Gemeindebrief. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde LübZ Dezember 2017, Januar, Februar, März 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebrief. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde LübZ Dezember 2017, Januar, Februar, März 2018"

Transkript

1 Gemeindebrief Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde LübZ Dezember 2017, Januar, Februar, März 2018

2 Inhalt Vorwort... Seite 3 Informationen vom Kirchengemeinderat... Seite 4 Rückblicke... Seite 8 Monatswünsche... Seite 12 Gottesdienste... Seite 14 Gruppen / Termine... Seite 15 Aus dem Kirchenbuch... Seite 16 Rückblicke... Seite 18 Jahreslosung... Seite 20 Ausblicke... Seite 21 Kinder und Jugendseiten... Seite 22 Hinweise... Seite 27 Anschriften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Enrico Koch, Pastor Pfarrstraße1, Lübz (038731) Doreen von Berg Kirchenmusikerin Putlitzer Str. 2, Parchim Grit Koch, Gemeindepädagogin Pfarrstr. 1, Lübz (038731) Pfarrbüro, Frau Flemming Pfarrstraße 1, Lübz (038731) geöffnet Donnerstag 9.00 bis Uhr Fax: (038731) luebz.@elkm.de Ev. Kindertagesstätte Sophienstift, Stiftsweg 18, Lübz (038731) Leiterin Frau Schmalfeldt Friedhofsverwaltung, Leiter Herr Buß Kreiener Straße 65, (038731) geöffnet Mo bis Fr bis Uhr Impressum Evang.- Luth. Kirchengemeinde Lübz Pfarrstraße 1, Lübz Tel.: , Fax: luebz.elkm.de Internet: Redaktion: Pastor E. Koch, G. Koch, N. Böse, M. Flemming Layout: R. Exner; Grafiken: Fotos: M. Flemming, E. Koch, G. Koch, Foto Goy Redaktionsschluss: Druck: Wort im Bild Verlags- und Vertriebsgesellschaft mbh Nächste Ausgabe: April 2018 Bankverbindungen Kirchengemeinde Lübz Volks- u. Raiffeisenbank eg, IBAN: DE Friedhofsverwaltung Lübz IBAN: DE BIC: GENODEF1EK1 Kontoinhaber: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Lübz Friedhofsverwaltung Spendenkonto Volks- u. Raiffeisenbank eg, IBAN: DE Bitte im Verwendungszweck angeben, wofür die Spende verwendet werden soll (z.b. barrierefreier Kirchberg, Restaurierung Ostgiebel.)

3 3 Vorwort Liebe Gemeinde, wenn in den nächsten Tagen adventliche und weihnachtliche Musik zu hören ist, findet sich bestimmt auch der Choral Es kommt ein Schiff geladen von Daniel Sudermann unter den Liedern (Evangelisches Gesangbuch Nr. 8). Zu diesem Adventslied gibt es ein sehr schönes Orgelvorspiel, bei dem die Melodie des Chorals mit Motiven von Smetanas Moldau verknüpft wird. 1. Es kommt ein Schiff, geladen bis an sein höchsten Bord, trägt Gottes Sohn voll Gnaden, des Vaters ewigs Wort. 2. Das Schiff geht still im Triebe, es trägt ein teure Last; das Segel ist die Liebe, der Heilig Geist der Mast. 3. Der Anker haft auf Erden, da ist das Schiff am Land. Das Wort will Fleisch uns werden, der Sohn ist uns gesandt. Wenn Sie sich Die Moldau einmal zu Gehör führen, merken Sie, dass der Flussverlauf nicht nur aus seichten Abschnitten besteht, sondern durchaus auch schnelle, sehr schnelle, ja gefährliche Abschnitte enthält. Für ein Schiff oft eine heikle Angelegenheit, wenn der Kapitän es durch die verschiedenen Tiefen und Stromschnellen manövrieren muss. Im Advent warten wir ja auf Weihnachten. Weihnachten kommt auch als Schiff daher. Als großes Frachtschiff, das mit vielen Dingen beladen ist. Es gibt Menschen, die die Ankunft des Schiffes kaum erwarten können. Sie suchen sich hohe Orte, um das Schiff zu sehen. Sie wollen lediglich die Fracht, denn einige Frachtstücke erwarten sie schon. Frachtstücke, Geschenke, die schön eingepackt daherkommen. Nachdem die Ladung dann gelöscht ist, wird der Recyclingcontainer des Schiffes gleich genutzt, damit das Geschenkpapier gleich dem Kreislauf der Rohstoffe zurückgeführt wird. Es gibt Menschen, die wissen, dass das Schiff nicht von allein fahren kann. Menschen, die die Ankunft des Schiffes er-warten. Ja, sie warten. Sie stehlen dem Advent nicht vor seiner Zeit die Show. Sie warten. Sie warten bis es soweit ist. Diese Menschen haben dann nicht nur die Fracht im Blick, sondern das ganze Schiff Weihnachten. Sie sehen, dass das Schiff nicht nur mit ihren Dingen beladen ist, sondern auch mit Dingen, die die ganze Welt angehen. Sie sehen von weitem die Dinge, die am Weihnachtsbaum hängen: Harfe, Zugposaune, Notenschlüssel und Note zeigen, welche Töne zum Advent gehören. Es ist festliche Adventsmusik (Macht hoch die Tür (EG 1), Tochter Zion (EG 13)), es ist nachdenkliche Adventsmusik (Es kommt ein Schiff geladen (EG 8), Die Nacht ist vorgedrungen (EG 16)). Der Flügel, sicherlich ein Engelsflügel des Engels, deutet darauf hin, dass die Advents- und Weihnachtszeit auch immer noch ein Geheimnis in sich birgt, welches den Reiz dieser Feste ausmacht. Die Menschwerdung Gottes kann nicht mit den Sinnen wahrgenommen werden, sondern nur im Herzen erfühlt werden. Das Auge sieht, das Ohr hört, der Mund schmeckt, die Haut tastet, die Nase riecht Advent und Weihnachten mit Adventskranz, Lebkuchen, Musik, Geschichten. Das alles sind Strategien des Wartens. Des Wartens auf denjenigen, der unser Herz erfüllen soll. Dafür stehen das Herz und die Kerze. Ohne die Geburt Jesu, ohne die Menschwerdung Gottes, könnte die Welt heute kein Weihnachten feiern. Würde sie vergeblich auf die jährliche Ankunft des Schiffes warten. Doch der Stern auf der Spitze des Christbaumes zeigt den Weg. Nicht das Geschenk ist an der Spitze, sondern der Stern zeigt den Weg! Der Stern von Bethlehem ist das Signallicht des Schiffes, das auch uns den Weg weisen kann. Viele, viele andere Lichter leuchten im Fahrwasser des Schiffes. Braucht das Schiff Weihnachten etwa uns Christen als Lotsen, die weit vor dem Hafen an Deck gehen? Oder findet das Schiff den Weg in den Hafen allein? Nur durch die Kenntnisse des Kapitäns? Wenn das Schiff dann in den Hafen einläuft, wird die Ankunft bejubelt. Denn mit der Ankunft sind auch Hoffnungen verbunden, die von diesem Schiff ausgehen. Hoffnungen darauf, dass die Welt, in der das Schiff anlegt, eine bessere Welt werden kann, wenn und weil sie alle Menschen in den Blick nimmt. Denn wie viele Menschen können nicht so Weihnachten feiern wie Sie, liebe Gemeinde?! Für sie alle und für uns steht die Kirche, denn das Passagierterminal ist die Kirche, aus der das Wort Gottes, das Gestalt annimmt, in alle Welt getragen wird. Kommen Sie zu uns und warten Siegemeinsam mit uns auf Weihnachten. Kommen Sie zu uns und checken ein, denn Gott wird Mensch. Ein Grund zum Feiern! Ihr Pastor Enrico Koch

