Anne Bohlen Leiterin. Weitere Adressen und Telefonnummern (auch die der VHS Oldenburg) finden Sie auf der Seite 2.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anne Bohlen Leiterin. Weitere Adressen und Telefonnummern (auch die der VHS Oldenburg) finden Sie auf der Seite 2."

Transkript

1

2 Editorial Herzlich willkommen 0... Moin Moin und Guten Tag, waren Sie in den letzten Wochen Von Kopf bis Fuß auf Sommer eingestellt? Lassen Sie sich nun Von Kopf bis Fuß von unserem Schwerpunktthema begeistern (ab Seite 4), in dem wir diesmal die Gesundheit in den Mittelpunkt gestellt haben. Die Volkshochschule Oldenburg hat einen neuen Kopf bekommen: Nach der fast zweijährigen Interimsphase hat Andreas Gögel als Geschäftsführender Vorstand die Leitung übernommen. In den ersten Wochen hat er die VHS von Kopf bis Fuß kennengelernt. Neben dem klassischen Programmbereich im VHS-Haus in der Karlstraße und den Außenstellen in Hatten + Wardenburg gibt es im Stadtgebiet sieben weitere Standorte, an denen Projekte wie z. B. die Oldenburger Jugendwerkstatt, die Berufliche Weiterbildung für MigrantInnen und die Ausbildungs- und Umschulungsförderung durchgeführt werden. Zahlreiche Antrittsbesuche im Landkreis u. a. bei Landrat Carsten Harings, Bürgermeisterin Martina Noske und Bürgermeister Christian Pundt sowie den Leitern der regiovhs und der VHS Wildeshausen standen auf dem Einarbeitungsprogramm. Auch die Jugendwerkstatt LUPO in Kirchhatten hat er besucht. Wir freuen uns sehr, dass wir LUPO auch in der neuen ESF-Förderperiode bis 2020 über EU-Mittel und in Kooperation mit dem Landkreis Oldenburg weiterführen können. Am Standort hat ihn die Sozialpädagogin Imke Köhne empfangen, die viele Semester unser Kursangebot verantwortet hat. Im Januar haben Imke Köhne und Heidi Furche ihre Arbeitsplätze getauscht. Als Pädagogische Mitarbeiterin war Heidi Furche von Kopf bis Fuß sehr aktiv für Sie unterwegs: Sie hat keine Wege und keine Gespräche gescheut, um das Programmheft rechtzeitig und in gewohntem Umfang und Qualität fertig zu stellen. Und das unter erschwerten Bedingungen, denn unsere Sachbearbeiterin Carola Milde und unser Pädagogischer Mitarbeiter Andreas Lassak stehen aus persönlichen Gründen längerfristig leider nicht zur Verfügung. Das Team hat mit vereinten Kräften zusammengewirkt, auch ich war seit Jahren wieder involviert. Es hat mich sehr gefreut, auf diese Weise einmal wieder mit vielen DozentInnen direkt ins Gespräch zu kommen. Es ist immer wieder toll zu erleben, wie motiviert und begeistert unsere freien MitarbeiterInnen Ideen und Anregungen einbringen. Mareike Ebker hat die Vertretung von Andreas Lassak übernommen, sie hat Bildungsmanagement studiert und freut sich auf die neue Herausforderung. Als Vertretung für Carola Milde arbeiten Katja Ratje und Elle Meyer. Ute Hlasek hat leider aus persönlichen Gründen ihr Amt als Dozentensprecherin niederlegen müssen. An dieser Stelle herzlichen Dank für die engagierte Mitarbeit. Im Herbst wird eine neue Vertretung in den Dozentenrat gewählt werden. Arno Kollmann hat mit seinem Foto Lange Schatten das Schwerpunktthema wunderbar bildlich umgesetzt. Weitere Werke von ihm können Sie in der aktuellen Ausstellung im VHS-Haus Am Glockenturm bewundern. Wer Lust auf einen Fotoworkshop hat (Seite 40), kann unter seiner Anleitung und dem Motto Fotografieren lernen ist Sehen lernen im November starten. Seit Dezember sind drei Kurse Willkommen im Landkreis Oldenburg - Deutsch und Erstorientierung für AsylbewerberInnen durchgeführt worden. Weitere werden im Herbstsemester folgen. Ebenso starten wir eine Schulung für ehrenamtliche MigrationsbegleiterInnen. Über die Lernförderung aus dem Bildungs- und Teilhabepaket unterrichten wir zunehmend mehr SchülerInnen, wir arbeiten inzwischen für acht Schulen aller Schultypen in den beiden Gemeinden. Um den bürokratischen Aufwand besser abdecken zu können, ist Birgit Wienholz als Sachbearbeiterin in das Team eingestiegen. Wir planen zum Sommersemester 2016 die Modernisierung unseres EDV-Raums, auch stehen in diesem Zuge einige Renovierungsarbeiten an, die aber den Kursablauf nicht beeinträchtigen werden. Nun wünschen wir Ihnen viel Freude beim Blättern. Wir freuen uns auf Sie und hoffen, dass Sie sich von kopfüber in unsere Angebote stürzen werden. Herzlichst Ihr VHS-Team Hatten + Wardenburg Anne Bohlen Leiterin Impressum Verantwortlich für den Inhalt: Andreas Gögel Redaktion, Layout und Satz: Mitarbeiter der Außenstellen in Zusammenarbeit mit der Abteilung Marketing Titelbild: Arno Kollmann Bilder im Innenteil: Pixabay Privat Druck: WE-Druck GmbH & Co. KG, Oldenburg Herausgeber Volkshochschule Hatten + Wardenburg Patenbergsweg Wardenburg Telefon Fax: info@vhs-ol.de Weitere Adressen und Telefonnummern (auch die der VHS Oldenburg) finden Sie auf der Seite 2. Ausgabe Herbst/Winter 2015/16, Auflage Verteilung über die NWZ am 3. September 2015 Beginn des Semesters: 28. September 2015 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 30. Oktober 2015 Anzeigenannahme: Susanne Kunkel, Telefon: Die unterrichtsfreie Zeit ist den Schulferien des Landes Niedersachsen angeglichen. Schriftliche, persönliche, telefonische Anmeldung möglich. Änderungen vorbehalten.

3 Erläuterungen und Orientierung_ 0 Unsere Standorte... Volkshochschule Hatten + Wardenburg Leitung Anne Bohlen bohlen@vhs-ol.de Planung und Beratung Mareike Ebker ebker@vhs-ol.de 2 Heidi Furche furche@vhs-ol.de Andreas Lassak lassak@vhs-ol.de Anmeldung und Kursinformation Carola Milde milde@vhs-ol.de Katja Ratje ratje@vhs-ol.de Auszubildende Kauffrau für Bürokommunikation Rebecca Frers frers@vhs-ol.de Systemadministration Frank Aebert aebert@vhs-ol.de Hausbetreuung VHS Hatten Thomas Kramer kramer@vhs-ol.de Hausbetreuung VHS Wardenburg Uwe Winter winter@vhs-ol.de Kontaktdaten Patenbergsweg 7, Wardenburg Tel.: Fax: Öffnungszeiten Mo - Fr Mo + Do 9:00-12:30 Uhr 15:00-17:30 Uhr Bankverbindungen Landessparkasse zu Oldenburg BLZ Kto IBAN DE BIC BRLADE21LZO VR Bank Oldenburger Land West eg BLZ Kto IBAN DE BIC GENODEF1HAT Unsere Unterrichtsstätten - Atelier Alte Brennerei, Butjadinger Straße 346, Oldenburg/Etzhorn - Ausbildungszentrum für Mensch und Hund, Großenkneten - Bahnhof Sandkrug, Bahnhofsallee 1, Sandkrug - Dorfgemeinschaftsraum Littel, Helmskamp (über der Feuerwehr) - Evangelischer Kindergarten, Roseggerstr. 6, Sandkrug - Ev. freie Gemeinde Sandkrug, Ludwig-Erhard-Str. 2, Sandkrug - Everkampschule, Am Everkamp 1, Wardenburg - Fietsendiele, Astruper Str. 1, Sandkrug - Flugplatz Westerstede, Köhlmoorweg, Westerstede-Felde - Fly-4D GbR, Güterstr. 37, Wilhelmshaven - Geveshauser Blickfänge, Huntloser Str. 14, Dötlingen-Geveshausen - Grundschule Kirchhatten, Mehrzweckraum - Grundschule Litteler Str., Schwimmbad, Wardenburg - Grundschule Sandkrug, Sommerweg 36, Hatten - Habichtsberg, Zaunkönigweg 21, Sandkrug - Haus Barmen, Wüppspor 1, Spiekeroog - Hotel New Hampshire, Peterstr. 11, Wangerooge - Kodalle, Am Forst 2, Huntlosen - Kommunaler Kindergarten, Hebbelstr. 10, Sandkrug - Meyer s Kochwerkstatt im Spieker, Bahnhofstr. 67, Huntlosen - Oberdeck, Obere Strandpromenade, Wangerooge - Orthopädie-Werkstatt Bernett, Friedrichstraße 11, Wardenburg - Praxis, Frühlingsweg 20, Sandkrug - Praxis Sangena, Veilchenweg 1, Sandkrug - Rustling Oak Ranch, An den Eichen 10, Metjendorf - Seminarhaus Oberlethe, Wardenburger Str. 24, - Seniorentreff Brooklandsweg 16, Wardenburg Wardenburg - Spiekeroog, Kogge - Sporthalle SV Moslesfehn, Korsorsstraße 7, Wardenburg - VHS-Haus Am Glockenturm, Patenbergsweg 7, Wardenburg - Waldschule, Schultredde 17, Sandkrug Bildung mit Qualität Wir sind nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Ihr Vorteil: günstige Preise, ein kundenorientierter Service und ein qualitativ gehaltvolles Programm! Frühjahr- / Sommersemester 2016 Verteilung des Programmheftes und Beginn der Anmeldung: 8. Januar 2016 Beginn des Semesters: 8. Februar 2016 Volkshochschule Oldenburg Geschäftsführender Vorstand Andreas Gögel goegel@vhs-ol.de Abteilungsleitung Service und Controlling Christian Wassrodt wassrodt@vhs-ol.de Abteilungsleitung Programmbereich Claudia Grove grove@vhs-ol.de Abteilungsleitung Projektbereich Anne Bohlen bohlen@vhs-ol.de Kundenzentrum Karlstraße 25, Oldenburg info@vhs-ol.de Telefonische Anmeldung Zentrale Fax-Nr Gremien der VHS Oldenburg e. V. Aufsichtsrat Franz-Josef Sickelmann, Landesbeauftragter für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Vorsitzender Silke Meyn, Erste Stadträtin der Stadt Oldenburg Martina Noske, Bürgermeisterin der Gemeine Wardenburg Udo Unger, LzO, Direktor Stabsbereich Vorstand Vorstand Andreas Gögel, Geschäftsführender Vorstand Christian Wassrodt, Stellvertretender Vorstand Dieter Boll, Regierungsvizepräsident a. D. Ehrenvorstandsmitglied Beirat der VHS Hatten Bernhard Collin, CDU Nils Schilling, Die Bürgerfrische Andreas Gögel, VHS-Oldenburg N.N., Dozentenvertretung N.N., FDP Helmuth Koopmann, SPD Susann Kügler, Die Grünen Christian Pundt, Bürgermeister Beirat der VHS Wardenburg Manfred Brüggemann, Landvolk Wolfgang Depken, Die Grünen Edith Matzner, Landfrauen Waldemar Grundmann, SPD Kora Heißenberg, FDP N.N., Dozentenvertretung Andreas Gögel, VHS-Oldenburg Resi Krummacker, ev. Kirchengemeinde Roland Mehrens, CDU Martina Noske, Bürgermeisterin Josef Wunram, Bürgervereine

4 Orientierung ab Seite 2 ab Seite 47 Schwerpunkt Von Kopf bis Fuß ab Seite 4 Sprachen ab Seite 7 Berufliche Bildung und EDV ab Seite 10 Mensch und Gesellschaft Seite 17 Ratgeber und Praxis ab Seite 18 Gesundheit, Fitness und Ernährung ab Seite 24 Exkursionen Seite 35 Kunst und Kultur ab Seite 36 Schulische Bildung Seite 42 Junge VHS ab Seite 43 Bildungsurlaub ab Seite 45

