Kurz(ein)führung Bibliothek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurz(ein)führung Bibliothek"

Transkript

1 Studieren in und mit der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam Eine Kurz-Einführung für Studierende der Informationswissenschaften Katharina Violet

2 1. Die Bibliothek der FH Potsdam ein informeller Rundgang 2. Die Bibliothek im Internet virtuelles Tor in unsere Angebote 3. Rundgang und Anmeldung in der Bibliothek

3 Fachhochschule Potsdam 5 Fachbereiche 22 Studiengänge 4000 Studierende Bibliothek über Medien über 240 Print-Zeitschriften ca. 40 Titel für FB5 über 4400 elektronische Zeitschriften (=Volltext) auf 2 Etagen in 3 Fachbibliotheken über 100 Arbeitsplätze an 6 Tagen in der Woche geöffnet

4 Anmeldung im Anschluss können Sie Ihren Bibliotheksausweis auf der Campuskarte freischalten lassen! Benutzung Schloss für Schließfächer! Freihandbibliothek Leihfristen (4 Wochen/Erinnerungsmail + 2 Verlängerungen, wenn nicht vorgemerkt, Zeitschriften u. Abschlussarbeiten NICHT ausleihbar) sinnvoll für den Bibliotheksbesuch: Stift + Papier USB-Stick Handys, Getränke

5 Die Aufstellung der Medien Systematik Wie sind die Bücher in der Bibliothek geordnet? 1. Ordnung nach laufender Nummer DFF-Altbestand 2. Ordnung nach einer Fachsystematik IZ-Bestand 3. Universalklassifikation GHB-Systematik

6 Eine Bibliothek 3 Fachbibliotheken Fachbibliothek Sozialwissenschaften Fachbibliothek Informationswissenschaften Fachbibliothek Bau. Kunst. Gestaltung

7 Fachbibliothek Sozialwissenschaften Philosophie Psychologie Erziehungswissenschaft Religion. Theologie Soziologie Politikwissenschaft Wirtschaftswissenschaften Rechtswissenschaft Medizin Frauenforschung Signaturbereich HIA HPZ HQA HXZ HYA IKA ILA ILV NXA OSZ OTA PGZ PHA QLZ QMA QWZ VUA VZZ ZYA - ZYVZ

8 Fachbibliothek Bau. Kunst. Gestaltung Kunstwissenschaften Sportwissenschaft Naturwissenschaften Signaturbereich JXA KNZ KOA KWZ STA VTZ Technik Architektur. Bauingenieurwesen Maschinenbau WAA WHZ WSA XHZ XIA - XUZ

9 Fachbibliothek Informationswissenschaften Allgemeines Sprachen Geschichte Geografie Signaturbereich AAA - AZZ BEA - FZZ KXA - MQZ MRA - NMZ IZ-Bibliothek AA1 ZK6

10 Fachbibliothek Informationswissenschaften Inhalte der IZ-Bibliothek (INF) AA1 ZK6 - Allgemeines, Wissenschaft, Politik und Geschichte in ABD - Einrichtungen im Archiv- Bibliotheks- und Informationswesen - Management, Arbeitsprozesse - Formale und inhaltliche Erschließung - Informationsvermittlung - Informationssysteme und IuK-Anwendungen - Informationswissenschaft und Informatik

11 Die Systematik der FH-Bibliothek KYA-KYQ Historische Hilfswissenschaften KYA KYB KYC KYE KYF KYG KYJ KYK KYL KYN KYO KYP Historische Hilfswissenschaften im ganzen bzw. mehrere der Disziplinen Paläographie Urkunden- und Aktenlehre Sphragistik (Siegelkunde) Heraldik (Wappenkunde) Genealogie Chronologie Historische Ikonographie Numismatik Epigraphik Papyrologie Metrologie

12 IZ-Bibliothek 2. OG PC FB Informationswissenschaften PC FB Bau.Kunst.Gestaltung PC FB Sozialwissenschaften PC

13 1. OG Multimediarau m Z.-Auslage nach FB A-Z Schulungsrau m A V ZS Sowi ZS Bau D I P L O M R E C H E R C H E ZS Infwissenschaften Kopiere r DFF-Bestand Leseraum Computerraum Zeitschriftenarchiv

14 Ausleih- und Auskunftstheke - Anmeldung - Buchausleihe - Buchrückgabe - Verlängerung - Körbe für Bücher und Ihre persönlichen Dinge - Kinderbibliothek: Bücher, Spiel- und Beschäftigungsmaterialien Foyer der Bibliothek / Ausleihe

15 Zeitschriften, 1. OG Zeitschriftenauslage alphabetische Ordnung nach Titeln FB-bezogen Zeitschriftenarchiv Ordnung nach Signatur (Nummer) Auslage der Tageszeitungen

16 Internetfähige Rechercheplätze Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten DVDs und Videos Scannen: im Multimediaraum Rechercheplätze, 1. OG DRUCKEN: zentral über den Kopierer im 1. OG von jedem Arbeitsplatz (s. Aufkleber)

17 Einzelarbeitsplätze mit Stromanschluss Sitzbänke + Sitzsäcke, Liegen (Eduroam/WLAN im ganzen Haus Arbeitsplätze im 2. OG

18 Fachbibliothek Bau. Kunst. Gestaltung - 2. OG Die Buchaufstellung erfolgt nach Signaturen alphabetisch. An den Frontseiten der Regale finden Sie Orientierungshilfen!

