Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsverzeichnis FSU Jena"

Transkript

1 sverzeichnis - SoSe 2009 Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät SoSe 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Studienjahr Chemie/ Umweltchemie 2. Studienjahr Chemie/ Umweltchemie 3. Studienjahr Chemie/ Umweltchemie 4. Studienjahr Chemie 4. Studienjahr Umweltchemie 5. Studienjahr Chemie/ Umweltchemie 1. Studienjahr Chemie-Lehramt 2. Studienjahr Chemie-Lehramt 3. Studienjahr Chemie-Lehramt 4. Studienjahr Chemie-Lehramt Lehrveranstaltungen für andere Fakultäten Lehrveranstaltungen von Mitarbeitern aus anderen Einrichtungen Dekanat Institut für Anorganische und Analytische Chemie Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Institut für Physikalische Chemie Institut für Glaschemie (Otto-Schott-Institut) Institut für Technische Chemie und Umweltchemie Arbeitsgruppe Chemiedidaktik Institut für Geowissenschaften Grundstudium Gemeinsame Veranstaltungen für Geologen, Geophysiker und Mineralogen Geologische Lehrveranstaltungen Geophysikalische Lehrveranstaltungen Mineralogische Lehrveranstaltungen Geländeveranstaltungen im Grundstudium Nebenfach-Veranstaltungen für Geologen und Mineralogen Nebenfach-Veranstaltungen für Geophysiker Hauptstudium Pflichtveranstaltungen (gemeinsam für Geologen, Geophysiker, Mineralogen) Geologische Lehrveranstaltungen Seite 1

2 Seite 2 sverzeichnissose 2009 Wahlpflichtveranstaltungen Pflichtveranstaltungen Geophysikalische Lehrveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen Pflichtveranstaltungen Mineralogische Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen Geländeveranstaltungen im Hauptstudium Gemeinsame Geländeveranstaltungen Geologie/ Pflichtveranstaltungen Geophysikalische Geländeveranstaltungen Mineralogische Geländeveranstaltungen Lehrangebote der Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik Biogeowissenschaften Studienjahr Studienjahr Studienjahr Studienjahr Studienjahr Studienjahr Biogeowissenschaften Biogeowissenschaften Biogeowissenschaften Biogeowissenschaften Biogeowissenschaften Biogeowissenschaften 165 (Bachelor) (Bachelor) (B.Sc.) (Bachelor) (B.Sc.) (Master) Pflichtveranstaltungen für Werkstoffwissenschaftler Lehrveranstaltungen für Geographen, Biologen und andere Nebenfächler Für Hörer aller Fakultäten Institut für Geographie Kolloquien Hauptstudium Module im Überblick (Bachelor/Master/Lehramt/Magister (NF)) Bachelor of Science 1. Studienjahr 2. Studienjahr Wahlpflichtmodule 3. Studienjahr Wahlpflichtmodule Geographie (Master of Science) Geoinformatik (Master of Science) Magister Artium (MA) Grundstudium Wahlpflichtmodule Pflichtmodule Hauptstudium Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Seite

3 sverzeichnis - SoSe 2009 Magister Scientiarum (MSc) Grundstudium Wahlpflichtmodule Pflichtmodule Hauptstudium Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Seite Exkursionen/GÜ Lehramt RS und GY nach Jenaer Modell Anmeldungen für SoSe Register der Veranstaltungsnummern 250 Titelregister 254 Personenregister 264 Abkürzungen 278 Seite 3

4 Seite sverzeichnissose 2009 Öffentliche Samstagsvorlesung CHEMGEO aktuell Seite 4

5 sverzeichnis - SoSe 2009 Seite 5 1. Studienjahr Chemie/ Umweltchemie CD 2.1 Anorganische Chemie II (C-I, UC-I, C-LA-I/ Modul 201) Unip.Dr.Dr Robl, Christian / Univ.Prof. Weigand, Wolfgang Di 10:00-12:00 Mi 10:00-12: Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV CD 2.1 Anorganische Chemie II (C-I, UC-I) Seminar Dr. Rudolph, Manfred 1-Gruppe 2-Gruppe 3-Gruppe 4-Gruppe 14-täglich Fr 10:00-12: täglich Fr 10:00-12:00 14-täglich Do 10:00-12: täglich Do 10:00-12:00 Seminarraum E010 Helmholtzweg 4 Seminarraum E010 Helmholtzweg 4 Seminarraum 115 Humboldtstraße 11 Seminarraum 115 Humboldtstraße 11 + Assistenten Donnerstag Gruppe 3+4Freitag Gruppe 1+2 Seite 5

6 Seite 6 sverzeichnissose CD 2.2 Anorganische Chemie II (C-I, UC-I) Praktikum Unip.Dr.Dr Robl, Christian / Univ.Prof. Weigand, Wolfgang / Dr. Rudolph, Manfred 8 Semesterwochenstunden (SWS) 1-Gruppe Do 08:00-18:00 2-Gruppe Do 08:00-18:00 3-Gruppe Fr 08:00-18:00 4-Gruppe Fr 08:00-18: x N.N. 4 Kurse im IAAC, C.-Zeiss-Promenade 103 Wochen vor Beginn anmelden!einführungsveranstaltung: Dienstag, 14. April 2009, Uhr, Döbereiner HS!! 9849 CD 2.3 Organische Chemie I (C-I, UC-I, C-LA-I Modul 203) Univ.Prof. Beckert, Rainer 3 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 14:00-16:00 Mi 12:00-13: Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV CD 2.3 Organische Chemie I (C-I, UC-I) Seminar PD Dr. Weiß, Dieter 14-täglich Seite 6 1 Semesterwochenstunde (SWS) Mo 10:00-12:00 Seminarraum 115 Humboldtstraße 11

7 sverzeichnis - SoSe 2009 Seite 7 1-Gruppe 2-Gruppe 3-Gruppe täglich Mo 10:00-12:00 Mo 08:00-10:00 Humboldtstraße täglich 4-Gruppe Seminarraum 115 Seminarraum 115 Humboldtstraße täglich 9990 Mo 08:00-10:00 Seminarraum 115 Humboldtstraße 11 CD 2.4 Physikalische Chemie I (C-D I, UC-D I) N.N., 1-Gruppe Di 08:00-10:00 Mi 08:00-10: Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 CD 2.4 Physikalische Chemie I (C-D I, UC-D I) Seminar PD Dr. Gade, Reinhold / PD Dr. Krafft, Christoph 1-Gruppe 2-Gruppe 3-Gruppe 4-Gruppe Fr 08:00-10:00 Fr 08:00-10:00 Do 08:00-10:00 Do 08:00-10:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Seite 7

8 Seite 8 sverzeichnissose Modul: Experimentalphysik für Chemie, Geowissenschaften, Werkstoffwissensch. Univ.Prof. Förster, Eckhart 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 12:00-14:00 Hörsaal 215 Max-Wien-Platz Mo 12:00-14:00 Hörsaal 215 Max-Wien-Platz 1 Die zweisemestrige Experimentalphysik- umfasst einen Grundkurs, der für obige Studenten besonders aufbereitet wird. Im Wintersemester wird behandelt:mechanikschwingungen und WellenElektrostatik Empfohlene Literatur Empfohlene Literatur: Experimentalphysik-Lehrbücher von Demtröder, Hering et al., Niedrig, Paus Experimentalphysik (Chemiker/Umweltchemiker) Übung Semesterwochenstunde (SWS) Physikalisches Grundpraktikum (Chemie, LA Chemie, Ernährungswissenschaft) Praktikum Mi 14:00-17:00 Das physikalische Praktikum bietet die Möglichkeit zur selbständigen Durchführung und Auswertung von grundlegenden physikalischen Experimenten aus den Bereichen:- Mechanik- Elektrophysik- Wärmelehre- Optik Seite 8

9 sverzeichnis - SoSe 2009 Seite Mathematik 2 (Chemie) /Übung apl P.Dr. Runst, Thomas Semesterwochenstunden (SWS) Di 14:00-17:30 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Englisch für Chemiker (fakultativ) Seminar/Übung Dr. Freymüller, Renate 1-Gruppe 2-Gruppe 1 Semesterwochenstunde (SWS) 14-täglich Mo 10:00-12: täglich Mo 10:00-12:00 Seminarraum 103 August-Bebel-Str. 4 Seminarraum 103 August-Bebel-Str. 4 Angebotsveranstaltung, keine Leistung des Modulkatalogs Angebotsveranstaltung, keine Leistung des Modulkatalogs Experimentalphysik für Chemiker, Geo- und Werkstoffwissenschaftler 4 Semesterwochenstunden (SWS) Seite 9

10 Seite 10 sverzeichnissose Studienjahr Chemie/ Umweltchemie 9887 CD 4.1 Anorganische Chemie IV (C-II, UC-II) /Seminar Unip.Dr.Dr Robl, Christian Do 10:00-12:00 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße CD 4.2 Anorganische Chemie IV (C-II, UC-II) Praktikum Univ.Prof. Westerhausen, Matthias / Dr. Schreer, Heike / OA PD Dr. Imhof, Wolfgang 5 Semesterwochenstunden (SWS) + 4 x N.N. Anmeldung zum Praktikum AC 4 (CD 4.2) Das Praktikum Anorganische Chemie 4 (Modul CD 4.2) kann im Jahr 2009 wie folgt absolviert werden: - Blockkurs vom bis Praktikumszeit: Montag bis Freitag 8 bis Uhr Praktikumsräume: Inst. für Anorg. Chemie Haus 1, A.-Bebel-Str. 2 Anzahl Plätze: 42 Anmeldeschluss: Auftaktveranstaltung (Pflichtveranstaltung): Uhr Hörsaal Haus 1 - Semesterbegleitendes Praktikum vom bis (gemeinsam mit Praktikum UCD 7.2 (U-chemie-D) und Praktikum 601 (Chemie-LA) Praktikumszeit: Dienstag bis Donnerstag 8 bis Uhr Praktikumsräume: Inst. für Anorg. Chemie Haus 1, A.-Bebel-Str. 2 Anzahl Plätze: für CD Anmeldeschluss: Auftaktveranstaltung (Pflichtveranstaltung): Uhr Hörsaal Haus 1 Bei Nachfrage für mehr als 42 Plätze zum Blockkurs im August wird die Auswahl der Teilnehmer nach den Leistungen im Fach Anorganische Chemie durch den Modulverantwortlichen und den Praktikumsleiter vorgenommen werden. Dr. Heike Schreer Praktikumsleiter 9858 CD 4.3 Organische Chemie III (C-II, UC-II) Univ.Prof. Heinze, Thomas Seite 10 3 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 12:00-14:00 Do 12:00-13:00 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2

