Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsverzeichnis FSU Jena"

Transkript

1 sverzeichnis - SoSe 2018 Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät SoSe 2018 Inhaltsverzeichnis B.Sc. Physik 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Physikalischer Wahlpflichtbereich Ausgewählte Veranstaltungen freier Wahlpflichtbereich Lehramt Physik und Astronomie 1. Studienjahr 2. Studienjahr 3. Studienjahr 4. Studienjahr 5. Studienjahr Ausgewählte Veranstaltungen Wahlpflichtbereich Drittfach Astronomie B.Sc. Werkstoffwissenschaft Werkstoffwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich 2. Semester 4. Semester 6. Semester M.Sc. Physik Vertiefung Astronomie/Astrophysik Vertiefung Festkörperphysik/Materialwissenschaft Vertiefung Gravitations- und Quantentheorie Vertiefung Optik M.Sc. Werkstoffwissenschaft Werkstoffwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich M.Sc. Photonics Seite 1

2 Seite 2 sverzeichnis - SoSe 2018 Adjustment Fundamentals Specialisation ASP trainings Bereichs- und Institutsseminare Astrophysikalisches Institut und Universitätssternwarte Institut für Angewandte Optik Institut für Angewandte Physik Institut für Festkörperphysik Institut für Festkörpertheorie und -optik Institut für Optik und Quantelektronik Otto-Schott-Institut für Materialforschung Theoretisch-Physikalisches Institut Helmholtz-Institut Veranstaltungen für andere Fakultäten Medizin und Zahnmedizin Medical Photonics Geowissenschaften Biologie, Chemie, Biochemie, Ernährungswissenschaft, Biogeowissenschaft Pharmazie, Register der Veranstaltungsnummern 127 Titelregister 129 Personenregister 135 Abkürzungen 141 Seite 2

3 sverzeichnis - SoSe Seite 3 Physikalisches Kolloquium Kolloquium Univ.Prof. Dr. Botti, Silvana / Univ.Prof. Dr. Kaluza, Malte / Univ.Prof. Neuhäuser, Ralph Weblinks Mo 16:00-18:00 Hörsaal 120 Fröbelstieg 1 Das Physikalische Kolloquium findet in der Regel im HS 1 Abbeanum statt. Einige ausgewählte Veranstaltungen finden im HS 1 Physik, statt. Antrittsvorlesungen finden um 18:15 Uhr in der Aula statt. Genauere Angaben sieh Kolloquien-Plan: Seite 3

4 Seite 4 sverzeichnis - SoSe 2018 B.Sc. Physik Vorkurs Mathematik (Block) Univ.Prof. Dr. Kaluza, Malte / Dr. rer.nat. Sambale, Agnes ka 08:00-12:30 Blockveranstaltung Hörsaal 119 Kaluza, M. Fröbelstieg 1 StudienanfängerInnen wird der Besuch dieses Vorkurses ausdrücklich empfohlen. Die sgruppen finden am Nachmittag von 13:30-16:30 Uhr statt. Nähere Informationen zu werden bei Beginn bekannt gegeben. Empfohlene Literatur Skript: Zugang zu Beginn der Veranstaltung Embacher, F.: Mathematische Grundlagen für das Lehramtsstudium Physik, Vieweg + Teubner 2008 Fritzsche, K.: Mathematik für Einsteiger, Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg 1995 Großmann, S.: Mathematischer Einführungskurs für die Physik, B.G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 2000 Hefft, K.: Mathematischer Vorkurs zum Studium Physik, Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg 2006 Kallenrode, M.-B.: Rechenmethoden der Physik, Springerverlag Berlin, Heidelberg 2003 Korsch, H.J.: Mathematische Ergänzungen zur Einführung in die Physik, Binomi-Verlag, Springe 1999 Riech, V.: Mathematik zu den Experimentalphysik-en - Ein Leitfaden für Studienanfänger, Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg 1997 Schäfer, W., Georgi, K., Trippler, G.: Vorkurs Mathematik, B.G. Teubner-Verlag, Stuttgart/Leipzig 1993 Schulz, H.: Physik mit Bleistift, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt/M Vorkurs Mathematik (Block) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Schreyer, Simon Julian ka 12:30-16:30 Blockveranstaltung 2-Gruppe Seminarraum E013A ka 12:30-16:30 Blockveranstaltung Seminarraum E013B 1. Semester Mathematische Methoden der Physik ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 150 Teilnehmer. Dr.rer.nat. Kleinwächter, Andreas Seite 4 Mo 10:00-12:00 Hörsaal 119 Fröbelstieg 1

5 sverzeichnis - SoSe 2018 Seite 5 Das Tutorium findet ab der 2. swoche statt und beinhaltet: Hilfe bei den saufgaben Beantwortung Ihrer Fragen zum Stoff der Rechnen von Altklausuren weitere Inhalte der Mathematik insbesondere Integralrechnung, Integrationsmethoden Studierende mit Physik im Nebenfach sind herzlich willkommen. Empfohlene Literatur Lehrbücher der Mathematik für Physiker, die die Handhabung der Methoden in den Vordergrund stellen, z.b. 'Mathematical Methods for Physics and Engineering: A Comprehensive Guide' von K. F. Riley und M. P. Hobson Mathematische Methoden der Physik ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Dr.rer.nat. Kleinwächter, Andreas Mi 12:00-14:00 Seminarraum 116 Helmholtzweg Lineare Algebra und analytische Geometrie I (B.Sc. Physik) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. 4 Semesterwochenstunden (SWS) Dr.rer.nat. Hahn, Johannes Di 10:00-12:00 Hörsaal 111 Helmholtzweg 5 Do 12:00-14:00 Hörsaal 111 Helmholtzweg Lineare Algebra und analytische Geometrie I (B.Sc. Physik) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Dr.rer.nat. Hahn, Johannes / Landrock, Pierre Mi 08:00-10:00 Seminarraum 116 Helmholtzweg 5 Seite 5

6 Seite 6 sverzeichnis - SoSe Grundkurs Experimentalphysik II: Elektrodynamik/Optik ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 150 Teilnehmer. Univ.Prof. Paulus, Gerhard G. 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 08:00-10:00 Do 08:00-10: Hörsaal 215 Hörsaal 215 Grundkurs Experimentalphysik II: Elektrodynamik/Optik ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. B.Sc. Abel, Johann Jakob / Dipl.-Phys. Fuchs, Silvio / Dr. rer. nat. Schulze, Kai Sven / PD Dr. rer. nat. habil. Welsch, Eberhard Mo 08:00-10:00 2-Gruppe Mi 10:00-12:00 3-Gruppe Mi 14:00-16:00 Do 10:00-12:00 Seminarraum E013A Fr 10:00-12: Seminarraum 5 Helmholtzweg 4 5-Gruppe Seminarraum 102 Fröbelstieg 1 4-Gruppe Seminarraum E013A Seminarraum E013B Grundkurs Experimentalphysik I: Mechanik/Wärmelehre 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Kaluza, Malte Mi 10:00-12:00 Seite 6 Hörsaal 103 Helmholtzweg 3 Do 10:00-12:00 Hörsaal 103 Helmholtzweg 3

7 sverzeichnis - SoSe Seite 7 Grundkurs Experimentalphysik I: Mechanik/Wärmelehre ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Dr. rer. nat. Körner, Jörg Di 12:00-14:00 2-Gruppe Fr 08:00-10: Seminarraum E013B Seminarraum D417 Termin fällt aus! 2. Semester Grundkurs Experimentalphysik II: Elektrodynamik/Optik ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 150 Teilnehmer. Univ.Prof. Paulus, Gerhard G. 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 08:00-10:00 Do 08:00-10: Hörsaal 215 Hörsaal 215 Grundkurs Experimentalphysik II: Elektrodynamik/Optik ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. B.Sc. Abel, Johann Jakob / Dipl.-Phys. Fuchs, Silvio / Dr. rer. nat. Schulze, Kai Sven / PD Dr. rer. nat. habil. Welsch, Eberhard Mo 08:00-10:00 2-Gruppe Mi 10:00-12:00 3-Gruppe Mi 14:00-16:00 Seminarraum 5 Helmholtzweg 4 Do 10:00-12:00 5-Gruppe Seminarraum 102 Fröbelstieg 1 4-Gruppe Seminarraum E013A Seminarraum E013A Fr 10:00-12:00 Seminarraum E013B Seite 7

8 Seite 8 sverzeichnis - SoSe Grundpraktikum Experimentalphysik II (BSc) Praktikum ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. aplprof Dr. Schreyer, Katharina Weblinks Gruppe 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 14:00-17:00 s.t Kursraum 120 Do 10:00-13:00 s.t. Kursraum 120 Kurze Einführung zu Beginn des ersten jeweils Praktikumstages Di bzw. Do (15min) Jetzt: A4-Protokollbuch! Achtung: jeder Kurs (Di und Do) ist im Moment für 30 Teilnehmer ausgelegt: Wer zuerst sich anmeldet, der bekommt nach seinem Wunsch. Die Letzten müssen nehmen, was noch übrig ist! Sollten 60 Praktikumsplätze nicht reichen, dann wird ein Plan (Di oder Do) auf 36 erweitert. Der Rest muss dann in die 'Planerweiterung'. Diese Zwänge sind uns leider mit der begrenzten Anzahl an Assistenten auferlegt! Nachweise am Ende der Lehrveranstaltung gibt es ein Modulzeugnis Theoretische Mechanik ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 130 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 130 Teilnehmer. Univ.Prof. Gies, Holger 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 12:00-14:00 Hörsaal E014 Helmholtzweg 5 Fr 08:00-10:00 Hörsaal E014 Helmholtzweg 5 Inhalt der Veranstaltung: Mechanik eines Massenpunktes Massenpunktsysteme d'alembertsches Prinzip Lagrangegleichungen 1. und 2. Art Hamiltonsches Prinzip Starrer Körper und Kreiseltheorie Hamiltonsche Formulierung Einführung in die spezielle Relativitätstheorie Empfohlene Literatur Lehrbücher der theoretischen Physik von z.b. Sommerfeld, Landau/Lifschitz, Scheck; Budó: Theoretische Mechanik Stephani/Kluge: Theoretische Mechanik Theoretische Mechanik ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer. Univ.Prof. Gies, Holger / M.Sc. Pannier, Michel / Sundquist, Chantal Seite 8 Di 12:00-14:00 Seminarraum E013A

9 sverzeichnis - SoSe Gruppe Seite 9 Mi 14:00-16:00 3-Gruppe Do 12:00-14:00 4-Gruppe Seminarraum D417 Seminarraum E013B Fr 12:00-14:00 Seminarraum 5 Helmholtzweg Analysis 2 (B.Sc. Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Physik) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 120 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 120 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. rer. nat. Oertel-Jäger, Tobias Henrik 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 08:00-10:00 Hörsaal 120 Fröbelstieg 1 Do 14:00-16:00 Hörsaal 120 Fröbelstieg Analysis 2 (B.Sc. Physik) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. rer. nat. Oertel-Jäger, Tobias Henrik Mo 14:00-16:00 2-Gruppe Seminarraum E013B Mi 14:00-16:00 Seminarraum E013A nur bei Bedarf - Reserve 3-Gruppe Fr 10:00-12:00 Seminarraum D Analysis 2 (Tutorium) Tutorium ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 120 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 120 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. rer. nat. Oertel-Jäger, Tobias Henrik Do 16:00-18:00 Hörsaal 120 Fröbelstieg 1 Seite 9

10 Seite 10 sverzeichnis - SoSe Mathematische Methoden der Physik II ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 70 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 70 Teilnehmer. Dr. rer.nat. Sambale, Agnes / Küspert, Ruben Hans Thies Mo 10:00-12:00 Hörsaal 111 Helmholtzweg Mathematische Methoden der Physik II ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Küspert, Ruben Hans Thies / Schreyer, Simon Julian / B.Sc. Wölfl, Anna Katharina Mo 14:00-16:00 2-Gruppe Fröbelstieg 1 Mi 12:00-14:00 3-Gruppe Seminarraum 102 Seminarraum 5 Helmholtzweg 4 Fr 12:00-14:00 Seminarraum E013B 3. Semester Quantentheorie Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 70 Teilnehmer. Univ.Prof. Brügmann, Bernd Mi 10:00-12:00 Hörsaal 111 Helmholtzweg 5 Fr 08:00-10:00 Hörsaal 111 Helmholtzweg 5 Inhalt der Veranstaltung:Fundamentale Konzepte, Formalismus der Quantenmechanik,ZeitentwicklungEindimensionale SystemeHarmonischer OszillatorSymmetrien in der QuantenmechanikWasserstoff-AtomStationäre Näherungsverfahren- Empfohlene Literatur J.J Sakurai, Modern Quantum Mechanics, Addison-Wesley 1994 T. Fliessbach, Quantenmechanik, Springer 2008 S. Gasiorowicz, Quantenphysik, Oldenbourg 2002 C. Cohen-Tannoudji, B. Diu, F. Laloe, Quantenmechanik I, II, de Gruyter 1997 A. Messiah, Quantenmechanik I, II, de Gruyter 1990/91 Seite 10

11 sverzeichnis - SoSe 2018 Seite Quantentheorie ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Kölsch, Maximilian / Renkhoff, Johannes / M.Sc. Rüter, Hannes Mo 10:00-12:00 2-Gruppe Fröbelstieg 1 Do 12:00-14:00 3-Gruppe Seminarraum 102 Seminarraum 6 Helmholtzweg Do 08:00-10:00 Seminarraum 102 Fröbelstieg Grundpraktikum Experimentalphysik II (BSc) Praktikum ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. aplprof Dr. Schreyer, Katharina Weblinks Gruppe 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 14:00-17:00 s.t Kursraum 120 Do 10:00-13:00 s.t. Kursraum 120 Kurze Einführung zu Beginn des ersten jeweils Praktikumstages Di bzw. Do (15min) Jetzt: A4-Protokollbuch! Achtung: jeder Kurs (Di und Do) ist im Moment für 30 Teilnehmer ausgelegt: Wer zuerst sich anmeldet, der bekommt nach seinem Wunsch. Die Letzten müssen nehmen, was noch übrig ist! Sollten 60 Praktikumsplätze nicht reichen, dann wird ein Plan (Di oder Do) auf 36 erweitert. Der Rest muss dann in die 'Planerweiterung'. Diese Zwänge sind uns leider mit der begrenzten Anzahl an Assistenten auferlegt! Nachweise am Ende der Lehrveranstaltung gibt es ein Modulzeugnis Mathematische Methoden der Physik II ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 70 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 70 Teilnehmer. Dr. rer.nat. Sambale, Agnes / Küspert, Ruben Hans Thies Mo 10:00-12:00 Hörsaal 111 Helmholtzweg 5 Seite 11

12 Seite 12 sverzeichnis - SoSe Mathematische Methoden der Physik II ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Küspert, Ruben Hans Thies / Schreyer, Simon Julian / B.Sc. Wölfl, Anna Katharina Mo 14:00-16:00 2-Gruppe Fröbelstieg 1 Mi 12:00-14:00 3-Gruppe Seminarraum 102 Seminarraum 5 Helmholtzweg 4 Fr 12:00-14:00 Seminarraum E013B Analysis 2 (B.Sc. Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Physik) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 120 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 120 Teilnehmer. 4 Semesterwochenstunden (SWS) Univ.Prof. Dr. rer. nat. Oertel-Jäger, Tobias Henrik Mi 08:00-10:00 Hörsaal 120 Fröbelstieg 1 Do 14:00-16:00 Hörsaal 120 Fröbelstieg Analysis 2 (B.Sc. Physik) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. rer. nat. Oertel-Jäger, Tobias Henrik Mo 14:00-16:00 2-Gruppe Seminarraum E013B Mi 14:00-16:00 Seminarraum E013A nur bei Bedarf - Reserve 3-Gruppe Seite 12 Fr 10:00-12:00 Seminarraum D417

13 sverzeichnis - SoSe 2018 Seite Analysis 2 (Tutorium) Tutorium ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 120 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 120 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. rer. nat. Oertel-Jäger, Tobias Henrik Do 16:00-18:00 Hörsaal 120 Fröbelstieg Computational Physics I ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Pertsch, Thomas Do 14:00-16:00 Seminarraum E025 Helmholtzweg 4 - Übertragung physikalischer Probleme in numerische Algorithmen - numerische Interpolation, Integration und Differentiation Integraltransformationen (Fast Fourier Transformation) - Lösung linearer Gleichungssysteme und Eigenwertprobleme - numerische Lösung gew. Differentialgleichungen - mathematisch orientierte Interpretersprache (z.b. Matlab) Empfohlene Literatur Lehrbücher zu Computational Physics und Numerischer Mathematik z.b. von Press/Vetterling/Teukolsky/Flannery oder Hermann Computational Physics I ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. M.Sc. Berzins, Jonas / Univ.Prof. Dr. Pertsch, Thomas Do 16:00-18:00 Seminarraum E025 Helmholtzweg 4 4. Semester Quantentheorie ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 70 Teilnehmer. Univ.Prof. Brügmann, Bernd 4 Semesterwochenstunden (SWS) Seite 13

14 Seite 14 sverzeichnis - SoSe 2018 Mi 10:00-12:00 Hörsaal 111 Helmholtzweg 5 Fr 08:00-10:00 Hörsaal 111 Helmholtzweg 5 Inhalt der Veranstaltung:Fundamentale Konzepte, Formalismus der Quantenmechanik,ZeitentwicklungEindimensionale SystemeHarmonischer OszillatorSymmetrien in der QuantenmechanikWasserstoff-AtomStationäre Näherungsverfahren- Empfohlene Literatur J.J Sakurai, Modern Quantum Mechanics, Addison-Wesley 1994 T. Fliessbach, Quantenmechanik, Springer 2008 S. Gasiorowicz, Quantenphysik, Oldenbourg 2002 C. Cohen-Tannoudji, B. Diu, F. Laloe, Quantenmechanik I, II, de Gruyter 1997 A. Messiah, Quantenmechanik I, II, de Gruyter 1990/ Quantentheorie ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Kölsch, Maximilian / Renkhoff, Johannes / M.Sc. Rüter, Hannes Mo 10:00-12:00 Seminarraum Gruppe Fröbelstieg 1 Do 12:00-14:00 Seminarraum 6 3-Gruppe Helmholtzweg Do 08:00-10:00 Seminarraum 102 Fröbelstieg Optik und Wellen ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 70 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr.rer.nat.habil. Peschel, Ulf 4 Semesterwochenstunden (SWS) Fr 10:00-12:00 Hörsaal 119 Fröbelstieg 1 Mo 12:00-14:00 Hörsaal 119 Fröbelstieg 1 Nachweise Aktive Teilnahme an den Seminaren, saufgaben, Klausur Empfohlene Literatur Lehrbücher der Optik und Photonik von Born/Wolf, Principles of Optics, Cambridge Univ. Press 1999;Saleh/Teich Hecht, Optik, Oldenbourg Verlag 2005;Pedrotti et al., Optik, Prentice Hall 1996;Goodman Seite 14

15 sverzeichnis - SoSe 2018 Seite Optik und Wellen ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Dr. rer. nat. Etrich, Christoph / Wushouer, Rouziwanguli Mo 14:00-16:00 2-Gruppe Mi 12:00-14:00 3-Gruppe Seminarraum E013A Seminarraum D417 Fr 12:00-14:00 Seminarraum 102 Fröbelstieg 1 5. Semester Proseminar zum F-Praktikum Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 35 Teilnehmer. Dr.rer.nat. Schröter, Bernd / Lüdge, Barbara Mi 10:00-12:00 Seminarraum D Thermodynamik und Statistik 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. HSD apl.p. Meinel, Reinhard Mo 10:00-12:00 Seminarraum 116 Helmholtzweg 5 Di 12:00-14:00 Hörsaal 119 Fröbelstieg Thermodynamik und Statistik ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Dr.rer.nat. Kleinwächter, Andreas Di 08:00-10:00 Seminarraum D417 Seite 15

16 Seite 16 sverzeichnis - SoSe Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum (B.Sc.) Praktikum 5 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Dr.rer.nat. Schröter, Bernd / Univ.Prof. Fritz, Torsten / Lüdge, Barbara / Dr. rer. nat. Reislöhner, Udo Weblinks Fortgeschrittenen_Praktikum-p-963.html Mo 12:00-16:00 Kursraum 108 Di 12:00-16:00 Kursraum Gruppe Mi 12:00-16:00 Kursraum 108 Do 12:00-16:00 Kursraum 108 Das Fortgeschrittenenpraktikum für Studenten Bachelor Physik im 5. und 6. Semester baut auf die Kenntnisse der Ausbildung in klassischer Physik, dem Grund- und Messtechnikpraktikum auf, fordert aber weitgehend selbständige Literaturarbeit bei der Vorbereitung der Versuche. Das Versuchsangebot umfaßt etwa 30 experimentell und theoretisch anspruchsvolle Versuche aus den Bereichen Optik, Atom- und Molekülphysik, Laserphysik, Festkörper- und Tieftemperaturphysik, Röntgenphysik, Kernphysik, Vakuumphysik und -beschichtung, Nanostrukturen-Analyse sowie Elektronenspektroskopie. Aus diesem Angebot werden pro Semester 4 Versuche aus verschiedenen Bereichen durchgeführt und ausgewertet Optik und Wellen ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 70 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr.rer.nat.habil. Peschel, Ulf 4 Semesterwochenstunden (SWS) Fr 10:00-12:00 Hörsaal 119 Fröbelstieg 1 Mo 12:00-14:00 Hörsaal 119 Fröbelstieg 1 Nachweise Aktive Teilnahme an den Seminaren, saufgaben, Klausur Empfohlene Literatur Lehrbücher der Optik und Photonik von Born/Wolf, Principles of Optics, Cambridge Univ. Press 1999;Saleh/Teich Hecht, Optik, Oldenbourg Verlag 2005;Pedrotti et al., Optik, Prentice Hall 1996;Goodman Seite 16

17 sverzeichnis - SoSe 2018 Seite Optik und Wellen ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Dr. rer. nat. Etrich, Christoph / Wushouer, Rouziwanguli Mo 14:00-16:00 2-Gruppe Mi 12:00-14:00 3-Gruppe Seminarraum E013A Seminarraum D417 Fr 12:00-14:00 Seminarraum 102 Fröbelstieg 1 6. Semester Proseminar zum F-Praktikum Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 35 Teilnehmer. Dr.rer.nat. Schröter, Bernd / Lüdge, Barbara Mi 10:00-12:00 Seminarraum D Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum (B.Sc.) Praktikum 5 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Dr.rer.nat. Schröter, Bernd / Univ.Prof. Fritz, Torsten / Lüdge, Barbara / Dr. rer. nat. Reislöhner, Udo Weblinks Fortgeschrittenen_Praktikum-p-963.html Mo 12:00-16:00 Di 12:00-16:00 2-Gruppe Kursraum 108 Mi 12:00-16:00 Kursraum 108 Kursraum 108 Do 12:00-16:00 Kursraum 108 Seite 17

18 Seite 18 sverzeichnis - SoSe 2018 Das Fortgeschrittenenpraktikum für Studenten Bachelor Physik im 5. und 6. Semester baut auf die Kenntnisse der Ausbildung in klassischer Physik, dem Grund- und Messtechnikpraktikum auf, fordert aber weitgehend selbständige Literaturarbeit bei der Vorbereitung der Versuche. Das Versuchsangebot umfaßt etwa 30 experimentell und theoretisch anspruchsvolle Versuche aus den Bereichen Optik, Atom- und Molekülphysik, Laserphysik, Festkörper- und Tieftemperaturphysik, Röntgenphysik, Kernphysik, Vakuumphysik und -beschichtung, Nanostrukturen-Analyse sowie Elektronenspektroskopie. Aus diesem Angebot werden pro Semester 4 Versuche aus verschiedenen Bereichen durchgeführt und ausgewertet. Physikalischer Wahlpflichtbereich Physik der Materie III: Kerne & Teilchen ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. PD Dr. Schnohr, Claudia Mi 08:00-10:00 Hörsaal 119 Fröbelstieg Kerne & Teilchen ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer. PD Dr. Schnohr, Claudia Fr 12:00-13:00 2-Gruppe Seminarraum 116 Helmholtzweg 5 Fr 13:00-14:00 Seminarraum 116 Helmholtzweg Atome und Moleküle II ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Schultze-Bernhardt, Birgitta Catarina / Univ.Prof. Nolte, Stefan / Univ.Prof. Dr. Tünnermann, Andreas Seite 18 Do 08:00-10:00 Hörsaal 111 Helmholtzweg 5

19 sverzeichnis - SoSe Seite 19 Atome und Moleküle II ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Schultze-Bernhardt, Birgitta Catarina Di 14:00-15:00 Seminarraum D417 Ausgewählte Veranstaltungen freier Wahlpflichtbereich Mathematische Methoden der Physik II ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 70 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 70 Teilnehmer. Dr. rer.nat. Sambale, Agnes / Küspert, Ruben Hans Thies Mo 10:00-12:00 Hörsaal 111 Helmholtzweg Mathematische Methoden der Physik II ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Küspert, Ruben Hans Thies / Schreyer, Simon Julian / B.Sc. Wölfl, Anna Katharina Mo 14:00-16:00 2-Gruppe Fröbelstieg 1 Mi 12:00-14:00 3-Gruppe Seminarraum 102 Seminarraum 5 Helmholtzweg 4 Fr 12:00-14:00 Seminarraum E013B Elektronikpraktikum Praktikum ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 22 Teilnehmer. Dr. Forker, Roman / Mühlig, Holger / aplprof Dr. rer. nat. Schmidl, Frank Weblinks 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 12:00-16:00 Seminarraum D210 Helmholtzweg 5 Seite 19

20 Seite 20 sverzeichnis - SoSe 2018 Das Elektronikpraktikum bietet die Möglichkeit zur selbständigen Durchführung von Experimenten mit elektronischen Bauelementen und integrierten Schaltkreisen (analog und digital) sowie die Möglichkeit zum Aufbau kleinerer Schaltungen und ihre Testung. Das Praktikum verfügt über die Möglichkeit der computergestützten Simulation von analogen und digitalen Schaltungen. Termin nach Vereinbarung 9836 Algebra/Geometrie 2 ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 70 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 70 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Green, David 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 10:00-12:00 Hörsaal 120 Fröbelstieg 1 Mi 12:00-14:00 Hörsaal 120 Fröbelstieg Algebra/Geometrie 2 ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Green, David Mi 10:00-12:00 2-Gruppe Seminarraum 114 August-Bebel-Straße 4 Fr 10:00-12:00 Seminarraum 108 August-Bebel-Straße Algebra/ Geometrie 2 (B.Sc. Mathematik, Wirtschaftsmathematik) Tutorium ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 120 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 120 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Green, David / Reinhardt, Stephanie Seite 20 Fr 12:00-14:00 Hörsaal 120 Fröbelstieg 1

21 sverzeichnis - SoSe 2018 Seite Computational Physics II ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Univ.Prof. Brügmann, Bernd Do 14:00-16:00 Hörsaal 119 Fröbelstieg 1 Inhalt der Veranstaltung: Einführung in Unix und höhere Programmiersprache (z.b. C/C++, Fortran)Numerische Lösung partieller DifferentialgleichungenMonte-Carlo VerfahrenMolekulardynamische VerfahrenMinimierungsprobleme Nachweise erfolgreiche Teilnahme an den praktischen en Leistungskontrolle Empfohlene Literatur Lehrbücher zu Computational Physics und Numerischer Mathematik von Hermann, DeVries, Press/Vetterling/Teukolsky/Flannery, Schwarz Computational Physics II ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 57 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 57 Teilnehmer. M.Sc. Chaurasia, Swami Vivekanandji / Dudi, Reetika Do 12:00-14:00 Seminarraum E025 Helmholtzweg Allgemeine und Anorganische Chemie für Physiker (CGF-C-01) 3 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 60 Teilnehmer. Dr. rer. nat. Krieck, Sven Di 12:00-14:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Mi 14:00-16:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Seite 21

22 Seite 22 sverzeichnis - SoSe Chemisches Praktikum für Physiker Praktikum ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Dr. rer. nat. Krieck, Sven 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 14:00-18: Mo 16:30-18:00 Einzeltermin Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Pflichtveranstaltung E I N F Ü H R U N G S V E R A N S T A L T U N G Die Einführungsveranstaltung zum Praktikum findet am Montag, dem , um Uhr im Döbereiner-Hörsaal (Ecke Steiger / Humboldtstraße) statt. Diese Auftaktveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung. Ohne Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist die Absolvierung des Praktikums im Sommersemester 2018 nicht möglich. weitere Informationen und Begleitmaterialien: Dr. Sven Krieck - Praktikumsleiter Technische Thermodynamik und Physik erneuerbarer Energien /Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. PD Dr.rer.nat.habil. Machalett, Frank Do 17:00-19:00 Hörsaal 103 Helmholtzweg 3 Inhalt: Grundbegriffe der TT, Thermodynamisches Gleichgewicht, Haupt-sätze, Beschreibung offener Systeme und Strömungen, Kreisprozesse und Wirkungsgradvergleiche, z.b. Carnot, Stirling, Otto, Diesel, Seiliger, Joule, Ericsson, Clausius-Rankine, mit Anwen-dungen wie Motoren, Turbinen, Kraftwerke (Kohle-, Kern- und solarthermische Kraftwerke), Wärmepumpe, Vgl. der Prozesse im Hinblick auf Umweltbelastung, Nutzung konventioneller Energie-träger und erneuerbarer Energien. Empfohlene Literatur K. Langeheinecke (Hrsg.) u.a., Thermodynamik für Ingenieure,Braunschweig: Vieweg.K.-F. Knoche, Technische Thermodynamik, Braunschweig: Vie-weg.E. Hahne, Technische Thermodynamik, Bonn u.a.: Addison-Wesley.B. Dieckmann, K. Heinloth, Energie, Stuttgart u.a.: Teubner.E. Rebhahn (Hrsg.), Energiehandbuch, Berlin u.a.: Springer.V. Quaschnig, Regenerative Energiesysteme, München:Hanser Quantenphysik mit dem Rechner ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Univ.Prof. Fritzsche, Stephan Seite 22 Mo 12:00-14:00 Seminarraum D417

23 sverzeichnis - SoSe Seite 23 Quantenphysik mit dem Rechner ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Univ.Prof. Fritzsche, Stephan Mo 10:00-12:00 Seminarraum E025 Helmholtzweg Stochastik für Physiker I ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. PD Dr. Nagel, Werner Mo 08:00-10:00 Seminarraum E013B Stochastik für Physiker I ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. PD Dr. Nagel, Werner Mo 16:00-18:00 Seminarraum E013B Messtechnik Praktikum ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 22 Teilnehmer. Dr. Forker, Roman / M.Sc. Domke, Jari / Mühlig, Holger / Glaser, René Joseph / Dr. Sojka, Falko / Dr.-Ing. Tympel, Volker 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 08:00-12:00 Seminarraum D210 Helmholtzweg 5 Seite 23

24 Seite 24 sverzeichnis - SoSe 2018 Inhalt:- Grundprinzipien der modernen Messtechnik (Messung kleinster Signale, Rauschminimierung, Spektrenanalyse)- Optoelektronik ( Bauelemente, Kopplung, Datenübertragung, Lichtleiter, Photovoltaik)- Messdatenerfassung u. -verarbeitung (ADC, DAC, Telemetrie, Signalverarbeitung, LabView-Programmierung, digitale Bilderfassung u. -analyse, Messautomatisierung) findet in den Räumen D209 und D210, Helmheltzweg 5 statt Nachweise Praktikumsprotokolle, schriftliche Leistungskontrolle Empfohlene Literatur Praktikumsbroschüre (Grundlagen- u. Aufgabenteil), ausbaufähig zu Internetmodulen, Standardliteratur Symmetrien in der Physik ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 52 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 52 Teilnehmer. Univ.Prof. Wipf, Andreas Mo 08:00-10:00 Hörsaal 111 Helmholtzweg 5 Nachweise Klausur oder mündliche Prüfung am Ende des Semesters (Art der Prüfung wird zu Beginn des Moduls bekannt gegeben) Empfohlene Literatur Lehrbücher, z.b. J. Conway; M. Wagner; H. Jones; M. Hamermesh Symmetrien in der Physik ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Dr. Gray, Sean Fr 08:00-10:00 Hörsaal 103 Helmholtzweg 3 Nachweise Klausur oder mündliche Prüfung am Ende des Semesters (Art der Prüfung wird zu Beginn des Moduls bekannt gegeben) Empfohlene Literatur Lehrbücher, z.b. J. Conway; M. Wagner; H. Jones; M. Hamermesh Seite 24

25 sverzeichnis - SoSe 2018 Seite 25 Lehramt Physik und Astronomie Vorkurs Mathematik (Block) Univ.Prof. Dr. Kaluza, Malte / Dr. rer.nat. Sambale, Agnes ka 08:00-12:30 Blockveranstaltung Hörsaal 119 Kaluza, M. Fröbelstieg 1 StudienanfängerInnen wird der Besuch dieses Vorkurses ausdrücklich empfohlen. Die sgruppen finden am Nachmittag von 13:30-16:30 Uhr statt. Nähere Informationen zu werden bei Beginn bekannt gegeben. Empfohlene Literatur Skript: Zugang zu Beginn der Veranstaltung Embacher, F.: Mathematische Grundlagen für das Lehramtsstudium Physik, Vieweg + Teubner 2008 Fritzsche, K.: Mathematik für Einsteiger, Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg 1995 Großmann, S.: Mathematischer Einführungskurs für die Physik, B.G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 2000 Hefft, K.: Mathematischer Vorkurs zum Studium Physik, Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg 2006 Kallenrode, M.-B.: Rechenmethoden der Physik, Springerverlag Berlin, Heidelberg 2003 Korsch, H.J.: Mathematische Ergänzungen zur Einführung in die Physik, Binomi-Verlag, Springe 1999 Riech, V.: Mathematik zu den Experimentalphysik-en - Ein Leitfaden für Studienanfänger, Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg 1997 Schäfer, W., Georgi, K., Trippler, G.: Vorkurs Mathematik, B.G. Teubner-Verlag, Stuttgart/Leipzig 1993 Schulz, H.: Physik mit Bleistift, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt/M Vorkurs Mathematik (Block) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Schreyer, Simon Julian ka 12:30-16:30 Blockveranstaltung 2-Gruppe Seminarraum E013A ka 12:30-16:30 Blockveranstaltung Seminarraum E013B 1. Studienjahr Mathematische Methoden der Physik ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 150 Teilnehmer. Dr.rer.nat. Kleinwächter, Andreas Mo 10:00-12:00 Hörsaal 119 Fröbelstieg 1 Seite 25

26 Seite 26 sverzeichnis - SoSe 2018 Das Tutorium findet ab der 2. swoche statt und beinhaltet: Hilfe bei den saufgaben Beantwortung Ihrer Fragen zum Stoff der Rechnen von Altklausuren weitere Inhalte der Mathematik insbesondere Integralrechnung, Integrationsmethoden Studierende mit Physik im Nebenfach sind herzlich willkommen. Empfohlene Literatur Lehrbücher der Mathematik für Physiker, die die Handhabung der Methoden in den Vordergrund stellen, z.b. 'Mathematical Methods for Physics and Engineering: A Comprehensive Guide' von K. F. Riley und M. P. Hobson Mathematische Methoden der Physik ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Dr.rer.nat. Kleinwächter, Andreas Mi 12:00-14: Seminarraum 116 Helmholtzweg 5 Grundkurs Experimentalphysik II: Elektrodynamik/Optik ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 150 Teilnehmer. Univ.Prof. Paulus, Gerhard G. 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 08:00-10:00 Do 08:00-10: Hörsaal 215 Hörsaal 215 Grundkurs Experimentalphysik II: Elektrodynamik/Optik ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. B.Sc. Abel, Johann Jakob / Dipl.-Phys. Fuchs, Silvio / Dr. rer. nat. Schulze, Kai Sven / PD Dr. rer. nat. habil. Welsch, Eberhard Mo 08:00-10:00 2-Gruppe Mi 10:00-12:00 3-Gruppe Seite 26 Seminarraum E013A Seminarraum 102 Fröbelstieg 1 Mi 14:00-16:00 Seminarraum 5 Helmholtzweg 4

27 sverzeichnis - SoSe Gruppe Seite 27 Do 10:00-12:00 5-Gruppe Seminarraum E013A Fr 10:00-12:00 Seminarraum E013B Grundpraktikum Experimentalphysik II (LA) Praktikum ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. aplprof Dr. Schreyer, Katharina / Univ.Prof. Spielmann, Christian Weblinks Semesterwochenstunden (SWS) Do 14:00-17:00 s.t. Kursraum 120 Arbeitsschutz 15min zu Beginn des 1.Praktikumstages Mathematische Methoden der Physik II ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 70 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 70 Teilnehmer. Dr. rer.nat. Sambale, Agnes / Küspert, Ruben Hans Thies Mo 10:00-12:00 Hörsaal 111 Helmholtzweg Mathematische Methoden der Physik II ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Küspert, Ruben Hans Thies / Schreyer, Simon Julian / B.Sc. Wölfl, Anna Katharina Mo 14:00-16:00 2-Gruppe Fröbelstieg 1 Mi 12:00-14:00 3-Gruppe Seminarraum 102 Seminarraum 5 Helmholtzweg 4 Fr 12:00-14:00 Seminarraum E013B Seite 27

28 Seite 28 sverzeichnis - SoSe Studienjahr Physik der Materie I: Atome und Moleküle für Lehramt ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Univ.Prof. Spielmann, Christian Mo 12:00-14: Hörsaal 103 Helmholtzweg 3 Physik der Materie I: Atome und Moleküle für Lehramt ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Dr. rer. nat. Zürch, Michael Do 08:00-10:00 Seminarraum 5 Helmholtzweg Fachdidaktik der Physik I (Teil 2) - Physikalische Schulexperimente Seminar Dr. rer. nat. Fischer, Silvana 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 10:00-13:00 2-Gruppe Extern Mi 10:00-13:00 3-Gruppe Seite 28 Diverse Orte ExtOrt Diverse Orte ExtOrt Extern Mi 13:00-16:00 Diverse Orte ExtOrt Extern

29 sverzeichnis - SoSe 2018 Seite 29 Die Lehrveranstaltung baut auf Ergebnissen vorangegangener Fachpraktika auf. Bei den Studierenden bereits aus-bildete Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus den lehramtsrelevanten Disziplinen der Physik werden vertieft und mit dem Zielaspekt des Einsatzes von Experimenten im Physikunterricht des Gymnasiums modifiziert. Die experimentelle Arbeit erfolgt in Kleingruppen und umfaßt neben ausgewählten Lehrerdemonstrationsexperimenten auch Schülerexperimente und Experimente schulphysikalischer Praktika. Lehrgespräche und Kurzvorträge, in die themengerechte Experimente eingebettet sind, ordnen sich den folgenden Zielstellungen unter: - Anbahnen erster Fähigkeiten zur theoretisch fundierten Auswahl und zum angemessenen didaktisch-methodischen Einsatz von Schulexperimenten unter Beachtung ihrer Stellung im Erkenntnisprozeß der Schüler - Erwerb von Können, ausgewählte Experimentieranordnungen für qualitative und quantitative Untersuchungen unter didaktischen Gesichtspunkten selbständig zu projektieren, die Anordnungen aufzubauen und die Experimente unterrichtsgemäß durchzuführen und auszuwerten - Ausbildung von Fähigkeiten zur kritischen Einschätzung von Demonstrations- und Meßverfahren, zu Variantenbetrachtungen von Experimenten und einer begründeten Auswahl der Durchführung. findet in den Räumen der AG Physik - und Astronomiedidaktik in der August-Bebel-Str. 4 statt In der ersten swoche findet KEIN Praktikum statt, jedoch eine verpflichtende Einführungsveranstaltung für alle Teilnehmenden: Montagsgruppe am 9.April um 16Uhr Dienstagsgruppe am 10.April um 16Uhr Fachdidaktik der Physik I (Teil 2) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Univ.Prof. Krause, Eduardo Mi 08:00-10:00 Seminarraum E013A findet in den Räumen der AG PAD, August-Bebel-Str. 4 Raum E003 (Schülerlabor) statt Elektrodynamik für Lehramt ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. JunPrf.Dr. Ammon, Martin 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 08:00-10:00 Hörsaal 119 Fröbelstieg 1 Do 10:00-12:00 Hörsaal 119 Fröbelstieg Elektrodynamik für Lehramt ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. M.Sc. Lopez, Camilo / M.Sc. Steinhauser, Marc Mo 08:00-10:00 Seminarraum 5 Helmholtzweg 4 Seite 29

30 Seite 30 2-Gruppe sverzeichnis - SoSe 2018 Di 12:00-14:00 Seminarraum 102 Fröbelstieg 1 3. Studienjahr Fachdidaktik der Physik II (Begleitseminar zum Praxissemester) Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Dr. rer. nat. Fischer, Silvana Fr 10:00-12:00 Die Begleitseminare zum Modul finden in den Räumen der AG Physik- und Astronomiedidaktik, August-Bebel-Str. 4, statt. 4. Studienjahr Physik der Materie III: Kerne & Teilchen ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. PD Dr. Schnohr, Claudia Mi 08:00-10:00 Hörsaal 119 Fröbelstieg Physik der Materie III: Kerne & Teilchen ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. PD Dr. Schnohr, Claudia Seite 30 Mo 12:00-13:00 Seminarraum E013A

31 sverzeichnis - SoSe 2018 Seite Studienjahr Vorbereitungsmodul für die Staatsexamensprüfung in Fachdidaktik Physik Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Univ.Prof. Krause, Eduardo Di 12:00-16:00 Hörsaal 103 Helmholtzweg 3 Die Veranstaltung findet im Schülerlabor Physik, August-Bebel-Str. 4, statt Vorbereitungsmodul für die Staatsprüfung Theoretische Physik Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Dr.rer.nat. Kleinwächter, Andreas Do 12:00-14:00 Seminarraum 5 Helmholtzweg Vorbereitungsmodul für die Staatsprüfung Experimentalphysik Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Dr. rer. nat. Zürch, Michael / Univ.Prof. Spielmann, Christian Mo 10:00-12:00 Seminarraum E013B Seite 31

32 Seite 32 sverzeichnis - SoSe 2018 Ausgewählte Veranstaltungen Wahlpflichtbereich Elektronikpraktikum Praktikum ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 22 Teilnehmer. Dr. Forker, Roman / Mühlig, Holger / aplprof Dr. rer. nat. Schmidl, Frank Weblinks 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 12:00-16:00 Seminarraum D210 Helmholtzweg 5 Das Elektronikpraktikum bietet die Möglichkeit zur selbständigen Durchführung von Experimenten mit elektronischen Bauelementen und integrierten Schaltkreisen (analog und digital) sowie die Möglichkeit zum Aufbau kleinerer Schaltungen und ihre Testung. Das Praktikum verfügt über die Möglichkeit der computergestützten Simulation von analogen und digitalen Schaltungen. Termin nach Vereinbarung Anleitung zum Schülerlabor Dr. rer. nat. Fischer, Silvana 4 Semesterwochenstunden (SWS) Do 10:00-14: Diverse Orte ExtOrt Extern Das didaktische Potential der Geschichte der Physik Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Univ.Prof. Krause, Eduardo Mi 16:00-20:00 Seminarraum D417 Idee : Die Teilnehmer sollen Kenntnis über die Entwicklung der einzelnen Teilgebiete der Physik gewinnen und diese wissenschaftstheoretisch zu reflektieren. Aus der Geschichte und der Reflexion der Physik soll das didaktische Potential der Geschichte der Physik ersehen werden. Ganz im Sinne von Friedrich Hund: Man lernt Physik meist aus einem Lehrbuch, das auf kurzem Weg das für richtig gehaltene Wissen plausibel macht oder nur systematisch darstellt. Der Leser gewöhnt sich so an die Begriffe und an die Sätze So haben sich zum Beispiel die Physiker daran gewöhnt, dass das Licht auf elektromagnetischen Wellen beruht, dass die Wärme eine Energieform ist Die Gründe dafür, die Zweifel daran und viele Schwierigkeiten, die eine solche Vorstellung bot, werden nicht mehr diskutiert. So werden auch die grundlegenden Begriffe der Physik nicht mehr voll verstanden. (Hund, 1972, 11) Seite 32

33 sverzeichnis - SoSe Seite 33 Die Energieerhaltung als fundamentales Prinzip in der Physik und die Energieversorgung der Menschheit Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Univ.Prof. Krause, Eduardo ka - Blockveranstaltung Idee : Die Teilnehmer sollen die Bedeutung der Energieerhaltung für die Physik verstehen und diese auf die gesellschaftspolitische Frage der Energieversorgung anwenden lernen Mathematische Methoden der Physik II ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 70 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 70 Teilnehmer. Dr. rer.nat. Sambale, Agnes / Küspert, Ruben Hans Thies Mo 10:00-12:00 Hörsaal 111 Helmholtzweg Mathematische Methoden der Physik II ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Küspert, Ruben Hans Thies / Schreyer, Simon Julian / B.Sc. Wölfl, Anna Katharina Mo 14:00-16:00 2-Gruppe Fröbelstieg 1 Mi 12:00-14:00 3-Gruppe Seminarraum 102 Seminarraum 5 Helmholtzweg 4 Fr 12:00-14:00 Seminarraum E013B Technische Thermodynamik und Physik erneuerbarer Energien /Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. PD Dr.rer.nat.habil. Machalett, Frank Seite 33

34 Seite 34 sverzeichnis - SoSe 2018 Do 17:00-19:00 Hörsaal 103 Helmholtzweg 3 Inhalt: Grundbegriffe der TT, Thermodynamisches Gleichgewicht, Haupt-sätze, Beschreibung offener Systeme und Strömungen, Kreisprozesse und Wirkungsgradvergleiche, z.b. Carnot, Stirling, Otto, Diesel, Seiliger, Joule, Ericsson, Clausius-Rankine, mit Anwen-dungen wie Motoren, Turbinen, Kraftwerke (Kohle-, Kern- und solarthermische Kraftwerke), Wärmepumpe, Vgl. der Prozesse im Hinblick auf Umweltbelastung, Nutzung konventioneller Energie-träger und erneuerbarer Energien. Empfohlene Literatur K. Langeheinecke (Hrsg.) u.a., Thermodynamik für Ingenieure,Braunschweig: Vieweg.K.-F. Knoche, Technische Thermodynamik, Braunschweig: Vie-weg.E. Hahne, Technische Thermodynamik, Bonn u.a.: Addison-Wesley.B. Dieckmann, K. Heinloth, Energie, Stuttgart u.a.: Teubner.E. Rebhahn (Hrsg.), Energiehandbuch, Berlin u.a.: Springer.V. Quaschnig, Regenerative Energiesysteme, München:Hanser Drittfach Astronomie Physik der Planetensysteme ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 70 Teilnehmer. Univ.Prof. Krivov, Alexander / Univ.Prof. Dr. Hatzes, Artie 4 Semesterwochenstunden (SWS) Fr 12:00-14:00 Hörsaal 111 Krivov, A. Helmholtzweg 5 Theorie Do 14:00-16:00 Hörsaal 111 Hatzes, A. Helmholtzweg 5 Beobachtung Inhalte:Erlernen von Eigenschaften, Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems und extrasolarer Planetensysteme, Entwicklung von Fähigkeiten zum selbstständigen Lösen vonaufgaben aus diesen Gebieten,das Sonnensystem und extrasolare Planetensysteme: Überblick und historischer Abriss,Detektionsmethoden von Exoplaneten (Radialgeschwindigkeit, Astrometrie, Transit, Direktaufnahme, Mikrolensing, Interferometrie), beobachtete Eigenschaften und Diversität von Planetensystemen,Theorie der Planetenentstehung (Akkretionsscheibe, Staub-Gas-Wechselwirkung, Agglomeration vom Staub zu Planetesimalen, Wachstum der Planetesimale zu Embryonen, Entstehung der Riesen- und terrestrischen Planeten, Migration, Trümmerscheiben) Die findet in englischer Sprache statt Physik der Planetensysteme ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer. Dr.rer.nat.habil. Löhne, Torsten Seite 34 Do 16:00-18:00 Seminarraum D417

35 sverzeichnis - SoSe Seite 35 Fachdidaktik der Astronomie Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Dr.phil. Hoffmann, Susanne / Univ.Prof. Neuhäuser, Ralph Sa 10:00-13:00 Einzeltermin Schillergäßchen 2 Sa 10:00-13:00 Einzeltermin Diverse Orte E004 Diverse Orte E004 Schillergäßchen 2 Sa 10:00-13:00 Einzeltermin Diverse Orte E004 Schillergäßchen 2 Die Veranstaltung findet in den Räumen der AG Physik- und Astronomiedidaktik (E005) in der August-Bebel-Str. 4 statt. Termin nach Vereinbarung Astronomische Beobachtungstechnik ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Univ.Prof. Neuhäuser, Ralph / Dr. rer. nat. Mugrauer, Markus Di 14:00-16:00 Diverse Orte E004 Schillergäßchen 2 Inhalte:Methoden der beobachtenden Astronomie in allen Wellenlängen, Beobachtungstechnik und Datenauswertung, Kenntnis der Teleskoptechnik in allen Wellenlängen, Strahlungstheorie, Leuchtkraft, CCD-Detektoren, Datenreduktion, Aufbau und Funktion optischer und Infrarot-Teleskope,Grundlagen der Infrarot-Astronomie, Speckle-Technik, Adaptive Optik, Interferometrie,Radioastronomie: Teleskope und Wissenschaft, Ultraviolett-, Röntgen- und Gamma-Astronomie auch für Lehramt und Astronomie als Nebenfach geeignet Astronomische Beobachtungstechnik ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Dr. rer. nat. Mugrauer, Markus Di 16:00-18:00 Diverse Orte E004 Schillergäßchen 2 Seite 35

36 Seite 36 sverzeichnis - SoSe Kosmologie ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 46 Teilnehmer. HSD apl.p. Lotze, Karl-Heinz Di 16:00-18:00 Seminarraum D417 Do 10:00-12:00 Seminarraum D Kosmologie ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer. M.Sc. Simionato, Silvia Mo 14:00-16: Seminarraum D417 Astronomisches Praktikum (mit Begleitvorlesungen) Praktikum ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Dr. rer. nat. Mugrauer, Markus / Univ.Prof. Neuhäuser, Ralph / Dr. rer. nat. Mutschke, Harald / Dr.rer.nat.habil. Löhne, Torsten / M.Sc. Lux, Oliver 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 18:00-21:00 Diverse Orte E004 Schillergäßchen 2 mal Praktikumsversuch, mal Begleit-, Beobachtungen z.t. nachts auch nach 21 Uhr Anmeldung notwendig per an markus@astro.uni-jena.de bis abends Beginn am um 18 Uhr s.t. (Vorbesprechung plus ) Beobachtungen z.t. nachts auch nach 21 Uhr Anmeldung notwendig per an markus@astro.uni-jena.de bis Einfuehrung in die Hochenergieastrophysik: Detektortechniken, Neutronensterne, Galaxienhaufen (Modul Neutronensterne) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. M.Sc. Lux, Oliver Seite 36

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 4 WS, SS TN + SL Klausur/mdl. Prüfung. Übung 2 WS, SS TN + SL *

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 4 WS, SS TN + SL Klausur/mdl. Prüfung. Übung 2 WS, SS TN + SL * bezeichnung teil Experimentalphysik 12.110: Grundkurs Experimentalphysik I: Mechanik, Wärmelehre 12.120: Grundkurs Experimentalphysik II, Elektrodynamik/Optik 12.130: Grundkurs Physik der Materie I: Atome,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Fakultät für Mathematik und Informatik SoSe 2014 Inhaltsverzeichnis Bachelor - Studiengänge 4 Mathematik B.Sc. 4 Pflichtmodule 4

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1) 1 Anhang 1a Bachelorstudium Physik (120 ECTS-Punkte) 1. Semester 2. Semester 3. Semester Physik I (6.5) Physik II (6.5) Mathematische Methoden der Physik I (4,5) Mathematische Methoden der Physik II (4.5)

Mehr

Biologie. Art der Veranstaltung. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort. VV Schüler-Gasthörerschaft Sommersemester Großer Hörsaal,

Biologie. Art der Veranstaltung. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort. VV Schüler-Gasthörerschaft Sommersemester Großer Hörsaal, Folgend finden Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen der Freien Universität für Schülerinnen und Schüler der 10. 13. Klasse. Es handelt sich lediglich um eine Auswahl naturwissenschaftlicher en nach Absprache

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Physik

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Physik Modulhandbuch (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 31. Januar 2007 82/128/---/H0/H/2006 Stand: 13.06.2013 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Erklärungen... 3 Modul: P 1 Mechanik

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienfachbeschreibung (Bachelor) als Ein-Fach mit 180 ECTS-Punkten

Studienfachbeschreibung (Bachelor) als Ein-Fach mit 180 ECTS-Punkten Studienfachbeschreibung (Bachelor) als Ein-Fach mit 180 n (2007/1) Studienfachbezeichnung: Physik Nr.: (wird von der ZV Studienfachverantwortung: Vorsitzende/Vorsitzender des Prüfungsausschusses (wird

Mehr

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009)

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009) Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009) A. Mathematik I. BACHELOR (MATHEMATIK, WIRTSCHAFTSMATHEMATIK, MATHEMATIK LEHRAMT AN GYMNASIEN UND LEHRAMT AN BERUFLICHEN SCHULEN)

Mehr

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss 1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss Die Pflichtvorlesungen für das Studium Lehramt Mathematik an Gymnasien (LG) stimmen in den ersten Semestern weitgehend mit denen des Studiengangs

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer B.Sc. Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Bremen Stand: 0.0.200 Studium des technischen Anwendungsfaches Elektrotechnik er, die das

Mehr

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn Optik und Wellenmechanik (WS 2011/2012 - physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn Leistungspunkte physik311 : 7 LP Nachweis: Erfolgreiche Teilnahme an Übungen und Klausur Zulassung

Mehr

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011)

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011) Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011) Biochemie: Veranstaltungen der Biologie und Chemie, die später für das Studium

Mehr

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1)

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1) Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1) Vorlesung Kombibachelor Physik Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2014/2015 Martin zur Nedden, Stefan Kowarik Humboldt-Universität zu

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Hörsaal P Dienstag Freitag 9:00-10:00 Vladimir Dyakonov Experimentelle Physik VI dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Ich besuche diese Vorlesung, weil... alle Wissenschaften

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück Übungsgruppen Tag Zeit (c.t.) Raum Montag 10:00-12:00 IG1 85 10:00-12:00 IG1 87 14:00-16:00 IG1 87 Dienstag 10:00-12:00

Mehr

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 7 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Physik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Fassung vom 12. August 2015 auf Grundlage der Prüfungs-

Mehr

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Physik I im Studiengang Elektrotechnik Physik I im Studiengang Elektrotechnik - Einführung in die Physik - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2015/2016 Physik eine Naturwissenschaft Natur leblos lebendig Physik Chemie anorganisch Chemie organisch Biochemie

Mehr

Experimentalphysik 5

Experimentalphysik 5 0.1 Experimentalphysik 5 Kern- und Teilchenphysik Prof. Dr. Otmar Biebel, PD Dr. Johannes Elmsheuser Vorlesung: Dienstags 10:15-12:00 Uhr Hörsaal H030 Freitags 12:15-14:00 Uhr Hörsaal H030 Übungen: Freitags

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Stundenplan für das WS 2015/16 Bachelorstudiengang Chemie, PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich)

Stundenplan für das WS 2015/16 Bachelorstudiengang Chemie, PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich) 1. Semester (WS) B.Sc. 53000, V Allgem. (analyt. Teil) H36 10 11 53006/9, S Seminar z. Prakt. wässr. Lsg. (I/II) sverzeichnis sverzeichnis 53001, V Allgem. (physikalisch-chem.teil) H36 51430, V H16 52750,

Mehr

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. November 2001 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

M. Lamche Ulm, Berechnung der Gesamtnote der Ersten Staatsprüfung (GymPO I)

M. Lamche Ulm, Berechnung der Gesamtnote der Ersten Staatsprüfung (GymPO I) M. Lamche Ulm, 17.04.2012 Berechnung der Gesamtnote der Ersten Staatsprüfung (GymPO I) Seite 2 Zu erbringende Studienleistungen Beispiel: Fächerkombination Mathematik/Physik Wissenschaftliche Prüfung in

Mehr

Physik 4: Quantenmechanik, Atomund Kernphysik (Pk 4a/b)

Physik 4: Quantenmechanik, Atomund Kernphysik (Pk 4a/b) Physik 4: Quantenmechanik, Atomund Kernphysik (Pk 4a/b) Vorlesung Kombibachelor Physik Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2014 Martin zur Nedden, Humboldt-Universität zu Belrin Martin zur Nedden

Mehr

Physik (Diplom) Studium Manfred Hanke

Physik (Diplom) Studium Manfred Hanke Physik (Diplom) Studium Manfred Hanke Universität Regensburg & Universität Erlangen-Nürnberg Oktober 2003 September 2007 Studienverlauf I Universität Regensburg 2 1. Semester (WS 2003/2004) 2 2. Semester

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph EI MW N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Physik. Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Physik. Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Physik Wintersemester 2012/13 Stand: 31. Juli 2012 Studiengangsbeauftragter: Prof. Dr. Ulrich Eckern 2 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeiner Teil 5 Zielsetzung und

Mehr

Info zur Akademischen Zwischenprüfung

Info zur Akademischen Zwischenprüfung Info zur Akademischen Zwischenprüfung Grundschule Sie schreiben drei Klausuren. 1. Klausur in Erziehungswissenschaften 2. Klausur in Mathe oder Deutsch, und zwar in dem Fach das weitergeführt wird. Studieren

Mehr

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung) Darstellung der Fachprüfungsordnung für das Studienfach Physik im Bachelor- Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen vom 30. August 20 (Link zur

Mehr

Mathematik/Campus Duisburg

Mathematik/Campus Duisburg Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SS 2015_DuE_Mathematik Stand: 27.02.2015 1 Mathematik/Campus Duisburg Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Übernahme der Daten aus

Mehr

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Bakkalaureatsstudium Physik Berufsvorbildung Kernthematik im Beruf: Forschung und Entwicklung Mathematisches Modellieren Hochschullehre

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang im Lehramt Physik an Haupt- Real- und Gesamtschulen. Universität Siegen

Modulhandbuch Bachelorstudiengang im Lehramt Physik an Haupt- Real- und Gesamtschulen. Universität Siegen Modulhandbuch Bachelorstudiengang im Lehramt Physik an Haupt- Real- und Gesamtschulen Universität Siegen Kennummer B-1 Workload 270 h 1 Lehrveranstaltungen a) V: Experimentalphysik 1 (Mechanik, Thermodynamik)

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena sverzeichnis - Sommer 2008 Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät Sommer 2008 Inhaltsverzeichnis 1. Studienjahr Chemie/ Umweltchemie 2. Studienjahr Chemie/ Umweltchemie 3.

Mehr

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

Physik 2 Elektrodynamik und Optik Physik 2 Elektrodynamik und Optik Notizen zur Vorlesung im Sommersemester 2013 Peter Schleper 6. Juni 2013 Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg peter.schleper@physik.uni-hamburg.de http://www.desy.de/~schleper/lehre/physik2/ss_2013

Mehr

Einführung in das Studium an der Fakultät für Physik und Astronomie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Einführung in das Studium an der Fakultät für Physik und Astronomie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Einführung in das Studium an der Fakultät für Physik und Astronomie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Einführung in das Physikstudium in Heidelberg 1 Inhalt Die Fakultätsstruktur Das Physikstudium

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn Moderne Physik von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Czycholl Prof. Dr. Cornelius Noack Prof. Dr. Udo Strohbusch 2., verbesserte

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung WS 2016/2017 Semestereinführung WS 2016/2017 Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik: Physik der Extreme! höchste Dichten, Temperaturen,

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und sordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim samt einsehbare Text. Fachstudien-

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

1 Verleihung des Doktorgrades

1 Verleihung des Doktorgrades 1 Verleihung des Doktorgrades Die Promotion ist der Nachweis der Befähigung zu selbstständiger vertiefter wissenschaftlicher Arbeit; er wird durch die Dissertation und eine mündliche Prüfung (wissenschaftliche

Mehr

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule Modulhandbuch Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule gültig ab Wintersemester 2009/2010 bis Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Module LA-GS 01: Fachwissenschaftliches und

Mehr

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.) n für den Studiengang (B. Sc.) PO-Version 2015 Stand: 17.09.2015 Tabelle 1: Bachelor ohne e I: Zellbiologische Grundlagen II: Baupläne und Evolution Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und

Mehr

Grundlagenmodul Naturwissenschaften

Grundlagenmodul Naturwissenschaften Grundlagenmodul Naturwissenschaften Modulverantwortlicher: Dr. Harald Kullmann Zentrum für Didaktik der Biologie Schlossplatz 34, Raum 236 Email: h.kullmann@uni muenster.de Tel.: 0251 83 39407 Sprechstunden:

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung Eingelangt am: An das StudienServiceCenter Mathematik Fakultät für Mathematik, Universität Wien Oskar-Morgenstern-Platz A 090 Wien Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung Angaben zur Studentin

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 17.08.2015 08-09 Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 07.01.2015 Einführung in die Anorganische Chemie (AC II) Dozent:

Mehr

Studienverlaufsplan. des Bachelor-Studiengangs Chemie. der RWTH Aachen. Stand

Studienverlaufsplan. des Bachelor-Studiengangs Chemie. der RWTH Aachen. Stand Studienverlaufsplan des Bachelor-Studiengangs Chemie der RWTH Aachen Stand 18.12.2014 INHALTSÜBERSICHT Schematische Darstellung des Bachelor-Studiengangs Chemie... 2 Übersichtstabellen des Bachelor-Studiengangs

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Stand: 5.08.06 Stundenpläne ab WiSe 06/7 LA Gymnasium Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht

Mehr

Sie finden das Vorlesungsverzeichnis Astronomie auch unter

Sie finden das Vorlesungsverzeichnis Astronomie auch unter Astronomie Sie finden das Vorlesungsverzeichnis Astronomie auch unter http://www.astro.unibonn.de/~jkerp/aifa/vorlesungsverzeichnis/vorlesungen.pdf astro082: Astronomie für Einsteiger II [Vorlesung] Geffert,

Mehr

Importmodul Wahlpflichtbereich MNI: Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme

Importmodul Wahlpflichtbereich MNI: Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme 1 Name Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärmelehre 2 Kürzel 081100003 4 SWS 5 8 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. M. Dressel 1. Physikalisches

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar PS 1 P 2 5 T 1 P

Mehr

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.

Mehr

Klausurplan Mathematik

Klausurplan Mathematik Klausurplan Mathematik SS 16 Stand: 4. Juli 2016 Zuordnung: Studenten Montag, der 18. Juli 2016 9:30 10:30 Schadenversicherungsmathematik Hilfsmittel: etr, esa: 2 A4-Blätter S103/123 Dienstag, der 19.

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Aspekte der Festkörperphysik: Halbleiterphysik

Auswertung zur Veranstaltung Aspekte der Festkörperphysik: Halbleiterphysik Auswertung zur Veranstaltung Aspekte der Festkörperphysik: Halbleiterphysik Liebe in, lieber, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 6

Mehr

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Mathematik Modul-Nr./ Code 6.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortliche Semester Qualifikationsziele des Moduls Prof. Dr. B. Christensen, Prof. Dr. B. Kuhnigk,

Mehr

Campus Koblenz. Modulhandbuch

Campus Koblenz. Modulhandbuch Campus Koblenz Modulhandbuch Bachelor of Education Physik - Lehramt an Gymnasien Physik - Lehramt Realschule plus Physik - Lehramt BBS Physik - Lehramt Grundschule Master of Education Physik - Lehramt

Mehr

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

VL Führungsprozesse Wintersemester 2012/2013 EINFÜHRUNG ZUR GRUNDZÜGEVERANSTALTUNG (15.10.2012)

VL Führungsprozesse Wintersemester 2012/2013 EINFÜHRUNG ZUR GRUNDZÜGEVERANSTALTUNG (15.10.2012) E Mail: meerkamp@uni trier.de www.promit.uni trier.de FÜHRUNGSPROZESSE EINFÜHRUNG ZUR GRUNDZÜGEVERANSTALTUNG (15.10.2012) Prof. Dr. Jörn Block Fachbereich IV, BWL Wintersemester 2012/2013 Agenda Die Professur

Mehr

Studienplan Telematik Das Studium im Detail

Studienplan Telematik Das Studium im Detail 6. Oktober 2011 Studienplan Telematik Das Studium im Detail Tim Hell, Alexander Aigner (Basisgruppe Telematik) Folienübersicht Studienaufbau und Zulassung Bachelorstudium Aufbau LV-Übersicht Masterstudium

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. GES-M01 1. Name des Moduls: Basismodul Alte Geschichte.

Mehr

Impressum. Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Seite 1 von 23

Impressum. Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Seite 1 von 23 Impressum Herausgeber: Charité - Universitätsmedizin Berlin Prodekanat für Studium und Lehre Projektsteuerung Modellstudiengang Medizin Charitéplatz 1, 10117 Berlin Tel.: 030 450 576 207 Fax: 030 450 576

Mehr

Mathematik und Informatik

Mathematik und Informatik Mathematik und Informatik Die Orientierungswoche für Erstsemester des Fachbereichs Mathematik und Informatik und Physik beginnt am Mo., 14.10.2002, um 10.00 Uhr Hörsaal C, Hörsaalgebäude Chemie, Lahnberge.

Mehr

Digitale Bildverarbeitung in BA/MA

Digitale Bildverarbeitung in BA/MA Digitale Bildverarbeitung in BA/MA Prof. Dr.-Ing. Joachim Denzler Lehrstuhl Digitale Bildverarbeitung Friedrich-Schiller-Universität Jena http://www.inf-cv.uni-jena.de Bedarf Bildverarbeitung In der Industrie:

Mehr

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT Bachelor of Education Master of Education Verfasser: Dr. Ines Schulze Vorbehaltlich der amtlichen Bekanntmachung Änderungen vorbehalten Stand:

Mehr

Bachelor Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Sommersemester 2009

Bachelor Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Sommersemester 2009 Bachelor Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Sommersemester 2009 Amann 14.00 15.00 Tel. 501-8577 W.1.22 Barth Ch. 15.00 16.00 u.n.v. Tel. 501-8539 W 1.18 Ecker Do 13.00-14.00 u.n.v. Tel. 501-8751

Mehr

Empfehlungen der ZaPF und jdpg zur Ausgestaltung der Lehramtstudiengänge im Fach Physik

Empfehlungen der ZaPF und jdpg zur Ausgestaltung der Lehramtstudiengänge im Fach Physik Empfehlungen der ZaPF und jdpg zur Ausgestaltung der Lehramtstudiengänge im Fach Physik Einleitung Mit der Bologna-Erklärung wurde die Einrichtung eines gemeinsamen europäischen Hochschulraumes beschlossen.

Mehr

Studieren probieren 2016

Studieren probieren 2016 Studieren probieren 2016 Programm Technik Dienstag, 18.10.2016 MASTER AEROSPACE ENGINEERING (Lehrveranstaltungen auf ENGLISCH) 13:00 15:00 Computational Fluid Dynamics Dr. Christof Obertscheider / Hörsaal

Mehr

Erläuterung der Module im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (nicht Teil der offiziellen Studiendokumente):

Erläuterung der Module im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (nicht Teil der offiziellen Studiendokumente): Erläuterung der Module im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (nicht Teil der offiziellen Studiendokumente): MN-SEGY-PHY-Ph1 umfasst: im 1. Semester: Experimentalphysik 1 (4+2) gemeinsam mit Hauptfach

Mehr

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht Leseabschrift Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Medizinische Ingenieurwissenschaft an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science zuletzt geändert durch

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: März 2011 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Stuttgart Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Fassung vom 10. 11. 2000 Hinweis Die mit * bzw. (*) gekennzeichneten

Mehr

Soziologie Soziologie Bachelor Hauptfach B1 Grundlagen der Soziologie B2 Sozialwissenschaftliche Methodenlehre B3 Sozialwissenschaftliche Statistik

Soziologie Soziologie Bachelor Hauptfach B1 Grundlagen der Soziologie B2 Sozialwissenschaftliche Methodenlehre B3 Sozialwissenschaftliche Statistik Soziologie Soziologie Bachelor Hauptfach B1 Grundlagen der Soziologie Einführung in die Soziologie: 2st., Di 12-14 23.10.2012-05.02.2013, BA=Modul B1 u. BN1 Tutorium zur VL: Einführung in die Soziologie:

Mehr

Studieren! In Oldenburg!

Studieren! In Oldenburg! Studieren! In Oldenburg! 1 Warum studieren? Steigender Bedarf an akademisch gut ausgebildeten Personen Qualifizierte Ausbildung mit der Chance auf eine interessante und gut bezahlte Tätigkeit Erwerb von

Mehr

Mathematik Bachelor, Master, Doktorat

Mathematik Bachelor, Master, Doktorat Mathematik Bachelor, Master, Doktorat Mathematik die zentrale Wissenschaft Bankomatkarte, MP3-Player, Computertomographie, Stahlblech, Navigationssysteme all das wäre ohne Mathematik nicht denkbar. Mit

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr

Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science. 19. Juli 2011

Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science. 19. Juli 2011 Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science 19. Juli 2011 1 Vertiefungsfach Wissenschaftliches Rechnen Specialization Scientific Computing Zusatzpraktikum Modellierung und Simulation I P2 4 Modellierung

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Technischen Universität München 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Technischen Universität München Vom 15. Dezember 2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Teil B der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Photonik

Teil B der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Photonik Seite 1 von 18 Seiten Besonderer Teil der Prüfungsordnung (Teil B) für den Diplomstudiengang Photonik an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Fachbereich Technik 1 Hochschulgrad (1)

Mehr

Klausurergebnisse aus anderen Fakultäten

Klausurergebnisse aus anderen Fakultäten Klausurergebnisse aus anderen Fakultäten - Frühjahr 2016, Haupttermin - Veranstaltung: Vertiefung Leichtathletik Studiengänge: Statistik, Bachelor Datum der Prüfung: 04.02.2016 Prüfer: M. Hennig 165338

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende des Faches Vergleichende Kulturwissenschaft im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Amtliche Mitteilungen II

Amtliche Mitteilungen II Amtliche Mitteilungen II Datum: 22.04.2016 Nr.: 8 Inhaltsverzeichnis Seite Fakultät für Physik: Modulverzeichnis zur Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor- Studiengang Physik 2630 Modulverzeichnis

Mehr