Diplomstudiengang Elektrotechnik Diplomstudiengang Informationstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diplomstudiengang Elektrotechnik Diplomstudiengang Informationstechnik"

Transkript

1 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Diplomstudiengang Elektrotechnik Diplomstudiengang Informationstechnik Studienbeginn im Wintersemester mit den Studienmodellen (Vertiefungsrichtungen) Allgemeine Elektrotechnik (AET) Automatisierungstechnik (AUT) Energietechnik (ENT) Informationsverarbeitung (INV) Kommunikationstechnik (KOM) Mechatronik (MET) Mikroelektronik (MEL) ET ET / IT ET ET / IT ET / IT ET ET / IT Technische Universität Kaiserslautern Paul-Ehrlich-Straße 6766 Kaiserslautern Tel. (061) dekanat@eit.uni-kl.de Redaktion: Dekanat Stand: Die aktuellste Version finden Sie im Netz

2 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 2 Liebe Studentin, lieber Student, diese Broschüre soll Ihnen einen aktuellen Überblick über das Studium der Elektrotechnik und der Informationstechnik verschaffen, ohne dass Sie sich dabei mit Gesetzestexten und Paragraphen herumplagen müssen. Die gesetzlichen Grundlagen zu diesen Studiengängen finden sich in den entsprechenden Diplomprüfungsordnungen (DPO): Diplomprüfungsordnung ET vom , zuletzt geändert 2016 Diplomprüfungsordnung IT vom zuletzt geändert 2016 Praktikumsrichtlinien ET vom Die DPOs finden Sie hier: pruefungsangelegenheiten/pruefungsordnungen/eit/ und die Praktikumsrichtlinien hier: Die Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik sind zwei eigenständige Ausbildungsgänge, bestehend jeweils aus Grundstudium und Hauptstudium. Das Grundstudium erstreckt sich über vier Semester. Davon sind bei Studienbeginn im Wintersemester (WS) die ersten zwei Semester beider Studiengänge identisch. Im Aufbau unterscheiden sich die beiden Studiengänge nicht. Der Unterschied liegt in der fachlichen Ausrichtung. Bei dem Studiengang Informationstechnik wird im Gegensatz zum Studiengang Elektrotechnik auf Fächer wie Technische Mechanik oder Elektrische Energietechnik verzichtet und dafür mehr informationstechnisches Grundlagenwissen vermittelt. Im Studiengang Elektrotechnik ist während des Hauptstudiums ein industrielles Fachpraktikum von 1 Wochen zu absolvieren. Spätestens nach dem 2. Semester (1. Semester bei Studienbeginn im SS) entscheiden Sie sich für einen der beiden Studiengänge und melden sich zur entsprechenden Diplomvorprüfung an. Die Diplomvorprüfung besteht in beiden Studiengängen aus zehn Fachprüfungen. Der stoffliche Umfang der einzelnen Fachprüfungen wird jeweils durch eine oder mehrere Vorlesungen abgedeckt. Eine Zuordnung der Lehrveranstaltung zu den Prüfungsfächern ist in diesem Heft wiedergegeben. Zu einem Teil der Prüfungen sind Prüfungsvorleistungen erforderlich, die durch Scheine nachgewiesen werden. Die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesungen und Übungen, deren Stoff nicht durch Prüfungen abgedeckt ist, muss ebenfalls durch Studienleistungen nachgewiesen werden. Schließlich belegen einfache Leistungsnachweise die erfolgreiche Teilnahme an Laborveranstaltungen, Praktika und Seminaren. Bei allen Fragen zum Studium berate ich Sie gerne. Sie finden mich in Gebäude 11, Raum (Dekanat). Für Ihr Studium wünsche ich Ihnen einen reibungslosen Studienverlauf und viel Erfolg! Dr. Bernhard Hauck (Studienberater)

3 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik (Die angegebenen Telefonnummern sind bei externen Anrufen durch 061/205 xxxx zu ergänzen) Dekanat: Geb. 11, Raum 1 Sekretariat: Helga Mosbach-Theiss, Tel dekanat@eit.uni-kl.de Haushalt und Personal: Dr. Bernd Gutheil, Tel gutheil@eit.uni-kl.de Studium und Lehre: Dr. Bernhard Hauck, Tel bhauck@eit.uni-kl.de Studierendenangelegenheiten und Entwicklung: Dr. Christian De Schryver, Tel schryver@eit.uni-kl.de Studienberatung: Geb. 11, Raum Dr. Bernhard Hauck Tel. 020, Studienberatung@eit.unikl.de Praktikantenamt: Geb. 11, Raum 15 Dr. Bernd Löhlein Tel Praktikantenamt@eit.unikl.de Carl-Henrik Fock Tel Sprechstunde: freitags, 9:0 bis 11:00 Uhr Prüfungsausschuss: Geb. 12, Raum 57 Prof. Dr. Alexander Potchinkov, Tel potchinkov@eit.uni-kl.de Sprechstunde: donnerstags, von 1:00 bis 15:00 Uhr, vorlesungsfreie Zeit: n. V. Vertrauensdozent für Ausländer: Geb. 12, Raum 2 Prof. Dr. Steven Liu Tel sliu@eit.uni-kl.de Sprechstunde: nach Vereinbarung Sekretariat: Jutta Lenhardt Tel lenhardt@eit.uni-kl.de Studienmodell-Beauftragte (Modellberater): - Beratung zu den Studienmodellen - Genehmigung des Studienplans im Hauptstudium Automatisierungstechnik: Prof. Dr. Steven Liu Geb. 12, Raum 2 Tel sliu@eit.uni-kl.de Sekretariat: Jutta Lenhardt Tel lenhardt@eit.uni-kl.de Vertretung: Prof. Dr. Ping Zhang, Geb. 12, Raum 7, Tel. 55 pzhang@eit.uni-kl.de Sekretariat: Monika Kunz Tel mkunz@eit.uni-kl.de Energietechnik: Prof. Dr. Wolfram Wellßow Geb. 11, Raum 2 Tel wellssow@eit.uni-kl.de Sekretariat: Dagmar Häßel, Tel haessel@eit.uni-kl.de Eingebettete Systeme: Prof. Dr. Wolfgang Kunz Geb. 12, Raum 555 Tel kunz@eit.uni-kl.de Sekretariat: Carmen Vicente-Fess Tel vicente@eit-uni-kl.de

4 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik Integrierte Systeme: Prof. Dr. Norbert Wehn Geb. 12, Raum 20 Tel. 6 wehn@eit.uni-kl.de Sekretariat: Martina Jahn Tel jahn@eit.uni-kl.de Vertretung: Prof. Dr. Andreas König, Geb. 12, Raum 55, Tel koenig@eit.uni-kl.de Kommunikationstechnik: Prof. Dr. Ralph Urbansky Geb. 11, Raum 55 Tel urbansky@eit.uni-kl.de Sekretariat: Annette Hartmann, Tel hartmann@eit.uni-kl.de Mechatronik: Prof. Dr. Gerhard Huth Geb. 11, Raum 76 Tel huth@eit.uni-kl.de Sekretariat: Stephanie Jung, Tel. 615/ stjung@eit.uni-kl.de Prüfungsangelegenheiten ( Prüfungsamt ): Geb. 7, Raum 0/2 Sprechstunden: Mo, Do, Fr 10:00 bis 12:00 Uhr, Di + Mi 1:00 bis 16:00 Uhr A He: Frau Omlor Tel. 1 jennifer.omlor@verw.uni-kl.de Hf P: Frau Böhle Tel boehle@verw.uni-kl.de Q Z: Frau Möckel Tel. 8 moeckel@verw.uni-kl.de - Anmeldung zu den Prüfungen, Anmeldung zur Bachelor-Arbeit BAföG und Stipendien: Geb. 7, Raum 52 Frau Emmes, Tel. 16 E- Mail: emmes@verw.uni-kl.de Frau Thiel Tel hthiel@verw.uni-kl.de BAföG-Beauftragter: Geb. 12, Raum 2 Prof. Dr. Steven Liu Tel sliu@eit.uni-kl.de Sprechstunde: nach Vereinbarung Sekretariat: Jutta Lenhardt Tel lenhardt@eit.uni-kl.de Auslandsstudium: Geb. 11, Raum Dr. Christian De Schryver, Tel schryver@eit.uni-kl.de Fachschaft: Geb. 11, Raum 22 fachschaft@eit.uni-kl.de, Internet: Sprechstunde: siehe Anschlag an der Tür - kollegiale Beratung in allen Fragen, die das Studium betreffen - Verkauf von Klausuraufgaben vergangener Jahre Studierendenwerk:

5 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 5 Psychologische Beratung: Geb. 0, Untergeschoss Sprechstunde nur nach telefonischer Vereinbarung! Frau Gundacker Tel mgundacker@studwerk-kl.de Frau Eckardt Tel Herr Loebel Tel v.loebel@studwerk-kl.de Wenn Sie Probleme mit dem Studium oder im privaten Bereich haben, sollten Sie mit jemandem darüber sprechen. Je nach Art des Problems bieten sich der Kommilitone in der Fachschaft, der Professor, der wissenschaftliche Mitarbeiter, die Psychologin oder der Psychologe in der Beratungsstelle an. Rechts- und Sozialberatung: Geb. 0, Raum 256 Frau Henkel Tel s.henkel@studwerk-kl.de Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung Zimmervermittlung: Kommunikations- und Informationssystem (KIS) KIS ist das Internetportal für Lehrveranstaltungen und enthält u. a. den Stundenplan, das Online-Vorlesungsverzeichnis, das Online-Telefonbuch und die Hörsaalbelegung. Sie finden es unter:

6 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 6 GRUNDSTUDIUM Das Grundstudium erstreckt sich über vier Semester. Sämtliche Lehrveranstaltungen sind ohne Wahlmöglichkeit festgelegt (s. Tabelle 1). Danach sind pro Woche 22 bis 26 Stunden Vorlesungen, Übungen oder Praktika zu besuchen. Mindestens die gleiche Zeit ist für Vorund Nachbereitung anzusetzen. Während der 1-16 Wochen Vorlesungszeit eines jeden Semesters ist deshalb ein konzentriertes Arbeiten erforderlich. Die nach Studienplan zu besuchenden Pflicht-Lehrveranstaltungen eines Semesters überlappen sich nicht. Verschiebt man jedoch den Besuch einer Vorlesung z. B. vom 1. in das. Semester, so besteht die Gefahr, dass aus Gründen der zeitlichen Überlappung an einer anderen Veranstaltung nicht teilgenommen werden kann. Die vorlesungsfreien Zeiten von knapp zwei Monaten im Frühjahr und gut drei Monaten im Herbst sollten nach intensiver Vorbereitung der Ablegung der Prüfungen dienen. Wichtig: Es gibt bestimmte Fristen, die in der DPO festgeschrieben sind. So müssen z. B. alle Fachprüfungen bis zum Ende des Prüfungszeitraumes der im 6. Fachsemester beginnt erstmalig versucht worden sein. Entsprechend sind die erforderlichen Prüfungsvorleistungen wie Übungs- und Laborscheine sowie die benoteten Studienleistungen zu erbringen ( 1, Abs. 2).

7 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 7 Tabelle 1: Lehrveranstaltungen Grundstudium Lehrveranstaltungen des Grundstudiums: Die Zahlen geben die Semesterwochenstundenzahl (SWS) der Veranstaltungen an. Dabei gehört jeweils die erste Zahl zur Vorlesung und die zweite Zahl zur Übungsveranstaltung. Lehrveranstaltung Semester Nachweis Gemeinsames Grundstudium der Elektro- und der Informationstechnik im 1. und 2. Semester Höhere Mathematik I und II P 1 Physik I und II P 2 Physikalisches Praktikum Sch Grundlagen der ET I +1 P Grundlagen der ET II +1 P Messtechnik I P Grundlagen der Informationsverarbeitung +1 P Wahrscheinlichkeitstheorie 2+1 Sch, Programmieren in C 2+2 Sch 1,, Grundstudium. Semester a) ET und IT gemeinsam Höhere Mathematik III und IV P 1 Grundlagenlabor I el Grundlagenlabor II el Einführung in Signale und Systeme (Grundlagen der Informationsübertragung) 2+1 P 1 Theoretische Elektrotechnik I und II P 1 Elektronik I +1 P b) nur für Elektrotechnik: Grundlagen der elektrischen Energietechnik Elemente der Technischen Mechanik I und II Maschinenelemente für Hörer anderer Fachrichtungen 2+1 P P P

8 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 8 c) nur für Informationstechnik Einführung in die Kommunikationsnetze 2+1 P Labor Digitaltechnik I el Assemblerprogrammierung 2+2 P Objektorientierte Programmierung 2+2 P Anmerkungen zur Spalte Nachweis P = Prüfungen Sch = Studienleistung el = einfacher Leistungsnachweis Nachweis durch Klausur oder durch andere Kriterien 1 2 Voraussetzung für die Prüfung sind ein, oder mehrere einfache Leistungsnachweise für die erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (Übungen). Für diese Prüfung benötigt man als Zulassungsvoraussetzung einen benoteten Schein im Physikalischen Praktikum, es sei denn man legt diese Prüfung unmittelbar nach dem 2. Semester ab. Voraussetzung zur Zulassung zur letzten Prüfung des Vordiploms. Der Schein wird benotet.

9 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 9 Tabelle 1.1: Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Prüfungen und Leistungsnachweisen des Grundstudiums Elektrotechnik Vordiplom Fachprüfungen: Nr. Prüfungsfach Zugehörige Lehrveranstaltung Umfang in SWS 1 Höhere Mathematik A Höhere Mathematik I Höhere Mathematik II Höhere Mathematik B Höhere Mathematik III Höhere Mathematik IV Physik Physik I Physik II Maschinenbau für E-Techniker Elemente der Technischen Mechanik I + II Maschinenelemente für Hörer a. F Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik I Grundlagen der Elektrotechnik II Theoretische Elektrotechnik Theoretische Elektrotechnik I und II Elektronik und Messtechnik Elektronik I Messtechnik I +1 8 Elektrische Energietechnik Grundlagen der elektrischen Energietechnik 9 Informationsverarbeitung Grundlagen der Informationsverarbeitung 10 Informationsübertragung Grundlagen der Informationsübertragung Studienleistungen: 1 benoteter Schein Wahrscheinlichkeitstheorie benoteter Schein Physikalisches Praktikum für ET benoteter Schein Programmierung in C 2+2 Einfache Leistungsnachweise (Übungen, Labore): Höhere Mathematik I und II Scheine Höhere Mathematik III und IV Maschinenbau für E-Techniker 2 Scheine I und II Theoretische E-Technik I und II 2 Scheine Grundlagenlabor I und II Grundlagen der Informationsübertragung 2 Scheine 1 Schein

10 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 10 Tabelle 1.2: Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Prüfungen und Leistungsnachweisen des Grundstudiums Informationstechnik Vordiplom Fachprüfungen: Nr. Prüfungsfach Zugehörige Lehrveranstaltung Umfang in SWS 1 Höhere Mathematik A Höhere Mathematik I Höhere Mathematik II 2 Höhere Mathematik B Höhere Mathematik III Höhere Mathematik IV Physik Physik I Physik II Informatik Objektorientierte Programmierung Grundlagen der Elektrotechnik 6 Theoretische Elektrotechnik 7 Elektronik und Messtechnik 8 Grundlagen digitaler Systeme 9 Modellierung technischer Systeme Grundlagen der Elektrotechnik I Grundlagen der Elektrotechnik II Theoretische Elektrotechnik I und II 6+2 Elektronik I Messtechnik I +1 Assemblerprogrammierung 2+1 Grundlagen der Informationsverarbeitung 10 Informationsübertragung Grundlagen der Informationsübertragung Einführung in die Kommunikationsnetze Studienleistungen: 1 benoteter Schein Wahrscheinlichkeitstheorie benoteter Schein Physikalisches Praktikum für ET benoteter Schein Programmierung in C 2+2 Einfache Leistungsnachweise (Übungen, Labore): Höhere Mathematik I und II Höhere Mathematik III und IV Theoretische E-Technik I und II Grundlagenlabor I und II Assemblerprogrammierung Grundlagen der Informationsübertragung Labor Digitaltechnik I Scheine 2 Scheine 2 Scheine 1 Schein 1 Schein 1 Schein

11 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 11 Hauptstudium Nach dem Vordiplom (Ende des. Semesters) ist eines der Studienmodelle zu wählen: Allgemeine Elektrotechnik (ET) (AET -Tabelle 2-) Automatisierungstechnik (ET oder IT) (AUT -Tabelle -) Energietechnik (ET) (ENT -Tabelle -) Informationsverarbeitung (ET oder IT) (INV -Tabelle 5-) Kommunikationstechnik (ET oder IT) (KOM -Tabelle 6-) Mechatronik (ET) (MET -Tabelle 7-) Mikroelektronik (ET oder IT) (MEL -Tabelle 8-) Spätestens mit Einreichen des Prüfungsplans beim Modellberater müssen Sie sich festlegen. Die Lehrveranstaltungen sind in Bezug auf Wahlmöglichkeit und Prüfungsrelevanz in Gruppen eingeteilt. Insgesamt sind P = 7-50 SWS durch Prüfungen und Sch = 28-0 SWS durch Studienleistungen (Scheine und einfache Leistungsnachweise) abzudecken. Hierin ist die Studienarbeit mit SWS enthalten. Die Diplomarbeit wird gesondert gerechnet. Der Prüfungsplan enthält neben allen abzuleistenden Pflichtprüfungen noch die Wahlpflichtprüfungen, für die sich die Kandidatin oder der Kandidat entschieden hat, sowie die Leistungen, die sie oder er durch einfache Leistungsnachweise oder Scheine nachweisen will. Der Prüfungsplan wird den Modellberatern zur Genehmigung vorgelegt. Der genehmigte Prüfungsplan muss beim Prüfungsamt eingereicht werden. Bevor Sie den Prüfungsplan abgegeben haben, können Sie schon Prüfungen des Hauptdiploms ablegen: Elektromagnetische Feldtheorie Digitale Signalverarbeitung Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Hierzu ist es erforderlich, sich beim Prüfungsamt zur Diplomhauptprüfung anzumelden, was ein abgeschlossenes Vordiplom voraussetzt. Im Ausnahmefall kann auf Antrag der Prüfungsausschuss einer Zulassung trotzdem zustimmen, wenn nicht mehr als zwei Fachprüfungen des Vordiploms fehlen ( 17, Abs. 6 DPO ET; 18, Abs. 5 DPO IT).