19 Die Bibliothek im Internet

20 Online-Katalogrecherche Es stehen Ihnen die einfache und die erweiterte Suche zur Verfügung, um die verschiedenen Medien Bücher, ebooks, Zeitschriften, ejournals, Filme, CD-ROMs, Abschlussarbeiten, usw. in unserer Bibliothek zu finden.

21 Recherche nach emedien in emedien interdisziplinär

22 Weitere Funktionen InfoGuide = Bibliothekskatalog und noch mehr! Ausleihfunktionen Meine Merkliste Mein Konto Benutzerdaten / Adressenänderung Verlängerung Kennwort ändern Speichern / Drucken / Verschicken Achtung: An öffentlichen PC-Plätzen bitte immer abmelden!!!

23 Personalisiertes Arbeiten Autorisieren z.b. für Nutzung von Datenbanken, ebooks Vormerkungen, Benutzerkonto Nummer Bibliotheksausweis auf der Campuskarte Kennwort = Geburtstag+Monat z.b. 1409

24 Fachbereichsbezogene Angebote Schulungen / Datenbanken

25 Und noch ein Bonbon auf der Bibliotheks-Website!!! Von der Themenwahl bis zur Haus- oder Facharbeit ein Online-Tutorial zum wissenschaftlichen Arbeiten

26 Wir haben noch niemanden in der Wüste stehen lassen! Fragen Sie nach kommen Sie wieder!!!

27 Dankeschön für Ihre Aufmerksamkeit und jetzt machen wir gemeinsam einen kleinen Rundgang und Sie lassen danach bitte Ihre Ausweise an der Ausleihe freischalten!

Kurz(ein)führung Bibliothek

Kurz(ein)führung Bibliothek Studieren in und mit der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam Eine Kurz-Einführung für Studierende der Informationswissenschaften Katharina Violet 1. Die Bibliothek der FH Potsdam ein informeller

Mehr

Kurz(ein)führung Bibliothek

Kurz(ein)führung Bibliothek Studieren in und mit der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam Eine Kurz-Einführung für Studierende Archivwesen Katharina Violet 1. Die Bibliothek der FH Potsdam ein informeller Rundgang 2. Die

Mehr

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Studieren in und mit der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam Einführung für Studierende der Informationswissenschaften Bibliotheksmanagement 1. Der ORT FH-Bibliothek eine kurze Orientierung

Mehr

Informationskompetenz. Studieren in und mit der Hochschulbibliothek. Einführung für Studierende der Sozialen Arbeit

Informationskompetenz. Studieren in und mit der Hochschulbibliothek. Einführung für Studierende der Sozialen Arbeit Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Einführung für Studierende der Sozialen Arbeit Die Bibliothek der FH Potsdam: ein informeller Rundgang Orientierung: die Aufstellung der Medien Systematik Website:

Mehr

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Studieren in und mit der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam Einführung für Studierende des Studiengangs Restaurierung Katharina Violet Die Bibliothek der FH Potsdam: ein informeller Rundgang

Mehr

BIBLIOTHEKSFÜHRUNG. Herzlich Willkommen in der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam!

BIBLIOTHEKSFÜHRUNG. Herzlich Willkommen in der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam! Herzlich Willkommen in der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam! FH Potsdam Bibliothek Sie finden uns: auf dem Campus der FH im Hauptgebäude (HG) Kiepenheuerallee 5 14469 Potsdam direkt an der

Mehr

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Ein (halber) Tag mit der Bibliothek Einführung für Studierende Bauingenieurwesen Katharina Violet Die Bibliothek der FH Potsdam: ein informeller Rundgang Orientierung:

Mehr

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Einführung für BABEK-Studierende Katharina Violet Die Bibliothek der FH Potsdam: ein informeller Rundgang Orientierung: die Aufstellung der Medien Systematik

Mehr

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Studieren in und mit der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam Einführung für Studierende des Fachbereiches Architektur Katharina Violet 1. Die Bibliothek der FH Potsdam - Einführung und Orientierung

Mehr

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Ein Tag in der Bibliothek Einführung für Studierende Bauingenieurwesen Katharina Violet Die Bibliothek der FH Potsdam: ein informeller Rundgang Orientierung:

Mehr

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Studieren in und mit der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam Einführung für Studierende der Kulturarbeit Katharina Violet Die Bibliothek der FH Potsdam: ein informeller Rundgang Orientierung:

Mehr

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Studieren in und mit der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam Einführung für Studierende Bauingenieurwesen Katharina Violet Die Bibliothek der FH Potsdam: ein informeller Rundgang Orientierung:

