Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studieren in und mit der Hochschulbibliothek"

Transkript

1 Studieren in und mit der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam Einführung für Studierende des Studiengangs Restaurierung Katharina Violet

2 Die Bibliothek der FH Potsdam: ein informeller Rundgang Orientierung: die Aufstellung der Medien Systematik Website: die Bibliothek im Internet Richtig suchen: allgemeine Recherchemethoden und ihre Anwendung (Katalog der FH-Bibliothek = InfoGuide) Und noch mehr: Benutzerkonto und Merklisten Recherche und Literaturbeschaffung in der Region: der KOBV

3 Wozu Informationskompetenzschulung in der Bibliothek? Arbeitsthema Ideenfindung Ausformulierung Bedarf: INFORMATION SUCHEN FILTERN Quellen, Methoden, Werkzeuge Treffer-/Quellenbewertung VERARBEITEN Schreiben / Produkt entwickeln DOKUMENTATION Zitieren / Literaturverwaltung

4 Unsere Hochschulbibliothek ein Ort: des Lernens, des Lesens, der Kommunikation, der Hochschulkultur

5 Fachhochschule Potsdam 5 Fachbereiche 20 Studiengänge 3700 Studierende Bibliothek über Medien auf 2 Etagen in 3 Fachbibliotheken über 150 Arbeitsplätze an 6 Tagen in der Woche geöffnet

6 Anmeldung im Anschluss können Sie Ihren Bibliotheksausweis auf der Campuskarte freischalten lassen! Benutzung Öffnungszeiten Schloss für Schließfächer! Freihandbibliothek Leihfristen (4 Wochen, 2x Verlängerung Ausnahme: Zeitschriften/Abschlussarbeiten) Handys, Getränke

7 Wir helfen, Informationen zu finden denn: da haben wir noch mehr Werkzeug mit Gebrauchsanweisung

8 NEU auf der Bibliotheks-Website!!! Von der Themenwahl bis zur Haus- oder Facharbeit ein Online-Tutorial zum wissenschaftlichen Arbeiten

9 Orientierung und Recherche in der FH-Bibliothek Der ORT Der Katalog Recherchetechniken

10 Eine Bibliothek 3 Fachbibliotheken Fachbibliothek Sozialwissenschaften Fachbibliothek Informationswissenschaften Fachbibliothek Bau. Kunst. Gestaltung

11 Fachbibliothek Bau. Kunst. Gestaltung Kunstwissenschaften (KUN) JXA KNZ Sportwissenschaft (SPO) KOA KWZ Naturwissenschaften (NAT) STA VTZ (MAT) (PHY) (CHE) (AST) (BIO) Technik (TEC) WAA WHZ Architektur. Bauingenieurwesen (ARC) WSA XHZ Maschinenbau (MAS) XIA - XUZ

12 Fachbibliothek Sozialwissenschaften Philosophie (PHS) HIA HPZ Psychologie (PSY) HQA HXZ Erziehungswissenschaft (ERZ) HYA IKA Religion. Theologie (REL) ILA ILV Soziologie (SOZ) NXA OSZ Politikwissenschaft (POL) OTA PGZ Wirtschaftswissenschaften (WIR) PHA QLZ Rechtswissenschaft (REC) QMA QWZ Medizin (MED) VUA VZZ Frauenforschung (FRA) ZYA - ZYVZ

13 Fachbibliothek Informationswissenschaften Allgemeines (ALL) AAA - AZZ Sprachen (SPR) BEA - FZZ Geschichte (GES) KXA - MQZ Geografie (GEO) MRA - NMZ IZ-Bibliothek (INF) AA1 ZK6

14 2. OG Informationskompetenz PC FB Informationswissenschaften PC FB Bau.Kunst.Gestaltung PC FB Sozialwissenschaften PC

15 1. OG Informationskompetenz Multimediaraum Schulungsraum A V ZS Sowi ZS Bau D I P L O M R E C H E R C H E ZS Informationswiss. Kopierer DFF-Bestand Leseraum Computerraum

16 Ausleih- und Auskunftstheke - Anmeldung - Buchausleihe - Buchrückgabe - Verlängerung - Körbe für Bücher und Ihre persönlichen Dinge - Kinderbibliothek: Bücher, Spiel- und Beschäftigungsmaterialien Foyer der Bibliothek / Ausleihe

17 Zeitschriften, 1. OG Zeitschriftenauslage alphabetische Ordnung nach Titeln Zeitschriftenarchiv Ordnung nach Signatur (Nummer) Auslage der Tageszeitungen

18 Internetfähige Rechercheplätze Drucker für die Etage (Papier mitbringen!) Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten Materialien DVDs und Videos Rechercheplätze, 1. OG

19 Einzelarbeitsplätze mit Stromanschluss Sitzbänke + Sitzsäcke WLAN im ganzen Haus für FH-Angehörige Arbeitsplätze im 2. OG

20 Fachbibliothek Bau. Kunst. Gestaltung - 2. OG Die Buchaufstellung erfolgt nach Signaturen alphabetisch. An den Frontseiten der Regale finden Sie Orientierungshilfen!