12 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 12 Definitionen 1. Pflichtveranstaltungen Diese Veranstaltungen besuchen alle Studierenden des betreffenden Studienmodells. Ein Teil der Lehrveranstaltungen ist Bestandteil der Diplomhauptprüfung. Mehrere Lehrveranstaltungen können in einer Fachprüfung zusammengefasst sein und werden dann mit einer Prüfung abgeprüft. Ferner sind Lehrveranstaltungen zu besuchen, deren erfolgreiche Teilnahme durch benotete Scheine nachzuweisen ist (Studienleistungen). Den Schein erlangt man meistens durch eine mündliche oder eine schriftliche Kurzprüfung. Zu den benoteten Studienleistungen zählt auch die Studienarbeit. Pflichtveranstaltungen sind außerdem die studienmodellspezifischen Labore. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch einfache Leistungsnachweise bestätigt (unbenotet). 2. Wahlpflichtveranstaltungen (belegt durch Prüfungen) Je nach Studienmodell sind 8-2 Semesterwochenstunden (SWS) Lehrveranstaltungen aus dem Fächerkanon des Fachbereichs auszuwählen. Exemplarische Wahlpflichtveranstaltungen finden Sie in den Beschreibungen der einzelnen Vertiefungsrichtungen. Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme wird durch Wahlpflichtprüfungen erbracht.. Wahlpflichtfächer (belegt durch einfachen Leistungsnachweis) Abhängig vom gewählten Studienmodell sind Wahlpflichtfächer mit einem Stundenumfang von bis 8 SWS zu belegen. Diese dürfen aus dem gesamten Vorlesungsangebot der Universität ausgewählt werden. Als Leistungsnachweis muss die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung bestätigt werden, die aber über eine einfache Anwesenheitsbescheinigung hinausgehen muss.. Seminar Im gewählten Studienmodell ist ein Seminar über 2 SWS zu belegen. Der Kandidat bearbeitet ein gestelltes Thema selbst und trägt darüber vor. 5. Studienarbeit Die Studienarbeit ist von ihrem Umfang her so angelegt, dass sie neben dem Studium in drei Monaten bewältigt werden kann. Teilweise ist eine Vorarbeit, z. B. Besuch bestimmter Lehrveranstaltungen oder das Erlernen einer Programmiersprache, erforderlich, so dass rechtzeitig Kontakt mit dem zur Betreuung gewünschten Lehrstuhl aufzunehmen ist. Da nur in seltenen Fällen ausschließlich eine Beschäftigung mit dem Thema möglich sein wird, darf sich die Bearbeitung auf bis zu sechs Monate erstrecken. In dieser Zeit können dann aber noch Lehrveranstaltungen besucht oder einzelne Prüfungen abgelegt werden. Insbesondere gegen Ende führt die schriftliche Ausarbeitung häufig zu Terminnot. Dies sollte bei der Erstellung des Prüfungsplans beachtet werden. Die Studienarbeit wird durch einen benoteten Schein nachgewiesen und geht mit dem Notengewicht von SWS in die Diplomnote ein. 6. Diplomarbeit Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate. Daher ist es durchaus sinnvoll, die Diplomarbeit erst nach allen Prüfungen einzuplanen, denn dadurch ist die volle Konzentration auf diese anspruchsvolle Arbeit möglich. Andererseits kann es für Kandidaten mit der Fähigkeit, parallel mehrere wichtige Dinge zu bearbeiten, eine Zeitersparnis bedeuten, schon im letzten Prüfungsabschnitt mit der Einarbeitung zur Diplomarbeit anzufangen. Im späteren

13 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 1 Berufsleben muss man diese Arbeitsweise ohnehin beherrschen. Zum Abschluss der Diplomarbeit wird ein Vortrag verlangt. Er ist eine ausgezeichnete Vorübung für die kommenden Vorstellungsgespräche bei potentiellen Arbeitgebern, in deren Verlauf meistens über die Diplomarbeit berichtet werden muss. Die Diplomarbeit kann erst begonnen werden, wenn eine Zulassung zur Diplomprüfung vorliegt, die Studienarbeit fertig ist und das Fachpraktikum (nur ET) vollständig abgeleistet wurde. Die Ausgabe des Themas einer Diplomarbeit erfolgt durch den betreuenden Professor über das Prüfungsamt. Nach Fertigstellung der schriftlichen Ausarbeitung wird diese in gebundener Form beim Prüfungsamt abgegeben. Die Note der Diplomarbeit geht mit einem Notengewicht von 16 SWS in die Diplomnote ein. 7. Freiversuch Der Freiversuch bietet den Prüflingen, bei denen die Möglichkeit gegeben ist innerhalb der Regelstudienzeit (9 Semester einschließlich Diplomarbeit) die Diplomprüfungen abzulegen, die Möglichkeit, die Note einer Fachprüfung zu verbessern, oder eine nicht bestandene Prüfung als nicht unternommen zu erklären. Als Freiversuch gilt jede erstmalig in der Regelstudienzeit abgelegte Diplomprüfung, wenn die Möglichkeit gegeben ist, in der Regelstudienzeit fertig zu werden. Ist man mit der erreichten Note nicht zufrieden, kann man die Prüfung im nächsten Prüfungsabschnitt einmal wiederholen. Die bessere Note gilt dann als Prüfungsleistung. Wichtig: Es gibt bestimmte Fristen, die in 5 der DPO ET und 5 der DPO IT festgeschrieben sind. So müssen z. B. alle Fachprüfungen der Hauptdiplomprüfung bis zum Ende des Prüfungszeitraumes der im 1. Fachsemester beginnt erstmalig versucht werden. Entsprechend sind die erforderlichen Prüfungsvorleistungen wie Übungs- und Laborscheine sowie die benoteten Studienleistungen zu erbringen ( 16, Abs. 8 ET; 17, Abs. 8 IT).

14 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 1 Tabelle 2.0: Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Prüfungen und Leistungsnachweisen im Studienmodell Allgemeine Elektrotechnik (AET) - Elektrotechnik - Fachprüfungen: Nr. Name der Prüfung Zugehörige Lehrveranstaltung Umfang in SWS 1 Elektromagnetische Feldtheorie Theoretische Elektrotechnik III 2 Regelungstechnik Lineare Regelungen Nichtlineare und adaptive Regelungen Nachrichten- und Messtechnik Nachrichtentechnik Messtechnik II Wahlpflichtprüfungen aus anderen Studienmodellen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit BWL, Zivilrecht, Patentrecht usw. 8 Studienleistungen (benotet): 1 Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung 2 Energietechnik Elektrische Antriebstechnik I Studienarbeit Einfache Leistungsnachweise: 1- Labore DIG I oder NAT, sowie ENT/AUT und ein Vertiefungslabor aus einem anderen Studienmodell Seminar aus anderen Studienmodellen 2 5 Wahlpflichtfächer Fächer aus dem Vorlesungsangebot der Universität 11 5

15 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 15 Tabelle 2.1: Lehrveranstaltungen zum Studienmodell Allg. ET (AET) 1. Pflichtveranstaltungen: Lehrveranstaltungen Semester Prüfungsmodus Messtechnik II 2 s Elektrische Antriebstechnik I +1 Sch Nachrichtentechnik +1 s Labor Nachrichtentechnik () el Labor Digitaltechnik I () el Labor Energie- und el Automatisierungstechnik Lineare Regelungen +1 s Nichtlineare und adaptive Regelungen Digitale Signalverarbeitung Sch Theoretische Elektrotechnik III +1 s Sch = Benoteter Schein, muss spätestens vor Ablegung der letzten Fachprüfung dem Prüfungsamt vorliegen s = schriftliche Prüfung m = mündliche Prüfung () = wahlweise 2. Labor (einfacher Leistungsnachweis): Vertiefungslabors aus anderen Vertiefungsrichtungen von insgesamt 11 SWS. Seminar (einfacher Leistungsnachweis): Die aktive Seminarteilnahme aus anderen Studienmodellen im Umfang von 2 SWS muss nachgewiesen werden.. Wahlpflichtfächer: Aus dem Gesamtvorlesungsangebot der Universität sind 5 SWS als Wahlpflichtfächer zu belegen. Der Nachweis über eine erfolgreiche Teilnahme ist zu erbringen. Ein sogenannter Sitzschein gilt nicht als Nachweis. 5. Wahlpflichtveranstaltungen: Alle Lehrveranstaltungen aus dem Fächerkanon des Fachbereichs mit Ausnahme der Veranstaltungen, bei denen angegeben ist, dass sie nur für einen studienmodellspezifischen Hörerkreis vorgesehen sind (z. B. für Nichtvertiefer). 6. Studienarbeit: Geht mit SWS in die Diplomnote ein.