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Techniken zur professionellen Informationsgewinnung für Studierende des FB Design Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Die Bibliothek der FH Potsdam ein informeller Rundgang 2. Die Bibliothek

Mehr

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Praxistest Kataloge für Studierende Informations- und Datenmanagement Tipps für eine systematische Literaturrecherche Wiederholung: Der ORT FH-Bibliothek Recherchetechniken

Mehr

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Techniken zur professionellen Informationsgewinnung in Katalogen und Datenbanken Thematische Literaturrecherche im fachlichen Kontext Sozial- und Bildungswissenschaften

Mehr

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Studieren in und mit der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam Einführung für Studierende der Informationswissenschaften Dokumentation 1. Der ORT Bibliothek / die Website eine Erinnerung 2. Methode:

Mehr

Medienstandorte. nach Fächern. nach Systemstellen. nach Standorten

Medienstandorte. nach Fächern. nach Systemstellen. nach Standorten Medienstandorte nach Fächern nach Systemstellen nach Standorten Der überwiegende Teil unserer Bestände ist frei zugänglich aufgestellt. Innerhalb der Freihandbereiche sind die Medien nach Fächern geordnet.

Mehr

MASTERSTUDIUM BAUERHALTUNG

MASTERSTUDIUM BAUERHALTUNG Informationskompetenz Master-Studiengang an der Fachhochschule Potsdam MASTERSTUDIUM BAUERHALTUNG Hochschulbibliothek Informationskompetenz Teil I Die Bibliothek der FHP und ihre Angebote / virtueller

Mehr

Medienstandorte. nach Fächern. nach Systemstellen. nach Signaturbeginn

Medienstandorte. nach Fächern. nach Systemstellen. nach Signaturbeginn Medienstandorte nach Fächern nach Systemstellen nach Signaturbeginn Der überwiegende Teil unserer Bestände ist frei zugänglich aufgestellt. Innerhalb der Freihandbereiche sind die Medien nach Fächern geordnet.

Mehr

Erstsemesterprojekt PIW Einführung in die Nutzung der Universitätsbibliothek. Fachreferent für Werkstoffwissenschaften Tilmann Wurst

Erstsemesterprojekt PIW Einführung in die Nutzung der Universitätsbibliothek. Fachreferent für Werkstoffwissenschaften Tilmann Wurst Erstsemesterprojekt PIW Einführung in die Nutzung der Universitätsbibliothek Fachreferent für Werkstoffwissenschaften Tilmann Wurst 02.12.2011 www.ub.tu-berlin.de Was erwartet Sie in dieser Schulung? 1)

Mehr

Wegweiser zur Universitätsbibliothek Braunschweig. für Studierende der TU Braunschweig

Wegweiser zur Universitätsbibliothek Braunschweig. für Studierende der TU Braunschweig Wegweiser zur Universitätsbibliothek Braunschweig für Studierende der TU Braunschweig Wer sind wir? (http://www.biblio.tu-bs.de) Herzlich willkommen in der Universitätsbibliothek Braunschweig! Die Universitätsbibliothek

Mehr

Einführung in die Nutzung der Institutsbibliothek. WS 2016/17 Juliane Hochstein

Einführung in die Nutzung der Institutsbibliothek. WS 2016/17 Juliane Hochstein Einführung in die Nutzung der Institutsbibliothek WS 2016/17 Juliane Hochstein IBW-Bibliothek Herzlichen Willkommen in Ihrer Institutsbibliothek! 2 Gibt es schon Fragen?? 3 IBW-Bib. Angebote Bestand: ca.

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Schüler Was suche ich, wie und wo? Ziele der Veranstaltung: Was? Welche Medien finde ich in der Bibliothek? Wo? Wo finde ich Informationen,

Mehr

EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK

EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK Herbst 2017 Laura Pfenninger Inhalt Über die HSR- Bibliothek NEBIS Katalog E-Books E-Journals Datenbanken 2 Über uns 40 000 Bücher 160 Zeitschriftenabos 500 DVDs 1 300 Landkarten

Mehr

EINFÜHRUNG BIBLIOTHEK RAUMPLANUNG

EINFÜHRUNG BIBLIOTHEK RAUMPLANUNG Bibliothek EINFÜHRUNG BIBLIOTHEK RAUMPLANUNG Elisabeth Müller Leiterin Bibliothek September 2017 Programm Über die HSR Bibliothek NEBIS-Bibliothekskatalog Übersicht über Fachdatenbanken und online-zeitschriften

Mehr

So holen Sie das Beste aus Uni Konstanz heraus

So holen Sie das Beste aus Uni Konstanz heraus Kurze seinführung Willkommen an der Universität Konstanz 1/28 Sie können in der... Lesen und arbeiten wann Sie wollen. Großzügige Öffnungszeiten (24/7) Viele Fragen stellen. Die Information hilft von 9:00

Mehr

EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK

EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK Landschaftsarchitektur Herbst 2017 Elisabeth Müller Inhalt Über die NEBIS-Katalog Datenbanken E-Books / E-Journals 2 Über uns 40 000 Bücher 160 Zeitschriftenabos 500 DVDs 1 300

Mehr

Anhang A: Fragenkatalog der Benutzernutzerfragen der Universitätsbibliotheken

Anhang A: Fragenkatalog der Benutzernutzerfragen der Universitätsbibliotheken UB-Befragung NRW 2006 Teilbericht 2.1: ULB Münster Februar 2007 82 Anhänge Anhang A: Fragenkatalog der Benutzernutzerfragen der Universitätsbibliotheken in NRW 2006 Frage 1. Wie häufig haben Sie im letzten

Mehr

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Studieren in und mit der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam Einführung für Studierende des Bauingenieurwesens Katharina Violet Die FHP-Bibliothek im Internet und in Moodle Allgemeine Grundlagen

Mehr

Anleitungen zum Katalog Plus

Anleitungen zum Katalog Plus Anleitungen zum Katalog Plus Inhalt Recherche... 2 Vormerkungen... 5 Verlängerung (Konto)... 10 Zweigstellenbestellungen... 14 Fernleihe (Medium)... 18 Fernleihe (Aufsatz)... 22 Datenbanken... 26 1 Recherche

Mehr

Bibliothek erklärt von Studierenden für Studierende

Bibliothek erklärt von Studierenden für Studierende Bibliothek erklärt von Studierenden für Studierende Referentin: Gesa Vollmer 06.10.2015 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Standorte Welche Bibliothek ist für mich da? Fließtext Geschichte

Mehr

Bibliotheks - Basics

Bibliotheks - Basics Bibliotheks - Basics Gliederung Allgemeines Aufbau der Bibliothek Service Online-Konto Literaturrecherche Allgemeines Wo? >> Im 1.OG der Kronenstr. 53B in Stuttgart Wer? >> Alle Studierenden und Mitarbeitenden

Mehr

Sehr geehrte Bibliotheksbesucherin, Sehr geehrte Bibliotheksbesucher,

Sehr geehrte Bibliotheksbesucherin, Sehr geehrte Bibliotheksbesucher, PHILOLOGISCHE BIBLIOTHEK http://www.fu-berlin.de/philbib E-Mail: info@philbib.fu-berlin.de Sehr geehrte Bibliotheksbesucherin, Sehr geehrte Bibliotheksbesucher, in der vergangenen Zeit fanden zahlreiche

Mehr

EINFÜHRUNG BIBLIOTHEK: WING

EINFÜHRUNG BIBLIOTHEK: WING Bibliothek EINFÜHRUNG BIBLIOTHEK: WING Elisabeth Müller Leiterin Bibliothek 15. September 2017 Inhalt Über die NEBIS-Katalog Datenbanken E-Books / E-Journals Besuch der Bibliothek 2 Über uns 40 000 Bücher

Mehr

Foto Fischer. Foto Fischer RECHERCHE - WORKSHOP. Foto Fischer

Foto Fischer. Foto Fischer RECHERCHE - WORKSHOP. Foto Fischer Foto Fischer Foto Fischer RECHERCHE - WORKSHOP Foto Fischer Wichtige Begriffe in der Bibliothek ISBN International Standard Book Number z.b. 978-3-257-24144-0 OPAC Online Public Access Catalogue Foto

Mehr

Die Bibliothek der DHBW Heidenheim

Die Bibliothek der DHBW Heidenheim Die Bibliothek der DHBW Heidenheim Informationen für externe Nutzer Die Bibliothek der DHBW Heidenheim Allgemeine Informationen Die Bibliothek der DHBW Heidenheim stellt Ihren Studierenden, Mitarbeiter/-innen

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Einführung Erstsemester UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Erstsemesterstudierende Das erwartet Sie in den nächsten 60 Minuten: Verteilung der Fragezettel Aushändigung

Mehr

Die Bibliothek der DHBW Heidenheim

Die Bibliothek der DHBW Heidenheim Die Bibliothek der DHBW Heidenheim Informationen für Studierende Die DHBW Bilbiothek Heidenheim Allgemeine Informationen Die Bibliothek der DHBW Heidenheim stellt Ihren Studierenden, Mitarbeitern/-innen

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Einführung Erstsemester UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Erstsemesterstudierende Das erwartet Sie in den nächsten 60 Minuten: Verteilung der Fragezettel Aushändigung

Mehr

RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten

RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten Literatur (z.b. Zeitschriftenaufsätze )finden in Katalogen, Datenbanken und Internet Soziale Arbeit Katharina Violet Hochschulbibliothek Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN Literaturrecherche für Ihre Facharbeit Q1/ 90 m.thema 2018/01 ABLAUFPLAN FÜR HEUTE Informationen zu den Bibliotheken der RUB Ihre Facharbeit: Einstieg in Ihr Thema: Suchbegriffe

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN Einführung in die Benutzung der Universitätsbibliothek für das Fach JURA WAS ERWARTET SIE? Die UB im Film Bibliotheksystem an der RUB Suche nach Büchern/Zeitschriften im Katalog

Mehr

Die Bibliothek der DHBW Heidenheim

Die Bibliothek der DHBW Heidenheim Die Bibliothek der DHBW Heidenheim Informationen für Studierende Die DHBW Bilbiothek Heidenheim Allgemeine Informationen Die Bibliothek der DHBW Heidenheim stellt Ihren Studierenden, Mitarbeitern/-innen

Mehr

Die Bibliothek der DHBW Heidenheim

Die Bibliothek der DHBW Heidenheim Die Bibliothek der DHBW Heidenheim Informationen für Master-Studierende (GSO) Die Bibliothek der DHBW Heidenheim Allgemeine Informationen Die Bibliothek der DHBW Heidenheim stellt Ihren Studierenden, Mitarbeiter/-innen

Mehr

SCHULFACH SPANISCH: ONLINE-RECHERCHE QUELLEN FÜR BIBLIOTHEKSRECHERCHE UND. Dr. Ulrike Mühlschlegel. Seite 1

SCHULFACH SPANISCH: ONLINE-RECHERCHE QUELLEN FÜR BIBLIOTHEKSRECHERCHE UND. Dr. Ulrike Mühlschlegel. Seite 1 SCHULFACH SPANISCH: QUELLEN FÜR BIBLIOTHEKSRECHERCHE UND ONLINE-RECHERCHE Dr. Ulrike Mühlschlegel Seite 1 QUELLEN FÜR DIE RECHERCHE Institute und Bibliotheken in Berlin Digitale Sammlungen fachspezifische

Mehr

Informationsressourcen

Informationsressourcen Margrit Lauber-Reymann Informationsressourcen Ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten De Gruyter Saur Inhalt Vorwort 5 Teil 1 Informationsbedarf in Bibliotheken I. Einführung... 15

Mehr

Einführung. Universitätsbibliothek Bamberg. in die Benutzung und den Bamberger Katalog. Teilbibliothek 4. Stand: 27.06.2008

Einführung. Universitätsbibliothek Bamberg. in die Benutzung und den Bamberger Katalog. Teilbibliothek 4. Stand: 27.06.2008 Universitätsbibliothek Bamberg Teilbibliothek 4 Einführung in die Benutzung und den Bamberger Katalog Stand: 27.06.2008 UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BAMBERG 1 Inhalt der Veranstaltung Universitätsbibliothek

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 23. Jahrgang Potsdam, den 9. Juli 2012 Nummer 53 Verordnung über die Festsetzung von Zulassungszahlen für das Studienjahr 2012/2013

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie Stand: November 2014 WICHTIGES ZUR UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Öffnungszeiten Montag - Freitag: 08.00 Uhr

Mehr

Inhalt : Wo Wann Was Wie Wie lange

Inhalt : Wo Wann Was Wie Wie lange Willkommen in der Universitätsbibliothek Inhalt : Wo Wann Was Wie Wie lange 06.10.14 Werner Kalkhoff 1 Wo 06.10.14 Werner Kalkhoff 2 Wann l Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8.30-24.00 (Bücherbox bereits

Mehr

Herzlich Willkommen in der Bibliothek des RheinAhrCampus. 15.07.2015 Bibliothek RheinAhrCampus

Herzlich Willkommen in der Bibliothek des RheinAhrCampus. 15.07.2015 Bibliothek RheinAhrCampus Herzlich Willkommen in der Bibliothek des RheinAhrCampus 15.07.2015 Bibliothek RheinAhrCampus 1 Öffnungszeiten Semester: Mo - Fr 8.00-18.00 Uhr Sa 9.00-13.00 Uhr Vorlesungsfreie Zeit: Mo - Do 9.00-16.00

Mehr

Die Universitätsbibliothek Augsburg. Einführung Rechtswissenschaft

Die Universitätsbibliothek Augsburg. Einführung Rechtswissenschaft Die Universitätsbibliothek Augsburg Einführung Rechtswissenschaft Die Universitätsbibliothek aus der Vogelperspektive Zentralbibliothek Zentrale Information Leihstelle Mediothek Nachschlagewerke Zeitungen

Mehr

InfoGuide - der Bibliothekskatalog

InfoGuide - der Bibliothekskatalog InfoGuide - der Bibliothekskatalog Der InfoGuide verzeichnet den kompletten Medienbestand der Bibliotheken der Hochschule Hof und der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege Hof (FHVR)

Mehr

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek 1 In der Bibliothek. Sehen Sie das Bild an und ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. der Bildschirm, -e das Bücherregal, -e der Bücherwagen, - die (Computer-)Maus das Computerterminal,

Mehr

Einführung in die Nutzung der Universitätsbibliothek. Agenda

Einführung in die Nutzung der Universitätsbibliothek. Agenda Einführung in die Nutzung der Universitätsbibliothek Fachreferent für Werkstoffwissenschaften, Tilmann Wurst, 13.12.2013 Agenda 1) virtueller Rundgang durch die Universitätsbibliothek 2) : Recherche im

Mehr

Bibliothek Sportwissenschaft. Einführung Wintersemester 2015/16. Herzlich Willkommen! Bibliothek Sportwissenschaft.

Bibliothek Sportwissenschaft. Einführung Wintersemester 2015/16. Herzlich Willkommen! Bibliothek Sportwissenschaft. Bibliothek Sportwissenschaft Einführung Wintersemester 2015/16 Herzlich Willkommen! Bibliothek Sportwissenschaft Was geht nicht was geht... Bitte nicht: Bitte schön: Speisen oder Getränke mit in die Bibliothek

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche für Studierende des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam Ausgangssituation: Fragen stellen! Themenanalyse

Mehr

Schließfächer. Die Universitätsbibliothek hat gefragt, Sie haben geantwortet Das Gesamtergebnis. Bücher

Schließfächer. Die Universitätsbibliothek hat gefragt, Sie haben geantwortet Das Gesamtergebnis. Bücher Die Bibliothek spielt eine wichtige Rolle, die große Mehrzahl ist zufrieden mit dem Angebot der UB Das Gesamtergebnis Danke für das Angebot! Schließfächer Arbeitsplätze Im Wintersemester 2011 haben wir

Mehr

Historische Hilfswissenschaften

Historische Hilfswissenschaften Historische Hilfswissenschaften Erstellt von Helga Gudacker Letzte Aktualisierung: August 2015 Geschichte (lat. Historia) Gesamtheit des in der Vergangenheit Geschehenen Ziel der Geschichtswissenschaft

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Recherche

Wissenschaftliches Arbeiten und Recherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA & Co für Studierende Bibliothekswissenschaft Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam Tipps für eine systematische Literaturrecherche

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie Ansprechpartner auf dem Campus Universitätsbibliothek Montag - Freitag:

Mehr

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung Universitätsbibliothek Osnabrück Eine Einführung Die UB Osnabrück in Zahlen 8 Die UB besitzt mehr als 1,3 Mio. Bände: Monographien, Zeitschriften und andere Medien. 8 Der Bestand wächst jährlich um rund

Mehr

Die Digitale Virtuelle Bibliothek in Thüringen - Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen

Die Digitale Virtuelle Bibliothek in Thüringen - Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen Die Digitale Virtuelle Bibliothek in Thüringen - Gründe für dieses Angebot verändertes Nutzungsverhalten: Googeln verstärkt Internetnutzung Recherche im Internet und Wunsch -- Bereitstellung von digitalen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Promovieren ja oder nein?...1 Rahmenbedingungen...21 III Planung und Organisation...95

Inhaltsverzeichnis Promovieren ja oder nein?...1 Rahmenbedingungen...21 III Planung und Organisation...95 Inhaltsverzeichnis I Promovieren ja oder nein?...1 1 Vorteile und Nutzen...2 2 Nachteile...4 3 Doktortitel im Überblick...5 4 Entscheidungsprozess: Selbstprüfung...8 5 Aufwand und persönlicher Einsatz...16

Mehr

Der Bibliothekskatalog

Der Bibliothekskatalog Der Bibliothekskatalog Der Bestand unserer Bibliothek ist über den OPAC (Online Public Access Catalogue) recherchierbar Achtung: Publikationen in Form von Zeitschriftenaufsätzen oder Aufsätzen in Sammelbänden

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 22. Jahrgang Potsdam, den 21. Juni 2011 Nummer 36 Verordnung über die Festsetzung von Zulassungszahlen für das Studienjahr 2011/2012

Mehr

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2015/2016

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2015/2016 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-2- Evangelische Theologie

Mehr

Bibliothek Sportwissenschaft. Einführung Wintersemester 2016/17. Herzlich Willkommen! Bibliothek Sportwissenschaft.

Bibliothek Sportwissenschaft. Einführung Wintersemester 2016/17. Herzlich Willkommen! Bibliothek Sportwissenschaft. Bibliothek Sportwissenschaft Einführung Wintersemester 2016/17 Herzlich Willkommen! Bibliothek Sportwissenschaft Was geht nicht was geht... Bitte nicht: Bitte schön: Speisen oder Getränke mit in die Bibliothek

Mehr

Ich suche ein Buch! Tipps zur Literaturrecherche in der Bibliothek am RheinAhrCampus RheinAhrCampus, Bibliothek

Ich suche ein Buch! Tipps zur Literaturrecherche in der Bibliothek am RheinAhrCampus RheinAhrCampus, Bibliothek Ich suche ein Buch! Tipps zur Literaturrecherche in der Bibliothek am RheinAhrCampus 1 Inhalt der Präsentation 1. Allgemeine Informationen zur Literaturrecherche Was brauche ich? Wo suche ich? 2. OPAC

Mehr

Nachwuchskräfte suchen Talente finden

Nachwuchskräfte suchen Talente finden Nachwuchskräfte suchen Talente finden Ein Netzwerk neun Jobportale über 100.000 Studierende und Absolventen In Zusammenarbeit mit Suchen Sie den passenden Nachwuchs für Ihr Unternehmen? Möchten Sie Studierende

Mehr

Umfrage am Ende des Wintersemesters 2007/2008 Zur Zufriedenheit der Nutzerinnen und Nutzer mit den Serviceangeboten der HBK-Bibliothek

Umfrage am Ende des Wintersemesters 2007/2008 Zur Zufriedenheit der Nutzerinnen und Nutzer mit den Serviceangeboten der HBK-Bibliothek Umfrage am Ende des Wintersemesters 2007/2008 Zur Zufriedenheit der Nutzerinnen und Nutzer mit den Serviceangeboten der HBK-Bibliothek Mit Unterstützung der Humboldt-Universität zu Berlin Danke Die Mitarbeiterinnen

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge -

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 43 vom 3. Dezember 2004 699 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - - Universitätsstudiengänge

Mehr

Studierende im Wintersemester 2015/2016

Studierende im Wintersemester 2015/2016 Studierende Wintersemester 2015/2016 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Bibliothek Sportwissenschaft. Einführung Wintersemester 2017/2018. Herzlich Willkommen! Bibliothek Sportwissenschaft.

Bibliothek Sportwissenschaft. Einführung Wintersemester 2017/2018. Herzlich Willkommen! Bibliothek Sportwissenschaft. Bibliothek Sportwissenschaft Einführung Wintersemester 2017/2018 Herzlich Willkommen! Bibliothek Sportwissenschaft Was geht nicht was geht... Bitte nicht: Speisen oder Getränke mit in die Bibliothek bringen

Mehr

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2017/2018

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung Evangelische Theologie 16

Mehr

INFORMATONSVERANSTALTUNG ZUM START DER BACHELORARBEIT :00 13:00 Uhr

INFORMATONSVERANSTALTUNG ZUM START DER BACHELORARBEIT :00 13:00 Uhr INFORMATONSVERANSTALTUNG ZUM START DER BACHELORARBEIT 09.04.2019 12:00 13:00 Uhr FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT / Elisabeth Overkamp Gliederung 1. Fakultätsbibliothek Wirtschaftswissenschaft im Überblick

Mehr

Bibliothek. Bibliothek 2018 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 192. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50%

Bibliothek. Bibliothek 2018 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 192. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50% Bibliothek Bibliothek 08 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 9 Globalwerte - mw=, s=,. Bibliotheksnutzung + Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol

Mehr

Erfolgreich promovieren

Erfolgreich promovieren Steffen Stock Patricia Schneider Elisabeth Peper Eva Molitor Herausgeber Erfolgreich promovieren Ein Ratgeber von Promovierten für Promovierende Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage 4y Springer

Mehr

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung Evangelische Theologie 7

Mehr

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-Fach Evangelische Theologie

Mehr

E-Book-Reader. Erziehungsratgeber. Film, Funk und Fernsehen. Fremdsprachige Literatur. Gesellschaft (Sachliteratur)

E-Book-Reader. Erziehungsratgeber. Film, Funk und Fernsehen. Fremdsprachige Literatur. Gesellschaft (Sachliteratur) DVD Kinder E-Book-Reader EDV-Bücher Erdkunde Ernährung Erziehungsratgeber Fernleihe Film, Funk und Fernsehen Finanzen Fotografie Fremdsprachige Literatur Garten Gesellschaft (Sachliteratur) Geschichte

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2001/2002

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2001/2002 Sächsische Zulassungszahlenverordnung 001/00 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

1. Was ist Kirchengeschichte?

1. Was ist Kirchengeschichte? 1. Was ist Kirchengeschichte? Markschies, Christoph: Arbeitsbuch Kirchengeschichte. Tübingen 1995. Gause, Ute: Kirchengeschichte und Genderforschung. Tübingen 2006. Zwitter aus Theologie und Geschichtswissenschaft

Mehr

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo UB und Bibliothekssystem Zentralbibliothek mit zwei Standorten Stadtmitte und Vaihingen Bibliothekssystem mit ca. 125 Instituts- und Fakultätsbibliotheken

Mehr

P L E S E N C S G P T I M E D I E N B U N E S B A C D L I U W T N E P C A U T O R H

P L E S E N C S G P T I M E D I E N B U N E S B A C D L I U W T N E P C A U T O R H P L E S E N C S G P T I M E D I E N B U N E S B A C D L I U W T N E P C A U T O R H Hier sind 7 Wörter versteckt. Kannst du sie finden? Kreise die Worte ein! AUTOR BUCH CD LESEN MEDIEN SPIELE PC Die Wörter

Mehr

Fachbereich Mathematik. Erstsemester-Info der Bibliothek Mathematik und Geschichte der Naturwissenschaften (BMGN)

Fachbereich Mathematik. Erstsemester-Info der Bibliothek Mathematik und Geschichte der Naturwissenschaften (BMGN) Erstsemester-Info der Bibliothek und Geschichte der Naturwissenschaften (BMGN) Jacken und Taschen können im Eingangsbereich der Bibliothek im Schließfach verstaut werden ~1 Euro Pfand~ Bibliotheksausweis

Mehr

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013 Studierende 1. Fachsemester Wintersemester 2012/2013 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in)

Mehr

Online-Fernleihe. Schritt für Schritt.

Online-Fernleihe. Schritt für Schritt. Online-Fernleihe Schritt für Schritt www.heidenheim.dhbw.de Inhalt -Was ist Fernleihe? Seite 3 -Bedingungen Seite 4 -Bestände anderer Bibliotheken Seite 5 -So geben sie eine Fernleihbestellung auf: Seite

Mehr

Das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) ist der zentrale Dienstleister der Universität für IT- und Bibliotheksdienste.

Das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) ist der zentrale Dienstleister der Universität für IT- und Bibliotheksdienste. Das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) ist der zentrale Dienstleister der Universität für IT- und Bibliotheksdienste. Die Bibliothek ist der zentrale Lernort in der Universität und ist

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017 Studienanfänger 1. Fachsemester Wintersemester 2016/2017 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in)

Mehr

Willkommen. Während der Sommer- und Weihnachtsferien Dienstag bis Freitag Uhr nachmittags geschlossen

Willkommen. Während der Sommer- und Weihnachtsferien Dienstag bis Freitag Uhr nachmittags geschlossen Stadtbibliothek Rheinfelden Salmen Marktgasse 10 CH-4310 Rheinfelden Telefon: +41 (0)61 835 51 51 stadtbibliothek@rheinfelden.ch www.stadtbibliothek-rheinfelden.ch Willkommen Dienstag bis Freitag Samstag

Mehr

Ich suche ein Buch! Tipps zur Literaturrecherche in der Bibliothek am RheinAhrCampus RheinAhrCampus, Bibliothek

Ich suche ein Buch! Tipps zur Literaturrecherche in der Bibliothek am RheinAhrCampus RheinAhrCampus, Bibliothek Ich suche ein Buch! Tipps zur Literaturrecherche in der Bibliothek am RheinAhrCampus 1 Inhalt der Präsentation 1. Allgemeine Informationen zur Literaturrecherche Was brauche ich? Wo suche ich? 2. OPAC

Mehr

Bibliothekarisches Grundwissen

Bibliothekarisches Grundwissen Rupert Hacker Bibliothekarisches Grundwissen Unter Mitarbeit von Hans Popst und Rainer Schöller Verlag Dokumentation, München-Pullach Berlin INHALT Erster Teil: BIBLIOTHEKSLEHRE I.Allgemeines 9 1. Bibliothek:

Mehr

Informationen für Bibliotheks- Benutzer der Bibliothek für Psychologie (Stand: September 2014)

Informationen für Bibliotheks- Benutzer der Bibliothek für Psychologie (Stand: September 2014) Informationen für Bibliotheks- Benutzer der Bibliothek für Psychologie (Stand: September 2014) Fachbereich 7 Psychologie und Sportwissenschaft Bibliothek für Psychologie Fliednerstr. 21 48149 Münster http://www.uni-muenster.de/psychologie.bib/

Mehr

Die Bibliothek ist ein Lernort. fördert Ihre Informationskompetenz. versorgt Sie mit wissenschaftlicher Literatur.

Die Bibliothek ist ein Lernort. fördert Ihre Informationskompetenz. versorgt Sie mit wissenschaftlicher Literatur. Die Bibliothek ist ein Lernort. fördert Ihre Informationskompetenz. versorgt Sie mit wissenschaftlicher Literatur. Lernziele Sie kennen die Bibliothek als Lernort. Sie haben einen Überblick wie Sie in

Mehr

Willkommen. Während der Sommer- und Weihnachtsferien Dienstag bis Freitag Uhr nachmittags geschlossen

Willkommen. Während der Sommer- und Weihnachtsferien Dienstag bis Freitag Uhr nachmittags geschlossen Stadtbibliothek Rheinfelden Salmen Marktgasse 10 CH-4310 Rheinfelden Telefon: +41 (0)61 835 51 51 stadtbibliothek@rheinfelden.ch www.stadtbibliothek-rheinfelden.ch Willkommen Dienstag bis Freitag Samstag

Mehr

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung of Evangelische Theologie 33

Mehr

Zeitschriftendatenbank-Fachgruppensystematik (ZDB-FGS) > DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliothek (DDC-SG-DNB)

Zeitschriftendatenbank-Fachgruppensystematik (ZDB-FGS) > DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliothek (DDC-SG-DNB) Umsetzungstabelle Zeitschriftendatenbank-Fachgruppensystematik (ZDB-) > Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliothek () ZDB- Benennung 000 Ohne (Ohne Autopsie keine Notation möglich) 050 Zeitschriften,

Mehr