11 sverzeichnis - SoSe Seite 11 CD 4.3 Organische Chemie III Seminar 1-Gruppe 2-Gruppe 14-täglich Di 10:00-12: Di 10:00-12:00 August-Bebel-Str täglich 3-Gruppe 4-Gruppe Seminarraum E023 Seminarraum E023 August-Bebel-Str täglich Fr 08:00-10: täglich Fr 08:00-10:00 Seminarraum 115 Humboldtstraße 11 Seminarraum 115 Humboldtstraße x N.N CD 4.4 Organische Chemie III (C-II, UC-II) Praktikum Univ.Prof. Heinze, Thomas / Dr. Raabe, Dietrich / Dr. Koschella, Andreas 10 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 14:00-18:00 Di 12:00-18:00 Mi 08:00-18:00 Fr 10:00-18: x N.N. Institut für Organische Chemie, Humboldtstraße 10Praktikumstermin am Freitag bis ca. Mitte Mai, bis zum Beginn des Praktikums Physikalische Chemie Seite 11

12 Seite 12 sverzeichnissose CD 4.5 Physikalische Chemie III (C-II, UC-II) Univ.Prof. Popp, Jürgen / Dr. Dietzek, Benjamin / WA Dr. Schmitt, Michael 1-Gruppe Mo 10:00-12:00 Do 08:00-10: Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV CD 4.5 Physikalische Chemie III (C-II, UC-II) Seminar Dr. Dietzek, Benjamin / Rösch, Petra 14-täglich Di 08:00-10:00 Seminarraum E010 Helmholtzweg 4 Gruppe 3, Gruppe 4 14-täglich Fr 08:00-10:00 Seminarraum E010 Helmholtzweg 4 Gruppe 1, Gruppe CD 4.6 Physikalische Chemie III (C-II, UC-II) Praktikum Prof.Dr. Oehme, Karl-Ludwig / Rösch, Petra / N.N., Seite Semesterwochenstunden (SWS) Fr 10:00-16:00

13 sverzeichnis - SoSe 2009 Seite 13 + Assistenten Praktikum Physikalische Chemie III (CD 4.6) Das Praktikum PC III (7 Versuche) wird voraussichtlich in der Zeit vom bis max freitags von 8-16 Uhr in den Praktikumsräumen Lessingstrasse 10 durchgeführt. Je zwei Studenten arbeiten in einer Gruppe. Zulassungsvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des Abschnitts PC II sowie die bestandene Klausur. Eine erneute Einschreibung und Gruppenzuordnung (dabei Seminar: Organische Chemie beachten!) ist erforderlich und erfolgt am Montag/ Dienstag, dem 11./ von 8 bis 14 Uhr mit der Abgabe der Modulscheine bei Frau Backhaus im Praktikum. Der endgültige Versuchsplan ist abhängig von der Anzahl der eingeschriebenen Studenten und wird rechtzeitig bekannt gegeben (Aushang im Praktikum und Internet: ). Jena, den Prof. Dr. Karl-Ludwig Oehme (Praktikumsleiter) CD 6.2 Rechtskunde (C-II, UC-II) Dr. Scholz, Peter 1 Semesterwochenstunde (SWS) Do 15:00-17: Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV CD 6.3 Toxikologie (C-II, UC-II) /Seminar Seite 13

14 Seite 14 sverzeichnissose Studienjahr Chemie/ Umweltchemie CD 5.2 Teil 2 Analytische Chemie I (C-III, UC-III) Praktikum Univ.Prof. Pohnert, Georg 3 Semesterwochenstunden (SWS) + Assistenten 2 ParallelkurseZeit nach VereinbarungLabor Lessingstraße CD 6.1 Analytische Chemie II (C-III, UC-III) Univ.Prof. Pohnert, Georg 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 12:00-14:00 Do 10:00-12: Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 CD 6.1 Analytische Chemie II (C-III, UC-III) Seminar Univ.Prof. Pohnert, Georg / Dr. Wichard, Thomas Seite 14 Fr 12:00-13:30 Fr 13:30-15:00 Seminarraum 113 Lessingstraße 8 Seminarraum 113 Lessingstraße 8

15 sverzeichnis - SoSe Seite 15 CD 6.4 Technische Chemie II Chemische Prozesskunde (C-III, UC-III) Univ.Prof. Ondruschka, Bernd Fr 10:00-12: Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 CD 6.4 Technische Chemie II - Stofftrennung (C-III, UC-III) HSD apl.p. Kreisel, Günter 9940 Mi 10:00-12:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 CD 6.4 Technische Chemie II (C-III, UC-III) Praktikum HSD apl.p. Kreisel, Günter / Dr. Scholz, Peter 7 Semesterwochenstunden (SWS) findet nach Vereinbarung statt! Bitte Aushänge beachten!ituc, Lessingstraße CD 6.5a Einführung in die Umweltchemie (UC-III, Wahlpflichtfach 4) Univ.Prof. Ondruschka, Bernd Di 10:00-12:00 Besprechungsraum 214 Lessingstraße 12 Seite 15

16 Seite 16 sverzeichnissose CD 6.5a Einführung in die Umweltchemie (UC-III, Wahlpflichtfach 4) Seminar HSD apl.p. Kreisel, Günter / Univ.Prof. Ondruschka, Bernd 1 Semesterwochenstunde (SWS) Do 08:00-10:00 14-täglich 9864 Besprechungsraum 214 Lessingstraße 12 CD 6.5a Chemie von Gebrauchsartikeln (C-III, UC-III, Wahlpflichtfach 4, C-LA III/IV, Wahlpflichtfach) Dr. Schreer, Heike 9969 Di 08:00-10:00 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 CD 6.5a Umweltrecht (UC-III, Wahlpflichtfach 4) Dr. Bohnen, Hilger BlockveranstaltungMontag-Freitag in der vorlesungsfreien Zeit,Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben. Seite 16

17 sverzeichnis - SoSe Seite 17 CD 6.5b Theoretische Chemie/ Computerchemie (C-III, Wahlpflichtfach 3) /Seminar Univ.Prof. González, Leticia / Dr. Bender, Dirk Mo 10:00-12:00 Seminarraum E010 Helmholtzweg 4 Di 10:00-12:00 Do 08:00-10: Seminarraum E010 Helmholtzweg 4 Seminarraum E010 Helmholtzweg 4 CD 6.5c Glas: Grundlagen (C-III Wahlpflichtfach 2, Materialwiss. III) Seminar Unip.Dr.Dr Rüssel, Christian / Univ.Prof. Stachel, Dörte Einzeltermin Mo 08:00-16:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Aushang im Prüfungsamt beachten! Einzeltermin Di 08:00-16:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Aushang im Prüfungsamt beachten! Einzeltermin Mi 08:00-16:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Aushang im Prüfungsamt beachten! Einzeltermin Do 08:00-16:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Aushang im Prüfungsamt beachten! Blockkurs Seite 17

18 Seite 18 sverzeichnissose CD 6.5c Glasfehlerkunde (C-III, Wahlpflichtfach 2) /Übung Univ.Prof. Stachel, Dörte Do 07:45-09:15 Seminarraum E001 Fraunhofer Straße 6 CD 6.5c Glas: Grundlagen (C-III Wahlpflichtfach 2, Materialwiss. III) Unip.Dr.Dr Rüssel, Christian Mo 10:15-11:45 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 CD 6.6a Umweltchemie (C-III, Wahlpflichfach 4) Praktikum Univ.Prof. Ondruschka, Bernd / Dr. Scholz, Peter 7 Semesterwochenstunden (SWS) Findet nach Vereinbarung statt! Bitte Aushänge beachten!ituc, Lessingstraße CD 6.6b Theoretische Chemie/ Computerchemie (C-III, Wahlpflichtfach 3) Praktikum Univ.Prof. González, Leticia / Dr. Bender, Dirk / N.N., 7 Semesterwochenstunden (SWS) findet nach Vereinbarung statt! Lessingstraße 8, R. 227 Seite 18

19 sverzeichnis - SoSe Seite 19 CD 6.6c Glaschemie/ Werkstoffchemie (C-III, Wahlpflichtfach 2) Praktikum HSD Dr. Ehrt, Doris / Unip.Dr.Dr Rüssel, Christian 7 Semesterwochenstunden (SWS) + 2 x N.N. findet nach Vereinbarung statt!labor Fraunhoferstr CD 6.6d Bioanorganische Chemie/ Bioorganische Chemie (C-III, Wahlpflichtfach 1) Praktikum Univ.Prof. Plass, Winfried / Univ.Prof. Heinze, Thomas / Dr. Buchholz, Axel / PD Dr. Weiß, Dieter / Dr. Koschella, Andreas 7 Semesterwochenstunden (SWS) findet nach Vereinbarung statt!iaac: Carl-Zeiss-Promenade 10IOMC: Humboldtstraße CD 6.5d Bioanorganische Chemie/ Bioorganische Chemie (C-III, Wahlpflichtfach I/ Pflichtfach für Biochemie III) /Seminar Univ.Prof. Plass, Winfried / Univ.Prof. Heinze, Thomas / Dr. Spiteller, Dieter Mo 08:00-10:00 Di 10:00-12:00 Fr 08:00-10:00 6 Semesterwochenstunden (SWS) Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Seminarraum 115 Humboldtstraße 11 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Seite 19

20 Seite 20 sverzeichnissose Analytische Qualitätssicherung Dr. Geiß, Sabine täglich 1 Semesterwochenstunde (SWS) Mi 16:00-18:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße Analytische Qualitätssicherung Seminar/Übung Dr. Reichenbächer, Manfred täglich Semesterwochenstunde (SWS) Mi 16:00-18:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 3D-Strukturaufklärung von Makromolekülen mittels NMR-Spektroskopie Dr. Witter, Raiker Mo 15:00-17:00 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Vorlesender: Dr. R. Witter, Helmholtz-Forschungszentrum Karlsruhe Seite 20

21 sverzeichnis - SoSe 2009 Seite Studienjahr Chemie Bioanorganische/ Bioorganische Chemie ( C-IV, Vertiefungsfach 1/ auch für Biochemie IV, Biologie IV) Seminar Dr. Buchholz, Axel / Univ.Prof. Heinze, Thomas / Dr. Koschella, Andreas / Univ.Prof. Plass, Winfried 9830 Do 13:00-15:00 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Bioanorganische/ Bioorganische Chemie (C-IV, Vertiefungsfach 1/ auch für Biochemie IV und Biologen IV) Praktikum Univ.Prof. Plass, Winfried / Dr. Buchholz, Axel / Univ.Prof. Heinze, Thomas / Dr. Koschella, Andreas 8 Semesterwochenstunden (SWS) findet nach Vereinbarung statt!iaac: Carl-Zeiss-Promenade 10IOMC: Humboldtstraße Bioanorganische/ Bioorganische Chemie ( C-IV, Vertiefungsfach 1/ auch für Biochemie IV, Biologie IV) Univ.Prof. Plass, Winfried / Univ.Prof. Heinze, Thomas Fr 10:00-12:00 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Seite 21