4 Foto:E. Koch Fotos:E. Koch Foto: M. Flemmimg Informationen vom Kirchengemeinderat 4 Besuchsdienstkreis Ab dem 1. Januar 2018 wird es einen Besuchsdienstkreis in unserer Kirchengemeinde geben. Silvia Lohrke, Melitta Flemming, Grit Koch und ich, (später auch noch Helmuth Siegert) gehören diesem Kreis an. Fortan trifft sich die Gruppe regelmäßig zur Vorbesprechung der Besuche. Besuche in der Gemeinde können aus verschiedenen Gründen gemacht werden. Ob es der klassische Geburtstags- oder Begrüßungsbesuch ist, Besuche tragen dazu bei, das Alleinsein ein wenig mit Gemeinschaft zu füllen. Die Mitglieder des Besuchsdienstkreises werden auf ihre Verschwiegenheit hin vereidigt. So werden Sie also in Zukunft nicht mehr nur vom Pastor besucht, sondern von den Mitgliedern des Besuchsdienstkreises. Alle Besucher erhalten einen kleinen Ausweis, damit sie sich aus Besucher der Kirchengemeinde ausweisen können. Der seelsorgliche Besuch des Pastors ist allerdings davon nicht betroffen. Wenn Sie also von mir besucht werden wollen, weil Sie krank sind oder Sorgen haben, rufen Sie mich einfach an. Ihr Pastor Enrico Koch Neuer Friedhofsmitarbeiter Seit dem 1.September 2017 arbeitet Marco Buß (32) als Friedhofsgärtner auf dem Friedhof. Gärtnerische Hilfskraft für den Friedhof gesucht Zur Verstärkung unseres Mitarbeiterteams sucht die Kirchengemeinde zum 1.März 2018 eine gärtnerische Hilfskraft auf geringfügiger Basis für den Friedhof. Bitte melden Sie sich bei der Friedhofsverwaltung, Kreiener Str. 65, Lübz, bei Herrn Buß, Tel.: Dort erhalten Sie weitere Einzelheiten zum Bewerbungsverfahren. Bitte denken Sie daran, dass Sie Mitglied einer Kirchengemeinde sein müssen, um eine Einstellungsvoraussetzung zu erfüllen. Sanierung Pfeiler Schornstein Stadtkirche Lübz Seit Jahren wuchs eine kleine Birke an einem ungewöhnlichen Ort. Am und im Pfeiler nahe des Schornsteins der Stadtkirche. Ihre Wurzeln ragten viele Meter in den Pfeiler hinein, sodass dieser letztlich für ca saniert werden musste, nachdem die Birke samt Wurzel entfernt wurde. Hublift für barrierefreien Zugang zur Stadtkirche Im nächsten Jahr soll wahrscheinlich eine Baumaßnahme beginnen, die durch die Kirchengemeinde, LEADER- Mitteln und dem Kirchenkreis finanziert wird. Der Zugang zur Stadtkirche soll barrierefrei gestaltet werden. Viele Termine gab es dazu bereits vor Ort. Viele Varianten geprüft. Jetzt soll die Variante umgesetzt werden, die einen Hublift beinhaltet, der beim Eingang Kirchenstraße / Ecke Pfarrstraße installiert werden soll. Eine schiefe Ebene führt dann in die Kirche. Der Eigenanteil, den die Kirchengemeinde aufbringen muss, beläuft sich auf Ca wurden durch Spenden schon gesammelt. Bitte spenden auch Sie für die Umsetzung des Vorhabens. Spendenkonto: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Lübz, DE Wenn Sie im Verwendungszweck Ihre Anschrift angeben, sende ich Ihnen eine Spendenbescheinigung zu. Pastor Enrico Koch

5 5 Informationen vom Kirchengemeinderat Weihnachten im Schuhkarton für Gefangene Justizvollzugsanstalt Waldeck Anstaltsbeirat Gefängnisseelsorge - Leiter der JVA Sehr geehrte Damen und Herren, zunächst danken wir für Ihr Interesse und die sich daraus vielleicht ergebende Bereitschaft, anlässlich des Weihnachtsfestes einem Inhaftierten in der JVA Waldeck eine kleine Aufmerksamkeit zukommen lassen zu wollen. Aufgrund der positiven Resonanz im letzten Jahr möchten wir zu Weihnachten wieder eine Päckchenspendenaktion durchführen. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns dabei mit einer Spende helfen würden. Diese Aktion ist ein Zeichen für die Inhaftierten, dass sie trotz ihrer Taten, der Urteile und Strafen nicht vergessen sind insbesondere während der Weihnachtszeit. Die Gefängnisseelsorger Frau U. Dierich und Pastor M. Kühn sowie Vertreter des Anstaltsbeirates werden mit einem Beamten Ihre Päckchen am den Gefangenen persönlich überreichen. Damit Ihre Gabe die Gefangenen erreichen kann, möchten wir Ihnen einige Hinweise geben. Der Inhalt kann bestehen aus: Verschiedenen Arten von Nahrungs- und Genussmitteln ohne Alkohol und originalverpackt Kaffee, Tee, Tabakwaren einschließlich Zubehör einem kleinen Buch einer Grußkarte Nicht zugelassen sind: berauschende Mittel, insbesondere Alkohol und Drogen Medikamente und Tabletten Spraydosen, Feuerzeuge, Streichhölzer, Kerzen Brennbare Flüssigkeiten oder Gase Verderbliche Esswaren, wie z. B. Wurst, Fleisch u.ä. Vermeiden Sie bitte persönliche Angaben des Absenders, wie z.b. Familiennamen, Wohnanschrift, Telefonnummer oder -adresse. Ihre Päckchen können Sie bis spätestens zum im Pfarrhaus abgeben. Auch die Konfirmanden unserer Kirchengemeinde beteiligen sich an diesem Projekt! Bei einer finanziellen Unterstützung dieser Aktion können Sie auch eine Spende auf das Konto der Nordkirche Hauptbereich 2; IBAN: DE ; BIC: GENODEF1EK1; Verwendungszweck: Weihnachtsspende JVA Waldeck überweisen. Wenn wir nach diesen Hinweisen verfahren, werden wir gemeinsam den Gefangenen zum anstehenden Weihnachtsfest eine kleine Freude bereiten. Im Namen der Inhaftierten bedanken wir uns bereits jetzt für Ihre Unterstützung und wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Mit freundlichen Grüßen F. Grotjohann A. Wiechmann D. Stamer U. Dierich / M. Kühn Leiter der JVA Waldeck Bürgermeister Anstaltsbeirat Gefängnisseelsorge

6 Fotos: M. Flemming Informationen vom Kirchengemeinderat 6 Die Bestandsaufnahme, Notsicherung und Restaurierungsplanung des Epitaphes von Stralendorff in der Stadtkirche zu Lübz Das Epitaph für Heinrich von Stralendorff zeigt einen für die späte Renaissance typischen vierteiligen Aufbau, bestehend aus Schriftfeldern in Scagliolatechnik und Architekturrahmungen aus Gesimsen, Säulen und Schweifwerken in der Stuckmarmortechnik. Zur Dekoration sind Wappenreihen aus Gips eingefügt worden. Der Künstler kann ggf. im Umfeld von Franz Julius Döteber und Daniel Werner gesucht werden, die vermutlich das Grabmal von Sophia von Schleswig-Holstein- Gottorf erschufen, da hier an den rot geäderten Säulen vermutlich ebenfalls Stuckmarmor Verwendung fand. Es bleibt aber auch eine Zuordnung zu böhmischen Meistern denkbar, da die Familie von Stralendorff zur Entstehungszeit diverse Kontakte an den Hof des böhmischen Königs nach Prag unterhielt. Im Rahmen der restauratorischen Voruntersuchungen und der Sicherungsarbeiten wurde festgestellt, dass dieses Epitaph aus Stuckmarmorfertigteilen, Kalk- und Gipsstuck besteht. Die Verwendung des gipsgebundenen Kunstmarmor oder auch Stuckmarmor stellt nach Das Epitaph während der Restaurierungsarbeiten meiner Meinung eine Besonderheit in Mecklenburg dar. Mir sind bislang keine vergleichbaren Kunstwerke in Nordbrandenburg und Mecklenburg, vor allem aus dem 17. Jahrhundert, bekannt. Am preußischen Hof sind Marmorimitationen im 18. Jahrhundert üblich und stark verbreitet. Die Stuckmarmorbauteile müssen zum überwiegenden Teil in der Werkstatt angefertigt und vor Ort zusammengesetzt worden sein, da zwischen den Bauteilen Kalkmörtelfugen vorhanden und Eisenanker eingebaut worden sind. Die Binnenflächen mit den Schrifttafeln und die untere Wulst sind dagegen vor Ort hergestellt worden. Die Stuckmarmorfertigteile bestehen vollständig aus leimgebundener Gipsmasse, die vor Ort hergestellten Teile besitzen dagegen einen Gipskern, auf dem die Stuckmarmorschicht aufgetragen wurde. Boris Frohberg in Aktion Wappenbearbeitung