5 Schwerpunkt_ 1 Von Kopf bis Fuß... Von Kopf bis Fuß Tu Deinem Leib etwas Gutes, damit Deine Seele Lust hat, darin zu wohnen. (Theresia von Avila) Dieser Grundsatz der heiligen Theresia ist so einfach wie klar. Aber gelingt es, im Alltag nach diesem Grundsatz zu leben? Die moderne Industriegesellschaft ist unter anderem geprägt durch einen zunehmenden Dynamisierungsprozess. Innovationszyklen haben sich seit dem 19. Jahrhundert drastisch verkürzt. Der Mensch wird dadurch gezwungen, Veränderungen immer öfter, schneller und effizienter herbeizuführen und sich ständig anzupassen. Unter anderem sind Bewegungsmangel, Fehlernährung, Stress als Folge dieser Entwicklung Risikofaktoren, die die sogenannten Zivilisationskrankheiten, wie z. B. Herz- und Gefäßkrankheiten, Krankheiten des Bewegungsapparates, Krankheiten der Zähne und psychische Erkrankungen begünstigen bzw. auslösen. Einige Krankheiten können operativ behoben werden, andere Erkrankungen entwickeln sich zu chronischen Krankheiten und können zu Einschränkungen führen. Der Weg aus der Krankheit heraus oder das Leben mit Einschränkungen erfordert viel persönlichen Einsatz vom Patienten. Wo finde ich Beratung für mein Krankheitsbild, wie schaffe ich es, mit Therapien eine mögliche Wiederherstellung zu erlangen? Aber auch die Möglichkeiten abzufragen, einer Krankheit mit entsprechenden Maßnahmen vorzubeugen und verantwortlich und achtsam mit seiner eigenen Gesundheit umzugehen sind wichtiger denn je! Während kurative Maßnahmen auf die Heilung einer Erkrankung ausgerichtet sind, versteht man unter Rehabilitation in der Medizin die Wiederherstellung der physischen und psychischen Fähigkeit eines Patienten im Anschluss einer Erkrankung, eines Traumas oder einer Operation. Die Prävention ist eine Maßnahme zur Verhinderung oder Verzögerung einer Krankheit bzw. hat insbesondere das Ziel, die Gesundheit zu verbessern und zu erhalten. Eine Balance zwischen Überlastung und Unterforderung zu finden, dem Entwicklungsprozess zu trotzen, stellt eine große Herausforderung für das Gesundheitswesen im Allgemeinen und für den Einzelnen im Besonderen dar. Wer Körper, Geist und Seele in Einklang bringt, schafft Balance und Harmonie und sorgt für seine Gesundheit. Das Programm der VHS Oldenburg mit dem Schwerpunktthema Von Kopf bis Fuß will Hinweise darauf geben, wo Hilfe und Beratung im Krankheitsfall zu finden sind. Es will aber auch Wege zur Gesundheitsförderung aufzeigen. Ich wünsche der VHS mit dem Programm viel Erfolg und hoffe, dass auf diesem Weg ein weitgestreuter Kreis von interessierten, gesundheitsbewussten Besuchern erreicht werden kann. Ihre Karin Vogel Geschäftsführerin des Rehabilitationszentrums Oldenburg 4

6 1 VHS Oldenburg, Hatten + Wardenburg _... Webinare Entdecken Sie eine neue Art des Lernens Online in Live-Kursen Mit Webinaren (das Kunstwort ist zusammengesetzt aus Web und Seminar) bieten wir Ihnen in diesem Semester wieder Vorträge von Professoren verschiedener Universitäten und Insititute als Live-Übertragung via Internet an. Nach den Vorträgen haben Sie die Möglichkeit, sich an der anschließenden Diskussion im Chat zu beteiligen oder die Diskussion einfach nur zu verfolgen. Alle Veranstaltungen werden von Mitarbeitern und / oder Dozenten der VHS begleitet. In der Reihe vhs.health hören Sie Vorträge aus verschiedenen deutschen Universitäten zu dem Schwerpunkt Krankheitssyndrome und ihre aktuellen Behandlungsmöglichkeiten. Webinar: Reizdarmsyndrom Wer unter chronischen Verdauungsproblemen leidet, einem so genannten Reizdarm, bei dem ist der sensible Prozess der Verdauung gestört. Es kommt zu Durchfällen, Krämpfen oder Verstopfung. Stress verschlimmert die Beschwerden noch. Weil in der Routineuntersuchung keine sichtbaren organischen Veränderungen im Magen-Darm-Trakt nachzuweisen sind, gelten Betroffene schnell als Hypochonder. Über Auswege aus der Krankheit sprechen wir mit Prof. Dr. Hubert Mönnikes vom Martin-Luther-Krankenhaus in Berlin. Prof. Dr. Hubert Mönnikes Martin-Luther-Krankenhaus Berlin Do 8. Okt. 2015, 19:00-20:30 Uhr VHS, Karlstraße 25, Oldenburg; LzO Forum 30 Plätze, 7 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 15BO Webinar: Fibromyalgie Fibromyalgie (Faser-Muskel-Schmerz) ist eine schwere chronische, nicht entzündliche, bis jetzt noch nicht heilbare Erkrankung, die durch weit verbreitete Schmerzen mit wechselnder Lokalisation gekennzeichnet ist. Die Schmerzen werden in der Muskulatur und um die Gelenke wahrgenommen, ebenso gehören Rückenschmerzen und auch Druckschmerzempfindlichkeit sowie Begleitsymptome wie u. a. Müdigkeit, Schlafstörungen, Morgensteifigkeit, Konzentrations- und Antriebsschwäche, Wetterfühligkeit, Schwellungen von Händen, Füßen und Gesicht und viele weitere Symptome zur Charakterisierung. Professor Egle gehört zu den Top-Medizinern 2014 und ist Schirmherr der Deutschen Fibromyalgie-Vereinigung (DFV) e. V. Prof. Dr. med. Ulrich T. Egle Psychosomatische Fachklinik Gengenbach Do 22. Okt. 2015, 19:00-20:30 Uhr VHS, Karlstraße 25, Oldenburg; Raum Plätze, 7 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 15BO Webinar: Das Metabolische Syndrom Das metabolische Syndrom entwickelt sich durch hyperkalorische Ernährung und einen Mangel an körperlicher Bewegung. Die dadurch ausgelöste Fettleibigkeit führt zur Insulinresistenz. Insulin ist hauptsächlich für die Kontrolle des Blutzuckerspiegels verantwortlich und sorgt dafür, dass sowohl Muskeln als auch das Fettgewebe Glukose mittels GLUT-4-Transportern aufnehmen können. Ein Überangebot an Glukose im Blut kann die Bauchspeicheldrüse temporär durch eine erhöhte Insulinproduktion ausgleichen (Hyperinsulinämie) mit dem Ziel, eine euglykämische Stoffwechsellage aufrechtzuerhalten. Die hohen Insulinspiegel führen aber mit der Zeit zu einem Wirkverlust des Hormons und es entwickelt sich eine Insulinresistenz, die zum Typ-2-Diabetes voranschreiten kann. Dies geschieht dann, wenn die Bauchspeicheldrüse nicht mehr in der Lage ist, ausreichend Insulin für den Körper zu produzieren. Prof. Dr. med. Günter K. Stalla Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München Do 19. Nov. 2015, 19:00-20:30 Uhr VHS, Karlstraße 25, Oldenburg; LzO Forum 30 Plätze, 7 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 15BO Webinar: ADHS bei Erwachsenen Die Häufigkeit von ADHS im Erwachsenenalter wird mit circa zwei Prozent angegeben. Leitsymptome sind Aufmerksamkeitsdefizite bei fehlender Stimulation, chronische innere Unruhe, Impulsivität, Desorganisiertheit und Affektregulationsstörungen. Das Ausmaß der Beeinträchtigung ist geprägt durch den Schweregrad, die häufigen komorbiden Störungen (unter anderem Sucht und Depression) und die psychosozialen Bedingungen. Auch im Erwachsenenalter wird ADHS anhand der klinischen Symptome diagnostiziert. Ätiologisch sind hauptsächlich genetische Ursachen zu nennen, die Behandlung sollte medikamentös und psychotherapeutisch erfolgen. ADHS ist im Erwachsenenalter häufiger anzutreffen als beispielsweise bipolare oder schizophrene Erkrankungen und kann als Risikofaktor für weitere psychische Störungen angesehen werden. Eine sehr effektive Behandlung ist auch im Erwachsenenalter möglich. Prof. Dr. med. Ludger Tebartz van Elst Uniklinik Freiburg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Do 10. Dez. 2015, 19:00-20:30 Uhr VHS, Karlstraße 25, Oldenburg; Raum Plätze, 7 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 15BO

7 Schwerpunkt_ 1 Von Kopf bis Fuß... Fachbeiträge Gesundheit und Ernährung: Seien Sie Ihr eigener Experte Immer mehr Menschen achten auf ihren Körper, erhoffen sich Gesundheit und Wohlbefinden, wählen bewusst aus. Dabei ist die Auswahl an Fitnessprogrammen, Entspannungs- und Bewegungsformen sowie Ernährungsangeboten immens und häufig verbunden mit kaum nachvollziehbaren Versprechungen. Steht für einige Personen auch Bild: Leah-Anne Thompson, Fotolia die Herausforderung körperlicher Höchstleistung im Vordergrund, geht es für die Mehrheit darum, eine gute Balance für sich zu finden. Wer gerne läuft und wem die Bewegung leicht fällt, hat sicher einen guten Ausgleich für sich gefunden. Mag der Läufer die Freude in der Ausdauer finden, so findet vielleicht ein Anderer die Freude bei der kontinuierlichen Gartenarbeit. Bei der Ernährung ist das Angebot scheinbar noch viel größer, und die Entscheidung für oder gegen ein Lebensmittel wird durch den Wettbewerb am Markt häufig nicht erleichtert. Hinzu kommt, dass die Entscheidung für einen Ernährungsstil heute mehr denn je die Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe charakterisiert. Bio, vegetarisch oder vegan sind die aktuellen Synonyme für eine vermeintlich gute Ernährung. Gesundes Essen bedeutet, sich wohl zu fühlen, heißt aber auch: ausgewogen, natürlich und authentisch. Ein aktuell immer wichtig werdender Fokus liegt auf der regionalen und damit auch saisonalen Ernährung, Transparenz der Erzeugungswege immer eingeschlossen. Egal, ob bei der Wahl der Lebensmittel, der Bewegung oder Entspannung: Neben allen strukturellen Störungen ist es wichtig, in sich hinein zu horchen und Alternativen auszuprobieren. Unsere Angebotsvielfalt zu den Themen Fitness und Entspannung finden Sie ab Seite 25. Stress- und Burnout-Prävention im Beruf Ein großer Teil des Lebens wird am Arbeitsplatz bei gleichzeitigem Anstieg von komplexen Aufgaben verbracht. Um möglichen Stressursachen zu begegnen, kann ein erster Schritt in Richtung Prävention beim theoretischen (Selbst-)Verständnis beginnen: Was genau ist Stress? Warum reagieren Menschen unterschiedlich darauf? Wann führt Stress zu einem Burnout- Bild: Roman Milert, Fotolia Syndrom? Wie kann ich persönlich vorsorgen, um mich vor den negativen Auswirkungen von Stress zu schützen? Die eigenen Wünsche, Werte, Bedürfnisse und Bewertungen spielen bei der Stressbewältigung entscheidende Rollen. Am Arbeitsplatz stellt Stress deshalb eine Herausforderung dar, weil Menschen dieselbe Situation oftmals unterschiedlich bewerten. Eine große Rolle bei den äußeren Einflüssen im Berufsleben spielt der zwischenmenschliche Kontakt. Konfliktsituationen unter Mitarbeitern, Geschäftspartnern oder im Kundenkontakt können Ärger, Streit sowie Demotivation auslösen, was gleichzeitig zu gesundheitlich und wirtschaftlich nachteiligen Auswirkungen führen kann. Langfristig helfen Entspannungsübungen nur bedingt weiter - dann sind lösungsorientierte Verhaltens- und Kommunikationsfähigkeiten gefragt. In Seminaren der beruflichen Bildung werden Möglichkeiten vermittelt, um Stress am Arbeitsplatz begegnen zu können und die eigene Resilienz zu stärken. Unsere Angebote zu den Themen finden Sie auf den Seiten 18 und 24. Gesund und ausgeglichen durch Kreativität Musik ist Balsam für die Seele und verändert das Gehirn zum Guten. Musik kann Gefühle und Stimmungen beeinflussen und auslösen - sowohl beim Musik hören als auch beim Musik machen. Der Blutdruck, die Atmung und andere Körperfunktionen werden beeinflusst. Musik kann beruhigen und anregen, Gänsehaut erzeugen und sie bringt unser Gehirn in Aktion. In der Medizin kann sie die Heilung unterstützen. Und ganz wichtig: Es ist nie zu spät zum Beginnen, denn heute ist klar: Im Prinzip ist es das ganze Leben lang möglich, neue Bewegungen zu erlernen. Mit 30 Jahren Tennisunterricht oder mit 40 Jahren Gitarrenstunden zu nehmen, halten Forscher für ebenso erfolgversprechend, wie mit 60 Jahren den Führerschein zu machen. Im Gehirn der späten Anfänger passiert beim Lernen das Gleiche wie bei Frühstartern: Schon nachdem man nur etwa 20 Minuten lang Melodien auf dem Klavier nachgespielt hat, verändern sich die Aktivitätsmuster im Gehirn. Das hat eine Untersuchung am Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover an erwachsenen Laien aktuell ergeben.»die Hör- und die Handregionen im Gehirn vernetzen sich bereits nach der ersten Übungseinheit stärker. Wenn man weiter übt, sind diese Verbindungen nach drei bis fünf Wochen stabil«, sagt der Leiter des Instituts, Eckart Altenmüller. Solche Neuverschaltungen zwischen verschiedenen Netzwerken im Hirn entstehen, wenn man lernt. Je häufiger Nervenverbindungen genutzt werden, umso fester wird die Verbindung und umso besser sitzt das Gelernte. Man kann das Gehirn trainieren wie einen Muskel das ganze Leben lang. Stricken - Beruhigungsmittel ohne Nebenwirkungen Der Rhythmus des Strickens, zusammen mit dem Klicken der Stricknadeln, wirkt beruhigend, erklärt Dr. Herbert Benson von der Harvard Medical School. Die Gedanken können umher schweifen, während sich der Verstand auf die Strickarbeit konzentriert. Psychologen bezeichnen Stricken deshalb als das neue Yoga. Stricken ist nicht nur Balsam für die Seele, es ist auch Training fürs Gehirn, da beide Hirnhälften beansprucht werden. Beim Befolgen von Strickanleitungen kommt es nämlich auf Vorstellungskraft und Logik an. Malen beeinflusst unsere mentale Gesundheit Begeben Sie sich auf die Reise zu der in Ihrem Inneren schlummernden, kreativen Quelle. Wecken Sie sie auf! Malen ist eine Tätigkeit, die wir alle schon mindestens einmal in unserem Leben ausgeführt haben. Wenn wir klein sind, ist das Malen besonders wichtig, da wir uns dadurch ausdrücken lernen und kommunizieren können. Das Malen beeinflusst unsere mentale Gesundheit auf positive Weise. Es steigert die Konzentration und hilft uns, diese aufrechtzuerhalten. Denn beim Malen sind wir auf das konzentriert, was wir ausdrücken wollen und unser Gedächtnis ist aktiv beteiligt. Beide Gehirnhälften werden durch Kreativität, Logik und Vorstellungskraft gefordert und ihre Fähigkeiten weiterentwickelt. Quellen: TK, Die Welt, ZEIT-Wissen Unsere Angebote zu den Themen Gitarre und Tanz Seite 36 Stricken: Schal, Mütze, Stulpen Seite 38 Zeichnen, Malen und Drucken ab Seite 36 6

