Autor Titel Heft-Nr. Seiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Autor Titel Heft-Nr. Seiten"

Transkript

1 Autor Titel Heft-Nr. Seiten Heft 1/2006 Ruth Remmel-Faßbender Handlungskompetenzen in der Fallsteuerung Anforderung an Weiterbildungsinhalte 2006_ Hugo Mennemann Case Management auf der Systemebene Aufbau von Netzwerken 2006_ Siglinde Bohrke-Petrovic/Carsten Wirth Fallmanagement in der Beschäftigungsförderung: Ein Fall für die Tschechische Republik? 2006_ Sandra Eggers/Viola Meier/Aurelia Römer- Kirchner/Roland Schmidt Vom Assessment zum Hilfeplan - Case Management und Pflegebudget 2006_ Rudolf Pape/Iris Rosenbaum/René A. Bostelaar Das Kölner Case Management Modell (KCM) am Klinikum der Universität Köln 2006_ Michael Wissert Clinical Pathways Entlassungsmanagement Unterstützungsmanagement 2006_ Michael Monzer Weidlich Betriebsgeschellschaft für Senioreneinrichtungen 2006_ Michael Wissert Tools und Werkzeuge beim Case Management: Outreaching Case Finding Intaking. Aufgaben der Fallsteuerung und der Systemsteuerung 2006_ Heft 2/2006 Wolf Rainer Wendt Ökonomie im Case Management: Allokation auf den Ebenen der Versorgung und fallweise Transaktion 2006_ Maja Nagel Dettling Case Management in der Geriatrie: Die Suche nach dem Königsweg 2006_ Andrea Thorenz/Anna Grochocka Case Management für Frauen mit Brustkrebs: Das mammanetz Augsburg 2006_ Marius Dietrich/Ruth Remmel-Faßbender Case Management in der Migrationserstberatung erste Erfahrungen mit Integrationsvereinbarung und Integrationsförderplan 2006_ Inge Müller Case Management in den Jugendmigrationsdiensten am Beispiel des Diakonischen Werkes in Hessen und Nassau 2006_ Michael Monzer Case Management in der Praxis 2006_ Michael Wissert Tools und Werkzeuge beim Case Management: Das Assessment 2006_ Ruth Remmel-Faßbender Dritte Tagung der anerkannten Weiterbildungsinstitute 2006_ Heft 1/2007 Ulrike Höhmann Das Assessment im Spannungsfeld zwischen face to face Interaktion und Programmzielen 2007_ Wolf Rainer Wendt Wo bleibt die Beziehung? 2007_ Peter Löcherbach Leitprinzipien der Vielfalt ja Beliebigkeit nein 2007_ Case Management in der stationären psychiatrischen Versorgung in Südwürttemberg Thomas Hibbe Standortbestimmung und Ausblick 2007_

2 Pia Bianco/Yvonne Renée Muhl/Regula Palm Fiechter Wann ist Case Management CASE MANAGEMENT? 2007_ Michael Wissert Tools und Werkzeuge beim Case Management: Die Hilfeplanung 2007_ Peter Löcherbach/Wolf Rainer Wendt/Ruth Remmel-Faßbender/Hugo Mennemann/René A. Bostelaar/Michael Wissert/Martin Schmid Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management 2007_ Roland Woodtly/Klaus Raupp Netzwerk Case Management Schweiz 2007_ Michael Monzer Enge Verzahnung im Sinne der Kunden Fallmanagement baut auf funktionierende Netzwerke 2007_ Heft 2/2007 Bernadette Klapper Persönliches Budget, Beratung und Begleitung alter Menschen in Frankreich 2007_ Annette Elbert Case Management-Beratung auf dem Prüfstand 2007_ Peter Huber Welche Rolle spielt ein Case Manager im System Krankenhaus? 2007_ Edwin Toepler Case Management in der Unfallversicherung 2007_ Michael Wissert Tools und Werkzeuge beim Case Management 2007_ Ruth Remmel-Faßbender/Wolf Rainer Wendt Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management 2007_ Alexander Koerdt/Heike Bartels Netzwerk Case Management Schweiz 2007_ Heft 1/2008 Rainer Göckler Annäherung an ein schwieriges Thema: Beratung und Zwangskontext 2008_ Hugo Mennemann/Peter Löcherbach Qualitätsentwicklung im Case Management die neuen Rahmenempfehlungen 2008_ Michael Monzer Komplexität ein Merkmal im Umgang mit dem Case Management selbst 2008_ Rebekka Mangold/Waltraud Baur/Andreas Podeswik/Irmgard Schroll-Decker Systemisches Case Management im Aufbau einer Nachsorgeeinrichtung in der Pädiatrie 2008_ Peter Löcherbach/Jens Arnold/Thomas Hermsen/Michael Macsenaere/Gabriele Paries/Hugo Mennemann/Markus Poguntke- Rauer/Friedrich-Wilhelm Meyer Computergestütztes Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe 2008_ Michael Wissert Tools und Werkzeuge beim Case Management 2008_ Peter Löcherbach/Wolf Rainer Wendt Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management 2008_

3 Heft 2/2008 Mona Frommelt/Thomas Klie/Peter Löcherbach/Hugo Mennemann/Michael Monzer/Wolf-Rainer Wendt Pflegeberatung und Pflegestützpunkte 2008_ Hannes Ziller Der lange Weg zum Case Management 2008_ Peter Löcherbach/Ruth Remmel-Faßbender Qualifzierungsnotwendigkeiten nach dem PflWG 2008_ Annerose Siebert Thomas Klie Case Management für Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf Das Selbstmanagement der Budgetnehmerin bestimmt die Intensität der Unterstützung 2008_ Pflegeberatung und Pflegestützpunkte und ihre rechtlichen Grundlagen im Pflegeweiterentwicklungsgesetz 2008_ Rudolf Pape/Martina Junk/Anja Messing/Bettina Roccor/Cornelia Trippel Fallbeispiele für Case Management im Arbeitsfeld Gesundheit und Pfege 2008_ Barbara Burger Das Pflegebudget am Standort München 2008_ Michael Monzer Aus der Case Management Forschung 2008_ Heft 3/2008 Wolf Rainer Wendt Mit dem Stand der Dinge ändern sich die Handlungs- und Weiterbildungserfordernisse 2008_ Corinna Ehlers /Stefan Schmidt Versorgungskoordination für ältere Menschen mit Hilfebedarf Erfahrungen mit Care Management Programmen in Kansas, USA 2008_ Jonathan Fahlbusch Case Management im Kontext sozialrechtlicher Spielregeln insbesondere am Beispiel der Pfegeberatung 2008_ Jürgen Ribbert-Elias Fallmanagement zur Verhinderung von Heimeinzügen im Kreis Warendorf Ein Erfahrungsbericht 2008_ Maria Bünk Case Management in der ambulanten pädiatrischen Palliativversorgung das Modell der Beratungsstelle im KinderPalliativNetzwerk Essen 2008_ Yvonne Hofstetter Rogger Widersprüche im Case Management 2008_ Thomas Klie Unterschiedliche Wege der Länder zur Einrichtung von Pflegestützpunkten 2008_ Günter Beucker Ein neues Versorgungsangebot in der vernetzten Gesundheitsversorgung in Nürnberg 2008_ Michael Wissert Tools und Werkzeuge beim Case Management 2008_ Peter Löcherbach Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management 2008_ Iris Vettiger/Iren Bischofberger Netzwerk Case Management Schweiz 2008_

4 Heft 1/2009 Wolf Rainer Wendt Beschäftigungsförderung, humandienstlich betrachtet 2009_ Hans Schmidt/Stefan Kessler Eingliederungsmanagement unter Führung des Arbeitgebers eine schweizerische Bestandsaufnahme 2009_ Wolf Rainer Wendt Integrieren und beraten 2009_ Claus Reis Case Management als praktizierte Dienstleistungstechnologie 2009_ Christian Kolbe/Monika Ludwig Flankierende Leistungen in der Fallbearbeitung im SGB II 2009_ Carsten Wirth Case Management in der Beschäftigungsförderung: Sind Projektnetzwerke eine Koordinationsform mit Zukunft? 2009_ Michael Monzer Dilemmata im Fallmanagement des SGB II 2009_ Siglinde Bohrke Petrovic Der Blick zurück Die Geschichte der Weiterbildung im Fallmanagement im Rahmen der BA 2009_ Heft 2/2009 Wolf Rainer Wendt Versorgung Besorgen Sorgen 2009_ Tobias Funk Theorie oder Praxis? Typen der Case Management-Kritik 2009_ Michael Klassen, Michael Müller Entlassungsmanagement Case Management im Zuge der Krankenhausentlassung am Beispiel der Situation in Österreich 2009_ Iren Bischofberger Absenzenmanagement gute Wirkung mit angepasstem Arbeitszeugnis 2009_ Kristina Biburger Das Persönliche Budget der Weg in ein Selbstbestimmtes Leben? 2009_ Sibylle Bernstein Case Management in der Versorgung von Menschen mit Demenz in der Emilia Romagna Eindrücke von einer Hospitation und erste Ideen für einen Transfer 2009_ Thomas Klie Aktuelles zu Pflegestützpunkten Länder tun sich weiterhin schwer 2009_ Michael Wissert Tools und Werkzeuge beim Case Management 2009_ Bettina Roccor Bericht von der Mitgliederversammlung der DGCC am 6. März 2009 in Köln 2009_ Tagungsankündigung Netzwerk Case Management Schweiz 2009_ Heinz Hierzer/Renate Zingerle/Maria Pötscher- Eidenberger Case Management-Initiativen in Österreich 2009_ Bettina Roccor Zur Person: Anna Schäfer 2009_ Heft 3/2009 Michael Monzer/Michael Wissert Rolle und Funktionen des Case Managements in der Begleitung Sterbender 2009_ Michael Monzer Unterstützung ethischer Entscheidungen am Lebensende 2009_ Thomas Klie, Freiburg Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung vom Rechtsanspruch bis zu seiner Einlösung. Merkposten für die Vertragsgestaltung 2009_ Thomas Montag Leistungsgesetzliche Rahmenbedingungen des Case Managements in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) 2009_