22 Seite 22 sverzeichnissose Glaschemie/ Werkstoffchemie (C-IV, Vertiefungsfach 2/ Forschungspraktikum) Praktikum HSD Dr. Ehrt, Doris / Unip.Dr.Dr Rüssel, Christian 8 Semesterwochenstunden (SWS) Mo - findet nach Vereinbarung statt! 9855 Ionische Flüssigkeiten in Synthese und Stofftrennung (für Interessenten) Praktikum Dr. Stark, Annegret findet nach Vereinbarung statt!ituc, Lessingstr Makromolekulare Chemie II (C-IV, Vertiefungsfach 3) Univ.Prof. Schubert, Ulrich S. / Dr. Hager, Martin Seite 22 Do 15:00-16:30 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2

23 sverzeichnis - SoSe 2009 Seite Metallorganische Chemie und Katalyse (C-IV, Vertiefungsfach 4) Univ.Prof. Westerhausen, Matthias / OA PD Dr. Imhof, Wolfgang / Univ.Prof. Ondruschka, Bernd / Univ.Prof. Beckert, Rainer 3 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 10:00-12:00 Mo 13:00-14: Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Besprechungsraum 214 Lessingstraße 12 Makromolekulare Chemie II (C-IV, Vertiefungsfach 3) Seminar Univ.Prof. Schubert, Ulrich S. / Dr. Hager, Martin 1 Semesterwochenstunde (SWS) Einzeltermin Fr 10:00-10: Mi 08:00-10:00 Veranstaltungsort: Bibliothek des IOMC Veranstaltungsort: Bibliothek des IOMC 9634 Makromolekulare Chemie (C-IV, Vertiefungsfach 3) Praktikum Dr. Hager, Martin 7 Semesterwochenstunden (SWS) Di 08:00-18:00 Termin auch nach Vereinbarung!Ort: IOMC, Humboldtstr. 10 Seite 23

24 Seite 24 sverzeichnissose Metallorganische Chemie und Katalyse, Teilleistung ITUC (C-IV, Vertiefungsfach 4) Praktikum Univ.Prof. Ondruschka, Bernd / Dr. Scholz, Peter 7 Semesterwochenstunden (SWS) Findet nach Vereinbarung statt!ituc, Lessingstr Metallorganische Chemie und Katalyse (C-IV, Vertiefungsfach 4) Praktikum Univ.Prof. Beckert, Rainer / PD Dr. Weiß, Dieter / Univ.Prof. Westerhausen, Matthias 8 Semesterwochenstunden (SWS) + Assistenten findet nach Vereinbarung statt! 9672 Organische Chemie V (C-IV) Univ.Prof. Beckert, Rainer / Prof.Dr. Boland, Wilhelm / Univ.Prof. Heinze, Thomas / Univ.Prof. Hertweck, Christian / Univ.Prof. Schubert, Ulrich S. Seite 24 5 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 13:00-15:00 Do 09:00-10:00 Fr 08:00-10:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV

25 sverzeichnis - SoSe 2009 Seite Organische Chemie V (C-IV) Praktikum Univ.Prof. Beckert, Rainer / Prof.Dr. Boland, Wilhelm / Univ.Prof. Heinze, Thomas / Univ.Prof. Hertweck, Christian / Univ.Prof. Schubert, Ulrich S. / PD Dr. Weiß, Dieter 8 Semesterwochenstunden (SWS) + 3 x N.N. findet nach Vereinbarung statt!+ Assistenten Spektroskopie/ Bildgebungsverfahren (C-IV, Vertiefungsfach 5) /Seminar Univ.Prof. Popp, Jürgen / WA Dr. Schmitt, Michael Mo 08:00-10:00 Do 10:00-12: Seminarraum E010 Helmholtzweg 4 Seminarraum E010 Helmholtzweg 4 Spektroskopie/ Bildgebungsverfahren (C-IV, Vertiefungsfach 5) Praktikum Univ.Prof. Popp, Jürgen / Dr. Birckner, Eckhard / PD Dr. Gade, Reinhold / WA Dr. Schmitt, Michael / Rösch, Petra / Dr. Dietzek, Benjamin 6 Semesterwochenstunden (SWS) findet nach Vereinbarung statt! Labor Lessingstraße Seite 25

26 Seite 26 sverzeichnissose Physikalische Chemie V (CD-IV, UC-IV) Seminar Rösch, Petra / Prof.a.D. Vogelsberger, Wolfram Fr 12:30-17:00 Hörsaal E029B Helmholtzweg 4 Zu Beginn des Sommersemesters, Blockveranstaltung Theoretische und Computerchemie (C-IV, Vertiefungsfach 7) Praktikum Dr. Bender, Dirk / N.N., 8 Semesterwochenstunden (SWS) findet nach Vereinbarung statt! Theoretische Chemie und Computerchemie (C-IV, Vertiefungsfach 7) /Seminar Dr. Bender, Dirk / N.N., Seite 26 Mi 10:00-11:00 Mi 11:00-13:00 Seminarraum E010 Helmholtzweg 4 Seminarraum E010 Helmholtzweg 4

27 sverzeichnis - SoSe Seite 27 Technische Chemie (C-IV, Vertiefungsfach 6) Univ.Prof. Ondruschka, Bernd findet nach Vereinbarung statt! Technische Chemie (C-IV, Vertiefungsfach 6) Seminar Univ.Prof. Ondruschka, Bernd findet nach Vereinbarung statt! 9848 Technische Chemie (C-IV, Vertiefungsfach 6) Praktikum Univ.Prof. Ondruschka, Bernd / Dr. Scholz, Peter 6 Semesterwochenstunden (SWS) findet nach Vereinbarung statt!ituc, Lessingstr D-Strukturaufklärung von Makromolekülen mittels NMR-Spektroskopie Dr. Witter, Raiker Mo 15:00-17:00 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Seite 27

28 Seite 28 sverzeichnissose 2009 Vorlesender: Dr. R. Witter, Helmholtz-Forschungszentrum Karlsruhe Seite 28

29 sverzeichnis - SoSe 2009 Seite Studienjahr Umweltchemie 9984 Externes Praktikum Umweltchemie Praktikum Univ.Prof. Ondruschka, Bernd / Dr. Lauterbach, Manfred Semesterwochenstunden (SWS) Mo h findet nach Vereinbarung statt!- Angebote und Betreuung einzelner Praktikumsplätze in Behörden und Industrie 9911 Moderne Synthesemethoden II (UC-IV) Univ.Prof. Westerhausen, Matthias 3 Semesterwochenstunden (SWS) Di 12:00-13: Do 13:00-15: Seminarraum 115 Humboldtstraße 11 Seminarraum 115 Humboldtstraße 11 Praktikum Technische Umweltchemie (UC-IV ) Praktikum HSD apl.p. Kreisel, Günter / Dr. Scholz, Peter 7 Semesterwochenstunden (SWS) Beginn: Veranstaltung nach Vereinbarung!ITUC, Less. 12 Seite 29

30 Seite 30 sverzeichnissose Recycling von Werkstoffen II Univ.Prof. Stachel, Dörte Mo 15:00-16:30 Seminarraum E001 Fraunhofer Straße 6 Technische Umweltchemie II (UC-IV) Seminar HSD apl.p. Kreisel, Günter / Univ.Prof. Ondruschka, Bernd täglich Semesterwochenstunde (SWS) Mo 08:00-10:00 Besprechungsraum 214 Lessingstraße 12 Technische Umweltchemie II UC IV HSD apl.p. Kreisel, Günter Mo 10:00-12:00 Besprechungsraum 214 Lessingstraße Umweltanalytik II (UC-IV) Univ.Prof. Einax, Jürgen Seite Do 10:00-12:00 Seminarraum 127B Lessingstraße 8

31 sverzeichnis - SoSe 2009 Seite Umweltanalytik II (UC-IV) Seminar Univ.Prof. Einax, Jürgen / Dipl.-Chem. Prikler, Simon Mo 13:00-15:00 Seminarraum 127B Lessingstraße 8 Ökotoxikologie (Vertiefungsfach: Toxikologie UCIV) /Seminar Mo - Seminarraum im MPI für Chemische Ökologie 9843 Umweltanalytik II (UC-IV) Praktikum Univ.Prof. Einax, Jürgen / Dipl.-Chem. Prikler, Simon / N.N., / N.N., Semesterwochenstunden (SWS) Mo - Labor, Lessingstraße 8, TO-Gebäude Zeit nach Vereinbarung Analytische Qualitätssicherung Dr. Geiß, Sabine täglich 1 Semesterwochenstunde (SWS) Mi 16:00-18:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Seite 31

32 Seite 32 sverzeichnissose Analytische Qualitätssicherung Seminar/Übung Dr. Reichenbächer, Manfred täglich Semesterwochenstunde (SWS) Mi 16:00-18:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 3D-Strukturaufklärung von Makromolekülen mittels NMR-Spektroskopie Dr. Witter, Raiker Mo 15:00-17:00 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Vorlesender: Dr. R. Witter, Helmholtz-Forschungszentrum Karlsruhe Seite 32

33 sverzeichnis - SoSe 2009 Seite Studienjahr Chemie/ Umweltchemie Anorganisches Kolloquium Oberseminar Univ.Prof. Plass, Winfried / Univ.Prof. Westerhausen, Matthias / Unip.Dr.Dr Robl, Christian / Univ.Prof. Weigand, Wolfgang monatlich Di 16:00-18:00 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße Anorganische Baustoffe Univ.Prof. Stachel, Dörte Di 13:45-15:15 Seminarraum E001 Fraunhofer Straße 6 Analytisches Seminar (C-V, offen für Alle) Seminar Univ.Prof. Einax, Jürgen / Univ.Prof. Pohnert, Georg Do 14:30-16:00 Seminarraum 127B Lessingstraße 8 Arbeitsgruppen- und Doktorandenseminar Seminar Univ.Prof. Heinze, Thomas Do 08:15-10:00 Bibliothek, IOMC, Humboldtstr. 10 Seite 33

34 Seite 34 sverzeichnissose Arbeitsgruppen- und Doktorandenseminar Seminar Univ.Prof. Beckert, Rainer Di 08:30-10:00 Bibliothek, IOMC, Humboldtstr Biomaterialien PD Dr. Carl, Gunter Mi 15:00-16:30 Seminarraum E001 Fraunhofer Straße 6 Diplomanden- und Doktorandenseminar Glaschemie Seminar HSD Dr. Ehrt, Doris / Unip.Dr.Dr Rüssel, Christian / Univ.Prof. Stachel, Dörte Di 07:30-09:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Einführung in die Elektronenmikroskopie /Seminar Dr. Völksch, Günter Seite 34 Do 16:00-17:30 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6