8 Sprachen 2 VHS Oldenburg, Hatten + Wardenburg _... Lernberatung / Einstufung In den VHS-Sprachkursen lernen Sie in entspannter Atmosphäre alles, was man benötigt, um die jeweilige Sprache in Alltagssituationen verstehen und sprechen zu können. Das Lernprogramm dafür ist zunächst auf etwa drei Semester angelegt und führt zur Lernstufe A1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen (GER). Bei ausreichendem Interesse werden die Kurse weitergeführt (Aufbaukurse (A2), fortgeschrittene Kurse (B1)). In vielen Sprachen können Sie danach Konversationskurse (ab B1) und fachspezifische Kurse (z.b. Business English) besuchen. Auf Wunsch sind in einigen Sprachen auch Sprachnachweise möglich. Quereinsteiger sind immer willkommen! Bitte benutzen Sie die Einstufungstests (für Niveaustufen A1 bis B1: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch) und die kostenlose Lernberatung, um den richtigen Kurs zu finden. Die Einstufungstests mit Lösungen und Hinweise für die Auswertung finden Sie im Kundenzentrum oder auf unser Homepage ( unter: /englischtest / franzoesischtest /italienischtest / spanischtest. Bildung auf Bestellung Suchen Sie ein Thema, das im Programm nicht vorgesehen ist? Oder möchten Sie an einem anderen Ort, zu einer anderen Zeit, in einer anderen Gruppe lernen? Kein Problem! Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit; wir beraten Sie und stellen Ihnen Lehrmaterial und pädagogisch qualifizierte Lehrkräfte zur Verfügung, die zur gewünschten Zeit in Ihren oder unseren Räumen unterrichten. Die Gruppengröße bestimmen Sie. Fordern Sie bitte unser Merkblatt an oder lassen sich ein Angebot machen. Ansprechpartnerin: Heidi Furche furche@vhs-ol.de C. Kompetente Sprachverwendung B. Selbstständige Sprachverwendung A. Elementare Sprachverwendung C2 C1 B2 B1 A2 A1 Kursbezeichnungen: Sonderprogramme für Zielgruppen Am Ende der Stufe C2 können Sie auch umgangssprachliche und idiomatische Ausdrucksweisen verstehen und die Sprache in anspruchsvollen, akademischen Zusammenhängen mündlich und schriftlich gebrauchen. Kursbezeichnungen: Oberstufe I, II, III... / Konversation (fortgeschritten) Am Ende der Stufe C1 können Sie spontan und mühelos Gespräche komplexen Inhalts führen, Fachartikel und technische Anleitungen verstehen, sich schriftlich klar und präzise ausdrücken und eine adäquate Sprachebene wählen. Kursbezeichnungen: Mittelstufe I, II, III... / Konversation (mittel) Am Ende der Stufe B2 können Sie längeren Beiträgen zu abstrakten Themen folgen und Nachrichtensendungen verstehen. Mündlich können Sie sich spontan und fließend verständigen, schriftlich können Sie Stellung nehmen zu Themen persönlichen und formalen Inhalts. Kursbezeichnungen: Fortgeschrittene I, II, III... / Konversation (leicht) Am Ende der Stufe B1 können Sie in einem Gespräch das Wesentliche verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute, konkrete Inhalte geht. Sie können die meisten Situationen des Alltags bewältigen, über Erlebnisse berichten und Meinungen begründen. Kursbezeichnungen im Programmheft: Aufbaukurs I, II, III... Am Ende dieser Stufe können Sie häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, wenn es um einfache Informationen zum täglichen Leben wie Einkauf, Arbeit, Familie geht. Sie können mit einfachen Mitteln Ihre Lebensumstände, Ihre direkte Umgebung und Dinge des täglichen Lebens beschreiben. Kursbezeichnungen im Programmheft: Vorkurs I, II... / Grundkurs I, II, III... Am Ende dieser Stufe können Sie vertraute Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich vorstellen, Auskünfte zur Person geben und sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. 7

9 Sprachen_ 2 Fremdsprachen... Chinesisch Chinesisch Grundkurs I (A1) Hier lernen Sie die Grundlagen der chinesischen Sprache und Interessantes über die chinesische Kultur. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Unvergessliches Chinesisch Stufe A Lehrbuch (Heifei Huang Verlag, ISBN: ) und Arbeitsbuch (ISBN: ), 4 Audio-CDs (ISBN: ). Shuyan Liu Di 18:00-19:30 Uhr, ab 15. Sept VHS, Karlstraße 25, Oldenburg; Raum mal (32 Ustd.), 16 Plätze, 97 Kursnummer 15BO Englisch Englisch Grundkurs I (A1) Good morning, you are welcome! In einer Zeit, in der Englisch in unserer Freizeit, im Beruf oder im Umgang mit den neuen Medien alltäglich geworden ist, ist es hilfreich, Kenntnisse der Sprache zu haben. Auch Reisen werden interessanter, wenn man sich verständigen kann. Dies ist weltweit mit Englisch möglich. Darum zögern Sie nicht und erlernen Sie in einer sympathischen Runde die Grundkenntnisse. Ein Lehrbuch wird nach Absprache angeschafft. Martina Korte Di 9:00-10:30 Uhr, ab 15. Sept Ev. Freie Gemeinde; Ludwig-Erhard-Str. 2; Sandkrug 17-mal (34 Ustd.), 15 Plätze, 97 Kursnummer 15BH Englisch Grundkurs I (A1) How do you do? Englisch bestimmt unseren Alltag und ist quasi überall zu hören - im Radio, im Fernsehen, in der Werbung. Dabei ist es gar nicht selbstverständlich, dass jeder es versteht. Wir klären Fragen, hören hin und überwinden schließlich die Scheu, selbst zu sprechen. Mit Freude lernen wir gemeinsam Englisch, sei es für die Reise oder für den Hausgebrauch. Lehrbuch: Easy English A1.1, Cornelsen Verlag, ISBN Nicola Schneider Mi 9:00-10:30 Uhr, ab 16. Sept mal (30 Ustd.), 15 Plätze, 91 Kursnummer 15BW Englisch Grundkurs (A2) Good morning Sie haben elementare Grundkenntnisse in Englisch, die Sie ausbauen möchten, um sich z.b. auf Auslandsreisen sprachlich behaupten zu können? Schritt für Schritt werden Sie Ihren Wortschatz erweitern, sowie Redewendungen und einfache grammatikalische Strukturen üben. So werden Sie sich schon bald gut verständigen können. Lehrbuch: Easy English A2.1, Cornelsen Verlag, ISBN , ab Lektion 4. Nicola Schneider Di 9:00-10:30 Uhr, ab 15. Sept VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 3 15-mal (30 Ustd.), 15 Plätze, 91 Kursnummer 15BW Englisch Aufbaukurs III (A2) Welcome back! Sie haben schon einmal ein wenig Englisch gelernt und wollen Ihre Kenntnisse gerne erweitern oder längst Verschüttetes wieder ausgraben? Dann sind Sie bei uns genau richtig! In einer gemütlichen Runde erweitern wir anhand eines Lehrbuches, Texten und Liedern die Grundkenntnisse der englischen Sprache. Tanja Gerstenhöfer Mo 17:15-19:00 Uhr, ab 14. Sept Bahnhof Sandkrug; Seminarraum 1 15-mal (30 Ustd.), 10 Plätze, 99 Kursnummer 15BH Englisch Aufbaukurs IV (A2) I like it! Möchten Sie Ihre Grundkenntnisse auffrischen und die Scheu überwinden, Englisch zu sprechen? In lockerer Atmosphäre gehen wir auf Ihre Fragen ein, besprechen Artikel zu aktuellen Themen, Liedtexte, Kochrezepte - aber auch Grammatik. Ein Lehrbuch wird nach Absprache angeschafft. Martina Korte Di 10:45-12:15 Uhr, ab 15. Sept VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 3 17-mal (34 Ustd.), 15 Plätze, 97 Kursnummer 15BW Englisch Fortgeschrittene III (B1) Welcome advanced! You want to improve your English, learn new vocabularies, read interesting stories, have a closer look at English pop songs, deepen your knowledge of English grammar and have a lot of fun? Then just join our English course! Martina Korte Mo 19:10-20:40 Uhr, ab 21. Sept Bahnhof Sandkrug; Seminarraum 1 15-mal (30 Ustd.), 10 Plätze, 99 Kursnummer 15BH Englisch - Learning by talking I - Beginner Let s talk Sie fahren demnächst in ein Englischsprachiges Land oder müssen beruflich auf Englisch mit Kunden kommunizieren? Eine sympathische und humorvolle Gruppe freut sich über weitere Teilnehmer, die aufgeschlossen für alltagstaugliche Themen und lebendige Sprache sind. Hier geht es nicht nur um das sture Pauken von Grammatik, sondern um den lebendigen Umgang mit der Sprache. Gemeinsam versuchen wir, verschüttetes Wissen wieder auszugraben und neue Spracherfahrungen zu sammeln. Grundkenntnisse sind erwünscht. Carrie Trczinski Di 19:00-20:30 Uhr, ab 8. Sept Waldschule; Schultredde 17; Sandkrug 15-mal (30 Ustd.), 15 Plätze, 95 Kursnummer 15BH Englisch - Learning by talking II - Advanced Speakers Corner Sie fahren demnächst in ein Englischsprachiges Land oder müssen beruflich auf Englisch mit Kunden kommunizieren? Eine sympathische und humorvolle Gruppe freut sich über weitere Teilnehmer, die aufgeschlossen für alltagstaugliche Themen und lebendige Sprache sind. Hier geht es nicht nur um das sture Pauken von Grammatik, sondern um den lebendigen Umgang mit der Sprache. Gemeinsam versuchen wir, verschüttetes Wissen wieder auszugraben und neue Spracherfahrungen zu sammeln. 8