7 7 Informationen vom Kirchengemeinderat Durch die bereits in den Voruntersuchungen geleistete Farbuntersuchung konnte die ursprüngliche Farbfassung des Epitaphes ermittelt werden. Der Schwerpunkt lag stilistisch auf dem Zusammenspiel von schwarzem Kalkstein und hellem Alabaster. Für tragende Teile, wie Säulen und Pfeiler kommt häufig roter Kalkstein (sog. Rouge Griotte) zur Anwendung. Diese Materialkombination ist als zeittypisch anzusehen und an vielen Objekten in Nordeuropa vorherrschend. Bei dem farblichen Kontrast der Materialien wird von Anfang an von der Materialästhetik der Natursteine ausgegangen und damit eine bewusste Abkehr von den mittelalterlichen Gestaltungsidealen angezeigt. Die Anwendung der Stuckmarmortechnik adaptiert diese Gestaltungsinhalte. Ursprünglich leuchtete das Kunstwerk in tiefem Schwarz, geäderten roten Gesimsen und Obeliskpostamenten, auffallend hell geäderten dunklen Säulen und Obelisken und polychromen Wappen. Im umgebenden Randbereich sind Reste mehrerer (mindestens zwei) Begleitfassungen einer Schattenmalerei und einer darüber liegenden gemalten Architektur, Draperie o.ä. unter den späteren Farbschichten erhalten. Hier zeigen sich teils starke Schäden der Ziegel und des Putzes, die vermutlich durch eingedrungene Salze und Feuchtigkeit hervorgerufen wurden. Bereits bei erster Inaugenscheinnahme werden auch die Schäden am Epitaph deutlich. Erkennbar sind Verformungen und Setzungsrisse sowie Ausbrüche und Fehlstellen verschiedenster Art und Ursache. Zudem zeigen sich teils starke Korrosionserscheinungen der verbauten Eisenanker, verteilt am gesamten Objekt. Die Teildemontage der absturzgefährdeten Teile des Epitaphes erfolgte unter der Prämisse der größtmöglichen Schonung der einzelnen Teile. Einige Werkstücke erhielten eine Aussteifung oder sind zusätzlich gesichert worden. Die Lagerung der Stuckmarmor- und Gipsteile erfolgte im südlichen Chorbereich. Im unteren Bereich der großen Schrifttafel ist eine horizontal verlaufende Befestigung montiert worden, um die bereits gefährdeten Putzbereiche vor einem Abrutschen beim Ausbau des geschädigten Holzbalkens zu sichern. Im Bereich des oberen Säulenpaares und des Dreiecksgiebels sind weitere Demontagen im Zusammenhang mit den Sanierungsmaßnahmen unter Sicherung des Schriftfeldes nötig. Hier ist die waagerechte Platte des Architrav durch ihre Brüche gefährdet. Da aber hier keine akute Absturzgefahr besteht, wurde eine temporäre Sicherung aus Holz eingebaut. Die abgängige Farbfassung auf den Gipsbauteilen (Wappen, Basen und Kapitelle) ist gefestigt, die gefährdeten Hohllagen hinter den Schriftfeldern sind durch Hinterfüllungen gesichert worden. Im Ergebnis der Untersuchungen wurde ein Sanierungs - und Restaurierungskonzept entwickelt, das die vorrangig die Behebung der statisch-konstruktiven Probleme vorsieht. Durch weitere Restaurierungsmaßnahmen wie Reinigung, Klebungen, Kittungen, Rissschließungen, Ergänzungen und Polituren soll das ursprüngliche Erscheinungsbild des Epitaphes wiederhergestellt bzw. bewahrt werden. Boris Frohberg In den Schriftfeldern und Rücklagen zeigen sich starke Verformungen und Ablösungen. Diese Verformungen sind vermutlich auf stärkere Wärmeeinwirkung durch den vor der Wand (außen) befindlichen Schornstein, im Zusammenhang mit vorhandener Feuchtigkeit zurückzuführen. Des Weiteren war ein starker Bewuchs (Birke) mit Wurzelsprengungen im Mauerwerk erkennbar.

8 Fotos: M. Flemming Foto : E. Koch Rückblick 8 Dankeschön-Kaffeetrinken Offene Kirche Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die uns in den Sommermonaten geholfen haben, die Kirche für Touristen offen zu halten, waren zu einem Dankeschön-Kaffeetrinken eingeladen. Diejenigen, die der Einladung gefolgt sind, haben dabei Erfahrungen ausgetauscht, die auch Impulse für das kommende Jahr gebracht haben. Wir freuen uns sehr, dass die Bereitschaft ausgesprochen wurde, auch nächstes Jahr wieder die Offene Kirche zu unterstützen. Grit Koch Gemeindenachmittag zur Lewitz Am 25. August erlebten wir einen Gemeindenachmittag mit einem besonderen Thema: Die Lewitz und ihre Umgebung. Wir hatten den Autor, Naturfotograf und Lewitzranger Ralf Ottmann eingeladen. Ralf Ottmann durchstreift das ganze Jahr über die Lewitz immer auf der Suche nach dem besonderen Motiv. Er zeigte seine schönsten Fotos, wir erfuhren viel Wissenswertes über die Landschaft und die Orte der Lewitz. Vor allem die Fischteiche der Lewitz besitzen eine große Bedeutung als Rast- und Überwinterungsgebiet für Gänse und Wasservögel. Im Herbst rasteten hier über Saat- und Blässgänse, tausende Kraniche, Kiebitze, hunderte Silberreiher und nordische Schwäne. Zu den besonderen Insektenarten zählt die Große Königslibelle. Es war ein lehrreicher Nachmittag, der großes Interesse fand. Melitta Flemming

9 Foto : G. Koch Foto : E. Koch Fotos : G. Koch 9 Rückblick Konfi-Übernachtung im Pfarrhaus Im September hatten die Konfirmanden viel Spaß im Pfarrhaus. Nach dem Abendbrot gab es eine Spielerunde. Danach schauten wir uns ein DVD an! Im nächsten Jahr werden konfirmiert: Friederike Lau, Silas Rehse, Lukas Gloede, Magnus König, Marie Feser, Julia Schober, Tim Tesch. Erntedank 2017 In diesem Jahr standen auch im Predigt- und Abendmahlsgottesdienst die Philippinen im Mittelpunkt. Aus dem Weltgebetsland 2017 kommt u.a. Reis, der in Deutschland nicht wächst. Doch nicht nur der Reis, sondern auch andere Produkte wurden unter dem Motto Was ist gerecht? Was ist fair? thematisiert. Viele Lebensmittel konsumieren wir fast täglich, die an Erntedank neben Äpfeln, Kartoffel und Kürbis, ehe ein Schattendasein führen: Bananen, Orangen, Pfeffer, Tee, Kaffee oder Kakao. Bastelkreis Die Teilnehmerinnen des Bastelkreises haben sich seit September dreimal getroffen, um Dekorationen für Erntedank und Herbstfensterbilder für den Gemeinderaum zu gestalten. Der Spaß und das gesellige Beisammensein sind dabei auch nicht zu kurz gekommen. Über neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuen wir uns immer. Termine bitte den Abkündigungen im Gottesdienst entnehmen oder bei Grit Koch erfragen. Grit Koch

10 Foto : E. Koch Rückblick 10 Teilnahme am Fotokurs Am 14. September nahm ich in Rostock an einem Fotokurs im Zentrum Kirchlicher Dienste teil. Veranstalter war das Amt für Öffentlichkeitsdienst der Nordkirche in Kooperation mit dem Kirchenkreis Mecklenburg. Der Referent war Dipl. Foto- und Grafikdesigner Andreas Salomon-Prym aus Hamburg. Wir waren insgesamt 8 Teilnehmer aus den Städten Schwerin, Lübeck, Rostock, Gnoien, Wismar und Lübz. Die Themen der Weiterbildung waren: Wie nutze ich die technischen Möglichkeiten meiner Ausrüstung, wie mache ich mehr aus meinen Bildern, Einstellfunktionen der Kamera, Erproben schwieriger Aufnahmesituationen wie Porträts sowie Einstieg in die digitale Bildbearbeitung und Bildverwaltung mit Adobe Lightroom. Es war für mich ein lehrreicher Kurs. Melitta Flemming

11 Fotos : Hort Lübz / Frau Lange 11 Rückblick Besuch des Hortes in der Stadtkirche Im Rahmen des Ferienprogramms besuchten uns am 25. August Kinder des Lübzer Stadthortes und drei ihrer Erzieherinnen. Bevor sie auf Schatzsuche gegangen sind, galt es zunächst einmal, sich die dazu notwendigen Schatzkarten durch die Erfüllung von Aufgaben zu verdienen. Dabei lernten die Kinder die Stadtkirche und Martin Luther auf kurzweilige und teilweise sehr spaßige Weise etwas besser kennen. Egal ob beim Bewegungsspiel, bei dem es darum ging, Luthers Tagesablauf nachzustellen oder bei anderen kleineren Aufgaben die Kinder haben alles super bewältigt und sich ihre Schatzkarten redlich verdient. Mit Hilfe dieser haben die Kinder die Schatzkiste schließlich gefunden und sich über den Inhalt gefreut, der teilweise aus Essbarem, teilweise aus kleinen Erinnerungsstücken bestand. Grit Koch

12 Monatswünsche 12 Geburtstage im Dezember 2017 Geburtstage im Januar Elfriede Fersch 83 Jahre 3. Alfred Böhnke 81 Jahre 5. Luise Bartels 84 Jahre 6. Renate Radewald 84 Jahre 8. Ursula Milutzki 83 Jahre 10. Magdalena Engel 85 Jahre 10. Helga Bunk 81 Jahre 11. Heinz Köhn 88 Jahre 15. Gudrun Hensen 90 Jahre 15. Adolf Klaschka 82 Jahre 16. Heinz Kenzler 81 Jahre 17. Fritz Weber 89 Jahre 18. Christine Mense 82 Jahre 22. Emmy Golisz 81 Jahre 23. Anneliese Held 92 Jahre 23. Irmgard Dobbrow 81 Jahre 24. Giesela Henschel 80 Jahre 25. Christel Klinger 81 Jahre 26. Ingrid Völzow 80 Jahre 27. Hildegard Seidel 91 Jahre 28. Werner Frick 83 Jahre 29. Maria Hackbusch 83 Jahre 2. Christel Rath 82 Jahre 3. Fritz Kenzler 82 Jahre 5. Traugott Buchholz 84 Jahre 10. Käthe Garling 83 Jahre 13. Gertrud Gehl 89 Jahre 13. Ursula Purr 84 Jahre 14. Inge Köhn 85 Jahre 16. Hildegard Lehnberg 96 Jahre 16. Maria Wissuwa 85 Jahre 18. Elfriede Möller 82 Jahre 19. Lisa Neumann 85 Jahre 19. Alfred Meyer 84 Jahre 19. Hanne-Lore Marquardt 83 Jahre 20. Gisela Sauer 81 Jahre 23. Elvira Ziel 86 Jahre 23. Günter Dobbrow 84 Jahre 23. Elfriede Kunitz 81 Jahre 26. Ursula Horstmann 86 Jahre 30. Else Walter 83 Jahre 31. Alwine Sperling 80 Jahre

13 13 Monatswün- Geburtstage im Februar 2018 Geburtstage im März Irene Jagusch 84 Jahre 3. Grete Kulisch 96 Jahre 3. Sabine Laddey 82 Jahre 5. Waltraud Gundlach 82 Jahre 6 Hanna Schulze 88 Jahre 7. Inge Liedtke 90 Jahre 7. Margarete Seidel 80 Jahre 13. Inge-Lore Redlin 90 Jahre 14. Rudi Block 86 Jahre 15. Luise Danielis 87 Jahre 17. Alexander Krampitz 89 Jahre 17. Edith Brockmann 86 Jahre 18. Ilse Klaschka 81 Jahre 23. Vera Schlups 91 Jahre 23. Christa Bartsch 81 Jahre 25. Hella Wrabik 84 Jahre 25. Gerda Beyer 81 Jahre 26. Inge Noack 88 Jahre 27. Helga Janot 81 Jahre 28. Ursula Wolff 83 Jahre 2. Gerlinde Bresch 83 Jahre 2. Anneliese Wieczejewski 81 Jahre 3. Hildegard Paulke 95 Jahre 5. Karl-Heinz Garling 88 Jahre 9. Mathilde Demko 98 Jahre 14. Alvina Frank 90 Jahre 15. Gustav Harbord 84 Jahre 15. Hildegard Kuse 84 Jahre 18. Hans-Dieter Schwieger 80 Jahre 22. Herbert Brüggmann 86 Jahre 22. Artur Hapke 86 Jahre 23. Waltraud Stech 84 Jahre 23. Jürgen Bohnhoff 80 Jahre 24. Klaus Zorn 80 Jahre 26. Margot Völzer 86 Jahre 29. Axel Becker 81 Jahre 30. Inge Krebstakies 82 Jahre 31. Lisa Guse 85 Jahre 31. Hildegard Weiß 82 Jahre

14 Gottesdienste 14

15 15 Gruppen / Termine Gemeindekreise Dezember 2017 bis März 2018 Was ist Schrottwichteln? In diesem Jahr wollen wir zur Adventsfeier wichteln. Dabei bringt jeder ein eingepacktes kleines Geschenk mit. Wie der Name Schrottwichteln schon andeutet, können Sie irgendetwas Lustiges oder Überflüssiges einpacken. Machen Sie einem andern eine Freude. Die mitgebrachten Geschenke werden am Eingang in einen Korb gelegt. Keiner soll ja wissen, von wem das Geschenk ist. In einer Spielerunde werden die Geschenke nach und nach getauscht. Am Ende packt jeder dann sein Geschenk aus. Wichtig ist nur, dass Sie bitte alle ein Geschenk verpackt mitbringen! Datum Uhrzeit Thema Freitag 1. Dezember 2017 Freitag 15.Dezember 2017 Freitag 12.Januar 2018 Freitag 26.Januar 2018 Freitag 23. Februar 2018 Freitag 9.März 2018 Freitag 23.März :30 Uhr Plätzchen backen 14 Uhr Adventsfeier mit Schrottwichteln (Bitte beachten Sie dazu den Hinweis neben dieser Übersicht!) 14 Uhr Spielenachmittag 14 Uhr Europa 14 Uhr Philippinen 9:30 Uhr Bastelvormittag 14 Uhr Surinam (Weltgebetsland 2018) Chor jeden Dienstag 19:30 Uhr im Gemeinderaum (außer in den Ferien)

16 Aus dem Kirchenbuch 16 Getauft wurden Julia Köhler 1 Jahr Borchen Henri Maik Mohr 5 Monate - Ruthen Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir. Psalm 139 Vers 5 Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir. Psalm 139 Vers 5 Silberne Hochzeit feierten Simone und Dirk Flöter Benzin Und Gott der HERR pflanzte einen Garten in Eden gegen Osten hin und setzte den Menschen hinein, den er gemacht hatte. 1. Buch Mose, Kapitel 2 Vers 8 Goldene Hochzeit feierten Christel und Manfred Piel Lübz Des Menschen Herz erdenkt sich seinen Weg; aber der HERR allein lenkt seinen Schritt. Kirchlich beigesetzt wurden Annette Knüppel 84 Jahre Lübz Gertrud Schröder 94 Jahre Lübz Paul-Friedrich Schultz 89 Jahre - Benzin Herta Wolf 95 Jahre - Lübz Wolfgang Buchholz 81 Jahre - Lübz Wilhelmina Kühl 95 Jahre Plau am See (ehemals Lübz) Wir glauben, durch die Gnade des Herrn Jesus selig zu werden. Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen. Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst, und des Menschen Kind, dass du dich seiner annimmst? Er hat alles schön gemacht zu seiner Zeit, auch hat er die Ewigkeit in ihr Herz gelegt; nur dass der Mensch nicht ergründen kann das Werk, das Gott tut, weder Anfang noch Ende. Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden. Gott ist die Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm. 1. Johannisbrief Kapitel 4 Vers 16