5 Martina Kern/Andrea Gasper-Paetz/Karen Wauschkuhn Palliative Care und Case Management Widerspruch oder Ergänzung? 2009_ Daniela Grammatico Das muss ich noch erledigen! Über die Unterstützung bei der Regelung der letzten Dinge für sterbende Menschen durch das Unterstützungsmanagement 2009_ Michael Wissert, Alexandra Vogt, Lukas Radbruch Wirkungen von Case Management-Qualifzierung 2009_ Deborah Ackermann Koordinierte palliative Versorgung durch Onko Plus im Kanton Zürich 2009_ Michael Wissert Interview mit Herrn Karl Bitschnau 2009_ Heft 4/2009 Wolf Rainer Wendt Lebensnah und systemkompetent 2009_ Ludwig Thiry Case Management und Prozessmanagement in Krankenhäusern 2009_ Andreas Büscher/Klaus Wingenfeld Entwicklung eines neuen Begutachtungsinstruments zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit 2009_ Elisabeth Beikirch/Claudia Calero/Bettina Roccor/Ralf Suhr COMPASS die Pflegeberatung der Privaten 2009_ Heiko Kleve Kontrovers diskutiert: Theorie und Praxis! Weitere Typen der Case Management Kritik 2009_ Michael Wissert Tools und Werkzeuge beim Case Management 2009_ Peter Löcherbach Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management 2009_ Karl Olzinger Österreichische Gesellschaft für Care und Case Management 2009_ Iris Vettiger Netzwerk Case Management Schweiz 2009_ Frank Schulz-Nieswandt Außen(an)sicht: Case Management aus der Perspektive des SGB IX 2009_ Heft 1/2010 Wolf Rainer Wendt Abkehr und Wiederkehr 2010_ Ingrid Gissel-Palkovich Pro Case Management in der Sozialen Arbeit es gibt keine einfachen Antworten 2010_ Wilfried Nodes Contra Case Management über die Enteignung eines Begriffes und die Folgen 2010_ Manfred Neuffer Benötigt Case Management in der Sozialen Arbeit einen eigenen Weg? 2010_ Peter Löcherbach Case Management in der Sozialen Arbeit Kontroversen und Perspektiven 2010_ Reinald Faß/Heiko Kleve Systemsteuerung in der Sozialen Arbeit ein Dialog 2010_ Hartmut Emme von der Ahe/Marco Mehwald Der Case Management-Ansatz für die Indikation Demenz im Modellvorhaben LOTTA 2010_

6 Sibylle Kraus Case Management im Gesundheitswesen Schnittstelle Pflege & Soziale Arbeit 2010_ Corinna Ehlers/Matthias Müller Aufsuchende Familienarbeit und Case Management 2010_ Frank Schuster/Martina Schu Case Management im Arbeitsfeld Sucht 2010_ Heft 2/2010 Wolf Rainer Wendt Vorgeordnet, nebengeordnet, nachgeordnet und durchgehend 2010_ Ralph Grossmann Kooperationen zwischen Professionen und Organisationen 2010_ Andrea Roller Auswirkungen von Einflussfaktoren auf den Fallzahlenschlüssel (Caseload) im Care und Case Management im Gesundheitswesen 2010_ Ludwig Thiry/Rudolf Pape Aktionsfelder von Case Manager/innen im Krankenhaus 2010_ Andrea Thorenz, Anna Grochocka, Cathrin Büscher, Birgit Watzke Case Management Begleitung von Brustkrebspatientinnen: Ergebnisse zur Zufriedenheit von Patientinnen und Case Managerinnen 2010_ Rebecca Suck Die Implementierung von Case Management am Beispiel der Umsetzung der 5. Revision der eidgenössischen Invalidenversicherung 2010_ Iren Bischofberger Case Management Entlastungspotenzial für erwerbstätige pflegende Angehörige 2010_ Reinhard Köhsler WorkFit Gesunder Arbeitsplatz 2010_ Michael Wissert Tools und Werkzeuge beim Case Management 2010_ Manfred Neuffer Kontrovers diskutiert: Theorie und Praxis! Weitere Typen der Case Management Kritik 2010_ Harry Fuchs Außen(an)sicht: Case Management aus der Perspektive des SGB IX 2010_ Heft 3/2010 Bettina Roccor EDV-Gestütztes Case Management. Auswahl, Implementierung, Anwendung 2010_ Jörg Waste Lernen in Netzwerken 2010_ Helmut Kreidenweis Software für die Soziale Arbeit 2010_ Dominik Deimel Entwicklung von Software für Care und Case Management im Gesundheitswesen 2010_ Michael Klassen Chancen und Risiken der Informationstechnologie im Case Management 2010_ Markus Poguntke-Rauer/Luise Gericke Softwaregestütztes Case Management im Allgemeinen Sozialen Dienst durch GeDok ASD Professional 2010_ Alexander Abbé/Dietrich Potten LAP Change für Case Management in der sozialen Arbeit 2010_ Sascha Spremberg syncase Software für Case Management 2010_

7 Markus Poguntke-Rauer/Andreas Rohmann/Anette Reinders Softwaregestütztes Case Management für Berufsbetreuer/innen mit BdB at work Fallsteuerung 2010_ Dominik Deimel CaseGuide Vernetztes Care & Case Management 2010_ Stephan Idel comp.ass eine universelle Case Management-Software 2010_ Heft 4/2010 Wolf Rainer Wendt Perspektive Care: Gestaltungsaufgaben von Fall zu Fall 2010_ Ruth Remmel-Faßbender/Gerlinde Tafel Beratung im Kontext von Case Management 2010_ Annekathrin Reintges/Kathrin Mumme Zwischen Theorie und Praxis: eine Studie zur Implementation von Case Management in Krankenhäusern 2010_ Holm Kolata Durchführung des Fallcontrollings innerhalb der Hilfeplankonferenz unter dem Gesichtspunkt einer neutralen Moderation durch Case Management 2010_ Lukas Leber/Sabine Schmidlin Case Management Berufsbildung soziale und berufliche Integration von jungen Menschen ein Projektbericht aus der Schweiz 2010_ Michael Klassen Bedürfnisorientierung im Case Management 2010_ Michael Wissert Tools und Werkzeuge beim Case Management 2010_ Heft 1/2011 Thomas Klie/Michael Monzer Verantwortlichkeiten und Verantwortungsteilungen. Vom Umgang mit dem Recht im Case Management. Eine Systematisierung 2011_ Peter Udsching Das Fallmanagement im SGB II - aus der Sicht der Sozialgerichtsbarkeit 2011_ Thomas Klie Haftungsrecht im Case Management - Case Management und Haftung 2011_ Margret Müller/Kerstin Hämel Von Organisationsstrukturen und ihrer Vernetzung zu einer vernetzten Kultur. Können Pflegedienste das leisten? 2011_ Michaela Suck Ziele und Kontrakte in der beruflichen Eingliederung: Ein Beitrag zur Optimierung des methodischen Handelns bei der eidgenössischen Invalidenversicherung des Kantons Schaffhausen 2011_ Michael Müller Der Fall Hans Popper 2011_ Wolf Rainer Wendt Amerikanische Standards: Was die CMSA im Blick hat 2011_

8 Heft 2/2011 Katja Wimmer/Jens Arnold/Peter Löcherbach Patientenbegleitung der Bosch BKK. Effektivität und Effizienz durch sektorenübergreifendes Management im Gesundheitswesen 2011_ Wolf Rainer Wendt Wege weisen und Wege gestalten. Zur Fallführung in der Eingliederungshilfe und im Management von Teilhabe 2011_ Claus Reis/Monika Ludwig Steuerungsillusionen und ihre praktischen Wirkungen. Das "Vier-Phasen-Modell" der Bundesagentur für Arbeit als Lehrstück für Case Management 2011_ Michael Klassen Struktur von Case Management - alter Wein in neuen Schläuchen? 2011_ Ursula Uttlinger Datenschutz und Case Management - Herausforderungen in der Schweizer Praxis 2011_ Michael Wissert Tools und Werkzeuge beim Case Management. Grundfunktionen des Case Management: Support-Funktion 2011_ Ludwig Thiery Case Management im Krankenhaus - zwischen Euphorie und Verdammung 2011_ Michael Monzer Renate Bock im Gespräch mit Michael Monzer 2011_ Heft 3/2011 Thomas Klie/Michaela Röber/Hannes Ziller Die Emilia-Romagna als Vorbild für Beratung und Case Management in Altenhilfe und Pflege? 2011_ Monika Filliger/Karlheinz Pracher Patientenorientiert, vor Ort, integrierend und vernetzt 2011_ Andreas Andreae/ Gisela Heim/Klaus Rupp/Agnes von Wyl Intensive Case Management ipw 2011_ Barbara Meister-Ganz Case Management und Meditation. Ein Vergleich der beiden Konfliktbearbeitungsmodelle 2011_ Michael Müller/Michael Klassen Entlassungsmanagement bei komplexen Fällen im Krankenhaus - Evaluierung eines Pilotprojektes 2011_ Michael Wissert Tools und Werkzeuge beim Case Management. Strategien und Varianten des Case Managements: Einführung 2011_ Wolf Rainer Wendt Fachkräfte im Case Management 2011_ Heft 4/2011 Zertifizierung von Institutionen als Massnahme zur Qualitätssicherung im Case Roland Woodtly Management 2011_ Jürgen Ribbert-Elias Die Implementierung von Case Management als Organisationsaufgabe 2011_ Rainer Göckler Vom Guten im Bösen? Das beschäftigungsorientierte Fallmanagement unter Druck 2011_ Birgit Grosch/Wolfgang Wirth Case Management im Strafvollzug. Das Modellprojekt INA 2011_

9 Pauline Rondé/Melanie Bach-Ludwig/Beate Praxisnahe Umsetzung des Handlungskonzepts Case Management am Stiftungsklinikum Pyko Mittelrhein - Gesundheitszentrum zum Heiligen Geist Boppard 2011_ Beate Tenhaken Netzwerkarbeit im Jugendamt in Greven 2011_ Michael Wissert/Michael Monzer Heft 1/2012 Tools und Werkzeuge beim Case Management. Strategien und Varianten des Case Managements: Von der Ausrichtung an individuellen Klientenbedürfnissen bis zur Ausrichtung an ökonomischen Systemerfordernissen 2011_ Cosima Schächinger im Gespräch mit Ludwig Thiry und Dr. Rudolf Pape 2011_ Ingrid Gissel-Palkovich Case Management benötigt mehr Begriffs- und Inhaltklarheit! - Versuch einer Klärung 2012_ Peter Löcherbach/Hugo Mennemann "Baustelle" Pfelegestützpunkte - NRW und RLP im Vergleich 2012_ Maria Soler Case Management - ein professionelles Handlungskonzept der Sozialen Arbeit? 2012_ Ursula Gratwohl-Schuster Praxisbericht: Der Einsatz von Integrationslotsen - oder: wie der intakte im Case Management in der Beschäftigungsförderung aussehen könnte 2012_ Rainer Göckler Vom Guten im Bösen? Das beschäftigungsorientierte Fallmanagement unter Druck (Teil 2) 2012_ Sybille Schröder Im Spannungsfeld zwischen den Erwartungen der Auftraggebenden und den Möglichkeiten der Betroffenen 2012_ Michael Wissert/Michael Monzer Tools und Werkzeuge beim Case Management 2012_ Berichte und Termine DGCC, Netzwerk CM Schweiz, ÖGCC 2012_ Kurzberichte 2012_ Roland Schmidt Bericht über Pressegespräch im Rahmen einer Buchpräsentation 2012_ Zur Person: Thomas Klie im Gespräch mit Daniel Schaufelberger 2012_ Heft 2/2012 Karin Ammann/Michael Monzer Case Management in der Zwangsjacke von Finanzierungs- und Versorgungslogiken 2012_ Martina Schu/Martin Schmidt Motivational Case Management 2012_ Wolfgang Klug/Robert Lehmann/Jennifer Burghardt Case Management in Diensten der Kriminalprävention im Jugednamt 2012_ Ludwig Thiry Geteilte Entscheidungsfindung im Handlungsfeld Gesundheit und Pflege 2012_ Bettina Roccor Empowerment, Selbstbestimmung, Entscheidungs- und Mitwirkungsfähigkeit 2012_ Alexander Straube/Ulrike Brücklmayer Empowerment und Patientenedukation 2012_

10 Michael Wissert/Michael Monzer Tools und Werkzeuge im Casemanagement 2012_ Berichte und Termine DGCC, Netzwerk CM Schweiz, ÖGCC 2012_ Zur Person: Michael Monzer im Gespräch mit Sieglinde Bohrke-Petrovic 2012_ Heft 3/ _02 Martina Roes Bedeutung der Beratung nach 7a SGB XI für die Stabilität sozialer Netzwerke 2012_ Katrin Török/Thorsten Kapitzki-Nagler Umsetzung und Aufgabenverständnis der Pflegeberatung nach 7a SGB XI bei der AOK Baden-Württemberg 2012_ Milorad Pajovic Die Implementierung des Case Managements im Rahmen der individuellen Pflegeberatung nach 7a SGB XI bei der DAK Gesundheit 2012_ Ingrid Kollak/Stefan Schmidt Umfrage zur Bekanntheit von Pfelegestützpunkten 2012_ Thomas Klie Pflegeberatung - ihre rechtlichen Grundlagen 2012_ Bettina Roccor Wo stehen Pfelegeberatung und Pflegestützpunkte? 2012_ Monika Nirschl/Katharina Krieger/Elisabeth Trommer Organisation und Case Management: Weiterentwicklung der Sorgestrukturen in den KWA Wohnstiften 2012_ Georg Schnieders/Martin Haut Das Pflegegestützte Case Management 2012_ Anne Göhner/Thomas Klie/Birgit Schumacher Mit Case Management freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der häuslichen Pflege begegnen? 2012_ Wolf Rainer Wendt Von Fachberatung unterschieden: Sorgeberatung im Case Management 2012_ Michael Monzer/Michael Wissert Tools und Werkzeuge beim Case Management 2012_ Berichte und Termine DGCC, Netzwerk CM Schweiz, ÖGCC 2012_ Zur Person: Thomas Klie im Gespräch mit Dr. Hannes Ziller 2012_ Heft 4/2012 Daniel Schaufelberger Betriebliches Case Management - Annäherung an Begriff und Praxis 2012_ Urban Studer/Claudia Feuz/Daniel Burri Wie entsteht Qualität im Betrieblichen Case Management - am Beispiel der Schweizerischen Bundesbahnen SBB 2012_ Malte Silla Betriebliches Case Management bei PostFinance - Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus einer Analyse 2012_ Severin Stadtmann/Hildegard Nibel Wem nützt Casemanagement? 2012_ Bernadette Häfliger Berger Betriebliches Case Management aus gewerkschaftlicher Sicht 2012_ Jörg Hofstetter/Jana Köhler/Roland Woodtly Ein Reifegradmodell für das IT-basierte Case Management 2012_ Christian Rexrodt/Edwin Toepler Case Management im Anwendungsfeld Rehabilitation 2012_ Martina Eller/Peter Brodisch Das Netzwerk Epilepsie und Arbeit (NEA) - Optimierung von Case Management- Prozessen für epilepsiekranke Arbeitnehmer 2012_ Michael Wissert/Michael Monzer Tools und Werkzeuge beim Case Management 2012_

11 Berichte und Termine DGCC, Netzwerk CM Schweiz, ÖGCC 2012_ Bettina Roccor Case Management im Dialog 2012_ Zur Person: Roland Woodtly im Gespräch mit Hendrik Persson 2012_ Petra Maria Schwarz/Wolfgang Klug Rezension: Motivational Case Management 2012_ Heft 1/2013 Michael Monzer Braucht das Case Management Ethikstandards? 2013_ Wolf Rainer Wendt Zum Ethos in der Fallsteuerung 2013_ Michael Wissert/Bettina Roccor Case Management in Palliative Care-Kontexten 2013_ Christof Arn Ein Fallbeispiel aus dem Case Management und die Frage: "Was ist Ethik?" 2013_ Thorsten Müller Die Funktion des Disease Managements für die Case Managementpraxis am Beispiel DMP KHK Rheinland-Pfalz 2013_ Martin Walcher Den Weg zum Case Management finden 2013_ Andreas Heller/Thomas Krobath Ethik in Organisationen 2013_ Zur Person: Bettina Roccor im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl 2013_ Heft 2/2013 Schwerpunkt: Betreuung und Teilhabe Wolf Rainer Wendt Manageriale Besorgungen in der rechtlichen Betreuung und außerhalb 2013_ Peter Löcherbach/Albert Brühl Case Management - Know How für die Betreuungsarbeit? 2013_ Thomas Klie Rechtliche Betreuung und Case Management - notwendige Abgrenzungen 2013_ Angela Roder Case Management - Profil stiftend für die gesetzliche Betreuung? 2013_ Ralf-Peter Gebhardt/Regula Lüthi/Gerhard Dammann Intensive Case Management an der Nahtstelle zwischen stationärer und ambulanter psychiatrischer Verosrgung 2013_ Christopher Tänzel Monitoring und rechtliche Betreuung 2013_ Corinna Ehlers Stärkenorientierte Falleinschätzung 2013_ Michael Monzer Tools und Werkzeuge beim Case Management 2013_ Gerlinde Falta Praxisbericht: Inklusion und Umsetzung in verschiedenen Arbeitsfeldern und am Beispiel WfbM (Werkstätten für Behinderte Menschen) 2013_ Ludwig Thiry Interview zum Thema "Weiterbildung zum Case Manager an der Uniklinik in Köln" 2013_ Peter Löcherbach Kontorvers: Verortung von Case Management - oder: Warum CM nicht einer Disziplin "gehört" 2013_ Zur Person: Thomas Klie im Gespräch mit Axel Bauer 2013_ Heft 3/2013 Wolf Rainer Wendt Sorgend managen lässt sich auch informell: Ein Rekurs auf die Anfänge des Verfahrens 2013_

12 Michael Monzer Zehn Möglichkeiten, eine Case Managementimplementation in den Sand zu setzen 2013_ Iren Bischofberger/ Christine Rex Case Management im Spitex - klinische und koordinative Aufgaben aus einer Hand 2013_ Michaela Hach Case Management und Palliative Care 2013_ Martin Haut/Stefan Pilz CM-gesteuerter Workflow in der stationären Gerontopsychiatrie 2013_ Peter Löcherbach DGCC Jahrestagung Vernetzung: Theoretisch fundiert - praktisch erlebt 2013_ Norbert Gödecker-Geenen/Christian Ahlers/Angelika Wegener/Thomas Keck Berufliche Teilhabe integrationsorientiert gestalten - das Integrationsprojekt RehaFuturReal 2013_ Norbert Wilhelm Das Speyerer Modell - ein sektorenübergreifendes Case Management-Projekt im Krankenhaus 2013_ Denise Lehmann/John Crossland/Corinna Ehlers/Sibylle Kraus/Claudia Spindler Einblicke ins englische Care Management 2013_ Karin Amann Die Fachgruppe Versicherungswesen: Bunte Vielfalt an Akteuren und engagiertkonstruktive Diskussionen 2013_ Bettina Roccor Die Arbeitsgruppe Case Management im Handlungsfeld Gesundheit und Pflege 2013_ Christiane Bader Tool und Werkzeuge beim Case Management 2013_ Heft 4/2013 Schwerpunkt: "Verwaltung" Thomas Klie Case Management und Verwaltung 2013_ Falk Roscher Case Management als eigenständige Handlungsform öffentlicher Verwaltung? Rechsttaatliche Grenzziehungen. 2013_ Peter Löcherbach/ Michael Monzer/ Thomas Hermsen/ Jens Arnold Case Management in der Kommunalverwaltung: Vom Fallmanagement zum Teilhabemanagement in der Eingliederungshilfe 2013_ Rolf Hoberg/ Thomas Klie/ Gerd Künzel Eckpunkte für eine Strukturreform PFLEGE und TEILHABE 2013_ Katrin Toens Vereinnahmung des Case Managements in Politik und Verwaltung? Wirkungsorietierung aus der Perspektive wissenstheoretischer Governance-Forschung 2013_ Milorad Pajovic Verwaltungshandeln und Case Management in der Sozialen Pflegeversicherung. CM und Pflegeverwaltung 2013_ Ursula Uttinger ehealth und Datenschutz 2013_ Wolf Rainer Wendt Bildungsniveau und fachliche Kompetenz. Wofür Case Manager/ innen zuständig und in eigenständiger Fachlichkeit befähigt sind 2013_ Lesermeinung 2013_ Tagungsberichte DGCC, Netzwerk Schweiz, ÖGCC 2013_

13 Lukas Leber/ Markus Bieri Praxisberichte: Case Management bei Komplexfällen im Kinder- und Erwachsenenschutz 2013_ Ulrike Werner Der Einsatz von Case Management bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen 2013_ Zur Person 2013_ Christiane Bader Tools: Hilfeplanverfahren 2013_ Heft 1/2014 Mona Frommelt Editorial 2014_01 1 Claus Reis Fallmanagement und Netzwerke 2014_ Daniel Schaufelberger/ Iren Bischofberger Zehn Jahre Netzwerk Case Management Schweiz 2014_ Michael Monzer Was die Verwaltung mit Case Management macht 2014_ Burkhard Fuchs Das Management im Case Management. Eine Untersuchung 2014_ Michael Klassen Case Management, Capability Approach und Bedürfnisse 2014_ Jens Arnold/ Hartmut Emme von der Ahe/ Thomas Hermsen/ Peter Löcherbach Effektivität und Effizienz des Case Managements in der ambulanten, sektorübergreifenden Basisversorgung Demenzerkrankter 2014_ Dietmar Scheele Case Management in der Palliative Care 2014_ Beatrice Bäbler/ Iren Bischofberger Case Management im Akutkrankenhaus - Vom Forschungsprojekt zum Dienstleistungsangebot 2014_ Bettina Roccor Rezension: Case Management Grundlagen von Michael Monzer 2014_ Heft 2/2014 Schwerpunkt: "Versicherungen" Iren Bischofberger Editorial 2014_2 57 Iren Bischofberger/ Margot Klein/ Beat Sottas Case Management und Sozialversicherungen - und die Versicherten? 2014_ Rahmenbedingungen und Anforderungen für ein erfolgreiches Case Management in der Karin Ammann/ Ulrike Sauer PKV 2014_ Michael Müller Case Management Programme der sozialen Krankenversicherung in Österreich 2014_ Ursula Uttinger Chancen und Risiken für ein versicherungsinternes Case Management: die juristische Sicht 2014_ Hendrik Persson Professionelles Rehamanagement 2014_ Cordula Borbe Supervision als Möglichkeit sinnhafter Reflexion im Handlungsansatz des Case Management 2014_ Heiko Kleve Vom Kapitän zum Lotsen 2014_ Berichte und Termine DGCC, Netzwerk Schweiz, ÖGCC 2014_ Zur Person: Iren Bischofberger im Gespräch mit Regina Hawkey 2014_

14 Heft 3/2014 Bettina Roccor Editorial 2014_ Wolf Rainer Wendt Governance - Begreifen, wie Problemsituationen beherrscht werden 2014_ Thomas Klie/ Wolf Rainer Wendt Caring Community und das Management von Versorgung 2014_ Ludwig Thiry Kontrovers diskutiert: Von der Komplexität zur Unvorhersehbarkeit 2014_ Positionspapier der Fachgruppe "Case Management im Handlungsfeld Gesundheit und Pflege" zu Case Management im Krankenhaus 2014_ Peter Löcherbach Indikation für Case Management 2014_ Corinna Ehlers/ Matthias Müller Stärkenorientierung als ein neuer Impuls für das Case Management 2014_ Rudolf Pape Tagungsbericht: "Menschen-Prozesse-Strukturen" - Case Management im Krankenhaus 2014_ Peter Löcherbach Ergebnisse der Mitgliederversammlung der DGCC _3 146 Interview: Thomas Klie im Gespräch mit Dr. Christopher Hermann 2014_ Heft 4/2014 Schwerpunkt: "Case Management im Krankenhaus" Peter Löcherbach Editorial 2014_4 153 Sibylle Kraus Case Management im Gesundheitswesen - am Beispiel Krankenhaus 2014_ Andrea Roller Best Practice: das Radarschirm-Modell 2014_ Felix von Obernitz/ Katharina Rausch Case Management in Deutschland - Hürden bei der flächendeckenden Implementierung im Gesundheitswesen 2014_ Peter Huber Auf dem Weg in ein Case Management 2.0? 2014_ Rainer Neubart Alterstraumatologie - ein Meilenstein im klinischen Gesundheitsmanagement 2014_ Gianfranco Zuaboni/ Stephanie Ventling/ Michael Schulz Das Recovery Konzept in der Psychiatrie - Implikationen für Case Management 2014_ Theresa Gassner Restrukturierung von Case Management - Erfahrungsbericht aus der Praxis 2014_ Anke Siebdrat Case Management im Modellprojekt "Schlaganfall-Lotse" 2014_ Alexander Straube Kontrovers: CM im Krankenhaus - Wahrnehmung aus der Praxis und Appell 2014_4 206 Berichte und Termine DGCC, Netzwerk CM-Schweiz, ÖGCC 2014_ Interview: Thomas Klie im Gespräch mit Urs Keller 2014_ Aus der Praxis: Bettina Roccor im Gespräch mit Michaela Franken 2014_ Rezension 2014_ Heft 1/2015 Schwerpunkt: "Personalentwicklung" Thomas Klie Editorial 2015_1 1-2 Bernd Maelicke Case Management: Neue Herausforderungen an Organisations- und Personalentwicklung 2015_1 4-6

15 Paul-Stefan Roß Michael Monzer Malte Osthagen Governancekompetenz und Case Management: Regiefunktion in komplexen Handlungsfeldern 2015_ Differenzierung der Personalentwicklung in Case Managementorganisationen durch den Einsatz einer Typologisierung 2015_ Case Management als fester Bestandteil von strategischem Personalmanagement in Unternehmen 2015_ Thomas Klie/Gerd Künzel/Rolf Hoberg Case Managementstärkungsgesetz? Konzeptionelle und gesetzgeberische Optionen für die Verankerung der Pflegeberatung auf kommunaler Ebene im PSG II 2015_ Rainer Göckler Das beschäftigungsorientierte Fallmanagement - und es wirkt doch!? 2015_ John Crossland Einblick ins englische care management - ein Ansatz mit verdorbenem Ruf? 2015_ Peter Löcherbach/Hugo Mennemann/Jürgen Ribbert-Elias Leitbild und Wirkungsqualität - neue Dimensionen in der Qualitätsdiskussion? 2015_ Rezension 2015_1 55 Heft 2/2015 Schwerpunkt: "Strafvollzug" Wolf Rainer Wendt Editorial: Damit der Fall nicht wieder eintritt 2015_ Übergangsmanagement im Strafvollzug: Rechtliche Grundlagen und fachliche Wolfgang Wirth Herausforderungen 2015_ Wolfgang Wirth Berufliche Eingliederung nach Strafvollzug: Forschungsbefunde und Praxisaufgaben 2015_ Wolf Rainer Wendt Das englische Straffälligenmanagment NOMS 2015_ Maria Walsh Case Management in der Bewährungshilfe - eine beispielhafte Darstellung anhand der Situation in Bayern 2015_ Wolfgang Klug Correctional Case Management - Theorie und Praxis einer an Case Management orientierten Bewährungshilfe 2015_ Thomas Klie Interview mit Bernd Maelicke 2015_ Michael Monzer Der Einsatz von Hilfeplanung und Fallmanagement in der Wohnungslosenhilfe 2015_ Ruth Remmel-Faßbender/Martin Schmid/Renate Stemmer/Reinhold Wolke Modellvorhaben in rheinland-pfälzischen Krankenhäusern 2015_ Berichte und Termine DGCC, Netzwerk CM-Schweiz, ÖGCC 2015_2 109 Heft 3/2015 Jubiläumsausgabe: Zehn Jahre Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management Bettina Roccor Editorial 2015_3 113 Wolf Rainer Wendt Case Management in den ersten drei Jahrzehnten - das Vorspiel zur DGCC 2015_ Peter Löcherbach Case Management der vierten Generation oder: The Next Generation CM 2015_

16 Claus Reis Entwicklungen politisch, organisatorisch, professionell im System Arbeit 2015_ Mona Frommelt CM im Gesundheitswesen - ein Rück- und Ausblick 2015_ Frank Schulz-Nieswandt Zur Zukunft der Sorge 2015_ Volker Brinkmann Case Management und seine ökonomischen Potentiale 2015_ Berichte und Termine DGCC, Netzwerk CM-Schweiz, ÖGCC 2015_ Karen Kolsmann Praxisbericht: Nachsorge in der Gerontopsychiatrie 2015_ Heft 4/2015 Schwerpunkt "Beratung" Michael Monzer Editorial 2015_ Wolf Rainer Wendt Zwischen allen Stühlen? CM im Wandel des Beratungshandelns 2015_ Michael Klassen Das Leben ist kein Zeichentrickfilm - die Suche nach Gesetzmäßigkeiten in der CM- Beratung 2015_ Hartmut Emme von der Ahe / Christian Adam Hilfen bei Demenz früher eröffnen und erfolgreiche Strukturen dauerhaft implementieren 2015_ Rainer Göckler Ziele im Case Management vereinbaren - alles nur S.M.A.R.T.? 2015_ Gabriele Drack-Mayer Case Management in der Wiener Wohnungslosenhilfe 2015_ Thomas Keck / Norbert Gödecker-Geenen, Hugo Mennemann Case Management in der Perspektive der Leistungsträger 2015_ Berichte und Termine DGCC, Netzwerk CM-Schweiz, ÖGCC 2015_ Christiane Bader Case Management im Dialog 2015_ Bettina Roccor Rezension 2015_ Heft 1/2016 Schwerpunkt: Qualifikation Peter Löcherbach Editorial 2016_ Ruth Remmel-Faßbender Zertifizierung der Case Management Weiterbildung - ein erfolgreicher Weg der Qualifizierung und Profilierung 2016_ Christiane Bader / Rudolf Pape Weiterbildung Case Management 2016_ Wolf Rainer Wendt Die Zuständigkeit entscheidet 2016_ Malte Osthagen Qualifikation im Case Management 2016_ Katherine Heimgartner / Christine Rex Entscheidungskonflikte im Akutspital - ein Fall für das Care Management 2016_ Beat Sottas Interprofessionelle Bildung und integrierte Versorgung in Schweden 2016_ Burkard Fuchs Case Management 4.0: Weiterentwicklung durch Trägerzertifizierung 2016_ Rolf Hoberg / Thomas Klie / Gerhard Künzel Stärkung der Kommunen in der Pflege und die Modellkommunen: Ziele, Probleme, Gestaltungsoptionen 2016_ Berichte und Termine DGCC, Netzwerk CM-Schweiz, ÖGCC 2016_ Rezension 2016_01 47

17 Heft 2/2016 Schwerpunkt: "Migration, Interkulturalität" Wolf Rainer Wendt Editorial 2016_ Kirsten Lamotte / Frank Unger Case Management in der Flüchtlingshilfe - ein Leitfaden für Praktiker/innen 2016_ Selman Lajqi-Wildbolz Interkulturelles Case Management 2016_ Michael Klassen Die Fragen nach Gerechtigkeit im Case Management mit MigrantInnen und Flüchtlingen 2016_ Ulrich Papenkort / Ruth Remmel-Faßbender Integration individuell gestalten und zielgerecht koordinieren 2016_2 73 Barbara Preusse-Bleuler Geno-Ökogramme in der Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund 2016_ Interview mit Dietmar Herdes, Landkreistag Baden-Württemberg 2016_ Corinna Ehlers Stärkenorientierte Führung im Case Management 2016_ Matthias Rübner / Marianne Kreuder Beratung in unterschiedlichen Settings 2016_ Berichte und Termine DGCC, Netzwerk CM-Schweiz, ÖGCC 2016_ Heft 3/2016 Schwerpunkt: "Pflege" Thomas Klie Editorial 2016_ Matthias von Schwanenflügel Pflegestützpunkte - Entwicklung und Ausblick 2016_ Birgit Mickley Kompetenzen und Weiterbildung für Pflegeberater nach 7a SGB XI 2016_ Armin Lang Wir sind schon weiter! 2016_ Christiane Bader Wie wird Pflegeberatung zum Case Management? 2016_ Thomas Klie / Rolf Hoberg / Gerd Künzel Referentenentwurf PSG II - Modellkommunen Stellungnahme und Schwachstellen 2016_ Angela Postel / Ulrich Schmolz Startschuss für "Modellkommunen Pflege" in Baden-Württemberg 2016_ Martin Hebenstreit Case Management in der extramuralen Betreuung und Pflege älterer Menschen in Vorarlberg 2016_ André Kendel Das Walzbachtaler Modell - Ambulante "Rund-um-die-Uhr-Betreuung" im Landkreis Karlsruhe 2016_ Christine Bruker / Thomas Klie "Kinder und Pflegebedarf, das hat eh keiner auf dem Schirm. Pflege ist ein Altersthema." 2016_ Silvia Grob / Irena Anna Frei / Cornelia Bläuer Pflegerisches Case Management - Erleben der Frauen 2016_ Katrin Mattern / Heike Vogelbusch / Jana Luntz Case Management im Krankenhaus - ein Praxisbericht 2016_

18 Christine Rex / Monique Sailer Schramm / Iren Bischofberger Case Management in der Spitex - Gesetzliche Verantwortung der Pflege 2016_ Berichte und Termine DGCC, Netzwerk CM-Schweiz, ÖGCC 2016_ Heft 4/2016 Michael Monzer Editorial 2016_4 169 Ingrid Kollak, Stefan Schmidt Was wird aus weitergebildeten Case Managerinnen und Case Managern? 2016_ Martin Schmidt / Tanja Hoff / Ines Arendt / Klaudia Follmann-Muth / Ulrike Kuhn / Irmgard Vogt Case Management für ältere Drogenabhängige - Modellprojekt zu Case Management in der Drogenhilfe 2016_ Silvia Passalacqua / Agnes von Wyl / Babette Zender / Gisela Heim / Andreas Andreae Psychatrisches Case Management an der Integrierten Psychatrie Winterhur - Zürcher Unterland - Analyse des Aufnahmeprozesses und Einblick in die therapeutische Allianz 2016_ Florian Schröder / Hermann-T. Steffen Überbezogenes Case Management in einer Einrichtung der Jugendhilfe 2016_ Sibylle Kraus Änderung im SGB V und Auswirkungen auf das Case Management in Akut- und Rehabilitationskliniken 2016_ Christoph Hilpisch Fallmanagement in der Hilfe zur Pflege als Steuerungsmöglichkeit örtlicher Sozialhilfeträger 2016_ Hendrik Persson / Anett Reimann Integration in Arbeit für schwere Unfallverletzte- Besondere Handlungsoptionen in Komplexfällen 2016_ Christina Stettin CM auf dem Land - ein Praxisbericht 2016_ Berichte und Termine DGCC, Netzwerk CM-Schweiz, ÖGCC 2016_ Heft 1/2017 Schwerpunkt: "Zwangskontexte" Thomas Klie Editorial 2017_ Patrick Zobrist / Anita Nelson "Freiwilligkeit" als a priori-indikation? 2017_ Gianfranco Zuaboni, André Nienaber, Michael Schulz Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie 2017_ Rainer Göckler Zwangskontexte in der Grundsicherung für Arbeitsuchende 2017_ Rudolf Kast Herausforderung Führung: Führen in der Mehrgenerationengesellschaft 2017_ Thomas Klie Case Management in Gesundheitswesen und Langzeitpflege zwischen institutionellem Zwang und individueller Fallbegleitung 2017_ Elke Bruck, Thomas Hermsen, Jana Wirz Interkulturelle Öffnung in der Pflegeberatung 2017_ Christiane Bader Case Management im Dialog 2017_

19 Heft 2/2017 Schwerpunkt: "Qualifikation" 2017_ Wolf Rainer Wendt Editorial Christiane Bader/Roswitha Gembris/Rudolf Pape/Ruth Remmel-Faßbender/Herma Tewes Qualifikationsprofil zertifizierter Case Manager und Case Managerinnen (DGCC) 2017_ Ruth Remmel-Faßbender Zertifizierte Case Manager/inen im Qualifikationsrahmen 2017_ Vico Bühler/Myriam Eichenberger/Malte Osthagen/Christine Rex Perspektivenvielfalt - Erste Erfahrungen mit dem Kompetenzprofil in der Schweiz 2017_ Netzwerk Case Management Schweiz Kompetenzprofil für Case Manager und Case Managerinnen 2017_ Berichte und Termine DGCC, Netzwerk CM-Schweiz, ÖGCC 2017_ Ute Justen Rezension 2017_ Heft 3/2017 Peter Löcherbach Editorial 2017_ Michael Klassen Das Unmessbare erfassen: Outcome-Messung im Case Management 2017_ Heinrich Alt Case Management in der Beschäftigungsförderung 2017_ Klaus Konietzka Herausforderung Migration 2017_ Wolf Rainer Wendt Von der Lebenslage ausgehen, sie stützen und bessern 2017_ Thomas Klie Erfahrungen mit Consumer Directed Care in Australien 2017_ Sabine Böttcher, Christina Buchwald Nachgehakt - Fragen an die Versicherten 2017_ Nachsorgekonzept "SOS-Care-Hilfe nach Schlaganfall" gewinnt Innovationspreis 2017 der DGCC 2017_ Berichte und Termine DGCC, Netzwerk CM-Schweiz, ÖGCC 2017_ Veranstaltungen: Case Management und ICF. Psychische Gesundheit _ Heft 4/2017 Schwerpunkt: "Teilhabe" Bettina Roccor Editorial 2017_ Hendrik Hoffjann Das BTHG: Chancen für CM im Bereich Wohnen? 2017_ Case Management für Menschen mit Behinderung im Kontext der Eingliederungshilfe 2017_ Volker Deeg et al. Case Management bei der Rummelsberger Diakonie 2017_ Svenja Schwarz-Bremer & Walter Hölzemann Haltung, Selbstverständnis und Selbstverständlichkeiten - Einführung von Case Management in der Stiftung Scheuern 2017_ Janina Ruh, Teresa Häb, Andreas Rieß Case Management in der Josefs-Gesellschaft 2017_

20 Geri Thomann Kompetenzorientierung und Bildung auf Tertiärstufe: drei unterschiedliche Sichtweisen 2017_ Wolfgang Klug Handlungsprobleme in der sozialarbeiterischen Case-Management-Praxis 2017_ Interview mit Dr. Andreas Faulmüller 2017_ Berichte und Termine DGCC, Netzwerk CM-Schweiz, ÖGCC 2017_ Rezensionen 2017_ Heft 1/2018 Schwerpunkt "Komplexität" Christine Rex Editorial 2018_ Der Netzwerkmensch und die Idee der Caring Communities in alternden Gesellschaften - Frank Schulz-Nieswandt eine dichte Darlegung 2018_ Wolf Rainer Wendt Selbst bleiben in Vernetzung: Was die Polis leisten und was zu Hause geschehen kann 2018_ Michael Monzer Der methodische und strategische Umgang mit Komplexität im Case Management 2018_ Helmut Hildebrandt Mehr zutrauen, mehr fordern! 2018_ Peter Löcherbach Management von Komplexität zwischen individuellen Lebenslagen und Struktubedingen von Regionen 2018_ Toni Berthel Integriert-integrative Versorgung und interprofessionelle Zusammenarbeit 2018_ Gabriela von Niederhäusern Case Management zwischen Rationalität und Intuition 2018_ Christiane Bader Case Management im Dialog: Lust auf Komplexität 2018_ Doris Miklos, Ute Seper Case Management bei Frauen mit Mammakarzinom unter dem Fokus 2018_ Berichte und Termine DGCC, Netzwerk CM-Schweiz, ÖGCC 2018_ Heft 2/2018 Schwerpunkt "Politik und Case Management" Thomas Klie Editorial 2018_ Wolf Rainer Wendt Politische Implikation des Case Managements mit Migranten 2018_ Erich Scheibli CareNet+: Ein CM-Projekt mit Zukunft 2018_ Sefanie Johner Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes 2018_ Thomas Klie Case Management - symbolische Antwort der Politik auf komplexe sozialpolitische Herausforderungen oder politischer Auftrag zur Weiterentwicklung des Systems? 2018_ Michael Monzer Interview mit dem Sozialbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart, Werner Wölfle 2018_

21 Thomas Klie Thomas Hermsen, Peter Löcherbach Heft 3/2018 Das Waldbachtaler Modell: Ambulante Rund-um-die-Uhr-Betreuung für pflegebedürftige Menschen auf der Grundlage Case-Management-basierter Arbeitsweise 2018_ Kliennetzwerke, professionelle Netzwerke und Integrationsnetzwerke in ihrer Bedeutung für die Pflegeberatung 2018_ Berichte und Termine DGCC, Netzwerk CM-Schweiz, ÖGCC 2018_ Schwerpunkt "Studien zum Verfahren in den Handlungsbereichen" Prof. Dr. Rainer Wendt Das Verfahren und die Arbeit am Fall aus dem Blickwinkeln von Studienabschlussarbeiten 2018_ Maaike Gafner-Schwarz, Anna Hegedüs Die systemische Wirkung von pflegerischer Koordination in der ambulanten Versorgung 2018_ Caroline Suri-Roggo Motivierte Gesprächsführung: ein begleitender Stil/Haltung für des Case Managements im Akutspital 2018_ Tobias Helfenstein Zielformulierungen als zentraler Bestandteil der Beziehungsgestaltung 2018_ Mirjam Illmer, Michael Klassen Ein neuer Lebensabschnitt oder wenn alles anders kommt 2018_ Birgit Treffner, Michael Klassen Case Management in der Koordination für Betreuung und Pflege 2018_ Chantal Sutter-Hänggi Case Management im Krankentaggeldbereich 2018_ Daniela Glauser Case Management im polyvalenten Sozialdienst in der Schweiz 2018_ Fabian Alexander Martin Vom Individuum in der Organisation 2018_ Beda Furrer Kooperation im Case Management Berufsbildung - Faktoren des Gelingens 2018_ Wolfgang Wirth Case Management: Innovation im Strafvollzug - ein Update 2018_ Redaktion Bericht Jahrestagung DGCC _ Redaktion 10. Treffen der Fachgesellschaften Deutschland-Schweiz-Österreich _

Case Management Artikelliste Stand: Autor Titel Heft Nr. Seiten

Case Management Artikelliste Stand: Autor Titel Heft Nr. Seiten Autor Titel Heft Nr. Seiten Heft 1/2006 Ruth Remmel Faßbender Handlungskompetenzen in der Fallsteuerung Anforderung an Weiterbildungsinhalte 2006_01 05 11 Hugo Mennemann Case Management auf der Systemebene

Mehr

Autor Titel Heft Nr. Seiten

Autor Titel Heft Nr. Seiten Autor Titel Heft Nr. Seiten Heft 1/2006 Ruth Remmel Faßbender Handlungskompetenzen in der Fallsteuerung Anforderung an Weiterbildungsinhalte 2006_01 05 11 Hugo Mennemann Case Management auf der Systemebene

Mehr

Die Entwicklung von Richtlinien zur Zertifizierung von Case ManagerInnen (ÖGCC) Ein Beitrag zur Qualitätssicherung im Case Management

Die Entwicklung von Richtlinien zur Zertifizierung von Case ManagerInnen (ÖGCC) Ein Beitrag zur Qualitätssicherung im Case Management Die Entwicklung von Richtlinien zur Zertifizierung von Case ManagerInnen (ÖGCC) Ein Beitrag zur Qualitätssicherung im Case Management Mag. a Maria Pötscher-Eidenberger & Mag. a Renate Zingerle Fachtagung

Mehr

Case Management: Eine Einführung

Case Management: Eine Einführung Case Management: Eine Einführung Geschichte und Prinzipien des Case Managements 1. Zwei Ebenen der Unterscheidung im Case Management 2. Geschichte des Case Management 3. Case Management als Verfahren 4.

Mehr

Alter und Pflege im Sozialraum

Alter und Pflege im Sozialraum Alter und Pflege im Sozialraum Christian Bleck Anne van Rießen Reinhold Knopp (Hrsg.) Alter und Pflege im Sozialraum Theoretische Erwartungen und empirische Bewertungen Herausgeber Christian Bleck Düsseldorf,

Mehr

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen Case Aufgaben, Rollen, Qualifikationen Prof. Dr. Michael Wissert München, 28. Januar 2005 Case Grundfunktion der Sozialen Arbeit Klient-(Patient-)System Einzelne Menschen und Gruppen mit Problemen in Notlagen/Belastungen

Mehr

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung Prof. (FH) Roland Woodtly Hochschule Luzern Soziale Arbeit Einführung von Case Management

Mehr

Allgemeine Rahmenbedingungen. 1 Rechtliche Grundlagen zur integrierten Versorgung

Allgemeine Rahmenbedingungen. 1 Rechtliche Grundlagen zur integrierten Versorgung Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Rahmenbedingungen 1 Rechtliche Grundlagen zur integrierten Versorgung JOACHIM GÖRTZ 1.1 Einführung 1.2 Sozialrecht 1.3 Kranken- und Pflegekassen 1.4 Leistungserbringer 1.5

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe

100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe Teilhabe als Ziel der Rehabilitation 100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe 5 Vorwort... 9 Kapitel 1 Entstehen

Mehr

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung Marius Greuèl Hugo Mennemann 3 Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung Mit 13 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 4 Selbstverständnis und professionsbezogene Verortung Marius Greuèl,

Mehr

Zusammenarbeit in der Versorgung

Zusammenarbeit in der Versorgung Zusammenarbeit in der Versorgung DR. ECKART SCHNABEL LEITER FORSCHUNGSSTELLE PFLEGEVERSICHERUNG, GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN 56 Agenda Herausforderung Demenz Zusammenarbeit und Vernetzung Aktuelle Modellprojekte

Mehr

Nr Name Bereich Stimmen

Nr Name Bereich Stimmen Sitzzuteilung Gemeinderatswahl 2014 Christlich Demokratische Union Deutschlands : 7 Sitze 101 Schmidt, Peter Wohnbezirk Meersburg (1) 2645 104 Dreher, Georg Wohnbezirk Meersburg (2) 1409 107 Brugger, Martin

Mehr

Case Management was drin sein sollte, wenn es drauf steht

Case Management was drin sein sollte, wenn es drauf steht Case Management was drin sein sollte, wenn es drauf steht Daniel Schaufelberger Projektleiter und Dozent Institut Sozialmanagement und Sozialpolitik T direkt +41 41 367 49 15 daniel.schaufelberger@hslu.ch

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Case Management in der Entwicklung

Case Management in der Entwicklung Prof. Dr. Peter Löcherbach KFH-Mainz Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) Case Management in der Entwicklung Erfahrungen, Stolpersteine, Perspektiven Diskussionsbeitrag

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Klinische Sozialarbeit

Klinische Sozialarbeit Brigitte Geißler-Piltz Albert Mühlum Helmut Pauls Klinische Sozialarbeit Mit 3 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort der Herausgeber 9 1 Selbstverständnis und professionsbezogene

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Neue Steuerungen in Pflege und Sozialer Altenarbeit

Neue Steuerungen in Pflege und Sozialer Altenarbeit Roland Schmidt, Helmut Braun, Klaus Ingo Giercke, Thomas Klie, Monika Kohnert (Hrsg.) Neue Steuerungen in Pflege und Sozialer Altenarbeit Gesellschaft für soziale Gerontologie und Altenarbeit (Fachbereich

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018 Tria Seite 1 / 11 Ergebnisliste 8 1 Adamski, Jonathan 05 M12 1 27:31,6 14 2 Adamski, Kathrin 71 W45 1 28:19,4 56 3 Adrion, Hans-Peter 62 M55 7 33:12,8 3 4 Andreß, Stefanie 93 W25 1 25:56,3 107 8 Bauer,

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Ordentliche und stellvertretende Mitglieder der Fachausschüsse des Verwaltungsrates 3. Amtsperiode ( )

Ordentliche und stellvertretende Mitglieder der Fachausschüsse des Verwaltungsrates 3. Amtsperiode ( ) Ordentliche und stellvertretende Mitglieder der Fachausschüsse des Verwaltungsrates 3. Amtsperiode (2018-2023) Fachausschuss Grundsatzfragen und Gesundheitspolitik Vorsitzende: Stephan Jehring / Hans-Jürgen

Mehr

Rechtsfürsorge im Sozialstaat

Rechtsfürsorge im Sozialstaat Rechtsfürsorge im Sozialstaat Was ist Aufgabe der Betreuung? Ergebnisse des 9. Vormundschaftsgerichtstags vom 11.-13.11.2004 in Erkner herausgegeben im Auftrag des Vormundschaftsgerichtstags e.v. von Karl-Heinz

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT : BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT Vortrag im Rahmen der Fachtagung Quartiersorientierung in der stationären Altenhilfe, HS Düsseldorf, 13.11.2015

Mehr

Caring Communities und personalisierte Medizin

Caring Communities und personalisierte Medizin Caring Communities und personalisierte Medizin Kontroverse in der Public Health oder zwei ergänzende Zukunftsmodelle der Versorgung? Barbara Steffen-Bürgi Andreas Biedermann Personalisierte Medizin löst

Mehr

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe --------------------------------------------------------------

Mehr

Case Management in der Krankenhaussozialarbeit. Das doppelte Mandat

Case Management in der Krankenhaussozialarbeit. Das doppelte Mandat Case Management in der Krankenhaussozialarbeit Das doppelte Mandat Sandra Burgstaller, MA DSA Katharina Schmiedhofer, MA Case Management, Internationale Fachtagung, Graz, 14.10.2016 Vorstellung DSA Katharina

Mehr

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen MDK-Kompetenz-Centrum Geriatrie Expertenforum 29. Juni 2017 Das Positionspapier der Diakonie Dr. Anja Dieterich Diakonie Deutschland

Mehr

Pflege und Sorge. Diskurse. Prof. Dr. Thomas Klie Deutscher Verein Berlin 24. April 2017

Pflege und Sorge. Diskurse. Prof. Dr. Thomas Klie Deutscher Verein Berlin 24. April 2017 Pflege und Sorge Prof. Dr. Thomas Klie Deutscher Verein Berlin 24. April 2017 Diskurse 1 Diskurse Caring Community 2 Zahlen Vielfalt des Engagements in Pflegekontexten Unter Nachbarn im Quartier Alzheimergesellschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 11 1. Bedeutung von Case Management im Gesundheitswesen und für den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (Brigitte Seitz) 13 1.1 Case Management im Gesundheitswesen

Mehr

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung Herausgegeben von, Hamburg (zeuner@hsu-hh.de) Stand 16.3.2018 - Erwachsenenbildung: Begründungen und Dimensionen ein Überblick aus historischer Perspektive - Erwachsenenbildung: Dimensionen

Mehr

Case Management Sonderheft Pflege

Case Management Sonderheft Pflege Case Management Sonderheft Pflege 2008 Economica Heidelberg 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 87081 716 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.)

Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.) Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.) Lebenslagen - Beiträge zur Gesellschaftspolitik Jubiläumsschrift zum 50jährigen Bestehen des Instituts für beratende Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - Gerhard

Mehr

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA Definition Case und Care Management Care Management meint die System- und Versorgungssteuerung, die fallübergreifend und Einrichtungsübergreifend

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2760

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2760 1 UTB 2760 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Mehr

Case Management/ Entlassungsmanagement

Case Management/ Entlassungsmanagement Case Management/ Entlassungsmanagement Informationen für Patienten und Interessierte Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, Krankheit bedeutet häufig eine Veränderung der gewohnten Lebenssituation.

Mehr

Schützenverein 1966 Lengfeld e.v.

Schützenverein 1966 Lengfeld e.v. Luftgewehr, Damen 1. Landfrauen 1 378 2. Fünf Mickey Mäuse 366 3. Bastelgruppe 345 4. Landfrauen 2 340 TSV Damen-Turnen 340 6. Kerbborsche 208 1. Uhl, Birgit Landfrauen 1 109 17 20. Heuß, Silke TSV Damen-Turnen

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Hilfe- bzw. Teilhabeplanung Hilfeplan Ökonomisierung Zielvereinbarung Hilfeplankonferenz

Mehr

Weiterbildung. Case Management

Weiterbildung. Case Management Weiterbildung Case Management Weiterbildung Case Management Case Management ist ein strukturierendes Handlungskonzept zur Gestaltung von Beratungs- und Unterstützungsprozessen für Menschen, die aufgrund

Mehr

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Meisterschaften 00 SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Feldberg,. Februar 00 Drei-Städte-Meisterschaft Frankenthal - Ludwigshafen - Neustadt KINDER WEIBLICH DICK Isabella SC FRANKENTHAL 9 :.7 STETTER

Mehr

Entlassungsmanagement Case Management am. Heilig Geist Boppard. Melanie Bach-Ludwig, GKM Heilig Geist, Case Management

Entlassungsmanagement Case Management am. Heilig Geist Boppard. Melanie Bach-Ludwig, GKM Heilig Geist, Case Management Entlassungsmanagement Case Management am Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein Heilig Geist Boppard Melanie Bach-Ludwig, GKM Heilig Geist, Case Management Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein ggmbh Fusion im

Mehr

10 Jahre DGP Landesvertretung Bayern Wegmarken

10 Jahre DGP Landesvertretung Bayern Wegmarken 10 Jahre DGP Landesvertretung Bayern 2006-2016 Wegmarken Stand März 2017 Gründung 2006 Die Landesvertretung Bayern ist die erste Landesvertretung der DGP. Vorläufer auf Landesebene waren Treffen der Regionalgruppe

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Menschenrechte Integration Inklusion

Menschenrechte Integration Inklusion Menschenrechte Integration Inklusion Aktuelle Perspektiven aus der Forschung von Petra Flieger, Volker Schönwiese 1. Auflage Julius Klinkhardt 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären

Mehr

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0 Schrepfer Marille, 53 T 24,0 Richter, Bernhard 359 R 93,0 84,0 Kehm, Holger 128 T 29,0 329,0 799,0

Mehr

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014 Donnerstag Butz Endres Paul Hau Xare Hörmann Franz Lohner Willi Nussmann Peter Schüssel Timo Weiss Christian Bär Roland Bencker Julia Briechle Dennis Endres bara Geiger Alex Neßler Albert Ostenried Simone

Mehr

(Versorgungs)Systemsteuerung im Case Management

(Versorgungs)Systemsteuerung im Case Management (Versorgungs)Systemsteuerung im Case Management Prof. Dr. Matthias Müller Hochschule Neubrandenburg (Versorgungs)Systemsteuerung im Case Management 1. Zwei Ebenen der Unterscheidung im Case Management

Mehr

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Badmintonboys den 1. Platz mit 416 von 450 möglichen Ringen Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Winterlingen, den 02.10. Germanenzunft Benzingen den 2. Platz mit 416 von 450 möglichen

Mehr

Herbert Bassarak (Hrsg.) Modernisierung Kommunaler Sozialverwaltungen und der Sozialen Dienste

Herbert Bassarak (Hrsg.) Modernisierung Kommunaler Sozialverwaltungen und der Sozialen Dienste Herbert Bassarak (Hrsg.) Modernisierung Kommunaler Sozialverwaltungen und der Sozialen Dienste Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen des Herausgebers 7 1. Herbert Bassarak Modernisierung kommunaler Sozialverwaltungen

Mehr

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien, Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien, Was erwartet Sie? 1. Menschen mit Demenz in Bayern 2. Die Bayerische Demenzstrategie

Mehr

AG 2 Wirksames Hilfesystem/ Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion

AG 2 Wirksames Hilfesystem/ Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion AG 2 Wirksames Hilfesystem/ Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion 9. Expertengespräch Die Modernisierung des SGB VIII Rolf Diener, Jugendamt Bremen Gliederung Amt für Soziale Dienste Bremen als integriertes

Mehr

Schweineschießen 2013

Schweineschießen 2013 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Dornbusch, Benedikt 19 7,20 3,0 4,2 Septinus, Marc 15 9,20 4,2 5,0 Wolf, Heiko 3 10,00 5,0 5,0 Nieling, Jörg 10 10,60 2,2 8,4 Schmidt, Gabriela

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm F 4448/17 PSG I, II, III: WIE GEHT ES DER PFLEGE? 03.07.2017 11.15 Uhr bis 05.07.2017 13.00 Uhr pentahotel Berlin-Köpenick REFERENTINNEN/REFERENTEN Ulrike Bode, GKV-Spitzenverband,

Mehr

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme DVfR-Fachtagung Verbesserung der Situation pflegebedürftiger Menschen Workshop 3 Berlin, 22. Oktober 2012 Versorgungs- und Hilfestrukturen für pflegebedürftige Menschen heute Dr. Klaus Wingenfeld Institut

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national Bayerischer Armbrustschützenverband e. V. BASV Meisterschaft 2013 se Armbrust national am 1. und 16. Juni in Wernberg Scheibe Mannschaft Rang Ettner Norbert Gruber Manfred Spillner Alexander 118 11 11

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm F 3378/16 AKTUELLE FRAGEN DER HILFE ZUR ÜBERWINDUNG BESONDERER SOZIALER SCHWIERIGKEITEN ( 67 FF. SGB XII) HILFEPLANUNG 24.10.2016 14:00 Uhr bis 26.10.2016, 13:00 Uhr Bildungszentrum

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

Fachlichkeit als Ausweis eines eigenständigen Case Managements

Fachlichkeit als Ausweis eines eigenständigen Case Managements Fachlichkeit als Ausweis eines eigenständigen Case Managements Linz, 20.11.2009 CM als Programm Die Entwicklung des Handlungskonzeptes hat dazu geführt, das Case Management heute als generelles Programm

Mehr

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges. Stautmeister Thomas BHR erw m 438 438 876 1 0 1 Schulz Stefan BHR erw m 414 438 852 0 1 1 Falkenrich Christian BHR erw m 358 436 794 3 0 3 Fiedler Gert BHR erw m 400 386 786 0 0 0 Naumann Bernd BHR erw

Mehr

Wahlvorschlag zur Wahl der Mitglieder des Gewerkschaftsrates

Wahlvorschlag zur Wahl der Mitglieder des Gewerkschaftsrates Wahlvorschlag zur Wahl der Mitglieder des Gewerkschaftsrates Die 6 als Vorratsmandate gekennzeichneten Vorschläge sind nur dann Bestandteil des Wahlvorschlages, wenn der Bundeskongress der mit Antrag S

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Herbert Bassarak/Armin Wöhrle (Hrsg.) Sozialwirtschaft und Sozialmanagement im deutschsprachigen Raum Bestandsaufnahme und Perspektiven

Herbert Bassarak/Armin Wöhrle (Hrsg.) Sozialwirtschaft und Sozialmanagement im deutschsprachigen Raum Bestandsaufnahme und Perspektiven WIRTSCHAF' Herbert Bassarak/Armin Wöhrle (Hrsg.) wirtschaft und management im deutschsprachigen Raum Bestandsaufnahme und Perspektiven Ergebnisse des Vier-Länder-Kongresses vom 24.-26. April 2008 in Luzern

Mehr

TSG 1845 Heilbronn 01:37:02. 2 FREUDENBERGER, Holger M 166 HOFFMANN, Benedikt M 168 REISCHLE, Patrick M. LG Brandenkopf 01:40: KÖHLER, Felix M

TSG 1845 Heilbronn 01:37:02. 2 FREUDENBERGER, Holger M 166 HOFFMANN, Benedikt M 168 REISCHLE, Patrick M. LG Brandenkopf 01:40: KÖHLER, Felix M Ba-Wü Straße 0KM Mannschaftswertung Männer 3 4 5 6 7 8 TSG 845 Heilbronn 0:37:0 FREUDENBERGER, Holger M 0:3:38 66 HOFFMANN, Benedikt M 0:3:59 68 REISCHLE, Patrick M 0:33:5 LG Brandenkopf 0:40:43 3 KÖHLER,

Mehr

Klaus Grunwald und Hans Thiersch Vorwort 11

Klaus Grunwald und Hans Thiersch Vorwort 11 Inhalt Klaus Grunwald und Vorwort 11 Zur Einleitung: Lebensweltorientierung in der sozialpädagogischen Familienhilfe. Eine exemplarische Fallgeschichte 13 Klaus Grunwald und Lebensweltorientierung 24 Adressatjnnen

Mehr

Lauf Datum m/w Name, Vorname 60m Punkte 1500m Punkte 400m Punkte Summe 100m Punkte 3000m Punkte 800m Punkte Summe 200m Punkte 5000m Punkte 1000m Punkte Summe 10km Summe Gesamt 26 2016 m Kuchta, Alexander

Mehr

Die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen Auswirkungen auf die Sozialarbeit Waldbreitbach S.Kraus DVSG

Die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen Auswirkungen auf die Sozialarbeit Waldbreitbach S.Kraus DVSG Die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen Auswirkungen auf die Sozialarbeit 1 Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH)/ Sozialmanagerin Leiterin der sozialen und therapeutischen Dienste Somatik

Mehr

Peer-Support: Gründe, Wirkungen, Herausforderungen. Anthropologische Entwicklungslinien von Trialog und Peerarbeit

Peer-Support: Gründe, Wirkungen, Herausforderungen. Anthropologische Entwicklungslinien von Trialog und Peerarbeit Vom Sein zum Tun - EX-IN auf dem Weg Einleitung,, Andrea Winter und Thomas Bock WAS IST PEERARBEIT? Peer-Support: Gründe, Wirkungen, Herausforderungen Anthropologische Entwicklungslinien von Trialog und

Mehr

Quartiersbezogener Gesamtversorgungsvertrag/-konzept für pflegebedürftige Menschen in der Häuslichkeit

Quartiersbezogener Gesamtversorgungsvertrag/-konzept für pflegebedürftige Menschen in der Häuslichkeit Gefördert durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW Quartiersbezogener Gesamtversorgungsvertrag/-konzept für pflegebedürftige Menschen in der Häuslichkeit Symposium der Initiative Pflege Inklusiv der Stiftung

Mehr

Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung

Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung 16 STELLUNGNAHME 16/2039 A01 Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung Analysen auf der Grundlage des SVR-Gutachtens Bedarfsgerechte Versorgung - Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte

Mehr

Schützenkreis Niedersachsen-Weyhe Senioren Kreisliga LG-Auflage

Schützenkreis Niedersachsen-Weyhe Senioren Kreisliga LG-Auflage Senioren 2018 - LG-Auflage Ligaleiter: Jürgen Gießel Tabelle Platz Verein Beg. Einzel- s 1. Barrien 1 5 : 0 2 : 0 2. Brinkum 1 4 : 1 2 : 0 3. Sudweyhe 1 3 : 2 2 : 0 3. Stuhr e.v. 1 3 : 2 2 : 0 5. Erichshof

Mehr

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen Blansingen 01 01 Bahlinger, Gerd 1.316 G 02 Geugelin, Peter 217 E 01 Reinacher, Tanja 363 02 Moritz, Gerhard 177 01 Wiedemann, Helmut 237 02 Gerlach, Oliver Michael 23 01 Rudolph, Renate 295 Seite 1 von

Mehr

Nur zum internen Gebrauch!!! Liste aller Beschäftigten

Nur zum internen Gebrauch!!! Liste aller Beschäftigten 1 w Bannasch Steffi 10.07.1986 20.05.2000 Koch/Köchin 20 Nein Ja Nein 2 w Barth Jutta 29.09.1987 01.01.2001 Restaurantfachfrau/- 19 Ja Ja Ja 3 w Bartsch Katharina 17.05.1988 05.08.2002 Hotelkauffrau/-

Mehr

Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege Merkmale und Trends der Vereinbarkeit. Iren Bischofberger 9. Juni 2017, Wien Quedenksymposium Caritas Pflege

Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege Merkmale und Trends der Vereinbarkeit. Iren Bischofberger 9. Juni 2017, Wien Quedenksymposium Caritas Pflege Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege Merkmale und Trends der Vereinbarkeit Iren Bischofberger 9. Juni 2017, Wien Quedenksymposium Caritas Pflege Drei Impulse 1. «work & care» - 10 Jahre Wissen und Erfahrungen

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr - Herren R., Thomas Quickborn, Red Golf 4 6 2 C., Andreas Quickborn, Red Golf 2 4 2 S., Frank Quickborn, Red Golf 2 2 6 2 4 R., Nico Quickborn, Red Golf 4 2 B., Thorsten Quickborn, Red Golf 4 2 6 H., René

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Vorwort Einleitung Gudrun Wansing und Matthias Windisch. Teil 1: Konzeptionelle Entwicklungen und rechtliche Aspekte

Vorwort Einleitung Gudrun Wansing und Matthias Windisch. Teil 1: Konzeptionelle Entwicklungen und rechtliche Aspekte Vorwort... 11 Einleitung... 12 Gudrun Wansing und Matthias Windisch Teil 1: Konzeptionelle Entwicklungen und rechtliche Aspekte Selbstbestimmte Lebensführung und Einbeziehung in das Gemeinwesen Normative

Mehr

Case Management in der Jugendhilfe

Case Management in der Jugendhilfe Peter Löcherbach, Hugo Mennemann, Thomas Hermsen (Hrsg.) Case Management in der Jugendhilfe Mit 34 Abbildungen und 7 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Peter Löcherbach, Dipl.-Päd.,

Mehr

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen Heike Nordmann Ahlen, 16. September 2014 Inhalt Gliederung 1. Bedarfe Demenzerkrankter und deren

Mehr

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom AK 2 Damen 1 LENGEFELD, Anke Kempten 44,61 0 2 MÜLLER-AMTHOR, Martina Kempten 45,88 28,47 3 KAHL, Konstanze Rosenheim 48,43 85,63 4 MÜHLBAUER, Brigitte Rosenheim 48,66 90,79 5 HENKEL, Sabine Augsburg 50,43

Mehr

Vorwort. 1 Interkulturelle Öffnung - Genese, Konzepte, Diskurse 1 Christiane Griese und Helga Marburger

Vorwort. 1 Interkulturelle Öffnung - Genese, Konzepte, Diskurse 1 Christiane Griese und Helga Marburger Vorwort XI 1 Interkulturelle Öffnung - Genese, Konzepte, Diskurse 1 Christiane Griese und Helga Marburger 1.1 Einleitung 1 1.2 Migrationsprozesse, demografischer Wandel und gesellschaftliche Bedarfslagen

Mehr

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation oder: Kooperation und Vernetzung nach MBOR wie kann das gelingen? Marco

Mehr

TIPPGEMEINSCHAFT FUSTERNBERG TORE

TIPPGEMEINSCHAFT FUSTERNBERG TORE 1 2 1 Pottgießer Erwin sen. I I 113 12 5 4 5 9 11 6 10 6 3 7 9 7 6 3 10 494 74 100 1 2 1 Pottgießer Tina 113 10 4 4 8 8 10 5 10 5 3 7 11 8 8 2 10 464 44 112 3 5 2 Holzwardt Thorsten 112 11 2 4 5 9 8 5

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Gemeindepokalschießen 2011

Gemeindepokalschießen 2011 Gemeindepokalschießen 2011 Ergebnisse Erwachsene Mannschaft: 1. SV Pfaffenhofen 2206 R. 2. SV Haldenwang 2177 R. 3. SK Börwang 2071 R. Beste Schützen SK Börwang Reichart Anton 187 R. SV Pfaffenhofen Luitz

Mehr

8. Fachtagung Klinische Sozialarbeit

8. Fachtagung Klinische Sozialarbeit 8. Fachtagung Klinische Sozialarbeit «Sozialtherapie, Beratung, Case Management Praxeologie der Klinischen Sozialarbeit» Freitag, 15. Juni 2018 Paper Session III, Paper 2 10.10 10.35 Raum: OVR A012 Case

Mehr

Andreas. Schenk Susanne 47 X. Schulz Richard 28 X. Kopischke Heidrun 60 X. Wahmhoff Cirsten 38 X. Bonnus. Goltermann Christian 54 x

Andreas. Schenk Susanne 47 X. Schulz Richard 28 X. Kopischke Heidrun 60 X. Wahmhoff Cirsten 38 X. Bonnus. Goltermann Christian 54 x Kirchenvorstandswahl 2018, Kirchenkreis Osnabrück Gewählte Kirchenvorstandsmitglieder Andreas Zahl der Wahlberechtigten: 2742 Zahl der Wähler/innen: 223 Schenk Susanne 47 X Schulz Richard 28 X Kopischke

Mehr

Jiürgen Ludwig Klaus Mandel Christopher Schwieger Georgios Terizakis [Hrsg.] Metropolreglonen in. n Beispiele für Regional Governance. 2.

Jiürgen Ludwig Klaus Mandel Christopher Schwieger Georgios Terizakis [Hrsg.] Metropolreglonen in. n Beispiele für Regional Governance. 2. Jiürgen Ludwig Klaus Mandel Christopher Schwieger Georgios Terizakis [Hrsg.] Metropolreglonen in n Beispiele für Regional Governance 2. Auflage Inhaltsverzeichnis i Warum JEuropa Metropolregionen braucht

Mehr

Pflegeberatung durch Pflegekassen und ihre neutrale Umsetzung in den Pflegestützpunkten

Pflegeberatung durch Pflegekassen und ihre neutrale Umsetzung in den Pflegestützpunkten AOK Pflege Akademie Pflegeberatung durch Pflegekassen und ihre neutrale Umsetzung in den Pflegestützpunkten 15.11.2018 Fachtag Pflegeberatung 4.0 Dr. Katharina Graffmann-Weschke Pflegestützpunkte tragen

Mehr

ICH BEGRÜßE SIE HERZLICH UND FREUE MICH ÜBER IHRE AUFMERKSAMKEIT

ICH BEGRÜßE SIE HERZLICH UND FREUE MICH ÜBER IHRE AUFMERKSAMKEIT ICH BEGRÜßE SIE HERZLICH UND FREUE MICH ÜBER IHRE AUFMERKSAMKEIT Mein Name ist Martina Heland-Gräf Ich bin Vorstandsmitglied im Bayerischen Landesverband Psychiatrie-Erfahrener Mit Geschäftsstelle in Augsburg

Mehr