Halacaridae (Acari) von Hong Kong Beschreibung von drei Copidognathus-Arten aus dem Sublitoral

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Halacaridae (Acari) von Hong Kong Beschreibung von drei Copidognathus-Arten aus dem Sublitoral"

Transkript

1 Entomol. Mitt. zool. Mus. Hamburg Bd. 10 (1992) Nr. 145 Halacaridae (Acari) von Hong Kong Beschreibung von drei Copidognathus-Arten aus dem Sublitoral Ilse B artsch (Mit 32 Abbildungen im Text) Abstract The three species Copidognathus gracilunguis sp. n., C. neptuneus sp. n. and C. cephalocanthus sp. n. are described and the description of C. longiunguis Bartsch emended. The two closely related species C. gracilunguis and C. longiunguis are characterized by the wide, heavily sclerotized idiosoma, slender legs and very long claws. Marked features of C. neptuneus are the large median groove and the long and stout setae ds- 4 and ds-5. C. cephalocanthus is characterized by the enlarged genital acetabula and epimeral pores; the significance of these enlarged organs is not known. Einleitung Gut ein Drittel der etwa 800 bisher beschriebenen Arten der Meeresmilben gehören zur Gattung Copidognathus und auch in Substratproben, gesammelt im Eu- und Sublitoral in Gewässern Hong Kongs, ist diese Gattung weit artenreicher als alle anderen; 21 der bisher gefundenen 45 Halacariden- Arten sind der Gattung Copidognathus zuzuordnen. Einige, so Copidognathus longiunguis Bartsch, 1990, C. cerberoideus Bartsch, 1991b, C. consobrinus Bartsch, 1991b, C. inconspicuus Bartsch, 1991a, C. occultans, Bartsch, 1991b, C. paluster Bartsch, 1991a und C. polyporus Bartsch, 1991a, sind bereits beschrieben oder die Beschreibung im Druck (Bartsch 1990, 1991a, b), andere Arten sind noch nicht benannt. Im Folgenden wird die Beschreibung von C. longiunguis ergänzt, die nahverwandte Art C. gracilunguis sp. n. sowie C. neptuneus sp. n. und C. cephalocanthus sp. n. beschrieben. Material und Methode Im Rahmen des Fourth International Marine Biological Workshop: The Marine Flora and Fauna of Hong Kong and Southern China wurden im April 1989 im Eu- und Sublitoral Substratproben (Sediment, Algen und Tierkolonien) gesammelt; im Labor wurde das Material mit kräftigem Wasserstrahl abgespült und das aufgefangene Spülwasser durch ein Sieb mit 100 pni Maschenweite gegeben, der Siebinhalt wurde dann bei 20-25facher

2 188 Vergrößerung durchgemustert, die Halacariden herausgesammelt und in Alkohol konserviert. Die Milben wurden in Glyzerin-Gelatine eingebettet. Die Holotypen sind im Zoologischen Institut und Zoologischen Museum, Hamburg (ZIMH), Entomologische Abteilung, deponiert. Abkürzungen: AD vordere Dorsalplatte; AE vordere Epimeralplatte, B Beine; IB - IVB Bein I bis Bein IV; ds dorsale Härchen am Rumpf (ds-1 bis ds-6); GA Genitoanalplatte; GO Genitalöffnung; OC Okularplatte(n); P Palpe, P -l, das basale bis P-4, das distale Palpenglied; Pas Parambulacralhärchen; PD Postdorsalplatte; PE hintere Epimeralplatte; Pgs Perigenitalhaare; Sgs Subgenitalhaare. Beschreibung der Arten Copidognathus gracilunguis sp. n. (Abb. 1-9) MATERIAL. Ein Männchen (Holotypus, ZIMH A 6/91), ein Weibchen. Hong Kong, New Territoires, Mirs Bay direkt vor dem Tolo Channel, 8 m, Padina sp., 24. April MÄNNCHEN. Rumpflänge 325 jim. Die Panzerplatten sind dicht und fast gleichmäßig von feinen Canaliculi durchzogen. Die AD, 137 jim lang, 112 lim breit, trägt einen kurzen Stirnstachel, der sich in Form zweier schmaler Grate distad fortsetzt (Abb. 1). Auf der OC, 85 pm lang, liegt im vorderen quadratischen Bereich eine deutlich abgesetzte rundliche und eine sich nur schwach abhebende langovale Cornea; der schmale distale Teil der OC ist kurz und ragt nicht über Höhe der Einlenkung der IIIB hinaus. Die PD, 179 pm lang, 134 pm breit, ist vorn breit gerundet. Nur auf zwei ovalen Seitenfeldern fehlen die ansonsten die Platte durchziehenden Canaliculi. Von den vier Paar Porenorganen inseriert das erste Paar auf der AD in Höhe der Einlenkung der IB, das zweite Paar am lateralen Rand der OC, das dritte und vierte Paar auf der PD, in Höhe der Einlenkung der IVB und dicht am Plattenende. Die dorsalen Körperhärchen sind sehr klein, die ds-1 stehen dicht nebeneinander in Höhe der ersten Porenorgane, die ds-2 auf den OC, die ds-4 und ds-5 auf der PD, die ds-4 vor und die ds-5 kurz hinter dem dritten Paar der Porenorgane; die ds-3 wurden nicht gesehen. Die dorsalen Flächen der AE und PE tragen Rosettenporen, ventral ist das Integument fast vollständig von Canaliculi durchzogen; die GA ist auf einem Querbereich etwas eingedellt (Abb. 2), hier sind die ansonsten tiefen Canaliculi nur schwach ausgeprägt. Breite, lamellenartige Epimeralfortsätze flankieren die Basen der vorderen Trochanteren. Die AE, 100 pm lang, 193 pm breit, und GA, 159 pm lang, 168 pm breit, sind an den Ecken verschmolzen. Die ventralen Rumpfhaare sind lang. Die AE trägt drei Paar Haare, die PE ein Paar dorsal, drei Paar ventral, die GA 12 Paar Pgs. Auf den Genitalskleriten sitzt proximal ein Paar, distal 2 1/2 Paar Sgs. Das Gnathosoma ist 85 pm lang, 87 pm breit. Die Gnathosoma-Basis trägt ventral Rosettenporen, dorsal tiefe Gruben. Das dreieckige Rostrum ist kürzer als die Gnathosoma-Basis (Abb. 6). Das kegelartige Tektum schiebt

3 189 sich weit über die Basis der Rostralrinne (Abb. 3) und bildet mit dem kurzen Rostrum eine kleine Präoralkammer. Die Palpen sind kurz, P-4 etwas länger als P-2. P-2 trägt ein Haar, P-4 basal drei Haare. Die Beine sind kurz und schlank. Die ventrolateralen Flanken von IB-3 und IIB-3 sind von Canaliculi durchzogen. Zahl der Haare oder Borsten von Trochanter bis Tarsus (ohne die Parambulacral-Setae): Bein I 1, 2, 5, 3, 7, 7; Bein II 1, 2, 5, 3, 7, 4; Bein III 1, 2, 2, 3, 5, 4; Bein IV 0, 2, 2, 3, 5, 4. An den Genua I und II (Abb. 7, 8) inserieren nur je drei Haare, wobei - besonders an IIB-4 - das ventrale Haar auffällig lang und borstenartig ist. Die zwei ventromedialen Borsten an IB-5 und IIB-5 sind gefiedert, die ventrale Borste ist lang und glatt; die ventromediale Borste an IVB-5 (Abb. 5) ist wie die an IIB-5 (Abb. 9) gefiedert. Die Tarsen I und II tragen dorsal drei Haare und dorsolateral ein härchenartiges Solenidion. Von den je vier Haaren an den Tarsen III und IV stehen die zwei basalen relativ dicht hintereinander, die distalen kurz vor dem Tarsenende. Krallengruben fehlen. Die Tarsen II bis IV tragen zwei lange, auffällig schlanke Seitenkrallen und eine große zweizinkige Mittelkralle. An den Seitenkrallen ist eine stark reduzierte Nebenzinke und der Kamm mit sehr feinen Krallenzinken erkennbar (Abb. 5). Seiten- und Mittelkralle an Tarsus I sind deutlich kürzer als an den hinteren Beinpaaren. WEIBCHEN. Rumpflänge 323 um. Dem Männchen ähnlich, wie bei diesem sind die Ecken der AE mit den der GA verschmolzen. Die GA ist 160 um lang, 165 um breit; auf einem Querband ist die Platte eingedellt (Abb. 4), die im proximalen und distalen Plattenbereich das Integument durchziehenden Canaliculi fehlen hier. Die GO ist mit 48 um recht kurz. Ein Paar Sgs stehen im vorderen Bereich der Genitalsklerite. Der Ovipositor überragt die GO. BEMERKUNGEN. Copidognathus gracilunguis ist C. longiunguis sehr ähnlich und mit dieser Art verwandt. Beide Arten sind von ähnlich breiter Gestalt, das Gnathosoma ist kurz, die Beine sind schlank und tragen ungewöhnlich lange Krallen. C. gracilunguis unterscheidet sich von C. longiunguis durch die gleichmäßigere Anordnung der Canaliculi auf den Dorsalplatten, die schmale, fast parallel-förmige Erhebung der AD und die an den Ecken verschmolzenen AE und GA. Copidognathus gracilunguis wurde in Waschungen der Alge Padina sp. gefunden, der eigentliche Lebensraum aber wird wohl das Sediment sein. Copidognathus longiunguis Bartsch, 1990 (Abb. 10, 11) MATERIAL. Fünf Weibchen, ein Männchen (ZIMH A 7/91), zwei Männchen, Hong Kong, New Territories, Bucht vor Hoi Ha, 5 m, mittlerer Sand mit Branchiostoma, 13. und 14. April Ein Männchen, Hong Kong, New Territories, Mirs Bay vor dem Tolo Channel, 8 m, Padina sp., 24. April WEIBCHEN. Rumpflänge um. Die Dorsal- und Ventralplatten sind groß und stoßen enganeinander. Ein schmal-giebelförmiger, erhabener Bereich der AD setzt sich als Stirnstachel fort und ragt über das Rostrum