17 Fotos : Foto Goy 17 Aus dem Kirchenbuch Diamantene Konfirmation am 26. August 2017 Goldene Konfirmation am 23. September 2017

18 Fotos: Kita Sophienstift Rückblick 18 Kindergarten-Erntedank in der Stiftskirche In regelmäßigen Abständen bin ich in der Kita Sophienstift im Rahmen der Kinderkirchenzeit bzw. gestalte gemeinsam mit den Erzieherinnen Andachten. Auch zu Erntedank feierten wir die Erzieherinnen und Kinder des Sophienstifts, ich als Gemeindepädagogin und einige Eltern, Großeltern und Geschwister gemeinsam eine Andacht in der erntedanklich geschmückten Stiftskirche.Nach einer Begrüßung durch Frau Schmalfeldt, der Leiterin der Einrichtung, haben die Vorschulkinder ein buntes Programm aus Liedern und Gedichten vorgetragen, unterstützt durch Frau Zeigner und Frau Schwanke. Danach gab es ein Anspiel über Frederick, die kleine Maus. Genauso wie die Erzieherinnen mit den Vorschulkindern viel für den musikalischen Teil ge probt haben, haben einige Kinder dieses Anspiel schon ganz fleißig über mehrere Wochen mit mir vorbereitet. Heraus kam eine schöne Mischung aus Fröhlichem, Nachdenkenswertem und nicht zuletzt aus Dankenswertem. Grit Koch

19 Fotos: M. Flemming 19 Rückblick Gottesdienst für Klein und Groß zu Erntedank Der Gottesdienst für Klein und Groß zu Erntedank stand diesmal ganz im Zeichen der Philippinen, dem Land, das im diesjährigen Weltgebetstag im Mittelpunkt stand. Im Altarbereich stand ein großer Mangobaum, gebastelt von den Kindern der Kreativgruppe. Er bildete gleichzeitig die Kulisse für ein Anspiel, das sich mit dem Fairen Handel von Mangos und Mangoprodukten beschäftigt hat. Gestaltet wurde dieses von den Kindern der Theatergruppe. Nicht zu übersehen waren auch die von der Erwachsenen-Bastelgruppe gebastelten Koboldmakis, die an jeder Bankreihe zu finden waren. Bunt und vielfältig ging es nicht nur in Bezug auf die Dekoration des Kirchenraumes, sondern auch im Gottesdienst selber zu. So wurde etwa das Land in einer kleinen Gegenüberstellung vorgestellt und für alle Gottesdienstbesucherinnen und besucher gab es eine kleine Probiertüte mit Mango-Bio-Monkeys, kleinen Mangogummiäffchen, die als sehr köstlich empfunden worden. Zum Probieren gab es auch nach dem Gottesdienst noch allerlei Mangoprodukte beim anschließenden Kirchenkaffee. Grit Koch

20 Foto: M. Flemming Fotos: M. Flemming Rückblick / Jahreslosung 20 Reformationstag 2017 In einem Festgottesdienst anlässlich des 500. Jahrestages des Thesenanschlags feierten ca. 80 Menschen aus unserer Gemeinde Reformation. In einem kleinen Theaterstück wurde deutlich, wie Martin Luther (Rene Grove) sich gegen die Missstände der Kirche auflehnte. Die Predigt thematisierte, dass Martin Luther aus heuti - ger Sicht ein Held seiner Zeit war, der, geleitet durch sein Gewissen, viele Strapazen und Entbehrungen auf sich nahm. Am Schluss des Gottesdienstes wurden Playmobil- Lutherfigur verschenkt. Pastor Enrico Koch

21 Fotot: 21 Ausblicke Weihnachtsmarkt Rostock 18.Dezember 2017 Am Montag, dem 18.Dezember 2017, bietet die Kirchengemeinde einen Ausflug zum Rostocker Weihnachtsmarkt an. Sie können sich noch bis zum 14. Dezember 2017 im Kirchenbüro bei Frau Flemming anmelden, wenn noch Plätze frei sind. In diesem Jahr fahren wir gleich nach Rostock durch. Ein Mittagessen gibt es unterwegs nicht. Wenn Sie sich anmelden, bezahlen Sie bitte Ihre Reisekosten in Höhe von 20. Personen, die nicht Mitglied der Kirchengemeinde sind, zahlen 40. Abfahrten: 11 Uhr ZOB Lübz; 11:05 Uhr Plauer Chaussee; Rückfahrt: ab Rostock 18 Uhr Gemeindeausflug nach Schwerin Am Freitag nach Christi Himmelfahrt, dem 11.Mai 2018, wollen wir zu einem Gemeindeausflug nach Schwerin aufbrechen. 9 Uhr Abfahrt vom Busbahnhof. Gerne können Sie sich jetzt schon anmelden und Ihren Reisepreis von 60 (Personen, die nicht Mitglied der Kirchengemeinde 75 ) immer donnerstags von 9 Uhr bis 12 Uhr im Gemeinderaum bezahlen. Entscheiden Sie sich auch wieder für ein Mittagessen (1. Buntbarschfilet gebraten an Gartenkräutersauce, Gurkensalat und Butterkartoffeln; 2. Mecklenburger Wickelbraten mit Backpflaumen, Apfelrotkohl und Petersilienkartoffeln; 3. Maishähnchenbrust auf der Haut gebraten, junges Marktgemüse und Nusskartoffeln). Folgendes Programm, organisiert von Bus Kröger, Neustadt-Glewe, wird uns geboten: Stadtrundfahrt mit dem Petermännchen; Mittagessen in der "Herzöglichen Dampfwäscherei"; Besichtigung der Schloßkirche; Schifffahrt mit Kaffee und Kuchen).

22 Kinder und Jugendseite 22!!! Achtung: Mitmachaktion zur Jahreslosung für alle zwischen 2 und 110!!! Am 28. Januar wird es im Gottesdienst für Groß und Klein um die Jahreslosung gehen, die in der Johannesoffenbarung zu finden ist: Und da kommen Sie und Ihr ins Spiel: wir möchten in dem Gottesdienst möglichst viele von Euch und Ihnen selbstgestaltete bzw. selbstgemachte Bilder, Fotos, Basteleien und Collagen zum Thema Wasser ausstellen bzw. mit einbeziehen. Wie groß oder klein Ihr oder Euer Werk wird, entscheidet jeder selber. Also schnell Stifte, Farbe, Fotoapparat, Kleber und was sonst noch gebraucht wird in die Hand genommen und los geht es. Wer möchte, kann sein Bild oder Gebasteltes bis zum 14. Januar an uns schicken oder damit nichts beschädigt wird, auch bis zum 14. Januar bei uns abgeben. Entweder zu den Büroöffnungszeiten (Donnerstag Uhr bei Frau Flemming) oder zu allen anderen Anlässen, wo wir uns sehen (Kindergruppen, Gemeindekreise, Gottesdienste ) Lassen Sie und lasst euch überraschen am 28. Januar um Uhr in der Stadtkirche! Grit Koch Überblick über bestehende und neue Kindergruppen für Kinder der 1. bis zur 6. Klasse Biblische Theatergruppe: Du spielst gerne Theater oder möchtest es gerne mal ausprobieren? Dann bist du genau richtig in unserer Theatergruppe. Hier können Kinder, die Freude am Theaterspielen haben, viele unterschiedliche Theaterformen ausprobieren und sich auf diese Weise Erzählungen der Bibel annähern und diesen nachspüren. Oftmals bereitet diese Gruppe Anspiele für die Gottesdienste für Klein und Groß vor und gestaltet diese auch auf ganz unterschiedliche Weise mit. Lust bekommen? Die Termine findet Ihr/ finden Sie hier im Gemeindebrief. Biblische Kreativgruppe: Basteln und kreativ sein gehört für Dich zu einer gelungenen Veranstaltung auf jeden Fall dazu? Dann bist Du genau richtig in unserer Kreativgruppe. Sie nähert sich wie es der Name schon ausdrückt biblischen Themen und Erzählungen kreativ an. Oftmals gestaltet diese Gruppe mit viel Phantasie Kulissen und Dekorationen für die Gottesdienste für Klein und Groß. Lust bekommen? Die Termine findet Ihr/ Sie hier im Gemeindebrief. Bibel-Erlebnis-Gruppe: Diese Gruppe ist ganz neu! Interessiert euch, wie Menschen früher gelebt haben, was sie bewegt hat? Dann seid Ihr bei der Bibel-Erlebnis- Gruppe genau richtig. Es soll nämlich in dieser Gruppe nicht nur um biblische Geschichten, sondern auch um biblische Geschichte gehen. Wir wollen Gerichte der Bibel kochen und backen, Alltagsgegenstände nachbauen und noch viele andere spannende Dinge erleben. Interessiert? Dann komm vorbei. Lust bekommen? Die Termine findet Ihr/ Sie hier im Gemeindebrief.

23 Nähere Infos zu allen Veranstaltungen unter: 23 Kinder und Jugendseite Termine Sternengruppe Unsere Sternengruppe, zu der Kinder zwischen 4 und 6 Jahren herzlich eingeladen sind, trifft sich an folgenden Montagen von Uhr bis Uhr: 4. Dezember, 11. Dezember, 8. Januar, 15. Januar, 22. Januar, 29. Januar, 19. Februar, 26. Februar, 5. März, 12. März, 19. März Gottesdienste für Groß und Klein/ Kindergottesdienste Datum Ort Thema Anschluss 10. Dezember 10 Uhr 28. Januar 10 Uhr 4. März 10 Uhr Stadtkirche Lübz Advent Kaffee/Saft/Lebkuchen im Gemeinderaum Stadtkirche Lübz Jahreslosung Kaffee/Saft/Kekse im Gemeinderaum Stadtkirche Lübz Weltgebetstag -Surinam- Kaffee/Saft/Landestypisches Im Gemeinderaum Kindergottesdienste (parallel zum Gottesdienst um Uhr im Gemeinderaum): 3. Dezember, 17. Dezember, 30. März Zum Vormerken: Neuer Termin Nach 8 im Urwald Nachdem das letzte Nach 8 im Urwald leider ausfallen musste, gibt es einen neuen Termin: 20./21. April 2018 Angebote des Evangelischen Kinder- und Jugendwerkes JULEICA (Jugendleiter-Card) in Damm bei Parchim 23. März 28. März 2018 Familienwochenende in Zingst 28. April - 1. Mai 2018 FETTE WEIDE Sommerspektakel der Evangelischen Jugend Mecklenburg Juni 2018

24 Kinder und Jugendseite 24 Angebote der ev. Kirchengemeinde für Kinder Klasse im Dezember Montag, 4. Dezember Dienstag, 5. Dezember Theatergruppe Kreativgruppe Freitag, 8. Dezember Bibel-Erlebnis-Gruppe Sonntag, 10. Dezember Montag, 11. Dezember Gottesdienst für Klein und Groß Theatergruppe Dienstag, 12. Dezember Kreativgruppe Angebote der ev. Kirchengemeinde für Kinder Klasse im Januar Montag, 8. Januar Dienstag, 9. Januar Freitag, 12. Januar Montag, 15. Januar Dienstag, 16. Januar Freitag, 19. Januar Montag, 22. Januar Dienstag, 23. Januar Sonntag 28. Januar Montag, 29. Januar Dienstag, 30. Januar Theatergruppe Kreativgruppe Bibel-Erlebnis-Gruppe Theatergruppe Kreativgruppe Bibel-Erlebnis-Gruppe Theatergruppe Kreativgruppe Uhr Gottesdienst für Klein und Groß Theatergruppe Kreativgruppe Ort: Gemeinderaum (Pfarrhaus) bzw. Sakristei (Kirche) Bei Fragen gerne Grit Koch, Gemeindepädagogin Tel /22319 oder kontaktieren!

25 25 Kinder und Jugendseite Angebote der ev. Kirchengemeinde für Kinder Klasse im Februar Montag, 19. Februar Dienstag, 20. Februar Montag, 26. Februar Dienstag, 27. Februar Theatergruppe Kreativgruppe Theatergruppe Kreativgruppe Angebote der ev. Kirchengemeinde für Kinder Klasse im März Freitag, 2. März Sonntag 4. März Montag, 5. März Dienstag, 6. März Montag, 12. März Dienstag, 13. März Freitag, 16. März Montag, 19. März Dienstag, 20. März Bibel-Erlebnis-Gruppe Uhr Gottesdienst für Klein und Groß Theatergruppe Kreativgruppe Theatergruppe Kreativgruppe Bibel-Erlebnis-Gruppe Theatergruppe Kreativgruppe Ort: Gemeinderaum (Pfarrhaus) bzw. Sakristei (Kirche) Bei Fragen gerne Grit Koch, Gemeindepädagogin Tel /22319 oder kontaktieren!

26 Kinder und Jugendseite 26

27 27 Hinweise

28

G e m e i n d e b r i e f

G e m e i n d e b r i e f Hinweise 15 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Lübz G e m e i n d e b r i e f Dezember 2013, Januar, Februar, März 2014 Nr. 01 / 2012 Urlaubsvertretung von Pastor Enrico Koch Freitag, 6.12.2013 Pastorin

Mehr

GEMEINDEBRIEF EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE LÜBZ FEBRUAR, MÄRZ, APRIL 2017

GEMEINDEBRIEF EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE LÜBZ FEBRUAR, MÄRZ, APRIL 2017 GEMEINDEBRIEF EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE LÜBZ FEBRUAR, MÄRZ, APRIL 2017 Inhalt 1 18 Hinweise Nachgedacht Seite 2 Herzlichen Dank für die Unterstützung dieses Gemeindebriefes an: Aktuelles

Mehr

GEMEINDEBRIEF EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE LÜBZ NOVEMBER, DEZEMBER 2016, JANUAR Hinweise 19

GEMEINDEBRIEF EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE LÜBZ NOVEMBER, DEZEMBER 2016, JANUAR Hinweise 19 Hinweise 19 Herzlichen Dank für die Unterstützung dieses Gemeindebriefes an: GEMEINDEBRIEF EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE LÜBZ NOVEMBER, DEZEMBER 2016, JANUAR 2017 Anschriften der Mitarbeiterinnen

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Gemeindebrief. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde LübZ Januar, Februar, märz Hinweise 15

Gemeindebrief. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde LübZ Januar, Februar, märz Hinweise 15 Hinweise 15 Herzlichen Dank für die Unterstützung dieses Gemeindebriefes an: Gemeindebrief Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde LübZ Januar, Februar, märz 2015 Urlaubsvertretung für Pastor Koch 5.1.-9.1.2015

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

ADVENT. Mittwoch in der 2. Woche im Advent Der kommende Erlöser Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht.

ADVENT. Mittwoch in der 2. Woche im Advent Der kommende Erlöser Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht. ADVENT Mittwoch in der 2. Woche im Advent Der kommende Erlöser Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht. Lukas 21,2 Eröffnung [Zum Entzünden einer Kerze: Mache dich auf, werde licht;

Mehr

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Besondere Veranstaltungen im Oktober 65. Jahrgang Nr. 10 Oktober 2017 Besondere Veranstaltungen im Oktober 01. Oktober 11.00 Uhr GD mit Kinder-Musical zum Erntedankfest 08. Oktober 11.00 Uhr GD mit Frau Pastorin Reizig 09. Oktober 18.00 Uhr

Mehr

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtszeit 1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtsbaum, Weihnachts Adventskranz, A 2 Welche Wörter aus Aufgabe 1 passen zu den Fotos?

