was ist Microsoft.NET? Microsoft.NET Überblick. Was ist Microsoft.NET? Überblick wichtiger.net-technologien. Gliederung Microsoft.NET Überblick Matthias Nübling Was ist Microsoft.NET? Überblick wichtiger.net-technologien Common Language Runtime ADO.NET Windows Forms Web Forms mit ASP.NET Visual Studio.NET Was

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT HELENE SCHMITZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Training

Mehr

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet C++ Grundlagen ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard Hier wird eine Funktion eingeleitet Aufbau: In dieser Datei stehen die Befehle, die gestartet werden, wenn das Programm gestartet wird Int main()

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

Microsoft.NET. InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler

Microsoft.NET. InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler Inhalt Was ist.net Was steckt dahinter Warum ist.net so wie es ist Die Säulen von.net.net Framework 2.0 / VisualStudio 2005 Beispiel Referenzen & Links

Mehr

8a. Exkurs.NET. 8a.1.NET Architektur

8a. Exkurs.NET. 8a.1.NET Architektur 8a. Exkurs.NET Inhalt: 8a.1.NET Architektur 8a.2 Kooperation von Anwendungen über ADO -.NET 8a.3 Unterschiede gegenüber gewöhnlicher WIN32- Programmierung 1 8a.1.NET Architektur Bislang wurden die C/C++

Mehr

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV Dokumentation Stand vom 26.05.2011 Tel +49 (0)3302 78620 60, Fax +49 (0)3302 78620 69, info@me-systeme.de, www.me-systeme.de 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort...2

Mehr

Willkommen zur Vorlesung. Objektorientierte Programmierung Vertiefung - Java

Willkommen zur Vorlesung. Objektorientierte Programmierung Vertiefung - Java Willkommen zur Vorlesung Objektorientierte Programmierung Vertiefung - Java Zum Dozenten Mein Name: Andreas Berndt Diplom-Informatiker (TU Darmstadt) Derzeit Software-Entwickler für Web- Applikationen

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr

Programmierung 2. Übersetzer: Code-Erzeugung. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland.

Programmierung 2. Übersetzer: Code-Erzeugung. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland. 1 Programmierung 2 Übersetzer: Code-Erzeugung Sebastian Hack hack@cs.uni-saarland.de Klaas Boesche boesche@cs.uni-saarland.de Sommersemester 2012 Bytecodes Der Java Übersetzer erzeugt keine Maschinensprache

Mehr

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Jörg Kastning Universität Bielefeld Hochschulrechenzentrum 5. August 2015 1/ 17 Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter VDI? Welchen Nutzen bringt VDI? Wie funktioniert

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger Grundlegendes Oracle9i PostgreSQL Prevayler Memory mywms bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten um die Daten dauerhaft zu speichern.

Mehr

Visual Basic Express Debugging

Visual Basic Express Debugging Inhalt Dokument Beschreibung... 1 Projekt vorbereiten... 1 Verknüpfung zu Autocad/ProStructures einstellen... 2 Debugging... 4 Autocad/ProSteel Beispiel... 5 Dokument Beschreibung Debuggen nennt man das

Mehr

Proseminar Technische Informatik A survey of virtualization technologies

Proseminar Technische Informatik A survey of virtualization technologies Proseminar Technische Informatik A survey of virtualization technologies Referent: Martin Weigelt Proseminar Technische Informatik - A survey of virtualization technologies 1 Übersicht 1. Definition 2.

Mehr

Die ersten C#- Programme erstellen

Die ersten C#- Programme erstellen Zusatzkapitel zu Kapitel 3: Die ersten C#- Programme erstellen I - Erste Schritte Richtig einsteigen: Programmieren lernen mit Visual C# 2005 Website zum Buch: www.vsxpress.de Auf den folgenden Seiten

Mehr

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing Fassade Objektbasiertes Strukturmuster C. Restorff & M. Rohlfing Übersicht Motivation Anwendbarkeit Struktur Teilnehmer Interaktion Konsequenz Implementierung Beispiel Bekannte Verwendung Verwandte Muster

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Kompilieren und Linken

Kompilieren und Linken Kapitel 2 Kompilieren und Linken Bevor wir uns auf C++ selbst stürzen, brauchen wir einiges Vorgeplänkel, wie man komfortabel ein größeres C++- kompilieren kann. Mit Java stellt sich der Kompiliervorgang

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Java Entwicklung für Embedded Devices Best & Worst Practices!