21 Die Aufstellung der Medien Systematik Wie sind die Bücher in der Bibliothek geordnet? 1. Ordnung nach laufender Nummer DFF-Altbestand 2. Ordnung nach einer Fachsystematik IZ-Bestand 3. Universalklassifikation GHB-Systematik

22 Der Begriff Restaurierung in der Aufstellungs-Systematik der FH-Bibliothek - Allgemeines (Papier, Buchrestaurierung ) - Kunstwissenschaften (Museumskunde) - Architektur / Bauingenieurwesen Spezialsystematik Restaurierung WIIA - WIIG

23 Die Bibliothek im Internet

24 Effektivierung der Recherche - Trunkierung / Maskierung / Joker Verkürzen eines Wortes (meist auf den Wortstamm) und das Ersetzen von Zeichen durch ein spezielles, in der Datenbank definiertes Zeichen (z.b. *?) * für beliebig viele Zeichen z.b. Bau* Baustelle, Baugeschichte, Baumarkt *politk Sozialpolitik, Außenpolitik,? für ein beliebiges Zeichen z.b. Me?er Meyer, Meier _ - Phrasensuche: Mutter-Kind-Beziehung Scholl-Latour Politische Bildung

25 Boolesche Operatoren und oder nicht Ziel: Erweitern oder Einschränken der Suchergebnisse

26 Boolescher Operator UND Suchbegriff 1 Suchbegriff 2 Treffermenge, die sowohl Suchbegriff 1 als auch Suchbegriff 2 enthält = (Schnittmenge)

27 Katalogsuche I

28 Katalogsuche - Kurztrefferliste

29 Katalogsuche Einzeltreffer Buch

30 Boolescher Operator ODER Suchbegriff 1 Suchbegriff 2 Treffermenge, die den Suchbegriff 1 oder den Suchbegriff 2 enthält - manchmal auch beide

31 Katalogsuche II für die Suche nach Synonymen oder Begriffen mit unterschiedlicher Schreibweise sowie Mehrsprachigkeit

32 Boolescher Operator UND NICHT Suchbegriff 1 Suchbegriff 2 Treffermenge, die Treffer mit dem Suchbegriff 1 unter Ausschluss des Suchbegriffs 2 enthält

33 Katalogsuche III

34 Recherche nach ebooks

35 Recherche nach ejournals

36 Recherche Einzeltreffer - Zeitschrift Signatur Bestand 1996 FHP-Bibliothek

37 Zeitschrifteninhaltsdienst Restaurierung ein besonderes Angebot der FH-Bibliothek

38 Recherche Indexsuche

39 InfoGuide - Einbinden weiterer Kataloge / Ressourcen

40 InfoGuide = Katalog + mehr! Weitere Funktionen Ausleihfunktionen Meine Merkliste Mein Konto Benutzerdaten / Adressenänderung Verlängerung Kennwort ändern Speichern / Drucken / Verschicken Achtung: im öffentlichen Bereich bitte immer abmelden!!!

41 Personalisieren / Autorisieren Nummer vom Bibliotheksausweis auf der Campuskarte Kennwort = Geburtstag+Monat z.b. 1409

42 Benutzerkonto - Verlängerung

43 Benutzerkonto - Merkliste

44 Relevante Bibliotheken für Literaturbeschaffung zu Architektur und Bauwesen im Raum Berlin-Brandenburg - Fachhochschule Potsdam - Technische Universität Berlin (mit DIN-Auslegestelle) - Freie Universität Berlin - Universität der Künste - HTW Berlin - Beuth-Hochschule Berlin - BTU Cottbus - Öffentliche Bibliotheken : ZLB/AGB Berlin, SLB Potsdam (Brandenburgica) - Staatsbibliothek zu Berlin

45 Bibliotheken in der Region Berlin-Brandenburg ein Katalog für (fast) alle KOBV

46 Und wenn das noch nicht ausreicht - der KVK

47 Suche nach Zeitschriften besitzende Bibliotheken ZDB

48 Suche nach elektronischen Zeitschriften die EZB

49 Wir haben noch niemanden in der Wüste stehen lassen!

50 Dankeschön für Ihre Aufmerksamkeit! und wenn Sie noch Fragen haben, helfen Ihnen jederzeit unsere Mitarbeiter_innen an der Ausleihe! Sie haben jetzt die Möglichkeit, in der Bibliothek Ihren Bibliotheksausweis auf der Campuskarte freischalten zu lassen!