Mehr

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen AllerBote 2 AllerBote 3 4 AllerBote Telefonseelsorge Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen 0800 1110111 0800 1110222 5 6 7 8 AllerBote Hospizarbeit 9 AllerBote Sonntag, 25. September 10 AllerBote

Mehr

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht Eröffnung 247 Lobt Gott, ihr Christen, allegleich J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis

Mehr

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N Seite 2 Evangelisch-Lutherischer Pfarrverband PFARRVERBAND CALVÖRDE-UTHMÖDEN Pfarrstelle

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn - In der Heiligen Nacht Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Kirchengemeinde Pronstorf KIRCHENBÜRO: Andrea Behrens-Nier Dienstag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Im Pastorat, An der Kirche 2, 23820 Pronstorf Tel.:

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15 Gemeindebrief Dezember 14 / Januar 15 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 30. November 1. Advent 7. Dezember 9 Uhr 2. Advent 14. Dezember 3. Advent 21. Dezember 4. Advent Weihnachtsliedersingen

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Predigt über die Lutherrose 22. So n Trin, Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt über die Lutherrose 22. So n Trin, Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt über die Lutherrose 22. So n Trin, 29.10.2017 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Ein feste Burg ist unser Gott das ist wohl das bekannteste

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde K O N T A K T Gemeindebrief für Lahde August/September 2016 WIR DÜRFEN BLEIBEN...! Durch Eigenmächtigkeit hat der Mensch das Paradies, die Gemeinschaft mit seinem Schöpfer, verloren. Was Sünde = Trennung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8 Inhaltsverzeichnis 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8 Kirchenmusikalische Gruppen Kirchenmusik 10 Lebendiger Adventskalender 11 Heilig Abend in Gemeinschaft 12

Mehr

Es kommt ein Schiff geladen, dieses Lied haben wir soeben gehört. Wir singen es in der Advents und Weihnachtszeit.

Es kommt ein Schiff geladen, dieses Lied haben wir soeben gehört. Wir singen es in der Advents und Weihnachtszeit. Liebe Gemeinde, Es kommt ein Schiff geladen, dieses Lied haben wir soeben gehört. Wir singen es in der Advents und Weihnachtszeit. Es gehört wahrscheinlich zu den ältesten Liedern, die sich in unserem

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Familiengottesdienst am Uhr. Thema: Ein Stern im Advent

Familiengottesdienst am Uhr. Thema: Ein Stern im Advent Familiengottesdienst am 09.12.2018 10.30 Uhr Thema: Ein Stern im Advent Einzug: Instrumental - Instrumentalkreis Zum Einzug: Troubadour Nr. 351, Str.1-2 Wir sagen Euch an... (Herr Pater Anthony könnten

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

Dorothee, Mandy und Sabrina

Dorothee, Mandy und Sabrina Post von Euren Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg & Johannisthal Frühjahr/Sommer 2017 Herbst/Winter 2015 Hallo Frisch zum zweiten Schulhalbjahr, gibt es mal wieder Post von uns - von Dorothee, Mandy und

Mehr

Adventskranz Gespräch über den Adventskranz. Eine Spielszene... 20

Adventskranz Gespräch über den Adventskranz. Eine Spielszene... 20 Inhalt Vorwort 11 Bereitet dem Herrn den Weg Advent Zeichen und Symbole Adventskalender Dass Herz und Sinn sich weiten 14 Adventskranz Gespräch über den Adventskranz. Eine Spielszene.... 20 Wüste Symbol

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Rhüdener Kinder Bibel

Rhüdener Kinder Bibel Rhüdener Kinder Bibel Kirche mit Kindern in Rhüden 2 3 4 Zum Geleit Die Rhüdener Kinderbibel ist im Kindergottesdienst unserer Kirchengemeinde im Jahr 2010 entstanden. Das Original ist handgemalt von den

Mehr

Kirchgemeinde Carlow Gemeindebrief

Kirchgemeinde Carlow Gemeindebrief Kirchgemeinde Carlow Gemeindebrief Gottesdienste und Veranstaltungen in der Gemeinde Februar 2012 Mai 2012-1 - - 2 - Gesprächsabende: Engel Ein kleiner Engel steht auf meinem Schreibtisch: Er schaut mich

Mehr

DER GOTTESDIENST. Die Konfi- Mitmachliste für den Gottesdienst Stand Juli Rainer Franke

DER GOTTESDIENST. Die Konfi- Mitmachliste für den Gottesdienst Stand Juli Rainer Franke Die Konfi- Mitmachliste für den Gottesdienst Stand Juli 2012 Rainer Franke DER GOTTESDIENST ERÖFFNUNG UND ANRUFUNG GLOCKEN / ORGEL LIED BEGRÜSSUNG Im Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herren Jesus Christus.

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herren Jesus Christus. Gottesdienst 25.12.2013 Glocken Eingangsmusik Begrüßung Die Gnade unseres Herren Jesus Christus sei mit euch allen. Im Namen Gottes des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Wenn ihr nicht werdet

Mehr

Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater.

Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater. Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater. Liebe Gemeinde, was für eine Stimmung. Kerzenlicht und Lichterschein, Atem und Rascheln, Kindergetuschel

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst am 1. Advent, um 10 Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst am 1. Advent, um 10 Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst am 1. Advent, 27.11.16 um 10 Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Es ist schon eine interessante Sache, einmal über die Farben des Kirchenjahres

Mehr

Sonntag, ,Gottesdienst und Vernissage zum Kultursommer 2012 Rheinland-Pfalz in und um die Ludowici-Kapelle Jockgrim

Sonntag, ,Gottesdienst und Vernissage zum Kultursommer 2012 Rheinland-Pfalz in und um die Ludowici-Kapelle Jockgrim Sonntag, 17.6.2012,Gottesdienst und Vernissage zum Kultursommer 2012 Rheinland-Pfalz in und um die Ludowici-Kapelle Jockgrim Gottesdienst Lichtstationen in unserer Kirche, Gemeindepfarrer Reinhard Kalker

Mehr

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Mai und Juni 2016 Wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott habt? Ihr

Mehr

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst EIN ENGEL FU.. R DICH Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst .. BEGRUSSUNG MitarbeiterIn: Herzlich Willkommen zu unserer Adventsfeier.

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr

Predigt über Johannes 4,46-54 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Johannes 4,46-54 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Johannes 4,46-54 am 23.1.2011 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 46 Jesus kam nun wieder nach Kana in Galiläa, wo er das Wasser zu Wein gemacht hatte. Und es war ein königlicher Beamter in Kapernaum,

Mehr

Vorspiel. Weißer Winterwald

Vorspiel. Weißer Winterwald Vorspiel Weißer Winterwald Glockenklang aus der Ferne, über uns leuchten Sterne, kein Mensch weit und breit, nur wir sind zu zweit, wandern durch den weißen Winterwald. 1/7 Schnee und Eis hört man knistern,

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Gemeindebrief. Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017

Gemeindebrief. Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017 Gemeindebrief Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017 Philipper 1,9-11 Liebe Leser, worum Paulus hier betet, macht mich auf den ersten Blick stutzig. Wie kann Liebe reicher werden an

Mehr

Gemeindebrief. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde LübZ August, September, Oktober Hinweise 19

Gemeindebrief. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde LübZ August, September, Oktober Hinweise 19 Hinweise 19 Herzlichen Dank für die Unterstützung dieses Gemeindebriefes an: Gemeindebrief Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde LübZ August, September, Oktober 2016 Anschriften der Mitarbeiterinnen

Mehr

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht Der Adventskranz ist mit Tannengrün und Kerzen geschmückt, manchmal auch mit Silber und Gold. Schon bevor die Menschen in Deutschland an Jesus glaubten, holten sie sich

Mehr

Mein Platz - Mein Auftrag - Meine Sehnsucht Priestertum der Getauften in einer lutherischen Kirche

Mein Platz - Mein Auftrag - Meine Sehnsucht Priestertum der Getauften in einer lutherischen Kirche Mein Platz - Mein Auftrag - Meine Sehnsucht Priestertum der Getauften in einer lutherischen Kirche 4. Sprengeltag für Ehrenamtliche in Kirchengemeinderäten und Synoden im Sprengel Schleswig und Holstein

Mehr

Zeitung des Kindergartens

Zeitung des Kindergartens Zeitung des Kindergartens Ausgabe November/Dezember 2012 Seite 1 Unser Projekt: Engel und Heilige Seite 2 Lesepaten und Weihnachtsbäckerei Wir spielen mit unseren Freunden im Kindergarten Vora in Marienbad.

Mehr

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Wochenspruch für die kommende Woche: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) WOCHENSPRUCH FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) ********************************************************* Samstag,

Mehr

Kyrie Gloria Antwortgesang 635,3 + Verse a (Ps. 96) V. Ton JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben 236 Es kommt ein Schiff geladen

Kyrie Gloria Antwortgesang 635,3 + Verse a (Ps. 96) V. Ton JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben 236 Es kommt ein Schiff geladen Weihnachten In der heiligen Nacht 24.12. Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 757 Sei uns willkommen J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Antwortgesang 635,3 + Verse 1-2.3+11.12-13a (Ps.

Mehr

Nr. 2/2018 Oster- und Trinitatiszeit

Nr. 2/2018 Oster- und Trinitatiszeit S E L B S T Ä N D I G E E V A N G E L I S C H - L U T H E R I S C H E K I R C H E P F A R R B E Z I R K K I E L Immanuel-Gemeinde Kiel St. Paulus-Gemeinde Rendsburg Dreieinigkeitsgemeinde Flensburg Gemeindebrief

Mehr

Programm bis

Programm bis Programm 7.09.2018 15.12.2018 07.09.18 21.09.18 17.00 Für Eltern und Kinder TONWERKSTATT Töpfern macht großen Spaß und ist nicht schwer! Zusammen mit euren Eltern, Großeltern oder auch allein könnt ihr

Mehr

Gemeindebrief Nr.4) Advent 2016 Februar 2017

Gemeindebrief Nr.4) Advent 2016 Februar 2017 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Satow Gemeindebrief Nr.4) Advent 2016 Februar 2017 Satow Heiligenhagen Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. Ez 36,26

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246 Gemeindebrief Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn Dezember 2016 - Februar 2017 Nr. 246 Adventskonzert Kirchenchor, Bläser und Sing- und Instrumentalkreis bereiten wieder ein gemeinsames Konzert für die Adventszeit

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Der Taizé-Gottesdienst verhalf wieder zur Ausrichtung auf Gottes Gegenwart und Hilfe! Unsere beiden Konfigruppen pflanzten ihren Konfi-Gedächtnisbaum

Der Taizé-Gottesdienst verhalf wieder zur Ausrichtung auf Gottes Gegenwart und Hilfe! Unsere beiden Konfigruppen pflanzten ihren Konfi-Gedächtnisbaum 14 Mai Juli 2015 Für Sie da: Rückblick aus der Gemeinde Pfarrer Farnbacher erzählt von Aufbrüchen in den Kirchen asiatischer Länder Der Taizé-Gottesdienst verhalf wieder zur Ausrichtung auf Gottes Gegenwart

Mehr

Mit Johannes die Johanneskirche entdecken. Ein Kirchenführer für kleine und große Kirchenbesucher!

Mit Johannes die Johanneskirche entdecken. Ein Kirchenführer für kleine und große Kirchenbesucher! Mit Johannes die Johanneskirche entdecken. Ein Kirchenführer für kleine und große Kirchenbesucher! Hallo liebe kleine und große Besucher, herzlich willkommen in der Johanneskirche! - Ich bin Johannes,

Mehr

Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde Insel Poel. Dezember 2018, Januar, Februar Jahrgang Nr. 4

Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde Insel Poel. Dezember 2018, Januar, Februar Jahrgang Nr. 4 Dezember 2018, Januar, Februar 2019 7. Jahrgang Nr. 4 INHALT S. 2 Grußwort S. 3 Baugeschehen S. 4 Kinderseite S. 8 Gottesdienste, Veranstaltungen S. 12 Besuch aus Starnberg S. 14 kleine christliche Pflanzenkunde

Mehr

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016 Tannengeflüster Wenn die ersten Fröste knistern, In dem Wald bei Bayrisch-Moos; Geht ein Wispern und ein Flüstern In den Tannenbäumen los, Ein Gekicher und Gesumm Ringsherum. Eine Tanne lernt Gedichte,

Mehr

Mache dich auf, werde licht;

Mache dich auf, werde licht; Gemeindefenster für Dezember 2016 Januar 2017 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Mülheim-Dümpten Mache dich auf, werde licht; denn dein Licht kommt, und die Herrlichkeit des Herrn geht auf über dir! Jesaja

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr AUSZEITEN für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr September 2017 Januar 2018 Es lädt ein: Kath. Jugend Elz Kleine Gebrauchsanleitung für den Auszeiten-Kalender: Die

Mehr

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach Thomas Riegler Kirchenliedsätze im Stil von Johann Sebastian Bach zu Liedern im Evangelischen Gesangbuch (EG) und Gotteslob (GL) für gemischten Chor (SATB) Carus 2.098/50 Vorwort Vielleicht ist es Ihnen

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM 6. JANUAR Erscheinung des Herrn

WORTGOTTESDIENST ZUM 6. JANUAR Erscheinung des Herrn WORTGOTTESDIENST ZUM 6. JANUAR Erscheinung des Herrn Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef und das Kind. Neben dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten gehütet. Der

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde. Wie kann ein Mensch gerecht sein vor Gott? Hiob 4 Vers 17

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde. Wie kann ein Mensch gerecht sein vor Gott? Hiob 4 Vers 17 K O N T A K T Gemeindebrief für Lahde Wie kann ein Mensch gerecht sein vor Gott? Hiob 4 Vers 17 Oktober/November 2018 We n n e i n L e b e n z u E n d e g e h t! Nun steht bald der goldene Oktober bevor.

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Dieses Liederheft will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Es bietet die Möglichkeit, wichtige Themen des

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Mitten in der Nacht Hier ist Gott (Blatt: schwarz)

Mitten in der Nacht Hier ist Gott (Blatt: schwarz) Predigt am 24.12.2018, 16.00 Uhr Hier ist Gott Lukas 1,78-79 Liebe Gemeinde! Und ich bringe dir Weihrauch! riefen die Teilnehmer des Flashmobs auf dem Weihnachtsmarkt zum Schluss. Weihrauch wurde beim

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek (Januar August 2017) 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2017

Gemeindebrief Februar / März 2017 Gemeindebrief Februar / März 2017 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 5. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 12. Februar 10.15 Uhr 19. Februar 10.15 Uhr 26. Februar 10.15 Uhr 5. März 10.15

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 20 (vom Februar 2005)

Gemeinde aktuell: Archiv 20 (vom Februar 2005) Gemeinde aktuell: Archiv 20 (vom Februar 2005) Weltgebetstag 2005 - Neues Altartuch - Neue Kirchenbank "Lasst uns Licht sein" Weltgebetstag in Eddelak Am Freitag, den 4. März um 15 Uhr beteiligt sich unsere

Mehr

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen. Liebe Leserinnen und Leser, wenn wir uns zum Weihnachtsfest beschenken,

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen. Liebe Leserinnen und Leser, wenn wir uns zum Weihnachtsfest beschenken, Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen Sr.Th. Hening (Maria Laach) Liebe Leserinnen und Leser, wenn wir uns zum Weihnachtsfest beschenken, so wollen wir uns im gegenwärtigen

Mehr

Gemeindebrief. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde LübZ MAI, Juni, Juli Hinweise 15

Gemeindebrief. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde LübZ MAI, Juni, Juli Hinweise 15 Hinweise 15 Herzlichen Dank für die Unterstützung dieses Gemeindebriefes an: Gemeindebrief Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde LübZ MAI, Juni, Juli 2016 Am Markt 8, Anschriften der Mitarbeiterinnen

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10 Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10 Schranke, Baum und Tisch Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Gemeindebrief. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde LübZ Oktober, November, Dezember 2015 Januar, Februar Hinweise 19

Gemeindebrief. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde LübZ Oktober, November, Dezember 2015 Januar, Februar Hinweise 19 Hinweise 19 Herzlichen Dank für die Unterstützung dieses Gemeindebriefes an: Gemeindebrief Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde LübZ Oktober, November, Dezember 2015 Januar, Februar 2016 Urlaubsvertretung

Mehr