Java Entwicklung für Embedded Devices Best & Worst Practices! Java Entwicklung für Embedded Devices! George Mesesan Microdoc GmbH Natürlich können wir dieses neue log4j Bundle auch auf dem Device verwenden. Ist doch alles Java. Java Micro Edition (ME) Java Standard

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

360.NET. Jan Schenk Developer Evangelist Web/Live Microsoft Deutschland

360.NET. Jan Schenk Developer Evangelist Web/Live Microsoft Deutschland 360.NET Jan Schenk Developer Evangelist Web/Live Microsoft Deutschland Was ist.net? Eine Strategie Eine Plattform Eine Laufzeitumgebung Eine Software-Sammlung Ein Set von Services Warum so ein Framework?

Mehr

Howto. Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics

Howto. Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics Howto Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics Inhaltsverzeichnis: 1 GRUNDEINSTELLUNGEN IM SAP SOLUTION MANAGER... 3 1.1 ANLEGEN EINES SERVERS... 3 1.2 ANLEGEN EINES TECHNISCHEN

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Anleitung zum Prüfen von WebDAV (BDRS Version 8.010.006 oder höher) Dieses Merkblatt beschreibt, wie Sie Ihr System auf die Verwendung von WebDAV überprüfen können. 1. Was ist WebDAV? Bei der Nutzung des

Mehr

J.5 Die Java Virtual Machine

J.5 Die Java Virtual Machine Java Virtual Machine Die Java Virtual Machine 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II Java-Compiler und Java Virtual Machine Quellcode-Datei class C... javac D.java Java-Compiler - Dateien class class

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition September 2008 Produktgruppe: Server Lizenzmodell: Microsoft Server Server/ Serverlizenz Zugriffslizenz () pro Gerät Zugriffslizenz () pro Nutzer Produktgruppe: Server Lizenzmodell: Microsoft Server Pro

Mehr

White Paper. Embedded Treiberframework. Einführung

White Paper. Embedded Treiberframework. Einführung Embedded Treiberframework Einführung White Paper Dieses White Paper beschreibt die Architektur einer Laufzeitumgebung für Gerätetreiber im embedded Umfeld. Dieses Treiberframework ist dabei auf jede embedded

Mehr

Moderne Entwicklungsumgebungen am Beispiel von.net

Moderne Entwicklungsumgebungen am Beispiel von.net Moderne Entwicklungsumgebungen am Beispiel von.net Prof. Dr. Walter F. Tichy Dipl.-Inform. David J. Meder M.Sc. Ali Jannesari IPD Tichy Lehrstuhl für Programmiersysteme KIT die Kooperation von Forschungszentrum

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Java Einführung Programmcode

Java Einführung Programmcode Java Einführung Programmcode Inhalt dieser Einheit Programmelemente Der erste Programmcode Die Entwicklungsumgebung: Sun's Java Software Development Kit (SDK) Vom Code zum Ausführen des Programms 2 Wiederholung:

Mehr

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT Version 0.3 Installation von MinGW und Eclipse CDT 1. Stellen Sie fest, ob Sie Windows in der 32 Bit Version oder in der 64 Bit Version installiert haben. 2. Prüfen Sie, welche Java Runtime vorhanden ist.

Mehr

Begleitendes Praktikum zur Vorlesung Künstliche Intelligenz

Begleitendes Praktikum zur Vorlesung Künstliche Intelligenz Begleitendes Praktikum zur Vorlesung Künstliche Intelligenz SS12 Kontakt Internet: http://cvpr.uni-muenster.de/teaching/ss12/ki/ RSS-Feed Kalender Dipl.-Math. Michael Schmeing m.schmeinguni-muenster.de

Mehr

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

Fragen zur GridVis MSSQL-Server Fragen zur GridVis MSSQL-Server Frage Anmerkung 1.0 Server allgemein 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

0. Einführung. C und C++ (CPP)

0. Einführung. C und C++ (CPP) C und C++ (CPP) 0. Einführung Prof. Dr. Marc Rennhard Institut für angewandte Informationstechnologie InIT ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften marc.rennhard@zhaw.ch Marc Rennhard, 05.01.2010,

Mehr

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 IT Fachforum 2012 :: 24.09.-27.09.2012 Andreas Götzfried IT Fachforum::Agenda Windows 8 Windows Server 2012 Zertifizierung WINDOWS 8 Schöne neue Welt Andreas Götzfried Windows

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung zu @Schule.rlp (2015) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Voraussetzungen... 2 vorbereitende Aufgaben... 3 Installation @Schule.rlp (2015):... 3 Installation Java SE Runtime

Mehr

Brownbag Session Grundlagen Virtualisierung Von VM s und Containern

Brownbag Session Grundlagen Virtualisierung Von VM s und Containern Brownbag Session Grundlagen Virtualisierung Von VM s und Containern 13.07.2012 Nils Domrose inovex GmbH Wir nutzen Technologien, um unsere Kunden glücklich zu machen. Und uns selbst. Worum geht s?...falls

Mehr

SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition

SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition Produktgruppe: Server SQL Server 2005 Standard Edition, Enterprise Edition, Workgroup Edition Lizenzmodell:

Mehr

LEHRSTUHL FÜR DATENBANKEN

LEHRSTUHL FÜR DATENBANKEN LEHRSTUHL FÜR DATENBANKEN Informatik II für Verkehrsingenieure Java & Eclipse Installationsguide Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner > Was ist Eclipse? Eine sogenannte Integrierte Entwicklungsumgebung (engl.

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java Stand: 21.02.2015 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Wilhelm.Haas@informatik.stud.uni-erlangen.de 11. Januar 2005 1 Einleitung Im Jahre 1998 lies Microsoft verlauten, dass sie mit der Entwicklung einer neuen Version

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

Entwicklungsumgebungen. Packer, Vagrant, Puppet. Alexander Pacnik Mannheim, 10.11.2014

Entwicklungsumgebungen. Packer, Vagrant, Puppet. Alexander Pacnik Mannheim, 10.11.2014 Entwicklungsumgebungen Packer, Vagrant, Puppet Alexander Pacnik Mannheim, 10.11.2014 inovex... über inovex und den Referenten 2 Entwicklungsumgebungen... Übersicht Einführung Packer Konfiguration Packer

Mehr

Kurzfassung der Studienarbeit

Kurzfassung der Studienarbeit Kurzfassung der Studienarbeit Abteilung Informatik Namen der Studenten Roman Widmer Mikkala Pedersen Studienjahr Sommersemester 2004 Titel der Studienarbeit.NET Skript Debugger Examinator Der GUI-Builder

Mehr

Dieses Dokument beschreibt die Installation des Governikus Add-In for Microsoft Office (Governikus Add-In) auf Ihrem Arbeitsplatz.

Dieses Dokument beschreibt die Installation des Governikus Add-In for Microsoft Office (Governikus Add-In) auf Ihrem Arbeitsplatz. IInsttallllattiionslleiittffaden Dieses Dokument beschreibt die Installation des Governikus Add-In for Microsoft Office (Governikus Add-In) auf Ihrem Arbeitsplatz. Voraussetzungen Für die Installation

Mehr

SEP 114. Design by Contract

SEP 114. Design by Contract Design by Contract SEP 114 Design by Contract Teile das zu entwickelnde Programm in kleine Einheiten (Klassen, Methoden), die unabhängig voneinander entwickelt und überprüft werden können. Einheiten mit

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Dipl.-Ing. Andreas Riener Universität Linz, Institut für Pervasive Computing Altenberger Straße 69, A-4040 Linz riener@pervasive.jku.at SWE 1 // Organisatorisches

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo

Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo virtuelle Maschinen mit VMware und Virtual PC Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo virtuelle DMZ mit IPCop und Webserver unter

Mehr

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Benötigte Programme: Visual Studio 2005 Vollversion, Microsoft Qt 4 Open Source s. Qt 4-Installationsanleitung Tabelle 1: Benötigte Programme für die Qt-Programmierung