10 2 VHS Oldenburg, Hatten + Wardenburg _... Carrie Trczinski Do 19:30-21:30 Uhr, ab 10. Sept Waldschule; Schultredde 17; Sandkrug 15-mal (30 Ustd.), 15 Plätze, 95 Kursnummer 15BH Französisch Französisch Grundkurs I (A1) Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Dieser Kurs bietet Ihnen einen Einstieg in die Sprache und Kultur Frankreichs. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Voyages neu A1 (Klett-Langenscheidt, ISBN ). Carla Peters Mo 18:00-19:30 Uhr, ab 14. Sept VHS, Karlstraße 25, Oldenburg; Raum mal (32 Ustd.), 16 Plätze, 97 Kursnummer 15BO Italienisch Italienisch Grundkurs II (A1) Pizza, Pasta, la dolce vita Einige italienische Vokabeln aus dem täglichen Leben kennen Sie sicherlich. Aber darüber hinaus? Dieser Grundkurs bietet eine Einführung in die italienische Sprache und Kultur für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Espresso, Band 1 (Hueber, erweiterte Ausgabe, ISBN: ) Christine Lipowski Do 19:15-20:45 Uhr, ab 17. Sept Bahnhof Sandkrug; Seminarraum 1 14-mal (28 Ustd.), 10 Plätze, 93 Kursnummer 15BH Niederländisch Niederländisch Grundkurs I (A1) Kleingruppe Fahren Sie gerne in die Niederlande zum Einkaufen oder in den Urlaub? Haben Sie dort vielleicht Verwandte oder Freunde? Es gibt viele Gründe Niederländisch zu lernen, aber der Wichtigste ist wohl, dass es einfach Spaß macht. In einer lockeren Atmosphäre lernen Sie die niederländische Sprache und Kultur kennen. Lehrbuch: Contact Niederländisch Kursbuch 1 (Cornelsen, ISBN ). Manuela Girgsdies Mo 19:30-21:00 Uhr, ab 28. Sept Everkampschule; Am Everkamp 1; Wardenburg 15-mal (30 Ustd.), 15 Plätze, 99 Kursnummer 15BW Niederländisch Aufbaukurs I (A2) Graag tot ziens in de cursus! Je leert al een tijdje Nederlands, maar kunt niet genoeg krijgen van de taal, de mensen en het land? Met het boek Contact 1 (ISBN , vanaf hoofdstuk 7) en aanvullend materiaal leren wij lekker verder. Kleingruppe. Manuela Girgsdies Mo 18:00-19:30 Uhr, ab 28. Sept Everkampschule; IGS am Everkamp 1; Wardenburg 15-mal (30 Ustd.), 12 Plätze, 99 Kursnummer 15BW Norwegisch Norwegisch Grundkurs I (A1) Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Dieser Kurs bietet Ihnen einen ersten Einblick in die norwegische Sprache und Kultur. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Norsk for deg (Klett- Langenscheidt, Lehrbuch ISBN , Arbeitsbuch ISBN ). Randi Sander Di 19:45-21:15 Uhr, ab 15. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 16 Plätze, 92 Kursnummer 15BO Lernförderung Das Bildungspaket macht s möglich! Wir beraten Sie gerne: Ansprechpartnerin: Heidi Furche furche@vhs-ol.de Spanisch Spanisch Grundkurs III (A1) Bienvenidos! Sie machen oder planen häufig Urlaub in spanischsprachigen Ländern? Mit Spanisch Kenntnissen können Sie Ihre Reise vielseitiger und interessanter, auch abseits des Massentourismus, gestalten. Oder sind Sie einfach neugierig auf die spanische Sprache? Dann zögern Sie nicht und vertiefen Sie in einer netten Runde die Grundkenntnisse. Tanja Gerstenhöfer Mi 8:00-9:30 Uhr, ab 16. Sept Ev. Freie Gemeinde; Ludwig-Erhard-Str. 2; Sandkrug 15-mal (30 Ustd.), 10 Plätze, 99 Kursnummer 15BH Die Bildungsprämie Sichern Sie sich einen Prämiengutschein als Kofinanzierung für individuelle berufliche Weiterbildung! Unter bestimmten Voraussetzungen (Erwerbstätigkeit, Höhe des zu versteuernden Einkommens, Staatsangehörigkeit und Arbeitserlaubnis) kann die Höhe bis zu 500 betragen, wenn Sie mindestens die gleiche Summe als Eigenanteil leisten. Infos im Internet unter: info, Telefon (kostenlos) oder in der Beratung in der VHS Hatten + Wardenburg. Ansprechpartner: Matthias Krügel kruegel@vhs-ol.de Oldenburger Straße Wardenburg Tel Fax Die Buchhandlung vor Ort Wir besorgen Ihre Kursbücher und Arbeitshefte - oft in 24 Stunden! 9

11 Berufliche Bildung und EDV_ 3 Schlüsselkompetenzen / Vereinsarbeit / Gesundheit... Rhetorik und Kommunikation Rhetorik I Offen und souverän kommunizieren Bildungsurlaub Eine echte, offene Kommunikation entsteht nicht nur durch den Einsatz bestimmter rhetorischer Techniken, sondern hängt in einem hohen Maß von der Persönlichkeit des Sprechenden, von seinen inneren Haltungen und Einstellungen ab. Sie erlernen rhetorische Grundfertigkeiten wie die Ebenen der Kommunikation und der Fünfsatz-Technik, um strukturiert argumentieren zu können. Zudem lernen Sie effektive Methoden, um Lampenfieber zu reduzieren, kennen. Sie trainieren, Ihre Stimme gezielt einzusetzen und mit Körpersprache eine positive Wirkung zu erzeugen und nonverbale Informationen wahrzunehmen, mit dem Ziel, offen und souverän in Gesprächssituationen auftreten zu können. Sie erhalten die Möglichkeit, das Gelernte anhand von Videoaufnahmen wahrzunehmen und zu überprüfen. Bitte mitbringen: Schreibmaterialien. Pädagogin Karin Peters BU Jan. 2016, Mo - Do 9:00-16:30 Uhr, Fr 9:00-13:30 Uhr 5-mal (40 Ustd.), 12 Plätze, 289 (Inkl. Unterlagen und Getränke) Kursnummer 15BW 31510B Profilbildung und Beratung Effektives Zeitund Zielmanagement Erfolgreich und gelassen umsetzen Erfolgreiche Menschen zeichnen sich u. a. dadurch aus, dass sie Träume haben, sich Ziele stecken und ihre Zukunft planen. Damit es nicht nur bei den Träumen bleibt, trainieren Sie, diese in realistische Ziele umzuwandeln und ihre Umsetzbarkeit zu überprüfen. Zudem erlernen Sie Methoden des Zeitmanagements, um Ihre Ziele zu realisieren und Ihr Selbstmanagement zu verbessern. Bitte mitbringen: Schreibmaterialien. Pädagogin Karin Peters Wochenende Febr Fr 16:30-20:00 Uhr, Sa 9:00-17:00 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 3 14 Ustd., 14 Plätze, 102 Kursnummer 15BW Werbung in eigener Sache Die Marke Ich Kennen Sie die Situation: Sie sind der Meinung, Sie haben ein gutes Gespräch geführt und sind gut beim Gegenüber angekommen, dennoch fehlt es an Resonanz. Haben Sie sich an dieser Stelle die Frage gestellt, warum vielleicht ein anderer besser ankommt als Sie? Persönlichkeit hängt einerseits vom Bekanntheitsgrad, andererseits vom Image ab. Zeigen Sie ihr Profil und werden Sie erfolgreicher in Alltag und Beruf, indem Sie Ihr Image positiv unterstreichen und Ihren Bekanntheitsgrad erhöhen. Ziel ist es, Ihre Chancen zu erhöhen und Ihre persönliche Wirkung zu optimieren: Neben Ihrem sicheren Auftritt und Ihren souveränen Gesprächstechniken prägen wir auch das äußere Erscheinungsbild stilgerecht, sodass Sie noch mehr Erfolg für sich erreichen. Lehrtrainerin & Coach DVNLP Heike Riedel Wochenende Nov Fr 17:00-21:00 Uhr Sa 9:00-18:00 Uhr, So 9:30-14:00 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 3 20 Ustd., 12 Plätze, 145 (inkl. Lehrmaterial) Kursnummer 15BH VHS-Newsletter 5 Jahre Vorträge mit prominenten TOP Referenten Sven Gábor Jánszky Rulebreaker Wie Menschen denken, deren Ideen die Welt verändern 6 Der VHS-Newsletter informiert Sie über aktuelle Veranstaltungen in und außerhalb der VHS, spezielle Kursangebote, Hintergründe und Wissenswertes aus Ihrer VHS. Über die Webseite www. vhs-ol.de/newsletter können Sie sich bequem für den Newsletter-Bezug anmelden Christian Lindemann Showtime Auf den Bühnen des Lebens Neue Chancen Dr. Erkan Altun Werteanwalt Ein Plädoyer für Werte und Moral im Beruf Veranstaltungsort: Kulturzentrum PFL Oldenburg, Peterstraße 3, Oldenburg Jeweils dienstags von bis Uhr (Einlass ab Uhr). Preis: Einzelkarte für 49, Euro Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Beratung. Qualifizierung. Life-Work-Balance. 300 Euro für Ihre berufliche Fortbildung Wir haben den Weiterbildungsscheck für SIE! Fördervoraussetzungen unter 8 Nutzen Sie unseren Weiterbildungsscheck über 300,- Beratungen in Wildeshausen, Delmenhorst und Oldenburg Tel / info@frauen-und-wirtschaft.de Ein Projekt des Trägervereins Frauen und Wirtschaft (Beruf & Familie) e.v René Borbonus Klarheit Wissen, was zählt und darüber reden Infos und Buchung: oder rufen Sie unser Kundentelefon an: +49 (0)

12 3 VHS Oldenburg, Hatten, Wardenburg _... Professionelle Vereinsarbeit Qualifix-Seminare Marketing und Sponsoring B1 Baustein 1: Sportmarketing Dieter Holsten Sa 14. Nov. 2015, 9:00-13:15 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 3 5 Ustd., 15 Plätze, 20 Anmeldeschluss: 5. Nov Kursnummer 15BW Versicherungen B1/B2 Baustein 1: Grundlagen, Sportversicherungsvertrag, VBG Baustein 2: Zusatzversicherungen, Nichtmitglieder-, Reiseversicherung Dieter Holsten Sa 14. Nov. 2015, 10:00-15:00 Uhr 6 Ustd., 15 Plätze, 20 Anmeldeschluss: 5. Nov Kursnummer 15BW Recht B1 Baustein 1: Satzung Dieter Holsten Sa 21. Nov. 2015, 9:00-12:15 Uhr 4 Ustd., 15 Plätze, 15 Anmeldeschluss: 12. Nov Kursnummer 15BW Gesundheit Stressbewältigung durch Achtsamkeit Nach Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn Dieser Tag dient dazu, durch einfache Achtsamkeitsübungen die eigenen Reaktionsmuster auf Stress- und Belastungssituationen kennenzulernen. Die angewandten Übungen eignen sich besonders gut, um sie anschließend in den Alltag zu integrieren. Die eigenen Reaktionsmuster können verändert werden und so zu einem gesünderen, entspannten Umgang in Stresssituationen führen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, kleinen Imbiss und Getränk. Dipl. Psychologin Margrit Kodalle So 1. Nov. 2015, 10:00-17:00 Uhr Kodalle; Am Forst 2; Huntlosen 8 Ustd., 6 Plätze, 45 Kursnummer 15BH EDV im Sportverein B1 Baustein 1: Intranet, Online-Bestandserhebung Dieter Holsten Sa 9. Jan. 2016, 9:00-12:15 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; EDV-Raum 4 Ustd., 15 Plätze, 15 Anmeldeschluss: 30. Dez Kursnummer 15BW Recht B3 Baustein 3: Arbeitsrecht für Vereine Dieter Holsten Sa 16. Jan. 2016, 9:00-12:15 Uhr 4 Ustd., 15 Plätze, 15 Anmeldeschluss: 7. Jan Kursnummer 15BW Finanzen und Steuern B1 Baustein 1: Grundlagen der Gemeinnützigkeit und Vereinsbuchführung Dieter Holsten Sa 30. Jan. 2016, 9:00-12:15 Uhr 4 Ustd., 15 Plätze, 15 Anmeldeschluss: 21. Jan Kursnummer 15BW Finanzen und Steuern B2 Baustein 2: Spenden, Sponsoring und Steuern im Verein Dieter Holsten Sa 6. Febr. 2016, 9:00-12:15 Uhr 4 Ustd., 15 Plätze, 15 Anmeldeschluss: 28. Jan Kursnummer 15BW Qualifix-Seminare In Kooperation mit dem Kreissportbund Landkreis Oldenburg und dem Stadtsportbund Delmenhorst Qualifix steht für die Weiterbildung von Führungskräften in Vereinen. Zielgruppe der Seminare sind (ehrenamtlich wie hauptberuflich) Mitarbeiter aus Vorständen, Abteilungen und Geschäftsstellen, die sich für den Verein der Zukunft fit machen wollen. Die Inhalte der Seminare orientieren sich am Bedarf der Vereine. Viele Seminare unterstützen das operative Alltagsgeschäft der Vereinsverwaltung und -führung, andere Themenschwerpunkte bieten zukunftsorientiertes Basiswissen. Sie liefern Hilfestellungen bei Planung und Gestaltung und unterstützen die Teilnehmenden bei der Entwicklung des Vereins. Themenfelder: Finanzen und Steuern Versicherung Recht Öffentlichkeitsarbeit EDV im Sportverein Marketing/Sponsoring Verwaltung und Organisation Sport- und Vereinsentwicklung Mitarbeit im Sport Starke Jugend Starker Verein Weitere inhaltliche Fragen beantwortet der Dozent Dieter Holsten vom Kreissportbund unter Telefon: k _Weitere Kurse zum Thema Gesundheit finden Sie ab Seite