4 190 hinaus. Die Dorsal- wie Ventralplatten sind von Canaliculi durchsetzt. MÄNNCHEN. Rumpflänge um. Abgesehen von der GA den Weibchen ähnlich. Die GA ist um lang, um breit. Der mittlere Plattenabschnitt ist etwas eingedellt, die anterolateralen und distalen Bezirke dagegen leicht erhaben, hier durchziehen Canaliculi das Integument (Abb. 10), die postero-marginal in Rosettenporen übergehen; das Integument der Plattenmitte dagegen ist fast glatt. An den lateralen Plattenrändern sind innere Versteifungsleisten entwickelt; schmale Lamellen ragen seitlich über die Platteneindellung hinaus (Abb. 10), in den dadurch gebildeten Höhlungen liegen dicht gepackt 5 pm lange Fibrillen (Abb. 11). Elf Paar feiner Pgs umgeben locker die GO. Auf den Genitalskleriten sitzen drei Paar Sgs, das proximale Paar ist härchenartig, die zwei distalen Paare dorn- und härchenartig. Der Spermatopositor ist sehr groß, ragt knapp über die vorderen Pgs hinaus. BEMERKUNGEN. Copidognathus longiunguis wird als Sediment-Bewohner eingestuft. Wie in Bartsch (1990) erwähnt, erinnert C. longiunguis mit seinem auffällig breiten, stark gepanzerten Rumpf, den recht glatten Dorsalplatten, dem in einen Stirnfortsatz verlängerten giebelartigen Bezirk auf der AD Arten der gibbus-gruppe. Der auffälligste Unterschied sind die schlanken Beine, ohne die für die Arten der gibbus-gruppe charakteristischen Lamellen. Bemerkenswert sind die, sowohl bei den Weibchen wie auch den Männchen vorhandenen, inneren Versteifungsleisten der GA, die seitlich eine ventrale Eindellung der Platte umgeben. Diese Eindellung ist kein Artefakt. Ihre Funktion ist unbekannt, sie mag eine Sekretgrube darstellen oder bei der Abgabe der Spermatophoren oder der Eier diese schützen. Beobachtungen an lebenden Tieren, ihr Verhalten auf dem Substrat und gegenüber der sie umgebenden Fauna, liegen nicht vor. Copidognathus neptuneus sp. n. (Abb ) MATERIAL. Ein Männchen (Holotypus ZIMH A 8/91), zwei Weibchen, Hong Kong, New Territories, Mirs Bay vor dem Tolo Channel, 7-10 m, abgestorbene Korallenblöcke, 26. April MÄNNCHEN. Rumpf 294 um lang, stark gepanzert, mit nur schmalen Bändern streifigen Integuments zwischen den Panzerplatten. Die Dorsalplatten sind grob skulpturiert, mit erhabenen, von Rosettenporen durchzogenen Bezirken und dazwischen grubenartig strukturierten Bereichen (Abb. 16). Die AD, 102 um lang, 106 um breit, trägt ein rundliches und ein Paar breit-ovaler Bereiche mit Rosettenporen; die Rosettenporen bestehen jeweils aus einem stark erweiterten Ostium und Canaliculi. Am abgestutzten distalen Plattenrand liegen einzelne "verkümmerte" Rosettenporen und kleine Vertiefungen. Das erste Paar der Porenorgane sitzt am lateralen Plattenrand. Der vordere, erhabene Bereich der OC trägt zwei große Corneae, medial der Corneae etwa 10 Rosettenporen, lateral der hinteren Cornea drei Rosettenporen, direkt anschließend ein Porenorgan und dahinter ein Porenkanälchen. Der distale Teil der OC ist stielartig verjüngt und ragt knapp über die Höhe der Einlenkung der IIIB hinaus. Die PD, 192 um lang, 150 um breit, trägt vier Längsstreifen. Die

5 191 mittleren Streifen, fast vom vorderen bis zum hinteren Ende der PD verlaufend, sind in Höhe der Einlenkung der IVB ausgebuchtet; im vorderen Plattenteil (Abb. 21) ist der Längsstreifen meist zwei Poren, im hinteren drei Rosetten-Poren breit, in Höhe der Ausbuchtung sind nur einzelne Rosettenporen vorhanden (Abb. 19). Beim Fokussieren auf tiefere Plattenschichten fallen innere, stark geschwungene, kutikulare Versteifungsleisten auf (Abb. 19). Die lateralen Porenstreifen sind meist nur eine Rosettenpore breit. In Höhe der IVB ist die PD median eingedellt; die Grube ist seitlich von den Versteifungsleisten begrenzt, proximal und distal geht sie sacht in das übrige Integument über. Die ds-1, ds-2 und ds-3 sind schlank, die ds-1 sitzen auf der AD am anteromedialen Rand der paarigen Porenbezirke, die ds-2 auf den OC, die ds-3 auf der vorderen PD, direkt lateral der mittleren Porenstreifen. Die ds-4 und ds-5 sind auffällig lang, borstenartig und ragen weit über die mediane Grube, die ds-6 sind wieder kürzer und schlanker, sie sitzen auf der Analplatte (Abb. 16). AE, PE und GA tragen marginal weit ventralwärts reichende, fast vollständig den Bereich der Epimeren einnehmende Areale mit Rosettenporen; zur Plattenmitte hin gehen die Rosettenporen rapide in Gruppen mit wenigen Poren über (Abb. 17); auf einem Y-förmigen Bereich auf der AD und auf einem Querband auf der GA, kurz hinter dem vorderen Plattenrand, ist das Integument fast porenfrei. Die Epimeralfortsätze, die die Einlenkung der Beine I und II flankieren, sind groß, dreieckig im Umriß. Die Haare, drei Paar auf der AE, ein Paar dorsal und drei Paar ventral auf den PE, sind lang und schlank. Die GA ist 155 um lang, 135 um breit. Die 9-12 Paar Pgs sind in einem weiten Kranz um die GO angeordnet. Auf den Genitalskleriten sitzen 3 1/2 (im allgemeinen wohl vier) Paar Sgs. Der Spermatopositor ist groß, überragt den Kranz der Pgs, erreicht nicht ganz den Vorderrand der GA (Abb. 17). Das Gnathosoma ist 90 um lang. Das Integument der Basis ist ventral und marginal von Rosettenporen durchsetzt, dorsal ist es grubenartig strukturiert. Das Tektum ragt spitz-dreieckig über die Rostralrinne hinweg (Abb. 18, 22). Das kurze plumpe Rostrum reicht bis zur Höhe des Haares auf den P-2. Ein Paar der Maxillarhaare inseriert auf der Gnathosoma- Basis, ein Paar auf dem Rostrum. Der Rostralsulcus ragt über dies Haar- Paar hinaus. P-4 ist knapp länger als P-2. An der Basis von P-4 sitzen die für die Gattung Copidognathus charakteristischen drei langen Haare und das Porenkanälchen, distal zwei Spitzen und ein Härchen. Die Beine sind recht schlank, trotz der durch ventrale Grate verbreiterten Telefemora. An Telefemur I ist der ventrolaterale Grat deutlich größer als der ventromediale. Die lateralen Flanken der IB-3 (Abb. 23) und IIB-3 tragen Rosettenporen, die medialen Flanken sind grubenartig skulpturiert (Abb. 12), Rosettenporen aber fehlen. Zahl der Haare und Borsten an den Segmenten 1 bis 6 (ohne die Pas): Bein I 1, 2, 5, 4, 7, 7; Bein II 1, 2, 5, 4, 7, 4; Bein III 1, 2, 2, 3, 5, 4; Bein IV 0, 2, 2, 3, 5, 4. Von den drei Haaren an IVB-4 ist das dorsale sehr schlank, das entsprechende Haar an IIIB-4 dagegen kräftig. Die Tibien, von Bein I bis Bein IV, tragen 2, 2, 1, 1 Fiederborsten. An den Tarsen I und II stehen dorsal je drei Haare und dorsolateral ein langes Solenidion (Abb. 12, 13), an den Tarsen III und IV (Abb. 14, 15) dorsal vier Haare, wobei die basalen sehr dicht hintereinander inserieren, die distalen dicht vor der Tarsenspitze. Tarsus I trägt