16 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 16 Tabelle.0: Zuordnung zu den Lehrveranstaltungen zu den Prüfungen und Leistungsnachweisen im Studienmodell Automatisierungstechnik (AUT) - Elektrotechnik oder Informationstechnik - Gemeinsame Fachprüfungen Elektrotechnik und Informationstechnik: Nr. Name der Prüfung Zugehörige Lehrveranstaltung Umfang in SWS 1 Elektromagnetische Feldtheorie Theoretische Elektrotechnik III 2 Systemtheorie (für Automatisierungstechnik) Elektronik und Leistungselektronik 5 Nichtlineare Regelungen und Abtastregelungen Lineare Regelungen Messtechnik II Elektronik II, Grundlagen der Leistungselektronik Optimal Control, Nichtlineare und adaptive Reglungen 6 Modellbildung und Identifikation Modellbildung und Identifikation +1 7 Prozessautomatisierung und Prozesssteuerung Prozessautomatisierung, Steuerungstechnik Wahlpflichtveranstaltungen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit BWL, Zivilrecht, Patentrecht, usw. Elektrotechnik zusätzlich: Grundlagen digitaler Systeme Assemblerprogrammierung Studienleistungen (benotet): 1 Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung 2 Energietechnik Dyn. Regelantriebe/Mechatronische Antriebssysteme Studienarbeit Einfache Leistungsnachweise: 1- Labore DIG I oder NAT, sowie ENT/AUT und AUT-Vertiefungslabor Seminar Seminar, studienmodelltypisch Wahlpflichtfächer Fächer aus dem Vorlesungsangebot der Uni

17 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 17 Informationstechnik zusätzlich: Architektur digitaler Systeme Architektur digitaler Systeme I Architektur digitaler Systeme II Studienleistungen (benotet): 1 Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung 2 Fuzzy Control Methoden der Soft-Control 2 Bussysteme Industrielle Steuerungstechnik 2 Studienarbeit Einfache Leistungsnachweise: 1- Labore EPL, NAT, AUT-Vertiefungslabor 9 Seminar Seminar, studienmodelltypisch Wahlpflichtfächer Fächer aus dem Vorlesungsangebot der Uni 7

18 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 18 Tabelle.1: Lehrveranst. Studienmodell Automatisierungstechnik (AUT) 1. Gemeinsame Pflichtveranstaltungen ET + IT: Lehrveranstaltung Semester Prüfungsmodus Messtechnik II 2 s Grundlagen der Leistungselektronik 2+1 s Labor Nachrichtentechnik () el Labor AUT-Vertiefung el Optimal Control 2 s Steuerungstechnik 2+1 s Modellbildung und Identifikation +1 s Prozessautomatisierung 2 s Lineare Regelungen (RT I) +1 s Nichtlin. und adaptive Regelungen (RT II) s Digitale Signalverarbeitung Sch Theoretische Elektrotechnik III +1 s Elektronik II 2+1 s ET zusätzlich: Lehrveranstaltung Dyn. Regelantriebe/Mechatronische Antriebssysteme Semester Prüfungsmodus 2+1 Sch Labor Energie- und Automatisierungstechnik el Labor Digitaltechnik I () el Assemblerprogrammierung 2+1 s IT zusätzlich: Lehrveranstaltung Semester Prüfungsmodus Methoden der Soft-Control 2 m Industrielle Steuerungstechnik 2 Sch Architektur digitaler Systeme I m Architektur digitaler Systeme II m Embedded Processor Lab (EPL) 2 el

19 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 19 Sch = benoteter Schein, s = schriftliche Prüfung, m = mündliche Prüfung el = einfacher Leistungsnachweis () = wahlweise 2. Exemplarische Wahlpflichtveranstaltungen ET + IT (AUT): (siehe Punkt der Tabelle.0) Lehrveranstaltung Semester Prüfungsmodus Elektromagnetische Verträglichkeit s Nachrichtentheorie +1 s Nachrichtentechnik +1 s Fehlerdiagnose und fehlertolerante Systeme Robot and Motion Control Robust Control 2 m Grundlagen und Anwendung der Theorie stochastischer Prozesse 2 m m 2 s CAE in der Regelungstechnik 2+1 s Echtzeitsysteme I 2+1 m Verifikation digitaler Systeme m Transientes Betriebsverhalten elektr. Antriebssysteme 2 m Elektrische Antriebstechnik I +1 s Elektrische Antriebstechnik II 2+1 m Einführung in Kommunikationsnetze 2+1 s. Wahlpflichtfächer: Aus dem Gesamtvorlesungsangebot der Universität sind 6 SWS als Wahlpflichtfächer zu belegen. Der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme ist zu erbringen. Ein sogenannter Sitzschein gilt nicht als Nachweis.. Seminar: Die aktive Seminarteilnahme muss im Umfang von 2 SWS nachgewiesen werden.

20 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 20 Tabelle.0: Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Prüfungen und Leistungsnachweisen des Hauptdiploms im Studienmodell Energietechnik (ENT) - Elektrotechnik - Fachprüfungen: Nr. Name der Prüfung Zugehörige Lehrveranstaltung Umfang in SWS 1 Elektromagnetische Feldtheorie Theoretische Elektrotechnik III 2 Regelungstechnik Lineare Regelungen Nichtlineare und adaptive Regelungen Nachrichten- und Messtechnik Nachrichtentechnik Messtechnik II Elektrische Antriebe und Leistungselektronik Elektrische Antriebstechnik I Grundlagen der Leistungselektronik 2 5 Hochspannungstechnik Hochspannungstechnik 6 Energieversorgung Elektrische Energiesysteme I + II + 7 Prozessautomatisierung Prozessautomatisierung Wahlpflichtveranstaltungen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit BWL, Zivilrecht, Patentrecht, usw. Studienleistungen (benotet): 1 Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung 2 Studienarbeit Einfache Leistungsnachweise: 1- Labore DIG I oder NAT, sowie ENT/AUT und ENT-Vertiefungslabor Seminar Seminar, studienmodelltypisch Wahlpflichtfächer Fächer aus dem Vorlesungsangebot der Universität 8

21 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 21 Tabelle.1: Lehrveranstaltungen Studienmodell Energietechnik (ENT) 1. Pflichtveranstaltungen: Lehrveranstaltung Semester Prüfungsmodus Messtechnik II 2 s Elektrische Antriebstechnik I +1 s Elektrische Energiesysteme I 2+1 s Elektrische Energiesysteme II 2+1 s Hochspannungstechnik m Labor Energie- und Automatisierungstechnik el Labor Energietechnik-Vertiefung el Grundlagen der Leistungselektronik 2+1 s Nachrichtentechnik +1 s Labor Nachrichtentechnik () el Labor Digitaltechnik I () el Prozessautomatisierung 2 m Lineare Regelungen (RT I) +1 s Nichtlineare und adaptive Regelungen (RT II) s Digitale Signalverarbeitung Sch Theoretische Elektrotechnik III +1 s Sch = benoteter Schein, muss spätestens vor Ablegung der letzten Fachprüfung dem Prüfungsamt vorliegen, s = schriftliche Prüfung, m = mündliche Prüfung el = einfacher Leistungsnachweis () = wahlweise

22 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik Exemplarische Wahlpflichtveranstaltungen (ENT): (siehe Punkt 8-9 der Tabelle 5.0) Lehrveranstaltung Transientes Betriebsverhalten elektrischer Antriebssysteme Semester Prüfungsmodus 2 m Dynamische Regelantriebe/ Mechatronische Antriebssysteme 2+1 s Elektrische Antriebstechnik II 2+1 m Hochspannungsmesstechnik 2 m Elektromagnetische Verträglichkeit s Robot and Motion Control m CAE in der Regelungstechnik 2+1 s Elektronik II 2+1 s Assemblerprogrammierung 2+1 s Power Generation I 2+1 s Power Generation II 2 m Netzplanung und Netzführung I m Netzplanung und Netzführung II 2+2 m Leit- und Schutztechnik in der 2 m elektrischen Energietechnik Schaltanlagen 2 m Kfz-Leistungselektronik 2 m. Wahlpflichtfächer: Aus dem Gesamtvorlesungsangebot der Universität sind 8 SWS als Wahlpflichtfächer zu belegen. Der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme ist zu erbringen. Ein sogenannter Sitzschein gilt nicht als Nachweis.. Seminar: Die aktive Seminarteilnahme muss im Umfang von 2 SWS nachgewiesen werden.