Kurz(ein)führung Bibliothek

Kurz(ein)führung Bibliothek Studieren in und mit der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam Eine Kurz-Einführung für Studierende Archivwesen Katharina Violet 1. Die Bibliothek der FH Potsdam ein informeller Rundgang 2. Die

Mehr

Kurz(ein)führung Bibliothek

Kurz(ein)führung Bibliothek Studieren in und mit der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam Eine Kurz-Einführung für Studierende der Informationswissenschaften Katharina Violet 1. Die Bibliothek der FH Potsdam ein informeller

Mehr

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Studieren in und mit der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam Einführung für Studierende der Informationswissenschaften Bibliotheksmanagement 1. Der ORT FH-Bibliothek eine kurze Orientierung

Mehr

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Ein Tag in der Bibliothek Einführung für Studierende Bauingenieurwesen Katharina Violet Die Bibliothek der FH Potsdam: ein informeller Rundgang Orientierung:

Mehr

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Studieren in und mit der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam Einführung für Studierende des Fachbereiches Architektur Katharina Violet 1. Die Bibliothek der FH Potsdam - Einführung und Orientierung

Mehr

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Ein (halber) Tag mit der Bibliothek Einführung für Studierende Bauingenieurwesen Katharina Violet Die Bibliothek der FH Potsdam: ein informeller Rundgang Orientierung:

Mehr

Informationskompetenz. Studieren in und mit der Hochschulbibliothek. Einführung für Studierende der Sozialen Arbeit

Informationskompetenz. Studieren in und mit der Hochschulbibliothek. Einführung für Studierende der Sozialen Arbeit Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Einführung für Studierende der Sozialen Arbeit Die Bibliothek der FH Potsdam: ein informeller Rundgang Orientierung: die Aufstellung der Medien Systematik Website:

Mehr

Kurz(ein)führung Bibliothek

Kurz(ein)führung Bibliothek Studieren in und mit der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam Eine Kurz-Einführung für Studierende der Informationswissenschaften Katharina Violet 1. Die Bibliothek der FH Potsdam ein informeller

Mehr

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Studieren in und mit der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam Einführung für Studierende der Kulturarbeit Katharina Violet Die Bibliothek der FH Potsdam: ein informeller Rundgang Orientierung:

Mehr

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Studieren in und mit der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam Einführung für Studierende Bauingenieurwesen Katharina Violet Die Bibliothek der FH Potsdam: ein informeller Rundgang Orientierung:

Mehr

BIBLIOTHEKSFÜHRUNG. Herzlich Willkommen in der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam!

BIBLIOTHEKSFÜHRUNG. Herzlich Willkommen in der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam! Herzlich Willkommen in der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam! FH Potsdam Bibliothek Sie finden uns: auf dem Campus der FH im Hauptgebäude (HG) Kiepenheuerallee 5 14469 Potsdam direkt an der

Mehr

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Einführung für BABEK-Studierende Katharina Violet Die Bibliothek der FH Potsdam: ein informeller Rundgang Orientierung: die Aufstellung der Medien Systematik

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Techniken zur professionellen Informationsgewinnung für Studierende des FB Design Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Die Bibliothek der FH Potsdam ein informeller Rundgang 2. Die Bibliothek

Mehr

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Praxistest Kataloge für Studierende Informations- und Datenmanagement Tipps für eine systematische Literaturrecherche Wiederholung: Der ORT FH-Bibliothek Recherchetechniken

Mehr

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Techniken zur professionellen Informationsgewinnung in Katalogen und Datenbanken Thematische Literaturrecherche im fachlichen Kontext Sozial- und Bildungswissenschaften

Mehr

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Studieren in und mit der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam Einführung für Studierende der Informationswissenschaften Dokumentation 1. Der ORT Bibliothek / die Website eine Erinnerung 2. Methode:

Mehr

MASTERSTUDIUM BAUERHALTUNG

MASTERSTUDIUM BAUERHALTUNG Informationskompetenz Master-Studiengang an der Fachhochschule Potsdam MASTERSTUDIUM BAUERHALTUNG Hochschulbibliothek Informationskompetenz Teil I Die Bibliothek der FHP und ihre Angebote / virtueller

Mehr

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek Studieren in und mit der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam Einführung für Studierende des Bauingenieurwesens Katharina Violet Die FHP-Bibliothek im Internet und in Moodle Allgemeine Grundlagen

Mehr

Medienstandorte. nach Fächern. nach Systemstellen. nach Standorten

Medienstandorte. nach Fächern. nach Systemstellen. nach Standorten Medienstandorte nach Fächern nach Systemstellen nach Standorten Der überwiegende Teil unserer Bestände ist frei zugänglich aufgestellt. Innerhalb der Freihandbereiche sind die Medien nach Fächern geordnet.

Mehr

Medienstandorte. nach Fächern. nach Systemstellen. nach Signaturbeginn

Medienstandorte. nach Fächern. nach Systemstellen. nach Signaturbeginn Medienstandorte nach Fächern nach Systemstellen nach Signaturbeginn Der überwiegende Teil unserer Bestände ist frei zugänglich aufgestellt. Innerhalb der Freihandbereiche sind die Medien nach Fächern geordnet.

Mehr

Facharbeitsrecherche. Eva Ottersbach

Facharbeitsrecherche. Eva Ottersbach Facharbeitsrecherche Allgemein wertvolle Tipps Vorbereitung und Recherche Internetrecherche = Informationsüberflutung gute Quellen/Dokumente finden Grundlagen zu Recherchetechniken Bibliotheksrecherche

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a) Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a) Schlüsselqualifikationen für Bachelor-Studierende (Ergänzungsbereich Modul E1) SoSe 2011 Alexander Holste / Schreibwerkstatt/Universitätsbibliothek

Mehr

Informationskompetenz

Informationskompetenz Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Bachelorarbeit / Diplomarbeit / Master für Studierende von Architektur / Bauingenieurwesen Bibliothek der Fachhochschule Potsdam Datenbanken im Baubereich

Mehr

RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten

RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten Literatur (z.b. Zeitschriftenaufsätze )finden in Katalogen, Datenbanken und Internet Soziale Arbeit Katharina Violet Hochschulbibliothek Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK

EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK Landschaftsarchitektur Herbst 2017 Elisabeth Müller Inhalt Über die NEBIS-Katalog Datenbanken E-Books / E-Journals 2 Über uns 40 000 Bücher 160 Zeitschriftenabos 500 DVDs 1 300

Mehr

Anhang A: Fragenkatalog der Benutzernutzerfragen der Universitätsbibliotheken

Anhang A: Fragenkatalog der Benutzernutzerfragen der Universitätsbibliotheken UB-Befragung NRW 2006 Teilbericht 2.1: ULB Münster Februar 2007 82 Anhänge Anhang A: Fragenkatalog der Benutzernutzerfragen der Universitätsbibliotheken in NRW 2006 Frage 1. Wie häufig haben Sie im letzten

Mehr

Einführung in die Nutzung der Institutsbibliothek. WS 2016/17 Juliane Hochstein

Einführung in die Nutzung der Institutsbibliothek. WS 2016/17 Juliane Hochstein Einführung in die Nutzung der Institutsbibliothek WS 2016/17 Juliane Hochstein IBW-Bibliothek Herzlichen Willkommen in Ihrer Institutsbibliothek! 2 Gibt es schon Fragen?? 3 IBW-Bib. Angebote Bestand: ca.

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche für Studierende des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam Ausgangssituation: Fragen stellen! Themenanalyse

Mehr

EINFÜHRUNG BIBLIOTHEK RAUMPLANUNG

EINFÜHRUNG BIBLIOTHEK RAUMPLANUNG Bibliothek EINFÜHRUNG BIBLIOTHEK RAUMPLANUNG Elisabeth Müller Leiterin Bibliothek September 2017 Programm Über die HSR Bibliothek NEBIS-Bibliothekskatalog Übersicht über Fachdatenbanken und online-zeitschriften

Mehr

Bibliographien und Datenbanken II

Bibliographien und Datenbanken II Musterstunde für die Weiterbildung zum Thema Informationskompetenz in Oberwolfach, 24.-28.10.2005 Bibliothek der Universität Konstanz 1 Die Situation... Sie sind Studierende des Studiengangs Life Science

Mehr

EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK

EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK Herbst 2017 Laura Pfenninger Inhalt Über die HSR- Bibliothek NEBIS Katalog E-Books E-Journals Datenbanken 2 Über uns 40 000 Bücher 160 Zeitschriftenabos 500 DVDs 1 300 Landkarten

Mehr

Die Universitätsbibliothek Augsburg. Einführung Rechtswissenschaft

Die Universitätsbibliothek Augsburg. Einführung Rechtswissenschaft Die Universitätsbibliothek Augsburg Einführung Rechtswissenschaft Die Universitätsbibliothek aus der Vogelperspektive Zentralbibliothek Zentrale Information Leihstelle Mediothek Nachschlagewerke Zeitungen

Mehr

So holen Sie das Beste aus Uni Konstanz heraus

So holen Sie das Beste aus Uni Konstanz heraus Kurze seinführung Willkommen an der Universität Konstanz 1/28 Sie können in der... Lesen und arbeiten wann Sie wollen. Großzügige Öffnungszeiten (24/7) Viele Fragen stellen. Die Information hilft von 9:00

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Diplomanden-Kolloqium des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Literaturrecherche Grundlagen 2.

Mehr

EINFÜHRUNG BIBLIOTHEK: WING

EINFÜHRUNG BIBLIOTHEK: WING Bibliothek EINFÜHRUNG BIBLIOTHEK: WING Elisabeth Müller Leiterin Bibliothek 15. September 2017 Inhalt Über die NEBIS-Katalog Datenbanken E-Books / E-Journals Besuch der Bibliothek 2 Über uns 40 000 Bücher

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Recherche. Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA & Co

Wissenschaftliches Arbeiten und Recherche. Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA & Co Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA & Co für Studierende Archivwesen Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Vorbereitung der Literaturrecherche 2. Die

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Recherche

Wissenschaftliches Arbeiten und Recherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA & Co für Studierende Bibliothekswissenschaft Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam Tipps für eine systematische Literaturrecherche

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Prof. Dr. Volker Eichener Einführung in die Literaturrecherche Aufbau einer Suche, Suchtipps Bibliothekskataloge Datenbanken Literaturbeschaffung Suchtipps wesentliche

Mehr

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler Das Angebot der wissenschaftlichen Bibliotheken Dr. Fabian Franke Dr. Naoka Werr Barbara Wolf-Dahm BVB-Verbundkonferenz 2011 1 Dr. Fabian

Mehr

Literaturrecherche Effektiv recherchieren

Literaturrecherche Effektiv recherchieren Literaturrecherche Effektiv recherchieren Wissend ist, wer weiß, wo er findet, was er noch nicht weiß! Georg Simmel (1858 1918) Annemarie Kalugin, Fachreferentin für Physik, Mathematik und Elektrotechnik/Informationstechnik

Mehr

Wegweiser zur Universitätsbibliothek Braunschweig. für Studierende der TU Braunschweig

Wegweiser zur Universitätsbibliothek Braunschweig. für Studierende der TU Braunschweig Wegweiser zur Universitätsbibliothek Braunschweig für Studierende der TU Braunschweig Wer sind wir? (http://www.biblio.tu-bs.de) Herzlich willkommen in der Universitätsbibliothek Braunschweig! Die Universitätsbibliothek

Mehr

Bibliothek erklärt von Studierenden für Studierende

Bibliothek erklärt von Studierenden für Studierende Bibliothek erklärt von Studierenden für Studierende Referentin: Gesa Vollmer 06.10.2015 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Standorte Welche Bibliothek ist für mich da? Fließtext Geschichte

Mehr

Erstsemesterprojekt PIW Einführung in die Nutzung der Universitätsbibliothek. Fachreferent für Werkstoffwissenschaften Tilmann Wurst

Erstsemesterprojekt PIW Einführung in die Nutzung der Universitätsbibliothek. Fachreferent für Werkstoffwissenschaften Tilmann Wurst Erstsemesterprojekt PIW Einführung in die Nutzung der Universitätsbibliothek Fachreferent für Werkstoffwissenschaften Tilmann Wurst 02.12.2011 www.ub.tu-berlin.de Was erwartet Sie in dieser Schulung? 1)

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Schüler Was suche ich, wie und wo? Ziele der Veranstaltung: Was? Welche Medien finde ich in der Bibliothek? Wo? Wo finde ich Informationen,

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche für Studierende des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Literaturrecherche Grundlagen 2. Allgemeine

Mehr

Sehr geehrte Bibliotheksbesucherin, Sehr geehrte Bibliotheksbesucher,

Sehr geehrte Bibliotheksbesucherin, Sehr geehrte Bibliotheksbesucher, PHILOLOGISCHE BIBLIOTHEK http://www.fu-berlin.de/philbib E-Mail: info@philbib.fu-berlin.de Sehr geehrte Bibliotheksbesucherin, Sehr geehrte Bibliotheksbesucher, in der vergangenen Zeit fanden zahlreiche

Mehr

Sozialwissenschaften in Lateinamerika: Datenbanken und Recherche. Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut

Sozialwissenschaften in Lateinamerika: Datenbanken und Recherche. Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut Sozialwissenschaften in Lateinamerika: Datenbanken und Recherche Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut Datenbanken - Handbook of Latin American Studies (HLAS) - Hispanic American Periodical

Mehr

Anleitungen zum Katalog Plus

Anleitungen zum Katalog Plus Anleitungen zum Katalog Plus Inhalt Recherche... 2 Vormerkungen... 5 Verlängerung (Konto)... 10 Zweigstellenbestellungen... 14 Fernleihe (Medium)... 18 Fernleihe (Aufsatz)... 22 Datenbanken... 26 1 Recherche

Mehr

Vermittlung von Informationskompetenz. im Musik-Studium

Vermittlung von Informationskompetenz. im Musik-Studium Vermittlung von Informationskompetenz 1 im Musik-Studium Bedarfsanalyse an der Hochschule für Musik Detmold 2 Gliederung Einführung Gestaltung der Umfrage Ergebnisse der Umfrage Empfehlungen für Schulungsinhalte

Mehr

Literaturverwaltung mit Citavi

Literaturverwaltung mit Citavi Literaturverwaltung mit Citavi Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Wissenschaftliches Arbeiten der Recherche- und Arbeitsprozess 2. Citavi warum und wozu? 2.1 Literatursammlung und verwaltung

Mehr

Teil 4. Aufbau von Datenbanken. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Teil 4. Aufbau von Datenbanken. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz Teil 4 Datenbanken I Aufbau von Datenbanken 30.08.2007 Überblick 1. Abfrage der Hausaufgabe: Erstellen einer Themenanalyse 2. Wiederholung Thematische Literaturrecherche: Was suche ich? 3. Thematische

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 23. Jahrgang Potsdam, den 9. Juli 2012 Nummer 53 Verordnung über die Festsetzung von Zulassungszahlen für das Studienjahr 2012/2013

Mehr

BASICS LITERATURRECHERCHE BIBLIOTHEKS- UND ANDERE DIENSTE DES MEDIEN- UND INFORMATIONSZENTRUMS

BASICS LITERATURRECHERCHE BIBLIOTHEKS- UND ANDERE DIENSTE DES MEDIEN- UND INFORMATIONSZENTRUMS BASICS LITERATURRECHERCHE BIBLIOTHEKS- UND ANDERE DIENSTE DES MEDIEN- UND INFORMATIONSZENTRUMS Das erwartet Sie heute Medien Lernorte Service Medien- und Informationszentrum (MIZ), Bibliothek 2 Öffnungszeiten