6 192 doppelte, eupathide Pas, Tarsus II einfache Pas; an Tarsus III ist das laterale Pas dornartig, das mediale härchenartig, an IVB-6 ist das mediale wie das laterale dornartig. Die Seitenkrallen sind lang und schlank, die an Tarsus I etwas kürzer als die der folgenden Tarsen. Die Krallen tragen eine winzige Nebenzinke und einen äußerst feinen Krallenkamm. Die Mittelkralle ist zweizinkig. WEIBCHEN. Rumpflänge um. Gnathosomalänge um. Die GA ist um lang, um breit; die Plattenskulpturierung ist ähnlich der der Männchen. Die GO ist um lang, etwas über eine GO- Länge vom Vorderrand der GA entfernt. Die drei Paar der Pgs inserieren wie auf Abb. 20 dargestellt. Der Ovipositor überragt die GO um weniger als 0,5 GO-Längen. BEMERKUNGEN. Auffällig und bisher von keiner Copidognathus-Art genannt ist die mediane Grube auf der PD, überdeckt von den borstenartigen, verlängerten ds-4 und ds-5. Diese Grubenbildung, mit der Vergrößerung der Dorsalhaare, stellt sicherlich kein in phylogenetischer Sicht relevantes Merkmal dar; sie wird als Anpassung an die Umwelt gewertet, wenn auch die Funktion ungeklärt ist. C. neptuneus wird als verwandt mit dem ebenfalls in Gewässern Hong Kongs beheimateten C. polyporus betrachtet, bei dieser letztgenannten Art ist keine entsprechende Grubenbildung erkennbar (Bartsch 1991a). Copidognathus cephalocanthus sp. n. (Abb ) MATERIAL. Ein Weibchen (Holotypus, ZIMH A 5/91), Hong Kong, New Territories, Mirs Bay vor dem Tolo Channel, 7-10 m, abgestorbene Korallenblöcke, 26. April WEIBCHEN. Rumpflänge 272 um. Außerhalb der erhabenen Bezirke mit Rosettenporen ist das Integument netzartig skulpturiert (Abb. 25), auf der PD sind die groben Maschen ihrerseits durch feine Bälkchen unterteilt (Abb. 27). Die AD, 85 um lang, 65 um breit, trägt einen kleinen vorderen und einen großen mittleren, erhabenen Bezirk, der vordere ragt als kurzer Stirnstachel über die Platte hinaus. Entlang des Distalrandes ist das Intugement etwas verdickt. Die Porenorgane liegen dicht neben dem mittleren Porenbezirk. Auf der OC ist der Bereich mit den zwei Corneae und den 7-8 Rosettenporen etwas erhaben; am lateralen Plattenrand sitzen Porenorgan und Porenkanälchen. Distal ist die OC stielartig verjüngt. Die PD, 179 um lang, 105 um breit, wird von zwei Längsstreifen durchzogen, im vorderen Plattenbereich eine Rosettenpore breit, im hinteren drei Poren breit. Ein Paar Porenorgane liegt in Höhe der Einlenkung der IVB, unmittelbar lateral der Porenstreifen. Die dorsalen Körperhärchen sind klein, die ds-1 inserieren auf der AD, im Bereich des mittleren Porenbezirks, die ds-2 auf den OC, die ds-3, ds-4 und ds-5 auf der PD; die ds-6 auf der Analplatte beiderseits des Analkegels. Die dorsalen Abschnitte der AE und PE sind grubig strukturiert, marginal und ventral, auf deutlich abgesetzten Arealen, finden sich Rosettenporen (Abb. 24, 26). Die ventralen Plattenabschnitte sind sehr fein retikuliert. Die Epimeralporen sind vergrößert, von einem engen Spalt an der Platten-

7 193 Oberfläche erweitert sich ein fast 10 um langer Sacculus. Die GA ist 150 um lang, 100 um breit. Die drei Paar Pgs sind wie in der Abb. 26 dargestellt angeordnet. Die GO, 38 um lang, ist fast zwei GO-Längen vom vorderen Rand der GA getrennt. Beiderseits der GO liegen Rosettenporenfelder. Der Ovipositor überragt geringfügig die GO. Im Körperinneren fällt ein stark vergrößertes Paar der Genitalnäpfe auf (Abb. 26). Das Gnathosoma ist 82 um lang, 54 um breit. Auf der Ventralflanke ist die Gnathosoma-Basis von Rosettenporen durchsetzt (Abb. 31), auf der Dorsalflanke ist sie grubig strukturiert. Das Tektum schiebt sich als spitzdreieckiger Zapfen über die Rostralrinne (Abb. 32). Das Rostrum, das kürzer als die Gnathosoma-Basis ist, ragt nicht bis zum Ende der P-2. Die P-4 sind knapp länger als die P-2. Die Telofemora sind schlank, sie tragen sehr schmale ventrolaterale und ventromediale Grate: IB-3 ist netzartig skulpturiert (Abb. 28). Die großen Maschen sind durch feine Bälkchen weiter unterteilt. An Tibia I sitzen distal kleine, dreieckige Gelenkscheiden. Die Chaetotaxie von Trochanter bis Tarsus (ohne die Pas) lautet: Bein I 1, 2, 5, 4, 7, 7; Bein II 1, 2, 5, 4, 7, 4; Bein III 1, 2, 2, 3, 5, 4; Bein IV 0, 2, 2, 3, 5, 4. Die Tibien I und II tragen ventromedial je zwei Fiederborsten, die Tibien III und IV je eine Fiederborste. Die Solenidien an den Tarsen I und II (Abb. 28, 29) sind sehr lang und härchenartig. Die Tarsen III (Abb. 30) und IV tragen dorsal je vier Haare, wobei die zwei basalen um die Dicke der Tarsen voneinander getrennt stehen. Die Krallen sind schlank, sie tragen Nebenzinke und einen sehr feinen Krallenkamm. Die Mittelkralle ist sehr klein, die dorsale Zinke verkümmert. MÄNNCHEN. Nicht gesehen. BEMERKUNGEN. Auffällig ist die Vergrößerung der Epimeralporen und der Genitalnäpfe. Ihre Funktion ist nicht bekannt. Eine ähnliche Vergrößerung ist von C. acnemus Bartsch, 1986 bekannt; die zwei Arten sind leicht zu unterscheiden da bei C. acnemus Rumpf und Beine wesentlich breiter sind, und der Umfang der Porenarelae weit größer als bei C. cephalocanthus ist. C. acnemus ist von den Philippinen genannt (Bartsch 1986). Vergrößerte Epimeralporen und Genitalnäpfe sind auch von C. mirus Bartsch, 1984 beschrieben. C. mirus hat mit seinen glatten Panzerplatten keine Ähnlichkeit mit C. cephalocanthus. C. mirus ist in philippinischen Gewässern beheimatet (Bartsch 1984); Form des Rumpfes und der Panzerplatten lassen vermuten, daß es ein Sandlückensystem-Bewohner ist. C. cephalocanthus wurde in einem abgestorbenen Korallenblock gefunden, zusammen mit C. neptuneur, zudem mit einer breiten C. faubeli Bartsch, 1986 ähnlichen Art, einer schlanken C. lamellosus (Lohmann, 1983) ähnlichen Art, drei Arten der gibbus-gruppe und einer Atelopsalis-Art.

8 194 Abb. 1-9: Copidognathus gracilunguis sp. n. 1 Rumpf, Dorsalansicht, Männchen; 2 Rumpf, Ventralansicht, Männchen; 3 Gnathosoma, Seitenansicht, Weibchen; 4 Rumpfende, Ventralansicht, Weibchen; 5 Tibia und Tarsus IV, Medialansicht, Männchen; 6 Gnathosoma, Ventralansicht, Männchen; 7 Bein I, Medialansicht, Männchen; 8 Bein II, Medialansicht, Männchen; 9 Bein III, Medialansicht, Männchen. (A Areale ohne tiefe Canaliculi; AD vordere Dorsalplatte; AE vordere Epimeralplatte; ds-5 fünftes Paar der Rumpfhärchen; GA Genitoanalplatte; OC Okularplatte; PD Postdorsalplatte; PE hintere Epimeralplatte; PO Porenorgan; T Tektum) 1 Skalenteil = 50 pm.

9 195 Abb : Copidognathus longiunguis Bartsch, Rumpfende, Ventralansicht, Männchen; 11 Teil des Rümpfendes, Ventralansicht, Männchen. (AC Areal mit Canaliculi; ap kutikulare Versteifungsleiste (punktiert); F Fibrillen; L Lamelle; pgs Perigentialhaare). Abb : Copidognathus neptuneus sp. n. 12 Bein I, Medialansicht, Männchen; 13 Bein II, Medialansicht, Männchen; 14 Bein III, Medialansicht, Männchen; 15 Tibia und Tarsus IV, Lateralansicht, Weibchen; 1 Skalenteil = 50 um.