13 Berufliche Bildung und EDV_ 3 EDV... Büroanwendungen EDV für die Generation 50 plus Word Einstieg Textverarbeitung leichtgemacht Texte schreiben und formatieren ist bald kein Problem mehr. Hier erlernen Sie die wichtigsten Grundfähigkeiten und Grundregeln von Word Themen: Aufbau, Leisten und wichtige Einstellungen, Hilfesystem, die richtige Texteingabe und Korrektur, Markierungs- und Bewegungsmöglichkeiten, Datenbearbeitung und Austausch, Seiten-, Zeichen- und Absatzformatierungen, Dokumente öffnen, speichern, verwalten und drucken, Kopfund Fußzeilen, Tabstopps, Aufzählungen und Nummerierungen. Voraussetzungen: Grundlegende Windows-Kenntnisse, Erfahrungen im Umgang mit Maus und Tastatur. Manfred Deutsch Di 18:00-21:15 Uhr, ab 10. Nov VHS-Haus; Am Glockenturm; EDV-Raum 5-mal (20 Ustd.), 15 Plätze, 105 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 15BW Excel Einstieg Tabellenkalkulation leichtgemacht Hier erwerben Sie die wichtigsten Grundfähigkeiten im Umgang mit der Tabellenkalkulation Excel Themen: Aufbau, Leisten und wichtige Einstellungen, Hilfesystem, richtige Dateneingabe und Korrektur, Markierungs- und Bewegungsmöglichkeiten, Datenbearbeitung und Austausch, Zellbearbeitung, Formatierungsgrundlagen, Seiten-, Text-, Zahlen- und Zellformatierung, Zeilen- und Spaltenbearbeitung, Ausfüllfunktionen und Aufzählungen, Arbeitsmappen öffnen, speichern, drucken und verwalten, einfache Formeln, Funktionen und Diagramme. Voraussetzungen: Grundlegende Windows-Kenntnisse, Erfahrungen im Umgang mit Maus und Tastatur. Manfred Deutsch Mo 18:00-21:15 Uhr, ab 5. Okt VHS-Haus; Am Glockenturm; EDV-Raum 5-mal (20 Ustd.), 15 Plätze, 105 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 15BW Firmenseminare Wir konzipieren und organisieren die Weiterbildung für Ihren Betrieb! Ansprechpartnerin Heidi Furche furche@vhs-ol.de 12 PowerPoint für die Praxis Einstieg in die Präsentation Lernen Sie Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von PowerPoint 2010 praxisnah kennen. Sie lernen die Erstellung von einfachen Präsentationen kennen und wir werden die Verwendung von Vorlagen, die Eingabe, Formatierung und Bearbeitung von Texten und die Einbindung von Grafiken und Zeichnungsobjekten erörtern. Nach Absolvierung des Kompaktkurses sind Sie in der Lage, einfache Präsentationen inkl. Animationen zu fertigen, zu zeigen und auszudrucken. Voraussetzungen: Grundlegende Windows-Kenntnisse, Erfahrungen im Umgang mit Maus und Tastatur. Manfred Deutsch Fr 17:00-20:15 Uhr, ab 4. Dez VHS-Haus; Am Glockenturm; EDV-Raum 4-mal (16 Ustd.), 15 Plätze, 102 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 15BW Word/Excel kompakt Die Kombipackung: Textverarbeitung und Tabellenkalkulation Sie möchten gerne in möglichst kurzer Zeit grundlegende Kenntnisse in der Textverarbeitung und Tabellenkalkulation erwerben? Dann nutzen Sie dieses Kompaktangebot mit Word und Excel Inhalt Word: Seitenformate, grundlegende Zeichenund Absatzformatierungen, Tabulatoren, Erstellen und Bearbeiten von Briefen. Inhalt Excel: Eingabe von Text und Zahlen. Kopieren - Ausschneiden - Einfügen von Zellen/Spalten/Zeilen, Rahmen und Schattierungen, grundlegende Berechnungen mit Formeln. Voraussetzungen: Grundlegende Windows- Kenntnisse, Erfahrungen im Umgang mit Maus und Tastatur. Manfred Deutsch BU Febr. 2016, Mo - Fr 8:15-15:30 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; EDV-Raum 5-mal (40 Ustd.), 15 Plätze, 219 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 15BW 34390B Neue Medien für Senioren Den Überblick behalten Was kann ich mit Smartphones und Tablets machen und wie können sie mir im Alltag helfen? Sie bekommen einen allgemeinen Einblick in die neuen Medien. Welche Geräte gibt es überhaupt... und natürlich werden Sie sicher viele eigene Fragen haben, die wir beantworten werden. Sylke Waldeck Do 8. Okt. 2015, 15:00-17:00 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; EDV-Raum 2 Ustd., 15 Plätze, 10 Kursnummer 15BW Bildung mit Qualität Wir sind nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Ihr Vorteil: günstige Preise, ein kundenorientierter Service und ein qualitativ gehaltvolles Programm! Die Bildungsberatungsstelle Gewusst wo - Gewusst wie im Team Wendehafen gibt Antworten auf Fragen wie: Wie geht es nach der Schule weiter? Welche Fortbildungen kommen für mich in Frage? Wie gelingt mir der Wiedereinstieg nach der Familienphase oder welche Fördermöglichkeiten kann ich in Anspruch nehmen? Ziel der Beratungsstelle ist es trägerunabhängig über (Weiter)Bildung zu informieren und zu beraten. Gefördert werden die Beratungsstellen durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Kooperationspartner sind die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung in Hannover, die Stadt Oldenburg, die Gemeinden Hatten und Wardenburg, die Landwirtschaftskammer Oldenburg, die Handwerkskammer, die Industrie-und Handelskammer sowie das Bildungswerk ver.di. Kontakt: Till Wagenknecht info@bildungsberatung-oldenburg.de Am Wendehafen Oldenburg

14 3 VHS Oldenburg, Hatten, Wardenburg _... Smartphones und Tablet-PCs Webdesign Apple ipad - Grundkurs Ein wenig im Netz surfen Tablet-Computer sind zurzeit der Wachstumsgarant für die Computerbranche. Das ipad allen voran. Für Viele ist es der ideale Computer für die Couch, den Sessel oder das Bett, um ein wenig im Netz zu surfen. Hier erlernen Sie den grundlegenden Umgang mit dem Gerät. Nach einer Kurzeinführung wird auf Ihre individuellen Fragen eingegangen. Bitte mitbringen: eigenes ipad. Sylke Waldeck Wochenende 13. / 14 Nov Fr 17:00-19:15 Uhr, Sa 10:00-13:00 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; EDV-Raum 7 Ustd., 12 Plätze, 47 Kursnummer 15BW Android-Smartphone und Tablet Grundlegende Fragen waren gestern Als Einsteiger können Sie hier in ruhiger Atmosphäre grundlegende Informationen zum Android-Betriebssystem erhalten und sich austauschen. Ihre Fragen lösen sich auf! Inhalte: Verbindungsarten, Grundund Systemeinstellungen, Überblick der mitgelieferten Apps, Infos zu Sicherheits-Apps und deren Einsatz in der Praxis, Suchen / Installieren / Deinstallieren von Apps, Arbeiten mit den Apps Telefon, Kontakte und Store. Bitte mitbringen: eigenes Android-Smartphone oder Tablet, Netzadapter. Manfred Deutsch Di 8:30-11:45 Uhr, ab 10. Nov VHS-Haus; Am Glockenturm; EDV-Raum 2-mal (8 Ustd.), 12 Plätze, 49 Kursnummer 15BW Manfred Deutsch Di 18:00-21:15 Uhr, ab 19. Jan VHS-Haus; Am Glockenturm; EDV-Raum 2-mal (8 Ustd.), 12 Plätze, 49 Kursnummer 15BW Android-Smartphone und Tablet Profis im Netz In ruhiger Atmosphäre erhalten Fortgeschrittene weiterführende Informationen, aufbauend auf dem Android Tablet und Smartphone-Grundkurs. Inhalte: Anpassung und Gestaltung von Home-Seiten und Menüs, Arbeiten mit verschiedenen Apps und Widgets, Überblick der Apps zur Datenorganisation, Organisieren eigener Daten. Voraussetzung: Kenntnisse über die Inhalte des Grundkurses. Bitte mitbringen: eigenes Android-Smartphone oder Tablet, Netzadapter. Manfred Deutsch Di 2. Febr. 2016, 18:00-21:15 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; EDV-Raum 4 Ustd., 12 Plätze, 25 Kursnummer 15BW Internet und Social Media ebay & ebay Kleinanzeigen für Einsteiger Kaufen und Verkaufen im Internet Sie wollen zum Konzert, haben aber keine Karten erhalten? Sie suchen ein Kinderbuch, es muss aber nicht neu sein? Heutzutage gibt es ebay und ebay Kleinanzeigen - und dort wiederum mehr als in jedem Großmarkt: Neben Konzertkarten z. B. auch Bücher, Antiquitäten, Computer, Smartphones, Kleidung oder Blu-rays und CDs. Ob für die Suche nach Seltenem, Schnäppchen oder aus Gründen der Nachhaltigkeit: Im Seminar erfahren Sie alles über die Grundsätze für sicheres und erfolgreiches Handeln bei ebay, die Teilnahme an Auktionen, über Regeln, Preise, Versand- und Zahlungsarten sowie das richtige Vorgehen beim Verkauf. Hinweis: Bitte vor Seminarstart die AGB des Anbieters beachten. Voraussetzungen: PC- und Internet-Grundkenntnisse sowie eine eigene -Adresse. Manfred Deutsch Fr 17:00-21:00 Uhr, ab 15. Jan VHS, Karlstraße 25, Oldenburg; Raum mal (10 Ustd.), 12 Plätze, 59 Kursnummer 15BO Webdesign mit WebSite X5 Internetseiten selbst erstellen Im Internet gibt es zahlreiche, zum Teil auch sehr günstige Programme, die es dem Benutzer erleichtern eigene Internetseiten zu erstellen. Auch ohne HTML Kenntnisse haben wir die Möglichkeit unser Hobby, unseren Verein oder unsere Firma vorzustellen. Am Beispiel von WebSite X5 werden wir einige Seiten erstellen, Bilder und Texte einfügen, links erstellen und das Impressum besprechen. Das Hochladen auf einen Server, das Speichern und Übertragen der Seiten auf einen anderen PC wird ebenso Thema sein. Voraussetzungen: Grundlegende Windows-Kenntnisse, Erfahrungen im Umgang mit Maus und Tastatur. Sylke Waldeck Wochenende 22. / 23. Jan Fr 17:00-19:15 Uhr, Sa 10:00-13:00 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; EDV-Raum 7 Ustd., 12 Plätze, 59 Kursnummer 15BW CAD-Anwendungen AutoCAD Grundkurs AutoCAD I In diesem Kurs erarbeiten Sie sich Grundlagen, die Sie in die Lage versetzen, Zeichnungen für den beruflichen und privaten Bereich zu erstellen und bestehende Konstruktionen zu ändern. Themen: Einfache Zeichnungs- und Editierbefehle, Objektfang und -wahl, Layertechnik, Denkweisen, die das Arbeiten mit einem CAD-System vom Zeichnen am Brett unterscheiden, Bemaßung, Erstellen von Blöcken, Anwendungsübungen. Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse, einfache Grundkenntnisse in Geometrie. Dipl.-Ing. Ralf Engels 2 Wochenenden und Nov Fr 18:30-21:45 Uhr Sa 9:00-16:00 Uhr, So 9:00-12:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 10 Plätze, 225 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 15BO Förderung Weiterbildung wird gefördert! Informationen zu Bildungsprämie erhalten Sie in der Beratung. Ansprechpartner: Matthias Krügel kruegel@vhs-ol.de 13