35 sverzeichnis - SoSe 2009 Seite Feuerfeste Baustoffe Univ.Prof. Stachel, Dörte Di 15:30-17:00 Seminarraum E001 Fraunhofer Straße Festkörperchemie (C-V) Oberseminar Unip.Dr.Dr Robl, Christian 3 Semesterwochenstunden (SWS) findet nach Vereinbarung statt! Grundlagen der optischen Spektroskopie von nichthomogenen Medien PD Dr. Gade, Reinhold Di 07:30-09:00 Seminarraum E001 Humboldtstraße 11 Glas-Struktur-Eigenschaften - Anwendung HSD Dr. Ehrt, Doris Di 09:15-10:45 Seminarraum E001 Fraunhofer Straße 6 Seite 35

36 Seite 36 sverzeichnissose Institutskolloquium Kolloquium Univ.Prof. Ondruschka, Bernd / HSD apl.p. Kreisel, Günter 1 x im Monat nach Ankündigung! Institutsseminar Anorganische Chemie und Katalyse Oberseminar Univ.Prof. Plass, Winfried / Univ.Prof. Westerhausen, Matthias / Unip.Dr.Dr Robl, Christian / Univ.Prof. Weigand, Wolfgang 9855 Fr 15:00-18:00 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Ionische Flüssigkeiten in Synthese und Stofftrennung (für Interessenten) Praktikum Dr. Stark, Annegret findet nach Vereinbarung statt!ituc, Lessingstr Lasermaterialien /Übung PD Dr. Seeber, Wolfgang Seite 36 Fr 16:00-18:00 Seminarraum E001 Fraunhofer Straße 6

37 sverzeichnis - SoSe Seite 37 Metallorganochemie (C-V) Oberseminar Univ.Prof. Westerhausen, Matthias 3 Semesterwochenstunden (SWS) findet nach Vereinbarung statt! Oberseminar Oberseminar Univ.Prof. Ondruschka, Bernd 3 x im Monat, Donnerstag bzw. Freitag Organisch-Chemisches - Kolloquium Kolloquium Univ.Prof. Beckert, Rainer / Univ.Prof. Heinze, Thomas / Univ.Prof. Schubert, Ulrich S Mo 17:00-19:00 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Polyvalente Ionen in Feststoffen HSD Dr. Ehrt, Doris / Unip.Dr.Dr Rüssel, Christian Fr 09:15-10:45 Seminarraum E001 Fraunhofer Straße 6 Seite 37

38 Seite 38 sverzeichnissose Stäube und Schadgase im Glasschmelzprozess Univ.Prof. Stachel, Dörte Mo 08:00-09: Seminarraum E001 Fraunhofer Straße 6 Spezielle Methoden der Festkörpercharakterisierung Praktikum Unip.Dr.Dr Rüssel, Christian / Dr. Völksch, Günter 4 Semesterwochenstunden (SWS) findet nach Vereinbarung statt! 9529 Übergangsmetallvermittelte Reaktionen in der Organischen Chemie Oberseminar OA PD Dr. Imhof, Wolfgang 3 Semesterwochenstunden (SWS) findet nach Vereinbarung statt!ort: Haus 1, A.-Bebelstr. 2, Besprechungsraum Werkstoffe für die Optik und Optoelektronik HSD Dr. Ehrt, Doris Seite 38 Mi 13:30-15:00 Seminarraum E001 Fraunhofer Straße 6

39 sverzeichnis - SoSe Seite 39 Arbeitsgruppen- und Doktorandenseminar Seminar Univ.Prof. Schubert, Ulrich S. Do 10:00-12:00 Bibliothek, IOMC, Humboldtstr Aktuelle Themen in der Anorganischen Chemie (C-V) Oberseminar Univ.Prof. Weigand, Wolfgang 3 Semesterwochenstunden (SWS) findet nach Vereinbarung statt!ort: IAAC, August-Bebel-Str. 2 Konferenzzimmer Seite 39

40 Seite 40 sverzeichnissose Studienjahr Chemie-Lehramt CD 2.1 Anorganische Chemie II (C-I, UC-I, C-LA-I/ Modul 201) Unip.Dr.Dr Robl, Christian / Univ.Prof. Weigand, Wolfgang Di 10:00-12:00 Mi 10:00-12: Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Modul 201 Anorganische Chemie II (C-LA-I) Seminar OA PD Dr. Imhof, Wolfgang 1-Gruppe 2-Gruppe 3-Gruppe Mo 08:00-10:00 Mo 10:00-12:00 Mo 12:00-14:00 Seminarraum 305 August-Bebel-Straße 6-8 Seminarraum 305 August-Bebel-Straße 6-8 Seminarraum 305 August-Bebel-Straße 6-8 Der dritte Seminartermin wird nur bei Bedarf angeboten! Eine Vorbesprechung zu den Seminaren im Rahmen des Moduls 201 'Allgemeine und Anorganische Chemie 2' im Studiengang Chemie, Lehramt findet statt am Montag, dem , 9.15 Uhr im Seminarraum 2, August-Bebel-Str. 6-8 Da im Verlauf der Vorbesprechung eine Einteilung in die Seminargruppen erfolgt, ist die Teilnahme notwendig. (Dr. W. Imhof) Jena, am Anorganische Chemie II (C-LA-I-Modul 202, Biochemie II) Praktikum Unip.Dr.Dr Robl, Christian / Univ.Prof. Weigand, Wolfgang / Dr. Rudolph, Manfred Seite 40 3 Semesterwochenstunden (SWS)

41 sverzeichnis - SoSe 2009 Seite 41 Einführungsveranstaltung am 9. März 2003, Uhr, großer Hörsaal Erbertstraße!!!!! Lehramt Blockpraktikum : Beginn Biochemiker Blockpraktikum: Beginn ab WochenBitte die Aushänge zur Einteilung beachten!einteilung durch den Praktikumsleiter Dr. Rudolph 9849 CD 2.3 Organische Chemie I (C-I, UC-I, C-LA-I Modul 203) Univ.Prof. Beckert, Rainer 3 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 14:00-16:00 Mi 12:00-13: Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Physikalisches Grundpraktikum (Chemie, LA Chemie, Ernährungswissenschaft) Praktikum Mi 14:00-17:00 Das physikalische Praktikum bietet die Möglichkeit zur selbständigen Durchführung und Auswertung von grundlegenden physikalischen Experimenten aus den Bereichen:- Mechanik- Elektrophysik- Wärmelehre- Optik Seite 41

42 Seite 42 sverzeichnissose Organische Chemie für Biologen I, Ernährungwissenschaftler I, Biogeowissenschaften (BBGW 2.4), Lehramt OC I (Modul 203) Praktikum Dr. Köhn, Uwe 1-Gruppe Blockveranstaltung 3 Semesterwochenstunden (SWS) ka - IOMC, Humboldtstr.10 2-Gruppe Blockveranstaltung ka - IOMC, Humboldtstr.10 3-Gruppe Blockveranstaltung ka - IOMC, Humboldtstr.10 4-Gruppe Blockveranstaltung ka - IOMC, Humboldtstr x N.N. BBGW 2.4 und/ oder Lehramt OC I, evtl. bei Bedarf auch im Wintersemester 2009/ 2010Die bestandenen Klausuren sind Voraussetzung zur Zulassung zum Praktikum!(gilt nicht für Geologen)4 Kurse mit jeweils 6 Tagen Praktikum/ Student in Zweiergruppen, ganztägigdie Einschreibung erfolgt zur Seminarzeit nach Bekanntgabe.Maximale Gruppengröße 35 Teilnehmer! Modul 203 Organische Chemie I (C-LA I) fakultativ! Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 32 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer. Univ.Prof. Schubert, Ulrich S. / Dr. Gottschaldt, Michael / Dr. Köhn, Uwe Seite täglich 1 Semesterwochenstunde (SWS) Di 08:00-10:00 Seminarraum 115 Humboldtstraße 11

43 sverzeichnis - SoSe 2009 Seite Studienjahr Chemie-Lehramt Modul 302 Organische Chemie II (C-LA II) Praktikum Univ.Prof. Schubert, Ulrich S. / Dr. Gottschaldt, Michael 3 Semesterwochenstunden (SWS) + Assistenten 2 x N.N. Blockpraktikum in 4 Gruppen1. September Oktober 2009Institut für Organische Chemie, Humboldtstraße 10Ankündigungen beachten! Modul 401 Physikalische Chemie II (C-LA II) /Seminar OAss.Dr. Kriltz, Antje Do 08:00-10:00 Seminarraum 122 August-Bebel-Str. 4 Modul 401 Physikalische Chemie II (C-LA II,) Praktikum OAss.Dr. Kriltz, Antje / Prof.Dr. Oehme, Karl-Ludwig Do 10:00-14:00 + Assistenten Praktikum 'Physikalische Chemie für Lehramt SS 2008' Das Praktikum Physikalische Chemie für Lehramt (10 Versuche) wird vom bis (donnerstags: Uhr) durchgeführt. Ort: Institut für Physikalische Chemie, Lessingstrasse 10, Parterre Jeweils zwei Studenten arbeiten in einer Gruppe. Arbeitskittel bitte mitbringen! Die Einschreibung der Versuchsgruppen in die Praktikumsliste erfolgt am Dienstag, dem von 8-14 Uhr bei Frau Backhaus in den Praktikumsräumen. Die Anleitungen müssen im Internet über heruntergeladen werden. Jena, den Prof. Dr. Karl-Ludwig Oehme (Praktikumsleiter) Seite 43

44 Seite 44 sverzeichnissose Modul 402 Chemiedidaktik 1 /Praktikum Univ.Prof. Woest, Volker / Grasser, Andreas / Teuscher, Jan-Markus Di 08:00-10:00 Mi 09:00-12:00 5 Semesterwochenstunden (SWS) Seminarraum 305 August-Bebel-Straße 6-8 Veranstaltungsort: Praktikumsräume Chemiedidaktik Seite 44

45 sverzeichnis - SoSe 2009 Seite Studienjahr Chemie-Lehramt 9864 CD 6.5a Chemie von Gebrauchsartikeln (C-III, UC-III, Wahlpflichtfach 4, C-LA III/IV, Wahlpflichtfach) Dr. Schreer, Heike 9561 Di 08:00-10:00 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Didaktik des Chemieunterrichts (C-LA III) Univ.Prof. Woest, Volker 9612 Do 14:00-16:00 Seminarraum 305 August-Bebel-Straße 6-8 Organische Chemie III (C-LA-III) Seminar Univ.Prof. Schubert, Ulrich S. / Dr. Gottschaldt, Michael / Dr. Köhn, Uwe 14-täglich Semesterwochenstunde (SWS) Do 08:00-10:00 Seminarraum 115 Humboldtstraße 11 Organische Chemie III (C-LA-III) Univ.Prof. Schubert, Ulrich S. / Dr. Gottschaldt, Michael Fr 08:00-10:00 Seminarraum 116 August-Bebel-Str. 4 Seite 45

46 Seite 46 sverzeichnissose Technische Chemie (Wahlpflichtfach für C-LA III) Praktikum Dr. Scholz, Peter / Stolle, Achim 5 Semesterwochenstunden (SWS) findet nach Vereinbarung statt!ituc, Lessingstr Technische Chemie - Teil 1 und 2 (Wahlpflichtfach für C-LA III) Stolle, Achim Do 10:00-12:00 Besprechungsraum 214 Lessingstraße 12 Vorbereitung/ Auswertung des Blockpraktikums (C-LA IV) Seminar Univ.Prof. Woest, Volker Mi 11:00-12:00 Seminarraum 305 August-Bebel-Straße 6-8 findet nach Vereinbarung statt!sr Chemiedidaktik Seite 46

47 sverzeichnis - SoSe 2009 Seite Studienjahr Chemie-Lehramt Vorbereitung/ Auswertung des Blockpraktikums (C-LA IV) Seminar Univ.Prof. Woest, Volker Mi 11:00-12:00 Seminarraum 305 August-Bebel-Straße 6-8 findet nach Vereinbarung statt!sr Chemiedidaktik Forschungsergebnisse der Chemiedidaktik (C-LA IV) Kolloquium für Examenskandidaten Seminar Univ.Prof. Woest, Volker Do 16:00-18:00 Seminarraum 305 August-Bebel-Straße 6-8 Kolloquium für ExamenskandidatenSR Chemiedidaktik Unterrichtspraxis Chemie Seminar Univ.Prof. Woest, Volker Do 09:00-11:00 Seminarraum 305 August-Bebel-Straße 6-8 Seite 47

48 Seite sverzeichnissose 2009 Methodische Ansätze zur Gestaltung von Chemieunterricht Seminar/Übung Univ.Prof. Woest, Volker / Grasser, Andreas / Teuscher, Jan-Markus 4 Semesterwochenstunden (SWS) Do 11:00-13:00 Seminarraum 305 August-Bebel-Straße 6-8 Die Übungen finden in den Praktikumsräumen des Bereichs Chemiedidaktik in der A.-Bebel-Str. 6-8 statt.für die Teilnahme an der Veranstaltung ist das absolvierte Blockpraktikum Voraussetzung CD 6.5a Chemie von Gebrauchsartikeln (C-III, UC-III, Wahlpflichtfach 4, C-LA III/IV, Wahlpflichtfach) Dr. Schreer, Heike Seite 48 Di 08:00-10:00 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2

49 sverzeichnis - SoSe 2009 Seite 49 Lehrveranstaltungen für andere Fakultäten Allgmeine und Anorganische Chemie für Physiker OA PD Dr. Imhof, Wolfgang Di 12:00-14:00 Am Steiger 3, Haus IV 14-täglich Hörsaal 111 Mi 12:00-14:00 Anorganische Chemie II (C-LA-I-Modul 202, Biochemie II) Praktikum Unip.Dr.Dr Robl, Christian / Univ.Prof. Weigand, Wolfgang / Dr. Rudolph, Manfred 3 Semesterwochenstunden (SWS) Einführungsveranstaltung am 9. März 2003, Uhr, großer Hörsaal Erbertstraße!!!!! Lehramt Blockpraktikum : Beginn Biochemiker Blockpraktikum: Beginn ab WochenBitte die Aushänge zur Einteilung beachten!einteilung durch den Praktikumsleiter Dr. Rudolph Bioanorganische/ Bioorganische Chemie ( C-IV, Vertiefungsfach 1/ auch für Biochemie IV, Biologie IV) Seminar Dr. Buchholz, Axel / Univ.Prof. Heinze, Thomas / Dr. Koschella, Andreas / Univ.Prof. Plass, Winfried Do 13:00-15:00 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Seite 49

50 Seite sverzeichnissose 2009 Bioanorganische/ Bioorganische Chemie (C-IV, Vertiefungsfach 1/ auch für Biochemie IV und Biologen IV) Praktikum Univ.Prof. Plass, Winfried / Dr. Buchholz, Axel / Univ.Prof. Heinze, Thomas / Dr. Koschella, Andreas 8 Semesterwochenstunden (SWS) findet nach Vereinbarung statt!iaac: Carl-Zeiss-Promenade 10IOMC: Humboldtstraße Bioanorganische/ Bioorganische Chemie ( C-IV, Vertiefungsfach 1/ auch für Biochemie IV, Biologie IV) Univ.Prof. Plass, Winfried / Univ.Prof. Heinze, Thomas 9595 Fr 10:00-12:00 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Chemisches Praktikum für Physiker Praktikum N.N., 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 14:00-18: x N.N. 7 Gruppen nach Vereinbarung! Praktikumsräume am Döbereiner HS Seite 50

51 sverzeichnis - SoSe Seite 51 CD 6.5d Bioanorganische Chemie/ Bioorganische Chemie (C-III, Wahlpflichtfach I/ Pflichtfach für Biochemie III) /Seminar Univ.Prof. Plass, Winfried / Univ.Prof. Heinze, Thomas / Dr. Spiteller, Dieter 6 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 08:00-10:00 August-Bebel-Straße 2 Di 10:00-12:00 Fr 08:00-10: Hörsaal 109 Seminarraum 115 Humboldtstraße 11 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Chemisches Praktikum für Ernährungswissenschaftler Praktikum N.N., 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 09:00-13:00 Fr 08:00-12: x N.N. Ort: Praktikumsräume im IAAC, Steiger 3 (Gebäude des Döbereiner HS) Seite 51

52 Seite 52 sverzeichnissose Einführung in die Instrumentelle Analytik für Pharmazeuten (2. Sem.) PD Dr. Fritzsche, Wolfgang Fr 07:30-08:15 Hörsaal 102 Philosophenweg Grundlagen der Physikalischen Chemie für Pharmazeuten (2. Sem.) Dr. Mayerhöfer, Thomas Do 07:30-09:00 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Instrumentelle Analytik für Pharmazeuten II (4. Sem.) Praktikum Prof.Dr. Oehme, Karl-Ludwig / OAss.Dr. Kriltz, Antje / PD Dr. Gade, Reinhold / N.N., + Assistenten 200 Stunden; Blockveranstaltung, Termin nach Ankündigung: findet täglich von Uhr statt! Seite 52

53 sverzeichnis - SoSe Seite 53 Organische Chemie für Pharmazeuten I Univ.Prof. Beckert, Rainer 3 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 09:00-10:00 Mi 07:30-09: Hörsaal 102 Philosophenweg 14 Hörsaal 102 Philosophenweg 14 Organische Chemie für Biologen I, Ernährungwissenschaftler I, Biogeowissenschaften (BBGW 2.4), Geologen (GN 4.1) Seminar Dr. Köhn, Uwe Mo 16:00-18:00 Di 16:00-17:30 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Pro Termin max. 80 Teilnehmer für Biologen und Ernährungswissenschaftler fakultativ!! Seite 53

54 Seite 54 sverzeichnissose Organische Chemie für Biologen I, Ernährungwissenschaftler I, Biogeowissenschaften (BBGW 2.4), Lehramt OC I (Modul 203) Praktikum Dr. Köhn, Uwe 1-Gruppe Blockveranstaltung 3 Semesterwochenstunden (SWS) ka - IOMC, Humboldtstr.10 2-Gruppe Blockveranstaltung ka - IOMC, Humboldtstr.10 3-Gruppe Blockveranstaltung ka - IOMC, Humboldtstr.10 4-Gruppe Blockveranstaltung ka - IOMC, Humboldtstr x N.N. BBGW 2.4 und/ oder Lehramt OC I, evtl. bei Bedarf auch im Wintersemester 2009/ 2010Die bestandenen Klausuren sind Voraussetzung zur Zulassung zum Praktikum!(gilt nicht für Geologen)4 Kurse mit jeweils 6 Tagen Praktikum/ Student in Zweiergruppen, ganztägigdie Einschreibung erfolgt zur Seminarzeit nach Bekanntgabe.Maximale Gruppengröße 35 Teilnehmer! Organische Chemie für Biochemiker, Geologen (GN 8.1) Dr. Jäger, Michael Seite 54 3 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 12:00-13:00 Do 13:00-15:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6

55 sverzeichnis - SoSe Seite 55 Organische Chemie für Biochemiker, Geologen (GN 8.1) Seminar N.N., 1-Gruppe 2-Gruppe Di 12:00-14: Mi 10:00-12:00 Hörsaal E029B Helmholtzweg 4 Seminarraum 104 August-Bebel-Str x N.N Organische Chemie für Biologen I, Ernährungwissenschaftler I, Biogeowissenschaften (BBGW 2.4), Geologen (GN 4.1) Dr. Vitz, Jürgen 3 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 07:30-09:00 Do 11:00-12:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Die bestandenen Klausuren sind Voraussetzung zur Zulassung zum Praktikum!(gilt nicht für Geologen) Organische Chemie für Werkstoffwissenschaftler/ Materialwissenschaftler I Praktikum Univ.Prof. Heinze, Thomas / Dr. Liebert, Tim 3 Semesterwochenstunden (SWS) findet nach Vereinbarung statt! Seite 55

56 Seite 56 sverzeichnissose Polymerenchemie I (für Materialwissenschaftler IV) Univ.Prof. Heinze, Thomas Fr 10:00-12:00 Hörsaal E124 Löbdergraben 32 Physikalische Chemie für Materialwissenschaften I Seminar Prof.Dr. Oehme, Karl-Ludwig Mi 10:00-12:00 Seminarraum E017 August-Bebel-Str. 4 Physikalische Chemie für Materialwissenschaften I Prof.Dr. Oehme, Karl-Ludwig Mo 10:00-12:00 Hörsaal HS Bach Bachstrasse 18 Physikalisch-chemische Übungen für Pharmazeuten (2. Sem.) Praktikum PD Dr. Fritzsche, Wolfgang / OAss.Dr. Kriltz, Antje / N.N., + Assistenten 28 Stunden; Blockveranstaltung nach Ankündigung: findet täglich von Uhr statt! Seite 56

57 sverzeichnis - SoSe Seite 57 Seminar zum materialkundlichen Praktikum Seminar Univ.Prof. Stachel, Dörte Einzeltermin Mo 08:00-18:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Institut für Glaschemie Frauenhoferstr Einzeltermin Di 08:00-18: Einzeltermin Mi 08:00-18: Einzeltermin Do 08:00-18:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Aushänge mit detaillierten Zeitangaben beachten Instrumentelle Analytik für Pharmazeuten II (4. Sem.) Seminar zum Praktikum Seminar Prof.Dr. Oehme, Karl-Ludwig Mo 13:00-15: Di 13:00-15: Mi 13:00-15: Do 13:00-15:00 Seminarraum E010 Helmholtzweg 4 Seminarraum E010 Helmholtzweg 4 Seminarraum E010 Helmholtzweg 4 Seminarraum E010 Helmholtzweg 4 Seite 57

58 Seite 58 sverzeichnissose Chemisches Praktikum für Studierende der Werkstoffwissenschaften Praktikum Univ.Prof. Stachel, Dörte / Dr. Müller, Matthias / Dr. Petzold, Katrin Das Praktikum wird in zwei Teilen absolviert:anorganische Chemie: Blockpraktikum im September/OktoberOrganische Chemie: Blockpraktikum im März/AprilBitte die Aushänge mit den genauen Terminen und Angaben zu Anmeldformalitäten beachten! Seite 58

59 sverzeichnis - SoSe 2009 Seite 59 Lehrveranstaltungen von Mitarbeitern aus anderen Einrichtungen Mathematik 2 (B.Sc. Werkstoffwissenschaften, Geowissenschaften) apl P.Dr. Sickel, Winfried 4 Semesterwochenstunden (SWS) Do 08:00-10: Mo 08:00-10: Hörsaal E024 Fürstengraben 1 Hörsaal 235 Fürstengraben 1 Mathematik 2 (B.Sc. Werkstoffwissenschaften, Geowissenschaften) Seminar/Übung Mo 16:00-18:00 Hörsaal H114 Burgweg 11 B.Sc. Werkstoffwissenschaften Di 16:00-18:00 Hörsaal E124 Löbdergraben 32 B.Sc. Werkstoffwissenschaften Mi 08:00-10:00 Seminarraum 3016 Carl-Zeiß-Straße 3 Geowissenschaften Die Übungen beginnen in der zweiten swoche Aktuelle Probleme der angewandten Limnologie Seminar HSD Dr. Küsel, Kirsten Do 08:00-10:00 Hörsaal 401 Dornburger Straße 159 Seite 59

60 Seite 60 sverzeichnissose Gruppe Modul: Experimentalphysik für Chemie, Geowissenschaften, Werkstoffwissensch. Univ.Prof. Förster, Eckhart 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 12:00-14: Mo 12:00-14:00 Hörsaal 215 Max-Wien-Platz 1 Hörsaal 215 Max-Wien-Platz 1 Die zweisemestrige Experimentalphysik- umfasst einen Grundkurs, der für obige Studenten besonders aufbereitet wird. Im Wintersemester wird behandelt:mechanikschwingungen und WellenElektrostatik Empfohlene Literatur Empfohlene Literatur: Experimentalphysik-Lehrbücher von Demtröder, Hering et al., Niedrig, Paus Mikrobiologie Praktikum Dr. Völksch, Beate Fr 09:00-12:00 Das Praktikum findet im PR Neugasse 25 statt Modul: Experimentalphysik II Grundkurs Elektrizität, Optik Prof.Dr. Spielmann, Christian Seite 60 4 Semesterwochenstunden (SWS)

61 sverzeichnis - SoSe 2009 Seite 61 Di 08:00-10:00 Hörsaal 215 Max-Wien-Platz Do 08:00-10:00 Hörsaal 215 Max-Wien-Platz 1 Elektrizität und Magnetismus:Elektrostatik, Stationäre Ströme, Magnetostatik, Induktion, Maxwell'sche Gleichungen, Wechselströme, elektromagnetische Wellen, Materie in elektro-magnetischen FeldernOptik:Geometrische Optik, Wellenoptik, Quantenoptik Empfohlene Literatur Alonso-Finn: Physik (Oldenbourg)Berkeley Physik Kurs 1-5 (Vieweg)Dransfeld/Kienle/Kalvius: Physik I-III (Oldenbourg)Gerthsen: Physik (Springer)Tipler: Physik (Spektrum); Wegener: Physik für Hochschulanfänger (Teubner) Modul: Theoretische Mechanik Univ.Prof. Lederer, Falk 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 08:00-10: Fr 12:00-14:00 Hörsaal 111 Helmholtzweg 5 Hörsaal 111 Helmholtzweg 5 Inhalt der Veranstaltung: Mechanik eines MassenpunktesMassenpunktsystemed'Alembertsches PrinzipLagrangegleichungen 1. und 2. ArtHamiltonsches PrinzipStarrer Körper und KreiseltheorieHamiltonsche FormulierungEinführung in die spezielle Relativitätstheorie Empfohlene Literatur Lehrbücher der theoretischen Physik von z.b. Sommerfeld, Landau/Lifschitz, Scheck; Budó: Theoretische MechanikStephani/Kluge: Theoretische Mechanik Modul: Theoretische Mechanik Übung Seite 61

62 Seite 62 sverzeichnissose 2009 Di 10:00-12: Seminarraum 116 Rockstuhl, C. Helmholtzweg Do 12:00-14: Mo 08:00-10: Mo 10:00-12:00 Seminarraum D417 Lattermann, T. Max-Wien-Platz 1 Seminarraum E013A Paul, T. Max-Wien-Platz 1 Seminarraum E013A Egorov, O. Max-Wien-Platz 1 Modul: Experimentalphysik II Grundkurs Elektrizität, Optik Übung 1-Gruppe 2-Gruppe 3-Gruppe 4-Gruppe Mo 14:00-16: Mo 16:00-18:00 Di 10:00-12:00 Mi 14:00-16: Fr 08:00-10:00 Seminarraum D417 Duparré, M. Max-Wien-Platz 1 Seminarraum E013A Kießling, A. Max-Wien-Platz 1 Seminarraum D417 Kießling, A. Max-Wien-Platz 1 Seminarraum D417 Duparré, M. Max-Wien-Platz 1 Seminarraum D417 Kießling, A. Max-Wien-Platz Modul: Elektrodynamik Prof.Dr. Pertsch, Thomas Seite 62 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 12:00-14: Fr 10:00-12:00 Seminarraum E013A Max-Wien-Platz 1 Seminarraum D417 Max-Wien-Platz 1

63 sverzeichnis - SoSe 2009 Seite 63 Inhalt der Veranstaltung:ElektrostatikPermanentmagnete und ihre FelderStationäre Ströme und ihre FelderLangsam veränderliche FelderDas allgemeine elektromagnetische FeldViererschreibweise und Lorentzinvarianz der ElektrodynamikVariationsprinzipien Empfohlene Literatur Lehrbücher der Theoretischen Physik: Jackson, Landau/Lifschitz, Sommerfeld etc Modul: Experimentalphysik I Grundkurs Mechanik, Wärme Prof.Dr. Paulus, Gerhard 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 08:00-10: Do 08:00-10:00 Hörsaal 103 Helmholtzweg 3 Hörsaal 103 Helmholtzweg 3 Newtonsche Mechanik; Energie- und Impulserhaltung; Drehbewegungen, Drehimpuls; Mechanik deformierbarer Körper; Schwingungen und Wellen; Wärmelehre: Temperatur, kinetische Gastheorie; reale Gase, Phasenumwandlungen; Hauptsätze der Thermodynamik Empfohlene Literatur Alonso-Finn: Physik (Oldenbourg)Berkeley Physik Kurs 1/3/5 (Vieweg)Dransfeld/Kienle/Kalvius: Physik I (Oldenbourg)Gerthsen: Physik (Springer)Tipler: Physik (Spektrum); Wegener: Physik für Hochschulanfänger (Teubner) Experimentalphysik (Chemiker/Umweltchemiker) Übung Semesterwochenstunde (SWS) CD 6.3 Toxikologie (C-II, UC-II) /Seminar Seite 63

64 Seite 64 sverzeichnissose Physikalisches Grundpraktikum (Chemie, LA Chemie, Ernährungswissenschaft) Praktikum Mi 14:00-17:00 Das physikalische Praktikum bietet die Möglichkeit zur selbständigen Durchführung und Auswertung von grundlegenden physikalischen Experimenten aus den Bereichen:- Mechanik- Elektrophysik- Wärmelehre- Optik 9958 Modul: Praktikum Experimentalphysik (Werkstoffwissenschaft, Geowissenschaften) Praktikum PD Dr. Walther, Heinz-Günter Seite 64 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 08:00-11:00 Kursraum 120 Max-Wien-Platz 1

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena sverzeichnis - Sommer 2008 Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät Sommer 2008 Inhaltsverzeichnis 1. Studienjahr Chemie/ Umweltchemie 2. Studienjahr Chemie/ Umweltchemie 3.

Mehr

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth Semesterplan Stand: Februar 2017 In diesem Semesterplan finden Sie alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika der Semester 1 bis 6. Zusätzlich

Mehr

Die unterhalb der Tabellen genannten Veranstaltungen finden nach zeitlicher Vereinbarung statt.

Die unterhalb der Tabellen genannten Veranstaltungen finden nach zeitlicher Vereinbarung statt. Musterstundenplan Gültig für das Wintersemester 2002/2003 für das 1. Studiensemester. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über aktuelle Änderungen unter www.chemie.uni-goettingen.de. Stand: Juli 2002

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II Für das Wintersemester 2002/2003 kündigen wir an: 6360 Ringvorlesung "Physikalische Methoden der Strukturaufklärung" (LA, S II:

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II Für das Sommersemester 2003 kündigen wir an: 6361 "Rechtskunde für Studierende der Chemie" Responsible Care: Umwelt Sicherheit -

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1 GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Anorganische Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand Juni 2017)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand Juni 2017) Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand Juni 2017) VO3/VO2 "Physik I/II für Studierende der Chemie" Mo 8:00-10:00 Technik, HS A Tutorium "Mathematik I f. Studierende der Chemie", Gruppe

Mehr

Life Science. 1. Semester

Life Science. 1. Semester Life Science Bachelor-Studiengang Life Science Allgemeine Biochemie 18520, Vorlesung, SWS: 2 Holtmann, Helmut (verantwortlich) / Meyer, Gustav (begleitend) Mi, wöchentl., 16:00-18:00, ab 26.10.2011, 2505-056

Mehr

Übergang vom modularisierten Diplomchemiestudiengang (bzw. Diplom) zur den Bachelor - und Masterordnungen

Übergang vom modularisierten Diplomchemiestudiengang (bzw. Diplom) zur den Bachelor - und Masterordnungen Legende: rot markiert (Schrift): Abweichende SWS bzw. SP in den Studiengängen blau markiert (Schrift): Praktika bzw. Vorlesungen sind in verschiedenen Semestern AC AC 1. FS SWS SWS SWS SWS SWS SWS 1. FS

Mehr

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien Willkommen an der Fakultät für Chemie der Universität Wien Studienprogrammleitung Chemie Studienprogrammleiter: (Masterstudien und Lehramtsstudium alt) Assoc.-Prof. Lothar Brecker (01) 4277 52131 lothar.brecker@univie.ac.at

Mehr

Stundenplan für das WS 2017/18 Bachelorstudiengang Chemie, PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich)

Stundenplan für das WS 2017/18 Bachelorstudiengang Chemie, PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich) 1. Semester (WS17/18) B.Sc. 53000, V Allgem. (analyt. Teil) 10 11 53006/9, S Seminar z. Prakt. wässr. Lsg. (I/II) 11 12 53001, V Allgem. (physik-chem. Teil) 51430, V H18 52750, V Physik I 53006/9, S wässr.

Mehr

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik Beschluss des Fakultätsrats der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie vom 15.07.2015 Beschluss des Fakultätsrats

Mehr

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Satzung vom 10.12.2007 zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie

Mehr

Stundenplan Sommersemester 2017 ab 03. April (gerade Kalenderwoche)

Stundenplan Sommersemester 2017 ab 03. April (gerade Kalenderwoche) Modul: Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie im Nebenfach (AllgC-OC-N II) (BA Ernährungswissenschaften 2. Semester) 08-09 V M: AllgC-OC-NII Organische Chemie (Schäfer) 14tgl. 401 S M: AllgC-OC-NII

Mehr

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2017)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2017) Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2017) VO3/VO2 "Physik I/II für Studierende der Chemie" Mo 8:00-10:00 Technik, HS A Transfer Technik - CCB Tutorium "Mathematik I f. Studierende

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Chemie / Mathematik (Studienbeginn ab WS 12/13)

Lehramt GYMNASIUM Chemie / Mathematik (Studienbeginn ab WS 12/13) Lehramt GYMNASIUM / Mathematik. Semester LA GY Ch/M Allgemeine Analytischer Teil Lineare Algebra I Allgemeine Physikalischer Teil Analysis I Allg. (PC-Ü) Lineare Algebra I Allgemeine Anorganischer Teil

Mehr

Summe 4 2 Modul A9-AC oder A9-OC 23 5 Modul A9-AC, A9-OC oder A10-PC 23 6 Modul 11: Bachelor-Arbeit AC: F-Praktikum 17 1 Vorlesung AC I 3 1

Summe 4 2 Modul A9-AC oder A9-OC 23 5 Modul A9-AC, A9-OC oder A10-PC 23 6 Modul 11: Bachelor-Arbeit AC: F-Praktikum 17 1 Vorlesung AC I 3 1 Chemie Bachelor und Master, LP pro Sem. Stand 12/2016 1. Sem. 32 in Blau: Module, die abhängig von der Studienvariante sind 2. Sem. 30 Studienbeginn im Masterstudiengang im Sommersemester 3. Sem. 28 Beispiel:

Mehr

Lebensmittelwissenschaft

Lebensmittelwissenschaft Lebensmittelwissenschaft Bachelor Technical Education, Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft (ab WiSe16/17) 1. Semester Mathematik und Physik A) Mathematik 18027, Vorlesung, SWS: 2 Otto, Markus Mo wöchentl.

Mehr

Stundenpläne B.Sc. Chemie WS 17/18

Stundenpläne B.Sc. Chemie WS 17/18 Stundenpläne B.Sc. WS 17/18 detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im UnivIS Einführungsveranstaltung für die Erstsemestler am 16.10.2017 um 10:15 im H1 Brückenkurs / Molecular

Mehr

Stundenplan für das WS 2015/16 Bachelorstudiengang Chemie, PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich)

Stundenplan für das WS 2015/16 Bachelorstudiengang Chemie, PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich) 1. Semester (WS) B.Sc. 53000, V Allgem. (analyt. Teil) H36 10 11 53006/9, S Seminar z. Prakt. wässr. Lsg. (I/II) sverzeichnis sverzeichnis 53001, V Allgem. (physikalisch-chem.teil) H36 51430, V H16 52750,

Mehr

Lebensmittelwissenschaft

Lebensmittelwissenschaft Masterstudiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung (ab WiSe16/17) Zusatzangebote Erfolgsmodell DU - Traumjobs werden häufiger geschaffen als gefunden! 80008, Workshop, SWS: 0.900000000000000022,

Mehr

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Stand: 02.10.2015 Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Die Vorbesprechung aller Veranstaltungen des Arbeitsbereichs

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Chemie / Mathematik (Studienbeginn ab WS 12/13)

Lehramt GYMNASIUM Chemie / Mathematik (Studienbeginn ab WS 12/13) Lehramt GYMNASIUM / Mathematik. Semester LA GY Ch/M 3-4 Allgemeine Analytischer Teil Lineare Algebra I Allgemeine Physikalischer Teil Analysis I Allg. (PC-Ü) Lineare Algebra I Allgemeine Anorganischer

Mehr

Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule

Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule BBC1.1 1. Studienjahr 2. Studienjahr WS SS WS SS Anorg. u. Allg. Chemie BBC1.2 Physikalische Chemie

Mehr

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 8. 00 B.Che.1002 Mathematik für Chemiker I (Üb. nach Vereinbarung #) B.Che.4104 Experimentalchemie

Mehr

Stundenpläne B.Sc. Chemie SS 17

Stundenpläne B.Sc. Chemie SS 17 Stundenpläne B.Sc. Chemie SS 17 detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im UnivIS kursiv gestellte Veranstaltungen waren bei der Erstellung der Stundenpläne noch nicht im

Mehr

Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie

Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie Prof. Dr. Andreas Kometz Sommersemester 2010 1 1. Semester Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.15 Uhr 9.00 Uhr 9.15

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig 2/16 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig Vom 8. Januar 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I 1. Semester Modul Anorganische Chemie I 11 LP Vorlesung Allgemeine und Analytische Chemie (Prof. R. Kempe) Vorlesung Grundlegende Anorganische Chemie (Prof. J. Senker) Übungen zur Vorl. Allg., Anal. und

Mehr

Stundenplan Wintersemester 2017/18 ab 9.Oktober 2017 (ungerade Kalenderwoche)

Stundenplan Wintersemester 2017/18 ab 9.Oktober 2017 (ungerade Kalenderwoche) Modul: Allgemeine Chemie und Organische Chemie im Nebenfach I (AllgC-OC-N I) [CHE.03185.01] (LAG/LAS Biologie 3. Semester) 10-11 V Allg.Anorg.Org.Chem (Ebbinghaus/Csuk) V Allg.Anorg.Org.Chem (Ebbinghaus/Csuk)

Mehr

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie Anhang 1 Studienplan Veranstaltungen,, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie Nr. Titel V Erster Studienabschnitt: Basisstudium Geowissenschaften

Mehr

Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus

Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2017 Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus Peter Krüger, Alexander Kappes http://www.uni-muenster.de/physik.ft/studium/ aktuellessemester/physik2-118105.html

Mehr

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth Semesterplan Stand: Februar 2017 In diesem Semesterplan finden Sie alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika der Semester 1 bis 6. Den Abschluss

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2016)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2016) Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2016) VO3/VO2 "Physik I/II für Mo 8:00-10:00 Technik, HS A Transfer Technik - CCB Tutorium "Mathematik I f., Gruppe A/B; Di 9:00-10:30

Mehr

Vorläufige Prüfungstermine Sommersemester 2017 Änderungen vorbehalten. Stand: Juli Schriftliche Prüfungen Leistungsnachweise Juli

Vorläufige Prüfungstermine Sommersemester 2017 Änderungen vorbehalten. Stand: Juli Schriftliche Prüfungen Leistungsnachweise Juli Vorläufige Prüfungstermine Sommersemester 2017 Änderungen vorbehalten. Stand: 30.06.2017 1. Prüfungszeitraum Schriftliche Prüfungen werden offen angeboten, sofern nicht eindeutig anderweitig gekennzeichnet

Mehr

- Keine amtliche Bekanntmachung -

- Keine amtliche Bekanntmachung - - Keine amtliche Bekanntmachung - Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelor-Studiengang Geowissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht werden können. Praktika in der vorlesungsfreien Zeit:

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Modulkatalog (Studienplan und Modulbeschreibung) M.Sc. Geowissenschaften mit den drei Studienrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie

Modulkatalog (Studienplan und Modulbeschreibung) M.Sc. Geowissenschaften mit den drei Studienrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie Modulkatalog (Studienplan und Modulbeschreibung) M.Sc. Geowissenschaften mit den drei Studienrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie Stand: 28.08.2014 Institut für Geowissenschaften, Friedrich-Schiller

Mehr

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 4 vom Seite VM-2 Weiterführende Anorganische. VM-6 Anorganische Funktionsmaterialien

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 4 vom Seite VM-2 Weiterführende Anorganische. VM-6 Anorganische Funktionsmaterialien Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) an der

Mehr

Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie

Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie Stand: 30..07 Stundenpläne ab SoSe 07 LA Realschule Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht

Mehr

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 11. Oktober 2016

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 11. Oktober 2016 Studienfachberatung Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie Di. 11. Oktober 2016 Universität Frankfurt Standorte Campus Riedberg Anfahrt Mit dem Auto: ab Miquelallee

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der Anwendungsfächer B.Sc. (Vollfach) Vereinbarungen zum Studium der Anwendungsfächer Fachbereich /Informatik Universität Bremen Stand: 01.10.2008 Biologie er, die das Anwendungsfach Biologie wählen, besuchen Veranstaltungen

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach CHEMIE Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE" 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Chemie zu vermitteln.

Mehr

2001 Ausgegeben Karlsruhe, den 16. August 2001 Nr. 17

2001 Ausgegeben Karlsruhe, den 16. August 2001 Nr. 17 2001 Ausgegeben Karlsruhe, den 16. August 2001 Nr. 17 I n h a l t Seite Zweite Satzung zur Änderung der 64 Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe für den Diplomstudiengang Chemie 64 65 Zweite Satzung

Mehr

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 06. Oktober 2015

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 06. Oktober 2015 Studienfachberatung Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie Di. 06. Oktober 2015 Universität Frankfurt Standorte Campus Riedberg Anfahrt Mit dem Auto: ab Miquelallee

Mehr

Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes. WS 17/18 - Vorkurs Mathemathik - Prof. Malte Kaluza

Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes. WS 17/18 - Vorkurs Mathemathik - Prof. Malte Kaluza Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes 1 Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes Hinweis: Der Link zur Downloadseite der jeweiligen Lehrveranstaltung

Mehr

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1 Wahlpflichtmodule des Nebenfachs Physik Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster fauster@physik.uni-erlangen.de Angebot für Bachelor- und Masterstudierende, welche Physik zum ersten Mal als Nebenfach

Mehr

Planung und Analyse von Chemieunterricht - Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien

Planung und Analyse von Chemieunterricht - Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien WINTERSEMESTER 2017/2018 Studienberatung / Sprechzeit : Mittwochs 10:00-11:00 Uhr, Zentralgebäude Chemie, Raum 160 VORLESUNGEN, PRAKTIKA UND SEMINARE 1301126 Schülerübungen im Chemieunterricht unter Einbeziehung

Mehr

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand 31.07.2017 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08-09 Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 09.01.2017 Einführung

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Stand: 5.08.06 Stundenpläne ab WiSe 06/7 LA Gymnasium Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht

Mehr

Modulgliederung der Institute mit Voraussetzungsketten

Modulgliederung der Institute mit Voraussetzungsketten Modulgliederung der Institute mit Voraussetzungsketten Erklärung für folgende Seiten: VO Vorlesung PR Praktikum PS Proseminar Rot hinterlegt: Für diese Lehrveranstaltung gibt es Voraussetzungen! Pfeile

Mehr

Chemie BSc an der TU Braunschweig

Chemie BSc an der TU Braunschweig BSc an der TU Braunschweig Prof. Dr. Christoph Jacob / apl. Prof. Dr. Uwe Hohm 16. Oktober 2017 Studiendekan / Biochemie / Lebensmittelchemie Vorstellung Bachelorstudiengang Stadt der Wissenschaft 2007

Mehr

Zentrum für Lehrerbildung

Zentrum für Lehrerbildung Zentrum für Lehrerbildung . Auflage, Herbst 0 Universität Ulm, Zentrum für Lehrerbildung Das Lehrangebot an den Universitäten entwickelt sich stetig weiter. Im Laufe des Studiums kann es daher zu Veränderungen

Mehr

Integrierter Kurs Physik I

Integrierter Kurs Physik I Integrierter Kurs Physik I Prof. Dr. Gudrun Hiller TU Dortmund - Fakultät Physik Lehrstuhl für Theoretische Physik IV Theorie der Elementarteilchen gudrun. hiller (at) tu - dortmund. de Physik-Gebäude,

Mehr

Chemie. Bachelor-Studiengang Biochemie

Chemie. Bachelor-Studiengang Biochemie Chemie Bachelor-Studiengang Biochemie 1. Semester Experimentalphysik I für Chemie, Biochemie, Geowissenschaft, Geodäsie und Geoinformatik 13001, Vorlesung, SWS: 2 Skorupka, Sascha Mi, wöchentl., 11:00-13:00,

Mehr

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Dr. Max Mustermann Studiengangskoordination Referat Kommunikation & Marketing Chemie FAKULTÄT VerwaltungFÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Informationen zum leichteren Studienbeginn Einführungsveranstaltung der

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Studiengänge Human- und Zahnmedizin HERZLICH WILLKOMMEN! Aufbau des Medizin- und Zahnmedizinstudiums Stundenplan Einführung in die Klinische Medizin Wahlfach Veranstaltungshinweise

Mehr

Studienplan für die beiden ersten Studienjahre

Studienplan für die beiden ersten Studienjahre Studienplan für die beiden ersten Studienjahre Zu Studien- und Prüfungsordnung BSc Version 2006 (publ. 2007) und 2010 letztmals aktualisiert 1.02.2011 Bei den N- (Natur- und Ingenieurwissenschaftliche

Mehr

Chemie Bachelor Studienbeginn Wintersemester 1. Semester (WS)

Chemie Bachelor Studienbeginn Wintersemester 1. Semester (WS) Bachelor Studienbeginn Wintersemester 1. Semester (WS) Einführung in die physikalische Ü (BChGC) Einführung in die physikalische V (BChGC) Allgemeine Ü (BChGC) der Hauptgruppenelemente (ACI) Ü (BChAC1)

Mehr

Fächerkombination Chemie/Englisch

Fächerkombination Chemie/Englisch Fächerkombination Chemie/Englisch Die Kombination Chemie/Englisch im 2-Fächer-Bachelor Profil Lehramt ist eine nicht sehr häufige, aber erlaubte Kombination. Im folgenden Studienverlaufsplan wird ein möglicher

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Chemie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Chemie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Chemie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth

Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth 1. Semester Modul Anorganische Chemie I 11 LP Vorlesung Allgemeine und Analytische Chemie (Prof. R. Kempe) Vorlesung Grundlegende Anorganische Chemie (Prof. J. Senker) Übungen zur Vorl. Allg., Anal. und

Mehr

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Bachelor-Studiengang Technical Education / Lehramt an Berufsbildenden Schulen in der beruflichen Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft 1. Semester L/Ö 11 Einführung

Mehr

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul- und Veranstaltungshandbuch für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einleitende Worte Das sechste Fachsemester (Abb. 1) im B.Sc. Biologie

Mehr

3. Semester Grundlagen der Organischen Chemie II V 4,5 Organisch-Chemisches Praktikum P + Ü 7 Grundlagen der Physikalischen Chemie I V + Ü 6

3. Semester Grundlagen der Organischen Chemie II V 4,5 Organisch-Chemisches Praktikum P + Ü 7 Grundlagen der Physikalischen Chemie I V + Ü 6 Studienvorschlag für die ersten 4 Semester Lehramt Chemie, basierend auf der vorläufigen Fassung der Studien- und Prüfungsordnung (Anlage B: Fachspezifische Bestimmungen siehe unten) Hauptfach und Beifach

Mehr

Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie. Informationen zum 4./6. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie

Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie. Informationen zum 4./6. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie Studiendekanat Studiendekan Prof. Dr. Dieter Heineke Studiendekan der Biologischen Fakultät Studienbüro Dr. Anke Schürer (Bachelor) Dr.

Mehr

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. 2.5 Nebenfach Chemie 2.5.1 Modul Allgemeine Chemie Modulbezeichnung Status Allgemeine Chemie Modulverantwortliche Modulbestandteile Semester Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. Der Studiendekan des Fachbereichs

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 18. Juli 2016 (nach 14. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs.

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung

Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung rdnung für den Studiengang Lebensmittelchemie ie mit dem Abschluss Bachelor of Science [Fassung für Studierende, die ihr Studium ab dem WS 10/11 aufgenommen

Mehr

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth: Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth: Der Text dieser Satzung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl sind Übertragungsfehler nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche,

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Fachsemester 1 WS 2008/09 Experimentalphysik 1: Mechanik 1 EPL-1 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Experimentalphysik

Mehr

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14 Wintersemester 2013/14 AlC 02-03-1-ALC-1 Allgemeine Chemie V, Ü, P AC-1/ AC-K A Prof. Jens Beckmann 02-03-1-AC1-1 Chemie der Hauptgruppenelemente V 02-03-ACF-1 Festkörperchemie V AC-F Prof. Thorsten Gesing

Mehr

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Bachelor-Studiengang Technical Education / Lehramt an Berufsbildenden Schulen in der beruflichen Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft Laborkurs zum Modul L4

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen 1 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie (P)

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Lehramt REALSCHULE Chemie / Mathematik

Lehramt REALSCHULE Chemie / Mathematik Lehramt REALSCHULE / Mathematik 1. Semester LA RS Ch/M 10-11 13-14 14-15 15-16 16-17 17-18 Allgem. Analytik-Teil (8 9.30) Übungen zur Vorlesung Mathematisches Grundwissen Allgem. Physik.-chem. Teil Übungen

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den Fachbereich Geowissenschaften Herzlich Willkommen in den Geo- und Umweltwissenschaften in Tübingen Betreuungsstruktur der BSc Studiengänge Ansprechpartner Geoökologie Geowissenschaften Umweltnaturwissenschaften

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Experimentalchemie I (B.Che.4104) ( * ) und. und Übung Saalübung

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Experimentalchemie I (B.Che.4104) ( * ) und. und Übung Saalübung B.A. Mathematik und Chemie (Profil Lehramt) 1. Semester Stand: September 2017 Experimentalchemie I (B.Che.4104) ( * ) und und Saalübung Saalübung Analytische Geometrie Analytische und Lineare Algebra I

Mehr

Regeln für Bachelorarbeiten

Regeln für Bachelorarbeiten Die Bachelorarbeit Vorlage sämtlicher Modulscheine (s. Auflistung) aus dem 1. bis 4. FS im Prüfungsamt der Fakultät (Frau Kießig), maximal eine Leistung (Modul) darf noch offen sein Vorzulegende Modulscheine:

Mehr

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfach Chemie

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfach Chemie Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfach Chemie (Beschluss des Fakultätsrats der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie vom 04.02.2015) (Beschluss des Fakultätsrats

Mehr

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Der Studienverlaufsplan stellt einen Vorschlag für einen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau des Studiums dar, der ein Studium innerhalb der Regelstudienzeit

Mehr

MASTER OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

MASTER OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017

Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017 Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017 Module für vertieftes Lehramt (Gymnasium): CHE-LA-M13 Allgemeine Chemie CHE-LA-M14 Anorganische

Mehr

Informationsleitfaden für das Lehramtsstudienfach Naturwissenschaft und Technik

Informationsleitfaden für das Lehramtsstudienfach Naturwissenschaft und Technik Informationsleitfaden für das Lehramtsstudienfach Naturwissenschaft und Technik in Kombination mit Biologie, Chemie, Geographie und Physik Zentrum für Lehrerbildung KIT Die Forschungsuniversität in der

Mehr

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Inhaltsverzeichnis 0. Abkürzungsverzeichnis... 2 1. Studienpläne, Module und Prüfungen... 2 1.1.

Mehr

Mathematik Prof. Hanke-Bourgeois. Mathe für Naturwissenschaftler Teil 1. Vorlesung + Übung. 4 SWS 6 Cr

Mathematik Prof. Hanke-Bourgeois. Mathe für Naturwissenschaftler Teil 1. Vorlesung + Übung. 4 SWS 6 Cr (21 SWS, 30 LP) (19 SWS, 30 LP) Studienplan Bachelor of Science Geowissenschaften 1. Studienjahr (ab 2011/12) System Erde Prof. Castro Grundlagen Geowissen. Ringvorlesung 3 SWS 3 Cr Gesteine und Fossilien

Mehr

Reaktionsmechanismen

Reaktionsmechanismen Reaktionsmechanismen Prof. Peter Bäuerle Copyright: Prof. Peter Bäuerle, 1 VL OC I: Grundlagen strukturiert nach Stoffklassen (physikalische und chemische Eigenschaften von organischen Verbindungen) VL

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 17.08.2015 08-09 Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 07.01.2015 Einführung in die Anorganische Chemie (AC II) Dozent:

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik Vom 13. August 2009 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes vom

Mehr

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME Information zur Vorlesung und Übung PD Dr. Markus Bause Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik bause@am.uni-erlangen.de http://www1.am.uni-erlangen.de/

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Nichtamtliche Lesefassung des J Vom 28. August 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 261 346) in der Fassung vom 17. Juni 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 39, S. 217 221) Studien-

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler URL: http://www.uni-jena.de/studium/studienangebot/msc_betriebswirtschaftslehre_fuer_ingenieure_und_naturwiss Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Betriebswirtschaftslehre für

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 01.10.2015 08-09 09-10 Ab 19.10.2015 Mathematik und Statistik für Pharmazeuten Dozentin: Treiber Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr