Anschriftenverzeichnis der Naturfreunde-Ortsgruppe Lechhausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anschriftenverzeichnis der Naturfreunde-Ortsgruppe Lechhausen"

Transkript

1 Naturfreunde Lechhausen Jahresprogramm

2 Anschriftenverzeichnis der Naturfreunde-Ortsgruppe Lechhausen 1. Vorsitzender: Lutz Bastisch, Telefon 08 21/ , Oberer Weg 16, Stätzling Stellvertretender Vorsitzender: Klaus Brunetzky, Telefon 08 21/ , Schwimmschulstraße 36, Augsburg Kassiererin: Elvira Birling, Telefon 08 21/ , Fax 08 21/ , Peterhofstraße 34c, Augsburg Hausreferentin: Monika Bastisch, Tel / , Oberer Weg 16, Stätzling Hauskassiererin: Edeltraud Rieß, Telefon 08 21/ , Katzbachstraße 41, Augsburg Schriftführerin: Brigitte Sause, Tel. und Fax 08 21/ , Weizenstraße 16a, Augsburg Tourenwart: Wolfgang Linder, Bergwanderleiter, Telefon 08 21/ , Speyerer Straße 23, Augsburg Öffentlichkeitsarbeit: Dieter Steinkohl, Tel / , Fax 08 21/ , Sonthofer Straße 41f, Augsburg Helmut Baldauf, Tel / , Joh.-Seb.-Bach-Straße 28, Neusäß Revisoren: Beisitzer: Fachgruppenleiterin Aktive Familie: Fachgruppenleiter Bergsteigen: Fachgruppenleiterin Natur- und Umweltschutz: Edwin Baier, Blaichacher Straße 12, Augsburg Renate Lepach, Karlsbader Straße 24, Augsburg Dieter Sause, Weizenstraße 16a, Augsburg Gert Ranner, Euler-Chelpin-Straße 17, Augsburg Jürgen Schenk, Hallstattstraße 12, Friedberg Claudia Steinkohl, Tel. 0821/ , Fax 0821/ , Sonthofer Straße 41f, Augsburg Gerhard Nowak, Tel / , Dachsweg 11, Augsburg Ursula Baldauf, Tel / , Johann-Sebastian-Bach-Str. 28, Neusäß Sektion Aichach: Christian Oberhauser, Tel / , Pfarrstraße 5a, Kühbach Gründlmooshaus: Telefon 01 72/ , Am Bahnholz 9, Friedberg-Wiffertshausen Vereinslokal: Zugspitzklause, Telefon 08 21/ , Zugspitzstraße 173, Augsburg Internetadresse: Titelbild von links oben nach rechts unten: Wanderung im Murnauer Moor / Kletterwand beim Hüttenfest / Bergsteiger-Senioren im Kaisergebirge / Senioren-Busfahrt zum Residenzschloss Ludwigsburg / Rast am Weitmannsee bei Bezirksradtour / Wanderung im Leizachtal / KultUrlaub in Amsterdam / Aktive Familie in der Bismarckgrotte 2

3 Jahresüberblick 2012 über alle Fachgruppen JANUAR Fr (Hl. Drei Könige) Dreikönigstreffen der Lechhauser Vereine TV Sa Schneeschuhtour: Heigelkopf und Blomberg, Isarwinkel FB/S Sa Ski- und Snowboardkurs AIC Fr Jahreshauptversammlung im Vereinslokal TV Sa Ski- und Snowboardkurs AIC Sa Hausdienstversammlung im Gründlmooshaus TV Sa Ski- und Snowboardkurs AIC Sa Skifahren nach Absprache, Ziel nach Schneelage FB/S So Stadtmeisterschaft und Siegerehrung Stadtmeisterschaft AIC Sa Bezirksschneeschuhtour: Edelsberg, Allgäuer Alpen FB/S Sa Naturfreunde Bezirksmeisterschaft AIC Sa Ausweichtermin Ski- und Snowboardkurs AIC FEBRUAR Mi Senioren-Kaffeekränzchen TV Sa Ausweichtermin Ski- und Snowboardkurs AIC Jugend- u. Skilehrer Stangentraining mit Übernachtung AIC Fr Vereinsabend in der Zugspitzklause TV Sa Winterwanderung ab Kreppen bei Biburg TV Sa Vogelnistkästen kontrollieren und säubern / Weißwurstessen TV, AF Sa Schneeschuhtour: Fockenstein, Tegernseer Berge FB/S Sa Vereinsmeisterschaft Alpin / 12. Snowboard AIC Sa Skifahren nach Absprache, Ziel nach Schneelage FB/S Mi (Aschermittwoch) Senioren-Fischessen beim Metzgerwirt TV Sa Schneeschuhtour: Niederbleick, Ammergauer Alpen FB/S Kids-Racingday und Bayerische Naturfreundemeisterschaft AIC MÄRZ Sa Skifahren nach Absprache, Ziel nach Schneelage FB/S Sa Kreismeisterschaft AIC So Siegerehrung Kreismeisterschaft (17 Uhr) AIC Mi Senioren-Kaffeekränzchen im Vereinslokal TV Fr Vereinsabend in der Zugspitzklause TV Fr Siegerehrung Vereinsmeisterschaft (19 Uhr) AIC Sa Schneeschuhtour: Baumgartenschneid, Tegernseer Berge FB/S So Besuch des Lechmuseums in Langweid TV, AF Sa Wanderung mit Manfred Birling von Derching nach Stätzling TV bzw Winter-Tage/-Woche im Ötztal FB/S Sa Bezirksfachgruppenkonferenz Wandern und Bergsteigen TV, FB APRIL So Wanderung ins Blaue mit Manfred Birling TV Mi Senioren-Kaffeekränzchen im Vereinslokal TV Fr (Karfreitag) Karfreitagswanderung TV Sa Planetenwanderweg von Harburg nach Nördlingen TV, AF Sa Ganztägige Arbeitstour zum Gründlmooshaus TV,AF,FB So Bezirkswanderung der OG Bad Wörishofen TV,FB/W 3

4 Jahresüberblick 2012 über alle Fachgruppen MAI Di (Tag der Arbeit) Maitreffen am Gründlmooshaus TV Mi Senioren-Kaffeekränzchen im Vereinslokal TV Sa Burgkranzegger Horn, Allgäuer Alpen FB/W Do (Christi Himmelfahrt) Vereinsmeisterschaft im Platteln TV Seminar Regenerative Energien für Kinder u. Jugendliche AF So Wanderung am Starnberger See von Tutzing nach Seeshaupt TV Sa Grünkopf, Wettersteingebirge FB/W So (Pfingstsonntag) Hüttenfest der Ortsgruppe Gersthofen TV JUNI Kinderalpinausbildung auf dem Kemptener NF-Haus FB/B Sa Gelbe-Wand-Klettersteig FB/K, AF Sa Gemeinschaftstour Wandern/Bergsteigen nach Mittenwald TV,FB/W So Geologische Wanderung bei Sonthofen der OG Sonthofen FB/W Mi Halbtages-Busfahrt nach München / Bayerischer Rundfunk TV Fr Halbjahresversammlung im Vereinslokal TV Sa Heuberg, Zahmer Kaiser FB/W So Wanderung vom Alatsee über Weissensee auf den Zirmgrat AF Sa Hochplatte, Ammergauer Alpen FB/W JULI Höhentour: Bergsteiger-Senioren, Berchtesgadener Alpen FB/W Sa Senioren-Nachmittag mit Gesangsgruppe, Gründlmooshaus TV Überschreitung Watzmann, Berchtesgadener Alpen FB/W Giro del Monviso, Umrundung Re di Petra, König aus Stein FB/W Fr Vereinsabend im Botanischen Garten TV So Bahnfahrt mit Wanderung am Schliersee TV Sa Karhorn Klettersteig, Lechquellengebirge FB/K AUGUST Sa Vorbereitung zum Hüttenfest TV So Hüttenfest auf dem Gründlmooshaus TV Fahrt der Aktiven Familie nach Hormersdorf AF (Mindelheimer Klettersteig Schafalpenköpfe, Allgäuer Alpen FB/K Bergwoche im Ötztal, Bergwandern/Klettersteige/Hochtouren FB/G So Wanderung von Bad Oberdorf nach Hinterstein TV Bezirkshochtour: Mainzer Höhenweg, Ötztaler Alpen FB/G SEPTEMBER Sa Schellschlicht, Ammergauer Alpen FB/W So Bahnfahrt: Oberstaufen, Seilbahn (Hündle), Wanderung TV Mi Senioren-Kaffeekränzchen im Vereinslokal TV Sa Bezirksbergtour: Gottesackerplat., Mahdtalhs., Kleinwalsertal FB/W Mi Busfahrt an den Bodensee, Fahrt mit dem Apfelzügle TV Fr Vereinsabend in der Zugspitzklause (Programmvorschläge) TV Sa Predigtstuhl, Wettersteingebirge FB/W Sa Wanderung: Zahling Standplatz ehem. Lechhauser NFH TV Sa Krinnenspitze, Tannheimer Berge FB/W 4

5 Jahresüberblick 2012 über alle Fachgruppen OKTOBER Fr Vereinsabend (Information eines Polizeibeamten) TV Sa Ganztägige Arbeitstour zum Gründlmooshaus TV, AF Sa Rundwanderung in Fischen im Allgäu TV Sa Wanküberschreitung, Estergebirge FB/W Sa Eröffnung der Lechhauser Kirchweih TV Sa Hausdienstessen im Gründlmooshaus TV NOVEMBER Mi Senioren-Kaffeekränzchen im Vereinslokal TV Fr Vereinsabend in der Zugspitzklause TV Sa Weinfest im Gründlmooshaus TV Sa Landesfachgruppenkonferenz Bergsteigen in Dachau FB/B DEZEMBER So Jahresschlussfeier mit Jubilarehrung im Vereinslokal TV Mi Senioren-Kaffeekränzchen im Vereinslokal TV Sa Jahresschlusswanderung am Gründlmooshaus TV JANUAR 2012 Fr Jahreshauptversammlung im Vereinslokal TV Sa Hausdienstversammlung im Gründlmooshaus TV Inhaltsverzeichnis Seite Abk. Hauptprogramm Touren und Veranstaltungen... 6 TV Aktive Familie AF Frauengruppe FG Naturfreunde Lechhausen Sektion Aichach AIC Fachgruppe Bergsteigen und Wintersport FB Skitouren / Schneeschuhtouren / Skifahren FB/S Bergwandertouren und Veranstaltungen FB/W Gletscher- und Hochtouren FB/G Klettertouren / Klettersteige FB/K Touren/Veranstaltungen Bezirk und LV FB/B Gründlmooshaus, Aufnahmeschein, Mitgliedsbeiträge... ab 29 5

6 Touren und Veranstaltungen Winterwanderung bei Ottmaring im Januar 2011 Januar 2012 Fr (Hl. Drei Könige) Mit Pauken und Trompeten ins neue Jahr: Dreikönigstreffen der Lechhauser Vereine im Saalbau Krone, Beginn Uhr. Fr Jahreshauptversammlung im Vereinslokal, Beginn Uhr. Sa Hausdienstversammlung mit Gesundheitsbelehrung im Gründlmooshaus, Beginn 14 Uhr. 6 Besucht unser Gründlmooshaus!

7 Februar 2012 Mi Senioren-Kaffeekränzchen im Vereinslokal. Beginn 14 Uhr. Fr. Sa. Sa. Mi Vereinsabend in der Zugspitzklause. Beginn Uhr Winterwanderung. Ausgangspunkt Kreppen bei Biburg. Gehzeit 2 Std. Treffpunkt 13 Uhr beim Kirchenwirt Vogelnistkästen kontrollieren und säubern mit Weißwurstessen im Gründlmooshaus. Treffpunkt 11:00 Uhr am Vereinsheim (Aschermittwoch) Senioren-Fischessen beim Metzgerwirt in Wulfertshausen. Treffpunkt Volksfestplatz Friedberg, 11 Uhr. März 2012 Mi Senioren-Kaffeekränzchen im Vereinslokal. Beginn 14 Uhr. Fr Vereinsabend in der Zugspitzklause. Beginn Uhr. So. Sa. Sa Besuch des Lechmuseums in Langweid. Beginn der Führung 14 Uhr. Info/Anmeldung bei Ursula Baldauf. Teilnehmerbegrenzung! Abwechslungsreiche Wanderung mit Manfred Birling von Derching nach Stätzling, Gehzeit ca. 2,5 Std. Treffpunkt 13 Uhr beim Kirchenwirt Bezirksfachgruppenkonferenz Wandern und Bergsteigen in Bad Wörishofen, Schulstraße 11, Beginn 10 Uhr. Wanderung am Lech im Januar

8 April 2012 So Wanderung ins Blaue mit Manfred Birling. Gehzeit ca. 2,5 Std. Treffpunkt 13 Uhr beim Kirchenwirt. Mi Senioren-Kaffeekränzchen im Vereinslokal. Beginn 14 Uhr. Fr (Karfreitag) Traditionelle Karfreitagswanderung mit Franz Mahlbacher, Treffpunkt 9.30 Uhr beim Kirchenwirt. Sa Planetenwanderweg von Harburg nach Nördlingen. Abfahrt 8.30 Uhr P&R Augsburg West. Anmeldung bei Ursula Baldauf, Tel Sa Ganztägige Arbeitstour zum Gründlmooshaus, Beginn 9 Uhr. Für Verpflegung wird gesorgt. So Bezirkswanderung. Treffpunkt in Bad Wörishofen. Näheres im Vereinsabend. Mai 2012 Di (Tag der Arbeit) Maitreffen am Gründlmooshaus. Beginn 14 Uhr. Mi Senioren-Kaffeekränzchen im Vereinslokal. Beginn 14 Uhr. Do (Christi Himmelfahrt) Vereinsmeisterschaft im Platteln am Gründlmooshaus. Beginn 10 Uhr. Für Verpflegung wird gesorgt. So Wanderung am Starnberger See von Tutzing nach Seeshaupt. Wegstrecke 12 km, Gehzeit 3 Std. Treffpunkt Augsburg Hbf. Anmeldung und Info bei Wolfgang Linder, Tel So (Pfingstsonntag) Hüttenfest der Ortsgruppe Gersthofen, Mutterhofen 8 Senioren-Busfahrt an den Schliersee

9 Juni 2012 Sa Gemeinschaftstour Wandern und Bergsteigen in Mittenwald. Führung Linder Wolfgang und Jürgen Schenk. Anfahrt mit der Bahn nach Mittenwald. Auf dem Wanderweg erreichen wir den Lauter- und Ferchensee. Je nach Witterung ist eine Seilbahnfahrt (1931m) geplant. Gehzeit ca. 4,5 Std. Anmeldung und Info für Wanderfreunde, die mit der Bahn reisen wollen, bei Wolfgang Linder, Tel Mi Halbtages-Busfahrt nach München mit Besichtigungstour beim Bayerischen Rundfunk. Anmeldung bis bei Werner Birling. Fr Halbjahresversammlung im Vereinslokal. Beginn Uhr. Hast Du Freude am Gesang? Dann komm zu unseren monatlichen Singabenden! Juli 2012 Sa Senioren-Nachmittag mit der Gesangsgruppe im Gründlmooshaus. Beginn 14 Uhr. Fr Vereinsabend. Wir treffen uns gegen Uhr am Eingang des Botanischen Gartens. Nach einem gemütlichen Rundgang können wir uns noch gemeinsam im Biergarten treffen, wenn es die Witterung zulässt. Der Eintritt für Mitglieder ist frei. Info bei Lutz Bastisch, Tel So Mit der Bahn fahren wir zum Schliersee. Gemütliche Wanderung am Schliersee entlang zu den Josefsthaler Wasserfällen. Gehzeit ca. 3 Std. Anmeldung und Info bei Wolfgang Linder, Tel Wanderung auf den Bocksberg - im Hintergrund die Harburg 9

10 Wir gratulieren unseren Jubilaren 60 Jahre Walter Schmid Erika Weglöhner 50 Jahre Dieter Sause 40 Jahre Aurelia Jäckle 25 Jahre Gertrud Gaag Katharina Gstöttner Detlev Konnertz Geburtstage Jahre Anni Schoder Friedrich Stumpf 85 Jahre Inge Brunner 80 Jahre Friedrich Schäble Robert Wittmair 75 Jahre Hans Baumann Karoline Berchtold Maria Cekan Hans Eggenmüller Josef Egger 70 Jahre Elvira Birling Hubert Dörrer Richard Fischer Ingrid Heiland Detlev Konnertz Wolfgang Linder Josef Hank Alfred Mayer Ludwig Monath Hilde Schnabel Marlies Vihl Heinz Pröll Marianne Schiener Waltraud Skiba Lutz Wagner Joachim Weigl Die Ehrung der Jubilare und Geburtstagskinder findet auf der Jahresabschlussfeier am 2. Dezember 2012 im Vereinslokal statt. Zuständig für das leibliche Wohl der Gäste beim Hüttenfest 10

11 August 2012 Sa Vorbereitung zum Hüttenfest. Treffpunkt um 13:00 Uhr auf der Hütte. So Hüttenfest auf dem Gründlmooshaus. Beginn um 10:00 Uhr. So Wanderung von Bad Oberdorf über den Vaterlandsweg nach Hinterstein, Gehzeit 4 Std., Führung Wolfgang Linder. Anmeldung und Info Tel , Abfahrt 8 Uhr beim Kirchenwirt. Es ist unbedingt zu empfehlen, auf allen Tageswanderungen einen Notproviant mitzuführen! Änderungen des Tourenverlaufs bzw. Tourenziels aus aktuellem Anlass (z.b. Schlechtwetter, geringe Beteiligung) bleiben dem Tourenführer vorbehalten. Auf jeder Tageswanderung werden etliche Pausen eingeschoben. Die Kletterwand war beim Hüttenfest ziemlich ausgelastet. 11

12 September 2012 So Fahrt mit der Bahn nach Oberstaufen. Mit der Seilbahn erreichen wir die Hündle-Bergstation. Dort beginnt der Panoramaweg zur Schwandalm, und von dort wandern wir wieder zurück zur Bergstation. Für den 6 km langen Rundweg benötigt man ca. 3,5 Std. Info und Anmeldung bei Wolfgang Linder, Tel Mi Senioren-Kaffeekränzchen im Vereinslokal. Beginn 14 Uhr. Mi Busfahrt an den Bodensee. Fahrt mit dem Apfelzügle. Anmeldung bis bei Werner Birling. Fr Vereinsabend mit Programmvorschlägen für das Jahr 2013 und Diskussion über das Vereinsgeschehen. Beginn Uhr in der Zugspitzklause. Sa Wanderung mit Manfred Birling. Von Zahling zum Standplatz des ehemaligen NFH der OG Lechhausen, Gehzeit ca. 2,5 Std. Treffpunkt 13 Uhr beim Kirchenwirt. Oktober 2012 Fr Vereinsabend. Information eines Polizeibeamten über das Thema Clever im Alter (ca. 1,5 Std, u.a. Betrugszenario und den sogenannten Enkeltrick ). Beginn 19 Uhr im Vereinslokal. Sa Ganztägige Arbeitstour zum Gründlmooshaus, Beginn 9 Uhr. Für Verpflegung wird gesorgt. Sa Rundwanderung in Fischen im Allgäu, über Obermeißelstein nach Langenwang, von dort mit der Bahn zurück nach Augsburg. Gehzeit ca. 4 Std., 136 Höhenmeter. Anmeldung und Info bei Wolfgang Linder Tel Sa Eröffnung der Lechhauser Kirchweih. Wir beteiligen uns am Festumzug. Treffpunkt 13 Uhr Marienplatz. Um zahlreiche Beteiligung wird gebeten. Sa Hausdienstessen. Näheres im Vereinsabend. 12

13 November 2012 Mi Senioren-Kaffeekränzchen im Vereinslokal. Beginn 14 Uhr. Fr Vereinsabend in der Zugspitzklause. Beginn Uhr. Sa Weinfest im Gründlmooshaus. Beginn 15 Uhr. Dezember 2012 So Jahresschlussfeier mit Jubilarehrung im Vereinslokal. Beginn 15 Uhr. Mi Senioren-Kaffeekränzchen im Vereinslokal. Beginn 14 Uhr. Sa Jahresschlusswanderung vom Gründlmooshaus. Führung Wolfgang Linder, Abfahrt 13 Uhr Kirchenwirt, Abmarsch Uhr am Naturfreundehaus. Vorschau Januar 2013 Fr Jahreshauptversammlung im Vereinslokal, Beginn Uhr. Sa Hausdienstversammlung im Gründlmooshaus. Beginn 14 Uhr. Wanderung im Murnauer Moor 13

14 Aktive Familie Natur- und Umweltschutz Wir NaturFreunde bieten das, was in unserer Gesellschaft heute leider nicht alltäglich ist: Sinnvolle und vor allem umweltbewusste Freizeitgestaltung für die ganze Familie. Damit möchten wir die Liebe zur Natur und den Schutzgedanken für unsere Umwelt gerade auch an die Kinder weitergeben. Wir betonen in unseren Aktionen weniger die Probleme oder den Arbeitsaspekt. Unser Ziel ist es, auf den Spaß aufmerksam zu machen, den aktiver Umweltschutz mit der gesamten Familie bringt. Unser Anspruch: Die Zukunft unserer Kinder liegt uns am Herzen. Deshalb bieten wir ihnen Möglichkeiten, die Natur zu erleben und dabei zu lernen, sie zu schätzen und zu schützen. Wir wollen Eltern und Großeltern Wege aufzeigen, wie sie mit ihren Kindern oder Enkeln ihre Freizeit naturnah erleben können. Wir bieten Freizeitangebote mit ausgesprochenem Erlebnischarakter in lockerer Atmosphäre nichts schweißt fester zusammen als gemeinsames Tun. Durch Aktionen in der Natur wollen wir unseren Kindern spielerisch Umweltbewusstsein und Wissen über Fauna und Flora vermitteln. 14 Auch dieses Jahr haben wir (natürlich) unsere Meinung kundgetan, hier in Günzburg im April 2011

15 Biotoparbeiten werden nach Absprache mit Herrn Käufer durchgeführt Auf großem Fuß haben wir in unserem KultUrlaub in Amsterdam ja nicht gelebt Hier: Freilichtmuseum Zaanse Schaans (Zaandam) Unsere gemeinsamen Aktionen 2012 Sa Vogelnistkästen kontrollieren und säubern mit Weißwurstessen im Gründlmooshaus. Treffpunkt 11:00 Uhr am Vereinsheim. So Besuch des Lechmuseums in Langweid. Beginn der Führung 14 Uhr. Info/Anmeldung bei Ursula Baldauf. Teilnehmerbegrenzung! Sa Planetenwanderweg von Harburg nach Nördlingen. Abfahrt 8.30 Uhr P&R Augsburg West. Anmeldung bei Ursula Baldauf, Tel Sa Ganztägige Arbeitstour zum Gründlmooshaus, Beginn 9 Uhr. Für Verpflegung wird gesorgt. Sa Gelbe Wand-Klettersteig. Gemeinschaftsaktion Aktive Familie und Bergsteiger. Information und Anmeldung bei Klaus Brunetzky. Führung Gerhard Nowak. So Wanderung vom Alatsee über Weissensee auf den Zirmgrat. Gehzeit ca. 4 Std. Abfahrt 8.30 Uhr P&R Inninger Straße. Führung Klaus Brunetzky Fahrt der Aktiven Familie nach Hormersdorf. Besuch der Bismarckgrotte, Kanadierfahrt auf der Pegnitz, Wandern in der Fränkischen Schweiz. Abfahrt Mittwoch, um 9 Uhr. Anmeldung bis bei Ursula Baldauf, Tel Sa Ganztägige Arbeitstour zum Gründlmooshaus, Beginn 9 Uhr. Für Verpflegung wird gesorgt. Spezielles Jugendprogramm für Seminar Regenerative Energien für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren. Anmeldung bei Jakob Baldauf, Tel

16 KultUrlaub Amsterdam Stadtrundgang an den Grachten KultUrlaub Amsterdam Das Naturfreundehaus Banjaert in Wijk aan Zee war ein guter Ausgangspunkt für unsere Unternehmungen: Fahrten nach Amsterdam, zum Bazar in Beverwijk, über die großen Dämme im Nord- Westen (Nordsee/Ijsselmeer/Markermeer), nach Zaandam ins Freilichtmuseum Zaanse Schaans mit Holzsäge-, Farb-, Ölmühle u.v.m. oder auch nur zu Fuß an den Strand zum Baden, Muschelsammeln, in die Strandbar und am Abend dann gemütlich zusammensitzen im Naturfreundehaus. 16

17 Ansprechpartnerin für Aktive Familie: Claudia Steinkohl Telefon 08 21/ Telefax 08 21/ Ansprechpartnerin für Natur- und Umweltschutzgruppe: Ursula Baldauf Telefon 08 21/ Telefax 08 21/ KultUrlaub Amsterdam - ein Bad in der Nordsee war nach kurzer Überwindung sogar ganz angenehm Internet-Adressen: OG Lechhausen: OG Augsburg-Westend: OG Göggingen: Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen, werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann. Weissagung der Cree-Indianer 17

18 Frauengruppe Wir treffen uns jeden letzten Mittwoch im Monat um 15 Uhr bei Angelika Schwarz im Lechhauser Kaffee zum gemütlichen Beisammensein. Ansprechpartnerin: Anni Auer Katzbachstr Augsburg Telefon Gipfelglück an der Kletterwand beim Hüttenfest

19 Sektion Aichach Sa Ski- und Snowboardkurs Grasgehren Sa Ski- und Snowboardkurs Grasgehren Sa Ski- und Snowboardkurs Grasgehren So Stadtmeisterschaft Wildschönau So Siegerehrung Stadtmeisterschaft (19 Uhr) Turnhalle Sa Naturfreunde Bezirksmeisterschaft Thalkirchdorf Sa Ausweichtermin Ski- und Snowboardkurs Grasgehren Sa Ausweichtermin Ski- und Snowboardkurs Grasgehren Jugend- u. Skilehrer Stangentraining mit Übernachtung Grasgehren Sa Vereinsmeisterschaft Alpin / 12. Snowboard Grasgehren Kids-Racingday und Bayer. Naturfreundemeisterschaft Fügen Sa Kreismeisterschaft Auffach So Siegerehrung Kreismeisterschaft (17 Uhr) Wagner Fr Siegerehrung Vereinsmeisterschaft (19 Uhr) Grubethaus Die Abfahrt der Busse in Aichach wird nicht am Freibad, sondern im Betriebshof der Fa. Efinger sein! Anmeldung per an skijugend@grubetfreunde.de zusätzliche, kurzfristige Termine je nach Schneelage möglich neueste Infos im Forum auf And the winners are Unser Naturfreunde-Symbol steht im Zeichen von Völkerverständigung, Frieden, Freiheit und Fortschritt 19

20 Fachgruppe Bergsteigen und Wintersport Anschriften der Fachgruppenleitung und Trainer C: Fachgruppenleiter Bergsteigen: - Gerhard Nowak, Trainer C Bergsport, Qualifikation Bergsteigen und Ausbilder künstliche Kletteranlagen, Dachsweg 11, Augsburg, Telefon , g.nowak@naturfreunde-lechhausen.de. - Manfred Kentner, Stellvertreter für den Fachgruppenleiter und den Leiter Bergwandern, Math.-Lang-Straße 61/2, Augsburg, Telefon Leiter Bergwandern: - Jürgen Schenk, Trainer C Bergsport, Qualifikation Hochtouren, Hallstattstraße 12, Friedberg, Telefon j.schenk@naturfreunde-lechhausen.de Trainer C: - Brigitte Sause, Trainer C Schneesport, Qualifikation Ski alpin und Übungsleiterin Bergwandern, Weizenstraße 16a, Augsburg, Telefon u. Fax , brigitte.sause@naturfreunde-lechhausen.de Zum Tourenprogramm der Fachgruppe Bergsteigen: Alle Schneeschuh-, Ski-, Eisund Klettertouren sowie Bergtouren bzw. Urlaubsfahrten auf Ortsgruppenebene werden nach Absprache durchgeführt oder im Programm angekündigt. Private Bergtouren und Urlaubstouren sind durch unsere Vereinsversicherung nicht abgedeckt. Interessante Tourenvorschläge werden gerne berücksichtigt. Treffen: Bis zum 31. März 2012 treffen wir uns jeden Donnerstag ab 20 Uhr im Vereinslokal Zugspitzklause in Augsburg, Zugspitzstraße 173, Telefon 0821 / , ab 1. April 2012 jeden Donnerstag ab 20 Uhr in der Kleingartenanlage Uhlandstraße, Tor 1, Kantine, Augsburg-Pfersee, Telefon , Niko Papadopoulos, ab 1. Oktober 2012 wieder in der Zugspitzklause. An Feiertagen und an Donnerstagen vor einem Vereinsabend sind keine Treffen. Fach- und Diavorträge werden nach Absprache durchgeführt und rechtzeitig angekündigt. ACHTUNG: Bei Teilnahme an einer Tour werden der Treffpunkt sowie die Möglichkeit einer Mitfahrt mit dem zuständigen Tourenleiter bzw. dessen Stellvertreter persönlich oder telefonisch abgesprochen. Bei schlechtem Wetter unbedingt telefonisch erkundigen, ob die Tour stattfindet. Wander- statt Schneeschuhtour und das im Februar! Abstieg von der Reuter Wanne 20

21 Ausrüstungshinweis Grundausrüstung (G): Bergschuhe mit Profilsohle, warmer Pullover oder Fleece- Jacke, Anorak, Regenschutz, Mütze, Handschuhe, Ersatzwäsche, persönliche Apotheke, Proviant, Trinkflasche, Sonnenschutz, Sonnenbrille, Personal- und NF/AV-Ausweis, Hüttenschlafsack (bei mehrtägigen Touren), Teleskop-Skistöcke, Mobiltelefon. Klettersteig (KS): Zusätzlich zur Grundausrüstung: Brustgurt mit Hüftsitzgurt oder ein Kombigurt, Klettersteigset mit Y-Anordnung von Bremse und Sicherungskarabinern diese sollten spezielle Klettersteigkarabiner mit einem selbsttätigen Verschluss sein, Steinschlaghelm, Klettersteighandschuhe. Eistour (E): Zusätzlich zur Grundausrüstung: Feste Bergschuhe mit passenden Steigeisen, Eispickel, Brust-Hüftsitzgurt oder Kombigurt, 1 Seilstück 1 m lang (11 mm Durchmesser), Sonnen- und Lippenschutz, Seile, Schlingen und Karabiner, 1 Schraubkarabiner, Eishohlschrauben, Gamaschen, Gletscherbrille. Klettertouren (K): Zusätzlich zur Grundausrüstung je nach Schwierigkeitsgrad: Kletterschuhe, HMS-Karabiner, Schnappkarabiner, Expressschlingen, Band- und Seilschlingen verschiedener Durchmesser und Längen, Sicherungs- und Abseilgeräte, Einfach- und Doppelseil, Steinschlaghelm, Brust-Hüftsitzgurt. Schneeschuhtouren (S): Zusätzlich bzw. anstelle der Grundausrüstung: Schneeschuhe mit Riemen- oder Automatikbindung. Feste, wasserabweisende Bergschuhe, passend zur Bindungsart, Teleskop-Skistöcke, Gamaschen, LVS-Gerät (Lawinen- Verschütteten-Suchgerät), Schneeschaufel, Lawinensonde. Schwierigkeitseinstufung für Wanderungen W1: Diese Wanderwege sind meistens gut markiert und ausreichend breit und im Normalfall nur mäßig steil. Sie erfordern wenig Bergerfahrung und können auch von Kindern und älteren Leuten ohne große Gefahr begangen werden. Dennoch sind vielfach Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. W2: Diese Steige sind in der Regel ausreichend markiert, überwiegend aber schmal und über einige Abschnitte bereits etwas ausgesetzt. Kurze Strecken können schon mit Drahtseilen abgesichert sein. Für die Begehung dieser Wege wird deshalb neben einer guten Kondition Trittsicherheit und Schwindelfreiheit vorausgesetzt. W3: Diese Wege und Steige sind manchmal markiert, können aber auch weglose Routen sein. Sie sind stellenweise sehr ausgesetzt und erfordern deshalb absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Sie sind konditionsstarken Bergwanderern und Bergsteigern vorbehalten, die sich auch im weglosen Gelände mühelos zurechtfinden können. Der Gebrauch der Hände zur Fortbewegung im steilen, felsigen Gelände kann nötig sein (Felsstellen I, ausnahmsweise auch II nach der UIAA-Skala). Abfahrts-Treffpunkte für die Touren I = Park&Ride-Platz an der Straßenbahn-Endhaltestelle Linie 3, Inninger Straße F = Park& Ride-Platz an der Straßenbahn-Endhaltestelle Linie 6, Friedberg-West, Friedberger Straße 21

22 Schwierigkeitseinstufung für Klettersteige Die Einstufung erfolgt mit einer Skala von A bis E. Mit dieser Bandbreite können Klettersteige von leichten bis zu extrem schweren Anlagen erfasst werden. Bewertungen der Art A+ oder A- kennzeichnen eine leicht erhöhte bzw. reduzierte Schwierigkeit bezüglich der Grundkategorie. Zwischenstufungen werden z.b. mit A/B klassifiziert. In jedem Fall ist zu beachten, dass die Klassifizierung eines Steiges keinen allgemeingültigen Charakter haben kann, da die Schwierigkeit des zu begehenden Weges immer subjektiv empfunden wird, entsprechend den individuellen Fähigkeiten des einzelnen Bergsteigers. Zusätzlich sind stets die aktuellen objektiven Gegebenheiten (z.b. Nässe, Schneefelder, Vereisung) zu berücksichtigen. Die unten verwendeten Bewertungen beziehen sich immer auf Normalverhältnisse bei günstiger Jahreszeit (Sommer) und optimaler Witterung. Es wird grundsätzlich die Verwendung von Klettersteigset, Klettergurt und Steinschlaghelm empfohlen. A Leichte Klettersteige Gehtechnisch einfache Wege, wobei alle kritischen Abschnitte gesichert sind. Kurze Leitern (selten senkrecht) und ausreichende Eisenklammern bzw. Tritthilfen im oft nur mäßig steilen Gelände. Einzelne Stellen können bereits ausgesetzt sein, sind aber leicht zu passieren. Geübte Geher (trittsicher und schwindelfrei) können Steige dieser Kategorie oftmals auch ohne Selbstsicherung absolvieren (hiervon ausgenommen sind aber Leitern über Wandstufen). Viele Sicherungselemente dienen lediglich dem Sicherheitsgefühl. In der Regel ist eine problemlose Orientierung möglich. Steige der Kategorie A sind in bezug auf eine "normale" Bergwanderung in der Schwierigkeit geringfügig erhöht. B Mäßig schwierige Klettersteige Steileres Gelände mit ausgesetzten Passagen, die zum Teil über kleinere Tritte verfügen, aber gesichert sind. Längere Leitern (auch senkrecht), Eisenklammern und sonstige Tritthilfen (ausreichend) in Abschnitten, die kraftraubend und anstrengend sein können. Es wird mehr Körperbeherrschung als bei der Kategorie A verlangt. Oftmals Wechselspiel mit leichten Wegsegmenten zur Erholung. Ohne die Tritthilfen und Sicherungsanlagen würde die Route an einzelnen Stellen einer felstechnischen Schwierigkeit II. - III. Grades (UIAA) entsprechen. Auch geübten Gehern ist die Selbstsicherung zu empfehlen. Meist problemlose Orientierung möglich. C Schwierige Klettersteige Steiles bis senkrechtes Gelände mit ausgesetzten Passagen. Griffe und Tritte sind oft klein. Überhängende Leitern möglich. Eisenklammern, Stifte und sonstige Hilfen können etwas weiter auseinander liegen. Senkrechte Abschnitte sind zum Teil nur mittels Stahlseil gesichert. In verschiedenen Segmenten bereits sehr anstrengend (Armkraft). Die Begehung erfordert insgesamt mehr Kraft und Mut. Ohne die Tritthilfen und Sicherungsanlagen würde die Route an einzelnen Stellen einer felstechnischen Schwierigkeit III. - IV. Grades (UIAA) entsprechen. Eine Selbstsicherung ist dringend zu empfehlen. Ungeübte sollten die Begleitung durch einen erfahrenen Bergpartner in Anspruch nehmen. Die Orientierung kann sich gerade im hochalpinen Gelände schwieriger gestalten. D Sehr schwierige Klettersteige Senkrechtes und oft auch überhängendes Gelände. Griffe und Tritte sind in der Regel klein. Hilfselemente können weit auseinander liegen. Sehr ausgesetzter und steiler Fels ist häufig nur durch ein Stahlseil gesichert. Senkrechte bis überhängende Passagen können eine beachtliche Länge aufweisen und erfordern einen entsprechend hohen Kraftaufwand (Armkraft) und eine ausreichende Fitness. Ungesicherte (!) Kletterstellen bis zum II. Grad (UIAA) möglich. Klettersteige dieser Kategorie eignen sich keinesfalls für Anfänger. Geübte Geher sichern sich selbst und bewegen sich oftmals in einer erfahrenen Seilschaft. Die Orientierung kann sich gerade im hochalpinen Gelände schwieriger gestalten. E Extrem schwierige Klettersteige Die Geländestrukturen entsprechen weitgehend der Kategorie D, verlangen jedoch ein Maximum an Kraft und Können. Die integrierte freie Kletterei erfordert oft spezielle Ausrüstung und macht eine Seilschaft obligatorisch. Derartige "Sportklettersteige" eignen sich nur für professionelle Geher. Die Orientierung kann sich gerade im hochalpinen Gelände schwieriger gestalten. 22

23 Sa Sa Sa Sa Sa Schneeschuhtouren / Skitouren / Skifahren 2012 Schneeschuhtour zum Heigelkopf, 1205 m u. Blomberg, 1237 m, Isarwinkel, ca. 600 Hm. Gesamtgehzeit ca. 4 Stunden. Ausrüstung G + S. Führung Jürgen Schenk und Gerhard Nowak. Abfahrt 7.00 Uhr F. Skifahren nach Absprache (Ziel nach Schneelage). Ansprechpartnerin Brigitte Sause. Abfahrt 7.30 Uhr F, 8.00 Uhr I. Bezirksschneeschuhtour. Überschreitung Edelsberg,1629 m, Allgäuer Alpen, ca. 700 Hm bzw. Rundtour zur Kappeler Alm, ca. 500 Hm. Siehe eigene Ausschreibung. Gesamtgehzeit ca. 5,5 bzw. 4 Stunden. Ausrüstung G + S. Führung OG Lechhausen. Ansprechpartner Brigitte Sause und Gerhard Nowak. Abfahrt 6.30 Uhr F, 7.00 Uhr I. Schneeschuhtour Fockenstein, 1562 m, Tegernseer Berge, ca. 750 Hm bzw. Aueralm, ca. 450 Hm. Gesamtgehzeit ca. 5 bzw. 4 Stunden. Ausrüstung G + S. Führung OG Gersthofen. Ansprechpartner Jürgen Schenk und Gerhard Nowak. Abfahrt 7.00 Uhr F. Skifahren nach Absprache (Ziel nach Schneelage). Ansprechpartnerin Brigitte Sause. Abfahrt 7.30 Uhr F, 8.00 Uhr I. Sa Schneeschuhtour zur Niederbleick, 1589 m, Ammergauer Alpen, ca. 760 Hm. Gesamtgehzeit ca. 5 Stunden. Ausrüstung G + S. Führung Jürgen Schenk und Brigitte Sause. Abfahrt 7.00 Uhr F, 7.30 Uhr I. Sa Sa bzw Skifahren nach Absprache (Ziel nach Schneelage). Ansprechpartnerin Brigitte Sause. Abfahrt 7.30 Uhr F, 8.00 Uhr I. Schneeschuhtour Baumgartenschneid, 1448 m, Tegernseer Berge, ca. 700 Hm. Gesamtgehzeit ca. 5,5 Stunden. Ausrüstung G + S. Führung OG Gersthofen. Ansprechpartner Jürgen Schenk und Gerhard Nowak. Abfahrt 7.00 Uhr F. Winter-Tage/-Woche im Ötztal mit Ski- u. Schneeschuhtouren, Lifteln, Skilanglauf, Wandern und Relaxen im Hallenbad. Als Skitouren sind der Schrankogel und die Kuhscheibe geplant. Führung Gerhard Nowak. Anmeldung mit einer Anzahlung von 50,-- für die Unterkunft bis spätestens bei Gerhard Nowak. Alle Schneeschuhtouren können auch als Skitouren durchgeführt werden. Alpinskifahren ist ebenfalls möglich, da in der Nähe der Ausgangspunkte Skilifte vorhanden sind. Die Vorderkaiserfeldenhütte im zahmen Kaiser 23

24 Sa Sa Sa Sa Sa Bergwandertouren und Veranstaltungen 2012 Die Bergsteigergruppe beteiligt sich an der Arbeitstour auf unserer Gründlmoos-Hütte. Bezirkswanderung. Ausrichter OG Bad Wörishofen. Siehe Hauptprogramm bzw. eigene Ausschreibung. Burgkranzegger Horn, 1150 m, Allgäuer Alpen. Vom Parkplatz in Mittelberg zum Horn und weiter zur Elleg-Höhe, insgesamt 300 Hm. Über den Mühlbachweg zurück nach Mittelberg. Gesamtgehzeit ca. 4,5 Stunden. Ausrüstung G. Schwierigkeit W1. Führung Jürgen Schenk und Brigitte Sause. Abfahrt 7.00 Uhr F, 7.30 Uhr I Grünkopf, 1587 m, Wettersteingebirge. Vom Weiler Schanz im Leutaschtal über den Franzosensteig zum Gipfel, 560 Hm. Abstieg über Gasthaus Ederkanzel zurück zum Ausgangspunkt. Gesamtgehzeit ca. 4,5 Stunden. Ausrüstung G, Schwierigkeit W1. Führung Jürgen Schenk und Gerhard Nowak. Abfahrt 7.00 Uhr F, 7.30 Uhr I. Gemeinschaftstour der Wander- und Bergsteigergruppe nach Mittenwald mit Aufstieg oder Sessellift-Auffahrt zum Hohen Kranzberg, 1390 m. Treffpunkt für beide Gruppen um ca. 10 Uhr am Bahnhof Mittenwald, der mit PKW oder mit dem Zug erreicht wird. Nach der Auffahrt zum Hohen Kranzberg mit herrlichem Rundblick auf Karwendel-, Wetterstein- und Estergebirge schlendert die Wandergruppe hinab zum Gasthaus Ferchensee am gleichnamigen See zum Mittagessen. Nach der Rast geht es weiter zum Lautersee, wo im Seehof die Möglichkeit zur Kaffeepause besteht, anschließend Rückkehr zum Bhf. Mittenwald. Alternativ kann auch die Rundwanderung Lautersee-Ferchensee ohne Kranzberg-Auffahrt durchgeführt werden. Die Bergsteiger gehen vom Bhf. aus durch das Laintal, vorbei am Wasserfall, zum Lautersee. Von dort hinauf zur St. Antons-Hütte und weiter zum Kranzberg-Gipfel, 500 Hm. Abstieg Richtung Ferchensee und vor diesem nach Osten schwenkend zum Seehof am Lautersee, wo wir mit der Wandergruppe zusammentreffen. Weiterweg siehe oben. Gesamtgehzeit ca. 4,5 Stunden. Ausrüstung G. Schwierigkeit W1. Führung Wolfgang Linder und Jürgen Schenk. Abfahrt für die Autofahrer 7 Uhr F, 7.30 Uhr I. Für die Bahnfahrer wird die Anreise von Wolfgang Linder organisiert. 24

25 Bergwandertouren und Veranstaltungen 2012 (Fortsetzung) So Geologische Wanderung bei Sonthofen. Führung OG Sonthofen. Siehe eigene Ausschreibung. Ansprechpartner sind Gerhard Nowak und Jürgen Schenk. Sa Heuberg, 1603 m, Zahmer Kaiser. Von Durchholzen über Großpoiterund Jöchlalm zum Gipfel, 915 Hm. Abstieg wie Aufstieg oder als Rundtour zur Hager-und Wolfingeralm und zurück nach Durchholzen. Gesamtgehzeit 5 bzw. 6 Stunden. Ausrüstung G. Schwierigkeit W1. Führung Jürgen Schenk und Brigitte Sause. Abfahrt 7.00 Uhr F. Sa Hochplatte, 2082 m, Ammergauer Alpen. Die Tour ist als Vorbereitung für die vom geplante Watzmann-Überschreitung gedacht. Weitere Informationen hierzu bei Gerhard Nowak Höhentour der Bergsteiger-Senioren in den Berchtesgadener Alpen. 1.Tag: von Ramsau Aufstieg zur Wimbachgrieshütte. 2.Tag: über Trischübel und Oberlahnersteig zum Kärlingerhaus. 3.Tag: vom Kärlingerhaus zum Riemannhaus 4.Tag: Abstieg vom Riemannhaus nach Saalfelden und Rückreise Maximale Teilnehmerzahl 8 Personen. Gehzeit pro Tag ca. 4 Stunden, am 2. Tag 5 bis 6 Stunden. Schwierigkeit W1-W2. Eine ausführliche Tourenbeschreibung und Ausrüstungsliste werden bereitgestellt. Führung Jürgen Schenk. Anmeldung bis spätestens bei Jürgen Schenk Überschreitung des Watzmanns, 2713 m, Berchtesgadener Alpen. Begrenzte Teilnehmerzahl. Vorausgesetzt werden eine Kondition für mindestens 10 Stunden Gehzeit und Kletterkenntnisse bis II. Grad. Eine ausführliche Tourenbeschreibung und Ausrüstungsliste werden zur Verfügung gestellt. Führung Gerhard Nowak. Anmeldung bis spätestens bei Gerhard Nowak Giro del Monviso - Umrundung des in Italien Re di Petra, König aus Stein genannten, eindrucksvollen Berges mit einer Höhe von 3841 m in den Piemonteser Alpen in 6 Tagen. Teilnehmerbegrenzung 8 Personen. Eine ausführliche Tourenbeschreibung und Ausrüstungsliste werden zur Verfügung gestellt. Schwierigkeit W1-2. Führung Jürgen Schenk. Anmeldung bis spätestens Mitte Juni 2012 bei Jürgen Schenk. Sa Sa Schellschlicht, 2053 m, Ammergauer Alpen. Vom Talort Grießen zum Sunkensattel und weiter zum Gipfel, 1240 Hm. Abstieg über den Hohen Brand und die Schellalm zum Ausgangspunkt zurück. Gesamtgehzeit ca. 6,5 Stunden. Ausrüstung G. Schwierigkeit W2. Führung Brigitte Sause und Gerhard Nowak. Abfahrt 7 Uhr F, 7.30 Uhr I. Bezirksbergtour. Aufstieg zum Gottesackerplateau mit Abstieg zum Mahdtalhaus, Kleinwalsertal. Zur Verkürzung des Aufstiegs kann der Auen-Sessellift benutzt werden. Ausrichter OG Kempten. Siehe eigene Ausschreibung. Ansprechpartner sind Gerhard Nowak und Jürgen Schenk. 25

26 Bergwandertouren und Veranstaltungen 2012 (Fortsetzung) Sa Sa Predigtstuhl, 2234 m, Wettersteingebirge. Vom Parkplatz Sulzbachbrücke über die bewirtschaftete Rotmoosalm, bis hier 690 Hm und weiter zum Gipfel, 1010 Hm. Gesamtgehzeit nur Rotmoosalm ca. 5 bzw. 6 Stunden für den Predigtstuhl. Ausrüstung G. Schwierigkeit W1 bzw. W2. Führung Jürgen Schenk und Gerhard Nowak. Abfahrt 7.00 Uhr F, 7.30 Uhr I. Krinnenspitze, 2002 m, Tannheimer Berge. Gruppe 1: Vom Parkplatz am Haldensee Aufstieg über die Nesselwängler Edenalpe und den Weg Nr.14 zur Krinnenspitze, 900 Hm. Abstieg über den Alpenrosensteig zur Krinnenalpe zum gemeinsamen Treffen mit Gruppe 2. Gruppe 2: Aufstieg über die Nesselwängler Edenalpe direkt zur Krinnenalpe. Von dort Abstieg für beide Gruppen gemeinsam über Schmitte am Haldensee entlang zurück zum Parkplatz. Gesamtgehzeit für Gruppe 1 ca. 6 Stunden, Gruppe 2 ca. 4 Stunden. Alternativ besteht die Möglichkeit, von Schmitte aus mit dem Sessellift bis kurz vor die Krinnenalpe zu fahren. Von dort sind es dann noch ca. 500 Hm und 1,5 Stunden zum Gipfel. Abstieg dann wie Gruppe 1. Ausrüstung G. Schwierigkeit W 1. Führung Brigitte Sause und Gerhard Nowak. Abfahrt 7.00 Uhr F, 7.30 Uhr I. Sa Wanküberschreitung, 1780 m, Estergebirge. Von Höfle zum Gschwandtnerbauer und weiter über den Rosswank zum Gipfel, 930 Hm. Abstieg über den Ameisenberg zur Esterbergalm und wieder über Gschwandtnerbauer zurück zum Parkplatz. Gesamtgehzeit 5-6 Stunden. Von Höfle direkt zur Esterbergalm hin und zurück 450 Hm mit einer Gesamtgehzeit von 4,5 Stunden. Ausrüstung G. Schwierigkeit W 1. Führung Jürgen Schenk und Brigitte Sause. Abfahrt 7.00 Uhr F, 7.30 Uhr I. Gletscher und Hochtouren Bergwoche im Ötztal mit Bergwandern, Begehung von Klettersteigen und Durchführung von Hochtouren. Führung Gerhard Nowak. Anmeldung mit einer Anzahlung von 50, für die Unterkunft bis spätestens bei Gerhard Nowak Bezirkshochtour. Mainzer Höhenweg, Ötztaler Alpen. Ausrichter OG Gersthofen. Siehe eigene Ausschreibung. Ansprechpartner Gerhard Nowak. Anmeldung bis spätestens Bei Hochtouren mit Gletscherbegehungen ist Voraussetzung, dass die Teilnehmer Gletscher- und Eiserfahrung sowie Kenntnisse in Spaltenbergung nachweisen können. 26

27 Sa Sa Klettertouren / Klettersteige 2012 Gelbe Wand-Klettersteig. Gemeinschaftsaktion Aktive Familie und Bergsteiger. Info siehe Programm-Seiten Aktive Familie. Karhorn Klettersteig, Lechquellengebirge. Von Warth Auffahrt zur Bergstation des Steffisalpe-Sessellifts in 1875 m Höhe. Aufstieg zum Karhorn, 2416 m in ca. 2,5 Stunden. Abstieg über die felsige Südflanke in leichtem Klettergelände (I) zum Wandfuß. Wer Lust hat kann noch das Warther Horn, 2256 m mitnehmen. Anschließend zurück zur Liftstation. Abstieg ohne Warther Horn 2 Stunden, Gesamtgehzeit ca. 5 Stunden. Ausrüstung G + KS. Schwierigkeit B. Führung Jürgen Schenk und Gerhard Nowak. Abfahrt 6 Uhr F, 6.30 Uhr I (So.-Mo.) Mindelheimer Klettersteig über die Schafalpenköpfe, Allgäuer Alpen. Anstieg vom Parkplatz Mittelberg-Schwendle in 2,5 Stunden zur Fiderepasshütte. Überschreitung in ca. 5,5 Stunden bis zur Mindelheimer Hütte. Nach der Hüttenübernachtung Abstieg zum Parkplatz in ca. 2 Stunden. Gesamtgehzeit ca. 10 Stunden. Ausrüstung G + KS. Schwierigkeit C. Führung Gerhard Nowak. Abfahrt 6 Uhr F, 6.30 Uhr I. Bei Interesse werden nach Absprache Klettertouren im Karwendelgebirge durchgeführt. Vorgesehen sind Klettertouren bis zum IV. Schwierigkeitsgrad. Führung Gerhard Nowak. Touren / Veranstaltungen Bezirk Schwaben und Landesverband Bayern Fachgruppe Bergsteigen Sa Bezirksfachgruppenkonferenz Wandern und Bergsteigen in Bad Wörishofen, Schulstraße 11, Beginn 10 Uhr Kinderalpinausbildung auf dem Kemptener NF-Haus. Ausrichter Bezirk Schwaben. Siehe eigene Ausschreibung. Ansprechpartner Gerhard Nowak. Anmeldung bis spätestens Sa Landesfachgruppenkonferenz Bergsteigen in Dachau. Beginn 10 Uhr. Das Jahresprogramm der Fachgruppe des Landesverbandes mit den jeweiligen Ausschreibungen kann bei Interesse von Gerhard Nowak, Fachgruppenleiter Bergsteigen, angefordert werden. Die Fachgruppenleitung wünscht allen Bergfreunden ein erfolgreiches und unfallfreies Bergsteigerjahr Berg frei! Auf der Ederkanzel-Hütte im Wetterstein ist was los 27

28 Schneeschuhtour zum Ochsenkopf in den Allgäuer Alpen Gipfelglück auf dem Einstein in den Tannheimer Bergen Auch im Jahre 2012: Deine Freizeit mit den 28

29 Unser Naturfreundehaus Gründlmoos Lage Das Haus liegt im Waldbereich Friedberg/Wiffertshausen an der Bahnlinie Augsburg Ingolstadt (508 münn). Umgebung/Aktivitäten Kulturelle und naturkundliche Wanderungen im schwäbischaltbayerischen Raum. Gesellige kinder- und familienfreundliche Zusammenkünfte. Ort der Ruhe und Erholung, Grillmöglichkeiten. Besondere Eignung Räumlichkeiten Anfahrt Hausreferentin Hauskassiererin Für kleine Gruppen, Wanderer, Seminare. 1 Aufenthaltsraum für ca. 50 Personen 1 Aufenthaltsraum für ca. 10 Personen 16 Betten, 8 Matratzenlager überdachte Terrasse und großes, überdachtes Grillhaus. Mit dem PKW: Von Friedberg nach Wiffertshausen. Am Ortsende von Wiffertshausen rechts abbiegen. Ab hier ist das Naturfeundehaus beschildert. Monika Bastisch Oberer Weg 16, Stätzling Telefon: , Telefax: Edeltraud Rieß Katzbachstraße 41, Augsburg Tel.: 0821/ Anschrift Am Bahnholz 9, Friedberg-Wiffertshausen Telefon Geo N E (Mobil) 01 72/ (Nur an bewirtschafteten Tagen!) 29

30 Aufnahmeschein Unter Anerkennung der Vereinssatzung erkläre ich hiermit meinen/unseren Beitritt zum Verein Naturfreunde Deutschlands, Ortsgruppe Lechhausen e. V. Name Vorname Jugendliche unter 18 Jahren können nur mit Unterschrift des Erziehungsberechtigten zur Anmeldung angenommen werden. Geboren am PLZ/Ort in Straße Beruf Telefon Telefax Waren Sie früher Mitglied der Naturfreunde? ja von bis nein Wo? Für welche Sparte(n) interessieren Sie sich besonders? Bergsteigen Reisen Foto-Film-Video Wintersport Naturkunde Esperanto Wassersport Seniorenarbeit Umweltschutz Wandern Kultur Kinderarbeit Touristik und Camping Tanz-Musik-Gesang Jugendarbeit Weitere Angaben zu (Ehe)Partner und/oder Kindern für den Familienbeitritt: Alleinerziehend Name, Vorname Geburtsdatum Geburtsort Sonstige Angaben Der Austritt aus dem Verband kann nur zum Jahresende und muss schriftlich unter Rückgabe des Mitgliedsausweises erfolgen. Einzugsermächtigung Für den Fall des Bankeinzuges ermächtige ich die NaturFreunde Deutschlands, Ortsgruppe Lechhausen e.v., meinen Beitrag bis auf Widerruf, jeweils bei Fälligkeit, zu Lasten meines Kontos im Lastschriftverfahren einzuziehen. Bank Datum Bankleitzahl Konto-Nummer Unterschrift Angemeldet durch Unterschrift des Erziehungsberechtigten 30 Genehmigt am Mitgliedsausweis ausgefertigt Für den Mitgliedsausweis benötigen wir je angemeldeter Person ein Passbild! Bitte Anmeldung und Passbild(er) zurücksenden an: Lutz Bastisch, Oberer Weg 16, Stätzling

31 Bei vielen hungrigen Gästen beim Hüttenfest geht die Arbeit nicht aus Beiträge 2012 Einzelmitglied (über 18 Jahre, mit und ohne Kinder)... 60,- Familien und Lebensgemeinschaften (mit und ohne Kinder)... 95,- Kinder- und Jugendmitglied (bis 18 Jahre)... 20,- Beitragskassierung nur durch Bankeinzug. Bei Änderungen von Kontonummer und Bankinstitut oder beim Wohnungswechsel wird um Mitteilung an Elvira Birling, Peterhofstraße 34c, Augsburg, Telefon / Telefax / gebeten. Bei Rückgang der Lastschrift an unser Konto entstehen uns Kosten, die wir in Zukunft den Mitgliedern in Rechnung stellen werden. Anschrift der Ortsgruppe: Die Naturfreunde, Ortsgruppe Lechhausen e. V., Oberer Weg 16, Stätzling, Telefon 0821/

32 Veerrsscchi ieedeenee Akktti ioneen in i

Anschriftenverzeichnis der Naturfreunde-Ortsgruppe Lechhausen

Anschriftenverzeichnis der Naturfreunde-Ortsgruppe Lechhausen Naturfreunde Lechhausen Jahresprogramm 20111 Anschriftenverzeichnis der Naturfreunde-Ortsgruppe Lechhausen 1. Vorsitzender: Lutz Bastisch, Telefon 08 21/78 18 05, Oberer Weg 16, 86316 Stätzling Stellvertretender

Mehr

Anschriftenverzeichnis der Naturfreunde-Ortsgruppe Lechhausen

Anschriftenverzeichnis der Naturfreunde-Ortsgruppe Lechhausen Jahresprogramm 2010 Naturfreunde Lechhausen 1 Anschriftenverzeichnis der Naturfreunde-Ortsgruppe Lechhausen 1. Vorsitzender: Lutz Bastisch, Telefon 08 21/78 18 05, Oberer Weg 16, 86316 Stätzling Stellvertretender

Mehr

Anschriftenverzeichnis der Naturfreunde-Ortsgruppe Lechhausen

Anschriftenverzeichnis der Naturfreunde-Ortsgruppe Lechhausen Naturfreunde Lechhausen Jahresprogramm 2013 1 Anschriftenverzeichnis der Naturfreunde-Ortsgruppe Lechhausen Gültig bis zu den Wahlen am 11.1.2013. Änderungen der Zusammensetzung werden danach im Internet

Mehr

Anschriftenverzeichnis der Naturfreunde-Ortsgruppe Lechhausen

Anschriftenverzeichnis der Naturfreunde-Ortsgruppe Lechhausen Naturfreunde Lechhausen Jahresprogramm 2014 1 Anschriftenverzeichnis der Naturfreunde-Ortsgruppe Lechhausen 1. Vorsitzender: Lutz Bastisch, Telefon 08 21/78 18 05, Oberer Weg 16, 86316 Stätzling Stellvertretender

Mehr

Anschriftenverzeichnis der Naturfreunde-Ortsgruppe Lechhausen

Anschriftenverzeichnis der Naturfreunde-Ortsgruppe Lechhausen Naturfreunde Lechhausen 1 Jahresprogramm 2017 Anschriftenverzeichnis der Naturfreunde-Ortsgruppe Lechhausen 1. Vorsitzender: Lutz Bastisch, Telefon 08205/95 81 93 4, Haberskircher Str. 14, 86453 Dasing/Bitzenhofen

Mehr

Anschriftenverzeichnis der Naturfreunde-Ortsgruppe Lechhausen

Anschriftenverzeichnis der Naturfreunde-Ortsgruppe Lechhausen Naturfreunde Lechhausen Jahresprogramm 2016 1 Anschriftenverzeichnis der Naturfreunde-Ortsgruppe Lechhausen Gültig bis zu den Wahlen am 15.1.2016. Änderungen werden danach im Internet veröffentlicht. Auf

Mehr

Anschriftenverzeichnis der Naturfreunde-Ortsgruppe Lechhausen

Anschriftenverzeichnis der Naturfreunde-Ortsgruppe Lechhausen Naturfreunde Lechhausen Jahresprogramm 2015 1 Anschriftenverzeichnis der Naturfreunde-Ortsgruppe Lechhausen 1. Vorsitzender: Lutz Bastisch, Telefon 08 21/78 18 05, Oberer Weg 16, 86316 Stätzling Stellvertretender

Mehr

Jahresprogramm 2009 Naturfreunde Lechhausen

Jahresprogramm 2009 Naturfreunde Lechhausen Jahresprogramm 2009 Naturfreunde Lechhausen 1 Anschriftenverzeichnis der Naturfreunde-Ortsgruppe Lechhausen 1. Vorsitzender: Lutz Bastisch, Telefon 08 21/78 18 05, Fax 08 21/7 80 95 50, Oberer Weg 16,

Mehr

Anschriftenverzeichnis der Naturfreunde-Ortsgruppe Lechhausen

Anschriftenverzeichnis der Naturfreunde-Ortsgruppe Lechhausen Jahresprogramm 2008 Naturfreunde Lechhausen 1 Anschriftenverzeichnis der Naturfreunde-Ortsgruppe Lechhausen 1. Vorsitzender: Lutz Bastisch, Telefon 08 21/78 18 05, Fax 08 21/7 80 95 50, Oberer Weg 16,

Mehr

Klettersteig - Tagestouren

Klettersteig - Tagestouren Klettersteig - Tagestouren Mindelheimer oder Zweiländer Sportklettersteig Eindrucksvoll - egal auf welchem Niveau - für Einsteiger oder Sportkletterer. Die Selbstsicherungstechnik ist schnell erlernt und

Mehr

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger 3-Gipfel-Tour Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger Nach einer Auffahrt mit der Kanzelwandbahn auf 2000m überschreiten wir bei dieser Klettertour die Walser Hammerspitze, Hochgehren und

Mehr

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach Bergwandern (leicht) Bergwandern auf durchweg markierten Wegen und Steigen Gehzeit um ca. sechs Stunden täglich Bergschuhe - mindestens Kategorie "B" Wetterschutz/Jacke/Hose Trinkflasche bzw. -flasche

Mehr

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil Tegelbergsteig C/D Branderschrofen, 1879 m Kurzinfo: schwierig Schwierigkeit: schwierig; fast durchgehend Schwierigkeiten im Bereich B/C und C, einige Passagen C/D Gesamtanforderung: mittel Bes. Gefahren:

Mehr

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Bergwanderung * Breite markierte Wege auf flachem bis leicht geneigtem Gelände ohne Absturzgefahr Bergwanderung * * Schmale Wanderwege in teilweise

Mehr

Klettersteig Grundkurs

Klettersteig Grundkurs Klettersteig Grundkurs...die richtige Technik von Anfang an! Der Basiskurs für alle Klettersteiggeher und Bergsteiger. In diesem Wochenendkurs vermitteln Ihnen unsere staatl. geprüften Bergführer alpine

Mehr

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO KÜHNE GIPFEL SCHMALE GRATE 3 TAGE KLETTERSTEIG-TOUREN FÜR EINSTEIGER SCHULUNG UND FÜHRUNG DURCH STAATL. GEPRÜFTEN BERGFÜHRER KLETTERSTEIGE IM ALLGÄU MIT HERRLICHER AUSSICHT

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

700 Hm 4,5-5 Std Von Oberammergau geht es unschwierig auf abwechslungsreichem Weg hinauf z. Gipfel.

700 Hm 4,5-5 Std Von Oberammergau geht es unschwierig auf abwechslungsreichem Weg hinauf z. Gipfel. Münchner- Wandergruppe www.riesengebirgsverein.de ; Jahresprogramm 2017 Bergtouren --------- BT Samstag 7. Januar 2017 Ammergauer Alpen Schneeschuhtour Aufacker (1542m) 700 Hm 4,5-5 Std Von Oberammergau

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 5 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Hochtourentage entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Vereinsinformationen

Vereinsinformationen 2016 Vereinsinformationen Stand 01.01.2016 Vorstand Josef Schlecht Bernd Mündl 08731/40488 vorstand@bergfreundefrauenbiburg.de 08731/8481 Kassier Andreas Huber 0871/4309710 kassier@bergfreundefrauenbiburg.de

Mehr

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Liftbetrieb Betriebszeiten: Allgemeine Informationen Werktags: 14:00-17:00 Uhr Wochenende/Ferien/Feiertage: 9:00-17:00 Uhr Schneetelefon: 09663 200675 Homepage: www.brennberglift.de

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 09.06. - 10.06.2018 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017 Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017 Eine Veranstaltung der Hochschule Kempten in Zusammenarbeit mit der Tiefblick GmbH Die Outdoor-Veranstaltung inmitten der Allgäuer

Mehr

Gemeinschaftstour Gosaukamm

Gemeinschaftstour Gosaukamm 32,4km 15:15Std 2240m 2240m Schwierigkeit Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2018, GeoBasis-DE / LDBV 2018, Österreich: 1996-2018 here. All rights reserved., BEV

Mehr

Termine Januar. Winterwanderung in der Umgebung von Nst mit Einkehr, TP 11:00 FwGh

Termine Januar. Winterwanderung in der Umgebung von Nst mit Einkehr, TP 11:00 FwGh Termine 2015 Nähere Informationen erhalten Sie vor den jeweiligen Veranstaltungen über die Presse oder direkt beim Tourenleiter/In. Die Telefonliste finden Sie am Ende unseres Programms. Jeder Teilnehmer

Mehr

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler. Hochfeiler HOCHTOUR Dauer Strecke 9:30 h 15.4 km Höhenmeter Max. Höhe 1840 hm 3500 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018

Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018 Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018 Januar So. 07.01. Skirundtour im Isarwinkel Seekarkreuz 1601 m - Schönberg 1620 m - Hochplatte 1592 m / Bayr. Voralpen Anforderung: Leichte aber lange

Mehr

Allgäu Allgäuer Alpen

Allgäu Allgäuer Alpen Wanderführer + Karte Allgäu Allgäuer Alpen 50 Touren von Herbert Mayr - Tourenkarte zum Mitnehmen - GPX-Daten zum Download www.kompass.de Allgemeine Tourenhinweise Schwierigkeitsgrade leicht Leichte Touren

Mehr

Alpine Kletterwoche im Bergell

Alpine Kletterwoche im Bergell Alpine Kletterwoche im Bergell... mit Badile-Kante als krönenden Abschluss Die Badile-Kante ist sicherlich eine der berühmtesten Gratklettereien. Sie ist der krönende Abschluss dieser Kletterwoche. Vorbereitend

Mehr

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v.

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v. NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe München- Brünnstein e.v. Liebe NaturFreundinnen und NaturFreunde, wir wünschen viel Freude mit dem Sommer-Urlaubsprogramm Juli und August! Kalli, Klaus, Dagmar, Raphi

Mehr

Vereinsinformationen

Vereinsinformationen 2018 Vereinsinformationen Stand 01.01.2018 Vorstand Josef Schlecht Bernd Mündl 08731/40488 vorstand@bergfreundefrauenbiburg.de 08731/8481 Kassier Andreas Huber 0871/4309710 kassier@bergfreundefrauenbiburg.de

Mehr

SCHWIERIGKEIT / KONDITION / AUSRÜSTUNG

SCHWIERIGKEIT / KONDITION / AUSRÜSTUNG SCHWIERIGKEIT / KONDITION / AUSRÜSTUNG BERGWANDERUNGEN UND BERGTOUREN Bergwanderung leicht Gehen und steigen auf gut markierten Wegen und Steigen. Diese können steil auf- und abwärts auch auf schmalen

Mehr

Tour des Alpenwandertreffs 2016 Kreuz und quer durch das Karwendel

Tour des Alpenwandertreffs 2016 Kreuz und quer durch das Karwendel Tour des Alpenwandertreffs 2016 Kreuz und quer durch das Karwendel Der Naturpark Karwendel zeichnet sich als größter Naturpark Österreichs unter anderem durch seine enorme zusammenhängende Fläche aus.

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 2,9 km 886 m 12 m 3:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland: Geoinformationen

Mehr

Wandern & Yoga im Kleinwalsertal!

Wandern & Yoga im Kleinwalsertal! Wandern & Yoga im Kleinwalsertal! Bewusstsein stärken, Achtsamkeit schulen! Yoga und Wandern verbindet der Atem. Beide Bewegungsarten entspannen den Geist, stärken den Körper und erhöhen das Gewahrsein

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 02.07. - 03.07.2017 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v.

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v. NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe München- Brünnstein e.v. Liebe NaturFreundinnen und NaturFreunde, wir wünschen viel Freude mit dem Herbst- Programm für September und Oktober! Pure Lebensfreude Canyoning

Mehr

Touren- u. Veranstaltungsprogrammn Winter/Frühjahr 2019

Touren- u. Veranstaltungsprogrammn Winter/Frühjahr 2019 Touren- u. Veranstaltungsprogrammn Winter/Frühjahr 2019 Januar So. 06.01. Teufelsstättkopf, 1758 m / Ammergauer Alpen Anforderung: Leichte Skitour, 900 Hm Aufstiegszeit : 2 Std. 30 Min. Ausgangspunkt:

Mehr

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden. Basiskurs Eis... die ideale Vorbereitung für Hochtourenwochen Eine solide Ausbildung ist der Grundstein um sich sicher im Eis und Schnee bewegen zu können. Verschiedene Sicherungstechniken in Schnee und

Mehr

Termin: Freitag 24. April 2015

Termin: Freitag 24. April 2015 Termin: Freitag 24. April 2015 Info: Toni Karner, Tel.: 0676/7561930 Christa Almesberger, Tel.: 0676/700 67 38 Brigitte Scharaditsch, Tel.: 0660 39 39 105 Abfahrt 9.00 Uhr vom Hugo Wir werden von Wilhelmsburg

Mehr

Ortsgruppe Westend-Augsburg e.v. Programm 2017

Ortsgruppe Westend-Augsburg e.v. Programm 2017 Programm 2017 Ortsgruppe Westend Augsburg e.v. Ansprechpartner: 1. Vorstand Herbert Hummel, Radaustraße 51, 86199 Augsburg-Göggingen 0157 / 32725738, 0821 / 99828725, herbert.hummel@gmx.de stellv. Vorstand

Mehr

Panoramahotel Talhof**** Holz 8 A-6610 Wängle bei Reutte/Tirol Fon:

Panoramahotel Talhof**** Holz 8 A-6610 Wängle bei Reutte/Tirol  Fon: Gehrenalm Startpunkt: Hotel Talhof Zielpunkt: Gehrenalpe Gehzeit: ca. 1 1/2-2 Stunden Höhenmeter: 701 Länge: 2,3 km Beschreibung: Sie gehen direkt beim Hotel über die Brücke am Panoramaweg entlang. Im

Mehr

Titelbild: Schliersee vom Jägerkamp gesehen (März 2018)

Titelbild: Schliersee vom Jägerkamp gesehen (März 2018) Titelbild: Schliersee vom Jägerkamp gesehen (März 2018) https://commons.wikimedia.org/wiki/file:schliersee-1.jpg Inhaltsverzeichnis Wandern im Hochgebirge 6 Lageplan Spitzingseegebiet 8 Literatur, Führer,

Mehr

Wanderung zur Schwarzenberghütte

Wanderung zur Schwarzenberghütte Wanderung zur Schwarzenberghütte Die Schwarzenberghütte - ein Klassiker in den Hoher Tauern Wer Ferleiten kennt und die Landschaft entlang der Großglocknerstraße schätzt, der wird auch die Wanderung zur

Mehr

Preise ca. 470,00 Euro

Preise ca. 470,00 Euro 10. DJK Ausflug Wir fahren vom Di. 04. Juli So. 09. Juli 2016 nach St. Leonard / Pitztal und Karersee / Südtirol-Rosengarten. Die Ausflugsziele sind durch die zentrale Lage des Hotels schnell zu erreichen.

Mehr

Kombinierte Klettersteigtour auf den höchsten Berg Deutschlands!

Kombinierte Klettersteigtour auf den höchsten Berg Deutschlands! Abenteuer Zugspitze Kombinierte Klettersteigtour auf den höchsten Berg Deutschlands! Ein Erlebnis der Superlative! Auch wenn ein paar Meter für die 3.000er Marke fehlen, die Zugspitze gehört zu den ganz

Mehr

Auf Skiern hoch hinaus Lohnende Hochwintertour auf die Hohe Kreuzspitze in Ratschings.

Auf Skiern hoch hinaus Lohnende Hochwintertour auf die Hohe Kreuzspitze in Ratschings. Hohe Kreuzspitze SKITOUR Dauer Strecke 4:30 h 10.7 km Höhenmeter Max. Höhe 1300 hm 2743 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Auf Skiern hoch hinaus Lohnende Hochwintertour auf die Hohe Kreuzspitze in

Mehr

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v.

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v. NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe München- Brünnstein e.v. Liebe NaturFreundinnen und NaturFreunde, wir wünschen viel Freude mit unserem Programm zum Jahresende 2014! Aufruf an alle unsere Freundinnen

Mehr

Klettersteige am Lago d Idro

Klettersteige am Lago d Idro Klettersteige am Lago d Idro Das Paradies für Klettersteigfreunde! Abseits vom Trubel finden wir hier am idyllischen Lago d Idro ein bislang relativ unbekanntes Klettersteig-Revier mit zahlreichen Möglichkeiten

Mehr

Ausrüstungslisten Touren

Ausrüstungslisten Touren Ausrüstungslisten Touren A: Grundausrüstung - Feste Bergschuhe - Lange Berghose - Wetterschutzjacke: wind- und wasserabweisendes Material, mit Kapuze - Fleecejacke oder Pulli - Funktionsunterwäsche, leichte

Mehr

Value Emotion Hüttentour

Value Emotion Hüttentour Dieses Jahr als Männer-Tour! Value Emotion Hüttentour Freiheit 5.0 Saarbrücker Hütte in der Morgensonne Manchmal sehnst Du dich danach, wirklich frei zu sein. Du möchtest Dein Leben gemäß Deiner Bedürfnisse

Mehr

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf Rabenkopf Wegbeschreibung: Höhe: 1555 m Ausgangspunkt: Parkplatz in Pessenbach an der Kreuzung von B11 und Ötzgasse (645 m). Charakter des Weges: Leichter Aufstieg auf oft grobsteinigem Weg bis zur Orterer-Alm;

Mehr

VERANSTALTUNGSTERMINE

VERANSTALTUNGSTERMINE VERANSTALTUNGSTERMINE RAIKA RAMINGTAL Sektion Wandern 2014 http://ramingtal.sportunion.at Dienstag, 31. Dezember Dezember 2013 Silvesterwanderung (Laurenzikapelle) Treffpunkt: Gh. Froschauer 21:30 Uhr

Mehr

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr) Stockschützenausflug 2015 25./26. Juli ins Allgäu Samstag 25.07. Abfahrt Stockhalle ca. 06.00 Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca. 10 12.oo Uhr) Führung: Füssener Altstadt Lernen Sie Füssener Geschichte

Mehr

Unsere Bergwanderbegleiterin Angelika Meirhofer hat folgende Route für uns ausgearbeitet: Datum Bewegung und Ü Kosten 1.Tag Mo

Unsere Bergwanderbegleiterin Angelika Meirhofer hat folgende Route für uns ausgearbeitet: Datum Bewegung und Ü Kosten 1.Tag Mo Bäuerinnenbergsteigen auf den Großen Priel 12. bis 14. August 2019 ***(*)Großer Priel 2515m Der höchste Gipfel des Toten Gebirges mit prachtvoller Fernsicht nach allen Richtungen...Hätte es Traude Beer-Heigl

Mehr

Genussvolle Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal

Genussvolle Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal Genussvolle Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal Wellness für Körper und Seele! Schneeschuhwandern an sich ist Wellness für die Seele. Wenn da noch ein feines Wellness-Hotel dazukommt, dann ist Erholung

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

Chaiserstock SZ-003, Fulen SZ-005

Chaiserstock SZ-003, Fulen SZ-005 Ausflugsziel Chaiserstock SZ-003 war das Ziel, Fulen SZ-005 falls möglich, Rossstock SZ-006 hatte ich schon einmal gemacht. Ist wie eine Alp zu begehen. Halte den Bericht über den Rossstock deshalb hier

Mehr

Auf den Ortler über den Hintergrat

Auf den Ortler über den Hintergrat Auf den Ortler über den Hintergrat In zwei Tagen auf den König der Ostalpen! Nicht nur seiner majestätischen Erscheinung auch der stolzen Höhe von 3.905 m hat der Ortler seinen Beinamen "König der Ostalpen"

Mehr

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG 28. FUSSWALLFAHRT VON FLÜELI-RANFT NACH EINSIEDELN SAMSTAG, 23. MAI BIS PFINGSTSONNTAG, 24. MAI 2015 Liebe Pilgerinnen und Pilger, Nach einem langen Unterbruch geht dieses Jahr

Mehr

Erste Gehversuche im Fels

Erste Gehversuche im Fels Tour 58 Jubiläumssteig Erste Gehversuche im Fels Parkplatz Wochenbrunnalm, 1085 m ½ Std. Gaudeamushütte 1263 m 1 Std. Beginn Jubiläumssteig, 1620 m 1 Std. Gaudeamushütte 1263 m ½ Std. Parkplatz Wochenbrunnalm,

Mehr

Wanderausbildung - PVÖ Mai 2018 St. Michael im Lungau

Wanderausbildung - PVÖ Mai 2018 St. Michael im Lungau Wanderausbildung - PVÖ 28. 30. Mai 2018 St. Michael im Lungau Diese Ausbildung richtet sich an motivierte Wanderer, welche gerne mit Freunden und Gruppen Wanderungen unternehmen und sich mit dieser Ausbildung

Mehr

Brizzisee m. Diemweg

Brizzisee m. Diemweg Brizzisee 2.920 m Durch den Ort, am Ortsende links über den Ochsenkopf, auf halber Höhe nach links Schäferhütte auf mäßig ansteigendem Weg zur Martin Busch Hütte. Von der Hütte steil hinauf zum Brizzisee.

Mehr

VERANSTALTUNGSTERMINE

VERANSTALTUNGSTERMINE VERANSTALTUNGSTERMINE RAIKA RAMINGTAL Sektion Wandern 2015 http://ramingtal.sportunion.at Freitag, 09. Jänner Eisstockschiessen Jänner 2015 Februar 2015 März 2015 Samstag, 14. März Großternbergalm Freitag,

Mehr

Wallis Hochtourenwoche

Wallis Hochtourenwoche Wallis Hochtourenwoche... Viertausender um Zermatt Der weltbekannte Schweizer Ort Zermatt bildet den Ausgangspunkt für eine außergewöhnliche Hochtourenwoche, die immer wieder atemberaubende Ausblicke auf

Mehr

Freeride Surprise. Anforderungen: Tourenbeschreibung. Wir finden den besten Spot für Dein Freeride-Erlebnis!

Freeride Surprise. Anforderungen: Tourenbeschreibung. Wir finden den besten Spot für Dein Freeride-Erlebnis! Freeride Surprise Wir finden den besten Spot für Dein Freeride-Erlebnis! Du buchst - wir suchen...nach dem besten Wetter und den optimalsten Schneebedingungen. Einzigartige Skihänge - z.b. im Allgäu, Arlberg,

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Ort: Termine: Können: Ausdauer: Seite 1 Wallis, CH 30.07.-03.08.2016, 13.-17.08.2016 (5 Tage) Preis: 425,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

Sportklettern für Einsteiger

Sportklettern für Einsteiger Sportklettern für Einsteiger...richtige Klettertechnik am Fels erlernen Sportklettern ist mehr als eine Modeerscheinung. In den vergangenen Jahren hat dieser Spielart des Bergsports enormen Zulauf erhalten.

Mehr

Kampenwand - Geigelstein - Spitzstein - Hochries - Auf Schusters Rappen ums Priental

Kampenwand - Geigelstein - Spitzstein - Hochries - Auf Schusters Rappen ums Priental Kampenwand - Geigelstein - Spitzstein - Hochries - Auf Schusters Rappen ums Priental 22:00Std 3222m 3218m 47,3km 1 / 11 22:00Std 3222m 3218m 47,3km 2 / 11 22:00Std 3222m 3218m 47,3km 3 / 11 22:00Std 3222m

Mehr

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz Dezember 2017 Montag, 11.12.2017, mit kleiner Weihnachtfeier Mittwoch, 13.12.2017, Leichte Bergwanderung nach Schnee- u. Wetterlage, evtl. Rechelkopf (1330 m), Gehzeit ca. 4 h, 750 Hm, Bayerische Voralpen

Mehr

Stille Bergtage

Stille Bergtage Astrid Kunze Stille Bergtage 2017-2018 Für die Teilnahme an den mehrtägigen Wanderungen wird vorausgesetzt, dass Sie über entsprechende Vorerfahrung im Bergwandern, über gute Gesundheit, die nötige Kondition

Mehr

Rundweg um einen der grössten Golfplätze Europas

Rundweg um einen der grössten Golfplätze Europas 5,9km 1:41Std 121m 124m Schwierigkeit leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; OpenStreetMap: OpenStreetMap (www.openstreetmap.org) Mitwirkende, CC-BY-SA (www.creativecommons.org) 1 / 7 Wegeart

Mehr

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO BERGSTEIGEN LERNEN KURS FÜR WANDERER EIN SPANNENDES KURSWOCHENENDE KIRNER DOLOMITEN HUNSRÜCK 1 Technik 400 m 2 Kondition VORAUSSETZUNGEN Gesundheit, etwas Sportlichkeit

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen Bei der Hufeisentour handelt es sich um einen 8-tägigen Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen. Die Route verläuft im Herzen

Mehr

Winterausfahrt der Ortsgruppe Plattenhardt des Schwäbischen Albvereins Mittenwald

Winterausfahrt der Ortsgruppe Plattenhardt des Schwäbischen Albvereins Mittenwald Winterausfahrt der Ortsgruppe Plattenhardt des Schwäbischen Albvereins Mittenwald 27.01. 29.01.2017 Wanderführer: Sheila und Klaus Friedrich, Romy und Richard Bastian 1.Tag Freitag 27.01.2017 Abfahrt:

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

SCHNEESCHUH- WANDERUNGEN. GPS- Schneeschuhtour Siwellen - Schilt

SCHNEESCHUH- WANDERUNGEN. GPS- Schneeschuhtour Siwellen - Schilt GPS- Schneeschuhtour Mullern Fronalp Ennetberge Glarner Alpen mit Tödi GPS- Schneeschuhtour Siwellen - Schilt Schilt 3 ¾ Stunden Technisch einfache und relativ lawinensichere Tour. Die nordwestlich gerichteten

Mehr

Neunerköpfle Vilsalpsee / Tannheim

Neunerköpfle Vilsalpsee / Tannheim Neunerköpfle Vilsalpsee / Tannheim Eine Genusstour ohne viel Aufstiegshöhenmeter führt vom Neunerköpfle oberhalb von Tannheim zur Landsberger Hütte und anschließend hinunter zum Vilsalpsee im gleichnamigen

Mehr

Zehn Seen im Herzen der Texelgruppe Eindrucksvolle Rundtour für Geübte mitten im Naturpark Texelgruppe

Zehn Seen im Herzen der Texelgruppe Eindrucksvolle Rundtour für Geübte mitten im Naturpark Texelgruppe Spronser Seen Rundwanderung WANDERUNG Dauer Strecke 6:30 h 12.7 km Höhenmeter Max. Höhe 1140 hm 2491 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Zehn Seen im Herzen der Texelgruppe Eindrucksvolle Rundtour

Mehr

Jahresprogramm 2018 DAV Bezirksgruppe Rems-Murr Sektion Schwaben

Jahresprogramm 2018 DAV Bezirksgruppe Rems-Murr Sektion Schwaben Jahresprogramm 2018 DAV Bezirksgruppe Rems-Murr Sektion Schwaben Rot markierte Einträge wurden nach der Veröffentlichung des Programms geändert. 15.3. um 19 Uhr ab Stetten, Kelter So Wanderung auf der

Mehr

Ein Traum von einem Berg bei Sonne und Pulverschnee: Skitour zum Hirschberg (1668m)

Ein Traum von einem Berg bei Sonne und Pulverschnee: Skitour zum Hirschberg (1668m) SKITOURENPROGRAMM Für alle, die den Schnee abseits der Pisten in unberührter Natur genießen wollen bieten wir geführte Skitouren mit ausgebildeten Tourenführern an. Unser Klassiker für den Saisonstart

Mehr

Termine Januar Datum Was Wwt/ Twt. Winterwanderung TP: 10:00, Bhf Nst mit ReK

Termine Januar Datum Was Wwt/ Twt. Winterwanderung TP: 10:00, Bhf Nst mit ReK Termine 2016 Nähere Informationen erhalten Sie vor den jeweiligen Veranstaltungen über die Presse oder direkt beim Tourenleiter/In. Die Telefonliste finden Sie am Ende unseres Programms. Jeder Teilnehmer

Mehr

Wanderung September in den Oberstdorfer Alpen

Wanderung September in den Oberstdorfer Alpen Wanderung September in den Oberstdorfer Alpen Abfahrt Donnerstagmorgen ca. 06:00 Uhr (Fahrtzeit ca 4-5 h ) Ankunft in Oberstdorf spätestens um 11:00 Uhr. Auto stellen wir am Hotel Fuggerhof ab Erste Etappe:

Mehr

Ausrüstungs-Checklisten. (Berg-) Wandertouren

Ausrüstungs-Checklisten. (Berg-) Wandertouren s-checklisten Tipp: Kopieren Sie die Listen für Ihre Aktivitäten in beliebiger Zahl, dann haben Sie vor jeder Tour eine Checkliste zum Abhaken. (Berg-) Wandertouren Trekkingsocken Funktionshemd / T-Shirt

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

EINLADUNG EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG DES BACHELOR STUDIENGANGES TOURISMUS DER HOCHSCHULE KEMPTEN OKTOBER 2018

EINLADUNG EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG DES BACHELOR STUDIENGANGES TOURISMUS DER HOCHSCHULE KEMPTEN OKTOBER 2018 EINLADUNG EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG DES BACHELOR STUDIENGANGES TOURISMUS DER HOCHSCHULE KEMPTEN ZUM STUDIENSTART IM WINTERSEMESTER 2018/19 08. 10. OKTOBER 2018 An der Stadtmauer 4 D 87435 Kempten Tel.:

Mehr

WANDERPLAN 2018 ORTSGRUPPE HERRENBERG. Januar. Februar. März

WANDERPLAN 2018 ORTSGRUPPE HERRENBERG. Januar. Februar. März WANDERPLAN 2018 ORTSGRUPPE HERRENBERG Januar Mi. 10.01. Fr. 19.01. Mo. 22.01 - So. 28.01. Halbtageswanderung Herrenberg-Gültstein Führung: Renate Wilbert und Rosalie Metz Informationen: 07032-82632 Jahreshauptversammlung

Mehr

SW Schneeschuh- Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten

SW Schneeschuh- Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten Erläuterungen z Tourenprogramm Das Programm stützt sich ab auf Angaben der TourenleiterInnen oder Organisatoren des entsprechenden Anlasses. Detaillierte Angaben sind jeweils den aktuellen Clubnachrichten

Mehr

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat Die schönste Mutprobe im Engadin: Klettersteig Piz Trovat Klettersteig Piz Trovat (Route 1) 300 Höhenmeter, 475 Tritte, 600 m Drahtseile und eine luftige Seilbrücke. Eine unglaubliche Szenerie aus Eis

Mehr

Wallis - Leichte 4000er

Wallis - Leichte 4000er Wallis - Leichte 4000er...rund um Saas Fee Ausgangspunkt der gesamten Woche ist das bekannte, 1800m hochgelegene Bergsteigerdorf Saas Fee. Mit Unterstützung der Bergbahnen und nur mit leichtem Tagesrucksack

Mehr

WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM Foto Hans Jörg Leth

WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM Foto Hans Jörg Leth WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM 2017 Foto Hans Jörg Leth Karlsbaderhütte - Lienzer Dolomiten P R O G R A M M Freitag, 04. November 2016 Franz Bischof zeigt einen Film aus unserer Gegend Mittwoch, 16. November

Mehr

Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL

Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV Ziel Die Einteilung der nationalen, regionalen und lokalen Routen des Langsamverkehrs LV in einheitlich definierte Schwierigkeitsgrade

Mehr

Mont Blanc & Gran Paradiso

Mont Blanc & Gran Paradiso Mont Blanc & Gran Paradiso... Majestät der Alpen! Irgendwann den höchsten Gipfel der Alpen (4807 m) zu erklimmen ist für fast jeden Bergsteiger ein Kindheitstraum. Gepaart mit dem höchsten Berg Italiens,

Mehr