15 Berufliche Bildung und EDV_ 3 VHS-Projektbereich... Wir bauen Brücken in Ausbildung und Arbeitsmarkt. Projekte für Ihre Zukunft. Die Aufgabe der Abteilung Projekte ( ist die Hinführung in Ausbildung und Arbeit unter sozialpädagogischer Begleitung. Es stehen dafür 400 Teilnehmerplätze, davon 100 für Menschen unter 27 Jahren, zur Verfügung. Gefördert werden die Projekte z. B. durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter, die Stadt Oldenburg, den Landkreis Oldenburg, den Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie Bundes- und Landesministerien. Die Abteilung leitet Anne Bohlen ( , bohlen@vhs-ol.de). Der Außerschulische Lernort (ASL) am Pophankenweg ist Bestandteil des städtischen Gesamtkonzeptes zum Abbau von Schulabsentismus. Das Angebot hält zwölf Plätze vor und richtet sich an Schüler der Klassen 8 und 9, welche die Schule über einen längeren Zeitraum nicht besucht haben. Im ASL werden gemeinsam Wege der Rückkehr in das Regelbildungssystem erarbeitet. Das pädagogische Angebot umfasst Unterricht, Arbeiten in zwei Praxisbereichen sowie gemeinsame Aktivitäten. Die Finanzierung erfolgt über das Amt für Jugend, Familie und Schule der Stadt Oldenburg und das Land Niedersachsen in Form von Überlassung von Lehrerstunden. Ansprechpartnerin ist Anke Gerdes ( , gerdes@vhs-ol.de). Die Jugendwerkstatt LUPO (Lernen, Unterstützung, Praxis, Orientierung) im Ortszentrum von Kirchhatten richtet sich an junge Erwachsene aus dem Landkreis Oldenburg. Es werden 22 Plätze vorgehalten und Fertigkeiten in den Berufsfeldern Friseur- und Kosmetik, Energetisches Bauen und Gastro/Service/Kreativ vermittelt. Ziel ist die Verzahnung der persönlichen Lebenswelten mit den Werten der realen Arbeitswelt. Ansprechpartnerin ist Imke Köhne ( , koehne@vhs-ol.de). Wie in der OJW können berufsschulpflichtige Jugendliche mit besonderem Förderbedarf aus dem Landkreis Oldenburg und der Stadt Delmenhorst ihre Schulpflicht bei LUPO erfüllen. Ansprechpartnerin ist Edna Rüdig ( , ruedig@vhs-ol.de). Brücken für junge Menschen unter 27 Jahren Die Oldenburger Jugendwerkstatt (OJW) unter der Projektleitung von Gerd Hunke bietet berufsvorbereitende Beschäftigungs- und Qualifizierungsangebote für junge Erwachsene an. Am Pophankenweg gibt es die Praxisbereiche Holz, Farbe, Garten/Landschaftsbau, Zierpflanzen/Floristik und im Haus der Jugend den Bereich Küche/Service/Hauswirtschaft. Es besteht die Möglichkeit zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses. Ansprechpartner ist Gerd Hunke ( , hunke@vhs-ol.de), die OJW am Pophankenweg erreichen Sie unter /-14/-16 und das Haus der Jugend unter Berufsschulpflichtige Jugendliche mit besonderem Förderbedarf können in der OJW ihre Schulpflicht erfüllen. Ansprechpartnerin ist Karin Moorbrink ( , moorbrink@vhs-ol.de). Brücken für Frauen Frauen im Wandel Grünes Licht für Veränderung - Fachkräfte für die Zukunft bietet seit Dezember 2014 an drei Standorten im Landkreis Oldenburg einen begleiteten Einstieg in das Arbeitsleben. In zwölf Monaten erfolgen eine zielgerichtete Berufswegeplanung, eine fachliche Qualifikation und zwei betriebliche Erprobungen in wahlweise zwei zukunftsfähigen Berufsfeldern (Pflege und Europa-Logistik). Dieses Projekt wird vom ESF gefördert, Kooperationspartner sind der Landkreis Oldenburg, die regiovhs Ganderkesee-Hude und die VHS Wildeshausen. Ansprechpartnerin ist Karin Peters ( , peters@vhs-ol.de). 14

16 3 VHS Oldenburg, Hatten, Wardenburg _... Bild: Christian Korte, NWZ Brücken für Umschüler und Berufsrückkehrer Die Ausbildungs- und Umschulungsförderung ist Ansprechpartner für alle, die sich in einer Ausbildung oder Umschulung befinden oder eine Umschulung anstreben. Die Umschulungsbegleitende Hilfe (UbH) unterstützt Umschüler durch Förderunterricht/Nachhilfe und hilft, schwierigere Bedingungen im Umschulungsumfeld auszugleichen. Für Auszubildende führen wir spezielle Prüfungsvorbereitungskurse durch, um den Prüfungserfolg zu sichern. Für Berufsrückkehrer bieten wir Vorbereitungen zur Berufsausbildung mit einem anerkannten Berufsabschluss und eine Betriebliche Umschulung in Teilzeit an. Auskünfte über Finanzierungsmöglichkeiten erteilen auch die Arbeitsagentur oder das Jobcenter. Ansprechpartnerin ist Monika Dähne ( , Brücken zu neuen Zielen In ausgewählten Tätigkeitsfeldern werden im abc+ Forschungsprojekt Lernwerkstätten für gering qualifizierte Mitarbeiter entwickelt, deren Lese- und Schreibkompetenzen der Alpha-Level 2 und 3 entsprechen. Die Lernwerkstätten umfassen materialreiche virtuelle Lernumgebungen mit praxisrelevanten Aufgaben und Übungen sowie Interviews und Kurzfilme mit berufstätigen Lernenden. Die Materialien werden in arbeitsplatzbezogenen Weiterbildungsmaßnahmen erprobt, wissenschaftlich evaluiert und kostenfrei zur Nutzung bereitgestellt. Sie können über die projekteigene Webseite abgerufen werden und stehen für verschiedene internetfähige Endgeräte zur Verfügung. Ansprechpartner ist Achim Scholz ( , scholz@vhs-ol.de) Die Berufliche Weiterbildung für Migranten bereitet auf das Arbeitsleben in Deutschland vor. Das Projekt richtet sich an Erwachsene nicht-deutscher Herkunft, die bereits Grundkenntnisse der deutschen Sprache haben. In der Berufssprachlichen Weiterbildung liegt der Fokus auf dem berufsbezogenen Sprachtraining und lebenspraktischen Hilfen sowie Betriebsbesichtigungen und Exkursionen. Die Berufspraktische Weiterbildung hilft bei der Stellensuche. Neben berufsbezogenem Sprachtraining wird EDV- und Mathematikunterricht sowie Bewerbungstraining erteilt. Erste Erfahrungen im Arbeitsleben werden über Betriebspraktika gemacht. Für Bezieher von Arbeitslosengeld II ist eine Förderung mit Aktivierungsund Vermittlungs- bzw. Bildungsgutschein bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen möglich. Ansprechpartnerin ist Ulrike Hudemann ( , hudemann@vhs-ol.de). Das Pilotprojekt Eingang von Flüchtlingen in das universitäre Bildungssystem wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Es startete am 1. Juli 2015 mit 15 Migranten. Ansprechpartnerin ist Alwine Witte ( , witte@vhs-ol.de). Bild: Werner Fademrecht, NWZ Wie lassen sich berufliche Übergänge planen und gestalten? Wie gelingt der Wiedereinstieg? Welche Fortbildungen und Fördermöglichkeiten kommen in Frage? Die Bildungsberatungsstelle Gewusst wo - Gewusst wie im Team Wendehafen gibt darauf Antworten. Ziel ist es, trägerunabhängig über (Weiter-)Bildung zu beraten und, gemeinsam mit dem ProfilPass-Dialogzentrum, informell erworbene Kompetenzen zu erkennen. Die Bildungsberatungsstelle wird durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert. Kooperationspartner sind die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Hannover, die Stadt Oldenburg, die Gemeinden Hatten und Wardenburg und die Kammern. Mit der Bildungsprämie fördert das Ministerium für Bildung und Forschung individuelle berufliche Weiterbildung. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Zuschuss bis zu 500 betragen. Ansprechpartner ist Till Wagenknecht ( , info@bildungsberatung-oldenburg.de). 15

17 Berufliche Bildung und EDV_ 3 Vorbereitung auf IHK-Abschlussprüfungen... Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung im Sommer 2016 Damit der lange und bewegte Zeitraum der Berufsausbildung ein erfolgreiches Ende findet, bedarf es einer guten Prüfungsvorbereitung. Alle Module können einzeln belegt werden. Innerhalb der Module wird auf individuelle Schwierigkeiten der Einzelnen eingegangen. Ein späterer Einstieg in laufende Module ist nach Absprache möglich. Wenn Sie eine Prüfungsvorbereitung in einem kaufmännischen Beruf wünschen, der in den Modulen nicht aufgeführt ist, wenden Sie sich bitte an die u. a. Ansprechpartner. Bei Interesse oder bei Fragen nehmen Sie bitte Kontakt mit der Ausbildungs- und Umschulungsförderung auf. Monika Dähne Stefan Schubmann Prüfungsvorbereitung IHK Allgemeine Wirtschaftslehre für kaufmännische Berufe Vorbereitungskurs für die IHK Abschlussprüfung 2016 für das Fach Allgemeine Wirtschaftslehre. Stefan Schubmann Di 18:00-20:15 Uhr, ab 10. Nov VHS; Karlstraße 25; Oldenburg Der Unterrichtsort wird vor Beginn mitgeteilt. 6-mal (18 Ustd.), 25 Plätze, 99 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 15BO Spezielle Betriebswirtschaftslehre (Bürowirtschaft) für alle Büroberufe Vorbereitungskurs für die IHK-Abschlussprüfung 2016 für das Fach Spezielle Betriebswirtschaftslehre. Dieser Kurs richtet sich Auszubildende / Umschüler aller Büroberufe. Stefan Schubmann Do 18:00-20:15 Uhr, ab 7. Jan Samstagstermin erfolgt nach Absprache. VHS; Karlstraße 25; Oldenburg Der Unterrichtsort wird vor Beginn mitgeteilt. 4-mal (18 Ustd.), 12 Plätze, 99 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 15BO Informationsverarbeitung für alle Büroberufe Prüfungsvorbereitungskurs für die IHK-Abschlussprüfung 2016 für alle Büroberufe. Monika Dähne Fr 18:00-19:30 Uhr, ab 20. Nov Der Kurs findet 14-tägig statt. August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 13; Oldenburg 7-mal (14 Ustd.), 12 Plätze, 79 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 15BO Groß- und Außenhandelskaufleute Spezielle Betriebswirtschaftslehre (Handelsbetriebslehre) Großhandel Vorbereitung für die IHK-Abschlussprüfung 2016 für das Fach Spezielle Betriebswirtschaftslehre Großhandel. Stefan Schubmann Di 18:00-20:15 Uhr, ab 5. Jan Samstagstermin erfolgt nach Absprache. VHS; Karlstraße 25; Oldenburg Der Unterrichtsort wird vor Beginn mitgeteilt. 5-mal (18 Ustd.), 12 Plätze, 99 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 15BO Rechnungswesen / Kosten- und Leistungsrechnung Vorbereitung für die IHK-Abschlussprüfung 2016 für das Fach Rechnungswesen / Kosten- und Leistungsrechnung Großhandel. Stefan Schubmann Di 2. Febr. 2016, 18:00-20:15 Uhr 1 Samstagstermin erfolgt nach Absprache. VHS; Karlstraße 25; Oldenburg Der Unterrichtsort wird vor Beginn mitgeteilt. 5-mal (18 Ustd.), 12 Plätze, 99 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 16AO Prüfungsbögen Großhandel Prüfungsvorbereitungskurs für die IHK-Abschlussprüfung Hier werden die Prüfungsbögen aus den vergangenen Prüfungen besprochen. Stefan Schubmann Di 18:00-20:15 Uhr, ab 1. März Samstagstermine erfolgen nach Absprache. VHS; Karlstraße 25; Oldenburg Der Unterrichtsort wird vor Beginn mitgeteilt. 7-mal (24 Ustd.), 12 Plätze, 132 Keine Ermäßigung möglich Kursnummer 16AO Bürokaufleute Rechnungswesen / Kosten- und Leistungsrechnung Vorbereitung für die IHK-Abschlussprüfung 2016 für das Fach Rechnungswesen / Kosten- und Leistungsrechnung der Bürokaufleute. Stefan Schubmann Do 18:00-20:15 Uhr, ab 4. Febr Samstagstermin erfolgt nach Absprache. VHS; Karlstraße 25; Oldenburg Der Unterrichtsort wird vor Beginn mitgeteilt. 6-mal (18 Ustd.), 12 Plätze, 99 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 16AO Prüfungsbögen Bürokaufleute Vorbereitungskurs für die IHK-Abschlussprüfung Hier werden die Prüfungsbögen aus den vergangenen Prüfungen für Bürokaufleute besprochen. Stefan Schubmann Do 18:00-20:15 Uhr, ab 3. März Samstagstermine erfolgen nach Absprache. VHS; Karlstraße 25, Oldenburg Der Unterrichtsort wird vor Beginn mitgeteilt. 7-mal (24 Ustd.), 12 Plätze, 132 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 16AO Kaufleute für Bürokommunikation Rechnungswesen / Kosten- und Leistungsrechnung Vorbereitungskurs für die IHK-Abschlussprüfung 2016 für das Fach Rechnungswesen / Kosten- und Leistungsrechnung für Kaufleute für Bürokommunikation. Stefan Schubmann Do 18:00-20:15 Uhr, ab 4. Febr VHS; Karlstraße 25; Oldenburg Der Unterrichtsort wird vor Beginn mitgeteilt. 3-mal (9 Ustd.), 12 Plätze, 49 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 16AO Prüfungsbögen Kaufleute für Bürokommunikation Vorbereitungskurs für die IHK-Abschlussprüfung Hier werden die Prüfungsbögen aus den vergangenen Prüfungen besprochen. Stefan Schubmann Mi 18:00-20:15 Uhr, ab 2. März Samstagstermine erfolgen nach Absprache. VHS; Karlstraße 25, Oldenburg Der Unterrichtsort wird vor Beginn mitgeteilt. 7-mal (24 Ustd.), 12 Plätze, 132 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 16AO 75448

18 Mensch und Gesellschaft 4 VHS Oldenburg, Hatten, Wardenburg _... Politik und Gesellschaft Familienwerkstatt über den Küstenraum Wozu sind die Deiche da? Welche Auswirkungen kann der Klimawandel für die norddeutschen Küsten haben? Sind die Deiche hoch genug für zukünftige Sturmfluten oder Flusshochwasser? Wie sieht das Leben an den Küsten in Zukunft aus? Es sind Fragen, auf die die heutige wie auch künftige Generationen nach Antworten suchen. Weil das Thema alle angeht, richtet sich die Veranstaltung an Klein, Groß, Jung und Alt. In dem Fokus steht die Vorstellung des Kinderbuches Wozu sind die Deiche da? und kindergerechter Austausch zu spannenden Fragen zum Küstenraum. Voraussetzungen: An der Werkstatt können Kinder ab 10 Jahren in Begleitung einer erwachsenen Person teilnehmen. Dr. Frank Ahlhorn Sa 21. Nov. 2015, 10:00-12:15 Uhr VHS, Karlstraße 25, Oldenburg; Raum Ustd., 24 Plätze, 18 Die Gebühr gilt jeweils für ein Kind mit einer Begleitperson. Ermäßigung nur für NWZ-Card Inhaber 16 Kursnummer 15BO Jahre Kloster Blankenburg Ausgrenzung und Elend vor den Toren Oldenburgs Nach mehr als sieben Jahrhunderten Isolation soll sich Kloster Blankenburg dem Leben öffnen. Ob sich die Pläne verwirklichen lassen, hängt auch davon ab, wie die Gesellschaft mit der dunklen Geschichte dieses Ortes umgeht. Was dort geschah, und welche Bedingungen für seine Integration in die kulturelle Gegenwart bestehen, werden Sie in dieser Veranstaltung erfahren. Dr. habil. Ingo Harms Mi 7. Okt. 2015, 18:00-20:15 Uhr VHS, Karlstraße 25, Oldenburg; Raum Ustd., 15 Plätze, 10 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 15BO Geschichte und Zeitgeschichte Familienforschung Mein Ur-Ur-Urgroßvater war ein Seeräuber? Ahnentafeln aufstellen, alte Schriften entziffern, historische Kirchenbücher aufspüren: Das sind die Themen dieses Seminars. Zudem besteht an einem Abend die Möglichkeit, sich einschlägige Computerprogramme anzuschauen und sie auszuprobieren. Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Staatsarchiv statt. Werner Honkomp Di 17:30-19:00 Uhr, ab 3. Nov VHS, Karlstraße 25, Oldenburg; Raum mal (12 Ustd.), 12 Plätze, 45 Am 8. Dez findet die Veranstaltung im Staatsarchiv ab 17:00 Uhr statt. % Kursnummer 15BO GSG Mieterrabatt Religion und Philosophie Aspekte des Islam in Deutschland Zusammenhänge besser verstehen In einigen Bundesländern sind muslimische Verbände seit kurzem als Religionsgemeinschaften anerkannt. Trotzdem läuft ein Miteinander oft nicht ohne Spannungen ab. Es sind viele Ängste und Vorbehalte im Spiel, vor allem, wenn es um die Frage geht, welchen Stellenwert einige Koransuren haben. Es werden unterschiedliche innerislamische Ansätze zum Umgang mit dem Koran vorgestellt, die von einer zeitgemäßen Auslegung bis hin zu salafistischem Gedankengut reichen. Die Veranstaltung bietet Informationen und Diskussionsgrundlagen für alle, die sich für aktuelle Entwicklungen des Islam in Deutschland interessieren. Religionswissenschaftlerin Dr. Petra Schilm Sa 7. Nov. 2015, 10:00-16:00 Uhr VHS, Karlstraße 25, Oldenburg; Raum Ustd., 25 Plätze, 25 Für NWZ-Card Inhaber 23 Kursnummer 15BO Salafismus in Deutschland Zusammenhänge besser erkennen und verstehen Salafismus ist eine Strömung des Islamismus, die sich an dem Vorbild des Propheten Mohammed und seiner frühen Gefolgsleute orientiert und die auch in Deutschland schnell anwächst. In diesem Bildungsurlaub werden wir uns das Spektrum einer facettenreichen Szene ansehen, die ein islamkonformes Leben anstrebt, das jeden Winkel des Alltags durchziehen soll. Es werden auch salafistische Akteure aus Deutschland und ihr Weltbild genauer analysiert. Was macht dieses Gedankengut gerade für junge Menschen so attraktiv, dass ein Teil von ihnen bereit ist, als Gotteskrieger in Syrien und dem Irak zu kämpfen? Wie kommt es zu Radikalisierungen und welche Präventionsmaßnahmen gibt es? Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an diejenigen, die an den gegenwärtigen Zusammenhängen im Islam interessiert sind, sondern auch an Pädagoginnen und Pädagogen. Religionswissenschaftlerin Dr. Petra Schilm Nov Mi 14:00-17:00 Uhr Do 10:00-17:00 Uhr, Fr 10:00-15:00 Uhr VHS, Karlstraße 25, Oldenburg; Raum mal (18 Ustd.), 20 Plätze, 75 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 15BO 11254B Kurse für Menschen mit Behinderung BU Fleischlos glücklich Vegetarische Köstlichkeiten Leckere Rezepte mit Gemüse, Tofu und Co., Abwechslung beim Speiseplan ist angesagt! Freut euch auf unser gemeinsames Kochen, Backen und Klönen! Nähere Informationen bei: Andrea Kropp Andrea Kropp / Anika Kreckler Wochenende 26. / 27. Sept Sa / So 10:00-15:15 Uhr Schule am Bürgerbusch; Am Eßkamp 126, Oldenburg; Küche 14 Ustd., 12 Plätze, 62 (inkl. Lebensmittelumlage 12 ) Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 15BO Weihnachten steht vor der Tür Zeit zum Plätzchen backen! Seid dabei, wenn wir Schneebällchen, Tannenbaumkekse, Rentiere und kunterbunte Plätzchen backen. Auch für leckeres Mittagessen ist gesorgt. Nähere Informationen bei: Andrea Kropp Andrea Kropp / Anika Kreckler Wochenende 19. / 20. Dez Sa / So 10:00-15:15 Uhr Schule am Bürgerbusch; Am Eßkamp 126, Oldenburg; Küche 14 Ustd., 12 Plätze, 62 (inkl. Lebensmittelumlage 12 ) Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 15BO

19 Ratgeber und Praxis_ 5 Gesundheit / Familie und Persönlichkeit... Gesundheit Familie und Persönlichkeit Mein Gehirn als Werkzeug Positive Veränderungen für den Alltag Welchen Einfluss hat unsere Wahrnehmung auf unser Wohlbefinden? Wie beeinflusst das Gehirn unsere Emotionen? Welche biologische Bedeutung haben Emotionen? Wie können wir sie mit unserem Verstand beeinflussen? Im ersten informativen Teil erfahren Sie, wie ein besseres Verständnis des Gehirns und Ihrer Emotionen Sie dabei unterstützen kann, ein bewussteres und selbstbestimmteres Leben zu führen. Indem Sie Ihre Gefühle verstehen und integrieren, ist ein souveränerer Umgang mit Herausforderungen des Alltags möglich. Alles Erlebte kann angenehmer bewertet werden. Im zweiten Teil lernen Sie praktische Übungen kennen, mit deren Hilfe Sie das Gelernte vertiefen und festigen und so Ihren Alltag positiv beeinflussen können. Neurowissenschaftlerin, Kommunikationstrainerin Dr. Angela Kurylas Di 12. Jan. 2016, 19:00-21:15 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 3 3 Ustd., 18 Plätze, 11 Kursnummer 15BW Das ging mir dermaßen unter die Haut... Sensibilisierung für Menschen, die mit traumatisierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten Traumatisierte Kinder und Jugendliche sind Teil unseres Gesellschafts- und Arbeitslebens. Trauma geht unter die Haut und hinterlässt Spuren, auch bei denen, die mit traumatisierten Menschen arbeiten. Die Erlebnisse des Anderen können zu einem eigenen Trauma werden, man steckt sich an. Die pädagogische Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen soll Unterstützung und Schutz für alle Beteiligten bieten können. Dazu wird Wissen benötigt, aber auch die Möglichkeit, in einem sicheren Rahmen Erfahrungen aus der Arbeitswelt zu besprechen. Neben der Vermittlung von Grundlagen der Traumapädagogik und Psychotraumatologie stehen daher auch der Austausch und die Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten im Vordergrund. Carl Hehmsoth Sa 10. Okt. 2015, 14:30-19:00 Uhr 5 Ustd., 12 Plätze, 34 Kursnummer 15BH Stressbewältigung durch Achtsamkeit Nach Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn Dieser Tag dient dazu, durch einfache Achtsamkeitsübungen die eigenen Reaktionsmuster auf Stress- und Belastungssituationen kennenzulernen. Die angewandten Übungen eignen sich besonders gut, um sie anschließend in den Alltag zu integrieren. Die eigenen Reaktionsmuster können verändert werden und so zu einem gesünderen, entspannten Umgang in Stresssituationen führen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, kleinen Imbiss und Getränk. Dipl. Psychologin Margrit Kodalle So 1. Nov. 2015, 10:00-17:00 Uhr Kodalle; Am Forst 2; Huntlosen 8 Ustd., 6 Plätze, 45 Kursnummer 15BH Stressfreier durch den Alltag - aber wie? Tief durchatmen Im Laufe unseres Lebens entwickelt der Mensch seinen Lebensstil. Darunter versteht die Individualpsychologie Wahrnehmungs- und Deutungsmuster, die unser Handeln bewusst und unbewusst beeinflussen. Diese Muster sind einerseits hilfreich und ohne sie könnten wir keine schnellen Entscheidungen treffen. Andererseits gibt es aber auch Muster, mit denen wir uns unnötig Stress bereiten. Hier soll es um die Bearbeitung von typischen Stressfallen gehen: Wie können wir sie besser wahrnehmen und den Alltag stressfreier gestalten? Renate Pfaffenberger Sa 7. Nov. 2015, 9:00-16:00 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 3 8 Ustd., 16 Plätze, 45 Kursnummer 15BW Hochsensibel und erfolgreich im Alltag Wahrnehmen, Wohlfühlen, Wirken - Herz ist Trumpf! Haben Sie auch das Gefühl, Ihre Umwelt tiefer und intensiver als normal wahrzunehmen? Empfinden Sie die Hektik des Alltags oft erdrückend und sind schnell erschöpft? Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Hochsensibilität sowie Methoden aus dem Coaching unterstützen Sie dabei, Ihr Feingefühl und andere spezielle Fähigkeiten erfolgreich in den beruflichen und privaten Alltag einzubringen und so ein befreites und selbstbestimmtes Leben zu führen. Neurowissenschaftlerin, Kommunikationstrainerin Dr. Angela Kurylas Fr 18:00-20:00 Uhr, ab 6. Nov mal (8 Ustd.), 14 Plätze, 62 Kursnummer 15BH Das Geheimnis kluger Entscheidungen Impulse für die Entscheidungsfindung Aufstehen oder noch mal umdrehen? Rock oder Hose? Kino oder Couch? Nichts als Entscheidungen, von frühmorgens bis spät in die Nacht. In diesem Kompaktseminar arbeiten wir mit der Kunst, Kopfund Bauchentscheidungen gekonnt miteinander zu verbinden. Dabei schauen wir auf einfache Beispiele und Leitsätze zum Thema Entscheidungen und erlernen praktische Methoden, die uns den Akt der Ziel- und Entscheidungsfindung erleichtern. Wir greifen auf die Ergebnisse von Maja Storch (Psychoanalytikerin und Autorin des Buches Das Geheimnis kluger Entscheidungen ) zurück und verbinden sie mit den individuellen Vorlieben der Teilnehmerinnen. Vorrangig für Frauen aus den Gemeinden Wardenburg, Großenkneten und Hatten. Gabriele Vogel-Wellmann Mi 4. Nov. 2015, 15:00-18:30 Uhr Bahnhof Sandkrug; Seminarraum 1 4 Ustd., 12 Plätze, 5 Eine Anmeldung ist erforderlich. Kursnummer 15BH Information Das Projekt Netzpunkt ZORA (13900) wird finanziell unterstützt und gefördert von den Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Großenkneten, Antje Oltmanns, Gemeinde Hatten, Caroline Stroot und Gemeinde Wardenburg, Birgit Dannemann-Punke / in Vertretung.

20 5 VHS Oldenburg, Hatten, Wardenburg _... Konfliktbewältigung im Alltag - aber wie? Auf den Weg zur besseren Verständigung Konflikte in der Familie, in Beruf und Alltag gehören zum Leben. Sie ermöglichen uns, neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Was aber, wenn das nicht klappt? Hier geht es darum, Wege kennenzulernen, mit denen wir Missverständnissen vorbeugen, gezielter wahrnehmen und Konflikte in Zukunft stressfreier regeln können. Renate Pfaffenberger Sa 26. Sept. 2015, 9:00-16:00 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 3 8 Ustd., 16 Plätze, 45 Kursnummer 15BW Gestalt-Workshop Die Kunst der Wahrnehmung Unerledigte Geschäfte nennt die Gestalttherapie nicht abgeschlosse Situationen, Probleme oder Konflikte aus der Vergangenheit. Sie binden unsere Energie und hindern uns daran, unsere ganze Kraft auf das gegenwärtige Leben zu konzentrieren. Dieser Workshop ist ein Angebot durch die Wahrnehmung und Bewusstwerdung des Hier und Jetzt und der Arbeit am Kontakt zu sich selbst und der Umwelt diesen offenen, unerledigten Geschäften auf die Spur zu kommen und sie in kreativer Weise zu bearbeiten, zu nutzen und zu schließen. Gestalttherapeut Dieter Meyer Wochenende 7. / 8. Nov Sa / So 10:00-18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25, Oldenburg; LzO Forum 16 Ustd., 14 Plätze, 125 Kursnummer 15BO Kindererziehung - ein Klacks? Wie zugewandte Erziehung bei Vorschulkindern praktisch wird Wir alle möchten das Beste für unsere Kinder. Sie sollen ihre Fähigkeiten optimal entwickeln und zu eigenständigen, fröhlichen Menschen heranreifen. In Anlehnung an das Erziehungskonzept Freiheit in Grenzen wollen wir anhand typischer Erziehungssituationen verschiedene Reaktions- und Lösungsmöglichkeiten erarbeiten. Hierbei geht es nicht darum, die eine richtige Lösung oder Verhaltensweise für eine schwierige Situation zu finden, sondern miteinander ins Gespräch zu kommen und verschiedene Reaktionen gedanklich durchzuspielen. In den beiden geplanten Abenden werden wir Vieles nur anreißen können, aber die Grundgedanken des Konzeptes Freiheit in Grenzen können besprochen und erklärt werden. Kerstin Lehmkuhl Do 20:00-21:30 Uhr, ab 5. Nov VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 3 2-mal (4 Ustd.), 15 Plätze, 24 Kursnummer 15BW Kerstin Lehmkuhl Do 20:00-21:30 Uhr, ab 4. Febr mal (4 Ustd.), 15 Plätze, 25 Kursnummer 15BH Hilfe! Mein Kind hört - aber erst beim dritten Mal! Nie mehr Schimpfen? Der Alltag mit Kindern ist nicht immer kinderleicht. Im Mittelpunkt des Vortrags mit Diskussion stehen handfeste Tipps und Leitgedanken, wie man sich Schimpfen und unnötigen Stress im Zusammenleben mit Kindern ersparen kann. Stattdessen gilt es, zu ermutigen und die Folgen eintreten zu lassen. Hilfreich ist es auch, Situationen als Lernsituationen wahrzunehmen - aber wie? Werden sie als Eltern sicherer und konsequenter in ihrem Handeln. Renate Pfaffenberger Di 3. Nov. 2015, 19:30-21:45 Uhr 3 Ustd., 20 Plätze, 11 Kursnummer 15BW Risiken und Chancen der frühen Krippenbetreuung für die Kinder Die Fremdbetreuung der Kinder unter 3 Jahren wird inzwischen als selbstverständlich angesehen. Es gibt jedoch Kinder, die damit massiv überfordert sind. Mit diesem Vortrag haben Eltern die Möglichkeit herauszufinden, ob die Krippen- und Fremdbetreuung für ihr Kind verträglich ist oder nicht. Es werden die besonderen Entwicklungsmerkmale in den ersten zwei bis drei Jahren dargestellt, um zu zeigen, warum Entwicklungsrisiken bestehen und wann die außerfamiliale Betreuung Chancen für ein Kind bietet. Dr. Erika Butzmann Sa 14. Nov. 2015, 11:00-13:15 Uhr 3 Ustd., 20 Plätze, 11 Kursnummer 15BH Mein Kind kommt in die Schule Der Übergang vom Kindergarten in die Schule Wie funktioniert der Übergang in die Schule und was passiert bei meinem Kind in dieser Entwicklungsphase? Wie kann ich mein Kind unterstützen, was tut ihm gut? Die Einschulung ist ein Meilenstein im Leben Ihres Kindes, verbunden mit Aufregung und Neugier. Auch für Sie als Eltern kann dieser neue Lebensabschnitt eine besondere Herausforderung und mit dem Wunsch verbunden sein, sich gut darauf vorzubereiten. Was kann ich für den eigentlichen Schulstart beachten und vorbereiten? Wohin kann ich mich wenden? Die beiden Elternabende mit der Diplom-Sozialpädagogin Elisabeth Lohmann-Richter bieten einen stärkenden Austausch wie auch Möglichkeiten für ganz persönliche Anliegen rund um das Thema Einschulung. Elisabeth Lohmann-Richter Mi 19:30-21:00 Uhr, ab 3. Febr mal (4 Ustd.), 15 Plätze, 25 Kursnummer 15BH Vortrag: Familien- und Organisationsaufstellung Vergangenheit mit Wirkung Jeder ist der Teil der Herkunftsfamilie und bleibt dies sein Leben lang. Nicht gelöste Konflikte aus diesem System wirken noch in der Gegenwart und können auch die Generation der Kinder negativ beeinflussen. Es werden Beispiele mit ihren möglichen Auswirkungen auf das Leben dargestellt. Die Funktionsweisen systemischer Aufstellung werden beschrieben und Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt. Jürgen Ströde Di 17. Nov. 2015, 19:30-21:45 Uhr 3 Ustd., 25 Plätze, 11 Kursnummer 15BW

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

K.E.C.K Kreatives-Erlebnis-Coaching Manuela Klasen Persönlichkeitscoaching und Mentaltraining. Lebe deinen Traum und Von der Leichtigkeit des Seins

K.E.C.K Kreatives-Erlebnis-Coaching Manuela Klasen Persönlichkeitscoaching und Mentaltraining. Lebe deinen Traum und Von der Leichtigkeit des Seins K.E.C.K Kreatives-Erlebnis-Coaching Manuela Klasen Persönlichkeitscoaching und Mentaltraining Lebe deinen Traum und Von der Leichtigkeit des Seins info@manuelaklasen.de Tel.: 06135 / 704906 Lebe deinen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird: European Language School Unsere Kurse Sprechen Sie Deutsch? Do you speak English? Habla usted español?? Parlez-vous français? Business Sprachen Allgemeine Sprachen Schülerkurse Minigruppe Einzelunterricht

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz kapitel 5 Meine Sprachkompetenz Dieses Kapitel ermöglicht eine Selbsteinschätzung Ihrer Sprachkompetenzen. Hier schreiben Sie auf, wie, warum und wo Sie Deutsch oder Italienisch oder andere Sprachen gelernt

Mehr

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009 . Kursübersicht PC-Kurse und Anwendungsprogramme Start Herbst 2009 PC-Einführung Office Grundlagen Word Grund- und Aufbaukurse Excel Grund- und Aufbaukurse Internet PowerPoint Outlook Vorwort Liebe Leserinnen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement Seminar Zeit- und Selbstmanagement Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement Ein anderer Ansatz im Zeit- und Selbstmanagement: ActionManagement Vielleicht haben Sie schon

Mehr

Senioren ins Internet

Senioren ins Internet Senioren ins Internet Ein Einführungskurs Entwickelt und vorgetragen von SeniorTrainer Josef Bauernfeind Kontakt :Email : josef.bauernfeind@online.de - Weblog : http://josefbauernfeindsblog.wordpress.com/

Mehr

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING INHALT Coaching-Ansatz Zielgruppe Coachingziele Erste Schritte Mein Weg Aus- und Weiterbildung

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Die Teilnahme ist kostenfrei

Die Teilnahme ist kostenfrei Das Ziel des Kurses besteht im wesentlichen darin, den Mitbürgern denen bisher der Kontakt zu den 'Neuen Medien' verwehrt oder auch aus den unterschiedlichsten Gründen nicht möglich war, die natürliche

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training Warum Stresskompetenz? Die Anforderungen des Alltags sind eine Herausforderung. Sie stellen sich jeden Tag aufs Neue und warten auch nach dem

Mehr

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema Herzlich Willkommen zum Thema Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen Anja Mýrdal Lehrtrainerin und Coach, DVNLP Ahlsdorfer Weg 8, 27383 Scheeßel Tel. 04263 98 48 48 info@anjamyrdal.de www.anjamyrdal.de

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

räber Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Content- und Online-Marketing für KMU

räber Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Content- und Online-Marketing für KMU marketing internet räber Content- und Online-Marketing für KMU Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Gefunden werden und überzeugen Im Jahre 2010 waren rund 227 Millionen Webseiten im Netz

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Diese Anleitung soll als Kurzreferenz und Schnellanleitung dienen um einfach und schnell Berichte auf der Homepage www.dav-koblenz.de

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Senioren ins Internet

Senioren ins Internet Senioren ins Internet Ein Einführungskurs Entwickelt und vorgetragen von SeniorTrainer Josef Bauernfeind Kontakt :Email : josef.bauernfeind@online.de - Weblog : http://josefbauernfeindsblog.wordpress.com/

Mehr

EINE NEUE SPRACHE ÖFFNET DIE TÜR ZU EINEM WEITEREN WUNDERBAREN LEBEN.

EINE NEUE SPRACHE ÖFFNET DIE TÜR ZU EINEM WEITEREN WUNDERBAREN LEBEN. EINE E SPRACHE ÖFFNET DIE TÜR ZU EINEM WEITEREN WUNDERBAREN LEBEN. Ioannis Ikonomou, telc Botschafter für Mehrsprachigkeit und Integration, spricht 32 Sprachen Im "Erlebnis Sprachzentrum" steht der Spaß

Mehr

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs wird die englische Sprache mit

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

HaarSchneider SEMINARE

HaarSchneider SEMINARE SEMINARE TIGI-Business-Seminare, Webinare web 2.0, Worktools, SPEAKER Jahresübersicht 2013 / 2 CONSULTING SEMINARE Erfolg ist planbar! Und so bieten die Business-Seminare nicht nur eine Menge Inspiration

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

So erstellen Sie Ihren Business Avatar HTTP://WWW.BERND-ZBORSCHIL.COM So erstellen Sie Ihren Business Avatar Bernd Zborschil 05/2015 Inhalt So erstellen Sie Ihren Business Avatar...2 Sammeln Sie Informationen über Ihren Business Avatar...3

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Sie werden lernen..ihre Gesprächspartner einfacher und effizienter zu erreichen.andere

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Computer- & Internetkurse für Einsteiger

Computer- & Internetkurse für Einsteiger Windows Internet Office Bildbearbeitung Computer- & Internetkurse für Einsteiger Kursprogramm für das 2. Halbjahr 2009 Veranstalter: I n t e r C o m Die Internet- und Computergruppe der ev. Kirchengemeinde

Mehr

Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen

Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Therapieausbildungen finden Sie ab Seite 2. Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen 1. Ab heute gibt s weniger Stress (V 001) 2. Trockene Augen Was kann ich tun?

Mehr

Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel)

Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel) 4. Sprachen Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel) Damit Sie herauszufinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Voraussetzung : Dieses Bewertungsraster kann nur bei Personen, welche elementare Computerkompetenzen haben benutzt werden.

Voraussetzung : Dieses Bewertungsraster kann nur bei Personen, welche elementare Computerkompetenzen haben benutzt werden. " Neues transparentes Bewertungssystem für Jugendliche ohne schulische Qualifikation " Computerkompetenz 3 Voraussetzung : Dieses Bewertungsraster kann nur bei Personen, welche elementare Computerkompetenzen

Mehr

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. R Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Schön, dass Sie sich näher über uns informieren! Unsere Bank bietet ihren Kunden seit über 115 Jahren einen sicheren und

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Eine Umfrage unter 18- bis 34-Jährigen im Auftrag der Schwenninger Krankenkasse und in Kooperation mit der Stiftung Die Gesundarbeiter

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com EduTransparency Lernen Sie Ihre Teilnehmer vorab kennen. EduSustainability Garantieren Sie Ihren Teilnehmern Nachhaltigkeit. EduIntelligence Steigern

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 (Netzwerk Integration Arbeitskreis Sprachförderung Asyl) Stand 06.07.2015 Die Sprachkursangebote orientieren sich am Gemeinsamen

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes. Geld in meiner Welt ist ein bilinguales Lernsystem für Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 16 Jahren. In deutscher und in englischer Sprache können sich Schüler mit den elementaren Fragen von Geldverdienen,

Mehr

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch Heimbürokurs Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Computerkursen. Gerne stellen wir Ihnen in dieser Broschüre den Heimbürokurs vor. Die Klassen werden in Senioren und jüngere Teilnehmer aufgeteilt.

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr