Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsverzeichnis FSU Jena"

Transkript

1 sverzeichnis - SoSe 2010 Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät SoSe 2010 Inhaltsverzeichnis Kurslehrveranstaltungen Physik Bachelor Physik Diplom Technische Physik Diplom Werkstoffwissenschaft Diplom Lehramt Physik und Astronomie Werkstoffwissenschaft Bachelor Master Photonics Kurslehrveranstaltungen für andere Fakultäten Wahlveranstaltungen Tutorien Module Nichtphysikalisches Wahlfach/Nebenfach (Bachelor) Mathematik Chemie Astronomie/Astrophysik Elektronik Informatik Lehrveranstaltungen zum Studienschwerpunkt Photonik Elective Courses (Master Photonics) Wahlmodule Optik / Laserphysik Wahlmodule Theoretische Physik Wahlmodule Astronomie/Astrophysik Wahlmodule Festkörperphysik/Materialwissenschaft Wahlmodule Technische Physik II Astrophysikalisches Institut und Universitätssternwarte Institut für Angewandte Optik Institut für Angewandte Physik Institut für Festkörperphysik Institut für Festkörpertheorie und -optik Institut für Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie Seite 1

2 Seite 2 sverzeichnissose 2010 Institut für Optik und Quantenelektronik Theoretisch-Physikalisches Institut AG Physik- und Astronomiedidaktik Lehrveranstaltungen von Mitarbeitern aus anderen Einrichtungen Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Thüringer Landessternwarte Tautenburg Fakultät für Mathematik und Informatik Innovent e.v. Jena Institut für Photonische Technologien Graduiertenstudium Register der Veranstaltungsnummern 126 Titelregister 128 Personenregister 134 Abkürzungen 140 Seite 2

3 sverzeichnis - SoSe Seite 3 Physikalisches Kolloquium Kolloquium HSD apl.p. Meinel, Reinhard / Unip.Dr.-I Müller, Frank / Prof.Dr. Nolte, Stefan Weblinks Mo 17:15-19:00 Hörsaal 120 Seite 3

4 Seite 4 sverzeichnissose 2010 Kurslehrveranstaltungen Physik Bachelor Analysis 2 (B.Sc. Physik) Univ.Prof. Schmeißer, Hans-Jürgen 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 10:00-12:00 Hörsaal 120 Mo 12:00-14:00 Hörsaal Analysis 2 (B.Sc. Physik) Mo 10:00-12:00 2-Gruppe Mo 14:00-16:00 3-Gruppe Seminarraum 116 Do 14:00-16: Seminarraum D417 Seminarraum 116 Modul: Experimentalphysik II Grundkurs Elektrizität, Optik Prof.Dr. Spielmann, Christian 0-Gruppe 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 08:00-10:00 Hörsaal 215 Do 08:00-10:00 Hörsaal 215 Elektrizität und Magnetismus:Elektrostatik, Stationäre Ströme, Magnetostatik, Induktion, Maxwell'sche Gleichungen, Wechselströme, elektromagnetische Wellen, Materie in elektro-magnetischen FeldernOptik:Geometrische Optik, Wellenoptik, Quantenoptik Empfohlene Literatur Alonso-Finn: Physik (Oldenbourg)Berkeley Physik Kurs 1-5 (Vieweg)Dransfeld/Kienle/Kalvius: Physik I-III (Oldenbourg)Gerthsen: Physik (Springer)Tipler: Physik (Spektrum); Wegener: Physik für Hochschulanfänger (Teubner) Seite 4

5 sverzeichnis - SoSe Seite 5 Modul: Experimentalphysik II Grundkurs Elektrizität, Optik Mo 14:00-16:00 2-Gruppe Kießling, A. Seminarraum D417 Duparré, M. Seminarraum E013A Wendler, E Fr 08:00-10:00 7-Gruppe Seminarraum D417 Do 14:00-16:00 6-Gruppe Kießling, A. Mi 14:00-16:00 5-Gruppe Seminarraum E013A Di 10:00-12:00 4-Gruppe Duparré, M. Mo 16:00-18:00 3-Gruppe Seminarraum D417 Seminarraum D417 Duparré, M Fr 08:00-10:00 Seminarraum E013A Wendler, E Theoretische Mechanik Univ.Prof. Lotze, Karl-Heinz 0-Gruppe Semesterwochenstunden (SWS) Fr 10:00-12:00 Hörsaal 215 Mo 08:00-10:00 Hörsaal 215 Inhalt der Veranstaltung: Mechanik eines MassenpunktesMassenpunktsystemed'Alembertsches PrinzipLagrangegleichungen 1. und 2. ArtHamiltonsches PrinzipStarrer Körper und KreiseltheorieHamiltonsche FormulierungEinführung in die spezielle Relativitätstheorie Empfohlene Literatur Lehrbücher der theoretischen Physik von z.b. Sommerfeld, Landau/Lifschitz, Scheck; Budó: Theoretische MechanikStephani/Kluge: Theoretische Mechanik Theoretische Mechanik Mo 10:00-12:00 Seminarraum E013A Kästner, N. Seite 5

6 Seite 6 2-Gruppe sverzeichnissose 2010 Di 10:00-12:00 3-Gruppe Janssen, L. Mi 08:00-10:00 4-Gruppe Seminarraum 116 Seminarraum E013B Hartung, J. Mi 14:00-16:00 Seminarraum 116 Teichmüller, C Physikalisches Grundpraktikum II Praktikum 4 Semesterwochenstunden (SWS) OA PD Dr. Schreyer, Katharina / Prof.Dr. Spielmann, Christian Di 14:00-17:00 Kursraum 120 Do 10:00-13:00 Kursraum Mathematische Methoden der Physik II Univ.Prof. Lotze, Karl-Heinz Fr 14:00-16:00 Hörsaal E Mathematische Methoden der Physik II Mo 16:00-18:00 2-Gruppe Mi 08:00-10:00 3-Gruppe Seite 6 Seminarraum E013A Fr 12:00-14:00 5-Gruppe Seminarraum 116 Mi 16:00-18:00 4-Gruppe Seminarraum E013B Seminarraum 116 Fr 12:00-14:00 Seminarraum E013A

7 sverzeichnis - SoSe Seite 7 Modul: Grundkurs Physik der Materie I Univ.Prof. Wyrowski, Frank zugeordnet zu Modul Di 08:00-10:00 Hörsaal 103 Helmholtzweg 3 AtomphysikKernphysik Empfohlene Literatur Empfohlene Literatur:Lehrbücher der Experimentalphysik, wie: Berkeley Physik Kurs (Vieweg),Experimentalphysik I - IV / Demtröder (Springer)Physik I - IV / Dransfeld, Kienle, Kalvius (Oldenbourg)Physik / Gertsen (Springer),Physik / Tipler (Spektrum)Physik für Hochschulanfänger / Wegener (Teubner) Modul: Grundkurs Physik der Materie I PD Dr. Wendler, Elke zugeordnet zu Modul Do 08:00-10:00 Seminarraum E013A Physikalisches Grundpraktikum III Praktikum Prof.Dr. Spielmann, Christian / OA PD Dr. Schreyer, Katharina Weblinks 3 Semesterwochenstunden (SWS) Di 14:00-17:00 OptikStruktur der Materie Empfohlene Literatur - Physikalisches Grundpraktikum für Studenten der Physik, Heft 3 (FSU Jena)- Eichler, Kronfeldt, Sahm- Ilberg, Krötzsch, Geschke Seite 7

8 Seite 8 sverzeichnissose Modul: Computational Physics I Prof.Dr. Pertsch, Thomas Mo 08:00-10:00 Hörsaal 103 Helmholtzweg 3 - Übertragung physikalischer Probleme in numerische Algorithmen- numerische Interpolation, Integration und DifferentiationIntegraltransformationen (Fast Fourier Transformation)- Lösung linearer Gleichungssysteme und Eigenwertprobleme- numerische Lösung gew. Differentialgleichungen- mathematisch orientierte Interpretersprache (z.b. Matlab) Empfohlene Literatur Lehrbücher zu Computational Physics und Numerischer Mathematik z.b. von Press/Vetterling/Teukolsky/Flannery oder Hermann Modul: Computational Physics I Praktikum/Seminar Pshenay-Severin, Ekatarina / Schmidt, Carsten Mi 12:00-14:00 Seminarraum E025 Helmholtzweg Elektrodynamik HSD apl.p. Meinel, Reinhard 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 10:30-12: Hörsaal 103 Helmholtzweg 3 Fr 10:00-12:00 Seminarraum D417 Inhalt der Veranstaltung:ElektrostatikPermanentmagnete und ihre FelderStationäre Ströme und ihre FelderLangsam veränderliche FelderDas allgemeine elektromagnetische FeldViererschreibweise und Lorentzinvarianz der ElektrodynamikVariationsprinzipien Empfohlene Literatur Lehrbücher der Theoretischen Physik: Jackson, Landau/Lifschitz, Sommerfeld etc. Seite 8

9 sverzeichnis - SoSe 2010 Seite Elektrodynamik WA Dr. Kleinwächter, Andreas Mi 10:00-12:00 2-Gruppe Seminarraum D417 Mi 14:00-16:00 Seminarraum E013A Modul: Quantenmechanik I Prof.Dr. Brügmann, Bernd Weblinks 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 10:00-12:00 Hörsaal Fr 10:00-12:00 Hörsaal 111 Inhalt der Veranstaltung:Fundamentale Konzepte, Formalismus der Quantenmechanik,ZeitentwicklungEindimensionale SystemeHarmonischer OszillatorSymmetrien in der QuantenmechanikWasserstoff-AtomStationäre Näherungsverfahren- Empfohlene Literatur J.J Sakurai, Modern Quantum Mechanics, Addison-Wesley 1994 T. Fliessbach, Quantenmechanik, Springer 2008 S. Gasiorowicz, Quantenphysik, Oldenbourg 2002 C. Cohen-Tannoudji, B. Diu, F. Laloe, Quantenmechanik I, II, de Gruyter 1997 A. Messiah, Quantenmechanik I, II, de Gruyter 1990/ Modul: Quantenmechanik I Dipl. Phys. Eichhorn, Astrid / Dr. Grigsby, Jason / Dipl.-Phys. Müller, Doreen Di 08:00-10:00 2-Gruppe Seminarraum D417 Eichhorn, A. Di 12:00-14:00 Seminarraum E013A Grigsby, J. in englischer Sprache 3-Gruppe Mi 08:00-10:00 Seminarraum E013A Müller, D. Seite 9

10 Seite 10 sverzeichnissose Modul: Grundkurs Physik der Materie II - Physik der kondensierten Materie Prof.Dr. Ronning, Carsten Do 08:00-10:00 Hörsaal 111 Inhalt:BändermodellMetalleHalbleiterMagnetismusSupraleiter Nachweise saufgaben, aktive Teilnahme an den en, Kurzarbeiten. Semesterabschlussklausur (30 bis 60 Minuten) Empfohlene Literatur Lehrbücher der Experimentalphysik von Bergmann/Schaefer, Demtröder, Gerthsen, Halliday, Tipler Modul: Grundkurs Physik der Materie II - Physik der kondensierten Materie Seminar/ Dipl.-Phys. Borschel, Christian Mo 12:00-14:00 2-Gruppe Seminarraum D417 Borschel, C Mo 12:00-14:00 4-Gruppe Sommerfeld, J. Mi 08:00-10:00 3-Gruppe Seminarraum E013A Seminarraum E013A Sommerfeld, J Mi 08:00-10:00 Seminarraum D417 Borschel, C Modul: Grundkonzepte der Optik Univ.Prof. Lederer, Falk 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 10:00-12:00 Seite 10 Hörsaal 111 Mo 10:00-12:00 Hörsaal 119

11 sverzeichnis - SoSe 2010 Seite 11 Inhalt: - Geometrische Optik - Elektromagnetische Wellen im Vakuum, in Dielektrika, in Metallen und in inhomogenen Medien Polarisation und anisotrope Medien, kristalloptische Bauelemente - Interferometrie - Beugungstheorie, Fourieroptik Nachweise Aktive Teilnahme an den Seminaren, saufgaben,klausur Empfohlene Literatur Lehrbücher der Optik und Photonik vonborn/wolf, Principles of Optics, Cambridge Univ. Press 1999;Saleh/Teich Hecht, Optik, Oldenbourg Verlag 2005;Pedrotti et al., Optik, Prentice Hall 1996;Goodman Modul: Grundkonzepte der Optik Mo 12:00-14:00 2-Gruppe Di 08:00-10:00 Seminarraum 102 Paul, T Fr 08:00-10:00 4-Gruppe Rockstuhl, C. 3-Gruppe Seminarraum E013B Seminarraum 102 Fahr, S Fr 08:00-10:00 Seminarraum E013B Egorov, O Wahlmodul: Messtechnik Praktikum 4 Semesterwochenstunden (SWS) PD Dr. Schmidl, Frank / Dr. Nawrodt, Ronny / Mühlig, Holger / Neubert, Ralf Di 13:00-17:00 Seminarraum D210 Inhalt:- Grundprinzipien der modernen Messtechnik (Messung kleinster Signale, Rauschminimierung, Spektrenanalyse)- Optoelektronik ( Bauelemente, Kopplung, Datenübertragung, Lichtleiter, Photovoltaik)- Messdatenerfassung u. -verarbeitung (ADC, DAC, Telemetrie, Signalverarbeitung, LabView-Programmierung, digitale Bilderfassung u. -analyse, Messautomatisierung) Nachweise Praktikumsprotokolle, schriftliche Leistungskontrolle Empfohlene Literatur Praktikumsbroschüre (Grundlagen- u. Aufgabenteil), ausbaufähig zu Internetmodulen, Standardliteratur Seite 11

12 Seite 12 sverzeichnissose Wahlmodul: Computational Physics II Univ.Prof. Bechstedt, Friedhelm / Dr. Hannewald, Karsten Do 10:00-12:00 Hörsaal 119 Inhalt der Veranstaltung: Einführung in Unix und höhere Programmiersprache (z.b. C/C++, Fortran)Numerische Lösung partieller DifferentialgleichungenMonte-Carlo VerfahrenMolekulardynamische VerfahrenMinimierungsprobleme Nachweise erfolgreiche Teilnahme an den praktischen en Leistungskontrolle Empfohlene Literatur Lehrbücher zu Computational Physics und Numerischer Mathematik von Hermann, DeVries, Press/Vetterling/Teukolsky/Flannery, Schwarz Wahlmodul: Computational Physics II Praktikum/Seminar Dr. Hannewald, Karsten / Dr. Furthmüller, Jürgen Mi 14:00-16:00 2-Gruppe Seminarraum E025 Furthmüller, J. / Hannewald, K. Helmholtzweg 4 Mi 16:00-18:00 Seminarraum E025 Rödl, C. / Schrön, A. Helmholtzweg Fortgeschrittenenpraktikum Praktikum Dr. Schröter, Bernd / Univ.Prof. Fritz, Torsten Weblinks 8 Semesterwochenstunden (SWS) Di 14:00-17:00 Seite 12 Kursraum 108 Mo 13:00-17:00 Kursraum 108

13 sverzeichnis - SoSe 2010 Seite 13 Das Fortgeschrittenenpraktikum mit 8 Wochenstunden im 5. und 6. Semester der Ausbildung von Diplom-Physikern baut auf die Kenntnisse der Ausbildung in klassischer Physik, dem Anfängerpraktikum und anderen Praktika sowie auf der Einführung in die Quantentheorie bzw. Atomphysik auf, fordert aber auch selbständige Literaturarbeit bei der Einarbeitung in die Versuche. Das Versuchsangebot umfaßt ca. 40 experimentell und theoretisch anspruchsvolle Versuche aus den Bereichen der Spektroskopie von der Kernstrahlung bis zur Hochfrequenz, Versuche zur Röntgenfeinstrukturanalyse, Laserphysik, Nichtlinearen Optik, Klassischen Optik und ihrer Anwendung, Signalverarbeitung und -analyse, Vakuumphysik und Herstellung dünner Schichten, Festkörperphysik, Tieftemperaturphysik und Supraleitung neben bekannten klassischen Versuchen zur Bestimmung physikalischer Konstanten. Aus diesem Angebot werden ca. 10 Versuche aus verschiedenen Bereichen durchgeführt und ausgewertet. Parallel zum Praktikum findet ein Vortragsseminar statt. Studierende der Technischen Physik bitte nur Gruppe 1 belegen! Proseminar zum Fortgeschrittenen-Praktikum Proseminar Dr. Schröter, Bernd Weblinks Di 12:00-14:00 Hörsaal Atom- und Molekülphysik Prof.Dr. Nolte, Stefan / Univ.Prof. Tünnermann, Andreas 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 08:00-10:00 Hörsaal Fr 08:00-10:00 Hörsaal 119 Die behandelt den Aufbau und die Struktur von Ein- und Mehrelektronenatomen sowie deren Wechselwirkung mit äußeren statischen elektrischen und magnetischen Feldern. Darauf aufbauend werden wesentliche Elemente der Molekülspektroskopie einschließlich der Bindungsverhältnisse diskutiert. Weiter werden die Wechselwirkung von Atomen und Molekülen mit dem elektromagnetischen Strahlungsfeld, Absorption, spontane und induzierte Emission betrachtet sowie moderne Methoden der optischen Spektroskopie eingeführt Atom- und Molekülphysik Mo 10:00-12:00 Seminarraum E013B Seite 13

14 Seite 14 2-Gruppe sverzeichnissose 2010 Di 10:00-12:00 3-Gruppe Mi 10:00-12:00 4-Gruppe Seminarraum E013A Seminarraum 116 Do 08:00-10:00 Seminarraum D417 Die behandelt den Aufbau und die Strukturen von Ein- und Mehrelektronenatomen sowie deren Wechselwirkung mit äußeren statischen elektrischen und magnetischen Feldern. Darauf aufbauend werden wesentliche Elemente der Molekülspektroskopie einschließlich der Bindungsverhältnisse diskutiert. Weiter werden die Wechselwirkung von Atomen und Molekülen mit dem elektromagnetischen Strahlungsfeld, Absorption, spontane und induzierte Emission betrachtet sowie moderne Methoden der optischen Spektroskopie eingeführt. Physik Diplom Modul: Festkörperphysik Semesterwochenstunden (SWS) Univ.Prof. Seidel, Paul Modul: Festkörperphysik 9608 Kern- und Elementarteilchenphysik Univ.Prof. Wesch, Werner 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 08:00-10: Seite 14 Hörsaal 111 Fr 08:00-10:00 Hörsaal 111

15 sverzeichnis - SoSe 2010 Seite 15 Inhalt der Veranstaltung:Nach einer kurzen Einführung werden zunächst die für kernphysikalische Experimente erforderlichen apparativen Ausrüstungen, Teilchenbeschleuniger und Detektoren, behandelt. Die folgenden Kapitel sind den Eigenschaften von Atomkernen, der Nukleonenwechselwirkung, Kernmodellen und Kernzerfällen sowie Kernreaktionen gewidmet. In einem abschließenden Kapitel wird ein Überblick über Elementarteilchen gegeben. Empfohlene Literatur Povh, Rith, Scholz, Zetsche,'Teilchen u. Kerne', Springer -Verlag, 1993;Mayer-Kuckuk,'Kernphysik', Teubner- Verlag,Stuttgart 1984; Fraunfelder, Henley,'Teilchen und Kerne', Oldenbourg-Verlag, München, 1995; Bethge, 'Kernphysik', Springer-Verlag, Kern- und Elementarteilchenphysik Seminar PD Dr. Gärtner, Konrad Mo 14:00-16:00 2-Gruppe Di 14:00-16:00 3-Gruppe Seminarraum E013B Mi 10:00-12:00 4-Gruppe Seminarraum E013B Seminarraum E013B Do 10:00-12:00 Seminarraum E013B Festkörperphysik/Materialphysik Oberseminar Univ.Prof. Wesch, Werner / Prof.Dr. Ronning, Carsten / Univ.Prof. Fritz, Torsten / Univ.Prof. Seidel, Paul / Univ.Prof. Bechstedt, Friedhelm Fr 10:00-12:00 Hörsaal 103 Helmholtzweg Oberseminar Optik Oberseminar Univ.Prof. Lederer, Falk / Univ.Prof. Paulus, Gerhard / Univ.Prof. Tünnermann, Andreas Seite 15