Mehr

SFKV MAP Offline-Erfassungstool. Installationsanleitung

SFKV MAP Offline-Erfassungstool. Installationsanleitung SFKV MAP Offline-Erfassungstool Autor(en): Martin Schumacher Ausgabe: 16.02.2010 1. Allgemein Damit das Offlinetool von MAP ohne Internetverbindung betrieben werden kann, muss auf jedem Arbeitsplatz eine

Mehr

Ontrack EasyRecovery 11 Neue Funktionen. S.M.A.R.T.-Analysefunktion Wiederherstellung von VMware VMDK-Images Datenlöschfunktion

Ontrack EasyRecovery 11 Neue Funktionen. S.M.A.R.T.-Analysefunktion Wiederherstellung von VMware VMDK-Images Datenlöschfunktion Ontrack EasyRecovery 11 Neue Funktionen S.M.A.R.T.-Analysefunktion Wiederherstellung von VMware VMDK-Images Datenlöschfunktion S.M.A.R.T.-Analysefunktion S.M.A.R.T. Scan identifiziert die Menge und den

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

3. Stored Procedures und PL/SQL

3. Stored Procedures und PL/SQL 3. Stored Procedures und PL/SQL Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Kurzanleitung zu XML2DB

Kurzanleitung zu XML2DB Kurzanleitung zu XML2DB Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Entwicklungsumgebung...3 3. Betriebsanleitung...3 3.1 Einrichten der Java Umgebung...3 3.2 Allgemeines zu java und javac...4 3.2.1 Allgemeines

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Source Code Konverter... 2. Online: (VB.net <-> C#)... 3. Kommerzielle Produkte (VB, C#, C++, Java)... 3. Code Nachbearbeitung in der Praxis...

Source Code Konverter... 2. Online: (VB.net <-> C#)... 3. Kommerzielle Produkte (VB, C#, C++, Java)... 3. Code Nachbearbeitung in der Praxis... Autor: Thomas Reinwart 2008-05-05 office@reinwart.com Inhalt Source Code Konverter... 2 Online: (VB.net C#)... 3 Kommerzielle Produkte (VB, C#, C++, Java)... 3 Code Nachbearbeitung in der Praxis...

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit List & Label 16. List & Label Windows Azure. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit List & Label 16. List & Label Windows Azure. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit List & Label 16 List & Label Windows Azure List & Label Windows Azure - 2 - Inhalt Softwarevoraussetzungen 3 Schritt 1: Neues Projekt

Mehr

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4.

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4. SEW Übung EMFText 1 Aufgabe Erstellen Sie eine textuelle Domänenspezifische Sprache Domain-specific Language (DSL) mit dem Werkzeug EMFText. Die Sprache soll dazu dienen Formulare (Fragen, Antworttypen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Virtueller Campus. Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung. HowTo: Externe Bibliotheken

Virtueller Campus. Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung. HowTo: Externe Bibliotheken Virtueller Campus Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung Bachelor Diplomarbeit FS 2013 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 1 2. VORBEDINGUNGEN... 1 3. ORDNERSTRUKTUR ERWEITERN... 1 4. PROJEKT

Mehr

MSI TECHNOLOGY. RaidXpert AMD. Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI

MSI TECHNOLOGY. RaidXpert AMD. Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI MSI TECHNOLOGY GMBH RaidXpert AMD Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI RaidXpert AMD Inhalt 1.0 Voreinstellungen für ein Raid System im BIOS... 3 2.0 Einstellungen für ein Raid System im Utility...

Mehr

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

HTW-Aalen. OpenVPN - Anleitung. Eine Installations- und Nutzungsanleitung zu OpenVPN

HTW-Aalen. OpenVPN - Anleitung. Eine Installations- und Nutzungsanleitung zu OpenVPN HTW-Aalen OpenVPN - Anleitung Eine Installations- und Nutzungsanleitung zu OpenVPN Sabine Gold Oktober 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Download und Installation des OpenVPN-Clients... 2 1.1. Betriebssystem Windows...

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows Stand: 21.02.2015 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert sein.

Mehr

Programmierung für Mathematik (HS13)

Programmierung für Mathematik (HS13) software evolution & architecture lab Programmierung für Mathematik (HS13) Übung 5 1 Aufgabe: Eclipse IDE 1.1 Lernziele 1. Die Entwicklungsumgebung Eclipse einrichten. 2. Eclipse kennen lernen und mit

Mehr