23 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 2 Tabelle 5.0: Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Prüfungen und Leistungsnachweisen des Hauptdiploms im Studienmodell Informationsverarbeitung (INV) - Elektrotechnik oder Informationstechnik - Fachprüfungen: Nr. Name der Prüfung Zugehörige Lehrveranstaltung Umfang in SWS 1 Elektromagnetische Feldtheorie Theoretische Elektrotechnik III 2 Nachrichtentechnik Nachrichtentechnik Mikroelektronische Schaltungen und Systeme Mikroelektronik für Nichtvertiefer Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme I Schaltwerkstheorie Verifikation digitaler Systeme Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme II 5 Architektur digitaler Systeme Architektur digitaler Systeme I+II + 6 Echtzeitsysteme Echtzeitsysteme I Echtzeitsysteme II 7-9 Wahlpflichtveranstaltungen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit Studienleistungen (benotet): BWL, Zivilrecht, Patentrecht, usw. 1 Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung 2 Betriebssysteme Betriebssysteme Studienarbeit 2 Einfache Leistungsnachweise: 1- Labore EPL, NAT, DIG II 9 Seminar Seminar, studienmodelltypisch Wahlpflichtfächer Fächer aus dem Vorlesungsangebot der Universität 7

24 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 2 Tabelle 5.1: Lehrveranstaltungen Studienmodell Informationsverarbeitung (INV) 1. Pflichtveranstaltungen: Lehrveranstaltung Semester Prüfungsmodus Nachrichtentechnik +1 s Labor Nachrichtentechnik el Embedded Systems Lab (Labor Digitaltechnik II) el Digitale Signalverarbeitung Sch Echtzeitsysteme I 2+1 s Echtzeitsysteme II 2+1 s Betriebssysteme 2+1 Sch Verifikation digitaler Systeme 2+2 m Architektur digitaler Systeme I m Architektur digitaler Systeme II m Theoretische Elektrotechnik III +1 s Embedded Processor Lab 2 el Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme I 2+1 s Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme II 2 s Mikroelektronik für Nichtvertiefer 2+1 m Sch = benoteter Schein, muss spätestens vor Ablegung der letzten Fachprüfung dem Prüfungsamt vorliegen, s = schriftliche Prüfung, m = mündliche Prüfung el = einfacher Leistungsnachweis

25 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik Exemplarische Wahlpflichtveranstaltungen (INV): (siehe Punkt 7 9 der Tabelle.0) Lehrveranstaltung Semester Prüfungsmodus Messtechnik II 2 s Elektromagnetische Verträglichkeit s CAE in der Regelungstechnik 2+1 s Steuerungstechnik 2 s Prozessautomatisierung 2 m Industrielle Steuerungstechnik 2 m Lineare Regelungen +1 s Nichtlineare und adaptive Regelungen s Audiosignalverarbeitung I m Audiosignalverarbeitung II 2 m Digitale Signalverarbeitung: Algorithmen + ihre Implementierung 2 m Einführung in die Informations- und Codierungstheorie Herstellungsverfahren und Entwurf integrierter Sensorsysteme (HEIS) 2 s 2+2 s Elektronik II 2+1 s. Wahlpflichtfächer: Aus dem Gesamtvorlesungsangebot der Universität sind 6 SWS als Wahlpflichtfächer zu belegen. Der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme ist zu erbringen. Ein sogenannter Sitzschein gilt nicht als Nachweis.. Seminar: Die aktive Seminarteilnahme muss im Umfang von 2 SWS nachgewiesen werden.

26 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 26 Tabelle 6.0: Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Prüfungen und Leistungsnachweisen des Hauptdiploms im Studienmodell Kommunikationstechnik (KOM) - Elektrotechnik oder Informationstechnik - Gemeinsame Fachprüfungen Elektrotechnik und Informationstechnik: Nr. Name der Prüfung Zugehörige Lehrveranstaltung Umfang in SWS 1 Elektromagnetische Feldtheorie Theoretische Elektrotechnik III / Hochfrequenztechnik Hochfrequenztechnik Wireless Communication /5 Optische N.N. Nachrichtenübertragung 5/6 Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung, Digitale Filter 2 6/7 Nachrichtentechnik Nachrichtentheorie, Übertragung digitaler Signale 7-9/ 8+9 Wahlpflichtveranstaltungen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Arbeitsschutz/Arbeits- BWL, Zivilrecht, Patentrecht, usw. sicherheit Elektrotechnik zusätzlich: 2 Systemtheorie (der Nachrichtentechnik) Lineare Regelungen, Mikroelektronik für Nichtvertiefer Studienleistungen (benotet) ET: 1 Elektronik II Elektronik II 2 Informations- und Codierungstheoritheorie Informations- und Codierungs- 2 Studienarbeit Einfache Leistungsnachweise ET: 1- Labore NAT, NAT-Vertiefungslabor und: 9-11 ENT/AUT oder EPL oder DIG I Seminar Seminar, studienmodelltypisch Wahlpflichtfächer Fächer aus dem Vorlesungsangebot der Universität 8

27 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 27 Informationstechnik zusätzlich: 2 Regelungstechnik Lineare Regelungen Elektronik und Mikroelektronik Mikroelektronik für Nichtvertiefer Elektronik II Studienleistungen (benotet) IT: 1 Mobilkommunikation Wireless and Multimedia Systems 2 Informations- und Codierungstheorie Einführung in die Informations- und Codierungstheorie Studienarbeit 2 Einfache Leistungsnachweise IT: 1- Labore EPL, NAT, NAT-Vertiefung 9 Seminar Seminar, studienmodelltypisch Wahlpflichtfächer Fächer aus dem Vorlesungsangebot der Universität 9

28 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 28 Tabelle 6.1: Lehrveranstaltungen Studienmodell Kommunikationstechnik (KOM) 1. Gemeinsame Pflichtveranstaltungen ET + IT: Lehrveranstaltung Semester Prüfungsmodus Nachrichtentheorie +1 s Übertragung digitaler Signale 2+1 s Labor NAT-Vertiefung el Labor Nachrichtentechnik el Hochfrequenztechnik 2+1 s Wireless Communication 2+2 s Lineare Regelungen +1 s Digitale Signalverarbeitung s Digitale Filter 2 s Einführung in die Informations- und Codierungstheorie 2 Sch Theoretische Elektrotechnik III +1 s Embedded Processor Lab (2) el Elektronik II 2+1 Sch Mikroelektronik für Nichtvertiefer 2+1 s ET zusätzlich: Lehrveranstaltung Labor Energie- und Automatisierungstechnik Semester Prüfungsmodus () el Labor Digitaltechnik I () el IT zusätzlich: Lehrveranstaltung Semester Prüfungsmodus Wireless and Multimedia Systems 2 Sch Sch = benoteter Schein, muss spätestens vor Ablegung der letzten Fachprüfung dem Prüfungsamt vorliegen, s = schriftliche Prüfung, m = mündliche Prüfung el = einfacher Leistungsnachweis () = wahlweise

29 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik Exemplarische Wahlpflichtveranstaltungen (KOM): (siehe Punkt 7 9 / der Tabelle 6.0) Lehrveranstaltung Semester Prüfungs -modus Messtechnik II 2 s Lasertechnologie m Elektromagnetische Verträglichkeit s Einführung in Kommunikationsnetze 2+1 s Videosignalverarbeitung 2 Sch Empfängerstrukturen für hochratige Datensignale 2 m Einführung in das digitale Fernsehen (DVB) 2 m Grundlagen und Anwendung der Theorie stochastischer Prozesse 2 s CAE in der Regelungstechnik 2+1 s Theorie und Praxis der digitalen Bildverarbeitung 2+1 s Nichtlineare und adaptive Regelungen m Audiosignalverarbeitung I m Audiosignalverarbeitung II 2 m Digitale Signalverarbeitung: Algorithmen und ihre Implementierung 2 m Echtzeitsysteme I 2+1 m Herstellungsverfahren und Entwurf integrierter Sensorsysteme (HEIS) 2+2 m Assemblerprogrammierung 2+1 s Aufbau, Programmierung und Anwendung von Mikrocontrollern 2 m

30 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 0. Wahlpflichtfächer: Aus dem Gesamtvorlesungsangebot der Universität sind 8 SWS als Wahlpflichtfächer zu belegen. Der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme ist zu erbringen. Ein sogenannter Sitzschein gilt nicht als Nachweis.. Seminar: Die aktive Seminarteilnahme muss im Umfang von 2 SWS nachgewiesen werden.

31 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 1 Tabelle 7.0: Zuordnungen der Lehrveranstaltungen zu den Prüfungen und Leistungsnachweisen des Hauptdiploms im Studienmodell Mechatronik (MET) - Elektrotechnik - Fachprüfungen: Nr. Name der Prüfung Zugehörige Lehrveranstaltung Umfang in SWS 1 Elektromagnetische Feldtheorie Theoretische Elektrotechnik III 2 Regelungstechnik Lineare Regelungen Optimal Control 2 Elektrische Antriebstechnik Elektrische Antriebstechnik I Dyn. Regelantriebe/Mech. Antriebssysteme Elektronik Grundlagen der Leistungselektronik Elektronik II 5 Maschinendynamik u. Maschinendynamik Systementwurf und modellierung Modellierung 6 Messtechnik Messtechnik II Wahlpflichtveranstaltungen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Arbeitsschutz/Arbeits- BWL, Zivilrecht, Patentrecht, usw. sicherheit Studienleistungen (benotet) 1 Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung 2 Prozessrechnen mit Assemblerprogrammierung Mikrorechnern Studienarbeit Einfache Leistungsnachweise 1- Labors DIG I oder NAT, sowie ENT/AUT und AUT-Vertiefungslabor Seminar Seminar, studienmodelltypisch Wahlpflichtfächer Fächer aus dem 5 Vorlesungsangebot der Universität 11

32 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 2 Tabelle 7.1: Lehrveranstaltungen Studienmodell Mechatronik (MET) 1. Pflichtveranstaltungen: Lehrveranstaltung Semester Prüfungsmodus Messtechnik II 2 s Elektrische Antriebstechnik I +1 s Dynamische Regelantriebe/ Mechanische Antriebssysteme 2+1 s Labor Energie- und el Automatisierungstechnik Grundlagen der Leistungselektronik 2+1 s Labor Nachrichtentechnik () el Labor Digitaltechnik I () el Optimal Control 2 s Labor AUT-Vertiefung el Lineare Regelungen +1 s Digitale Signalverarbeitung Sch Theoretische Elektrotechnik III +1 s Elektronik II 2+1 s Assemblerprogrammierung 2+1 Sch Systementwurf und -modellierung 2+1 ms Maschinendynamik +1 ms Sch = Benoteter Schein, muss spätestens vor Ablegung der letzten Fachprüfung dem Prüfungsamt vorliegen, s = schriftliche Prüfung, m = mündliche Prüfung, ms = mündlich, wenn nicht mindestens 1 Tage vor der Prüfung schriftlich beschlossen wurde. el = einfacher Leistungsnachweis () = wahlweise

33 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 2. Exemplarische Wahlpflichtveranstaltungen (MET): (siehe Punkt 7-9 der Tabelle 7.0) Lehrveranstaltung Semester Prüfungsmodus Transientes Betriebsverhalten elektr. Antriebssysteme 2 m Elektrische Antriebstechnik II 2+1 m Elektromagnetische Verträglichkeit s Systemtheorie 2 m Nachrichtentechnik +1 s Robot and Motion Control CAE in der Regelungstechnik 2+1 s Steuerungstechnik 2+1 s Modellbildung und Identifikation +1 s Prozessautomatisierung 2 m Nichtlineare und adaptive Regelungen +1 s Simulation mechatronischer Systeme m Handhabungstechnik und Industrieroboter 2 ms. Wahlpflichtfächer: Aus dem Gesamtvorlesungsangebot der Universität sind 5 SWS als Wahlpflichtfächer zu belegen. Der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme ist zu erbringen. Ein sogenannter Sitzschein gilt nicht als Nachweis.. Seminar: Die aktive Seminarteilnahme muss im Umfang von 2 SWS nachgewiesen werden.

34 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik Tabelle 8.0: Zuordnungen der Lehrveranstaltungen zu den Prüfungen und Leistungsnachweisen des Hauptdiploms im Studienmodell Mikroelektronik (MEL) - Elektrotechnik oder Informationstechnik - Fachprüfungen Elektrotechnik und Informationstechnik: Nr. Name der Prüfung Zugehörige Lehrveranstaltung Umfang in SWS 1 Elektromagnetische Theoretische Elektrotechnik III Feldtheorie 2 Einführung in die Lineare Regelungen Regelungstechnik Nachrichtentechnik Nachrichtentechnik Architektur digitaler Systeme Architektur digitaler Systeme I Architektur digitaler Systeme II 5 Elektronik II Elektronik II 6 Grundlagen integrierter Schaltungen und Sensoren Herstellungsverfahren und Entwurf integrierter Sensorsysteme (HEIS) Technologie und Entwurf integrierter gemischt analog-digitaler Schaltungen und Systeme (TESYS) Entwurf mikroelektronischer Schaltungen und Systeme I und II 7 Entwurf integrierter Schaltungen und Systeme Wahlpflichtveranstaltungen Rechts- und BWL, Zivilrecht, Patentrecht, usw. Wirtschaftswissenschaften, Arbeitsschutz/ Arbeitssicherheit Studienleistungen (benotet): 1 Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik Hochfrequenztechnik Studienarbeit Einfache Leistungsnachweise: 1- Labors EPL, NAT, MEL-Vertiefungslabor Seminar Seminar, studienmodelltypisch Wahlpflichtfächer Fächer aus dem Vorlesungsangebot der Universität 9 7

35 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 5 Tabelle 8.1: Lehrveranstaltungen Studienmodell Mikroelektronik (MEL) 1. Gemeinsame Pflichtveranstaltungen ET + IT: Lehrveranstaltung Semester Prüfungsmodus Nachrichtentechnik +1 s Labor Nachrichtentechnik el Hochfrequenztechnik 2+1 Sch Lineare Regelungen +1 s Digitale Signalverarbeitung Sch Architektur digitaler Systeme I m Architektur digitaler Systeme II m Theoretische Elektrotechnik III +1 S Embedded Processor Lab 2 el Herstellungsverfahren und Entwurf integrierter Sensorsysteme (HEIS) Technologie und Entwurf integrierter gemischt analog-digitaler Schaltungen und Systeme (TESYS) Entwurf mikroelektronischer Schaltungen und Systeme I Entwurf mikroelektronischer Schaltungen und Systeme II 2+2 m 2+2 m 2+1 s +1 m Labor Mikroelektronik el Elektronik II 2+1 s Sch = Benoteter Schein, muss spätestens vor Ablegung der letzten Fachprüfung dem Prüfungsamt vorliegen, s = schriftliche Prüfung, m = mündliche Prüfung el = einfacher Leistungsnachweis

36 Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 6 2. Exemplarische Wahlpflichtveranstaltungen (MEL) (siehe Punkt der Tabelle 8.0) Lehrveranstaltung Semester Prüfungsmodus Messtechnik II 2 s Neurocomputing 2 m Sensorsignalverarbeitung +2 m Übertragung digitaler Signale 2+1 s Videosignalverarbeitung (Seminar) 2 Sch Optimal Control 2 s Grundlagen und Anwendungen der Theorie stochastischer Prozesse 2 s Steuerungstechnik 2+1 s Digitale Filter 2 s Digitale Signalverarbeitung: Algorithmen und ihre Implementierung 2 m Verifikation digitaler Systeme m Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme I Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme II 2+1 s 2 s

Diplomstudiengang Elektrotechnik Diplomstudiengang Informationstechnik

Diplomstudiengang Elektrotechnik Diplomstudiengang Informationstechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Diplomstudiengang Elektrotechnik Diplomstudiengang Informationstechnik Studienbeginn im Wintersemester mit den Studienmodellen (Vertiefungsrichtungen)

Mehr

Diplomstudiengang Elektrotechnik Diplomstudiengang Informationstechnik

Diplomstudiengang Elektrotechnik Diplomstudiengang Informationstechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Diplomstudiengang Elektrotechnik Diplomstudiengang Informationstechnik Studienbeginn im Wintersemester mit den Studienmodellen (Vertiefungsrichtungen)

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelorstudiengang. Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienbeginn im Wintersemester

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelorstudiengang. Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienbeginn im Wintersemester Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienbeginn im Wintersemester und den Studienschwerpunkten (Vertiefungsrichtungen) Automatisierungstechnik

Mehr

Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienbeginn im Sommersemester mit den Studienschwerpunkten (Vertiefungsrichtungen) Automatisierungstechnik

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelorstudiengang. Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienbeginn im Wintersemester

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelorstudiengang. Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienbeginn im Wintersemester Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienbeginn im Wintersemester und den Studienschwerpunkten (Vertiefungsrichtungen) Automatisierungstechnik

Mehr

Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienbeginn im Sommersemester mit den Studienschwerpunkten (Vertiefungsrichtungen) Automatisierungstechnik

Mehr

Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik

Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik Studienbeginn im Sommersemester Technische Universität Kaiserslautern Paul-Ehrlich-Straße 67663

Mehr

Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik

Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik Studienbeginn im Sommersemester Technische Universität Kaiserslautern Paul-Ehrlich-Straße 67663

Mehr

Diplomstudiengang Elektrotechnik Diplomstudiengang Informationstechnik

Diplomstudiengang Elektrotechnik Diplomstudiengang Informationstechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Diplomstudiengang Elektrotechnik Diplomstudiengang Informationstechnik Studienbeginn im Wintersemester mit den Studienmodellen (Vertiefungsrichtungen)

Mehr

Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienbeginn im Wintersemester mit dem Studienschwerpunkt Medien- und Kommunikationstechnik

Mehr

Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienbeginn im Sommersemester mit den Studienschwerpunkten (Vertiefungsrichtungen) Automatisierungstechnik

Mehr

Themengebiete. Kommunikationstechnik. Hochfrequenztechnik. Optische Nachrichtentechnik. Übertragungstechnik. Kommunikationsnetze

Themengebiete. Kommunikationstechnik. Hochfrequenztechnik. Optische Nachrichtentechnik. Übertragungstechnik. Kommunikationsnetze Hochfrequenztechnik Optische Nachrichtentechnik Übertragungstechnik Kommunikationsnetze Audio- und Videotechnik Themengebiete Mobilfunk Wireless LAN Breitbandnetze / xdsl Voice-over-IP Navigationssysteme

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Elektrotechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik

Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik Inhalt Auslaufplan für den Diplomstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik... 2 Einstellung des Diplomstudiengangs Elektrotechnik

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Elektrotechnik. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Elektrotechnik. Stand : Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Elektrotechnik Stand : 2.01.2018 Studienplan für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Erste Änderung der Diplomprüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11, 83 Abs. 2 Nr. 6, 85 des Thüringer Hochschulgesetzes

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Chemnitz Vom 22.

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Chemnitz Vom 22. Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Chemnitz Vom 22. November 2005 Aufgrund von 21 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester S (1. 3. S.) A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C SWS C 1. Mathematik

Mehr

Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienbeginn im Sommersemester mit den Studienschwerpunkten (Vertiefungsrichtungen) Automatisierungstechnik

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis FW = Freie Werkstatt

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08 Stand: 04.07.2007 Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08 Lehrveranstaltungen Fachsemester Art Abschluss LP 1 2 3 4 Pflichtfächer Höhere Mathematik f. Ingenieure

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelorstudiengang. Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienbeginn im Wintersemester

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelorstudiengang. Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienbeginn im Wintersemester Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienbeginn im Wintersemester und den Studienschwerpunkten (Vertiefungsrichtungen) Automatisierungstechnik

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelorstudiengang. Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienbeginn im Wintersemester

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelorstudiengang. Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienbeginn im Wintersemester Fachbereich Elektrotechnik und Inforationstechnik Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Inforationstechnik Studienbeginn i Winterseester und den Studienschwerpunkten (Vertiefungsrichtungen) Autoatisierungstechnik

Mehr

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica 4 / 2017, 28.02.2017 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Technischen Hochschule Bingen 19 Studienplan

Mehr

Prüfungsordnung. für den Diplom-Studiengang Elektrotechnik. des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik

Prüfungsordnung. für den Diplom-Studiengang Elektrotechnik. des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik an der Universität Siegen vom 11. Juni 2003 Version vom 23.11.2006 mit Änderung vom 18.10.2011 Aufgrund

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 2 / 2016, 01.02.2016 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 11.01.2016 18

Mehr

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Modulliste Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn Deutschsprachiger Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Elektrotechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und

Mehr

Diplomstudium Technomathematik

Diplomstudium Technomathematik NK/BE Wegweiser Technomathe/Diplom Stand: 10. Mai 2006 Diplomstudium Technomathematik Studienplan 2006 Dieser Studienplan wurde von mir in Abstimmung mit Herrn Ernst erstellt und berücksichtigt die neuesten

Mehr

geändert durch Satzung vom 29. September 2003 (KWMBl II 2004 S. 710) 4. März 2004 (KWMBl II S. 1681) 4. August August 2008

geändert durch Satzung vom 29. September 2003 (KWMBl II 2004 S. 710) 4. März 2004 (KWMBl II S. 1681) 4. August August 2008 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Energie- und Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering

Bestimmungen. für den. Studiengang Energie- und Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering Bestimmungen für den Studiengang Energie- und Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering ersion.0 0-E/b orpraktikum -E/b Aufbau des Studiengangs -E/b Praktisches Studiensemester 3-E/b Lehrveranstaltungen,

Mehr

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Modulliste Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn Deutschsprachiger Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

Mehr

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 %

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 % Anlage: Curriculum 1. Studienabschnitt Modul / Lehrveranstaltung Sem. CP SWS Mathematik 15 Mathematik I 1 4 4 K 27 % Mathematik II 2 5 5 K 33 % Mathematik III 3 6 6 K 40 % System- und Signaltheorie 5 System-

Mehr

Zeitplan PZ SS17 Samstag

Zeitplan PZ SS17 Samstag Zeitplan PZ SS17 Samstag 24.06.17 25.06.17 Montag 26.06.17 Dienstag 27.06.17 Mittwoch 28.06.17 Donnerstag 29.06.17 Klassische und moderne Physik Analysis 1 BA S1 BA S2 BA S3 Freitag 30.06.17 09:30 Grundlagen

Mehr

Fachprüfungsordnung für den wissenschaftlichen Diplomstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg

Fachprüfungsordnung für den wissenschaftlichen Diplomstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Nr. 1/2012 vom 17.1.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering in der Fakultät

Mehr

- FPO alt - 1 Geltungsbereich (zu 1 DiplPrOTF)

- FPO alt - 1 Geltungsbereich (zu 1 DiplPrOTF) Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

SWS = Semesterwochenstunden (Kontaktzeiten von 45 Minuten Dauer je Woche während eines Semesters) C = Credits nach ECTS

SWS = Semesterwochenstunden (Kontaktzeiten von 45 Minuten Dauer je Woche während eines Semesters) C = Credits nach ECTS B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2)

Mehr

56 Studiengang Automobilinformationstechnik (AIT)

56 Studiengang Automobilinformationstechnik (AIT) 56 Studiengang Automobilinformationstechnik (AIT) (1) Vorpraktikum Nicht zutreffend. (2) Studienaufbau Die Länge des Grundstudiums beträgt zwei, die Länge des Hauptstudiums fünf Semester. Das integrierte

Mehr

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 5 / 6. Studienordnung

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 5 / 6. Studienordnung Studienordnung für die Bachelor-Studiengänge Physikalische Technologien, Präzisionsmaschinenbau, Elektrotechnik/Informationstechnik der, HAWK FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen Seite 1 Geltungsbereich

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 6.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 6.0 Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering ersion.0 0-EATB orpraktikum -EATB Aufbau des Studiengangs -EATB Praktisches Studiensemester -EATB

Mehr

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Stuttgart Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Fassung vom 10. 11. 2000 Hinweis Die mit * bzw. (*) gekennzeichneten

Mehr

Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik

Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik Studienbeginn im Wintersemester Technische Universität Kaiserslautern Paul-Ehrlich-Straße 67663

Mehr

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prüfungsausschuss für den Studiengang Diplom-Ingenieur-Pädagogik Vorsitzender: Prof. Dr. G. Gidion Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach:

Mehr

vom 15. Juli Abs. 5 erhält folgende Fassung: (5) Die Bachelorarbeit ist mündlich zu präsentieren.

vom 15. Juli Abs. 5 erhält folgende Fassung: (5) Die Bachelorarbeit ist mündlich zu präsentieren. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 15. Juli

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Systems

Mehr

44 Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (EIB)

44 Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (EIB) 44 Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (EIB) (1) Vorpraktikum Entfällt. (2) Studienaufbau Die Dauer des Grundstudiums beträgt zwei, die Dauer des Hauptstudiums fünf Semester. Das integrierte

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 4/2006, S. 426

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 4/2006, S. 426 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 4/006, S. 46 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energiesystemtechnik an der Fachhochschule Flensburg vom

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Universität Karlsruhe (TH)

Amtliche Bekanntmachungen der Universität Karlsruhe (TH) Amtliche Bekanntmachungen der Universität Karlsruhe (TH) Herausgeber: Rektor und Kanzler der Universität 2003 Ausgegeben Karlsruhe, den 19. Februar 2003 Nr. 2 I n h a l t Seite Zweite Satzung zur Änderung

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik

Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik Im Anschluss daran befindet sich eine Auflistung aller aktueller Änderungen der Pflichtveranstaltungen gegenüber der Studienordnung

Mehr

Bachelorstudiengang Elektronik und Informationstechnik (EL-B)

Bachelorstudiengang Elektronik und Informationstechnik (EL-B) 7 Bachelorstudiengang Elektronik und Informationstechnik (EL-B) () Gesamtumfang Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen en beträgt 60 Semesterwochenstunden und

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik Vom 21. März 2000

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik Vom 21. März 2000 Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische u. hochschulpolitische Angelegenheiten Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift: 09107 Chemnitz Nr.

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematik I T2ELG1001 1 (1) Mathematik 1 T2ELG1001.1 Mathematik II T2ELG1002 2 (1)

Mehr

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss Übergangsregelungen für Prüfungen aus den Studiengängen Automatisierung und Energiesysteme sowie Informationstechnik und Kommunikationssysteme Elektrotechnik im Praxisverbund Die nachfolgenden Tabellen

Mehr

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics 63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics (1) Im Studiengang Industrial Automation and Mechatronics umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik - Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik - Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering SPO Bachelorstudiengang: Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien Teil B Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik - Energietechnik und Erneuerbare Energien Abschluss: Bachelor of Engineering

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen. Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Fachprüfungsordnung für den wissenschaftlichen Diplomstudiengang Mechatronik an der Universität Erlangen-Nürnberg

Fachprüfungsordnung für den wissenschaftlichen Diplomstudiengang Mechatronik an der Universität Erlangen-Nürnberg Fachprüfungsordnung für den wissenschaftlichen Diplomstudiengang Mechatronik an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 17. September 001 Aufgrund von Art. 6 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes

Mehr

Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik

Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik Studienbeginn im Sommersemester Technische Universität Kaiserslautern Paul-Ehrlich-Straße 67663

Mehr

57 Studiengang Angewandte Informatik (AIN)

57 Studiengang Angewandte Informatik (AIN) 57 Studiengang Angewandte Informatik (AIN) ( Vorpraktikum Entfällt. (2) Studienaufbau Der Studiengang umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium). Das integrierte

Mehr

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prüfungsausschuss für den Studiengang Diplom-Ingenieur-Pädagogik Vorsitzender: Prof. Dr. M. Fischer Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach:

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

1. In 3 entfällt Absatz 3. Die nachfolgende Nummerierung wird entsprechend angepasst.

1. In 3 entfällt Absatz 3. Die nachfolgende Nummerierung wird entsprechend angepasst. Technische Universität Dresden Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Satzung vom 20.09.200 zur Änderung der Diplomprüfungsordnung für den interdisziplinären Studiengang Mechatronik vom 08.09.2001

Mehr

Vom 25. September 2007

Vom 25. September 2007 Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik an der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMECH - Vom 25. September 2007 Auf Grund von

Mehr

Informationsveranstaltung Elektrotechnik und Informationstechnik

Informationsveranstaltung Elektrotechnik und Informationstechnik Informationsveranstaltung Elektrotechnik und Informationstechnik 25.01.2019 ET Hauptstudium Studienorganisation StuPO 44 Basisstudium Gemeinsame Pflichtfächer des Grundstudiums Gemeinsame Pflichtfächer

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 415 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 437 Studienordnung für den Diplomstudiengang Mechatronik Vom 3. Juni 2004 2004 ausgegeben zu Saarbrücken, 30. August 2004 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES...

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Kommunikationsinformatik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Amtliche Mitteilungen. Nr Änderung der KIS Studienordnung. Änderung der KIS Prüfungsordnung

Amtliche Mitteilungen. Nr Änderung der KIS Studienordnung. Änderung der KIS Prüfungsordnung Amtliche Mitteilungen Nr. 38 01.08.2005 Änderung der KIS Studienordnung Änderung der KIS Prüfungsordnung Herausgeber: Präsident FH Wiesbaden Kurt-Schumacher-Ring 18 65197 Wiesbaden Redaktion: Abteilung

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Systems

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium

Mehr

der Technischen Universität Ilmenau Inhaltsverzeichnis: Seite Anlage 3 zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Mechatronik 6

der Technischen Universität Ilmenau Inhaltsverzeichnis: Seite Anlage 3 zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Mechatronik 6 Verkündungsblatt der Technischen Universität Ilmenau Nr. 11 / 2005 Ilmenau, den 24. Januar 2005 Inhaltsverzeichnis: Seite Erste Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Mechatronik 2 Anlage

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Informationstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering vom

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Informationstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering vom Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Informationstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.2013 Version 5 40-EIFB Vorpraktikum 41-EIFB Aufbau des Studiengangs 42-EIFB Praktisches

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31.

Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31. Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 259) Neufassung der Studienordnung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik. Stand: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik. Stand: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik Modulübersicht Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik Stand: 09.0.2018 Fakultät für Elektro- und Informationstechnik Übersicht Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik Grundidee:

Mehr

(Version v , In den Fachbereichsräten Mathematik und Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften

(Version v , In den Fachbereichsräten Mathematik und Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik mit dem Abschluss Diplom des Fachbereichs Mathematik und Informatik an der Philipps-Universität Marburg (Version v. 4.7.2001, In den Fachbereichsräten

Mehr

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 6 / 6. Studienordnung

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 6 / 6. Studienordnung Studienordnung für die Master-Studiengänge Optical Engineering/Photonics, Präzisionsmaschinenbau und Elektrotechnik/Informationstechnik der, HAWK FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen Seite 1 Geltungsbereich

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Kommunikationsinformatik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Technische Fachrichtungen (Vertiefungsrichtungen) und Wahlpflichtfächer unterliegen 3 Abs. 6 der DPO BB Wirtschaftsingenieurwesen

Technische Fachrichtungen (Vertiefungsrichtungen) und Wahlpflichtfächer unterliegen 3 Abs. 6 der DPO BB Wirtschaftsingenieurwesen Anlage.1 zur Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Technische Fachrichtungen (Vertiefungsrichtungen) und Wahlpflichtfächer unterliegen Abs. der O BB Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK Informationen für Diplomstudiengang PHYSIK Allgemeine Informationen für Diplomstudiengang Physik Bearbeitung: D. Subally-Haupt (E-mail: subally@physik@uni-freiburg.de) Stand: August 2010-1 / 7 - Impressum:

Mehr

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden. VEREINBARUNG des Instituts für Psychologie und der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Durchführung des Nebenfaches Psychologie im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik (überarbeitet im November

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik Amtliche Bekanntmachung Nr. 78/2017 Veröffentlicht am: 19.06.2017 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Mehr

50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE)

50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE) 50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE) (1) Vorpraktikum Es ist ein Vorpraktikum von 60 Präsenztagen nachzuweisen. Das Vorpraktikum ist in einem geeigneten Betrieb abzuleisten. Es

Mehr

Vom 12. Januar Geltungsbereich

Vom 12. Januar Geltungsbereich Fachprüfungsordnung für den wissenschaftlichen Diplomstudiengang Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 12. Januar 2000 Aufgrund von Art. 6 in Verbindung

Mehr

Katalog der Wahlpflichtmodule

Katalog der Wahlpflichtmodule Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Katalog der Wahlpflichtmodule für den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik vom 26. September 2018 Allgemeine Wahlpflichtmodule Es

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Erneuerbare Energien / Energiesystemtechnik

Mehr

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16. - 17/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Physik und Geowissenschaften Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 16. November 1999

Mehr

Fachbereich 12 Elektrotechnik & Informatik. Fachbereich 12. Elektrotechnik und Informatik

Fachbereich 12 Elektrotechnik & Informatik. Fachbereich 12. Elektrotechnik und Informatik Fachbereich 12 Elektrotechnik und Informatik Duales Studium im Fachbereich 12 Elektrotechnik und Informatik Das Duale Studium verbindet eine berufspraktische Ausbildung im Betrieb mit einem wissenschaftlichen

Mehr

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I)

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I) 1 28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Mathematik für die Studiengänge Lehramt an Grund-, Haupt- und

Mehr

Internationale Studienoptionen Elektrotechnik und Informationstechnik Plus Mechatronik Plus, Wirtschaftsingenieur Plus

Internationale Studienoptionen Elektrotechnik und Informationstechnik Plus Mechatronik Plus, Wirtschaftsingenieur Plus Internationale Studienoptionen Elektrotechnik Informationstechnik Plus Mechatronik Plus, Wirtschaftsingenieur Plus Aufbauend auf den Studiengängen Elektrotechnik Informationstechnik, Mechatronik Wirtschaftsingenieur

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Dieser Studienplan tritt zum 01.10.2018 in Kraft und ist gültig für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Mehr