10 196 Abb : Copidognathus neptuneus sp. n. 16 Rumpf, Dorsalansicht, Männchen; 17 Rumpf, Ventralansicht, Männchen; 18 Gnathosoma, Seitenansicht, Männchen; 19 Teil der PD in Höhe der ds-4 und ds-5, Männchen; 20 Genitoanalplatte, Weibchen; 21 Teil der vorderen PD, Männchen; 22 Gnathosoma, Ventralansicht, Weibchen; 23 Telofemur I, Lateralansicht, Männchen, (ap kutikulare Versteifungsleiste (punktiert); ds-4 viertes Paar der dorsalen Rumpfhaare; ro Rosettenporen; Sp Vorderrand des Spermatopositors; T Tektum) 1 Skalenteil = 50 pm.

11 197 Abb : Copidognathus cephalocanthus sp. n. Weibchen 24 Teil der rechten Epimere; 25 Rumpf, Dorsalansicht; 26 Rumpf, Ventralansicht; 27 Teil der PD in Höhe der ds-4; 28 Bein I, Medialansicht; 29 Bein II, Medialansicht (Krallen nicht eingezeichnet): 30 Basifemur bis Tarsus III, Medialansicht; 31 Gnathosoma, Ventralansicht; 32 Gnathosoma, Dorsalansicht, (ds4 viertes Paar der dorsalen Rumpfhaare; EP Epimeralpore; GN Genitalnapf; ro Rosettenporen; T Tektum) 1 Skalenteil = 50 lim.

12 198 Danksagung Der Fourth International Marine Biological Workshop: The marine Flora and Fauna of Hong Kong and Southern China, April 1989, wurde von Prof. B. Morton und seinen Mitarbeiterinnen organisiert; ihnen allen gilt mein Dank für die sehr schönen Tage in Hong Kong. Auch den Teilnehmern, die mir Substratproben zur Bearbeitung überlassen haben, sei herzlichst gedankt. Zusammenfassung Drei Arten der Gattung Copidognathus (C. gracilunguis sp. n., C- neptuneus sp. n. und C. cephalocanthus sp. n.) werden beschrieben und die Beschreibung von C. longiunguis Bartsch ergänzt. C. gracilunguis und C. longiunguis sind nah verwandt, sie zeichnen sich durch einen breiten, stark gepanzerten Rumpf, schlanke Beine und sehr lange Krallen aus. C. neptuneus unterscheidet sich von anderen Copidognathus-Arten durch die mediane Grube auf der PD, die von den stark verlängerten Körperhaaren ds-4 und ds-5 überdeckt ist; die Bedeutung dieser Grube ist ungeklärt. Auffällig bei C. cephalocanthus sind die großen Epimeralporen und Genitalnäpfe; die biologische Funktion dieser vergrößerten Organe ist nicht bekannt. Literatur Bartsch, I., 1984: Three new psammobiont species of Copidognathus (Acari, Halacaridae) from the Philippines. - Philip. J. Sc. 113: Quezon City. Bartsch, I., 1986: Three new species of Copidognathus (Acari, Halacaridae) from the Philippines. - Philip. J. Sc. 115: Quezon City. Bartsch, I., 1990: Halacaridae (Acari) of Hong Kong Proceedings Second International Marine Biological Workshop: The Marine Flora and Fauna of Hong Kong and Southern China. (Hrsg. B. Morton). Hong Kong. Bartsch, I., 1991a: Halacariden (Acari) von Hong Kong. Beschreibung von drei Arten der Gattung Copidognathus. - Mitt. hamb. zool. Mus. Ins. 88: Hamburg. Bartsch, I., 1991b: Arenicolus Halacaridae (Acari) from Hong Kong. - Asian Marine Biology 8: Hong Kong. Anschrift der Verfasserin: Dr. Ilse Bartsch, Biologische Anstalt Helgoland, Notkestraße 31, 2000 Hamburg 52, Bundesrepublik Deutschland.

COPIDOGNATHIDES MINUTIROSTRIS N.G., N.SP., EINE PSAMMOPHILE HALACARIDE (HALACARIDAE, ACARI).

COPIDOGNATHIDES MINUTIROSTRIS N.G., N.SP., EINE PSAMMOPHILE HALACARIDE (HALACARIDAE, ACARI). COPIDOGNATHIDES MINUTIROSTRIS N.G., N.SP., EINE PSAMMOPHILE HALACARIDE (HALACARIDAE, ACARI). Ilse Bartsch Biologische Anstalt Helgoland. Résumé L'auteur a récolté dans le sable des plages voisines de Roscoff

Mehr

HALACARIDAE (ACARI) AUS DEM KANAL VON MOÇAMBIQUE

HALACARIDAE (ACARI) AUS DEM KANAL VON MOÇAMBIQUE HALACARIDAE (ACARI) AUS DEM KANAL VON MOÇAMBIQUE Ilse Bartsch Biologische Anstalt Helgoland, Palmallle 9, 2000 Hamburg 50 Résumé Le benthos des formations coralliennes est étudié au Nord du Canal de Mozambique,

Mehr

Acarologia is proudly non-profit, with no page charges and free open access

Acarologia is proudly non-profit, with no page charges and free open access ACAROLOGIA A quarterly journal of acarology, since 1959 Publishing on all aspects of the Acari All information: http://www1.montpellier.inra.fr/cbgp/acarologia/ acarologia@supagro.inra.fr Acarologia is

Mehr

von Ilse Bartsch BESCHREIBUNG DER ARTEN of Caribbean Halacarellus tropicalis n. sp. (Abb. 1-8) Material.

von Ilse Bartsch BESCHREIBUNG DER ARTEN of Caribbean Halacarellus tropicalis n. sp. (Abb. 1-8) Material. Am Bijdragen lot de Dierkunde, 54 (2): 1851961984 Amsterdam Expeditions to the West Indian Islands, Report 41. Halacaridae (Acari) von den Westindischen Inseln von Ilse Bartsch Biologische Anstalt Helgoland,

Mehr

Halacariden (Acari) im Nordatlantik. Beschreibungen von Halacarus balgimus sp. n. und Agauides cryosi gen. et sp. n.

Halacariden (Acari) im Nordatlantik. Beschreibungen von Halacarus balgimus sp. n. und Agauides cryosi gen. et sp. n. Cah. Biol. Mar. (1988), 29: 353-359 Roscoff Halacariden (Acari) im Nordatlantik. Beschreibungen von Halacarus balgimus sp. n. und Agauides cryosi gen. et sp. n. Ilse Bartsch Biologische Anstalt Helgoland,

Mehr

HALACARIDAE (ACARI) AUS DER SUBANTARKTIS

HALACARIDAE (ACARI) AUS DER SUBANTARKTIS HALACARIDAE (ACARI) AUS DER SUBANTARKTIS von Ilse Bartsch Biologische Anstalt Helgoland, Palmaille 9, 2000 Hamburg SO Résumé Dans l'océan Indien, près des îles Marion et Crozet ont été trouvées six espèces

Mehr

Acarologia is proudly non-profit, with no page charges and free open access

Acarologia is proudly non-profit, with no page charges and free open access ACAROLOGIA A quarterly journal of acarology, since 1959 Publishing on all aspects of the Acari All information: http://www1.montpellier.inra.fr/cbgp/acarologia/ acarologia@supagro.inra.fr Acarologia is

Mehr

Acarologia is proudly non-profit, with no page charges and free open access

Acarologia is proudly non-profit, with no page charges and free open access Acarologia A quarterly journal of acarology, since 1959 Publishing on all aspects of the Acari All information: http://www1.montpellier.inra.fr/cbgp/acarologia/ acarologia@supagro.inra.fr Acarologia is

Mehr

SIMOGNATHUS MINUTUS (HODGE) (HALACARIDÆ, ACARI), EINE WIEDERBESCHREIBUNG NEBST BEMERKUNGEN ZUR UNTERFAMILIE DER SIMOGNATHINÆ (I)

SIMOGNATHUS MINUTUS (HODGE) (HALACARIDÆ, ACARI), EINE WIEDERBESCHREIBUNG NEBST BEMERKUNGEN ZUR UNTERFAMILIE DER SIMOGNATHINÆ (I) SIMOGNATHUS MINUTUS (HODGE) (HALACARIDÆ, ACARI), EINE WIEDERBESCHREIBUNG NEBST BEMERKUNGEN ZUR UNTERFAMILIE DER SIMOGNATHINÆ (I) par IIse Bartsch Zoologisches Institut und Zoologisches Museum der Universitat

Mehr

morphologischer Vergleich mit marinen Halacariden nebst Bemerkungen zur Biologie dieser Art

morphologischer Vergleich mit marinen Halacariden nebst Bemerkungen zur Biologie dieser Art Porohalacarus alpinus (Thor) (Halacaridae, Acari), ein morphologischer Vergleich mit marinen Halacariden nebst Bemerkungen zur Biologie dieser Art Von ILSE BARTSCH Zoologisches Institut und Zoologisches

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR HALACARIDEN-FAUNA DER BRETAGNE-KÜSTE UND BESCHREIBUNG EINER NEUEN ART (HALACARIDAE, ACARI)