Mehr

InfoGuide - der Bibliothekskatalog

InfoGuide - der Bibliothekskatalog InfoGuide - der Bibliothekskatalog Der InfoGuide verzeichnet den kompletten Medienbestand der Bibliotheken der Hochschule Hof und der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege Hof (FHVR)

Mehr

Herzlich Willkommen in der Bibliothek des RheinAhrCampus. 15.07.2015 Bibliothek RheinAhrCampus

Herzlich Willkommen in der Bibliothek des RheinAhrCampus. 15.07.2015 Bibliothek RheinAhrCampus Herzlich Willkommen in der Bibliothek des RheinAhrCampus 15.07.2015 Bibliothek RheinAhrCampus 1 Öffnungszeiten Semester: Mo - Fr 8.00-18.00 Uhr Sa 9.00-13.00 Uhr Vorlesungsfreie Zeit: Mo - Do 9.00-16.00

Mehr

Einführung. Universitätsbibliothek Bamberg. in die Benutzung und den Bamberger Katalog. Teilbibliothek 4. Stand: 27.06.2008

Einführung. Universitätsbibliothek Bamberg. in die Benutzung und den Bamberger Katalog. Teilbibliothek 4. Stand: 27.06.2008 Universitätsbibliothek Bamberg Teilbibliothek 4 Einführung in die Benutzung und den Bamberger Katalog Stand: 27.06.2008 UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BAMBERG 1 Inhalt der Veranstaltung Universitätsbibliothek

Mehr

Bibliothek. Bibliothek 2018 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 192. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50%

Bibliothek. Bibliothek 2018 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 192. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50% Bibliothek Bibliothek 08 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 9 Globalwerte - mw=, s=,. Bibliotheksnutzung + Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol

Mehr

Foto Fischer. Foto Fischer RECHERCHE - WORKSHOP. Foto Fischer

Foto Fischer. Foto Fischer RECHERCHE - WORKSHOP. Foto Fischer Foto Fischer Foto Fischer RECHERCHE - WORKSHOP Foto Fischer Wichtige Begriffe in der Bibliothek ISBN International Standard Book Number z.b. 978-3-257-24144-0 OPAC Online Public Access Catalogue Foto

Mehr

Recherchetipps & Buchsuche

Recherchetipps & Buchsuche Block 2 Recherchetipps & Buchsuche Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek Veranstaltungsplan Thema des Block 1: Citavi ein Literaturverwaltungsprogramm Wieso mir

Mehr

Der Bibliothekskatalog

Der Bibliothekskatalog Der Bibliothekskatalog Der Bestand unserer Bibliothek ist über den OPAC (Online Public Access Catalogue) recherchierbar Achtung: Publikationen in Form von Zeitschriftenaufsätzen oder Aufsätzen in Sammelbänden

Mehr

LOTSE. Nicole Krüger Kontakt: Treffen der AG Informationskompetenz im GBV 16. Februar 2012

LOTSE. Nicole Krüger Kontakt: Treffen der AG Informationskompetenz im GBV 16. Februar 2012 LOTSE Nicole Krüger Kontakt: n.krueger@zbw.eu Treffen der AG Informationskompetenz im GBV 16. Februar 2012 Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LOTSE wächst: 25 Fächer, 21 Mitglieder Belgien Luxemburg

Mehr

Bibliothek. Bibliothek 2018 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 192. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50%

Bibliothek. Bibliothek 2018 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 192. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50% Bibliothek Bibliothek 08 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 9 Globalwerte - mw=, s=,. Bibliotheksnutzung + Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol

Mehr

Ich suche ein Buch! Tipps zur Literaturrecherche in der Bibliothek am RheinAhrCampus RheinAhrCampus, Bibliothek

Ich suche ein Buch! Tipps zur Literaturrecherche in der Bibliothek am RheinAhrCampus RheinAhrCampus, Bibliothek Ich suche ein Buch! Tipps zur Literaturrecherche in der Bibliothek am RheinAhrCampus 1 Inhalt der Präsentation 1. Allgemeine Informationen zur Literaturrecherche Was brauche ich? Wo suche ich? 2. OPAC

Mehr

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB)

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB) Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB) marc.bayard@zhbluzern.ch simone.rosenkranz@zhbluzern.ch Team Fachreferat Theologie Dr. des. Marc Bayard Fachreferent Theologie marc.bayard@zhbluzern.ch Tel:

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie Stand: November 2014 WICHTIGES ZUR UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Öffnungszeiten Montag - Freitag: 08.00 Uhr

Mehr

Informationskompetenz

Informationskompetenz Techniken zur professionellen Informationsgewinnung in Datenbanken und Internet Sozialarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Vorbereitung der Literaturrecherche 2. Die Informations-Infrastruktur

Mehr

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Thematische Recherche nach Aufsätzen Dieses Tutorial ergänzt das Tutorial Thematische

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN Einführung in die Benutzung der Universitätsbibliothek für das Fach JURA WAS ERWARTET SIE? Die UB im Film Bibliotheksystem an der RUB Suche nach Büchern/Zeitschriften im Katalog

Mehr

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo UB und Bibliothekssystem Zentralbibliothek mit zwei Standorten Stadtmitte und Vaihingen Bibliothekssystem mit ca. 125 Instituts- und Fakultätsbibliotheken

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 22. Jahrgang Potsdam, den 21. Juni 2011 Nummer 36 Verordnung über die Festsetzung von Zulassungszahlen für das Studienjahr 2011/2012

Mehr

Studiengang Abschlußart Fachfälle je Semester u.m.