16 Seite 16 sverzeichnissose 2010 Technische Physik Diplom Modul: Festkörperphysik Univ.Prof. Seidel, Paul 4 Semesterwochenstunden (SWS) Modul: Festkörperphysik Innovative Verfahren in der Fertigungstechnik Dr.-Ing. Herold, Volker Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über Entwicklungstrends in der Fertigungstechnik hinsichtlich der Anforderungen, der Wirkprinzipe, der Gestaltung der Wirksysteme sowie der Technologien. Die Ausführungen beziehen sich auf folgende Fertigungsverfahren: - Hochgeschwindigkeitsbearbeitung von metallischen Werkstoffen - Präzisions- und Ultrapräzisionsbearbeitung von Metallen, Glas und Keramikwerkstoffen - Hochdruck-Wasserstrahlbearbeitung - Ultraschall-Erosion - Elektro-Erosion - Rapid-Prototyping Diese Lehrveranstaltung entspricht dem Modul Technische Physik I Kern- und Elementarteilchenphysik Univ.Prof. Wesch, Werner 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 08:00-10: Seite 16 Hörsaal 111 Fr 08:00-10:00 Hörsaal 111

17 sverzeichnis - SoSe 2010 Seite 17 Inhalt der Veranstaltung:Nach einer kurzen Einführung werden zunächst die für kernphysikalische Experimente erforderlichen apparativen Ausrüstungen, Teilchenbeschleuniger und Detektoren, behandelt. Die folgenden Kapitel sind den Eigenschaften von Atomkernen, der Nukleonenwechselwirkung, Kernmodellen und Kernzerfällen sowie Kernreaktionen gewidmet. In einem abschließenden Kapitel wird ein Überblick über Elementarteilchen gegeben. Empfohlene Literatur Povh, Rith, Scholz, Zetsche,'Teilchen u. Kerne', Springer -Verlag, 1993;Mayer-Kuckuk,'Kernphysik', Teubner- Verlag,Stuttgart 1984; Fraunfelder, Henley,'Teilchen und Kerne', Oldenbourg-Verlag, München, 1995; Bethge, 'Kernphysik', Springer-Verlag, Kern- und Elementarteilchenphysik Seminar PD Dr. Gärtner, Konrad Mo 14:00-16:00 2-Gruppe Di 14:00-16:00 3-Gruppe Seminarraum E013B Mi 10:00-12:00 4-Gruppe Seminarraum E013B Seminarraum E013B Do 10:00-12:00 Seminarraum E013B Festkörperphysik/Materialphysik Oberseminar Univ.Prof. Wesch, Werner / Prof.Dr. Ronning, Carsten / Univ.Prof. Fritz, Torsten / Univ.Prof. Seidel, Paul / Univ.Prof. Bechstedt, Friedhelm Fr 10:00-12:00 Hörsaal 103 Helmholtzweg Oberseminar Optik Oberseminar Univ.Prof. Lederer, Falk / Univ.Prof. Paulus, Gerhard / Univ.Prof. Tünnermann, Andreas Seite 17

18 Seite 18 sverzeichnissose 2010 Werkstoffwissenschaft Diplom Materialkundliches Praktikum III/ 2 (Mat.-wiss. III) Praktikum Unip.Dr.Dr Rüssel, Christian / Univ.Prof. Stachel, Dörte / AOR PD DRI Boßert, Jörg Bernhard / Buchmann, Martin / Univ.Prof. Jandt, Klaus Dieter / Univ.Prof. Rettenmayr, Markus / Dr.-Ing. Undisz, Andreas / Zeigmeister, Uwe / HSD Dr. Ehrt, Doris / Dr. Völksch, Günter / Dr. Müller, Matthias 3 Semesterwochenstunden (SWS) Do 08:00-14:00 6 PraktikumsgruppenLabor Fraunhofer Straße Lehramt Physik und Astronomie Modul: Experimentalphysik II Grundkurs Elektrizität, Optik Prof.Dr. Spielmann, Christian 0-Gruppe 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 08:00-10:00 Hörsaal 215 Do 08:00-10:00 Hörsaal 215 Elektrizität und Magnetismus:Elektrostatik, Stationäre Ströme, Magnetostatik, Induktion, Maxwell'sche Gleichungen, Wechselströme, elektromagnetische Wellen, Materie in elektro-magnetischen FeldernOptik:Geometrische Optik, Wellenoptik, Quantenoptik Empfohlene Literatur Alonso-Finn: Physik (Oldenbourg)Berkeley Physik Kurs 1-5 (Vieweg)Dransfeld/Kienle/Kalvius: Physik I-III (Oldenbourg)Gerthsen: Physik (Springer)Tipler: Physik (Spektrum); Wegener: Physik für Hochschulanfänger (Teubner) Modul: Experimentalphysik II Grundkurs Elektrizität, Optik Mo 14:00-16:00 2-Gruppe Seite 18 Duparré, M. Mo 16:00-18:00 3-Gruppe Seminarraum D417 Seminarraum E013A Kießling, A. Di 10:00-12:00 Seminarraum D417 Kießling, A.

19 sverzeichnis - SoSe Gruppe Seite 19 Mi 14:00-16:00 5-Gruppe Seminarraum E013A Wendler, E. Fr 08:00-10: Gruppe Duparré, M. Do 14:00-16:00 6-Gruppe Seminarraum D417 Seminarraum D417 Duparré, M. Fr 08:00-10: Seminarraum E013A Wendler, E Grundpraktikum Experimentalphysik II Praktikum OA PD Dr. Schreyer, Katharina / Prof.Dr. Spielmann, Christian Weblinks 2-Gruppe 3 Semesterwochenstunden (SWS) Do 14:00-17:00 Kursraum 120 WärmelehreElektrophysikOptik Physikalische Schulexperimente Praktikum/Seminar Fischer, Silvana Mi 08:00-10:00 2-Gruppe Mi 12:00-14:00 3-Gruppe Mi 14:00-16:00 Seite 19

20 Seite 20 sverzeichnissose 2010 Die Lehrveranstaltung baut auf Ergebnissen vorangegangener Fachpraktika auf. Bei den Studierenden bereits aus-bildete Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus den lehramtsrelevanten Disziplinen der Physik werden vertieft und mit dem Zielaspekt des Einsatzes von Experimenten im Physikunterricht des Gymnasiums modifiziert. Die experimentelle Arbeit erfolgt in Kleingruppen und umfaßt neben ausgewählten Lehrerdemonstrationsexperimenten auch Schülerexperimente und Experimente schulphysikalischer Praktika. Lehrgespräche und Kurzvorträge, in die themengerechte Experimente eingebettet sind, ordnen sich den folgenden Zielstellungen unter:- Anbahnen erster Fähigkeiten zur theoretisch fundierten Auswahl und zum angemessenen didaktisch-methodischen Einsatz von Schulexperimenten unter Beachtung ihrer Stellung im Erkenntnisprozeß der Schüler- Erwerb von Können, ausgewählte Experimentieranordnungen für qualitative und quantitative Untersuchungen unter didaktischen Gesichtspunkten selbständig zu projektieren, die Anordnungen aufzubauen und die Experimente unterrichtsgemäß durchzuführen und auszuwerten- Ausbildung von Fähigkeiten zur kritischen Einschätzung von Demonstrations- und Meßverfahren, zu Variantenbetrachtungen von Experimenten und einer begründeten Auswahl der Durchführung. findet in den Räumen der AG Physik - und Astronomiedidaktik in der August-Bebel-Str. 4 statt Kontinuumsmechanik für Lehramtsstudenten Prof.Dr. Schäfer, Gerhard Mi 10:00-12:00 Hörsaal 103 Helmholtzweg Kontinuumsmechanik für Lehramtsstudenten Prof.Dr. Schäfer, Gerhard Fr 10:00-11:00 Seminarraum Elektrodynamik und Optik für Lehramt 4 Semesterwochenstunden (SWS) Prof.Dr. Schäfer, Gerhard Di 08:00-10:00 Seite 20 Hörsaal 111 Do 10:00-12:00 Hörsaal 111

21 sverzeichnis - SoSe Seite 21 Elektrodynamik und Optik für Lehramt Dipl.-Phys. Hergt, Steven Mo 10:00-12:00 Seminarraum Fachdidaktik der Physik /Seminar Univ.Prof. Lotze, Karl-Heinz / Schade, Simone Seminar zum Elektronikpraktikum Seminar Mühlig, Holger / Neubert, Ralf 9999 Fachdidaktik der Physik I /Seminar Univ.Prof. Lotze, Karl-Heinz Mo 14:00-16:00 Seminarraum E021 August-Bebel-Str. 4 Nachdem in einem Vorkurs zur Fachdidaktik der Physik Begründungen und Ziele des Physikunterrichts diskutiert wurden, wird zu Beginn der Lehrveranstaltung die Methodik des Physikunterrichts fortgeführt (Lernstufenschemata, Unterrichtsformen, Aufbau von Unterrichtseinheiten). Der zweite Schwerpunkt ist die auf eine bewußte Unterrichtsgestaltung abzielende Wissenschaftstheorie der Physik (Wie ist Physik möglich?; Theorie und Experiment; Paradigmenwechsel, Sicherheit von Naturgesetzen; Modellbildung, Näherungen, Analogien) findet im Raum E005, August-Bebel-Str. 4 statt Seite 21

22 Seite sverzeichnissose 2010 Fachdidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester Seminar Schade, Simone zugeordnet zu Modul LA 6772 Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum Schulpraktische Studien In dieser Lehrveranstaltung lernen die Studenten durch Hospitationen und eigenen Unterricht den Physikunterricht aus der Sicht des Fachlehrers kennen. Auf der Grundlage der in der 'Begleitveranstaltung zum Blockpraktikum' gegebenen theoretischen Einführung und der in den 'Physikalischen Schulexperimenten' erworbenen Fähigkeiten bereiten die Studenten in Kleingruppen eigenen Unterricht vor, führen ihn durch und werten den von ihnen erteilten Physikunterricht aus. Termine nach Vereinbarung 9975 Atom- und Molekülphysik für Lehramt Prof.Dr. Nolte, Stefan In der werden die wesentlichen Konzepte zur physikalischen Beschreibung des Aufbaus und der Struktur von Atomen und Molekülen behandelt: Bohrsches Atommodell, Quantenmechanischen Beschreibung von Atomen, Spin, Periodensystem der Elemente, Atome in äußeren elektrischen und magnetischen Feldern, Wechselwirkung mit Licht, Molekülbindung. Es werden experimentelle Methoden der Atom- und Molekülspektroskopie, die zum Teil auch als Schulversuche geeignet sind sowie moderne Experimente und Anwendungen besprochen. Empfohlene Literatur Haken Wolf, Atom- und Quantenphysik, SpringerMayer-Kuckuk, Atomphysik, TeubnerEngelke, Aufbau der Moleküle, Teubner 9962 Atom- und Molekülphysik für Lehramt Prof.Dr. Nolte, Stefan Seite 22

23 sverzeichnis - SoSe Seite 23 Thermodynamik/Statistische Physik für Lehramt Univ.Prof. Wipf, Andreas Di 10:00-12:00 Seminarraum Thermodynamik/Statistische Physik für Lehramt Dipl.-Phys. Wellegehausen, Björn Do 08:00-10:00 Seminarraum 102 Die angegebene szeit ist noch variabel.am Freitag, dem , treffen wir uns um 11 Uhr im HS 3,Abbeanum,um einen für alle günstigen Termin für die Thermodynamik/Statistische Physik für Lehramt festzulegen Modul: Festkörperphysik Univ.Prof. Seidel, Paul Semesterwochenstunden (SWS) Modul: Festkörperphysik Modul: Astronomische Beobachtungstechnik Univ.Prof. Neuhäuser, Ralph / Dr. Mugrauer, Markus Di 14:00-16:00 Hörsaal 111 Seite 23

24 Seite 24 sverzeichnissose 2010 Inhalte:Methoden der beobachtenden Astronomie in allen Wellenlängen, Beobachtungstechnik und Datenauswertung, Kenntnis der Teleskoptechnik in allen Wellenlängen, Strahlungstheorie, Leuchtkraft, CCD-Detektoren, Datenreduktion, Aufbau und Funktion optischer und Infrarot-Teleskope,Grundlagen der Infrarot-Astronomie, Speckle-Technik, Adaptive Optik, Interferometrie,Radioastronomie: Teleskope und Wissenschaft, Ultraviolett-, Röntgen- und Gamma-Astronomie auch für Lehramt und Astronomie als Nebenfach geeignet Kern- und Elementarteilchenphysik für Lehramtstudenten Prof.Dr. Ronning, Carsten Mo 10:00-12:00 Hörsaal 111 Inhalt der Veranstaltung: Es werden die Grundlagen der Kern- und Elementarteilchenphysik behandelt. Schwerpunkte der und des zugehörigen Seminars sind folgende Themen:- Aufbau der Atomkerne- Stabilität der Kerne und Kernzerfall- Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie- Messung von Kernstrahlung- Energieumwandlung mittels Kernreaktionen- Anwendung radioaktiver Nuklide- Elementarteilchen und ihre Wechselwirkungen Empfohlene Literatur Empfohlene Literatur: - Mayer-Kuckuk: Kernphysik, Teubner-Verlag Stuttgart- Stolz: Radioaktivität, Carl Hanser Verlag München 9696 Kern- und Elementarteilchenphysik für Lehramtstudenten Dipl.-Phys. Niepelt, Raphael Mi 10:00-12:00 Seminarraum E013A Fachdidaktik der Astronomie /Seminar Univ.Prof. Lotze, Karl-Heinz 0-Gruppe Di 16:00-17:00 Veranstaltung im Rahmen des externen Weiterbildungsstudiumsfindet im Raum E0005, August-Bebel-Str. 4 statt Seite 24

25 sverzeichnis - SoSe Seite 25 Mathematische Methoden der Physik II Univ.Prof. Lotze, Karl-Heinz Fr 14:00-16:00 Hörsaal E Modul: Astronomische Beobachtungstechnik Dr. Mugrauer, Markus Di 16:00-18:00 Seminarraum D417 Werkstoffwissenschaft Bachelor Experimentalphysik für Geound Werkstoffwissenschaften II Juniprof. Kaluza, Malte 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 12:00-14:00 Hörsaal 215 Mo 12:00-14:00 Hörsaal 215 Die zweisemestrige Experimentalphysik- umfasst einen Grundkurs, der für obige Studenten besonders aufbereitet wird. Im Wintersemester wird behandelt:mechanikschwingungen und WellenElektrostatik Empfohlene Literatur Empfohlene Literatur: Experimentalphysik-Lehrbücher von Demtröder, Hering et al., Niedrig, Paus Modul: Experimentalphysik Seminar/ PD Dr. Welsch, Eberhard Seite 25

26 Seite 26 sverzeichnissose 2010 Do 12:00-14:00 2-Gruppe Seminarraum E013B Mo 14:00-16:00 Seminarraum E013A 9958 Modul: Praktikum Experimentalphysik (Werkstoffwissenschaft, Geowissenschaften) Praktikum OA PD Dr. Schreyer, Katharina 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 08:00-12:00 Kursraum Mathematik 2 (B.Sc. Werkstoffwissenschaften, Geowissenschaften) 4 Semesterwochenstunden (SWS) apl P.Dr. Leopold, Hans-Gerd Do 08:00-10:00 Mo 08:00-10: Mathematik 2 (B.Sc. Werkstoffwissenschaften, Geowissenschaften) Seminar/ Mo 16:00-18:00 2-Gruppe Burgweg 11 Di 16:00-18:00 3-Gruppe Hörsaal H114 Hörsaal E124 Löbdergraben 32 Mi 08:00-10:00 Die en beginnen in der zweiten swoche. Seite 26

27 sverzeichnis - SoSe Seite 27 Physikalische Chemie für Materialwissenschaften I Prof.Dr. Oehme, Karl-Ludwig Mo 10:00-12:00 Seminarraum E025 August-Bebel-Str. 4 Wunschraum August-Bebel-Str. 4 - SR 01 (Seminarraum) Modul: Grundlagen der Werkstoffwissenschaft I Seminar/ AOR PD DRI Boßert, Jörg Bernhard Di 14:00-15:00 Hörsaal E124 Löbdergraben CD 6.5c Glas: Grundlagen (C-III Wahlpflichtfach 2, Materialwiss. III) Seminar Unip.Dr.Dr Rüssel, Christian / Univ.Prof. Stachel, Dörte Mo 08:15-09:45 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Blockkurs Werkstofforientierte Konstruktion II Seminar Dipl.-Ing. Herzer, Frank Mo 16:00-18:00 2-Gruppe Seminarraum 217 Löbdergraben 32 Di 17:00-19:00 Seminarraum 217 Löbdergraben 32 Seite 27

28 Seite 28 sverzeichnissose 2010 Die Lehrveranstaltung baut auf die in Teil I vermittelten Grundlagen des konstruktiven Entwicklungsprozesses auf. Gestaltungsrichtlinien für Einzel- und Montageteile sowie ein Überblick über die wichtigsten Maschinenelemente bilden die Schwerpunkte der Veranstaltung. Werkstoff- und fertigungsgerechte Konstruktion wird u.a. in der Gestaltung von Gussteilen, Schneidteilen und Schweißgruppen behandelt CD 6.5c Glas: Grundlagen (C-III Wahlpflichtfach 2, Materialwiss. III) Unip.Dr.Dr Rüssel, Christian Mo 10:15-11:45 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße Werkstofforientierte Konstruktion II Teleteaching Dr. Jungstand, Uwe Fr 13:00-15:00 Hörsaal E028 Ernst-Abbe-Platz 8 Vermittelt werden die Vorgehensweisen zur Entwicklung technischer Gebilde und die Gestaltungsrichtlinien für die Herstellung von Einzelteilen. Einbezogen sind die Grundlagen des Konstruierens wie Projektionsauen, Darstellungsregeln, Toleranzen und Passungen. Die fertigungsgerechte Gestaltung der Einzelteile wird im Zusammenhang mit den Werkstoffeigenschaften behandelt. Findet am Ernst-Abbe-Platz 8 - HS E028 (Hörsaal) statt Technische Mechanik I Unip.Dr.-I Weidisch, Roland Seite 28 Mi 10:00-12:00 Hörsaal E124 Löbdergraben 32

29 sverzeichnis - SoSe 2010 Seite Technische Mechanik I Seminar Unip.Dr.-I Weidisch, Roland Do 10:00-12:00 2-Gruppe Seminarraum 211 Löbdergraben 32 Do 14:00-16:00 Hörsaal E124 Löbdergraben Grundlagen der Werkstoffwisssenschaft I Teleteaching Univ.Prof. Jandt, Klaus Dieter Mi 15:15-16:45 Hörsaal E028 Ernst-Abbe-Platz 8 Findet am Ernst-Abbe-Platz 8 - HS E028 (Hörsaal) statt Materialprüfung Dr.-Ing. Undisz, Andreas Mo 10:00-12:00 Hörsaal E124 Löbdergraben Materialprüfung Praktikum/Seminar Dr.-Ing. Undisz, Andreas Mi 08:00-11:00 2-Gruppe Mi 15:00-18:00 3-Gruppe Fr 09:00-12:00 Seite 29

30 Seite 30 sverzeichnissose Kommunikation /Präsentation Univ.Prof. Rettenmayr, Markus Do 08:00-10:00 Seminarraum 211 Löbdergraben Grundlagen Stochastik & Versuchsplanung PD Dr.-I. Fried, Wolfgang 3 Semesterwochenstunden (SWS) Di 08:00-11:00 Hörsaal E124 Löbdergraben Grundlagen Stochastik & Versuchsplanung Seminar PD Dr.-I. Fried, Wolfgang Mo 14:00-15:00 2-Gruppe Hörsaal E124 Löbdergraben 32 Di 11:00-12:00 Hörsaal E124 Löbdergraben Grundlagen Werkstoffwissenschaften II Seminar AOR PD DRI Boßert, Jörg Bernhard Seite 30 Di 13:00-14:00 Hörsaal E124 Löbdergraben 32

31 sverzeichnis - SoSe Seite 31 Allgemeine Mineralogie und Kristallographie (BGGM2.4) Prof.Dr. Majzlan, Juraj 0-Gruppe Fr 08:00-10: Majzlan, J. c.t. Allgemeine Mineralogie und Kristallographie (BGGM2.4) Prof.Dr. Majzlan, Juraj Fr 10:00-12:00 2-Gruppe c.t Fr 10:00-12:00 3-Gruppe Bläß, U. Bläß, U. c.t Fr 12:00-14:00 Bläß, U. Fr 12:00-14:00 Lepetit, P. 4-Gruppe c.t Wissenschaftliches Englisch Seminar/ Mi 12:00-14:00 Seminarraum 211 Löbdergraben 32 Do 12:00-14:00 Seminarraum 211 Löbdergraben 32 Wird von Frau Dr. Renate Freymüller gehalten Materialkundliches Praktikum II (Mat.-wiss. III) Praktikum AOR PD DRI Boßert, Jörg Bernhard 4 Semesterwochenstunden (SWS) Seite 31

32 Seite 32 sverzeichnissose 2010 Do 08:00-16: Grundlagen der Werkstoffwissenschaft II Teleteaching Univ.Prof. Jandt, Klaus Dieter Inhalt der Veranstaltung:* Elektrische Eigenschaften von Materialien* Materialtypen und Anwendungen* Synthese, Herstellung und Anwendung von Materialien* Komposite * Optische Eigenschaften von Materialien* Wirtschaftliche, Umwelt- und soziale Aspekte in der Materialwissenschaft* en zu den en Findet am Ernst-Abbe-Platz 8 - HS E028 (Hörsaal) statt Master Photonics Modul: Laser Physics Univ.Prof. Tünnermann, Andreas / Dr. Limpert, Jens / Prof.Dr. Nolte, Stefan 4 Semesterwochenstunden (SWS) Do 12:00-14:00 Hörsaal 111 Mo 08:00-10:00 Hörsaal Modul: Laser Physics Dr. Limpert, Jens Di 08:00-10:00 2-Gruppe Di 08:00-10:00 3-Gruppe Seite 32 Seminarraum E013A Seminarraum E013B Do 10:00-12:00 Seminarraum D417

33 sverzeichnis - SoSe 2010 Seite 33 Die findet in englischer Sprache statt German Language Course Seminar/ 4 Semesterwochenstunden (SWS) Do 14:00-16:00 Fr 14:00-16:00 Seminarraum D417 Lang, C. Do 14:00-16:00 Seminarraum 122 Möller, B. August-Bebel-Str Fr 14:00-16:00 3-Gruppe Lang, C. August-Bebel-Str Gruppe Seminarraum 121 Seminarraum E013A Möller, B. Do 14:00-16:00 Seminarraum E004 Schillergäßchen Fr 14:00-16:00 Seminarraum E004 Arnold, A. Schillergäßchen 2 Kurslehrveranstaltungen für andere Fakultäten Experimentalphysik für Geound Werkstoffwissenschaften II Juniprof. Kaluza, Malte 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 12:00-14:00 Hörsaal 215 Mo 12:00-14:00 Hörsaal 215 Die zweisemestrige Experimentalphysik- umfasst einen Grundkurs, der für obige Studenten besonders aufbereitet wird. Im Wintersemester wird behandelt:mechanikschwingungen und WellenElektrostatik Empfohlene Literatur Empfohlene Literatur: Experimentalphysik-Lehrbücher von Demtröder, Hering et al., Niedrig, Paus. Seite 33

34 Seite sverzeichnissose 2010 Modul: Experimentalphysik II Grundkurs Elektrizität, Optik Prof.Dr. Spielmann, Christian 0-Gruppe 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 08:00-10:00 Hörsaal 215 Do 08:00-10:00 Hörsaal 215 Elektrizität und Magnetismus:Elektrostatik, Stationäre Ströme, Magnetostatik, Induktion, Maxwell'sche Gleichungen, Wechselströme, elektromagnetische Wellen, Materie in elektro-magnetischen FeldernOptik:Geometrische Optik, Wellenoptik, Quantenoptik Empfohlene Literatur Alonso-Finn: Physik (Oldenbourg)Berkeley Physik Kurs 1-5 (Vieweg)Dransfeld/Kienle/Kalvius: Physik I-III (Oldenbourg)Gerthsen: Physik (Springer)Tipler: Physik (Spektrum); Wegener: Physik für Hochschulanfänger (Teubner) Modul: Experimentalphysik II Grundkurs Elektrizität, Optik Mo 14:00-16:00 2-Gruppe Mo 16:00-18:00 Di 10:00-12:00 Mi 14:00-16:00 Do 14:00-16:00 Kießling, A. Seminarraum D417 Duparré, M. Seminarraum E013A Wendler, E Fr 08:00-10:00 7-Gruppe Seminarraum D417 6-Gruppe Kießling, A. 5-Gruppe Seminarraum E013A 4-Gruppe Duparré, M. 3-Gruppe Seminarraum D417 Seminarraum D417 Duparré, M Fr 08:00-10:00 Seminarraum E013A Wendler, E Physikalisches Grundpraktikum (Chemie, LA Chemie, Ernährungswissenschaft) Praktikum Seite 34

35 sverzeichnis - SoSe 2010 Seite 35 Mo 08:00-11:00 2-Gruppe Kräußlich, J. Mo 14:00-17:00 3-Gruppe Kursraum 120 Kursraum 120 Wesch, W. Mi 14:00-17:00 Kursraum 120 Kley, E. Das physikalische Praktikum bietet die Möglichkeit zur selbständigen Durchführung und Auswertung von grundlegenden physikalischen Experimenten aus den Bereichen:- Mechanik- Elektrophysik- Wärmelehre- Optik 9955 Physikalisches Praktikum für Zahnmediziner Praktikum Dr. Kräußlich, Jürgen / PD Dr. Schmidl, Frank Das Physikalische Praktikum für Zahnmediziner wird in den Räumen 'Physikalisches Grundpraktikum', durchgeführt! Die Einführungsveranstaltung zum Physikalischen Grundpraktikumfindet amfreitag, dem 9. April 2010 um Uhrim Hörsaal 1 der Physikalisch-Astronomischen Fakultät, statt.praktikumsbeginn: zu den Praktikumszeiten 9954 Physikalisches Grundpraktikum (Pharmazie) Praktikum Dr. Kräußlich, Jürgen Fr 08:00-11:00 Kursraum Modul: Praktikum Experimentalphysik (Werkstoffwissenschaft, Geowissenschaften) Praktikum OA PD Dr. Schreyer, Katharina 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 08:00-12:00 Kursraum 120 Seite 35

36 Seite 36 sverzeichnissose Experimentalphysik für Geowissenschaftler Eckardt, Peter Modul: Computational Physics I Prof.Dr. Pertsch, Thomas Mo 08:00-10:00 Hörsaal 103 Helmholtzweg 3 - Übertragung physikalischer Probleme in numerische Algorithmen- numerische Interpolation, Integration und DifferentiationIntegraltransformationen (Fast Fourier Transformation)- Lösung linearer Gleichungssysteme und Eigenwertprobleme- numerische Lösung gew. Differentialgleichungen- mathematisch orientierte Interpretersprache (z.b. Matlab) Empfohlene Literatur Lehrbücher zu Computational Physics und Numerischer Mathematik z.b. von Press/Vetterling/Teukolsky/Flannery oder Hermann Modul: Computational Physics I Praktikum/Seminar Pshenay-Severin, Ekatarina / Schmidt, Carsten Mi 12:00-14:00 Seminarraum E025 Helmholtzweg Elektronikpraktikum Praktikum 4 Semesterwochenstunden (SWS) Dr. Nawrodt, Ronny / PD Dr. Schmidl, Frank / Dipl.-Phys. Heinert, Daniel / Mühlig, Holger / Neubert, Ralf Mi 13:00-17:00 2-Gruppe Seite 36 Seminarraum D210 Do 13:00-17:00 Seminarraum D210

37 sverzeichnis - SoSe 2010 Seite 37 Das Elektronikpraktikum bietet die Möglichkeit zur selbständigen Durchführung von Experimenten mit elektronischen Bauelementen und integrierten Schaltkreisen (analog und digital) sowie die Möglichkeit zum Aufbau kleinerer Schaltungen und ihre Testung. Das Praktikum verfügt über die Möglichkeit der computergestützten Simulation von analogen und digitalen Schaltungen. Der Donnerstag-Termin ist vorrangig für Studierende des Lehramtes Physik vorgesehen. Für Studierende Physik/Diplom dient er als Reservetermin Physikalisches Grundpraktikum ( Biogeowissenschaft) Praktikum Weblinks 4 Semesterwochenstunden (SWS) Seite 37

38 Seite 38 sverzeichnissose 2010 Wahlveranstaltungen Tutorien Tutorium Theoretische Mechanik Tutorium Fuchs, Silvio Tutorium Quantenmechanik Tutorium Matthes, Lars Tutorial Physik für Mediziner Tutorium Heisel, Per / Katzer, Christian / PD Dr. Schmidl, Frank / Schmidl, Sebastian Module Nichtphysikalisches Wahlfach/Nebenfach (Bachelor) Mathematik Stochastik II (BSc Physik) PD Dr. Nagel, Werner Mo 08:00-10:00 Seminarraum E013B Stochastik II (BSc Physik) Seite 38

39 sverzeichnis - SoSe 2010 Seite 39 Mi 12:00-14:00 Seminarraum 102 Nagel, W. Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie für Physiker apl P.Dr. Imhof, Wolfgang Di 12:00-14:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Mi 12:00-14:00 Hörsaal HS 2 Physik (Hörsaal) 9595 Chemisches Praktikum für Physiker Praktikum N.N., 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 14:00-18:00 7 Gruppen nach Vereinbarung! Praktikumsräume am Döbereiner HS + 4 x N.N. 7 Gruppen nach Vereinbarung! Praktikumsräume am Döbereiner HS Astronomie/Astrophysik Elektronik Elektronik Dr. Nawrodt, Ronny / PD Dr. Schmidl, Frank 4 Semesterwochenstunden (SWS) Seite 39

40 Seite 40 sverzeichnissose 2010 Mi 08:00-10:00 Hörsaal 103 Helmholtzweg 3 Mo 10:00-12:00 Hörsaal 103 Helmholtzweg 3 Die einsemestrige wendet sich speziell an das 3. Semester Physik aber auch an Nachholer-Studenten des nichtmodularisierten Studiengangs Physik-Diplom und ist als Vorbereitung auf das Elektronik-Praktikum konzipiert.im modularisierten Studiengang PhysikDiplom kann die Elektronik als nichtphysikalisches Wahlpflichtfach belegt werden.im Rahmen der werden Eigenschaften und Funktionsweise von passiven (ohmscher Widerstand, Induktivität, Kapazität sowie Dioden unterschiedlicher Bauart) und aktiven elektronischen Bauelementen (z.b. Strom- und Spannungsquelle, Transistor, Triac) vorgestellt. Auf dieser Grundlage aufbauend werden elektrische Stromkreise und grundlegende Schaltungen (z.b. Gleichrichterschaltungen, Filter, Schwingkreise) in Zwei- bzw. Vierpolanalyse behandelt. Besonderes Augenmerk wird dem Einsatz von Transistoren und Operationsverstärkern in der elektronischen Schaltungstechnik gewidmet. Daran schließen sich, nach der Behandlung von Oszillatoren (Frequenzanalyse) und Kabeln, die Grundlagen der Digitalelektronik (z.b. einfache Gatter, Schaltungsalgebra) sowie verschiedene Anwendungen (z.b. Zähler, Speicher, Analog-Digital-Wandler) an Elektronik Seminar/ Dr. Nawrodt, Ronny Do 10:00-12:00 Seminarraum Elektronikpraktikum Praktikum 4 Semesterwochenstunden (SWS) Dr. Nawrodt, Ronny / PD Dr. Schmidl, Frank / Dipl.-Phys. Heinert, Daniel / Mühlig, Holger / Neubert, Ralf Mi 13:00-17:00 2-Gruppe Seminarraum D210 Do 13:00-17:00 Seminarraum D210 Das Elektronikpraktikum bietet die Möglichkeit zur selbständigen Durchführung von Experimenten mit elektronischen Bauelementen und integrierten Schaltkreisen (analog und digital) sowie die Möglichkeit zum Aufbau kleinerer Schaltungen und ihre Testung. Das Praktikum verfügt über die Möglichkeit der computergestützten Simulation von analogen und digitalen Schaltungen. Der Donnerstag-Termin ist vorrangig für Studierende des Lehramtes Physik vorgesehen. Für Studierende Physik/Diplom dient er als Reservetermin. Seite 40

41 sverzeichnis - SoSe 2010 Seite 41 Informatik Informatik (B.Sc. Physik) Praktikum 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 14:00-18:00 PC-Pool 410 Süße, H. Ernst-Abbe-Platz Informatik (B.Sc. Physik) Dr. Süße, Herbert Semesterwochenstunden (SWS) Fr 12:00-16:00 Hörsaal 111 Lehrveranstaltungen zum Studienschwerpunkt Photonik Modul: Grundkonzepte der Optik 4 Semesterwochenstunden (SWS) Univ.Prof. Lederer, Falk Di 10:00-12:00 Hörsaal 111 Mo 10:00-12:00 Hörsaal 119 Inhalt: - Geometrische Optik - Elektromagnetische Wellen im Vakuum, in Dielektrika, in Metallen und in inhomogenen Medien Polarisation und anisotrope Medien, kristalloptische Bauelemente - Interferometrie - Beugungstheorie, Fourieroptik Nachweise Aktive Teilnahme an den Seminaren, saufgaben,klausur Empfohlene Literatur Lehrbücher der Optik und Photonik vonborn/wolf, Principles of Optics, Cambridge Univ. Press 1999;Saleh/Teich Hecht, Optik, Oldenbourg Verlag 2005;Pedrotti et al., Optik, Prentice Hall 1996;Goodman Seite 41

42 Seite 42 sverzeichnissose Modul: Grundkonzepte der Optik Mo 12:00-14:00 2-Gruppe Seminarraum 102 Paul, T Fr 08:00-10:00 4-Gruppe Rockstuhl, C. Di 08:00-10:00 3-Gruppe Seminarraum E013B Seminarraum 102 Fahr, S Fr 08:00-10:00 Seminarraum E013B Egorov, O Modul: Laser Physics 4 Semesterwochenstunden (SWS) Univ.Prof. Tünnermann, Andreas / Dr. Limpert, Jens / Prof.Dr. Nolte, Stefan Do 12:00-14:00 Hörsaal 111 Mo 08:00-10:00 Hörsaal Modul: Laser Physics Dr. Limpert, Jens Di 08:00-10:00 2-Gruppe Di 08:00-10:00 3-Gruppe Seminarraum E013A Seminarraum E013B Do 10:00-12:00 Seminarraum D417 Die findet in englischer Sprache statt. Seite 42

43 sverzeichnis - SoSe Seite 43 Modul: Laserphysik Die zur englischsprachigen 'Laser Physics' wird in deutscher Sprache durchgeführt Optische Informationsspeicherung und -verarbeitung Univ.Prof. Kowarschik, Richard / Dr. Kießling, Armin / Dr. Matusevich, Vladislav Do 14:00-16:00 Hörsaal 119 Die gibt einen Überblick über wichtige optische Methoden der Informationsspeicherung und -verarbeitung. Neben der Darstellung der physikalischen Grundlagen wird besonderer Wert auf die Applikationsmöglichkeiten gelegt. Schwerpunkte sind:grundlagen der holographischen Informationsspeicherung- Volumengitter, Wellenmischung- Optische EchtzeitsspeichermedienRäumliche Solitonen- Applikationen (Volumenspeicher, Holographie, Signalverarbeitung, optische Messtechnik)Die richtet sich an Studenten ab dem 5. Semester sowie an Doktoranden aus Studienrichtungen der Physik und ist auch als Vorbereitung auf das Rigorosum bzw. die Disputation geeignet Grundlagen der Nanooptik Die Nanooptik stellt innerhalb der Nanowissenschaften ein Teilgebiet von großem wissenschaftlichem und technischem Interesse dar. Während die klassische Optik im Wesentlichen von den strahlenden elektromagnetischen Wellen bestimmt wird, ist das optische Nahfeld für die Nanooptik von besonderem Interesse. Zur Beschreibung und Modellierung der damit verbundenen neuen physikalischen Phänomene sind spezielle theoretische Methoden erforderlich. Gleichzeit ergeben sich vollkommen neue Anwendungsfelder für die Optik.Lehrziel der ist die Vermittlung der Grundlagen der Nanooptik und deren wesentlicher Anwendungen. Schwerpunkte sind insbesondere:- Elektrodynamik nanostrukturierter Materie,- theoretische Modelle für Streuung und effektive Medien,- numerische Modellierungsmethoden für photonische Nanostrukturen,- Strukturelle Resonanzen in dielektrischen und metallischen Strukturen, Plasmonics, Nahfeldverstärkung,- photonische Metamaterialien, negative Permeabilität und Permittivität,- Überwindung der Abbeschen Auflösungsgrenze mittels linkshändiger Metamaterialien,- Überblick und Perspektiven aktueller Forschungsfelder (Photonische Kristalle, Mikroresonatoren, Quantenpunkte und -drähte, Fullerene, Kohlenstoff-Nanoröhren, Subwellenlängenaperturen, nanostrukturierte Oberflächen, #) Grundlagen der Nanooptik Seite 43

44 Seite 44 sverzeichnissose Faseroptik / Fiber Optics (Introduction) Univ.Prof. Bartelt, Hartmut Do 08:00-10:00 Hörsaal 119 Inhalt:Die extrem verlustarme Übertragung über optische Fasern ist die Basis der modernen Telekommunikation. Neben der passiven Lichtübertragung werden inzwischen weitere Anwendungsgebiete etwa zu faseroptischen Verstärkern und Lichtquellen wie aber auch zur faseroptischen Sensorik erschlossen. Optische Fasern können dazu in sehr unterschiedlichen Strukturen erzeugt und bezüglich ihrer optischen Eigenschaften gesteuert werden. Im Rahmen der werden sowohl die physikalischen Grundlagen optischer Fasern besprochen wie auch verschiedene Anwendungskonzepte:- Grundlegende Eigenschaften optischer FasernHerstellungs- und Messtechniken- Spezielle Fasertypen (polarisationserhaltende Fasern, dispersionsveränderte Fasern, Hohlfasern, photonische Kristallfasern)- Faserverstärker und Faserlichtquellen- Komponenten und Systemaspekte der optischen NachrichtentechnikFaseroptische SensorkonzepteEs wird im Rahmen der ein Laborbesuch zu Technologien und Anwendungen optischer Fasern angeboten. Die ist Bestandteil des sprogramms 'Photonik'. Ggf. wird die in englischer Sprache gehalten Faseroptik / Fiber Optics (Introduction) Univ.Prof. Bartelt, Hartmut Di 14:00-16:00 Seminarraum E013A Die wird nur bei Bedarf nach Absprache mit dem Vorlesenden angeboten XUV and X-ray Optics Prof.Dr. Spielmann, Christian / Univ.Prof. Förster, Eckhart Seite 44 Mo 12:00-14:00 Seminarraum D417

45 sverzeichnis - SoSe 2010 Seite XUV Optics Wahlseminar Dipl.-Phys. Zastrau, Ulf Mi 16:00-18:00 Seminarraum E013B Plasmaphysik Juniprof. Kaluza, Malte Mi 14:00-16:00 Hörsaal 103 Helmholtzweg 3 This lecture course comprises 2 hours lecture and 1 hour seminar per week. It will cover all basics and topics relevant for state-of-theart Petawatt laser systems. It will also highlight and describe the differences between PW-systems which are currently operational or under construction in laser labs all over the world. Special attention will be given to the all-diode pumped PW-class laser system POLARIS at the Institute of Optics and Quantum Electronics at the University of Jena. Prior knowledge in electrodynamics and laser physics are recommended but not conditional.the credits will be given for attending the lecture, active participation in the seminar and an oral or written exam at the end of the course. wird auf Wunsch auch in englischer Sprache durchgeführt Optical Modelling and Design II Univ.Prof. Wyrowski, Frank Mo 12:00-14:00 Hörsaal 103 Helmholtzweg Optical Modeling and Design II Wahlseminar Univ.Prof. Wyrowski, Frank Do 10:00-12:00 Seminarraum E025 Helmholtzweg 4 Seite 45

46 Seite 46 sverzeichnissose Optoelectronics Seminar/ PD Dr. Schmidl, Frank Di 10:00-12: Seminarraum E013B Applied Laser Technology / Angewandte Lasertechniken Univ.Prof. Stafast, Herbert / Dr. Paa, Wolfgang Fr 12:00-14:00 Hörsaal 119 In Applied Laser Technology the laser is used as a subtle tool and/or as a contactless probe. A selected number of laser applications out of the broad fields of laser-material-interactions, materials preparation and modification, diagnostics, spectroscopy, metrology, and optical sensing will be presented in the lecture and discussed in the exercises. These are suited for graduate physicists and physicochemists (after bachelor or pre-diploma). Die wird je nach Bedarf in englischer oder deutscher Sprache angeboten.für Graduiertenstudium empfohlen Plasmaphysik Wahlseminar Dr. Jäckel, Oliver Mi 16:00-18:00 Seminarraum E013B wird auf Wunsch auch in englischer Sprache durchgeführt Nonlinear Optics Univ.Prof. Paulus, Gerhard Seite 46

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena sverzeichnis - SoSe 2009 Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät SoSe 2009 Inhaltsverzeichnis Kurslehrveranstaltungen Physik Bachelor Physik Diplom Technische Physik Diplom Lehramt

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät SoSe 2011 Inhaltsverzeichnis Kurslehrveranstaltungen B.Sc. Physik Physik Diplom M.Sc. Physik Lehramt Physik und Astronomie B.Sc. Werkstoffwissenschaft

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena sverzeichnis - Winter 2008/09 Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät Winter 2008/09 Inhaltsverzeichnis Kurslehrveranstaltungen Physik Bachelor Physik Diplom Technische Physik

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena sverzeichnis - Sommer 2008 Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät Sommer 2008 Inhaltsverzeichnis Kurslehrveranstaltungen Physik Bachelor Physik Diplom Technische Physik Diplom

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena sverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät WiSe 2009/10 Inhaltsverzeichnis Kurslehrveranstaltungen Physik Bachelor Physik Diplom Technische Physik Diplom

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät SoSe 2014 Inhaltsverzeichnis Kurslehrveranstaltungen 4 B.Sc. Physik 4 M.Sc. Physik 15 Physik

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena sverzeichnis - WiSe 2010/11 Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät WiSe 2010/11 Inhaltsverzeichnis Kurslehrveranstaltungen B.Sc. Physik M.Sc. Physik Lehramt Physik und Astronomie

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/13 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät WiSe 2012/13 Inhaltsverzeichnis Kurslehrveranstaltungen 5 B.Sc. Physik 5 M.Sc. Physik 15

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät WiSe 2011/12 Inhaltsverzeichnis Kurslehrveranstaltungen B.Sc. Physik Physik Diplom M.Sc. Physik Lehramt Physik und Astronomie B.Sc. Werkstoffwissenschaft

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2013/14 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät WiSe 2013/14 Inhaltsverzeichnis Kurslehrveranstaltungen 6 B.Sc. Physik 6 M.Sc. Physik 17

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät WS 2007/08 Inhaltsverzeichnis Kurslehrveranstaltungen Physik Bachelor Physik Diplom Physik Diplom Physik Diplom Technische Physik Technische

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. August 2011 83/128/---/N3/N/2011 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2014/15 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät WiSe 2014/15 Inhaltsverzeichnis Kurslehrveranstaltungen 5 B.Sc. Physik 5 M.Sc. Physik 17

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät SoSe 2017 Inhaltsverzeichnis Kurslehrveranstaltungen 4 B.Sc. Physik 4 M.Sc. Physik 14 Lehramt

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 09. September 2009 83/506/---/N2/N/2009 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Erklärungen...

Mehr

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle - Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle - Physik im Lehramt für Gymnasien (LAGym) mit UF 1 Angaben zum Modul Lehrveranstaltungen Prüfungen

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modul: Klassische Experimentalphysik I Prüfungsnummer: 101 Modul: Klassische Experimentalphysik II Prüfungsnummer:

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät WiSe 2017/18 Inhaltsverzeichnis B.Sc. Physik 4 Ausgewählte Veranstaltungen freier Wahlpflichtbereich

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik (Seite 1 von 6) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul

Mehr

Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes. WS 17/18 - Vorkurs Mathemathik - Prof. Malte Kaluza

Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes. WS 17/18 - Vorkurs Mathemathik - Prof. Malte Kaluza Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes 1 Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes Hinweis: Der Link zur Downloadseite der jeweiligen Lehrveranstaltung

Mehr

Physik B.Sc. Bachelor of Science

Physik B.Sc. Bachelor of Science Physik B.Sc. Bachelor of Science Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 80 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist: 15.9.

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena sverzeichnis - SoSe 2018 Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät SoSe 2018 Inhaltsverzeichnis B.Sc. Physik 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/312 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Fächer

Mehr

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Bestätigt durch die Fakultät für Mathematik und die Fakultät Physik am 17. März 2014 Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Es stehen zwei Varianten

Mehr

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge:

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: Modulhandbuch der Physik-Lehrveranstaltungen für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: B.Sc. Chemie B.Sc. Biologie B.Sc. Geowissenschaften B.Sc. Umweltnaturwissenschaften B.Sc. Mikrosystemtechnik B.Sc.

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena sverzeichnis - SoSe 2010 Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät SoSe 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Studienjahr Chemie Bachelor 2. Studienjahr Chemie/ Umweltchemie 3. Studienjahr

Mehr

1. Staatsexamen Physik Gymnasium

1. Staatsexamen Physik Gymnasium 1. Staatsexamen Physik Gymnasium Die Aufführung umfasst alle Module, die im Fach Physik im Lehramtsstudiengang Höheres Lehramt an Gymnasien auf dem Weg zum 1. Staatsexamen absolviert werden. Hinzukommen

Mehr

Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes

Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes 1 Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes Hinweis: Der Link zur Downloadseite der jeweiligen Lehrveranstaltung

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS der Fachrichtungen der PHYSIK Wintersemester 2009/10

VORLESUNGSVERZEICHNIS der Fachrichtungen der PHYSIK Wintersemester 2009/10 VORLESUNGSVERZEICHNIS der Fachrichtungen der PHYSIK Wintersemester 2009/10 Beginn der Lehrveranstaltungen: 12. Oktober 2009 Ende der Lehrveranstaltungen: 05. Februar 2010 (Stand: 10.07.09) - Bachelor Studiengang

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2012 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende SoSe 2012 Inhaltsverzeichnis Vorlesungen 2 Physik + Astronomie 2 Oberseminare, Kolloquien und

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik

Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Zuordnung von für das Masterstudium (von der Studentin/dem Studenten Name Vorname Einschr.-Nr. Studiengang

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät WiSe 2016/17 Inhaltsverzeichnis Kurslehrveranstaltungen 4 B.Sc. Physik 4 M.Sc. Physik 16

Mehr

Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte

Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte Wolfgang Hansen, Michael Rübhausen, Wilfried Wurth Vorlesung: 4 SWS + Übungen: 2 SWS Themen sind unter anderem: Dielektrische und optische

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Physik (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Physik (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung studienführer LEHRAMT STAATSEXAMEN Physik (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Anhänge zum Studienplan für die Studienprogramme in Physik/Astronomie

Anhänge zum Studienplan für die Studienprogramme in Physik/Astronomie Anhänge zum Studienplan für die Studienprogramme in Physik/Astronomie Gültig ab: 1. August 2018 Seite Anhang 1.1 Bachelor-Studienprogramm Physik (Major 120 ECTS-Punkte) 2-3 Anhang 1.2 Bachelor-Studienprogramm

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. November 2008 83/128/---/N2/N/2008 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät II Bachelor Studiengang Physik

Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät II Bachelor Studiengang Physik Bachelor Studiengang Physik Experimentalphysik III EP III Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 3. + 4. 4 WS+SS 2 Semester 9 11 Modulverantwortliche/r Dozent/inn/en Zuordnung zum Curriculum

Mehr

PROBLEME AUS DER PHYSIK

PROBLEME AUS DER PHYSIK Helmut Vogel PROBLEME AUS DER PHYSIK Aufgaben und Lösungen zur 16. Auflage von Gerthsen Kneser Vogel Physik Mit über 1100 Aufgaben, 158 Abbildungen und 16 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Physik (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Physik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Physik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Physik (Seite 1 von 6) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Physik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik (Seite 1 von 8) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Physik NF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Physik NF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Physik NF Prüfungsordnung: 128-2-2014 Sommersemester 2017 Stand: 31. März 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis 10370

Mehr

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Astronomie als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 2.

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Astronomie als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 2. Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Astronomie als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 2. April 2002 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes -

Mehr

STUDIENFÜHRER. Physik (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Physik (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Physik (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät WiSe 2018/19 Inhaltsverzeichnis B.Sc. Physik Ausgewählte Veranstaltungen freier Wahlpflichtbereich 6. Semester 5. Semester 4. Semester

Mehr

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer Studienplan für die Propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer angeboten von der Math.-Natw. Fakultät im Rahmen eines Bachelor of Science oder für andere Studiengänge mit diesen Programmen Zusatzfächer

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Physik. Einführungsveranstaltung für Studienanfänger: Studienfach Physik/Diplom. Grundstudium

Physik. Einführungsveranstaltung für Studienanfänger: Studienfach Physik/Diplom. Grundstudium Physik Einführungsveranstaltung für Studienanfänger: 28.03.2001-30.03.2001 1. Studienfach Physik/Diplom Grundstudium 13 001 VL Experimentalphysik II Mi 8:30-10:00, Do 8:30-10:00, RH5 GrHs Höfer, Ulrich

Mehr

Vorlesung Mathematische Methoden in der Chemie II 3 Std., Mo., in HS 6C Di., in HS 6C Univ.-Prof. Dr.

Vorlesung Mathematische Methoden in der Chemie II 3 Std., Mo., in HS 6C Di., in HS 6C Univ.-Prof. Dr. Mögliche Veranstaltungen im Sommersemester 2019 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 20.02.2019, www.hhu.de/vorlesungsverzeichnis bitte beachten Sie: Änderungen sind noch bis Vorlesungsbeginn

Mehr

Studienverlaufsplan. Master-Studiengang in Physik

Studienverlaufsplan. Master-Studiengang in Physik 2.2.2.1 Studienverlaufsplan zum Master-Studiengang in Physik Studienplan Master of Science in Physics Struktur der Schwerpunkte Ein Schwerpunkt besteht aus: 24 CP in der Basisausbildung (Grundmodule I-IV)

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 4 WS, SS TN + SL Klausur/mdl. Prüfung. Übung 2 WS, SS TN + SL *

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 4 WS, SS TN + SL Klausur/mdl. Prüfung. Übung 2 WS, SS TN + SL * bezeichnung teil Experimentalphysik 12.110: Grundkurs Experimentalphysik I: Mechanik, Wärmelehre 12.120: Grundkurs Experimentalphysik II, Elektrodynamik/Optik 12.130: Grundkurs Physik der Materie I: Atome,

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Physik

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Physik Modulhandbuch (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 31. Januar 2007 82/128/---/H0/H/2006 Stand: 13.06.2013 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Erklärungen... 3 Modul: P 1 Mechanik

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Physik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Physik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Physik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Sommersemester 2016 Stand: 14. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre?

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre? Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Physik Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre? Prof. Dr. Clemens Laubschat Sprecher der FR Physik Informatik Elektrotechnik Maschinenwesen

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Arnimallee 14 HS A (1.3.14) (70) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8:00-10:00 Festkörperphysik 2 - Systeme reduzierter Dimension [Weinelt]

Arnimallee 14 HS A (1.3.14) (70) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8:00-10:00 Festkörperphysik 2 - Systeme reduzierter Dimension [Weinelt] Arnimallee 14 HS A (1.3.14) (70) 8:00-10:00 Festkörperphysik 2 - Systeme reduzierter Dimension [Weinelt] Festkörperphysik 2 - Systeme reduzierter Dimension [Weinelt] 10:00-12:00 Einführung in die Festkörperphysik

Mehr

Di wöchentl. 08:00-10: Kommentar Die Themen der Vorlesung werden mittels Arbeit am PC aufbereitet.

Di wöchentl. 08:00-10: Kommentar Die Themen der Vorlesung werden mittels Arbeit am PC aufbereitet. Master Wahlveranstaltungen (in Kompetenzfeldern) Physik der Solarzelle 13140, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 Brendel, Rolf Altermatt, Pietro Peter Mi wöchentl. 12:00-14:00 16.04.2014-16.07.2014 3701-268 Kommentar

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Physik

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Physik Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Physik (Seite 1 von 7) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Physik Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena sverzeichnis - SoSe 2009 Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät SoSe 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Studienjahr Chemie/ Umweltchemie 2. Studienjahr Chemie/ Umweltchemie 3. Studienjahr

Mehr

Termine der Modulprüfungen Bachelor Physik 1. Semester (WS 2015/2016) - Stand

Termine der Modulprüfungen Bachelor Physik 1. Semester (WS 2015/2016) - Stand 1. Semester (WS 2015/2016) - Stand 10.12.2015 Modul Prüfer 1. Prüfungszeitraum (01.02. 26.02.2016) 2. Prüfungszeitraum (14.03. 31.03.2016) Theoretische Physik I 2300229 Analysis I 2100219 Lineare Algebra

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig 9/13 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig Vom 19. Januar 2015 Aufgrund des

Mehr

Nanotechnologie. 1. Semester Mathematik I für Ingenieure (Tranche I) Nanotechnologie , Vorlesung, SWS: 4 Frühbis-Krüger, Anne Rams, Slawomir

Nanotechnologie. 1. Semester Mathematik I für Ingenieure (Tranche I) Nanotechnologie , Vorlesung, SWS: 4 Frühbis-Krüger, Anne Rams, Slawomir Nanotechnologie 1. Semester Mathematik I für Ingenieure (Tranche I) 10057, Vorlesung, SWS: 4 Frühbis-Krüger, Anne Rams, Slawomir Di wöchentl. 10:15-11:45 14.10.2014-31.01.2015 1101 - E415 I wöchentl. 18:00-19:30

Mehr

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr. Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen Einführungsveranstaltung zur Wahl der Anwendungsfächer im Bachelor-Studiengang Informatik Fachstudienberatung

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Physik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Physik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Physik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Wintersemester 2015/16 Stand: 06. Oktober 2015 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fachbereich Informatik

Fachbereich Informatik Informationssysteme Künstliche Intelligenz I 11101, Vorlesung, SWS: 2 Di, wöchentl., 15:00-16:30, 3703-023 Multimedia-Hörsaal Übungen zu Künstliche Intelligenz I 11103, Theoretische Übung, SWS: 1 Di, wöchentl.,

Mehr

Willkommen in Dortmund! und in der Physik

Willkommen in Dortmund! und in der Physik Willkommen in Dortmund! und in der Physik Vorlesung WS 2017/2018 Physik A2 Prof. Dr. Dieter Suter Fakultät Physik Donnerstags 8.15 9.45 Uhr HS1 / HGII 2 Struktur der Fakultät Physik Dekan, Fakultätsrat

Mehr

Studiengang Lehramt Gymnasium. Physik

Studiengang Lehramt Gymnasium. Physik Studiengang Lehramt Gymnasium Physik Modulkatalog Wintersemester 2015/16 (Gültig für Studierende, die vor dem Wintersemester 2013/14 immatrikuliert wurden) vom Rat der Physikalisch-Astronomischen Fakultät

Mehr

Bachelorstudiengang Nanoscience Modulübersicht

Bachelorstudiengang Nanoscience Modulübersicht Bachelorstudiengang Nanoscience Modulübersicht Pflichtbereich: NS-B-1 Mathematik Analysis I, u.a.: Folgen und Reihen, Mittelwertsatz, Riemann-Integral, Taylorentwicklung Analysis II für Physiker, u.a.:

Mehr

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer Auszug aus dem Studienplan für die Propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer angeboten von der Math.-Natw. Fakultät im Rahmen eines Bachelor of Science oder für andere Studiengänge mit diesen Programmen

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik Vom 13. August 2009 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes vom

Mehr

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik. 2.8 Nebenfach Physik 2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme Status Wahlpflichtmodul. Modulverantwortliche(r) Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik. Modulbestandteile

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1) 1 Anhang 1a Bachelorstudium Physik (120 ECTS-Punkte) 1. Semester 2. Semester 3. Semester Physik I (6.5) Physik II (6.5) Mathematische Methoden der Physik I (4,5) Mathematische Methoden der Physik II (4.5)

Mehr

Fachbereich Mathematik

Fachbereich Mathematik Fachbereich Mathematik Mathematik für Studierende anderer Fachbereiche und für Studierende des Lehramts an berufsbildenden Schulen Mathematik I für Maschinenbauer, Elektroingenieure, Geodäten und LbS 10000,

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Physik

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Physik zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge 1 Studienumfang (in der Fassung vom 10. September 2015) Der Studienumfang für das Lehramts-Bachelor-Studium im Hauptfachumfang beträgt mindestens

Mehr

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08 Stand: 04.07.2007 Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08 Lehrveranstaltungen Fachsemester Art Abschluss LP 1 2 3 4 Pflichtfächer Höhere Mathematik f. Ingenieure

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Physik (Bachelor of Science) in Dresden Angebot-Nr. 00072000 Angebot-Nr. 00072000 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 6 Semester Anbieter Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

4 Vertiefungsfächer (VF)

4 Vertiefungsfächer (VF) 4 Vertiefungsfächer (VF) Vertiefungsfächer umfassen bestimmte Teilbereiche der Physik. Im Bachelorstudium wird ein Vertiefungsfach durch Belegen von Modulen im Umfang von 21 Leistungspunkten studiert.

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 40/46 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Dritter Teil: Fächer

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Physik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Physik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Physik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Wintersemester 2014/15 Stand: 17. Oktober 2014 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

20/18. Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften. Vom 18. Juni 2014

20/18. Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften. Vom 18. Juni 2014 20/18 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

Klassische Experimentalphysik II

Klassische Experimentalphysik II Klassische Experimentalphysik II SS 2014 Dozent: Prof. Übungsleitung: Dr. Martin Weides Modul 5520 Beschreibung Lernziele: Verständnis der experimentellen Grundlagen und deren mathematischer Beschreibung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig 9/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig Vom 19. Januar 2015 Aufgrund des

Mehr

- 12/8 - Vom 16. Mai 2000

- 12/8 - Vom 16. Mai 2000 UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Physik und Geowissenschaften - 12/8 - Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für das Lehramt an Gymnasien im Vertieft studierten Fach Physik an der Universität Leipzig

Mehr

Vorlesung. Einführung in die Moderne Optik und Quantenoptik. Sommersemester Dr. Elke Neu & Prof. Dr. Christoph Becher Fachrichtung Physik

Vorlesung. Einführung in die Moderne Optik und Quantenoptik. Sommersemester Dr. Elke Neu & Prof. Dr. Christoph Becher Fachrichtung Physik Vorlesung Einführung in die Moderne Optik und Quantenoptik Sommersemester 2017 Dr. Elke Neu & Prof. Dr. Christoph Becher Fachrichtung Physik Geb. E2.6, EN: Raum 1.17, Tel. 2739, elkeneu@physik.uni-saarland.de

Mehr

- 10/13 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Physik für das Lehramt an Förderschulen. Vom 6. März 2002

- 10/13 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Physik für das Lehramt an Förderschulen. Vom 6. März 2002 - 10/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Physik und Geowissenschaften Inhalt: Studienordnung für das Studium des studierten Faches Physik für das Lehramt an Förderschulen Vom 6. März 2002 1 Geltungsbereich

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Physik im Studiengang Master of Vocational Education / Lehramt an beruflichen Schulen (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2011 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende SoSe 2011 Inhaltsverzeichnis Vorlesungen Physik + Astronomie Oberseminare, Kolloquien und Seminare

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule. Physik

Studiengang Lehramt Regelschule. Physik Studiengang Lehramt Regelschule Physik Modulkatalog Wintersemester 2015/16 (Gültig für Studierende, die vor dem Wintersemester 2013/14 immatrikuliert wurden) vom Rat der Physikalisch-Astronomischen Fakultät

Mehr

MASTER AN HOCHSCHULE ODER UNI? +++ AM BESTEN BEIDES! +++

MASTER AN HOCHSCHULE ODER UNI? +++ AM BESTEN BEIDES! +++ MASTER AN HOCHSCHULE ODER UNI? +++ AM BESTEN BEIDES! +++ Gemeinsam mit der Universität Koblenz-Landau bieten wir den akkreditierten kooperativen Masterstudiengang "Applied Physics" mit drei frei wählbaren

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Oberschulen

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Oberschulen 40/20 Universität Leipzig Fakultät Physik und Geowissenschaften Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Oberschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann Physik II SS 2006 Vorlesung 1 13.4.2006 Karsten Danzmann Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert Einstein Institut) und Universität Hannover Physik bis zum Vordiplom Physik I RdP I Mechanik,

Mehr

Studiengang Lehramt Gymnasium. Physik

Studiengang Lehramt Gymnasium. Physik Studiengang Lehramt Gymnasium Physik katalog Wintersemester 2015/16 (Gültig für ab zum Wintersemester 2013/14 immatrikulierte Studierende) Stand: 16.07.2015 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1 Wahlpflichtmodule des Nebenfachs Physik Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster fauster@physik.uni-erlangen.de Angebot für Bachelor- und Masterstudierende, welche Physik zum ersten Mal als Nebenfach

Mehr

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik an der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Universität Bayreuth in der Fassung vom 14.05.2014 In Erfüllung

Mehr

Lehrveranstaltungen SS10 Datenstand :14

Lehrveranstaltungen SS10 Datenstand :14 Lehrveranstaltungen SS10 Datenstand 27.05.11 10:14 Studienberatung: Für den Studiengang Physik (B.Sc., M.Sc. und Diplom) Prof. Dr. Josef Zweck, Gebäude Phy, Zi. 7.3.05, Tel. 943-2590; Sprechstunde: Mi

Mehr

20/1. Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften. Vom 18. Juni 2014

20/1. Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften. Vom 18. Juni 2014 20/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen,

Mehr

Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus

Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2017 Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus Peter Krüger, Alexander Kappes http://www.uni-muenster.de/physik.ft/studium/ aktuellessemester/physik2-118105.html

Mehr