ERGÄNZUNGEN ZUR HALACARIDEN-FAUNA DER BRETAGNE-KÜSTE UND BESCHREIBUNG EINER NEUEN ART (HALACARIDAE, ACARI) ERGÄNZUNGEN ZUR HALACARIDEN-FAUNA DER BRETAGNE-KÜSTE UND BESCHREIBUNG EINER NEUEN ART (HALACARIDAE, ACARI) von Ilse Bartsch B iologische A nstalt H elgoland, N otkestr., 31, 2000 Hamburg 52 Résumé 21 espaces

Mehr

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Ent. Arb. Mus. Frey 25, 1974 131 Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Bolivien (Col. Melolonthidae Sericinae) Von G. Frey Astaena iridescens n. sp. (Abb. 1) Ober- und Unterseite braun bis

Mehr

Neue und interessante Milben aus dem Genfer Museum XXXII. Zwei neue Milbenarten (Acari: Acaridae) aus einer Hohle in Kenya

Neue und interessante Milben aus dem Genfer Museum XXXII. Zwei neue Milbenarten (Acari: Acaridae) aus einer Hohle in Kenya Int. J. Speleol. 9 (1977/78), pp. 97-102. Neue und interessante Milben aus dem Genfer Museum XXXII. Zwei neue Milbenarten (Acari: Acaridae) aus einer Hohle in Kenya von S. MAHUNKA* New and interesting

Mehr

Einige neue Arachniden I.

Einige neue Arachniden I. ra.p..~ 4~. ' 277 Sonderdruck aus : Veröffentlichunge n aus dem Deutschen Kolonial- und Übersee-Museum in Breme n (3. Band, 3. Heft) 1942. Einige neue Arachniden I. von C. Fr. Roewer--Bremen (mit Taf.

Mehr

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern: Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern: Der Bestimmungsschlüssel ist kombiniert nach STICHEL 1959,

Mehr

Neue und interessante Milben aus dem Genfer Museum XXIX : Mauracarus mauritii gen. n., sp. n. und zwei neue Arten aus der Ordnung Acarida (Acari)

Neue und interessante Milben aus dem Genfer Museum XXIX : Mauracarus mauritii gen. n., sp. n. und zwei neue Arten aus der Ordnung Acarida (Acari) Neue und interessante Milben aus dem Genfer Museum XXIX : Mauracarus mauritii gen. n., sp. n. und zwei neue Arten aus der Ordnung Acarida (Acari) Autor(en): Mahunka, S. Objekttyp: Article Zeitschrift:

Mehr

Acarologia is proudly non-profit, with no page charges and free open access

Acarologia is proudly non-profit, with no page charges and free open access ACAROLOGIA A quarterly journal of acarology, since 1959 Publishing on all aspects of the Acari All information: http://www1.montpellier.inra.fr/cbgp/acarologia/ acarologia@supagro.inra.fr Acarologia is

Mehr

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein von H. Franz In Bernstein eingeschlossene fossile Scydmaeniden wurden bisher meines Wissens nur von Schaufuss (Nunquam otiosus III/7, 1870, 561 586)

Mehr

Ergänzungen zur Pseudoskorpionidenfauna der Kanaren

Ergänzungen zur Pseudoskorpionidenfauna der Kanaren Ann. Naturhistor. Mus. Wien 74 45 49 Wien, November 1970 Ergänzungen zur Pseudoskorpionidenfauna der Kanaren Von Max BEIER (Mit 2 Textabbildungen) Manuskript eingelangt am 19. August 1968 Prof. Dr. Ing.

Mehr

Neue und interessante Milben aus dem Genfer Museum III.

Neue und interessante Milben aus dem Genfer Museum III. Neue und interessante Milben aus dem Genfer Museum III. Autor(en): Objekttyp: Mahunka, Sandor Article Zeitschrift: Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft = Bulletin de la Société

Mehr

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) WOLFGANG H. RÜCKER Abstract Three new species of the genus Cartodere C.G.

Mehr

Pygmodispus (Allodispus) lobatus n.sp. (Acari, Heterostigmatina, Scutacaridae), eine neue terrestrische Milbenart aus Österreich

Pygmodispus (Allodispus) lobatus n.sp. (Acari, Heterostigmatina, Scutacaridae), eine neue terrestrische Milbenart aus Österreich Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark Bd. 141 S. 93 98 Graz 2011 Pygmodispus (Allodispus) lobatus n.sp. (Acari, Heterostigmatina, Scutacaridae), eine neue terrestrische Milbenart

Mehr

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae) Ann. Naturhistor. Mus. Wien 69 307-311 Wien, November 1966 Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae) BERNHAUER (137. Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Staphyliniden) Von OTTO SCHEERPELTZ

Mehr

Mahemamersides boveyi nov. gen., nov. spec., eine neue Wassermilbe aus den Seychellen

Mahemamersides boveyi nov. gen., nov. spec., eine neue Wassermilbe aus den Seychellen Mahemamersides boveyi nov. gen., nov. spec., eine neue Wassermilbe aus den Seychellen Autor(en): Objekttyp: Bader, Carl Article Zeitschrift: Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft

Mehr

Pseudodiaptomus batillipes spec. nov., ein zweiter Pseudodiaptomus aus Madagaskar

Pseudodiaptomus batillipes spec. nov., ein zweiter Pseudodiaptomus aus Madagaskar Pseudodiaptomus batillipes spec. nov., ein zweiter Pseudodiaptomus aus Madagaskar Vorläufige Mitteilung aus der Biologischen Station Lunz Von Vincenz Brehm Mit 4 Textabbildungen (Vorgelegt in der Sitzung

Mehr

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B b) Bestimmungsschlüssel: Bestimmungsschlüssel der Familie Coreidae (Leder- oder Randwanzen) aus Bayern: Der Bestimmungsschlüssel ist kombiniert nach STICHEL 1959, WAGNER 1966, MOULET 1995 und GÖLLNER-SCHEIDING

Mehr

Adhemarius roessleri spec. nov. aus Nordperu (Lepidoptera, Sphingidae) von U lf E it s c h b e r g e r eingegangen: 3.VI.2002

Adhemarius roessleri spec. nov. aus Nordperu (Lepidoptera, Sphingidae) von U lf E it s c h b e r g e r eingegangen: 3.VI.2002 Atalanta (Juni 2002) 33 (1/2): 203-208, Farbtafel XI, Würzburg, ISSN 0171-0079 Adhemarius roessleri spec. nov. aus Nordperu (Lepidoptera, Sphingidae) von U lf E it s c h b e r g e r eingegangen: 3.VI.2002

Mehr

Beitrag zur Unterscheidung der Weibchen der in Deutschland vorkommenden Arten der Hydroptila sparsa-gruppe (Trichoptera, Hydroptilidae)

Beitrag zur Unterscheidung der Weibchen der in Deutschland vorkommenden Arten der Hydroptila sparsa-gruppe (Trichoptera, Hydroptilidae) 147 Lauterbornia 71: 147-155, D-86424 Dinkelscherben, 2010-12-08 Beitrag zur Unterscheidung der Weibchen der in Deutschland vorkommenden Arten der Hydroptila sparsa-gruppe (Trichoptera, Hydroptilidae)

Mehr

Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche

Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche Wolfgang Staeck Ende Januar ist der seit Jahren angekündigte und daher lange überfällige zweite Band vom Cichliden Atlas aus dem Mergus Verlag ausgeliefert

Mehr

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae) Linzer biol. Beitr. 38/2 1289-1293 29.12.2006 Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae) J. ESSER A b s t r a c t : A new

Mehr

Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA

Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA SPIXIANA Abb. 1: Strombus k. kleckhamae Cernohorsky, 1971, dorsal und ventral 320 Abb. 2: Strombus k. boholensis n. subsp., Typus, dorsal und ventral Gehäusefärbung: Die ersten 3-^ "Windungen sind bräunlich

Mehr

Beitrag zur Kenntnis der Gattung Dicrotendipes KIEFFER in Chile. (Insecta: Diptera: Chironomidae)

Beitrag zur Kenntnis der Gattung Dicrotendipes KIEFFER in Chile. (Insecta: Diptera: Chironomidae) Ann. Naturhist. Mus. Wien 96 B 591-598 Wien, Dezember 1994 Beitrag zur Kenntnis der Gattung Dicrotendipes KIEFFER in Chile (Insecta: Diptera: Chironomidae) R. Contreras-Lichtenberg* Summary From December

Mehr

71. Pontosphaera indooceanica Čepek (1973)

71. Pontosphaera indooceanica Čepek (1973) 71. Pontosphaera indooceanica Čepek (1973) Pl. 1, figs 1-4 Figs. 1-4. Pontosphaera indooceanica n. sp. Fig. 1. Distale Ansicht, Holotypus. Indischer Ozean ("Meteor"-Reise, 1965), Kolbenlotkern KK-167,

Mehr

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae)

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae) Entomologische Nachrichten und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten Herausgegeben vom Bezirksfachausschuß Entomologie Dresden des Kulturbundes der DDR zugleich Organ der entomologischen

Mehr

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während 296 Eine neue Distigmoptera Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während seiner Reise auf der Beagle" fing Einschließlich einer neuen Hypolampsis- und Sparnus-Art (Coleoptera-Chrysomelidae-Alticinae-Monoplatini)

Mehr

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145 'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145 XI. FAUNA SIMALURENSIS. OPILIONES VON DR. C. FR. ROEWER (MIT 2 FIGUREN IM TEXT). Die in dieser Arbeit beschriebenen Opilioniden wurden von Herrn Edw.

Mehr

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.) ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.) VON EDUARD WAGNER Hamburg 1. Aethus (Stilbocydnus) laevis nov. spec. a. Stilbocydnus nov. subgen. Typus subgeneris : S. laevis nov. spec.

Mehr

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus81. Budapest, 1990 p. 153-157. Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) von H. ZETTEL, Wien

Mehr

Liest man in einem Reiseführer über Spanien, erfährt man, dass der Name des Landes durch eine Verwechslung entstanden ist:

Liest man in einem Reiseführer über Spanien, erfährt man, dass der Name des Landes durch eine Verwechslung entstanden ist: Beispielaufgabe 4 - 2 - Das Land der Schliefer Liest man in einem Reiseführer über Spanien, erfährt man, dass der Name des Landes durch eine Verwechslung entstanden ist: Der Name Spanien geht auf die Phönizier

Mehr

Acarologia is proudly non-profit, with no page charges and free open access

Acarologia is proudly non-profit, with no page charges and free open access ACAROLOGIA A quarterly journal of acarology, since 1959 Publishing on all aspects of the Acari All information: http://www1.montpellier.inra.fr/cbgp/acarologia/ acarologia@supagro.inra.fr Acarologia is

Mehr

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich Ent. Arb. Mus. Frey 12, 1961 357 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata (Col.) Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich Cantharidae Oontelus pioi n. sp. (5 Schwarzbraun, 2 bis 3 erste Fühlerglieder

Mehr

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana*

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana* Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana* Von fj. W. MACHATSCHKE, Murnau/Obb. Abstract Description of Rhinyptia endroedyi sp. n. and R. sebastiani sp. n. from Ghana, Both species

Mehr

Liest man in einem Reiseführer über Spanien, erfährt man, dass der Name des Landes durch eine Verwechslung entstanden ist:

Liest man in einem Reiseführer über Spanien, erfährt man, dass der Name des Landes durch eine Verwechslung entstanden ist: Beispielaufgabe 4 - 2 - Das Land der Schliefer Liest man in einem Reiseführer über Spanien, erfährt man, dass der Name des Landes durch eine Verwechslung entstanden ist: Der Name Spanien geht auf die Phönizier

Mehr

BEITRAGE ZUR ENT-OMOLOGIE

BEITRAGE ZUR ENT-OMOLOGIE DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN DEUTSCHES ENTOMOLOGISCHES INSTITUT BERLIN-FRIEDRIC:HSHAGEN SONDERDRUCK aus CL BEITRAGE ZUR ENT-OMOLOGIE Herausgebew:

Mehr

UEBER PSEUDOSCORPIONE AUS SPANISCH-MAROCCO

UEBER PSEUDOSCORPIONE AUS SPANISCH-MAROCCO UEBER PSEUDOSCORPIONE AUS SPANISCH-MAROCCO VON MAX BEIER Wien Herr.Anselmo Pardo, Alcaide, Melilla, übersandte mir in freundlicher Weise einige Pseudoscorpione, die er in Spanisch- Marocco aufgesammelt

Mehr

Ammothea bicorniculata, eine neue Art der Ammotheidae

Ammothea bicorniculata, eine neue Art der Ammotheidae Bonn. zool. Beitr. Bd. 43 H. 2 S. 333 338 Bonn, Juli 1992 Ammothea bicorniculata, eine neue Art der Ammotheidae aus der Antarktis (Pantopoda, Pycnogonida) Christine Stiboy-Risch Abstract. Ammothea bicorniculata,

Mehr

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42 Kopf und Hals des Pferdes Abb. 1 Kopf und Hals eines Pferdes, oberflächliche Schicht... 12 Abb. 2 Kopf und Hals eines Pferdes, mittlere Schicht, mit Darstellung der Venen... 14 Abb. 3 Kopf und Hals eines

Mehr

Die Plattenfehler der Michel - Nr. 953

Die Plattenfehler der Michel - Nr. 953 Bernd Wallrafen, Bergisch Gladbach Die Plattenfehler der Michel - Nr. 953 F90 F63 F40 F61 F27 F48 F6 Erstvorstellung des PM 5 der Nr. 953 "Fehlende untere Schraffe vor erstem E von DEUTSCHE " Urblock 953

Mehr

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys Lepidoptera II. Teil Scythridae Von H. J. H a n n e m a n n, Berlin (Mit 4 Abbildungen) (Vorgelegt in der Sitzung am 9. November 1961) Scythris

Mehr

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN UITGEGEVEN DOOR HET RIJKSMUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE TE LEIDEN (MINISTERIE VAN CULTUUR, RECREATIE EN MAATSCHAPPELIJK WERK) Deel 54 no. 5 14 augustus 1979 EINE NEUE ALBINARIA

Mehr

Antennen weißlich. Nackenhaare weiß-schwarz. Grundfarbe

Antennen weißlich. Nackenhaare weiß-schwarz. Grundfarbe 27 Lithocolletis (PliylIoiior\ cter) klimesdiiella spec. nov. (Lepidoptera, LithocoUetidae) Von Gerfried Deschka (Mit 4 Textabbildungen) Kurzdiagnose: Stirn und Palpen weiß, Thorax ohne Mittellinie. Antennen

Mehr

D R E I N E U E W E B E R K N E C H T E (ÜPILIONES) AUS UNGARN.

D R E I N E U E W E B E R K N E C H T E (ÜPILIONES) AUS UNGARN. D R E I N E U E W E B E R K N E C H T E (ÜPILIONES) AUS UNGARN. Von D r. L. S z a l a y (Budapest). (Mit 2 Abbildungen.) Diese neuen Opilioniden hatte Prof. D r. E. Umgebung von Sopron (Westungarn) gesammelt,

Mehr

Revision der Familie Aradidae des Baltischen Bernsteins VI. Neue Arten der Gattung Aradus FABRICIUS 1803 (Heteroptera, Aradidae)

Revision der Familie Aradidae des Baltischen Bernsteins VI. Neue Arten der Gattung Aradus FABRICIUS 1803 (Heteroptera, Aradidae) Linzer biol. Beitr. 34/2 1137-1150 20.12.2002 Revision der Familie Aradidae des Baltischen Bernsteins VI. Neue Arten der Gattung Aradus FABRICIUS 1803 (Heteroptera, Aradidae) E. HEISS A b s t r a c t :

Mehr

Plutarchusia paralongitarsa sp. n., eine neue Federmilbe (Astigmata; Pterolichoidea; Syringobiidae). mit 3 Abbildungen

Plutarchusia paralongitarsa sp. n., eine neue Federmilbe (Astigmata; Pterolichoidea; Syringobiidae). mit 3 Abbildungen U. Osnabrucker naturwiss. Mitt. 16 S 63-70 3 Abb Osnabruck, Dez 1990 Plutarchusia paralongitarsa sp. n., eine neue Federmilbe (Astigmata; Pterolichoidea; Syringobiidae). mit 3 Abbildungen Jacek Dabert*

Mehr

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ).

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ). Die Beschreibung gründet sich auf ein $.-Exemplar. Groß; schwarz; Schildchenspitze, Seitenränder der Flügeldecken und Beine größtenteils hellgefärbt. Länge: 4 7 2 mm. Kopf schwach und undeutlich punktiert,

Mehr

Biodiversity Heritage Library, Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae.

Biodiversity Heritage Library,     Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae. 262 Chaicidopterella *) nov. gen. (Typus: Ch. chalcidipcnnis Enderl. Zool. Anz. 1905 p. 715. Bolivien). Im Vorder flügel ist nur die Costa und die Subcosta = ( sc + r) vorhanden, die jmedianader fehlt

Mehr

Myrmecophile Pseudoskorpione aus Brasilien

Myrmecophile Pseudoskorpione aus Brasilien Ann. Naturhistor. Mus. Wien 74 51-56 Wien, November 1970 Myrmecophile Pseudoskorpione aus Brasilien Von MAX BEIER (Mit 3 Textabbildungen) Manuskript eingelangt am 26. Juni 1967 Herr KAROL LENKO vom Departamento

Mehr

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787) 6 Eidechsen von MARTIN SCHLÜPMANN Im Grunde sind die wenigen Eidechsenarten gut zu unterscheiden. Anfänger haben aber dennoch immer wieder Schwierigkeiten bei ihrer Bestimmung. Die wichtigsten Merkmale

Mehr

ABHANDLUNGEN UND BERICHTE DES NATURKUNDE MUSEUMS GÖRLITZ

ABHANDLUNGEN UND BERICHTE DES NATURKUNDE MUSEUMS GÖRLITZ ABHANDLUNGEN UND BERICHTE DES NATURKUNDE MUSEUMS GÖRLITZ Band 66, Nummer 7 Abh. Ber. Naturkundemus. GörUtz 66, 7: 3-8 (1992) ISSN 0373-7568 Manuskriptannahme am 24. 4.1992 Erschienen am 29. 12. 1992 Kurze

Mehr

ZWERG-SCHECKEN PAPILLON NAIN DWARF PAPILLON

ZWERG-SCHECKEN PAPILLON NAIN DWARF PAPILLON ZWERG-SCHECKEN PAPILLON NAIN DWARF PAPILLON 256 71 Zwerg-Schecken Bewertungsskala 1. Typ und Körperform 20 Punkte 2. Gewicht 10 Punkte 3. Fell 20 Punkte 4. Kopfzeichnung 15 Punkte 5. Rumpfzeichnung 15

Mehr

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918 Beitr. Ent. Keltern ISSN 0005-805X 61 (2011) 2 S. 271-275 10.11.2011 Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918 (Coleoptera, Scirtidae) (161. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae) Mit 12 Figuren

Mehr

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Herausgegeben von Franz-Viktor Salomon Hans Geyer Unter Mitarbeit von H. Cerny, M. Fersterra, H. Geyer, U. Cille, U. Müller, O. Rieck, F.-V. Salomon, R. Sawitzki

Mehr

Separat-Absug aus Societas entomologica. 40. Jahrgany (1935). Nr. 9. Seita Nr. 10. Seite

Separat-Absug aus Societas entomologica. 40. Jahrgany (1935). Nr. 9. Seita Nr. 10. Seite BIB Separat-Absug aus Societas entomologica. 40. Jahrgany (1935). Nr. 9. Seita 35 36. Nr. 10. Seite 39 40. Fiinf neue Zikadenarten. Von Edmund Schmidt, Stettin. Fam, Fulgoridae. Genus Mindiira Stal. Bidrag

Mehr

Eine neue Gattung der Conopidae aus dem Baltischen Bernstein

Eine neue Gattung der Conopidae aus dem Baltischen Bernstein Beitr. Ent. Keltern ISSN 0005-805X Beitr. Ent. 55 (2005) 2 55 (2005) 2 S. 313-318 27.12.2005 313 Eine neue Gattung der Conopidae aus dem Baltischen Bernstein (Diptera: Conopidae) Mit 10 Figuren JENS-HERMANN

Mehr

BEMERKUNGEN ÜBER DIE KÖRPERHAUT VON MIDEOPSIS ORBICULARIS O. P. MÜLL.

BEMERKUNGEN ÜBER DIE KÖRPERHAUT VON MIDEOPSIS ORBICULARIS O. P. MÜLL. XXIII. ANNALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI 926. BEMERKUNGEN ÜBER DIE KÖRPERHAUT VON MIDEOPSIS ORBICULARIS O. P. MÜLL. Von Dr. LADISLAUS SZALAY. (Mit 3 Textfiguren.) In dem Moment, als eine Hydracarine aus

Mehr

VERÖFFENTLICHUNGE N. aus dem Museum für Natur-, Völker- und Handelskunde in Bremen HELMUTH O. WAGNE R

VERÖFFENTLICHUNGE N. aus dem Museum für Natur-, Völker- und Handelskunde in Bremen HELMUTH O. WAGNE R VERÖFFENTLICHUNGE N aus dem Museum für Natur-, Völker- und Handelskunde in Bremen HELMUTH O. WAGNE R Beitrag zur Biologie des Blaukehlkolibris Lampornis clemenciae (Lesson). MAX POSTNE R Biologisch-Ökologische

Mehr

Morphologische. Cephalotborax. Beide '/ 3. Cephalotborax und die zweite liegt auf ungefähr. Olpium

Morphologische. Cephalotborax. Beide '/ 3. Cephalotborax und die zweite liegt auf ungefähr. Olpium 150, CIIELU'-ER CAVERNAE. 259 NOTE XLIV. Einige Chelonethiden aus Java und Krakatau BESCHRIEBEN VON Alb. Tullgren (Mit 10 Figuren im Text). Schon im Jahre 1907 habe ich in Notes from the Leyden Museum,

Mehr

Eine neue Art der Gattung Odeles KLAUSNITZER 2004 aus China (Coleoptera, Scirtidae)

Eine neue Art der Gattung Odeles KLAUSNITZER 2004 aus China (Coleoptera, Scirtidae) Linzer biol. Beitr. 43/1 399-410 25.7.2011 Eine neue Art der Gattung Odeles KLAUSNITZER 2004 aus China (Coleoptera, Scirtidae) (164. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae) B. KLAUSNITZER A b s t r a c t :

Mehr

A N NOTATION ES ZOO LOGICLLE JAPONENSE S

A N NOTATION ES ZOO LOGICLLE JAPONENSE S : L! A N NOTATION ES ZOO LOGICLLE JAPONENSE S VOLUME 1 7 193 8 PUBLISHED B Y THE ZOOLOGICAL SOCIETY OF JAPA N ZOOLOGICAL INSTITUTE, TOKYO IMPERIAL UNIVRRSITY ÜBER NEUE ARTEN DER GAGRELLINAE (PALPATORES,

Mehr

Neue Arten der Gattung Mescirtes Motschulsky, 1863 aus Laos und Vietnam (Coleoptera, Scirtidae) (190. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Neue Arten der Gattung Mescirtes Motschulsky, 1863 aus Laos und Vietnam (Coleoptera, Scirtidae) (190. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae) 63 (2): 205 212 2013 Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, 2013 Neue Arten der Gattung Mescirtes Motschulsky, 1863 aus Laos und Vietnam (Coleoptera, Scirtidae) (190. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Mehr

Rhynchina michaelhaeupli sp.n., a new Hypeninae from China (Lepidoptera: Noctuidae). M. Lödl & S. Gaal

Rhynchina michaelhaeupli sp.n., a new Hypeninae from China (Lepidoptera: Noctuidae). M. Lödl & S. Gaal Naturhistorisches Museum Wien, download unter www.biologiezentrum.at QUADRIFINA Band 1 231-236 31. Oktober 1998 Rhynchina michaelhaeupli sp.n., a new Hypeninae from China (Lepidoptera: Noctuidae). M. Lödl

Mehr

Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae)

Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae) Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae) Autor(en): Objekttyp: Wittmer, Walter Article Zeitschrift: Mitteilungen der Schweizerischen

Mehr

Tetracanthella schallen n.sp., eine neue Collembolenart aus den österreichischen Hochalpen (Collembola, Isotomidae)

Tetracanthella schallen n.sp., eine neue Collembolenart aus den österreichischen Hochalpen (Collembola, Isotomidae) Carinthiall 182./102. Jahrgang S. 461-466 Klagenfurt 1992 Tetracanthella schallen n.sp., eine neue Collembolenart aus den österreichischen Hochalpen (Collembola, Isotomidae) Von Wolfgang HEMMER Mit 2 Abbildungen

Mehr

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main).

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main). Jahrgang VII download S. unter Oktober www.biologiezentrum.at 1Q27 Nummer IS ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz:

Mehr

INVERTEBRATES % Z00L0GY

INVERTEBRATES % Z00L0GY /?/s Mary i (Sonderabdruck aus dem»zoologischen Anzeiger«Bd. XLIL Nr. 5 ö) vom 4. Juli 1913.) j O INVERTEBRATES % Z00L0GY 0 Crustacea c Diagnosen neuer ostasiatischer Macruren. Von Dr. Heinrich Balss (München,

Mehr

Zwei neue Paraassius^Unterarten aus einer China-Ausbeute 1990 (Lepidoptera, Papilionidae)

Zwei neue Paraassius^Unterarten aus einer China-Ausbeute 1990 (Lepidoptera, Papilionidae) Nachr. entomol. Ver. Apollo. Frankfurt, N.F. 12 (3): 181-186 - Dezember 1991 181 ISSN 0723-9912 Zwei neue Paraassius^Unterarten aus einer China-Ausbeute 1990 (Lepidoptera, Papilionidae) von A dolf Schulte

Mehr

Euborellia arcanum - Eine in Gewächshäusern lebende neubeschriebene Ohrwurmart von Danilo Matzke

Euborellia arcanum - Eine in Gewächshäusern lebende neubeschriebene Ohrwurmart von Danilo Matzke Euborellia arcanum - Eine in Gewächshäusern lebende neubeschriebene Ohrwurmart von Danilo Matzke In Tropenhäusern gibt es oft eine Vielzahl von wirbellosen Arten, die versehentlich mit Pflanzen und Substrat

Mehr

Über partielle Hemmungs-Erseheinungen bei

Über partielle Hemmungs-Erseheinungen bei 29 Über partielle Hemmungs-Erseheinungen bei der Bildung einer Rüekensehale von Testudo tornieri Siebenr. von Kustos Friedrich Siebenrock. (Mit 1 Textfigur.) (Vorgelegt in der Sitzung am 11. Februar 1904.)

Mehr

Proseminar über multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Proseminar über multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Proseminar über multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Aufgabensteller: Dr. M. Kaplan Josef Lichtinger Montag, 1. Dezember 008 Proseminar WS0809 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 3

Mehr

PARATHELPHUSA CONVEXA. XXXII. VON. (Zool. Institut, Utrecht). (Hierzu Tafel 9). vor sie nach ihrem Entdecker. bin auch ich zu besonderem

PARATHELPHUSA CONVEXA. XXXII. VON. (Zool. Institut, Utrecht). (Hierzu Tafel 9). vor sie nach ihrem Entdecker. bin auch ich zu besonderem PARATHELPHUSA CONVEXA. 177 NOTE XXXII. Ueber eine kleine Brachyuren-Sammlung aus unterirdischen Flüssen von Java VON J.E.W. Ihle (Zool. Institut, Utrecht). (Hierzu Tafel 9). Herr Ed. Jacobson vertraute

Mehr

SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG

SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG QUIZ - STATIONEN I V/A III IV II V/B I: Löwe II: Zebra III: Rappenantilope IV: Graupapagei V/A: Info-Tafeln Nashorn V/B: Nashornhaus Im Zoo-Folder und an den Weg-Markierungen

Mehr

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter Band 17, Heft 11: ISSN Ansfelden, 10.

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter   Band 17, Heft 11: ISSN Ansfelden, 10. Entomofauna ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Band 17, Heft 11: 165-240 ISSN 0250-4413 Ansfelden, 10. Juli 1996 Zur Kenntnis der neotropischen Arten der Gattung Polypedilum KIEFFER, 1912 Teil II (Diptera, Chironomidae)

Mehr

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae) Linzer biol. Beitr. 48/1 89-97 30.07.2016 Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae) Josef GUSENLEITNER A b s t r a c t : On Eumeninae from the New East are reported. Four new

Mehr

AFRIKA-QUIZ. Hinweise für LehrerInnen und GruppenleiterInnen. Auf Spurensuche durch Afrikas Tierwelt

AFRIKA-QUIZ. Hinweise für LehrerInnen und GruppenleiterInnen. Auf Spurensuche durch Afrikas Tierwelt Hinweise für LehrerInnen und GruppenleiterInnen AFRIKA-QUIZ Auf Spurensuche durch Afrikas Tierwelt Diese Safari ist für Schüler und Schülerinnen erstellt worden, die gerne mit Rätseln umgehen und Fragen

Mehr

Beschreibung von Typhonia vartianae sp.n., einer neuen Psychidae aus Pakistan (Lepidoptera) T. Sobczyk

Beschreibung von Typhonia vartianae sp.n., einer neuen Psychidae aus Pakistan (Lepidoptera) T. Sobczyk QUADRIFINA Band 10 181-187 20. Dezember 2012 Beschreibung von Typhonia vartianae sp.n., einer neuen Psychidae aus Pakistan (Lepidoptera) T. Sobczyk Abstract Typhonia vartianae sp.n., is described from

Mehr

Zwei neue Ausobskya-Arten aus Griechenland: A. mahnerti sp. n. und A. hauseri sp.n. (Arachnoidea, Opiliones)

Zwei neue Ausobskya-Arten aus Griechenland: A. mahnerti sp. n. und A. hauseri sp.n. (Arachnoidea, Opiliones) Revue suisse Zool. Tome 83 Fasc. 1 p. 263-271 Genève, mars 1976 Zwei neue Ausobskya-Arten aus Griechenland: A. mahnerti sp. n. und A. hauseri sp.n. (Arachnoidea, Opiliones) von Vladimír ŠILHAVY Mit 13

Mehr

Die Arten der afrotropischen Gattung Neoplerochila DUARTE RODRIGUES, 1982

Die Arten der afrotropischen Gattung Neoplerochila DUARTE RODRIGUES, 1982 Beitr. Ent. Keltern ISSN 0005-805X 57 (2007) 2 S. 419-428 21.12.2007 Die Arten der afrotropischen Gattung Neoplerochila DUARTE RODRIGUES, 1982 (Insecta, Heteroptera, Tingidae, Tinginae) Mit 8 Figuren URSULA

Mehr

Theretra mercedes spec. nov., eine neue Sphingide von Sumbawa

Theretra mercedes spec. nov., eine neue Sphingide von Sumbawa Neue Entomologische Nachrichten 23:55-63 (Juni 2002), Marktleuthen Theretra mercedes spec. nov., eine neue Sphingide von Sumbawa (Lepidoptera, Sphingidae) von U lf E it s c h b e r g e r Eingegangen am

Mehr

Opilioniden im Bernstein.

Opilioniden im Bernstein. Opilioniden im Bernstein. Von C. Fr. Roewer (Bremen). (Mit 4 Abbildungen.) Vor längerer Zeit übersandte mir Herr Dr. Adolf Bachofen-Echt, Mödling bei Wien, einige Stücke baltischen Bernsteins aus Palmnicken,

Mehr

Eine neue Art der Gattung Scirtes I l l i g e r, 1807 aus Thailand (Col., Scirtidae) (127. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Eine neue Art der Gattung Scirtes I l l i g e r, 1807 aus Thailand (Col., Scirtidae) (127. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae) Nachrichten und Berichte, 49, 2005/3-4 185 B. K l a u s n it z e r, Dresden Eine neue Art der Gattung Scirtes I l l i g e r, 1807 aus Thailand (Col., Scirtidae) (127. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Mehr

Einige neue Opiliones Laniatores. und. Solifuqae. Von C. FR. ROEWER (Bremen) (Mit 2 Abb. im Text) Gen. CleoxestuS' gen. nov.

Einige neue Opiliones Laniatores. und. Solifuqae. Von C. FR. ROEWER (Bremen) (Mit 2 Abb. im Text) Gen. CleoxestuS' gen. nov. 377 Abh.naturw. Verein Bremen, 1954, 33, 3. Ausgegeben November 1954 Einige neue Opiliones Laniatores und Solifuqae Von C. FR. ROEWER (Bremen) (Mit 2 Abb. im Text) Opiliones Lan i.a t or e s SOERENSEN

Mehr

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel Zeigertiere in Fließgewässern Mit diesen Zeigertieren kannst du die Wasserqualität von Fließgewässern bestimmen. (Dargestellt sind häufig Larven der genannten Tiere.) Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs Flussnapfschnecke

Mehr

Beiträge zur Kenntnis der Gattung Teleas Latr. (Hymenoptera, Scelionidae.)

Beiträge zur Kenntnis der Gattung Teleas Latr. (Hymenoptera, Scelionidae.) Beiträge zur Kenntnis der Gattung Teleas Latr. (Hymenoptera, Scelionidae.) Von J. B. SZABÓ, Budapest Die Gattung Teleas wurde von L a t r e i 1 1 e im Jahre 1805 festgestellt. Die typische Art der Gattung

Mehr

Revision der paläarktischen Arten der Gattung Brachygluta (Coleoptera: Staphylinidae: Pselaphinae) Nachträge zum 1. Teil

Revision der paläarktischen Arten der Gattung Brachygluta (Coleoptera: Staphylinidae: Pselaphinae) Nachträge zum 1. Teil Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde A, Neue Serie 1: 345 350; Stuttgart, 30.IV.2008. 345 Revision der paläarktischen Arten der Gattung Brachygluta (Coleoptera: Staphylinidae: Pselaphinae) Nachträge zum

Mehr

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, 1941. Kr. 2.

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, 1941. Kr. 2. 118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, 1941. Kr. 2. decken uud von beiden Arten ist die vorliegende durch den Umstand zu unterscheiden, daß beim Q die Flügeldecken das vorletzte Rückensegment

Mehr

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Knöcherne Topographie Vorderbein Schulterblatt Schulter- / Buggelenk Ellbogen Schulterblatt Schultergelenk Ellbogen Röhrbein Hufgelenk Vorderfußwurzelgelenk Carpus

Mehr

Beitrag zur Coleopteren=Fauna Ungarns.

Beitrag zur Coleopteren=Fauna Ungarns. Nr. 8 9 Coleopterologische Rundschau-1913 Seite 137 Beitrag zur Coleopteren=Fauna Ungarns. Von Dr. Eduard Knirsch, Wien. Anophthalmus Hickeri n. sp. Braungelb, kahl, glänzend, K op f ohne Mandibeln länger

Mehr

5. Beitrag zur Kenntnis der Gattung Notiophygus Gory.

5. Beitrag zur Kenntnis der Gattung Notiophygus Gory. Arb. morphol. taxou. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, 1941, Nr. 2. 5. Beitrag zur Kenntnis der Gattung Notiophygus Gory. Eine Neu beschreib ung und 4 Ergänzungen. (Coleoptera: Notiophygidae.) Von Hans John,

Mehr

Studien über die Cochylidae (Lepidoptera) Teil V.

Studien über die Cochylidae (Lepidoptera) Teil V. 46. Jg. 1961 Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft Seite 23 Studien über die Cochylidae (Lepidoptera) Teil V. Gochylidae-Typen im Naturhistorischen Museum in Wien. Von Jozef Razowski, Krakow.

Mehr