Studiengang Abschlußart Fachfälle je Semester u.m. Allg.Sprachwissenschaft Magister 11 76 38 62 21 40 19 25 16 14 12 28 362 Promotion 1 1 1 8 11 Linguistik Bachelor IS 28 21 49 EF 19 12 31 1 1 Info.wiss. u. Sprachtech. Bachelor IS 13 4 17 1 2 3 Anglistik

Mehr

Studierendenbefragung 2008

Studierendenbefragung 2008 technische universität dortmund Universitätsbibliothek Studierendenbefragung 2008 Vom 15.1. bis zum 16.2.2008 hatten Studierende der Technischen Universität Dortmund Gelegenheit an einer anonymen Umfrage

Mehr

OPAC. Online-Public-Access-Catalogue. Ann-Kathrin Mallmann / Bibliothek / Stand: Dezember

OPAC. Online-Public-Access-Catalogue. Ann-Kathrin Mallmann / Bibliothek / Stand: Dezember OPAC Online-Public-Access-Catalogue Ann-Kathrin Mallmann / Bibliothek / Stand: Dezember 2017 1 Inhaltsübersicht 1. Was ist ein OPAC und welche Funktionen hat er? 2. Wie gelange ich zum OPAC? 3. Wie recherchiere

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche 1 Inhalt Aufbau einer Suche, Suchtipps Bibliothekskataloge Datenbanken Literaturbeschaffung 2 Suchtipps wesentliche Begriffe verwenden gibt es besonders typische, gängige

Mehr

Ich suche ein Buch! Tipps zur Literaturrecherche in der Bibliothek am RheinAhrCampus RheinAhrCampus, Bibliothek

Ich suche ein Buch! Tipps zur Literaturrecherche in der Bibliothek am RheinAhrCampus RheinAhrCampus, Bibliothek Ich suche ein Buch! Tipps zur Literaturrecherche in der Bibliothek am RheinAhrCampus 1 Inhalt der Präsentation 1. Allgemeine Informationen zur Literaturrecherche Was brauche ich? Wo suche ich? 2. OPAC

Mehr

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek 1 In der Bibliothek. Sehen Sie das Bild an und ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. der Bildschirm, -e das Bücherregal, -e der Bücherwagen, - die (Computer-)Maus das Computerterminal,

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche 1 Inhalt Aufbau einer Suche, Suchtipps Bibliothekskataloge Datenbanken Literaturbeschaffung 2 Suchtipps wesentliche Begriffe verwenden gibt es besonders typische, gängige

Mehr

Soziologisches Institut, Bibliothek Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie

Soziologisches Institut, Bibliothek Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie Britta Biedermann, Bibliothek des Soziologischen Instituts 16. Februar 2015 1 Inhaltsverzeichnis Bibliothek des Soziologischen Instituts

Mehr

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung 2.1. Studierendenstatistik (Fachfälle) für das WS 2004/2005 Stand:

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung 2.1. Studierendenstatistik (Fachfälle) für das WS 2004/2005 Stand: Allg.Sprachwissenschaft Magister 181 68 127 46 73 35 59 29 35 24 22 14 53 766 Promotion 2 1 17 20 Linguistik Bachelor IS 29 29 EF 20 20 Info.wiss. u. Sprachtech. Bachelor IS 7 7 Anglistik 1 /Englisch Bachelor

Mehr

Dr. Ulrike Hollender

Dr. Ulrike Hollender Schwupps, da sind sie über sieben Millionen Zeitschriftenaufsätze sofort auf den Bildschirm JSTOR Dr. Ulrike Hollender Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Schnelle Verfügbarkeit

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Inhalt 1. Einführung Literaturtypen 2. Recherche in Fachdatenbank 3. Recherche im Bibliothekskatalog 4. Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) 5. Übersicht Informationsquellen

Mehr

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung Universitätsbibliothek Osnabrück Eine Einführung Die UB Osnabrück in Zahlen 8 Die UB besitzt mehr als 1,3 Mio. Bände: Monographien, Zeitschriften und andere Medien. 8 Der Bestand wächst jährlich um rund

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Prof. Dr. Volker Eichener Einführung in die Literaturrecherche Aufbau einer Suche, Suchtipps Bibliothekskataloge Datenbanken Literaturbeschaffung Suchtipps wesentliche

Mehr

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler Vermittlung von Informationskompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken Workshop Augsburg, 03.03.2011 Standards der Informationskompetenz

Mehr

Zulassungsbeschränkte Studiengänge. Universität Potsdam

Zulassungsbeschränkte Studiengänge. Universität Potsdam Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 36 vom 11. Juli 2017 3 Anlage Zulassungsbeschränkte Studiengänge Studiengang Fachsemester Universität Potsdam Zulassungszahl bzw. Auffüllgrenze

Mehr

PDA E-Books mit MyiLibrary

PDA E-Books mit MyiLibrary PDA E-Books mit MyiLibrary E-Book-Erwerbung an der Universitätsbibliothek Kassel Referentin: Katharina Krug Übersicht 1. UB Kassel 2. Gründe für PDA 3. Beginn und Entscheidungsfindung 4. Vorarbeiten 5.

Mehr

Tipps zur Literaturrecherche

Tipps zur Literaturrecherche Tipps zur Literaturrecherche 16 1 1. Überlegungen für eine thematische Suche Für welchen Zweck suche ich? (Kurz) Referat Hausarbeit Bachelorarbeit Masterarbeit 7. Hinweise zur Suche von Zeitschriftenaufsätzen

Mehr

Die Katalogrecherche in ORBIS

Die Katalogrecherche in ORBIS Bibliotheksführung im Fach Geschichte - Skript 2: 2 Katalogrecherche Die Katalogrecherche in ORBIS Oldenburger Regionales Bibliotheks- und Informationssystem Im Internet: http://katalog.bis.uni-oldenburg.de

Mehr

1. Der Katalog Einfache Suchanfrage Erweitern und Einschränken von Treffermengen Ergebnisanzeige Bestellen...

1. Der Katalog Einfache Suchanfrage Erweitern und Einschränken von Treffermengen Ergebnisanzeige Bestellen... Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Online-Katalog Inhaltsverzeichnis 1. Der Katalog... 2 2. Einfache Suchanfrage... 2 3. Erweitern und Einschränken von Treffermengen... 3 3.1. Trunkierung,

Mehr

Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen!

Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen! Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen! Berlin, 04.05.2017 AGENDA WAS SIE ERWARTET Wie finden Sie E-Ressourcen an der SBB? Wie können Sie E-Ressourcen

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Prof. Dr. Volker Eichener Einführung in die Literaturrecherche Aufbau einer Suche, Suchtipps Bibliothekskataloge Datenbanken Literaturbeschaffung Suchtipps wesentliche

Mehr

Die Bibliothek ist ein Lernort. fördert Ihre Informationskompetenz. versorgt Sie mit wissenschaftlicher Literatur.

Die Bibliothek ist ein Lernort. fördert Ihre Informationskompetenz. versorgt Sie mit wissenschaftlicher Literatur. Die Bibliothek ist ein Lernort. fördert Ihre Informationskompetenz. versorgt Sie mit wissenschaftlicher Literatur. Lernziele Sie kennen die Bibliothek als Lernort. Sie haben einen Überblick wie Sie in

Mehr

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub Informationskompetenz Veranstaltung am 8.5.2008 Peter Daub Facts 85% der Benutzer beginnen Ihre Recherche mit Suchmaschinen,nur 1% nimmt z. Bsp. eine Bibliotheksseite als Ausgangspunkt 90% aller Benutzer

Mehr

Fachbereich Mathematik. Erstsemester-Info der Bibliothek Mathematik und Geschichte der Naturwissenschaften (BMGN)

Fachbereich Mathematik. Erstsemester-Info der Bibliothek Mathematik und Geschichte der Naturwissenschaften (BMGN) Erstsemester-Info der Bibliothek und Geschichte der Naturwissenschaften (BMGN) Jacken und Taschen können im Eingangsbereich der Bibliothek im Schließfach verstaut werden ~1 Euro Pfand~ Bibliotheksausweis

Mehr

Strategie Technik. Schulung zur literaturrecherche. Handout. Themen der Schulung. Referentinnen der Abteilung Information. der Hochschulbibliothek

Strategie Technik. Schulung zur literaturrecherche. Handout. Themen der Schulung. Referentinnen der Abteilung Information. der Hochschulbibliothek Schulung zur literaturrecherche - Artikelrecherche - Referentinnen der Abteilung Information Handout der Hochschulbibliothek Themen der Schulung Strategie Technik SuchtoolS 1 Strategie: Wo Suchen Sie?

Mehr

ZHAW Hochschulbibliothek Zürich. Bibliothekseinführung Stefania Conte. Zürcher Fachhochschule

ZHAW Hochschulbibliothek Zürich. Bibliothekseinführung Stefania Conte. Zürcher Fachhochschule ZHAW Hochschulbibliothek Zürich Bibliothekseinführung Stefania Conte 1 Die Bibliothek ist ein Lernort fördert Ihre Informationskompetenz versorgt Sie mit wissenschaftlicher Literatur 2 Lernziele Sie kennen

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche

Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche Inhalt Einführung Literaturtypen Übersicht Informationsquellen Recherche im Bibliothekskatalog Recherche in Fachdatenbank EZB Elektronische

Mehr